Rede:
ID1501003300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 573
    1. der: 45
    2. die: 34
    3. und: 30
    4. zu: 16
    5. in: 13
    6. den: 12
    7. für: 12
    8. im: 11
    9. NATO: 10
    10. sich: 8
    11. auch: 8
    12. ist: 7
    13. \n: 7
    14. Die: 6
    15. Sicherheit: 6
    16. –: 6
    17. es: 5
    18. dem: 4
    19. Beziehungen: 4
    20. Das: 4
    21. sie: 4
    22. durch: 4
    23. an: 4
    24. Stabilität: 4
    25. einer: 3
    26. ein: 3
    27. wirtschaftliche: 3
    28. hat: 3
    29. haben: 3
    30. wird: 3
    31. auf: 3
    32. werden.: 3
    33. eine: 3
    34. Eine: 3
    35. des: 3
    36. dass: 3
    37. Entwicklung: 3
    38. nicht: 3
    39. zum: 3
    40. zur: 3
    41. zwischen: 3
    42. müssen: 3
    43. letzten: 2
    44. Jahren: 2
    45. zivile: 2
    46. langfristigen: 2
    47. 1949: 2
    48. sind: 2
    49. beseitigen: 2
    50. von: 2
    51. Jahre: 2
    52. demokratische: 2
    53. unter: 2
    54. das: 2
    55. konnte: 2
    56. Balkan: 2
    57. einen: 2
    58. Jahres: 2
    59. In: 2
    60. neuen: 2
    61. Einsatz: 2
    62. dieser: 2
    63. steht: 2
    64. Diese: 2
    65. Politik: 2
    66. kann: 2
    67. können: 2
    68. So: 2
    69. mit: 2
    70. –,: 2
    71. außer: 2
    72. noch: 2
    73. Mitgliedstaaten: 2
    74. großer: 2
    75. Gewinn: 2
    76. werden: 2
    77. Beispiel: 2
    78. aus: 2
    79. Russland: 2
    80. anderem: 2
    81. euro-atlantischen: 2
    82. Allianz: 2
    83. aber: 2
    84. Prag: 2
    85. Sehr: 1
    86. geehrter: 1
    87. Herr: 1
    88. Präsident!: 1
    89. Meine: 1
    90. sehr: 1
    91. geehrten: 1
    92. Da-men: 1
    93. Herren!: 1
    94. Liebe: 1
    95. Kolleginnen: 1
    96. Kollegen!: 1
    97. DerNATO: 1
    98. gelungen,: 1
    99. geradezubeispielhafter: 1
    100. Weise: 1
    101. militärische: 1
    102. Instrumentemit: 1
    103. gemeinsamen: 1
    104. Ziel: 1
    105. Friedens-sicherung: 1
    106. Krisenprävention: 1
    107. vereinen.Entgegen: 1
    108. landläufigen: 1
    109. Meinung: 1
    110. NATOkeineswegs: 1
    111. reines: 1
    112. Verteidigungsbündnis.: 1
    113. Der: 1
    114. Nord-atlantikvertrag: 1
    115. vom: 1
    116. 4.: 1
    117. April: 1
    118. bekennt: 1
    119. denGrundsätzen: 1
    120. Satzung: 1
    121. Vereinten: 1
    122. Nationen.: 1
    123. DieVertragspartner: 1
    124. setzen: 1
    125. Grundsätze: 1
    126. Demo-kratie,: 1
    127. Freiheit: 1
    128. Person: 1
    129. Herrschaft: 1
    130. desRechts: 1
    131. ein.: 1
    132. Sie: 1
    133. wollen: 1
    134. friedlichen,: 1
    135. freundschaftlicheninternationalen: 1
    136. beitragen: 1
    137. bestrebt,Gegensätze: 1
    138. ihrer: 1
    139. Wirtschaftspolitik: 1
    140. unddie: 1
    141. Zusammenarbeit: 1
    142. fördern.: 1
    143. DieNATO: 1
    144. über: 1
    145. Kernaufgabe: 1
    146. kollektiven: 1
    147. Ver-teidigung: 1
    148. hinaus: 1
    149. internationalen: 1
    150. Konflikt-: 1
    151. Kri-senprävention: 1
    152. -bewältigung: 1
    153. zugewandt.: 1
    154. sindstarke: 1
    155. Dimensionen.\n: 1
    156. Seit: 1
    157. Weltsicherheitslage: 1
    158. dienationalen: 1
    159. Gesellschaften: 1
    160. erheblich: 1
    161. verändert.: 1
    162. wirdinsbesondere: 1
    163. am: 1
    164. NATO-Beitritt: 1
    165. Polen,: 1
    166. Ungarn: 1
    167. undder: 1
    168. Tschechischen: 1
    169. Republik: 1
    170. 1999: 1
    171. deutlich.: 1
    172. Da-ran: 1
    173. doch: 1
    174. erkennbar:: 1
    175. Aus: 1
    176. früherer: 1
    177. Konfrontation: 1
    178. istKooperation: 1
    179. geworden.: 1
    180. gemeinsame: 1
    181. Eintreten: 1
    182. füreine: 1
    183. Werteordnung: 1
    184. NATO-Mitglied-staaten: 1
    185. beeindruckend: 1
    186. Be-weis: 1
    187. gestellt: 1
    188. worden.Durch: 1
    189. Engagement: 1
    190. Rahmen: 1
    191. in-ternationalen: 1
