Rede:
ID1500501200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 777
    1. die: 56
    2. der: 43
    3. und: 26
    4. in: 25
    5. Sie: 22
    6. zu: 21
    7. wir: 21
    8. ist: 16
    9. \n: 15
    10. den: 15
    11. dass: 14
    12. auch: 14
    13. mit: 12
    14. –: 12
    15. werden: 12
    16. für: 10
    17. es: 9
    18. haben: 9
    19. ein: 9
    20. Umsetzung: 9
    21. des: 9
    22. das: 8
    23. im: 8
    24. bei: 8
    25. Ich: 7
    26. hier: 7
    27. haben,: 7
    28. Ihnen: 7
    29. Die: 7
    30. Wir: 7
    31. nicht: 7
    32. Hartz-Konzepts: 7
    33. ich: 6
    34. zur: 6
    35. auf: 6
    36. was: 6
    37. wird: 6
    38. vor: 6
    39. hat: 6
    40. um: 6
    41. von: 6
    42. uns: 5
    43. Merz,: 5
    44. –,: 5
    45. sie: 5
    46. Es: 5
    47. dem: 5
    48. Menschen: 5
    49. Herr: 4
    50. nach: 4
    51. Wahl: 4
    52. das,: 4
    53. bin: 4
    54. als: 4
    55. Seite: 4
    56. dieses: 4
    57. wollen: 4
    58. diesen: 4
    59. Dies: 4
    60. bedeutet: 4
    61. Senkung: 4
    62. Das: 4
    63. obwohl: 3
    64. möglich: 3
    65. nämlich: 3
    66. Arbeitsmarkt: 3
    67. Konzept: 3
    68. deutlich: 3
    69. sehr: 3
    70. einen: 3
    71. Reformen: 3
    72. diese: 3
    73. ist,: 3
    74. eine: 3
    75. so: 3
    76. gemacht: 3
    77. sind: 3
    78. wirtschaftlichen: 3
    79. machen: 3
    80. an: 3
    81. einer: 3
    82. noch: 3
    83. anderen: 3
    84. heute: 3
    85. Dauer: 3
    86. durch: 3
    87. zum: 3
    88. diesem: 3
    89. Minister: 2
    90. möchte: 2
    91. Ihrer: 2
    92. sagen:: 2
    93. sein,: 2
    94. besonders: 2
    95. am: 2
    96. allerdings: 2
    97. darüber: 2
    98. entsetzt,: 2
    99. wieder: 2
    100. haben.: 2
    101. unter: 2
    102. wenn: 2
    103. Ihr: 2
    104. unserer: 2
    105. ganz: 2
    106. genau: 2
    107. wissen,: 2
    108. Höhe: 2
    109. ha-ben: 2
    110. überhaupt: 2
    111. keine: 2
    112. Wenn: 2
    113. Koalitionsvertrag: 2
    114. steht: 2
    115. Nachhaltigkeit: 2
    116. Kern: 2
    117. oder: 2
    118. sich: 2
    119. hohen: 2
    120. Wirtschaftspolitik: 2
    121. Maßstäbe: 2
    122. Bevölkerung: 2
    123. aber: 2
    124. schwierigen: 2
    125. sind.: 2
    126. gesagt,: 2
    127. kommen: 2
    128. Jahr: 2
    129. wohlfeil: 2
    130. Aber: 2
    131. also: 2
    132. Beschäftigungsschwelle: 2
    133. liegt: 2
    134. Bedingungen: 2
    135. kann: 2
    136. derzeitigen: 2
    137. Entwicklung: 2
    138. Investitionen: 2
    139. ziehen.: 2
    140. zumBeispiel: 2
    141. können.: 2
    142. aktiven: 2
    143. Sicherungssysteme: 2
    144. sozialen: 2
    145. Sozialhilfe: 2
    146. Bezug: 2
    147. Thea: 2
    148. Hilfe: 2
    149. macht: 2
    150. anderes: 2
    151. zwar: 2
    152. einem: 2
    153. derArbeitslosigkeit: 2
    154. werden,: 2
    155. immer: 2
    156. sowie: 2
    157. Beispiel: 2
    158. betrifft: 2
    159. Schwarzarbeit: 2
    160. Hand: 2
    161. ihnen: 2
    162. können: 2
    163. gerade: 2
    164. eines: 2
    165. Instrumenten: 2
    166. Präsident!: 1
    167. Liebe: 1
    168. Kolleginnen: 1
    169. Kollegen!: 1
    170. Sehrgeehrter: 1
    171. Clement,: 1
    172. nur: 1
    173. einekurze: 1
    174. Redezeit: 1
    175. Verfügung: 1
    176. habe,: 1
    177. vorab: 1
    178. et-was: 1
    179. Rede: 1
    180. freue: 1
    181. mich: 1
    182. Zusam-menarbeit.: 1
    183. glaube,: 1
    184. dem,: 1
    185. vorgeschla-gen: 1
    186. Ziel: 1
    187. erreichen,das: 1
    188. Grüne: 1
    189. gesteckt: 1
    190. Zu-gangsgerechtigkeit: 1
    191. herzustellen.\n: 1
    192. Lieber: 1
    193. Kollege: 1
    194. muss: 1
    195. sagen:Bei: 1
    196. tatsächlich: 1
    197. Wahl;: 1
    198. dennleider: 1
    199. gesagt: 1
    200. nurwiederholt: 1
    201. worden.: 1
    202. dieSchlusslichtdebatte,: 1
    203. bereits: 1
    204. Wahlkampf: 1
    205. geführt\n: 1
    206. 188\n: 1
    207. begonnen: 1
    208. Schließlich: 1
    209. weiß: 1
    210. jederhier: 1
    211. Land,: 1
    212. wann: 1
    213. Schlusslicht: 1
    214. geworden: 1
    215. sind;: 1
    216. daswar: 1
    217. Regierung: 1
    218. Beginn: 1
    219. 90er-Jahre.\n: 1
    220. Stirn: 1
    221. haben–: 1
    222. verklausuliert: 1
    223. einmal: 1
    224. 40-40-40-Konzept: 1
    225. einzige: 1
    226. Alternative: 1
    227. Politik: 1
    228. vorzu-stellen,: 1
    229. damit: 1
    230. dieStaatsverschuldung: 1
    231. treiben: 1
    232. würden.: 1
    233. Finanzierungs-grundlage: 1
