Rede:
ID1501012700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 647
    1. der: 41
    2. Sie: 40
    3. die: 31
    4. in: 21
    5. ist: 18
    6. nicht: 18
    7. und: 13
    8. dass: 13
    9. von: 12
    10. zu: 9
    11. –: 9
    12. den: 9
    13. \n: 9
    14. mit: 8
    15. Ökosteuer: 8
    16. Das: 8
    17. wir: 8
    18. des: 7
    19. wollen: 7
    20. gar: 7
    21. hier: 6
    22. bei: 6
    23. Die: 6
    24. nur: 6
    25. Beispiel: 6
    26. auch: 6
    27. Deutschland: 6
    28. Ihnen: 6
    29. haben: 5
    30. bis: 5
    31. im: 5
    32. gibt: 5
    33. noch: 5
    34. durch: 5
    35. muss: 5
    36. diese: 5
    37. ist,: 5
    38. doch: 5
    39. heute: 5
    40. das: 5
    41. keine: 4
    42. ökologische: 4
    43. sondern: 4
    44. eine: 4
    45. Umweltpolitik: 4
    46. einem: 4
    47. immer: 4
    48. tatsächlich: 4
    49. zum: 4
    50. deutschen: 4
    51. zur: 4
    52. Warum: 4
    53. können: 4
    54. so: 4
    55. werden: 4
    56. wird: 4
    57. Herr: 3
    58. Eine: 3
    59. aus: 3
    60. sie: 3
    61. jetzt: 3
    62. dem: 3
    63. Es: 3
    64. aber: 3
    65. dieser: 3
    66. oder: 3
    67. hat: 3
    68. viel: 3
    69. Anhörung: 3
    70. am: 3
    71. mehr: 3
    72. als: 3
    73. vorliegenden: 3
    74. für: 3
    75. ein: 3
    76. weiteren: 3
    77. Reduzierung: 3
    78. auf: 3
    79. weiter: 3
    80. Ich: 3
    81. sage: 3
    82. ganz: 3
    83. sich: 3
    84. man: 3
    85. fest:: 3
    86. letztlich: 3
    87. umweltpolitisch: 3
    88. dann: 3
    89. Millionen: 3
    90. es: 3
    91. wenn: 3
    92. Deshalb: 3
    93. Damen: 2
    94. umweltpolitische: 2
    95. um: 2
    96. Ihrem: 2
    97. Minister: 2
    98. Trittin,: 2
    99. argumentieren: 2
    100. andere: 2
    101. Antriebstechnik: 2
    102. Man: 2
    103. Diese: 2
    104. schon: 2
    105. RWI: 2
    106. zurückgegangen: 2
    107. sind.: 2
    108. nämlich: 2
    109. einer: 2
    110. Prozent: 2
    111. also: 2
    112. was: 2
    113. Wirtschaft: 2
    114. In: 2
    115. nichts: 2
    116. belohnen: 2
    117. wie: 2
    118. deut-lich:: 2
    119. Wir: 2
    120. müssen: 2
    121. Der: 2
    122. steht: 2
    123. deshalb: 2
    124. einen: 2
    125. Zahlen: 2
    126. nach: 2
    127. Dadurch: 2
    128. bedenklich.\n: 2
    129. beim: 2
    130. denn: 2
    131. klar: 2
    132. umweltpolitischen: 2
    133. 150: 2
    134. Euro: 2
    135. stecken: 2
    136. Einnahmen: 2
    137. Ihre: 2
    138. Anreize: 2
    139. ja: 2
    140. ökologischen: 2
    141. Erdgas: 2
    142. wichtig: 2
    143. klimapolitisch: 2
    144. übrigen: 2
    145. Präsident!: 1
    146. Meine: 1
    147. Herren!: 1
    148. Das,: 1
    149. wasRot-Grün: 1
    150. vorlegt,: 1
    151. Weiterent-wicklung,: 1
    152. Bankrotterklä-rung.: 1
    153. benutzen: 1
    154. nur,: 1
    155. Ihrergescheiterten: 1
    156. Fiskalpolitik: 1
    157. abzulenken.\n: 1
    158. leider: 1
    159. bloßenInstrument: 1
    160. Finanzpolitik: 1
    161. degradiert.: 1
    162. umwelt-politische: 1
    163. Sinnhaftigkeit: 1
    164. Vorgehen: 1
    165. zuerkennen,: 1
    166. zwar: 1
    167. folgenden: 1
    168. Gründen:Erstens.: 1
    169. Lenkungswirkung: 1
    170. dieserÖkosteuer: 1
    171. zweifelhaft,: 1
    172. nochgar: 1
    173. nachgewiesen.\n: 1
    174. vorhin,: 1
    175. aberauch: 1
    176. sonst: 1
    177. vorhandenenRückgang: 1
    178. Kraftstoffeinsatzes: 1
    179. Automobilbe-reich.: 1
    180. Untersuchung,: 1
    181. dar-legt,: 1
    182. ob: 1
    183. Rückgang: 1
    184. Wesentlichen: 1
    185. Öl-preisverteuerungen: 1
    186. Maßnahmen: 1
    187. wiezum: 1
    188. bessere: 1
    189. bewirkt: 1
    190. wor-den: 1
    191. ist.\n: 1
    192. dazu: 1
    193. sagen:: 1
    194. technologische: 1
    195. Entwick-lung: 1
    196. Automobilbereich: 1
    197. erst: 1
    198. 1999: 1
    199. eingetreten.Diese: 1
    200. Anfang: 1
    201. 90er-Jahre: 1
    202. begonnen.: 1
    203. Wiekönnen: 1
    204. Verbesserung: 1
    205. mitIhrer: 1
    206. begründen?\n: 1
    207. Aber: 1
    208. zitierten: 1
    209. Dienstagsind: 1
    210. weitere: 1
    211. Fragen: 1
    212. offen: 1
    213. geblieben,: 1
    214. zumStromverbrauch.: 1
    215. amDienstag: 1
    216. dargelegt,: 1
    217. spezifischeStromverbrauch: 1
    218. deutlich: 1
    219. obwohldurch: 1
    220. Liberalisierung: 1
    221. Strompreise: 1
    222. zurückgeführtworden: 1
    223. Industrieschon: 1
    224. seit: 1
    225. Jahren: 1
    226. Umstellungsverfahren: 1
    227. beträchtlichemUmfang,\n: 1
    228. langfristig: 1
    229. spezifische: 1
    230. Einsparungen: 1
    231. Größen-ordnung: 1
    232. 35: 1
    233. gegenüber: 1
    234. 1990: 1
    235. bringenwerden.: 1
    236. Dies: 1
    237. das,: 1
    238. Selbst-verpflichtung: 1
    239. beinhaltet.: 1
    240. Inte-ressant: 1
    241. ist:: 1
    242. schriftlichen: 1
    243. Stellung-nahme: 1
    244. Dienstag: 1
    245. wurdenachgewiesen,: 1
