Rede:
ID1506016600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 648
    1. die: 40
    2. der: 28
    3. und: 19
    4. zu: 18
    5. in: 15
    6. den: 15
    7. ist: 13
    8. nicht: 13
    9. für: 11
    10. sie: 11
    11. Sie: 9
    12. von: 9
    13. eine: 8
    14. bei: 7
    15. dass: 7
    16. wir: 7
    17. es: 7
    18. an: 7
    19. sich: 6
    20. um: 6
    21. das: 6
    22. doch: 6
    23. man: 6
    24. mit: 6
    25. mehr: 5
    26. aber: 5
    27. immer: 5
    28. müssen: 5
    29. ein: 5
    30. auf: 5
    31. FDP: 5
    32. \n: 5
    33. CDU/CSU: 4
    34. über: 4
    35. was: 4
    36. im: 4
    37. wie: 4
    38. diese: 4
    39. als: 4
    40. –: 4
    41. gegen: 4
    42. auch: 4
    43. Die: 4
    44. gibt: 4
    45. Wirkung: 4
    46. einem: 3
    47. Es: 3
    48. wieder: 3
    49. durchaus: 3
    50. Deswegen: 3
    51. noch: 3
    52. uns: 3
    53. Umweltpolitik: 3
    54. Aber: 3
    55. Das: 3
    56. sind: 3
    57. nur: 3
    58. oder: 3
    59. so: 3
    60. Deutschland: 3
    61. anderen: 3
    62. Opposition: 3
    63. einen: 3
    64. Initiativen: 3
    65. Ländern: 3
    66. unseren: 3
    67. dafür: 3
    68. hat: 3
    69. Ich: 3
    70. ich: 3
    71. Menschen: 3
    72. einer: 3
    73. Jahr: 3
    74. wenn: 3
    75. Herr: 2
    76. politische: 2
    77. Debatten: 2
    78. wird: 2
    79. wollen: 2
    80. haben: 2
    81. fordern: 2
    82. Bundestag: 2
    83. sein,: 2
    84. weil: 2
    85. Erfolge: 2
    86. zwar: 2
    87. jeden: 2
    88. heute: 2
    89. machen,: 2
    90. gerade: 2
    91. Beispiel: 2
    92. solche: 2
    93. neuen: 2
    94. Klimaschutz.: 2
    95. Auf: 2
    96. Seite: 2
    97. Länder: 2
    98. andere: 2
    99. Opposition,: 2
    100. Notwendigkeit: 2
    101. Klimaschutz: 2
    102. allerdings: 2
    103. fünf: 2
    104. Ulrich: 2
    105. machen.: 2
    106. Herrn: 2
    107. zumindest: 2
    108. Vielleicht: 2
    109. weiteres: 2
    110. Feld: 2
    111. viele: 2
    112. Naturschutz: 2
    113. Was: 2
    114. des: 2
    115. nach: 2
    116. Wir: 2
    117. neue: 2
    118. Chemikalien: 2
    119. Fortschritt,: 2
    120. Stoffe: 2
    121. Bereich: 2
    122. Präsident!: 1
    123. Meine: 1
    124. sehr: 1
    125. geehrten: 1
    126. Damen: 1
    127. Her-ren!: 1
    128. Wer: 1
    129. interessiert,: 1
    130. wirdmir: 1
    131. Punkt: 1
    132. leicht: 1
    133. zustimmen: 1
    134. können:: 1
    135. im-mer: 1
    136. spannend,: 1
    137. vor: 1
    138. allem: 1
    139. Rednerinnen: 1
    140. undRedner: 1
    141. Umweltpo-litik: 1
    142. beobachten.: 1
    143. schnell: 1
    144. klar,: 1
    145. nichtdürfen,: 1
    146. wollen.: 1
    147. Um-weltschutz,: 1
    148. dürfen: 1
    149. nicht.\n: 1
    150. interessante: 1
    151. Strategie: 1
    152. entwi-ckelt:: 1
    153. Regierung: 1
    154. Koalitions-fraktionen: 1
    155. Umweltschutzinitiativen,\n: 1
    156. danach: 1
    157. Parlament: 1
    158. ablehnen: 1
    159. können.: 1
    160. Ichweiß: 1
    161. nicht,: 1
    162. lange: 1
    163. durchhalten: 1
    164. wollen.\n: 1
    165. Dabei: 1
    166. sollten: 1
    167. darübereinig: 1
    168. Rolle: 1
    169. dieArt,: 1
    170. machen: 1
    171. muss,: 1
    172. letztenJahren: 1
    173. zunehmend: 1
    174. verändert: 1
    175. hat.: 1
    176. geht: 1
    177. umden: 1
    178. „Schadstoff: 1
    179. Woche“,: 1
    180. beim: 1
    181. Filtern,: 1
    182. Ab-dichten: 1
    183. Entsorgen: 1
    184. seit: 1
    185. 70er-Jahren: 1
    186. be-achtliche: 1
    187. erreicht: 1
    188. hat,: 1
    189. zweifellos: 1
    190. undfür: 1
    191. bemerken.: 1
    192. Art: 1
    193. Umweltpoli-tik: 1
    194. hinsichtlich: 1
    195. Kosten: 1
    196. Bürokratie: 1
    197. anGrenzen: 1
    198. gestoßen.: 1
    199. an-dere: 1
    200. modernere: 1
    201. indem: 1
    202. wirRichtlinien: 1
    203. setzen,: 1
    204. Produktverantwortung: 1
    205. erhöhenund: 1
    206. Innovationen: 1
    207. gezielt: 1
    208. fördern.: 1
    209. war: 1
    210. schonbei: 1
    211. erneuerbaren: 1
    212. Energien: 1
    213. Thema.Ein: 1
    214. gutes: 1
    215. Herausforderun-gen: 1
    216. Klimaveränderungen: 1
    217. kommensehr: 1
    218. langsam: 1