    234. vorgestellt.\n: 1
    235. fragen: 1
    236. Zielen: 1
    237. Politik.: 1
    238. Sieden: 1
    239. gelesen: 1
    240. hätten,: 1
    241. wären: 1
    242. insAuge: 1
    243. gesprungen.: 1
    244. Dort: 1
    245. geschrieben:: 1
    246. Er-neuerung,: 1
    247. Gerechtigkeit.: 1
    248. Diesesind: 1
    249. unseres: 1
    250. Regierungsprogramms.: 1
    251. könnendarüber: 1
    252. lachen: 1
    253. abwenden,: 1
    254. sage: 1
    255. aber:Uns: 1
    256. ernst: 1
    257. damit.Angesichts: 1
    258. Arbeitslosigkeit,: 1
    259. angesichts: 1
    260. derniedrigen: 1
    261. Wachstumsprognosen: 1
    262. vonIhnen: 1
    263. richtig: 1
    264. bemerkt: 1
    265. worden: 1
    266. demographischen: 1
    267. Ent-wicklung: 1
    268. müssen: 1
    269. Gerechtigkeit: 1
    270. fürdas,: 1
    271. vorhaben,: 1
    272. Erneuerung: 1
    273. Ar-beitsmarktpolitik,: 1
    274. densozialen: 1
    275. Sicherungssystemen,: 1
    276. unsere: 1
    277. sein.Herr: 1
    278. längst: 1
    279. begriffen,: 1
    280. dassauf: 1
    281. anstehen,: 1
    282. deranderen: 1
    283. notwendigsind,: 1
    284. Zeiten: 1
    285. gültig: 1
    286. Be-völkerung: 1
    287. Flutkatastrophe: 1
    288. gezeigt,: 1
    289. esbegriffen: 1
    290. hat.: 1
    291. nichtmöglich: 1
    292. solch: 1
    293. außergewöhnliche: 1
    294. Situation: 1
    295. durchzusätzliche: 1
    296. Verschuldung: 1
    297. Ihrem: 1
    298. alten: 1
    299. Konzept„Rein: 1
    300. Schuldenstaat“: 1
    301. meistern.: 1
    302. deut-lich: 1
    303. gemacht,: 1
    304. notwendig: 1
    305. ist,\n: 1
    306. geplanten: 1
    307. Steuersen-kungen: 1
    308. hinauszuschieben.Es: 1
    309. gewesen,: 1
    310. tun: 1
    311. vorder: 1
    312. könnten: 1
    313. 2003weitere: 1
    314. Steuersenkungen: 1
    315. früher: 1
    316. un-serem: 1
    317. angegriffen: 1
    318. zusagen.: 1
    319. ge-wesen.: 1
    320. un-ehrliche: 1
    321. abgenommen.: 1
    322. begriffen,dass: 1
    323. Maßstäben: 1
    324. Nachhaltigkeit,: 1
    325. unsnicht: 1
    326. zulasten: 1
    327. zukünftiger: 1
    328. Generationen: 1
    329. verschulden,und: 1
    330. Gerechtigkeit,: 1
    331. Lasten: 1
    332. je: 1
    333. Stärke: 1
    334. derSchultern: 1
    335. verteilen,: 1
    336. richtigen: 1
    337. Weg: 1
    338. eingeschlagenhaben,: 1
    339. schwierige: 1
    340. Situationen: 1
    341. bewältigen.\n: 1
    342. brauchen: 1
    343. nichts: 1
    344. vorzumachen:Natürlich: 1
    345. Rahmenbedingun-gen,mit: 1
    346. denen: 1
    347. Arbeits-: 1
    348. betrei-ben: 1
    349. müssen,: 1
    350. schwierig.: 1
    351. Wachstumspro-gnosen: 1
    352. korrigiert: 1
    353. Sicherheitunter: 1
    354. momentanen: 1
    355. Deutsch-land: 1
    356. liegen.: 1
    357. etwa2: 1
    358. Prozent.: 1
    359. schwierig,: 1
    360. all: 1
    361. darunter: 1
    362. po-sitive: 1
    363. Beschäftigungseffekte: 1
    364. umzusetzen.Unter: 1
    365. wiruns: 1
    366. daran,: 1
    367. Arbeitslosigkeit: 1
    368. abzubauen.: 1
    369. stellt: 1
    370. er-hebliche: 1
    371. Anforderungen: 1
    372. Beschäftigungspolitik.Wir: 1
    373. stellen: 1
    374. Anforderungen.: 1
    375. Ein: 1
    376. erster: 1
    377. Schrittist: 1
    378. 1: 1
    379. :: 1
    380. 1.: 1
    381. glaube,konkreter: 1
    382. sein.Wir: 1
    383. dies,: 1
    384. wegender: 1
    385. nächstenJahr: 1
    386. zusätzliches: 1
    387. Defizit: 1
    388. bewältigen: 1
    389. werden.Die: 1
    390. entspricht: 1
    391. nachvorn: 1
    392. gerichteten: 1
    393. Wirtschaftspolitik,: 1
    394. Wirtschaftspo-litik,: 1
    395. Voraussetzung: 1
    396. konjunkturgerech-ten: 1
    397. Konsolidierung: 1
    398. erfüllt.Vor: 1
    399. Sparklammer: 1
    400. dieZukunft,: 1
    401. Arbeitsmarkt,: 1
    402. Dazu: 1
    403. gehören: 1
    404. erneuerbare: 1
    405. Energietechniken,die: 1
    406. arbeitsmarktrelevant: 1
    407. dieGanztagskinderbetreuung: 1
    408. einsetzen.: 1
    409. etwas,: 1
    410. wasFrau: 1
    411. Merkel: 1
    412. gestern: 1
    413. Brosamen: 1
    414. bezeichnethat,: 1
    415. wohl: 1
    416. wissend,: 1
    417. Beschäftigungsfähigkeitvon: 1
    418. Frauen,: 1
    419. Personen: 1
    420. Familie,: 1
    421. Erziehendenvon: 1
    422. Möglichkeit: 1
    423. abhängig: 1
    424. Erwerbstätigkeit: 1
    425. mitFamilie: 1
    426. verbinden.\n: 1
    427. Merz: 1
    428. eben: 1
    429. er: 1
    430. Teilzeitge-setz: 1
    431. wieder\n: 1