    246. dies: 1
    247. Preisimpulsüber: 1
    248. tun: 1
    249. hat,: 1
    250. Stromkos-tenblock: 1
    251. entscheidender: 1
    252. Wettbewerbsfaktor: 1
    253. dertrotz: 1
    254. Preisrückgänge: 1
    255. seinen: 1
    256. Beitrag: 1
    257. Kos-tenreduzierung: 1
    258. leisten: 1
    259. muss.Die: 1
    260. Frage: 1
    261. nur:: 1
    262. Ak-tivitäten: 1
    263. nicht?: 1
    264. bestrafen: 1
    265. Aktivitäten?: 1
    266. Sowie: 1
    267. Sie,: 1
    268. HerrMinister,: 1
    269. argumentiert: 1
    270. haben,: 1
    271. senden: 1
    272. docheine: 1
    273. fatale: 1
    274. Botschaft: 1
    275. aus.: 1
    276. DieseBotschaft: 1
    277. lautet:: 1
    278. Umwelt-politik,: 1
    279. Energieeinsatzes: 1
    280. beider: 1
    281. CO2-Ausstoßes: 1
    282. erreichen,: 1
    283. wer-den: 1
    284. Idee: 1
    285. kommen,: 1
    286. Sündenböcken: 1
    287. zudegradieren,: 1
    288. an: 1
    289. Steuerschraube: 1
    290. drehen.: 1
    291. Siekönnen: 1
    292. machen,: 1
    293. wollen,: 1
    294. immerwieder: 1
    295. finanziell: 1
    296. bestrafen.: 1
    297. Dafür: 1
    298. Deutschlandnicht: 1
    299. benutzen,: 1
    300. meine: 1
    301. Herren.\n: 1
    302. berücksichtigen:: 1
    303. verminderteHeizölverbrauch: 1
    304. größeren: 1
    305. Zusammen-hang,: 1
    306. milden: 1
    307. Wintern: 1
    308. letzten: 1
    309. Jah-ren: 1
    310. weniger: 1
    311. vermeintlichen: 1
    312. Segnung: 1
    313. dieÖkosteuer.: 1
    314. Wichtig: 1
    315. Verbrauch: 1
    316. Benzinzum: 1
    317. weil: 1
    318. vieleAutofahrer: 1
    319. Tanktourismus: 1
    320. Preis-vorteil: 1
    321. holen.\n: 1
    322. sind: 1
    323. Tat: 1
    324. bedauerlich.: 1
    325. Siehaben: 1
    326. realisiert,: 1
    327. einemLKW: 1
    328. Warschau: 1
    329. Paris: 1
    330. durchfahren: 1
    331. kann,ohne: 1
    332. tanken.\n: 1
    333. CO2-Ausstoß: 1
    334. reduziert,: 1
    335. wirstellen: 1
    336. derDurchreise: 1
    337. getankt.: 1
    338. LKWs: 1
    339. mehrin: 1
    340. betankt: 1
    341. werden,: 1
    342. sinkt: 1
    343. Statistik: 1
    344. fürunser: 1
    345. Land: 1
    346. automatisch: 1
    347. Benzin-: 1
    348. Dieselverbrauch.Weshalb: 1
    349. lachen: 1
    350. darüber?\n: 1
    351. stellen: 1
    352. gerade: 1
    353. Mechanismusbewirkt,: 1
    354. sinnvoll: 1
    355. ist,Michael: 1
    356. Müller: 1
    357. Dr.: 1
    358. Peter: 1
    359. Pazioreksondern: 1
    360. Vermeidungsstrategien: 1
    361. falschen: 1
    362. Sinneeröffnet.: 1
    363. äußerst: 1
    364. betonen: 1
    365. Erfolge.: 1
    366. würde: 1
    367. Ergeb-nissen: 1
    368. Erfolgen: 1
    369. Klimaschutz: 1
    370. spre-chen,: 1
    371. müssten: 1
    372. sein.: 1
    373. Ergeb-nisse: 1
    374. Klimaschutz,: 1
    375. Atemzug: 1
    376. mitder: 1
    377. nennen,: 1
    378. unddeutlich: 1
    379. sagen: 1
    380. etwaigen: 1
    381. Lenkungswir-kung: 1
    382. tun.: 1
    383. wichtig,: 1
    384. dasherauszustellen.: 1
    385. Erfolge: 1
    386. dieserSteuer,: 1
    387. unterstreichen,: 1
    388. zumheutigen: 1
    389. Tage: 1
    390. wissenschaftlich: 1
    391. bele-gen.: 1
    392. wichtige: 1
    393. Botschaft,: 1
    394. dieserDebatte: 1
    395. ausgehen: 1
    396. muss.\n: 1
    397. Wenn: 1
    398. Mut: 1
    399. hätten,: 1
    400. etwas: 1
    401. wirklichSinnvolles: 1
    402. tun,: 1
    403. würden: 1
    404. Beträge: 1
    405. zurVerbesserung: 1
    406. Gebäudebereich: 1
    407. keineBeträge: 1
    408. genannt,: 1
    409. geradegesagt:: 1
    410. Sanierungsprogramm: 1
    411. auflegen: 1
    412. –,bedeutend: 1
    413. höher: 1
    414. sein: 1
    415. veran-schlagten: 1
    416. Euro.: 1
    417. Über: 1
    418. 1: 1
    419. Milliarde: 1
    420. ausder: 1
    421. Haushalt: 1
    422. stecken.Warum: 1
    423. dieSanierung: 1
    424. Gebäudebestandes,\n: 1
    425. wo: 1
    426. wissen,: 1
    427. 25: 1
    428. 30: 1
    429. CO2-Aus-stoßes: 1
    430. Gebäudeer-wärmung: 1
    431. erfolgen?: 1
    432. 50: 1
    433. Pro-zent,: 1
    434. über: 1
    435. 500: 1
    436. Euro,: 1
    437. diesenumweltpolitisch: 1
    438. wichtigen: 1
    439. Bereich?: 1
    440. Weil: 1
    441. nichtwollen.\n: 1
    442. Umweltpolitische: 1
    443. vorgeschoben.: 1
    444. Siebrauchen: 1
    445. tatsächlich,: 1
    446. Haus-haltslöcher: 1
    447. sanieren.: 1
    448. Vor-wurf,: 1
    449. machen: 1
    450. kann.\n: 1
    451. Zweitens.: 1
    452. kann: 1
    453. Lösungder: 1
    454. Umweltprobleme: 1
    455. beitragen,: 1
    456. einerseits: 1
    457. Ver-brauchern: 1
    458. Unternehmen: 1
    459. ökonomische: 1
    460. füreine: 1
    461. nachhaltige: 1
    462. Konsum-: 1
    463. Produktionsweise: 1
    464. undandererseits: 1
    465. verbleibende: 1
    466. Umweltpolitikzur: 1
    467. Verfügung: 1
    468. stellt.: 1
    469. Bei: 1
    470. Anreizwirkung: 1
