Rede:
ID1600405700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 490
    1. die: 27
    2. der: 19
    3. Sie: 18
    4. –: 16
    5. in: 15
    6. dass: 15
    7. und: 11
    8. das: 11
    9. ist: 8
    10. nicht: 8
    11. mit: 8
    12. eine: 7
    13. wir: 7
    14. Das: 6
    15. dem: 6
    16. werden: 6
    17. es: 6
    18. \n: 5
    19. sich: 5
    20. ich: 5
    21. für: 5
    22. Ich: 5
    23. zu: 5
    24. von: 5
    25. große: 4
    26. als: 4
    27. haben: 4
    28. im: 4
    29. aus: 4
    30. ein: 4
    31. Es: 4
    32. alle: 4
    33. auf: 4
    34. wenn: 4
    35. den: 4
    36. ob: 4
    37. Silke: 3
    38. heutigen: 3
    39. des: 3
    40. Wir: 3
    41. sind,: 3
    42. so: 3
    43. gegen: 3
    44. mich: 3
    45. hat: 2
    46. Rede: 2
    47. mir: 2
    48. sehr: 2
    49. deutlich: 2
    50. Die: 2
    51. werden,: 2
    52. denn: 2
    53. möchte: 2
    54. zur: 2
    55. habe: 2
    56. sie: 2
    57. geben,: 2
    58. gleichzeitig: 2
    59. Stokar: 2
    60. wollen: 2
    61. um: 2
    62. wollen,: 2
    63. durch: 2
    64. auch: 2
    65. –,: 2
    66. dann: 2
    67. ist.\n: 2
    68. Deutschland: 2
    69. erfasst,: 2
    70. Fahndung: 2
    71. Aussage,: 2
    72. oder: 2
    73. worden: 2
    74. keine: 2
    75. werden.: 2
    76. hier: 2
    77. wirklich: 2
    78. Migranten: 2
    79. Wort: 1
    80. nun: 1
    81. Kollegin: 1
    82. Stokar,: 1
    83. Bünd-is: 1
    84. 90/Die: 1
    85. Grünen.\n: 1
    86. Frau: 1
    87. Präsidentin!: 1
    88. Meine: 1
    89. Damen: 1
    90. Herren!: 1
    91. Herrundesinnenminister: 1
    92. Schäuble,: 1
    93. nach: 1
    94. Lesen: 1
    95. desoalitionsvertrages: 1
    96. Ihrer: 1
    97. nochinmal: 1
    98. geworden:: 1
    99. Diese: 1
    100. Koalitionraucht: 1
    101. starke,: 1
    102. kritische: 1
    103. Bürgerrechtsopposition.iese: 1
    104. Rolle: 1
    105. Grüne: 1
    106. wahrnehmen.\n: 1
    107. Zurufe: 1
    108. Kollegen: 1
    109. Wiefelspütz: 1
    110. seiter: 1
    111. Zeit: 1
    112. rot-grünen: 1
    113. Regierung: 1
    114. verändert.\n: 1
    115. Einigkeit: 1
    116. Innenpolitik: 1
    117. gab: 1
    118. schonuvor.: 1
    119. aber: 1
    120. dafür: 1
    121. sorgen,: 1
    122. Debatten,ie: 1
    123. zwischen: 1
    124. Union: 1
    125. SPD: 1
    126. offensichtlich: 1
    127. ge-ührt: 1
    128. Parlament: 1
    129. Öffentlichkeittattfinden;: 1
    130. befürchte,: 1
    131. Koali-ion: 1
    132. kennen: 1
    133. Vergangenheit: 1
    134. Gefahrnd: 1
    135. Risiko: 1
    136. Bürgerrechte: 1
    137. bedeutet.: 1
    138. Dem: 1
    139. werdenir: 1
    140. entgegenwirken.\n: 1
    141. weil: 1
    142. Ausführungen: 1
    143. diesem: 1
    144. Punktemacht: 1
    145. gutes: 1
    146. Beispiel: 1
    147. Maut-rfassung: 1
    148. Stellung: 1
    149. nehmen.: 1
    150. interessant,: 1
    151. festzustel-en,: 1
    152. Innenminister,: 1
    153. sonst: 1
    154. Interviewsich: 1
    155. Interesse: 1
    156. gelesen: 1
    157. wohl: 1
    158. libe-al: 1
    159. gibt,: 1
    160. seiner: 1
    161. bewerte: 1
    162. nichteine: 1
    163. Reden: 1
    164. damals: 1
    165. sagt,: 1
    166. Daten: 1
    167. könne: 1
    168. keineweckbindung: 1
    169. meint,: 1
    170. er: 1
    171. sei: 1
    172. einertreter: 1
    173. eines: 1
    174. modernen: 1
    175. Datenschutzes.: 1
    176. glaube,\n: 1
    177. Neufornmit: 1
    178. diesen: 1
    179. Aussagen: 1
    180. selber: 1
    181. gesam-ten: 1
    182. Datenschutzfrage: 1
    183. völlig: 1
    184. diskreditiert.\n: 1
    185. Lassen: 1
    186. uns: 1
    187. doch: 1
    188. einmal: 1
    189. Gesundheitskarteübertragen.: 1
    190. Wie: 1
    191. Akzeptanz: 1
    192. staatliche: 1
    193. Da-tensammlungen: 1
    194. erreichen,: 1
