Rede:
ID1500400300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 2058
    1. die: 134
    2. der: 132
    3. und: 108
    4. Sie: 100
    5. in: 82
    6. das: 61
    7. ist: 60
    8. –: 54
    9. nicht: 51
    10. es: 49
    11. dass: 48
    12. zu: 47
    13. mit: 35
    14. den: 32
    15. \n: 31
    16. wir: 30
    17. von: 29
    18. für: 29
    19. was: 28
    20. ein: 27
    21. auf: 27
    22. Wir: 27
    23. dem: 26
    24. sich: 26
    25. Herr: 25
    26. haben: 25
    27. eine: 24
    28. wie: 21
    29. Ich: 20
    30. ich: 20
    31. auch: 19
    32. Menschen: 19
    33. im: 19
    34. so: 18
    35. Das: 18
    36. diesem: 18
    37. sie: 17
    38. wollen: 17
    39. doch: 17
    40. noch: 16
    41. Die: 15
    42. werden: 15
    43. Bundeskanzler,: 14
    44. an: 14
    45. man: 14
    46. mehr: 14
    47. sondern: 14
    48. nur: 14
    49. sind: 13
    50. um: 13
    51. hat: 13
    52. heute: 12
    53. Es: 12
    54. einmal: 12
    55. vor: 12
    56. er: 12
    57. weil: 12
    58. Ihre: 11
    59. als: 11
    60. wird: 11
    61. einen: 11
    62. Politik: 10
    63. aus: 10
    64. Ihnen: 10
    65. schon: 10
    66. des: 10
    67. ist,: 10
    68. uns: 10
    69. Sie,: 10
    70. aber: 10
    71. Aber: 9
    72. bei: 9
    73. am: 9
    74. haben,: 8
    75. zum: 8
    76. sage: 8
    77. nach: 8
    78. einem: 8
    79. wenn: 8
    80. Wahl: 8
    81. damit: 8
    82. diese: 8
    83. wieder: 8
    84. Was: 8
    85. über: 8
    86. dann: 8
    87. Ihrer: 7
    88. viel: 7
    89. immer: 7
    90. diesen: 7
    91. dies: 7
    92. Lande: 7
    93. zur: 7
    94. eigentlich: 7
    95. Deshalb: 7
    96. Irak: 7
    97. genau: 7
    98. brauchen: 7
    99. Damen: 6
    100. gesagt: 6
    101. war: 6
    102. nicht,: 6
    103. hier: 6
    104. Regierung: 6
    105. einer: 6
    106. kann: 6
    107. trifft: 6
    108. denn: 6
    109. Seite: 6
    110. unter: 6
    111. Land: 6
    112. Meine: 5
    113. dieser: 5
    114. gibt: 5
    115. Angela: 5
    116. So: 5
    117. Dies: 5
    118. Herren,: 5
    119. Wenn: 5
    120. deutschen: 5
    121. können.\n: 5
    122. alle: 5
    123. muss: 5
    124. wirklich: 5
    125. keine: 5
    126. Frage,: 5
    127. dieses: 5
    128. Wie: 5
    129. gegen: 5
    130. Deutschland: 5
    131. Deutschland,: 5
    132. letzten: 4
    133. mir: 4
    134. Wahrheit: 4
    135. richtig: 4
    136. oder: 4
    137. nichts: 4
    138. indiesem: 4
    139. Dr.: 4
    140. gerade: 4
    141. Ihr: 4
    142. Koalitionsvertrag: 4
    143. jetzt: 4
    144. deutsche: 4
    145. September: 4
    146. ganz: 4
    147. ohne: 4
    148. machen: 4
    149. allen: 4
    150. Bürger: 4
    151. habe: 4
    152. Auf: 4
    153. bereit,: 4
    154. wäre: 4
    155. bis: 4
    156. CDU: 4
    157. hätten: 4
    158. Sicherheit: 4
    159. wird,: 4
    160. anderen: 4
    161. wissen,: 4
    162. Ziel: 4
    163. tun: 4
    164. zwar: 4
    165. beim: 3
    166. Bundeskanzler.\n: 3
    167. durchaus: 3
    168. frage: 3
    169. eben: 3
    170. Zeit: 3
    171. Millionen: 3
    172. hätte: 3
    173. Jahre: 3
    174. Man: 3
    175. weiß: 3
    176. etwas: 3
    177. alles: 3
    178. Hessen: 3
    179. Tage: 3
    180. Prozent: 3
    181. Tag: 3
    182. Euro: 3