    471. versagt: 1
    472. IhreKonstruktion: 1
    473. Ökosteuer.: 1
    474. deutlichals: 1
    475. Ergebnis: 1
    476. festhalten:: 1
    477. privaten: 1
    478. Haushalte: 1
    479. sindbei: 1
    480. gegenwärtig: 1
    481. vorgesehenen: 1
    482. Regelung,: 1
    483. aufden: 1
    484. Tisch: 1
    485. legen,: 1
    486. Nettozahler: 1
    487. Reform.: 1
    488. habenkeine: 1
    489. Möglichkeiten,: 1
    490. entlasten.: 1
    491. hängt: 1
    492. damitzusammen,: 1
    493. Erdgassteuer: 1
    494. drastisch: 1
    495. erhöhen,aber: 1
    496. damit,: 1
    497. rich-tiges: 1
    498. Verhalten: 1
    499. wollen.: 1
    500. garnicht: 1
    501. Ihr: 1
    502. Interesse.: 1
    503. Geld: 1
    504. einnehmenund: 1
    505. setzen.: 1
    506. kön-nen: 1
    507. Belohnung: 1
    508. setzen,: 1
    509. eineSteuer: 1
    510. konzipieren,: 1
    511. diejenigen,: 1
    512. um-weltpolitisch: 1
    513. richtig: 1
    514. verhalten,: 1
    515. Finan-zierung: 1
    516. Ihrer: 1
    517. Steuer: 1
    518. beitragen.: 1
    519. umweltpolitischäußerst: 1
    520. Drittens.: 1
    521. Hauptschwächen: 1
    522. derÖkosteuer: 1
    523. gezielt: 1
    524. Schadstoffgehaltder: 1
    525. einzelnen: 1
    526. Energieträger: 1
    527. ansetzt,: 1
    528. Energie: 1
    529. un-spezifisch,: 1
    530. rein: 1
    531. willkürlich: 1
    532. besteuert.\n: 1
    533. Energiegehalt: 1
    534. Gesetz-entwurf: 1
    535. stärker: 1
    536. belastet: 1
    537. leichtem: 1
    538. Heizöl.: 1
    539. BeimKohlenstoffgehalt: 1
    540. sehr: 1
    541. Poli-tik: 1
    542. CO2-Emissionen: 1
    543. Belas-tung: 1
    544. nahezu: 1
    545. zweimal: 1
    546. hoch.: 1
    547. Wie: 1
    548. Siedas: 1
    549. begründen?: 1
    550. begründen,weil: 1
    551. offenkundig: 1
    552. Damit: 1
    553. DieÖkosteuer: 1
    554. Schlag: 1
    555. gegen: 1
    556. bisherigen: 1
    557. ge-meinsam: 1
    558. formulierten: 1
    559. Grundsätze: 1
    560. Klimaschutzpoli-tik.: 1
    561. vorliegende: 1
    562. Gesetzentwurfabzulehnen.\n: 1
    563. Viertens.: 1
    564. konzipierte: 1
    565. Steu-erreform: 1
    566. überzeugende: 1
    567. Verknüpfung: 1
    568. HerrSchultz,: 1
    569. ich: 1
    570. eindeutig: 1
    571. widersprechen: 1
    572. –mit: 1
    573. einschlägigen: 1
    574. Instru-menten: 1
    575. Selbstverpflichtung: 1
    576. Wirt-schaft,: 1
    577. Emissionshandel,: 1
    578. eingeführt: 1
    579. soll,und: 1
    580. ordnungsrechtlichen: 1
    581. Instrumentarium.Es: 1
    582. ordnungsrecht-liche: 1
    583. Instrumentarium: 1
    584. Kleinfeuerungsanlagenverord-nung.: 1
    585. bewirkt,: 1
    586. 1.: 1
    587. Januar: 1
    588. 2003: 1
    589. Umstellun-gen: 1
    590. Heizungsanlagen: 1
    591. vorgenommen: 1
    592. müssen.Ich: 1
    593. frage: 1
    594. Sie:: 1
    595. setzen: 1
    596. Ökosteuerdrauf,: 1
    597. vorher: 1
    598. ordnungsrechtlich: 1
    599. gere-gelt: 1
    600. haben?: 1
    601. An: 1
    602. diesem: 1
    603. deutlich,: 1
    604. dassSie: 1
    605. abkassieren: 1
    606. Wirklichkeitkeine: 1
    607. Änderung: 1
    608. Verhaltens: 1
    609. Menschen: 1
    610. bewirkenwollen.Deshalb: 1
    611. ich:: 1
    612. Steuerreform: 1
    613. stehtin: 1
    614. keinem: 1
    615. Zusammenhang: 1
    616. Instrumentender: 1
    617. Umweltpolitik.: 1
    618. verspielen: 1
    619. Er-höhung: 1
    620. genannten: 1
    621. Glaubwürdigkeitder: 1
    622. Steuerreform.: 1
    623. wäre: 1
    624. un-serer: 1
    625. Sicht: 1
    626. ehrlich,: 1
    627. Kind: 1
    628. beimNamen: 1
    629. nennen: 1
    630. würden.: 1
    631. Nennen: 1
    632. Ren-tensicherungssteuer: 1
    633. Haushaltskonsolidierungssteuer,aber: 1
    634. Ökosteuer!\n: 1
    635. Auch: 1
    636. Ökosteuer.\n: 1
    637. 602\n: 1
    638. Bestandteile: 1
    639. beinhalten.: 1
    640. Für: 1
    641. dieÖkosteuer: 1
    642. jetzigen: 1
    643. Form: 1
    644. ökologischeBegründung.: 1
    645. Ge-setzentwurf: 1
    646. Umweltgründen: 1
    647. ablehnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Begrüßung der Präsidenten der Nationalver- sammlung der Republik Korea, Herr Park Kwan Yong . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 A Verabschiedung des Abgeordneten Dr. Ingo Wolf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 B Begrüßung der neuen Abgeordneten Gisela Pilz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 B Wahl der Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin), Monika Griefahn, Michael Roth (Heringen), Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg, Günter Nooke, Annette Widmann-Mauz, Volker Beck und Hans- Joachim Otto (Frankfurt) als Mitglieder des Kuratoriums der „Stiftung Denkmal für die er- mordeten Juden Europas“ . . . . . . . . . . . . . . . . 