    432. reduzieren.: 1
    433. Auch: 1
    434. Gesetz: 1
    435. wesentliches: 1
    436. Ele-ment,: 1
    437. Menschen,: 1
    438. Kindern: 1
    439. leben,: 1
    440. inArbeit: 1
    441. bringen: 1
    442. Diese: 1
    443. Dinge: 1
    444. dieSparklammer: 1
    445. Ferner: 1
    446. JUMP-Pro-gramm: 1
    447. arbeitslose: 1
    448. Jugendliche: 1
    449. Klammer: 1
    450. ziehen.Ansonsten: 1
    451. gilt:: 1
    452. Sowohl: 1
    453. Arbeitsmarkt-politik: 1
    454. notwendigen: 1
    455. so-zialen: 1
    456. Effizienzsteige-rungen,: 1
    457. Abstriche: 1
    458. gehen.: 1
    459. Darum: 1
    460. kommenwir: 1
    461. herum.: 1
    462. Allerdings: 1
    463. Verände-rung: 1
    464. Schutzder: 1
    465. infrage: 1
    466. stellen.Herr: 1
    467. vorhin: 1
    468. wesentlichen: 1
    469. Punktangesprochen,: 1
    470. Notwendigkeit: 1
    471. Zusam-menlegung: 1
    472. Arbeitslosen-: 1
    473. Sozialhilfe.: 1
    474. Aberdies: 1
    475. Gegensatz: 1
    476. Kollegen: 1
    477. IhrerFraktion: 1
    478. nicht.: 1
    479. gemacht.Sie: 1
    480. abdrängen.Außerdem: 1
    481. zeitlichbefristen.Wir: 1
    482. schlagen: 1
    483. neues: 1
    484. Leistungssystem: 1
    485. vor,: 1
    486. demdie: 1
    487. Arbeitslosenhilfe: 1
    488. SozialhilfeDr.: 1
    489. Dückert\n: 1
    490. Dr.: 1
    491. Dückertabgesenkt: 1
    492. diejenigen,: 1
    493. Arbeits-losenhilfe: 1
    494. beziehen,: 1
    495. aktive: 1
    496. bekommen,: 1
    497. wiederin: 1
    498. zurückzukehren.Unter: 1
    499. wirtschaftli-chen: 1
    500. Rundumerneuerung: 1
    501. Ar-beitsmarkt: 1
    502. notwendig.: 1
    503. desHartz-Konzepts: 1
    504. zentraler: 1
    505. Schritt.: 1
    506. über-haupt: 1
    507. keinen: 1
    508. Sinn,: 1
    509. klein: 1
    510. reden.: 1
    511. Der: 1
    512. Minis-ter: 1
    513. einzelne: 1
    514. Punkte: 1
    515. genannt.: 1
    516. geht: 1
    517. anderemdarum,: 1
    518. Bundesanstalt: 1
    519. fürArbeit: 1
    520. reformieren.: 1
    521. AmEnde: 1
    522. Prozesses: 1
    523. etwas: 1
    524. herauskommenals: 1
    525. kennen,: 1
    526. eineDezentralisierung: 1
    527. höheren: 1
    528. Entscheidungs-spielraum: 1
    529. Regionen: 1
    530. veränderten: 1
    531. Auf-gabenschwerpunkt: 1
    532. Richtung: 1
    533. vermittlungsorientierterDienstleister: 1
    534. geben.\n: 1
    535. auch,dass: 1
    536. wesentliche: 1
    537. Elemente: 1
    538. entwickeln: 1
    539. umsetzen: 1
    540. undzwar: 1
    541. unabhängig: 1
    542. konjunkturellen: 1
    543. Entwicklung.Diese: 1
    544. sind:: 1
    545. schnellere: 1
    546. Vermittlung: 1
    547. Prävention,: 1
    548. eineneue: 1
    549. Balance: 1
    550. zwischen: 1
    551. Fördern: 1
    552. Fordern,: 1
    553. auseiner: 1
    554. Hand,: 1
    555. Jobcenter: 1
    556. gefordert: 1
    557. schnelle: 1
    558. Hilfe.: 1
    559. alles: 1
    560. auch,: 1
    561. Merz,eine: 1
    562. veränderte: 1
    563. Beweislast: 1
    564. Betroffenen: 1
    565. ver-änderte,: 1
    566. differenziertere: 1
    567. Bestimmungen: 1
    568. hinsichtlich: 1
    569. derZumutbarkeit: 1
    570. Arbeitsuchenden.Die: 1
    571. auch–: 1
    572. hierin: 1
    573. große: 1
    574. Chance: 1
    575. Zeitar-beit: 1
    576. beherzt: 1
    577. fördern,: 1
    578. tarifvertraglich: 1
    579. gesichert.Damit: 1
    580. Instrument,: 1
    581. Arbeitslo-sen: 1
    582. ihren: 1
    583. Kündigungsschutz: 1
    584. behaltenund: 1
    585. Unternehmen: 1
    586. notwen-digen: 1
    587. Flexibilitäten: 1
    588. Einstellungen: 1
    589. bekommenkönnen.Herr: 1
    590. weiß,: 1
    591. recht: 1
    592. neu: 1
    593. Bereichder: 1
    594. Arbeitsmarktpolitik: 1
    595. Hartz-Konzepts.\n: 1
    596. Deswegen: 1
    597. vielleicht: 1
    598. entgangen,: 1
    599. Verän-derung: 1
    600. Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes,: 1
    601. inder: 1
    602. letzten: 1
    603. Legislaturperiode: 1
    604. erhebli-chen: 1
    605. Erleichterungen: 1
    606. geführt: 1
    607. hat,: 1
    608. ei-ner: 1
    609. Verlängerung: 1
    610. Überlassungsfrist.\n: 1
    611. froh,: 1
    612. hat,dass: 1
    613. tarifvertragliche: 1
    614. Sicherung: 1
    615. dazukommen: 1
    616. können,: 1
    617. Arbeitnehmerüberlassungsgesetzinsgesamt: 1
    618. vollständig: 1
    619. entbürokratisieren: 1
    620. abzu-bauen.Der: 1
    621. nächste: 1
    622. Punkt: 1
    623. wichtiges: 1
    624. Element: 1
    625. beischwierigen: 1
