Rede:
ID1600502800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 594
    1. der: 27
    2. und: 26
    3. in: 25
    4. die: 25
    5. auf: 11
    6. dass: 11
    7. im: 11
    8. ist: 11
    9. ein: 10
    10. wir: 10
    11. Wir: 9
    12. den: 9
    13. auch: 8
    14. müssen: 8
    15. für: 8
    16. Die: 7
    17. Jahr: 7
    18. noch: 6
    19. von: 6
    20. nicht: 6
    21. Energien: 6
    22. uns: 5
    23. Deutschland: 5
    24. einem: 5
    25. zu: 5
    26. Klimaschutz: 5
    27. erneuerbaren: 5
    28. \n: 5
    29. sich: 4
    30. dem: 4
    31. Jahren: 4
    32. zum: 4
    33. bei: 4
    34. haben: 4
    35. eine: 4
    36. werden: 4
    37. als: 4
    38. muss: 4
    39. sind: 4
    40. sehr: 3
    41. wie: 3
    42. immer: 3
    43. um: 3
    44. dieser: 3
    45. einen: 3
    46. Das: 3
    47. unserer: 3
    48. an: 3
    49. nur: 3
    50. wenn: 3
    51. diesem: 3
    52. werden.: 3
    53. USA: 3
    54. es: 3
    55. wollen: 3
    56. zur: 3
    57. Förderung: 3
    58. Milliarden: 3
    59. damit: 3
    60. Unternehmen: 3
    61. Umweltpolitik: 3
    62. wieder: 2
    63. weltweit: 2
    64. Umweltschutz: 2
    65. hat: 2
    66. Bericht: 2
    67. sie: 2
    68. darauf: 2
    69. seit: 2
    70. 000: 2
    71. bis: 2
    72. sind.: 2
    73. natürlichen: 2
    74. gehört: 2
    75. machen: 2
    76. Es: 2
    77. neue: 2
    78. werden,: 2
    79. große: 2
    80. SPD: 2
    81. beim: 2
    82. großen: 2
    83. Industriestaaten: 2
    84. dafür: 2
    85. mit: 2
    86. Dialog: 2
    87. wurde: 2
    88. sicherlich: 2
    89. Hier: 2
    90. das: 2
    91. soll: 2
    92. hier: 2
    93. Weg: 2
    94. ihrer: 2
    95. Diese: 2
    96. Sie: 2
    97. Weißen: 2
    98. durch: 2
    99. Einsatz: 2
    100. zudem: 2
    101. sondern: 2
    102. wichtigen: 2
    103. 2004: 2
    104. betrug: 2
    105. –: 2
    106. über: 2
    107. des: 2
    108. hierfür: 2
    109. Für: 2
    110. Forschung: 2
    111. Energieforschung: 2
    112. ich: 2
    113. Frau: 1
    114. Präsidentin!: 1
    115. Meine: 1
    116. geehrten: 1
    117. Damen: 1
    118. undHerren!: 1
    119. Umweltkatastrophen: 1
    120. Chemieunfall: 1
    121. inChina: 1
    122. führen: 1
    123. erschreckende: 1
    124. Artund: 1
    125. Weise: 1
    126. vor,: 1
    127. erheblicher: 1
    128. Nach-holbedarf: 1
    129. besteht;: 1
    130. schließlich: 1
    131. handeltes: 1
    132. dabei: 1
    133. keinen: 1
    134. Einzelfall.: 1
    135. EuropäischeUmweltagentur: 1
    136. Woche: 1
    137. vorge-legt,: 1
    138. hinweist,: 1
    139. Europa: 1
    140. derschlimmste: 1
    141. Klimawandel: 1
    142. 5: 1
    143. droht,: 1
    144. solltesich: 1
    145. derzeitige: 1
    146. Erderwärmung: 1
    147. fortsetzen.: 1
    148. DieseAgentur: 1
    149. schreibt,: 1
    150. 2050: 1
    151. unverän-derten: 1
    152. Bedingungen: 1
    153. drei: 1
    154. Viertel: 1
    155. Schweizer: 1
    156. Glet-scher: 1
    157. weggeschmolzen: 1
    158. wahrlich: 1
    159. keine: 1
    160. guteAussicht.: 1
    161. Der: 1
    162. Schutz: 1
    163. Lebensgrund-lagen: 1
    164. inzwischen: 1
    165. gesell-schaftlichen: 1
    166. Selbstverständnis.: 1
    167. vielenJahren: 1
    168. hohes: 1
    169. Umweltschutzniveau: 1
    170. arbeitenständig: 1
    171. Umweltbewusstsein.Die: 1
    172. eben: 1
    173. genannten: 1
    174. Beispiele: 1
    175. jedoch: 1
    176. auchdeutlich,: 1
    177. sehrviel: 1
    178. leisten: 1
    179. haben.: 1
    180. Konzepte: 1
    181. entwi-ckelt: 1
    182. wirtschaftliches: 1
    183. Wachstum: 1
    184. denSchutz: 1
    185. Lebensgrundlagen: 1
    186. Einklang: 1
    187. zubringen.: 1
    188. Aufgabe.: 1
    189. er-folgreich: 1
    190. sein,: 1
    191. Ausgleich: 1
    192. zwischen: 1
    193. ökono-mischen: 1
    194. ökologischen: 1
    195. Interessen: 1
    196. gelingt.\n: 1
    197. deshalb: 1
    198. richtig,: 1
    199. CDU,: 1
    200. CSU: 1
    201. inihrem: 1
    202. Koalitionsvertrag: 1
    203. verpflichtet: 1
    204. haben,: 1
    205. dassDeutschland: 1
    206. seine: 1
    207. führende: 1
    208. Rolle: 1
    209. auchweiterhin: 1
    210. wahrnimmt,: 1
    211. Umwelt-schutz: 1
    212. weiterhin: 1
    213. Vorbild: 1
    214. ist.\n: 1
    215. Gerade: 1
    216. stehen: 1
    217. vor: 1
    218. He-rausforderungen.: 1
    219. So: 1
    220. Vereinten: 1
    221. Nationen: 1
    222. erstin: 1
    223. vorgelegt,: 1
    224. nach: 1
    225. alleindie: 1
    226. 2010: 1
    227. knapp: 1
    228. 11: 1
    229. Prozent: 1
    230. mehrTreibhausgase: 1
    231. ausstoßen: 1
    232. 1990.: 1
    233. In: 1
    234. denEntwicklungs-: 1
    235. Schwellenländern: 1
    236. wird: 1
    237. An-stieg: 1
    238. höher: 1
    239. sein.Es: 1
    240. weitere,: 1
    241. Wege: 1
    242. gefunden: 1
    243. denTreibhausgasausstoß: 1
    244. weiter: 1
    245. reduzieren.: 1
    246. Deshalb: 1
    247. set-zen: 1
    248. ein,: 1
    249. 2009: 1
    250. inter-nationales: 1
