Rede:
ID1600404300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 406
    1. die: 21
    2. der: 21
    3. und: 20
    4. wir: 13
    5. in: 11
    6. den: 10
    7. mit: 9
    8. Europa: 8
    9. zu: 7
    10. ist: 5
    11. Wir: 5
    12. nicht: 5
    13. mehr: 5
    14. auch: 5
    15. uns: 5
    16. im: 5
    17. eine: 5
    18. es: 5
    19. von: 5
    20. europäischen: 4
    21. EU: 4
    22. für: 4
    23. als: 4
    24. unserer: 4
    25. wollen: 4
    26. Menschen: 4
    27. dass: 4
    28. sie: 4
    29. zur: 3
    30. durch: 3
    31. ein: 3
    32. Bürger: 3
    33. Bürgerinnen: 3
    34. bei: 3
    35. müssen: 3
    36. wenn: 3
    37. schaffen,: 3
    38. muss: 3
    39. Debatten: 3
    40. einer: 3
    41. –: 3
    42. innen: 2
    43. schon: 2
    44. seit: 2
    45. Jahren: 2
    46. viele: 2
    47. sich: 2
    48. Fragen: 2
    49. noch: 2
    50. Wie: 2
    51. kann: 2
    52. diese: 2
    53. das: 2
    54. europäische: 2
    55. an: 2
    56. Kolleginnen,: 2
    57. liebe: 2
    58. Kollegen,: 2
    59. Erwar-ungen: 2
    60. werden.: 2
    61. dem: 2
    62. können: 2
    63. Deshalb: 2
    64. \n: 2
    65. gemeinsam: 2
    66. Koalition: 2
    67. wird: 2
    68. des: 2
    69. führen.: 2
    70. Es: 2
    71. kommt: 2
    72. darauf: 2
    73. an,: 2
    74. geben,: 2
    75. damit: 2
    76. einen: 2
    77. werden: 2
    78. großen: 2
    79. Ende: 2
    80. am: 2
    81. Europapolitik: 1
    82. Friedenspolitik: 1
    83. nach: 1
    84. au-en.: 1
    85. haben: 1
    86. heute: 1
    87. einiges: 1
    88. Si-herheitsstrategie: 1
    89. ESVP: 1
    90. gehört.: 1
    91. Die: 1
    92. Steigerunges: 1
    93. gemeinsamen: 1
    94. Wohlstands: 1
    95. alle: 1
    96. Mit-liedstaaten: 1
    97. wichtiger: 1
    98. Pfeiler: 1
    99. Friedenspolitikach: 1
    100. doch: 1
    101. selbstverständlich.: 1
    102. Dasrleben: 1
    103. einigen: 1
    104. schmerzlich.Dass: 1
    105. darüber: 1
    106. hinaus: 1
    107. inen: 1
    108. Stürmen: 1
    109. Globalisierung: 1
    110. alsoziale: 1
    111. Schutzmacht,: 1
    112. sondern: 1
    113. eher: 1
    114. trojanisches: 1
    115. Pferdes: 1
    116. Neoliberalismus: 1
    117. erleben,: 1
    118. offensichtlich.: 1
    119. Zuneh-ende: 1
    120. Skepsis: 1
    121. gegenüber: 1
    122. Institutio-en: 1
    123. macht: 1
    124. vielen: 1
    125. Gesellschaften: 1
    126. breit.Das: 1
    127. Grund: 1
    128. Krise: 1
    129. EU,: 1
    130. einerise,: 1
    131. motiviert,: 1
    132. unseren: 1
    133. Partnern: 1
    134. offe-en: 1
    135. anzugehen,: 1
    136. Erweiterung: 1
    137. um: 1
    138. zehntaaten: 1
    139. Jahr: 1
    140. 2004: 1
    141. dringlicher: 1
    142. geworden: 1
    143. sindnd: 1
    144. auf: 1
    145. kommenden: 1
    146. antwortenüssen:: 1
    147. In: 1
    148. welchem: 1
    149. leben?: 1
    150. Wo: 1
    151. sindie: 1
    152. Grenzen: 1
    153. EU?: 1
    154. viel: 1
    155. politische: 1
    156. Integrationrauchen: 1
    157. wir?: 1
    158. Gemeinsame: 1
    159. Außen-: 1
    160. undicherheitspolitik: 1
    161. aussehen?: 1
    162. Damit: 1
    163. Kriseuch: 1