    219. unmerklich,: 1
    220. eben: 1
    221. schnel-ler.: 1
    222. Verzögerungen: 1
    223. aufzuhalten: 1
    224. ab-zumildern.: 1
    225. Natürlich: 1
    226. lösen: 1
    227. nationale: 1
    228. Alleingänge: 1
    229. dasProblem: 1
    230. nicht.: 1
    231. kein: 1
    232. Grund,: 1
    233. Op-position: 1
    234. untätig: 1
    235. ideenlos: 1
    236. bleiben,weil: 1
    237. dieses: 1
    238. Problem: 1
    239. nationalen: 1
    240. AlleingängennPsZMAMe54aspJSdsb–EsaAUnwndAEIEoKmmzDmdSF\n: 1
    241. In: 1
    242. kaum: 1
    243. Politikfeld: 1
    244. Unter-chiede: 1
    245. zwischen: 1
    246. Koalition: 1
    247. groß: 1
    248. wieeim: 1
    249. Koalitionmit: 1
    250. nachweisbar: 1
    251. mutigen: 1
    252. belegbarenrfolgen,: 1
    253. vorbildlich: 1
    254. darge-tellt: 1
    255. werden.: 1
    256. Paziorek,: 1
    257. kommen: 1
    258. viel: 1
    259. innderen: 1
    260. herum.\n: 1
    261. ndere: 1
    262. Beispielen: 1
    263. folgen.: 1
    264. Derenmweltinitiativen: 1
    265. auf,: 1
    266. derächsten: 1
    267. Konferenz: 1
    268. weitere: 1
    269. vorzustellen,eil: 1
    270. hoffen,: 1
    271. folgen.\n: 1
    272. zwaroch: 1
    273. Sonntagsre-en: 1
    274. betont,: 1
    275. weder: 1
    276. wirtschaftlichenstrengungen: 1
    277. unternehmen: 1
    278. will.\n: 1
    279. s: 1
    280. regelmäßig: 1
    281. wichtigenitiativen: 1
    282. stimmt,: 1
    283. sei: 1
    284. dasrneuerbare-Energien-Gesetz,: 1
    285. Energieeinsparver-rdnung,: 1
    286. Kraft-Wärme-Kopplung,: 1
    287. nationalenlimaaktionsplan: 1
    288. Ökosteuer.: 1
    289. Daranuss: 1
    290. erinnern.Die: 1
    291. wenigstens: 1
    292. einigen: 1
    293. Punktenitgestimmt.: 1
    294. jede: 1
    295. ein-elne: 1
    296. Klimaschutzinitiative: 1
    297. letzten: 1
    298. Jahre: 1
    299. imeutschen: 1
    300. gestimmt.Die: 1
    301. präsentiert: 1
    302. im-er: 1
    303. nutzlose: 1
    304. Gegenmodelle.: 1
    305. nenne: 1
    306. Beispielas: 1
    307. Ausschreibungsmodell: 1
    308. erneuerbare: 1
    309. Energien.chauen: 1
    310. Ihr: 1
    311. wettbewerbliches: 1
    312. Modell: 1
    313. an,rau: 1
    314. Homburger!\n: 1
    315. KelberEs: 1
    316. Länder,: 1
    317. einemBruchteil: 1
    318. deutschen: 1
    319. erneuerbarenEnergien: 1
    320. Mehrfachen: 1
    321. Kosten.: 1
    322. Schauen: 1
    323. Siesich: 1
    324. einige: 1
    325. unserer: 1
    326. europäischen: 1
    327. Nachbarländeran!\n: 1
    328. Dort: 1
    329. Vergütungspreis: 1
    330. Windenergie: 1
    331. doppelt: 1
    332. sohoch: 1
    333. Anwendung: 1
    334. einesangeblich: 1
    335. marktwirtschaftlichen: 1
    336. Instrumentes.: 1
    337. Informie-ren: 1
    338. einmal,: 1
    339. erfolgreiche: 1
    340. Modelle: 1
    341. sind,und: 1
    342. schließen: 1
    343. diesen: 1
    344. an!: 1
    345. Stellen: 1
    346. immerextra: 1
    347. Antrag,: 1
    348. beweisen,: 1
    349. nochexistiert!\n: 1
    350. möchte: 1
    351. Ausnahme: 1
    352. Kritik: 1
    353. Kli-mapolitik: 1
    354. Bei: 1
    355. internationalenKonferenzen: 1
    356. treten: 1
    357. geschlossen: 1
    358. auf.: 1
    359. gut: 1
    360. so.Umso: 1
    361. unverständlicher: 1
    362. finde: 1
    363. es,: 1
    364. na-tionaler: 1
    365. Ebene: 1
    366. Frage: 1
    367. streiten.Dabei: 1
    368. Reihen: 1
    369. undder: 1
    370. längst: 1
    371. Menschen,: 1
    372. ein-gesehen: 1
    373. haben.: 1
    374. rede: 1
    375. Töpfer,sondern: 1
    376. Ramsauer: 1
    377. Frau: 1
    378. Meyer: 1
    379. vonder: 1
    380. CDU/CSU,: 1
    381. Wasserkraft: 1
    382. betrifft.Bei: 1
    383. auch.: 1
    384. baye-rische: 1
    385. fordert: 1
    386. Landtagswahlkampf,: 1
    387. CO2-Ausstoß: 1
    388. bis: 1
    389. 2050: 1
    390. 80: 1
    391. Prozent: 1
    392. reduzieren.: 1
    393. Will-kommen: 1
    394. Club!: 1
    395. kommt: 1
    396. Bundes-FDPauch: 1
    397. einmal: 1
    398. Trichter.\n: 1
    399. Ein: 1
    400. Unterschiede: 1
    401. Um-weltpolitik: 1
    402. Naturschutz.: 1
    403. Auch: 1
    404. eigentlichein: 1
    405. mögliches: 1
    406. Gemeinsamkeiten.: 1
    407. Schließlichgehören: 1
