Rede:
ID1507701300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 989
    1. die: 65
    2. der: 58
    3. und: 43
    4. in: 35
    5. das: 26
    6. ist: 24
    7. nicht: 24
    8. Sie: 21
    9. Das: 19
    10. den: 17
    11. zu: 15
    12. von: 15
    13. dass: 14
    14. \n: 14
    15. eine: 13
    16. im: 12
    17. es: 12
    18. um: 11
    19. auf: 10
    20. des: 10
    21. sich: 10
    22. ein: 9
    23. –: 9
    24. so: 8
    25. wir: 8
    26. kann: 8
    27. wie: 8
    28. einem: 7
    29. mit: 7
    30. Die: 7
    31. dem: 7
    32. man: 7
    33. sind: 7
    34. für: 7
    35. Herr: 6
    36. wenn: 6
    37. ich: 6
    38. zur: 6
    39. zum: 6
    40. diesem: 5
    41. Lande: 5
    42. Euro: 5
    43. an: 5
    44. bei: 5
    45. noch: 5
    46. dieses: 5
    47. Land: 5
    48. einen: 5
    49. muss: 5
    50. auch: 5
    51. einer: 5
    52. als: 5
    53. unter: 4
    54. sage: 4
    55. Prozent: 4
    56. aus: 4
    57. hat: 4
    58. Jahre: 4
    59. Milliarden: 4
    60. Politik: 4
    61. Wenn: 4
    62. dann: 4
    63. wäre: 4
    64. vor: 4
    65. Jahren: 4
    66. haben: 4
    67. Seite: 4
    68. werden.: 4
    69. wird: 4
    70. über: 4
    71. sie: 4
    72. alles: 4
    73. was: 3
    74. zwischen: 3
    75. einmal: 3
    76. ist,: 3
    77. Anteil: 3
    78. durch: 3
    79. Im: 3
    80. sein.: 3
    81. Dr.: 3
    82. Günter: 3
    83. Zusammenhang: 3
    84. gilt: 3
    85. oder: 3
    86. aber: 3
    87. diese: 3
    88. selbst: 3
    89. am: 3
    90. Ende: 3
    91. Diese: 3
    92. Land,: 3
    93. In: 3
    94. weiter: 3
    95. Es: 3
    96. Ich: 3
    97. endlich: 3
    98. wieder: 3
    99. werden: 3
    100. Dies: 3
    101. Subventionen: 3
    102. wissen: 3
    103. Meine: 2
    104. Damen: 2
    105. Zahlenwerk: 2
    106. wenigen: 2
    107. Übrigen: 2
    108. 1998: 2
    109. 2004: 2
    110. Milliar-en: 2
    111. zwar: 2
    112. fünf: 2
    113. schreibe: 2
    114. mehr: 2
    115. Ausweg: 2
    116. 2003: 2
    117. neue: 2
    118. nächsten: 2
    119. Koalition: 2
    120. geht: 2
    121. Auf: 2
    122. Entschuldigung: 2
    123. Aussage: 2
    124. wirtschaftliche: 2
    125. gewesen: 2
    126. wäre,: 2
    127. passiert.: 2
    128. mir: 2
    129. Ihnen: 2
    130. allerdings: 2
    131. vonder: 2
    132. deut-sche: 2
    133. Wirtschaft: 2
    134. sind.: 2
    135. Deutschland: 2
    136. beim: 2
    137. Tatsache,: 2
    138. uns: 2
    139. befinden,: 2
    140. damit: 2
    141. Krise: 2
    142. Politik.: 2
    143. wichtige: 2
    144. an.: 2
    145. vom: 2
    146. Eichel,: 2
    147. anderen: 2
    148. war: 2
    149. so.\n: 2
    150. Regierung: 2
    151. letzten: 2
    152. SPD: 2
    153. immer: 2
    154. Eine: 2
    155. müssen: 2
    156. Erb-schaftsteuer: 2
    157. gemacht: 2
    158. Menschen: 2
    159. davon: 2
    160. Am: 2
    161. duale: 2
    162. nur: 2
    163. Stück: 2
    164. nur,: 2
    165. er: 2
    166. Finanzhilfen: 2
    167. Gesetz: 2
    168. Für: 2
    169. geeignet,: 2
    170. Hand: 2
    171. vorgeschlagen: 2
    172. etwas: 2
    173. Koch: 2
    174. viel: 2
    175. nun: 2
    176. kein: 2
    177. Bundeswirtschaftsminister: 2
    178. Brüssel: 2
    179. keine: 2
    180. mussten: 2
    181. Stabilitätspakt: 2
    182. Stabilitätskultur: 2
    183. liegt,: 2
    184. Präsident!: 1
    185. Herren!: 1
    186. unsorgelegte: 1
    187. unfertig: 1
    188. realitätsfern.\n: 1
    189. as: 1
    190. leidet: 1
    191. strukturellen: 1
    192. Pro-lem.: 1
    193. Dieses: 1
    194. strukturelle: 1
    195. Problem: 1
    196. groß,: 1
    197. esns: 1
    198. jeden: 1
    199. Freiraum,: 1
    200. gestalterischeolitik: 1
    201. machen,: 1
    202. nehmen: 1
    203. wird,: 1
    204. Rudericht: 1
    205. herumwerfen.Man: 1
    206. Worten: 1
    207. Zahlen: 1
    208. umreißen: 1
    209. dies: 1
    210. abseits: 1
    211. parteipolitischerolemik: 1
    212. –,: 1
    213. geht:: 1
    214. Gesamtausgaben: 1
    215. desundes: 1
    216. stiegen: 1
    217. 24: 1
    218. bzw.: 1
    219. 11: 1
    220. Prozent.: 1
    221. viel;: 1
    222. aberas: 1
    223. lasse: 1
    224. dahingestellt.: 1
    225. Entscheidend: 1
    226. dassn: 1
    227. ebendiesen: 1
    228. Jahren,: 1
    229. bezogen: 1
    230. Gesamthaus-alt,: 1
    231. Arbeitsmarktausgaben: 1
    232. 2,5: 1
    233. Pro-ent: 1
    234. Zuweisungen: 1
    235. Rentenkas-en: 1
    236. 8,1: 1
    237. gestiegen: 1
    238. undass: 1
    239. Sozialausgaben: 1
    240. jetzt: 1
    241. bei9,: 1
    242. sondern: 1
    243. 49: 1
    244. liegt.\n: 1
    245. ies: 1
    246. konnte: 1
    247. äußerst: 1
    248. kritische: 1
    249. Reduzie-ung: 1
    250. Investitionsquote: 1
    251. 12: 1
    252. 10: 1
    253. unduch: 1
    254. Kürzung: 1
    255. Bundeswehrntfallenden: 1
    256. Quote: 1
    257. aufgefangen: 1
    258. werden.Den: 1
    259. Dilemma: 1
    260. rot-grüneoalition: 1
    261. Ausweitung: 1
    262. Verschuldung: 1
    263. gesucht.tatt: 1
    264. „close: 1
    265. to: 1
    266. balance“,: 1
    267. ausgeglichenen: 1
    268. Haus-alts,: 1
    269. wurden: 1
    270. 43,9: 1
    271. Schulden: 1
    272. gemacht.: 1
    273. Jahrerden: 1
    274. 40: 1
    275. 50: 1
    276. Dasst: 1
    277. Ausweg,: 1
    278. gegangen: 1
    279. ist.: 1
    280. Denann: 1
    281. niemand: 1
    282. akzeptieren.\n: 1
    283. Desaster.: 1
    284. ohne: 1
    285. jede: 1
    286. Übertreibungit: 1
    287. Scheitern: 1
    288. rot-grüner: 1
    289. Ganzenleichzusetzen.: 1
    290. Täuschung: 1
    291. jüngeren: 1
    292. Ge-eration.: 1
    293. Verletzung: 1
    294. völkerrechtlicher\n: 1
    295. RexrodtVerträge: 1
    296. einher: 1
    297. nachhaltige: 1
    298. Schädigung: 1
    299. desVertrauens: 1
    300. Folge.\n: 1
    301. Folgen: 1
    302. demMaastricht-Vertrag: 1
    303. werde: 1
    304. sprechen: 1
    305. kom-men.: 1
    306. Zunächst: 1
    307. aber,: 1
    308. auseinander: 1
    309. zusetzen,: 1
    310. Bundesregierung: 1
    311. Erklärung: 1
    312. oderauch: 1
    313. Desasters: 1
    314. vorgetragenhat.: 1
    315. läuft: 1
    316. weniger: 1
    317. hi-naus:: 1
    318. Situation: 1
    319. unseremLande: 1
    320. schlecht: 1
    321. al-les: 1
    322. Herren,: 1
    323. werdenes: 1
    324. glauben;: 1
    325. Kernrichtig.: 1
