Rede:
ID1517301900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1176
    1. der: 56
    2. die: 52
    3. das: 42
    4. und: 34
    5. ist: 33
    6. wir: 33
    7. in: 31
    8. nicht: 31
    9. –: 29
    10. den: 27
    11. ich: 25
    12. Sie: 23
    13. von: 22
    14. zu: 20
    15. Das: 18
    16. dass: 18
    17. es: 17
    18. Ich: 16
    19. mit: 16
    20. auf: 16
    21. haben: 14
    22. im: 13
    23. auch: 12
    24. ein: 11
    25. eine: 11
    26. \n: 11
    27. dem: 11
    28. hat: 10
    29. wenn: 10
    30. noch: 10
    31. werden: 10
    32. bei: 9
    33. was: 9
    34. uns: 9
    35. Wir: 9
    36. will: 8
    37. man: 8
    38. muss: 8
    39. des: 8
    40. sich: 8
    41. nur: 7
    42. Ihre: 7
    43. ganz: 7
    44. jetzt: 7
    45. Milliarden: 7
    46. sind: 7
    47. Konzept: 6
    48. wie: 6
    49. Herr: 6
    50. wird: 6
    51. habe: 6
    52. ist,: 6
    53. als: 6
    54. so: 5
    55. Meister,: 5
    56. um: 5
    57. –,: 5
    58. dann: 5
    59. Dr.: 5
    60. einem: 5
    61. Euro: 5
    62. ob: 5
    63. zum: 4
    64. denn: 4
    65. Finanzminister: 4
    66. einer: 4
    67. Länder: 4
    68. haben,: 4
    69. müssen: 4
    70. kann: 4
    71. für: 4
    72. liegt: 4
    73. immer: 4
    74. vor: 4
    75. Dann: 4
    76. Die: 4
    77. Bundesminister: 4
    78. Hans: 4
    79. hier: 4
    80. Abbau: 4
    81. aber: 4
    82. komme: 4
    83. Ihnen: 4
    84. Jahr: 4
    85. einmal: 4
    86. alle: 4
    87. sehr: 4
    88. über: 3
    89. dieses: 3
    90. Vereinfachung: 3
    91. all: 3
    92. Wenn: 3
    93. weil: 3
    94. klar: 3
    95. unter: 3
    96. Opposition: 3
    97. Da: 3
    98. sie: 3
    99. jede: 3
    100. werden.\n: 3
    101. Tisch: 3
    102. Prozent: 3
    103. sagen,: 3
    104. dieser: 3
    105. sieht: 3
    106. können,: 3
    107. Haushalte: 3
    108. Land: 3
    109. an: 3
    110. einen: 3
    111. dies: 3
    112. durch: 3
    113. aus: 3
    114. sind,: 3
    115. Deutschland: 3
    116. etwas: 3
    117. diesem: 3
    118. Denn: 3
    119. Sie,: 3
    120. hätten: 3
    121. meine: 3
    122. Damen: 3
    123. Was: 3
    124. Zusammenhang: 3
    125. Es: 3
    126. keine: 3
    127. gehe: 3
    128. gehen: 3
    129. steht: 3
    130. Fragen: 3
    131. damals: 3
    132. nämlich: 3
    133. reden: 3
    134. Weg: 3
    135. Pro: 3
    136. sollten: 3
    137. reagieren.\n: 2
    138. allerdings: 2
    139. 21: 2
    140. heute: 2
    141. liegt,: 2
    142. gut: 2
    143. verehrter: 2
    144. Herrn: 2
    145. kommt: 2
    146. darf: 2
    147. richtig.: 2
    148. Aber: 2
    149. bezahlt: 2
    150. weitere: 2
    151. ganze: 2
    152. Wahrheit: 2
    153. einige: 2
    154. vielleicht: 2
    155. machen: 2
    156. Versuch: 2
    157. habe,: 2
    158. abzubauen,: 2
    159. Lobby: 2
    160. sage: 2
    161. stellt: 2
    162. Mehrheit: 2
    163. gar: 2
    164. schon: 2
    165. seit: 2
    166. Konzept,: 2
    167. macht: 2
    168. Schieflage: 2
    169. Ihr: 2
    170. beiden: 2
    171. Jahren: 2
    172. 15: 2
    173. bis: 2
    174. also: 2
    175. Vorschläge: 2
    176. Deswegen: 2
    177. Einzelnen: 2
    178. Wie: 2
    179. finanzierbar: 2
    180. damit: 2
    181. dadurch: 2
    182. wollte: 2
    183. gibt: 2
    184. bereits: 2
    185. verfassungs-widrige: 2
    186. haben.\n: 2
    187. Im: 2
    188. diesen: 2
    189. Haushalt: 2
    190. alten: 2
    191. Rede: 2
    192. In: 2
    193. Europäischen: 2
    194. Abgabenquote: 2
    195. können: 2
    196. massiv: 2
    197. alles: 2
    198. zur: 2
    199. hin: 2
    200. hängen: 2
    201. oder: 2
    202. Debatte: 2
    203. Herren:: 2
    204. Bundesrat: 2
    205. ja: 2
    206. darauf: 2
    207. gleich: 2
    208. Dazu: 2
    209. sagen:: 2
    210. gemacht: 2
    211. Einkommensteuer: 2
    212. gefordert: 2
    213. anders: 2
    214. Wer: 2
    215. nd: 2
    216. Sachverständigenrat: 2
    217. Recht: 2
    218. Für: 2
    219. sagt: 2
    220. Sachverständi-enrat: 2
    221. Unternehmensbesteuerung: 2
    222. Der: 2
    223. Aussagen: 2
    224. eigentlich: 2
    225. genau: 2
    226. Unternehmen: 2
    227. Ebene: 2
    228. Rechtsformneutralität: 2
    229. ist.: 2
    230. wollen: 2
    231. eigenem: 2
    232. müssen.\n: 2
    233. dazu: 2
    234. Diese: 2
    235. Lösung: 2
    236. Kontra: 2
    237. großen: 2
    238. Ende: 2
    239. würde: 2
    240. nach: 2
    241. müssen.: 2
    242. große: 2
    243. neue: 2
    244. doch: 2
    245. mir: 2
    246. Position: 2
    247. wenigstens: 2
    248. wissen,: 2
    249. mich: 2
    250. Steuerrechtsänderung: 2
    251. Seite: 2
    252. gefallen: 2
    253. Hauses: 2
    254. an,: 2
    255. kommunalen: 2
    256. Sache: 1
    257. entsprechend: 1
    258. paar: 1
    259. Grundsätze: 1
    260. gesagtund: 1
    261. Steuerrecht,: 1
    262. De-batte: 1
    263. zugrunde: 1
    264. kein: 1
    265. Wort: 1
    266. verlo-ren.\n: 1
    267. seinen: 1
    268. Sinn,: 1
    269. glaube: 1
    270. ich,: 1
    271. HerrMeister;: 1
    272. Verschnitt: 1
    273. ausmerzschem: 1
    274. intellektuellem: 1
    275. Radikalismus: 1
    276. übrigens: 1
    277. mitgewaltigen: 1
    278. Kollateralschäden: 1
    279. –\n: 1
    280. bayerischem: 1
    281. Pragmatismus: 1
    282. Faltlhauser.Heraus: 1
    283. dabei: 1
    284. Flickschusterei.\n: 1
    285. Insofern: 1
    286. allzu: 1
    287. deut-lich: 1
    288. reden.Vereinfachung,: 1
    289. wunderbareSache: 1
    290. welcher: 1
    291. wäre: 1
    292. dafür?: 1
    293. –,schon: 1
    294. Gestaltungsmöglichkeiten: 1
    295. auszuschließen,schon: 1
    296. Vollzug: 1
    297. wesentlich: 1
    298. einfacher: 1
    299. machen;alles: 1
    300. we-sentlich: 1
    301. verschärften: 1
    302. Ungerechtigkeit: 1
    303. Steuerbe-lastung: 1
    304. deswegen: 1
    305. Hinweis: 1
    306. dieKollateralschäden: 1
    307. Grundsatzkon-zepten: 1
    308. feststellen: 1
    309. mussten,: 1
    310. Finanzministerder: 1
    311. einvernehmlich: 1
    312. festgestellt: 1
    313. istsie: 1
    314. Ordnung.: 1
    315. Also:: 1
    316. Man: 1
    317. zusammen: 1
    318. be-trachten.\n: 1
    319. sozusagen: 1
    320. Unfinanzierbar-keit: 1
    321. wird,: 1
    322. riesige: 1
    323. Einnahmeausfälleentstehen,: 1
    324. ebenfalls: 1
    325. hinnehmbarerKollateralschaden: 1
    326. taugt: 1
    327. Konzeptnichts.Die: 1
    328. darüber: 1
    329. sein;das: 1
    330. Radikalreformer: 1
    331. überse-hen: 1
    332. –:: 1
    333. Umbau: 1
    334. Betriebsbedingungen.Man: 1
    335. Elfenbeinturm: 1
    336. völlig: 1
    337. neues: 1
    338. KonzeptegDDatebteSWvDejeJSjecdhSnsuLFanZDJaEVz\n: 1
    339. weiß,: 1
    340. wovon: 1
    341. rede.\n: 1
    342. enn: 1
    343. unternommen: 1
    344. Steuersub-entionen: 1
    345. Reaktionen: 1
    346. gesehen.er: 1
    347. wesentliche: 1
    348. Grund: 1
    349. Komplizierung: 1
    350. Steu-rrechts: 1
    351. vielen: 1
    352. Ausnahmetatbeständen: 1
    353. fürde: 1
    354. kleine: 1
    355. Gruppe.\n: 1
    356. ede: 1
    357. setzt: 1
    358. durch,: 1
    359. versucht,: 1
    360. dieseubventionen: 1
    361. abzubauen.: 1
    362. allgemein:: 1
    363. Dieweilige: 1
    364. entspre-hende: 1
    365. sagt:: 1
    366. mit.: 1
    367. Wennie: 1
    368. Bundesratat,: 1
    369. verhindert: 1
    370. konsequente: 1
    371. desteuerrechts;: 1
    372. leider: 1
    373. wahr.Herr: 1
    374. diese: 1
    375. Erfahrung: 1
    376. wohl: 1
    377. allgemei-er: 1
    378. Natur:: 1
    379. Jeder: 1
    380. Versuch,: 1
    381. Steuer-ubventionen: 1
    382. seiner: 1
    383. jeweiligen: 1
    384. Mehrheitnternommen.: 1
    385. festgestellt,: 1
    386. stark: 1
    387. dieobby: 1
    388. ist.\n: 1
    389. ür: 1
    390. einfachbtun: 1
    391. besondere: 1
    392. Versuchung,: 1
    393. Lobbyachzugeben.\n: 1
    394. urzeit: 1
    395. geschieht: 1
    396. massiv.\n: 1
    397. ieses: 1
    398. Vorhaben: 1
    399. blockieren: 1
    400. vielenahren: 1
    401. Bundesrat.Ihr: 1
    402. Tat: 1
    403. nichtkzeptiert: 1
    404. s: 1
    405. gegenüber: 1
    406. Vorschlägen,: 1
    407. derergangenheit: 1
    408. gelegt: 1
    409. Kompli-ierung: 1
    410. dar: 1
    411. ungerecht.: 1
    412. Absen-\n: 1
    413. Eichelkung: 1
    414. Eingangssteuersatzes: 1
    415. 12: 1
    416. desSpitzensteuersatzes: 1
    417. 36: 1
    418. so-ziale: 1
    419. deutlich.: 1
    420. selbst: 1
    421. Konzeptführe: 1
    422. bestätige: 1
    423. Einnahmeausfall: 1
    424. inHöhe: 1
    425. 10: 1
    426. Euro,\n: 1
    427. ersten: 1
    428. sogar: 1
    429. Einnah-meausfall: 1
    430. 16: 1
    431. Euro.\n: 1
    432. Hinzu: 1
    433. Kindergeld-Versprechen,: 1
    434. weitere17,5: 1
    435. kostet.\n: 1
    436. tun,: 1
    437. dasnachhaltig: 1
    438. 27,5: 1
    439. kostet.: 1
    440. Meine: 1
    441. Damenund: 1
    442. Herren,: 1
    443. Welt.\n: 1
    444. Dass: 1
    445. Ihrem: 1
    446. Gesamtkonzept: 1
    447. Finanzierungs-lücke: 1
    448. Höhe: 1
    449. 100: 1
    450. besteht,: 1
    451. Ih-nen: 1
    452. Horst: 1
    453. Seehofer: 1
    454. vorgerechnet.: 1
    455. Mit: 1
    456. anderen: 1
    457. Worten:Ihr: 1
    458. wirk-lichkeitstauglich.: 1
    459. Vorschlägeauch: 1
    460. angesprochen.Um: 1
    461. wirklichkeitstauglich: 1
    462. gestalten,: 1
    463. manzu: 1
    464. allererst: 1
    465. fragen:: 1
    466. Finanzrahmen: 1
    467. aus?Denn: 1
    468. festgestellt:: 1
    469. einKonzept: 1
    470. tauglich.: 1
    471. Washeißt: 1
    472. das?: 1
    473. sage,: 1
    474. freimütig:: 1
    475. Eskann: 1
    476. weitergehen,: 1
    477. Bundeshaushaltnur: 1
    478. verfassungsgemäß: 1
    479. gestalten: 1
    480. dasswir: 1
    481. großem: 1
    482. Umfang: 1
    483. Privatisierungserlöse: 1
    484. einsetzen.Das: 1
    485. tun.\n: 1
    486. alter: 1
    487. Schulden,: 1
    488. zurFinanzierung: 1
    489. laufender: 1
    490. Ausgaben: 1
    491. verwenden.Inzwischen: 1
    492. fünf: 1
    493. Deutschland,: 1
    494. die,anders: 1
    495. Bund,: 1
    496. Vorlage: 1
    497. Auf: 1
    498. Bayern: 1
    499. sprechen,: 1
    500. HerrMichelbach.: 1
    501. reichen: 1
    502. Hessen,\n: 1
    503. Niedersachsen: 1
    504. Saarland: 1
    505. wurden: 1
    506. vorgelegt;: 1
    507. müsste: 1
    508. übrigensauffallen,: 1
    509. Ministerpräsidentenvon: 1
    510. CDU: 1
    511. regieren.\n: 1
    512. Hz8rHBwnLsHBKVagnew–tmaduDdDUdiheaFSmhksSSB1S\n: 1
    513. aden-Württemberg: 1
    514. haarscharf: 1
    515. Verfassungs-idrigkeit: 1
    516. vorbeigeschrammt.: 1
    517. Dort: 1
    518. Zinsein-ahmen: 1
    519. 2017: 1
    520. stille: 1
    521. Einlage: 1
    522. derandesbank: 1
    523. Jahre: 1
    524. 2005: 1
    525. 2006: 1
    526. vorgezogen,odass: 1
    527. gerade: 1
    528. verfassungsgemäßenaushalt: 1
    529. vorlegen: 1
    530. kann.\n: 1
    531. ayern: 1
    532. behauptet,: 1
    533. nächstes: 1
    534. ohneredite: 1
    535. vorzulegen.: 1
    536. dieerwendung: 1
    537. Privatisierungserlösen: 1
    538. Entnahmenus: 1
    539. Rücklagen,: 1
    540. Kreditermächtigungenebildet: 1
    541. worden: 1
    542. realisiert: 1
    543. wird.: 1
    544. allerdingsicht: 1
    545. gemeint,: 1
    546. bayerischen: 1
    547. Verfassung: 1
    548. voninem: 1
    549. ausgeglichenen: 1
    550. ist.Das: 1
    551. Lage,: 1
    552. gegen-ärtig: 1
    553. befinden.\n: 1
    554. Seien: 1
    555. vorsichtig,: 1
    556. Meister;: 1
    557. un-erliegen: 1
    558. Irrtum.: 1
    559. meinen: 1
    560. Gesprächenit: 1
    561. CDU-Finanzministern: 1
    562. hört: 1
    563. ganznders: 1
    564. an.Unsere: 1
    565. Steuerquote: 1
    566. zweitniedrigste: 1
    567. innerhalber: 1
    568. Union.: 1
    569. ungefähr: 1
    570. 3: 1
    571. Prozentnter: 1
    572. langjährigen: 1
    573. Mittel: 1
    574. Bundesrepublikeutschland.: 1
    575. Unsere: 1
    576. Höheer: 1
    577. Großbritanniens: 1
    578. unterhalb: 1
    579. desurchschnitts: 1
    580. Mitgliedstaaten: 1
    581. Europäischennion.: 1
    582. gegenwärtigen: 1
    583. Situation: 1
    584. wederen: 1
    585. Finanzhilfen: 1
    586. Einschränkungenm: 1
    587. konsumtiven: 1
    588. Bereich,: 1
    589. vorgenommenaben,: 1
    590. Steuervergünstigungen: 1
    591. fürinzelne: 1
    592. Gruppen,: 1
    593. verlieren,: 1
    594. durchllgemeine: 1
    595. Steuersenkungen: 1
    596. gegenfinanzieren,: 1
    597. dieinanzlage: 1
    598. öffentlichen: 1
    599. zulässt.Das: 1
    600. Wirklichkeit,: 1
    601. Meister.\n: 1
    602. ie: 1
    603. Makulatur,: 1
    604. bisher: 1
    605. program-atisch: 1
    606. Versprechungen: 1
