Rede:
ID1505805600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 818
    1. die: 52
    2. und: 41
    3. der: 40
    4. in: 33
    5. nicht: 24
    6. für: 21
    7. zu: 20
    8. ist: 16
    9. dass: 15
    10. es: 14
    11. mit: 14
    12. wir: 13
    13. den: 12
    14. im: 11
    15. als: 11
    16. das: 11
    17. –: 10
    18. ein: 10
    19. \n: 10
    20. eine: 9
    21. bei: 9
    22. Das: 8
    23. Wir: 8
    24. ich: 8
    25. wird: 8
    26. haben: 7
    27. Menschen: 7
    28. auch: 7
    29. einen: 7
    30. mehr: 7
    31. auf: 7
    32. Gesundheitswesen: 6
    33. wie: 6
    34. einer: 6
    35. dem: 6
    36. des: 6
    37. von: 6
    38. Sie: 6
    39. sie: 6
    40. Es: 6
    41. sehr: 5
    42. Ich: 5
    43. über: 5
    44. zum: 5
    45. noch: 5
    46. ist.: 5
    47. wenn: 5
    48. aus: 5
    49. wo: 4
    50. Probleme: 4
    51. viel: 4
    52. jetzt: 4
    53. muss: 4
    54. gibt: 4
    55. großes: 4
    56. werden: 4
    57. Frau: 3
    58. Damen: 3
    59. Diskussion: 3
    60. ganz: 3
    61. uns: 3
    62. Deutschland: 3
    63. Versorgung: 3
    64. Finanzierungskrise: 3
    65. können: 3
    66. hohen: 3
    67. vielen: 3
    68. kranke: 3
    69. sind: 3
    70. haben,: 3
    71. kann: 3
    72. Horst: 3
    73. Konsens: 3
    74. deutlich: 3
    75. Zukunft: 3
    76. unsere: 3
    77. Milliarden: 3
    78. nur: 3
    79. keine: 3
    80. sich: 3
    81. diesem: 3
    82. freie: 3
    83. Dies: 3
    84. Qualität: 3
    85. Denn: 3
    86. zur: 3
    87. –,: 3
    88. Prozent: 3
    89. Einkommens: 3
    90. an: 3
    91. Meine: 2
    92. Monaten: 2
    93. selten: 2
    94. dieser: 2
    95. In: 2
    96. kranker: 2
    97. aber: 2
    98. immer: 2
    99. gesetzlichen: 2
    100. Deutschlands: 2
    101. also: 2
    102. Gesund-eitsreform: 2
    103. darüber,: 2
    104. Etage: 2
    105. können,: 2
    106. medizinischen: 2
    107. bleiben,: 2
    108. kommen: 2
    109. oder: 2
    110. Dienst: 2
    111. deutschen: 2
    112. Deshalb: 2
    113. möchte: 2
    114. kranken: 2
    115. dann: 2
    116. werden.: 2
    117. Aber: 2
    118. Problem: 2
    119. Bei: 2
    120. allem: 2
    121. Rot-Grün: 2
    122. politisch: 2
    123. sagen,: 2
    124. damit: 2
    125. man: 2
    126. 1998: 2
    127. Eigenverantwortung: 2
    128. 1999: 2
    129. haben.: 2
    130. nämlich: 2
    131. Krankenkassen: 2
    132. Leistungen: 2
    133. politischen: 2
    134. Kon-sens: 2
    135. was: 2
    136. Eigenverantwortung,: 2
    137. sowie: 2
    138. Rücknahme: 2
    139. sondern: 2
    140. Strukturelemente: 2
    141. sage: 2
    142. Herren,: 2
    143. künftig: 2
    144. finanziert: 2
    145. Ärzte: 2
    146. Budgetierung: 2
    147. Krankenhaus: 2
    148. Dauer: 2
    149. hat: 2
    150. Situation: 2
    151. medizinisch: 2
    152. versorgt: 2
    153. wieder: 2
    154. entscheiden,: 2
    155. er: 2
    156. zwar: 2
    157. öffnen: 2
    158. Gesundheitswesens: 2
    159. 1: 2
    160. müssen: 2
    161. 2: 2
    162. Kinder: 2
    163. Solidarität: 2
    164. Reformen: 2
    165. Werk: 2
    166. erstklassige: 2
    167. durch: 2
    168. Präsidentin!: 1
    169. verehrten: 1
    170. underren!: 1
    171. deutsche: 1
    172. letz-en: 1
    173. zuvor: 1
    174. Mittelpunkt: 1
    175. derozialpolitischen: 1
    176. gerückt.: 1
    177. glaube,: 1
    178. istu: 1
    179. Beginn: 1
    180. Beratungen: 1
    181. Gesundheitskon-ens: 1
    182. wichtig,: 1
    183. einmal: 1
    184. Klarheit: 1
    185. darübererschaffen,: 1
    186. unserem: 1
    187. ste-en: 1
    188. eigentlichen: 1
    189. liegen.: 1
    190. denetzten: 1
    191. Wochen: 1
    192. nämliches: 1
    193. vieles: 1
    194. ver-ischt: 1
    195. worden.Wir: 1
    196. Kriseei: 1
    197. tun.: 1
    198. Uns: 1
    199. be-egt: 1
    200. ersten: 1
    201. Mal,: 1
    202. drängender: 1
    203. –ie: 1
    204. Kranken-ersicherung.: 1
    205. internationalen: 1
    206. Ver-leich: 1
    207. feststellen,: 1
    208. unser: 1
    209. alleneilen: 1
    210. Versicherungs-chutz: 1
    211. bietet,: 1
    212. beinahe: 1
    213. flächendeckendes: 1
    214. Angebot: 1
    215. anesundheitsleistungen: 1
    216. bereitstellt: 1
    217. vergleichs-eise: 1
    218. Versorgungsgrad: 1
    219. aufweist.Wenn: 1
    220. Zusammenhang: 1
    221. Versorgungsqualität: 1
    222. diskutieren,ann: 1
    223. diskutieren: 1
    224. sozusagenus: 1
    225. Keller: 1
    226. obere: 1
    227. gelangen: 1
    228. können,ondern: 1
    229. schaffen: 1
    230. wirrotz: 1
    231. Veränderungen: 1
    232. Arbeitswelt,: 1
    233. derirtschaftlichen: 1
    234. Schwäche,: 1
    235. steigenden: 1
    236. Lebenser-artung: 1
    237. trotz: 1
    238. Fortschritts: 1
    239. einerberen: 1
    240. vielleicht: 1
    241. sogar: 1
    242. Etageöher: 1
    243. können.Diejenigen,: 1
    244. Gesundheitsbereich: 1
    245. verschiede-en: 1
    246. Berufen: 1
    247. insbesondere: 1
    248. Mediziner: 1
    249. Pflege-räfte: 1
    250. tagtäglich: 1
    251. kompetenten: 1
    252. hu-anen: 1
    253. leisten,: 1
    254. nichtie: 1
    255. Verursacher: 1
    256. Gesund-eitswesen.: 1
    257. Gelegenheit: 1
    258. wahr-ehmen,: 1
    259. Frauen: 1
    260. Männern: 1
    261. danken,: 1
    262. rundm: 1
    263. Uhr,: 1
    264. ständig: 1
    265. konfrontiert: 1
    266. Leid,: 1
    267. demchicksal: 1
    268. mitem: 1
    269. Tod,: 1
    270. ihren: 1
    271. hoherompetenz: 1
    272. Humanität: 1
    273. leisten.: 1
    274. ha-en: 1
    275. unseren: 1
    276. Dank: 1
    277. verdient.\n: 1
    278. Wenn: 1
    279. sage,: 1
    280. weniger: 1
    281. Ver-orgungsqualität: 1
    282. heißt: 1
    283. nicht,: 1
    284. dortlles: 1
    285. perfekt: 1
    286. Menschenhand: 1
    287. nichts: 1
    288. perfekt;: 1
    289. al-es: 1
    290. verbessert: 1
    291. Versor-\n: 1
    292. Seehofergungsqualität: 1
    293. liegt: 1
    294. Ansatzpunkt: 1
    295. Ge-sundheitsreform.: 1
    296. Unser: 1
    297. primäres: 1
    298. dieFinanzierungskrise.: 1
    299. allerKonsensbereitschaft: 1
    300. Feststellungnicht: 1
    301. ersparen,: 1
    302. gesetz-lichen: 1
    303. Krankenversicherung: 1
    304. letztenJahren: 1
    305. verschuldet: 1
    306. worden: 1
    307. ist.\n: 1
    308. Bender,: 1
    309. hätte: 1
    310. seinmüssen,: 1
    311. erwidern:: 1
    312. undbei: 1
    313. allen: 1
    314. gegenwärtigen: 1
    315. Konsensbemühungen: 1
    316. manschon: 1
    317. machen,: 1
    318. Ursache: 1
    319. Kriseliegt,: 1
    320. Fehler: 1
    321. Ver-gangenheit: 1
    322. wiederholt.: 1
    323. Einer: 1
    324. Ihrer: 1
    325. größten: 1
    326. Fehlerist,: 1
    327. 1997: 1
    328. gegen: 1
    329. imdeutschen: 1
    330. Felde: 1
    331. gezogenzu: 1
    332. sein: 1
    333. Gesundheitsreform: 1
    334. zurückgenom-men: 1
    335. hätten: 1
    336. ganzen: 1
    337. Rucksack: 1
    338. weni-ger: 1
    339. Deutschland,: 1
    340. So-zialreformen: 1
    341. zurückgenommen: 1
    342. hätten.\n: 1
    343. Überschüsse: 1
    344. übergeben: 1
    345. Bei-träge: 1
    346. waren: 1
    347. niedriger.: 1
    348. Jetzt: 1
    349. diehöchsten: 1
    350. Beitragssätze: 1
    351. Geschichte: 1
    352. gesetzli-chen: 1
    353. Krankenversicherung.: 1
    354. Die: 1
    355. Kranken-kassen: 1
    356. enorm: 1
    357. verschuldet,: 1
    358. zwischen7: 1
    359. 8: 1
    360. Euro.: 1
    361. Viele: 1
    362. könnendie: 1