    326. Lage: 1
    327. schlechtgewesen: 1
    328. Hinzukommt,: 1
    329. demographische: 1
    330. Katastrophe: 1
    331. ihreSchatten: 1
    332. vorauswirft.: 1
    333. Letztere: 1
    334. niemandvorwerfen,: 1
    335. schlechte: 1
    336. Wirtschaftslage,: 1
    337. Sieals: 1
    338. heranziehen,: 1
    339. ganzentscheidendem: 1
    340. Maße: 1
    341. zurechnen.\n: 1
    342. Zweifellos: 1
    343. weltwirtschaftliche: 1
    344. Lagenicht: 1
    345. Besten: 1
    346. bestellt.\n: 1
    347. Wer: 1
    348. Entwicklung: 1
    349. Außenwirt-schaftszahlen: 1
    350. anschaut,: 1
    351. übersehen,: 1
    352. Weltwirtschaft: 1
    353. eher: 1
    354. expansive: 1
    355. Impulse: 1
    356. ausgegangen: 1
    357. belegen: 1
    358. unsereExportzahlen.Es: 1
    359. mangelt: 1
    360. vielmehr: 1
    361. Investitionenund: 1
    362. Bereitschaft: 1
    363. Konsum.: 1
    364. be-wegt: 1
    365. Wirtschaftswachstum: 1
    366. euro-päischen: 1
    367. Geleitzuges.: 1
    368. Novum: 1
    369. Ge-schichte: 1
    370. Landes.: 1
    371. amEnde: 1
    372. Geleitzuges: 1
    373. verbun-dene: 1
    374. hausgemacht.: 1
    375. wirtschaftlicheKrise: 1
    376. Ausdruck: 1
    377. Vertrauens: 1
    378. insbesondere: 1
    379. Vertrauen: 1
    380. dermittelständischen: 1
    381. Reformfähigkeit: 1
    382. die-ses: 1
    383. Landes.\n: 1
    384. Aus: 1
    385. wirt-schaftliche: 1
    386. Orientierungsfunktion: 1
    387. wahrgenommen: 1
    388. hatte,aus: 1
    389. zukunftsorientiert: 1
    390. war,: 1
    391. istein: 1
    392. geworden,: 1
    393. Reinenist: 1
    394. Zögerlichkeit: 1
    395. Zukunftsangst: 1
    396. weit: 1
    397. ver-breitet: 1
    398. sind.Ich: 1
    399. will: 1
    400. zugute: 1
    401. halten,: 1
    402. objektivschwierig: 1
    403. erfolgsverwöhnte: 1
    404. Konsensgesellschaftenzu: 1
    405. reformieren.: 1
    406. Dass: 1
    407. Reformen: 1
    408. der90er-Jahre: 1
    409. blockiert: 1
    410. haben,: 1
    411. Beispiel: 1
    412. Steuer-bereich,\n: 1
    413. uKhFVtigVfTmdhtaßejDdamgSIhnwdEslgkmk2BAraJcrtute\n: 1
    414. ondern: 1
    415. bereits: 1
    416. 1995.: 1
    417. Schauen: 1
    418. Zah-en: 1
    419. Zeit: 1
    420. 1995: 1
    421. Aus-aben: 1
    422. 20: 1
    423. reduziert: 1
    424. worden.: 1
    425. Dazuam: 1
    426. konsequenter: 1
    427. Privatisierungskurs,: 1
    428. da-aligen: 1
    429. hessischen: 1
    430. Ministerpräsidenten: 1
    431. entschieden: 1
    432. be-ämpft: 1
    433. wurde: 1
    434. allein: 1
    435. 1999: 1
    436. und000: 1
    437. etwa: 1
    438. 10,2: 1
    439. Kassen: 1
    440. Herrnundesministers: 1
    441. Eichel: 1
    442. gespült: 1
    443. hat.: 1
    444. Fakten.n: 1
    445. denen: 1
    446. keiner: 1
    447. vorbei.Sie,: 1
    448. Ausgaben: 1
    449. zu-ückgefahren,: 1
    450. Gründen,: 1
    451. Ihnenls: 1
    452. prinzipielles: 1
    453. Fehlverhalten: 1
    454. vorwerfen: 1
    455. muss:: 1
    456. Vierahre: 1
    457. fehlende: 1
    458. weitgehend: 1
    459. verpatzte: 1
    460. Reformversu-he,: 1
    461. vier: 1
    462. Handeln: 1
    463. nach: 1
    464. Motto: 1
    465. „linke: 1
    466. Tasche,echte: 1
    467. Tasche“.: 1
    468. gab: 1
    469. Entlas-ng: 1
    470. Ertragsteuern: 1
    471. mit-lstandsfeindliche: 1
    472. Erhöhungen: 1
    473. Energiesteuern,\n: 1
    474. Rexrodtder: 1
    475. Tabaksteuer: 1
    476. Versicherungsteuern.: 1
    477. War: 1
    478. esso?: 1
    479. Oder: 1
    480. nicht?: 1
    481. Ihnen:: 1
    482. Einer: 1
    483. bürgerlichen: 1
    484. eingefallen.Wer: 1
    485. Steuerpolitik: 1
    486. betreibt,: 1
    487. denMittelstand,: 1
    488. allem: 1
    489. Betriebe,: 1
    490. Rad: 1
    491. drehen,vergrätzt,: 1
    492. wundern,: 1
    493. Ver-trauen: 1
    494. verloren: 1
    495. geht.Noch: 1
    496. Diskussionen: 1
    497. Monate: 1
    498. be-redte: 1
    499. Beispiele: 1
    500. dafür,: 1
    501. vorgehen: 1
    502. sollte.: 1
    503. Hö-ren: 1
    504. auf,: 1
    505. Ver-mögensteuer: 1
    506. Diskussion: 1
    507. bringen!\n: 1
    508. Jeder: 1
    509. weiß,: 1
    510. private: 1
    511. betriebliche: 1
    512. Vermögen-steuer: 1
    513. trennen: 1
    514. solche: 1
    515. Steuer: 1
    516. bringtnichts.: 1
    517. Ideologen: 1
    518. IhrenReihen: 1
    519. begreifen.Ähnliches: 1
    520. Erbschaftsteuer.: 1
    521. Auch: 1
    522. derErbschaftsteuer: 1
    523. verunsichern: 1
    524. Menschen.: 1
    525. Ichhabe: 1
    526. keinerlei: 1
    527. Sympathie: 1
    528. Herrn: 1
    529. Müller: 1
    530. Müller-milch.: 1
    531. Aber: 1
    532. Kapital: 1
    533. flüchtiges: 1
    534. Reh.: 1
    535. Niemandkann: 1
    536. Grenzen: 1
    537. schließen,: 1
    538. nicht.: 1
    539. kalkulierbarer: 1
    540. verein-facht: 1
    541. überschaubarer: 1
    542. darfnicht: 1
    543. gestaltet: 1
    544. werden,: 1
    545. Fluchtergreifen.: 1
    546. Den: 1
    547. Haushalt: 1
    548. sanieren: 1
    549. wollen: 1
    550. oh-nehin: 1
    551. Unsinn.Der: 1
    552. Strategie: 1
    553. Verunsicherung: 1
    554. gewollten: 1
    555. Einführung: 1
    556. Ausbildungsplatz-abgabe: 1
    557. Krone: 1
    558. aufgesetzt.: 1
    559. Ausbildungsplatzab-gabe: 1
    560. verkehrteste: 1
    561. Instrument,: 1
    562. Ausbil-dungsbereitschaft: 1
    563. unserem: 1
    564. erhöhen.\n: 1
    565. Verdrossenheit: 1
    566. wachsen.: 1
    567. unterneh-merische: 1
    568. Wirtschaft,: 1
    569. betroffen: 1
    570. opponiert.Eine: 1
    571. unglaubliche: 1
    572. Bürokratie: 1
    573. steht: 1
    574. ins: 1
    575. Haus.: 1
    576. Endewird: 1
    577. System,: 1
    578. wirtschaftspo-litischen: 1
    579. Standortvorteile,: 1
    580. hat,: 1
    581. da-ran: 1
    582. kaputtgehen.: 1
    583. richten: 1
    584. System: 1
    585. zugrunde,indem: 1
    586. Ausbildungsplatzabgabe: 1
    587. einführen.: 1
    588. DiePolitik,: 1
    589. betreiben,: 1
    590. nachvollziehbar.: 1
    591. Wiekann: 1
    592. demontieren: 1
    593. derAusbildungsplatzabgabe!: 1
    594. bewegenSie: 1
    595. riesigen: 1
    596. Schmerzen: 1
    597. Diskussionenzwischen: 1
    598. Reformern: 1
    599. Linken: 1
    600. indie: 1
    601. richtige: 1
    602. Richtung;: 1