    626. Entwicklungen.: 1
    627. werdender: 1
    628. Leibe: 1
    629. rücken,: 1
    630. nicht,: 1
    631. in-dem: 1
    632. verbieten: 1
    633. kontrollieren,: 1
    634. sondern: 1
    635. indem: 1
    636. wirden: 1
    637. reichen: 1
    638. Möglich-keit: 1
    639. geben,: 1
    640. aus: 1
    641. heraus: 1
    642. legale: 1
    643. Be-schäftigung: 1
    644. kommen.: 1
    645. viele: 1
    646. Bereiche,: 1
    647. Haushalte.: 1
    648. vernünftig,: 1
    649. Be-reich: 1
    650. Minijobs: 1
    651. einzuführen.Wir: 1
    652. vereinbart,: 1
    653. wirüberprüfen: 1
    654. ob: 1
    655. Heraufsetzung: 1
    656. Gering-fügigkeitsschwelle: 1
    657. Bereichen: 1
    658. ar-beitsmarktpolitisch: 1
    659. Sinn: 1
    660. sozialverträglich: 1
    661. gere-gelt: 1
    662. kann.: 1
    663. Schwarzarbeit,: 1
    664. diewir: 1
    665. unserem: 1
    666. Lande: 1
    667. wichtiger: 1
    668. Schritt.Die: 1
    669. auchHilfe: 1
    670. Selbstständigkeit.: 1
    671. sollen: 1
    672. ihreeigenen: 1
    673. Schicksale: 1
    674. nehmen: 1
    675. sichselbstständig: 1
    676. Nichts: 1
    677. dieIch-AG.Die: 1
    678. bedeutet,: 1
    679. wirWettbewerbselemente: 1
    680. einführen.: 1
    681. ungeheuer: 1
    682. wich-tig,: 1
    683. Steigerung: 1
    684. Effizienz: 1
    685. sehrbürokratischer: 1
    686. Strukturen: 1
    687. Bereich: 1
    688. Arbeits-marktpolitik.: 1
    689. Alle,: 1
    690. ihr: 1
    691. Arbeitsamt: 1
    692. Ort: 1
    693. kennen,werden: 1
    694. Augen: 1
    695. reiben,: 1
    696. feststellen,wie: 1
    697. viel: 1
    698. Selbstbestimmung: 1
    699. wettbewerblicheVergabe: 1
    700. Anwendung: 1
    701. arbeitsmarktpolitischenInstrumenten: 1
    702. dezentral: 1
    703. ist.Herr: 1
    704. bedeu-tet: 1
    705. Qua-lifikation: 1
    706. eingefordert: 1
    707. Qualifikation: 1
    708. dieAbschlüsse: 1
    709. jungen: 1
    710. voll-ständig: 1
    711. verändert.: 1
    712. flexibilisiert: 1
    713. be-trieblichen: 1
    714. Bedürfnissen: 1
    715. Fähigkeiten: 1
    716. Be-troffenen: 1
    717. orientiert.: 1
    718. Kürzere,: 1
    719. modulare: 1
    720. Ausbildungwird: 1
    721. sein.: 1
    722. wichtig: 1
    723. Leute: 1
    724. inden: 1
    725. hineinzubringen.\n: 1
    726. gebe: 1
    727. Prognosen: 1
    728. ab,: 1
    729. wie: 1
    730. stark: 1
    731. Entlas-tungseffekt: 1
    732. sein: 1
    733. wird.: 1
    734. wer-den: 1
    735. schaffen,: 1
    736. senken.: 1
    737. dieSchwarzarbeit: 1
    738. heran: 1
    739. Beschäftigungs-schwelle: 1
    740. Bereich,: 1
    741. hoch: 1
    742. liegt,senken.Ich: 1
    743. nenne: 1
    744. Abschluss: 1
    745. grünen: 1
    746. Zielein: 1
    747. Zusammenhang: 1
    748. Koali-tionsvereinbarungen: 1
    749. –:: 1
    750. gelingt: 1
    751. da: 1
    752. ichsicher: 1
    753. ArbeitslosigkeitStück: 1
    754. Stück: 1
    755. abzubauen,: 1
    756. ArbeitslosigkeitSchritt: 1
    757. Schritt: 1
    758. senken,: 1
    759. dann: 1
    760. Effizienz-gewinne,: 1
    761. System: 1
    762. derLohnnebenkosten,: 1
    763. Arbeitslosenversi-cherungsbeiträge: 1
    764. verwandt: 1
    765. werden;: 1
    766. denn: 1
    767. Stabilisie-rung: 1
    768. Zukunft: 1
    769. Lohnneben-kosten: 1
    770. zentrales: 1
    771. Element,: 1
    772. dieBeschäftigungspolitik: 1
    773. positiv: 1
    774. flankieren: 1
    775. können.Danke: 1
    776. schön.\n: 1
    777. 190\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 173 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Bestimmung des Verfahrens für die Berechnung der Stellenanteile der Frak- tionen (Drucksache 15/18) . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Bestim- mung des Verfahrens für die Berechnung der Stellenanteile der Fraktionen (Drucksache 15/17) . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen der SPD, CDU/ CSU, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN und der FDP: Einsetzung von Aus- schüssen (Drucksache 15/19) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . . . . . . 173 B Ronald Pofalla CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 174 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 C Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 B Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der Aussprache zur Regie- rungserklärung des Bundeskanzlers Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA 177 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 184 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 D Rainer Brüderle FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 A Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 D Dagmar Wöhrl CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 195 D Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 A Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 199 D Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 D Dr. Rainer Wend SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 A Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . . . . . . . . 203 B Klaus Brandner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 C Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 208 C Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 214 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 A Dr. Günter Rexrodt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 221 B Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU . . . . . . . . . . . 227 A Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 C Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . 233 A Plenarprotokoll 15/5 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 5. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 30. Oktober 2002 I n h a l t : Jörg-Otto Spiller SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 D Dr. Michael Meister CDU/CSU . . . . . . . . . . 236 C Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 241 A Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 B Arnold Vaatz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 245 B Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 C Horst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . 250 B Annette Faße SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 A Eduard Oswald CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 255 A Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 A Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU . . . . . . . 258 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 261 A Georg Schirmbeck CDU/CSU . . . . . . . . . 262 B Angelika Volquartz CDU/CSU . . . . . . . . 262 D Katherina Reiche CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 265 B Grietje Bettin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 268 B Ulrike Flach FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 C Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 A Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 273 B Renate Schmidt, Bundesministerin BMFSFJ 274 C Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 277 B Nicolette Kressl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 279 C Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . . . . 280 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 C Ina Lenke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 D Nicolette Kressl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 C Ina Lenke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 B Maria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 287 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 289 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 D Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 293 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 30. Oktober 2002II (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 30. Oktober 2002 173 5. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 30. Oktober 2002 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (A) (B) (C) (D) 290 (A) (C) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 30. Oktober 2002 291 Berichtigung 4. Sitzung, Seite 11 (B), Zweiter Absatz, der ersten Satz ist wie folgt zu lesen: „Sie, Herr Kollege Struck, drohen die erforderliche Strategiediskussion vollkommen zu verschlafen und laufen Gefahr, diese wie unser Engage- ment mit KSK in Afghanistan vor unserer deutschen Bevölkerung verheimlichen zu wollen.“ Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 5. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 30. Oktober 2002 293 (C)(A) van Essen, Jörg FDP 30.10.2002 Fischer (Frankfurt), BÜNDNIS 90/ 30.10.2002 Joseph DIE GRÜNEN Koschyk, Hartmut CDU/CSU 30.10.2002 Möllemann, Jürgen W. FDP 30.10.2002 Niebel, Dirk FDP 30.10.2002 Nolting, Günther FDP 30.10.2002 Friedrich Dr. Nüßlein, Georg CDU/CSU 30.10.2002 Otto (Frankfurt), FDP 30.10.2002 Hans-Joachim Pieper, Cornelia FDP 30.10.2002 Schauerte, Hartmut CDU/CSU 30.10.2002 Schröter, Gisela SPD 30.10.2002 entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenografischen Bericht Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort der Kollegin Thea Dückert, Bünd-