    195. denBürgerinnen: 1
    196. Bürgern: 1
    197. signalisieren,: 1
    198. alsBundesinnenminister: 1
    199. Auffassung: 1
    200. Daten,die: 1
    201. Staat: 1
    202. ganz: 1
    203. gleich: 1
    204. welchem: 1
    205. Zweck: 1
    206. erfasse,stünden: 1
    207. künftig: 1
    208. Sicherheitsbehörden: 1
    209. Bundesund: 1
    210. Länder: 1
    211. Verfügung.Ich: 1
    212. glaube,: 1
    213. Koalition: 1
    214. ergibt: 1
    215. sicheinfach: 1
    216. Koalitionsvertrag: 1
    217. einer: 1
    218. Online-gesellschaft: 1
    219. verbundenen: 1
    220. Risiken: 1
    221. gar: 1
    222. Blick: 1
    223. hat.Es: 1
    224. geht: 1
    225. nur: 1
    226. Frage,: 1
    227. heute: 1
    228. Tele-kommunikationsdaten: 1
    229. erfassen,: 1
    230. wie: 1
    231. lange: 1
    232. dieseTelekommunikationsdaten: 1
    233. speichern: 1
    234. Bewe-gungsprofile: 1
    235. jedem: 1
    236. aufnehmen: 1
    237. ei-nem: 1
    238. Handy: 1
    239. Gegend: 1
    240. läuft.: 1
    241. Genau: 1
    242. diesemZusammenhang: 1
    243. muss: 1
    244. man: 1
    245. Mautdiskussion: 1
    246. sehen.Wenn: 1
    247. bei: 1
    248. Verkehrspolitikern: 1
    249. informiert: 1
    250. hät-ten: 1
    251. vielleicht: 1
    252. wüssten: 1
    253. Sie,dass: 1
    254. Mautsystem: 1
    255. Form: 1
    256. überhauptnicht: 1
    257. Strafverfolgung: 1
    258. geeignet: 1
    259. Nur: 1
    260. circa: 1
    261. 5: 1
    262. Prozent: 1
    263. aller: 1
    264. LKWs,: 1
    265. aufden: 1
    266. Autobahnen: 1
    267. unterwegs: 1
    268. überhauptdurch: 1
    269. Mautsysteme: 1
    270. erfasst.: 1
    271. diedurchfahrenden: 1
    272. LKWs: 1
    273. sondern: 1
    274. ledig-lich: 1
    275. Maut: 1
    276. korrekt: 1
    277. bezahlen.Wenn: 1
    278. Mauterfassungssystem: 1
    279. präven-tives: 1
    280. Fahndungssystem: 1
    281. machen: 1
    282. sagen: 1
    283. Siees: 1
    284. deutlich.: 1
    285. würde: 1
    286. nichts: 1
    287. anderes: 1
    288. bedeuten,: 1
    289. dassSie: 1
    290. zusätzlich: 1
    291. genannten: 1
    292. Autokennzei-chenscreening: 1
    293. aufrüsten: 1
    294. würden.\n: 1
    295. Damit: 1
    296. müssten: 1
    297. vorbeifahrenden: 1
    298. PKWs: 1
    299. undLKWs: 1
    300. erfassen.\n: 1
    301. bedeutet: 1
    302. Unschuldige,: 1
    303. eineFahndung: 1
    304. jedermann.: 1
    305. In: 1
    306. anderen: 1
    307. Zusammenhän-gen: 1
    308. Zusammenhang: 1
    309. Landesgesetzen: 1
    310. hatdas: 1
    311. Verfassungsgericht: 1
    312. mehrfach: 1
    313. gesagt,: 1
    314. sol-che: 1
    315. jedermann: 1
    316. verfassungswidrig: 1
    317. Das,: 1
    318. was: 1
    319. genauso: 1
    320. erschreckt: 1
    321. hat,: 1
    322. Ihre: 1
    323. Aus-sage: 1
    324. messe: 1
    325. schon: 1
    326. an: 1
    327. Ihrem: 1
    328. eigenen: 1
    329. Anspruch,auch: 1
    330. Verfassungsminister: 1
    331. sein: 1
    332. Bezug: 1
    333. denTerrorismus: 1
    334. müsse: 1
    335. alles: 1
    336. Menschenmögliche: 1
    337. getan: 1
    338. wer-den.\n: 1
    339. Dies: 1
    340. erschreckt;: 1
    341. be-deutet,: 1
    342. Begründung: 1
    343. Bedrohung: 1
    344. durchddI–etabtnbwgcmhdkkFtwnntesbIkemmvkdsdsa\n: 1
    345. ch: 1
    346. fand: 1
    347. Äußerung: 1
    348. –\n: 1
    349. Unterschied,: 1
    350. Menschenmöglicherlauben: 1
    351. Verhältnismäßigkeit: 1
    352. be-onen: 1
    353. bzw.: 1
    354. einräumen,: 1
    355. Mittel: 1
    356. Rechtsstaatsuch: 1
    357. Auseinandersetzung: 1
    358. Terrorismusegrenzt: 1
    359. sind.\n: 1
    360. Justizkommissar: 1
    361. Franco: 1
    362. Frattini: 1
    363. interna-ionalen: 1
    364. Sicherheitskonferenz: 1
    365. Berlin: 1
    366. gesagt:: 1
