Rede:
ID1512313400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 580
    1. der: 24
    2. die: 20
    3. den: 17
    4. in: 17
    5. und: 15
    6. für: 15
    7. nicht: 11
    8. von: 10
    9. ist: 10
    10. das: 10
    11. dass: 9
    12. des: 8
    13. auch: 8
    14. zu: 7
    15. im: 7
    16. wir: 6
    17. –: 6
    18. \n: 5
    19. ein: 5
    20. war: 4
    21. uns: 4
    22. Union: 4
    23. auf: 4
    24. nur: 4
    25. sich: 4
    26. durch: 4
    27. dann: 4
    28. Millionen: 4
    29. mit: 4
    30. Deutschland: 4
    31. eine: 4
    32. werden: 4
    33. Endlager: 4
    34. Schacht: 4
    35. Herr: 3
    36. es: 3
    37. Ihnen: 3
    38. 2005: 3
    39. Herrn: 3
    40. insbesondere: 3
    41. haben: 3
    42. als: 3
    43. man: 3
    44. Haushalt: 3
    45. zum: 3
    46. dem: 3
    47. wird: 3
    48. Der: 3
    49. Die: 3
    50. Konrad: 3
    51. sehr: 2
    52. Dr.: 2
    53. Rolf: 2
    54. über: 2
    55. können: 2
    56. um: 2
    57. Trittin: 2
    58. Ich: 2
    59. ich: 2
    60. In: 2
    61. dieser: 2
    62. Ministerium: 2
    63. Umweltschutz: 2
    64. an,: 2
    65. insgesamt: 2
    66. Euro: 2
    67. lediglich: 2
    68. rund: 2
    69. Für: 2
    70. aber: 2
    71. Wer: 2
    72. muss: 2
    73. Umweltministerium: 2
    74. Natürlich: 2
    75. kann: 2
    76. gar: 2
    77. Bundesrepublik: 2
    78. politisch: 2
    79. 20: 2
    80. schwach: 2
    81. Wir: 2
    82. Abfälle: 2
    83. Gefährdungspotenzial: 2
    84. Bevölkerung: 2
    85. diese: 2
    86. Sachen: 2
    87. hoch: 2
    88. damit: 2
    89. sind: 2
    90. Stromkosten: 2
    91. Verlust: 2
    92. bei: 2
    93. Einführung: 2
    94. Ökosteuer: 2
    95. noch: 2
    96. erneuerbaren: 2
    97. Energien: 2
    98. einer: 2
    99. Präsident!: 1
    100. Verehrte: 1
    101. Kolleginnen: 1
    102. Kollegen!Werter: 1
    103. Kollege: 1
    104. Müller,: 1
    105. unbestreitbar: 1
    106. interes-sant,: 1
    107. zuzuhören.\n: 1
    108. Bietmann\n: 1
    109. Aber: 1
    110. Ihre: 1
    111. Ausführungen: 1
    112. Rohstoffeinsatz: 1
    113. unddie: 1
    114. Entwicklung: 1
    115. Weltbevölkerung: 1
    116. da-rüber: 1
    117. hinwegtäuschen,: 1
    118. heute: 1
    119. Bundeshaus-halt: 1
    120. Jahres: 1
    121. geht.: 1
    122. denke,damit: 1
    123. sollten: 1
    124. beschäftigen.: 1
    125. sage: 1
    126. das,obwohl: 1
    127. eingestehen: 1
    128. muss,: 1
    129. dieAusführungen: 1
    130. Kollegen: 1
    131. Weizsäcker: 1
    132. sehrinteressant: 1
    133. waren.Es: 1
    134. sicherlich: 1
    135. unbestreitbar,: 1
    136. Bewahrung: 1
    137. ei-ner: 1
    138. aktiven,: 1
    139. lebenswerten: 1
    140. Umwelt: 1
    141. großen: 1
    142. politi-schen: 1
    143. Herausforderungen: 1
    144. Gegenwart: 1
    145. zählt.: 1
    146. Kon-sequenz: 1
    147. Erkenntnis: 1
    148. geführteBundesregierungen: 1
    149. Naturschutz: 1
    150. Umweltbe-lange: 1
    151. ausgerichtetes: 1
    152. geschaffen.: 1
    153. Ziel: 1
    154. dieserPolitik: 1
    155. es,: 1
    156. eben: 1
    157. Quer-schnittsaufgabe: 1
    158. akzeptieren,: 1
    159. sondern: 1
    160. Umwelt-schutzaufgaben: 1
    161. Bundes: 1
    162. einem: 1
    163. spezifisch: 1
    164. dafüreingerichteten: 1
    165. konkretisieren: 1
    166. damitklare: 1
    167. Verantwortlichkeiten: 1
    168. schaffen.Schaut: 1
    169. heute,: 1
    170. sechs: 1
    171. Jahre: 1
    172. nach: 1
    173. Re-gierungsübernahme: 1
    174. Rot-Grün,: 1
    175. stellt: 1
    176. manfest,: 1
    177. davon: 1
    178. viel: 1
    179. übrig: 1
    180. geblieben: 1
    181. ist.\n: 1
    182. Von: 1
    183. Bundeshaushalt: 1
    184. vorgesehenen: 1
    185. Um-weltschutzausgaben: 1
    186. Höhe: 1
    187. 4,1: 1
    188. Milliar-den: 1
    189. entfallen: 1
    190. 769: 1
    191. Euro,: 1
    192. alsonur: 1
    193. 19: 1
    194. Prozent,: 1
    195. Bundesumweltministerium.81: 1
    196. Prozent: 1
    197. umweltschutzrelevanten: 1
    198. Ausgaben: 1
    199. wer-den: 1
    200. Bundesregierung: 1
    201. andere: 1
    202. Ressorts: 1
    203. ver-teilt.: 1
    204. Dies: 1
    205. Sicherheit: 1
    206. kein: 1
    207. Vertrauensbeweis: 1
    208. fürSie,: 1
    209. Trittin.\n: 1
    210. mich: 1
    211. überhaupt: 1
    212. nachvollziehbar: 1
    213. HerrKollege: 1
    214. Hermann,: 1
    215. habe: 1
    216. mir: 1
    217. genau: 1
    218. ange-sehen: 1
    219. –,: 1
    220. beispielsweise: 1
    221. Forschung: 1
    222. Haushaltdes: 1
    223. Umweltministeriums: 1
    224. 21: 1
    225. Euro,im: 1
    226. Bundesbildungsministerin: 1
    227. Grundla-genforschung: 1
    228. 604: 1
    229. MillionenEuro: 1
    230. zur: 1
    231. Verfügung: 1
    232. stehen.: 1
    233. wirklich: 1
    234. wirksamenUmweltschutz: 1
    235. will,: 1
    236. dieorganisatorischen: 1
    237. Voraussetzungen: 1
    238. zielgerich-tete: 1
    239. Umweltpolitik: 1
    240. schaffen.: 1
    241. Ein: 1
    242. vielfach: 1
    243. bedeutungslosgewordenes: 1
    244. die-sem: 1
    245. Land: 1
    246. erlauben.\n: 1
    247. am: 1
    248. ablesbareMisstrauen: 1
    249. gegenüber: 1
    250. Umweltminister: 1
    251. Verständnishaben.: 1
    252. Hier: 1
    253. mehrfach: 1
    254. Bericht: 1
    255. Bundesrech-nungshofes: 1
    256. Endlagerkonzept: 1
    257. dieses: 1
    258. Ministerszitiert: 1
    259. worden.: 1
    260. ungewöhnlich: 1
    261. krasser: 1
    262. Form: 1
    263. des-sen: 1
    264. Politik: 1
    265. gerügt.: 1
    266. Rechnungshof: 1
    267. spricht: 1
    268. vonBeratungsresistenz: 1
    269. Trittins: 1
    270. wirft: 1
    271. ihm: 1
    272. vor,: 1
    273. aus: 1
    274. reinideologischen: 1
    275. Erwägungen: 1
    276. Deutsch-land: 1
    277. finanziellen: 1
    278. Risiken: 1
    279. Milliardenhöhe: 1
    280. über-ziehen.Diese: 1
    281. schonungslose: 1
    282. Kritik: 1
    283. immerhin: 1
    284. Bundes-rechnungshofes\n: 1
    285. einen: 1
    286. Blick: 1
    287. bestä-tigt.: 1
    288. Zahlen,: 1
    289. dort: 1
    290. lesen,: 1
    291. dokumentieren: 1
    292. denSchaden,: 1
    293. gewollte: 1
    294. Verzögerungder: 1
    295. Endlagerlösung: 1
    296. entsteht.: 1
    297. Allein: 1
    298. Offenhaltungdes: 1