531 B Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 531 C Tagesordnungspunkt 3: a) Abgabe einer Regierungserklärung: NATO-Gipfel am 21./22. November 2002 in Prag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532 B b) Antrag der Abgeordneten Dr. Friedbert Pflüger, Dr. Wolfgang Schäuble, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Die NATO auf die neuen Gefahren ausrichten (Drucksache 15/44) . . . . . . . . . . . . . . . 532 B Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 532 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . 535 C Markus Meckel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . 540 B Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . . . . 540 D Dr. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543 C Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . . . . . 544 D Dr. Gerd Müller CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 545 D Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . 547 C Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) CDU/CSU 549 C Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 A Monika Heubaum SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 B Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 C Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Bosbach, Dr. Norbert Röttgen, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Ver- besserung des Schutzes der Bevölke- rung vor Sexualverbrechen und anderen schweren Straftaten (Drucksache 15/29) . . . . . . . . . . . . . . . 554 C b) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, Dr. Norbert Röttgen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Sozialtherapeutische Maßnahmen für Sexualstraftäter auf den Prüfstand stellen (Drucksache 15/31) . . . . . . . . . . . . . . . 554 C Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . 554 D Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . 556 D Sibylle Laurischk FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 559 A Plenarprotokoll 15/10 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 10. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 I n h a l t : Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 B Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . . . 561 B Christine Lambrecht SPD . . . . . . . . . . . . . . . 564 B Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . . . 565 D Christine Lambrecht SPD . . . . . . . . . . . . . . . 566 A Jörg van Essen FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 B Jerzy Montag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 567 A Dr. Jürgen Gehb CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 568 B Joachim Stünker SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Überweisung im vereinfachten Verfah- ren Antrag der Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin), Ernst Bahr (Neuruppin), weiterer Abgeordneter der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Dr. Antje Vollmer, Grietje Bettin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Den Deutschen Musikrat stärken (Drucksache 15/48) . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 D Zusatztagesordnungspunkt 8: Abschließende Beratung ohne Aus- sprache Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses zu der Streitsa- che vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BVerfGE 3/02 (Drucksache 15/69) . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 A Tagesordnungspunkt 5: Wahlen zu Gremien 5 a) Schriftführer gemäß § 3 der Ge- schäftsordnung (Drucksache 15/50) . . . . . . . . . . . . . 573 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktion der CDU/CSU: Be- stimmung des Verfahrens für die Be- rechnung der Stellenanteile der Fraktio- nen im Ausschuss nach Art. 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuss) (Drucksache 15/47) . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 B in Verbindung mit 5 b) Ausschuss nach Art. 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsaus- schuss) (Drucksachen 15/51, 15/52, 15/53, 15/54) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 B Volker Kauder CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 573 C Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . . . . . . 574 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der FDP: Haltung der Bundesregierung zur Situation der öffentlichen Haushalte unter Berücksichtigung der zu erwar- tenden aktuellen Steuerschätzung und der damit möglichen Notwendigkeit ei- nes Haushaltssicherungsgesetzes . . . . . . 575 A Dr. Günter Rexrodt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 575 A Karl Diller, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . 576 C Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 578 A Christine Scheel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579 B Steffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 580 B Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 D Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 583 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 A Ilse Aigner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 C Ortwin Runde SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586 D Otto Bernhardt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 588 A Walter Schöler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 D Norbert Schindler CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 590 B Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 591 C Dr. Rainer Wend SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592 B Tagesordnungspunkt 6: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Fortentwick- lung der ökologischen Steuerreform (Drucksachen 15/21, 15/71, 15/72) . . . . . 593 B Reinhard Schultz (Everswinkel) SPD . . . . . . 593 D Dr. Michael Meister CDU/CSU . . . . . . . . . . 595 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . 597 A Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 598 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . . . . . . 599 A Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 601 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002II Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 A Dr. Christian Eberl FDP . . . . . . . . . . . . . 603 D Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 604 B Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 605 D Rolf Hempelmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 606 B Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 607 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612 C Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Abgeordneten Peter Götz, Dr. Michael Meister, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Gemeindefinanzreformgesetz) (Drucksache 15/30) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 A Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 B Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609 B Horst Schild SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610 C Dr. Andreas Pinkwart FDP . . . . . . . . . . . . . . 614 B Christine Scheel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615 D Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 616 B Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . . 617 B Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 D Dr. Andreas Pinkwart FDP . . . . . . . . . . . 619 D Georg Fahrenschon CDU/CSU . . . . . . . . . . . 620 C Bernd Scheelen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622 D Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 623 D Tagesordnungspunkt 8: a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Urheber- rechts in der Informationsgesell- schaft (Drucksache 15/38) . . . . . . . . . . . . . . 625 A b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den WIPO-Verträgen vom 20. Dezember 1996 über Urhe- berrecht sowie über Darbietungen und Tonträger (Drucksache 15/15) . . . . . . . . . . . . . . 625 B Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . 625 B Günter Krings CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 626 C Grietje Bettin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 629 A Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 629 D Dirk Manzewski SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630 C Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Dr. Werner Hoyer, Jörg van Essen, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der FDP: Rechtssi- cherheit für die bewaffneten Einsätze deutscher Streitkräfte schaffen – ein Ge- setz zurMitwirkung des Deutschen Bun- destages bei Auslandseinsätzen der Bun- deswehr einbringen (Drucksache 15/36) . . . . . . . . . . . . . . . . . 632 C Jörg van Essen FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632 D Christine Lambrecht SPD . . . . . . . . . . . . . . . 634 A Thomas Kossendey CDU/CSU . . . . . . . . . . . 635 B Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636 D Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU . . . . . 638 B Ulrike Merten SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639 B Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 640 A Dr. Christoph Zöpel SPD . . . . . . . . . . . . . . . 641 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 645 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 III (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 531 10. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Christoph Zöpel Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 645 (C)(A) Daub, Helga FDP 14.11.2002* Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14.11.2002 Herta Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 14.11.2002 Fritz, Erich G. CDU/CSU 14.11.2002 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 14.11.2002 Gradistanac, Renate SPD 14.11.2002 Freiherr von und zu CDU/CSU 14.11.2002 Guttenberg, Karl-Theodor entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenografischen Bericht Hoffmann (Chemnitz), SPD 14.11.2002 Jelena Kubicki, Wolfgang FDP 14.11.2002 Lietz, Ursula CDU/CSU 14.11.2002 Möllemann, Jürgen W. FDP 14.11.2002 Nitzsche, Henry CDU/CSU 14.11.2002 Rossmanith, Kurt J. CDU/CSU 14.11.2002* * für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Nun hat der Kollege Dr. Paziorek, CDU/CSU-Frak-