    607. Bereich: 1
    608. gemachtaben.: 1
    609. wirklich-eitstauglich.: 1
    610. Vorwurf: 1
    611. er-paren.: 1
    612. gleichzeitig: 1
    613. stellen: 1
    614. insbesondere: 1
    615. Herrtoiber,: 1
    616. wieder: 1
    617. fordern: 1
    618. vonchulden: 1
    619. Einhaltung: 1
    620. Maastricht-Kriterien.eide: 1
    621. Forderungen: 1
    622. natürlich: 1
    623. Doch7,5: 1
    624. 26: 1
    625. anteuervergünstigungen,: 1
    626. 2002: 1
    627. Abbau\n: 1
    628. Eichelvorgeschlagen: 1
    629. Blockadegestrüpp: 1
    630. Bun-desrates: 1
    631. geblieben.: 1
    632. vorigen: 1
    633. kannman: 1
    634. Statistiken: 1
    635. entnehmen: 1
    636. wir,: 1
    637. Sienicht: 1
    638. blockiert: 1
    639. Volumendurch: 1
    640. andere: 1
    641. Maßnahmen: 1
    642. gleicher: 1
    643. fiskalischer: 1
    644. Wir-kung: 1
    645. ersetzt: 1
    646. hätten,: 1
    647. 3-Prozent-Grenze: 1
    648. einge-halten: 1
    649. manche: 1
    650. sparen: 1
    651. kön-nen.: 1
    652. Also,: 1
    653. hiergenehmigt: 1
    654. bleibt,: 1
    655. inIhrer: 1
    656. Verantwortung: 1
    657. unserer;: 1
    658. klarzugewiesen: 1
    659. Vorgeschlagen: 1
    660. Menge.: 1
    661. Problemist: 1
    662. zurück: 1
    663. aufso: 1
    664. weitergehen.: 1
    665. dasProblem: 1
    666. vorgelegten: 1
    667. ist–: 1
    668. wissen: 1
    669. selbst;: 1
    670. Sachverständigenrates: 1
    671. dasrichtig: 1
    672. gesagt;: 1
    673. zitiere: 1
    674. Satz: 1
    675. seinemGutachten: 1
    676. –:Alles: 1
    677. allem: 1
    678. CDU/CSU: 1
    679. FDPvorgelegten: 1
    680. Konzepte: 1
    681. derzeitigen: 1
    682. Fassungals: 1
    683. Grundlage: 1
    684. Unternehmenssteuerreformnicht: 1
    685. geeignet.\n: 1
    686. zentrale: 1
    687. Botschaft.Eine: 1
    688. Einkommensteuerreform: 1
    689. gemacht,mit: 1
    690. massiven: 1
    691. Einschnitten.: 1
    692. Auch: 1
    693. Unterneh-mensteuerreform: 1
    694. eingeleitet.: 1
    695. Deren: 1
    696. ersteStufe: 1
    697. war: 1
    698. Halbeinkünfteverfahren.: 1
    699. ichnur: 1
    700. Ein: 1
    701. Glück,: 1
    702. haben!\n: 1
    703. Manninen-Urteil: 1
    704. Ge-richtshofs: 1
    705. durchschlagen: 1
    706. würde,: 1
    707. dannmüssten: 1
    708. bluten: 1
    709. ohne: 1
    710. Ende.\n: 1
    711. Bin: 1
    712. froh,: 1
    713. Merz: 1
    714. gehört: 1
    715. habe,als: 1
    716. Unternehmensteuerreform: 1
    717. 2000durchgebracht: 1
    718. haben!: 1
    719. Und: 1
    720. froh: 1
    721. darübersein.Wir: 1
    722. Personengesellschaften,: 1
    723. alleprivaten: 1
    724. Haushalte,: 1
    725. ge-senkt:: 1
    726. Eingangssteuersatz: 1
    727. 25,9: 1
    728. Prozent,: 1
    729. Spit-zensteuersatz: 1
    730. 53: 1
    731. 42: 1
    732. zentral;was: 1
    733. Personengesellschaften: 1
    734. haben,was: 1
    735. Mittelstand: 1
    736. Gewerbe-steuer: 1
    737. Kostenfaktor: 1
    738. Anrechnung: 1
    739. de: 1
    740. factobeseitigt.DwWuwbruejas–DmedWgwmeArmdgüwkbsunleUjesmIcAa\n: 1
    741. arauf: 1
    742. sprechen,enn: 1
    743. Vereinbarung: 1
    744. Jobgipfels: 1
    745. eingehe.ir: 1
    746. zudem: 1
    747. Körperschaftsteuersätze: 1
    748. gesenktnd: 1
    749. Zeitpunkt: 1
    750. inzwischen: 1
    751. schonieder: 1
    752. Kleinigkeit: 1
    753. international: 1
    754. vergleich-ares: 1
    755. Niveau: 1
    756. gebracht.Deswegen,: 1
    757. einichtiges: 1
    758. will,: 1
    759. aufsetzen\n: 1
    760. Unternehmensteu-rreform: 1
    761. herstellen.: 1
    762. betont,: 1
    763. Einkommen-teuer: 1
    764. viel: 1
    765. haben.: 1
    766. Vereinfachungen: 1
    767. bekäme,: 1
    768. Herrr.: 1
    769. Meister: 1
    770. bin: 1
    771. jederzeit: 1
    772. sofort: 1
    773. offen,: 1
    774. allerdingsit: 1
    775. Hinweis:: 1
    776. soziale: 1
    777. dabeintstehen: 1
    778. sein.: 1
    779. Wann: 1
    780. immeriese: 1
    781. Bedingungen: 1
    782. erfüllt: 1
    783. deneg: 1
    784. ihn: 1
    785. gemeinsam: 1
    786. können.Im: 1
    787. Zentrum: 1
    788. unsere: 1
    789. internationale: 1
    790. Wettbe-erbsfähigkeit: 1
    791. wahren,: 1
    792. Fortsetzung: 1
    793. Unterneh-ensteuerreform.: 1
    794. Dafür: 1
    795. Bundesregierunginen: 1
    796. klaren: 1
    797. Fahrplan:\n: 1
    798. m: 1
    799. Anfang: 1
    800. rechtsformneutrale: 1
    801. finanzie-ungsneutrale: 1
    802. stehen.: 1
    803. Dauss: 1
    804. bisschen: 1
    805. genauer: 1
    806. hinsehen,: 1
    807. inem: 1
    808. vorschlagen.: 1
    809. kritisiert: 1
    810. Recht:: 1
    811. kommen: 1
    812. aberber: 1
    813. allgemeine: 1
    814. kaum: 1
    815. hinaus.: 1
    816. Gesagtird: 1
    817. lediglich,: 1
    818. Dualismus: 1
    819. progressiver: 1
    820. Ein-ommensteuer: 1
    821. Körperschaftsteuer: 1
    822. grundsätzlicheibehalten: 1
    823. beide: 1
    824. Seiten: 1
    825. Ziel: 1
    826. Be-teuerungs-,: 1
    827. Rechtsform-: 1
    828. Finanzierungsneutralitätnter: 1
    829. Berücksichtigung: 1
    830. europäischen: 1
    831. internatio-alen: 1
    832. Entwicklung: 1
    833. aufeinander: 1
    834. abgestimmt: 1
    835. sol-n.: 1
    836. Dies: 1
    837. lässt: 1
    838. offen.\n: 1
    839. so,: 1
    840. Herren!: 1
    841. sindtzt,: 1
    842. Optionsmodell,: 1
    843. Vor-chlag: 1
    844. angekommen,: 1
    845. fünfeinhalb: 1
    846. ge-acht: 1
    847. abgelehnt: 1
    848. n: 1
    849. Wirklichkeit: 1
    850. anderes: 1
    851. ma-hen: 1
    852. müssen:: 1
    853. reicht: 1
    854. mehr.: 1
    855. derrt,: 1
    856. besteuern,uf: 1
    857. europäischer: 1
    858. Ausnahmefall.\n: 1
    859. EichelDas: 1
    860. heißt:: 1
    861. nurdann: 1
    862. erreichen,: 1
    863. dasgleiche: 1
    864. Steuerregime: 1
    865. stellen,: 1
    866. Körperschaft-steuerregime.: 1
    867. europäische: 1
    868. Übung: 1
    869. da-rüber: 1
    870. müssen.Über: 1
    871. Punkt,: 1
    872. heftig: 1
    873. attackierthaben,: 1
    874. Einigkeit: 1
    875. erzielen: 1
    876. müssen,: 1
    877. wirbei: 1
    878. wirklich: 1
    879. vorankom-men: 1
    880. wollen.: 1
    881. wirft: 1
    882. Reihe: 1
    883. auf,: 1
    884. auchhinsichtlich: 1
    885. Gewerbesteuer.: 1
    886. RichtungFDP: 1
    887. ausdrücklich: 1
    888. Unser: 1
    889. Modell: 1
    890. einekommunale: 1
    891. Selbstverwaltung: 1
    892. vor,: 1
    893. allein: 1
    894. Zuwei-sungen: 1
    895. abhängig: 1
    896. kommunale: 1
    897. Selbst-verwaltung: 1
    898. Steuerrecht: 1
    899. He-besatzrecht.: 1
    900. Gelegenheitwieder: 1
    901. ansehen: 1
    902. Untersuchungen: 1
    903. eingeleitet,: 1
    904. wirden: 1
    905. glei-chen: 1
    906. Besteuerung: 1
    907. aller: 1
    908. Arten: 1
    909. Kapitalerträgen: 1
    910. gehenund: 1
    911. Arbeitseinkommen: 1
    912. trennen: 1
    913. sollten.: 1
    914. Dasist: 1
    915. Dual: 1
    916. Income: 1
    917. Tax;: 1
    918. Vorschlag: 1
    919. desSachverständigenrates.: 1
    920. Frageformulieren,: 1
    921. Beurteilung,: 1
    922. diesenWeg: 1
    923. sollten,: 1
    924. vorsichtig: 1
    925. bin.: 1
    926. Untersu-chungen: 1
    927. begonnen.: 1
    928. finden: 1
    929. inSkandinavien.: 1
    930. beur-teilen.: 1
    931. kompliziertes: 1
    932. Thema.: 1
    933. da-rauf: 1
    934. hinweisen,: 1
    935. gibt.: 1
    936. DasKontra: 1
    937. Frage,: 1
    938. gerecht: 1
    939. empfundenwird.: 1
    940. sage:: 1
    941. Schweden: 1
    942. hätte: 1
    943. da-mit: 1
    944. Probleme.\n: 1
    945. könnte: 1
    946. darin: 1
    947. liegen,: 1
    948. europäi-schen: 1
    949. Wettbewerb: 1
    950. Umständen: 1
    951. hilft.: 1
    952. syntheti-sche: 1
    953. Problemverbunden.: 1
    954. Am: 1
    955. niedrigeSpitzensteuersätze: 1
    956. hohen: 1
    957. Einnahmeausfällen: 1
    958. undUngerechtigkeiten,: 1
    959. niemand: 1
    960. Ernst: 1
    961. kann.Ich: 1
    962. glaube,: 1
    963. deutschen: 1
    964. Tradition: 1
    965. derBesteuerung: 1
    966. Leistungsfähigkeit,: 1
    967. imGrundgesetz: 1
    968. steht,: 1
    969. widersprechen.: 1
    970. Nicht,: 1
    971. michfalsch: 1
    972. verstehen:: 1
    973. nicht,: 1
    974. verfassungs-widrig: 1
    975. wäre,: 1
    976. unserem: 1
    977. Verständnisentsprechen.: 1
    978. Darüber: 1
    979. AlleVorbereitungen,: 1
    980. notwendig: 1
    981. sau-ber: 1
    982. führen: 1
    983. vom: 1
    984. Sachverständigenratso: 1
    985. getroffen,: 1
    986. Jahres: 1
    987. Argumente–: 1
    988. haben.Zum: 1
    989. Zeitablauf.: 1
    990. Eine: 1
    991. solche: 1
    992. Stufe: 1
    993. derUnternehmensteuerreform: 1
    994. notwendigenSorgfalt: 1
    995. Legislaturperiode: 1
    996. erreichen.Die: 1
    997. einstimmig: 1
    998. gesagt,dass: 1
    999. gegebenen: 1
    1000. Grundlagen: 1
    1001. dieserWahlperiode: 1
    1002. Steuerreform: 1
    1003. machenkann.: 1
    1004. Recht,: 1
    1005. einesorgfältigere: 1
    1006. Erarbeitung: 1
    1007. nötig: 1
    1008. tun: 1
    1009. kön-nadsbDstfgaIoEDssmrmsSmshmddumwdVsbvSwtznUsDgGrsgAirrmuo\n: 1
    1010. Beispiel: 1
    1011. schöne: 1
    1012. Thema: 1
    1013. Erb-schaftsteuer: 1
    1014. sprechen.: 1
    1015. einig,: 1
    1016. HerrMeister.: 1
    1017. das,: 1
    1018. Unterlagen: 1
    1019. übergebenworden: 1
    1020. Arbeitsentwurf,: 1
    1021. dasbayerische: 1
    1022. Kabinett: 1
    1023. passiert: 1
    1024. hat.: 1
    1025. Daher: 1
    1026. frage: 1
    1027. ich:: 1
    1028. Ist: 1
    1029. dasnun: 1
    1030. B-Länder?: 1
    1031. mitder: 1
    1032. Gegenfinanzierung?\n: 1
    1033. da: 1
    1034. nichts.: 1
    1035. Einbringung: 1
    1036. mussich: 1
    1037. Bayerische: 1
    1038. Staatsre-gierung: 1
    1039. dahinter: 1
    1040. Referentenent-wurf: 1
    1041. Wird: 1
    1042. B-Ländern: 1
    1043. unterstützt?: 1
    1044. Wasist: 1
    1045. Gegenfinanzierung?: 1
    1046. ge-klärt: 1
    1047. gewaltig: 1
    1048. ärgert: 1
    1049. Ord-nung: 1
    1050. Unseriosität: 1
    1051. war.: 1
    1052. be-stand: 1
    1053. Einvernehmen: 1
    1054. darüber,: 1
    1055. auftechnischer: 1
    1056. zusammenarbeiten.: 1
    1057. gesche-hen.: 1
    1058. Fazit: 1
    1059. war,: 1
    1060. aufgrund: 1
    1061. Berechnungen: 1
    1062. derbdsmdgiRmsraabzmsuw–sMhswmnsVmeBwawwSdhnsSWsDDSdi\n: 1
    1063. it: 1
    1064. jeder: 1
    1065. zugleich: 1
    1066. Ver-altensänderung: 1
    1067. Steuerbürger: 1
    1068. bewirkt,: 1
    1069. einge-chätzt: 1
    1070. muss.: 1
    1071. vernünftig: 1
    1072. vorgehenollen,: 1
    1073. miteinander: 1
    1074. Ichuss: 1
    1075. dafür: 1
    1076. wissen:: 1
    1077. Verhandlungspart-er?: 1
    1078. seine: 1
    1079. Position?\n: 1
    1080. vorgeschlagen,: 1
    1081. Verfahren: 1
    1082. einzu-teigen,: 1
    1083. Sommer: 1
    1084. fertig: 1
    1085. werden.: 1
    1086. Einermittlungsverfahren: 1
    1087. daher: 1
    1088. vermeiden.: 1
    1089. Voneiner: 1
    1090. Art: 1
    1091. Gespräch: 1
    1092. akzeptiert,: 1
    1093. seis: 1
    1094. Arbeitsgruppe,: 1
    1095. jedenfalls: 1
    1096. Sicht: 1
    1097. desundeskanzler: 1
    1098. Vizekanzlers: 1
    1099. vereinbartar: 1
    1100. offenbar: 1
    1101. sei: 1
    1102. jederndere: 1
    1103. Rahmen: 1
    1104. Verfahrens.: 1
    1105. könnenir: 1
    1106. kommen.Ich: 1
    1107. schwer: 1
    1108. Ge-erbesteuerumlage: 1
    1109. herausgenommen.: 1
    1110. meineeite: 1
    1111. gewollt: 1
    1112. Seiteieses: 1
    1113. gewollt.: 1
    1114. einesinweisen:: 1
    1115. Tableau: 1
    1116. zeigt,: 1
    1117. einzigen: 1
    1118. Gewin-er: 1
    1119. harten: 1
    1120. Kommunenind.: 1
    1121. Nun: 1
    1122. worüber: 1
    1123. ärgere.chauen: 1
    1124. passiert.ir: 1
    1125. Hause: 1
    1126. Entscheidungen: 1
    1127. Verbes-erung: 1
    1128. Finanzausstattung: 1
    1129. getroffen.as: 1
    1130. gewollt.\n: 1
    1131. as: 1
    1132. stand: 1
    1133. Hartz: 1
    1134. IV.chauen: 1
    1135. gegenwärtig: 1
    1136. deneutschen: 1
    1137. Ländern: 1
    1138. passiert.: 1
    1139. Baden-Württemberg: 1
    1140. dasst: 1
    1141. gröbste: 1
    1142. Fall: 1
    1143. kürzt: 1
    1144. Hintergrund\n: 1
    1145. Eichelden: 1
    1146. Finanzausgleich: 1
    1147. Begründung,den: 1
    1148. Kommunen: 1
    1149. soschlecht.: 1
    1150. Deshalb: 1
    1151. hole: 1
    1152. Geld: 1
    1153. wiederzurück.: 1
    1154. Bundestagsabgeord-nete: 1
    1155. lassen.\n: 1
    1156. unpolemischgesprochen: 1
    1157. gemacht.\n: 1
    1158. zuhören.: 1
    1159. ändert: 1
