Rede:
ID1501320800

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 15013

  • date_rangeDatum: 4. Dezember 2002

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 21:48 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 27

  • subjectLänge: 1515 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 821
    1. der: 54
    2. die: 39
    3. und: 34
    4. den: 27
    5. wir: 25
    6. das: 25
    7. in: 23
    8. –: 17
    9. dass: 17
    10. mit: 16
    11. auch: 15
    12. für: 15
    13. zu: 14
    14. ist: 13
    15. im: 12
    16. ich: 11
    17. nicht: 10
    18. Sie: 9
    19. des: 9
    20. von: 9
    21. dem: 9
    22. werden: 9
    23. auf: 8
    24. eine: 8
    25. Ich: 8
    26. Das: 8
    27. es: 7
    28. sich: 7
    29. sind: 7
    30. \n: 7
    31. uns: 6
    32. wie: 6
    33. aus: 6
    34. nur: 5
    35. um: 5
    36. als: 5
    37. sie: 5
    38. wollen: 5
    39. Deutschland: 5
    40. Damen: 4
    41. jetzt: 4
    42. In: 4
    43. Jahren: 4
    44. weiter: 4
    45. –,: 4
    46. an: 4
    47. haben: 4
    48. einen: 4
    49. zwei: 4
    50. gemeinsam: 4
    51. Wir: 4
    52. denn: 4
    53. dieses: 4
    54. sehr: 3
    55. Es: 3
    56. Justiz: 3
    57. Die: 3
    58. einem: 3
    59. zum: 3
    60. dort: 3
    61. noch: 3
    62. aber: 3
    63. sein: 3
    64. Haushalt: 3
    65. Ein: 3
    66. diesem: 3
    67. Wirtschaft: 3
    68. Jahr: 3
    69. mich: 3
    70. werden,: 3
    71. denen: 3
    72. Justizhaushalt: 3
    73. schon: 3
    74. Bundestag: 3
    75. Im: 3
    76. hat,: 3
    77. müssen: 3
    78. kann: 3
    79. über: 3
    80. meine: 3
    81. ein: 3
    82. Spiele: 3
    83. dann: 3
    84. Dann: 3
    85. Patent-: 3
    86. Amt: 3
    87. Patentbereich: 3
    88. Ihnen: 3
    89. habe: 3
    90. Meine: 2
    91. vergangenen: 2
    92. modernisieren.: 2
    93. Modernisierung: 2
    94. guten: 2
    95. weil: 2
    96. beim: 2
    97. inzwischen: 2
    98. vor: 2
    99. vier: 2
    100. wird: 2
    101. dies: 2
    102. tun: 2
    103. was: 2
    104. klein: 2
    105. ist.: 2
    106. immer: 2
    107. wieder: 2
    108. Der: 2
    109. beträgt: 2
    110. gerade: 2
    111. gibt: 2
    112. Projekte: 2
    113. haben.: 2
    114. ist,: 2
    115. war: 2
    116. werde: 2
    117. Arbeit: 2
    118. Zum: 2
    119. dazu: 2
    120. gegen: 2
    121. insbesondere: 2
    122. besonders: 2
    123. sind,: 2
    124. unter: 2
    125. wird.\n: 2
    126. Herren,: 2
    127. hat: 2
    128. auchdie: 2
    129. Opfer: 2
    130. bereits: 2
    131. Entschädigungsfonds: 2
    132. Diesen: 2
    133. Bereich: 2
    134. ansprechen,: 2
    135. Regierungserklärung: 2
    136. genannt: 2
    137. gehört: 2
    138. längst: 2
    139. mehr: 2
    140. deshalb: 2
    141. 15.: 2
    142. Wahlperiode: 2
    143. 13.: 2
    144. Sitzung.: 2
    145. Berlin,: 2
    146. Mittwoch,: 2
    147. 4.: 2
    148. Dezember: 2
    149. bei: 2
    150. wissen,: 2
    151. werden.Wir: 2
    152. Thema,: 2
    153. möchte: 2
    154. dieser: 2
    155. ihre: 2
    156. werden.: 2
    157. brauchen: 2
    158. Tätigkeit: 2
    159. Olympischen: 2
    160. will,: 2
    161. Schutz: 2
    162. nach: 2
    163. schnell: 2
    164. tut,: 2
    165. diese: 2
    166. davon: 2
    167. Kollegen: 2
    168. selbst: 2
    169. wenn: 2
    170. werden.\n: 2
    171. Auch: 2
    172. eingehen.: 2
    173. hier: 2
    174. Betreuungen: 2
    175. wahrscheinlich: 2
    176. 2003: 2
    177. Mitte: 2
    178. Deut-schen: 2
    179. Zahl: 2
    180. Anmeldungen: 2
    181. dafür,: 2
    182. Patentprüfer: 2
    183. Brigitte: 2
    184. eben: 2
    185. Patentgerichtsbarkeit: 2
    186. Deutsch-land: 2
    187. einmal: 2
    188. Ländern: 2
    189. Frau: 1
    190. Präsidentin!: 1
    191. geehrten: 1
    192. undHerren!: 1
    193. Legislaturperiodegelungen,: 1
    194. entscheidenden: 1
    195. Bereichen: 1
    196. re-formieren: 1
    197. derJustiz: 1
    198. Weg,: 1
    199. dasZeitalter: 1
    200. gezackten: 1
    201. Gebührenmarke: 1
    202. DeutschenPatent-: 1
    203. Markenamt: 1
    204. hinter: 1
    205. gelassenhaben.\n: 1
    206. liegenden: 1
    207. nun: 1
    208. darumgehen,: 1
    209. verbliebenen: 1
    210. Reformvorhaben: 1
    211. Angriff: 1
    212. zunehmen: 1
    213. Abschluss: 1
    214. bringen.: 1
    215. Gleichzeitig: 1
    216. giltes,: 1
    217. voranzutreibenund: 1
    218. bestehenden: 1
    219. Defizite: 1
    220. abzubauen.Dass: 1
    221. alles: 1
    222. wollen,: 1
    223. spiegelt: 1
    224. imJustizhaushalt: 1
    225. wider.: 1
    226. Natürlich: 1
    227. konnte: 1
    228. Justiz-haushalt: 1
    229. Bemühungen: 1
    230. dringend: 1
    231. erforderlicheKonsolidierung: 1
    232. Staatsfinanzen: 1
    233. verschließen.: 1
    234. Esist: 1
    235. gelungen,: 1
    236. Voraussetzungen: 1
    237. schaffen,: 1
    238. umdie: 1
    239. erfolgreiche: 1
    240. Reform-: 1
    241. Modernisierungspolitikfortzusetzen.: 1
    242. Dies: 1
    243. umso: 1
    244. beachtenswerter,: 1
    245. Jus-tizhaushalt,: 1
    246. Volumen: 1
    247. anbelangt: 1
    248. allewissen: 1
    249. anzusehen: 1
    250. Nicht: 1
    251. umsonst: 1
    252. wurdehier: 1
    253. vom: 1
    254. kleinen,: 1
    255. feinen: 1
    256. Justizhaus-halt: 1
    257. gesprochen.: 1
