Rede:
ID1501311200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. das: 1
    4. Wort: 1
    5. dem: 1
    6. Kollegen: 1
    7. Alexander: 1
    8. Bonde,Bündnis: 1
    9. 90/Die: 1
    10. Grünen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 871 A Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2003 (Haushaltsgesetz 2003) (Drucksache 15/150) . . . . . . . . . . . . . . 871 B b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2002 (Nach- tragshaushaltsgesetz 2002) (Drucksache 15/149) . . . . . . . . . . . . . . 871 B c) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Fi- nanzwirtschaft des Bundes (Drucksache 15/151) . . . . . . . . . . . . . . 871 B Einzelplan 04 in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag des Abgeordneten Dr. Wolfgang Schäuble und der Fraktion der CDU/CSU: Für ein glaubwürdiges Angebot der EU an die Türkei (Drucksache 15/126) . . . . . . . . . . . . . . . . 871 C Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 871 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 876 C Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . 886 D Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . 889 D Katrin Dagmar Göring-Eckardt BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 891 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 896 D Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 905 C Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . 908 D Steffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 910 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 912 A Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP . . . . . . . 913 A Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . . . . 913 D Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915 B Günter Nooke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 916 B Eckhardt Barthel (Berlin) SPD . . . . . . . . . . . 917 C Bernhard Kaster CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 918 B Einzelplan 05 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 3: a) Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Menschenrechte als Leitlinie der deutschen Politik (Drucksache 15/136) . . . . . . . . . . . . . . 920 B Plenarprotokoll 15/13 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 13. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember 2002 I n h a l t : b) Antrag der Abgeordneten Rainer Funke, Dr. Werner Hoyer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Menschenrechtsverletzungen in Tschetschenien nicht vergessen (Drucksache 15/64) . . . . . . . . . . . . . . . 920 B Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 920 C Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 921 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . 923 B Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 924 D Gernot Erler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 928 A Ruprecht Polenz CDU/CSU . . . . . . . . . . 928 D Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 929 A Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . . . . . . . . . . . . . . 930 B Dr. Christoph Zöpel SPD . . . . . . . . . . . . . . . 932 C Dr. Gerd Müller CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 934 A Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935 D Michael Roth (Heringen) SPD . . . . . . . . . . . 936 C Peter Hintze CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 937 D Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 939 D Rudolf Bindig SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 940 D Arnold Vaatz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 941 B Rainer Eppelmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 942 B Rudolf Bindig SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 B Angelika Graf (Rosenheim) SPD . . . . . . . . . 944 C Einzelplan 14 Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . 945 D Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 948 C Verena Wohlleben SPD . . . . . . . . . . . . . . 949 D Alexander Bonde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 950 C Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 952 B Rainer Arnold SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 953 C Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . . . . 954 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . 954 B Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 957 A Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959 D Helga Daub FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 961 A Dr. Hans-Peter Bartels SPD . . . . . . . . . . . . . 962 A Thomas Kossendey CDU/CSU . . . . . . . . . . . 963 C Einzelplan 23 Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 965 C Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . 967 B Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD . . . . . . 969 D Thilo Hoppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 970 C Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 972 B Karin Kortmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 973 B Arnold Vaatz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 974 D Karin Kortmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 975 A Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD . . . . . . . . . 975 C Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . . . . 975 C Detlef Dzembritzki SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 977 B Einzelplan 06 Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 979 A Thomas Strobl (Heilbronn) CDU/CSU . . . . . 981 B Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . . . . . 982 B Thomas Strobl (Heilbronn) CDU/CSU . . . . . 983 A Otto Schily SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 984 D Silke Stokar von Neuforn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 986 A Dr. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 988 A Dagmar Freitag SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 989 B Susanne Jaffke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 990 A Sebastian Edathy SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 991 C Stephan Mayer (Altötting) CDU/CSU . . . . . 993 A Einzelplan 07 Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . 994 B Dr. Wolfgang Götzer CDU/CSU . . . . . . . . . . 996 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 999 D Siegfried Kauder (Bad Dürrheim) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001 B Otto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1002 B Joachim Stünker SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1003 C Norbert Barthle CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 1005 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1007 D Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1007 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 1009 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember 2002II (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember 2002 871 13. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember 2002 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Barthle Berichtigung 12. Sitzung, Seite 744 (B), der letzte Absatz ist wie folgt zu lesen: Wir haben eine Menge getan, um die Eigenkapitalbildung des Mit- telstandes zu erleichtern. Aufgrund unserer Steuerreform ist inzwi- schen die obere Grenzbelastung – 1998 lag sie bei 69 Prozent – auf 51 Prozent gesenkt worden. So etwas haben sie in Ihrer Regierungs- zeit nie zuwege gebracht. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember 2002 1009 (C)(A) Adam, Ulrich CDU/CSU 04.12.2002* Borchert, Jochen CDU/CSU 04.12.2002 Bury, Hans Martin SPD 04.12.2002 Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 04.12.2002 Hartmut Caesar, Cajus CDU/CSU 04.12.2002 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 04.12.2002 Herta Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 04.12.2002 Gradistanac, Renate SPD 04.12.2002 Großmann, Achim SPD 04.12.2002 Hörster, Joachim CDU/CSU 04.12.2002* Hofbauer, Klaus CDU/CSU 04.12.2002 Kubicki, Wolfgang FDP 04.12.2002 Lintner, Eduard CDU/CSU 04.12.2002* Dr. Lötzsch, Gesine fraktionslos 04.12.2002 Dr. Lucyga, Christine SPD 04.12.2002* Möllemann, Jürgen W. FDP 04.12.2002 Dr. Pinkwart, Andreas FDP 04.12.2002 Rauber, Helmut CDU/CSU 04.12.2002** Dr. Röttgen, Norbert CDU/CSU 04.12.2002 * für die Teilnahme an den Sitzungen der Westeuropäischen Union ** für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des OSZE entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dietrich Austermann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Ich will Ihnen gern helfen, wenn Sie beim Haushalt