    183. Nun: 3
    184. Recht: 3
    185. Wissen: 3
    186. ist.\n: 3
    187. natürlich: 3
    188. fragen: 3
    189. gerne: 3
    190. Rot-Grün: 3
    191. Dingen: 3
    192. Art: 3
    193. Politik.\n: 3
    194. möchte: 3
    195. das,: 3
    196. vom: 3
    197. eines: 3
    198. gesagt:: 3
    199. schreien,: 3
    200. Union: 3
    201. Diese: 3
    202. sagen:: 3
    203. Punkt: 3
    204. Koalitionsvereinbarung: 3
    205. auf,: 3
    206. Globalisierung: 3
    207. Hören: 3
    208. Legislaturperiode: 3
    209. durch: 3
    210. Erdgas: 3
    211. jeder: 3
    212. Wer: 3
    213. paar: 3
    214. besser: 3
    215. Wort: 3
    216. Bundeskanz-ler,: 3
    217. Wohle: 3
    218. großen: 3
    219. ernst: 3
    220. sehr: 2
    221. Sieso: 2
    222. reicher: 2
    223. gemeinsam: 2
    224. wer-den,: 2
    225. Satz: 2
    226. die-ser: 2
    227. füge: 2
    228. hinzu:: 2
    229. lang: 2
    230. konkret,: 2
    231. Problem: 2
    232. dabei: 2
    233. ziemlich: 2
    234. schlecht: 2
    235. Sie:: 2
    236. können: 2
    237. imaginären: 2
    238. Erblast: 2
    239. Rede.: 2
    240. wis-sen,: 2
    241. tragen: 2
    242. Erblast,: 2
    243. Wachstum: 2
    244. Sicherheit,: 2
    245. weiter: 2
    246. geht: 2
    247. Familien,: 2
    248. richtige: 2
    249. deshalb: 2
    250. Ihnen:: 2
    251. Bundeskanzler: 2
    252. gewünscht,: 2
    253. Der: 2
    254. Titel: 2
    255. waren: 2
    256. verstehen: 2
    257. Tagen: 2
    258. einziges: 2
    259. schon,: 2
    260. Ihren: 2
    261. eigenen: 2
    262. hinter: 2
    263. vorder: 2
    264. werden.\n: 2
    265. sagen.\n: 2
    266. „Süddeutsche: 2
    267. können,: 2
    268. Dass: 2
    269. Vertrag: 2
    270. Schröder: 2
    271. 2002.\n: 2
    272. halten: 2
    273. Rentenbeiträge: 2
    274. langfristig: 2
    275. bin: 2
    276. keinen: 2
    277. blauen: 2
    278. Brief: 2
    279. Eichel: 2
    280. fünf: 2
    281. Ihnen,: 2
    282. Brüssel: 2
    283. ihn: 2
    284. sagen: 2
    285. stehen.: 2
    286. 200: 2
    287. Mehrbelastung: 2
    288. 30: 2
    289. Schmidt,: 2
    290. Leute: 2
    291. würde: 2
    292. schlimm: 2
    293. Eigenheimzulage: 2
    294. ins: 2
    295. Wo: 2
    296. gar: 2
    297. Familie: 2
    298. Ort.: 2
    299. macht: 2
    300. pro: 2
    301. Maßnahmen: 2
    302. diejenigen,: 2
    303. Lande,: 2
    304. die,: 2
    305. Erhöhung: 2
    306. –,: 2
    307. weilSie: 2
    308. Beitragsbemessungsgrenze: 2
    309. fast: 2
    310. Belastungen: 2
    311. Balance: 2
    312. heißt: 2
    313. schlimmer,: 2
    314. Aussicht: 2
    315. Bezug: 2
    316. uns,: 2
    317. Merkel\n: 2
    318. dort: 2
    319. hatte: 2
    320. Men-schen: 2
    321. schlicht: 2
    322. Debatte: 2
    323. vielen: 2
    324. größte: 2
    325. Haltung: 2
    326. militärischen: 2
    327. meine: 2
    328. Nein: 2
    329. nein: 2
    330. Bundesaußenminister: 2
    331. Weg: 2
    332. sei,: 2
    333. Kanzler: 2
    334. sprechen,: 2
    335. es,: 2
    336. steht: 2
    337. Bun-desregierung: 2
    338. Hilfe: 2
    339. Bundesregierung: 2
    340. sei: 2
    341. erwarten,: 2
    342. CSU: 2
    343. wird.: 2
    344. Thema: 2
    345. nicht.: 2
    346. Werte: 2
    347. Jahr: 2
    348. Genau: 2
    349. auchnoch: 2
