Rede:
ID1500400500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1526
    1. und: 110
    2. die: 94
    3. in: 72
    4. der: 65
    5. das: 40
    6. den: 34
    7. zu: 32
    8. nicht: 28
    9. ist: 27
    10. wir: 27
    11. für: 27
    12. mit: 25
    13. Wir: 24
    14. dass: 24
    15. von: 23
    16. werden: 23
    17. Sie: 22
    18. sie: 22
    19. Die: 19
    20. auch: 17
    21. –: 16
    22. Deutschland: 16
    23. Es: 15
    24. \n: 15
    25. im: 14
    26. sich: 14
    27. Das: 13
    28. Land: 13
    29. auf: 12
    30. aber: 12
    31. uns: 12
    32. des: 12
    33. bei: 12
    34. Jahren: 12
    35. haben: 11
    36. Menschen: 10
    37. es: 10
    38. sind: 10
    39. oder: 10
    40. wollen: 10
    41. ein: 10
    42. nur: 9
    43. wie: 9
    44. wird: 9
    45. als: 9
    46. mehr: 9
    47. hat: 8
    48. kann: 8
    49. um: 8
    50. an: 8
    51. Politik: 7
    52. Ihre: 7
    53. haben,: 7
    54. über: 7
    55. alle: 7
    56. noch: 7
    57. Projekt: 7
    58. heißt:: 7
    59. eine: 6
    60. dafür: 6
    61. diese: 6
    62. heute: 6
    63. was: 6
    64. gut: 6
    65. Zeit: 6
    66. dem: 6
    67. dieser: 6
    68. muss: 6
    69. wenn: 6
    70. In: 6
    71. unserer: 6
    72. müssen: 6
    73. Ein: 6
    74. Frauen: 6
    75. Herr: 5
    76. Jahre: 5
    77. alles: 5
    78. –,: 5
    79. zum: 5
    80. auch,: 5
    81. denn: 5
    82. einer: 5
    83. darf: 5
    84. sein,: 5
    85. zur: 5
    86. darauf: 5
    87. jungen: 5
    88. Legislaturperiode: 4
    89. kommenden: 4
    90. Regierung: 4
    91. war: 4
    92. Franz: 4
    93. sein: 4
    94. brauchen: 4
    95. viel: 4
    96. weil: 4
    97. da: 4
    98. Wer: 4
    99. so: 4
    100. Prozent: 4
    101. bisher: 4
    102. einen: 4
    103. unserem: 4
    104. einem: 4
    105. doch: 4
    106. diesem: 4
    107. bis: 4
    108. unsere: 4
    109. ersten: 3
    110. SPD: 3
    111. zusammen: 3
    112. machen: 3
    113. vom: 3
    114. 22.: 3
    115. September: 3
    116. Demokratie: 3
    117. wichtige: 3
    118. aus: 3
    119. lesen: 3
    120. Auch: 3
    121. deshalb: 3
    122. man: 3
    123. etwas: 3
    124. Beispiel: 3
    125. ob: 3
    126. gibt: 3
    127. tüchtigen: 3
    128. nie: 3
    129. Aber: 3
    130. offene: 3
    131. sind.: 3
    132. Dialog: 3
    133. Weg: 3
    134. wenigen: 3
    135. Diejenigen,: 3
    136. Entwicklung: 3
    137. Diese: 3
    138. ins: 3
    139. schon: 3
    140. Tagen: 3
    141. sinken.: 3
    142. Bundes: 3
    143. dann: 3
    144. sorgen,: 3
    145. bleibt: 3
    146. geht: 3
    147. wer-den: 3
    148. das,: 3
    149. nämlich: 3
    150. Maßnahmen: 3
    151. gehört: 3
    152. Beschäftigung: 3
    153. er: 3
    154. durch: 3
    155. sind,: 3
    156. Bundesregierung: 3
    157. ihren: 3
    158. Beitrag: 3
    159. Chance: 3
    160. ist,: 3
    161. System: 3
    162. Ich: 3
    163. sondern: 3
    164. Familie: 3
    165. Beruf: 3
    166. wol-len: 3
    167. vergangenen: 3
    168. Bereich: 3
    169. aberauch: 3
    170. werden,: 3
    171. Arbeitsmarkt: 3
    172. 59: 3
    173. nach: 3
    174. Schule: 3
    175. ohne: 3
    176. seiner: 3
    177. sehr: 2
    178. politischen: 2
    179. Schritte: 2
    180. Bundeskanzler: 2
    181. Koalitionsvereinbarung: 2
    182. Grünen: 2
    183. Koalition: 2
    184. denGrünen: 2
    185. tun,: 2
    186. Schröder: 2
    187. können.: 2
    188. Arbeit: 2
    189. Gerhard: 2
    190. Angela: 2
    191. Frau: 2
    192. Merkel,: 2
    193. will: 2
    194. wieder: 2
    195. haben.\n: 2
    196. Mit: 2
    197. genau: 2
    198. am: 2
    199. Sie,: 2
    200. beraten,: 2
    201. neu: 2
    202. vor: 2
    203. allem: 2
    204. Da: 2
    205. jetzt: 2
    206. hier: 2
    207. das.: 2
    208. Arbeitnehmern: 2
    209. Schulen: 2
    210. Anstrengungen: 2
    211. wissen:: 2
    212. Sozialdemokraten: 2
    213. Verantwortung,: 2
    214. und,: 2
    215. wo: 2
    216. deutlich,: 2
    217. diesen: 2
    218. aktiv: 2
    219. Initiativen: 2
    220. inden: 2
    221. dazu: 2
    222. Unser: 2
    223. braucht: 2
    224. Privilegien: 2
    225. Man: 2
    226. einige: 2
    227. daran: 2
    228. Wirtschaft: 2
    229. seine: 2
    230. gleichzeitig: 2
    231. Konsolidierung: 2
    232. Nettokreditaufnahme: 2
    233. Tag: 2
    234. hatten: 2
    235. Politik.\n: 2
    236. Investitionen: 2
    237. zwar: 2
    238. leben: 2
    239. Steuern: 2
    240. gesenkt: 2
    241. besonders: 2
    242. Arbeitslosigkeit: 2
    243. Schultern: 2
    244. bald: 2
    245. Gelegenheit: 2
    246. stabile: 2
    247. wird.: 2
    248. Umsetzung: 2
    249. ehrlichen: 2
    250. anderen: 2
    251. Reihen: 2
    252. illegale: 2
    253. sollten: 2
    254. Arbeitnehmer: 2
    255. schaffen.: 2
    256. leisten,: 2
    257. Chancen: 2
    258. Zu: 2
    259. Ländern: 2
    260. deutsche: 2
    261. werden.: 2
    262. Gerechtigkeit: 2
    263. Beschäftigung.: 2
    264. zentralen: 2
    265. wichtig.: 2
    266. Müntefering\n: 2
    267. Ar-beitslosigkeit: 2
    268. ganze: 2
    269. ihre: 2
    270. schaffen,: 2
    271. Konzept: 2
    272. schnell: 2
    273. Mittelstandsinitiative: 2
    274. neuen: 2
    275. sowie: 2
    276. vier: 2
    277. ha-ben: 2
    278. selbst: 2
    279. Leben: 2
    280. genauso: 2
    281. Vereinbarkeit: 2
    282. junge: 2
    283. Kinder,: 2
    284. wenig.: 2
    285. Dass: 2
    286. mindestens: 2
    287. steht: 2
    288. So: 2
    289. aus.: 2
    290. Älteren: 2
    291. gehören: 2
    292. beginnt: 2
    293. arbeiten: 2
    294. können: 2
    295. Altersklasse: 2
    296. kein: 2
    297. Mensch: 2
    298. kann,: 2
    299. weiter: 2
    300. lernen: 2
    301. Ausbildung: 2
    302. eines: 2
    303. seinen: 2
    304. brauchte,: 2
    305. gerade: 2
    306. waren: 2
    307. angewiesen: 2
    308. jeder: 2
    309. ist.: 2
    310. normales: 2
    311. lebten: 2
    312. tief: 2
    313. manche: 2
    314. sichern: 2
    315. Präsident!: 1
    316. Meine: 1
    317. verehrten: 1
    318. Damen: 1
    319. Her-ren!: 1
    320. Der: 1
    321. Start: 1
    322. immer: 1
    323. Ge-legenheit,: 1
    324. Ziele: 1
    325. zumarkieren: 1
    326. konkreten: 1
    327. festzu-legen.: 1
    328. Grundlageder: 1
    329. heutefür: 1
    330. getan.\n: 1
    331. 251: 1
    332. BundeskanzlerGerhard: 1
    333. gute: 1
    334. fürunser: 1
    335. beginnen.\n: 1
    336. Wahlergebnis: 1
    337. knapp,: 1
    338. aberklar.: 1
    339. Mehrheit: 1
    340. Schröderals: 1
    341. gewollt: 1
    342. gewählt,: 1
    343. bewusst: 1
    344. dieKoalition: 1
    345. gewählt.\n: 1
    346. Dr.: 1
    347. Merkel\n: 1
    348. MünteferingDie: 1
    349. Verlierer: 1
    350. heißen: 1
    351. Edmund: 1
    352. Stoiberund: 1
    353. Merkel.\n: 1
    354. Opposition: 1
    355. Funk-tion: 1
    356. wissen: 1
    357. respektieren: 1
    358. HerrStoiber: 1
    359. vorgezogen,: 1
    360. Deutschen: 1
    361. Bundestagdabei: 1
    362. nun: 1
    363. München: 1
    364. Strippen: 1
    365. ziehen.Ihnen,: 1
    366. ich: 1
    367. sagen:: 1
    368. macht: 1
    369. keinenSinn,: 1
    370. verkorksten: 1
    371. Wahlre-zepte: 1
    372. anbieten.: 1
    373. Was: 1
    374. vorgelesen: 1
    375. eineRede: 1
    376. Wahlkampfzeit.\n: 1
    377. hätten: 1
    378. Zwischenzeit: 1
    379. sollen,: 1
    380. unsfür: 1
    381. vorgenommen: 1
    382. Thesen,: 1
    383. vorgetragen: 1
    384. haben,sind: 1
    385. gescheitert.: 1
    386. Menschenwollen: 1
    387. nicht.: 1
    388. ge-wählt: 1
    389. Vertrauen: 1
    390. vierJahre: 1
    391. gegeben.\n: 1
    392. beginnen.Lassen: 1
    393. Wahl: 1
    394. gescheiterten: 1
    395. Positionenfriedlich: 1
    396. ruhen: 1
    397. denken: 1
    398. nach!: 1