    oder bei einzelnen Zahlen Probleme haben. Ich glaube,
    Versprecher passieren jedem einmal.

    Ich habe das Thema „Herkules“ erwähnt. Ich habe da-
    rauf hingewiesen, dass das Vorhaben seit Jahren nicht vo-
    rankommt und dass es deswegen auch an Einsparungen
    fehlt.

    Offensichtlich streben Sie an, sich im Bereich dieser
    GmbHs außerhalb der Bundeswehr von tariflichen Rege-
    lungen und von der Verpflichtung, Umsatzsteuer zu zah-
    len, zu verabschieden. Würde man das auf andere Berei-
    che übertragen oder würden andere das machen, würden
    Sie es mit Recht als Skandal bezeichnen.

    Ich möchte darauf hinweisen, dass der fortgeschriebene
    Haushalt natürlich künftig unter den Preissteigerungen
    und unter den Tarifabschlüssen leiden wird, real also sinkt.
    Die Bundeswehr ist eine Armee im Einsatz. Die
    Schließung von Fähigkeitslücken ist für eine Armee im
    Einsatz eine elementare Bedingung. Mit realen Kürzun-
    gen der Rüstungsinvestitionen nimmt man ihr aber die
    hierfür notwendigen Mittel. Mit ständigen Übergangs-
    haushalten nimmt man ihr schließlich die Luft zum Atmen.

    Die Bundeswehr braucht einen Modernisierungsschub.
    Aber dafür ist nach dem von uns erzwungenen Finanzsta-
    tus kein Geld da. Bis 2006 kann kein neues Projekt ange-
    schoben werden. Abgeschlossene Projekte müssen ge-
    streckt und gekürzt werden.


    (Ute Kumpf [SPD]: Sie wiederholen sich!)

    Wir sehen mit großer Sorge, wie viele Projekte zurzeit
    stottern.

    Ich habe auf die globale Minderausgabe hingewiesen.
    Dieser Verteidigungsetat widerspricht dem Grundsatz von
    Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit. Heute bereits
    bekannte Deckungslücken im kommenden Jahr sind ein
    Risiko für die Zukunft. Wir stellen fest, dass der Sparkne-
    bel hier genauso schädlich wirkt wie in anderen Berei-
    chen, weil die Verteidigungsaufgabe sicher eine unserer
    wichtigsten Aufgaben ist. Der Bundesminister der Finan-
    zen manifestiert im Haushaltsentwurf ein Defizit, von
    dem er weiß, dass er es derzeit nicht decken kann.

