Rede:
ID1500810000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 334
    1. die: 28
    2. der: 22
    3. und: 21
    4. das: 11
    5. in: 8
    6. den: 7
    7. ist: 7
    8. \n: 7
    9. nicht: 6
    10. auf: 6
    11. –: 6
    12. auch: 6
    13. für: 6
    14. zu: 5
    15. bei: 5
    16. von: 5
    17. dass: 4
    18. wird: 4
    19. sich: 4
    20. Patienten: 4
    21. eine: 4
    22. Damen: 3
    23. es: 3
    24. um: 3
    25. vor: 3
    26. werden.: 3
    27. Das: 3
    28. wir: 3
    29. rot-grünen: 3
    30. nur: 2
    31. einen: 2
    32. Patientinnen: 2
    33. des: 2
    34. 2: 2
    35. Milliarden: 2
    36. bis: 2
    37. Euro: 2
    38. an: 2
    39. durch: 2
    40. Rot-Grün: 2
    41. Krankenversicherung: 2
    42. heute: 2
    43. Kassen: 2
    44. zur: 2
    45. Sie: 2
    46. sind: 2
    47. Auch: 2
    48. seit: 2
    49. nicht,: 2
    50. 2003: 2
    51. Nullrunde: 2
    52. Fall: 2
    53. muss: 2
    54. im: 2
    55. meine: 2
    56. Herren: 2
    57. werden: 2
    58. unser: 2
    59. Herr: 1
    60. Präsident!: 1
    61. Meine: 1
    62. Herren!: 1
    63. Man: 1
    64. hat: 1
    65. imAugenblick: 1
    66. Eindruck,: 1
    67. Regierungskoalitionglaubt,: 1
    68. Anbetracht: 1
    69. desolaten: 1
    70. FDP: 1
    71. Erbe: 1
    72. derLiberalen: 1
    73. antreten: 1
    74. müssen.: 1
    75. Egal: 1
    76. ob: 1
    77. Hartz-Kommission,: 1
    78. Eigenheimzulage: 1
    79. oder: 1
    80. dasGesundheitssystem: 1
    81. geht,: 1
    82. überall: 1
    83. Rückzug: 1
    84. desStaates: 1
    85. propagiert,: 1
    86. obwohl: 1
    87. Kanzler: 1
    88. Bundes-tagswahl: 1
    89. erklärt: 1
    90. hat,: 1
    91. Reichen: 1
    92. einenschwachen: 1
    93. Staat: 1
    94. leisten: 1
    95. könnten.Die: 1
    96. PDS: 1
    97. will: 1
    98. allem: 1
    99. sozialen: 1
    100. Staat,: 1
    101. nichtdie: 1
    102. Krankenkassen: 1
    103. aussaugt: 1
    104. Gesundheitslas-ten: 1
    105. sowie: 1
    106. Be-schäftigten: 1
    107. Gesundheitswesens: 1
    108. abwälzt.: 1
    109. Hier: 1
    110. gibt: 1
    111. eseine: 1
    112. Menge: 1
    113. sinnvoller: 1
    114. Vorschläge.: 1
    115. So: 1
    116. kann: 1
    117. zum: 1
    118. Beispieldie: 1
    119. Mehrwertsteuer: 1
    120. Arzneimittel: 1
    121. gesenkt: 1
    122. bzw.: 1
    123. aufge-hoben: 1
    124. Allein: 1
    125. beließe: 1
    126. 3: 1
    127. Mil-liarden: 1
    128. Versicherungsbeiträgen: 1
    129. Kranken-kassen,: 1
    130. bisher: 1
    131. Fiskus: 1
    132. aneignet.: 1
    133. Wichtigesozialpolitische: 1
    134. Leistungen: 1
    135. wie: 1
    136. Mutterschaftsgeldoder: 1
    137. Zahlungen: 1
    138. Erkrankung: 1
    139. Kindern: 1
    140. müssenendlich: 1
    141. Bundeszuschuss: 1
    142. gesetzlicheKrankenversicherung: 1
    143. finanziert: 1
    144. würde: 1
    145. wei-tere: 1
    146. 1: 1
    147. Milliarde: 1
    148. ausmachen.Stattdessen: 1
    149. schwächt: 1
    150. Finanzkraft: 1
    151. ge-setzlichen: 1
    152. sogar: 1
    153. weiter.: 1
    154. Durch: 1
    155. dievorgesehenen: 1
    156. Senkungen: 1
    157. darüber: 1
    158. haben: 1
    159. Mor-gen: 1
    160. diskutiert: 1
    161. Arbeitslosengeld: 1
    162. Arbeitslosen-hilfe: 1
    163. stehen: 1
    164. weniger: 1
    165. Beiträge: 1
    166. Verfü-gung.: 1
    167. Damit: 1
    168. treiben: 1
    169. nächsteFinanzloch.Richtig: 1
    170. all: 1
    171. Ihre: 1
    172. Vorschläge: 1
    173. unsnegativ: 1
    174. bewerten: 1
    175. –,: 1
    176. Arzneimittelausgaben: 1
    177. ver-ringern,: 1
    178. indem: 1
    179. überhöhte: 1
    180. Medikamentenpreise: 1
    181. gesenktund: 1
    182. Gewinne: 1
    183. Pharmaindustrie: 1
    184. zumindest: 1
    185. etwasbeschnitten: 1
    186. Positivliste: 1
    187. Arzneimit-tel: 1
    188. Einfrieren: 1
    189. Verwaltungsausgaben: 1
    190. Kas-sen: 1
    191. langem: 1
    192. überfällige: 1
    193. durchaus: 1
    194. gerechtfer-tigte: 1
    195. Maßnahmen.Wir: 1
    196. übersehen: 1
    197. Solidar-system: 1
    198. erhalten: 1
    199. Defizite: 1
    200. gesetzlichen: 1
    201. Kran-kenversicherung: 1
    202. vordergründig: 1
    203. höhere: 1
    204. Zu-zahlungen: 1
    205. Selbstbeteiligungen: 1
    206. oderdurch: 1
    207. Einführung: 1
    208. Regel-: 1
    209. Wahlleistungen\n: 1
    210. 452\n: 1
    211. beheben: 1
    212. will.: 1
    213. Natürlich: 1
    214. Anhebung: 1
    215. Versi-cherungspflichtgrenze,: 1
    216. Schwelle: 1
    217. Über-gang: 1
    218. private: 1
    219. erhöht,: 1
    220. einSchritt: 1
    221. richtige: 1
    222. Richtung.: 1
    223. Aber: 1
    224. eineSeite: 1
    225. Medaille.Für: 1
    226. völlig: 1
    227. falsch: 1
    228. unangemessen: 1
    229. halten: 1
    230. dage-gen: 1
    231. vorgesehene: 1
    232. Finan-zierung: 1
    233. ambulanten: 1
    234. stationären: 1
    235. Versorgung.Das: 1
    236. jedem: 1
    237. negativ: 1
    238. Behandlungkranker: 1
    239. Menschen: 1
    240. auswirken,: 1
    241. wenn: 1
    242. Vertre-tern: 1
    243. Koalition: 1
    244. hartnäckig: 1
    245. versucht: 1
    246. wurde,dies: 1