    258. Anteil: 1
    259. seiner: 1
    260. Ausgaben: 1
    261. Ge-samtausgaben: 1
    262. Bundeshaushalts: 1
    263. einmal0,14: 1
    264. Prozent.\n: 1
    265. Zahlen: 1
    266. ausgedrückt: 1
    267. Ausgabevolumen: 1
    268. rund350: 1
    269. Millionen: 1
    270. Euro.: 1
    271. Davon: 1
    272. entfallen: 1
    273. allein: 1
    274. 306: 1
    275. Milli-onen: 1
    276. Euro: 1
    277. Personal-: 1
    278. Verwaltungsausgaben.Trotzdem: 1
    279. durchaus: 1
    280. einige: 1
    281. wich-tige: 1
    282. Geld: 1
    283. unterlegt: 1
    284. dienichts: 1
    285. Gesetzgebung: 1
    286. Beispielund: 1
    287. wichtiger: 1
    288. Posten: 1
    289. unserem: 1
    290. Deut-sche: 1
    291. Forum: 1
    292. Kriminalprävention.: 1
    293. Fo-rum: 1
    294. Bund,: 1
    295. Länder,: 1
    296. Kommunen,: 1
    297. Religionsge-meinschaften,: 1
    298. Verbände: 1
    299. Tischgesetzt.: 1
    300. Erkenntnis,: 1
    301. Kriminalprä-vention: 1
    302. gesamtgesellschaftliche: 1
    303. Aufgabe: 1
    304. mitLeben: 1
    305. füllen.Der: 1
    306. Bundesinnenminister: 1
    307. letzten: 1
    308. Vor-sitzende: 1
    309. Deutschen: 1
    310. Forums: 1
    311. Kriminalprävention.Letzten: 1
    312. Samstag: 1
    313. durfte: 1
    314. ihn: 1
    315. ablösen: 1
    316. Stab: 1
    317. vonihm: 1
    318. übernehmen.: 1
    319. Vorsitzende: 1
    320. diesesKuratoriums: 1
    321. Fortschreibung: 1
    322. HerrnInnenminister: 1
    323. Schily: 1
    324. begonnenen: 1
    325. einsetzen.Dazu: 1
    326. Bereiche: 1
    327. vorschlagen:: 1
    328. einensollen: 1
    329. Angriffgenommen: 1
    330. Technik: 1
    331. genutztwird,: 1
    332. Kriminalprävention: 1
    333. schaffen.: 1
    334. anderen: 1
    335. willich: 1
    336. Kollegin: 1
    337. Schmidt: 1
    338. ThemaGewalt: 1
    339. ältere: 1
    340. Menschen,: 1
    341. Einrich-tungen: 1
    342. häuslichen: 1
    343. Pflege,: 1
    344. sowie: 1
    345. Behin-derte: 1
    346. offensiv: 1
    347. aufgreifen,: 1
    348. glauben,: 1
    349. Op-fer: 1
    350. Gewalt: 1
    351. hilflos: 1
    352. wo: 1
    353. ihrLeid: 1
    354. verschwiegen: 1
    355. Teppich: 1
    356. gekehrt: 1
    357. Terrorismus: 1
    358. Blick: 1
    359. verloren.Entsprechend: 1
    360. Ziel: 1
    361. Bundesregierung,: 1
    362. Schwä-cheren: 1
    363. schützen,: 1
    364. ei-nen: 1
    365. eingerichtet,: 1
    366. Sofort-hilfen: 1
    367. terroristischer: 1
    368. Anschläge: 1
    369. ausgezahltwerden: 1
    370. können.: 1
    371. wirbeibehalten.\n: 1
    372. Was: 1
    373. Gesetzgebungsrechts: 1
    374. angeht,: 1
    375. sowill: 1
    376. Themen: 1
    377. Debatteüber: 1
    378. Kanzlers: 1
    379. habe.Dazu: 1
    380. Wirtschaftsrecht,: 1
    381. keinexotisches: 1
    382. Feld: 1
    383. interessierte: 1
    384. Betriebswirte,Buchhalter: 1
    385. Manager: 1
    386. die-ser: 1
    387. Legislaturperiode: 1
    388. unser: 1
    389. Zehnpunkteprogramm: 1
    390. zurStärkung: 1
    391. Unternehmensintegrität: 1
    392. Anleger-schutzes: 1
    393. umsetzen.\n: 1
    394. 994\n: 1
    395. Deutscher: 1
    396. 2002: 1
    397. 995Wir: 1
    398. Aktien-: 1
    399. Bilanzrecht: 1
    400. Mitgliedervon: 1
    401. Vorständen: 1
    402. Aufsichtsräten: 1
    403. stärker: 1
    404. persön-liche: 1
    405. Haftung: 1
    406. gegenüber: 1
    407. Aktionären: 1
    408. nehmen\n: 1
    409. Wirtschaftsstrafrecht: 1
    410. verschärfen.\n: 1
    411. Bilanz-: 1
    412. Abschlussprüfungsrecht: 1
    413. verstärken: 1
    414. diePflicht: 1
    415. zur: 1
    416. Wahrheit: 1
    417. Klarheit: 1
    418. führen: 1
    419. exter-nen: 1
    420. Überwachungsmechanismus: 1
    421. ein,: 1
    422. Enforcement.\n: 1
    423. Vorhaben,: 1
    424. Übereinstim-mung: 1
    425. befinden.: 1
    426. eineKommission: 1
    427. Vorschläge: 1
    428. vorgelegt: 1
    429. Wirt-schaft: 1
    430. akzeptiert: 1
    431. Versicherungsvertragsrecht: 1
    432. moderni-sieren.: 1
    433. Dort: 1
    434. Behandlung: 1
    435. Gentests,: 1
    436. dieÜberschussbeteiligung: 1
    437. Lebensversicherung: 1
    438. dieAltersrückstände: 1
    439. privaten: 1
    440. Krankenversicherung: 1
    441. re-geln.Zu: 1
    442. ähnlichen: 1
    443. Komplex: 1
    444. Ur-heberrecht: 1
    445. Informationsgesellschaft.: 1
    446. wissen,der: 1
    447. erste: 1
    448. Korb: 1
    449. nennen: 1
    450. undBundesrat: 1
    451. anhängig.: 1
    452. Weitere: 1
    453. Schritte: 1
    454. ange-hen;: 1
    455. Betroffenen,: 1
    456. denUrhebern,: 1
    457. Verwertungsgesellschaften: 1
    458. Ver-brauchern: 1
    459. erörtern.Ein: 1
    460. heute: 1
    461. morgen: 1
    462. Presse: 1
    463. behandeltwurde,: 1
    464. UWG.: 1
    465. steht: 1
    466. Prüfstand.: 1
    467. wis-sen,: 1
    468. Reform: 1
    469. Einsetzung: 1
    470. Arbeits-gruppe: 1
    471. „Unlauterer: 1
    472. Wettbewerb“: 1
    473. Bundesministeriumder: 1
    474. begonnen: 1
    475. ihr: 1
    476. hoch-rangige: 1
    477. Mitglieder: 1
    478. Industrie,: 1
    479. Handel,: 1
    480. demHandwerk,: 1
    481. Verbraucherverbänden,: 1
    482. Gewerkschaf-ten: 1
    483. Sachverständigen: 1
    484. vertreten.Allen: 1