    399. Kümmern: 1
    400. Siesich: 1
    401. Selbstfindungskommission,: 1
    402. vonder: 1
    403. konnte!: 1
    404. lange: 1
    405. zutun,: 1
    406. Geschichte: 1
    407. Tafelsilber.Klären: 1
    408. sicherheitshalber: 1
    409. Herren: 1
    410. Merzund: 1
    411. Koch: 1
    412. Helfer: 1
    413. Helfershelfer: 1
    414. sind!Schauen: 1
    415. Referenten: 1
    416. unter-einander: 1
    417. geklärt: 1
    418. ist!\n: 1
    419. Liebe: 1
    420. Kolleginnen: 1
    421. Kollegen,: 1
    422. überPolitik,: 1
    423. Neuroseprobleme: 1
    424. CDU/CSUsprechen.: 1
    425. schwerwiegende: 1
    426. politische: 1
    427. Herausfor-derungen: 1
    428. Ignoranten: 1
    429. verdrängendas: 1
    430. Probleme: 1
    431. lösbar;: 1
    432. Angsthasenleugnen: 1
    433. starkes: 1
    434. großemPotenzial,: 1
    435. Unternehmern: 1
    436. Un-ternehmerinnen,: 1
    437. Ar-beitnehmerinnen,: 1
    438. tragfähigen: 1
    439. Infrastruktur,: 1
    440. miterstklassigen: 1
    441. Forschungseinrichtungen: 1
    442. vielen: 1
    443. Paten-ten,: 1
    444. leistungsfähigen: 1
    445. Hochschulen,: 1
    446. miteinem: 1
    447. Wohlstand: 1
    448. zuvor: 1
    449. Geschichte,: 1
    450. ei-nem: 1
    451. stabilen: 1
    452. sozialstaatlichen: 1
    453. Aufbau,: 1
    454. Menschen,: 1
    455. diezu: 1
    456. bereit: 1
    457. Gegenwart: 1
    458. derZukunftsfähigkeit: 1
    459. wegen.Wir: 1
    460. leicht.: 1
    461. deutschen: 1
    462. So-zialdemokratinnen: 1
    463. voller: 1
    464. Zu-versicht: 1
    465. Gestaltbarkeit: 1
    466. Dinge: 1
    467. Zukunft.\n: 1
    468. gutem: 1
    469. Weg.\n: 1
    470. große: 1
    471. schafftnicht: 1
    472. allein.: 1
    473. Verantwortungspartner-schaft.: 1
    474. un-serem: 1
    475. Land.: 1
    476. Dazu: 1
    477. suchen: 1
    478. nötigist,: 1
    479. streitige: 1
    480. Gespräch: 1
    481. richtigen: 1
    482. Weg.: 1
    483. Wirkehren: 1
    484. nichts: 1
    485. unter: 1
    486. Teppich.: 1
    487. wogemeinsame: 1
    488. erforderlich: 1
    489. wollenden: 1
    490. Kompromiss.Wir: 1
    491. viele,: 1
    492. mitgehen,zum: 1
    493. Vereinen,: 1
    494. Verbänden,: 1
    495. denGewerkschaften,: 1
    496. Kirchen,: 1
    497. Gruppen.: 1
    498. Millionen,: 1
    499. Gesell-schaft: 1
    500. oft: 1
    501. Einsatz: 1
    502. mitihrem: 1
    503. Geld: 1
    504. engagieren.: 1
    505. gesellschaft-liche: 1
    506. Kitt,: 1
    507. beiträgt,: 1
    508. Lebensqualität: 1
    509. Städ-ten: 1
    510. Dörfern: 1
    511. garantieren.\n: 1
    512. kleinen: 1
    513. Sport-vereinen: 1
    514. engagieren,: 1
    515. tun: 1
    516. Kinderund: 1
    517. Jugendlichen: 1
    518. unendlich: 1
    519. viel.: 1
    520. habenDank: 1
    521. verdient: 1
    522. weiterhin.\n: 1
    523. Engagement: 1
    524. Ent-scheidungsträger: 1
    525. Wirtschaft.: 1
    526. meisten: 1
    527. dieserEntscheidungsträger: 1
    528. akzeptieren,: 1
    529. ei-nige: 1
    530. steuerliche: 1
    531. Zukunft: 1
    532. verzichten: 1
    533. müs-sen,: 1
    534. Lage: 1
    535. Staatskasse: 1
    536. Gemeinwohldas: 1
    537. erfordern.: 1
    538. deswegen: 1
    539. arm: 1
    540. siebleiben: 1
    541. wettbewerbsfähig.: 1
    542. konnte: 1
    543. FrauMerkel: 1
    544. zitierte: 1
    545. eben: 1
    546. Verlage-rung: 1
    547. Standorts: 1
    548. ihres: 1
    549. Unternehmens: 1
    550. Ausland: 1
    551. nach-denken.: 1
    552. erinnern,dass: 1
    553. um-gekehrt.\n: 1
    554. Arbeitnehmerinnen: 1
    555. inDeutschland: 1
    556. Jahrzehnte: 1
    557. Erfolge: 1
    558. erzielt: 1
    559. Reich-tum: 1
    560. erworben: 1
    561. hat,: 1
    562. Verantwortung: 1
    563. fürdie: 1
    564. Regionen: 1
    565. sehen.: 1
    566. Ver-ehrte: 1
    567. Bosse,: 1
    568. Patriotismus: 1
    569. dassman: 1
    570. wegläuft,: 1
    571. eigenen: 1
    572. einmal: 1
    573. an-strengend: 1
    574. wird.\n: 1
    575. vieles: 1
    576. angemahnt: 1
    577. –mit: 1
    578. Recht.Erstens.: 1
    579. Haushalts: 1
    580. wei-tergehen;: 1
    581. Neuverschuldung: 1
    582. 2006: 1
    583. mussdie: 1
    584. null: 1
    585. sein.: 1
    586. Ichmöchte: 1
    587. erinnern,: 1
    588. 1998: 1
    589. hinterlassen\n: 1
    590. 70\n: 1
    591. haben:: 1
    592. Das,: 1
    593. geerbt: 1
    594. bedeutete,: 1
    595. wiran: 1
    596. jedem: 1
    597. Bonn: 1
    598. Berlin: 1
    599. 220: 1
    600. Milli-onen: 1
    601. DM: 1
    602. Schuldzinsen: 1
    603. zahlen: 1
    604. Schulden,sondern: 1
    605. Zinsen: 1
    606. Schulden!: 1
    607. weiter-gehen.: 1
    608. Hans: 1
    609. Eichel: 1
    610. dassdie: 1
    611. sinkt;: 1
    612. unserenKindern: 1
    613. anderes: 1
    614. Schuldscheine: 1
    615. Hypo-theken: 1
    616. vererben.: 1
    617. Ziel: 1
    618. Zweitens.: 1
    619. inBildung,: 1
    620. Forschung: 1
    621. Infrastruktur.: 1
    622. Investi-tionen: 1
    623. weitergehen,: 1
    624. steigender: 1
    625. Ten-denz.: 1
    626. Infrastruktur: 1
    627. investiertwerden,: 1
    628. Substanz: 1
    629. dürfen.Übrigens,: 1
    630. kommen-den: 1
    631. Jahr: 1
    632. höher: 1
    633. je: 1
    634. zuvor:\n: 1
    635. liegen: 1
    636. fast: 1
    637. 29: 1
    638. Milliarden: 1
    639. Euro.Drittens.: 1
    640. sie2004: 1
    641. 2005.: 1
    642. entsprechende: 1
    643. Gesetz: 1
    644. beschlossenund: 1
    645. gilt.: 1
    646. Nach: 1
    647. Ablauf: 1
    648. sechs: 1
    649. denEingangssteuersatz: 1
    650. 25,9: 1
    651. 15: 1
    652. undden: 1
    653. Spitzensteuersatz: 1
    654. ebenfalls: 1
    655. deutlich: 1
    656. haben.Das: 1
    657. steuerpolitische: 1
    658. Großtat,: 1
    659. träu-men: 1
    660. weiterhin: 1
    661. tun.\n: 1
    662. Viertens.: 1
    663. Lohnnebenkostenmüssen: 1
    664. Dafürzu: 1
    665. sorgen: 1
    666. schwer,: 1
    667. Last: 1
    668. Zeiten: 1
    669. ho-her: 1
    670. liegt.: 1
    671. Rentenversicherungs-: 1
    672. derKrankenversicherungsbeiträge: 1
    673. gesetzlich: 1
    674. stabi-lisieren.: 1
    675. zustimmen: 1
    676. allemiteinander: 1
    677. wollen,: 1
    678. Lohnnebenkosten,: 1
    679. er-reicht: 1
    680. gespannt: 1
    681. diejenigen,: 1
    682. diedem: 1
    683. Grundsatz: 1
    684. Beifall: 1
    685. zollen,: 1
    686. mitmachen,: 1
    687. esum: 1
    688. konkrete: 1
    689. geht.\n: 1
    690. Zum: 1
    691. Kapitel: 1
    692. Lohnnebenkosten: 1
    693. wirder: 1
    694. illegalen: 1
    695. schnellsten: 1
    696. wach-senden: 1
    697. Branche: 1
    698. überhaupt: 1
    699. massiver: 1
    700. denKampf: 1
    701. ansagen.: 1
    702. Bauunternehmer: 1
    703. 20: 1
    704. Angestell-ten,: 1
    705. ordnungsgemäß: 1
    706. Arbeitnehmer-: 1
    707. Arbeit-geberbeiträge: 1
    708. entrichtet,: 1
    709. solchen: 1
    710. Bauunterneh-mern: 1
    711. ausgetrickst,: 1
    712. Ausbeutung: 1
    713. illegalBeschäftigter: 1
    714. Preise: 1
    715. unterbieten.: 1
    716. blei-ben,: 1
    717. Unternehmer: 1
    718. Ar-beitnehmer: 1
    719. Dummen: 1
    720. währendsich: 1
    721. Fäustchen: 1
    722. lachen.\n: 1
    723. verwundert: 1
    724. schon,: 1
    725. Spitzen: 1
    726. Unterneh-merverbände: 1
    727. wegen: 1
    728. hohenLohnnebenkosten: 1
    729. attackieren,: 1
    730. obwohl: 1
    731. eige-nen: 1
    732. diejenigen: 1
    733. befinden,: 1
    734. Systemdurch: 1
    735. massiv: 1
    736. unterlaufen.: 1
    737. Ver-bände: 1
    738. schwarzen: 1
    739. Schafe: 1
    740. ei-genen: 1
    741. kümmern.: 1
    742. Wenn: 1
    743. täten,: 1
    744. wäreviel: 1
    745. gewonnen.: 1
    746. Verbände: 1