    247. leugnen.Man: 1
    248. klar: 1
    249. sagen:: 1
    250. dieser: 1
    251. neue: 1
    252. Spareingriffgeht: 1
    253. sowohl: 1
    254. zulasten: 1
    255. alsauch: 1
    256. Beschäftigten: 1
    257. Gesundheitswesen.: 1
    258. wissendoch,: 1
    259. allen: 1
    260. Dingen: 1
    261. Krankenhäusern: 1
    262. fürÄrzte: 1
    263. Schwestern: 1
    264. teilweise: 1
    265. schon: 1
    266. unerträglicheArbeitsbelastungen: 1
    267. herrschen: 1
    268. Personalabbau,: 1
    269. Ar-beitsverdichtung: 1
    270. Tarifdruck: 1
    271. weiter: 1
    272. zunehmen.: 1
    273. Dasgilt: 1
    274. Krankenhäuser,: 1
    275. Jahr: 1
    276. nochnicht: 1
    277. Kalkulation: 1
    278. nach: 1
    279. Fallpauschalen: 1
    280. übergehen: 1
    281. unddenen: 1
    282. ausdrücklich: 1
    283. zugemutet: 1
    284. werdensoll.Sie,: 1
    285. Re-gierung,: 1
    286. Druck: 1
    287. Ärztinnen: 1
    288. Ärzte,Schwestern: 1
    289. damit: 1
    290. natürlich: 1
    291. Patientinnenund: 1
    292. verstärken: 1
    293. Ordnung.Besonders: 1
    294. jenen: 1
    295. Ärzten,: 1
    296. so: 1
    297. Ost-deutschland: 1
    298. häufiger: 1
    299. längerem: 1
    300. kein: 1
    301. ange-messenes: 1
    302. Einkommen: 1
    303. mehr: 1
    304. erzielen,: 1
    305. Frustrationweiter: 1
    306. wachsen.: 1
    307. Die: 1
    308. ohnehin: 1
    309. bedrohlich: 1
    310. gesunkene: 1
    311. Mo-tivation: 1
    312. medizinischen: 1
    313. Nachwuchses,: 1
    314. unter: 1
    315. solchenBedingungen: 1
    316. ärztlich: 1
    317. tätig: 1
    318. werden,: 1
    319. weiterverringern.: 1
    320. gut: 1
    321. Gesundheitssystem.Mit: 1
    322. Ihren: 1
    323. Maßnahmen,: 1
    324. vonder: 1
    325. Regierung,: 1
    326. Versorgungsdefizitevorprogrammiert.: 1
    327. wollen: 1
    328. gutfür: 1
    329. Gesundheitssystem: 1
    330. wieder: 1
    331. verän-dert: 1
    332. werden.Schönen: 1
    333. Dank: 1
    334. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung des Einsatzes bewaffneter deutscher Streitkräfte bei der Unterstützung der gemeinsamen Reaktion auf terroris- tische Angriffe gegen die USA auf Grundlage des Art. 51 der Satzung der Vereinten Nationen und des Art. 5 des Nordatlantikvertrags sowie der Resolu- tionen 1368 (2001) und 1373 (2001) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (Drucksache 15/37) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 A Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVG . . . . 379 B Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . . . . . . . . 380 C Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 383 C Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . . . . . . . 385 C Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD . . . . . . . 386 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 388 D Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 C Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Drucksache 15/25) . . . . . . . . . . . . . . . 391 A b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Drucksache 15/26) . . . . . . . . . . . . . . . 391 B c) Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aktivierung kleiner Jobs (Kleine-Jobs-Gesetz) (Drucksache 15/23) . . . . . . . . . . . . . . . 391 B d) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Karl-Josef Laumann, Dagmar Wöhrl, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum optima- len Fördern und Fordern in Vermitt- lungsagenturen (OFFENSIV-Gesetz) (Drucksache 15/24) . . . . . . . . . . . . . . . 391 C e) Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle, Dirk Niebel, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der FDP: Handeln für mehrArbeit (Drucksache 15/32) . . . . . . . . . . . . . . . 391 C Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA 391 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . . . . . . . . 397 D Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 B Rainer Brüderle FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402 B Klaus Brandner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 D Peter Dreßen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 D Dagmar Wöhrl CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 406 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 D Dirk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410 A Johannes Singhammer CDU/CSU . . . . . . . . 411 C Karin Roth (Esslingen) SPD . . . . . . . . . . . . . 413 B Robert Hochbaum CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 415 A Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 417 B Plenarprotokoll 15/8 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 8. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. November 2002 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 7: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache: Antrag der Fraktionen der SPD, der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Erhöhung der Anzahl von Ausschussmitgliedern (Drucksache 15/22) . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 B weitere Beratungen mit Aussprache Zusatztagesordnungspunkt 2: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der FDP: Hal- tung der Bundesregierung zur Eigen- heimzulage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 C Joachim Günther (Plauen) FDP . . . . . . . . . . . 