    485. Stelle: 1
    486. dan-ken: 1
    487. ankündigen,: 1
    488. diesen: 1
    489. Gesetzentwurf: 1
    490. zügigangehen: 1
    491. Dabei: 1
    492. darum: 1
    493. gehen: 1
    494. sowird: 1
    495. teilweise: 1
    496. gefordert: 1
    497. punktuelle: 1
    498. Lösungen: 1
    499. wiedie: 1
    500. Liberalisierung: 1
    501. §: 1
    502. 7: 1
    503. UWG: 1
    504. Sonderveranstal-tungen: 1
    505. Sonderangebote: 1
    506. „Lex: 1
    507. C: 1
    508. &A“: 1
    509. –vorzunehmen;: 1
    510. Wettbewerbsrecht: 1
    511. betrifft: 1
    512. denKernbereich: 1
    513. sozialen: 1
    514. Marktwirtschaft.: 1
    515. des-halb,: 1
    516. stimmige: 1
    517. Gesamtlösung: 1
    518. undpunktuelle: 1
    519. Eingriffe: 1
    520. vermeiden: 1
    521. sollten.: 1
    522. des-halb: 1
    523. nächsten: 1
    524. Gesamtkonzept: 1
    525. vorlegen.\n: 1
    526. Thema: 1
    527. Wirtschaftsrecht: 1
    528. würde: 1
    529. gernnoch: 1
    530. mir: 1
    531. meiner: 1
    532. letz-ten: 1
    533. am: 1
    534. Herzen: 1
    535. liegt.: 1
    536. wissen,wenn: 1
    537. Gastgeber: 1
    538. imJahre: 1
    539. 2012: 1
    540. hinreichendenmarkenrechtlichen: 1
    541. olympischen: 1
    542. Symbolesicherstellen.: 1
    543. verlangt: 1
    544. IOC.: 1
    545. Anderenfalls: 1
    546. könnendie: 1
    547. vergeben: 1
    548. entsprechenden: 1
    549. Gesetzent-wurf: 1
    550. vorlegen;: 1
    551. Justizministe-rium: 1
    552. ebenso: 1
    553. Rest: 1
    554. Bundesregierung: 1
    555. dasSeine: 1
    556. Bedingungen: 1
    557. deutsche: 1
    558. Bewer-bung: 1
    559. erfüllen.\n: 1
    560. hoffe: 1
    561. natürlich: 1
    562. sehr,: 1
    563. Bewerbung: 1
    564. aucherfolgreich: 1
    565. gehe: 1
    566. aus,: 1
    567. Op-position,: 1
    568. klatschen,: 1
    569. Ge-setzesvorhaben: 1
    570. unterstützen: 1
    571. Betreuungsrecht,: 1
    572. Kollege: 1
    573. Funkein: 1
    574. Debatte: 1
    575. angespro-chen: 1
    576. kurz: 1
    577. denLändern: 1
    578. darin: 1
    579. einig,: 1
    580. etwas: 1
    581. getan: 1
    582. muss.Im: 1
    583. Interesse: 1
    584. Betroffenen: 1
    585. ihres: 1
    586. Selbst-bestimmungsrechts: 1
    587. sollten: 1
    588. einge-richtet: 1
    589. wirklich: 1
    590. notwendig: 1
    591. sind.\n: 1
    592. werbe: 1
    593. Institut: 1
    594. Vorsor-gevollmacht: 1
    595. setze: 1
    596. seine: 1
    597. Stärkung: 1
    598. ein.: 1
    599. Waswir: 1
    600. stär-kere: 1
    601. Notwendigkeitskontrolle: 1
    602. undauch: 1
    603. stärkere: 1
    604. Einbindung: 1
    605. Sozialbehörden.Es: 1
    606. Rechtstatsachenforschung: 1
    607. diesemThema.: 1
    608. Ergebnis: 1
    609. Anfang: 1
    610. und,: 1
    611. bearbeitetvon: 1
    612. Bund-Länder-Arbeitsgruppe,: 1
    613. vorlie-gen.: 1
    614. solide: 1
    615. Grundlage: 1
    616. weitereSchritte.: 1
    617. Haus: 1
    618. beraten,: 1
    619. um-gesetzt: 1
    620. soll.Unsere: 1
    621. Modernisierungspolitik: 1
    622. Ge-setzgebung: 1
    623. beschränkt.: 1
    624. Schwerpunkt: 1
    625. Justizhaus-halts: 1
    626. liegt: 1
    627. Markenamt.: 1
    628. sinddabei,: 1
    629. Nach: 1
    630. befindetsich: 1
    631. höchs-tem: 1
    632. Niveau.: 1
    633. Jahre: 1
    634. 2001: 1
    635. 64151: 1
    636. er-folgt.: 1
    637. genommen: 1
    638. erfreulich.: 1
    639. Zah-len: 1
    640. handfester: 1
    641. Beweis: 1
    642. Justizdas: 1
    643. Wirtschaftsstandort: 1
    644. at-traktiv: 1
    645. machen;: 1
    646. belegen: 1
    647. InnovationskraftDeutschlands.Der: 1
    648. stetige: 1
    649. Anstieg: 1
    650. Anmeldezahlen: 1
    651. seit: 1
    652. der90er-Jahre: 1
    653. bedeutet: 1
    654. Verpflichtung,: 1
    655. Amtpersonell: 1
    656. sächlich: 1
    657. vernünftig: 1
    658. auszustatten,: 1
    659. damit: 1
    660. dieMenschen,: 1
    661. arbeiten,: 1
    662. Lage: 1
    663. dieseAnträge: 1
    664. bearbeiten.: 1
    665. Vergangen-heit: 1
    666. Fall.: 1
    667. warvon: 1
    668. 1993: 1
    669. bis: 1
    670. 1998: 1
    671. 654: 1
    672. 554: 1
    673. zusammengestrichenworden.\n: 1
    674. Stau,: 1
    675. damals: 1
    676. gebildet: 1
    677. muss: 1
    678. abgear-beitet: 1
    679. Markenbereich: 1
    680. denBundesministerin: 1
    681. ZypriesDeutscher: 1
    682. 2002Bundesministerin: 1
    683. ZypriesBreak-even-Point: 1
    684. erreicht.: 1
    685. Anträgebearbeiten,: 1
    686. neu: 1
    687. finde,: 1
    688. einsehr: 1
    689. erfreuliches: 1
    690. Ergebnis.Auch: 1
    691. Punkt: 1
    692. nichtmehr: 1
    693. fern.: 1
    694. Weg: 1
    695. entschlossen: 1
    696. fortset-zen.: 1
    697. Deshalb: 1
    698. Regierungsentwurf: 1
    699. vor-gesehen,: 1
    700. 60: 1
    701. neue: 1
    702. Planstellen: 1
    703. ge-schaffen: 1
    704. glaube,: 1
    705. Personalzuwachs: 1
    706. vernünftigeInnovationsmaßnahme: 1
    707. parallel: 1
    708. Ausbau: 1
    709. derInformationstechnik: 1
    710. unverzicht-barer: 1
    711. Beitrag: 1
    712. Standort: 1
    713. ist.Im: 1
    714. Übrigen: 1
    715. so,: 1
    716. Markenamtes: 1
    717. insofern: 1
    718. „erkenntlich“zeigt,: 1
    719. er: 1
    720. Einnahmen: 1