    299. Standortes: 1
    300. Gorleben: 1
    301. 26,6: 1
    302. Eurovorgesehen.: 1
    303. sindweitere: 1
    304. veranschlagt.: 1
    305. Rechnet: 1
    306. mandie: 1
    307. Kosten,: 1
    308. Offenhaltung: 1
    309. beiden: 1
    310. End-lagerstandorte: 1
    311. angesetzt: 1
    312. worden: 1
    313. sind,: 1
    314. Dauer: 1
    315. desMoratoriums: 1
    316. zusammen,: 1
    317. so: 1
    318. ergeben: 1
    319. allein: 1
    320. hierausMehrkosten: 1
    321. dreistelliger: 1
    322. Millionenhöhe.: 1
    323. Dabei: 1
    324. blei-ben: 1
    325. Erforschungs-: 1
    326. Ausbaukosten: 1
    327. Milliarden-höhe: 1
    328. unberücksichtigt.Der: 1
    329. Genehmigungsbescheid: 1
    330. Konradals: 1
    331. mittelradioaktive: 1
    332. Abfälleliegt: 1
    333. bereits: 1
    334. seit: 1
    335. 5.: 1
    336. Juni: 1
    337. 2002: 1
    338. vor.: 1
    339. brauchen: 1
    340. die-ses: 1
    341. dringend.: 1
    342. Schwach: 1
    343. mittelradioaktiveAbfälle: 1
    344. fallen: 1
    345. großer: 1
    346. Zahl: 1
    347. medi-zinischen: 1
    348. Bereich,: 1
    349. Forschungsbereich.Die: 1
    350. baden-württembergische: 1
    351. Landesregierung: 1
    352. haterst: 1
    353. vor: 1
    354. wenigen: 1
    355. Wochen: 1
    356. darauf: 1
    357. aufmerk-sam: 1
    358. gemacht,: 1
    359. zwei: 1
    360. Drittel: 1
    361. aller: 1
    362. undmittelradioaktiven: 1
    363. For-schungsanlage: 1
    364. Karlsruhe: 1
    365. oberirdisch: 1
    366. gelagert: 1
    367. –mit: 1
    368. erheblichem: 1
    369. Bevölke-rung.Die: 1
    370. Endlagerung: 1
    371. eigens: 1
    372. dafür: 1
    373. vor-gesehenen: 1
    374. Interesse: 1
    375. Schutzesder: 1
    376. unverzichtbar.\n: 1
    377. Es: 1
    378. höchste: 1
    379. Zeit,: 1
    380. verantwortungsloseVerzögerungspolitik: 1
    381. gestoppt: 1
    382. wird.Darum: 1
    383. fordern: 1
    384. Sofortvollzug: 1
    385. Genehmigungfür: 1
    386. Beendigung: 1
    387. Mora-toriums: 1
    388. Gorleben.Stattdessen: 1
    389. Energieversorgungsunterneh-men: 1
    390. verpflichtet,: 1
    391. gesamte: 1
    392. Bundesgebiet: 1
    393. ober-irdischen: 1
    394. Zwischenlagern: 1
    395. radioaktive: 1
    396. Stoffezu: 1
    397. überziehen.: 1
    398. hierdurch: 1
    399. bedingte,: 1
    400. ge-wollte: 1
    401. Mehrung: 1
    402. atomarem: 1
    403. istunverantwortbar.Ich: 1
    404. sagen,: 1
    405. Trittin:: 1
    406. Ihr: 1
    407. Auftritt: 1
    408. heutein: 1
    409. Atomkraft: 1
    410. meines: 1
    411. Erachtens: 1
    412. peinlich.Dass: 1
    413. Bundesumweltminister: 1
    414. hier: 1
    415. hinstellt,: 1
    416. dasKernkraftwerk: 1
    417. Biblis: 1
    418. Temelin: 1
    419. vergleicht,: 1
    420. nochsagt,: 1
    421. seien: 1
    422. wörtlich: 1
    423. alte: 1
    424. Mühlen,\n: 1
    425. Bietmannund: 1
    426. Unsicherheit: 1
    427. Angstschürt: 1
    428. Mittel: 1
    429. politischen: 1
    430. Auseinandersetzung: 1
    431. –,\n: 1
    432. Amtes: 1
    433. eines: 1
    434. Umweltministers: 1
    435. Bundesrepu-blik: 1
    436. wahrhaft: 1
    437. würdig.\n: 1
    438. Sie: 1
    439. Energiekostengeäußert;: 1
    440. anders: 1
    441. erwartet.: 1
    442. Gemäßder: 1
    443. Devise: 1
    444. „Schuld: 1
    445. immer: 1
    446. Unternehmen“: 1
    447. habenSie: 1
    448. Versuch: 1
    449. gestartet,: 1
    450. eigenem: 1
    451. Versagen: 1
    452. abzu-lenken.: 1
    453. Fest: 1
    454. steht: 1
    455. aber,: 1
    456. Jahren: 1
    457. rot-grünenRegierungsverantwortung: 1
    458. Staat: 1
    459. entfallendeAnteil: 1
    460. mehr: 1
    461. MilliardenEuro: 1
    462. gestiegen: 1
    463. ist.Plötzlich: 1
    464. erkennt: 1
    465. rot-grünen: 1
    466. Regierung,dass: 1
    467. hohe: 1
    468. Energiekosten: 1
    469. Standortnachteil: 1
    470. fürDeutschland: 1
    471. werden,: 1
    472. sie: 1
    473. Abwanderung: 1
    474. vonUnternehmen: 1
    475. Arbeitsplätzenmit: 1
    476. ursächlich: 1
    477. sind.: 1
    478. hat: 1
    479. Preisspirale: 1
    480. be-reits: 1
    481. vorhergesagt.: 1
    482. HerrTrittin: 1
    483. ja,: 1
    484. seinerzeit: 1
    485. entgegengehaltenhat,: 1
    486. Energiepreise: 1
    487. könnten: 1
    488. genug: 1
    489. sein,: 1
    490. dahierdurch: 1
    491. Anreiz: 1
    492. Energiesparen: 1
    493. geschaffenwerde.Vor: 1
    494. diesem: 1
    495. ideologischen: 1
    496. Hintergrund: 1
    497. wurde: 1
    498. dieÖkosteuer: 1
    499. eingeführt: 1
    500. fortlaufend: 1
    501. erhöht.: 1
    502. Wenn: 1
    503. danngleichzeitig: 1
    504. KWK-Abgabe: 1
    505. EEG-Umlage: 1
    506. Stromkunden: 1
    507. tangieren,: 1
    508. ver-ständlich,: 1
    509. warum: 1
    510. heuteeuropäischer: 1
    511. Spitzenreiter: 1
    512. ist.Natürlich: 1
    513. da: 1
    514. gebeich: 1
    515. ausdrücklich: 1
    516. Recht: 1
    517. weder: 1
    518. alleiniger: 1
    519. nochwesentlicher: 1
    520. Preistreiber.: 1
    521. wollen: 1
    522. undwerden: 1
    523. erneuerbare: 1
    524. fördern.: 1
    525. jedoch: 1
    526. wiedie: 1
    527. klares: 1
    528. Bekenntnis: 1
    529. Ener-gien: 1
    530. deren: 1
    531. Förderung: 1
    532. ablegt,: 1
    533. gleich-zeitig: 1
    534. umweltpolitisch: 1
    535. wirkungslo-sen: 1
    536. befürworten,: 1
    537. Jahr: 1
    538. fürJahr: 1
    539. kräftig: 1
    540. erhöht: 1
    541. wird.: 1
    542. Diese: 1
    543. Rechnung: 1
    544. geht: 1
    545. auf.\n: 1
    546. Tausenden: 1
    547. Arbeitsplätzen: 1
    548. Ergeb-nis.Meine: 1
    549. Damen: 1
    550. Herren,: 1
    551. vorliegende: 1
    552. Haus-haltsentwurf: 1
    553. Dokument: 1
    554. zu-nehmenden: 1
    555. haushaltspolitischen: 1
    556. Bedeutungslosigkeitdes: 1
    557. Umweltministers,: 1
    558. er: 1
    559. zeigt: 1
    560. gleichzeitig: 1
    561. völligunvertretbare: 1
    562. Schwachstellen: 1
    563. rot-grüner: 1
    564. Umweltpolitikauf.: 1
    565. CDU: 1
    566. CSU: 1
    567. treten: 1
    568. angesichts: 1
    569. internationalenHerausforderungen: 1
    570. Bereich: 1
    571. Klima-schutzes: 1
    572. starkes: 1
    573. ein.: 1
    574. Um-weltschutz: 1