    747. zugeben,: 1
    748. Kün-digungsschutz: 1
    749. Flächentarife: 1
    750. unver-zichtbare: 1
    751. Stabilisatoren: 1
    752. wirtschaftlichen: 1
    753. Ordnungsind: 1
    754. bleiben: 1
    755. müssen.\n: 1
    756. Haushalts,: 1
    757. steigende: 1
    758. Investitions-quote,: 1
    759. sinkende: 1
    760. Steuern,: 1
    761. Sozialversicherungs-beiträge: 1
    762. gegebenen: 1
    763. weltwirtschaft-lichen: 1
    764. Rahmenbedingungen: 1
    765. erreichen: 1
    766. istnicht: 1
    767. leicht,: 1
    768. möglich.: 1
    769. Dazumüssen: 1
    770. Möglichkei-ten: 1
    771. entspricht.: 1
    772. beschnitten,: 1
    773. Ausgabengekürzt,: 1
    774. gerechte: 1
    775. Verteilung: 1
    776. Lasten: 1
    777. gesichert.Starke: 1
    778. tragen: 1
    779. alsschwächere,: 1
    780. damit: 1
    781. aufBildung: 1
    782. ganz: 1
    783. vorneweg.: 1
    784. Deshalbmachen: 1
    785. dominierendenAufgabe: 1
    786. Verkrustungen: 1
    787. Fördera-lismus: 1
    788. aufzubrechen: 1
    789. mehrKlarheit: 1
    790. Zuständigkeiten: 1
    791. Verantwortlichkeitenzwischen: 1
    792. Bund: 1
    793. einschließlich: 1
    794. Gemeindenzu: 1
    795. Bürgernähe,: 1
    796. moderne: 1
    797. Ver-waltung: 1
    798. klare: 1
    799. Regeln.: 1
    800. Gemeindefinanz-reform,: 1
    801. Vorbereitung: 1
    802. dicht: 1
    803. diesesThema: 1
    804. heranführen.: 1
    805. wäre: 1
    806. gut,: 1
    807. jenseits: 1
    808. Ta-gesaktualitäten: 1
    809. zielführendes: 1
    810. Nachdenken: 1
    811. dieFrage: 1
    812. begänne,: 1
    813. unbe-strittenen: 1
    814. förderalen: 1
    815. organisiert,: 1
    816. effi-zient: 1
    817. unkompliziert: 1
    818. zeitgemäß: 1
    819. wirken: 1
    820. neueImpulse: 1
    821. möglich: 1
    822. fordere: 1
    823. keinen: 1
    824. Konvent,aber: 1
    825. zielgerichteten: 1
    826. hierzu.: 1
    827. hoffe,dass: 1
    828. keine: 1
    829. Seite: 1
    830. Hauses: 1
    831. entzieht.\n: 1
    832. Unabhängig: 1
    833. davon: 1
    834. Entschei-dung: 1
    835. Arbeitsmarkt-,: 1
    836. Steuer-: 1
    837. Finanzpoli-tik: 1
    838. Basis: 1
    839. großen: 1
    840. Projekteschaffen,: 1
    841. voranbringenwollen,: 1
    842. Motto: 1
    843. Koalitionsvereinba-rung: 1
    844. „Erneuerung: 1
    845. Nachhaltigkeit“: 1
    846. ab-leiten.: 1
    847. Beschäftigungschafft: 1
    848. Wachstum,: 1
    849. Wachstum: 1
    850. schafft: 1
    851. Da-ran: 1
    852. orientieren: 1
    853. Hartz-Vor-schläge: 1
    854. Mittelstandsinitiative.Hartz: 1
    855. nimmt: 1
    856. Gedanken: 1
    857. auf,: 1
    858. Ar-beit,: 1
    859. gibt,: 1
    860. denen: 1
    861. getan: 1
    862. werdenmuss,: 1
    863. legalerweise: 1
    864. könnenes: 1
    865. 4Millionen: 1
    866. gezählte: 1
    867. Arbeitslose,über: 1
    868. 1: 1
    869. Million: 1
    870. Stellen: 1
    871. wachsende: 1
    872. Be-schäftigung: 1
    873. akzeptieren.Vermittlung: 1
    874. klar: 1
    875. gezieltere: 1
    876. Ver-mittlung: 1
    877. Personal-Service-Agenturen,Franz: 1
    878. Münteferingdie: 1
    879. vermitteln,: 1
    880. zurückfallen: 1
    881. lassen,: 1
    882. sozial: 1
    883. si-chern: 1
    884. qualifizieren,: 1
    885. Problemlösen,: 1
    886. Lösung: 1
    887. beitragen.: 1
    888. Kapital: 1
    889. Arbeithilft: 1
    890. Arbeitgebern,: 1
    891. Arbeitslose: 1
    892. dauerhaft: 1
    893. einstel-len,: 1
    894. Eigenkapitaldecke: 1
    895. Investitionskraft: 1
    896. zustärken.Beschäftigung: 1
    897. Vermittlung: 1
    898. verbessern,: 1
    899. kun-denfreundliche: 1
    900. effiziente: 1
    901. Strukturen: 1
    902. Arbeits-marktpolitik: 1
    903. Hartz.: 1
    904. MeinAppell: 1
    905. Haus,: 1
    906. Gesetzgeber: 1
    907. rund-um: 1
    908. vernünftige: 1
    909. Hartz: 1
    910. zubringen.: 1
    911. mitei-nander: 1
    912. voranbringen: 1
    913. derBekämpfung: 1
    914. dienen.Dazu: 1
    915. alsweiterer: 1
    916. zusätzlicher: 1
    917. Impuls,: 1
    918. realisiert: 1
    919. werdenmuss.: 1
    920. Unternehmerinnen: 1
    921. undUnternehmer.: 1
    922. Wissensgesellschaft: 1
    923. dennje: 1
    924. gefragt,: 1
    925. Mut: 1
    926. eigene: 1
    927. unterneh-merische: 1
    928. Ideen: 1
    929. verwirklichen,: 1
    930. Verant-wortung: 1
    931. übernehmen: 1
    932. Arbeitsplätze: 1
    933. schaffen.Wir: 1
    934. Gründerinitiative: 1
    935. denSprung: 1
    936. berufliche: 1
    937. Selbstständigkeit: 1
    938. fördern: 1
    939. undbegleiten.: 1
    940. Beratung: 1
    941. Information,: 1
    942. Exis-tenzgründerlehrstühle,: 1
    943. verbesserte: 1
    944. Finanzierung.: 1
    945. Dazugehört: 1
    946. unternehmerischen: 1
    947. Generationswechselzu: 1
    948. erleichtern: 1
    949. Berufszugang: 1
    950. Vereinbar-keit: 1
    951. verbessern.Wir: 1
    952. Handwerksbereich: 1
    953. eingeleitetenLiberalisierungsprozess: 1
    954. fortführen: 1
    955. hinwirken,dass: 1
    956. Handwerksrecht: 1
    957. wirksamen: 1
    958. zurBekämpfung: 1
    959. Schwarzarbeit: 1
    960. erbringen: 1
    961. kann.: 1
    962. erleichterte: 1
    963. Betriebsübernahme: 1
    964. langjährigeGesellen: 1
    965. Lockerung: 1
    966. Inhaberprinzips: 1
    967. denPersonengesellschaften.\n: 1
    968. Existenzgründer: 1
    969. vonBeiträgen: 1
    970. Industrie-: 1
    971. Handelskammer: 1
    972. freigestellt.Die: 1
    973. Kreditanstalt: 1
    974. Wiederaufbau: 1
    975. DeutscheAusgleichsbank: 1
    976. Förderinstitut: 1
    977. Un-terstützung: 1
    978. mittelständischen: 1
    979. Zielkostengünstiger: 1
    980. Förderinstrumente: 1
    981. zusammengelegt.: 1
    982. DieUmsetzung: 1
    983. Idee: 1
    984. eineder: 1
    985. Punkte: 1
    986. kom-mende: 1
    987. Legislaturperiode.: 1
    988. volle: 1
    989. Unterstützungder: 1
    990. SPD-Bundestagsfraktion.\n: 1
    991. kinder-: 1
    992. familien-freundlicher: 1
    993. machen.: 1
    994. aufgeholt.: 1
    995. genug: 1
    996. tun.: 1
    997. Familienmüssen: 1
    998. ent-scheiden,: 1
    999. ihr: 1
    1000. organisie-ren: 1
    1001. wollen.: 1
    1002. niemandem: 1
    1003. Vorschriften.: 1
    1004. Dieeine: 1
    1005. Lebensform: 1
    1006. wert: 1
    1007. jede: 1
    1008. andere.: 1
    1009. Esist: 1
    1010. offensichtlich,: 1
    1011. unzureichenden: 1
    1012. Möglich-keiten: 1
    1013. ganzbesonders: 1
    1014. Mütter: 1
    1015. behindern.: 1
    1016. ändern.: 1
    1017. Betreuungsangebote: 1
    1018. Kinder: 1
    1019. verbessert,: 1
    1020. 0-: 1
    1021. 3-Jährigen: 1
    1022. Krippenalterund: 1
    1023. Grundschülern: 1
    1024. Hortalter: 1
    1025. Nachhol-bedarf: 1
    1026. groß.: 1
    1027. Den: 1
    1028. Ausbau: 1
    1029. Angebots: 1
    1030. anGanztagsschulen: 1
    1031. Krippenplätzen: 1
    1032. mitBundesmitteln: 1
    1033. forcieren.: 1
    1034. Eltern.Die: 1
    1035. gemachten: 1
    1036. Erfahrungen: 1
    1037. leh-ren:: 1
    1038. Bessere: 1
    1039. bedeu-tet: 1
    1040. weniger.: 1
    1041. bedeutet: 1
    1042. Übrigenauch,: 1
    1043. Können: 1
    1044. Kreativität: 1
    1045. stärkerals: 1
    1046. Volkswirtschaft: 1
    1047. einzubeziehen.: 1
    1048. Eine: 1
    1049. Er-werbsquote: 1
    1050. 60: 1
    1051. Westender: 1
    1052. Republik: 1
    1053. eineChance: 1
    1054. bekommen.\n: 1
    1055. Noch: 1
    1056. Thema: 1
    1057. Frauen:: 1
    1058. müssenmehr: 1
    1059. Informations-: 1
    1060. Kom-munikationstechnologien: 1
    1061. bekommen.: 1
    1062. Studienplätzein: 1
    1063. überwiegend: 1
    1064. Män-nern: 1
    1065. besetzt: 1
    1066. gut.: 1
    1067. beherrschen: 1