    164. Chance: 1
    165. sein,: 1
    166. Projekt: 1
    167. dennforderungen: 1
    168. Zeit: 1
    169. auszurichten,: 1
    170. wie: 1
    171. Koali-ionsvertrag: 1
    172. ausdrückt.Liebe: 1
    173. überall: 1
    174. mei-en: 1
    175. Gesprächen: 1
    176. höre: 1
    177. ich,: 1
    178. welch: 1
    179. hohe: 1
    180. Lösung: 1
    181. Zukunftsfragenerade: 1
    182. Deutschland: 1
    183. gerichtet: 1
    184. Diesen: 1
    185. stellen: 1
    186. ihnen: 1
    187. ge-echt: 1
    188. während: 1
    189. deutschen: 1
    190. Rats-räsidentschaft: 1
    191. ersten: 1
    192. Halbjahr: 1
    193. 2007: 1
    194. Impulse: 1
    195. geben,amit: 1
    196. das,: 1
    197. was: 1
    198. Verfassungsprozess: 1
    199. verbin-en,: 1
    200. erfolgreich: 1
    201. vorangebracht: 1
    202. wird.\n: 1
    203. ur: 1
    204. einem: 1
    205. Bürgernd: 1
    206. kommen,: 1
    207. Skepsisegenüber: 1
    208. begegnen: 1
    209. einolidarisches: 1
    210. begeistern.: 1
    211. derundestag: 1
    212. Vergangenheit: 1
    213. Orturopapolitischer: 1
    214. sein.\n: 1
    215. Dr.: 1
    216. Angelica: 1
    217. Schwall-Düren\n: 1
    218. Parlament: 1
    219. zustehenden: 1
    220. Rechtevoll: 1
    221. nutzen.: 1
    222. So: 1
    223. Entstehungs-prozess: 1
    224. europäischer: 1
    225. Gesetzgebung: 1
    226. beteiligen: 1
    227. undunsere: 1
    228. Interessen: 1
    229. einbringen.: 1
    230. Über: 1
    231. Bun-destag: 1
    232. sollen: 1
    233. erfahren,: 1
    234. wel-che: 1
    235. Veränderungen: 1
    236. beginnenund: 1
    237. welchen: 1
    238. konkreten: 1
    239. Nutzen: 1
    240. diesenMaßnahmen: 1
    241. haben.Diese: 1
    242. europapolitische: 1
    243. aberauch: 1
    244. außerhalb: 1
    245. Parlaments: 1
    246. Regierungskon-ferenzen: 1
    247. Dialog: 1
    248. mitNichtregierungsorganisationen,: 1
    249. Bürgerforen,: 1
    250. Verei-nen,: 1
    251. Schulen: 1
    252. Hochschulen: 1
    253. gilt,: 1
    254. ge-meinsam: 1
    255. Bürgern: 1
    256. Vision: 1
    257. zuentwickeln,: 1
    258. wieder: 1
    259. Begeisterung: 1
    260. weckt: 1
    261. de-ren: 1
    262. Verwirklichung: 1
    263. mittun: 1
    264. wollen.\n: 1
    265. Dieses: 1
    266. nur: 1
    267. esein: 1
    268. sozialer: 1
    269. Dimension: 1
    270. ist.: 1
    271. Das: 1
    272. europäischeGesellschaftsmodell: 1
    273. fortentwickelt,: 1
    274. abgebautwerden.: 1
    275. sehr: 1
    276. dienotwendigen: 1
    277. Reformen: 1
    278. so: 1
    279. gestalten,: 1
    280. Men-schen: 1
    281. Sicherheit: 1
    282. Veränderung: 1
    283. geben.: 1
    284. Europapoli-tik: 1
    285. ermutigen: 1
    286. darf: 1
    287. nichtängstigen.\n: 1
    288. Liebe: 1
    289. Kommissions-entwurf: 1
    290. Dienstleistungsrichtlinie: 1
    291. eignet: 1
    292. unterdiesem: 1
    293. Gesichtspunkt: 1
    294. Regelung: 1
    295. derDaseinsvorsorge.: 1
    296. wissen,: 1
    297. weitere: 1
    298. faktischeÖffnung: 1
    299. Dienstleistungsmärkte: 1
    300. wirtschaftli-che: 1
    301. Dynamik: 1
    302. Arbeitsplätze: 1
    303. sichbringen: 1