    408. engagierte: 1
    409. Naturschützerinnen: 1
    410. Natur-schützer: 1
    411. konservativen: 1
    412. Klientel: 1
    413. an.: 1
    414. reduziert: 1
    415. möglichst: 1
    416. zu-sätzliche: 1
    417. Subventionen: 1
    418. Landwirtschaft: 1
    419. tarntdas: 1
    420. angeblichen: 1
    421. Vertragsnaturschutz.\n: 1
    422. Liebe: 1
    423. Kolleginnen: 1
    424. Kollegen: 1
    425. CDU/CSU,Vertragsnaturschutz: 1
    426. bedeutet,: 1
    427. Landwirte: 1
    428. bezah-len,: 1
    429. zusätzliche,: 1
    430. gesellschaftlich: 1
    431. gewünschteAufgaben: 1
    432. übernehmen,: 1
    433. bezahlen,dass: 1
    434. korrekt: 1
    435. verhalten.\n: 1
    436. soll: 1
    437. das,: 1
    438. hier: 1
    439. fordern,: 1
    440. Umwelt-schutz: 1
    441. tun: 1
    442. haben?uFtbDBmWVmeaFKdgVuldUeMdnfWhtuCttWutcngk\n: 1
    443. Im: 1
    444. endlich: 1
    445. gemeinsamm: 1
    446. Hauptthema: 1
    447. kümmern,: 1
    448. nämlich: 1
    449. denlächenfraß,: 1
    450. Versiegelung: 1
    451. Landes.: 1
    452. 129: 1
    453. Hek-ar: 1
    454. verschwinden: 1
    455. pro: 1
    456. Tag: 1
    457. Angaben: 1
    458. Umwelt-undesamtes: 1
    459. unter: 1
    460. Steinen: 1
    461. Asphalt.\n: 1
    462. as: 1
    463. heißt,: 1
    464. betroffen: 1
    465. dreifache: 1
    466. Fläche: 1
    467. Stadtonn;: 1
    468. kleine: 1
    469. Anleihe: 1
    470. meine: 1
    471. Heimatstadt: 1
    472. zuachen.: 1
    473. Wege: 1
    474. nachdenken.\n: 1
    475. ir: 1
    476. Zubetonierung: 1
    477. Heimat: 1
    478. stoppen.: 1
    479. Dieerpflichtung: 1
    480. Ausgleichsmaßnahmen: 1
    481. dasuss: 1
    482. erkennen: 1
    483. allein: 1
    484. gebracht.: 1
    485. Wäres: 1
    486. gerechtfertigt,: 1
    487. Effizienzvorgaben: 1
    488. machen,lso: 1
    489. Genehmigungskriterium: 1
    490. Minimierung: 1
    491. vonlächenverbrauch: 1
    492. einzuführen?\n: 1
    493. ann: 1
    494. angesichts: 1
    495. Zukunft: 1
    496. schrumpfen-en: 1
    497. Bevölkerung: 1
    498. Bauvorhaben: 1
    499. Entsiegelung: 1
    500. inleicher: 1
    501. Größenordnung: 1
    502. verlangen?: 1
    503. Kann: 1
    504. eineersiegelungsabgabe: 1
    505. geben,: 1
    506. steigtnd: 1
    507. deren: 1
    508. Ertrag: 1
    509. dazu: 1
    510. verwendet: 1
    511. wird,: 1
    512. Entsiege-ung: 1
    513. anderer: 1
    514. Stelle: 1
    515. finanzieren?: 1
    516. Mo-elle,: 1
    517. jetzt: 1
    518. nachdenken: 1
    519. müssen.\n: 1
    520. Als: 1
    521. drittes: 1
    522. will: 1
    523. additive: 1
    524. vonmweltbelastungen: 1
    525. undxemplarisch: 1
    526. überall: 1
    527. vorkommender: 1
    528. kleinerengen: 1
    529. nennen.: 1
    530. rapide: 1
    531. Zunahmeer: 1
    532. Zahl: 1
    533. Allergien: 1
    534. Kindern: 1
    535. muss: 1
    536. dochachdenklich: 1
    537. Verdoppelung: 1
    538. bzw.: 1
    539. Verdrei-achung: 1
    540. Zahlen: 1
    541. deriedervereinigung: 1
    542. macht: 1
    543. deutlich.: 1
    544. Dieser: 1
    545. Anstiegat: 1
    546. nichts: 1
    547. verbesserten: 1
    548. medizinischen: 1
    549. Beobach-ng: 1
    550. tun.: 1
    551. Vielmehr: 1
    552. er: 1
    553. Ausdruck: 1
    554. Vielzahl: 1
    555. neuerhemikalien,: 1
    556. denen: 1
    557. ausgesetzt: 1
    558. sind.Ist: 1
    559. denn: 1
    560. wirklich: 1
    561. unsere: 1
    562. Tex-ilien: 1
    563. jedes: 1
    564. Dutzend: 1
    565. enthal-en?\n: 1
    566. orin: 1
    567. besteht: 1
    568. Wachsmalstiftennd: 1
    569. Kindergummistiefeln: 1
    570. problematische: 1
    571. enthal-en: 1
    572. sind?: 1
    573. eigentlich: 1
    574. darin: 1
    575. su-hen?: 1
    576. Schließlich: 1
    577. fast: 1
    578. preisgünstige: 1
    579. Alter-ativen.Wir: 1
    580. einsehen,: 1
    581. herkömmliche: 1
    582. Gesetz-ebung: 1
    583. diesem: 1
    584. ihre: 1
    585. Grenzen: 1
    586. stößt.: 1
    587. Wirönnen: 1
    588. Stoffes: 1
    589. verfolgen.: 1
    590. Ein\n: 1
    591. KelberParlament: 1
    592. kann: 1
    593. Reaktion: 1
    594. Dutzenden: 1
    595. solcherStoffe: 1
    596. abschätzen.\n: 1
    597. Warum: 1
    598. ersetzen: 1