    1068. dasThema: 1
    1069. Technik: 1
    1070. dieMänner.: 1
    1071. Koalitionsver-einbarung: 1
    1072. 2005: 1
    1073. 40: 1
    1074. Prozentder: 1
    1075. Studien-: 1
    1076. Ausbildungsplätze: 1
    1077. IT-Berufeneinnehmen.: 1
    1078. konkret: 1
    1079. sieht: 1
    1080. Schaffung: 1
    1081. vonChancengleichheit: 1
    1082. durchsetzen.\n: 1
    1083. Übrigens: 1
    1084. Arbeits-markt: 1
    1085. Nachholbedarf,: 1
    1086. generell: 1
    1087. älterenMenschen.: 1
    1088. zählen: 1
    1089. vielfach: 1
    1090. schon50-Jährige: 1
    1091. selten: 1
    1092. Jüngere.: 1
    1093. mitentsprechenden: 1
    1094. dafürsorgen,: 1
    1095. ändert.: 1
    1096. 55-Jährige: 1
    1097. Vorruhestand.: 1
    1098. könnendas: 1
    1099. auch.\n: 1
    1100. Arbeitsleben: 1
    1101. Durchschnittmit: 1
    1102. 21: 1
    1103. circa: 1
    1104. endet,: 1
    1105. hatzu: 1
    1106. schlimmsten: 1
    1107. Verwerfungen: 1
    1108. Sozialstaat: 1
    1109. ge-führt.: 1
    1110. 38: 1
    1111. Lebensarbeitszeit: 1
    1112. Wirwerden: 1
    1113. müssen,: 1
    1114. Arbeitslebenfrüher: 1
    1115. hineinkommt: 1
    1116. später: 1
    1117. aussteigt.Das: 1
    1118. offizielle: 1
    1119. Renteneintrittsalter: 1
    1120. 65: 1
    1121. mussnicht: 1
    1122. erhöht: 1
    1123. Merz: 1
    1124. fordert,: 1
    1125. re-det: 1
    1126. Unsinn.: 1
    1127. wirklich: 1
    1128. Invaliden: 1
    1129. wird,: 1
    1130. musssozial: 1
    1131. abgesichert: 1
    1132. egal: 1
    1133. wann: 1
    1134. Invalide: 1
    1135. Mitunseren: 1
    1136. kommen: 1
    1137. faktischesRenteneintrittsalter: 1
    1138. 62: 1
    1139. 63: 1
    1140. Jahren,: 1
    1141. wiebisher: 1
    1142. Jahren.: 1
    1143. sozialen: 1
    1144. Sicherungssystemenmacht: 1
    1145. riesigen: 1
    1146. Unterschied: 1
    1147. dieTrendwende: 1
    1148. schaffen.\n: 1
    1149. 72\n: 1
    1150. Betroffenen: 1
    1151. übrigens: 1
    1152. al-lermeisten: 1
    1153. 55: 1
    1154. 52: 1
    1155. nochfrüher: 1
    1156. verdrängt: 1
    1157. werden;: 1
    1158. ar-beiten.: 1
    1159. Erfahrung,: 1
    1160. Wissen.: 1
    1161. Unternehmen: 1
    1162. müsstenverrückt: 1
    1163. abschrieben.Diesen: 1
    1164. aufdem: 1
    1165. gegeben: 1
    1166. werden.\n: 1
    1167. Damit: 1
    1168. hängt: 1
    1169. Weiteres: 1
    1170. zusammen:: 1
    1171. höre: 1
    1172. vonden: 1
    1173. Unternehmensverbänden,: 1
    1174. fehlten: 1
    1175. HunderttausendequalifizierterArbeitnehmer.Dazu: 1
    1176. sage: 1
    1177. ich:: 1
    1178. Erstens.: 1
    1179. Bil-den: 1
    1180. aus,: 1
    1181. Rogowski: 1
    1182. Hundt.\n: 1
    1183. Personalentwicklungspolitik: 1
    1184. Aufgabe.Zweitens.: 1
    1185. Vergessen: 1
    1186. ver-steigen: 1
    1187. Zuwanderung: 1
    1188. einzige: 1
    1189. Mög-lichkeit.: 1
    1190. Gegen: 1
    1191. Kochs: 1
    1192. Becksteins: 1
    1193. daerzählen,: 1
    1194. festzuhalten:: 1
    1195. Zuwanderungs-gesetz: 1
    1196. Arbeitsmigration: 1
    1197. gelenkt: 1
    1198. gesteuert: 1
    1199. undnicht: 1
    1200. ausgeweitet.: 1
    1201. Mandat: 1
    1202. 100: 1
    1203. 000: 1
    1204. Inge-nieure: 1
    1205. zwischen: 1
    1206. 30: 1
    1207. 35: 1
    1208. vonirgendwo: 1
    1209. Welt: 1
    1210. geben,: 1
    1211. während: 1
    1212. LandIngenieure: 1
    1213. qualifizierte: 1
    1214. Facharbeiter,: 1
    1215. älter: 1
    1216. als45: 1
    1217. arbeitslos: 1
    1218. Dafür: 1
    1219. sorgen.\n: 1
    1220. Jungen: 1
    1221. Arbeit.: 1
    1222. KlugeKommentatoren: 1
    1223. vermissen: 1
    1224. Visionen: 1
    1225. Koali-tionsvereinbarung.: 1
    1226. aber:Kein: 1
    1227. junger: 1
    1228. entlassen: 1
    1229. werden.Wenn: 1
    1230. Anspruch: 1
    1231. vielleicht: 1
    1232. sogar: 1
    1233. eineVision!: 1
    1234. Schlimmste,: 1
    1235. Men-schen: 1
    1236. passieren: 1
    1237. erfolgreichoder: 1
    1238. weniger: 1
    1239. erfolgreich: 1
    1240. pauken: 1
    1241. Schuledie: 1
    1242. Perspektivlosigkeit: 1
    1243. folgt.: 1
    1244. müs-sen: 1
    1245. studieren.Mehr: 1
    1246. ihnen: 1
    1247. studieren: 1
    1248. abereine: 1
    1249. duale: 1
    1250. bekommen: 1
    1251. anderswie: 1
    1252. anAusbildung: 1
    1253. Arbeitsfähigkeit: 1
    1254. herangeführt: 1
    1255. werden.Modulare: 1
    1256. dabei: 1
    1257. größeres: 1
    1258. Gewichtbekommen;: 1
    1259. klar:: 1
    1260. 22: 1
    1261. 25: 1
    1262. altist: 1
    1263. strukturieren: 1
    1264. or-dentlich: 1
    1265. denArbeitsmarkt: 1
    1266. verloren.: 1
    1267. Wirtschaft,: 1
    1268. Städte: 1
    1269. undArbeitsverwaltung: 1
    1270. Familien: 1
    1271. ge-fordert.: 1
    1272. 6: 1
    1273. 8: 1
    1274. Menschen,die: 1
    1275. Abschluss: 1
    1276. verlassen,: 1
    1277. eineChance,: 1
    1278. sie.\n: 1
    1279. wichtig: 1
    1280. Schul-kinder: 1
    1281. Sprache: 1
    1282. lernen,: 1
    1283. beherrschen.Diese: 1
    1284. Aufgabe: 1
    1285. Vorschulalter: 1
    1286. Integra-tionsförderung,: 1
    1287. Familien,: 1
    1288. dort.\n: 1
    1289. ökologische: 1
    1290. Modernisierung.: 1
    1291. DieNaturkatastrophen: 1
    1292. rücken: 1
    1293. näher: 1
    1294. Zivilisation: 1
    1295. heran.Jahrhunderthochwasser: 1
    1296. wahrscheinlich: 1
    1297. gar: 1
    1298. keineJahrhunderthochwasser: 1
    1299. mehr.: 1
    1300. massiverKlimaschutz: 1
    1301. betreiben: 1
    1302. vernünftigenEnergiemix: 1
    1303. gehen.\n: 1
    1304. Deut-schen: 1
    1305. Bundestag: 1
    1306. 17-mal: 1
    1307. Umweltgesetzeabgestimmt.: 1
    1308. Darunter: 1
    1309. Gesetze: 1
    1310. Klima-schutz,: 1
    1311. erneuerbaren: 1
    1312. Energien,: 1
    1313. Nutzung: 1
    1314. Sonneund: 1
    1315. Wind,: 1
    1316. Verstärkung: 1
    1317. Kraft-Wärme-Kopplung.15-mal: 1
    1318. CDU/CSU: 1
    1319. dagegen: 1
    1320. gestimmt.\n: 1
    1321. sieauch: 1
    1322. Stelle: 1
    1323. ernanntenUmweltexperten: 1
    1324. Stoiber: 1
    1325. vertrauten.\n: 1
    1326. Gesundheitswesen: 1
    1327. solidarisch: 1
    1328. or-ganisieren: 1
    1329. paritätisch: 1
    1330. finanzieren.: 1
    1331. gesetzlicheKrankenversicherung: 1
    1332. solidarischste: 1
    1333. über-haupt.: 1
    1334. funktionieren,: 1
    1335. Vielemüssen: 1
    1336. einzahlen,: 1
    1337. herausbekommen,: 1
    1338. damiteinige,: 1
    1339. Sachleistungherausbekommen,: 1
    1340. eingezahlt: 1
    1341. haben.: 1
    1342. funktio-niert: 1
    1343. betroffen: 1
    1344. hilfs-bedürftig: 1
    1345. aufqualifizierte: 1
    1346. medizinische: 1
    1347. Hilfe: 1
    1348. sein.Das: 1
    1349. gesichert: 1
    1350. Betei-ligten: 1
    1351. mithelfen,: 1
    1352. Effizienz: 1
    1353. verbessern: 1
    1354. zusparen,: 1
    1355. Einschränkung: 1
    1356. Qualität: 1
    1357. mög-lich: 1
    1358. Darauf: 1
    1359. richten: 1
    1360. Bemühungen: 1
    1361. eineumfassende: 1
    1362. Gesundheitsreform.: 1
    1363. Im: 1
    1364. Vorgriff: 1
    1365. wirdes: 1
    1366. darum: 1
    1367. gehen,: 1
    1368. Versicherungsbeiträge: 1
    1369. sta-bilisieren.Ein: 1
    1370. lebendige: 1
    1371. Demokratie,: 1
    1372. Ge-sellschaft.Es: 1
    1373. Gesellschaft: 1
    1374. Minderheiten: 1
    1375. unter-schiedlichster: 1
    1376. Art.: 1
    1377. verlassen:: 1
    1378. So-lange: 1
    1379. regieren,: 1
    1380. solange: 1
    1381. Koalitionregiert,: 1
    1382. ausgegrenzt,: 1
    1383. akzeptiert.\n: 1
    1384. vieleböse: 1
    1385. Heimsuchungen: 1
    1386. erlebt,: 1
    1387. Minder-heiten: 1
    1388. beschimpft: 1
    1389. drangsaliert: 1
    1390. zumschlimmsten: 1