    603. kommen: 1
    604. Siemit: 1
    605. Erhöhung: 1
    606. Vermögensteuer: 1
    607. sowie: 1
    608. Erhebung: 1
    609. Ausbildungs-platzabgabe: 1
    610. Logik: 1
    611. Menschenerklären.\n: 1
    612. hJndvEZbalVdv–whnmemkrbwDdwDldawdPzswgzSJ–ddcgfnv\n: 1
    613. FDP: 1
    614. hält: 1
    615. Vorziehen: 1
    616. dritten: 1
    617. Stufe: 1
    618. Steu-rreform: 1
    619. prinzipiell: 1
    620. richtig.: 1
    621. Dem: 1
    622. zustim-en,: 1
    623. Signal: 1
    624. ausgehenann.: 1
    625. vertretbares: 1
    626. Finanzie-ungskonzept: 1
    627. vorlegen: 1
    628. Bezug: 1
    629. Ar-eitsmarkt: 1
    630. weiteres,: 1
    631. wirtschaftspolitisch: 1
    632. enormichtiges: 1
    633. Gebiet,: 1
    634. nämlich: 1
    635. Arbeitsrecht: 1
    636. bewegen.ort: 1
    637. Bewegung: 1
    638. geben;\n: 1
    639. enn: 1
    640. Entlastungseffekt: 1
    641. eintreten,enn: 1
    642. Arbeitsmarkt: 1
    643. rigide: 1
    644. bleibt,: 1
    645. ist.as: 1
    646. verändert: 1
    647. Dann: 1
    648. können: 1
    649. vie-es: 1
    650. reden.Viel: 1
    651. wirkungsvoller: 1
    652. Herumbasteln: 1
    653. Systemer: 1
    654. Steuervergünstigungen: 1
    655. Finanzhilfen,: 1
    656. wirlle: 1
    657. Jahrzehnten: 1
    658. sprießen: 1
    659. lassen,äre: 1
    660. generelle: 1
    661. Durchforstung.: 1
    662. ra-ikale: 1
    663. Einschnitte: 1
    664. unvermeidlich: 1
    665. Dazu: 1
    666. meineartei: 1
    667. 13.: 1
    668. Oktober: 1
    669. anderem: 1
    670. Geset-esentwurf: 1
    671. vorgestellt,: 1
    672. unabhängig: 1
    673. davon,: 1
    674. obie: 1
    675. steuerliche: 1
    676. Vorteile: 1
    677. gewährterden,: 1
    678. zeitliche: 1
    679. Begrenzung: 1
    680. degressive: 1
    681. Aus-estaltung: 1
    682. aller: 1
    683. vorsehen.: 1
    684. sollunächst: 1
    685. gelten.: 1
    686. bestehendeubventionen: 1
    687. Überprüfung: 1
    688. Laufe: 1
    689. zehnahren: 1
    690. anzustreben.: 1
    691. Fall,: 1
    692. Zukunftich: 1
    693. sage:: 1
    694. ausnahmsweise: 1
    695. gewährt: 1
    696. wer-en: 1
    697. müssen,: 1
    698. fallen: 1
    699. automatisch: 1
    700. Geboter: 1
    701. zeitlichen: 1
    702. Befristung: 1
    703. Degression.Ein: 1
    704. solches: 1
    705. öffentli-hen: 1
    706. Finanzierungsinstrumente: 1
    707. zueben,: 1
    708. benötigt,: 1
    709. große: 1
    710. Steuerre-orm: 1
    711. durchzuführen,: 1
    712. Steuerreform,: 1
    713. mei-er: 1
    714. Partei: 1
    715. seit: 1
    716. zehn: 1
    717. detailliertorgestellt: 1
    718. wird.\n: 1
    719. RexrodtNeuerdings: 1
    720. CDU,: 1
    721. HerrnMerz,: 1
    722. vorgestellt.\n: 1
    723. anders: 1
    724. Schule: 1
    725. –das: 1
    726. Abschreiben: 1
    727. erlaubt.: 1
    728. Deshalb: 1
    729. froh: 1
    730. ma-chen: 1
    731. Jetzt: 1
    732. Freundliches: 1
    733. SPD:: 1
    734. Indiesem: 1
    735. begrüße: 1
    736. Bemühungenvon: 1
    737. Steinbrück: 1
    738. ausdrücklich,: 1
    739. ihreVorschläge: 1
    740. Durchforstung: 1
    741. Subven-tionssystems: 1
    742. eingeleitet: 1
    743. haben.: 1
    744. gewählte: 1
    745. Systematikund: 1
    746. Bewertungsansätze: 1
    747. falsch.: 1
    748. giltaber: 1
    749. Ausmaß: 1
    750. vorgeschlagenen: 1
    751. Kürzun-gen:: 1
    752. Jeweils: 1
    753. 4: 1
    754. drei: 1
    755. sindbei: 1
    756. Gesamtvolumen: 1
    757. 80: 1
    758. Euro,: 1
    759. daszur: 1
    760. Debatte: 1
    761. steht,: 1
    762. wenig;: 1
    763. zaghaft.: 1
    764. Wirwollen: 1
    765. mehr.: 1
    766. glaube: 1
    767. auch,: 1
    768. undSteinbrück: 1
    769. vorgelegte: 1
    770. Liste: 1
    771. Dispositionstehenden: 1
    772. Tabu: 1
    773. darf.\n: 1
    774. besonders: 1
    775. hilf-reicher: 1
    776. ermutigender: 1
    777. Akt: 1
    778. Subventionsdis-kussion,: 1
    779. Bundeskanzler: 1
    780. sonst: 1
    781. soforsche: 1
    782. Steinkohle-beihilfen: 1
    783. gewissermaßen: 1
    784. Inkarnation: 1
    785. über-lebten: 1
    786. Erhaltungssubvention: 1
    787. Jahr: 1
    788. 2006: 1
    789. hinausbis: 1
    790. 2012: 1
    791. verlängern: 1
    792. wollen.: 1
    793. diesen: 1
    794. Wirtschaftszweigsollen: 1
    795. 15,7: 1
    796. MilliardenEuro: 1
    797. gepumpt: 1
    798. nichttäten,: 1
    799. hätten: 1
    800. sehr: 1
    801. geringere: 1
    802. Probleme.\n: 1
    803. konsistente: 1
    804. Sieauch: 1
    805. genau.\n: 1
    806. Sie.: 1
    807. schlechtes: 1
    808. Gewis-sen.: 1
    809. kam: 1
    810. Ihrem: 1
    811. Parteitag.: 1
    812. einpaar: 1
    813. Leuten: 1
    814. bestimmten: 1
    815. Region: 1
    816. Richtungnoch: 1
    817. geben.: 1
    818. Wir: 1
    819. doch.: 1
    820. betrei-ben: 1
    821. hier: 1
    822. gute: 1
    823. Politik.\n: 1
    824. komme: 1
    825. Stabili-tätskriterien: 1
    826. Maastricht: 1
    827. Augen: 1
    828. unsererNachbarn: 1
    829. Partner: 1
    830. überall: 1
    831. Welt: 1
    832. ganz: 1
    833. vorsätz-lich: 1
    834. verletzen.: 1
    835. Hier: 1
    836. bin: 1
    837. fassungslos.Der: 1
    838. Bundesrepublik: 1
    839. Deutsch-land: 1
    840. letztlich: 1
    841. durchgesetzt: 1
    842. wor-den.Wir: 1
    843. wollten: 1
    844. Jahrzehnte: 1
    845. ge-wachsene: 1
    846. Maßstab: 1
    847. europäischenHmWrwmrabDsrPmvrAugdzrE3gagDdVinusisHusdeu\n: 1
    848. ir: 1
    849. wussten,: 1
    850. Europäische: 1
    851. Zentralbank: 1
    852. dieigiden: 1
    853. Instrumente: 1
    854. besitzen: 1
    855. kann,: 1
    856. beispiels-eise: 1
    857. Deutsche: 1
    858. Bundesbank: 1
    859. hatte.Ich: 1
    860. Zeitzeuge: 1
    861. sei: 1
    862. nachgesehen: 1
    863. un-ittelbar: 1
    864. Gesprächen: 1
    865. Verhandlungen: 1
    866. be-ichten,: 1
    867. Kollege: 1
    868. Waigel: 1
    869. vielen: 1
    870. Stellenuch: 1
    871. darum: 1
    872. gerungen: 1
    873. ha-en,: 1
    874. zahnloser: 1
    875. Tiger: 1
    876. bleibt.\n: 1
    877. ie: 1
    878. Sanktionsmechanismen: 1
    879. elementarer: 1
    880. Be-tandteil: 1
    881. Vertrages: 1
    882. Andernfalls: 1
    883. dessen: 1
    884. wa-en: 1
    885. voll: 1
    886. bewusst: 1
    887. Pakt: 1
    888. dasapier: 1