    721. erwirt-schaftet;: 1
    722. undfein,: 1
    723. sondern: 1
    724. einzige: 1
    725. Haushalt,: 1
    726. ungefähr80: 1
    727. Prozent: 1
    728. seines: 1
    729. Volumens: 1
    730. erwirtschaftet,: 1
    731. vorallem: 1
    732. Deutsche: 1
    733. Markenamt.\n: 1
    734. unterstützen.Lassen: 1
    735. erwähnen,: 1
    736. erfolg-reiche: 1
    737. Gerichte: 1
    738. aus-dehnt.: 1
    739. Europa: 1
    740. führend.: 1
    741. Ungefähr: 1
    742. Drittel: 1
    743. etwa800: 1
    744. anhängigen: 1
    745. europäischen: 1
    746. Patentstreitigkeiten: 1
    747. werdenin: 1
    748. geführt.: 1
    749. kämpfen: 1
    750. Moment: 1
    751. eu-ropäischen: 1
    752. Kontext: 1
    753. stark: 1
    754. Regelungüber: 1
    755. Gerichtsbarkeit: 1
    756. so: 1
    757. bleibt.: 1
    758. Gemeinschafts-patent: 1
    759. darf: 1
    760. bewährte: 1
    761. gefährden.Zu: 1
    762. guter: 1
    763. Letzt,: 1
    764. zweiWorte: 1
    765. insbesonderedie: 1
    766. Rechtsanwältinnen: 1
    767. Rechtsanwälte: 1
    768. in-teressiert,\n: 1
    769. Anwaltsgebührenerhöhung.: 1
    770. beimparlamentarischen: 1
    771. Abend: 1
    772. Bundesrechtsanwaltskam-mer: 1
    773. gesagt,: 1
    774. Anliegen,: 1
    775. Gebühren: 1
    776. vie-len: 1
    777. anzupassen,: 1
    778. berechtigt: 1
    779. halte.\n: 1
    780. Wenn: 1
    781. durchsetzen: 1
    782. ge-sagt: 1
    783. können: 1
    784. tun.Ich: 1
    785. Gasser: 1
    786. gebeten,: 1
    787. Ministeraus: 1
    788. A-Ländern: 1
    789. Minister: 1
    790. B-Ländernzu: 1
    791. benennen,: 1
    792. kleine: 1
    793. Arbeitsgruppe: 1
    794. bil-den: 1
    795. können,: 1
    796. vorzubesprechen.: 1
    797. müs-sen: 1
    798. Anwaltsverbänden: 1
    799. reden.: 1
    800. wäre: 1
    801. Ihnendankbar,: 1
    802. Herren: 1
    803. Opposition,wenn: 1
    804. regierten: 1
    805. spre-chen: 1
    806. würden,: 1
    807. Finanzministern,nicht: 1
    808. Justizministern;: 1
    809. Justizministersind: 1
    810. sowieso: 1
    811. unserer: 1
    812. Ansicht.: 1
    813. Aber: 1
    814. Finanzminister: 1
    815. Länder: 1
    816. bekommen,: 1
    817. diesesVorhaben: 1
    818. mitzutragen.Ich: 1
    819. danke: 1
    820. Aufmerksamkeit: 1
    821. späterStunde.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 871 A Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2003 (Haushaltsgesetz 2003) (Drucksache 15/150) . . . . . . . . . . . . . . 871 B b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2002 (Nach- tragshaushaltsgesetz 2002) (Drucksache 15/149) . . . . . . . . . . . . . . 871 B c) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Fi- nanzwirtschaft des Bundes (Drucksache 15/151) . . . . . . . . . . . . . . 871 B Einzelplan 04 in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag des Abgeordneten Dr. Wolfgang Schäuble und der Fraktion der CDU/CSU: Für ein glaubwürdiges Angebot der EU an die Türkei (Drucksache 15/126) . . . . . . . . . . . . . . . . 871 C Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 871 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 876 C Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . 886 D Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . 889 D Katrin Dagmar Göring-Eckardt BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 891 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 896 D Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 905 C Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . 908 D Steffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 910 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 912 A Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP . . . . . . . 913 A Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . . . . 913 D Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915 B Günter Nooke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 916 B Eckhardt Barthel (Berlin) SPD . . . . . . . . . . . 917 C Bernhard Kaster CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 918 B Einzelplan 05 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 3: a) Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Menschenrechte als Leitlinie der deutschen Politik (Drucksache 15/136) . . . . . . . . . . . . . . 920 B Plenarprotokoll 15/13 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 13. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember 2002 I n h a l t : b) Antrag der Abgeordneten Rainer Funke, Dr. Werner Hoyer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Menschenrechtsverletzungen in Tschetschenien nicht vergessen (Drucksache 15/64) . . . . . . . . . . . . . . . 920 B Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 920 C Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 921 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . 923 B Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 924 D Gernot Erler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 928 A Ruprecht Polenz CDU/CSU . . . . . . . . . . 928 D Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 929 A Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . . . . . . . . . . . . . . 930 B Dr. Christoph Zöpel SPD . . . . . . . . . . . . . . . 