    575. Kernaufgabe: 1
    576. zukunftsorien-tierter: 1
    577. Politik.: 1
    578. nächstenJahren: 1
    579. engagiert: 1
    580. annehmen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/123 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zum qualitätsorientierten und bedarfsgerechten Ausbau der Tagesbe- treuung und zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (Tagesbetreu- ungsausbaugesetz – TAG) (Drucksache 15/3676) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Dr. Maria Böhmer, Gerda Hasselfeldt, Maria Eichhorn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Elternhaus, Bil- dung und Betreuung verzahnen Maria Eichhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Walter Link (Diepholz) (CDU/CSU) . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Riemann-Hanewinckel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Walter Link (Diepholz) (CDU/CSU) . . . . . . . 11191 B 11202 C 11203 B 11205 B 11206 C 11207 D 11209 A 11210 A 11210 C 11210 D Deutscher B Stenografisc 123. Si Berlin, Donnerstag, de I n h a Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2005 (Haushaltsgesetz 2005) (Drucksache 15/3660) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2004 bis 2008 (Drucksache 15/3661) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 11191 A 11191 B (Drucksache 15/3488) . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit 11191 C undestag her Bericht tzung n 9. September 2004 l t : Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Ina Lenke, Klaus Haupt, Otto Fricke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Solides Finanzie- rungskonzept für den Ausbau von Kinder- betreuungsangeboten für unter Dreijährige (Drucksache 15/3512) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Schmidt, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Böhmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 11191 D 11191 D 11196 A 11198 B 11199 B 11200 C Jutta Dümpe-Krüger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 11211 A 11212 A II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 15/3674) . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Dirk Niebel, Rainer Brüderle, Daniel Bahr (Münster), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Möglichkeiten der privaten Arbeitsver- mittlung durch marktgerechte Ausgestal- tung der Vermittlungsgutscheine verstärkt nutzen (Drucksache 15/3513) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Friedrich Merz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Stiegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . Karl-Josef Laumann (CDU/CSU) . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Michaele Hustedt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurt J. Rossmanith (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Petra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . . . 11213 D 11213 D 11214 A 11218 D 11220 C 11225 C 11227 D 11229 D 11233 A 11234 A 11235 C 11237 A 11239 A 11240 B 11240 D 11241 A 11241 D 11242 B 11244 D 11246 C 11247 C 11249 B 11250 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker (SPD) . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doris Meyer (Tapfheim) (CDU/CSU) . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Paziorek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albrecht Feibel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Michael Müller (Düsseldorf) (SPD) . . . . . . . Dr. Rolf Bietmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 9: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Auto- bahnmautgesetzes für schwere Nutz- fahrzeuge (Drucksache 15/3678) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Dirk Fischer (Hamburg), Eduard Oswald, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der CDU/CSU: Mautbefreiung für humanitäre Hilfs- transporte (Drucksache 15/3489) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eduard Oswald (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Albert Schmidt (Ingolstadt) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . Annette Faße (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Wolfgang Spanier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Annette Faße (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11251 C 11254 A 11256 A 11257 D 11259 D 11261 B 11262 D 11265 B 11265 D 11266 A 11267 C 11269 D 11271 C 11271 C 11271 D 11274 B 11276 D 11279 A 11281 B 11283 C 11285 A 11286 D Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 III Lena Strothmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Reinhard Weis (Stendal) (SPD) . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . Klaus Minkel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Werner Kuhn (Zingst) (CDU/CSU) . . . . . . . . Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jella Teuchner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ursula Heinen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Manfred Helmut Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Mortler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Dr. Peter Jahr (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 11288 A 11290 B 11291 C 11292 C 11294 C 11296 C 11298 B 11300 B 11302 A 11303 C 11304 D 11306 C 11308 D 11309 D 11310 D 11312 D 11315 B 11317 C 11319 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 11191 (A) (C) (B) (D) 123. Si Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 11319 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung der NATO Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Barthel (Berlin), Eckhardt SPD 09.09.2004 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 09.09.2004 Dr. Guttmacher, Karlheinz FDP 09.09.2004 Meckel, Markus SPD 09.09.2004 Raidel, Hans CDU/CSU 09.09.2004* Schauerte, Hartmut CDU/CSU 09.09.2004 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 09.09.2004 Schöler, Walter SPD 09.09.2004 Schösser, Fritz SPD 09.09.2004 Schreck, Wilfried SPD 09.09.2004 Schultz (Everswinkel), Reinhard SPD 09.09.2004 Dr. Schwall-Düren, Angelica SPD 09.09.2004 Ulrich, Hubert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.09.2004 Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 09.09.2004 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich 123. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Letzter Redner zu diesem Geschäftsbereich ist der