    889. wert,: 1
    890. gedruckt: 1
    891. wird.Die: 1
    892. Frankreich: 1
    893. betriebene: 1
    894. De-ontage: 1
    895. europäischen: 1
    896. derergangenen: 1
    897. Nacht: 1
    898. neuen: 1
    899. Tiefpunkt: 1
    900. er-eicht,: 1
    901. Eichel.\n: 1
    902. nstatt: 1
    903. Kommission: 1
    904. verlangten: 1
    905. Auflagennd: 1
    906. Sanktionen: 1
    907. akzeptieren,: 1
    908. mobilisieren: 1
    909. beidenrößten: 1
    910. Staaten: 1
    911. Abwehrfront,: 1
    912. Scheiterner: 1
    913. verfehlten: 1
    914. Wirtschafts-: 1
    915. Arbeitsmarktpolitik: 1
    916. ab-ulenken.: 1
    917. Damit: 1
    918. nicht,: 1
    919. behaupten,: 1
    920. Frei-aum: 1
    921. antizyklische: 1
    922. geschaffen.: 1
    923. Gegenteil:ntscheidungsspielräume: 1
    924. gibt: 1
    925. bis: 1
    926. Freigrenze: 1
    927. vonProzent.: 1
    928. darunter: 1
    929. überle-en,: 1
    930. macht: 1
    931. macht.: 1
    932. manber: 1
    933. dieser: 1
    934. Grenze: 1
    935. aktives: 1
    936. Handelnefordert.: 1
    937. So: 1
    938. gewollt.\n: 1
    939. azu: 1
    940. gehört: 1
    941. Androhung: 1
    942. und,: 1
    943. notwendig,: 1
    944. auchas: 1
    945. Verhängen: 1
    946. Sanktionen.\n: 1
    947. Beschlüsse: 1
    948. Ecofin-Rates: 1
    949. dasertrauen: 1
    950. Stabilität: 1
    951. Euros: 1
    952. untergraben.: 1
    953. Wervestiert: 1
    954. Verträge: 1
    955. ernst: 1
    956. nimmtnd: 1
    957. Prinzipien: 1
    958. Abschied: 1
    959. nimmt,: 1
    960. sotark: 1
    961. haben?: 1
    962. Namen: 1
    963. nennent: 1
    964. unvermeidbar.Lassen: 1
    965. mich: 1
    966. Schluss: 1
    967. sagen:: 1
    968. bleibt: 1
    969. dieoffnung,: 1
    970. angesichts: 1
    971. Desasters,: 1
    972. wirns: 1
    973. Vernunft: 1
    974. Gemein-amkeit: 1
    975. doch: 1
    976. gelingen: 1
    977. mag,: 1
    978. fin-en.: 1
    979. wünschen,: 1
    980. ininem: 1
    981. leben: 1
    982. möchten,: 1
    983. optimistisch: 1
    984. sein: 1
    985. kannnd: 1
    986. seine: 1
    987. Ziele: 1
    988. glaubt.Herzlichen: 1
    989. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/77 nes Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2004 (Haushaltsgesetz 2004) (Drucksachen 15/1500, 15/1670) . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushalts- ausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2003 bis 2007 (Drucksachen 15/1501, 15/1670, 15/1924) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundes- präsidialamt (Drucksache 15/1921) . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Einzelplan 02 Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2003 (Nachtragshaus- haltsgesetz 2003) (Drucksachen 15/1925, 15/1990) . . . . . . . in Verbindung mit Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Dietrich Austermann, Friedrich Merz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Nach- tragshaushalt umgehend vorlegen (Drucksachen 15/1218, 15/1838) . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 6632 A 6632 A 6632 A 6632 D 6632 D 6633 A Deutscher B Stenografisch 77. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 I n h a l Verschiebung der Beratungen zum Einzel- plan 17 und zum Einzelplan 10 auf die Sit- zung am Mittwoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zur Geschäftsordnung: Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- 3 4 in in 6631 D 6627 B 6628 B 6629 C 6630 C Deutscher Bundestag (Drucksachen 15/1902, 15/1921) . . . . . . . 6632 B undestag er Bericht ung 5. November 2003 t : . Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 15/1903, 15/1921) . . . . . . . . Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 15/1908, 15/1921) . . . . . . . Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache 15/1921) . . . . . . . . . . . . . . . Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des von der 6632 B 6632 C 6632 C Walter Schöler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Günter Rexrodt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 6636 D 6640 C II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 77. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 25. November 2003 Anja Hajduk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . Matthias Wissmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . Antje Hermenau BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister CDU/CSU . . . . . . . . . . Jörg-Otto Spiller SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD . . . . Norbert Königshofen CDU/CSU . . . . . . . . . . Klaas Hübner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 15/1918, 15/1921) . . . . . . . Klaus-Peter Willsch CDU/CSU . . . . . . . . . . Carsten Schneider SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christoph Bergner CDU/CSU . . . . . . Katherina Reiche CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 6644 A 6647 C 6649 D 6659 D 6662 C 6664 D 6668 B 6670 B 6671 D 6673 C 6675 A 6676 C 6676 D 6679 B 6682 A 6684 A 6685 C 6688 A 6689 B 6692 C 6695 A 6696 B 6698 C 6699 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 77. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 25. November 2003 6627 (A) ) (B) ) 77. Sitz Berlin, Dienstag, den 2 Beginn: 17.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 77. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 25. November 2003 6699 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bindig, Rudolf SPD 25.11.2003* Göppel, Josef CDU/CSU 25.11.2003 Hartnagel, Anke SPD 25.11.2003 Hedrich, Klaus-Jürgen CDU/CSU 25.11.2003 Kasparick, Ulrich SPD 25.11.2003 Kolbe, Manfred CDU/CSU 25.11.2003 Lehn, Waltraud SPD 25.11.2003 Lintner, Eduard CDU/CSU 25.11.2003* Marschewski (Recklinghausen), Erwin CDU/CSU 25.11.2003 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 25.11.2003 Nitzsche, Henry CDU/CSU 25.11.2003 Nolte, Claudia CDU/CSU 25.11.2003 Pflug, Johannes SPD 25.11.2003 Rauber, Helmut CDU/CSU 25.11.2003 Dr. Röttgen, Norbert CDU/CSU 25.11.2003 Sauer, Thomas SPD 25.11.2003 Wächter, Gerhard CDU/CSU 25.11.2003 Welt, Jochen SPD 25.11.2003 Dr. Westerwelle, Guido FDP 25.11.2003 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich 77. Sitzung Berlin, Dienstag, den 25. November 2003 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort Kollegen Günter Rexrodt, FDP-

