Tagesordnungspunkt 13:
            Zweite und dritte Beratung des von den
            Fraktionen der SPD und des BÜNDNIS-
            SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent-
            wurfs eines Gesetzes zur Änderung von
            Fristen und Bezeichnungen im Neunten
            Buch Sozialgesetzbuch und zur Ände-
            rung anderer Gesetze
            (Drucksachen 15/124, 15/317) . . . . . . . . . 1559 A
            in Verbindung mit
            Zusatztagesordnungspunkt 6:
            Unterrichtung durch die Bundesregierung:
            Bericht der Bundesregierung über die
            Beschäftigung schwerbehinderter Men-
            schen im öffentlichen Dienst des Bundes
            (Drucksache 15/227) . . . . . . . . . . . . . . . . 1559 B
            Helga Kühn-Mengel SPD . . . . . . . . . . . . . . . 1559 C
            Hubert Hüppe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 1561 A
            Markus Kurth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1562 D
            Daniel Bahr (Münster) FDP . . . . . . . . . . . . . 1564 A
            Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 1565 B
            Barbara Lanzinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 1565 D
            Silvia Schmidt (Eisleben) SPD . . . . . . . . . . . 1567 A
            Tagesordnungspunkt 14:
            Erste Beratung des vom Bundesrat ein-
            gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur
            Änderung des Jugendschutzgesetzes
            (JuSchGÄndG)
            (Drucksache 15/88) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1569 B
            Christa Stewens, Staatsministerin (Bayern) 1569 B
            Kerstin Griese SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1571 A
            Klaus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1573 A
            Jutta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1574 C
            Andreas Scheuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 1575 C
            Sabine Bätzing SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1576 D
            Michaela Noll CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 1578 C
            Marieluise Beck, Parl. Staatssekretärin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1579 C
            Tagesordnungspunkt 15:
            Erste Beratung des von den Fraktionen der
            SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ-
            NEN eingebrachten Entwurfs eines Ersten
            Gesetzes zur Änderung des Zivildienstge-
            setzes (Erstes Zivildienständerungsge-
            setz)
            (Drucksache 15/297) . . . . . . . . . . . . . . . . 1580 C
            Anton Schaaf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1580 C
            Willi Zylajew CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 1582 C
            Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1584 C
            Ina Lenke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1585 D
            Tagesordnungspunkt 16:
            a) Unterrichtung durch die Bundesregie-
            rung: Sondergutachten des Sozialbei-
            rats zur Rentenreform
            (Drucksache 14/5394) . . . . . . . . . . . . . 1587 B
            Plenarprotokoll 15/20
            Deutscher Bundestag
            Stenografischer Bericht
            20. Sitzung
            Berlin, Freitag, den 17. Januar 2003
            I n h a l t :
            b) Unterrichtung durch die Bundesregie-
            rung: Bericht der Bundesregierung über
            die gesetzliche Rentenversicherung,
            insbesondere über die Entwicklung der
            Einnahmen und Ausgaben, der Schwan-
            kungsreserve sowie des jeweils erfor-
            derlichen Beitragssatzes in den künfti-
            gen 15 Kalenderjahren gemäß § 154
            SGB VI (Rentenversicherungsbericht
            2001) und Gutachten des Sozialbei-
            rats zum Rentenversicherungsbe-
            richt 2001
            (Drucksache 14/7639) . . . . . . . . . . . . . 1587 B
            c) Unterrichtung durch die Bundesregie-
            rung: Bericht der Bundesregierung über
            die gesetzliche Rentenversicherung,
            insbesondere über die Entwicklung der
            Einnahmen und Ausgaben, der Schwan-
            kungsreserve sowie des jeweils erfor-
            derlichen Beitragssatzes in den künfti-
            gen 15 Kalenderjahren gemäß § 154
            SGB VI (Rentenversicherungsbericht
            2002) und Gutachten des Sozial-
            beirats zum Rentenversicherungs-
            bericht 2002
            (Drucksache 15/110) . . . . . . . . . . . . . . 1587 C
            Erika Lotz SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1587 D
            Andreas Storm CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 1589 A
            Birgitt Bender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1591 B
            Dr. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . . . . . 1593 A
            Peter Dreßen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1594 B
            Hildegard Müller CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 1595 D
            Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär BMGS 1597 C
            Dr. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . . 1599 A
            Andreas Storm CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 1599 C
            Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU . . . . . 1601 B
            Tagesordnungspunkt 17:
            Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann
            Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer
            Abgeordneter und der Fraktion der FDP:
            Zinsabgeltungsteuer einführen – Flucht-
            kapital zurückholen
            (Drucksache 15/217) . . . . . . . . . . . . . . . . 1603 A
            Dr. Andreas Pinkwart FDP . . . . . . . . . . . . . . 1603 B
            Gabriele Frechen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1604 A
            Dr. Andreas Pinkwart FDP . . . . . . . . . . . 1605 A
            Otto Bernhardt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 1606 C
            Christine Scheel BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1607 B
            Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . . . . . 1608 A
            Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1609 C
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 1611 A
            Anlage 2
            Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1611 B
            Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 20. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Januar 20032
            (A)
            (B)
            (C)
            (D)
            Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 20. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Januar 2003 1559
            20. Sitzung
            Berlin, Freitag, den 17. Januar 2003
            Beginn: 9.00 Uhr
        
        
        
        
          
          
        Custode
        Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 20. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Januar 2003 1611
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Altmaier, Peter CDU/CSU 17.01.2003
        Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ 17.01.2003
        DIE GRÜNEN
        Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 17.01.2003
        Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 17.01.2003
        Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 17.01.2003
        Hartnagel, Anke SPD 17.01.2003
        Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 17.01.2003
        Dr. Hoyer, Werner FDP 17.01.2003
        Kasparick, Ulrich SPD 17.01.2003
        Kossendey, Thomas CDU/CSU 17.01.2003
        Laurischk, Sibylle FDP 17.01.2003
        Lenke, Ina FDP 17.01.2003
        Michelbach, Hans CDU/CSU 17.01.2003
        Mogg, Ursula SPD 17.01.2003
        Möllemann, Jürgen W. FDP 17.01.2003
        Multhaupt, Gesine SPD 17.01.2003
        Nitzsche, Henry CDU/CSU 17.01.2003
        Polenz, Ruprecht CDU/CSU 17.01.2003
        Reiche, Katherina CDU/CSU 17.01.2003
        Rupprecht (Tuchenbach), SPD 17.01.2003
        Marlene
        Dr. Schockenhoff, CDU/CSU 17.01.2003
        Andreas
        Dr. Solms, Hermann Otto FDP 17.01.2003
        Dr. Stadler, Max FDP 17.01.2003
        Straubinger, Max CDU/CSU 17.01.2003
        Thiele, Carl-Ludwig FDP 17.01.2003
        Volquartz, Angelika CDU/CSU 17.01.2003
        Wissmann, Matthias CDU/CSU 17.01.2003
        Anlage 2
        Amtliche Mitteilungen
        Der Bundesrat hat in seiner 784. Sitzung am 20. De-
        zember 2002 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen
        entschuldigt bis
        Abgeordnete(r) einschließlich
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        zuzustimmen, einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2
        Grundgesetz nicht zu stellen bzw. einen Einspruch gemäß
        Artikel 77 Absatz 3 nicht einzulegen:
        – Zweites Gesetz für moderne Dienstleistungen am
        Arbeitsmarkt
        Durch diesen Beschluss ist der vom Bundesrat gemäß
        Artikel 76 Abs. 1 GG eingebrachte Entwurf eines Ge-
        setzes zur Aktivierung kleiner Jobs (Kleine-Jobs-Ge-
        setz) gegenstandslos geworden.
        – Gesetz zur Einbeziehung beurlaubter Beamter in
        die kapitalgedeckte Altersversorgung
        – Gesetz zu dem Revisionsprotokoll vom 12. März
        2002 zu dem Abkommen vom 11. August 1971 zwi-
        schen der Bundesrepublik Deutschland und der
        Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Vermei-
        dung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der
        Steuern vom Einkommen und vom Vermögen
        – Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum
        Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2002
        (Nachtragshaushaltsgesetz 2002)
        Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie-
        ßung gefasst:
        Der Bundesrat stellt fest, dass die Bundesregierung mit
        der Vorlage eines Nachtragshaushalts für 2002 erst jetzt
        auf Entwicklungen reagiert, die ihr bereits seit längerer
        Zeit bekannt sind. So steigt nunmehr die Neuverschul-
        dung des Bundes für das Jahr 2002 gegenüber der bishe-
        rigen Planung um rund zwei Drittel auf 34,6 Milliarden
        Euro. Der enorm gewachsene Fehlbetrag im Bundeshaus-
        halt führt dazu, dass Deutschland die EU-Defizitgrenze
        von 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in diesem Jahr
        nicht einhalten kann. Vielmehr wird für 2002 ein gesamt-
        staatliches Defizit von 3,8 Prozent des Bruttoinlandspro-
        dukts erwartet. Die Verantwortung hierfür hat allein der
        Bund, dessen Finanzierungsdefizit einschließlich Sozial-
        versicherungen, bezogen auf die dem Bundesbereich
        entsprechend der Vereinbarung im Finanzplanungsrat zuzu-
        ordnende Bemessungsgröße von 45 Prozent des Bruttoin-
        landsprodukts, rund 4,6 Prozent ausmacht. Darüber hinaus
        übersteigt die Neuverschuldung des Bundes in erheblichem
        Maße die nach Artikel 115 GG als Obergrenze normierte
        Summe der Investitionen.