    367. kön-en: 1
    368. unsere: 1
    369. Werte: 1
    370. aufgeben,: 1
    371. Terrorismus: 1
    372. zuekämpfen.: 1
    373. unterstütze.: 1
    374. Esürde: 1
    375. freuen,: 1
    376. Aussage: 1
    377. wäre,: 1
    378. Sieenauso: 1
    379. unterstützen.Ich: 1
    380. durchaus: 1
    381. begrüßt,: 1
    382. dieser: 1
    383. Si-herheitskonferenz: 1
    384. gesagt: 1
    385. haben,: 1
    386. Folterverbotüsse: 1
    387. gelten.: 1
    388. Aber: 1
    389. angesichts: 1
    390. Debatte,: 1
    391. heuteier: 1
    392. führen,: 1
    393. schon,: 1
    394. konkreter: 1
    395. wer-en.: 1
    396. wünsche: 1
    397. Bundesinnenminister: 1
    398. einlares: 1
    399. Bekenntnis,: 1
    400. deutsche: 1
    401. Sicherheitsbehördeneine: 1
    402. Information: 1
    403. nutzen: 1
    404. verwenden,: 1
    405. durcholter: 1
    406. erhoben: 1
    407. ist.: 1
    408. kann: 1
    409. dabei: 1
    410. Arbeits-eilung: 1
    411. dergestalt: 1
    412. Drittstaaten: 1
    413. gefoltertird,: 1
    414. BKA-Beamten: 1
    415. anwesend: 1
    416. auchicht: 1
    417. selben: 1
    418. Raum,: 1
    419. gewonnenen: 1
    420. Erkennt-isse: 1
    421. zuhause: 1
    422. westlichen: 1
    423. Demokratien: 1
    424. ausgewer-et: 1
    425. müssen: 1
    426. konkret: 1
    427. ichrnst: 1
    428. nehmen: 1
    429. soll,: 1
    430. Grundsätze: 1
    431. Verfas-ung: 1
    432. einhalten: 1
    433. wollen.: 1
    434. absolute: 1
    435. Folterver-ot: 1
    436. heißt: 1
    437. mich:\n: 1
    438. nformationen,: 1
    439. Folter: 1
    440. erlangt: 1
    441. sind,önnen: 1
    442. verwendet: 1
    443. istine: 1
    444. klare: 1
    445. Aussage.\n: 1
    446. Noch: 1
    447. kurz: 1
    448. zum: 1
    449. Thema: 1
    450. Integration.: 1
    451. Integration: 1
    452. istehr: 1
    453. Erlernen: 1
    454. Sprache.: 1
    455. daranessen.: 1
    456. weiß: 1
    457. meiner: 1
    458. Heimat,: 1
    459. Region: 1
    460. Hanno-er,: 1
    461. dort: 1
    462. viel: 1
    463. mehr: 1
    464. Integrations-ursen: 1
    465. anmelden,: 1
    466. Angebote: 1
    467. vorhanden: 1
    468. sind.: 1
    469. Solangeie: 1
    470. Situation: 1
    471. ist,: 1
    472. können: 1
    473. Schuldzuwei-ung: 1
    474. Richtung: 1
    475. vornehmen.: 1
    476. erwarte: 1
    477. vonieser: 1
    478. Bundesregierung,: 1
    479. Zuwanderungsge-etz: 1
    480. Leben: 1
    481. füllt: 1
    482. Integrations-: 1
    483. Sprachkurseuch: 1
    484. finanziert.Meine: 1
    485. Redezeit: 1
    486. leider: 1
    487. Ende.\n: 1
    488. Neuforn\n: 1
    489. Danke: 1
    490. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/4 Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . Matthias Platzeck, Ministerpräsident (Brandenburg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Bosbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung der Bundesnotarordnung (Drucksache 16/106) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 C 102 C 106 D 107 A 111 A 114 D 118 D 121 D 124 C 126 C 149 C 151 A 153 A 154 C 155 B Deutscher B Stenografisch 4. Sitzu Berlin, Mittwoch, den 3 I n h a l Begrüßung des Premierministers der Repu- blik Singapur, Herrn Lee . . . . . . . . . . . . . . . . Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Dr. Hermann Otto Solms . . . . . . . . . . Begrüßung der neuen Abgeordneten Dorothee Mantel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung der Bundeskanzlerin mit anschließender Aussprache . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . H M D W D M G D D F P 75 A 75 B 75 B 75 B 76 C 76 C 92 A 95 D Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 129 B 130 D undestag er Bericht ng 0. November 2005 t : eidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . arkus Löning (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . olfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . r. Angelica Schwall-Düren (SPD) . . . . . . . . ichael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ert Weisskirchen (Wiesloch) (SPD) . . . . . . r. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . . . . . . . . . . r. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . ritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . etra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 A 134 C 135 C 137 B 138 C 139 B 140 D 141 C 142 C 144 C 146 B 148 B in Verbindung mit II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 30. November 2005 Tagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Geset- zes zur Änderung des Zollfahndungs- dienstgesetzes (Drucksache 16/88) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Neskovic (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Protokoll vom 27. November 2003 zur Änderung des Europol-Über- einkommens und zur Änderung des Eu- ropol-Gesetzes (Drucksache 16/30) . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über konjunkturstatistische Erhebun- gen in bestimmten Dienstleistungsberei- chen (Dienstleistungskonjunkturstatis- tikgesetz – DlKonjStatG) (Drucksache 16/36) . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Vertrag vom 2. März 2005 zwischen der Bundesrepublik Deutsch- land und dem Königreich der Nieder- lande über die grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit und die Zusammenarbeit in strafrechtlichen Angelegenheiten (Drucksache 16/57) . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN: Erhöhung der Anzahl von Ausschussmitgliedern (Drucksache 16/110) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 B 155 C 158 A 159 D 161 D 163 D 165 B 166 D 168 C 168 D 168 D 169 A b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über den Betrieb elektronischer Maut- systeme (Mautsystemgesetz – MautSysG) (Drucksache 16/32) . . . . . . . . . . . . . . . . . . N A L168 C ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 169 C 171 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 30. November 2005 75 (A) ) (B) ) 4. Sitzu Berlin, Mittwoch, den 3 Beginn: 11.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 30. November 2005 171 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bollen, Clemens SPD 30.11.2005 Ernstberger, Petra SPD 30.11.2005 Piltz, Gisela FDP 30.11.2005 Schily, Otto SPD 30.11.2005 Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 30.11.2005 Wächter, Gerhard CDU/CSU 30.11.2005 4. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 30. November 2005 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Wenn wir über Innenpolitik, innere Sicherheit, Krimina-
    litätsbekämpfung und Polizeibefugnisse reden, dann
    reden wir zugleich auch immer über Demokratie und
    Bürgerrechte. Das ist jedenfalls der Generalansatz der
    Linksfraktion. Beide Seiten bilden zuweilen ein Span-
    nungspaar. Wir haben es in den vergangenen Jahren am
    Beispiel der „Otto-Pakete“ erlebt, wie Bürgerrechte ei-
    ner vermeintlichen Sicherheit geopfert wurden. Die
    große Koalition will offenbar diesen falschen Kurs wei-
    terführen. Ich kündige Ihnen heute schon an, dass Sie da-
    mit auf den Widerstand der Linksfraktion stoßen wer-
    den.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Bevor ich zum Koalitionsvertrag komme, möchte ich
    über zwei Hängepartien sprechen, die das Ausmaß der
    Bürgerrechtsverletzungen hierzulande illustrieren. Ich
    meine die Spitzelaktion des BND gegen Journalisten und
    ein renommiertes Friedensforschungsinstitut. Die BND-
    Spitze hat das selbst eingeräumt und einen Fehler ge-
    nannt. Das ist aber kein Fehler, sondern ein klarer Ver-
    stoß gegen die Pressefreiheit und damit gegen das
    Grundgesetz.