    1160. abernichts: 1
    1161. daran,: 1
    1162. Meinungsdifferenzen: 1
    1163. gibt.\n: 1
    1164. unternehmen,: 1
    1165. zueinigen.: 1
    1166. wer: 1
    1167. verhan-delt.: 1
    1168. kennen.: 1
    1169. geht: 1
    1170. nicht,nur: 1
    1171. Nein: 1
    1172. sagen.: 1
    1173. Bundes-rat: 1
    1174. stattdessen: 1
    1175. wol-len.: 1
    1176. vorne,: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/173 einten Nationen vom 24. März 2005 (Drucksachen 15/5265, 15/5343, 15/5367) Brigitte Wimmer (Karlsruhe) (SPD) . . . . . . . Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . Kerstin Müller, Staatsministerin AA . . . . . . . Ulrich Heinrich (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . Helmut Rauber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos) . . . . . . . . . . Dr. Egon Jüttner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Frechen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Wülfing (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Scheelen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 19: a) – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der gesundheitlichen 16221 B 16221 D 16222 D 16224 A 16225 A 16226 A 16227 A 16228 A 16228 D 16229 D 16246 D 16249 A 16250 C 16251 D 16253 A Deutscher B Stenografisch 173. Sitz Berlin, Freitag, den I n h a l Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Absetzung des Tagesordnungspunktes 23 und des Zusatztagesordnungspunktes 12 . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . Tagesordnungspunkt 17: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Beteiligung deut- scher Streitkräfte an der Friedensmis- sion der Vereinten Nationen in Sudan UNMIS (United Nations Mission in Su- dan) auf Grundlage der Resolution 1590 (2005) des Sicherheitsrats der Ver- T B n n H F e ( D H D C P 16221 A 16221 A 16221 A Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16233 D undestag er Bericht ung 22. April 2005 t : agesordnungspunkt 18: eschlussempfehlung und Bericht des Fi- anzausschusses zu dem Antrag der Abgeord- eten Friedrich Merz, Dr. Michael Meister, einz Seiffert, weiterer Abgeordneter und der raktion der CDU/CSU: Ein modernes Steu- rrecht für Deutschland – Konzept 21 Drucksachen 15/2745, 15/5176) . . . . . . . . . . r. Michael Meister (CDU/CSU) . . . . . . . . . ans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . r. Hermann Otto Solms (FDP) . . . . . . . . . . . hristine Scheel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eter Rzepka (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 16230 A 16230 B 16236 A 16241 B 16243 B 16245 A Prävention (Drucksachen 15/4833, 15/5363, 15/5372, 15/5368) . . . . . . . . . . . . . . . . 16254 C II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 173. Sitzung. Berlin, Freitag, den 22. April 2005 – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Stärkung der gesundheitlichen Prävention (Drucksache 15/5214, 15/5363, 15/5372, 15/5368) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit und Soziale Sicherung – zu dem Antrag der Abgeordneten Detlef Parr, Dr. Dieter Thomae, Dr. Heinrich L. Kolb, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der FDP: Präven- tion und Gesundheitsförderung als individuelle und gesamtgesellschaft- liche Aufgabe – zu dem Antrag der Abgeordneten Annette Widmann-Mauz, Verena Butalikakis, Monika Brüning, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Prävention als gesamtge- sellschaftliche Aufgabe umfassend, innovativ und unbürokratisch ge- stalten (Drucksachen 15/4671, 15/4830, 15/5363, 15/5372) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verena Butalikakis (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helga Kühn-Mengel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) . . . . . . Götz-Peter Lohmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Barbara Lanzinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ursula Heinen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 20: a) Bericht des Rechtsausschusses gemäß § 62 Abs. 2 der Geschäftsordnung – zu dem Gesetzentwurf der Abgeordne- ten Dr. Norbert Röttgen, Cajus Julius Caesar, Dr. Wolfgang Götzer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Graffiti-Bekämpfungsgesetz – – zu dem Gesetzentwurf der Abgeordne- ten Jörg van Essen, Rainer Funke, Otto Fricke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Entwurf eines Ge- setzes zum verbesserten Schutz des Eigentums b in Z E W R ti n f ( A D H D J J J J H D G D R Z A D A K ( J D 16254 D 16254 D 16255 A 16256 D 16258 C 16260 A 16261 C 16262 D 16264 B 16266 A 16267 A – zu dem Gesetzentwurf des Bundesra- tes: Entwurf eines … Strafrechtsän- derungsgesetzes – Graffiti-Bekämp- fungsgesetz – (… StrÄndG) (Drucksachen 15/302, 15/63, 15/404, 15/5320) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines … Strafrechtsänderungsgesetzes – §§ 303, 304 StGB (Drucksache 15/5313) . . . . . . . . . . . . . . . Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 11: rste Beratung des von den Abgeordneten olfgang Bosbach, Dr. Jürgen Gehb, Daniela aab, weiteren Abgeordneten und der Frak- on der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs ei- es … Strafrechtsänderungsgesetzes – Graf- iti-Bekämpfungsgesetz – (… StrÄndG) Drucksache 15/5317) . . . . . . . . . . . . . . . . . . lfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . erzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . örg van Essen (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . örg van Essen (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Joachim Hacker (SPD) . . . . . . . . . . . . . aniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . abriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . r. Gesine Lötzsch (fraktionslos) . . . . . . . . . oland Gewalt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . usatztagesordnungspunkt 14: ntrag der Abgeordneten Jürgen Koppelin, r. Andreas Pinkwart, Otto Fricke, weiterer bgeordneter und der Fraktion der FDP: eine deutsche Beteiligung an MEADS Drucksache 15/5336) . . . . . . . . . . . . . . . . . . ürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . 16268 B 16268 C 16268 D 16269 A 16269 D 16271 B 16271 D 16271 D 16273 B 16274 B 16275 A 16275 B 16276 C 16278 A 16279 B 16280 B 16281 D 16282 A 16283 B 16284 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 173. Sitzung. Berlin, Freitag, den 22. April 2005 III Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos) . . . . . . . . . . Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den Antrag: Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Friedensmission der Vereinten Nationen in Sudan UNMIS (United Nations Mission in Sudan) auf Grundlage der Resolution 1590 (2005) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 24. März 2005 (Tagesordnungspunkt 17) Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Verena Wohlleben (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 3 Amtliche Mitteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16284 B 16286 B 16287 C 16287 D 16288 D 16289 C 16290 A 16291 C 16293 A 16293 C 16293 C 16293 D 16294 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 173. Sitzung. Berlin, Freitag, den 22. April 2005 16221 (A) ) (B) ) 173. Sitz Berlin, Freitag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 173. Sitzung. Berlin, Freitag, den 22. April 2005 16293 (A) ) (B) ) trag: Beteiligung deutscher Streitkräfte an der und die durch sie entstehenden relativ geringen Kosten, Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über den An- s s b B v s M d B c B n h g u e m d i u c d e d s e s i d d s s h b t R d s a l Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dominke, Vera CDU/CSU 22.04.2005 Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.04.2005 Grill, Kurt-Dieter CDU/CSU 22.04.2005 Gröhe, Hermann CDU/CSU 22.04.2005 Heller, Uda Carmen Freia CDU/CSU 22.04.2005 Dr. Lippold (Offenbach), Klaus W. CDU/CSU 22.04.2005 Marschewski (Recklinghausen), Erwin CDU/CSU 22.04.2005 Pieper, Cornelia FDP 22.04.2005 Dr. Pinkwart, Andreas FDP 22.04.2005 Dr. Ruck, Christian CDU/CSU 22.04.2005 Rühe, Volker CDU/CSU 22.04.2005 Scharping, Rudolf SPD 22.04.2005 Schlauch, Rezzo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.04.2005 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 22.04.2005 Straubinger, Max CDU/CSU 22.04.2005 Teuchner, Jella SPD 22.04.2005 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.04.2005 Vogel, Volkmar Uwe CDU/CSU 22.04.2005 Weiß (Groß-Gerau), Gerald CDU/CSU 22.04.2005 Wicklein, Andrea SPD 22.04.2005 Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 22.04.2005 (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht Friedensmission der Vereinten Nationen in Su- dan UNMIS (United Nations Mission in Sudan) auf Grundlage der Resolution 1590 (2005) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 24. März 2005 (Tagesordnungspunkt 17) Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU): Da es ich nach Aussagen der Bundesregierung bei der deut- chen Beteiligung an der UNMIS-Mission um eine un- ewaffnete VN-Beobachtermission handelt und da die undesregierung zugesichert hat, bei der Entsendung on Soldaten in die Bürgerkriegsregion Darfur (West- udan) den Bundestag zu informieren und ein neues andat zu beantragen, stimme ich dem Einsatz unter iesen Voraussetzungen zu. Jürgen Koppelin (FDP): Im Mandatsantrag der undesregierung wird das Mandatsgebiet nur unzurei- hend beschrieben. Eine Ausweitung des Einsatzes von undeswehrangehörigen auf weitere Teile des Sudans, eben dem Südsudan, ist nicht auszuschließen. Weiter- in ist aufgrund der Auftragsbeschreibung davon auszu- ehen, dass die Einsatzdauer nicht benannt werden kann nd der Einsatz deshalb mit hoher Wahrscheinlichkeit rheblich länger als geplant sein wird. Es ist politisch unverantwortlich, dass Bundesaußen- inister Fischer diplomatische Vertretungen der Bun- esrepublik Deutschland in Afrika geschlossen, Afrika n nicht zu verantwortender Weise vernachlässigt hat nd nun dringend deutsche Soldaten nach Afrika schi- ken möchte. Ich verkenne nicht die Gründe, die endlich zum Han- eln in der Republik Sudan zwingen. Allerdings wäre es benso notwendig, dass die europäischen Staaten mit em gleichen Engagement sich dem Problem der Aids- euche in Afrika annehmen, die ebenfalls inzwischen zu inem Massensterben geführt hat. Ich werde dem Antrag der Bundesregierung nicht zu- timmen. Ich treffe diese Entscheidung auch besonders n Verantwortung gegenüber den Angehörigen der Bun- eswehr. Verena Wohlleben (SPD): Ich werde dem Antrag er Bundesregierung heute zustimmen, weil ich den Ein- atz der Bundeswehr im Rahmen der VN-Friedensmis- ion UNMIS als einen wichtigen Beitrag zu einer dauer- aften Stabilisierung der Lage im Sudan grundsätzlich efürworte. Er ist sichtbares Zeichen für das starke poli- ische Engagement Deutschlands für den Frieden in der egion. Ich habe jedoch große Bedenken, dass die einsatzbe- ingten Zusatzausgaben für die Beteiligung an der Mis- ion UNMIS aus dem Etat des Einzelplans 14 und nicht us dem des Einzelplans 60 erwirtschaftet werden sol- en. Dabei geht es mir nicht um diese spezielle Mission 16294 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 173. Sitzung. Berlin, Freitag, den 22. April 2005 (A) (C) (B) (D) sondern grundsätzlich um die Belastung des Einzel- plans 14 mit Zusatzausgaben durch weitere internatio- nale Einsätze. Denn diese Zusatzausgaben sind unter anderem mit dafür verantwortlich, dass die Beschaf- fung von dringend benötigtem Material für den Schutz der Soldatinnen und Soldaten im Einsatz immer häufi- ger verschoben werden muss. So hat sich beispiels- weise die Beschaffung von Allschutz-Transport-Fahr- zeugen DINGO 2 im Rahmen des einsatzbedingten Sofortbedarfs um ein Jahr verzögert, weil keine Mittel zur Verfügung standen. Der Schutz der Soldatinnen und Soldaten und ihre Ausstattung mit dem dazu notwendi- gen Material sollte meines Erachtens jedoch absoluten Vorrang haben. Anlage 3 Amtliche Mitteilung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- tung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 15/4911 Nr. 2.2 Drucksache 15/4911 Nr. 2.3 Drucksache 15/4911 Nr. 2.4 Drucksache 15/4911 Nr. 2.5 Drucksache 15/4911 Nr. 2.6 Drucksache 15/4911 Nr. 2.7 Drucksache 15/4911 Nr. 2.8 Drucksache 15/4911 Nr. 2.13 Drucksache 15/4911 Nr. 2.29 Drucksache 15/4969 Nr. 1.10 Innenausschuss Drucksache 15/4705 Nr. 2.2 Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung Drucksache 15/4969 Nr. 1.17 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 15/3546 Nr. 2.11 Drucksache 15/3779 Nr. 1.79 Drucksache 15/3779 Nr. 1.86 Drucksache 15/4213 Nr. 2.23 Drucksache 15/4969 Nr. 1.7 173. Sitzung Berlin, Freitag, den 22. April 2005 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Bevor wir die Debatte fortsetzen, kommen wir zum