    192. Gemeinschaft: 1
    193. politische: 1
    194. Prozessder: 1
    195. inneren: 1
    196. Versöhnung: 1
    197. Normalisierung: 1
    198. Le-bensbedingungen: 1
    199. vor: 1
    200. allem: 1
    201. weiter: 1
    202. vo-rangebracht: 1
    203. Intervention: 1
    204. verhin-derte: 1
    205. beispielsweise: 1
    206. Mazedonien: 1
    207. Bürgerkriegund: 1
    208. ermöglichte: 1
    209. dort: 1
    210. September: 1
    211. dieses: 1
    212. demo-kratische: 1
    213. Wahlen.Vor: 1
    214. einigen: 1
    215. Tagen: 1
    216. wurde: 1
    217. Kosovo: 1
    218. kommunalerEbene: 1
    219. gewählt.: 1
    220. Gemeindegremien: 1
    221. werdenbedeutend: 1
    222. mehr: 1
    223. Frauen: 1
    224. vertreten: 1
    225. sein,: 1
    226. stellen: 1
    227. nun-mehr: 1
    228. immerhin: 1
    229. 28: 1
    230. Prozent: 1
    231. aller: 1
    232. Ratsmitglieder.: 1
    233. Dieseneue: 1
    234. Sitzverteilung: 1
    235. stellt: 1
    236. deutliche: 1
    237. Veränderung: 1
    238. undeinen: 1
    239. erheblichen: 1
    240. Zuwachs: 1
    241. Vergleich: 1
    242. 8: 1
    243. Prozentbei: 1
    244. früheren: 1
    245. Wahlen: 1
    246. dar.Der: 1
    247. Aufbau: 1
    248. solcher: 1
    249. demokratischer: 1
    250. Strukturen: 1
    251. wirdauch: 1
    252. unserer: 1
    253. Soldatinnen: 1
    254. Solda-ten: 1
    255. ermöglicht.: 1
    256. Ihnen: 1
    257. gebührt: 1
    258. Stelle: 1
    259. ihreLeistungen: 1
    260. Dank: 1
    261. Anerkennung.\n: 1
    262. Aufgrund: 1
    263. Krisenabwendung: 1
    264. Entschärfungvon: 1
    265. Konflikten: 1
    266. Voraus: 1
    267. NATOkonnten: 1
    268. Vergangenheit: 1
    269. Zivilgesellschaften: 1
    270. aufge-baut: 1
    271. werden,: 1
    272. denen: 1
    273. Rechtsstaatlichkeit,: 1
    274. Wah-rung: 1
    275. Menschenrechte,: 1
    276. Stabilitätund: 1
    277. Aussöhnung: 1
    278. Bevölkerungsgruppen: 1
    279. gedeihen.Die: 1
    280. mittlerweile: 1
    281. Krisenmanagementbei: 1
    282. präventiven: 1
    283. Friedenseinsätzen.: 1
    284. Hauptaufga-ben: 1
    285. dabei,: 1
    286. Verlässlichkeit: 1
    287. Vertrauen: 1
    288. zuvermitteln.: 1
    289. führt: 1
    290. sicher-heitspolitischen: 1
    291. Auswirkungen.: 1
    292. Nur: 1
    293. dort,: 1
    294. wo: 1
    295. Vertrauenund: 1
    296. herrschen,: 1
    297. Rechtsstaatlichkeit: 1
    298. gedei-hen,: 1
    299. Wohlstandund: 1
    300. Fortentwicklung: 1
    301. führen: 1
    302. gesichert: 1
    303. wer-den.\n: 1
    304. heißt: 1
    305. strategischen: 1
    306. Konzept: 1
    307. Nordatlan-tikpaktes,: 1
    308. sowohl: 1
    309. politische,wirtschaftliche,: 1
    310. soziale: 1
    311. umweltpolitische: 1
    312. Elementeals: 1
    313. unverzichtbare: 1
    314. Verteidigungsdimension: 1
    315. ein-schließen.: 1
    316. Erhaltung: 1
    317. natürlichen: 1
    318. knapper: 1
    319. wer-denden: 1
    320. Ressourcen,: 1
    321. beispielweise: 1
    322. Trinkwasser: 1
    323. undfossilen: 1
    324. Energieträgern: 1
    325. elementarer: 1
    326. Si-cherheitspolitik: 1
    327. verbunden: 1
    328. zählt: 1
    329. gemeinsamenglobalen: 1
    330. Zielen.\n: 1
    331. 552\n: 1
    332. solche: 1
    333. friedliche: 1
    334. deut-schen: 1
    335. Interesse.: 1
    336. Dabei: 1
    337. wir: 1
    338. Acht: 1
    339. las-sen,: 1
    340. aufgrund: 1
    341. immer: 1
    342. schwieriger: 1
    343. werdendenWeltlage: 1
    344. erforderlich: 1
    345. ist,: 1
    346. bessere: 1
    347. Fähigkeiten: 1
    348. zurAbwehr: 1
    349. neuer: 1
    350. Bedrohungen: 1
    351. entwickeln.Die: 1
    352. Aufnahme: 1
    353. weiterer: 1
    354. NATOwird: 1
    355. fürEuropa: 1
    356. sein.\n: 1
    357. abgestimmte: 1
    358. Aufgabenverteilung: 1
    359. Zusam-menarbeit: 1
    360. ständig: 1
    361. vergrößerndenEuropäischen: 1