    1391. Exzess.: 1
    1392. leben,: 1
    1393. indem: 1
    1394. Angst: 1
    1395. muss,: 1
    1396. anders: 1
    1397. istals: 1
    1398. andere,: 1
    1399. unabhängig: 1
    1400. Hautfarbe,seiner: 1
    1401. Religion,: 1
    1402. Herkunft,: 1
    1403. Eigenart.: 1
    1404. allen: 1
    1405. Gutwilligen: 1
    1406. erreichen:: 1
    1407. einLand: 1
    1408. guten: 1
    1409. Nachbarschaft: 1
    1410. innen: 1
    1411. nachaußen,: 1
    1412. Bundesprüfstelle: 1
    1413. Leitkultur.\n: 1
    1414. MünteferingEin: 1
    1415. Deutschland,: 1
    1416. inEuropa.: 1
    1417. Lange: 1
    1418. getrennt: 1
    1419. wirDeutschen: 1
    1420. West: 1
    1421. Ost: 1
    1422. besonderenSituation.: 1
    1423. einVaterland,: 1
    1424. zweiWelten.: 1
    1425. Unsere: 1
    1426. Situation: 1
    1427. unnormal.: 1
    1428. Wie: 1
    1429. greifenddie: 1
    1430. seit: 1
    1431. 1990: 1
    1432. unser: 1
    1433. alsDeutsche: 1
    1434. würde,: 1
    1435. 1990vielleicht: 1
    1436. geahnt.Jetzt: 1
    1437. Europamit: 1
    1438. Rechten: 1
    1439. Pflichten: 1
    1440. sei-nen: 1
    1441. Gelingen: 1
    1442. Europas: 1
    1443. leisten.: 1
    1444. Bundes-kanzler: 1
    1445. tut: 1
    1446. selbstbewusst: 1
    1447. In-teressen: 1
    1448. Deutschlands: 1
    1449. wahrend: 1
    1450. denvergangenen: 1
    1451. Mal: 1
    1452. gezeigt: 1
    1453. bedacht,: 1
    1454. Beitragdazu: 1
    1455. leistet,: 1
    1456. dieses: 1
    1457. Europa: 1
    1458. wachsen: 1
    1459. undeine: 1
    1460. Region: 1
    1461. Friedens,: 1
    1462. Wohl-stands: 1
    1463. bleibt.: 1
    1464. Un-terstützung.\n: 1
    1465. Vor: 1
    1466. zehn: 1
    1467. meinten: 1
    1468. Deutsch-land,: 1
    1469. Sozialdemokratie: 1
    1470. sei: 1
    1471. vorbei,: 1
    1472. habenahezu: 1
    1473. erreicht.: 1
    1474. damals: 1
    1475. Mei-nung: 1
    1476. waren,: 1
    1477. geirrt.: 1
    1478. Sozialdemokratenregieren: 1
    1479. heute.: 1
    1480. diesesLand: 1
    1481. erneuert;: 1
    1482. Erneuerung: 1
    1483. gestalten: 1
    1484. drin-gend: 1
    1485. notwendig: 1
    1486. Globalisierung,: 1
    1487. Eu-ropäisierung,: 1
    1488. greifenden: 1
    1489. demographischen: 1
    1490. Verän-derung: 1
    1491. Kulturtechniken.: 1
    1492. dabeisoziale: 1
    1493. Gerechtigkeit.: 1
    1494. Denn: 1
    1495. Kern: 1
    1496. so-zialdemokratischer: 1
    1497. Politik:: 1
    1498. Soziale: 1
    1499. Demo-kratische.Wir: 1
    1500. wissen,: 1
    1501. wennsie: 1
    1502. morgen: 1
    1503. übermorgen: 1
    1504. Nachhaltigkeitist: 1
    1505. Modewort.: 1
    1506. unverzicht-bar.: 1
    1507. Deshalb: 1
    1508. gilt: 1
    1509. kommendenvier: 1
    1510. hoffen,: 1
    1511. weit: 1
    1512. darüber: 1
    1513. hinaus,: 1
    1514. wasüber: 1
    1515. steht,: 1
    1516. Landzu: 1
    1517. erneuern,: 1
    1518. soziale: 1
    1519. fürNachhaltigkeit: 1
    1520. sorgen.: 1
    1521. voranbringen.: 1
    1522. nehmen: 1
    1523. vielvor.: 1
    1524. schaffen.Vielen: 1
    1525. Dank: 1
    1526. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung des Bundeskanz- lers mit anschließender Aussprache . . . . . 51 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 51 B Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 61 B Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 D Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 74 B Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 77 D Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 81 C Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 81 D Ernst Bahr (Neuruppin) SPD . . . . . . . . . . . . . 82 B Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 84 C Sabine Bätzing SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 C Olaf Scholz SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 B Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 D Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 93 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . 97 A Gernot Erler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 A Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . . . . . . . . . . . . . . 102 A Dr. Angelica Schwall-Düren SPD . . . . . . . . . 104 B Peter Hintze CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 A Rudolf Bindig SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 B Dr. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 A Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . 111 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 113 C Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . 115 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 115 D Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . . . . . . . . 117 A Reinhold Robbe SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 C Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 122 C Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin BMZ . . . 123 D Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . . 124 D Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . 125 D Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . . . . 127 D Dr. Dieter Wiefelspütz SPD . . . . . . . . . . . 130 C Hans-Joachim Hacker SPD . . . . . . . . . . . . . . 131 D Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 D Jerzy Montag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 136 A Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . 137 D Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 139 D Otto Schily SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 C Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 A Silke Stokar von Neuforn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 A Dr. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 C Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . 146 B Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 147 B Silke Stokar von Neuforn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 B Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . . . . 150 C Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . . . . . . . . . . 151 B Plenarprotokoll 15/4 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 4. Sitzung Berlin, Dienstag, den 29. Oktober 2002 I n h a l t : Monika Griefahn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 D Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP . . . . . . . 154 C Günter Nooke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 155 C Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . 157 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 158 C Ulrike Mehl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 B Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . . . . . . . 164 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 166 C Winfried Hermann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 171 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 29. Oktober 2002II (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 29. Oktober 2002 51 4. Sitzung Berlin, Dienstag, den 29. Oktober 2002 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (A) (B) (C) (D) 170 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 29. Oktober 2002 171 (C)(A) entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenografischen Bericht Beck (Bremen), BÜNDNIS 90/ 29.10.2002 Marieluise DIE GRÜNEN van Essen, Jörg FDP 29.10.2002 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 29.10.2002 Meyer (Tapfheim), CDU/CSU 29.10.2002 Doris Möllemann, Jürgen W. FDP 29.10.2002 Niebel, Dirk FDP 29.10.2002 Nolting, Günther FDP 29.10.2002 Friedrich Pieper, Cornelia FDP 29.10.2002 Thiele, Carl-Ludwig FDP 29.10.2002 Violka, Simone SPD 29.10.2002 Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile dem Kollegen Franz Müntefering, SPD-