    251. Klimaschutzabkommen: 1
    252. Zeit: 1
    253. nach2012: 1
    254. geschaffen: 1
    255. wird,: 1
    256. Kioto-Protokoll: 1
    257. auf-baut.: 1
    258. Dabei: 1
    259. andere: 1
    260. dieUSA: 1
    261. Entwicklungs-: 1
    262. Schwellenländer: 1
    263. einge-bunden: 1
    264. Insbesondere: 1
    265. wie-der: 1
    266. konstruktiven: 1
    267. kommen.: 1
    268. wollenden: 1
    269. partnerschaftlichen: 1
    270. Verhältnismit: 1
    271. besprechen: 1
    272. aufbauen.: 1
    273. Da: 1
    274. denvergangenen: 1
    275. einiges: 1
    276. versäumt.: 1
    277. Diederzeitige: 1
    278. Klimakonferenz: 1
    279. Montreal: 1
    280. wichtigerSchritt,: 1
    281. aufzunehmen.Auch: 1
    282. international: 1
    283. Verantwortungim: 1
    284. gerecht: 1
    285. Hierzu: 1
    286. bei-sdgSPEwldrgeGgdsghhvEskawlSfbEGslnbSFPwngvs1rm\n: 1
    287. Einen: 1
    288. Schwerpunkt: 1
    289. bildet: 1
    290. energetischeanierung: 1
    291. Altbauten.: 1
    292. großeotenzial: 1
    293. Einsparung: 1
    294. Energie: 1
    295. CO2: 1
    296. angehen.in: 1
    297. beträchtliches: 1
    298. Fördervolumen: 1
    299. aktivierterden.: 1
    300. angesichts: 1
    301. schwierigen: 1
    302. Haushalts-age: 1
    303. Kraftakt.: 1
    304. Dass: 1
    305. ungefähr: 1
    306. zwei: 1
    307. Dritteler: 1
    308. Gebäude: 1
    309. wärmetechnisch: 1
    310. sanie-ungsbedürftig: 1
    311. sind,: 1
    312. zeigt,: 1
    313. richti-en: 1
    314. sind.\n: 1
    315. Bundeskanzlerin: 1
    316. gestern: 1
    317. Regierungs-rklärung: 1
    318. Potenziale: 1
    319. energetischenebäudesanierung: 1
    320. Bezug: 1
    321. genommen.: 1
    322. Dieses: 1
    323. Pro-ramm: 1
    324. Beitrag: 1
    325. Klimaschutz,: 1
    326. son-ern: 1
    327. Arbeitsplätzen: 1
    328. Mittel-tand.\n: 1
    329. Energie-: 1
    330. Rohstoffpreise: 1
    331. vergan-enen: 1
    332. Monaten: 1
    333. deutlich: 1
    334. gestiegen.: 1
    335. Entwicklungat: 1
    336. unmittelbar: 1
    337. Auswirkungen: 1
    338. Wettbewerbsfä-igkeit: 1
    339. deutschen: 1
    340. Unternehmen.: 1
    341. unson: 1
    342. Entwicklung: 1
    343. unabhängiger: 1
    344. dienergieversorgung: 1
    345. breite: 1
    346. Basistellen.: 1
    347. brauchen: 1
    348. breiten: 1
    349. Energiemix,: 1
    350. dereine: 1
    351. Energieform: 1
    352. ausschließt.: 1
    353. stärkeruf: 1
    354. erneuerbare: 1
    355. setzen,: 1
    356. insbesondere: 1
    357. nach-achsende: 1
    358. Rohstoffe: 1
    359. Biomasse;: 1
    360. so: 1
    361. wol-en:: 1
    362. weg: 1
    363. vom: 1
    364. Öl.Erlauben: 1
    365. mir: 1
    366. Zusammenhang: 1
    367. paarätze: 1
    368. Biotechnologie,: 1
    369. also: 1
    370. Ersatz: 1
    371. endlicherossiler: 1
    372. Brennstoffe: 1
    373. nachwachsende: 1
    374. Rohstoffezw.: 1
    375. biologischen: 1
    376. Systemen: 1
    377. Zellen: 1
    378. odernzymen: 1
    379. Katalysatoren: 1
    380. industriellen: 1
    381. Prozessen.erade: 1
    382. technologischen: 1
    383. Durchbrüche: 1
    384. For-chungsgebieten: 1
    385. Enzymentwicklung,: 1
    386. Biokata-yse: 1
    387. genetischen: 1
    388. Modifizierung: 1
    389. Mikroorga-ismen: 1
    390. stoßen: 1
    391. chemischen: 1
    392. Industrie: 1
    393. einreites: 1
    394. Interesse: 1
    395. Nachfrage.In: 1
    396. Biotechnologie: 1
    397. einerituation,: 1
    398. leider: 1
    399. mehr: 1
    400. allen: 1
    401. innovativenorschungsbereichen: 1
    402. haben;: 1
    403. denn: 1
    404. eineosition,: 1
    405. mindestens: 1
    406. gleichwertig,enn: 1
    407. vorteilhafter: 1
    408. ist.: 1
    409. Diesen: 1
    410. Vorteil: 1
    411. dürfen: 1
    412. wiricht: 1
    413. verspielen,: 1
    414. ihn: 1
    415. ausbauen.Die: 1
    416. ver-angenen: 1
    417. einer: 1
    418. Säule: 1
    419. Strom-ersorgung: 1
    420. entwickelt.: 1
    421. Im: 1
    422. Ge-amtumsatz: 1
    423. Bereich: 1
    424. Energien1,5: 1
    425. Euro,: 1
    426. insgesamt: 1
    427. wurden: 1
    428. Be-eich: 1
    429. 6,5: 1
    430. Euro: 1
    431. investiert.: 1
    432. Branche: 1
    433. hatittlerweile: 1
    434. 100: 1
    435. Arbeitsplätze.Deutscher: 1
    436. Bundestag: 1
    437. 16.: 1
    438. Wahlperiode: 1
    439. 5.: 1
    440. Sitzung.: 1
    441. Berlin,: 1
    442. Donnerstag,: 1
    443. 1.: 1
    444. Dezember: 1
    445. 2005: 1
    446. 199\n: 1
    447. Katherina: 1
    448. Reiche: 1
    449. entwickeln: 1
    450. zueinem: 1
    451. Wirtschaftsfaktor.: 1
    452. Allerdings: 1
    453. müssenwir: 1
    454. verbunde-nen: 1
    455. Kosten: 1
    456. berücksichtigen.: 1
    457. erneuer-baren: 1
    458. erfolgt: 1
    459. nämlich: 1
    460. vornehmlich: 1
    461. eineUmlage: 1
    462. Strompreise.: 1
    463. Nach: 1
    464. Angaben: 1
    465. Ver-bandes: 1
    466. Elektrizitätswirtschaft: 1
    467. Gesamtbe-lastung: 1
    468. Stromverbraucher: 1
    469. rund2,3: 1
    470. Euro.: 1
