Rede:
ID1502200200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1115
    1. der: 68
    2. und: 63
    3. die: 59
    4. in: 52
    5. Sie: 38
    6. auf: 22
    7. nicht: 21
    8. den: 21
    9. zu: 21
    10. dass: 20
    11. das: 20
    12. für: 19
    13. mit: 18
    14. ist: 18
    15. –: 18
    16. im: 17
    17. haben: 16
    18. eine: 15
    19. ein: 15
    20. von: 15
    21. \n: 14
    22. Deutschland: 13
    23. noch: 13
    24. des: 13
    25. es: 12
    26. Unternehmen: 11
    27. diesem: 10
    28. wir: 10
    29. aus: 10
    30. Herr: 9
    31. wenn: 9
    32. auch: 9
    33. nur: 9
    34. dem: 9
    35. haben,: 9
    36. wie: 9
    37. Ich: 9
    38. sich: 8
    39. dieses: 8
    40. Wir: 8
    41. über: 8
    42. fast: 8
    43. so: 7
    44. durch: 7
    45. werden: 7
    46. mehr: 7
    47. Das: 7
    48. neue: 7
    49. jetzt: 7
    50. will: 6
    51. Bundeswirtschaftsminister,: 6
    52. letzten: 6
    53. damit: 6
    54. Jahr: 6
    55. dann: 6
    56. 2003: 6
    57. wird: 6
    58. sind: 6
    59. Euro: 6
    60. wieder: 5
    61. Volkswirtschaft: 5
    62. an: 5
    63. gut: 5
    64. Wirtschaftspolitik: 5
    65. aber: 5
    66. einer: 5
    67. hat: 5
    68. Die: 5
    69. Der: 5
    70. dieser: 5
    71. sie: 5
    72. am: 5
    73. Lande: 5
    74. Arbeitsplätze: 5
    75. Damen: 4
    76. Landes: 4
    77. Land: 4
    78. dafür: 4
    79. Bundesregierung: 4
    80. etwas: 4
    81. diesen: 4
    82. Jahre: 4
    83. Prozent: 4
    84. als: 4
    85. kleine: 4
    86. vor: 4
    87. Millionen: 4
    88. nun: 4
    89. Chance: 4
    90. Wenn: 4
    91. diese: 4
    92. rot-grünen: 4
    93. Jahres: 4
    94. uns: 4
    95. immer: 4
    96. Milliarden: 4
    97. hier: 4
    98. praktisch: 4
    99. ich: 4
    100. Meine: 3
    101. Wer: 3
    102. unserer: 3
    103. gerade: 3
    104. Wachstums-: 3
    105. grundlegenden: 3
    106. Beschäftigung: 3
    107. wie-der: 3
    108. ist.: 3
    109. Ihrem: 3
    110. Sie,: 3
    111. um: 3
    112. Recht: 3
    113. vier: 3
    114. inDeutschland: 3
    115. Ihre: 3
    116. weil: 3
    117. Zahl: 3
    118. Tag: 3
    119. zur: 3
    120. gehört: 3
    121. können: 3
    122. wird,: 3
    123. 50: 3
    124. Steuern: 3
    125. mitt-lere: 3
    126. sind,: 3
    127. Vorschläge: 3
    128. Zusammenhang: 3
    129. Friedrich: 3
    130. nach: 3
    131. was: 3
    132. steuerliche: 3
    133. doch: 3
    134. zweieinhalb: 3
    135. Haus: 2
    136. bestreiten,: 2
    137. strukturellen: 2
    138. herausfinden: 2
    139. Aber: 2
    140. Programmen: 2
    141. lassen: 2
    142. arbeitet,: 2
    143. gemeinten: 2
    144. alle: 2
    145. Institutionen: 2
    146. Jahreswirtschaftsbericht: 2
    147. Zuständigkeit: 2
    148. Jahres-wirtschaftsbericht: 2
    149. sondern: 2
    150. Arbeitsmarktpolitik: 2
    151. Dies: 2
    152. worden: 2
    153. Ihnen: 2
    154. wäre: 2
    155. Kreditanstalt: 2
    156. 2002: 2
    157. da-mit: 2
    158. Es: 2
    159. Bundeswirtschafts-minister,: 2
    160. Bundeskanzler,: 2
    161. Problem: 2
    162. Weltkonjunktur: 2
    163. viele: 2
    164. seit: 2
    165. 000: 2
    166. also: 2
    167. Zu: 2
    168. Beginn: 2
    169. Wahlperiode,: 2
    170. mindestens: 2
    171. ist,: 2
    172. weder: 2
    173. seiner: 2
    174. zentralen: 2
    175. wollen: 2
    176. oder: 2
    177. tun: 2
    178. Zeit: 2
    179. sein.: 2
    180. Ein: 2
    181. Land,: 2
    182. hat,: 2
    183. Geld: 2
    184. soziale: 2
    185. Gerade: 2
    186. mittlere: 2
    187. dauerhaft: 2
    188. weniger: 2
    189. Im: 2
    190. Staat: 2
    191. wenigen: 2
    192. ersten: 2
    193. schon: 2
    194. Gesetze: 2
    195. gehen: 2
    196. vorbei: 2
    197. besonders: 2
    198. schwer: 2
    199. Ende: 2
    200. Merz\n: 2
    201. irgendjemand: 2
    202. Mittelstand: 2
    203. Belastungen: 2
    204. kleinen: 2
    205. Anfang: 2
    206. eines: 2
    207. ganz: 2
    208. Ihr: 2
    209. haben.: 2
    210. einen: 2
    211. In: 2
    212. Wahrheit: 2
    213. Jahren: 2
    214. voller: 2
    215. Bilanz: 2
    216. muss: 2
    217. anderen: 2
    218. Seite: 2
    219. höhere: 2
    220. einem: 2
    221. pauschalen: 2
    222. kleines,: 2
    223. nichts: 2
    224. Namen: 2
    225. „Kapital: 2
    226. bei: 2
    227. tragen: 2
    228. Monaten: 2
    229. Euro.: 2
    230. jeden: 2
    231. pro: 2
    232. Programm: 2
    233. zwischen: 2
    234. dem,: 2
    235. Kostenbelastung: 2
    236. außerhalb: 2
    237. Herren,: 2
    238. Strom: 2
    239. heißt: 2
    240. Energie: 2
    241. Energiekosten: 2
    242. gesorgt,: 2
    243. mittlerweile: 2
    244. nützt: 2
    245. müssen: 2
    246. bin: 2
    247. sagen,: 2
    248. SPD: 2
    249. Rentenversicherung: 2
    250. gemeinsam: 2
    251. Zeiten: 2
    252. Grundsatz: 2
    253. derjenige,: 2
    254. Präsident!: 1
    255. sehr: 1
    256. geehrten: 1
    257. Her-ren!: 1
    258. Mittel-stand: 1
    259. tragende: 1
    260. Säule: 1
    261. Volks-wirtschaft: 1
    262. ist?: 1
    263. unserpolitisches: 1
    264. Augenmerk: 1
    265. Stärkung: 1
    266. Förderungdes: 1
    267. Mittelstands: 1
    268. richten: 1
    269. müssen,: 1
    270. schwe-ren: 1
    271. Beschäftigungskriseunseres: 1
    272. wollen?: 1
    273. mitkleinen: 1
    274. schweren: 1
    275. makroöko-nomischen: 1
    276. Verwerfungen: 1
    277. nichtbeseitigen.: 1
    278. Vorausset-zungen: 1
    279. Aufschwung: 1
    280. derwird: 1
    281. gemeinter: 1
    282. Mittelstandsrhetorikund: 1
    283. mög-lichen: 1
    284. staatlichen: 1
    285. derKrise: 1
    286. führen.\n: 1
    287. gesternden: 1
    288. vorgelegt.: 1
    289. begrüßenausdrücklich,: 1
    290. Bundeswirtschaftsminister: 1
    291. zuständig: 1
    292. Aus-weitung: 1
    293. Zuständigkeiten: 1
    294. Ihres: 1
    295. Hauses: 1
    296. nurdie: 1
    297. umfas-senden: 1
    298. Sinn: 1
    299. zurückbekommen,: 1
    300. dieZuständigkeit: 1
    301. hinzubekom-men.: 1
    302. richtige: 1
    303. strukturelle: 1
    304. Entscheidung,die: 1
    305. getroffen: 1
    306. Sieüberantwortet: 1
    307. umfassenden: 1
    308. Sinnedie: 1
    309. Verantwortung: 1
    310. Ar-beitsmarktpolitik.Angesichts: 1
    311. dessen: 1
    312. gewesen,: 1
    313. Sieheute: 1
    314. Morgen: 1
    315. Einzelnen: 1
    316. durchausdiskussionswürdigen: 1
    317. Programme: 1
    318. fürWiederaufbau: 1
    319. möglichen: 1
    320. Vorschläge,: 1
    321. auchaus: 1
    322. Hause,: 1
    323. Bezug: 1
    324. genommen: 1
    325. hätten.: 1
    326. er-wartet,: 1
    327. Problemenunseres: 1
    328. sagen;: 1
    329. erwartet,: 1
    330. etwaszu: 1
    331. Beschäftigungs-krise: 1
    332. sagen.\n: 1
    333. Mit-telstandsrhetorik: 1
    334. Problemen: 1
    335. nichtherausfinden.: 1
    336. Wirt-schaftswachstum: 1
    337. 0,2: 1
    338. gehabt.: 1
    339. lagen: 1
    340. Platz: 1
    341. EuropäischenUnion.: 1
    342. gut,: 1
    343. endlichaufhören: 1
    344. würden,: 1
    345. Wachstumsschwächein: 1
    346. erklären,: 1
    347. Unsicherheitenin: 1
    348. gibt.: 1
    349. Problem,: 1
    350. in\n: 1
    351. 1670\n: 1
    352. praktischnichts: 1
    353. tun.\n: 1
    354. Weltwirtschaft: 1
    355. 3,7: 1
    356. Prozentgewachsen.: 1
    357. Export: 1
    358. zwarnicht: 1
    359. Schritt: 1
    360. gehalten;: 1
    361. er: 1
    362. immerhin: 1
    363. stärker: 1
    364. dieBinnenwirtschaft: 1
    365. gewachsen.: 1
    366. Dass: 1
    367. überhaupt: 1
    368. nochein: 1
    369. geringfügiges: 1
    370. Wirtschaftswachstum: 1
    371. lag: 1
    372. knappoberhalb: 1
    373. Nachweisgrenze: 1
    374. gehabt: 1
    375. Ex-port: 1
    376. verdanken: 1
    377. Binnenkonjunktur.: 1
    378. Mitt-lerweile: 1
    379. sprechen: 1
    380. europäische: 1
    381. Länder: 1
    382. ichfinde,: 1
    383. „deutschen: 1
    384. Krankheit“.: 1
    385. ei-gentliche: 1
    386. rot-grü-nen: 1
    387. Jahren.\n: 1
    388. verantworten: 1
    389. 37: 1
    390. Kon-kurse: 1
    391. 2002.: 1
    392. meisten: 1
    393. zusammengebrochenenUnternehmen: 1
    394. waren: 1
    395. mittelständische: 1
    396. Be-triebe,: 1
    397. mittelständischen: 1
    398. Wirt-schaft,: 1
    399. wenige: 1
    400. große.: 1
    401. Tagdas: 1
    402. Ziel: 1
    403. formuliert,: 1
    404. Anzahl: 1
    405. Arbeitslosen: 1
    406. 3,5: 1
    407. senken.: 1
    408. Daran: 1
    409. wolltenSie: 1
    410. gesamten: 1
    411. Verlauf: 1
    412. Wahlpe-riode: 1
    413. messen: 1
    414. lassen.\n: 1
    415. leider: 1
    416. immernoch: 1
    417. regieren,: 1
    418. 4,5: 1
    419. Arbeitslose.: 1
    420. HerrBundeskanzler,: 1
    421. 1: 1
    422. Million: 1
    423. viel.: 1
    424. Essind: 1
    425. Arbeitslosen,: 1
    426. undIhre: 1
    427. Arbeits-losen: 1
    428. zum: 1
    429. Ausdruck: 1
    430. kommt.\n: 1
    431. Bedauerlicherweise: 1
    432. sagt: 1
    433. Bundeswirtschaftsmi-nister: 1