    tion, das Wort.



Rede von Dr. Peter Paziorek
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das, was

Rot-Grün hier vorlegt, ist keine ökologische Weiterent-
wicklung, sondern eine umweltpolitische Bankrotterklä-
rung. Sie benutzen die Umweltpolitik nur, um von Ihrer
gescheiterten Fiskalpolitik abzulenken.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Sie haben leider die Umweltpolitik zu einem bloßen

Instrument der Finanzpolitik degradiert. Eine umwelt-
politische Sinnhaftigkeit ist bei Ihrem Vorgehen nicht zu
erkennen, und zwar aus folgenden Gründen:

Erstens. Die ökologische Lenkungswirkung dieser
Ökosteuer ist nicht nur zweifelhaft, sie ist bis jetzt noch
gar nicht nachgewiesen.


(Jörg Tauss [SPD]: Falsch!)

Herr Minister Trittin, Sie argumentieren – vorhin, aber
auch sonst immer – mit dem tatsächlich vorhandenen
Rückgang des Kraftstoffeinsatzes im Automobilbe-
reich. Es gibt aber noch keine Untersuchung, die dar-
legt, ob dieser Rückgang im Wesentlichen durch die Öl-
preisverteuerungen oder durch andere Maßnahmen wie
zum Beispiel die bessere Antriebstechnik bewirkt wor-
den ist.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Aber warum kaufen die Leute die bessere Antriebstechnik?)


Man muss dazu sagen: Diese technologische Entwick-
lung im Automobilbereich ist nicht erst 1999 eingetreten.
Diese hat schon Anfang der 90er-Jahre begonnen. Wie
können Sie diese Verbesserung in der Antriebstechnik mit
Ihrer Ökosteuer begründen?


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Aber auch bei der viel zitierten Anhörung am Dienstag

sind weitere Fragen offen geblieben, zum Beispiel zum
Stromverbrauch. Das RWI hat bei der Anhörung am
Dienstag dargelegt, dass in Deutschland der spezifische
Stromverbrauch deutlich zurückgegangen ist, obwohl
durch die Liberalisierung die Strompreise zurückgeführt
worden sind. Es gibt nämlich in der deutschen Industrie

schon seit Jahren Umstellungsverfahren in beträchtlichem
Umfang,


(Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Richtig!)

die langfristig spezifische Einsparungen in einer Größen-
ordnung von bis zu 35 Prozent gegenüber 1990 bringen
werden. Dies ist also noch mehr als das, was die Selbst-
verpflichtung der deutschen Wirtschaft beinhaltet. Inte-
ressant ist: In der vorliegenden schriftlichen Stellung-
nahme des RWI für die Anhörung am Dienstag wurde
nachgewiesen, dass dies nichts mit einem Preisimpuls
über die Ökosteuer zu tun hat, sondern dass der Stromkos-
tenblock ein entscheidender Wettbewerbsfaktor ist, der
trotz der Preisrückgänge seinen Beitrag zur weiteren Kos-
tenreduzierung in der deutschen Wirtschaft leisten muss.

Die Frage ist doch nur: Warum belohnen Sie diese Ak-
tivitäten nicht? Warum bestrafen Sie diese Aktivitäten? So
wie Sie heute hier argumentieren und wie auch Sie, Herr
Minister, heute hier argumentiert haben, senden Sie doch
eine für die Umweltpolitik fatale Botschaft aus. Diese
Botschaft lautet: Sie können noch so viel in der Umwelt-
politik, bei der Reduzierung des Energieeinsatzes oder bei
der Reduzierung des CO2-Ausstoßes erreichen, wir wer-den immer auf die Idee kommen, Sie zu Sündenböcken zu
degradieren, und weiter an der Steuerschraube drehen. Sie
können machen, was Sie wollen, wir werden Sie immer
wieder finanziell bestrafen. – Ich sage Ihnen ganz deut-
lich: Dafür wollen wir die Umweltpolitik in Deutschland
nicht benutzen, meine Damen und Herren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wir müssen weiter berücksichtigen: Der verminderte

Heizölverbrauch steht in einem größeren Zusammen-
hang, nämlich mit den milden Wintern in den letzten Jah-
ren und weniger mit der vermeintlichen Segnung durch die
Ökosteuer. Wichtig ist, dass der Verbrauch von Benzin
zum Beispiel deshalb zurückgegangen ist, weil sich viele
Autofahrer heute durch den Tanktourismus einen Preis-
vorteil holen.


(Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die vorliegenden Zahlen sind in der Tat bedauerlich. Sie
haben noch gar nicht realisiert, dass man heute mit einem
LKW von Warschau bis nach Paris durchfahren kann,
ohne in Deutschland zu tanken.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wollen wir das Warschauer Niveau einführen? Was wollen Sie damit sagen?)


Dadurch wird der CO2-Ausstoß nicht reduziert, aber wirstellen fest: In Deutschland wird nicht mehr bei der
Durchreise getankt. Dadurch dass diese LKWs nicht mehr
in Deutschland betankt werden, sinkt in der Statistik für
unser Land automatisch der Benzin- und Dieselverbrauch.
Weshalb lachen Sie darüber?


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wollen wir das Warschauer Niveau einführen?)


Wir stellen fest: Sie haben gerade einen Mechanismus
bewirkt, der letztlich umweltpolitisch nicht sinnvoll ist,

Michael Müller (Düsseldorf)





Dr. Peter Paziorek
sondern nur Vermeidungsstrategien im falschen Sinne
eröffnet. Das ist äußerst bedenklich.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Sie betonen immer die Erfolge. Ich würde von Ergeb-
nissen und nicht von Erfolgen beim Klimaschutz spre-
chen, denn dann müssten wir viel weiter sein. Die Ergeb-
nisse beim Klimaschutz, die Sie in einem Atemzug mit
der Ökosteuer nennen, haben – das muss man klar und
deutlich sagen – nichts mit einer etwaigen Lenkungswir-
kung dieser Ökosteuer zu tun. Es ist ganz wichtig, das
herauszustellen. Die umweltpolitischen Erfolge dieser
Steuer, die Sie immer unterstreichen, können Sie bis zum
heutigen Tage wissenschaftlich tatsächlich gar nicht bele-
gen. Das ist die wichtige Botschaft, die heute von dieser
Debatte ausgehen muss.


(Horst Kubatschka [SPD]: Eine falsche Botschaft!)


Wenn Sie den Mut hätten, etwas umweltpolitisch wirklich
Sinnvolles zu tun, würden zum Beispiel die Beträge zur
Verbesserung im Gebäudebereich – Sie haben gar keine
Beträge genannt, Herr Minister Trittin, Sie haben gerade
gesagt: wir wollen ein Sanierungsprogramm auflegen –,
bedeutend höher sein als die von Ihnen tatsächlich veran-
schlagten 150 Millionen Euro. Über 1 Milliarde Euro aus
der Ökosteuer wollen Sie jetzt in den Haushalt stecken.
Warum stecken Sie denn nur 150 Millionen Euro in die
Sanierung des Gebäudebestandes,


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das ist viel mehr, als Sie je hineingesteckt haben!)


wo wir doch wissen, dass 25 bis 30 Prozent des CO2-Aus-stoßes in Deutschland tatsächlich durch die Gebäudeer-
wärmung erfolgen? Warum stecken Sie dann nicht 50 Pro-
zent, also über 500 Millionen Euro, in diesen
umweltpolitisch wichtigen Bereich? Weil Sie es gar nicht
wollen.


(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Warum haben Sie es denn nie gemacht?)


Das Umweltpolitische ist doch nur vorgeschoben. Sie
brauchen diese Einnahmen tatsächlich, um Ihre Haus-
haltslöcher zu sanieren. Das ist der umweltpolitische Vor-
wurf, den man Ihnen machen kann.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Zweitens. Eine Ökosteuer kann nur dann zur Lösung

der Umweltprobleme beitragen, wenn sie einerseits Ver-
brauchern und Unternehmen ökonomische Anreize für
eine nachhaltige Konsum- und Produktionsweise gibt und
andererseits verbleibende Einnahmen der Umweltpolitik
zur Verfügung stellt. Bei der Anreizwirkung versagt Ihre
Konstruktion der Ökosteuer. Man muss klar und deutlich
als Ergebnis hier festhalten: Die privaten Haushalte sind
bei der gegenwärtig vorgesehenen Regelung, die Sie auf
den Tisch legen, die Nettozahler der Reform. Sie haben
keine Möglichkeiten, sich zu entlasten. Das hängt damit
zusammen, dass Sie die Erdgassteuer drastisch erhöhen,
aber letztlich auch damit, dass Sie umweltpolitisch rich-

tiges Verhalten gar nicht belohnen wollen. Das ist ja gar
nicht Ihr Interesse. Sie wollen ja mehr Geld einnehmen
und können deshalb gar nicht auf Anreize setzen. Sie kön-
nen nicht auf Belohnung setzen, sondern Sie müssen eine
Steuer so konzipieren, dass auch diejenigen, die sich um-
weltpolitisch richtig verhalten, letztlich doch zur Finan-
zierung Ihrer Steuer beitragen. Das ist umweltpolitisch
äußerst bedenklich.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Drittens. Eine der ökologischen Hauptschwächen der

Ökosteuer ist, dass sie nicht gezielt am Schadstoffgehalt
der einzelnen Energieträger ansetzt, sondern Energie un-
spezifisch, rein willkürlich besteuert.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das stimmt nicht!)


Der Energiegehalt von Erdgas wird nach Ihrem Gesetz-
entwurf stärker belastet als der von leichtem Heizöl. Beim
Kohlenstoffgehalt – dieser ist sehr wichtig für eine Poli-
tik zur Reduzierung der CO2-Emissionen – ist die Belas-tung von Erdgas nahezu zweimal so hoch. Wie wollen Sie
das klimapolitisch begründen? Ich sage Ihnen ganz deut-
lich: Sie können das klimapolitisch gar nicht begründen,
weil die Zahlen offenkundig sind. Damit steht fest: Die
Ökosteuer ist auch ein Schlag gegen die bisherigen ge-
meinsam formulierten Grundsätze der Klimaschutzpoli-
tik. Deshalb ist auch der jetzt vorliegende Gesetzentwurf
abzulehnen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Viertens. Die von Ihnen konzipierte ökologische Steu-

erreform hat keine überzeugende Verknüpfung – Herr
Schultz, hier muss ich Ihnen eindeutig widersprechen –
mit den übrigen einschlägigen umweltpolitischen Instru-
menten wie der Selbstverpflichtung der deutschen Wirt-
schaft, dem Emissionshandel, der eingeführt werden soll,
und dem weiteren ordnungsrechtlichen Instrumentarium.
Es gibt in Deutschland zum Beispiel das ordnungsrecht-
liche Instrumentarium der Kleinfeuerungsanlagenverord-
nung. Diese bewirkt, dass zum 1. Januar 2003 Umstellun-
gen bei Heizungsanlagen vorgenommen werden müssen.
Ich frage Sie: Warum setzen Sie hier noch eine Ökosteuer
drauf, wenn Sie das schon vorher ordnungsrechtlich gere-
gelt haben? An diesem Beispiel wird doch deutlich, dass
Sie nur abkassieren wollen und dass Sie in Wirklichkeit
keine Änderung des Verhaltens der Menschen bewirken
wollen.

Deshalb sage ich: Ihre ökologische Steuerreform steht
in keinem Zusammenhang mit den übrigen Instrumenten
der Umweltpolitik. Sie verspielen mit der weiteren Er-
höhung der so genannten Ökosteuer die Glaubwürdigkeit
der ökologischen Steuerreform. Deshalb wäre es aus un-
serer Sicht wichtig und ehrlich, wenn Sie das Kind beim
Namen nennen würden. Nennen Sie die Ökosteuer Ren-
tensicherungssteuer oder Haushaltskonsolidierungssteuer,
aber nicht Ökosteuer!


(Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Richtig!)

Auch wir wollen eine Ökosteuer.


(Zurufe von der SPD: Jetzt aber!)



(A)



(B)



(C)



(D)


602


(A)



(B)



(C)



(D)






Sie muss aber andere Bestandteile beinhalten. Für die
Ökosteuer in der jetzigen Form gibt es keine ökologische
Begründung. Deshalb werden wir den vorliegenden Ge-
setzentwurf aus Umweltgründen ablehnen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Nächster Redner in der Debatte ist der Kollege

    Dr. Loske, Bündnis 90/Die Grünen.