    e
    s
    g
    p
    t

    k
    n
    S
    d
    v
    i
    r
    n

    D
    z
    C
    u
    d

    I
    s
    w

    I
    r

    I
    g
    b
    T

    I
    d
    g

    m

    D
    d

    C
    a

    (C (D Ich meine des Weiteren das Agieren der CIA auf uropäischem und deutschem Territorium. Auch das ind Verstöße gegen allgemeine Menschenrechte und geen unser Grundgesetz. Auch dafür gibt es hierzulande olitisch Verantwortliche. Ich will, dass das im Bundesag geklärt wird und nicht hinter verschlossenen Türen. Nun gab es schon in den zurückliegenden Jahren aum ein Politikfeld, bei dem sich SPD und Union so eiig waren wie in der Innenpolitik. Die Zwillinge Otto chily und Günther Beckstein sind schon legendär, allerings nicht im Guten. Zählen Sie selbst einmal nach, wie iele Gesetze und Maßnahmen im Zusammenhang mit hrer Sicherheitspraxis vor dem Bundesverfassungsgeicht gelandet sind und dort gerügt wurden! Ich erinnere ur an den großen Lauschangriff. (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war aber nicht von RotGrün! – Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war von denen vor uns! Das waren wir nicht!)


    (Beifall bei der LINKEN)


    as hat allerdings in der großen Koalition offenbar nicht
    um Umdenken geführt. Ich nenne nur den neuesten
    oup, das bundesdeutsche Mautsystem zum Fahndungs-
    nd damit zum Überwachungssystem auszubauen. Auch
    as lehnt die Linksfraktion ab.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Das gilt auch für den Einsatz der Bundeswehr im
    nnern. CDU und CSU wollen ihn ausdrücklich und
    ind bereit, dafür das Grundgesetz zu ändern. Die SPD
    ar bis vor kurzem strikt dagegen.


    (Zuruf von der SPD: Immer noch!)


    m Koalitionsvertrag aber klingt das Nein der SPD be-
    eits sehr stark nach einem Jein.


    (Klaus Uwe Benneter [SPD]: Nein! Lesen Sie ihn noch einmal!)


    Einen großen Schritt zum Einsatz der Bundeswehr im
    nnern ist Rot-Grün auch schon gegangen, als Sie das so
    enannte Luftverkehrssicherheitsgesetz beschlossen ha-
    en. Kritiker haben es völlig zu Recht als „Lizenz zum
    öten“ bezeichnet.


    (Dr. Uwe Küster [SPD]: Oh je!)


    ch teile diese Einschätzung. Auch dieses Gesetz wird
    erzeit vom Bundesverfassungsgericht geprüft. Ich be-
    rüße das ausdrücklich.

    Die Linksfraktion will etwas anderes: Wir wollen
    ehr direkte Demokratie auf Bundesebene.


    (Beifall bei der LINKEN)


    as Thema ist nicht neu, aber es drängt, auch angesichts
    er zunehmenden Parlamentsverdrossenheit im Lande.