    434. seinem: 1
    435. vom: 1
    436. ges-trigen: 1
    437. Rede: 1
    438. Mittelstandspolitik: 1
    439. amheutigen: 1
    440. langfristigen: 1
    441. Entwicklungender: 1
    442. Rahmendaten: 1
    443. Volkswirtschaft.: 1
    444. Da-zu: 1
    445. ob: 1
    446. hören: 1
    447. dieEntwicklung: 1
    448. Staatsquote.: 1
    449. diesemHaus: 1
    450. langer: 1
    451. Mittelstand,: 1
    452. überWirtschaft: 1
    453. sowie: 1
    454. lange: 1
    455. streiten: 1
    456. unddiskutieren: 1
    457. dabei: 1
    458. einzelne: 1
    459. Schritte: 1
    460. gehen.: 1
    461. Wenndie: 1
    462. Staatsquote: 1
    463. langfristig: 1
    464. zurückge-führt: 1
    465. Freiräume: 1
    466. Wirtschaft: 1
    467. Be-schäftigung: 1
    468. vergrößert: 1
    469. werden,: 1
    470. alleBemühungen: 1
    471. vergebens: 1
    472. Staats-quote: 1
    473. bzw.: 1
    474. Volkswirtschaft,in: 1
    475. Hälfte: 1
    476. Sozialprodukts: 1
    477. Steuernund: 1
    478. Sozialversicherungsbeiträge: 1
    479. absorbiert: 1
    480. diestaatlichen: 1
    481. brauchen,: 1
    482. inWahrheit: 1
    483. keine: 1
    484. Marktwirtschaft: 1
    485. mehr;: 1
    486. eineStaatswirtschaft: 1
    487. abnehmendem: 1
    488. privaten: 1
    489. Sektor.\n: 1
    490. eineabnehmende: 1
    491. Staatsquote,: 1
    492. geringerer: 1
    493. Anteil: 1
    494. desStaatsverbrauchs: 1
    495. Sozialprodukt,: 1
    496. Existenzbedin-gung: 1
    497. schlechthin.\n: 1
    498. Kleine: 1
    499. diesemLande: 1
    500. sieweniger: 1
    501. Sozialversicherungs-beiträge: 1
    502. zahlen: 1
    503. müssen.: 1
    504. Klartext:: 1
    505. Kleinere: 1
    506. dau-erhaft: 1
    507. vondem: 1
    508. Sozialprodukt: 1
    509. verbraucht,: 1
    510. er-wirtschaften.\n: 1
    511. Zusammenhänge: 1
    512. wichtigenDebatte: 1
    513. Zukunft: 1
    514. Mittelstandes: 1
    515. nichteinmal: 1
    516. erwähnen,: 1
    517. meine: 1
    518. Herren: 1
    519. Koalition,: 1
    520. befürchte: 1
    521. ich,: 1
    522. imJahre: 1
    523. nichtbesser: 1
    524. laufen: 1
    525. 2002.Wir: 1
    526. Stunden: 1
    527. Monatdes: 1
    528. hinter: 1
    529. uns.: 1
    530. reden: 1
    531. Bürokratieabbau.: 1
    532. habeIhnen: 1
    533. einiger: 1
    534. Stelle: 1
    535. ein-mal: 1
    536. gesagt:: 1
    537. Bund: 1
    538. der14.,: 1
    539. insgesamt: 1
    540. 391: 1
    541. 973: 1
    542. Rechts-verordnungen: 1
    543. erlassen.: 1
    544. war: 1
    545. sozusagen: 1
    546. Programmfür: 1
    547. Bürokratieabbau: 1
    548. Wahlperiode.: 1
    549. Jetztsprechen: 1
    550. wiederum: 1
    551. Bürokratieabbau.Wenn: 1
    552. wirmorgen: 1
    553. Wochenende: 1
    554. 100Tageder: 1
    555. neuen: 1
    556. Bundesregierung,: 1
    557. alteist,: 1
    558. erneut22: 1
    559. 100: 1
    560. Rechtsverordnungen: 1
    561. inKraft: 1
    562. getreten: 1
    563. ei-ner: 1
    564. solchen: 1
    565. Überregulierung: 1
    566. verfängt: 1
    567. Ge-sellschaft: 1
    568. daran: 1
    569. glaubt,: 1
    570. Leben: 1
    571. durchGesetze: 1
    572. Verordnungen: 1
    573. Unter-nehmen: 1
    574. Arbeitnehmer,: 1
    575. frei: 1
    576. entschei-den: 1
    577. können,: 1
    578. geregelt: 1
    579. kann,: 1
    580. Beschäf-tigungskrise: 1
    581. herausfinden.\n: 1
    582. wiegenden: 1
    583. Fehlentscheidun-gen: 1
    584. Koalition: 1
    585. Steuerpolitik.\n: 1
    586. gegen: 1
    587. diskutiert.: 1
    588. Sachverständigenrat: 1
    589. hat20: 1
    590. gemacht,: 1
    591. man: 1
    592. undBeschäftigungskrise: 1
    593. kann.: 1
    594. Bundesfi-nanzminister: 1
    595. Steu-ererhöhungen: 1
    596. Liste: 1
    597. 20: 1
    598. desSachverständigenrates: 1
    599. enthalten: 1
    600. gewesen.: 1
    601. habenzum: 1
    602. 1.: 1
    603. Januar: 1
    604. hohe: 1
    605. neuer: 1
    606. Steuererhöhun-gen: 1
    607. Kraft: 1
    608. treten: 1
    609. muten: 1
    610. allenErnstes: 1
    611. MittelstandsdebatteFriedrich: 1
    612. Merzzu,: 1
    613. Tagen: 1
    614. Willen: 1
    615. erneutüber: 1
    616. 40: 1
    617. weitere: 1
    618. Steuererhöhungen: 1
    619. be-schließen: 1
    620. sollen.Glaubt: 1
    621. denn: 1
    622. Ernst,dass: 1
    623. dieFüße: 1
    624. kommt?: 1
    625. Glaubt: 1
    626. Ernst,: 1
    627. mitnoch: 1
    628. höheren: 1
    629. Sozialversicherungsbeiträgenund: 1
    630. mehrBeschäftigung: 1
    631. mittleren: 1
    632. Betrieben: 1
    633. er-reichen: 1
    634. können?: 1
    635. glatte: 1
    636. Gegenteil: 1
    637. eintreten:Wenn: 1
    638. weitermachen,: 1
    639. stehen: 1
    640. Jah-res: 1
    641. wahrscheinlich: 1
    642. derschwersten: 1
    643. Wirtschaftskrise,: 1
    644. Ge-schichte: 1
    645. erlebt: 1
    646. ver-standen: 1
    647. Grundbedingungen: 1
    648. ge-sunde: 1
    649. nichteingesehen: 1
    650. welche: 1
    651. gravierenden: 1
    652. Fehler: 1
    653. ge-macht: 1
    654. haben.\n: 1
    655. anhand: 1
    656. konkreten: 1
    657. Beispiels,Herr: 1
    658. belegen: 1
    659. versuchen.Dieses: 1
    660. Steuersubventionsabbaugesetz,was: 1
    661. Nachbarzur: 1
    662. Linken: 1
    663. vorgelegt: 1
    664. Gesetz,: 1
    665. Sieeinen: 1
    666. Marketingerfolg: 1
    667. erzielt: 1
    668. So: 1
    669. glauben: 1
    670. aufgrundder: 1
    671. Überschrift: 1
    672. einige: 1
    673. Journalisten,: 1
    674. han-dele: 1
    675. Beitrag: 1
    676. Sanierung: 1
    677. Staatsfinan-zen.: 1
    678. Steuererhöhungsgesetz,: 1
    679. dessenVolumen: 1
    680. nächsten: 1
    681. 20,: 1
    682. mög-licherweise: 1
    683. 30: 1
    684. Wirt-schaft: 1
    685. entspricht.: 1
    686. Sieverkünden: 1
    687. Hintergrund: 1
    688. Stolz,: 1
    689. dassSie: 1
    690. Entlastungen: 1
    691. zwischen35: 1
    692. 60: 1
    693. Mittelstandsförde-rungsprogramm: 1
    694. Weg: 1
    695. bringen.Herr: 1
    696. Tagenjemand: 1
    697. seine: 1
    698. letzte: 1
    699. erstellt,: 1
    700. erdarin: 1
    701. kaum: 1
    702. Gewinne: 1
    703. ausweisen: 1
    704. können.: 1
    705. erdann: 1
    706. unter: 1
    707. Einbeziehung: 1
    708. Bundeskabi-netts: 1
    709. Steuererhöhungen,: 1
    710. bevorstehen,: 1
    711. indas: 1
    712. hineinblickt,: 1
    713. ihm: 1
    714. Hohn: 1
    715. vor-kommen,: 1
    716. Entlastung: 1
    717. vor-schlagen,: 1
    718. Belastungen,\n: 1
    719. mittelstän-dischen: 1
    720. Betriebe: 1
    721. zukommen,: 1
    722. gegenüberstehen.\n: 1
    723. Vollständigkeithalber: 1
    724. sagen:: 1
    725. Bundesfinanzminister: 1
    726. konnte: 1
    727. natürlichleichter: 1
    728. Hand: 1
    729. zustimmen,: 1
    730. bis: 1
    731. Umsatz: 1
    732. von17: 1
    733. 500: 1
    734. Betriebsausgaben-abzug: 1
    735. zuzulassen.: 1
    736. Zeigen: 1
    737. mir: 1
    738. einmal: 1
    739. Unterneh-men,: 1
    740. mittleres: 1
    741. eingroßes,: 1
    742. Umsatzrendite: 1
    743. macht,: 1
    744. Bun-deswirtschaftsminister.Das: 1
    745. geradezu: 1
    746. lächerlich.: 1
    747. Da: 1
    748. auch175: 1
    749. hinschreiben;: 1
    750. gibt: 1
    751. kein: 1
    752. Unternehmen,das: 1
    753. allen: 1
    754. Ernstes: 1
    755. Betriebsausga-benabzug: 1
    756. Größenordnung: 1
    757. profitiert.Das: 1
    758. Popanz,: 1
    759. schönen: 1
    760. Worten: 1
    761. auf-bauen: 1
    762. wirtschaftlichen: 1
    763. Realität: 1
    764. nichts,: 1
    765. gar: 1
    766. hat.\n: 1
    767. Oktober: 1
    768. Jahresvoller: 1
    769. Stolz: 1
    770. Programmmit: 1
    771. fürArbeit“: 1
    772. vorgestellt,: 1
    773. Wieder-aufbau: 1
    774. eingerichtet: 1
    775. Bank,: 1
    776. denschönen: 1
    777. Mittelstandsbank: 1
    778. soll;: 1
    779. alsokeine: 1
    780. Institution,: 1
    781. bekommt: 1
    782. neues: 1
    783. Tür-schild.: 1
    784. Programms: 1
    785. Arbeit“sieht: 1
    786. folgt: 1
    787. aus:: 1
    788. Bis: 1
    789. MitteJanuar: 1
    790. Monaten,: 1
    791. zehn: 1
    792. Wochen,: 1
    793. ins-gesamt: 1
    794. 121: 1
    795. Anträge: 1
    796. bewilligt: 1
    797. worden\n: 1
    798. Fördersumme: 1
    799. 32,5: 1
    800. Damitsind: 1
    801. rund: 1
    802. 860: 1
    803. gefördertworden.Herr: 1
    804. ma-chen: 1
    805. Werktag: 1
    806. 200: 1
    807. Pleite.: 1
    808. manunterstellt,: 1
    809. dadurch: 1
    810. „nur“: 1
    811. Anführungsstrichen: 1
    812. –zehn: 1
    813. verloren: 1
    814. ge-hen,: 1
    815. doppelt: 1
    816. soviel: 1
    817. verloren,: 1
    818. Mona-ten: 1
    819. aufwendig: 1
    820. verkauften: 1
    821. „Kapitalfür: 1
    822. Arbeit“: 1
    823. neu: 1
    824. geschaffen: 1
    825. SehenSie: 1
    826. Relationen: 1
    827. ei-nen: 1
    828. tun,: 1
    829. Seitedurch: 1
    830. unsere: 1
    831. wiegendenVerwerfungen: 1
    832. Nachkriegsrekord: 1