418 C Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 D Eduard Oswald CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 421 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 C Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 D Horst Schild SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425 A Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . 425 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 C Klaus-Peter Flosbach CDU/CSU . . . . . . . . . 428 C Gabriele Frechen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 A Willi Zylajew CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 431 B Wolfgang Spanier SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 432 C Stefan Müller (Erlangen) CDU/CSU . . . . . . 433 C Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434 D Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung der Beitragssätze in der gesetzlichen Kran- kenversicherung und in der gesetz- lichen Rentenversicherung (Beitrags- satzsicherungsgesetz – BSSichG) (Drucksache 15/28) . . . . . . . . . . . . . . . 435 B b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Zwölften Gesetzes zur Ände- rung des Fünften Buches Sozialge- setzbuch (Zwölftes SGB V-Ände- rungsgesetz – 12. SGB V ÄndG) (Drucksache 15/27) . . . . . . . . . . . . . . . 435 B Helga Kühn-Mengel SPD . . . . . . . . . . . . . . . 435 C Andreas Storm CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 437 D Birgitt Bender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 440 C Dr. Dieter Thomae FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 B Erika Lotz SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443 B Wolfgang Zöller CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 445 A Bernd Schmidbauer CDU/CSU . . . . . . . . . . . 446 D Daniel Bahr (Münster) FDP . . . . . . . . . . . . . 448 C Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär BMGS . . 450 A Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 452 C Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU . . . . . . . . . 453 B Tagesordnungspunkt 6: Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Fortentwicklung der ökologi- schen Steuerreform (Drucksache 15/21) . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . . 455 B Heinz Seiffert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 457 A Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458 D Heinz Seiffert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 459 B Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 460 B Reinhard Schultz (Everswinkel) SPD . . . . . . 461 D Stefan Müller (Erlangen) CDU/CSU . . . . . . 463 C Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin BMU . 464 C Norbert Schindler CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 466 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . . . . . . 467 A Dr. Michael Meister CDU/CSU . . . . . . . . . . 468 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 C Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 471 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 8. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 7. November 2002II (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 8. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 7. November 2002 379 8. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. November 2002 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (A) (B) (C) (D) 470 Berichtigungen 4. Sitzung, Seite 109 (B), zweiter Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Der Tschet- schenien-Konflikt reicht in seinen Ursachen Jahrhunderte zurück und ist nach dem Zerfall der Sowjetunion und dem Entstehen der Russischen Föderation durch das Streben der Tschetsche- nen nach Unabhängigkeit in eine neue Dimension eingetreten. Es ist in erster Linie ein lokaler bzw. regionaler Konflikt, den es schon lange vor dem Entstehen des internationalen Terrorismus islamisch-fundamentalistischer Ausprägung gab.“ Seite 109 (C), zweiter Absatz, der zweite Satz ist wie folgt zu lesen: „Aus meiner Erfahrung im Rahmen des Europarates und aus vielen Gesprächen komme ich zu dem Schluss, dass der ge- wählte Präsident Tschetscheniens, Aslan Maschadow, eine so einflussreiche Person in der Re- gion ist, dass es ohne Verhandlungen mit ihm keine politische Lösung geben wird.“ Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 8. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 7. November 2002 471 (C)(A) Altmaier, Peter CDU/CSU 07.11.2002 Bury, Hans Martin SPD 07.11.2002 * Feibel, Albrecht CDU/CSU 07.11.2002 Gröhe, Hermann CDU/CSU 07.11.2002 Hoffmann (Chemnitz), SPD 07.11.2002 Jelena Lengsfeld, Vera CDU/CSU 07.11.2002 Lietz, Ursula CDU/CSU 07.11.2002 entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenografischen Bericht Möllemann, Jürgen W. FDP 07.11.2002 Dr. Pinkwart, Andreas FDP 07.11.2002 Roth (Heringen), SPD 07.11.2002 Michael Dr. Vollmer, Antje BÜNDNIS 90/ 07.11.2002 DIE GRÜNEN Volquartz, Angelika CDU/CSU 07.11.2002 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt die Kollegin Dr. Gesine Lötzsch,