    362. Union: 1
    363. zukünftigen: 1
    364. europä-ischen: 1
    365. Sicherheitsstrukturen: 1
    366. maßgeblich: 1
    367. prägen.: 1
    368. müs-sen: 1
    369. euro-atlantische: 1
    370. Raum: 1
    371. gestärkt,Krisen: 1
    372. bewältigt: 1
    373. verhütet: 1
    374. Verbreitung: 1
    375. vonMassenvernichtungswaffen: 1
    376. unterbunden: 1
    377. Europaund: 1
    378. dazu: 1
    379. mehrere: 1
    380. Instrumente: 1
    381. geschaf-fen,: 1
    382. EU-NATO-Arbeitsgruppen: 1
    383. Ent-wicklung: 1
    384. formaler: 1
    385. beiden: 1
    386. Organi-sationen: 1
    387. oder: 1
    388. neu: 1
    389. geschaffenen: 1
    390. NATO-Russland-Rat.Die: 1
    391. dabei: 1
    392. Ende: 1
    393. KaltenKrieges: 1
    394. ergebende: 1
    395. Chance: 1
    396. Verbesserung: 1
    397. Norma-lisierung: 1
    398. genutzt.: 1
    399. Zu: 1
    400. imNATO-Russland-Dialog: 1
    401. vereinbarten: 1
    402. Themen: 1
    403. gehörenunter: 1
    404. Raum,gemeinsame: 1
    405. friedenserhaltende: 1
    406. Operationen,: 1
    407. nukleareSicherheit,: 1
    408. Transparenz: 1
    409. Vertrauensbildung.: 1
    410. Öf-fentlichkeitsarbeit: 1
    411. seit: 1
    412. Frühjahr2001: 1
    413. Einrichtung: 1
    414. eines: 1
    415. NATO-Informations-büros: 1
    416. Moskau: 1
    417. verbessert: 1
    418. Man: 1
    419. also: 1
    420. mitRecht: 1
    421. sagen,: 1
    422. diesen: 1
    423. Dialog: 1
    424. derNATO: 1
    425. ehemaligen: 1
    426. Gegnern: 1
    427. Partner: 1
    428. ge-worden: 1
    429. sind.Aber: 1
    430. Funktion: 1
    431. Parlamentarischen: 1
    432. Ver-sammlung: 1
    433. NATO,: 1
    434. 19: 1
    435. NATO-Mit-gliedstaaten: 1
    436. weitere: 1
    437. 17: 1
    438. assoziierte: 1
    439. Parlamente: 1
    440. ihnenzählen: 1
    441. nun: 1
    442. NATO-Erweiterung: 1
    443. teil-nehmenden: 1
    444. Staaten: 1
    445. angehören,: 1
    446. darf: 1
    447. unterschätztwerden.: 1
    448. Institution: 1
    449. Laufe: 1
    450. zueinem: 1
    451. Parlament: 1
    452. entwickelt.: 1
    453. Gre-mium: 1
    454. sieht: 1
    455. seine: 1
    456. Hauptaufgabe: 1
    457. darin,: 1
    458. Zusammenar-beit: 1
    459. allen: 1
    460. verteidigungs-: 1
    461. si-cherheitspolitischen: 1
    462. Fragen: 1
    463. fördern,: 1
    464. Vorstellungender: 1
    465. Atlantischen: 1
    466. bei: 1
    467. Formulierung: 1
    468. nationalerPolitiken: 1
    469. einzubringen,: 1
    470. atlanti-schen: 1
    471. Solidarität: 1
    472. Ländern: 1
    473. beizutragenund: 1
    474. als: 1
    475. Bindeglied: 1
    476. nationalen: 1
    477. Parlamentenund: 1
    478. dienen.: 1
    479. Durch: 1
    480. ihre: 1
    481. verabschiedetenEmpfehlungen: 1
    482. Entschließungen: 1
    483. geben: 1
    484. Parlamen-tarier: 1
    485. neue: 1
    486. Impulse,: 1
    487. Arbeit: 1
    488. Nord-atlantikrats.Der: 1
    489. Beitritt: 1
    490. Mitgliedstaaten,: 1
    491. hierfürfestgelegten: 1
    492. Kriterien: 1
    493. erfüllen: 1
    494. bekommen: 1
    495. dieMitgliedschaft: 1
    496. ja: 1
    497. geschenkt: 1
    498. Reformen: 1
    499. durch-führen: 1
    500. mussten: 1
    501. weiter-hin: 1
    502. tun,: 1
    503. um: 1
    504. bestehende: 1
    505. Defizite: 1
    506. wirdein: 1
    507. Europasein.: 1
    508. Dadurch: 1
    509. Einheit: 1
    510. Europavon: 1
    511. Ostsee: 1
    512. bis: 1
    513. geschaffen.: 1
    514. Deutschlandhat: 1
    515. Vorbereitung: 1
    516. Aspirantenstaaten: 1
    517. Mit-gliedschaft: 1
    518. aktiv: 1
    519. unterstützt: 1
    520. diese: 1
    521. Unterstützungauch: 1
    522. weiterhin: 1
    523. geben.: 1
    524. Bedeutung: 1
    525. alsFundament: 1
    526. europäischen: 1
    527. Friedensordnung: 1
    528. alsGrundlage: 1
    529. Deutschlands: 1
    530. bleibt: 1
    531. dabeiselbstverständlich: 1