    raktion.

    (Zurufe von der SPD: Oje! – Volker Kauder [CDU/CSU], an die SPD-Fraktion gewandt: Na, na! Beherrscht euch mal!)




Rede von Dr. Günter Rexrodt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das uns

orgelegte Zahlenwerk ist unfertig und realitätsfern.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


as Zahlenwerk leidet unter einem strukturellen Pro-
lem. Dieses strukturelle Problem ist so groß, dass es
ns jeden Freiraum, in diesem Lande eine gestalterische
olitik zu machen, nehmen wird, wenn wir das Ruder
icht herumwerfen.
Man kann mit wenigen Worten und Zahlen umreißen

und dies im Übrigen abseits parteipolitischer
olemik –, um was es geht: Die Gesamtausgaben des
undes stiegen zwischen 1998 und 2004 um 24 Milliar-
en Euro bzw. um 11 Prozent. Das ist zwar zu viel; aber
as lasse ich einmal dahingestellt. Entscheidend ist, dass
n ebendiesen fünf Jahren, bezogen auf den Gesamthaus-
alt, der Anteil der Arbeitsmarktausgaben um 2,5 Pro-
ent und der Anteil der Zuweisungen an die Rentenkas-
en um sage und schreibe 8,1 Prozent gestiegen ist und
ass der Anteil der Sozialausgaben jetzt nicht mehr bei
9, sondern bei 49 Prozent liegt.