    nis 90/Die Grünen.



Rede von Dr. Thea Dückert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr

geehrter Herr Minister Clement, obwohl ich nur eine
kurze Redezeit zur Verfügung habe, möchte ich vorab et-
was zu Ihrer Rede sagen: Ich freue mich auf die Zusam-
menarbeit. Ich glaube, mit dem, was Sie hier vorgeschla-
gen haben, wird es möglich sein, das Ziel zu erreichen,
das besonders wir Grüne uns gesteckt haben, nämlich Zu-
gangsgerechtigkeit am Arbeitsmarkt herzustellen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Lieber Kollege Merz, Ihnen muss ich allerdings sagen:
Bei Ihnen ist tatsächlich nach der Wahl vor der Wahl; denn
leider ist das, was Sie vor der Wahl gesagt haben, hier nur
wiederholt worden. Ich bin darüber entsetzt, dass Sie die
Schlusslichtdebatte, die Sie bereits im Wahlkampf geführt


(A)



(B)



(C)



(D)


188


(A)



(B)



(C)



(D)






haben, wieder begonnen haben. Schließlich weiß jeder
hier im Land, wann wir Schlusslicht geworden sind; das
war unter Ihrer Regierung zu Beginn der 90er-Jahre.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich bin auch darüber entsetzt, dass Sie die Stirn haben
– wenn auch verklausuliert –, wieder einmal Ihr 40-40-40-
Konzept als einzige Alternative zu unserer Politik vorzu-
stellen, obwohl Sie ganz genau wissen, dass Sie damit die
Staatsverschuldung in die Höhe treiben würden. Sie ha-
ben für Ihr Konzept überhaupt keine Finanzierungs-
grundlage vorgestellt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Sie fragen nach den Zielen unserer Politik. Wenn Sie
den Koalitionsvertrag gelesen hätten, wären sie Ihnen ins
Auge gesprungen. Dort steht deutlich geschrieben: Er-
neuerung, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Diese
sind der Kern unseres Regierungsprogramms. Sie können
darüber lachen oder sich abwenden, ich sage Ihnen aber:
Uns ist es sehr ernst damit.

Angesichts der hohen Arbeitslosigkeit, angesichts der
niedrigen Wachstumsprognosen und der – das ist von
Ihnen richtig bemerkt worden – demographischen Ent-
wicklung müssen Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit für
das, was wir vorhaben, nämlich Erneuerung in der Ar-
beitsmarktpolitik, in der Wirtschaftspolitik und bei den
sozialen Sicherungssystemen, unsere Maßstäbe sein.

Herr Merz, die Bevölkerung hat längst begriffen, dass
auf der einen Seite Reformen anstehen, dass aber auf der
anderen Seite für diese Reformen Maßstäbe notwendig
sind, die auch in schwierigen Zeiten gültig sind. Die Be-
völkerung hat bei der Flutkatastrophe gezeigt, dass sie es
begriffen hat. Wir haben vor der Wahl gesagt, dass es nicht
möglich ist, eine solch außergewöhnliche Situation durch
zusätzliche Verschuldung nach Ihrem alten Konzept
„Rein in den Schuldenstaat“ zu meistern. Wir haben deut-
lich gemacht, dass es notwendig ist,


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Ihr habt mehr Schulden als wir 1998!)


die geplanten – sie werden auch kommen – Steuersen-
kungen um ein Jahr hinauszuschieben.

Es ist wohlfeil gewesen, so zu tun – das haben Sie vor
der Wahl gemacht –, als könnten Sie für das Jahr 2003
weitere Steuersenkungen – diese haben Sie früher in un-
serem Konzept angegriffen – zusagen. Es ist wohlfeil ge-
wesen. Aber die Bevölkerung hat Ihnen genau dieses un-
ehrliche Konzept nicht abgenommen. Sie hat begriffen,
dass wir mit den Maßstäben von Nachhaltigkeit, also uns
nicht zulasten zukünftiger Generationen zu verschulden,
und Gerechtigkeit, also die Lasten je nach Stärke der
Schultern zu verteilen, den richtigen Weg eingeschlagen
haben, um schwierige Situationen zu bewältigen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir brauchen uns hier überhaupt nichts vorzumachen:
Natürlich sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingun-

gen,mit denen wir Arbeits- und Wirtschaftspolitik betrei-
ben wollen und müssen, schwierig. Die Wachstumspro-
gnosen werden korrigiert und sie werden mit Sicherheit
unter der momentanen Beschäftigungsschwelle in Deutsch-
land liegen. Die Beschäftigungsschwelle liegt bei etwa
2 Prozent. Es ist schwierig, all das, was darunter ist, in po-
sitive Beschäftigungseffekte umzusetzen.