    agesordnungspunkt 17 zurück. Ich gebe Ihnen das von
    en Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte
    rgebnis der namentlichen Abstimmung über die Be-
    chlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zum
    ntrag der Bundesregierung zur Beteiligung deutscher
    treitkräfte an der Friedensmission der Vereinten Natio-
    en in Sudan bekannt. Abgegebene Stimmen 565. Mit Ja
    aben gestimmt 552, mit Nein haben gestimmt 3, Ent-
    altungen gab es 10. Die Beschlussempfehlung und da-
    it der Antrag der Bundesregierung sind angenommen.

    arco Bülow
    lla Burchardt
    r. Michael Bürsch
    ans Martin Bury
    arion Caspers-Merk
    r. Peter Danckert
    r. Herta Däubler-Gmelin
    arl Diller
    artin Dörmann
    eter Dreßen
    lvira Drobinski-Weiß
    etlef Dzembritzki
    iegmund Ehrmann
    ans Eichel
    artina Eickhoff
    arga Elser
    ernot Erler
    etra Ernstberger
    arin Evers-Meyer

    Annette Faße
    Elke Ferner
    Gabriele Fograscher
    Rainer Fornahl
    Gabriele Frechen
    Dagmar Freitag
    Lilo Friedrich (Mettmann)

    Iris Gleicke
    Günter Gloser
    Uwe Göllner
    Renate Gradistanac
    Angelika Graf (Rosenheim)

    Dieter Grasedieck
    Monika Griefahn
    Kerstin Griese
    Gabriele Groneberg
    Achim Großmann
    Wolfgang Grotthaus
    Haben sie zu mehr sozialversicherungspflichtigen Be- tig!)
    Wenn wir dies gemeinsam ve
    sind wir dazu bereit. Herr P
    Hand. Machen wir das gemei
    sächlich etwas für den Stando
    Beschäftigung und für mehr Wa


    (Beifall bei der CDU/C Ich möchte mich am Ende m zwei weiteren Argumenten aus nen geht es mir um die Frage: sen, was Sie bisher als Steuerre tun immerzu so, als seien die Standort Deutschland schon e Reformen denn zu weniger 6,5 Millionen sind bei der Bun meldet. Haben sie zu weniger U geführt? Wir haben jährlich mensinsolvenzen. reinbaren können, dann oß, ergreifen Sie unsere nsam! Dann tun wir tatrt Deutschland, für mehr chstum. SU und der FDP)

    einer Rede noch kurz mit
    einander setzen. Zum ei-
    Was ist das Ergebnis des-
    form verkauft haben? Sie
    gesamten Reformen am
    rledigt. Aber haben Ihre
    Arbeitslosen geführt?
    desagentur für Arbeit ge-
    nternehmensinsolvenzen
    knapp 40 000 Unterneh-

    W
    a

    u
    S
    u
    s
    b
    i
    g
    s
    h

    G
    w
    achstumskräfte entwickeln un
    uf einen gewissen Selbstfinanz
    Deshalb werbe ich dafür, das

    nsere Parteivorsitzenden Ang
    toiber im Kanzleramt angebo
    mfassenden Reformentwurf m
    chiedenen Feldern, um den S
    esser zu positionieren, und n
    solierten Einzelmaßnahmen de
    eben, hier werde etwas getan
    ie am Ende aufwachen und fe
    olfen.
    Wir brauchen mehr. Ihnen fe