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Hört! Hört!)


ies konnte nicht durch die äußerst kritische Reduzie-
ung der Investitionsquote von 12 auf 10 Prozent und
uch nicht durch die Kürzung der auf die Bundeswehr
ntfallenden Quote aufgefangen werden.
Den Ausweg aus diesem Dilemma hat die rot-grüne
oalition in der Ausweitung der Verschuldung gesucht.
tatt des „close to balance“, des ausgeglichenen Haus-
alts, im Jahre 2004 wurden im Jahre 2003 43,9 Milliar-
en Euro neue Schulden gemacht. Im nächsten Jahr
erden es zwischen 40 und 50 Milliarden Euro sein. Das
st der Ausweg, den die Koalition gegangen ist. Den
ann niemand akzeptieren.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Das ist ein Desaster. Das ist ohne jede Übertreibung
it einem Scheitern rot-grüner Politik im Ganzen
leichzusetzen. Das ist eine Täuschung der jüngeren Ge-
eration. Das geht mit der Verletzung völkerrechtlicher






(A) )



(B) )


Dr. Günter Rexrodt

Verträge einher und hat eine nachhaltige Schädigung des
Vertrauens in die Politik in diesem Lande zur Folge.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Auf die Folgen im Zusammenhang mit dem
Maastricht-Vertrag werde ich noch zu sprechen kom-
men. Zunächst gilt es aber, sich mit dem auseinander zu
setzen, was die Bundesregierung zur Erklärung oder
auch zur Entschuldigung dieses Desasters vorgetragen
hat. Das läuft mehr oder weniger auf die Aussage hi-
naus: Wenn die wirtschaftliche Situation in unserem
Lande nicht so schlecht gewesen wäre, dann wäre das al-
les nicht passiert. Meine Damen und Herren, Sie werden
es mir nicht glauben; aber diese Aussage ist im Kern
richtig. Wenn die wirtschaftliche Lage nicht so schlecht
gewesen wäre, dann wäre das nicht passiert. Hinzu
kommt, dass die demographische Katastrophe ihre
Schatten vorauswirft. Das Letztere kann Ihnen niemand
vorwerfen, aber die schlechte Wirtschaftslage, die Sie
als Entschuldigung heranziehen, kann man Ihnen in ganz
entscheidendem Maße zurechnen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Zweifellos ist es um die weltwirtschaftliche Lage
nicht zum Besten bestellt.


(Zurufe von der SPD: Ach!)

Wer sich allerdings die Entwicklung der Außenwirt-
schaftszahlen anschaut, kann nicht übersehen, dass von
der Weltwirtschaft eher expansive Impulse auf die deut-
sche Wirtschaft ausgegangen sind. Das belegen unsere
Exportzahlen.

Es mangelt vielmehr im Lande selbst an Investitionen
und an der Bereitschaft zum Konsum. Deutschland be-
wegt sich beim Wirtschaftswachstum am Ende des euro-
päischen Geleitzuges. Das ist ein Novum in der Ge-
schichte dieses Landes. Diese Tatsache, dass wir uns am
Ende des Geleitzuges befinden, und die damit verbun-
dene Krise sind hausgemacht. Diese wirtschaftliche
Krise ist Ausdruck der Krise des Vertrauens in die deut-
sche Politik. Das gilt insbesondere für das Vertrauen der
mittelständischen Wirtschaft in die Reformfähigkeit die-
ses Landes.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Aus einem Land, das noch vor fünf Jahren eine wirt-

schaftliche Orientierungsfunktion wahrgenommen hatte,
aus einem Land, das zukunftsorientiert gewesen war, ist
ein Land geworden, das mit sich selbst nicht im Reinen
ist und in dem Zögerlichkeit und Zukunftsangst weit ver-
breitet sind.

Ich will der Koalition zugute halten, dass es objektiv
schwierig ist, erfolgsverwöhnte Konsensgesellschaften
zu reformieren. Dass Sie aber wichtige Reformen der
90er-Jahre blockiert haben, so zum Beispiel im Steuer-
bereich,


(Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Genau so war es! Wider besseres Wissen!)


u
K
h
F
V
ti
g
V
f
T
m
d
h

ta
ß

e
j

D
d

a
m
g
S

I
h
n
w

d
E

s
l
g
k
m
k
2
B
A

r
a
J
c
r
tu
te

(C (D nd nach der Regierungsübernahme ebenso wichtige orrekturen im Arbeitsrecht sofort rückgängig gemacht aben, war nach Ihrer eigenen Aussage ein gravierender ehler. Genau das war es auch. Es war abenteuerlich. or allem aber haben Sie vier lange Jahre lang eine Polik – und das war Kern Ihrer Politik – der Bündnisse emacht; Bündnisse, die nichts anderes waren als ein orbeilavieren an den wichtigen, einschneidenden Reormen. Sie dachten, man setzt sich an einen runden isch – das macht man ja so gern – und dann bekommt an die Dinge in den Griff und alle stimmen zu. Das jeoch hat nicht funktioniert. Mit Ihrem Vorbeilavieren aben Sie vier Jahre verspielt. Vor diesem Hintergrund muss jeder Versuch, das kastrophale Budgetdefizit des Jahres 2004 gewissermaen als gottgegeben abzutun, zurückgewiesen werden. Es gab angeblich einmal Ihren Aufschwung. Jetzt ist s Ihr Abschwung, Ihre Talfahrt. Herr Eichel, das ist etzt auch ganz allein Ihre Nettoneuverschuldung. as muss denen gesagt werden, die es betrifft: Ihnen und er rot-grünen Koalition. Mit dem zweiten Versuch, von Ihrer Verantwortung bzulenken, muss ebenso aufgeräumt werden, nämlich it der gern verwendeten Formel, eine bürgerliche Reierung hätte keine Alternative zur Erhöhung der taatsschuld gehabt. n diesem Zusammenhang wird versucht, zum Wahreitsbeweis auf die zweifellos kräftig gestiegene Nettoeuverschuldung nach der Wiedervereinigung zu vereisen. Faktum ist allerdings – keiner kann daran vorbei –, ass die Konsolidierung des Haushalts nicht mit Herrn ichel begonnen hat, (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Geendet hat!)


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


(Jörg Tauss [SPD]: Und Ihre!)