    Seit der Vereinigung 1990 wurden zwei historische
    hancen verspielt, Volksabstimmungen ins Grundgesetz
    ufzunehmen. Die erste lag auf der Hand, als es darum






    (A) )



    (B) )


    Petra Pau
    ging, das provisorische Grundgesetz zu einer Verfassung
    zu erheben, die von der Bevölkerung angenommen wird.

    Die zweite gab es zuletzt, als es um die EU-Ver-
    fassung ging. In nahezu jedem EU-Land kann die Be-
    völkerung direkt mitbestimmen. Spätestens hier wird
    offenbar: In Sachen direkter Demokratie ist die Bundes-
    republik Deutschland ein EU-Entwicklungsland. Ich
    meine, das muss sich endlich ändern.


    (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Es gab in der Koalition ein kurzes Kompetenzgeran-
    gel, in welchem Ressort die Beauftragte für Migration
    und Integration angesiedelt wird. Es ist ein ungemein
    wichtiges Amt. Das wissen wir nicht erst seit den gewal-
    tigen Eruptionen in Frankreich vor wenigen Wochen. Ich
    bin erleichtert, dass die Wahl auf das Bundeskanzleramt
    und nicht auf das Innenministerium fiel. Denn die The-
    men Migration und Integration sind mehr denn je Quer-
    schnittsaufgaben. Genau dieser Anspruch findet sich
    aber im Koalitionsvertrag nicht wieder. Dort werden
    Menschen mit Migrationshintergrund weiterhin als Stör-
    faktoren und Kriminelle betrachtet. Diese Sicht muss
    endlich überwunden werden.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Es bedrückt mich schon, dass die Bundeskanzlerin in
    ihrer heutigen Regierungserklärung nicht eine Antwort
    auf die drängenden Fragen von Menschen mit Migra-
    tionshintergrund in diesem Land gegeben hat.

    Lassen Sie mich ein weiteres Thema ansprechen. Wie
    Sie wissen, haben wir als Linke ein kritisches Verhältnis
    zum deutschen Beamtentum.


    (Zuruf von der SPD: Warum eigentlich?)


    Aber wir sind dagegen, dass der Staat sein Mütchen aus-
    gerechnet an den Beamtinnen und Beamten kühlt. Die
    große Koalition ist mit einer Attacke gegen Beamtinnen
    und Beamte gestartet. Sie sollen länger arbeiten und da-
    für auf Bezüge verzichten. Zugleich werden ihnen aber
    alle Ansprüche auf mehr Mitsprache verwehrt. Ich finde,
    das ist nicht klug und auch nicht gerecht. Die Linksfrak-
    tion verschließt sich nicht, wenn es um ein modernes
    Beamtenrecht geht, aber dann immer mit den Betroffe-
    nen und nicht gegen sie. Übrigens gilt auch hier, was
    mein Fraktionsvorsitzender Gregor Gysi schon heute
    früh an der Erklärung der Bundeskanzlerin kritisiert hat:
    Sie bieten den Menschen sowie insbesondere den Beam-
    tinnen und Beamten im Osten der Republik mit Ihrem
    Koalitionsvertrag keinerlei Perspektive auf Angleichung
    der Lebensverhältnisse.


    (Beifall bei der LINKEN – Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da haben Sie ja gleich zwei Opfergruppen!)


    Zum Schluss habe ich noch eine Bitte an Sie, Herr
    Bundesinnenminister. Sie haben laut „FAZ“ 1996 ge-
    sagt, man müsse endlich weniger Demokratie wagen,
    und gemeint, die Verfassung verkomme zur Fessel der
    Politik.

    I
    d
    B
    Z
    u

    s
    F

    n

    G

    B
    K
    e
    b
    D


    d

    z
    d
    f
    s
    t
    u
    w

    g
    e
    l

    r
    s
    Z
    V

    (C (D (Silke Stokar von Neuforn [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Genau! – Clemens Binninger [CDU/CSU]: Nennen Sie die Quelle korrekt!)


    ch finde, es ist Zeit, das öffentlich und glaubhaft zu wi-
    errufen. Das wäre übrigens auch ein unverzichtbarer
    eitrag gegen den grassierenden Rechtsextremismus.
    umindest im Kampf gegen Rassismus, Nationalismus
    nd Neofaschismus


    (Clemens Binninger [CDU/CSU]: Und vor allem Linksextremismus!)


    ollten wir uns als demokratische Parteien über alle
    raktionsgrenzen hinweg einig werden und aktiv sein.