    (Joachim Poß [SPD]: Unre nichtmeh eben Sie sich einen Ruck! Fa ickeln Sie mehr Kraft! Beweg (Cd dann könnten Sie auch ierungseffekt vertrauen. s wir das aufgreifen, was ela Merkel und Edmund ten haben, nämlich einen it 32 Punkten zu den vertandort Deutschland jetzt icht mit einigen wenigen n Menschen den Glauben , mit dem Ergebnis, dass ststellen: Es hat nicht ge hlt die Kraft zu mehr. dlich bis zum Gehtr!)

    ssen Sie mehr Mut! Ent-
    en Sie sich nach vorn






    (A) )



    (B) )


    Vizepräsident Dr. Norbert Lammert

    Karl Hermann Haack

    (Extertal)


    Hans-Joachim Hacker
    Bettina Hagedorn
    Klaus Hagemann
    Alfred Hartenbach
    Michael Hartmann

    (Wackernheim)


    Nina Hauer
    Hubertus Heil
    Reinhold Hemker
    Rolf Hempelmann
    Dr. Barbara Hendricks
    Gustav Herzog
    Petra Heß
    Monika Heubaum
    Gisela Hilbrecht
    Gabriele Hiller-Ohm
    Stephan Hilsberg
    Gerd Höfer
    Jelena Hoffmann (Chemnitz)

    Iris Hoffmann (Wismar)

    Frank Hofmann (Volkach)

    Eike Hovermann
    Klaas Hübner
    Christel Humme
    Lothar Ibrügger
    Brunhilde Irber
    Renate Jäger
    Klaus-Werner Jonas
    Johannes Kahrs
    Ulrich Kasparick
    Dr. h.c. Susanne Kastner
    Ulrich Kelber
    Hans-Peter Kemper
    Klaus Kirschner
    Lars Klingbeil
    Hans-Ulrich Klose
    Astrid Klug
    Dr. Bärbel Kofler
    Dr. Heinz Köhler
    Walter Kolbow
    Fritz Rudolf Körper
    Karin Kortmann
    Rolf Kramer
    Anette Kramme
    Ernst Kranz
    Nicolette Kressl
    Volker Kröning
    Dr. Hans-Ulrich Krüger
    Angelika Krüger-Leißner
    Horst Kubatschka
    Helga Kühn-Mengel
    Ute Kumpf
    Dr. Uwe Küster
    Christine Lambrecht
    Christian Lange (Backnang)

    Christine Lehder
    Waltraud Lehn
    Dr. Elke Leonhard
    Eckhart Lewering
    Götz-Peter Lohmann
    Gabriele Lösekrug-Möller
    Erika Lotz
    Dr. Christine Lucyga
    Dirk Manzewski
    Tobias Marhold
    Lothar Mark
    Caren Marks

    H
    M
    U
    P
    U
    A
    U
    M
    C
    G
    F
    D
    V
    D
    D
    H
    H
    J
    J
    D
    F
    D
    K
    G
    D
    C
    W
    R
    R
    D
    K
    M
    G
    O
    M
    T
    A
    A
    G
    B
    D
    S
    H
    O
    H
    U
    S
    D
    W
    H
    C
    W
    O
    K
    F
    W
    O
    G
    B
    R
    S
    D
    D
    R
    E
    ilde Mattheis
    arkus Meckel
    lrike Mehl
    etra-Evelyne Merkel
    lrike Merten
    ngelika Mertens
    rsula Mogg
    ichael Müller (Düsseldorf)

    hristian Müller (Zittau)

    esine Multhaupt
    ranz Müntefering
    r. Rolf Mützenich
    olker Neumann (Bramsche)

    ietmar Nietan
    r. Erika Ober
    olger Ortel
    einz Paula
    ohannes Pflug
    oachim Poß
    r. Wilhelm Priesmeier
    lorian Pronold
    r. Sascha Raabe
    arin Rehbock-Zureich
    erold Reichenbach
    r. Carola Reimann
    hristel Riemann-
    Hanewinckel
    alter Riester
    einhold Robbe
    ené Röspel
    r. Ernst Dieter Rossmann
    arin Roth (Esslingen)

    ichael Roth (Heringen)

    erhard Rübenkönig
    rtwin Runde
    arlene Rupprecht

    (Tuchenbach)

    homas Sauer
    nton Schaaf
    xel Schäfer (Bochum)

    udrun Schaich-Walch
    ernd Scheelen
    r. Hermann Scheer
    iegfried Scheffler
    orst Schild
    tto Schily
    orst Schmidbauer

    (Nürnberg)

    lla Schmidt (Aachen)

    ilvia Schmidt (Eisleben)

    agmar Schmidt (Meschede)

    ilhelm Schmidt (Salzgitter)

    einz Schmitt (Landau)

    arsten Schneider
    alter Schöler
    laf Scholz
    arsten Schönfeld
    ritz Schösser
    ilfried Schreck
    ttmar Schreiner
    erhard Schröder
    rigitte Schulte (Hameln)

    einhard Schultz

    (Everswinkel)

    wen Schulz (Spandau)

    r. Angelica Schwall-Düren
    r. Martin Schwanholz
    olf Schwanitz
    rika Simm

    D
    W
    D
    J
    D
    L
    R
    C
    R
    D
    J
    J
    D
    W
    F
    H
    R
    S
    J
    U
    D
    H
    H
    A
    P
    R
    G
    G
    D
    D
    H
    L
    I
    D
    J
    H
    D
    B
    E
    B
    D
    V
    W
    H
    U
    M
    D
    C
    U
    I
    P
    A
    D
    N
    D
    G
    E
    V
    D
    O
    D
    C
    R
    r. Sigrid Skarpelis-Sperk
    olfgang Spanier
    r. Margrit Spielmann
    örg-Otto Spiller
    r. Ditmar Staffelt
    udwig Stiegler
    olf Stöckel
    hristoph Strässer
    ita Streb-Hesse
    r. Peter Struck
    oachim Stünker
    örg Tauss
    r. Gerald Thalheim
    olfgang Thierse
    ranz Thönnes
    ans-Jürgen Uhl
    üdiger Veit
    imone Violka
    örg Vogelsänger
    te Vogt (Pforzheim)

    r. Marlies Volkmer
    ans Georg Wagner
    edi Wegener
    ndreas Weigel
    etra Weis (Stendal)

    einhard Weis
    unter Weißgerber
    ert Weisskirchen

    (Wiesloch)

    r. Ernst Ulrich von
    Weizsäcker
    r. Rainer Wend
    ildegard Wester
    ydia Westrich
    nge Wettig-Danielmeier
    r. Margrit Wetzel
    ürgen Wieczorek (Böhlen)

    eidemarie Wieczorek-Zeul
    r. Dieter Wiefelspütz
    rigitte Wimmer (Karlsruhe)

    ngelbert Wistuba
    arbara Wittig
    r. Wolfgang Wodarg
    erena Wohlleben
    altraud Wolff

    (Wolmirstedt)

    eidi Wright
    ta Zapf
    anfred Helmut Zöllmer
    r. Christoph Zöpel
    DU/CSU
    lrich Adam
    lse Aigner
    eter Altmaier
    rtur Auernhammer
    ietrich Austermann
    orbert Barthle
    r. Wolf Bauer
    ünter Baumann
    rnst-Reinhard Beck

    (Reutlingen)

    eronika Bellmann
    r. Christoph Bergner
    tto Bernhardt
    r. Rolf Bietmann
    lemens Binninger
    enate Blank

    P
    A
    D
    J
    W
    W
    D
    K
    D
    H
    M
    G
    V
    H
    C
    G
    L
    H
    A
    T
    M
    M
    R
    A
    G
    Il
    A
    E
    In
    H
    D
    A
    D
    K
    D
    E
    J
    D
    H
    D
    N
    R
    E
    G
    M
    R
    D
    J
    P
    D
    U
    M
    M
    M
    K
    O
    H
    G
    K
    H
    U
    S
    M

    (C (D eter Bleser ntje Blumenthal r. Maria Böhmer ochen Borchert olfgang Börnsen olfgang Bosbach r. Wolfgang Bötsch laus Brähmig r. Ralf Brauksiepe elge Braun onika Brüning eorg Brunnhuber erena Butalikakis artmut Büttner ajus Julius Caesar itta Connemann eo Dautzenberg ubert Deittert lexander Dobrindt homas Dörflinger arie-Luise Dött aria Eichhorn ainer Eppelmann nke Eymer eorg Fahrenschon se Falk lbrecht Feibel nak Ferlemann grid Fischbach artwig Fischer irk Fischer xel E. Fischer (KarlsruheLand)


    (Bönstrup)


    (Schönebeck)

    r. Maria Flachsbarth
    laus-Peter Flosbach
    r. Hans-Peter Friedrich

    (Hof)

    rich G. Fritz
    ochen-Konrad Fromme
    r. Michael Fuchs
    ans-Joachim Fuchtel
    r. Jürgen Gehb
    orbert Geis
    oland Gewalt
    berhard Gienger
    eorg Girisch
    ichael Glos
    alf Göbel
    r. Reinhard Göhner
    osef Göppel
    eter Götz
    r. Wolfgang Götzer
    te Granold
    ichael Grosse-Brömer
    arkus Grübel
    anfred Grund
    arl-Theodor Freiherr von
    und zu Guttenberg
    lav Gutting
    olger Haibach
    erda Hasselfeldt
    laus-Jürgen Hedrich
    elmut Heiderich
    rsula Heinen
    iegfried Helias
    ichael Hennrich






    (A) )



    (B) )


    Vizepräsident Dr. Norbert Lammert

    Jürgen Herrmann
    Bernd Heynemann
    Ernst Hinsken
    Peter Hintze
    Robert Hochbaum
    Klaus Hofbauer
    Joachim Hörster
    Hubert Hüppe
    Dr. Peter Jahr
    Dr. Egon Jüttner
    Bartholomäus Kalb
    Steffen Kampeter
    Irmgard Karwatzki
    Bernhard Kaster

    (Bad Dürrheim)



    (VillingenSchwenningen)


    Gerlinde Kaupa
    Eckart von Klaeden
    Jürgen Klimke
    Julia Klöckner
    Kristina Köhler (Wiesbaden)

    Manfred Kolbe
    Norbert Königshofen
    Hartmut Koschyk
    Thomas Kossendey
    Rudolf Kraus
    Michael Kretschmer
    Günther Krichbaum
    Günter Krings
    Dr. Martina Krogmann
    Dr. Hermann Kues
    Werner Kuhn (Zingst)

    Dr. Karl A. Lamers

    (Heidelberg)


    Dr. Norbert Lammert
    Helmut Lamp
    Barbara Lanzinger
    Karl-Josef Laumann
    Vera Lengsfeld
    Werner Lensing
    Peter Letzgus
    Ursula Lietz
    Walter Link (Diepholz)

    Eduard Lintner
    Patricia Lips
    Dr. Michael Luther
    Dorothee Mantel
    Stephan Mayer (Altötting)

    Dr. Conny Mayer (Freiburg)

    Dr. Martin Mayer

    (Siegertsbrunn)


    Wolfgang Meckelburg
    Dr. Michael Meister
    Dr. Angela Merkel
    Laurenz Meyer (Hamm)

    Doris Meyer (Tapfheim)

    Maria Michalk
    Hans Michelbach
    Klaus Minkel
    Marlene Mortler
    Dr. Gerd Müller
    Stefan Müller (Erlangen)

    Bernward Müller (Gera)

    Hildegard Müller
    Bernd Neumann (Bremen)

    Henry Nitzsche
    Michaela Noll

    C
    G
    D
    F
    E
    M
    R
    D
    U
    D
    S
    D
    B
    R
    R
    D
    T
    H
    D
    H
    P
    C
    K
    H
    K
    D
    H
    F
    D
    K
    D
    A
    P
    A
    D
    H
    D
    N
    G
    A
    C
    A
    D
    D
    B
    U
    K
    M
    M
    H
    B
    T
    J
    J
    C
    G
    A
    M
    L
    M
    A
    E
    D
    A
    V
    A
    G
    M
    P
    laudia Nolte
    ünter Nooke
    r. Georg Nüßlein
    ranz Obermeier
    duard Oswald
    elanie Oßwald
    ita Pawelski
    r. Peter Paziorek
    lrich Petzold
    r. Joachim Pfeiffer
    ibylle Pfeiffer
    r. Friedbert Pflüger
    eatrix Philipp
    onald Pofalla
    uprecht Polenz
    aniela Raab
    homas Rachel
    ans Raidel
    r. Peter Ramsauer
    elmut Rauber
    eter Rauen
    hrista Reichard (Dresden)

    atherina Reiche
    ans-Peter Repnik
    laus Riegert
    r. Heinz Riesenhuber
    annelore Roedel
    ranz-Xaver Romer
    r. Klaus Rose
    urt J. Rossmanith
    r. Norbert Röttgen
    lbert Rupprecht (Weiden)

    eter Rzepka
    nita Schäfer (Saalstadt)

    r. Wolfgang Schäuble
    artmut Schauerte
    r. Andreas Scheuer
    orbert Schindler
    eorg Schirmbeck
    ngela Schmid
    hristian Schmidt (Fürth)

    ndreas Schmidt (Mülheim)

    r. Andreas Schockenhoff
    r. Ole Schröder
    ernhard Schulte-Drüggelte
    we Schummer
    urt Segner
    atthias Sehling
    arion Seib
    einz Seiffert
    ernd Siebert
    homas Silberhorn
    ohannes Singhammer
    ens Spahn
    hristian von Stetten
    ero Storjohann
    ndreas Storm
    atthäus Strebl
    ena Strothmann
    ichael Stübgen
    ntje Tillmann
    deltraut Töpfer
    r. Hans-Peter Uhl
    rnold Vaatz
    olkmar Uwe Vogel
    ndrea Astrid Voßhoff
    erhard Wächter
    arko Wanderwitz
    eter Weiß (Emmendingen)