    Meine Damen und Herren, der Haushalt in dieser Form
    hat unsere Unterstützung nicht, wenn es nicht gelingt,
    Ausnahmen und Einnahmen miteinander in Einklang zu
    bringen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Ich greife ein Zitat auf und hoffe, Herr Struck, Sie distan-
    zieren sich nachher nicht auch wieder davon. Sie haben
    gesagt: Der Verteidigungsminister, die Verteidigungsar-
    mee braucht Geld, um ihren Auftrag zu erfüllen. Wenn
    nicht, muss sie ihren Auftrag ändern. Ich sehe eine völlig
    andere Notwendigkeit: Der Auftrag hat sich geändert und
    dafür sind die erforderlichen Mittel bereitzustellen. Wir
    sind bereit, das dafür Erforderliche zu tun.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Ich erteile das Wort dem Kollegen Alexander Bonde,

Bündnis 90/Die Grünen.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Alexander Bonde


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Ver-

    ehrte Kolleginnen und Kollegen! Herr Austermann, ich
    hatte – vermutlich aufgrund meines jugendlichen Idealis-
    mus – von Ihnen einen konstruktiven Vorschlag zur Mo-
    dernisierung der Bundeswehr erwartet. Stattdessen haben
    Sie wieder die gleiche Leier von der Unterfinanzierung
    präsentiert. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren ha-
    ben Sie sich dieses Mal zwar nicht auf Milliarden festle-
    gen lassen, aber unter dem Strich steht doch die Milli-
    ardenforderung. Insofern kann man von Glück sagen,
    dass Roland Koch heute nicht da ist; denn sonst wäre ratz-
    fatz der nächste Untersuchungsausschuss fällig gewesen.

    Bündnis 90/Die Grünen haben die gute Tradition, den
    Einsatz militärischer Mittel sehr genau abzuwägen und kri-
    tisch zu begleiten. Wir unterstützen den gemeinsamen Kurs
    der Koalition und Minister Struck in der Verteidigungspo-
    litik. Wenn die Opposition eine chronische Unterfinanzie-
    rung und – das wurde in einzelnen Beiträgen geäußert – ei-
    nen angehäuften Investitionsstau beklagt, dann stellen sich
    einige Fragen: Welche dieser Investitionen sind wirklich
    notwendig? Wer hat mit dem Anhäufen angefangen?

    Ich kann es Ihnen nicht ersparen, daran zu erinnern,
    dass gerade im Laufe Ihrer Regierungszeit das Volumen
    des Verteidigungshaushaltes kräftig gesenkt wurde.


    (Ute Kumpf [SPD]: Richtig!)

    Man muss das zwar nicht unbedingt schlimm finden, aber
    Sie haben das ohne eine Änderung der Zielbeschreibung
    und ohne ein tragfähiges Konzept gemacht.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Ute Kumpf [SPD]: Daran sparen sie!)


    An vielen Punkten reden wir nicht von einem Investi-
    tionsstau, sondern von Fehlinvestitionen: Aus einer fal-
    schen Orientierung an alten Bedrohungsbildern wurden
    Investitionen abgeleitet, die haushaltspolitisch in die
    falsche Richtung gingen.

    Kommen wir zu etwas Erfreulicherem. Die Bundes-
    wehr leistet bei ihren Einsätzen in unserem Auftrag her-
    vorragende und wichtige Arbeit. Ich möchte den Solda-
    tinnen und Soldaten an dieser Stelle ausdrücklich danken.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    950


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember 2002 951

    Die im Einzelplan 14 vorgesehene Finanzierung bietet
    eine ausreichende Grundlage für die weitere Reform und
    Modernisierung der Streitkräfte. Auch bei der Finanzierung
    der Bundeswehr darf man die derzeitig schwierige wirt-
    schaftliche Situation und die Haushaltslage nicht außer
    Acht lassen. Wer vorhat, der Bundeswehr mehr Geld zu ge-
    ben – Herr Austermann, de facto haben Sie das gefordert –,
    muss auch sagen, woher er es nimmt und mit welchem Ziel
    diese Mittel eingesetzt werden sollen. Mit Spannung war-
    ten wir auch an dieser Stelle auf einen Finanzierungsvor-
    schlag der Opposition. Während der letzten Tage wurden
    zwar viele Forderungen gestellt, aber sehr wenige Vor-
    schläge gemacht, wo das Geld herkommen soll.