    363. finanzieren,: 1
    364. weil: 1
    365. Schuldenaufnehmen.\n: 1
    366. überhaupt: 1
    367. Krankenkasse: 1
    368. mehr,: 1
    369. ge-setzlich: 1
    370. vorgeschriebenen: 1
    371. Rücklagen: 1
    372. vorweisen: 1
    373. kann.Ich: 1
    374. neige: 1
    375. Bewertungen: 1
    376. Superlativ;: 1
    377. aberhier: 1
    378. sprechen.Es: 1
    379. sicher: 1
    380. externe: 1
    381. Faktoren.: 1
    382. Hauptgrundsind: 1
    383. fehlerhaften: 1
    384. Entscheidungen.: 1
    385. Des-halb: 1
    386. bin: 1
    387. froh,: 1
    388. Bereichen,: 1
    389. Frei-heit: 1
    390. Staates: 1
    391. vonParagraphen: 1
    392. betrifft,: 1
    393. Grundsatz: 1
    394. richtige: 1
    395. Rich-tung: 1
    396. bewegt: 1
    397. hat.Ich: 1
    398. halte: 1
    399. großen: 1
    400. Ertrag: 1
    401. Konsens-verhandlungen,: 1
    402. geglückt: 1
    403. ist,: 1
    404. Arzt-wahl,: 1
    405. Krankenhauswahl: 1
    406. Kranken-kassenwahl: 1
    407. Bürger: 1
    408. erhalten.\n: 1
    409. Bürgerrecht.: 1
    410. Effizienzkönnen: 1
    411. Planwirt-schaft,: 1
    412. Wettbewerb: 1
    413. freier: 1
    414. Arztwahlerhalten.\n: 1
    415. dtd–Ws–zzhEsdmbhnKKucsntddMkwsDDmwdkIPhütdasjucktt\n: 1
    416. Auch: 1
    417. teile: 1
    418. Urteil,: 1
    419. Gesetzent-urf: 1
    420. enthalten: 1
    421. sind,: 1
    422. iner: 1
    423. öffentlichen: 1
    424. gelegentlich: 1
    425. Ausdruckommt.: 1
    426. manchmal: 1
    427. scherzhaft: 1
    428. Journalisten:ch: 1
    429. habe: 1
    430. Verständnis: 1
    431. dafür,: 1
    432. einfach: 1
    433. denlatz: 1
    434. schreiben.Meine: 1
    435. jahrzehntelangber: 1
    436. Finanzierung: 1
    437. versicherungsfremden: 1
    438. Leis-ungen: 1
    439. diskutiert.: 1
    440. finde,: 1
    441. großer: 1
    442. Fortschritt,ass: 1
    443. versicherungsfremde: 1
    444. mehrus: 1
    445. Beitragsmitteln,: 1
    446. Sozialversicherungsbeiträgen,ondern: 1
    447. Steuermitteln: 1
    448. wirdetzt: 1
    449. Wirklichkeit.: 1
    450. Krankenversicherungenm: 1
    451. fast: 1
    452. halben: 1
    453. Prozentpunkt: 1
    454. entlasten.Ich: 1
    455. finde: 1
    456. gut,: 1
    457. Reform: 1
    458. ärztli-hen: 1
    459. Vergütung: 1
    460. Einigkeit: 1
    461. erzielt: 1
    462. werdenünftig: 1
    463. gute: 1
    464. Auswei-ung: 1
    465. Leistung: 1
    466. bezahlt.: 1
    467. übrigens: 1
    468. qualita-iv: 1
    469. wesentlich: 1
    470. verbesserter: 1
    471. medizinischer: 1
    472. Versorgung\n: 1
    473. Seehoferführen.: 1
    474. dieMenge,: 1
    475. Ausweitung: 1
    476. Leistung.Die: 1
    477. ambulanten: 1
    478. Bereich–: 1
    479. ohnehin: 1
    480. abgeschafft.: 1
    481. sosehrman: 1
    482. zeitlich: 1
    483. befristet: 1
    484. Steuerungsin-strument: 1
    485. wählen: 1
    486. kann,: 1
    487. führt,: 1
    488. ein-geführt: 1
    489. wird,: 1
    490. Rationie-rung,: 1
    491. Einschränkung: 1
    492. Leistungen.: 1
    493. inDeutschland: 1
    494. Praxis: 1
    495. absurden: 1
    496. ge-führt: 1
    497. Dauerbudgetierung: 1
    498. war: 1
    499. Zusam-menhang: 1
    500. Hauptproblem: 1
    501. Sozialhilfeempfän-ger: 1
    502. umfassender: 1
    503. wurden: 1
    504. diebeitragszahlenden: 1
    505. Krankenversicherten.: 1
    506. ei-nen: 1
    507. gab: 1
    508. Budget: 1
    509. anderen: 1
    510. nicht.: 1
    511. Deshalbist: 1
    512. zweite: 1
    513. wichtige: 1
    514. strukturelle: 1
    515. Maßnahme,: 1
    516. dassSozialhilfeempfänger: 1
    517. ge-nauso: 1
    518. behandelt: 1
    519. gleichen: 1
    520. Zuzahlungenzu: 1
    521. leisten: 1
    522. beitragszahlende: 1
    523. Krankenversi-cherte.: 1
    524. Stück: 1
    525. Gerechtigkeit.\n: 1
    526. Nach: 1
    527. jahrelanger: 1
    528. Wahl-recht: 1
    529. Versicherten: 1
    530. Hinblick: 1
    531. Kostener-stattung: 1
    532. eingeführt.: 1
    533. Nicht: 1
    534. Funktionäre: 1
    535. Institutionen,sondern: 1
    536. niemand: 1
    537. anders: 1
    538. Versicherte,: 1
    539. Beiträgezahlt,: 1
    540. ob: 1
    541. Kostenerstattungoder: 1
    542. Sachleistung: 1
    543. will.: 1
    544. kommt: 1
    545. Stärkungder: 1
    546. Patientenrechte: 1
    547. Recht: 1
    548. Ausstellung: 1
    549. einerRechnung: 1
    550. Beteiligung: 1
    551. Selbsthilfegrup-pen: 1
    552. Patientenverbände: 1
    553. Gesundheitsinstitutionen,Krankenkassen: 1
    554. Bundesausschüssen,: 1
    555. mitre-den: 1
    556. können.: 1
    557. oft: 1
    558. Patientengesprochen;: 1
    559. Patienten: 1
    560. wenig: 1
    561. dieEntscheidungsprozesse: 1
    562. Gesundheitspoli-tik: 1
    563. eingebunden.: 1
    564. ändert: 1
    565. jetzt.: 1
    566. stärken: 1
    567. diePatientenrechte: 1
    568. massiv,: 1
    569. ohne: 1
    570. Bürokratie: 1
    571. ver-bunden: 1
    572. Krankenhäuser: 1
    573. teilweise: 1
    574. wie-der: 1
    575. schwierigen: 1
    576. Indikationen: 1
    577. beihoch: 1
    578. spezialisierter: 1
    579. ambulante: 1
    580. Be-handlung.: 1
    581. konnten: 1
    582. längererklären,: 1
    583. warum: 1
    584. nach: 1
    585. Brustamputationmit: 1
    586. wochenlangem: 1
    587. stationären: 1
    588. Aufenthalt: 1
    589. am-bulanten: 1
    590. Behandlung: 1
    591. zurückkann,in: 1
    592. Vertrauen: 1
    593. Pflegepersonal: 1
    594. denÄrzten: 1
    595. hat.: 1
    596. Dass: 1
    597. dies: 1
    598. ändert,: 1
    599. großerWunsch: 1
    600. Bevölkerung.Wir: 1
    601. integrierte: 1
    602. wenigergesetzlichen: 1
    603. Vorgaben.: 1
    604. Ein: 1
    605. deut-schen: 1
    606. besteht: 1
    607. starren: 1
    608. Tren-nung: 1
    609. stationärer: 1
    610. ambulanter: 1
    611. Behandlung.: 1
    612. Diesewird: 1
    613. gesetzgeberisch: 1
    614. erleichtert.: 1
    615. Wirschreiben: 1
    616. vor,: 1
    617. ge-schehen: 1
    618. hat,: 1
    619. Ärzte,: 1
    620. an-dere: 1
    621. vor: 1
    622. Ort: 1
    623. sollen: 1
    624. darüber: 1
    625. Sinne: 1
    626. eines: 1
    627. freiheitlichenselbstverwalteten: 1
    628. wiesie: 1
    629. richtig: 1
    630. halten.Wir: 1
    631. lassen: 1
    632. medizinische: 1
    633. Versorgungszentren: 1
    634. zu,: 1
    635. undzwar: 1
    636. Spielwiese: 1
    637. gescheiterte: 1
    638. Sozialingeni-eure,: 1
    639. Sozialversicherungen: 1
    640. dieöffentliche: 1
    641. Hand.: 1
    642. unternehmerische: 1
    643. Ver-antwortung: 1
    644. junge: 1
    645. erhalten: 1
    646. somit: 1
    647. großeCVtkdPmkvmhjecwmgddsgmnwKKvleMndhfDnGmnvwakVRmDr\n: 1
    648. soziale: 1
    649. kleinen: 1
    650. Leuteücksicht: 1
    651. genommen.: 1
    652. Kein: 1
    653. chronisch: 1
    654. Menschuss: 1
    655. seines: 1
    656. zuzahlen.as: 1
    657. zumutbar: 1
    658. Alle: 1
    659. ande-en: 1
    660. aufbrin-\n: 1
    661. Seehofergen.: 1
    662. Freibeträge: 1
    663. eingeführt.Für: 1
    664. Jugendlichen: 1
    665. Zuzah-lungspflicht: 1
    666. berufstätiger: 1
    667. Ehegattebekommt: 1
    668. Freibeträge.: 1
    669. klare: 1
    670. Definition,: 1
    671. dassdie: 1
    672. bis: 1
    673. Eigenverantwor-tung: 1
    674. darstellen: 1
    675. Rest: 1
    676. solidarischer: 1
    677. Absiche-rung: 1
    678. erfolgt.: 1
    679. gewissermaßen: 1
    680. gesetzlich: 1
    681. definiert,was: 1
    682. ist.Weil: 1