    471. achten,: 1
    472. dieFörderung: 1
    473. ausgewogenen: 1
    474. Verhältnis: 1
    475. erfolgt.Die: 1
    476. Überprüfung: 1
    477. wirtschaftlichen: 1
    478. Effizienz: 1
    479. För-derung: 1
    480. 2007: 1
    481. wichtige: 1
    482. Festlegungim: 1
    483. Koalitionsvertrag.\n: 1
    484. energieintensiven: 1
    485. brauchenwir: 1
    486. bessere: 1
    487. Rahmenbedingungen.: 1
    488. Stilllegungenwie: 1
    489. Aluminiumwerks: 1
    490. Hamburg: 1
    491. nichtmehr: 1
    492. geben.: 1
    493. Härtefallregelung: 1
    494. EEG: 1
    495. wirnovellieren.Bisher: 1
    496. nichtwettbewerbsfähig.: 1
    497. bedarf: 1
    498. vermehrter: 1
    499. Anstren-gungen: 1
    500. Entwicklung,: 1
    501. imöffentlichen,: 1
    502. unternehmerischen: 1
    503. Be-reich.: 1
    504. Innovationsinitiative: 1
    505. „Energie: 1
    506. Deutsch-land“,: 1
    507. Union: 1
    508. gemeinsam: 1
    509. brin-gen: 1
    510. wollen,: 1
    511. zentraler: 1
    512. Baustein.: 1
    513. wollendie: 1
    514. Ausgaben: 1
    515. schrittweise: 1
    516. erhö-hen,: 1
    517. Biomassesowie: 1
    518. nationales: 1
    519. Investitionsprogramm: 1
    520. Was-serstofftechnologie: 1
    521. gefördert: 1
    522. können.: 1
    523. Gleichzei-tig: 1
    524. Wirtschaft: 1
    525. vereinbaren,: 1
    526. sieebenfalls: 1
    527. zusätzliche: 1
    528. Mittel: 1
    529. Markt-einführung: 1
    530. Energietechnologien: 1
    531. investiert.In: 1
    532. vergangenen: 1
    533. inDeutschland: 1
    534. oftmals: 1
    535. Wachstums-: 1
    536. Innovations-hemmnis: 1
    537. wahrgenommen.: 1
    538. ernsthaft: 1
    539. dieFrage: 1
    540. stellen,: 1
    541. welche: 1
    542. Entwicklungen: 1
    543. Umweltpoli-tik: 1
    544. falsch: 1
    545. gelaufen: 1
    546. Wenn: 1
    547. Feldhamster: 1
    548. Sym-bol: 1
    549. Investitionshemmnisse: 1
    550. geworden: 1
    551. Um-weltschutz: 1
    552. Wachstumsbremse: 1
    553. erscheint,: 1
    554. dann: 1
    555. läuftetwas: 1
    556. falsch.\n: 1
    557. Leider: 1
    558. waren: 1
    559. Vorwürfe: 1
    560. unbegründet;das: 1
    561. sagen,: 1
    562. EU-Chemikalienpo-litik: 1
    563. oder: 1
    564. denke.: 1
    565. viele: 1
    566. Bür-ger: 1
    567. kompli-ziert;: 1
    568. erscheint: 1
    569. bürokratisch: 1
    570. teuer.Deshalb: 1
    571. selbst: 1
    572. Moder-nisierungsprozess: 1
    573. unterzogen: 1
    574. Umweltpolitikselbst: 1
    575. effektiver: 1
    576. bürgerfreundlicher: 1
    577. werden.Die: 1
    578. Bewahrung: 1
    579. Schöpfung: 1
    580. qualitatives: 1
    581. Wachs-tum: 1
    582. trennen.\n: 1
    583. verfügt: 1
    584. großes: 1
    585. Wissen: 1
    586. derUmwelttechnik,: 1
    587. beispielsweise: 1
    588. Wasserreinigung,in: 1
    589. Abfallentsorgung,: 1
    590. effizienten: 1
    591. vonEnergie,: 1
    592. erneuerbarenEnergien.: 1
    593. Deutsche: 1
    594. WissenschaftlerhwrhuslmiKbVgUhlEvadifsawbkglmNdosieb1sdwr\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/5 Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . 200 A Antrag der Abgeordneten Cornelia Behm, Dr. Thea Dückert, Ulrike Höfken, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN: Hongkong als Zwi- schenschritt einer fairen und entwicklungs- orientierten Welthandelsrunde (Drucksache 16/86) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Stiegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Reinhard Loske (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . 173 D 174 A 177 C 180 B 182 C 185 A 201 C 203 D 205 C 207 C 209 C 210 C 212 A 213 A 214 C 215 D Deutscher B Stenografisch 5. Sitzu Berlin, Donnerstag, den I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Dr. Heinz Riesenhuber und der Abge- ordneten Dr. Petra Sitte . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des neuen Abgeordneten Hermann Josef Scharf . . . . . . . . . . . . . . . . . Abwicklung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regierungs- erklärung der Bundeskanzlerin . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: A T ( A D b b ( S M K 173 A 173 B 173 C 173 D Laurenz Meyer (Hamm) (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Rainer Wend (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 B 189 A undestag er Bericht ng 1. Dezember 2005 t : Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nnette Faße (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 4 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): ntrag der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ IE GRÜNEN: Den Klimawandel wirksam ekämpfen – Deutschland muss Vorreiter leiben Drucksache 16/59) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . igmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit . . . . . . ichael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . atherina Reiche (Potsdam) (CDU/CSU) . . . 