Unter diesen schwierigen Bedingungen machen wir
uns daran, die Arbeitslosigkeit abzubauen. Dies stellt er-
hebliche Anforderungen an die Beschäftigungspolitik.
Wir stellen uns diesen Anforderungen. Ein erster Schritt
ist die Umsetzung des Hartz-Konzepts 1 : 1. Ich glaube,
konkreter kann es nicht sein.

Wir machen dies, obwohl wir wissen, dass wir wegen
der derzeitigen wirtschaftlichen Entwicklung im nächsten
Jahr ein zusätzliches Defizit zu bewältigen haben werden.
Die Umsetzung des Hartz-Konzepts entspricht einer nach
vorn gerichteten Wirtschaftspolitik, einer Wirtschaftspo-
litik, die auch die Voraussetzung einer konjunkturgerech-
ten Konsolidierung erfüllt.

Vor die Sparklammer werden wir Investitionen in die
Zukunft, in den Arbeitsmarkt, ziehen. Dazu gehören zum
Beispiel Investitionen für erneuerbare Energietechniken,
die arbeitsmarktrelevant sind. Wir werden uns für die
Ganztagskinderbetreuung einsetzen. Dies ist etwas, was
Frau Merkel hier gestern noch als Brosamen bezeichnet
hat, wohl nicht wissend, dass die Beschäftigungsfähigkeit
von Frauen, von Personen mit Familie, von Erziehenden
von der Möglichkeit abhängig ist, Erwerbstätigkeit mit
Familie zu verbinden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Herr Merz hat eben gesagt, er möchte das Teilzeitge-
setz wieder


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

reduzieren. Auch dieses Gesetz ist ein wesentliches Ele-
ment, mit dem wir Menschen, die mit Kindern leben, in
Arbeit bringen können. Diese Dinge werden wir vor die
Sparklammer ziehen. Ferner werden wir das JUMP-Pro-
gramm für arbeitslose Jugendliche vor die Klammer ziehen.

Ansonsten gilt: Sowohl bei der aktiven Arbeitsmarkt-
politik als auch bei den notwendigen Reformen der so-
zialen Sicherungssysteme wird es um Effizienzsteige-
rungen, aber auch um Abstriche gehen. Darum kommen
wir nicht herum. Allerdings werden wir bei der Verände-
rung der sozialen Sicherungssysteme den sozialen Schutz
der Menschen nicht infrage stellen.

Herr Merz, Sie haben vorhin einen wesentlichen Punkt
angesprochen, nämlich die Notwendigkeit der Zusam-
menlegung der Arbeitslosen- und der Sozialhilfe. Aber
dies wollen Sie im Gegensatz zu anderen Kollegen Ihrer
Fraktion im Kern nicht. Dies haben Sie deutlich gemacht.
Sie wollen die Menschen in die Sozialhilfe abdrängen.
Außerdem wollen Sie den Bezug der Sozialhilfe zeitlich
befristen.

Wir schlagen ein neues Leistungssystem vor, in dem
die Arbeitslosenhilfe nicht auf die Höhe der Sozialhilfe

Dr. Thea Dückert




Dr. Thea Dückert
abgesenkt wird und in dem diejenigen, die heute Arbeits-
losenhilfe beziehen, aktive Hilfe bekommen, um wieder
in den Arbeitsmarkt zurückzukehren.

Unter den Bedingungen der derzeitigen wirtschaftli-
chen Entwicklung ist eine Rundumerneuerung am Ar-
beitsmarkt besonders notwendig. Die Umsetzung des
Hartz-Konzepts ist ein zentraler Schritt. Es macht über-
haupt keinen Sinn, dieses hier klein zu reden. Der Minis-
ter hat einzelne Punkte genannt. Es geht unter anderem
darum, die Bundesanstalt fürArbeit zu reformieren. Am
Ende dieses Prozesses wird etwas anderes herauskommen
als das, was wir heute kennen, und zwar wird es eine
Dezentralisierung mit einem höheren Entscheidungs-
spielraum in den Regionen und einem veränderten Auf-
gabenschwerpunkt in Richtung vermittlungsorientierter
Dienstleister geben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die Umsetzung des Hartz-Konzepts bedeutet auch,
dass wir wesentliche Elemente zur Senkung der Dauer der
Arbeitslosigkeit entwickeln und umsetzen werden, und
zwar unabhängig von der konjunkturellen Entwicklung.
Diese sind: schnellere Vermittlung durch Prävention, eine
neue Balance zwischen Fördern und Fordern, Hilfe aus
einer Hand, Jobcenter – die Sie auch immer gefordert ha-
ben –, schnelle Hilfe. Dies alles bedeutet auch, Herr Merz,
eine veränderte Beweislast für die Betroffenen sowie ver-
änderte, differenziertere Bestimmungen hinsichtlich der
Zumutbarkeit für die Arbeitsuchenden.