    833. Unterneh-menskonkursen: 1
    834. zulassen?\n: 1
    835. weise: 1
    836. hin,: 1
    837. letz-ten: 1
    838. Wochen: 1
    839. Fokusder: 1
    840. deutschen: 1
    841. Öffentlichkeit: 1
    842. Betrach-tung: 1
    843. politischen: 1
    844. Diskussion: 1
    845. geblieben: 1
    846. bedauer-licherweise,: 1
    847. finde: 1
    848. –:: 1
    849. Entwicklung: 1
    850. Ener-giekosten: 1
    851. Deutschland.: 1
    852. invier: 1
    853. Rot-Grün: 1
    854. Steuer: 1
    855. vonungefähr: 1
    856. 2: 1
    857. 12: 1
    858. Mil-liarden: 1
    859. versechsfacht.: 1
    860. dieSteuerbelastung: 1
    861. Energie,: 1
    862. alleUnternehmen: 1
    863. unmittelbar: 1
    864. betroffen: 1
    865. JahrenIhrer: 1
    866. Amtszeit: 1
    867. versechsfacht.\n: 1
    868. Klartext,: 1
    869. Be-lastung: 1
    870. Faktor: 1
    871. einwichtiger: 1
    872. Bestandteil: 1
    873. jedes: 1
    874. Unternehmens,: 1
    875. Blickauf: 1
    876. unternehmerischen: 1
    877. Erfolg: 1
    878. gesamtenRationalisierungs-: 1
    879. Liberalisierungsgewinn: 1
    880. abgeschöpft\n: 1
    881. Weise: 1
    882. trotz: 1
    883. Wettbe-werbs: 1
    884. sinkender: 1
    885. Preise: 1
    886. Ergebnis\n: 1
    887. 1672\n: 1
    888. höchsten: 1
    889. Energiepreise: 1
    890. gesam-ten: 1
    891. Europäischen: 1
    892. Union: 1
    893. bestehen.Was: 1
    894. Mittelstandsprogramm,: 1
    895. demsel-ben: 1
    896. Zeitpunkt: 1
    897. diejenigen,: 1
    898. wettbewerbsfähige: 1
    899. Be-triebe: 1
    900. aufbauen: 1
    901. sollen,: 1
    902. immerhöhere: 1
    903. haben?\n: 1
    904. nichts!: 1
    905. sen-ken,: 1
    906. sonst: 1
    907. beste: 1
    908. nützen.\n: 1
    909. Zwischenruf,: 1
    910. denich: 1
    911. habe,: 1
    912. außergewöhnlich: 1
    913. dankbar.Sie: 1
    914. seien: 1
    915. Lohnzusatzkosten: 1
    916. ge-senkt: 1
    917. worden.\n: 1
    918. hätten: 1
    919. besser: 1
    920. gesagt.: 1
    921. befinden: 1
    922. unsam: 1
    923. Belastung: 1
    924. Lohn-zusatzkosten,: 1
    925. allein: 1
    926. Sozialabgaben,: 1
    927. 42: 1
    928. Prozent.: 1
    929. doch,: 1
    930. beidesdramatisch: 1
    931. ansteigt:\n: 1
    932. einerseits: 1
    933. Steuerbelastung: 1
    934. Kostenbelastungdurch: 1
    935. andererseits: 1
    936. Sozialversicherungs-beiträge.: 1
    937. Ihrer: 1
    938. Politik: 1
    939. Hin-und: 1
    940. Herschieberei: 1
    941. einzelnen: 1
    942. Haushalts-titeln: 1
    943. Landes!\n: 1
    944. brauchen: 1
    945. Übrigen: 1
    946. nichtdarüber: 1
    947. beklagen,: 1
    948. Spielräume: 1
    949. öffent-lichen: 1
    950. Haushalten: 1
    951. vernünftige: 1
    952. Steuerpolitik: 1
    953. mitAbgabensenkungen: 1
    954. vorhanden: 1
    955. sind.: 1
    956. willin: 1
    957. nennen: 1
    958. mussimmer: 1
    959. feststellen,: 1
    960. Bürgerinnen: 1
    961. Bür-ger: 1
    962. kennen: 1
    963. –,: 1
    964. verdeut-licht,: 1
    965. Bundeshaushalt: 1
    966. dieZuschüsse: 1
    967. belastet: 1
    968. wird.: 1
    969. DasGesamtvolumen: 1
    970. Bundeshaushalts: 1
    971. beträgt: 1
    972. knapp250: 1
    973. laufende: 1
    974. Zuschuss: 1
    975. diesemHaushalt: 1
    976. Knappschafts-versicherung: 1
    977. beläuft: 1
    978. 77: 1
    979. Euro.\n: 1
    980. heißt,: 1
    981. Drittel: 1
    982. Ausgaben: 1
    983. Bundes: 1
    984. ent-fallen: 1
    985. Zuschüsse: 1
    986. Rentenversicherung.\n: 1
    987. Klartext: 1
    988. das:: 1
    989. einziges: 1
    990. Pro-blem: 1
    991. gelöst.: 1
    992. Finanzierung: 1
    993. hin: 1
    994. hergeschoben.\n: 1
    995. öffentlichen: 1
    996. Haushalte: 1
    997. indiesem: 1
    998. handlungsunfähig: 1
    999. geworden: 1
    1000. sind,weil: 1
    1001. geschafft: 1
    1002. Probleme: 1
    1003. lösen.\n: 1
    1004. sollten: 1
    1005. handeln.: 1
    1006. betone: 1
    1007. das,: 1
    1008. weilich: 1
    1009. meine,: 1
    1010. kleinkarierten: 1
    1011. parteipoliti-schen: 1
    1012. Auseinandersetzungen: 1
    1013. wahrlich: 1
    1014. sind.\n: 1
    1015. Was: 1
    1016. Wählerinnen: 1
    1017. Wähler: 1
    1018. Art: 1
    1019. Weisehalten,: 1
    1020. Auseinandersetzung: 1
    1021. führen,: 1
    1022. werdenwir: 1
    1023. Sonntagabend: 1
    1024. anschauen.\n: 1
    1025. ja: 1
    1026. sehen,: 1
    1027. Montagmorgen: 1
    1028. Lage: 1
    1029. Trotz: 1
    1030. aller: 1
    1031. christlichen: 1
    1032. Demut: 1
    1033. schonheute: 1
    1034. Schadenfreude: 1
    1035. Gesichter: 1
    1036. gespannt.\n: 1
    1037. Klein-Kleins: 1
    1038. vorbei.: 1
    1039. zweiPunkte: 1
    1040. ansprechen,: 1
    1041. wichtig: 1
    1042. Wachs-tums-: 1
    1043. Beschäftigungskrise: 1
    1044. herauszukommen.Der: 1
    1045. erste: 1
    1046. Punkt.: 1
    1047. mitt-leren: 1
    1048. verschaffen,: 1
    1049. bestehen-den: 1
    1050. Regelungen: 1
    1051. Flächentarifverträge: 1
    1052. abzuweichen,\n: 1
    1053. Betriebsparteien: 1
    1054. dies: 1
    1055. darin: 1
    1056. überein-stimmen.\n: 1
    1057. sage: 1
    1058. Ihnen:: 1
    1059. wirtschafts-politischen: 1
    1060. Herausforderungen,: 1
    1061. stehen.: 1
    1062. Siemüssen: 1
    1063. Umklammerung: 1
    1064. derDGB-Gewerkschaften: 1
    1065. lösen\n: 1
    1066. bereit: 1
    1067. sein,: 1
    1068. Stück: 1
    1069. Freiheit: 1
    1070. ermöglichen,: 1
    1071. inder: 1
    1072. Krise: 1
    1073. überleben,: 1
    1074. Zeiten,: 1
    1075. denen: 1
    1076. denUnternehmen: 1
    1077. relativ: 1
    1078. geht,: 1
    1079. Investitionen: 1
    1080. täti-gen: 1
    1081. schaffen.\n: 1
    1082. Zweites: 1
    1083. denMittelstand: 1
    1084. gilt.: 1
    1085. imMittelstand: 1
    1086. größtenProbleme,: 1
    1087. Lohnabstandsgebot: 1
    1088. eingehaltenwird: 1
    1089. Konkurrenz: 1
    1090. durchABM-Gesellschaften,\n: 1
    1091. insbesondere: 1
    1092. Osten,: 1
    1093. Entstehen: 1
    1094. mittelständi-schen: 1
    1095. unmöglich: 1
    1096. macht.\n: 1
    1097. MerzHerr: 1
    1098. vielleicht: 1
    1099. Sieund: 1
    1100. andere: 1
    1101. Mitglieder: 1
    1102. kom-mendem: 1
    1103. Sonntag: 1
    1104. Thema: 1
    1105. unbefangenermit: 1
    1106. sprechen.: 1
    1107. gelten,: 1
    1108. verdientals: 1
    1109. arbeitet: 1
    1110. Leistungen: 1
    1111. be-zieht.: 1
    1112. verletzten,dann: 1
    1113. entstehen: 1
    1114. Chance.Herzlichen: 1
    1115. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Nachträgliche Glückwünsche zum Geburtstag des Bundesministers Dr. Peter Struck sowie des Abgeordneten Norbert Königshofen . . . . 1665 A Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Wolfgang Spanier . . . . . . . . . . . . . . . . 1665 A Erweiterung der Mitgliederzahl im Ausschuss für Kultur und Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1665 A Wiederwahl der Abgeordneten Ulrike Poppe als Mitglied des Beirats nach § 39 des Stasi- Unterlagen-Gesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1665 B Festlegung der Zahl der Mitglieder des Euro- päischen Parlaments, die an den Sitzungen des Ausschusses für die Angelegenheiten der Euro- päischen Union teilnehmen können . . . . . . . . 1665 B Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . 1665 B Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . 1666 A Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Offen- sive für den Mittelstand (Drucksache 15/351) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1666 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Dagmar Wöhrl, Karl-Josef Laumann, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der CDU/CSU: Grundsätzliche Kehrtwende in derWirt- schaftspolitik statt neuer Sonderregeln – Mittelstand umfassend stärken (Drucksache 15/349) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1666 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle, Dr. Hermann Otto Solms, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der FDP: Neue Chancen für den Mittelstand – Rahmen- bedingungen verbessern statt Förder- dschungel ausweiten (Drucksache 15/357) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1666 C Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA 1666 D Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 1670 C Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . 1674 A Rainer Brüderle FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1677 A Klaus Brandner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1679 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 1681 D Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1684 A Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1685 D Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . . 1687 B Christian Lange (Backnang) SPD . . . . . . . . . 1688 A Laurenz Meyer (Hamm) CDU/CSU . . . . . . . 1690 A Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD . . . . . . . . . . . 1692 A Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 1694 B Reinhard Schultz (Everswinkel) SPD . . . . . . 1696 D Alexander Dobrindt CDU/CSU . . . . . . . . . . . 1698 D Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des vom Bundesrat ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum optimalen Fördern und Fordern in Vermittlungsagenturen (OFFENSIV-Gesetz) (Drucksache 15/273) . . . . . . . . . . . . . . 1700 B Plenarprotokoll 15/22 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 22. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 30. Januar 2003 I n h a l t : b) Erste Beratung des vom Bundesrat ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Fördern und Fordern arbeits- fähiger Sozialhilfeempfänger und Ar- beitslosenhilfebezieher (Fördern-und- Fordern-Gesetz) (Drucksache 15/309) . . . . . . . . . . . . . . 1700 C c) Antrag der Abgeordneten Dr. Heinrich L. Kolb, Daniel Bahr (Münster), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Das Sozialhilferecht gerechter gestal- ten–HilfebedürftigeBürgereffizienter fördern und fordern (Drucksache 15/358) . . . . . . . . . . . . . . 1700 C Silke Lautenschläger, Staatsministerin (Hessen) 1700 D Gerd Andres, Parl. Staatssekretär BMWA . . . 1703 A Dirk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1705 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1706 B Dirk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1708 B Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1709 B Johannes Singhammer CDU/CSU . . . . . . . . . 1710 B Thomas Sauer SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1712 A Dr. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . . . . . 1713 D Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD . . . . . . . . 1715 B Dr. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . . 1716 C Wolfgang Meckelburg CDU/CSU . . . . . . . . . 1717 A Karin Roth (Esslingen) SPD . . . . . . . . . . . . . 1719 D Tagesordnungspunkt 12: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren Antrag der Abgeordneten Markus Löning, Daniel Bahr (Münster), weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der FDP: Westsahara- konflikt beilegen – UN-Friedensplan durchsetzen (Drucksache 15/316) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1721 D Tagesordnungspunkt 13: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache a) Zweite Beratung und Schlussabstim- mung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 26. Juli 2001 zwi- schen der Bundesrepublik Deutsch- land und derTschechischen Republik über den Bau einer Grenzbrücke an der gemeinsamen Staatsgrenze in An- bindung an die Bundesstraße B 20 und die Staatsstraße I/26 (Drucksachen 15/12, 15/272) . . . . . . . . 1722 A b)–d) Beschlussempfehlungen des Petitions- ausschusses: Sammelübersichten 8, 9, 10 zu Petitionen (Drucksachen 15/320, 15/321, 15/322) 1722 A e) Antrag der Fraktionen der SPD, der CDU/CSU, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP: Erneute Über- weisung von Vorlagen aus früheren Wahlperioden (Drucksache 15/345) . . . . . . . . . . . . . . 1722 C Tagesordnungspunkt 5: Wahlvorschlag der Fraktionen der SPD, der CDU/CSU, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP für die vom Deut- schen Bundestag zu entsendenden Mitglie- der des Beirats bei der Regulierungs- behörde für Telekommunikation und Post gemäß § 67 Abs. 1 des Telekommu- nikationsgesetzes (Drucksache 15/356) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1722 C Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung der Vorschriften über die Straftaten gegen die sexuelle Selbst- bestimmung und zur Änderung anderer Vorschriften (Drucksache 15/350) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1722 D Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . 1722 D Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . . . . 1724 D Dr. Wolfgang Götzer CDU/CSU . . . . . . . . . . 1725 A Jerzy Montag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1726 D Jörg van Essen FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1729 A Michaela Noll CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 1730 A Joachim Stünker SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1731 D Siegfried Kauder (Bad Dürrheim) CDU/CSU 1733 D Tagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Dirk Fischer (Hamburg), Eduard Oswald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU: Transrapid-Projekt Berlin–Ham- burg unverzüglich wieder aufnehmen (Drucksache 15/300) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1735 D Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU . . . . . . . . 1736 A Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1738 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. Januar 2003II Horst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . 1739 D Albert Schmidt (Ingolstadt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1740 D Norbert Königshofen CDU/CSU . . . . . . . . . . 1742 B Reinhard Weis (Stendal) SPD . . . . . . . . . . . . 1743 B Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU . . . . . 1744 A Renate Blank CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 1746 A Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Hans-Michael Goldmann, Dr. Christel Happach-Kasan, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: EU-Richtlinie zur Haltung von Nutztieren in nationales Recht umsetzen (Drucksache 15/226) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1747 A Hans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . . . 1747 B Uwe Bartels, Minister (Niedersachsen) . . . . . 1748 C Hans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . 1750 A Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 1751 A Gitta Connemann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 1751 D Friedrich Ostendorff BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1753 B Hans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . . . 1755 A Friedrich Ostendorff BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1755 D Georg Schirmbeck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 1756 A Tagesordnungspunkt 6: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Norbert Röttgen, Cajus Caesar, weite- ren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetz- buches – Graffiti-Bekämpfungsgesetz (Drucksache 15/302) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1757 B Dr. Jürgen Gehb CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 1757 C Hermann Bachmaier SPD . . . . . . . . . . . . . . . 1759 A Jörg van Essen FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1760 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1761 B Jörg van Essen FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 1762 C Dr. Christoph Bergner CDU/CSU . . . . . . . . . 1763 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1763 D Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär BMJ 1764 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1766 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 1767 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. Januar 2003 III (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. Januar 2003 1665 22. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 30. Januar 2003 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (A) (C) 1766 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. Januar 2003 1767 (C) (D) (A) (B) Berninger, Matthias BÜNDNIS 90/ 30.01.2003 DIE GRÜNEN Bindig, Rudolf SPD 30.01.2003* Burchardt, Ulla SPD 30.01.2003 Deittert, Hubert CDU/CSU 30.01.2003* Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 30.01.2003* Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 30.01.2003 Göppel, Josef CDU/CSU 30.01.2003 Granold, Ute CDU/CSU 30.01.2003 Haack (Extertal), Karl SPD 30.01.2003* Hermann Höfer, Gerd SPD 30.01.2003* Hoffmann (Chemnitz), SPD 30.01.2003* Jelena Jäger, Renate SPD 30.01.2003* Jonas, Klaus Werner SPD 30.01.2003* Kelber, Ulrich SPD 30.01.2003* Lanzinger, Barbara CDU/CSU 30.01.2003 Leibrecht, Harald FDP 30.01.2003* Lintner, Eduard CDU/CSU 30.01.2003* Dr. Lucyga, Christine SPD 30.01.2003* Möllemann, Jürgen W. FDP 30.01.2003 Müller (Düsseldorf), SPD 30.01.2003 Michael Rauber, Helmut CDU/CSU 30.01.2003* Rauen, Peter CDU/CSU 30.01.2003 Riester, Walter SPD 30.01.2003* Robbe, Reinhold SPD 30.01.2003 Rupprecht SPD 30.01.2003* (Tuchenbach), Marlene Dr. Scheer, Hermann SPD 30.01.2003* Schmidt (Fürth), CDU/CSU 30.01.2003 Christian Schröter, Gisela SPD 30.01.2003 Siebert, Bernd CDU/CSU 30.01.2003* Simm, Erika SPD 30.01.2003 Steenblock, Rainder BÜNDNIS 90/ 30.01.2003* DIE GRÜNEN Dr. Thomae, Dieter FDP 30.01.2003 Tritz, Marianne BÜNDNIS 90/ 30.01.2003* DIE GRÜNEN Volquartz, Angelika CDU/CSU 30.01.2003 Wegener, Hedi SPD 30.01.2003* Wicklein, Andrea SPD 30.01.2003 Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 30.01.2003* * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenografischen Bericht Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort dem Kollegen Friedrich Merz,