    Fraktion, das Wort.

    (Beifall bei der SPD)




Rede von Franz Müntefering
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her-

ren! Der Start in eine Legislaturperiode ist immer die Ge-
legenheit, die politischen Ziele der kommenden Jahre zu
markieren und auch die ersten konkreten Schritte festzu-
legen. Das hat der Herr Bundeskanzler auf der Grundlage
der Koalitionsvereinbarung von SPD und Grünen heute
für die Regierung getan.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Märchenonkel! – Zurufe von der CDU/CSU: Wo? – Wann?)


Wir 251 von der SPD werden in der Koalition mit den
Grünen zusammen alles dafür tun, dass Bundeskanzler
Gerhard Schröder und diese Regierung gute Politik für
unser Land machen können. Die Arbeit kann beginnen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das Wahlergebnis vom 22. September war knapp, aber
klar. Die Mehrheit der Menschen hat Gerhard Schröder
als Bundeskanzler gewollt und gewählt, auch bewusst die
Koalition von SPD und Grünen gewählt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Michael Glos [CDU/CSU]: Die Leute sind getäuscht worden!)


Dr. Angela Merkel




Franz Müntefering
Die Verlierer vom 22. September heißen Edmund Stoiber
und Angela Merkel.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Michael Glos [CDU/CSU]: Der Verlierer heißt Deutschland!)


Die Opposition hat in der Demokratie eine wichtige Funk-
tion – das wissen wir und das respektieren wir –, aber Herr
Stoiber hat es vorgezogen, nicht im Deutschen Bundestag
dabei zu sein und nun aus München Strippen zu ziehen.

Ihnen, Frau Merkel, will ich sagen: Es macht keinen
Sinn, dass Sie uns heute wieder Ihre verkorksten Wahlre-
zepte anbieten. Was Sie heute vorgelesen haben, war eine
Rede aus der Wahlkampfzeit.


(Beifall der Abg. Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Sie hätten in der Zwischenzeit lesen sollen, was wir uns
für diese Legislaturperiode vorgenommen haben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Mit genau den Thesen, die Sie heute vorgetragen haben,
sind Sie am 22. September gescheitert. Die Menschen
wollen Ihre Politik nicht. Auch deshalb haben sie uns ge-
wählt und uns das Vertrauen für die kommenden vier
Jahre für die Regierung in Deutschland gegeben.


(Beifall bei der SPD)

Sie, Frau Merkel, sind gut beraten, neu zu beginnen.

Lassen Sie Ihre in der Wahl gescheiterten Positionen
friedlich ruhen und denken Sie neu nach! Kümmern Sie
sich vor allem um Ihre Selbstfindungskommission, von
der man lesen konnte! Da haben die lange Zeit etwas zu
tun, zum Beispiel in der Geschichte mit dem Tafelsilber.
Klären Sie sicherheitshalber auch, ob die Herren Merz
und Koch denn Ihre Helfer oder Ihre Helfershelfer sind!
Schauen Sie, ob das mit den Referenten denn jetzt unter-
einander geklärt ist!


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Michael Glos [CDU/CSU]: Oh, wie billig!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen hier über
Politik, nicht über die Neuroseprobleme von CDU/CSU
sprechen. Es gibt schwerwiegende politische Herausfor-
derungen in Deutschland – nur Ignoranten verdrängen
das –, aber diese Probleme sind lösbar; nur Angsthasen
leugnen das. Deutschland ist ein starkes Land mit großem
Potenzial, mit tüchtigen Unternehmern und tüchtigen Un-
ternehmerinnen, mit tüchtigen Arbeitnehmern und Ar-
beitnehmerinnen, mit einer tragfähigen Infrastruktur, mit
erstklassigen Forschungseinrichtungen und vielen Paten-
ten, mit leistungsfähigen Schulen und Hochschulen, mit
einem Wohlstand wie nie zuvor in der Geschichte, mit ei-
nem stabilen sozialstaatlichen Aufbau, mit Menschen, die
zu Anstrengungen bereit sind – der Gegenwart und der
Zukunftsfähigkeit wegen.

Wir wissen: Es wird nicht leicht. Aber die deutschen So-
zialdemokratinnen und Sozialdemokraten sind voller Zu-
versicht in die Gestaltbarkeit der Dinge und der Zukunft.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Deutschland ist mit dieser Regierung auf gutem Weg.

(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Katrin Dagmar Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Politik hat eine große Verantwortung, aber sie schafft
nicht alles allein. Wir wollen Verantwortungspartner-
schaft. Wir wollen die Koalition mit den Menschen in un-
serem Land. Dazu suchen wir das offene und, wo es nötig
ist, auch streitige Gespräch um den richtigen Weg. Wir
kehren nichts unter den Teppich. Wir machen deutlich, wo
gemeinsame Anstrengungen erforderlich sind. Wir wollen
den Dialog und den Kompromiss.

Wir brauchen viele, die diesen Weg aktiv mitgehen,
zum Beispiel in den Vereinen, in den Verbänden, in den
Gewerkschaften, in den Kirchen, in den Initiativen und in
den Gruppen. Es sind Millionen, die sich für die Gesell-
schaft aktiv und oft mit viel Einsatz von Zeit und mit
ihrem wenigen Geld engagieren. Das ist der gesellschaft-
liche Kitt, der dazu beiträgt, Lebensqualität in den Städ-
ten und Dörfern zu garantieren.


(Vorsitz: Vizepräsident Dr. Norbert Lammert)

Diejenigen, die sich zum Beispiel in den kleinen Sport-
vereinen engagieren, tun für die Entwicklung der Kinder
und Jugendlichen unendlich viel. Diese Menschen haben
Dank verdient und wir brauchen sie auch weiterhin.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Unser Land braucht auch das Engagement der Ent-
scheidungsträger in der Wirtschaft. Die meisten dieser
Entscheidungsträger werden akzeptieren, dass sie auf ei-
nige steuerliche Privilegien in Zukunft verzichten müs-
sen, weil die Lage der Staatskasse und das Gemeinwohl
das erfordern. Sie werden deswegen nicht arm und sie
bleiben wettbewerbsfähig. Man konnte lesen – Frau
Merkel zitierte das eben –, dass einige über die Verlage-
rung des Standorts ihres Unternehmens ins Ausland nach-
denken. Diejenigen, die das tun, darf man daran erinnern,
dass die Wirtschaft für die Menschen da ist und nicht um-
gekehrt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wer mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in
Deutschland über Jahrzehnte Erfolge erzielt und Reich-
tum erworben hat, der muss auch seine Verantwortung für
die Menschen und Regionen in Deutschland sehen. Ver-
ehrte Bosse, so viel Patriotismus muss schon sein, dass
man nicht wegläuft, wenn es im eigenen Land einmal an-
strengend wird.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Michael Glos [CDU/CSU]: Jawohl, Genosse!)


In diesen Tagen wird vieles gleichzeitig angemahnt –
mit Recht.

Erstens. Die Konsolidierung des Haushalts muss wei-
tergehen; die Neuverschuldung muss sinken. 2006 muss
die Nettokreditaufnahme des Bundes bei null sein. Ich
möchte Sie an das erinnern, was Sie uns 1998 hinterlassen


(A)



(B)



(C)



(D)


70


(A)



(B)



(C)



(D)






haben: Das, was wir da geerbt haben, bedeutete, dass wir
an jedem Tag in Bonn und dann in Berlin 220 Milli-
onen DM Schuldzinsen zu zahlen hatten – nicht Schulden,
sondern Zinsen für Schulden! Das darf so nicht weiter-
gehen. Wir werden mit Hans Eichel dafür sorgen, dass
die Nettokreditaufnahme sinkt; denn wir wollen unseren
Kindern etwas anderes als Schuldscheine und Hypo-
theken vererben. Das bleibt das Ziel unserer Politik.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Zweitens. Es geht um die Investitionen des Bundes in
Bildung, Forschung und Infrastruktur. Diese Investi-
tionen müssen weitergehen, und zwar mit steigender Ten-
denz. In die Infrastruktur muss auch deshalb investiert
werden, weil wir nicht von der Substanz leben dürfen.
Übrigens, die Investitionen des Bundes sind im kommen-
den Jahr höher als je zuvor:


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Was?)

Sie liegen bei fast 29 Milliarden Euro.

Drittens. Die Steuern müssen sinken. Das werden sie
2004 und 2005. Das entsprechende Gesetz ist beschlossen
und gilt. Nach Ablauf von sechs Jahren werden wir den
Eingangssteuersatz von 25,9 Prozent auf 15 Prozent und
den Spitzensteuersatz ebenfalls deutlich gesenkt haben.
Das ist eine steuerpolitische Großtat, von der Sie nur träu-
men können. Wir haben die Steuern gesenkt und wir wer-
den das auch weiterhin tun.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Viertens. Die Lohnnebenkostenmüssen sinken. Dafür
zu sorgen ist besonders schwer, weil die Last in Zeiten ho-
her Arbeitslosigkeit auf wenigen Schultern liegt. Wir wer-
den die Entwicklung der Rentenversicherungs- und der
Krankenversicherungsbeiträge sehr bald gesetzlich stabi-
lisieren. Sie alle werden dann Gelegenheit haben, dafür zu
stimmen und mit dafür zu sorgen, dass das, was wir alle
miteinander wollen, nämlich stabile Lohnnebenkosten, er-
reicht wird. Man darf gespannt sein, ob diejenigen, die
dem Grundsatz heute Beifall zollen, mitmachen, wenn es
um die Umsetzung in konkrete Maßnahmen geht.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Zum Kapitel Lohnnebenkosten gehört auch, dass wir