    599. Teil: 1
    600. Vorschriften: 1
    601. die-sem: 1
    602. durch: 1
    603. strengeres: 1
    604. klareres: 1
    605. Haf-tungsrecht?\n: 1
    606. dann: 1
    607. Firma: 1
    608. bereitsein,: 1
    609. 10: 1
    610. Cent: 1
    611. Produktion: 1
    612. PackungWachsmalstifte: 1
    613. auszugeben,: 1
    614. hohen: 1
    615. Kostenim: 1
    616. Falle: 1
    617. möglichen: 1
    618. Haftung: 1
    619. derbisher: 1
    620. verwendeten: 1
    621. Inhaltsstoffe: 1
    622. fürchtet.\n: 1
    623. Umweltschutz: 1
    624. mag: 1
    625. dasTopthema: 1
    626. Nachrichten: 1
    627. Aufgabensind: 1
    628. deshalb: 1
    629. weniger: 1
    630. geworden.\n: 1
    631. würde: 1
    632. mich: 1
    633. freuen,: 1
    634. dieOpposition: 1
    635. aufs: 1
    636. Tempo: 1
    637. drücken: 1
    638. würde,\n: 1
    639. statt: 1
    640. bremsen.: 1
    641. habenuns: 1
    642. vorgenommen,: 1
    643. weiterhin: 1
    644. UmweltpolitikGas: 1
    645. geben.Vielen: 1
    646. Dank: 1
    647. Ihre: 1
    648. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/60 Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2004 (Haushaltsgesetz 2004) (Drucksache 15/1500) . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Finanzplan des Bundes 2003 bis 2007 (Drucksache 15/1501) . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von den Fraktionen grundlagen (Existenzgrundlagengesetz – EGG) (Drucksache 15/1523) . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundge- setzes (Einfügung eines Art. 106 b) (Drucksache 15/1527) . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: 5102 B 5102 C 5103 A 5103 A Deutscher B Stenografisch 60. Sitz Berlin, Donnerstag, den I n h a l Gedenken an die Opfer der Anschläge am 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten von Amerika . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gedenken zum Tode der schwedischen Außen- ministerin Anna Lindh . . . . . . . . . . . . . . . . . Benennung des Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin) als stellvertretendes Mitglied des Stiftungsrates der Kulturstiftung des Bundes Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines in Z 5101 A 5109 D 5105 B 5101 B 5102 A der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Dritten Gesetzes für mo- undestag er Bericht ung 11. September 2003 t : derne Dienstleistungen am Arbeits- markt (Drucksache 15/1515) . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Vierten Gesetzes für mo- derne Dienstleistungen am Arbeits- markt (Drucksache 15/1516) . . . . . . . . . . . . . Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung der Existenz- 5102 C 5102 D Antrag der Abgeordneten Dirk Niebel, Dr. Heinrich L. Kolb, weiterer Abgeordneter II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 11. September 2003 und der Fraktion der FDP: Arbeitslosen- hilfe und Sozialhilfe zu einem beschäfti- gungsfördernden kommunalen Sozial- geld zusammenführen (Drucksache 15/1531) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . . . . . . . . . . . Volker Kröning SPD . . . . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . . . . . . . . . Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Ute Berg SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Rachel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Grietje Bettin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marion Seib CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper FDP . . . . . . . . . . . . . . . . K E D B D C A D H A E F D N W E J D A B F D A H D U E B B D 5103 B 5103 C 5106 A 5110 A 5113 B 5116 B 5119 B 5121 C 5123 D 5124 B 5126 C 5127 C 5129 A 5129 D 5131 B 5132 C 5135 B 5138 B 5140 C 5143 C 5145 D 5147 C 5149 B 5151 C 5153 B 5155 B 5156 A 5157 C 5158 A Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . laus-Peter Willsch CDU/CSU . . . . . . . . . . inzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen r. h. c. Manfred Stolpe, undesminister BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . r. Klaus W. Lippold (Offenbach) DU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lbert Schmidt (Ingolstadt) BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . orst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . nnette Faße SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . duard Oswald CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . ranziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . orbert Königshofen CDU/CSU . . . . . . . . . olfgang Spanier SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU . . . . inzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . r. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . strid Klug SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . irgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . ranziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . lbrecht Feibel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . orst Kubatschka SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . oris Meyer (Tapfheim) CDU/CSU . . . . . . . lrich Kelber SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . inzelplan 07 Bundesministerium der Justiz rigitte Zypries, Bundesministerin MJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Wolfgang Götzer CDU/CSU . . . . . . . . . . 5159 C 5162 D 5164 C 5167 B 5169 D 5171 D 5173 D 5175 D 5178 C 5179 D 5182 A 5183 B 5184 C 5186 C 5189 A 5190 D 5193 A 5194 C 5194 D 5197 A 5199 A 5201 A 5203 B 5205 D Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 11. September 2003 III Jerzy Montag BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Stünker SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Barthle CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Ingo Wellenreuther CDU/CSU . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 5208 D 5210 A 5211 A 5212 C 5215 B 5216 B 5218 C 5218 D 5219 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 11. September 2003 5101 (A) ) (B) ) 60. Sitz Berlin, Donnerstag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Berichtigung 59. Sitzung, Seite 5085 (A), dritter Absatz, der letzte Satz ist wie folgt zu lesen: „Die vier Handelsminister dieser Länder haben dargestellt, wie 10 Millionen Men- schen in ihren Ländern von Subventionen zumal der USA – für ihre großen Farmer im Bereich der Baum- wolle in Höhe von 3,7 Milliarden US-Dollar – betroffen sind, weil sie keine Chance mehr haben, wettbewerbsfä- hig ihre Produkte auf dem Weltmarkt abzusetzen.“ Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 11. September 2003 5219 (A) (C) (B) ) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bernhardt, Otto CDU/CSU 11.09.2003 Carstensen (Nordstrand), Peter H. CDU/CSU 11.09.2003 Daub, Helga FDP 11.09.2003 Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine FDP 11.09.2003 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11.09.2003 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich * Ferner, Elke SPD 11.09.2003 Fritz, Erich G. CDU/CSU 11.09.2003* Dr. Fuchs, Michael CDU/CSU 11.09.2003* Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 11.09.2003 Goldmann, Hans-Michael FDP 11.09.2003 Hartnagel, Anke SPD 11.09.2003 Heinrich, Ulrich FDP 11.09.2003 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11.09.2003 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11.09.2003 Hustedt, Michaele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11.09.2003 Kopp, Gudrun FDP 11.09.2003 Künast, Renate BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11.09.2003 Dr. Kues, Hermann CDU/CSU 11.09.2003 Lensing, Werner CDU/CSU 11.09.2003 Dr. Leonhard, Elke SPD 11.09.2003 M P P R S S S D D W D W W (D für die Teilnahme am Parlamentariertreffen der Interparlamentari- schen Union üller (Düsseldorf), Michael SPD 11.09.2003 feiffer, Sibylle CDU/CSU 11.09.2003 flug, Johannes SPD 11.09.2003* eiche, Katherina CDU/CSU 11.09.2003 chmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 11.09.2003 chröder, Gerhard SPD 11.09.2003 inghammer, Johannes CDU/CSU 11.09.2003 r. Stadler, Max FDP 11.09.2003 r. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 11.09.2003 eisheit, Matthias SPD 11.09.2003 r. von Weizsäcker, Ernst Ulrich SPD 11.09.2003 ettig-Danielmeier, Inge SPD 11.09.2003 inkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11.09.2003 * 60. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 11. September 2003 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage 1
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Letzter Redner zu diesem Geschäftsbereich ist der