    683. Kraft: 1
    684. dazu: 1
    685. dasoberste: 1
    686. gesundheitspolitische: 1
    687. Ziel: 1
    688. nächsten: 1
    689. Jah-ren: 1
    690. finanzieren: 1
    691. sinkenden: 1
    692. Beiträ-gen: 1
    693. –:: 1
    694. Allerwichtigste: 1
    695. wichtigerals: 1
    696. Lohnnebenkostenfrage: 1
    697. Menschendarauf: 1
    698. vertrauen: 1
    699. medizinischund: 1
    700. pflegerisch: 1
    701. erstklassig: 1
    702. werden.Wir: 1
    703. Unterschiede: 1
    704. hinsichtlich: 1
    705. desFinanzstatus,: 1
    706. Alters: 1
    707. machen.Es: 1
    708. beim: 1
    709. Prinzip: 1
    710. inder: 1
    711. Bevölkerung: 1
    712. Respekt: 1
    713. hohe: 1
    714. Wertschät-zung: 1
    715. genießt,: 1
    716. Jung: 1
    717. Alt,: 1
    718. Stark: 1
    719. Schwachund: 1
    720. Gesund: 1
    721. Krank.: 1
    722. Gesundheits-reform: 1
    723. realisiert.\n: 1
    724. Beteiligte: 1
    725. einem: 1
    726. neigen: 1
    727. dazu,: 1
    728. höher: 1
    729. bewer-ten,: 1
    730. tatsächlich: 1
    731. Trotzdem: 1
    732. Beteilig-ter: 1
    733. zumindest: 1
    734. vomFinanzvolumen: 1
    735. her: 1
    736. Kostenersparnis: 1
    737. dennächsten: 1
    738. vier: 1
    739. Jahren: 1
    740. 20: 1
    741. Euro: 1
    742. betragen: 1
    743. –ein: 1
    744. darf: 1
    745. Kompromissvon: 1
    746. Lahnstein: 1
    747. Jahr: 1
    748. 1992: 1
    749. erinnern,: 1
    750. esum: 1
    751. Volumen: 1
    752. 5: 1
    753. ging.Zum: 1
    754. Schluss: 1
    755. Punkt: 1
    756. hin-weisen.: 1
    757. Eine: 1
    758. Beitragssatzsenkung,: 1
    759. Ersparnissenund: 1
    760. Erleichterung: 1
    761. Lohnnebenkostenführt,: 1
    762. Einlösung: 1
    763. unseres: 1
    764. Verspre-chens,: 1
    765. Medizin: 1
    766. alle: 1
    767. sicherzustellen–: 1
    768. Absicht: 1
    769. gelin-gen,: 1
    770. Quelle,: 1
    771. Sozialsysteme: 1
    772. finan-ziert: 1
    773. werden,: 1
    774. Sprudeln: 1
    775. ge-bracht: 1
    776. wird.: 1
    777. Erstklassige: 1
    778. Wirtschaft: 1
    779. Voraussetzungfür: 1
    780. Gesundheitsleistungen.: 1
    781. ichan: 1
    782. Adresse: 1
    783. Rot-Grün:: 1
    784. Ihre: 1
    785. Wirt-schafts-,: 1
    786. Finanz-,: 1
    787. Haushalts-: 1
    788. Steuerpolitik: 1
    789. funda-mental: 1
    790. ändern;\n: 1
    791. denn: 1
    792. so: 1
    793. re-formieren,: 1
    794. verfehlte: 1
    795. Wirtschaftspo-litik: 1
    796. Einnahmeseite: 1
    797. wegbricht.\n: 1
    798. bleibe: 1
    799. dabei:: 1
    800. Werk,: 1
    801. gemein-samen: 1
    802. entsteht,: 1
    803. Werk.: 1
    804. warim: 1
    805. Augenblick,: 1
    806. Notsituation: 1
    807. gesetzlichenKrankenversicherung,: 1
    808. parteiübergreifend: 1
    809. leisten.Aber: 1
    810. dieses: 1
    811. am: 1
    812. Ende: 1
    813. gelingen,: 1
    814. esnicht: 1
    815. positiven: 1
    816. Impulsen: 1
    817. Wachstum: 1
    818. Beschäf-tdmdesnahicm–sTrghsBuBKTvdSewmfDZKutuFDwdddA\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/58 Abgeordneter und der Fraktion der Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2004 (Haushaltsgesetz 2004) (Drucksache 15/1500) . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Finanzplan des Bundes 2003 bis 2007 (Drucksache 15/1501) . . . . . . . . . . . . . FDP: Regierung muss Haushalts- sicherungsgesetz vorlegen (Drucksache 15/997) . . . . . . . . . . . . . . g) Antrag der Abgeordneten Dietrich Austermann, Friedrich Merz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Nachtragshaushalt um- gehend vorlegen (Drucksache 15/1218) . . . . . . . . . . . . . h) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses – zu dem Antrag des Bundesminis- teriums der Finanzen: Entlastung der Bundesregierung für das Haushaltsjahr 2001 – Vor- 4849 B 4849 D 4850 B 4850 B 4850 D 4850 D Deutscher B Stenografisch 58. Sitz Berlin, Dienstag, den 9 I n h a l Nachträgliche Gratulation zum 65. Geburtstag des Abgeordneten Dr. Wolfgang Bötsch . . . . Gratulation zum 60. Geburtstag der Abgeord- neten Erika Lotz und des Abgeordneten Peter Dreßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträgliche Gratulation zum 60. Geburtstag der Abgeordneten Erika Steinbach und Dr. Herta Däubler-Gmelin . . . . . . . . . . . . . . Abwicklung und Erweiterung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . Begrüßung des Präsidenten des Bundesrech- nungshofes Dr. Engels . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zur Geschäftsordnung: 4847 B 4847 B 4847 B 4847 B 4848 C 4864 C c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Haus- haltsbegleitgesetzes 2004 (Haushalts- undestag er Bericht ung . September 2003 t : begleitgesetz 2004 – HBeglG 2004) (Drucksache 15/1502) . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reform der Gewerbe- steuer (Drucksache 15/1517) . . . . . . . . . . . . . e) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Proto- kollerklärung der Bundesregierung zur Vermittlungsempfehlung zum Steuervergünstigungsabbaugesetz (Drucksache 15/1518) . . . . . . . . . . . . . f) Antrag der Abgeordneten Dr. Günter Rexrodt, Jürgen Koppelin, weiterer 4850 C 4850 C 4850 C lage der Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung des Bundes (Jahresrechnung 2001) – II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 9. September 2003 – zu der Unterrichtung durch den Bundesrechnungshof: Bemerkungen des Bundesrech- nungshofes 2002 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (ein- schließlich der Feststellungen zur Jahresrechnung des Bundes 2001) (Drucksachen 14/8729, 15/345 Nr. 43, 15/60, 15/973 Nr. 1, 15/1262) . . . . . . i) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Präsidenten des Bundesrechnungs- hofes: Rechnung des Bundesrech- nungshofes für das Haushaltsjahr 2001 – Einzelplan 20 – (Drucksachen 15/1047, 15/1258) . . . . j) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Präsidenten des Bundesrechnungs- hofes: Rechnung des Bundesrech- nungshofes für das Haushaltsjahr 2002 – Einzelplan 20 – (Drucksachen 15/1048, 15/1259) . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Soforthilfegeset- zes für die Gemeinden (SofortHiG) (Drucksache 15/1470) . . . . . . . . . . . . . . . . Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Christine Scheel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . Dr. Günter Rexrodt FDP. . . . . . . . . . . . . . . . . Antje Hermenau BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Walter Schöler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb CDU/CSU . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerda Hasselfeldt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Horst Schild SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister CDU/CSU . . . . . . . . . . Jörg-Otto Spiller SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerhard Rübenkönig SPD . . . . . . . . . . . . . . . T in Z T Z 4851 A 4851 A 4851 B 4851 B 4851 C 4864 D 4868 C 4871 A 4874 D 4875 D 4878 D 4881 B 4886 A 4889 C 4890 B 4891 B 4893 C 4896 A 4897 C 4900 B 4902 A agesordnungspunkt 3: a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften (Drucksache 15/1481) . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu Reformen am Arbeits- markt (Drucksache 15/1509) . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll von Car- tagena vom 29. Januar 2000 über die biologische Sicherheit zum Überein- kommen über die biologische Vielfalt (Drucksache 15/1519) . . . . . . . . . . . . . d) Antrag der Abgeordneten Cornelia Pieper, Ulrike Flach, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der FDP: Stärkung der europäischen Raum- fahrtpolitik – Gewinn für den Wirt- schafts- und Forschungsstandort Deutschland (Drucksache 15/1230) . . . . . . . . . . . . . Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Günter Baumann, Wolfgang Bosbach, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU: Unterstützung für ehemalige poli- tische Häftlinge umgehend sicher- stellen (Drucksache 15/1524) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 30. Juli 2002 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Französischen Repu- blik über die deutsch-französischen Gymnasien und das deutsch-franzö- sische Abitur (Drucksachen 15/717, 15/1364) . . . . . . . . usatztagesordnungspunkt 3: Zweite Beratung und Schlussabstimmung des von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zu- satzabkommen vom 5. November 2002 4903 D 4904 A 4904 A 4904 A 4904 B 4904 C Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 9. September 2003 III zum Abkommen vom 11. April 1967 zwischen der Bundesrepublik Deutsch- land und dem Königreich Belgien zur Vermeidung der Doppelbesteuerungen und zur Regelung verschiedener ande- rer Fragen auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen einschließlich der Gewerbesteuer und der Grundsteuern (Drucksachen 15/1188, 15/1401) . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD, der CDU/CSU und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Modernisie- rung der gesetzlichen Krankenversiche- rung (GKV-Modernisierungsgesetz – GMG) (Drucksache 15/1525) . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einordnung des Sozialhil- ferechts in das Sozialgesetzbuch (Drucksache 15/1514) . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der FDP: Zukunft ge- stalten statt Krankheit verwalten (Drucksache 15/1526) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherheit Ulla Schmidt, Bundesministerin BMGS . . . . Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Birgitt Bender BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dieter Thomae FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . Helga Kühn-Mengel SPD . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Storm CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D R D A H D M D E R M E O A A I D I C T E O T S D D R N W O E R I 4904 D 4905 A 4905 B 4905 C 4905 C 4908 C 4911 C 4913 B 4914 D 4917 C 4919 A etlef Parr FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . olf Stöckel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . nnette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . ilde Mattheis SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ursula von der Leyen, inisterin (Niedersachsen) . . . . . . . . . . . . . . r. Michael Luther CDU/CSU . . . . . . . . . . . inzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend enate Schmidt, Bundesministerin BMFSFJ aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . kin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Maria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . tto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nton Schaaf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ntje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . rmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . na Lenke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . homas Dörflinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . inzelplan 06 Bundesministerium des Innern tto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . homas Strobl (Heilbronn) CDU/CSU . . . . . ilke Stokar von Neuforn BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . üdiger Veit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . orbert Barthle CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . olfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . . . . . . . . tto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . inzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft enate Künast, Bundesministerin BMVEL . . lse Aigner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 4920 B 4921 B 4922 C 4923 C 4925 B 4926 B 2927 C 4929 A 4932 C 4933 D 4935 C 4936 A 4938 A 4939 C 4941 A 4943 B 4945 A 4946 B 4948 D 4951 A 4953 D 4955 D 4957 A 4958 C 4960 D 4962 B 4963 B 4964 A 4966 B IV Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 9. September 2003 Manfred Helmut Zöllmer SPD . . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan FDP . . . . . . . . . Jella Teuchner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Deß CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . Friedrich Ostendorff BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Jahr CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) SPD . . . . . . . Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 4968 C 4970 C 4973 A 4974 B 4975 B 4976 A 4976 D 4978 B 4979 B 4981 B 4983 A 4983 C 4985 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 9. September 2003 4847 (A) ) (B) ) 58. Sitz Berlin, Dienstag, den 9 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Berichtigung 57. Sitzung, Seite 4805 (A), dritter Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Wie im Tarifbereich werden die Dienst- und Versorgungsbezüge für die Beamten, Richter und Soldaten in drei Schritten linear um ins- gesamt 4,4 Prozent angehoben und die tariflich verein- barten Einmalzahlungen übertragen.“ (B) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 9. September 2003 4985 (A) (C) (B) ) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 09.09.2003 Bruckmann, Hans-Günter SPD 09.09.2003 Dr. Leonhard, Elke SPD 09.09.2003 Lintner, Eduard CDU/CSU 09.09.2003* Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich * ** ** Carstensen (Nordstrand), Peter H. CDU/CSU 09.09.2003 Daub, Helga FDP 09.09.2003 Dautzenberg, Leo CDU/CSU 09.09.2003 Ferner, Elke SPD 09.09.2003 Fritz, Erich G. CDU/CSU 09.09.2003*** Goldmann, Hans-Michael FDP 09.09.2003 Hartnagel, Anke SPD 09.09.2003 Heinrich, Ulrich FDP 09.09.2003 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 09.09.2003 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 09.09.2003 Hustedt, Michaele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 09.09.2003 Jonas, Klaus Werner SPD 09.09.2003** Kolbe, Manfred CDU/CSU 09.09.2003 Kopp, Gudrun FDP 09.09.2003 Dr. Kues, Hermann CDU/CSU 09.09.2003 Lensing, Werner CDU/CSU 09.09.2003 P D D S S S T D D W W D (D für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union * für die Teilnahme am Parlamentariertreffen der Interparlamentari- schen Union flug, Johannes SPD 09.09.2003*** r. Pinkwart, Andreas FDP 09.09.2003 r. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 09.09.2003 chaich-Walch, Gudrun SPD 09.09.2003 chmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 09.09.2003 inghammer, Johannes CDU/CSU 09.09.2003 rittin, Jürgen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 09.09.2003 r. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 09.09.2003 r. von Weizsäcker, Ernst Ulrich SPD 09.09.2003 ieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 09.09.2003 inkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 09.09.2003 *** r. Zöpel, Christoph SPD 09.09.2003 58. Sitzung Berlin, Dienstag, den 9. September 2003 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage 1
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Nächster Redner ist der Kollege Horst Seehofer,
    DU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)