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


(Peter Dreßen [SPD]: So ist es!)


ondern bereits im Jahre 1995. Schauen Sie sich die Zah-
en an. In der Zeit zwischen 1995 und 1998 sind die Aus-
aben um 20 Milliarden Euro reduziert worden. Dazu
am ein konsequenter Privatisierungskurs, der vom da-
aligen hessischen Ministerpräsidenten entschieden be-
ämpft wurde und der allein in den Jahren 1999 und
000 etwa 10,2 Milliarden Euro in die Kassen des Herrn
undesministers Eichel gespült hat. Das sind die Fakten.
n denen kann keiner vorbei.
Sie, Herr Eichel, haben die Ausgaben nicht weiter zu-

ückgefahren, und zwar aus den Gründen, die ich Ihnen
ls prinzipielles Fehlverhalten vorwerfen muss: Vier
ahre fehlende oder weitgehend verpatzte Reformversu-
he, vier Jahre Handeln nach dem Motto „linke Tasche,
echte Tasche“. Es gab auf der einen Seite eine Entlas-
ng bei den Ertragsteuern und auf der anderen Seite mit-
lstandsfeindliche Erhöhungen bei den Energiesteuern,






(A) )



(B) )


Dr. Günter Rexrodt

der Tabaksteuer und den Versicherungsteuern. War es
so? Oder war es so nicht? Ich sage Ihnen: Es war so.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Einer bürgerlichen Regierung wäre das nicht eingefallen.
Wer in diesem Land eine Steuerpolitik betreibt, die den
Mittelstand, vor allem die Betriebe, die das Rad drehen,
vergrätzt, der muss sich nicht wundern, wenn das Ver-
trauen in diese Regierung verloren geht.

Noch die Diskussionen der letzten Monate sind be-
redte Beispiele dafür, wie man nicht vorgehen sollte. Hö-
ren Sie von der SPD endlich auf, immer wieder die Ver-
mögensteuer in die Diskussion zu bringen!


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Jeder weiß, dass private und die betriebliche Vermögen-
steuer nicht zu trennen sind. Eine solche Steuer bringt
nichts. Das müssen auch endlich die Ideologen in Ihren
Reihen begreifen.

Ähnliches gilt für die Erbschaftsteuer. Auch bei der
Erbschaftsteuer verunsichern Sie die Menschen. Ich
habe keinerlei Sympathie für Herrn Müller von Müller-
milch. Aber Kapital ist ein flüchtiges Reh. Niemand
kann die Grenzen schließen, auch Sie nicht. Die Erb-
schaftsteuer muss kalkulierbarer gemacht und verein-
facht werden. Sie muss überschaubarer werden. Sie darf
nicht so gestaltet werden, dass die Menschen die Flucht
ergreifen. Den Haushalt damit sanieren zu wollen ist oh-
nehin Unsinn.

Der Strategie der Verunsicherung wird mit der von
der SPD gewollten Einführung der Ausbildungsplatz-
abgabe die Krone aufgesetzt. Eine Ausbildungsplatzab-
gabe ist das verkehrteste Instrument, um die Ausbil-
dungsbereitschaft in unserem Lande zu erhöhen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die Verdrossenheit wird weiter wachsen. Die unterneh-
merische Wirtschaft, die davon betroffen ist, opponiert.
Eine unglaubliche Bürokratie steht ins Haus. Am Ende
wird das duale System, einer der wenigen wirtschaftspo-
litischen Standortvorteile, die dieses Land noch hat, da-
ran kaputtgehen. Sie richten das duale System zugrunde,
indem Sie die Ausbildungsplatzabgabe einführen. Die
Politik, die Sie betreiben, ist nicht nachvollziehbar. Wie
kann man sich selbst nur so demontieren wie bei der
Ausbildungsplatzabgabe! Auf der einen Seite bewegen
Sie sich unter riesigen Schmerzen und Diskussionen
zwischen den Reformern und den Linken ein Stück in
die richtige Richtung; auf der anderen Seite kommen Sie
mit einer Erhöhung der Vermögensteuer und der Erb-
schaftsteuer sowie der Erhebung einer Ausbildungs-
platzabgabe an. Diese Logik müssen Sie den Menschen
erklären.


(Franziska Eichstädt-Bohlig [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Auch die Wirtschaft muss in die richtige Richtung bewegt werden!)


h
J
n
d
v
E
Z
b
a
l
V
d

v

w
h
n
m

e
m
k
r
b
w
D

d
w
D
l

d
a
w
d
P
z
s
w
g
z
S
J

d
d

c
g
f
n
v

(C (D Kommen wir nun zur Steuerpolitik. Im vorigen Jahr aben Sie die zweite Stufe der Steuerreform auf das ahr 2004 verschoben, weil sie, wie Sie gesagt haben, icht zu finanzieren gewesen sein soll. Jetzt soll die ritte Stufe der Steuerreform ebenfalls auf das Jahr 2004 orgezogen werden. Das ist gut. Aber so, wie Sie, Herr ichel, das bisher angelegt haben – ich denke nur an das ahlenwerk und an die Vorschläge, die Sie gemacht haen –, ist das wieder nicht zu finanzieren. Wenn die Kolition Steuervergünstigungen abbauen will, die den Entastungseffekt im Zeitablauf übersteigen, und die erschuldung weiter erhöhen will, dann ist das alles anere als akzeptabel. So läuft das nicht. Nicht mit uns! Warum haben die Koalitionsfraktionen die Einspar orschläge der FDP in Höhe von 2,5 Milliarden Euro das ist von Kollegen Koppelin schon angesprochen orden – mechanisch, fast roboterhaft abgelehnt? Sie aben sich nicht an der Sache orientiert, sondern wollten ur Ihr Prestige wahren und Macht ausspielen. So löst an die Probleme dieses Landes nicht. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die FDP hält das Vorziehen der dritten Stufe der Steu-
rreform prinzipiell für richtig. Dem werden wir zustim-
en, allerdings nur, wenn davon ein Signal ausgehen
ann. Dies geht nur, wenn Sie ein vertretbares Finanzie-
ungskonzept vorlegen und sich in Bezug auf den Ar-
eitsmarkt und ein weiteres, wirtschaftspolitisch enorm
ichtiges Gebiet, nämlich das Arbeitsrecht bewegen.
ort muss es Bewegung geben;


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


enn der Entlastungseffekt kann nur dann eintreten,
enn der Arbeitsmarkt nicht so rigide bleibt, wie er ist.
as muss verändert werden. Dann können wir über vie-
es reden.
Viel wirkungsvoller als das Herumbasteln im System

er Steuervergünstigungen und Finanzhilfen, das wir
lle in den letzten Jahrzehnten haben sprießen lassen,
äre eine generelle Durchforstung. Am Ende werden ra-
ikale Einschnitte unvermeidlich sein. Dazu hat meine
artei am 13. Oktober 2003 unter anderem einen Geset-
esentwurf vorgestellt, in dem wir unabhängig davon, ob
ie als steuerliche Vorteile oder als Finanzhilfen gewährt
erden, eine zeitliche Begrenzung und degressive Aus-
estaltung aller Subventionen vorsehen. Das Gesetz soll
unächst für neue Subventionen gelten. Für bestehende
ubventionen ist eine Überprüfung im Laufe von zehn
ahren anzustreben. Für den Fall, dass auch in Zukunft
ich sage: ausnahmsweise – Finanzhilfen gewährt wer-
en müssen, fallen diese automatisch unter das Gebot
er zeitlichen Befristung und der Degression.
Ein solches Gesetz wäre geeignet, um der öffentli-

hen Hand die Finanzierungsinstrumente in die Hand zu
eben, die sie benötigt, um endlich eine große Steuerre-
orm durchzuführen, eine Steuerreform, wie sie von mei-
er Partei seit zehn Jahren vorgeschlagen und detailliert
orgestellt wird.