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Gerda Hasselfeldt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Das Wort hat nun die Kollegin Silke Stokar, Bünd-

is 90/Die Grünen.


(Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Bleiben Sie vernünftig, Frau Stokar! – Wolfgang Bosbach [CDU/CSU]: Sagen Sie mal etwas Liebes!)



(BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr

undesinnenminister Schäuble, nach dem Lesen des
oalitionsvertrages und Ihrer heutigen Rede ist mir noch

inmal sehr deutlich geworden: Diese große Koalition
raucht eine starke, kritische Bürgerrechtsopposition.
iese Rolle werden wir als Grüne wahrnehmen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Die FDP oder die Grünen? Da müsst ihr euch mal einigen!)


Die Zurufe des Kollegen Wiefelspütz haben sich seit
er Zeit der rot-grünen Regierung nicht verändert.


(Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Das stimmt!)


Die große Einigkeit in der Innenpolitik gab es schon
uvor. Wir werden aber dafür sorgen, dass die Debatten,
ie zwischen Union und SPD offensichtlich nicht ge-
ührt werden, im Parlament und in der Öffentlichkeit
tattfinden; denn ich befürchte, dass eine große Koali-
ion – das kennen wir aus der Vergangenheit – Gefahr
nd Risiko für die Bürgerrechte bedeutet. Dem werden
ir entgegenwirken.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ernst Burgbacher [FDP]: Gerade ihr! Den Bock zum Gärtner machen, oder was?)


Ich möchte – weil Sie Ausführungen zu diesem Punkt
emacht haben und es ein gutes Beispiel ist – zur Maut-
rfassung Stellung nehmen. Es ist interessant, festzustel-
en, dass ein Innenminister, der sich sonst in Interviews
ich habe sie alle mit Interesse gelesen – sehr wohl libe-

al gibt, in seiner heutigen Rede – ich bewerte nicht
eine Reden von damals – sagt, für Daten könne es keine
weckbindung geben, und gleichzeitig meint, er sei ein
ertreter eines modernen Datenschutzes. Ich glaube,






(A) )



(B) )


Silke Stokar von Neuforn
mit diesen Aussagen haben Sie sich selber in der gesam-
ten Datenschutzfrage völlig diskreditiert.


(Zuruf von der SPD: Nein!)


Lassen Sie uns das doch einmal auf die Gesundheitskarte
übertragen. Wie wollen Sie Akzeptanz für staatliche Da-
tensammlungen erreichen, wenn Sie gleichzeitig den
Bürgerinnen und Bürgern signalisieren, dass Sie als
Bundesinnenminister der Auffassung sind, alle Daten,
die der Staat – ganz gleich zu welchem Zweck – erfasse,
stünden künftig den Sicherheitsbehörden des Bundes
und der Länder zur Verfügung.

Ich glaube, dass die große Koalition – das ergibt sich
einfach aus dem Koalitionsvertrag – die mit einer Online-
gesellschaft verbundenen Risiken gar nicht im Blick hat.
Es geht nicht nur um die Frage, ob wir heute alle Tele-
kommunikationsdaten erfassen, wie lange wir diese
Telekommunikationsdaten speichern und ob wir Bewe-
gungsprofile von jedem aufnehmen wollen, der mit ei-
nem Handy durch die Gegend läuft. Genau in diesem
Zusammenhang muss man die Mautdiskussion sehen.
Wenn Sie sich bei den Verkehrspolitikern informiert hät-
ten – vielleicht haben Sie das auch –, dann wüssten Sie,
dass das Mautsystem in der heutigen Form überhaupt
nicht für die Strafverfolgung geeignet ist.


(Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schon gar nicht für Prävention!)


Nur circa 5 Prozent aller LKWs, die in Deutschland auf
den Autobahnen unterwegs sind, werden überhaupt
durch die Mautsysteme erfasst. Es werden nicht die
durchfahrenden LKWs erfasst, sondern es werden ledig-
lich die erfasst, die die Maut nicht korrekt bezahlen.

Wenn Sie aus dem Mauterfassungssystem ein präven-
tives Fahndungssystem machen wollen, dann sagen Sie
es deutlich. Das würde nichts anderes bedeuten, als dass
Sie es zusätzlich mit dem so genannten Autokennzei-
chenscreening aufrüsten würden.


(Zuruf von der CDU/CSU: Scanning!)