    Kollege Professor Bietmann, CDU/CSU-Fraktion.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Dr. Rolf Bietmann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!

Werter Kollege Müller, es war unbestreitbar sehr interes-
sant, Ihnen zuzuhören.






(A) (C)



(B) (D)


Dr. Rolf Bietmann


(Ute Kumpf [SPD]: Es ist immer interessant, dem Kollegen Müller zuzuhören!)

Aber Ihre Ausführungen über den Rohstoffeinsatz und
die Entwicklung der Weltbevölkerung können nicht da-
rüber hinwegtäuschen, dass es heute um den Bundeshaus-
halt des Jahres 2005 von Herrn Trittin geht. Ich denke,
damit sollten wir uns auch beschäftigen. Ich sage das,
obwohl ich eingestehen muss, dass insbesondere die
Ausführungen von Herrn Kollegen von Weizsäcker sehr
interessant waren.

Es ist sicherlich unbestreitbar, dass die Bewahrung ei-
ner aktiven, lebenswerten Umwelt zu den großen politi-
schen Herausforderungen der Gegenwart zählt. In Kon-
sequenz dieser Erkenntnis haben von der Union geführte
Bundesregierungen ein auf Naturschutz und Umweltbe-
lange ausgerichtetes Ministerium geschaffen. Ziel dieser
Politik war es, Umweltschutz eben nicht nur als Quer-
schnittsaufgabe zu akzeptieren, sondern die Umwelt-
schutzaufgaben des Bundes in einem spezifisch dafür
eingerichteten Ministerium zu konkretisieren und damit
klare Verantwortlichkeiten zu schaffen.

Schaut man sich das heute, sechs Jahre nach der Re-
gierungsübernahme durch Rot-Grün, an, dann stellt man
fest, dass davon nicht viel übrig geblieben ist.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Von den im Bundeshaushalt 2005 vorgesehenen Um-
weltschutzausgaben in Höhe von insgesamt 4,1 Milliar-
den Euro entfallen lediglich 769 Millionen Euro, also
nur rund 19 Prozent, auf das Bundesumweltministerium.
81 Prozent der umweltschutzrelevanten Ausgaben wer-
den durch die Bundesregierung auf andere Ressorts ver-
teilt. Dies ist mit Sicherheit kein Vertrauensbeweis für
Sie, Herr Trittin.