932 C Dr. Gerd Müller CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 934 A Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935 D Michael Roth (Heringen) SPD . . . . . . . . . . . 936 C Peter Hintze CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 937 D Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 939 D Rudolf Bindig SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 940 D Arnold Vaatz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 941 B Rainer Eppelmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 942 B Rudolf Bindig SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 B Angelika Graf (Rosenheim) SPD . . . . . . . . . 944 C Einzelplan 14 Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . 945 D Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 948 C Verena Wohlleben SPD . . . . . . . . . . . . . . 949 D Alexander Bonde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 950 C Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 952 B Rainer Arnold SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 953 C Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . . . . 954 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . 954 B Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 957 A Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959 D Helga Daub FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 961 A Dr. Hans-Peter Bartels SPD . . . . . . . . . . . . . 962 A Thomas Kossendey CDU/CSU . . . . . . . . . . . 963 C Einzelplan 23 Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 965 C Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . 967 B Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD . . . . . . 969 D Thilo Hoppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 970 C Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 972 B Karin Kortmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 973 B Arnold Vaatz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 974 D Karin Kortmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 975 A Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD . . . . . . . . . 975 C Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . . . . 975 C Detlef Dzembritzki SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 977 B Einzelplan 06 Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 979 A Thomas Strobl (Heilbronn) CDU/CSU . . . . . 981 B Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . . . . . 982 B Thomas Strobl (Heilbronn) CDU/CSU . . . . . 983 A Otto Schily SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 984 D Silke Stokar von Neuforn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 986 A Dr. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 988 A Dagmar Freitag SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 989 B Susanne Jaffke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 990 A Sebastian Edathy SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 991 C Stephan Mayer (Altötting) CDU/CSU . . . . . 993 A Einzelplan 07 Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . 994 B Dr. Wolfgang Götzer CDU/CSU . . . . . . . . . . 996 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 999 D Siegfried Kauder (Bad Dürrheim) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001 B Otto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1002 B Joachim Stünker SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1003 C Norbert Barthle CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 1005 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1007 D Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1007 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 1009 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember 2002II (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember 2002 871 13. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember 2002 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Barthle Berichtigung 12. Sitzung, Seite 744 (B), der letzte Absatz ist wie folgt zu lesen: Wir haben eine Menge getan, um die Eigenkapitalbildung des Mit- telstandes zu erleichtern. Aufgrund unserer Steuerreform ist inzwi- schen die obere Grenzbelastung – 1998 lag sie bei 69 Prozent – auf 51 Prozent gesenkt worden. So etwas haben sie in Ihrer Regierungs- zeit nie zuwege gebracht. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember 2002 1009 (C)(A) Adam, Ulrich CDU/CSU 04.12.2002* Borchert, Jochen CDU/CSU 04.12.2002 Bury, Hans Martin SPD 04.12.2002 Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 04.12.2002 Hartmut Caesar, Cajus CDU/CSU 04.12.2002 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 04.12.2002 Herta Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 04.12.2002 Gradistanac, Renate SPD 04.12.2002 Großmann, Achim SPD 04.12.2002 Hörster, Joachim CDU/CSU 04.12.2002* Hofbauer, Klaus CDU/CSU 04.12.2002 Kubicki, Wolfgang FDP 04.12.2002 Lintner, Eduard CDU/CSU 04.12.2002* Dr. Lötzsch, Gesine fraktionslos 04.12.2002 Dr. Lucyga, Christine SPD 04.12.2002* Möllemann, Jürgen W. FDP 04.12.2002 Dr. Pinkwart, Andreas FDP 04.12.2002 Rauber, Helmut CDU/CSU 04.12.2002** Dr. Röttgen, Norbert CDU/CSU 04.12.2002 * für die Teilnahme an den Sitzungen der Westeuropäischen Union ** für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des OSZE entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Kollege Mayer, ich gratuliere Ihnen recht herzlich