Damit müssten Sie alle vorbeifahrenden PKWs und
LKWs erfassen.


(Wolfgang Bosbach [CDU/CSU]: Das tun wir! Es wird nur nicht gespeichert!)


Das bedeutet eine Fahndung gegen Unschuldige, eine
Fahndung gegen jedermann. In anderen Zusammenhän-
gen – auch im Zusammenhang mit Landesgesetzen – hat
das Verfassungsgericht mehrfach gesagt, dass eine sol-
che Fahndung gegen jedermann verfassungswidrig ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das, was mich genauso erschreckt hat, ist Ihre Aus-
sage – ich messe Sie schon an Ihrem eigenen Anspruch,
auch Verfassungsminister zu sein –, in Bezug auf den
Terrorismus müsse alles Menschenmögliche getan wer-
den.


(Zuruf von der CDU/CSU: Bitte?)


Dies ist eine Aussage, die mich erschreckt; denn das be-
deutet, dass mit der Begründung der Bedrohung durch

d
d

I


e
t
a
b

t
n
b
w
g

c
m
h
d
k
k
F
t
w
n
n
t
e
s
b

I
k
e

m
m
v
k
d
s
d
s
a

(C (D en Terrorismus alles möglich ist. Damit gibt der Staat ie verfassungsrechtlichen Grenzen auf. (Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Wo waren Sie denn vorhin, als Herr Schäuble gesprochen hat? – Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Das ist ja peinlich!)


ch fand die Äußerung – –


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Hören Sie mal zu, was der Minister sagt!)


Es ist ein Unterschied, ob Sie das Menschenmögliche
rlauben wollen oder ob Sie die Verhältnismäßigkeit be-
onen bzw. einräumen, dass die Mittel des Rechtsstaats
uch in der Auseinandersetzung mit dem Terrorismus
egrenzt sind.


(Clemens Binninger [CDU/CSU]: Hat er in jedem Satz gesagt!)


Justizkommissar Franco Frattini hat auf der interna-
ionalen Sicherheitskonferenz in Berlin gesagt: Wir kön-
en unsere Werte nicht aufgeben, um den Terrorismus zu
ekämpfen. Das ist eine Aussage, die ich unterstütze. Es
ürde mich freuen, wenn das eine Aussage wäre, die Sie
enauso deutlich unterstützen.

Ich habe es durchaus begrüßt, dass Sie auf dieser Si-
herheitskonferenz gesagt haben, das Folterverbot
üsse gelten. Aber angesichts der Debatte, die wir heute

ier führen, möchte ich schon, dass Sie konkreter wer-
en. Ich wünsche mir von dem Bundesinnenminister ein
lares Bekenntnis, dass deutsche Sicherheitsbehörden
eine Information nutzen oder verwenden, die durch
olter erhoben worden ist. Es kann dabei keine Arbeits-

eilung dergestalt geben, dass in Drittstaaten gefoltert
ird, die BKA-Beamten anwesend sind, wenn auch
icht im selben Raum, und die so gewonnenen Erkennt-
isse zuhause in den westlichen Demokratien ausgewer-
et werden. Sie müssen hier konkret werden, wenn ich
rnst nehmen soll, dass Sie die Grundsätze der Verfas-
ung wirklich einhalten wollen. Das absolute Folterver-
ot heißt für mich:


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Solche Reden nicht zu halten!)


nformationen, die durch Folter erlangt worden sind,
önnen in Deutschland nicht verwendet werden. Das ist
ine klare Aussage.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Noch kurz zum Thema Integration. Integration ist
ehr als das Erlernen der Sprache. Wir werden Sie daran
essen. Ich weiß aus meiner Heimat, der Region Hanno-

er, dass sich dort viel mehr Migranten zu Integrations-
ursen anmelden, als Angebote vorhanden sind. Solange
ie Situation so ist, können wir hier keine Schuldzuwei-
ung in Richtung Migranten vornehmen. Ich erwarte von
ieser Bundesregierung, dass sie das Zuwanderungsge-
etz mit Leben füllt und Integrations- und Sprachkurse
uch wirklich finanziert.

Meine Redezeit ist leider zu Ende.






(A) )



(B) )


Silke Stokar von Neuforn

(Zuruf von der FDP: „Leider“ kann man nicht sagen!)


Danke schön.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Das Wort hat nun der Kollege Wolfgang Bosbach,

    CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)