        Nach Auffassung des Bundesrates sind die ungünstige
        Entwicklung der Bundesfinanzen und ihre negativen Fol-
        gewirkungen auf Fehler und Versäumnisse der Wirtschafts-
        , Steuer- und Finanzpolitik der Bundesregierung zurückzu-
        führen.
        Die Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation
        und vor allem die zunehmend pessimistischere Einschät-
        zung der ökonomischen Perspektiven durch die Wirt-
        schaft und die Bürger sind seit Monaten markant sichtbar
        gewesen. Gleichwohl hat die Bundesregierung diesbezüg-
        lich für ihre Haushalts- und Finanzplanung keine Konse-
        quenzen gezogen. Die Bundesregierung reagiert vielmehr
        erst jetzt und damit verspätet.
        Die Bundesregierung hat ihre Einschätzung, wonach
        2002 die EU-Defizitobergrenze für den Gesamtstaat von
        3 Prozent eingehalten wird, ständig wiederholt und be-
        kräftigt. Die Einleitung eines Frühwarnverfahrens durch
        die EU im Frühjahr 2002 verhinderte die Bundesregie-
        rung durch die Vereinbarung unrealistischer Zusagen. Bis
        unmittelbar nach den Wahlen zum Deutschen Bundestag
        im September beharrte die Bundesregierung auf ihrer Ein-
        schätzung. Der Bundesrat sieht hierin ein nicht hinnehm-
        bares Vorgehen, das allein wahltaktisch motiviert war. Er
        bedauert es, dass die Bundesregierung diese Zeit nicht ge-
        nutzt hat, um durch geeignete Maßnahmen steuernd ein-
        zugreifen, um zumindest das Ausmaß der Defizitüber-
        schreitung einzudämmen.
        Falsche Weichenstellungen im Bereich der Arbeits-
        marktpolitik, von übertriebener Regulierung bis hin zu
        starken Beschränkungen im Bereich der geringfügigen
        Beschäftigung, haben sich als deutliche Belastungsfakto-
        ren erwiesen. Verunsicherung im Bereich der Steuerpoli-
        tik durch sprunghafte Ankündigungen und unausgewo-
        gene Steuerrechtsänderungen, verbunden mit viel zu
        niedriger Einschätzung der finanziellen Folgen für das
        Steueraufkommen – insbesondere im Bereich der Körper-
        schaftsteuer – hat zu weiteren Beeinträchtigungen sowohl
        der gesamtwirtschaftlichen Situation, als auch für die öf-
        fentlichen Haushalte beigetragen.
        Die Überschreitung der Kreditfinanzierungsgrenze
        nach Artikel 115 GG ist auch eine Folge davon, dass die
        Bundesregierung ihre bisherige Haushalts- und Finanz-
        planung nicht vorausschauend und zukunftsorientiert ge-
        staltet hat. die Bundesregierung nimmt die Ausnahmere-
        gelung des Artikels 115 GG, die Abwehr einer Störung des
        gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts, in Anspruch, ob-
        wohl sie selbst in weiten Teilen für diese Störung selbst
        die Ursachen gesetzt oder es versäumt hat, rechtzeitig ge-
        eignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
        Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Natur-
        schutz und Reaktorsicherheit hat mitgeteilt, dass der Aus-
        schuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung
        von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage
        absieht:
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 2001
        – Drucksachen 14/9995, 15/99 Nr. 1.14 –
        Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit-
        geteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU-Vorla-
        gen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parla-
        ment zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung
        abgesehen hat.
        Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit
        Drucksache 15/103 Nr. 2.105
        Drucksache 15/103 Nr. 2.125
        Drucksache 15/103 Nr. 2.130
        Ausschuss für Verkehr, Bau und Wohnungswesen
        Drucksache 15/103 Nr. 1.11
        Drucksache 15/103 Nr. 2.12
        Drucksache 15/103 Nr. 2.61
        Drucksache 15/103 Nr. 2.70
        Drucksache 15/103 Nr. 2.83
        Drucksache 15/103 Nr. 2.85
        Drucksache 15/103 Nr. 2.91
        Drucksache 15/103 Nr. 2.95
        Drucksache 15/103 Nr. 2.128
        Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
        Drucksache 15/103 Nr. 2.114
        Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe
        Drucksache 15/103 Nr. 1.4
        Drucksache 15/103 Nr. 1.15
        Ausschuss für Bildung, Forschung und
        Technikfolgenabschätzung
        Drucksache 15/103 Nr. 2.59
        Ausschuss für Tourismus
        Drucksache 15/103 Nr. 1.1
        Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
        Drucksache 15/103 Nr. 1.4
        Drucksache 15/103 Nr. 2.15
        Drucksache 15/103 Nr. 2.57
        Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 20. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Januar 20031612
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin