Rede:
ID1501214700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 612
    1. die: 37
    2. und: 32
    3. der: 29
    4. –: 19
    5. in: 15
    6. den: 15
    7. ist: 14
    8. Landwirte: 13
    9. nicht: 13
    10. zu: 11
    11. Sie: 11
    12. das: 9
    13. dass: 9
    14. haben: 8
    15. für: 8
    16. ein: 8
    17. von: 8
    18. sie: 7
    19. im: 7
    20. dieser: 6
    21. \n: 6
    22. sind: 6
    23. Das: 6
    24. wird: 6
    25. Die: 5
    26. bei: 5
    27. hat: 5
    28. keine: 5
    29. aber: 5
    30. Ich: 4
    31. ich: 4
    32. wir: 4
    33. deutschen: 4
    34. noch: 4
    35. nur: 4
    36. können: 3
    37. Regierung: 3
    38. immer: 3
    39. Bei: 3
    40. Frau: 3
    41. Künast,: 3
    42. Wort: 3
    43. Bundeskanzler: 3
    44. des: 3
    45. deutsche: 3
    46. sondern: 3
    47. jetzt: 3
    48. Landwirtschaft: 3
    49. er: 3
    50. mehr: 3
    51. auch: 3
    52. an: 3
    53. eine: 3
    54. es: 3
    55. wie: 3
    56. sehr: 2
    57. sich: 2
    58. will: 2
    59. kein: 2
    60. darauf: 2
    61. Wir: 2
    62. uns: 2
    63. mitten: 2
    64. um: 2
    65. Agrarpolitik: 2
    66. Konsequenzen: 2
    67. Bundestag: 2
    68. 15.: 2
    69. Wahlperiode: 2
    70. 12.: 2
    71. Sitzung.: 2
    72. Berlin,: 2
    73. Dienstag,: 2
    74. 3.: 2
    75. Dezember: 2
    76. welche: 2
    77. Nur: 2
    78. durch: 2
    79. kann: 2
    80. man: 2
    81. einfach: 2
    82. weiteren: 2
    83. kommt: 2
    84. nationale: 2
    85. einen: 2
    86. Tatsache: 2
    87. also: 2
    88. was: 2
    89. ist,: 2
    90. Ihre: 2
    91. Beispiel:: 2
    92. Umsatzsteuerpauschalierung: 2
    93. Gar-tenbaubetriebe: 2
    94. Diese: 2
    95. erhebliche: 2
    96. schon: 2
    97. Meisterstück: 2
    98. wieder: 2
    99. einmal: 2
    100. Erhöhung: 2
    101. nichts: 2
    102. als: 2
    103. aus: 2
    104. über: 2
    105. 100: 2
    106. Millionen: 2
    107. Euro: 2
    108. einem: 2
    109. Interesse: 2
    110. anderen: 2
    111. Es: 2
    112. genauso: 2
    113. Herr: 1
    114. Präsident!: 1
    115. Meine: 1
    116. verehrten: 1
    117. Damen: 1
    118. Her-ren!: 1
    119. aufeines: 1
    120. hundertprozentig: 1
    121. verlassen:: 1
    122. jeder: 1
    123. ein-schneidenden: 1
    124. Maßnahme,: 1
    125. erlässt,: 1
    126. sinddie: 1
    127. obersten: 1
    128. Leidtragenden.\n: 1
    129. Dabei: 1
    130. verdienten: 1
    131. gerade: 1
    132. Zeit,in: 1
    133. ganz: 1
    134. besondere: 1
    135. Herausforderungen: 1
    136. bewälti-gen: 1
    137. haben,: 1
    138. besonders: 1
    139. viel: 1
    140. Aufmerksamkeit.: 1
    141. nurdrei: 1
    142. Stichworte: 1
    143. nennen: 1
    144. bedauere,: 1
    145. dassSie: 1
    146. einziges: 1
    147. verwendet: 1
    148. –:: 1
    149. be-finden: 1
    150. WTO-Verhandlungen;: 1
    151. befin-den: 1
    152. Diskussion: 1
    153. Weiterentwick-lung: 1
    154. europäischen: 1
    155. befinden: 1
    156. unsmitten: 1
    157. Prozess: 1
    158. EU-Osterweiterung,: 1
    159. geradefür: 1
    160. Europa: 1
    161. enorme: 1
    162. haben\n: 1
    163. 848\n: 1
    164. Deutscher: 1
    165. 2002: 1
    166. 849wird.: 1
    167. Davon: 1
    168. Künast: 1
    169. gesagt.: 1
    170. hatkein: 1
    171. darüber: 1
    172. verloren,: 1
    173. fürdie: 1
    174. wird,: 1
    175. Perspektive: 1
    176. habenund: 1
    177. welchen: 1
    178. Einsatz: 1
    179. sie,: 1
    180. Ministerin,: 1
    181. diesem: 1
    182. Zu-sammenhang: 1
    183. erbringen: 1
    184. bereit: 1
    185. ist.Hierauf: 1
    186. müssen: 1
    187. unser: 1
    188. Augenmerk: 1
    189. richten.: 1
    190. Eine: 1
    191. be-sondere: 1
    192. Unterstützung: 1
    193. sogar: 1
    194. Fürsprache: 1
    195. notwen-dig.: 1
    196. Vom: 1
    197. Bundesre-gierung: 1
    198. dieseUnterstützung: 1
    199. erhalten: 1
    200. wohlauch: 1
    201. erwarten.: 1
    202. Gerade: 1
    203. Verhandlungen: 1
    204. überdie: 1
    205. Weiterentwicklung: 1
    206. bzw.: 1
    207. Agrar-budgets: 1
    208. Rahmen: 1
    209. EU-Osterweiterung: 1
    210. ge-zeigt,: 1
    211. Ergeb-nis: 1
    212. Bauern: 1
    213. erreicht: 1
    214. hat,: 1
    215. derfranzösische: 1
    216. Staatspräsident.: 1
    217. Ihm: 1
    218. deutschenLandwirte,: 1
    219. Deutschen: 1
    220. insgesamt,: 1
    221. Dank: 1
    222. verpflich-tet.\n: 1
    223. ihn: 1
    224. Planungssicherheit: 1
    225. er-halten.Frau: 1
    226. möchte: 1
    227. hinweisen,: 1
    228. das,was: 1
    229. dort: 1
    230. vereinbart: 1
    231. wurde,: 1
    232. Eckpfeiler: 1
    233. weiterenVerhandlungen,: 1
    234. beispielsweise: 1
    235. WTO: 1
    236. derFortentwicklung: 1
    237. gemeinsamen: 1
    238. Agrarpolitik,: 1
    239. seinmuss.: 1
    240. Darauf: 1
    241. achten.\n: 1
    242. wegdiskutieren: 1
    243. ad: 1
    244. actalegen.: 1
    245. Diskussionen: 1
    246. Eckpfei-ler: 1
    247. wichtig.Was: 1
    248. Entscheidungen: 1
    249. aufdie: 1
    250. zu?: 1
    251. lesen: 1
    252. Koalitions-vereinbarung,: 1
    253. wolle: 1
    254. Koalition: 1
    255. Leistungs-und: 1
    256. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    257. stärken.Wir: 1
    258. hören: 1
    259. Wirtschafts-: 1
    260. Arbeitsminister: 1
    261. Clement,er: 1
    262. werde: 1
    263. Masterplan: 1
    264. gegen: 1
    265. Bürokratie: 1
    266. aufstellen.Heute: 1
    267. Finanzminister: 1
    268. Eichel: 1
    269. großspurig: 1
    270. davon: 1
    271. ge-sprochen,: 1
    272. „die: 1
    273. Politik: 1
    274. Steuersenkung“: 1
    275. manhöre: 1
    276. staune: 1
    277. fortsetzen: 1
    278. werde.: 1
    279. Über-schriften;: 1
    280. Behauptungen.Was: 1
    281. Tatsachen?: 1
    282. ist:: 1
    283. Weiter: 1
    284. werdennationale: 1
    285. Alleingänge: 1
    286. betrieben:: 1
    287. Pflanzenschutz,: 1
    288. imSteuer-: 1
    289. Haushaltsbereich.: 1
    290. nichtSteuersenkungen,: 1
    291. Steuererhöhungen.: 1
    292. Tatsacheist: 1
    293. Bürokratieabbau,: 1
    294. Bürokratie.: 1
    295. Siesetzen: 1
    296. Ihren: 1
    297. Wählerbetrug: 1
    298. und,: 1
    299. vielschlimmer: 1
    300. fachlich: 1
    301. falschen: 1
    302. Entschei-dungen: 1
    303. fort.: 1
    304. führen: 1
    305. dazu,: 1
    306. Arbeitsmarkt: 1
    307. nochstärker: 1
    308. leidet,: 1
    309. Arbeitslosigkeit: 1
    310. größer: 1
    311. wird,dass: 1
    312. ganzer: 1
    313. Wirtschaftszweig: 1
    314. kaputtgeht.\n: 1
    315. einigen: 1
    316. Beispielen: 1
    317. deutlich: 1
    318. machen.Erstes: 1
    319. Vorsteuerpauschale.: 1
    320. Möglichkeitder: 1
    321. Besonderheit,: 1
    322. sondernwird: 1
    323. 13: 1
    324. 15: 1
    325. EU-Ländern: 1
    326. praktiziert.: 1
    327. inDeutschland: 1
    328. etwa: 1
    329. 90: 1
    330. Prozent: 1
    331. Anspruch: 1
    332. genommen.: 1
    333. Pauschalie-rung: 1
    334. Subvention,: 1
    335. bringt: 1
    336. Landwirten: 1
    337. denGartenbaubetrieben: 1
    338. Vereinfachung,eine: 1
    339. Einsparung: 1
    340. bürokratischem: 1
    341. Aufwand.Was: 1
    342. vorhaben,: 1
    343. anTäuschung.: 1
    344. Zuerst: 1
    345. vor: 1
    346. wenigen: 1
    347. Wochen: 1
    348. habenSie: 1
    349. gesagt:: 1
    350. ganzabgeschafft.: 1
    351. Jetzt,: 1
    352. nach: 1
    353. Protesten,: 1
    354. sagen: 1
    355. Sie:: 1
    356. Wirschaffen: 1
    357. ab,: 1
    358. senken: 1
    359. Pauschale: 1
    360. 9: 1
    361. auf7: 1
    362. Prozent.: 1
    363. letztlich: 1
    364. willkürlich.\n: 1
    365. Gleichzeitig: 1
    366. erhöhen: 1
    367. Mehrwertsteuer: 1
    368. auflandwirtschaftliche: 1
    369. Vorprodukte.: 1
    370. Mit: 1
    371. diesen: 1
    372. beiden: 1
    373. Maß-nahmen: 1
    374. Pauschalierung: 1
    375. vergessen.: 1
    376. Siewird: 1
    377. angenommen,: 1
    378. weil: 1
    379. finanziellenNachteilen: 1
    380. führt,: 1
    381. überhaupt: 1
    382. gerechtfertigt: 1
    383. ist.Ein: 1
    384. solches: 1
    385. Täuschung: 1
    386. hätte: 1
    387. mir: 1
    388. nichtvorstellen: 1
    389. können.\n: 1
    390. Auswirkungen: 1
    391. enormer: 1
    392. zusätzlicher: 1
    393. Auf-wand: 1
    394. zusätzliche: 1
    395. Kosten: 1
    396. Betriebe: 1
    397. dieFinanzämter: 1
    398. hinzu: 1
    399. eineeinseitige: 1
    400. Benachteiligung.Zweites: 1
    401. derMehrwertsteuerauf: 1
    402. landwirtschaftliche: 1
    403. Vorprodukte: 1
    404. 7: 1
    405. auf: 1
    406. 16: 1
    407. Pro-zent.: 1
    408. anderes: 1
    409. eindeutige: 1
    410. Steuerer-höhung.\n: 1
    411. Keine: 1
    412. Anpassung,: 1
    413. das.: 1
    414. treffendamit: 1
    415. Verbraucher,: 1
    416. Direktvermarkter: 1
    417. übrigensauch: 1
    418. Ökolandwirte: 1
    419. Gärtner.Mir: 1
    420. Tage: 1
    421. Gartenbauunternehmer: 1
    422. mei-nem: 1
    423. Wahlkreis: 1
    424. geschrieben,: 1
    425. allein: 1
    426. wegen: 1
    427. dieserbeiden: 1
    428. Maßnahmen: 1
    429. Mehrwertsteuererhöhung: 1
    430. undder: 1
    431. Änderung: 1
    432. Vorsteuerpauschale: 1
    433. voraussichtlichfünf: 1
    434. seinen: 1
    435. 22: 1
    436. Mitarbeitern: 1
    437. entlassen: 1
    438. müsse.: 1
    439. MeineDamen: 1
    440. Herren,: 1
    441. Ergebnis: 1
    442. Ihrer: 1
    443. Politik.\n: 1
    444. stopfen: 1
    445. kurzfristig: 1
    446. selbstgemachten: 1
    447. Haus-haltslöcher: 1
    448. gefährden: 1
    449. Arbeitsplätze: 1
    450. ganze: 1
    451. Exis-tenzen.: 1
    452. Der: 1
    453. selber: 1
    454. gesagt,: 1
    455. Steuererhö-hungen: 1
    456. seien: 1
    457. Zeit: 1
    458. falsch.: 1
    459. Trotzdem: 1
    460. macht: 1
    461. sie.Bei: 1
    462. schwierigen: 1
    463. Situation: 1
    464. undauch: 1
    465. verkenne: 1
    466. Haushaltes: 1
    467. muss: 1
    468. maneben: 1
    469. sinnvoll: 1
    470. mit: 1
    471. dem: 1
    472. Geld: 1
    473. umgehen.\n: 1
    474. Da: 1
    475. verwunderlich,: 1
    476. beiknappen: 1
    477. Kassen: 1
    478. Werbekam-pagnen: 1
    479. Bereich: 1
    480. Ökolandwirtschaft: 1
    481. ausgibt: 1
    482. undgleichzeitig: 1
    483. Mittel: 1
    484. GemeinschaftsaufgabeGerda: 1
    485. HasselfeldtDeutscher: 1
    486. 2002Gerda: 1
    487. Hasselfeldt„Verbesserung: 1
    488. Agrarstruktur: 1
    489. Küsten-schutzes“: 1
    490. kürzt.\n: 1
    491. Investitionen: 1
    492. gekürzt: 1
    493. an-deren: 1
    494. Bereich,: 1
    495. gar: 1
    496. Aufgaben: 1
    497. Bun-desregierung: 1
    498. gehört,: 1
    499. nämlich: 1
    500. Werbung: 1
    501. Ökopro-dukte,: 1
    502. aufgestockt.: 1
    503. habe: 1
    504. gegenÖkoprodukte,: 1
    505. Gegenteil.: 1
    506. Aber: 1
    507. doch: 1
    508. Auf-gabe: 1
    509. Bundesregierung: 1
    510. Politik,: 1
    511. einseitigeWerbemaßnahmen: 1
    512. veranstalten.\n: 1
    513. Gelegentlich: 1
    514. Widerspruch: 1
    515. zwischenVerbraucherschutz: 1
    516. gesprochen.: 1
    517. DasGegenteil: 1
    518. Fall.: 1
    519. Verbraucherhaben: 1
    520. gesunden: 1
    521. sicheren: 1
    522. Lebensmit-teln.: 1
    523. Alle,: 1
    524. Ökobetriebe,: 1
    525. Interessean: 1
    526. Ressourcenschonung: 1
    527. nachhaltigem: 1
    528. Wirtschaften.Alle: 1
    529. am: 1
    530. Umweltschutz.: 1
    531. alles: 1
    532. istaber: 1
    533. unter: 1
    534. Hut: 1
    535. bringen: 1
    536. erreichen,wenn: 1
    537. heimische: 1
    538. tatsächlichwettbewerbsfähig: 1
    539. ist.\n: 1
    540. Ansonsten: 1
    541. zwar: 1
    542. strenge: 1
    543. Bestimmungenbeim: 1
    544. Pflanzen-: 1
    545. Tierschutz: 1
    546. Berei-chen,: 1
    547. geben,: 1
    548. nachdiesen: 1
    549. Bestimmungen: 1
    550. arbeiten.: 1
    551. Produkte: 1
    552. werdendann: 1
    553. Ländern: 1
    554. importiert,: 1
    555. denen: 1
    556. Be-stimmungen: 1
    557. andere: 1
    558. Produktionsbedingungen: 1
    559. herr-schen.: 1
    560. weder: 1
    561. wirtschaftspolitisch: 1
    562. verbrau-cherpolitisch: 1
    563. sinnvoll,: 1
    564. Gegenteil:: 1
    565. schadet: 1
    566. denVerbrauchern: 1
    567. Landwirten.\n: 1
    568. Deshalb: 1
    569. Devise: 1
    570. lauten:: 1
    571. na-tionalen: 1
    572. Sonderlasten,: 1
    573. vergangenenJahren: 1
    574. auferlegt: 1
    575. wie-der: 1
    576. auferlegen,: 1
    577. nationalen: 1
    578. Alleingänge,: 1
    579. sondernEU-weit: 1
    580. vergleichbare: 1
    581. Rahmenbedingungen: 1
    582. alle.Ich: 1
    583. weiß,: 1
    584. daran: 1
    585. mussgearbeitet: 1
    586. werden.: 1
    587. wäre: 1
    588. besser,: 1
    589. Kraft,: 1
    590. Nerven: 1
    591. undZeit: 1
    592. Erreichung: 1
    593. EU-weit: 1
    594. harmonisierter: 1
    595. Produk-tionsbedingungen: 1
    596. stecken,: 1
    597. ständig: 1
    598. Al-leingänge: 1
    599. machen.: 1
    600. dann: 1
    601. werden: 1
    602. Interes-sen: 1
    603. Verbraucher: 1
    604. gerecht: 1
    605. Interessender: 1
    606. Landwirte.: 1
    607. hoffe: 1
    608. sehr,: 1
    609. dieseVerantwortung: 1
    610. endlich: 1
    611. ernst: 1
    612. nehmen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 733 A Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2003 (Haushaltsgesetz 2003) (Drucksache 15/150) . . . . . . . . . . . . . . 733 D b) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2002 (Nach- tragshaushaltsgesetz 2002) (Drucksache 15/149) . . . . . . . . . . . . . . 733 D c) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über den Stand und die voraussichtliche Ent- wicklung der Finanzwirtschaft des Bundes (Drucksache 15/151) . . . . . . . . . . . . . . 734 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zum Abbau von Steuervergünstigungen und Ausnahmeregelungen (Steuervergüns- tigungsabbaugesetz – StVergAbG) (Drucksache 15/119) . . . . . . . . . . . . . . . . . 734 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Weniger Staat – weniger Steuern (Drucksache 15/122) . . . . . . . . . . . . . . . . 734 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Jürgen Koppelin, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der FDP: Keine Erhöhung der Mehrwertsteuer (Drucksache 15/123) . . . . . . . . . . . . . . . . 734 B Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 734 C Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 745 C Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750 D Dr. Günter Rexrodt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 754 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755 D Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 758 D Walter Schöler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 762 D Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . 766 A Anja Hajduk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 768 A Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 770 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU . . . . . . . . . . . 771 C Jörg-Otto Spiller SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773 C Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . 776 A Dr. Michael Meister CDU/CSU . . . . . . . . . . 776 D Lothar Binding (Heidelberg) SPD . . . . . . . . . 779 C Plenarprotokoll 15/12 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 12. Sitzung Berlin, Dienstag, den 3. Dezember 2002 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 7: a) Beratung des Antrags der Bundesregie- rung: Beteiligung bewaffneter deut- scher Streitkräfte an dem NATO- geführten Einsatz auf mazedoni- schem Territorium zur weiteren Sta- bilisierung des Friedensprozesses und zum Schutz von Beobachtern internationaler Organisationen im Rahmen der weiteren Implementie- rung des politischen Rahmenabkom- mens vom 13. August 2001 auf der Grundlage des Ersuchens des maze- donischen Präsidenten Trajkovski vom 21. November 2002 und der Re- solution 1371 (2001) des Sicherheits- rates der Vereinten Nationen vom 26. September 2001 (Drucksache 15/127) . . . . . . . . . . . . . . 782 A b) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 18. Februar 2002 zwischen derRegie- rung der Bundesrepublik Deutsch- land und derRegierung derRepublik Polen über die Zusammenarbeit der Polizeibehörden und derGrenzschutz- behörden in den Grenzgebieten (Drucksache 15/11) . . . . . . . . . . . . . . . 782 B c) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 26. Juli 2001 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik über den Bau einer Grenz- brücke an der gemeinsamen Staats- grenze in Anbindung an die Bundes- straße B 20 und die Staatsstraße I/26 (Drucksache 15/12) . . . . . . . . . . . . . . . 782 C d) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung des inter- nationalen Insolvenzrechts (Drucksache 15/16) . . . . . . . . . . . . . . . 782 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere Überweisung im vereinfachten Verfahren (Ergänzung zu TOP 7): Beratung des Antrags der Bundesregie- rung: Fortsetzung der Beteiligung be- waffneter deutscher Streitkräfte an dem Einsatz einer Internationalen Sicher- heitsunterstützungstruppe in Afghanis- tan auf Grundlage der Resolutionen 1386 (2001) vom 20. Dezember 2001, 1413 (2002) vom 23. Mai 2002 und 1444 (2002) vom 27. November 2002 des Si- cherheitsrates der Vereinten Nationen (Drucksache 15/128) . . . . . . . . . . . . . . . . 782 C Tagesordnungspunkt 8: a) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses Sammelüber- sicht 1 zu Petitionen (Drucksache 15/57) . . . . . . . . . . . . . . . 782 D b) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses Sammelüber- sicht 2 zu Petitionen (Drucksache 15/58) . . . . . . . . . . . . . . . 783 A c) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses Sammelüber- sicht 3 zu Petitionen (Drucksache 15/59) . . . . . . . . . . . . . . . 783 A d) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses Sammelüber- sicht 4 zu Petitionen (Drucksache 15/61) . . . . . . . . . . . . . . . 783 A e) Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses Sammelüber- sicht 5 zu Petitionen (Drucksache 15/62) . . . . . . . . . . . . . . . 783 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . 783 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 784 D Elke Ferner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 787 A Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 789 B Horst Kubatschka SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 790 C Arnold Vaatz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 792 A René Röspel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 793 A Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 794 B Dr. Christian Eberl FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 795 C Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker SPD . . . . . . 796 D Albrecht Feibel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 798 C Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 800 C Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 801 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 802 B Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 802 B Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 805 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 806 C Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807 C Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 3. Dezember 2002II Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 809 C Christoph Hartmann (Homburg) FDP . . . . . 811 A Ulla Burchardt SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 812 B Katherina Reiche CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 815 B Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 817 B Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . . . . 818 C Grietje Bettin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 819 B Cornelia Pieper FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 820 D Ulrich Kasparick SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 822 B Marion Seib CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 823 B Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825 B Cornelia Pieper FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825 D Renate Schmidt, Bundesministerin BMFSFJ 826 A Ina Lenke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 829 B Maria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 829 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 832 B Ina Lenke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 833 A Otto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 833 D Christel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835 A Antje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 837 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 840 A Klaus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 841 B Marlene Rupprecht (Tuchenbach) SPD . . . . 842 C Thomas Dörflinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . 844 C Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zurAuf- hebung des Gesetzes zur Modulation von Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik und zur Än- derung des GAK-Gesetzes (Drucksache 15/108) . . . . . . . . . . . . . . . . 846 D Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . 847 A Gerda Hasselfeldt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 848 D Matthias Weisheit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 850 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 851 C Hans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . . . 852 B Gabriele Hiller-Ohm SPD . . . . . . . . . . . . . . . 853 D Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 855 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 857 A Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 859 D Waltraud Wolff (Wolmirstedt) SPD . . . . . . . 860 A Helmut Heiderich CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 861 C Cornelia Behm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 863 B Albert Deß CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 864 B Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865 B Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . . . . . . 866 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 868 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 869 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 3. Dezember 2002 III (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 3. Dezember 2002 733 12. Sitzung Berlin, Dienstag, den 3. Dezember 2002 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (A) (C) 868 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 3. Dezember 2002 869 (C)(A) Adam, Ulrich CDU/CSU 03.12.2002* Borchert, Jochen CDU/CSU 03.12.2002 Bury, Hans Martin SPD 03.12.2002 Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 03.12.2002 Hartmut Dr. Däubler-Gmelin, SPD 03.12.2002 Herta Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 03.12.2002 Gradistanac, Renate SPD 03.12.2002 Gröhe, Hermann CDU/CSU 03.12.2002 Großmann, Achim SPD 03.12.2002 Hörster, Joachim CDU/CSU 03.12.2002* Hofbauer, Klaus CDU/CSU 03.12.2002 Kubicki, Wolfgang FDP 03.12.2002 Lintner, Eduard CDU/CSU 03.12.2002* Dr. Lucyga, Christine SPD 03.12.2002* Möllemann, Jürgen W. FDP 03.12.2002 Dr. Pinkwart, Andreas FDP 03.12.2002 Rauber, Helmut CDU/CSU 03.12.2002** Schild, Horst SPD 03.12.2002 Dr. Stadler, Max FDP 03.12.2002 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 03.12.2002 * für die Teilnahme an den Sitzungen der Westeuropäischen Union ** für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des OSZE entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenografischen Bericht Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Aber, Herr Kollege Heinrich, jetzt können wir alle ei-