(Beifall bei der FDP)







(A) )



(B) )


Dr. Günter Rexrodt

Neuerdings wird sie auch von der CDU, von Herrn
Merz, vorgestellt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Eine bessere!)


Im Übrigen ist in der Politik – anders als in der Schule –
das Abschreiben erlaubt. Deshalb sind wir froh und ma-
chen weiter so.


(Beifall bei der FDP – Peter Dreßen [SPD]: Herr Merz ist ein Abschreiber!)


Jetzt sage ich einmal etwas Freundliches zur SPD: In
diesem Zusammenhang begrüße ich die Bemühungen
von Koch und Steinbrück ausdrücklich, die durch ihre
Vorschläge eine wichtige Durchforstung des Subven-
tionssystems eingeleitet haben. Die gewählte Systematik
und die Bewertungsansätze sind nicht falsch. Das gilt
aber nicht für das Ausmaß der vorgeschlagenen Kürzun-
gen: Jeweils 4 Prozent in den nächsten drei Jahren sind
bei einem Gesamtvolumen von 80 Milliarden Euro, das
zur Debatte steht, viel zu wenig; das ist zu zaghaft. Wir
wollen mehr. Ich glaube auch, dass die von Koch und
Steinbrück vorgelegte Liste der nicht zur Disposition
stehenden Subventionen nicht zum Tabu werden darf.


(Beifall der Abg. Franziska Eichstädt-Bohlig [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


In dem Zusammenhang ist es nun kein besonders hilf-
reicher und ermutigender Akt in der Subventionsdis-
kussion, dass der Herr Bundeskanzler und der sonst so
forsche Herr Bundeswirtschaftsminister die Steinkohle-
beihilfen – gewissermaßen die Inkarnation einer über-
lebten Erhaltungssubvention – über das Jahr 2006 hinaus
bis 2012 verlängern wollen. In diesen Wirtschaftszweig
sollen noch einmal sage und schreibe 15,7 Milliarden
Euro gepumpt werden. Herr Eichel, wenn Sie das nicht
täten, hätten Sie in Brüssel sehr viel geringere Probleme.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP sowie des Abg. Dietrich Austermann [CDU/CSU])


Das ist keine in sich konsistente Politik. Das wissen Sie
auch genau.


(Zurufe von der SPD)

– Das alles wissen Sie. Sie haben ein schlechtes Gewis-
sen. Das kam alles vor Ihrem Parteitag. Sie mussten ein
paar Leuten aus einer bestimmten Region und Richtung
noch etwas geben. Wir wissen das alles doch. Sie betrei-
ben hier keine gute Politik.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich komme nun zu der Tatsache, dass Sie die Stabili-
tätskriterien von Maastricht vor den Augen unserer
Nachbarn und Partner überall in der Welt ganz vorsätz-
lich verletzen. Hier bin ich immer wieder fassungslos.
Der Stabilitätspakt ist von der Bundesrepublik Deutsch-
land vorgeschlagen und letztlich auch durchgesetzt wor-
den.

Wir wollten in diesem Lande die über Jahrzehnte ge-
wachsene Stabilitätskultur zum Maßstab europäischen

H
m

W
r
w

m
r
a
b

D
s
r
P

m
v
r

A
u
g
d
z
r
E
3
g
a
g

D
d

V
in
u
s
is

H
u
s
d
e
u

(C (D andelns und europäischer Haushaltsund Finanzpolitik achen. (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist richtig!)


ir wussten, dass die Europäische Zentralbank nicht die
igiden Instrumente besitzen kann, wie sie beispiels-
eise die Deutsche Bundesbank hatte.
Ich kann als Zeitzeuge – es sei mir nachgesehen – un-
ittelbar aus den Gesprächen und Verhandlungen be-
ichten, wie der Kollege Waigel und an vielen Stellen
uch der Bundeswirtschaftsminister darum gerungen ha-
en, dass der Stabilitätspakt kein zahnloser Tiger bleibt.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: So war es!)

ie Sanktionsmechanismen mussten elementarer Be-
tandteil dieses Vertrages sein. Andernfalls – dessen wa-
en wir uns voll bewusst – ist der Pakt am Ende nicht das
apier wert, auf dem er gedruckt wird.
Die von Deutschland und Frankreich betriebene De-
ontage der europäischen Stabilitätskultur hat in der
ergangenen Nacht in Brüssel einen neuen Tiefpunkt er-
eicht, Herr Eichel.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


nstatt die von der Kommission verlangten Auflagen
nd Sanktionen zu akzeptieren, mobilisieren die beiden
rößten Staaten eine Abwehrfront, um vom Scheitern
er verfehlten Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik ab-
ulenken. Damit wird nicht, wie Sie behaupten, Frei-
aum für antizyklische Politik geschaffen. Im Gegenteil:
ntscheidungsspielräume gibt es bis zur Freigrenze von
Prozent. Wenn man darunter liegt, kann man überle-
en, was man macht und wie man es macht. Wenn man
ber über dieser Grenze liegt, dann ist aktives Handeln
efordert. So haben wir das gewollt.


(Beifall des Abg. Jürgen Koppelin [FDP])

azu gehört die Androhung und, wenn notwendig, auch
as Verhängen von Sanktionen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die Beschlüsse des Ecofin-Rates sind geeignet, das
ertrauen in die Stabilität des Euros zu untergraben. Wer
vestiert in einem Land, das Verträge nicht ernst nimmt
nd von Prinzipien Abschied nimmt, die dieses Land so
tark gemacht haben? Dies alles beim Namen zu nennen
t unvermeidbar.
Lassen Sie mich zum Schluss sagen: Es bleibt die
offnung, dass es angesichts des Desasters, in dem wir
ns befinden, mit Vernunft und einem Stück Gemein-
amkeit doch noch gelingen mag, einen Ausweg zu fin-
en. Dies ist den Menschen zu wünschen, die wieder in
inem Land leben möchten, das optimistisch sein kann
nd an seine Ziele glaubt.
Herzlichen Dank.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)







(A) )



(B) )



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort Kollegin Anja Hajduk, Fraktion

    Bündnis 90/Die Grünen.