    532. bestehen.: 1
    533. abzeichnenden: 1
    534. Bei-tritte: 1
    535. Erfolg: 1
    536. beide: 1
    537. Seiten:: 1
    538. Beitritts-länder,: 1
    539. NATO.Die: 1
    540. Unterzeichnung: 1
    541. Beitrittsprotokolle: 1
    542. denMärz: 1
    543. kommenden: 1
    544. vorgesehen;: 1
    545. Ratifizierungs-prozesse: 1
    546. sollen: 1
    547. Mai: 1
    548. 2004: 1
    549. beendet: 1
    550. sein.: 1
    551. Wir: 1
    552. unsstets: 1
    553. zügigen: 1
    554. Beitrittsprozess: 1
    555. ausgesprochenund: 1
    556. unseren: 1
    557. Beitrag: 1
    558. leis-ten.: 1
    559. Für: 1
    560. uns: 1
    561. fest:: 1
    562. offenenTür: 1
    563. muss: 1
    564. nach: 1
    565. fortgesetzt: 1
    566. werden.\n: 1
    567. diesem: 1
    568. Sinne: 1
    569. wünscht: 1
    570. SPD-Bundestagsfraktiondem: 1
    571. NATO-Gipfel: 1
    572. viel: 1
    573. Erfolg.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Begrüßung der Präsidenten der Nationalver- sammlung der Republik Korea, Herr Park Kwan Yong . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 A Verabschiedung des Abgeordneten Dr. Ingo Wolf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 B Begrüßung der neuen Abgeordneten Gisela Pilz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 B Wahl der Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin), Monika Griefahn, Michael Roth (Heringen), Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg, Günter Nooke, Annette Widmann-Mauz, Volker Beck und Hans- Joachim Otto (Frankfurt) als Mitglieder des Kuratoriums der „Stiftung Denkmal für die er- mordeten Juden Europas“ . . . . . . . . . . . . . . . . 531 B Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 531 C Tagesordnungspunkt 3: a) Abgabe einer Regierungserklärung: NATO-Gipfel am 21./22. November 2002 in Prag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532 B b) Antrag der Abgeordneten Dr. Friedbert Pflüger, Dr. Wolfgang Schäuble, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Die NATO auf die neuen Gefahren ausrichten (Drucksache 15/44) . . . . . . . . . . . . . . . 532 B Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 532 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . 535 C Markus Meckel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . 540 B Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . . . . 540 D Dr. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543 C Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . . . . . 544 D Dr. Gerd Müller CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 545 D Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . 547 C Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) CDU/CSU 549 C Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 A Monika Heubaum SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 B Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 C Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Bosbach, Dr. Norbert Röttgen, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Ver- besserung des Schutzes der Bevölke- rung vor Sexualverbrechen und anderen schweren Straftaten (Drucksache 15/29) . . . . . . . . . . . . . . . 554 C b) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, Dr. Norbert Röttgen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Sozialtherapeutische Maßnahmen für Sexualstraftäter auf den Prüfstand stellen (Drucksache 15/31) . . . . . . . . . . . . . . . 554 C Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . 554 D Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . 556 D Sibylle Laurischk FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 559 A Plenarprotokoll 15/10 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 10. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 I n h a l t : Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 B Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . . . 561 B Christine Lambrecht SPD . . . . . . . . . . . . . . . 