    fraktionslos.



Rede von Dr. Gesine Lötzsch
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Man hat im

Augenblick den Eindruck, dass die Regierungskoalition
glaubt, in Anbetracht der desolaten FDP das Erbe der
Liberalen antreten zu müssen. Egal ob es um die Hartz-
Kommission, um die Eigenheimzulage oder um das
Gesundheitssystem geht, überall wird der Rückzug des
Staates propagiert, obwohl der Kanzler vor der Bundes-
tagswahl erklärt hat, dass sich nur die Reichen einen
schwachen Staat leisten könnten.

Die PDS will vor allem einen sozialen Staat, der nicht
die Krankenkassen aussaugt und nicht die Gesundheitslas-
ten auf die Patientinnen und Patienten sowie auf die Be-
schäftigten des Gesundheitswesens abwälzt. Hier gibt es
eine Menge sinnvoller Vorschläge. So kann zum Beispiel
die Mehrwertsteuer auf Arzneimittel gesenkt bzw. aufge-
hoben werden. Allein das beließe 2 Milliarden bis 3 Mil-
liarden Euro an Versicherungsbeiträgen bei den Kranken-
kassen, die sich bisher der Fiskus aneignet. Wichtige
sozialpolitische Leistungen wie das Mutterschaftsgeld
oder die Zahlungen bei Erkrankung von Kindern müssen
endlich durch einen Bundeszuschuss an die gesetzliche
Krankenversicherung finanziert werden. Das würde wei-
tere 1 Milliarde bis 2 Milliarden Euro ausmachen.