    CDU/CSU-Fraktion.

    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Friedrich Merz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-

ren! Wer in diesem Haus will bestreiten, dass der Mittel-
stand in Deutschland die tragende Säule unserer Volks-
wirtschaft ist? Wer will bestreiten, dass wir gerade unser
politisches Augenmerk auf die Stärkung und Förderung
des Mittelstands richten müssen, wenn wir aus der schwe-
ren strukturellen Wachstums- und Beschäftigungskrise
unseres Landes wieder herausfinden wollen? Aber mit
kleinen Programmen lassen sich die schweren makroöko-
nomischen Verwerfungen unserer Volkswirtschaft nicht
beseitigen. Wer nicht an den grundlegenden Vorausset-
zungen für Aufschwung und Beschäftigung arbeitet, der
wird auch mit noch so gut gemeinter Mittelstandsrhetorik
und mit noch so gut gemeinten Programmen für alle mög-
lichen staatlichen Institutionen dieses Land nicht aus der
Krise führen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Herr Bundeswirtschaftsminister, Sie haben gestern

den Jahreswirtschaftsbericht vorgelegt. Wir begrüßen
ausdrücklich, dass der Bundeswirtschaftsminister wie-
der dafür zuständig ist. Aber Sie haben durch die Aus-
weitung der Zuständigkeiten Ihres Hauses nicht nur
die Zuständigkeit für die Wirtschaftspolitik im umfas-
senden Sinn und die Zuständigkeit für den Jahres-
wirtschaftsbericht zurückbekommen, sondern auch die
Zuständigkeit für die Arbeitsmarktpolitik hinzubekom-
men. Dies ist eine richtige strukturelle Entscheidung,
die in der Bundesregierung getroffen worden ist. Sie
überantwortet Ihnen aber auch im umfassenden Sinne
die Verantwortung für die Wirtschaftspolitik und die Ar-
beitsmarktpolitik.