564 B Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . . . 565 D Christine Lambrecht SPD . . . . . . . . . . . . . . . 566 A Jörg van Essen FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 B Jerzy Montag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 567 A Dr. Jürgen Gehb CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 568 B Joachim Stünker SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Überweisung im vereinfachten Verfah- ren Antrag der Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin), Ernst Bahr (Neuruppin), weiterer Abgeordneter der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Dr. Antje Vollmer, Grietje Bettin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Den Deutschen Musikrat stärken (Drucksache 15/48) . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 D Zusatztagesordnungspunkt 8: Abschließende Beratung ohne Aus- sprache Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses zu der Streitsa- che vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BVerfGE 3/02 (Drucksache 15/69) . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 A Tagesordnungspunkt 5: Wahlen zu Gremien 5 a) Schriftführer gemäß § 3 der Ge- schäftsordnung (Drucksache 15/50) . . . . . . . . . . . . . 573 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktion der CDU/CSU: Be- stimmung des Verfahrens für die Be- rechnung der Stellenanteile der Fraktio- nen im Ausschuss nach Art. 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuss) (Drucksache 15/47) . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 B in Verbindung mit 5 b) Ausschuss nach Art. 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsaus- schuss) (Drucksachen 15/51, 15/52, 15/53, 15/54) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 B Volker Kauder CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 573 C Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . . . . . . 574 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der FDP: Haltung der Bundesregierung zur Situation der öffentlichen Haushalte unter Berücksichtigung der zu erwar- tenden aktuellen Steuerschätzung und der damit möglichen Notwendigkeit ei- nes Haushaltssicherungsgesetzes . . . . . . 575 A Dr. Günter Rexrodt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 575 A Karl Diller, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . 576 C Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 578 A Christine Scheel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579 B Steffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 580 B Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 D Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 583 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 A Ilse Aigner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 C Ortwin Runde SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586 D Otto Bernhardt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 588 A Walter Schöler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 D Norbert Schindler CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 590 B Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 591 C Dr. Rainer Wend SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592 B Tagesordnungspunkt 6: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Fortentwick- lung der ökologischen Steuerreform (Drucksachen 15/21, 15/71, 15/72) . . . . . 593 B Reinhard Schultz (Everswinkel) SPD . . . . . . 593 D Dr. Michael Meister CDU/CSU . . . . . . . . . . 595 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . 597 A Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 598 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . . . . . . 599 A Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 601 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002II Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 A Dr. Christian Eberl FDP . . . . . . . . . . . . . 