    nen Vers von Dante auswendig.
    Ich erteile das Wort der Kollegin Gerda Hasselfeldt,

    CDU/CSU-Fraktion.



Rede von Gerda Hasselfeldt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her-

ren! Die Landwirte können sich bei dieser Regierung auf
eines immer hundertprozentig verlassen: Bei jeder ein-
schneidenden Maßnahme, die die Regierung erlässt, sind
die Landwirte immer die obersten Leidtragenden.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Dabei verdienten die Landwirte gerade in dieser Zeit,

in der sie ganz besondere Herausforderungen zu bewälti-
gen haben, besonders viel Aufmerksamkeit. Ich will nur
drei Stichworte nennen – Frau Künast, ich bedauere, dass
Sie kein einziges Wort darauf verwendet haben –: Wir be-
finden uns mitten in den WTO-Verhandlungen; wir befin-
den uns mitten in der Diskussion um die Weiterentwick-
lung der europäischen Agrarpolitik und wir befinden uns
mitten im Prozess der EU-Osterweiterung, die gerade
für die Landwirte in Europa enorme Konsequenzen haben


(A)



(B)



(C)



(D)


848


(A)



(B)



(C)



(D)


Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 3. Dezember 2002 849

wird. Davon hat Frau Künast kein Wort gesagt. Sie hat
kein Wort darüber verloren, welche Konsequenzen das für
die Landwirte haben wird, welche Perspektive sie haben
und welchen Einsatz sie, die Ministerin, in diesem Zu-
sammenhang zu erbringen bereit ist.

Hierauf müssen wir unser Augenmerk richten. Eine be-
sondere Unterstützung und sogar Fürsprache ist notwen-
dig. Vom deutschen Bundeskanzler und dieser Bundesre-
gierung haben die deutschen Landwirte diese
Unterstützung nicht erhalten und sie können sie wohl
auch nicht erwarten. Gerade bei den Verhandlungen über
die Weiterentwicklung der Agrarpolitik bzw. des Agrar-
budgets im Rahmen der EU-Osterweiterung hat sich ge-
zeigt, dass nicht der deutsche Bundeskanzler das Ergeb-
nis für die deutschen Bauern erreicht hat, sondern der
französische Staatspräsident. Ihm sind die deutschen
Landwirte, die Deutschen insgesamt, zu Dank verpflich-
tet.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Matthias Weisheit [SPD]: Waren Sie dabei, Frau Hasselfeldt?)


Nur durch ihn haben die Landwirte Planungssicherheit er-
halten.

Frau Künast, ich möchte darauf hinweisen, dass das,
was dort vereinbart wurde, ein Eckpfeiler der weiteren
Verhandlungen, beispielsweise bei der WTO und bei der
Fortentwicklung der gemeinsamen Agrarpolitik, sein
muss. Darauf ist zu achten.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Das kann man nicht einfach wegdiskutieren und ad acta
legen. Bei den weiteren Diskussionen ist dieser Eckpfei-
ler sehr wichtig.

Was kommt jetzt durch nationale Entscheidungen auf
die deutschen Landwirte zu? Wir lesen in der Koalitions-
vereinbarung, man wolle in der Koalition die Leistungs-
und Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft stärken.
Wir hören von Wirtschafts- und Arbeitsminister Clement,
er werde einen Masterplan gegen Bürokratie aufstellen.
Heute hat Finanzminister Eichel großspurig davon ge-
sprochen, dass er „die Politik der Steuersenkung“ – man
höre und staune – fortsetzen werde. Das sind die Über-
schriften; das sind die Behauptungen.

Was sind die Tatsachen? Tatsache ist: Weiter werden
nationale Alleingänge betrieben: im Pflanzenschutz, im
Steuer- und im Haushaltsbereich. Tatsache sind nicht
Steuersenkungen, sondern Steuererhöhungen. Tatsache
ist nicht Bürokratieabbau, sondern mehr Bürokratie. Sie
setzen also Ihren Wählerbetrug und, was noch viel
schlimmer ist, auch Ihre fachlich falschen Entschei-
dungen fort. Sie führen dazu, dass der Arbeitsmarkt noch
stärker leidet, dass die Arbeitslosigkeit noch größer wird,
dass ein ganzer Wirtschaftszweig kaputtgeht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich will das an einigen Beispielen deutlich machen.

Erstes Beispiel: Vorsteuerpauschale. Die Möglichkeit
der Umsatzsteuerpauschalierung für Landwirte und Gar-
tenbaubetriebe ist keine deutsche Besonderheit, sondern

wird in 13 von 15 EU-Ländern praktiziert. Sie wird in
Deutschland von etwa 90 Prozent der Landwirte und Gar-
tenbaubetriebe in Anspruch genommen. Diese Pauschalie-
rung ist keine Subvention, bringt den Landwirten und den
Gartenbaubetrieben aber eine erhebliche Vereinfachung,
eine erhebliche Einsparung von bürokratischem Aufwand.

Was Sie jetzt vorhaben, ist schon ein Meisterstück an
Täuschung. Zuerst – noch vor wenigen Wochen – haben
Sie gesagt: Diese Umsatzsteuerpauschalierung wird ganz
abgeschafft. Jetzt, nach den Protesten, sagen Sie: Wir
schaffen sie nicht ab, senken die Pauschale aber von 9 auf
7 Prozent. Das ist letztlich willkürlich.


(Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Wir schaffen sie nicht ab, aber wir machen sie tot!)


Gleichzeitig erhöhen Sie aber die Mehrwertsteuer auf
landwirtschaftliche Vorprodukte. Mit diesen beiden Maß-
nahmen können Sie die Pauschalierung vergessen. Sie
wird nicht mehr angenommen, weil sie zu finanziellen
Nachteilen führt, was überhaupt nicht gerechtfertigt ist.
Ein solches Meisterstück an Täuschung hätte ich mir nicht
vorstellen können.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Die Auswirkungen sind ein enormer zusätzlicher Auf-
wand und zusätzliche Kosten für die Betriebe und für die
Finanzämter und – das kommt hinzu – wieder einmal eine
einseitige deutsche Benachteiligung.