    zu Ihrer ersten Rede in diesem Hohen Hause und wün-
    schen Ihnen für Ihre politische Zukunft alles Gute.


    (Beifall)

    Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.
    Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes-

    ministeriums der Justiz. Das Wort hat die Ministerin
    Brigitte Zypries.


    (Beifall bei der SPD)




Rede von: Unbekanntinfo_outline

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und

Herren! Es ist uns in der vergangenen Legislaturperiode
gelungen, die Justiz in entscheidenden Bereichen zu re-
formieren und zu modernisieren. Die Modernisierung der
Justiz ist jetzt auf einem guten Weg, nicht nur weil wir das
Zeitalter der gezackten Gebührenmarke beim Deutschen
Patent- und Markenamt inzwischen hinter uns gelassen
haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

In den vor uns liegenden vier Jahren wird es nun darum
gehen, die verbliebenen Reformvorhaben in Angriff zu
nehmen und zum Abschluss zu bringen. Gleichzeitig gilt
es, die Modernisierung der Justiz weiter voranzutreiben
und die dort noch bestehenden Defizite weiter abzubauen.

Dass wir dies alles tun wollen, spiegelt sich auch im
Justizhaushalt wider. Natürlich konnte sich der Justiz-
haushalt den Bemühungen um die dringend erforderliche
Konsolidierung der Staatsfinanzen nicht verschließen. Es
ist aber gelungen, die Voraussetzungen zu schaffen, um
die erfolgreiche Reform- und Modernisierungspolitik
fortzusetzen. Dies ist umso beachtenswerter, als der Jus-
tizhaushalt, was sein Volumen anbelangt – wie Sie alle

wissen –, als klein anzusehen ist. Nicht umsonst wurde
hier immer wieder vom kleinen, aber feinen Justizhaus-
halt gesprochen. Der Anteil seiner Ausgaben an den Ge-
samtausgaben des Bundeshaushalts beträgt gerade einmal
0,14 Prozent.


(Joachim Stünker [SPD]: Leider!)

In Zahlen ausgedrückt beträgt das Ausgabevolumen rund
350 Millionen Euro. Davon entfallen allein 306 Milli-
onen Euro auf Personal- und Verwaltungsausgaben.

Trotzdem gibt es im Haushalt durchaus einige wich-
tige Projekte – sie sind auch mit Geld unterlegt –, die
nichts mit der Gesetzgebung zu tun haben. Ein Beispiel
und wichtiger Posten in unserem Haushalt ist das Deut-
sche Forum für Kriminalprävention. In diesem Fo-
rum haben sich Bund, Länder, Kommunen, Religionsge-
meinschaften, Verbände und Wirtschaft an einen Tisch
gesetzt. Sie wollen die Erkenntnis, dass Kriminalprä-
vention eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, mit
Leben füllen.

Der Bundesinnenminister war im letzten Jahr der Vor-
sitzende des Deutschen Forums für Kriminalprävention.
Letzten Samstag durfte ich ihn ablösen und den Stab von
ihm übernehmen. Ich werde mich als Vorsitzende dieses
Kuratoriums weiter für die Fortschreibung der von Herrn
Innenminister Schily begonnenen guten Arbeit einsetzen.