603 D Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 604 B Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 605 D Rolf Hempelmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 606 B Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 607 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612 C Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Abgeordneten Peter Götz, Dr. Michael Meister, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Gemeindefinanzreformgesetz) (Drucksache 15/30) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 A Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 B Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609 B Horst Schild SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610 C Dr. Andreas Pinkwart FDP . . . . . . . . . . . . . . 614 B Christine Scheel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615 D Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 616 B Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . . 617 B Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 D Dr. Andreas Pinkwart FDP . . . . . . . . . . . 619 D Georg Fahrenschon CDU/CSU . . . . . . . . . . . 620 C Bernd Scheelen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622 D Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 623 D Tagesordnungspunkt 8: a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Urheber- rechts in der Informationsgesell- schaft (Drucksache 15/38) . . . . . . . . . . . . . . 625 A b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den WIPO-Verträgen vom 20. Dezember 1996 über Urhe- berrecht sowie über Darbietungen und Tonträger (Drucksache 15/15) . . . . . . . . . . . . . . 625 B Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . 625 B Günter Krings CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 626 C Grietje Bettin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 629 A Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 629 D Dirk Manzewski SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630 C Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Dr. Werner Hoyer, Jörg van Essen, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der FDP: Rechtssi- cherheit für die bewaffneten Einsätze deutscher Streitkräfte schaffen – ein Ge- setz zurMitwirkung des Deutschen Bun- destages bei Auslandseinsätzen der Bun- deswehr einbringen (Drucksache 15/36) . . . . . . . . . . . . . . . . . 632 C Jörg van Essen FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632 D Christine Lambrecht SPD . . . . . . . . . . . . . . . 634 A Thomas Kossendey CDU/CSU . . . . . . . . . . . 635 B Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636 D Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU . . . . . 638 B Ulrike Merten SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639 B Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 640 A Dr. Christoph Zöpel SPD . . . . . . . . . . . . . . . 641 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 645 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 III (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 531 10. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Christoph Zöpel Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 645 (C)(A) Daub, Helga FDP 14.11.2002* Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14.11.2002 Herta Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 14.11.2002 Fritz, Erich G. CDU/CSU 14.11.2002 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 14.11.2002 Gradistanac, Renate SPD 14.11.2002 Freiherr von und zu CDU/CSU 14.11.2002 Guttenberg, Karl-Theodor entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenografischen Bericht Hoffmann (Chemnitz), SPD 14.11.2002 Jelena Kubicki, Wolfgang FDP 14.11.2002 Lietz, Ursula CDU/CSU 14.11.2002 Möllemann, Jürgen W. FDP 14.11.2002 Nitzsche, Henry CDU/CSU 14.11.2002 Rossmanith, Kurt J. CDU/CSU 14.11.2002* * für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt die Kollegin Monika Heubaum,