    Wenn man sich anschaut, wie wackelig die Opposition
    an bestimmten Stellen steht, dann ist das schon sehr inte-
    ressant. Ich nenne ein Beispiel: Die „FAZ“ berichtet in ei-
    nem Artikel vom 26. November 2002 von der Überprü-
    fung der Rüstungsprojekte im Verteidigungsministerium.
    Der verteidigungspolitische Sprecher, Kollege Schmidt,
    CSU, erklärt, durch diese Überlegungen sei „das sicher-
    heits- und verteidigungspolitische Ansehen beschädigt“.
    Der Kollege Austermann, haushaltspolitischer Sprecher,
    CDU, fordert im gleichen Artikel zwei Zeilen später das
    Gegenteil und hält die Überprüfung für „überfällig“. Ich
    frage mich: Wo ist Roland Koch, wenn man ihn braucht?


    (Ute Kumpf [SPD]: Der kocht!)

    Herr Koch, übernehmen Sie! Das ist wieder ein klas-
    sischer Fall für einen Untersuchungsausschuss.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: Der löst Ihnen das dann auf!)


    – Da bin ich aber gespannt.

    (Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: Es ist überhaupt ein Mangel der Regierung, dass sie die Artikel nie ganz liest! Deshalb versteht sie immer nur die Hälfte!)


    Im Gegensatz zur Opposition haben Minister Struck
    und Generalinspekteur Schneiderhan Vorschläge erarbei-
    tet, wie man die Bundeswehr mit den bestehenden Mitteln
    an die modernen Herausforderungen anpassen kann. Für
    diese Vorschläge sind wir sehr dankbar. Im Gegensatz zu
    Ihnen haben die Streitkräfte erkannt, dass die Struktur
    nicht an einem Wunschzettel, sondern an der realen Si-
    cherheitslage und den realen Möglichkeiten ausgerichtet
    werden muss.

    Eine weitere Anpassung an die gegebene Situation
    wird es auch geben, wenn im Frühjahr des nächsten Jah-
    res die verteidigungspolitischen Richtlinien neu fest-
    gelegt werden. Die Bundeswehr hat ihre Strukturen und
    Anschaffungen aufgrund alter verteidigungspolitischer
    Richtlinien überprüft. Jetzt ist die Politik an der Reihe.
    Die rot-grüne Koalition wird sich dieser Aufgabe verant-
    wortungsbewusst und konstruktiv stellen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Die neuen verteidigungspolitischen Richtlinien müs-
    sen den Spielraum schaffen, um die Anforderungen an
    eine moderne Bundeswehr kritisch überprüfen zu können.

    So gewinnen wir Spielraum für eine sinnvolle Moderni-
    sierung. Mit den freigesetzten Mitteln kann, bei gleich
    bleibendem Etat, der Investitionsanteil erhöht und die
    Modernisierung beschleunigt werden.

    Als dringendste Herausforderung besteht heute nicht
    mehr das Szenario der Bündnisverteidigung. Wir sind uns
    doch alle einig, dass ein klassischer Angriff auf NATO-
    Gebiet im nächsten Jahrzehnt nicht zu befürchten ist. Von
    der reinen Landesverteidigung will ich hier gar nicht mehr
    reden. Es stellt sich doch vielmehr die Frage, wie wir ef-
    fizient gemeinsam mit unseren europäischen und trans-
    atlantischen Verbündeten, allen voran den Amerikanern,
    den Bedrohungen unserer Sicherheit begegnen können.
    Die Antwort darauf kann nicht einfach heißen: mehr Geld
    rein und die moderne Armee auf unsere Struktur oben-
    drauf. Aber genau das ist es, was viele Diskussionen der
    Opposition prägt. Für so ein Modell hätte aber auch
    Stoiber Kanzler werden können und hätte es nicht hinbe-
    kommen – da hätten Sie den Weihnachtsmann persönlich
    zum Regierungschef machen müssen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Lachen bei der CDU/CSU – Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: So weit sind wir, ja!)