der illegalen Beschäftigung – der am schnellsten wach-
senden Branche überhaupt – noch massiver als bisher den
Kampf ansagen. Ein Bauunternehmer mit 20 Angestell-
ten, für die er ordnungsgemäß Arbeitnehmer- und Arbeit-
geberbeiträge entrichtet, wird von solchen Bauunterneh-
mern ausgetrickst, die durch Ausbeutung illegal
Beschäftigter die Preise unterbieten. Es darf nicht so blei-
ben, dass die ehrlichen Unternehmer und die ehrlichen Ar-
beitnehmer in Deutschland die Dummen sind, während
sich die anderen ins Fäustchen lachen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es verwundert schon, dass die Spitzen der Unterneh-
merverbände die Bundesregierung wegen der zu hohen
Lohnnebenkosten attackieren, obwohl sich in ihren eige-

nen Reihen genau diejenigen befinden, die das System
durch illegale Beschäftigung massiv unterlaufen. Die Ver-
bände sollten sich um die schwarzen Schafe in ihren ei-
genen Reihen kümmern. Wenn sie das täten, dann wäre
viel gewonnen. Die Verbände sollten zugeben, dass Kün-
digungsschutz für Arbeitnehmer und Flächentarife unver-
zichtbare Stabilisatoren unserer wirtschaftlichen Ordnung
sind und bleiben müssen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Konsolidierung des Haushalts, steigende Investitions-

quote, sinkende Steuern, stabile Sozialversicherungs-
beiträge – das alles bei den gegebenen weltwirtschaft-
lichen Rahmenbedingungen gleichzeitig zu erreichen ist
nicht leicht, aber möglich. Wir werden das schaffen. Dazu
müssen alle einen Beitrag leisten, der ihren Möglichkei-
ten entspricht. Privilegien werden beschnitten, Ausgaben
gekürzt, eine gerechte Verteilung der Lasten gesichert.
Starke Schultern werden mehr zu tragen haben als
schwächere, damit alle Chancen haben, die Chance auf
Bildung und auf Beschäftigung ganz vorneweg. Deshalb
machen wir diese Politik.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Zu dieser für die kommenden Jahre dominierenden
Aufgabe gehört es auch, die Verkrustungen des Fördera-
lismus in unserem Land aufzubrechen und wieder mehr
Klarheit über Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
zwischen Bund und Ländern einschließlich Gemeinden
zu schaffen. Bürgernähe, Demokratie und moderne Ver-
waltung brauchen klare Regeln. Die Gemeindefinanz-
reform, die in Vorbereitung ist, wird uns dicht an dieses
Thema heranführen. Es wäre gut, wenn jenseits der Ta-
gesaktualitäten ein zielführendes Nachdenken über die
Frage begänne, wie sich deutsche Politik in einem unbe-
strittenen förderalen System so organisiert, dass sie effi-
zient und unkompliziert zeitgemäß wirken kann und neue
Impulse möglich werden. Ich fordere keinen Konvent,
aber doch einen zielgerichteten Dialog hierzu. Ich hoffe,
dass sich keine Seite des Hauses diesem Dialog entzieht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Unabhängig davon werden wir mit unserer Entschei-
dung vor allem zu Arbeitsmarkt-, Steuer- und Finanzpoli-
tik jetzt die Basis für die großen politischen Projekte
schaffen, die wir in dieser Legislaturperiode voranbringen
wollen, die sich von dem Motto der Koalitionsvereinba-
rung „Erneuerung – Gerechtigkeit – Nachhaltigkeit“ ab-
leiten. Ein Projekt heißt: Beschäftigung. Beschäftigung
schafft Wachstum, Wachstum schafft Beschäftigung. Da-
ran orientieren wir uns bei der Umsetzung der Hartz-Vor-
schläge und bei der Mittelstandsinitiative.

Hartz nimmt den zentralen Gedanken auf, dass die Ar-
beit, die es in Deutschland gibt, von denen getan werden
muss, die legalerweise in Deutschland sind. Wir können
es uns nicht leisten, über 4Millionen gezählte Arbeitslose,
über 1 Million offene Stellen und wachsende illegale Be-
schäftigung zu akzeptieren.

Vermittlung ist nicht alles – klar – aber gezieltere Ver-
mittlung ist schon wichtig. Personal-Service-Agenturen,

Franz Müntefering




Franz Müntefering
die Arbeitnehmer auf Zeit vermitteln, sie nicht in die Ar-
beitslosigkeit zurückfallen lassen, sondern sie sozial si-
chern und qualifizieren, werden nicht das ganze Problem
lösen, aber doch zur Lösung beitragen. Kapital für Arbeit
hilft den Arbeitgebern, die Arbeitslose dauerhaft einstel-
len, ihre Eigenkapitaldecke und ihre Investitionskraft zu
stärken.

Beschäftigung schaffen, Vermittlung verbessern, kun-
denfreundliche und effiziente Strukturen in der Arbeits-
marktpolitik schaffen, das will das Konzept Hartz. Mein
Appell geht an das ganze Haus, als Gesetzgeber das rund-
um vernünftige Konzept Hartz schnell auf den Weg zu
bringen. Sie werden in wenigen Tagen dazu alle mitei-
nander Gelegenheit haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es wird uns wichtige Schritte voranbringen und der
Bekämpfung der Arbeitslosigkeit dienen.

Dazu gehört aber auch die Mittelstandsinitiative als
weiterer zusätzlicher Impuls, der bald realisiert werden
muss. Unser Land braucht mehr Unternehmerinnen und
Unternehmer. In der Wissensgesellschaft sind mehr denn
je Menschen gefragt, die den Mut haben, eigene unterneh-
merische Initiativen und Ideen zu verwirklichen, Verant-
wortung zu übernehmen und Arbeitsplätze zu schaffen.
Wir werden deshalb mit einer neuen Gründerinitiative den
Sprung in die berufliche Selbstständigkeit fördern und
begleiten. Es geht um Beratung und Information, um Exis-
tenzgründerlehrstühle, um verbesserte Finanzierung. Dazu
gehört auch, den unternehmerischen Generationswechsel
zu erleichtern und den Berufszugang sowie die Vereinbar-
keit von Familie und Beruf zu verbessern.

Wir werden im Handwerksbereich den eingeleiteten
Liberalisierungsprozess fortführen und darauf hinwirken,
dass das Handwerksrecht einen wirksamen Beitrag zur
Bekämpfung der Schwarzarbeit erbringen kann. Wir wol-
len die erleichterte Betriebsübernahme durch langjährige
Gesellen und Lockerung des Inhaberprinzips auch bei den
Personengesellschaften.


(Beifall bei der SPD)

Existenzgründer werden in den ersten vier Jahren von
Beiträgen zur Industrie- und Handelskammer freigestellt.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau und die Deutsche
Ausgleichsbank werden zu einem Förderinstitut zur Un-
terstützung der mittelständischen Wirtschaft mit dem Ziel
kostengünstiger Förderinstrumente zusammengelegt. Die
Umsetzung der Idee einer Mittelstandsinitiative ist eine
der zentralen Punkte dieser Bundesregierung für die kom-
mende Legislaturperiode. Das hat die volle Unterstützung
der SPD-Bundestagsfraktion.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ein Projekt heißt: Deutschland kinder- und familien-
freundlicher machen. In den vergangenen vier Jahren ha-
ben wir in diesem Bereich viel aufgeholt. Es bleibt aber
auch noch genug zu tun. Die Familienmüssen selbst ent-
scheiden, wie sie leben und wie sie ihr Leben organisie-
ren wollen. Wir machen da niemandem Vorschriften. Die
eine Lebensform ist genauso viel wert wie jede andere. Es

ist aber offensichtlich, dass die unzureichenden Möglich-
keiten für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ganz
besonders junge Frauen und Mütter behindern. Das wol-
len wir ändern. Betreuungsangebote für die Kinder wer-
den verbessert, bei den 0- bis 3-Jährigen im Krippenalter
und bei den Grundschülern im Hortalter ist der Nachhol-
bedarf besonders groß. Den Ausbau des Angebots an
Ganztagsschulen und Krippenplätzen werden wir mit
Bundesmitteln forcieren. Das ist gut für die Kinder, aber
auch für die Eltern.

Die in anderen Ländern gemachten Erfahrungen leh-
ren: Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf bedeu-
tet mehr Kinder, nicht weniger. Das bedeutet im Übrigen
auch, das Können und die Kreativität der Frauen stärker
als bisher in die Volkswirtschaft einzubeziehen. Eine Er-
werbsquote von nur 60 Prozent bei den Frauen im Westen
der Republik ist zu wenig. Es müssen noch mehr eine
Chance bekommen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Noch etwas zum Thema junge Frauen: Diese müssen
mehr Chancen im Bereich der Informations- und Kom-
munikationstechnologien bekommen. Dass Studienplätze
in diesem Bereich bisher überwiegend von jungen Män-
nern besetzt werden, ist nicht gut. Frauen beherrschen das
Thema und die Technik mindestens genauso gut wie die
Männer. Wir wollen – das steht in unserer Koalitionsver-
einbarung –, dass bis 2005 Frauen mindestens 40 Prozent
der Studien- und Ausbildungsplätze in den IT-Berufen
einnehmen. So konkret sieht bei uns die Schaffung von
Chancengleichheit aus. Das werden wir auch durchsetzen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Übrigens gibt es nicht nur bei Frauen auf dem Arbeits-
markt Nachholbedarf, sondern generell auch bei älteren
Menschen. Zu den Älteren zählen heute vielfach schon
50-Jährige und nicht selten noch Jüngere. Wir wollen mit
entsprechenden Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt dafür
sorgen, dass sich das ändert. 55-Jährige gehören nicht in
den Vorruhestand. Sie gehören an die Arbeit und können
das auch.


(Dr. Angela Merkel [CDU/CSU]: Richtig!)

Dass in Deutschland das Arbeitsleben im Durchschnitt
mit 21 Jahren beginnt und mit circa 59 Jahren endet, hat
zu schlimmsten Verwerfungen in unserem Sozialstaat ge-
führt. 38 Jahre Lebensarbeitszeit sind zu wenig. Wir
werden daran arbeiten müssen, dass man ins Arbeitsleben
früher hineinkommt und später aussteigt.