Zweites Beispiel: die Erhöhung derMehrwertsteuer
auf landwirtschaftliche Vorprodukte von 7 auf 16 Pro-
zent. Das ist nichts anderes als eine eindeutige Steuerer-
höhung.


(Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Eine Anpassung!)


– Keine Anpassung, eine Erhöhung ist das. – Sie treffen
damit die Verbraucher, die Direktvermarkter – übrigens
auch die Ökolandwirte – und die Gärtner.

Mir hat dieser Tage ein Gartenbauunternehmer aus mei-
nem Wahlkreis geschrieben, dass er allein wegen dieser
beiden Maßnahmen – der Mehrwertsteuererhöhung und
der Änderung bei der Vorsteuerpauschale – voraussichtlich
fünf von seinen 22 Mitarbeitern entlassen müsse. Meine
Damen und Herren, das ist das Ergebnis Ihrer Politik.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Sie stopfen nur kurzfristig die selbstgemachten Haus-
haltslöcher und gefährden Arbeitsplätze und ganze Exis-
tenzen. Der Bundeskanzler selber hat gesagt, Steuererhö-
hungen seien in dieser Zeit falsch. Trotzdem macht er sie.

Bei der schwierigen Situation der Landwirte und
auch – das verkenne ich nicht – des Haushaltes muss man
eben sinnvoll mit dem Geld umgehen.


(Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach!)


Da ist es schon verwunderlich, dass die Regierung bei
knappen Kassen über 100 Millionen Euro für Werbekam-
pagnen im Bereich der Ökolandwirtschaft ausgibt und
gleichzeitig die Mittel für die Gemeinschaftsaufgabe

Gerda Hasselfeldt

Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 3. Dezember 2002
Gerda Hasselfeldt
„Verbesserung der Agrarstruktur und des Küsten-
schutzes“ um über 100 Millionen Euro kürzt.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: 118 Millionen Euro!)


Bei den Investitionen wird also gekürzt und in einem an-
deren Bereich, der gar nicht zu den Aufgaben der Bun-
desregierung gehört, nämlich der Werbung für Ökopro-
dukte, wird aufgestockt. Ich habe nichts gegen
Ökoprodukte, im Gegenteil. Aber es ist doch nicht Auf-
gabe der Bundesregierung und der Politik, einseitige
Werbemaßnahmen zu veranstalten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Gelegentlich wird von einem Widerspruch zwischen

Verbraucherschutz und Landwirtschaft gesprochen. Das
Gegenteil ist der Fall. Die Landwirte und die Verbraucher
haben ein Interesse an gesunden und sicheren Lebensmit-
teln. Alle, nicht nur die Ökobetriebe, haben ein Interesse
an Ressourcenschonung und nachhaltigem Wirtschaften.
Alle haben ein Interesse am Umweltschutz. Das alles ist
aber nur unter einen Hut zu bringen und zu erreichen,
wenn die heimische Landwirtschaft auch tatsächlich
wettbewerbsfähig ist.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Ansonsten haben wir zwar strenge Bestimmungen

beim Pflanzen- und Tierschutz und in den anderen Berei-
chen, aber es wird keine Landwirte mehr geben, die nach
diesen Bestimmungen arbeiten. Die Produkte werden
dann aus den Ländern importiert, in denen anderen Be-
stimmungen und andere Produktionsbedingungen herr-
schen. Das ist weder wirtschaftspolitisch noch verbrau-
cherpolitisch sinnvoll, im Gegenteil: Es schadet den
Verbrauchern genauso wie den Landwirten.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Deshalb kann die Devise nur lauten: keine weiteren na-
tionalen Sonderlasten, wie Sie sie in den vergangenen
Jahren immer wieder auferlegt haben und auch jetzt wie-
der auferlegen, keine nationalen Alleingänge, sondern
EU-weit vergleichbare Rahmenbedingungen für alle.

Ich weiß, dass das nicht einfach ist, aber daran muss
gearbeitet werden. Es wäre besser, Ihre Kraft, Nerven und
Zeit in die Erreichung EU-weit harmonisierter Produk-
tionsbedingungen zu stecken, als ständig nationale Al-
leingänge zu machen. Nur dann werden Sie den Interes-
sen der Verbraucher genauso gerecht wie den Interessen
der Landwirte. Ich hoffe sehr, Frau Künast, dass Sie diese
Verantwortung endlich einmal ernst nehmen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort dem Kollegen Matthias Weisheit,

    SPD-Fraktion.