    SPD-Fraktion.



Rede von Monika Heubaum
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Da-

men und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der
NATO ist es in den letzten Jahren gelungen, in geradezu
beispielhafter Weise militärische und zivile Instrumente
mit dem gemeinsamen Ziel der langfristigen Friedens-
sicherung und Krisenprävention zu vereinen.

Entgegen einer landläufigen Meinung ist die NATO
keineswegs ein reines Verteidigungsbündnis. Der Nord-
atlantikvertrag vom 4. April 1949 bekennt sich zu den
Grundsätzen der Satzung der Vereinten Nationen. Die
Vertragspartner setzen sich für die Grundsätze der Demo-
kratie, für die Freiheit der Person und die Herrschaft des
Rechts ein. Sie wollen zu friedlichen, freundschaftlichen
internationalen Beziehungen beitragen und sind bestrebt,
Gegensätze in ihrer Wirtschaftspolitik zu beseitigen und
die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu fördern. Die
NATO hat sich über die Kernaufgabe der kollektiven Ver-
teidigung hinaus der internationalen Konflikt- und Kri-

senprävention und -bewältigung zugewandt. Das sind
starke zivile Dimensionen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Seit 1949 haben sich die Weltsicherheitslage und die

nationalen Gesellschaften erheblich verändert. Das wird
insbesondere am NATO-Beitritt von Polen, Ungarn und
der Tschechischen Republik im Jahre 1999 deutlich. Da-
ran wird doch erkennbar: Aus früherer Konfrontation ist
Kooperation geworden. Das gemeinsame Eintreten für
eine demokratische Werteordnung der NATO-Mitglied-
staaten ist in den letzten Jahren beeindruckend unter Be-
weis gestellt worden.

Durch das Engagement der NATO im Rahmen der in-
ternationalen Gemeinschaft konnte der politische Prozess
der inneren Versöhnung und der Normalisierung der Le-
bensbedingungen vor allem auf dem Balkan weiter vo-
rangebracht werden. Die Intervention der NATO verhin-
derte beispielsweise in Mazedonien einen Bürgerkrieg
und ermöglichte dort im September dieses Jahres demo-
kratische Wahlen.

Vor einigen Tagen wurde im Kosovo auf kommunaler
Ebene gewählt. In den neuen Gemeindegremien werden
bedeutend mehr Frauen vertreten sein, sie stellen nun-
mehr immerhin 28 Prozent aller Ratsmitglieder. Diese
neue Sitzverteilung stellt eine deutliche Veränderung und
einen erheblichen Zuwachs im Vergleich zu den 8 Prozent
bei früheren Wahlen dar.

Der Aufbau solcher demokratischer Strukturen wird
auch durch den Einsatz unserer Soldatinnen und Solda-
ten ermöglicht. Ihnen gebührt an dieser Stelle für ihre
Leistungen Dank und Anerkennung.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Aufgrund der Krisenabwendung und der Entschärfung
von Konflikten im Voraus durch den Einsatz der NATO
konnten in der Vergangenheit Zivilgesellschaften aufge-
baut werden, in denen die Rechtsstaatlichkeit, die Wah-
rung der Menschenrechte, die wirtschaftliche Stabilität
und die Aussöhnung der Bevölkerungsgruppen gedeihen.

Die NATO steht mittlerweile für Krisenmanagement
bei präventiven Friedenseinsätzen. Eine der Hauptaufga-
ben der NATO ist dabei, Verlässlichkeit und Vertrauen zu
vermitteln. Diese Politik führt zu langfristigen sicher-
heitspolitischen Auswirkungen. Nur dort, wo Vertrauen
und Sicherheit herrschen, kann Rechtsstaatlichkeit gedei-
hen, können wirtschaftliche Beziehungen zu Wohlstand
und Fortentwicklung führen und Stabilität gesichert wer-
den.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

So heißt es im strategischen Konzept des Nordatlan-
tikpaktes, dass Sicherheit und Stabilität sowohl politische,
wirtschaftliche, soziale und umweltpolitische Elemente
als auch die unverzichtbare Verteidigungsdimension ein-
schließen. Die Erhaltung der natürlichen knapper wer-
denden Ressourcen, beispielweise von Trinkwasser und
fossilen Energieträgern – auch das ist mit elementarer Si-
cherheitspolitik verbunden –, zählt zu den gemeinsamen
globalen Zielen.


(A)



(B)



(C)



(D)


552


(A)



(B)



(C)



(D)






Eine solche friedliche Entwicklung ist auch im deut-
schen Interesse. Dabei können wir nicht außer Acht las-
sen, dass es aufgrund der immer schwieriger werdenden
Weltlage erforderlich ist, noch bessere Fähigkeiten zur
Abwehr neuer Bedrohungen zu entwickeln.