Rede von Horst Seehofer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
erren! Das deutsche Gesundheitswesen ist in den letz-
en Monaten – wie selten zuvor – in den Mittelpunkt der
ozialpolitischen Diskussion gerückt. Ich glaube, es ist
u Beginn dieser Beratungen über den Gesundheitskon-
ens ganz wichtig, dass wir uns einmal Klarheit darüber
erschaffen, wo wir mit unserem Gesundheitswesen ste-
en und wo die eigentlichen Probleme liegen. In den
etzten Wochen und Monaten ist nämliches vieles ver-
ischt worden.
Wir haben es in Deutschland nicht mit einer Krise

ei der Versorgung kranker Menschen zu tun. Uns be-
egt – nicht zum ersten Mal, aber immer drängender –
ie Finanzierungskrise in der gesetzlichen Kranken-
ersicherung. Wir können auch im internationalen Ver-
leich feststellen, dass unser Gesundheitswesen in allen
eilen Deutschlands einen sehr hohen Versicherungs-
chutz bietet, ein beinahe flächendeckendes Angebot an
esundheitsleistungen bereitstellt und einen vergleichs-
eise hohen Versorgungsgrad aufweist.
Wenn wir also im Zusammenhang mit der Gesund-

eitsreform über die Versorgungsqualität diskutieren,
ann diskutieren wir nicht darüber, wie wir sozusagen
us dem Keller in eine obere Etage gelangen können,
ondern darüber, wie wir es schaffen können, dass wir
rotz der vielen Veränderungen in der Arbeitswelt, der
irtschaftlichen Schwäche, der steigenden Lebenser-
artung und trotz des medizinischen Fortschritts in einer
beren Etage bleiben, vielleicht sogar noch eine Etage
öher kommen können.
Diejenigen, die im Gesundheitsbereich in verschiede-