Angesichts dessen wäre es gut gewesen, wenn Sie
heute Morgen nicht nur auf die – im Einzelnen durchaus
diskussionswürdigen – Programme der Kreditanstalt für
Wiederaufbau und auf alle möglichen Vorschläge, auch
aus Ihrem Hause, Bezug genommen hätten. Wir haben er-
wartet, dass Sie etwas zu den grundlegenden Problemen
unseres Landes sagen; wir haben erwartet, dass Sie etwas
zu der grundlegenden Wachstums- und Beschäftigungs-
krise dieses Landes sagen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Ludwig Stiegler [SPD]: Thema verfehlt!)


Sie werden auch mit einer noch so gut gemeinten Mit-
telstandsrhetorik aus diesen strukturellen Problemen nicht
herausfinden. Deutschland hat im Jahre 2002 ein Wirt-
schaftswachstum von 0,2 Prozent gehabt. Wir lagen da-
mit wieder auf dem letzten Platz in der Europäischen
Union. Es wäre gut, wenn Sie, Herr Bundeswirtschafts-
minister, und noch mehr Sie, Herr Bundeskanzler, endlich
aufhören würden, das Problem der Wachstumsschwäche
in Deutschland damit zu erklären, dass es Unsicherheiten
in der Weltkonjunktur gibt. Das Problem, das wir in


(A)



(B)



(C)



(D)


1670


(A)



(B)



(C)



(D)






Deutschland haben, hat mit der Weltkonjunktur praktisch
nichts zu tun.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Widerspruch bei Abgeordneten der SPD)


Die Weltwirtschaft ist im Jahre 2002 um 3,7 Prozent
gewachsen. Der Export aus Deutschland hat damit zwar
nicht Schritt gehalten; aber er ist immerhin stärker als die
Binnenwirtschaft gewachsen. Dass wir überhaupt noch
ein geringfügiges Wirtschaftswachstum – es lag knapp
oberhalb der Nachweisgrenze – gehabt haben, ist dem Ex-
port zu verdanken und nicht der Binnenkonjunktur. Mitt-
lerweile sprechen viele europäische Länder – wie ich
finde, zu Recht – von der „deutschen Krankheit“. Das ei-
gentliche Problem ist die Wirtschaftspolitik der rot-grü-
nen Bundesregierung seit vier Jahren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Herr Bundeskanzler, Sie verantworten 37 000 Kon-

kurse im Jahre 2002. Die meisten zusammengebrochenen
Unternehmen waren kleine und mittelständische Be-
triebe, also Unternehmen der mittelständischen Wirt-
schaft, und nur wenige große. Sie haben vor Jahr und Tag
das Ziel formuliert, die Anzahl der Arbeitslosen in
Deutschland auf 3,5 Millionen zu senken. Daran wollten
Sie sich über den gesamten Verlauf der letzten Wahlpe-
riode messen lassen.


(Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Da sitzt er, der Prahlhans!)


Zu Beginn dieser Wahlperiode, in der Sie leider immer
noch regieren, haben wir 4,5 Millionen Arbeitslose. Herr
Bundeskanzler, das ist mindestens 1 Million zu viel. Es
sind Ihre Arbeitslosen, weil es Ihre Wirtschaftspolitik und
Ihre Arbeitsmarktpolitik ist, die in der Zahl der Arbeits-
losen zum Ausdruck kommt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Bedauerlicherweise sagt der Bundeswirtschaftsmi-

nister weder in seinem Jahreswirtschaftsbericht vom ges-
trigen Tag noch in seiner Rede zur Mittelstandspolitik am
heutigen Tag etwas zu den langfristigen Entwicklungen
der zentralen Rahmendaten unserer Volkswirtschaft. Da-
zu gehört – ob Sie es nun hören wollen oder nicht – die
Entwicklung der Staatsquote. Wir können in diesem
Haus – wir tun das seit langer Zeit – über Mittelstand, über
Wirtschaft sowie über Beschäftigung lange streiten und
diskutieren und dabei viele einzelne Schritte gehen. Wenn
die Staatsquote dieses Landes nicht langfristig zurückge-
führt wird, wenn die Freiräume für Wirtschaft und Be-
schäftigung nicht vergrößert werden, dann werden alle
Bemühungen vergebens sein. Ein Land, das eine Staats-
quote von fast 50 Prozent hat, bzw. eine Volkswirtschaft,
in der fast die Hälfte des Sozialprodukts durch Steuern
und Sozialversicherungsbeiträge absorbiert wird, weil die
staatlichen Institutionen dieses Geld brauchen, ist in
Wahrheit keine soziale Marktwirtschaft mehr; sie ist eine
Staatswirtschaft mit abnehmendem privaten Sektor.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk [SPD]: Was ist mit Skandinavien? Sagen Sie das doch den Schweden und den Norwegern!)


Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist eine
abnehmende Staatsquote, also ein geringerer Anteil des
Staatsverbrauchs am Sozialprodukt, die Existenzbedin-
gung schlechthin.


(Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk [SPD]: Volkwirtschaftlicher Unsinn!)


Kleine und mittlere Unternehmen werden in diesem
Lande nur dann dauerhaft eine Chance haben, wenn sie
weniger Steuern und weniger Sozialversicherungs-
beiträge zahlen müssen. Im Klartext: Kleinere und mitt-
lere Unternehmen werden in diesem Lande nur dann dau-
erhaft eine Chance haben, wenn der Staat weniger von
dem Sozialprodukt verbraucht, das die Unternehmen er-
wirtschaften.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wenn Sie diese Zusammenhänge in einer so wichtigen
Debatte über die Zukunft des Mittelstandes noch nicht
einmal erwähnen, meine Damen und Herren von der rot-
grünen Koalition, dann befürchte ich, dass es auch im
Jahre 2003 mit der Volkswirtschaft in Deutschland nicht
besser laufen wird als im Jahre 2002.

Wir haben nun in wenigen Stunden den ersten Monat
des Jahres 2003 hinter uns. Sie, Herr Bundeswirtschafts-
minister, reden zu Recht von Bürokratieabbau. Ich habe
Ihnen das vor einiger Zeit von dieser Stelle aus schon ein-
mal gesagt: Der Bund hat in der letzten Wahlperiode, der
14., insgesamt 391 neue Gesetze und 973 neue Rechts-
verordnungen erlassen. Das war sozusagen das Programm
für Bürokratieabbau in der letzten Wahlperiode. Jetzt
sprechen Sie wiederum von Bürokratieabbau.Wenn wir
morgen in das Wochenende gehen und die ersten 100Tage
der neuen rot-grünen Bundesregierung, die fast die alte
ist, vorbei sind, dann werden in diesem Land erneut
22 neue Gesetze und fast 100 Rechtsverordnungen in
Kraft getreten sein. Ein Land, in dem der Staat sich in ei-
ner solchen Überregulierung verfängt und in dem die Ge-
sellschaft daran glaubt, dass das Leben nur noch durch
Gesetze und Verordnungen und nicht mehr durch Unter-
nehmen und Arbeitnehmer, die auch frei etwas entschei-
den können, geregelt werden kann, wird aus der Beschäf-
tigungskrise nicht herausfinden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Zu den besonders schwer wiegenden Fehlentscheidun-
gen der rot-grünen Koalition gehört die Steuerpolitik.


(Franz Müntefering [SPD]: Merz war auch schon überzeugender!)


Wir haben gegen Ende des letzten Jahres den Jahres-
wirtschaftsbericht diskutiert. Der Sachverständigenrat hat
20 Vorschläge gemacht, wie man aus der Wachstums- und
Beschäftigungskrise herausfinden kann. Herr Bundesfi-
nanzminister und Herr Bundeswirtschaftsminister, Steu-
ererhöhungen sind in der Liste dieser 20 Vorschläge des
Sachverständigenrates nicht enthalten gewesen. Sie haben
zum 1. Januar 2003 eine hohe Zahl neuer Steuererhöhun-
gen in Kraft treten lassen und Sie muten uns jetzt allen
Ernstes im Zusammenhang mit dieser Mittelstandsdebatte

Friedrich Merz




Friedrich Merz
zu, dass wir in wenigen Tagen nach Ihrem Willen erneut
über mehr als 40 weitere neue Steuererhöhungen be-
schließen sollen.

Glaubt denn irgendjemand in diesem Haus im Ernst,
dass der Mittelstand in Deutschland so wieder auf die
Füße kommt? Glaubt irgendjemand im Ernst, dass Sie mit
noch höheren Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen
und noch mehr Belastungen in diesem Lande wieder mehr
Beschäftigung in den kleinen und mittleren Betrieben er-
reichen können? Das glatte Gegenteil wird eintreten:
Wenn Sie so weitermachen, stehen wir zu Beginn des Jah-
res 2003 wahrscheinlich am Anfang des Jahres mit der
schwersten Wirtschaftskrise, die dieses Land in seiner Ge-
schichte erlebt haben wird, weil Sie immer noch nicht ver-
standen haben, was die Grundbedingungen für eine ge-
sunde Volkswirtschaft sind, und immer noch nicht
eingesehen haben, welche gravierenden Fehler Sie ge-
macht haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Widerspruch bei der SPD)


Ich will das anhand eines ganz konkreten Beispiels,
Herr Bundeswirtschaftsminister, zu belegen versuchen.
Dieses Steuersubventionsabbaugesetz,was Ihr Nachbar
zur Linken jetzt vorgelegt hat, ist ein Gesetz, mit dem Sie
einen Marketingerfolg erzielt haben. So glauben aufgrund
der Überschrift immer noch einige Journalisten, es han-
dele sich um einen Beitrag zur Sanierung der Staatsfinan-
zen. In Wahrheit ist es ein Steuererhöhungsgesetz, dessen
Volumen in den nächsten vier Jahren mindestens 20, mög-
licherweise 30 Milliarden Euro an Belastungen für Wirt-
schaft und Arbeitsplätze in Deutschland entspricht. Sie
verkünden hier vor diesem Hintergrund voller Stolz, dass
Sie steuerliche Entlastungen für den Mittelstand zwischen
35 und 60 Millionen Euro mit Ihrem Mittelstandsförde-
rungsprogramm auf den Weg bringen.

Herr Bundeswirtschaftsminister, wenn in diesen Tagen
jemand seine Bilanz für das letzte Jahr erstellt, wird er
darin kaum noch Gewinne ausweisen können. Wenn er
dann unter Einbeziehung der Vorschläge des Bundeskabi-
netts und der Steuererhöhungen, die jetzt bevorstehen, in
das Jahr 2003 hineinblickt, muss es ihm wie Hohn vor-
kommen, dass Sie jetzt eine steuerliche Entlastung vor-
schlagen, der auf der anderen Seite höhere Belastungen,


(Zuruf von der FDP: 17 Milliarden!)

die auf die Volkswirtschaft und damit auf die mittelstän-
dischen Betriebe zukommen, gegenüberstehen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich will in dem Zusammenhang nur der Vollständigkeit

halber sagen: Der Bundesfinanzminister konnte natürlich
leichter Hand zustimmen, bis zu einem Umsatz von
17 500 Euro im Jahr einen pauschalen Betriebsausgaben-
abzug zuzulassen. Zeigen Sie mir einmal ein Unterneh-
men, ein ganz kleines, ein kleines, ein mittleres oder ein
großes, das 50 Prozent Umsatzrendite macht, Herr Bun-
deswirtschaftsminister.
Das ist doch geradezu lächerlich. Da können Sie auch
175 000 Euro hinschreiben; es gibt kein Unternehmen,
das allen Ernstes von einem pauschalen Betriebsausga-

benabzug in der Größenordnung von 50 Prozent profitiert.
Das ist ein Popanz, den Sie hier mit schönen Worten auf-
bauen und der mit der wirtschaftlichen Realität in
Deutschland nichts, aber auch gar nichts zu tun hat.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Sie haben uns schon im Oktober des letzten Jahres

voller Stolz ein Programmmit dem Namen „Kapital für
Arbeit“ vorgestellt, das bei der Kreditanstalt für Wieder-
aufbau eingerichtet worden ist, einer Bank, die jetzt den
schönen Namen Mittelstandsbank tragen soll; das ist also
keine neue Institution, sie bekommt nur ein neues Tür-
schild. Die Bilanz dieses Programms „Kapital für Arbeit“
sieht nach zweieinhalb Monaten wie folgt aus: Bis Mitte
Januar sind in zweieinhalb Monaten, zehn Wochen, ins-
gesamt 121 Anträge bewilligt worden


(Heiterkeit des Abg. Hans Michelbach [CDU/CSU])


mit einer Fördersumme von 32,5 Millionen Euro. Damit
sind rund 860 Arbeitsplätze in Deutschland gefördert
worden.

Herr Bundeswirtschaftsminister, in Deutschland ma-
chen jeden Werktag 200 Unternehmen Pleite. Wenn man
unterstellt, dass dadurch „nur“ – in Anführungsstrichen –
zehn Arbeitsplätze pro Unternehmen damit verloren ge-
hen, dann gehen durch die Wirtschaftspolitik dieser rot-
grünen Bundesregierung jeden Tag mehr als doppelt so
viel Arbeitsplätze verloren, wie Sie in zweieinhalb Mona-
ten mit dem so aufwendig verkauften Programm „Kapital
für Arbeit“ in Deutschland neu geschaffen haben. Sehen
Sie nicht die Relationen zwischen dem, was Sie auf der ei-
nen Seite tun, und dem, was Sie auf der anderen Seite
durch die für unsere Volkswirtschaft schwer wiegenden
Verwerfungen und diesen Nachkriegsrekord an Unterneh-
menskonkursen in Deutschland zulassen?