    Kollege Ulrich Kelber für die SPD-Fraktion.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)




Rede von Ulrich Kelber
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-

ren! Wer sich für politische Debatten interessiert, wird
mir in einem Punkt leicht zustimmen können: Es ist im-
mer wieder spannend, vor allem die Rednerinnen und
Redner der CDU/CSU bei Debatten über die Umweltpo-
litik zu beobachten. Es wird schnell klar, dass sie nicht
dürfen, was sie wollen. Sie wollen durchaus mehr Um-
weltschutz, aber sie dürfen nicht.


(Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Woher wissen Sie das denn?)


Deswegen haben sie eine interessante Strategie entwi-
ckelt: Sie fordern von der Regierung und den Koalitions-
fraktionen immer mehr Umweltschutzinitiativen,


(Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Immer und immer mehr!)


um sie danach im Parlament ablehnen zu können. Ich
weiß nicht, wie lange sie das noch durchhalten wollen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Dabei sollten wir uns doch im Bundestag darüber
einig sein, dass sich die Rolle von Umweltpolitik und die
Art, wie man Umweltpolitik machen muss, in den letzten
Jahren zunehmend verändert hat. Es geht nicht mehr um
den „Schadstoff der Woche“, weil man beim Filtern, Ab-
dichten und Entsorgen seit den 70er-Jahren durchaus be-
achtliche Erfolge erreicht hat, und zwar zweifellos und
für jeden zu bemerken. Aber diese Art von Umweltpoli-
tik ist hinsichtlich der Kosten und der Bürokratie an
Grenzen gestoßen. Deswegen müssen wir heute eine an-
dere und modernere Umweltpolitik machen, indem wir
Richtlinien setzen, die Produktverantwortung erhöhen
und Innovationen gezielt fördern. Das war gerade schon
bei den erneuerbaren Energien ein Thema.

Ein gutes Beispiel für solche neuen Herausforderun-
gen ist der Klimaschutz. Klimaveränderungen kommen
sehr langsam und unmerklich, aber eben immer schnel-
ler. Sie sind nur mit Verzögerungen aufzuhalten oder ab-
zumildern. Natürlich lösen nationale Alleingänge das
Problem nicht. Aber das ist kein Grund, so wie die Op-
position in Deutschland untätig und ideenlos zu bleiben,
weil man dieses Problem mit nationalen Alleingängen

n
P
s
Z

M
A
M
e
5
4
a
s
p
J
S
d

s
b

E
s
a

A
U
n
w

n
d
A

E
I
E
o
K
m

m
z
D

m
d
S
F

(C (D icht lösen kann. Für die Treibhausgase wird es in der raxis keine Filter geben. Produkte und Produktionsweien müssen angepasst werden. Das Verhalten und die ielsetzungen müssen sich ändern. Man muss sich einmal die Temperaturen im letzten onat anschauen. Die Durchschnittstemperatur im ugust 2003 lag um etwa 4 Grad über dem langjährigen ittel. Wer den Wissenschaftlern zuhört, weiß, dass es inen Anstieg der Durchschnittstemperaturen von bis zu oder 6 Grad bis Ende dieses Jahrhunderts geben kann. Grad mehr haben schon zu Hitzetoten, Dürre und Teilbschaltungen von Großkraftwerken geführt. Jetzt müsen wir sogar von einem Anstieg der Durchschnittstemeraturen um 5 oder 6 Grad ausgehen. Da können heiße ahre noch einmal verstärkend wirken. Wer an dieser telle Klimaschutz zum Luxus erklären will, hat entweer keinen Verstand oder keinen Anstand. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


In kaum einem anderen Politikfeld sind die Unter-
chiede zwischen Koalition und Opposition so groß wie
eim Klimaschutz. Auf der einen Seite ist die Koalition
mit nachweisbar mutigen Initiativen und belegbaren
rfolgen, die in anderen Ländern als vorbildlich darge-
tellt werden. – Herr Paziorek, Sie kommen doch viel in
nderen Ländern herum.


(Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Das ist nur da, wo Sie hinfahren!)


ndere Länder wollen unseren Beispielen folgen. Deren
mweltinitiativen fordern Deutschland auf, auf der
ächsten Konferenz weitere Initiativen vorzustellen,
eil sie hoffen, dass andere Länder folgen.


(Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Man weint Herrn Töpfer nach!)


Auf der anderen Seite ist die Opposition, die zwar
och die Notwendigkeit von Klimaschutz in Sonntagsre-
en betont, aber weder politische noch wirtschaftliche
nstrengungen dafür unternehmen will.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

s ist eine Opposition, die regelmäßig gegen wichtige
nitiativen für den Klimaschutz stimmt, sei es gegen das
rneuerbare-Energien-Gesetz, die Energieeinsparver-
rdnung, die Kraft-Wärme-Kopplung, den nationalen
limaaktionsplan oder auch gegen die Ökosteuer. Daran
uss man immer wieder erinnern.
Die CDU/CSU hat wenigstens bei einigen Punkten
itgestimmt. Die FDP allerdings hat gegen jede ein-
elne Klimaschutzinitiative der letzten fünf Jahre im
eutschen Bundestag gestimmt.
Die Opposition präsentiert zu unseren Initiativen im-
er nur nutzlose Gegenmodelle. Ich nenne als Beispiel
as Ausschreibungsmodell für erneuerbare Energien.
chauen Sie sich doch Ihr wettbewerbliches Modell an,
rau Homburger!


(Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Das schlägt Herr Clement auch vor!)







(A) )



(B) )


Ulrich Kelber

Es gibt Länder, die das machen, allerdings mit einem
Bruchteil der deutschen Erfolge bei den erneuerbaren
Energien und einem Mehrfachen an Kosten. Schauen Sie
sich doch einige unserer europäischen Nachbarländer
an!


(Birgit Homburger [FDP]: Warum sagt Clement das auch?)


Dort ist der Vergütungspreis für Windenergie doppelt so
hoch wie in Deutschland – und das bei Anwendung eines
angeblich marktwirtschaftlichen Instrumentes. Informie-
ren Sie sich doch einmal, was erfolgreiche Modelle sind,
und schließen Sie sich diesen an! Stellen Sie nicht immer
extra einen Antrag, um zu beweisen, dass die FDP noch
existiert!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Peter Paziorek [CDU/ CSU]: Das müssen Sie Herrn Clement sagen! – Birgit Homburger [FDP]: Clement, sage ich nur!)


Ich möchte eine Ausnahme bei der Kritik an der Kli-
mapolitik der Opposition machen. Bei internationalen
Konferenzen treten wir geschlossen auf. Das ist gut so.
Umso unverständlicher finde ich es, dass wir uns auf na-
tionaler Ebene über diese Frage so streiten.

Dabei gibt es doch in den Reihen der CDU/CSU und
der FDP längst Menschen, die diese Notwendigkeit ein-
gesehen haben. Ich rede nicht nur von Herrn Töpfer,
sondern auch von Herrn Ramsauer und Frau Meyer von
der CDU/CSU, zumindest was die Wasserkraft betrifft.

Bei der FDP gibt es solche Menschen auch. Die baye-
rische FDP fordert im Landtagswahlkampf, den CO2-Ausstoß bis 2050 um 80 Prozent zu reduzieren. Will-
kommen im Club! Vielleicht kommt die Bundes-FDP
auch einmal auf den Trichter.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Horst Kubatschka [SPD]: Die denkt an Fusion!)


Ein weiteres Beispiel für Unterschiede in der Um-
weltpolitik ist der Naturschutz. Auch das ist eigentlich
ein mögliches Feld für Gemeinsamkeiten. Schließlich
gehören viele engagierte Naturschützerinnen und Natur-
schützer der konservativen Klientel an. Aber die CDU/
CSU reduziert den Naturschutz auf möglichst viele zu-
sätzliche Subventionen für die Landwirtschaft und tarnt
das als angeblichen Vertragsnaturschutz.


(Birgit Homburger [FDP]: Herr Kelber, Sie sind doch intelligent! Ich bitte Sie!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU/CSU,
Vertragsnaturschutz bedeutet, Landwirte dafür zu bezah-
len, dass sie zusätzliche, gesellschaftlich gewünschte
Aufgaben übernehmen, sie aber nicht dafür zu bezahlen,
dass sie sich korrekt verhalten.