    I
    A
    K
    M
    W
    D
    E
    W
    W
    W
    B
    D
    K
    M
    V
    C
    B
    M
    G
    A
    E
    D
    J
    F
    H
    J
    K
    A
    W
    P
    U
    T
    M
    J
    F
    R
    M
    U
    M
    D
    A
    J
    K
    W
    C
    F
    S
    C
    K
    C
    I
    A
    W
    P
    U
    R
    S
    H
    M
    D
    D
    D
    J
    M
    F
    D
    ngo Wellenreuther
    nnette Widmann-Mauz
    laus-Peter Willsch
    atthias Wissmann
    erner Wittlich
    agmar Wöhrl
    lke Wülfing
    olfgang Zeitlmann
    olfgang Zöller
    illi Zylajew
    ÜNDNIS 90/
    IE GRÜNEN
    erstin Andreae
    arieluise Beck (Bremen)

    olker Beck (Köln)

    ornelia Behm
    irgitt Bender
    atthias Berninger
    rietje Bettin
    lexander Bonde
    kin Deligöz
    r. Thea Dückert
    utta Dümpe-Krüger
    ranziska Eichstädt-Bohlig
    ans-Josef Fell
    oseph Fischer (Frankfurt)

    atrin Göring-Eckardt
    nja Hajduk
    infried Hermann
    eter Hettlich
    lrike Höfken
    hilo Hoppe
    ichaele Hustedt
    utta Krüger-Jacob
    ritz Kuhn
    enate Künast
    arkus Kurth
    ndine Kurth (Quedlinburg)

    onika Lazar
    r. Reinhard Loske
    nna Lührmann
    erzy Montag
    erstin Müller (Köln)

    infried Nachtwei
    hrista Nickels
    riedrich Ostendorff
    imone Probst
    laudia Roth (Augsburg)

    rista Sager
    hristine Scheel
    rmingard Schewe-Gerigk
    lbert Schmidt (Ingolstadt)

    erner Schulz (Berlin)

    etra Selg
    rsula Sowa
    ainder Steenblock
    ilke Stokar von Neuforn
    ans-Christian Ströbele
    arianne Tritz
    r. Antje Vogel-Sperl
    r. Antje Vollmer
    r. Ludger Volmer
    osef Philip Winkler
    argareta Wolf (Frankfurt)

    DP
    r. Karl Addicks

    D
    R
    A
    E
    H
    J
    U
    O
    R
    D
    H
    D
    D
    U
    B
    D
    H
    S
    H
    In
    S
    M
    D
    G
    H
    E
    D
    G
    D
    D
    C
    D
    J
    D
    D
    F
    M

    N
    F
    J
    K
    J

    E
    C
    M
    H
    S
    F
    H
    M
    D
    G
    D
    F
    D
    P

    (C (D aniel Bahr ainer Brüderle ngelika Brunkhorst rnst Burgbacher elga Daub örg van Essen lrike Flach tto Fricke ainer Funke r. Wolfgang Gerhardt ans-Michael Goldmann r. Karlheinz Guttmacher r. Christel Happach-Kasan lrich Heinrich irgit Homburger r. Werner Hoyer ellmut Königshaus ibylle Laurischk arald Leibrecht a Lenke abine LeutheusserSchnarrenberger arkus Löning irk Niebel ünther Friedrich Nolting ans-Joachim Otto berhard Otto etlef Parr isela Piltz r. Max Stadler r. Rainer Stinner arl-Ludwig Thiele r. Dieter Thomae ürgen Türk r. Guido Westerwelle r. Volker Wissing raktionslose Abgeordnete artin Hohmann ein DP oachim Günther laus Haupt ürgen Koppelin nthalten DU/CSU anfred Carstens erbert Frankenhauser usanne Jaffke DP orst Friedrich ichael Kauch r. Heinrich L. Kolb udrun Kopp r. Hermann Otto Solms raktionslose Abgeordnete r. Gesine Lötzsch etra Pau Vizepräsident Dr. Norbert Lammert Das Wort hat nun für die Bundesregierung der Bun desfinanzminister Hans Eichel. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Meister, positiv finde ich den unpolemischen Ton, den Sie gewählt haben – das will ich ausdrücklich anmerken –; das unterscheidet Ihren Beitrag ein Stück von dem, was vielleicht Herr Merz an dieser Stelle gesagt hätte. (Elke Wülfing [CDU/CSU]: Und Müntefering!)


    (Frankfurt)





    (A) )


    (B) )


    (Beifall bei der SPD)


Rede von Hans Eichel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Ich will in der Sache entsprechend reagieren.

(Elke Wülfing [CDU/CSU]: Wunderbar!)


Sie haben allerdings nur ein paar Grundsätze gesagt
und über das Konzept 21 zum Steuerrecht, das der De-
batte heute zugrunde liegt, so gut wie kein Wort verlo-
ren.


(Beifall bei der SPD)

Das hat auch seinen Sinn, glaube ich, verehrter Herr
Meister; denn das Konzept 21 ist der Verschnitt aus
merzschem intellektuellem Radikalismus – übrigens mit
gewaltigen Kollateralschäden –


(Joachim Poß [SPD]: So ist es!)

und bayerischem Pragmatismus von Herrn Faltlhauser.
Heraus kommt dabei Flickschusterei.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Insofern darf man über dieses Konzept nicht allzu deut-
lich reden.

Vereinfachung, Herr Meister, ist eine wunderbare
Sache – welcher Finanzminister wäre nicht dafür? –,
schon um Gestaltungsmöglichkeiten auszuschließen,
schon um den Vollzug wesentlich einfacher zu machen;
alles richtig. Aber wenn Vereinfachung mit einer we-
sentlich verschärften Ungerechtigkeit bei der Steuerbe-
lastung bezahlt wird – deswegen der Hinweis auf die
Kollateralschäden –, was wir bei all den Grundsatzkon-
zepten feststellen mussten, was auch die Finanzminister
der Länder einvernehmlich festgestellt haben, dann ist
sie nicht in Ordnung. Also: Man muss das zusammen be-
trachten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wenn Vereinfachung sozusagen mit Unfinanzierbar-
keit bezahlt wird, weil weitere riesige Einnahmeausfälle
entstehen, dann ist das ebenfalls ein nicht hinnehmbarer
Kollateralschaden und dann taugt das ganze Konzept
nichts.

Die Wahrheit ist – darüber müssen wir uns klar sein;
das haben einige der Radikalreformer vielleicht überse-
hen –: Wir machen Umbau unter Betriebsbedingungen.
Man kann im Elfenbeinturm ein völlig neues Konzept

e
g
D
D
a
te
b
te
S

W
v
D
e
je

J
S
je
c
d
h
S

n
s
u
L

F
a
n

Z

D
J

a

E
V
z

(C (D ntwickeln. Man könnte bei einer Staatsneugründung anz von vorn anfangen. Ich habe dafür viel Sympathie. as ist aber nicht die Situation, in der wir uns befinden. as konnte in den Ländern Osteuropas gemacht werden, ls dort ein vollständiger Umschwung stattfand. Sie solln ganz vorsichtig sein, weil Sie an der Unüberschauarkeit, die Herr Meister beklagt hat, einen riesigen Anil haben; denn Sie waren diejenigen, die für viele teuersubventionen gekämpft haben. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich weiß, wovon ich rede.

(Elke Wülfing [CDU/CSU]: Das sehen wir!)


enn ich den Versuch unternommen habe, Steuersub-
entionen abzubauen, habe ich Ihre Reaktionen gesehen.
er wesentliche Grund für die Komplizierung des Steu-
rrechts liegt in den vielen Ausnahmetatbeständen für
de kleine Gruppe.


(Elke Wülfing [CDU/CSU]: Was ist denn an der Eigenheimzulage so kompliziert? Das ist doch ganz einfach!)


ede Lobby setzt sich durch, wenn man versucht, diese
ubventionen abzubauen. Ich sage ganz allgemein: Die
weilige Opposition stellt sich immer vor die entspre-
hende Lobby und sagt: Da machen wir nicht mit. Wenn
ie Opposition dann noch eine Mehrheit im Bundesrat
at, verhindert sie jede konsequente Vereinfachung des
teuerrechts; das ist leider wahr.
Herr Dr. Meister, diese Erfahrung ist wohl allgemei-

er Natur: Jeder Finanzminister hat den Versuch, Steuer-
ubventionen abzubauen, mit seiner jeweiligen Mehrheit
nternommen. Dann hat man festgestellt, wie stark die
obby ist.


(Elke Wülfing [CDU/CSU]: Das ist allenfalls eine zusätzliche Belastung! – Heinz Seiffert [CDU/CSU]: Haben Sie Petersberg vergessen?)


ür die Opposition – das will ich gar nicht einfach
btun – ist es eine besondere Versuchung, der Lobby
achzugeben.


(Heinz Seiffert [CDU/CSU]: Haben Sie Petersberg total vergessen?)


urzeit geschieht das ganz massiv.

(Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Der größte Lobbyist ist der Kanzler!)

ieses Vorhaben blockieren Sie jetzt schon seit vielen
ahren über den Bundesrat.
Ihr Konzept, Herr Dr. Meister, kann in der Tat nicht

kzeptiert werden.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

s stellt gegenüber all den Vorschlägen, die Sie in der
ergangenheit auf den Tisch gelegt haben, eine Kompli-
ierung dar und ist noch immer ungerecht. Die Absen-






(A) )



(B) )


Bundesminister Hans Eichel

kung des Eingangssteuersatzes auf 12 Prozent und des
Spitzensteuersatzes auf 36 Prozent macht die ganze so-
ziale Schieflage deutlich. Sie selbst sagen, Ihr Konzept
führe – das bestätige ich – zu einem Einnahmeausfall in
Höhe von 10 Milliarden Euro,


(Elke Wülfing [CDU/CSU]: Ach, Herr Eichel!)


in den ersten beiden Jahren sogar zu einem Einnah-
meausfall von 15 bis 16 Milliarden Euro.


(Elke Wülfing [CDU/CSU]: Wer zahlt denn die veranlagte Einkommensteuer? Die Unternehmen!)


Hinzu kommt Ihr Kindergeld-Versprechen, das weitere
17,5 Milliarden Euro kostet.


(Joachim Poß [SPD]: Das haben sie alles nicht mit eingerechnet!)


Wir haben es hier also mit einem Konzept zu tun, das
nachhaltig 27,5 Milliarden Euro kostet. Meine Damen
und Herren, Ihre Vorschläge sind nicht von dieser Welt.


(Beifall bei der SPD)

Dass in Ihrem Gesamtkonzept eine Finanzierungs-

lücke in Höhe von 100 Milliarden Euro besteht, hat Ih-
nen Horst Seehofer vorgerechnet. Mit anderen Worten:
Ihr Konzept, das hier auf dem Tisch liegt, ist nicht wirk-
lichkeitstauglich. Deswegen haben Sie Ihre Vorschläge
auch nicht im Einzelnen angesprochen.

Um es wirklichkeitstauglich zu gestalten, muss man
zu allererst fragen: Wie sieht der Finanzrahmen aus?
Denn die Finanzminister haben festgestellt: Wenn ein
Konzept nicht finanzierbar ist, ist es nicht tauglich. Was
heißt das? Ich sage, damit das klar ist, ganz freimütig: Es
kann nicht so weitergehen, dass wir den Bundeshaushalt
nur dadurch verfassungsgemäß gestalten können, dass
wir in großem Umfang Privatisierungserlöse einsetzen.
Das wollte ich nicht tun.


(Dr. Michael Meister [CDU/CSU]: Sie machen es aber seit vielen Jahren!)


Ich wollte sie zum Abbau alter Schulden, nicht aber zur
Finanzierung laufender Ausgaben verwenden.

Inzwischen gibt es fünf Länder in Deutschland, die,
anders als der Bund, bereits in der Vorlage verfassungs-
widrige Haushalte haben.