Die Umsetzung des Hartz-Konzepts bedeutet auch
– hierin liegt eine große Chance –, dass wir die Zeitar-
beit beherzt fördern, allerdings tarifvertraglich gesichert.
Damit haben wir ein Instrument, mit dem die Arbeitslo-
sen auf der einen Seite ihren Kündigungsschutz behalten
und die Unternehmen auf der anderen Seite die notwen-
digen Flexibilitäten bei den Einstellungen bekommen
können.

Herr Merz, ich weiß, Sie sind recht neu in dem Bereich
der Arbeitsmarktpolitik und der Umsetzung des Hartz-
Konzepts.


(Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU – Klaus Brandner [SPD]: So ist es! Er weiß nicht, worüber geredet wird!)


Deswegen ist Ihnen vielleicht entgangen, dass die Verän-
derung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes, die wir in
der letzten Legislaturperiode gemacht haben, zu erhebli-
chen Erleichterungen geführt hat, so zum Beispiel zu ei-
ner Verlängerung der Überlassungsfrist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich bin froh, dass der Minister hier deutlich gemacht hat,
dass wir durch die tarifvertragliche Sicherung auch dazu
kommen können, das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
insgesamt vollständig zu entbürokratisieren und abzu-
bauen.

Der nächste Punkt betrifft ein wichtiges Element bei
schwierigen wirtschaftlichen Entwicklungen. Wir werden
der Schwarzarbeit zu Leibe rücken, und zwar nicht, in-

dem wir verbieten oder kontrollieren, sondern indem wir
den Menschen die Hand reichen und ihnen die Möglich-
keit geben, aus der Schwarzarbeit heraus und in legale Be-
schäftigung zu kommen. Das betrifft viele Bereiche, zum
Beispiel die Haushalte. Es ist vernünftig, in diesem Be-
reich die Minijobs einzuführen.

Wir haben im Koalitionsvertrag vereinbart, dass wir
überprüfen werden, ob diese Heraufsetzung der Gering-
fügigkeitsschwelle nicht auch in anderen Bereichen ar-
beitsmarktpolitisch Sinn macht und sozialverträglich gere-
gelt werden kann. Das ist bei der hohen Schwarzarbeit, die
wir in unserem Lande haben, ein sehr wichtiger Schritt.

Die Umsetzung des Hartz-Konzepts bedeutet auch
Hilfe zur Selbstständigkeit. Die Menschen sollen ihre
eigenen Schicksale in die Hand nehmen können und sich
selbstständig machen können. Nichts anderes ist die
Ich-AG.

Die Umsetzung des Hartz-Konzepts bedeutet, dass wir
Wettbewerbselemente einführen. Das ist ungeheuer wich-
tig, gerade zur Steigerung der Effizienz noch immer sehr
bürokratischer Strukturen im Bereich der aktiven Arbeits-
marktpolitik. Alle, die ihr Arbeitsamt vor Ort kennen,
werden sich noch die Augen reiben, wenn sie feststellen,
wie viel Selbstbestimmung durch die wettbewerbliche
Vergabe und die Anwendung von arbeitsmarktpolitischen
Instrumenten dezentral möglich ist.

Herr Merz, die Umsetzung des Hartz-Konzepts bedeu-
tet auch das, was Sie zum Beispiel in Bezug auf die Qua-
lifikation eingefordert haben. Die Qualifikation und die
Abschlüsse gerade von jungen Menschen werden voll-
ständig verändert. Sie werden flexibilisiert und an den be-
trieblichen Bedürfnissen sowie den Fähigkeiten der Be-
troffenen orientiert. Kürzere, auch modulare Ausbildung
wird möglich sein. Das wird wichtig sein, um die Leute in
den Arbeitsmarkt hineinzubringen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Ich gebe hier keine Prognosen ab, wie stark der Entlas-
tungseffekt sein wird. Aber eines kann ich sagen: Wir wer-
den es schaffen, mit diesen Instrumenten die Dauer der
Arbeitslosigkeit zu senken. Wir kommen mit ihnen an die
Schwarzarbeit heran und können so die Beschäftigungs-
schwelle in diesem Bereich, die heute sehr hoch liegt,
senken.

Ich nenne Ihnen zum Abschluss eines der grünen Ziele
in diesem Zusammenhang – das steht auch in den Koali-
tionsvereinbarungen –: Wenn es uns gelingt – da bin ich
sicher –, mit diesen Instrumenten die Arbeitslosigkeit
Stück für Stück abzubauen, die Dauer der Arbeitslosigkeit
Schritt für Schritt zu senken, dann werden die Effizienz-
gewinne, die wir im System haben, auch zur Senkung der
Lohnnebenkosten, zur Senkung der Arbeitslosenversi-
cherungsbeiträge verwandt werden; denn die Stabilisie-
rung und – in der Zukunft – die Senkung der Lohnneben-
kosten sind ein ganz zentrales Element, mit dem wir die
Beschäftigungspolitik positiv flankieren können.

Danke schön.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



(A)



(B)



(C)



(D)


190


(A)



(B)



(C)



(D)







  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort Kollegen Rainer Brüderle, FDP-

    Fraktion.

    (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Zuruf von der SPD: Oh, Gott! – Gegenruf von der SPD: Nicht „Oh Gott“, sondern Herr Brüderle! – Gegenruf des Abg. Franz Müntefering [SPD]: Ein kleiner Unterschied! – Jörg Tauss [SPD]: Jetzt kommen die angelernten Textbausteine!)