    304. kann.: 1
    305. Auf: 1
    306. diesen: 1
    307. Arbeitsplätzen: 1
    308. dieMenschen: 1
    309. aber: 1
    310. Lohn: 1
    311. verdienen,: 1
    312. siesich: 1
    313. ihre: 1
    314. Familien: 1
    315. ernähren: 1
    316. können.\n: 1
    317. verhindern,: 1
    318. Herkunftslandprinzipzu: 1
    319. Absenkung: 1
    320. Lohn-,: 1
    321. Sozial-,: 1
    322. Qualitäts-: 1
    323. undUmweltstandards: 1
    324. führt.Wenn: 1
    325. engeren: 1
    326. Abstim-mung: 1
    327. Politiken: 1
    328. einebehutsame: 1
    329. Modernisierung: 1
    330. Arbeitsmarkt-: 1
    331. undSozialsysteme: 1
    332. mitzunehmen,: 1
    333. wirihnen: 1
    334. notwendige: 1
    335. Unterstützung: 1
    336. gutenAus-: 1
    337. Weiterbildung: 1
    338. dann: 1
    339. Muthaben,: 1
    340. Verantwortung: 1
    341. übernehmen: 1
    342. Zuver-sicht: 1
    343. Zukunft: 1
    344. schauen.: 1
    345. Dann: 1
    346. beiuns: 1
    347. Nachbarstaaten: 1
    348. Weg: 1
    349. mitge-hen,: 1
    350. Institutionen: 1
    351. über: 1
    352. Verfassungdemokratischer,: 1
    353. transparenter: 1
    354. handlungsfähiger: 1
    355. zumachen.\n: 1
    356. üdLmrfEaSssuEruzkFndssPIeWDnCHEuaek\n: 1
    357. Aber: 1
    358. wünschen: 1
    359. weiterhin: 1
    360. enge: 1
    361. Zu-ammenarbeit: 1
    362. unserem: 1
    363. östlichen: 1
    364. Nachbarnolen: 1
    365. bilateral,: 1
    366. Weimarer: 1
    367. Dreieck: 1
    368. EU-nstitutionen.Da: 1
    369. meine: 1
    370. Redezeit: 1
    371. geht,: 1
    372. lassen: 1
    373. Sie: 1
    374. mich: 1
    375. mitinem: 1
    376. Zitat: 1
    377. ehemaligen: 1
    378. polnischen: 1
    379. Außenministersladislaw: 1
    380. Bartoszewski: 1
    381. enden:Es: 1
    382. gibt: 1
    383. keinen: 1
    384. anderen: 1
    385. Weg,: 1
    386. dauerhaftenFrieden: 1
    387. Abbau: 1
    388. Ent-wicklungsrückständen: 1
    389. Reduzierung: 1
    390. vonArmutszonen: 1
    391. …: 1
    392. braucht: 1
    393. neues: 1
    394. Solidari-tätsgefühl,: 1
    395. seine: 1
    396. Einheit: 1
    397. anallzu: 1
    398. Lasten: 1
    399. Geber: 1
    400. Frust: 1
    401. derNehmer: 1
    402. zerbricht.iese: 1
    403. bereit,: 1
    404. Herausforderung: 1
    405. anzu-ehmen.Herzlichen: 1
    406. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/4 Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Volker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . Matthias Platzeck, Ministerpräsident (Brandenburg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Ramsauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Bosbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung der Bundesnotarordnung (Drucksache 16/106) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 C 102 C 106 D 107 A 111 A 114 D 118 D 121 D 124 C 126 C 149 C 151 A 153 A 154 C 155 B Deutscher B Stenografisch 4. Sitzu Berlin, Mittwoch, den 3 I n h a l Begrüßung des Premierministers der Repu- blik Singapur, Herrn Lee . . . . . . . . . . . . . . . . Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Dr. Hermann Otto Solms . . . . . . . . . . Begrüßung der neuen Abgeordneten Dorothee Mantel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung der Bundeskanzlerin mit anschließender Aussprache . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . H M D W D M G D D F P 75 A 75 B 75 B 75 B 76 C 76 C 92 A 95 D Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 129 B 130 D undestag er Bericht ng 0. November 2005 t : eidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . arkus Löning (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . olfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . r. Angelica Schwall-Düren (SPD) . . . . . . . . ichael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ert Weisskirchen (Wiesloch) (SPD) . . . . . . r. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . . . . . . . . . . r. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . ritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . etra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 A 134 C 135 C 137 B 138 C 139 B 140 D 141 C 142 C 144 C 146 B 148 B in Verbindung mit II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 30. November 2005 Tagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Geset- zes zur Änderung des Zollfahndungs- dienstgesetzes (Drucksache 16/88) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Neskovic (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Protokoll vom 27. November 2003 zur Änderung des Europol-Über- einkommens und zur Änderung des Eu- ropol-Gesetzes (Drucksache 16/30) . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über konjunkturstatistische Erhebun- gen in bestimmten Dienstleistungsberei- chen (Dienstleistungskonjunkturstatis- tikgesetz – DlKonjStatG) (Drucksache 16/36) . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Vertrag vom 2. März 2005 zwischen der Bundesrepublik Deutsch- land und dem Königreich der Nieder- lande über die grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit und die Zusammenarbeit in strafrechtlichen Angelegenheiten (Drucksache 16/57) . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN: Erhöhung der Anzahl von Ausschussmitgliedern (Drucksache 16/110) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 B 155 C 158 A 159 D 161 D 163 D 165 B 166 D 168 C 168 D 168 D 169 A b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über den Betrieb elektronischer Maut- systeme (Mautsystemgesetz – MautSysG) (Drucksache 16/32) . . . . . . . . . . . . . . . . . . N A L168 C ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 169 C 171 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 30. November 2005 75 (A) ) (B) ) 4. Sitzu Berlin, Mittwoch, den 3 Beginn: 11.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 30. November 2005 171 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bollen, Clemens SPD 30.11.2005 Ernstberger, Petra SPD 30.11.2005 Piltz, Gisela FDP 30.11.2005 Schily, Otto SPD 30.11.2005 Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 30.11.2005 Wächter, Gerhard CDU/CSU 30.11.2005 4. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 30. November 2005 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Das Wort hat nun die Kollegin Angelica Schwall-