en Berufen insbesondere als Mediziner oder als Pflege-
räfte tagtäglich einen sehr kompetenten und auch hu-
anen Dienst für kranke Menschen leisten, sind nicht
ie Verursacher der Probleme im deutschen Gesund-
eitswesen. Deshalb möchte ich die Gelegenheit wahr-
ehmen, den Frauen und Männern zu danken, die rund
m die Uhr, ständig konfrontiert mit dem Leid, mit dem
chicksal von kranken Menschen und nicht selten mit
em Tod, ihren Dienst für kranke Menschen mit hoher
ompetenz und mit sehr viel Humanität leisten. Sie ha-
en unseren Dank verdient.


(Beifall im ganzen Hause)

Wenn ich sage, dass wir weniger Probleme in der Ver-

orgungsqualität haben, dann heißt das nicht, dass dort
lles perfekt ist. In Menschenhand ist nichts perfekt; al-
es kann noch verbessert werden. Aber in der Versor-






(A) )



(B) )


Horst Seehofer

gungsqualität liegt nicht der Ansatzpunkt für eine Ge-
sundheitsreform. Unser primäres Problem ist die
Finanzierungskrise. Bei allem Konsens und bei aller
Konsensbereitschaft kann ich Rot-Grün die Feststellung
nicht ersparen, dass die Finanzierungskrise in der gesetz-
lichen Krankenversicherung Deutschlands in den letzten
Jahren politisch verschuldet worden ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hätte jetzt nicht sein müssen!)


– Frau Bender, wenn Sie sagen, das hätte jetzt nicht sein
müssen, dann muss ich erwidern: Bei allem Konsens und
bei allen gegenwärtigen Konsensbemühungen muss man
schon deutlich machen, wo die Ursache für die Krise
liegt, damit man in der Zukunft die Fehler aus der Ver-
gangenheit nicht wiederholt. Einer Ihrer größten Fehler
ist, 1997 und 1998 gegen mehr Eigenverantwortung im
deutschen Gesundheitswesen politisch zu Felde gezogen
zu sein und 1999 die Gesundheitsreform zurückgenom-
men zu haben. Wir hätten einen ganzen Rucksack weni-
ger Probleme in Deutschland, wenn Sie 1999 unsere So-
zialreformen nicht zurückgenommen hätten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Widerspruch des Abg. Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD])


– Wir haben 1998 Überschüsse übergeben und die Bei-
träge waren deutlich niedriger. Jetzt haben wir die
höchsten Beitragssätze in der Geschichte der gesetzli-
chen Krankenversicherung. Die gesetzlichen Kranken-
kassen sind enorm verschuldet, nämlich mit zwischen
7 und 8 Milliarden Euro. Viele Krankenkassen können
die Leistungen nur noch finanzieren, weil sie Schulden
aufnehmen.


(Dr. Dieter Thomae [FDP]: Oder sie zahlen nicht!)


Es gibt überhaupt keine Krankenkasse mehr, die die ge-
setzlich vorgeschriebenen Rücklagen vorweisen kann.

Ich neige bei Bewertungen nicht zum Superlativ; aber
hier muss man von einer Finanzierungskrise sprechen.
Es gibt sicher externe Faktoren. Aber ein Hauptgrund
sind die fehlerhaften politischen Entscheidungen. Des-
halb bin ich froh, dass sich Rot-Grün bei diesem Kon-
sens in vielen Bereichen, was Eigenverantwortung, Frei-
heit sowie Rücknahme des Staates und Rücknahme von
Paragraphen betrifft, im Grundsatz in die richtige Rich-
tung bewegt hat.

Ich halte es für einen ganz großen Ertrag der Konsens-
verhandlungen, dass es uns geglückt ist, die freie Arzt-
wahl, die freie Krankenhauswahl und die freie Kranken-
kassenwahl der Bürger in Deutschland zu erhalten.


(Peter Dreßen [SPD]: Das stand doch nicht zur Diskussion!)


Dies ist ein großes Bürgerrecht. Qualität und Effizienz
können Sie im Gesundheitswesen nicht mit Planwirt-
schaft, sondern nur mit Wettbewerb und freier Arztwahl
erhalten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


d
t
d

W
s

z
z

h
E
s
d
m
b
h
n
K
K
u
c

s
n
t
d
d
M
k
w

s
D
D
m

w
d
k
I
P
h

ü
t
d
a
s
j
u

c
k
t
t

(C (D Der Europäische Gerichtshof hat heute ein Urteil mit em Inhalt gefällt, dass Bereitschaftsdienstzeiten künfig bezahlte Arbeitszeiten sein müssen. Wir haben uns in er Konsensrunde darauf verständigt, ein solches Urteil dessen Inhalt wir nicht kannten – nicht abzuwarten. ir haben vielmehr gesagt: Unabhängig von der Rechtprechung wollen wir dieses brennende Problem lösen Frau Schmidt hat schon darauf hingewiesen –, und war indem wir die Bereitschaftsdienstzeiten als beahlte Arbeitszeiten anerkennen. Deshalb ist im vorliegenden Gesetzentwurf vorgese en, dass wir bis zum Jahre 2009 jährlich 100 Millionen uro, also insgesamt 700 Millionen Euro, zur Verfügung tellen, damit dieses Problem finanziell bewältigt weren kann. Die andere Hälfte – auch das sagen wir offen – uss durch eine Eigenleistung der Krankenhäuser erracht werden. Es gibt in Deutschland viele Krankenäuser, die bereits eine Optimierung des Arbeitszeitmaagements durchgeführt haben. Es sind sogar rankenhäuser dafür prämiiert worden. Diejenigen rankenhäuser, die jetzt glauben, sie stünden vor einem nlösbaren Problem, sollten sich bei diesen vorbildlihen Krankenhäusern umsehen. So kann man auch in Zukunft die Probleme richtig lö en: auf der einen Seite ermöglichen, dass Dinge, die och nicht effizient genug sind, in der Eigenverantworung der Krankenhäuser gelöst werden, und auf der aneren Seite Unterstützung durch den Gesetzgeber bzw. urch die Krankenkassen gewähren, damit zusätzliche ittel zur Verfügung gestellt werden, sodass künftig eine überlasteten Ärzte für kranke Menschen eingesetzt erden müssen. Überhaupt möchte ich feststellen: Bei der Lösung die es Problems haben wir nicht das Urteil abgewartet. iese Vorgehensweise steht schon im Gesetzentwurf. er Gesetzentwurf ist bekanntlich vor diesem Urteil foruliert worden. (Klaus Uwe Benneter [SPD]: Vorausschauend!)