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich weise auf eine Kostenbelastung hin, die in den letz-

ten Wochen und Monaten praktisch außerhalb des Fokus
der deutschen Öffentlichkeit und außerhalb der Betrach-
tung der politischen Diskussion geblieben ist – bedauer-
licherweise, wie ich finde –: die Entwicklung der Ener-
giekosten in Deutschland. Meine Damen und Herren, in
vier Jahren Rot-Grün hat sich die Steuer auf Strom von
ungefähr 2 Milliarden Euro im Jahr auf jetzt über 12 Mil-
liarden Euro pro Jahr fast versechsfacht. Sie haben die
Steuerbelastung auf Energie, auf Strom – damit sind alle
Unternehmen unmittelbar betroffen – in den vier Jahren
Ihrer Amtszeit fast versechsfacht.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Sie müssen sich den Saldo anschauen!)


Das heißt im Klartext, Sie haben durch diese steuerliche Be-
lastung auf den Faktor Energie – Energiekosten sind ein
wichtiger Bestandteil jedes Unternehmens, auch mit Blick
auf den unternehmerischen Erfolg – praktisch den gesamten
Rationalisierungs- und Liberalisierungsgewinn abgeschöpft


(Michael Glos [CDU/CSU]: Richtig! Für die grünen Schutzgelderpresser!)


und auf diese Weise dafür gesorgt, dass trotz des Wettbe-
werbs und sinkender Preise in Deutschland im Ergebnis


(A)



(B)



(C)



(D)


1672


(A)



(B)



(C)



(D)






mittlerweile mit die höchsten Energiepreise in der gesam-
ten Europäischen Union bestehen.

Was nützt Ihr Mittelstandsprogramm, wenn zu demsel-
ben Zeitpunkt diejenigen, die hier wettbewerbsfähige Be-
triebe aufbauen sollen, immer höhere Steuern und immer
höhere Energiekosten zu tragen haben?


(Ludwig Stiegler [SPD]: 20,3 Prozent Rentenbeiträge!)


Es nützt nichts! Sie müssen diese Kostenbelastung sen-
ken, sonst wird das beste Programm nichts nützen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zuruf der Abg. Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk [SPD])


Meine Damen und Herren, für den Zwischenruf, den
ich gerade gehört habe, bin ich außergewöhnlich dankbar.
Sie sagen, dafür seien aber die Lohnzusatzkosten ge-
senkt worden.


(Ludwig Stiegler [SPD]: 20,3 Prozent waren eure Beiträge!)


Das hätten Sie nun besser nicht gesagt. Wir befinden uns
am Anfang des Jahres 2003 bei einer Belastung mit Lohn-
zusatzkosten, allein durch Sozialabgaben, von jetzt wie-
der über 42 Prozent. Die Wahrheit ist doch, dass beides
dramatisch ansteigt:


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

einerseits die Steuerbelastung und die Kostenbelastung
durch Energie und andererseits die Sozialversicherungs-
beiträge. Sie sind doch am Ende mit Ihrer Politik der Hin-
und Herschieberei zwischen den einzelnen Haushalts-
titeln dieses Landes!


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Sie von der SPD brauchen sich im Übrigen doch nicht

darüber zu beklagen, dass die Spielräume in den öffent-
lichen Haushalten für eine vernünftige Steuerpolitik mit
Abgabensenkungen nicht mehr vorhanden sind. Ich will
in diesem Zusammenhang eine Zahl nennen – ich muss
immer wieder feststellen, dass die Bürgerinnen und Bür-
ger in diesem Lande sie fast nicht kennen –, die verdeut-
licht, wie der Bundeshaushalt mittlerweile durch die
Zuschüsse zur Rentenversicherung belastet wird. Das
Gesamtvolumen des Bundeshaushalts beträgt knapp
250 Milliarden Euro. Der laufende Zuschuss aus diesem
Haushalt an die Rentenversicherung und Knappschafts-
versicherung beläuft sich auf über 77 Milliarden Euro.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Ein Drittel!)


Das heißt, fast ein Drittel der Ausgaben des Bundes ent-
fallen auf die Zuschüsse an die Rentenversicherung.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Wollt Ihr die Renten kürzen?)


Im Klartext heißt das: Sie haben nicht ein einziges Pro-
blem gelöst. Sie haben nur die Finanzierung hin und her
geschoben.


(Klaus Brandner [SPD]: Wir haben die Fehlentwicklungen aufgehoben, Herr Merz!)


Sie haben dafür gesorgt, dass die öffentlichen Haushalte in
diesem Lande praktisch handlungsunfähig geworden sind,
weil Sie es nicht geschafft haben, die Probleme zu lösen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP– Klaus Brandner [SPD]: Eine Unmöglichkeit sondergleichen!)


Wir sollten gemeinsam handeln. Ich betone das, weil
ich meine, dass die Zeiten der kleinkarierten parteipoliti-
schen Auseinandersetzungen nun wahrlich vorbei sind.


(Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Krista Sager [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das ist eine späte Einsicht!)


– Was die Wählerinnen und Wähler von der Art und Weise
halten, wie Sie die Auseinandersetzung führen, werden
wir uns gemeinsam am Sonntagabend anschauen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Das ist ja wohl nicht zu fassen!)


Wir werden ja sehen, wie am Montagmorgen die Lage in
Deutschland ist. Trotz aller christlichen Demut bin ich schon
heute voller Schadenfreude auf Ihre Gesichter gespannt.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU – Ludwig Stiegler [SPD]: Das haben wir am 22. September gesehen!)


Die Zeiten des Klein-Kleins sind vorbei. Ich will zwei
Punkte ansprechen, die wichtig sind, um aus der Wachs-
tums- und Beschäftigungskrise herauszukommen.

Der erste Punkt. Sie müssen gerade kleinen und mitt-
leren Unternehmen das Recht verschaffen, von bestehen-
den Regelungen der Flächentarifverträge abzuweichen,


(Zurufe SPD: Oh!)

wenn die Betriebsparteien dies wollen und darin überein-
stimmen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich sage Ihnen: Dies ist eine der zentralen wirtschafts-
politischen Herausforderungen, vor der wir stehen. Sie
müssen sich in der SPD aus der Umklammerung der
DGB-Gewerkschaften lösen


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)

und bereit sein, hier ein Stück Freiheit für kleine und mitt-
lere Unternehmen zu ermöglichen, damit sie nicht nur in
der Krise eine Chance haben, zu überleben, sondern da-
mit sie auch eine Chance haben, in Zeiten, in denen es den
Unternehmen relativ gut geht, neue Investitionen zu täti-
gen und neue Arbeitsplätze zu schaffen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich will Ihnen ein Zweites sagen, das besonders für den

Mittelstand gilt. Gerade imMittelstand ist eines der größten
Probleme, dass das Lohnabstandsgebot nicht eingehalten
wird und die Konkurrenz durchABM-Gesellschaften,


(Klaus Brandner [SPD]: 450 000 in 1998!)

insbesondere im Osten, das Entstehen von mittelständi-
schen Unternehmen praktisch unmöglich macht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Friedrich Merz




Friedrich Merz

Herr Bundeswirtschaftsminister, vielleicht können Sie
und andere Mitglieder der Bundesregierung nach dem kom-
mendem Sonntag über dieses Thema etwas unbefangener
mit uns sprechen. In diesem Land muss der Grundsatz wie-
der gelten, dass derjenige, der arbeitet, mehr Geld verdient
als derjenige, der nicht arbeitet und soziale Leistungen be-
zieht. Wenn Sie aber diesen Grundsatz dauerhaft verletzten,
dann wird weder Beschäftigung entstehen noch haben mitt-
lere und kleine Unternehmen in diesem Lande eine Chance.

Herzlichen Dank.

(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort dem Kollegen Fritz Kuhn, Bünd-

    nis 90/Die Grünen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Da wollen wir mal gucken, was der davon weiß!)