    Düren von der SPD-Fraktion.

    g
    z

    D
    t
    f
    d
    K
    t

    ß
    c
    d
    g
    n
    e

    d
    s
    d
    m
    n

    K
    n
    S
    u
    m
    d
    b
    S
    a
    A
    t

    n
    t
    g
    t
    r
    p
    d
    d

    N
    u
    g
    s
    B
    e

    (C (D Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle en! Ich komme noch einmal zur Europäischen Union urück. Die Europäische Union ist Garant für politische Stabilität, Sicherheit und Wohlstand in Deutschland und Europa. Nur gemeinsam können die Europäer ihre Interessen erfolgreich wahren. as sind die Anfangssätze des Europateils der Koaliionsvereinbarung, die das breite Spektrum der Herausorderungen eröffnen, die mit der Europapolitik verbunen sind. Es geht darum, dass die neue Regierung in ontinuität zur bisherigen Politik die langen Linien wei erverfolgt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Rede von Dr. Angelica Schwall-Düren
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Europapolitik ist Friedenspolitik nach innen und au-
en. Wir haben heute schon einiges zur europäischen Si-
herheitsstrategie und zur ESVP gehört. Die Steigerung
es gemeinsamen Wohlstands durch die EU für alle Mit-
liedstaaten ist ein wichtiger Pfeiler der Friedenspolitik
ach innen und doch nicht mehr selbstverständlich. Das
rleben wir seit einigen Jahren schmerzlich.

Dass darüber hinaus viele Bürger und Bürgerinnen in
en Stürmen der Globalisierung die EU nicht mehr als
oziale Schutzmacht, sondern eher als trojanisches Pferd
es Neoliberalismus erleben, ist offensichtlich. Zuneh-
ende Skepsis gegenüber den europäischen Institutio-

en macht sich in vielen unserer Gesellschaften breit.

Das ist auch ein Grund für die Krise der EU, eine
rise, die uns motiviert, mit unseren Partnern die offe-
en Fragen anzugehen, die seit der Erweiterung um zehn
taaten im Jahr 2004 noch dringlicher geworden sind
nd auf die wir in den kommenden Jahren antworten
üssen: In welchem Europa wollen wir leben? Wo sind

ie Grenzen der EU? Wie viel politische Integration
rauchen wir? Wie kann eine Gemeinsame Außen- und
icherheitspolitik aussehen? Damit kann diese Krise
uch die Chance sein, das europäische Projekt an den
nforderungen unserer Zeit auszurichten, wie der Koali-

ionsvertrag es ausdrückt.

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, überall bei mei-
en Gesprächen in Europa höre ich, welch hohe Erwar-
ungen für die Lösung der europäischen Zukunftsfragen
erade an Deutschland gerichtet werden. Diesen Erwar-
ungen müssen wir uns stellen und wir müssen ihnen ge-
echt werden. Wir wollen während der deutschen Rats-
räsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 Impulse geben,
amit das, was wir mit dem Verfassungsprozess verbin-
en, erfolgreich vorangebracht wird.


(Beifall bei der SPD)


ur wenn wir es schaffen, zu einem Europa der Bürger
nd Bürgerinnen zu kommen, können wir der Skepsis
egenüber der EU begegnen und die Menschen für ein
olidarisches Europa begeistern. Deshalb muss auch der
undestag noch mehr als in der Vergangenheit der Ort
uropapolitischer Debatten sein.






(A) )



(B) )


Dr. Angelica Schwall-Düren

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN)


Wir als Parlament wollen die uns zustehenden Rechte
voll nutzen. So können wir uns schon im Entstehungs-
prozess von europäischer Gesetzgebung beteiligen und
unsere Interessen einbringen. Über die Debatten im Bun-
destag sollen die Bürger und Bürgerinnen erfahren, wel-
che Veränderungen wir gemeinsam in Europa beginnen
und welchen konkreten Nutzen die Menschen von diesen
Maßnahmen haben.

Diese Koalition wird europapolitische Debatten aber
auch außerhalb des Parlaments und von Regierungskon-
ferenzen führen. Es kommt darauf an, den Dialog mit
Nichtregierungsorganisationen, in Bürgerforen, Verei-
nen, Schulen und Hochschulen zu führen. Es gilt, ge-
meinsam mit den Bürgern eine europäische Vision zu
entwickeln, die wieder Begeisterung weckt und bei de-
ren Verwirklichung viele mittun wollen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dieses Europa der Bürger wird es nur geben, wenn es
ein Europa mit sozialer Dimension ist. Das europäische
Gesellschaftsmodell muss fortentwickelt, nicht abgebaut
werden. Deshalb kommt es sehr darauf an, dass wir die
notwendigen Reformen so gestalten, dass sie den Men-
schen Sicherheit in der Veränderung geben. Europapoli-
tik muss die Menschen ermutigen und darf sie nicht
ängstigen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, der Kommissions-
entwurf der Dienstleistungsrichtlinie eignet sich unter
diesem Gesichtspunkt nicht zur Regelung der Fragen der
Daseinsvorsorge. Wir wissen, dass eine weitere faktische
Öffnung der Dienstleistungsmärkte mehr wirtschaftli-
che Dynamik und damit mehr Arbeitsplätze mit sich
bringen kann. Auf diesen Arbeitsplätzen müssen die
Menschen aber auch einen Lohn verdienen, mit dem sie
sich und ihre Familien ernähren können.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Wir wollen verhindern, dass das Herkunftslandprinzip
zu einer Absenkung von Lohn-, Sozial-, Qualitäts- und
Umweltstandards führt.