(Beifall bei der CDU/CSU)


Auch ich teile das Urteil, dass in diesem Gesetzent-
urf viel mehr Strukturelemente enthalten sind, als es in
er öffentlichen Diskussion gelegentlich zum Ausdruck
ommt. Ich sage manchmal scherzhaft zu Journalisten:
ch habe Verständnis dafür, dass sie einfach nicht den
latz haben, auch über die Strukturelemente der Gesund-
eitsreform zu schreiben.
Meine Damen und Herren, wir haben jahrzehntelang

ber die Finanzierung der versicherungsfremden Leis-
ungen diskutiert. Ich finde, es ist ein großer Fortschritt,
ass versicherungsfremde Leistungen künftig nicht mehr
us Beitragsmitteln, aus Sozialversicherungsbeiträgen,
ondern aus Steuermitteln finanziert werden. Das wird
etzt Wirklichkeit. Dies wird die Krankenversicherungen
m fast einen halben Prozentpunkt entlasten.
Ich finde es gut, dass wir bei der Reform der ärztli-

hen Vergütung Einigkeit erzielt haben. Ärzte werden
ünftig für gute Qualität und nicht mehr für die Auswei-
ung der Leistung bezahlt. Das wird übrigens zu qualita-
iv wesentlich verbesserter medizinischer Versorgung






(A) )



(B) )


Horst Seehofer

führen. Es wird also die Qualität finanziert und nicht die
Menge, die Ausweitung der Leistung.

Die Budgetierung wird auch im ambulanten Bereich
– im Krankenhaus ohnehin – abgeschafft. Denn sosehr
man die Budgetierung zeitlich befristet als Steuerungsin-
strument wählen kann, sie führt, wenn sie auf Dauer ein-
geführt wird, bei den kranken Menschen zur Rationie-
rung, zur Einschränkung von Leistungen. Dies hat in
Deutschland in der Praxis zu der absurden Situation ge-
führt – die Dauerbudgetierung war in diesem Zusam-
menhang das Hauptproblem –, dass Sozialhilfeempfän-
ger medizinisch umfassender versorgt wurden als die
beitragszahlenden Krankenversicherten. Denn für die ei-
nen gab es ein Budget und für die anderen nicht. Deshalb
ist es eine zweite wichtige strukturelle Maßnahme, dass
Sozialhilfeempfänger künftig medizinisch wieder ge-
nauso behandelt werden und die gleichen Zuzahlungen
zu leisten haben wie beitragszahlende Krankenversi-
cherte. Das ist ein Stück mehr Gerechtigkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Nach jahrelanger Diskussion wird jetzt das Wahl-

recht der Versicherten im Hinblick auf die Kostener-
stattung eingeführt. Nicht Funktionäre und Institutionen,
sondern niemand anders als der Versicherte, der Beiträge
zahlt, hat zu entscheiden, ob er eine Kostenerstattung
oder eine Sachleistung will. Es kommt zu einer Stärkung
der Patientenrechte mit dem Recht auf Ausstellung einer
Rechnung und mit einer Beteiligung der Selbsthilfegrup-
pen und Patientenverbände in Gesundheitsinstitutionen,
Krankenkassen und Bundesausschüssen, wo sie mitre-
den können. Denn es wird zwar oft über den Patienten
gesprochen; aber die Patienten sind viel zu wenig in die
Entscheidungsprozesse der deutschen Gesundheitspoli-
tik eingebunden. Das ändert sich jetzt. Wir stärken die
Patientenrechte massiv, ohne dass damit Bürokratie ver-
bunden ist. Wir öffnen die Krankenhäuser teilweise wie-
der bei schwierigen medizinischen Indikationen und bei
hoch spezialisierter Versorgung für die ambulante Be-
handlung. Wir konnten den Menschen nicht mehr länger
erklären, warum eine Frau nach einer Brustamputation
mit wochenlangem stationären Aufenthalt nicht zur am-
bulanten Behandlung in das Krankenhaus zurückkann,
in dem sie Vertrauen zum Pflegepersonal und zu den
Ärzten hat. Dass sich dies jetzt ändert, ist ein großer
Wunsch der Bevölkerung.

Wir öffnen die integrierte Versorgung mit weniger
gesetzlichen Vorgaben. Ein großes Problem des deut-
schen Gesundheitswesens besteht in der starren Tren-
nung von stationärer und ambulanter Behandlung. Diese
wird jetzt gesetzgeberisch deutlich erleichtert. Wir
schreiben nicht für ganz Deutschland vor, wie das zu ge-
schehen hat, sondern die Ärzte, Krankenkassen und an-
dere vor Ort sollen darüber im Sinne eines freiheitlichen
selbstverwalteten Gesundheitswesens entscheiden, wie
sie es für richtig halten.

Wir lassen medizinische Versorgungszentren zu, und
zwar nicht als Spielwiese für gescheiterte Sozialingeni-
eure, nicht für die Sozialversicherungen und nicht für die
öffentliche Hand. Sie kommen in unternehmerische Ver-
antwortung und junge Ärzte erhalten somit die große