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Dahinter steckt Absicht! – Zuruf des Abg. Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Für mich ist überhaupt nicht nachvollziehbar – Herr
Kollege Hermann, ich habe mir das sehr genau ange-
sehen –, dass beispielsweise für Forschung im Haushalt
des Umweltministeriums lediglich 21 Millionen Euro,
im Haushalt der Bundesbildungsministerin für Grundla-
genforschung zum Umweltschutz aber 604 Millionen
Euro zur Verfügung stehen. Wer wirklich wirksamen
Umweltschutz in Deutschland will, der muss auch die
organisatorischen Voraussetzungen für eine zielgerich-
tete Umweltpolitik schaffen. Ein vielfach bedeutungslos
gewordenes Umweltministerium können wir uns in die-
sem Land nicht erlauben.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Birgit Homburger [FDP])


Natürlich kann man für das am Haushalt ablesbare
Misstrauen gegenüber dem Umweltminister Verständnis
haben. Hier ist mehrfach der Bericht des Bundesrech-
nungshofes über das Endlagerkonzept dieses Ministers
zitiert worden. In ungewöhnlich krasser Form wird des-
sen Politik gerügt. Der Rechnungshof spricht gar von
Beratungsresistenz Trittins und wirft ihm vor, aus rein
ideologischen Erwägungen die Bundesrepublik Deutsch-
land mit finanziellen Risiken in Milliardenhöhe zu über-
ziehen.

Diese schonungslose Kritik immerhin des Bundes-
rechnungshofes


(Ulrich Kelber [SPD]: Wortwahl von Herrn Hauser!)


wird auch durch einen Blick in den Haushalt 2005 bestä-
tigt. Die Zahlen, die wir dort lesen, dokumentieren den
Schaden, der durch die politisch gewollte Verzögerung
der Endlagerlösung entsteht. Allein für die Offenhaltung
des Standortes Gorleben werden 26,6 Millionen Euro
vorgesehen. Für das Endlager Schacht Konrad sind
weitere 20 Millionen Euro veranschlagt. Rechnet man
die Kosten, die nur für die Offenhaltung der beiden End-
lagerstandorte angesetzt worden sind, für die Dauer des
Moratoriums zusammen, so ergeben sich allein hieraus
Mehrkosten in dreistelliger Millionenhöhe. Dabei blei-
ben die Erforschungs- und Ausbaukosten in Milliarden-
höhe unberücksichtigt.

Der Genehmigungsbescheid für den Schacht Konrad
als Endlager für schwach und mittelradioaktive Abfälle
liegt bereits seit dem 5. Juni 2002 vor. Wir brauchen die-
ses Endlager dringend. Schwach und mittelradioaktive
Abfälle fallen in großer Zahl an, insbesondere im medi-
zinischen Bereich, aber auch im Forschungsbereich.

Die baden-württembergische Landesregierung hat
erst vor wenigen Wochen Herrn Trittin darauf aufmerk-
sam gemacht, dass rund zwei Drittel aller schwach und
mittelradioaktiven Abfälle in Deutschland in der For-
schungsanlage Karlsruhe oberirdisch gelagert werden –
mit erheblichem Gefährdungspotenzial für die Bevölke-
rung.

Die Endlagerung dieser Abfälle im eigens dafür vor-
gesehenen Schacht Konrad ist im Interesse des Schutzes
der Bevölkerung unverzichtbar.


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Unverantwortlich von Trittin!)


Es ist höchste Zeit, dass diese verantwortungslose
Verzögerungspolitik in Sachen Endlager gestoppt wird.
Darum fordern wir den Sofortvollzug der Genehmigung
für den Schacht Konrad und die Beendigung des Mora-
toriums für Gorleben.

Stattdessen werden die Energieversorgungsunterneh-
men verpflichtet, das gesamte Bundesgebiet mit ober-
irdischen Zwischenlagern für hoch radioaktive Stoffe
zu überziehen. Die hierdurch bedingte, politisch ge-
wollte Mehrung von atomarem Gefährdungspotenzial ist
unverantwortbar.

Ich muss Ihnen sagen, Herr Trittin: Ihr Auftritt heute
in Sachen Atomkraft war meines Erachtens nur peinlich.
Dass sich ein Bundesumweltminister hier hinstellt, das
Kernkraftwerk Biblis mit Temelin vergleicht, dann noch
sagt, das seien – wörtlich – alte Mühlen,


(Jürgen Trittin, Bundesminister: Möhren!)







(A) (C)



(B) (D)


Dr. Rolf Bietmann

und damit in der Bevölkerung Unsicherheit und Angst
schürt – als Mittel der politischen Auseinandersetzung –,


(Albrecht Feibel [CDU/CSU]: So ist er!)

ist des Amtes eines Umweltministers der Bundesrepu-
blik Deutschland wahrhaft nicht würdig.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Natürlich haben Sie sich auch zu den Energiekosten
geäußert; das haben wir nicht anders erwartet. Gemäß
der Devise „Schuld sind immer die Unternehmen“ haben
Sie den Versuch gestartet, von eigenem Versagen abzu-
lenken. Fest steht aber, dass in den Jahren der rot-grünen
Regierungsverantwortung der auf den Staat entfallende
Anteil in den Stromkosten um mehr als 20 Milliarden
Euro gestiegen ist.

Plötzlich erkennt man in der rot-grünen Regierung,
dass hohe Energiekosten zum Standortnachteil für
Deutschland werden, dass sie für die Abwanderung von
Unternehmen und damit den Verlust von Arbeitsplätzen
mit ursächlich sind. Die Union hat diese Preisspirale be-
reits bei Einführung der Ökosteuer vorhergesagt. Herr
Trittin war es ja, der dem seinerzeit entgegengehalten
hat, Energiepreise könnten gar nicht hoch genug sein, da
hierdurch ein Anreiz zum Energiesparen geschaffen
werde.

Vor diesem ideologischen Hintergrund wurde die
Ökosteuer eingeführt und fortlaufend erhöht. Wenn dann
gleichzeitig noch eine KWK-Abgabe und eine EEG-
Umlage den Stromkunden tangieren, dann wird ver-
ständlich, warum die Bundesrepublik Deutschland heute
europäischer Spitzenreiter bei den Stromkosten ist.