Stattdessen schwächt Rot-Grün die Finanzkraft der ge-
setzlichen Krankenversicherung sogar weiter. Durch die
vorgesehenen Senkungen – darüber haben wir heute Mor-
gen diskutiert – bei Arbeitslosengeld und Arbeitslosen-
hilfe stehen auch den Kassen weniger Beiträge zur Verfü-
gung. Damit treiben Sie die Kassen in das nächste
Finanzloch.

Richtig ist es – nicht all Ihre Vorschläge sind von uns
negativ zu bewerten –, die Arzneimittelausgaben zu ver-
ringern, indem überhöhte Medikamentenpreise gesenkt
und die Gewinne der Pharmaindustrie zumindest etwas
beschnitten werden. Auch eine Positivliste für Arzneimit-
tel und das Einfrieren der Verwaltungsausgaben der Kas-
sen sind seit langem überfällige und durchaus gerechtfer-
tigte Maßnahmen.

Wir übersehen auch nicht, dass Rot-Grün das Solidar-
system erhalten und die Defizite der gesetzlichen Kran-
kenversicherung nicht vordergründig durch höhere Zu-
zahlungen und Selbstbeteiligungen der Patienten oder
durch eine Einführung von Regel- und Wahlleistungen


(A)



(B)



(C)



(D)


452


(A)



(B)



(C)



(D)






beheben will. Natürlich ist auch die Anhebung der Versi-
cherungspflichtgrenze, die die Schwelle für den Über-
gang in eine private Krankenversicherung erhöht, ein
Schritt in die richtige Richtung. Aber das ist nur die eine
Seite der Medaille.

Für völlig falsch und unangemessen halten wir dage-
gen die für 2003 vorgesehene Nullrunde bei der Finan-
zierung der ambulanten und der stationären Versorgung.
Das wird sich in jedem Fall negativ auf die Behandlung
kranker Menschen auswirken, auch wenn von den Vertre-
tern der rot-grünen Koalition hartnäckig versucht wurde,
dies zu leugnen.

Man muss es klar sagen: Auch dieser neue Spareingriff
geht sowohl zulasten der Patientinnen und Patienten als
auch der Beschäftigten im Gesundheitswesen. Sie wissen
doch, dass vor allen Dingen in den Krankenhäusern für
Ärzte und Schwestern teilweise schon heute unerträgliche
Arbeitsbelastungen herrschen und Personalabbau, Ar-
beitsverdichtung und Tarifdruck weiter zunehmen. Das
gilt auch für die Krankenhäuser, die im Jahr 2003 noch
nicht zur Kalkulation nach Fallpauschalen übergehen und
denen eine Nullrunde ausdrücklich zugemutet werden
soll.

Sie, meine Damen und Herren von der rot-grünen Re-
gierung, werden den Druck auf Ärztinnen und Ärzte,
Schwestern und damit natürlich auch auf die Patientinnen
und Patienten verstärken – und das ist nicht in Ordnung.

Besonders bei jenen Ärzten, die – so ist das in Ost-
deutschland häufiger der Fall – seit längerem kein ange-
messenes Einkommen mehr erzielen, wird die Frustration
weiter wachsen. Die ohnehin bedrohlich gesunkene Mo-
tivation des medizinischen Nachwuchses, unter solchen
Bedingungen ärztlich tätig zu werden, wird sich weiter
verringern. Das ist nicht gut für unser Gesundheitssystem.

Mit Ihren Maßnahmen, meine Damen und Herren von
der rot-grünen Regierung, werden Versorgungsdefizite
vorprogrammiert. Das wollen wir nicht, das ist nicht gut
für unser Gesundheitssystem und das muss wieder verän-
dert werden.

Schönen Dank für die Aufmerksamkeit.

(Beifall der Abg. Petra Pau [fraktionslos])



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt der Kollege Dr. Hans Georg Faust

    von der CDU/CSU-Fraktion.