(Ulrike Mehl [SPD]: Sehr richtig!)

Was soll das, was Sie hier fordern, noch mit Umwelt-
schutz zu tun haben?

u
F
t
b

D
B
m

W
V
m
e
a
F

K
d
g
V
u
l
d

U
e
M
d
n
f
W
h
tu
C

t
t

W
u
t
c
n

g
k

(C (D (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Peter Paziorek [CDU/ CSU]: Sie wollen sie faktisch enteignen!)


Im Naturschutz müssen wir uns endlich gemeinsam
m ein weiteres Hauptthema kümmern, nämlich um den
lächenfraß, um die Versiegelung des Landes. 129 Hek-
ar verschwinden pro Tag nach Angaben des Umwelt-
undesamtes unter Steinen und Asphalt.


(Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Aber mit Ausgleichsflächen!)


as heißt, betroffen ist die dreifache Fläche der Stadt
onn; um eine kleine Anleihe an meine Heimatstadt zu
achen. Wir müssen über neue Wege nachdenken.


(Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Nein, machen!)


ir müssen die Zubetonierung der Heimat stoppen. Die
erpflichtung zu den Ausgleichsmaßnahmen – auch das
uss man erkennen – hat es allein nicht gebracht. Wäre
s nicht gerechtfertigt, Effizienzvorgaben zu machen,
lso als Genehmigungskriterium die Minimierung von
lächenverbrauch einzuführen?


(Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Das wäre im Ruhrgebiet richtig!)


ann man nicht angesichts einer in Zukunft schrumpfen-
en Bevölkerung bei Bauvorhaben eine Entsiegelung in
leicher Größenordnung verlangen? Kann es nicht eine
ersiegelungsabgabe geben, die von Jahr zu Jahr steigt
nd deren Ertrag dazu verwendet wird, eine Entsiege-
ung an anderer Stelle zu finanzieren? Das sind die Mo-
elle, über die wir jetzt nachdenken müssen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Als drittes Feld will ich die additive Wirkung von
mweltbelastungen gerade auf den Menschen und
xemplarisch die Wirkung überall vorkommender kleiner
engen an Chemikalien nennen. Die rapide Zunahme
er Zahl an Allergien bei unseren Kindern muss doch
achdenklich machen. Die Verdoppelung bzw. Verdrei-
achung der Zahlen in den fünf neuen Ländern nach der
iedervereinigung macht das deutlich. Dieser Anstieg
at nichts mit der verbesserten medizinischen Beobach-
ng zu tun. Vielmehr ist er Ausdruck der Vielzahl neuer
hemikalien, denen die Menschen ausgesetzt sind.
Ist es denn wirklich ein Fortschritt, wenn unsere Tex-

ilien jedes Jahr ein Dutzend neue Chemikalien enthal-
en?


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


orin besteht der Fortschritt, wenn in Wachsmalstiften
nd Kindergummistiefeln problematische Stoffe enthal-
en sind? Was haben diese Stoffe eigentlich darin zu su-
hen? Schließlich gibt es fast immer preisgünstige Alter-
ativen.
Wir müssen einsehen, dass die herkömmliche Gesetz-

ebung in diesem Bereich an ihre Grenzen stößt. Wir
önnen nicht die Wirkung jeden Stoffes verfolgen. Ein






(A) )



(B) )


Ulrich Kelber

Parlament kann die Reaktion von Dutzenden solcher
Stoffe nicht abschätzen.


(Horst Kubatschka [SPD]: Auch die Wissenschaft nicht!)


Warum ersetzen wir einen Teil der Vorschriften in die-
sem Bereich nicht durch ein strengeres und klareres Haf-
tungsrecht?


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Vielleicht wird dann die eine oder andere Firma bereit
sein, 10 Cent mehr für die Produktion einer Packung
Wachsmalstifte auszugeben, weil sie die hohen Kosten
im Falle einer möglichen Haftung für die Wirkung der
bisher verwendeten Inhaltsstoffe fürchtet.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Umweltschutz mag zwar heute nicht mehr das
Topthema in den Nachrichten sein, aber die Aufgaben
sind deshalb nicht weniger geworden.


(Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Das ist wohl wahr!)


Deswegen würde ich mich durchaus freuen, wenn die
Opposition mit aufs Tempo drücken würde,


(Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Das tun wir doch!)


statt immer wieder zu bremsen. Wir zumindest haben
uns vorgenommen, auch weiterhin in der Umweltpolitik
Gas zu geben.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.
    Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes-

    ministeriums der Justiz.
    Das Wort hat zunächst die Bundesministerin Brigitte

    Zypries. – Es wäre schön, wenn unvermeidliche Platz-
    wechsel zügig erfolgen könnten. – Bitte schön, Frau Mi-
    nisterin.