Dazu werde ich zwei Bereiche vorschlagen: Zum einen
sollen gemeinsam mit der Wirtschaft Projekte in Angriff
genommen werden, mit denen die Technik dazu genutzt
wird, Kriminalprävention zu schaffen. Zum anderen will
ich gemeinsam mit der Kollegin Schmidt das Thema
Gewalt gegen ältere Menschen, insbesondere in Einrich-
tungen und der häuslichen Pflege, sowie gegen Behin-
derte offensiv aufgreifen, weil wir glauben, dass die Op-
fer von Gewalt gerade dort besonders hilflos sind, wo ihr
Leid verschwiegen und unter den Teppich gekehrt wird.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP)


Meine Damen und Herren, der Justizhaushalt hat auch
die Opfer des Terrorismus nicht aus dem Blick verloren.
Entsprechend dem Ziel der Bundesregierung, die Schwä-
cheren zu schützen, haben wir bereits in diesem Jahr ei-
nen Entschädigungsfonds eingerichtet, aus dem Sofort-
hilfen an die Opfer terroristischer Anschläge ausgezahlt
werden können. Diesen Entschädigungsfonds werden wir
beibehalten.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP)


Was den Bereich des Gesetzgebungsrechts angeht, so
will ich Themen ansprechen, die ich schon in der Debatte
über die Regierungserklärung des Kanzlers genannt habe.
Dazu gehört das Wirtschaftsrecht, das schon längst kein
exotisches Feld mehr für interessierte Betriebswirte,
Buchhalter und Manager ist. Wir werden deshalb in die-
ser Legislaturperiode unser Zehnpunkteprogramm zur
Stärkung der Unternehmensintegrität und des Anleger-
schutzes umsetzen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)



(A)



(B)



(C)



(D)


994


(A)



(B)



(C)



(D)


Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember 2002 995

Wir wollen im Aktien- und Bilanzrecht die Mitglieder
von Vorständen und Aufsichtsräten stärker in die persön-
liche Haftung gegenüber den Aktionären nehmen


(Hans-Joachim Hacker [SPD]: Sehr gut!)

und das Wirtschaftsstrafrecht verschärfen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Im Bilanz- und Abschlussprüfungsrecht verstärken wir die
Pflicht zur Wahrheit und Klarheit und führen einen exter-
nen Überwachungsmechanismus ein, das Enforcement.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Das sind Vorhaben, bei denen wir uns in Übereinstim-

mung mit der Wirtschaft befinden. Sie wissen, dass eine
Kommission Vorschläge vorgelegt hat, die von der Wirt-
schaft akzeptiert werden.

Wir wollen das Versicherungsvertragsrecht moderni-
sieren. Dort müssen wir die Behandlung von Gentests, die
Überschussbeteiligung in der Lebensversicherung und die
Altersrückstände in der privaten Krankenversicherung re-
geln.

Zu einem ähnlichen Komplex gehört auch das Ur-
heberrecht in der Informationsgesellschaft. Sie wissen,
der erste Korb – wie wir es nennen – ist im Bundestag und
Bundesrat anhängig. Weitere Schritte werden wir ange-
hen; wir werden sie gemeinsam mit den Betroffenen, den
Urhebern, den Verwertungsgesellschaften und den Ver-
brauchern erörtern.

Ein Thema, das heute morgen in der Presse behandelt
wurde, ist das UWG. Es steht auf dem Prüfstand. Sie wis-
sen, dass wir die Reform mit der Einsetzung der Arbeits-
gruppe „Unlauterer Wettbewerb“ im Bundesministerium
der Justiz schon längst begonnen haben. In ihr sind hoch-
rangige Mitglieder aus der Industrie, dem Handel, dem
Handwerk, den Verbraucherverbänden, den Gewerkschaf-
ten und dem Bereich der Sachverständigen vertreten.

Allen möchte ich an dieser Stelle für ihre Arbeit dan-
ken und ankündigen, dass wir diesen Gesetzentwurf zügig
angehen werden. Dabei kann es nicht darum gehen – so
wird es teilweise gefordert –, punktuelle Lösungen wie
die Liberalisierung des § 7 UWG über Sonderveranstal-
tungen und Sonderangebote – auch „Lex C &A“ genannt –
vorzunehmen; denn das Wettbewerbsrecht betrifft den
Kernbereich der sozialen Marktwirtschaft. Ich meine des-
halb, dass wir eine stimmige Gesamtlösung brauchen und
punktuelle Eingriffe vermeiden sollten. Wir werden des-
halb im nächsten Jahr ein Gesamtkonzept vorlegen.


(Beifall bei der SPD)

Ein Thema aus dem Wirtschaftsrecht würde ich gern

noch ansprechen, das mir aus meiner Tätigkeit in den letz-
ten vier Jahren besonders am Herzen liegt. Sie wissen,
wenn Deutschland Gastgeber der Olympischen Spiele im
Jahre 2012 sein will, dann müssen wir einen hinreichenden
markenrechtlichen Schutz der olympischen Symbole
sicherstellen. Das verlangt das IOC. Anderenfalls können
die Spiele nicht nach Deutschland vergeben werden.

Wir werden schnell einen entsprechenden Gesetzent-
wurf vorlegen; denn ich will, dass auch das Justizministe-

rium – ebenso wie der Rest der Bundesregierung – das
Seine tut, um die Bedingungen für die deutsche Bewer-
bung um die Olympischen Spiele zu erfüllen.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sehr gut!)


Ich hoffe natürlich sehr, dass diese Bewerbung dann auch
erfolgreich sein wird.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Rainer Funke [FDP])


Ich gehe davon aus, dass auch die Kollegen von der Op-
position, selbst wenn sie jetzt nicht klatschen, dieses Ge-
setzesvorhaben unterstützen werden.


(Joachim Stünker [SPD]: Die haben keinen Sportsgeist!)


Auch auf das Betreuungsrecht, das der Kollege Funke
in der Debatte über die Regierungserklärung angespro-
chen hat, möchte ich kurz eingehen. Wir sind uns mit den
Ländern darin einig, dass hier etwas getan werden muss.
Im Interesse der Betroffenen und zum Schutz ihres Selbst-
bestimmungsrechts sollten Betreuungen nur dann einge-
richtet werden, wenn sie wirklich notwendig sind.