Natürlich sind die erneuerbaren Energien – da gebe
ich Ihnen ausdrücklich Recht – weder alleiniger noch
wesentlicher Preistreiber. Wir von der Union wollen und
werden erneuerbare Energien fördern. Wer jedoch wie
die Union ein klares Bekenntnis zu erneuerbaren Ener-
gien und deren Förderung ablegt, der kann nicht gleich-
zeitig die Einführung einer umweltpolitisch wirkungslo-
sen Ökosteuer befürworten, die dann auch noch Jahr für
Jahr kräftig erhöht wird. Diese Rechnung geht nicht auf.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Der Verlust von Tausenden Arbeitsplätzen ist das Ergeb-
nis.

Meine Damen und Herren, der vorliegende Haus-
haltsentwurf ist insgesamt nicht nur Dokument einer zu-
nehmenden haushaltspolitischen Bedeutungslosigkeit
des Umweltministers, er zeigt gleichzeitig auch völlig
unvertretbare Schwachstellen rot-grüner Umweltpolitik
auf. CDU und CSU treten angesichts der internationalen
Herausforderungen insbesondere im Bereich des Klima-
schutzes für ein starkes Umweltministerium ein. Um-
weltschutz ist für uns eine Kernaufgabe zukunftsorien-
tierter Politik. Der werden wir uns auch in den nächsten
Jahren engagiert annehmen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Weitere Wortmeldungen zu diesem Geschäftsbereich

    liegen nicht vor.
    Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bun-

    desministers für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.
    Außerdem rufe ich die Tagesordnungspunkte 9 a und

    9 b auf:
    a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-

    gebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur
    Änderung des Autobahnmautgesetzes für
    schwere Nutzfahrzeuge
    – Drucksache 15/3678 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (f)

    Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und
    Landwirtschaft
    Ausschuss für Bildung, Forschung und
    Technikfolgenabschätzung
    Ausschuss für Tourismus
    Haushaltsausschuss

    b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dirk
    Fischer (Hamburg), Eduard Oswald, Dr. Klaus W.
    Lippold (Offenbach), weiterer Abgeordneter und
    der Fraktion der CDU/CSU
    Mautbefreiung für humanitäre Hilfstrans-
    porte
    – Drucksache 15/3489 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (f)

    Innenausschuss
    Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
    Haushaltsausschuss

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat zunächst
    der Bundesminister Manfred Stolpe.

    Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister für Ver-
    kehr, Bau- und Wohnungswesen:

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und
    Herren! Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und der
    Aufbau Ost sind drei Arbeitsfelder, die – ich darf das so
    sagen – mit über Deutschlands Zukunft entscheiden wer-
    den.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Man sollte sich nicht zu viel vornehmen!)


    Es sind mittel- und langfristige Aufgaben, die unser aller
    Anstrengungen brauchen. Für Schnellschüsse sind sie
    schlecht geeignet. Es handelt sich um Arbeitsfelder, bei
    denen wechselseitige Polemik wenig hilft, aber Kon-
    senssuche und Ehrlichkeit der Sache und vielleicht sogar
    dem Ansehen der Politik helfen können.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Langfristig muss eine ausreichende Finanzierung die-
    ser drei Arbeitsfelder gesichert werden. Daran besteht si-
    cherlich kein Zweifel in diesem Haus. Kein Zweifel be-
    steht sicher auch darin, dass Haushaltskonsolidierung
    alternativlos ist. Deshalb tragen wir die Beschlüsse des
    Bundestages und des Bundesrates zum Subventions-
    abbau mit, aber in der Erwartung, dass die nötigen






    (A) (C)



    (B) (D)


    Bundesminister Dr. h. c. Manfred Stolpe

    Sonderhilfen für Ostdeutschland davon unberührt blei-
    ben, und in der Überzeugung, dass Verkehrsinfrastruk-
    turinvestitionen keine Subventionen sind – weder bei
    Straßen noch bei Wasserstraßen noch bei Schienenwe-
    gen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Diese Lebensadern müssen gestärkt werden, um das
    Transitland Deutschland und seine Wirtschaft zukunfts-
    sicher zu machen.

    In dieser Spannung zwischen hohem Finanzbedarf
    und Zwang zum Sparen gehen wir in unserem Ministe-
    rium neue Wege zur Sicherung unserer Aufgaben. Im
    Bereich des Bauwesens und des Städtebaus setzen wir
    unsere konsequente Innovationspolitik fort. Das neue
    Baugesetzbuch vereinfacht das Planen und Bauen und
    gibt die Möglichkeit, neue, moderne Ziele wie das Pro-
    gramm „Soziale Stadt“, das in das Gesetz integriert
    wurde, zu handhaben. Die Taskforce Public Private Part-
    nership hat ihre Arbeit aufgenommen; sie sorgt damit für
    mehr Vielfalt bei den Investitionsmöglichkeiten.

    Der Stadtumbau West tritt neben den Stadtumbau Ost.
    Wir helfen den Städten massiv bei der Überwindung der
    Probleme, die Globalisierung, demographischer Wandel
    und Schrumpfung mit sich bringen. Die Stiftung „Bau-
    kultur“ wird im nächsten Jahr ihre Arbeit aufnehmen
    können. Mit aufgestockten Beträgen zur Altschulden-
    hilfe unterstützen wir sehr wirksam die ostdeutsche
    Wohnungswirtschaft.

    Gut aufgestellt sind wir auch in der Verkehrspolitik.
    Der Bundesverkehrswegeplan und die Ausbaugesetze
    wurden verabschiedet. Die Investitionen in die Verkehrs-
    infrastruktur konnten wir auf hohem Niveau fortsetzen.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Albert Schmidt [Ingolstadt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Trotz Konsolidierungsnotwendigkeiten verbleibt die In-
    vestitionshöhe deutlich über dem Stand von 1998.


    (Dr. Uwe Küster [SPD]: Sehr gut!)

    Die Vernetzung der unterschiedlichen Verkehrsträger,
    die Entwicklung neuer Technologien und Kraftstoffe,
    unsere erneute Kampagne zur Verkehrssicherheit, all das
    gibt der Verkehrspolitik ein modernes, zukunftsfähiges
    Gesicht.

    Die Mitfinanzierung der Verkehrswegeinvestitionen
    durch eine Maut für Lastkraftwagen wird mit an Sicher-
    heit grenzender Wahrscheinlichkeit am 1. Januar 2005
    starten.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Albert Schmidt [Ingolstadt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Zurufe von der CDU/CSU: Wirklich?)


    Der Weg war lang und nicht einfach. Sieben Verkehrsmi-
    nister vor mir haben an diesem Projekt gearbeitet. Nun
    werden unsere Auftragnehmer Daimler-Chrysler, Tele-
    kom und Cofiroute mithilfe von Siemens das modernste
    Gebührenerfassungs- und -berechnungssystem betreiben
    können. Zur Vergangenheitsbewältigung hinsichtlich der
    Mautausfälle haben wir inzwischen das vereinbarte
    Schiedsverfahren eingeleitet.

    Voranbringen werden wir auch die stärkere Einbezie-
    hung privater Investoren bei Straßeninvestitionen. Die
    gesetzlichen Voraussetzungen sind geschaffen und In-
    vestoreninteresse ist vorhanden. Wir werden dadurch
    noch schneller mehr Straßen bauen können.


    (Beifall bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, beim Aufbau Ost haben

    wir Halbzeit. Es war im Juni 2001 die richtige Entschei-
    dung des Bundes und aller Länder, für teilungs- und ver-
    einigungsbedingte Sonderfinanzierungen einen Zeitraum
    bis 2020 vorzusehen.


    (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Jawohl!)

    Jetzt stehen wir beim Aufbau Ost vor zwei Aufgaben:
    Wir müssen erstens die wachsende Differenzierung be-
    rücksichtigen. Osten ist eben nicht mehr gleich Osten, so
    wie Westen kein anderer Ausdruck für Paradies ist. Wir
    müssen Wachstumskerne stärken und die Chancen peri-
    pherer Regionen unterstützen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Zweitens müssen wir die ostdeutsche Realität, Enttäu-
    schung, Unzufriedenheit und Zukunftssorgen, berück-
    sichtigen. Das bedeutet ehrliche Problembeschreibung,
    breite Einbeziehung der Menschen in Problemlösungen
    und Kooperation von Bund, Ländern und Kommunen.
    Die Angleichung der Lebensbedingungen in Ost und
    West ist eine vorrangige nationale, ja europäische Auf-
    gabe, die gemeinsam gelöst werden kann und gelöst
    werden muss.

    Ostdeutschland ist kein Fass ohne Boden. Die ganz
    überwältigende Mehrheit der Menschen in Ostdeutsch-
    land trägt aktiv dazu bei, dass unser Land wieder in
    Schwung kommt.


    (Beifall des Abg. Reinhard Weis [Stendal] [SPD])


    Sie arbeiten in Unternehmen und Verwaltungen, sind
    Selbstständige oder Wissenschaftler. Ganz genauso wie
    alle Deutschen zahlen sie Steuern, mit denen Kommu-
    nal- und Landeshaushalte, aber auch der Bundeshaushalt
    bestritten werden. Aber viele, viel zu viele können nicht
    dabei sein. Oft sind sie seit Jahren ohne Arbeit und auf
    Unterstützung angewiesen. Das ist sicher eine Wurzel
    von Unzufriedenheit und Protest.

    Am 1. Januar 2005 beginnt mit dem Solidarpakt II
    die zweite Phase des Aufbaus Ost. Bis Ende 2019 stehen
    Fördermittel in Höhe von 156 Milliarden Euro zur Ver-
    fügung. Im so genannten Korb I erhalten die ostdeut-
    schen Länder vom Bund insgesamt 105 Milliarden Euro
    unmittelbar. Die neuen Länder sind gefordert, diese Mit-
    tel zum Abbau des infrastrukturellen Nachholbedarfs
    und zum Ausgleich unterproportionaler kommunaler Fi-
    nanzkraft einzusetzen. Für die Verbesserung der Wettbe-
    werbsfähigkeit der Unternehmen, die Förderung der In-






    (A) (C)



    (B) (D)


    Bundesminister Dr. h. c. Manfred Stolpe

    novationskraft und der Beschäftigung sowie den Ausbau
    der Infrastruktur und der ländlichen Entwicklung stellt
    der Bund im so genannten Korb II 51 Milliarden Euro
    bereit. Das wären im Durchschnitt bis 2019 jährlich etwa
    3,4 Milliarden Euro.

    Um der Entwicklung in den neuen Ländern jetzt einen
    kräftigen Schub zu geben, wird der Bund mit seinem
    Haushalt 2005 diesen Betrag deutlich überschreiten und
    mehr als 5 Milliarden Euro ausgeben.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die vier großen Förderressorts Wirtschaft und Arbeit,
    Bildung und Forschung, Verkehr, Bau- und Wohnungs-
    wesen sowie Verbraucherschutz, Ernährung und Land-
    wirtschaft können damit den Aufbau Ost weiter gezielt
    voranbringen und wichtige Impulse für mehr Wachstum
    und Beschäftigung in den neuen Ländern geben. Das
    Kooperationsangebot dieser vier Ministerien liegt den
    neuen Ländern vor. Mit ihnen werden wir die Gespräche
    darüber fortsetzen. Wir werden mit ihnen auch über die
    Möglichkeiten des Korbs II konkret reden.

    Eine bedeutende Rolle spielt in diesem Zusammen-
    hang auch die Gemeinschaftsaufgabe zur Förderung der
    regionalen Wirtschaftsstruktur. Ich bin stolz, dass es uns
    trotz bestehender Sparzwänge gelungen ist, diese sehr
    wichtige Förderung auf hohem Niveau fortzusetzen. Zu-
    dem konnten wir die Investitionszulage für die gewerbli-
    che Wirtschaft über das Jahr 2004 hinaus um weitere
    zwei Jahre verlängern.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Deutschland hat eine starke Infrastruktur, das dich-
    teste und beste Verkehrsnetz Europas. Das dürfen wir
    nicht schlechtreden.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Auf dieses Verkehrsnetz können wir alle stolz sein.
    Denn es ist das Ergebnis eines jahrzehntelangen Bemü-
    hens auch in diesem Hause.