C
V

t
k
d
P
m
k
v
m

h
je
c
w
m
g

d
d
s
g
m
n
w
K
K
v
le

M
n
d
h
f

D

n
G
m
n
v
w
a
k
V

R
m
D
r

(C (D hance, vor der Niederlassung in einem medizinischen ersorgungszentrum tätig zu sein. Wir stärken die Prävention. Wer an seriösen Präven ionsmaßnahmen teilnimmt, der kann von seiner Kranenkasse einen Bonus bekommen. Wir haben verabreet, dem Deutschen Bundestag noch in diesem Jahr ein räventionsgesetz vorzulegen; denn bei allem Lob, das an dem deutschen Gesundheitswesen aussprechen ann und muss, muss man sagen: Wir sind bei der Präention immer noch zurückhaltend. Die Präventionen üssen wir verstärken. Einige strukturelle Maßnahmen, die in der gesund eitspolitischen Diskussion lange umstritten waren und tzt im Konsens auf den Weg gebracht werden, ermöglihen eine grundlegende strukturelle Umorientierung eg von immer weiter wachsender Bürokratie hin zu ehr Freiheit und eigenverantwortlichen Entscheidunen der Betroffenen im Gesundheitswesen. Ich bin bei diesem Konsens am glücklichsten darüber, ass wir den Trend gerade der letzten vier, fünf Jahre urchbrechen, bei dem mehr für die Bürokratie im Geundheitswesen und immer weniger für die Medizin ausegeben wurde. Die Beitragsmittel sind dafür da, damit it ihnen kranke Menschen versorgt werden. Sie sind icht dafür da, damit mit ihnen Bürokratie finanziert ird. Deshalb ist es richtig, die Verwaltungskosten der rankenkassen bis zum Jahre 2007 einzufrieren und die rankenkassen zu verpflichten, die Vorstandsgehälter zu eröffentlichen. Das hat präventiveren Charakter als als andere. Es war richtig, eine Bundesbehörde für Qualität in der edizin zu verhindern. In diesem Institut wären ohnehin ur die gescheiterten Ärzte, die darüber frustriert sind, ass sie nicht Chefarzt geworden sind, tätig gewesen. Sie ätten sich als Oberlehrer für diejenigen aufgespielt, die ür die kranken Menschen ihren Dienst tun. as haben wir vermieden. Ich weiche auch der Frage der Selbstbeteiligungen icht aus. Ich bleibe dabei: Wenn Sie Rationierung von esundheitsleistungen vermeiden wollen, wenn Sie vereiden wollen, dass kranken Menschen das Notwendige icht mehr zuteil wird, dann kommen Sie an einer sozial erträglichen Zuzahlung nicht mehr vorbei. Es ist sozial eitaus gerechter, die Menschen in verträglicher Weise n den Gesundheitskosten zu beteiligen, als chronisch ranke Menschen durch Leistungsausschlüsse von der ersorgung auszugrenzen. Das ist weitaus verträglicher. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


(Widerspruch bei der SPD)


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir haben auf die soziale Situation der kleinen Leute
ücksicht genommen. Kein chronisch kranker Mensch
uss mehr als 1 Prozent seines Einkommens zuzahlen.
as ist Eigenverantwortung, die zumutbar ist. Alle ande-
en Menschen müssen nicht mehr als 2 Prozent aufbrin-






(A) )



(B) )


Horst Seehofer

gen. Wir haben Freibeträge für die Kinder eingeführt.
Für die Kinder und Jugendlichen gibt es keine Zuzah-
lungspflicht und auch ein nicht berufstätiger Ehegatte
bekommt Freibeträge. Es gibt die klare Definition, dass
die 1 bis 2 Prozent des Einkommens Eigenverantwor-
tung darstellen und der Rest in solidarischer Absiche-
rung erfolgt. Es ist gewissermaßen gesetzlich definiert,
was Eigenverantwortung und was Solidarität ist.

Weil wir die Kraft dazu haben, werden wir auch das
oberste gesundheitspolitische Ziel in den nächsten Jah-
ren finanzieren können – und zwar bei sinkenden Beiträ-
gen –: Das Allerwichtigste ist – das ist noch wichtiger
als die Lohnnebenkostenfrage –, dass kranke Menschen
darauf vertrauen können, auch in Zukunft medizinisch
und pflegerisch erstklassig versorgt zu werden.

Wir werden keine Unterschiede hinsichtlich des
Finanzstatus, des Einkommens oder des Alters machen.
Es muss beim Prinzip der Solidarität bleiben, das in
der Bevölkerung hohen Respekt und hohe Wertschät-
zung genießt, nämlich Jung für Alt, Stark für Schwach
und Gesund für Krank. Das ist mit dieser Gesundheits-
reform realisiert.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, Beteiligte an einem Kon-
sens neigen immer dazu, den Konsens höher zu bewer-
ten, als er tatsächlich ist. Trotzdem kann ich als Beteilig-
ter an vielen Reformen sagen, dass es zumindest vom
Finanzvolumen her – die Kostenersparnis wird in den
nächsten vier Jahren über 20 Milliarden Euro betragen –
ein sehr großes Werk ist. Ich darf an den Kompromiss
von Lahnstein aus dem Jahr 1992 erinnern, bei dem es
um ein Volumen von 5 Milliarden ging.

Zum Schluss möchte ich noch auf einen Punkt hin-
weisen. Eine Beitragssatzsenkung, die zu Ersparnissen
und zu einer Erleichterung bei den Lohnnebenkosten
führt, sowie die Einlösung unseres politischen Verspre-
chens, eine erstklassige Medizin für alle sicherzustellen
– das ist unsere Absicht –, werden auf Dauer nur gelin-
gen, wenn die Quelle, aus der die Sozialsysteme finan-
ziert werden, in der Zukunft wieder zum Sprudeln ge-
bracht wird. Erstklassige Wirtschaft ist Voraussetzung
für erstklassige Gesundheitsleistungen. Deshalb sage ich
an die Adresse von Rot-Grün: Sie müssen Ihre Wirt-
schafts-, Finanz-, Haushalts- und Steuerpolitik funda-
mental ändern;


(Beifall bei der CDU/CSU)

denn wir können im Gesundheitswesen nicht so viel re-
formieren, wie uns durch eine verfehlte Wirtschaftspo-
litik auf der Einnahmeseite wegbricht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich bleibe dabei: Das Werk, das durch unsere gemein-

samen Reformen entsteht, ist ein großes Werk. Es war
im Augenblick, in der Notsituation der gesetzlichen
Krankenversicherung, parteiübergreifend zu leisten.
Aber dieses Werk wird am Ende nicht gelingen, wenn es
nicht zu positiven Impulsen für Wachstum und Beschäf-

t
d
m
d
e
s
n

a
h
ic
m

s
T
r
g
h
s
B
u

B

K
T
v
d

S
e
w
m
f
D
Z
K
u

t
u
F
D
w
d
d

d
A

(C (D igung und durch einen Abbau der Arbeitslosigkeit wieer zu mehr Beitragszahlern und somit zu mehr Einnahen für die Krankenversicherung kommt. Noch nie war er Satz „Sozial ist, was Arbeit schafft“ so richtig. Ein rstklassiges Medizinwesen ohne eine erstklassige Wirtchaft ist nicht vorstellbar. Darauf wollte ich am Schluss och hinweisen. Abschließend richte ich einen herzlichen Dank an lle, die mitgewirkt haben. Es war ein einmaliges Vorgeen. Frau Schmidt, es waren ja einige schöne Nächte, die h erlebt habe. Trotzdem meine ich: Es sollte im Rahen eines Gesetzgebungsverfahrens der Regelfall sein das kann ich aus der Erfahrung der letzten Tage agen –, dass man sich in der Zukunft wieder auf die ransparenz eines parlamentarischen Beratungsverfahens besinnt. In diesem Fall war es eine Ausnahme ween der Notsituation. Aber aus der eigenen Erfahrung eraus plädiere ich, der ich voll zu diesem Konsens tehe, dafür, dass wir künftig wieder Bundestag und undesrat als Plattform für parlamentarische Beratungen nd die Ausarbeitung von Gesetzentwürfen wählen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abgeordneten der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat die Kollegin Birgitt Bender,
    ündnis 90/Die Grünen.