(Zuruf des Abg. Hans Michelbach [CDU/ CSU])


– Auf Bayern komme ich noch zu sprechen, Herr
Michelbach. – Im reichen Land Hessen,


(Elke Wülfing [CDU/CSU]: Wer war denn da Ministerpräsident?)


in Niedersachsen und im Saarland wurden verfassungs-
widrige Haushalte vorgelegt; es müsste Ihnen übrigens
auffallen, dass in all diesen Länder Ministerpräsidenten
von der CDU regieren.


(Zurufe von der CDU/CSU: Ja, ja!)


H
z
8
r
H

B
w
n
L
s
H

B
K
V
a
g
n
e

w


t
m
a

d
u
D
d
D
U
d
i
h
e
a
F

S
m
h
k
s
S
S
B
1
S

(C (D inzu kommen die Länder Bremen und Berlin. Hessen um Beispiel veräußert allein in diesem Jahr für 50 Millionen Euro Verwaltungsgebäude und Ministeien und mietet sie zurück. Trotzdem ist der hessische aushalt nicht verfassungsgemäß. (Dr. Michael Meister [CDU/CSU]: Ihrer auch nicht!)


aden-Württemberg ist haarscharf an der Verfassungs-
idrigkeit vorbeigeschrammt. Dort werden die Zinsein-
ahmen bis zum Jahr 2017 für die stille Einlage in der
andesbank auf die Jahre 2005 und 2006 vorgezogen,
odass man gerade noch einen verfassungsgemäßen
aushalt vorlegen kann.


(Dr. Michael Meister [CDU/CSU]: Ihre Genossen dort fordern doch, mehr Geld auszugeben!)


ayern behauptet, nächstes Jahr einen Haushalt ohne
redite vorzulegen. Die Wahrheit ist, dass dies durch die
erwendung von Privatisierungserlösen und Entnahmen
us alten Rücklagen, die aus alten Kreditermächtigungen
ebildet worden sind, realisiert wird. Das ist allerdings
icht gemeint, wenn in der bayerischen Verfassung von
inem ausgeglichenen Haushalt die Rede ist.
Das ist die Lage, in der wir uns in Deutschland gegen-
ärtig befinden.


(Zuruf des Abg. Dr. Michael Meister [CDU/ CSU])


Seien Sie ganz vorsichtig, Herr Meister; denn hier un-
erliegen auch Sie einem Irrtum. In meinen Gesprächen
it den CDU-Finanzministern hört sich das schon ganz
nders an.
Unsere Steuerquote ist die zweitniedrigste innerhalb

er Europäischen Union. Sie liegt ungefähr 3 Prozent
nter dem langjährigen Mittel der Bundesrepublik
eutschland. Unsere Abgabenquote liegt auf der Höhe
er Abgabenquote Großbritanniens und unterhalb des
urchschnitts der Mitgliedstaaten der Europäischen
nion. In der gegenwärtigen Situation können wir weder
en Abbau der Finanzhilfen und die Einschränkungen
m konsumtiven Bereich, die wir massiv vorgenommen
aben, noch den Abbau von Steuervergünstigungen für
inzelne Gruppen, die dadurch etwas verlieren, durch
llgemeine Steuersenkungen gegenfinanzieren, weil die
inanzlage der öffentlichen Haushalte das nicht zulässt.
Das ist die Wirklichkeit, Herr Dr. Meister.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


ie macht alles zur Makulatur, was Sie bisher program-
atisch an Versprechungen in diesem Bereich gemacht
aben. Deswegen sind Ihre Vorschläge nicht wirklich-
eitstauglich. Ich kann Ihnen diesen Vorwurf nicht er-
paren. Denn gleichzeitig stellen Sie, insbesondere Herr
toiber, sich wieder hin und fordern den Abbau von
chulden und die Einhaltung der Maastricht-Kriterien.
eide Forderungen sind natürlich richtig. Doch
7,5 Milliarden Euro von den 26 Milliarden Euro an
teuervergünstigungen, die ich seit 2002 zum Abbau






(A) )



(B) )


Bundesminister Hans Eichel

vorgeschlagen habe, sind im Blockadegestrüpp des Bun-
desrates hängen geblieben. Im vorigen Jahr – das kann
man den Statistiken entnehmen – hätten wir, wenn Sie
nicht blockiert hätten oder wenn wir dieses Volumen
durch andere Maßnahmen mit gleicher fiskalischer Wir-
kung ersetzt hätten, die 3-Prozent-Grenze bereits einge-
halten und wir hätten uns manche Debatte sparen kön-
nen. Also, meine Damen und Herren: Was hier
genehmigt ist und im Bundesrat hängen bleibt, liegt in
Ihrer Verantwortung und nicht in unserer; das muss klar
zugewiesen werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Er macht sich selbst was vor!)


Vorgeschlagen habe ich ja jede Menge. Das Problem
ist – darauf komme ich gleich noch zurück –, wie Sie auf
so etwas reagieren.


(Heinz Seiffert [CDU/CSU]: Ihr seid halt gut!)

Das wird so nicht weitergehen. Herr Dr. Meister, das
Problem mit dem von Ihnen vorgelegten Konzept ist
– Sie wissen es selbst; der Sachverständigenrates hat das
richtig gesagt; ich zitiere nur den einen Satz aus seinem
Gutachten –:

Alles in allem sind die von CDU/CSU und FDP
vorgelegten Konzepte in der derzeitigen Fassung
als Grundlage einer Unternehmenssteuerreform
nicht geeignet.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Das ist die zentrale Botschaft.

Eine Einkommensteuerreform haben wir gemacht,
mit ganz massiven Einschnitten. Auch eine Unterneh-
mensteuerreform haben wir eingeleitet. Deren erste
Stufe war das Halbeinkünfteverfahren. Dazu kann ich
nur sagen: Ein Glück, dass wir das gemacht haben!


(Elke Wülfing [CDU/CSU]: Das ist eine Katastrophe!)


Denn wenn das Manninen-Urteil des Europäischen Ge-
richtshofs jetzt noch auf uns durchschlagen würde, dann
müssten wir bluten ohne Ende.


(Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja! Zweistellig!)


Bin ich froh, dass ich auf Herrn Merz nicht gehört habe,
als wir die Unternehmensteuerreform im Jahr 2000
durchgebracht haben! Und Sie müssen auch froh darüber
sein.

Wir haben für die Personengesellschaften, wie für alle
privaten Haushalte, die Einkommensteuer massiv ge-
senkt: Eingangssteuersatz von 25,9 auf 15 Prozent, Spit-
zensteuersatz von 53 auf 42 Prozent und – ganz zentral;
was die Personengesellschaften immer gefordert haben,
was der Mittelstand immer gefordert hat – die Gewerbe-
steuer als Kostenfaktor durch die Anrechnung de facto
beseitigt.

D
w
W
u
w
b

r

u
e
ja
s

D
m
e
d
W

g
w
m
e

A
r
m
d
g
ü
w
k
b
s
u
n
le

U
je
s
m

I
c
A
a

(C (D (Elke Wülfing [CDU/CSU]: Erst die Steuer erheben und sie dann wieder nicht erheben! Das ist sinnvoll!)


arauf komme ich gleich noch einmal zu sprechen,
enn ich auf die Vereinbarung des Jobgipfels eingehe.
ir haben zudem die Körperschaftsteuersätze gesenkt
nd auf ein zu dem Zeitpunkt – das ist inzwischen schon
ieder eine Kleinigkeit anders – international vergleich-
ares Niveau gebracht.
Deswegen, meine Damen und Herren: Wer jetzt ein

ichtiges Konzept will, der muss darauf aufsetzen

(Elke Wülfing [CDU/CSU]: Noch ver schlimmbessern oder wie?)

nd dann den Zusammenhang mit der Unternehmensteu-
rreform herstellen. Denn der Sachverständigenrat hat
zu Recht betont, dass wir nur bei der Einkommen-
teuer viel gemacht haben. Für weitere Vereinfachungen
wenn ich sie denn durch den Bundesrat bekäme, Herr
r. Meister – bin ich jederzeit sofort offen, allerdings
it dem Hinweis: Es darf keine soziale Schieflage dabei
ntstehen und es muss finanzierbar sein. Wann immer
iese beiden Bedingungen erfüllt sind, gehe ich den
eg – wenn wir ihn denn gemeinsam gehen können.
Im Zentrum steht jetzt – das sagt der Sachverständi-

enrat zu Recht –, um unsere internationale Wettbe-
erbsfähigkeit zu wahren, die Fortsetzung der Unterneh-
ensteuerreform. Dafür gibt es bei der Bundesregierung
inen ganz klaren Fahrplan:


(Elke Wülfing [CDU/CSU]: Sie tun so, als ob es nur in Deutschland Aktiengesellschaften gäbe! Dabei sind es nur 14 Prozent!)


m Anfang muss eine rechtsformneutrale und finanzie-
ungsneutrale Unternehmensbesteuerung stehen. Da
uss man ein bisschen genauer hinsehen, was Sie in
em Zusammenhang vorschlagen. Der Sachverständi-
enrat kritisiert ja zu Recht: Die Aussagen kommen aber
ber einige allgemeine Aussagen kaum hinaus. Gesagt
ird lediglich, dass der Dualismus von progressiver Ein-
ommensteuer und Körperschaftsteuer grundsätzlich
eibehalten wird und beide Seiten mit dem Ziel der Be-
teuerungs-, Rechtsform- und Finanzierungsneutralität
nter Berücksichtigung der europäischen und internatio-
alen Entwicklung aufeinander abgestimmt werden sol-
n. Dies lässt eigentlich alle Fragen offen.


(Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja! Genau so ist es!)


nd das ist auch so, meine Damen und Herren! Sie sind
tzt, auch mit dem Optionsmodell, genau bei dem Vor-
chlag angekommen, den ich vor fünfeinhalb Jahren ge-
acht habe und den Sie damals abgelehnt haben.


(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Sie haben schon viele Vorschläge gemacht!)


n Wirklichkeit werden wir uns etwas anderes klar ma-
hen müssen: Das reicht gar nicht mehr. Wir sind mit der
rt, wie wir in Deutschland die Unternehmen besteuern,
uf europäischer Ebene ein Ausnahmefall.






(A) )



(B) )


Bundesminister Hans Eichel

Das heißt: Wir werden die Rechtsformneutralität nur
dann erreichen, wenn wir alle Unternehmen unter das
gleiche Steuerregime stellen, nämlich das Körperschaft-
steuerregime. Das ist die europäische Übung und da-
rüber werden wir reden müssen.

Über den Punkt, den Sie damals noch heftig attackiert
haben, werden wir Einigkeit erzielen müssen, wenn wir
bei der Unternehmensbesteuerung wirklich vorankom-
men wollen. Das wirft eine Reihe von Fragen auf, auch
hinsichtlich der Gewerbesteuer. Ich will in Richtung
FDP ausdrücklich sagen: Unser Modell sieht nicht eine
kommunale Selbstverwaltung vor, die allein von Zuwei-
sungen abhängig ist. Wir wollen eine kommunale Selbst-
verwaltung mit eigenem Steuerrecht und eigenem He-
besatzrecht. Das wird man sich bei dieser Gelegenheit
wieder sehr genau ansehen müssen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Elke Wülfing [CDU/CSU]: Wir auch!)


Wir haben Untersuchungen dazu eingeleitet, ob wir
den Weg von der Rechtsformneutralität hin zu einer glei-
chen Besteuerung aller Arten von Kapitalerträgen gehen
und das von den Arbeitseinkommen trennen sollten. Das
ist die Dual Income Tax; das ist der Vorschlag des
Sachverständigenrates. Ich will dies heute nur als Frage
formulieren, weil ich bei der Beurteilung, ob wir diesen
Weg gehen sollten, vorsichtig bin. Wir haben Untersu-
chungen dazu begonnen. Diese Lösung finden wir in
Skandinavien. Ich will das jetzt nicht im Einzelnen beur-
teilen. Das ist ein kompliziertes Thema. Ich will nur da-
rauf hinweisen, dass es ein Pro und ein Kontra gibt. Das
Kontra ist die Frage, ob das alles als gerecht empfunden
wird. Ich sage: Da es die Schweden können, hätte ich da-
mit keine sehr großen Probleme.


(Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Sehr richtig!)

Das Pro könnte darin liegen, dass es uns im europäi-
schen Wettbewerb unter Umständen hilft. Die syntheti-
sche Einkommensteuer ist mit einem großen Problem
verbunden. Am Ende hat man nämlich sehr niedrige
Spitzensteuersätze mit hohen Einnahmeausfällen und
Ungerechtigkeiten, was niemand im Ernst wollen kann.
Ich glaube, das würde auch der deutschen Tradition der
Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit, wie dies im
Grundgesetz steht, widersprechen. Nicht, dass Sie mich
falsch verstehen: Ich sage nicht, dass das verfassungs-
widrig wäre, aber es würde nicht unserem Verständnis
entsprechen. Darüber werden wir reden müssen. Alle
Vorbereitungen, die notwendig sind, um die Debatte sau-
ber führen zu können, werden vom Sachverständigenrat
so getroffen, dass wir Ende des Jahres alle Argumente
– Pro und Kontra – auf dem Tisch haben.