    Nach meiner Überzeugung ist heute die zentrale Auf-
    gabe die Erhaltung. Es war diese Bundesregierung, die
    den stetigen Rückgang der Mittel für die Erhaltung ge-
    stoppt und umgekehrt hat. Das spiegelt sich auch im
    Haushalt 2005 wider. Die Finanzmittel für 2005 und die
    folgenden Jahre sind umfangreich; weit umfangreicher,
    als manch einer prophezeit hat. Der Gesamthaushalt
    sinkt zwar von 24,7 Milliarden auf 23,2 Milliarden Euro.
    Aber dabei muss berücksichtigt werden, dass fast 1 Mil-
    liarde Euro auf die Umsetzung der Wohngeldansätze
    zum Wirtschafts- und Arbeitsministerium zurückzufüh-
    ren ist. Der reale Rückgang um 2,3 Prozent ist moderat
    und noch vertretbar.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Unser Ziel ist die Konzentration auf Erhalt und Mo-
    dernisierung des Bundesfernstraßennetzes. Das sind In-
    vestitionen von rund 4,5 Milliarden Euro in 2004 und
    rund 4,6 Milliarden Euro in 2005. Schwerpunkte sind
    dabei die Ausfinanzierung aller laufenden Maßnahmen,
    die Realisierung der Vorhaben des Anti-Stau-Programms
    und der Verkehrsprojekte „Deutsche Einheit“ sowie die
    Refinanzierung privat vorfinanzierter Bundesfernstra-
    ßenabschnitte.

    Zum Auf- und Ausbau der Schienenwege stehen für
    Ersatzinvestitionen im bestehenden Netz mittelfristig Bun-
    desmittel von rund 2,5 Milliarden Euro pro Jahr bereit. Da-
    mit kann auch nach Einschätzung der Bahn der Bedarf für
    Erhaltung und Modernisierung des Bestandsnetzes voll-
    ständig gesichert und ein Bestandsverzehr vermieden wer-
    den. Darüber hinaus verfügbare investive Bundesmittel von
    insgesamt bereits gesicherten rund 3,1 Milliarden Euro
    werden zur Realisierung eines bedarfs- und leistungsge-
    rechten Aus- und Neubaus der Bundesschienenwege ein-
    gesetzt.


    (Beifall des Abg. Reinhard Weis [Stendal] [SPD])


    Damit können die aus verkehrlicher Sicht wichtigsten
    Vorhaben, wenn auch in Baustufen, realisiert werden.

    Trotz der Festlegung, dass Bedarfsplanvorhaben vor-
    erst in Baustufen realisiert werden, ist es weiter gemein-
    same Zielsetzung, dass auch die anschließenden Aus-
    baustufen realisiert werden müssen. Aufgetretene
    Unklarheiten in der Durchführung, die viele Fragen im
    Lande ausgelöst haben, werden von unserem Ministe-
    rium mit der Bahn geklärt.

    Ich möchte noch einige einzelne Bahnprojekte nen-
    nen, die wegen ihrer überregionalen Bedeutung hier her-
    vorgehoben werden sollen.

    Erstens. Im größten Ballungsraum Europas werden
    wir die Schieneninfrastruktur deutlich stärken und die
    infrastrukturellen Voraussetzungen für den Rhein-Ruhr-
    Express schaffen.

    Zweitens. Wir stehen zum Transrapid. Die Bayerische
    Staatsregierung hat zugesagt, zügig ein Gesamtfinanzie-
    rungskonzept vorzulegen. Ich habe in Gesprächen mit
    der Staatsregierung dargelegt, dass die zugesagten Mittel
    des Bundes auch weiterhin zur Verfügung stehen.


    (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Wo bleibt der Beifall? Unglaublich!)


    Drittens. Wir müssen Berlin-Schönefeld zu einem
    leistungsstarken Luftverkehrsstandort machen. Das be-
    inhaltet die Anbindung an das Straßen- und Schienen-
    netz.

    Schließlich müssen wir unsere auf den maritimen
    Konferenzen gemachten Zusagen zur Verbesserung der
    Hinterlandanbindung der deutschen Seehäfen umsetzen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Das bedeutet übrigens ganz konkret, die Mittel für den
    Bau der Autobahn 20 bereitzustellen.

    Meine Damen und Herren, die Bundesregierung setzt
    bei den Investitionen in die Infrastruktur Schwerpunkte.
    Sie ist in der Lage, das Notwendige zu finanzieren. Aber






    (A) (C)



    (B) (D)


    Bundesminister Dr. h. c. Manfred Stolpe

    der Haushalt des Ministeriums hat mehr zu bieten. Bei
    vielen Projekten unterstützen wir zusammen mit der For-
    schung oder auch der Industrie konkrete Innovationsvor-
    haben. So steht Deutschland zum Beispiel bei der Ent-
    wicklung alternativer Kraftstoffe weltweit mit an der
    Spitze. Vor wenigen Wochen ist es gelungen, zusammen
    mit der chinesischen Regierung und den beteiligten Un-
    ternehmen einen Lenkungsausschuss für die deutsch-
    chinesische Zusammenarbeit im Rahmen der Kraft-
    stoffstrategien zu gründen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir fördern Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffi-
    zienz von Gebäuden. Das verbessert die Qualität des
    Wohnraums, schützt das Klima und sichert Arbeits-
    plätze.

    Unsere drei Felder sind viel weiter, als es hier be-
    schrieben werden kann. Wir sind in der Lage – das ist die
    wichtigste Aussage für mich –, mit dem Haushalt 2005
    das Nötige zu tun. Über die Arbeit in Bezug auf die Be-
    reiche Verkehrsinfrastruktur, Bau, Wohnen und Aufbau
    Ost muss weiter diskutiert werden. Sie braucht auch
    konstruktive Kritik und darauf freue ich mich.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)