190 D 191 B 192 C 192 C 196 A 198 A Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 216 D 218 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 Tagesordnungspunkt 5 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Beschrän- kung der Verlustverrechnung im Zu- sammenhang mit Steuerstundungsmo- dellen (Drucksache 16/107) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Abschaf- fung der Eigenheimzulage (Drucksache 16/108) . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zum Einstieg in ein steuerliches Sofortprogramm (Drucksache 16/105) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Oskar Lafontaine, Dr. Barbara Höll, Dr. Axel Troost und der Fraktion der LINKEN: Hedgefondszulas- sung zurücknehmen (Drucksache 16/113) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . K R I D T ( a b U D W D B E H A Z ( A D F c ( H H W D U U 219 B 219 C 219 C 219 D 219 D 224 C 227 B 230 B 231 C 233 B 234 B 236 A 237 A 238 D 240 A 241 D 243 D 245 D 247 B rista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ené Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . agesordnungspunkt 6 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): ) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über den Ausgleich von Arbeitgeber- aufwendungen und zur Änderung wei- terer Gesetze (Drucksache 16/39) . . . . . . . . . . . . . . . . . ) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes über den Arbeitgeberausgleich bei Fortzah- lung des Arbeitsentgelts im Fall von Krankheit und Mutterschaft (Lohnfort- zahlungsausgleichsgesetz) (Drucksache 16/46) . . . . . . . . . . . . . . . . . lla Schmidt, Bundesministerin für Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . . . olfgang Zöller (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . r. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . irgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . einz Lanfermann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . nnette Widmann-Mauz (CDU/CSU) . . . . . . usatztagesordnungspunkt 7 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): ntrag der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ IE GRÜNEN: Konsequenzen aus den leischskandalen: Umfassende Verbrau- herinformation und bessere Kontrollen Drucksache 16/111) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . orst Seehofer, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz . . . ans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . altraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . r. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . lrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 D 250 C 251 D 253 C 255 B 255 B 255 C 257 C 258 D 260 C 262 A 263 A 263 D 264 D 266 A 268 A 268 A 270 B 271 B 272 D 274 B 275 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 III Peter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 7 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- rung des Verkehrswegeplanungsbeschleu- nigungsgesetzes (Drucksache 16/45) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) Dorothee Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Fischer (Hamburg) (CDU/CSU) . . . . . . Stephan Hilsberg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . tion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Abrissmoratorium für den Palast der Re- publik (Drucksache 16/60) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Petra Pau, Dr. Gesine Lötzsch, Dr. Hakki Keskin, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: Abriss des Palastes der Republik stoppen (Drucksache 16/98) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister bei der Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP) . . . . . . Monika Griefahn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . Grietje Bettin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) 276 D 278 D 279 D 281 B 281 C 284 A 285 D 287 C 288 D 290 D 292 A 295 A 295 A 295 B 296 D 298 B 300 C 301 D 303 A Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 5 (in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 1): Antrag der Abgeordneten Hans-Christian Ströbele, Anna Lührmann, Volker Beck (Köln), weiterer Abgeordneter und der Frak- S N A L 294 A iegmund Ehrmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 304 D 306 C 307 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 173 (A) ) (B) ) 5. Sitzu Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 307 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bollen, Clemens SPD 01.12.2005 Ernstberger, Petra SPD 01.12.2005 Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 01.12.2005 Kipping, Katja DIE LINKE 01.12.2005 Kossendey, Thomas CDU/CSU 01.12.2005 Nachtwei, Winfried BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 01.12.2005 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 01.12.2005 Schily, Otto SPD 01.12.2005 Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 01.12.2005 * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Wächter, Gerhard CDU/CSU 01.12.2005 Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 01.12.2005* 5. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Das Wort hat nun die Kollegin Katherina Reiche,