Die Aufnahme weiterer Mitgliedstaaten in die NATO
wird ein großer Gewinn an Sicherheit und Stabilität für
Europa sein.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Eine abgestimmte Aufgabenverteilung und die Zusam-
menarbeit der NATO mit der sich ständig vergrößernden
Europäischen Union werden die zukünftigen europä-
ischen Sicherheitsstrukturen maßgeblich prägen. So müs-
sen zum Beispiel der euro-atlantische Raum gestärkt,
Krisen bewältigt und verhütet und die Verbreitung von
Massenvernichtungswaffen unterbunden werden. Europa
und die NATO haben dazu mehrere Instrumente geschaf-
fen, zum Beispiel die EU-NATO-Arbeitsgruppen zur Ent-
wicklung formaler Beziehungen zwischen beiden Organi-
sationen oder den neu geschaffenen NATO-Russland-Rat.
Die NATO hat dabei die sich aus dem Ende des Kalten
Krieges ergebende Chance zur Verbesserung der Norma-
lisierung der Beziehungen zu Russland genutzt. Zu den im
NATO-Russland-Dialog vereinbarten Themen gehören
unter anderem die Sicherheit im euro-atlantischen Raum,
gemeinsame friedenserhaltende Operationen, nukleare
Sicherheit, Transparenz und Vertrauensbildung. Die Öf-
fentlichkeitsarbeit der NATO konnte seit dem Frühjahr
2001 durch die Einrichtung eines NATO-Informations-
büros in Moskau verbessert werden. Man kann also mit
Recht sagen, dass durch diesen Dialog zwischen der
NATO und Russland aus ehemaligen Gegnern Partner ge-
worden sind.

Aber auch die Funktion der Parlamentarischen Ver-
sammlung der NATO, der außer den 19 NATO-Mit-
gliedstaaten weitere 17 assoziierte Parlamente – zu ihnen
zählen auch die nun an der NATO-Erweiterung teil-
nehmenden Staaten – angehören, darf nicht unterschätzt
werden. Diese Institution hat sich im Laufe der Jahre zu
einem euro-atlantischen Parlament entwickelt. Das Gre-
mium sieht seine Hauptaufgabe darin, die Zusammenar-
beit der Mitgliedstaaten in allen verteidigungs- und si-
cherheitspolitischen Fragen zu fördern, die Vorstellungen
der Atlantischen Allianz bei der Formulierung nationaler
Politiken einzubringen, zur Entwicklung einer atlanti-
schen Solidarität in den Ländern der Allianz beizutragen
und als Bindeglied zwischen den nationalen Parlamenten
und der NATO zu dienen. Durch ihre verabschiedeten
Empfehlungen und Entschließungen geben die Parlamen-
tarier neue Impulse, unter anderem für die Arbeit des Nord-
atlantikrats.

Der Beitritt der neuen Mitgliedstaaten, die die hierfür
festgelegten Kriterien erfüllen müssen – sie bekommen die
Mitgliedschaft ja nicht geschenkt – und Reformen durch-
führen müssen – sie mussten es und sie müssen es weiter-
hin tun, um noch bestehende Defizite zu beseitigen –, wird
ein großer Gewinn an Sicherheit und Stabilität für Europa
sein. Dadurch wird eine demokratische Einheit in Europa
von der Ostsee bis zum Balkan geschaffen. Deutschland
hat die Vorbereitung der Aspirantenstaaten auf eine Mit-

gliedschaft aktiv unterstützt und wird diese Unterstützung
auch weiterhin geben. Die Bedeutung der NATO als
Fundament einer europäischen Friedensordnung und als
Grundlage für die Sicherheit Deutschlands bleibt dabei
selbstverständlich bestehen. Die sich abzeichnenden Bei-
tritte sind ein Erfolg für beide Seiten: für die Beitritts-
länder, aber auch für die NATO.

Die Unterzeichnung der Beitrittsprotokolle ist für den
März kommenden Jahres vorgesehen; die Ratifizierungs-
prozesse sollen im Mai 2004 beendet sein. Wir haben uns
stets für einen zügigen Beitrittsprozess ausgesprochen
und werden zu dieser Entwicklung unseren Beitrag leis-
ten. Für uns steht aber auch fest: Die Politik der offenen
Tür muss auch nach Prag fortgesetzt werden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

In diesem Sinne wünscht die SPD-Bundestagsfraktion

dem NATO-Gipfel in Prag viel Erfolg.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt die Kollegin Petra Pau.