Zum Zeitablauf. Eine solche große neue Stufe der
Unternehmensteuerreform ist bei der notwendigen
Sorgfalt nicht in dieser Legislaturperiode zu erreichen.
Die Finanzminister der Länder haben einstimmig gesagt,
dass man bei den jetzt gegebenen Grundlagen in dieser
Wahlperiode keine neue große Steuerreform machen
kann. Der Sachverständigenrat sagt zu Recht, dass eine
sorgfältigere Erarbeitung nötig ist, um das tun zu kön-

n
a
d
s
b

D
s
t
f
g
a
I
o
E
D
s
s
m
r
m
s
S
m
s
h
m
d
d
u
m
w

d
V
s
b
v
S
w
t
z
n
U
s
D
g
G
r
s

g
A
i
r
r
m
u
o

(C (D en. Das muss möglichst schnell und ohne jeden Verzug, ber sorgfältig geschehen, weil es natürlich richtig ist, ass man bei den Regelungen im Steuerrecht vorsichtig ein muss. Das gilt für alle Beteiligten. Die Zeit dafür raucht man also. Das bedeutet aber keinen Reformstillstand. Herr r. Meister, Sie haben zu Recht auf Europa hingewieen. Das heißt übrigens auch nicht, dass wir darauf waren, dass etwas kommt. Im Gegenteil: Vor inzwischen ast einem Jahr haben wir die gemeinsame Bemessungsrundlage für die Unternehmensbesteuerung in Europa uf die Tagesordnung gesetzt. Ich mache mir aber keine llusionen. Das ist keine Sache, die man in einem Jahr der zwei Jahren erreichen kann. Wie Sie wissen, ist in uropa beim Steuerrecht Einstimmigkeit erforderlich. as haben wir nicht gewollt. Wir wollten in die Verfasung den Übergang zur qualifizierten Mehrheit hineinchreiben. Nun ist das aber anders. Zunächst einmal uss ich zur Kenntnis nehmen, dass mindestens vier euopäische Staaten keine Bereitschaft zeigen, dort mitzuachen. Es handelt sich um Großbritannien, Irland – es ind also nicht nur neue Mitgliedstaaten –, Malta und die lowakei. Diese haben ganz unterschiedliche Arguente. Möglicherweise werden wir uns auf eine vertärkte Zusammenarbeit einigen; das kann sein. Ich offe aber, dass wir uns doch noch mit unserem Arguent durchsetzen können, das besagt, dass es insbesonere für die kleinen und mittelständischen Unternehmen, ie in mehreren Ländern Europas tätig sein wollen, ein nerträglicher Zustand ist, dass sie von Land zu Land it völlig unterschiedlichen Steuersystemen konfrontiert erden. Ich will noch weitergehen. Ich bin nicht nur für Min eststeuersätze. Ein Element der Begründung unserer orschläge beim Jobgipfel war, dass es durch die unterchiedlichen Steuersätze in Europa zu Gewinnverschieungen kommt, ohne dass wir sie wirklich nennenswert eroder behindern können. Wenn ein Unternehmen tandorte in mehreren Ländern hat, verschiebt es die Geinne in das Land, in dem die Besteuerung am niedrigsen ist. Ich glaube, das ist gesamteuropäisch nicht hinunehmen. Es wäre gesamteuropäisch vernünftig, nicht ur eine gemeinsame Bemessungsgrundlage bei der nternehmensbesteuerung, sondern auch eine gemeiname Unternehmensbesteuerung zu haben, wie das in eutschland der Fall ist. Zusätzlich könnte es lokale, reionale bzw. kommunale Steuern geben, was in einigen ebieten auch der Fall ist. Die grundlegende Besteueung der Unternehmen in Europa sollte aber einheitlich ein. Aus der Rechtsprechung des EuGH ergeben sich eine anze Menge Probleme; ich habe darauf hingewiesen. nders ausgedrückt: Der Europäische Gerichtshof hebt m Prinzip alle Besonderheiten, die beim Außensteuerecht Grenzen ziehen, etwa bei der Wegzugsbesteueung, auf. Er hat festgelegt: Der gemeinsame Binnenarkt bedeutet, dass man nicht mehr zwischen dem nterscheiden kann, was in Deutschland, Frankreich der Belgien gilt. Das ist auch logisch. Bundesminister Hans Eichel Das Problem ist, dass dies rückwirkend gilt, sodass wir als Finanzminister – ich hoffe, dies geschieht im Einvernehmen mit der Kommission – versuchen, in dieser Situation zweierlei zu erreichen. Auf der einen Seite müssen wir selber sehr viel stärker als bisher unser System daraufhin überprüfen, ob es europatauglich ist. Das war ein wesentlicher Grund für den Übergang vom Vollanrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren. Das war richtig so. Auf der anderen Seite müssen wir auf Folgendes hinarbeiten – das Bundesverfassungsgericht hat sich ähnlich geäußert –: Grundlage unser Rechtsprechung ist, dass die Kalkulierbarkeit der öffentlichen Haushalte erhalten bleiben muss. Wenn wir Glück haben, haben wir für die Umsetzung einige Jahre Zeit. Man wird dann entweder eine nationale Anpassung vornehmen oder, wenn wir gut sind, eine europäische Regelung erreichen. Das wäre die richtige Antwort. Auch eine Reihe anderer Dinge wie die Verlustverrechnung stehen auf der Tagesordnung. Dies spricht übrigens für die Absenkung des Körperschaftsteuersatzes, damit wir in diesem Zusammenhang unsere Risiken – ich erinnere hier an den Fall Marks & Spencer – verringern. Das ist eine wesentliche Abwehrstrategie. Nun komme ich zu dem, was auf dem Jobgipfel verabredet worden ist. Lassen Sie mich eines vorneweg sagen: Was ich nicht gut finde, ist, dass ich nicht weiß, wer der Verhandlungsführer ist. Herr Faltlhauser hat mir erklärt, er habe dafür kein Mandat. Der Bundeskanzler hat es aber anders verstanden. Dann höre ich wieder, er habe vielleicht doch ein Mandat. Ich weiß nicht, wie ich so verhandeln soll. Darüber hinaus weiß ich nicht, was Sie inhaltlich wollen. (Elke Wülfing [CDU/CSU]: Wissen Sie denn, was Sie wollen?)





(A) )


(B) )


Ich komme als Beispiel auf das schöne Thema Erb-
schaftsteuer zu sprechen. Wir sind uns doch einig, Herr
Meister. Aber das, was mir an Unterlagen übergeben
worden ist, ist ein Arbeitsentwurf, der nicht einmal das
bayerische Kabinett passiert hat. Daher frage ich: Ist das
nun die Position der B-Länder? Was ist eigentlich mit
der Gegenfinanzierung?


(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Dafür muss man Sie fragen! – Elke Wülfing [CDU/CSU]: Wer macht denn die Gesetze?)


Dazu steht da nämlich nichts. Für die Einbringung muss
ich doch wenigstens wissen, ob die Bayerische Staatsre-
gierung dahinter steht oder ob das nur ein Referentenent-
wurf ist. Wird das von den B-Ländern unterstützt? Was
ist mit der Gegenfinanzierung? Diese Fragen müssen ge-
klärt werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Was mich auch gewaltig ärgert – das ist nicht in Ord-
nung –, ist, dass von Unseriosität die Rede war. Es be-
stand Einvernehmen darüber, dass wir wenigstens auf
technischer Ebene zusammenarbeiten. Das ist gesche-
hen. Das Fazit war, dass aufgrund von Berechnungen der

b
d
s
m
d
g
i
R

m
s
r
a
a
b
z
m
s
u
w

s

M
h
s
w
m
n

s
V
m
e
B
w
a
w

w
S
d
h
n
s
S
W
s
D

D
S
d
i

(C (D ayerischen Seite gesagt worden ist, meine Kalkulation er Einnahmeausfälle bei der Senkung der Körperchaftsteuer von 25 auf 19 Prozent sei zu pessimistisch, an müsse nicht von Einnahmeausfällen von 6,2, sonern von 5,2 Milliarden ausgehen. Ich habe mir das anesehen und gesagt, dass auch diese Annahme möglich st. Aber ich lasse mir dann nicht vorwerfen, meine echnung sei unseriös. Ein anderer Punkt ist – das lässt sich sehr schwer festachen –, dass mit der Absenkung des Körperschaftteuersatzes auf ein Niveau, das in der Gesamtbesteueung unter dem unserer westlichen Nachbarn und damit uch unter dem Österreichs liegt, auch Auswirkungen uf das Steuersubstrat verbunden sind. Wissenschaftler estätigen uns, dass dies zusammenhängt. Aber ich gebe u, dass es schwierig ist, hier Schätzungen vorzunehen. Wir werden uns einigen müssen; denn wir alle wisen, dass, wenn wir über Steuerrechtsänderungen reden nd uns fragen, was sie kosten und was sie uns bringen erden, wir es in Wirklichkeit nicht mit Mathematik um auf Einstein zu kommen –, sondern mit Sozialwisenschaften zu tun haben. (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Wir haben es mit Sozialdemokraten zu tun!)


it jeder Steuerrechtsänderung wird zugleich eine Ver-
altensänderung der Steuerbürger bewirkt, die einge-
chätzt werden muss. Wenn wir hier vernünftig vorgehen
ollen, werden wir also miteinander reden müssen. Ich
uss dafür aber wissen: Wer ist der Verhandlungspart-
er? Wie ist seine Position?


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sie müssen Gesetze machen!)


Ich habe vorgeschlagen, jetzt in das Verfahren einzu-
teigen, damit wir vor dem Sommer fertig werden. Ein
ermittlungsverfahren sollten wir daher vermeiden. Von
einer Seite wird jede Art von Gespräch akzeptiert, sei
s in der Arbeitsgruppe, die jedenfalls aus Sicht des
undeskanzler und des Vizekanzlers damals vereinbart
ar – offenbar sieht das Ihre Seite anders –, sei es jeder
ndere Weg im Rahmen des Verfahrens. Dann können
ir zu einer Lösung kommen.
Ich habe – das ist mir sehr schwer gefallen – die Ge-
erbesteuerumlage herausgenommen. Das hat meine
eite dieses Hauses nicht gewollt und das hat Ihre Seite
ieses Hauses nicht gewollt. Ich will Sie aber auf eines
inweisen: Das Tableau zeigt, dass die einzigen Gewin-
er der harten Steuerrechtsänderung die Kommunen
ind. Nun will ich Ihnen sagen, worüber ich mich ärgere.
chauen Sie sich einmal an, was in Deutschland passiert.
ir haben in diesem Hause Entscheidungen zur Verbes-
erung der kommunalen Finanzausstattung getroffen.
as haben wir gewollt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


as stand auch im Zusammenhang mit Hartz IV.
chauen Sie sich einmal an, was gegenwärtig in den
eutschen Ländern passiert. Baden-Württemberg – das
st nur der gröbste Fall – kürzt vor diesem Hintergrund






(A) )



(B) )


Bundesminister Hans Eichel

den kommunalen Finanzausgleich mit der Begründung,
den Kommunen gehe es so gut und dem Land gehe es so
schlecht. Deshalb hole sich das Land das Geld wieder
zurück. Das sollten wir alle uns als Bundestagsabgeord-
nete nicht gefallen lassen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Da Sie, verehrter Herr Dr. Meister, so unpolemisch
gesprochen haben, habe ich das auch gemacht.


(Lachen bei der CDU/CSU)

– Dann können Sie nicht zuhören. – Das ändert aber
nichts daran, dass es noch Meinungsdifferenzen gibt.


(Heinz Seiffert [CDU/CSU]: 25 Minuten reden und nichts sagen!)


Wir sollten vielleicht den Versuch unternehmen, uns zu
einigen. Dann muss ich allerdings wissen, wer verhan-
delt. Ich muss auch Ihre Position kennen. Es geht nicht,
nur Nein zu sagen. Sie, die Sie die Mehrheit im Bundes-
rat haben, müssen auch sagen, was Sie stattdessen wol-
len. Das ist der Weg nach vorne, den wir gehen müssen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hans Michelbach [CDU/ CSU]: Sie haben ein besonderes Verhältnis zur Polemik!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Wie gut, dass einzelne Meinungsverschiedenheiten

    bleiben, sonst brauchten wir die Debatten nicht.
    Nun hat das Wort der Kollege Dr. Hermann Otto

    Solms für die FDP-Fraktion.