    DU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


    198 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005


    (A) )



    (B) )



Rede von Katherina Reiche
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und

Herren! Umweltkatastrophen wie der Chemieunfall in
China führen uns immer wieder auf erschreckende Art
und Weise vor, dass weltweit noch ein erheblicher Nach-
holbedarf im Umweltschutz besteht; schließlich handelt
es sich dabei um keinen Einzelfall. Die Europäische
Umweltagentur hat in dieser Woche einen Bericht vorge-
legt, in dem sie darauf hinweist, dass Europa der
schlimmste Klimawandel seit 5 000 Jahren droht, sollte
sich die derzeitige Erderwärmung fortsetzen. Diese
Agentur schreibt, dass bis zum Jahr 2050 bei unverän-
derten Bedingungen drei Viertel der Schweizer Glet-
scher weggeschmolzen sind. Das ist wahrlich keine gute
Aussicht. Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrund-
lagen gehört in Deutschland inzwischen zum gesell-
schaftlichen Selbstverständnis. Wir haben seit vielen
Jahren ein sehr hohes Umweltschutzniveau und arbeiten
ständig auch an einem Umweltbewusstsein.

Die eben genannten Beispiele machen jedoch auch
deutlich, dass wir im Umweltschutz weltweit noch sehr
viel zu leisten haben. Es müssen neue Konzepte entwi-
ckelt werden, um wirtschaftliches Wachstum und den
Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen in Einklang zu
bringen. Das ist eine große Aufgabe. Wir werden nur er-
folgreich sein, wenn uns der Ausgleich zwischen ökono-
mischen und ökologischen Interessen gelingt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Es ist deshalb richtig, dass sich CDU, CSU und SPD in
ihrem Koalitionsvertrag verpflichtet haben, dass
Deutschland seine führende Rolle im Klimaschutz auch
weiterhin wahrnimmt, dass Deutschland im Umwelt-
schutz auch weiterhin Vorbild ist.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Gerade beim Klimaschutz stehen wir vor großen He-
rausforderungen. So haben die Vereinten Nationen erst
in diesem Jahr einen Bericht vorgelegt, nach dem allein
die Industriestaaten im Jahr 2010 knapp 11 Prozent mehr
Treibhausgase ausstoßen werden als noch 1990. In den
Entwicklungs- und Schwellenländern wird dieser An-
stieg noch höher sein.