    Die Antwort auf diese Frage lautet: internationale Auf-
    gabenteilung und Kooperation. Wir benötigen eine klei-
    nere, spezialisierte und technisch überlegene Armee. Die
    strukturellen Reste des Kalten Krieges mit Panzerarmeen
    und starken Reserveverbänden entsprechen nicht mehr
    der heutigen Bedrohungslage. Übergroße Aufwuchsfä-
    higkeiten sind nicht mehr zeitgemäß, sie blockieren Per-
    sonal und Geld.

    Die Bundeswehr muss nicht mehr und soll nicht mehr
    alles alleine bewältigen können. Einsätze der Bundeswehr
    ohne unsere europäischen Partner und ohne unsere trans-
    atlantischen Partner sind heute undenkbar. Diese Idee
    konsequent zu denken heißt, die europäischen integrierten
    Fähigkeiten in der NATO und in der EU zu stärken. Wir
    halten eine Spezialisierung der deutschen Verteidigungs-
    kapazitäten für sinnvoll. Gerade die von der Regierung
    gewählten Bereiche Lufttransport, Führungskapazität und
    Aufklärung sind eine sinnvolle Gewichtung.

    Die Bundeswehr wurde in den letzten Jahren oft re-
    formiert. Entscheidend ist aber nicht die Anzahl der Re-
    formen, sondern ob die Struktur den Bedürfnissen ent-
    spricht. Wir Grünen sind gegen die Wehrpflicht und für
    eine Freiwilligenarmee.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Auch bei unserem Koalitionspartner mehren sich die
    Stimmen, die diese Auffassung teilen.


    (Lachen bei Abgeordneten der SPD)

    – SPD-Politiker aus dem Saarland und auch aus anderen
    Bundesländern. – Deswegen haben wir im Koalitionsver-
    trag auch vereinbart, die Frage der Wehrpflicht auf Grund-
    lage der Ergebnisse der Weizsäcker-Kommission zu über-
    prüfen. Eine moderne Armee gewinnt ihre Schlagkraft
    durch gut ausgebildete militärische Spezialisten und tech-
    nische Stärke, nicht durch zahlenmäßige Überlegenheit.
    Wir Grünen sehen dabei für Wehrpflichtige keine Auf-
    gabe mehr in einer zukünftigen Bundeswehr, schon gar
    nicht im bisherigen Umfang.

    Alexander Bonde

    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 13. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember 2002
    Alexander Bonde

    Die neuen Anforderungen zeigen sich zurzeit bei unse-
    ren internationalen Einsätzen. Die Bundeswehr leistet ei-
    nen wichtigen Auftrag bei der Terrorbekämpfung und
    beim Nation Building. Das erfordert eine andere Armee
    und eine andere Ausbildung als die klassische Landesver-
    teidigung.

    Selbstverständlich sind den Soldaten Grenzen gesetzt.
    Sie können keine Polizei, keine Justiz und keine Diplo-
    matie ersetzen. Deswegen orientiert sich die rot-grüne
    Außenpolitik auch an dem Prinzip der Gewaltvermeidung
    und dem Krisenmanagement mit zivilen Mitteln.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Wir sind auf einem guten Weg und wir stellen uns den
    beschriebenen Herausforderungen. Unser Verteidigungs-
    minister und wir unterstützen die Bundeswehr auch in
    Zukunft. Unsere Soldatinnen und Soldaten leisten ihre Ar-
    beit professionell, deeskalierend, konstruktiv und mit ho-
    hem Verantwortungsbewusstsein. Verehrte Kolleginnen
    und Kollegen von der Opposition: professionell, deeska-
    lierend, konstruktiv und mit hohem Verantwortungs-
    bewusstsein – daran können Sie sich nach der heutigen
    Debatte ruhig ein Beispiel nehmen!

    Vielen Dank.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)