Das offizielle Renteneintrittsalter von 65 Jahren muss
nicht erhöht werden. Wer wie Herr Merz das fordert, re-
det Unsinn. Wer wirklich zu einem Invaliden wird, muss
sozial abgesichert sein, egal wann er Invalide wird. Mit
unseren Maßnahmen kommen wir aber auf ein faktisches
Renteneintrittsalter von 62 oder 63 Jahren, nicht mehr wie
bisher von 59 Jahren. In den sozialen Sicherungssystemen
macht das einen riesigen Unterschied aus. Wir müssen die
Trendwende in den kommenden Jahren schaffen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



(A)



(B)



(C)



(D)


72


(A)



(B)



(C)



(D)






Auch für die Betroffenen ist das übrigens wichtig. Die al-
lermeisten wollen nicht mit 59 oder 55 oder 52 oder noch
früher vom Arbeitsmarkt verdrängt werden; sie wollen ar-
beiten. Sie können das auch, sie haben Erfahrung, sie ha-
ben Wissen. Die Unternehmen in unserem Land müssten
verrückt sein, wenn sie diese Altersklasse abschrieben.
Diesen Menschen muss eine Chance im Leben und auf
dem Arbeitsmarkt gegeben werden.


(Beifall bei der SPD)

Damit hängt noch ein Weiteres zusammen: Ich höre von

den Unternehmensverbänden, es fehlten Hunderttausende
qualifizierterArbeitnehmer.Dazu sage ich: Erstens. Bil-
den Sie doch aus, Herr Rogowski und Herr Hundt.


(Beifall bei der SPD)

Personalentwicklungspolitik ist doch auch Ihre Aufgabe.

Zweitens. Vergessen Sie die Älteren nicht und ver-
steigen Sie sich nicht auf Zuwanderung als einzige Mög-
lichkeit. Gegen das, was die Kochs und Becksteins da
erzählen, ist festzuhalten: Mit unserem Zuwanderungs-
gesetz wird Arbeitsmigration gelenkt und gesteuert und
nicht ausgeweitet. Es wird kein Mandat für 100 000 Inge-
nieure in der Altersklasse zwischen 30 und 35 Jahren von
irgendwo aus der Welt geben, während hier im Land
Ingenieure und qualifizierte Facharbeiter, die älter als
45 Jahre sind, arbeitslos sind. Dafür werden wir sorgen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ein Projekt heißt: die Jungen an die Arbeit. Kluge

Kommentatoren vermissen Visionen in unserer Koali-
tionsvereinbarung. Da steht aber:

Kein junger Mensch darf nach der Schule in die Ar-
beitslosigkeit entlassen werden.

Wenn das nicht ein Anspruch ist, vielleicht sogar eine
Vision! Es ist nämlich das Schlimmste, was jungen Men-
schen passieren kann, dass sie in der Schule – erfolgreich
oder weniger erfolgreich – pauken und nach der Schule
die Perspektivlosigkeit folgt. Die jungen Menschen müs-
sen die Chance haben, weiter zu lernen und zu studieren.
Mehr von ihnen als bisher müssen studieren oder aber
eine duale Ausbildung bekommen oder aber anderswie an
Ausbildung oder Arbeitsfähigkeit herangeführt werden.

Modulare Ausbildung wird dabei ein größeres Gewicht
bekommen; denn eines ist klar: Wer 22 oder 25 Jahre alt
ist und seinen Tag nie zu strukturieren brauchte, nie or-
dentlich zu lernen oder zu arbeiten brauchte, ist für den
Arbeitsmarkt verloren. Politik und Wirtschaft, Städte und
Arbeitsverwaltung sowie Schulen und Familien sind ge-
fordert. Auch die 6 bis 8 Prozent der jungen Menschen,
die die Schule ohne Abschluss verlassen, brauchen eine
Chance, gerade sie.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es wird auch deutlich, wie wichtig es ist, dass unsere Schul-
kinder die deutsche Sprache lernen, dass sie sie beherrschen.
Diese Aufgabe beginnt im Vorschulalter und in der Integra-
tionsförderung, aber auch in den Familien, gerade dort.


(Albert Deß [CDU/CSU]: Da gibt es in Nordrhein-Westfalen Nachholbedarf!)


Ein Projekt heißt: ökologische Modernisierung. Die
Naturkatastrophen rücken näher an die Zivilisation heran.
Jahrhunderthochwasser sind wahrscheinlich gar keine
Jahrhunderthochwasser mehr. Wir müssen noch massiver
Klimaschutz betreiben und den Weg eines vernünftigen
Energiemix gehen.


(Beifall bei der SPD)

In der vergangenen Legislaturperiode haben wir im Deut-
schen Bundestag 17-mal über wichtige Umweltgesetze
abgestimmt. Darunter waren die Gesetze zum Klima-
schutz, zu erneuerbaren Energien, zur Nutzung von Sonne
und Wind, zur Verstärkung der Kraft-Wärme-Kopplung.
15-mal haben CDU/CSU dagegen gestimmt.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Hört! Hört!)


Die Menschen in Deutschland waren gut beraten, dass sie
auch an dieser Stelle uns und nicht dem selbst ernannten
Umweltexperten Stoiber vertrauten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ein Projekt heißt: das Gesundheitswesen solidarisch or-
ganisieren und paritätisch finanzieren. Die gesetzliche
Krankenversicherung ist das solidarischste System über-
haupt. Sie kann nur funktionieren, wenn alle wissen: Viele
müssen mehr einzahlen, als sie herausbekommen, damit
einige, die darauf angewiesen sind, mehr an Sachleistung
herausbekommen, als sie eingezahlt haben. So funktio-
niert das. Aber jeder kann betroffen sein, jeder kann hilfs-
bedürftig werden, kann auch schon in jungen Jahren auf
qualifizierte medizinische Hilfe angewiesen sein.

Das System kann gesichert werden, wenn alle Betei-
ligten mithelfen, seine Effizienz zu verbessern und da zu
sparen, wo es ohne Einschränkung in der Qualität mög-
lich ist. Darauf richten sich unsere Bemühungen um eine
umfassende Gesundheitsreform. Im Vorgriff darauf wird
es darum gehen, die Versicherungsbeiträge schnell zu sta-
bilisieren.

Ein Projekt heißt: lebendige Demokratie, offene Ge-
sellschaft.

Es gibt in unserer Gesellschaft Minderheiten unter-
schiedlichster Art. Sie alle können sich darauf verlassen: So-
lange Sozialdemokraten regieren, solange diese Koalition
regiert, werden sie nicht ausgegrenzt, sondern akzeptiert.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir haben in den vergangenen Jahren in Deutschland viele
böse Heimsuchungen durch Menschen erlebt, die Minder-
heiten beschimpft und drangsaliert haben, einige bis zum
schlimmsten Exzess. Wir wollen in einem Land leben, in
dem kein Mensch Angst haben muss, nur weil er anders ist
als andere, und zwar unabhängig von seiner Hautfarbe,
seiner Religion, seiner Herkunft, seiner Eigenart. Das wol-
len wir zusammen mit allen Gutwilligen erreichen: ein
Land der guten Nachbarschaft sein nach innen und nach
außen, ein Land ohne Bundesprüfstelle für Leitkultur.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Franz Müntefering




Franz Müntefering

Ein Projekt heißt: Deutschland, ein normales Land in
Europa. Lange Zeit war Deutschland getrennt und wir
Deutschen in West und in Ost lebten in einer besonderen
Situation. Wir hatten einVaterland, aber wir lebten in zwei
Welten. Unsere Situation war unnormal. Wie tief greifend
die Entwicklung seit 1990 für unser Land und für uns als
Deutsche in diesem Land sein würde, haben wir 1990
vielleicht noch nicht geahnt.

Jetzt ist Deutschland ein normales Land in Europa
mit Rechten und Pflichten und in der Verantwortung, sei-
nen Beitrag für das Gelingen Europas zu leisten. Bundes-
kanzler Gerhard Schröder tut das, selbstbewusst die In-
teressen Deutschlands wahrend – das hat sich in den
vergangenen Tagen nicht zum ersten Mal gezeigt –, aber
auch darauf bedacht, dass Deutschland seinen Beitrag
dazu leistet, dass dieses Europa weiter wachsen kann und
eine Region des Friedens, der Demokratie und des Wohl-
stands bleibt. Die Bundesregierung hat dafür unsere Un-
terstützung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Vor mehr als zehn Jahren meinten manche in Deutsch-
land, die Zeit der Sozialdemokratie sei vorbei, sie habe
nahezu alles erreicht. Diejenigen, die damals dieser Mei-
nung waren, haben sich geirrt. Die Sozialdemokraten
regieren heute. Wir werden dafür sorgen, dass sich dieses
Land erneuert; denn die Erneuerung zu gestalten ist drin-
gend notwendig in einer Zeit der Globalisierung, der Eu-
ropäisierung, der tief greifenden demographischen Verän-
derung und der neuen Kulturtechniken. Wir sichern dabei
soziale Gerechtigkeit. Denn das ist und bleibt der Kern so-
zialdemokratischer Politik: das Soziale und das Demo-
kratische.

Wir wissen, dass Politik heute nur gut sein kann, wenn
sie auch morgen und übermorgen gut ist. Nachhaltigkeit
ist für manche nur ein Modewort. Aber sie ist unverzicht-
bar. Deshalb gilt für unsere Politik in den kommenden
vier Jahren und, wie wir hoffen, weit darüber hinaus, was
über der Koalitionsvereinbarung steht, nämlich das Land
zu erneuern, soziale Gerechtigkeit zu sichern und für
Nachhaltigkeit zu sorgen. Wir wollen zusammen mit den
Grünen Deutschland voranbringen. Wir nehmen uns viel
vor. Wir werden es schaffen.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

(Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Als nächster Redner hat der Kollege Dr. Westerwelle,

    FDP-Fraktion, das Wort.

    (Beifall bei der FDP – Zurufe von der SPD: Oh!)