Es müssen weitere, neue Wege gefunden werden, den
Treibhausgasausstoß weiter zu reduzieren. Deshalb set-
zen wir uns dafür ein, dass bis zum Jahr 2009 ein inter-
nationales Klimaschutzabkommen für die Zeit nach
2012 geschaffen wird, dass auf dem Kioto-Protokoll auf-
baut. Dabei müssen auch andere Industriestaaten wie die
USA und die Entwicklungs- und Schwellenländer einge-
bunden werden. Insbesondere mit den USA muss es wie-
der zu einem konstruktiven Dialog kommen. Wir wollen
den Klimaschutz in einem partnerschaftlichen Verhältnis
mit den USA besprechen und aufbauen. Da wurde in den
vergangenen Jahren sicherlich einiges versäumt. Die
derzeitige Klimakonferenz in Montreal ist ein wichtiger
Schritt, um den Dialog wieder aufzunehmen.

Auch international wollen wir unserer Verantwortung
im Klimaschutz gerecht werden. Hierzu gehört bei-

s
d
g

S
P
E
w
l
d
r
g

e
G
g
d
s

g
h
h
v
E
s
k
a
w
l

S
f
b
E
G
s
l
n
b

S
F
P
w
n

g
v
s
1
r
m

(C (D pielsweise eine Partnerschaft für Klima und Innovation, ie wir gemeinsam mit der deutschen Wirtschaft und den esellschaftlichen Gruppen anstoßen wollen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Einen Schwerpunkt bildet für uns die energetische
anierung von Altbauten. Hier wollen wir das große
otenzial zur Einsparung von Energie und CO2 angehen.
in beträchtliches Fördervolumen soll dafür aktiviert
erden. Das ist angesichts der schwierigen Haushalts-

age sicherlich ein Kraftakt. Dass ungefähr zwei Drittel
er Gebäude in Deutschland wärmetechnisch sanie-
ungsbedürftig sind, zeigt, dass wir hier auf dem richti-
en Weg sind.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Die Bundeskanzlerin hat gestern in ihrer Regierungs-
rklärung auf die großen Potenziale in der energetischen
ebäudesanierung Bezug genommen. Dieses Pro-
ramm ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, son-
ern auch zur Förderung von Arbeitsplätzen im Mittel-
tand.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Die Energie- und Rohstoffpreise sind in den vergan-
enen Monaten deutlich gestiegen. Diese Entwicklung
at unmittelbar Auswirkungen auf die Wettbewerbsfä-
igkeit unserer deutschen Unternehmen. Wir müssen uns
on dieser Entwicklung unabhängiger machen und die
nergieversorgung in Deutschland auf eine breite Basis
tellen. Wir brauchen einen breiten Energiemix, der
eine Energieform ausschließt. Wir müssen noch stärker
uf erneuerbare Energien setzen, insbesondere auf nach-
achsende Rohstoffe und Biomasse; wenn Sie so wol-

en: weg vom Öl.

Erlauben Sie mir in diesem Zusammenhang ein paar
ätze zur Weißen Biotechnologie, also Ersatz endlicher
ossiler Brennstoffe durch nachwachsende Rohstoffe
zw. Einsatz von biologischen Systemen wie Zellen oder
nzymen als Katalysatoren in industriellen Prozessen.
erade die technologischen Durchbrüche auf den For-

chungsgebieten der Enzymentwicklung, der Biokata-
yse und der genetischen Modifizierung von Mikroorga-
ismen stoßen in der chemischen Industrie auf ein
reites Interesse und auf eine große Nachfrage.

In der Weißen Biotechnologie sind wir zudem in einer
ituation, die wir leider nicht mehr in allen innovativen
orschungsbereichen haben; denn wir haben hier eine
osition, die der der USA mindestens gleichwertig,
enn nicht vorteilhafter ist. Diesen Vorteil dürfen wir
icht verspielen, sondern müssen ihn ausbauen.

Die erneuerbaren Energien haben sich in den ver-
angenen Jahren zu einer wichtigen Säule der Strom-
ersorgung entwickelt. Im Jahr 2004 betrug der Ge-
amtumsatz im Bereich der erneuerbaren Energien
1,5 Milliarden Euro, insgesamt wurden in diesem Be-
eich 6,5 Milliarden Euro investiert. Diese Branche hat
ittlerweile 100 000 Arbeitsplätze.