(Beifall bei der SPD und der FDP)

Ich werbe deshalb inzwischen für das Institut der Vorsor-
gevollmacht und setze mich für seine Stärkung ein. Was
wir wahrscheinlich auch brauchen werden, ist eine stär-
kere Notwendigkeitskontrolle bei den Betreuungen und
auch eine stärkere Einbindung der Sozialbehörden.

Es gibt eine Rechtstatsachenforschung zu diesem
Thema. Das Ergebnis wird Anfang 2003 und, bearbeitet
von der Bund-Länder-Arbeitsgruppe, Mitte 2003 vorlie-
gen. Dann haben wir eine solide Grundlage für weitere
Schritte. Dann kann dieses Haus beraten, was davon um-
gesetzt werden soll.

Unsere Modernisierungspolitik ist aber nicht auf die Ge-
setzgebung beschränkt. Ein Schwerpunkt des Justizhaus-
halts liegt – wie in den vergangenen Jahren – beim Deut-
schen Patent- und Markenamt. Sie wissen, wir sind
dabei, dieses Amt zu modernisieren. Nach wie vor befindet
sich die Zahl der Anmeldungen im Patentbereich auf höchs-
tem Niveau. Im Jahre 2001 sind 64151 Anmeldungen er-
folgt. Das ist für sich genommen sehr erfreulich. Die Zah-
len sind auch ein handfester Beweis dafür, dass die Justiz
das ihre tut, um den Wirtschaftsstandort Deutschland at-
traktiv zu machen; sie belegen auch die Innovationskraft
Deutschlands.

Der stetige Anstieg der Anmeldezahlen seit Mitte der
90er-Jahre bedeutet für uns die Verpflichtung, das Amt
personell und sächlich vernünftig auszustatten, damit die
Menschen, die dort arbeiten, auch in der Lage sind, diese
Anträge schnell zu bearbeiten. Das war in der Vergangen-
heit nicht immer der Fall. Die Zahl der Patentprüfer war
von 1993 bis 1998 von 654 auf 554 zusammengestrichen
worden.


(Zurufe von der SPD: Oh!)

Der Stau, der sich damals gebildet hat, muss jetzt abgear-
beitet werden. Im Markenbereich hat das Amt bereits den

Bundesministerin Brigitte Zypries

Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember 2002
Bundesministerin Brigitte Zypries
Break-even-Point erreicht. Es kann jetzt mehr Anträge
bearbeiten, als neu eingehen. Das ist, wie ich finde, ein
sehr erfreuliches Ergebnis.

Auch im Patentbereich sind wir von diesem Punkt nicht
mehr fern. Diesen Weg werden wir entschlossen fortset-
zen. Deshalb haben wir im Regierungsentwurf auch vor-
gesehen, dass 60 neue Planstellen für Patentprüfer ge-
schaffen werden.


(Beifall bei der SPD und der FDP)

Ich glaube, dass dieser Personalzuwachs eine vernünftige
Innovationsmaßnahme und – parallel mit dem Ausbau der
Informationstechnik in dem Amt – auch ein unverzicht-
barer Beitrag zum Standort Deutschland ist.

Im Übrigen ist es so, dass sich der Haushalt des Deut-
schen Patent- und Markenamtes insofern „erkenntlich“
zeigt, als er die Einnahmen für den Justizhaushalt erwirt-
schaftet; denn der Justizhaushalt ist nicht nur klein und
fein, sondern es ist auch der einzige Haushalt, der ungefähr
80 Prozent seines Volumens selbst erwirtschaftet, eben vor
allem über dieses Deutsche Patent- und Markenamt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sollten alle machen!)


Das wollen wir weiter unterstützen.
Lassen Sie mich noch erwähnen, dass sich die erfolg-

reiche Tätigkeit im Patentbereich auf die Gerichte aus-
dehnt. Auch in der Patentgerichtsbarkeit ist Deutsch-
land in Europa führend. Ungefähr zwei Drittel der etwa
800 anhängigen europäischen Patentstreitigkeiten werden
in Deutschland geführt. Wir kämpfen im Moment im eu-
ropäischen Kontext sehr stark dafür, dass diese Regelung
über die Gerichtsbarkeit so bleibt. Das Gemeinschafts-
patent darf die bewährte Patentgerichtsbarkeit in Deutsch-
land nicht gefährden.

Zu guter Letzt, meine Damen und Herren, noch zwei
Worte zu einem Thema, das wahrscheinlich insbesondere
die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte unter Ihnen in-
teressiert,


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die hören jetzt gut zu!)


die Anwaltsgebührenerhöhung. Ich habe eben beim
parlamentarischen Abend der Bundesrechtsanwaltskam-
mer gesagt, dass ich das Anliegen, die Gebühren nach vie-
len Jahren wieder einmal anzupassen, für berechtigt halte.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie bei der CDU/CSU und der FDP)


Wenn wir dies durchsetzen wollen – das habe ich auch ge-
sagt –, können wir das nur gemeinsam mit den Ländern tun.

Ich habe den Kollegen Gasser gebeten, zwei Minister
aus den A-Ländern und zwei Minister aus den B-Ländern
zu benennen, mit denen wir eine kleine Arbeitsgruppe bil-
den können, um das einmal vorzubesprechen. Dann müs-
sen wir mit den Anwaltsverbänden reden. Ich wäre Ihnen
dankbar, meine Damen und Herren von der Opposition,

wenn Sie auch mit den von Ihnen regierten Ländern spre-
chen würden, insbesondere mit den Finanzministern,
nicht nur mit den Justizministern; denn die Justizminister
sind hier sowieso unserer Ansicht. Aber wir müssen auch
die Finanzminister der Länder dazu bekommen, dieses
Vorhaben mitzutragen.

Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit zu später
Stunde.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Nächster Redner ist der Kollege Dr. Wolfgang Götzer,

    CDU/CSU-Fraktion.