Wenn wir es in der EU mit einer engeren Abstim-
mung unserer Politiken gemeinsam schaffen, durch eine
behutsame Modernisierung unserer Arbeitsmarkt- und
Sozialsysteme die Menschen mitzunehmen, wenn wir
ihnen die notwendige Unterstützung bei einer guten
Aus- und Weiterbildung geben, dann werden sie den Mut
haben, Verantwortung zu übernehmen und mit Zuver-
sicht in die Zukunft zu schauen. Dann werden sie – bei
uns und in den Nachbarstaaten – auch den Weg mitge-
hen, die europäischen Institutionen über eine Verfassung
demokratischer, transparenter und handlungsfähiger zu
machen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


ü
d
L
m
r
f
E
a
S
s

s
u
E
r
u
z
k
F
n
d
s

s
P
I

e
W

D
n

C

H
E
u
a
e
k

(C (D Wir haben in diesem Zusammenhang heute schon ber die Lissabon-Strategie und über die Finanzierung er Kohäsionspolitik gesprochen. Lassen Sie mich, Herr öning, noch eine Anmerkung zum Steuerwettbewerb achen. Kohärente Politik heißt auch, durch Verhinde ung von unfairem Steuerwettbewerb, der teilweise stattindet, in allen Mitgliedstaaten die Grundlagen für den rhalt und Ausbau der Infrastruktur zu schaffen. Alles ndere wäre keine gute Politik für die Zukunft. Ein erster chritt wäre die Erarbeitung einer gemeinsamen Bemesungsgrundlage für die Unternehmensbesteuerung. Meine Damen und Herren, heute ist auch schon verchiedentlich angesprochen worden, dass die größeren nd die kleineren Staaten eng zusammenarbeiten sollen. s geht in der Tat um die Zusammenarbeit mit Frank eich und den Niederlanden, mit Schweden und Ungarn, m nur einige zu nennen. Es ist mir aber auch wichtig, u betonen, dass die erste Auslandsreise von Bundesanzlerin Merkel und Außenminister Steinmeier nach rankreich ein wichtiges, positives Signal für die Kontiuität der bisher für Europa erfolgreichen Tradition der eutsch-französischen Zusammenarbeit und Freundchaft war. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Aber wir wünschen uns auch weiterhin eine enge Zu-
ammenarbeit mit unserem großen östlichen Nachbarn
olen – bilateral, im Weimarer Dreieck und in den EU-
nstitutionen.

Da meine Redezeit zu Ende geht, lassen Sie mich mit
inem Zitat des ehemaligen polnischen Außenministers
ladislaw Bartoszewski enden:

Es gibt keinen anderen Weg, einen dauerhaften
Frieden zu schaffen, als durch den Abbau von Ent-
wicklungsrückständen und die Reduzierung von
Armutszonen … Europa braucht ein neues Solidari-
tätsgefühl, damit seine Einheit nicht am Ende an
allzu großen Lasten der Geber und am Frust der
Nehmer zerbricht.

iese Koalition ist bereit, diese Herausforderung anzu-
ehmen.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gerda Hasselfeldt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Das Wort hat der Kollege Michael Stübgen von der

    DU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)