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 199


(A) )



(B) )


Katherina Reiche (Potsdam)

Die erneuerbaren Energien entwickeln sich damit zu
einem wichtigen Wirtschaftsfaktor. Allerdings müssen
wir bei ihrer Förderung auch immer die damit verbunde-
nen Kosten berücksichtigen. Die Förderung der erneuer-
baren Energien erfolgt nämlich vornehmlich durch eine
Umlage über die Strompreise. Nach Angaben des Ver-
bandes der Elektrizitätswirtschaft betrug die Gesamtbe-
lastung der Stromverbraucher im Jahr 2004 rund
2,3 Milliarden Euro. Wir müssen darauf achten, dass die
Förderung in einem ausgewogenen Verhältnis erfolgt.
Die Überprüfung der wirtschaftlichen Effizienz der För-
derung im Jahr 2007 ist hierfür eine wichtige Festlegung
im Koalitionsvertrag.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Für die energieintensiven Unternehmen brauchen
wir zudem bessere Rahmenbedingungen. Stilllegungen
wie die des Aluminiumwerks in Hamburg soll es nicht
mehr geben. Die Härtefallregelung im EEG werden wir
novellieren.

Bisher sind die erneuerbaren Energien noch nicht
wettbewerbsfähig. Hier bedarf es vermehrter Anstren-
gungen in Forschung und Entwicklung, nicht nur im
öffentlichen, sondern auch im unternehmerischen Be-
reich. Die Innovationsinitiative „Energie für Deutsch-
land“, die Union und SPD gemeinsam auf den Weg brin-
gen wollen, ist hierfür ein zentraler Baustein. Wir wollen
die Ausgaben für Energieforschung schrittweise erhö-
hen, damit die erneuerbaren Energien und die Biomasse
sowie ein nationales Investitionsprogramm für die Was-
serstofftechnologie gefördert werden können. Gleichzei-
tig wollen wir mit der Wirtschaft vereinbaren, dass sie
ebenfalls zusätzliche Mittel für Forschung und für Markt-
einführung von Energietechnologien investiert.

In den vergangenen Jahren wurde Umweltpolitik in
Deutschland oftmals als Wachstums- und Innovations-
hemmnis wahrgenommen. Wir müssen uns ernsthaft die
Frage stellen, welche Entwicklungen in der Umweltpoli-
tik falsch gelaufen sind. Wenn der Feldhamster das Sym-
bol für Investitionshemmnisse geworden ist und Um-
weltschutz als Wachstumsbremse erscheint, dann läuft
etwas falsch.


(Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Leider wahr!)


Leider waren die Vorwürfe nicht immer unbegründet;
das muss ich sagen, wenn ich an die EU-Chemikalienpo-
litik oder an die Energieforschung denke. Für viele Bür-
ger und Unternehmen ist die Umweltpolitik sehr kompli-
ziert; sie erscheint bürokratisch und ist auch teuer.

Deshalb muss die Umweltpolitik selbst einem Moder-
nisierungsprozess unterzogen werden. Umweltpolitik
selbst muss effektiver und bürgerfreundlicher werden.
Die Bewahrung der Schöpfung und qualitatives Wachs-
tum sind nicht zu trennen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Deutschland verfügt über ein großes Wissen in der
Umwelttechnik, beispielsweise in der Wasserreinigung,
in der Abfallentsorgung, beim effizienten Einsatz von
Energie, bei Klimaschutz und auch bei erneuerbaren
Energien. Deutsche Unternehmen und Wissenschaftler

h
w
r
h
u
s
l
m

i
K
b
V
g
U

h
l
E
v
a
d

i
f
s
a
w
b
k

g
l
m

N
d
o
s
i
e

b
1
s

d
w
r

(C (D aben sich in diesem Bereich große Kompetenzen erorben und sind in der Umwelttechnik weltweit füh end. Genau hier liegen auch die Chancen und ein ungeeures Innovationsund Wirtschaftspotenzial für nser Land. Im Jahr 2003 lieferte Deutschland Umweltchutzgüter im Wert von 35 Milliarden Dollar ins Ausand. Das ist ein Welthandelsanteil von 19 Prozent. Dait sind wir in der Tat Exportweltmeister. Wir brauchen aber auch einen Paradigmenwechsel n der Umweltpolitik. Die Eigenverantwortung und die ooperation müssen gestärkt werden. Die Zusammenareit zwischen Politik und Wirtschaft muss auf eine neue ertrauensbasis gestellt werden. Daran hat es in den verangenen Jahren manchmal gemangelt; oftmals war die mweltpolitik konfrontativ aufgestellt. Unternehmen, die freiwillig umweltfreundliches Veralten und umweltfreundliche Standards jenseits gesetzicher Anforderungen eingeführt haben, müssen durch rleichterungen im rechtlichen Vollzug oder im Rahmen on Berichtspflichten belohnt werden. Da reicht es nicht us, in einem Informationsblatt lobend erwähnt zu weren. Es geht um tatsächliche Erleichterungen. Durch die Vereinbarungen zur Föderalismusreform m Koalitionsvertrag ist eine wichtige Voraussetzung daür geschaffen worden, die Verantwortlichkeiten zwichen Bund und Ländern im Umweltrecht vernünftig ufzuteilen. Zukünftig wird es möglich sein, das Umeltrecht schlanker und transparenter zu gestalten. Insesondere die Schaffung eines Umweltgesetzbuches ann nun angegangen werden. Noch ein paar Worte zum Naturschutz, der in den verangenen Jahren nicht immer im Zentrum des Interesses ag. Auch hier wollen wir neue Impulse setzen. Bundes inister Gabriel hat dies schon angesprochen. Wir wollen die gesamtstaatlich repräsentativen aturschutzflächen des Bundes wie das grüne Band an er ehemaligen innerdeutschen Grenze in einer Größenrdnung von 80 000 bis 125 000 Hektar in eine Bundestiftung einbringen oder an die Länder übertragen. Das st für mich ein Beitrag, um für kommende Generationen in reiches Naturerbe unserer Heimat zu erhalten. Meine Damen und Herren, der Bundespräsident hat ei der Verleihung des Umweltpreises in Lübeck am 6. Oktober dieses Jahres die Bedeutung des Umweltchutzes wie folgt beschrieben: Umwelt, Wirtschaft und Arbeit gehören zusammen. Umweltschutz hilft, Kosten zu senken, Umweltschutz schafft Arbeitsplätze, Umweltschutz sichert unsere natürlichen Lebensgrundlagen. Kurzum: Umweltschutz ist nicht Mode, sondern modern. Er gehört zu unseren Stärken in Deutschland. Dieser Auffassung des Bundespräsidenten ist, so enke ich, nichts hinzuzufügen. In diesem Sinne sollten ir die Umweltpolitik und den Umweltschutz in unse em Lande in den kommenden Jahren begreifen. Vielen Dank. 200 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. Dezember 2005 Das Wort hat nun die Kollegin Eva Bulling-Schröter von der Fraktion Die Linke. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wie einige von Ihnen sicher wissen, hatte ich die letzten drei Jahre Gelegenheit, den Parlamentsbetrieb mit einiger Distanz zu beobachten. Ich will Ihnen jetzt nicht erzählen, dass das für Parlamentarier besonders erstrebenswert wäre. Aber es schärft doch gehörig den Realitätssinn, gelegentlich vom Berliner Raumschiff auf die Erde zurückzukehren, und zwar Vollzeit. Gerade in der modernen Umweltpolitik geht es ja oft um Dinge, die draußen kaum noch jemand versteht, entweder weil sie sehr kompliziert sind – siehe die EU-Chemikalienverordnung REACH, bei der kaum noch Experten durchblicken – oder weil sie im politischen Gezerre derartig zerrupft werden, dass Bürgerinnen und Bürger meinen, das Ganze sei vor allem ein Auswurf absurder Regelungswut. Die Geschichte des Dosenpfandes ist wohl ein Beispiel dafür, wie durch Blockaden von Teilen der Wirtschaft und Tricks im Bundesrat ein im Grunde sinnvolles Instrument zum Abschuss freigegeben wurde. Einer glaubhaften Umweltpolitik hat das mit Sicherheit geschadet. So wird bei den Bürgerinnen und Bürgern Politikmüdigkeit und Frust systematisch organisiert. Noch mehr Schaden richtet in diesem Zusammenhang aber eine Politik an, die zynisch einen Teil der Gesellschaft zugunsten von Konzernen und Spitzenverdienern in permanente Existenzangst versetzt oder gar in die Armut treibt, so wie es in den letzten Jahren unter RotGrün geschehen ist. Wenn zusätzlich zu den unsozialen Kürzungen bei Hartz IV die Ölund Gaspreise steigen, braucht niemand bei Arbeitslosengeld-II-Empfängern um Verständnis für endliche Ressourcen zu werben, vor allem dann nicht, wenn die Energieversorger in einer kaum noch zu überbietenden Dreistigkeit ihre Vormachtstellung für traumhafte Profite ausnutzen. Darüber hat Frau Reiche nicht gesprochen. Auch über die Gefahren des Klimawandels und über umweltfreundliche Mobilität lässt es sich in Berliner Szenecafés netter diskutieren als auf überfüllten Arbeitsämtern in Prenzlau, Erfurt, Bremen oder Coburg. Wenn dann dort jemand einen 200 Kilometer entfernten Job bekommt, wird er oder sie morgens und abends eben pendeln, erstens weil sie es ja müssen – ansonsten wird i z t r – w s m h w d d K s o b I l i d s G n g s S I r l t v z w b C u b h e a n M t v (C (D hnen nämlich das Arbeitslosengeld gestrichen – und weitens weil sie wegen eines vielleicht befristeten Verrages in einer Firma, die dazu wahrscheinlich auch noch egelmäßig mit Abwanderung oder Stellenabbau droht wir kennen das; zumindest ich kenne das –, klugereise nicht Haus und Hof aufgeben und die Familie um iedeln wollen. (Ulrich Kelber [SPD]: Was ist jetzt Ihr eigener Vorschlag zum Thema?)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


(A) )


(B) )

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    (Beifall bei der LINKEN)