    350. Frage: 2
    351. ich,: 2
    352. hat,: 2
    353. Bun-deskanzler,: 2
    354. Wert: 2
    355. also: 2
    356. Gestaltungsanspruch: 2
    357. selbst: 2
    358. ist.: 2
    359. Richtung: 2
    360. wollen,: 2
    361. „Das: 2
    362. kleinen: 2
    363. allein: 2
    364. weit: 2
    365. derMenschen: 2
    366. nun: 2
    367. tut: 2
    368. vier: 2
    369. Ich-AGs: 2
    370. Arbeitsplätze: 2
    371. –,\n: 2
    372. Und: 2
    373. Clement: 2
    374. versuchen,: 2
    375. nehmen,: 2
    376. Zukunft: 2
    377. Steuern: 2
    378. wo: 2
    379. Sinn: 2
    380. Gas: 2
    381. geben: 2
    382. zugleich: 2
    383. großer: 2
    384. 2005: 2
    385. sein: 2
    386. Einzelne: 2
    387. kann,: 2
    388. „Es“: 2
    389. „es“: 2
    390. Gemeinsinn: 2
    391. wol-len,: 2
    392. bereit: 2
    393. Veränderungen: 2
    394. deinLand: 2
    395. wert: 2
    396. kein: 2
    397. dem,: 2
    398. Hier: 2
    399. voll: 2
    400. sagte: 2
    401. Denn: 2
    402. Verän-derungen: 2
    403. Da: 2
    404. Politischen,: 2
    405. entwickeln,: 2
    406. dafür: 2
    407. bestimmte: 2
    408. Globalisie-rung: 2
    409. genauso: 2
    410. Integration: 2
    411. Bürgerinnen: 2
    412. Siehaben: 2
    413. sageIhnen:: 2
    414. Sitz: 2
    415. vonder: 2
    416. Opposition: 2
    417. Partner: 2
    418. Fehler: 2
    419. denBeitritt: 2
    420. Türkei: 2
    421. Europäischen: 2
    422. Politik,: 2
    423. Industrie: 2
    424. unsere: 2
    425. Verantwortung: 2
    426. vielleicht: 2
    427. Ereignis: 2
    428. Präsident!: 1
    429. verehrten: 1
    430. Her-ren!: 1
    431. Zuhören,: 1
    432. insbesondere: 1
    433. beider: 1
    434. Passage: 1
    435. Regierungserklärung,: 1
    436. salbungsvoll: 1
    437. hehren: 1
    438. Ziele: 1
    439. Lebenreicher: 1
    440. Chancen,: 1
    441. Arbeitsmöglichkeiten,reicher: 1
    442. Zukunftshoffnungen,: 1
    443. Einkommen: 1
    444. –,die: 1
    445. erreichen: 1
    446. aufgelistet: 1
    447. kam: 1
    448. Johan-nesevangelium: 1
    449. Sinn:: 1
    450. „Mein: 1
    451. Reich: 1
    452. Welt.“\n: 1
    453. Wahrnehmung: 1
    454. Realität,: 1
    455. HerrBundeskanzler,: 1
    456. Regierungserklärung: 1
    457. auchnicht: 1
    458. Welt.\n: 1
    459. Eigentlich: 1
    460. Stunde: 1
    461. versucht,den: 1
    462. herauszubrüllen:: 1
    463. Ge-nosse!: 1
    464. vermisst,: 1
    465. manches: 1
    466. beschrie-ben.: 1
    467. konnte: 1
    468. mancher: 1
    469. ProblembeschreibungIhnen: 1
    470. denjenigen,: 1
    471. zugehört: 1
    472. förmlichansehen,: 1
    473. fühlen.Denn: 1
    474. Lyrik: 1
    475. nötig.: 1
    476. Wen: 1
    477. dies-mal: 1
    478. Schuldigen: 1
    479. stempeln?Die: 1
    480. Probleme: 1
    481. mehrder: 1
    482. 16: 1
    483. Jahren: 1
    484. Helmut: 1
    485. Kohl: 1
    486. dieSchuhe: 1
    487. schieben.\n: 1
    488. spüren: 1
    489. ganze: 1
    490. gespürt.Das,: 1
    491. lastet: 1
    492. schwer: 1
    493. daran,: 1
    494. aberes: 1
    495. eigene: 1
    496. rot-grüne: 1
    497. dieDeutschland: 1
    498. bremst: 1
    499. unmöglich: 1
    500. macht.\n: 1
    501. Staatskassen: 1
    502. partout: 1
    503. füllen,: 1
    504. dieLöcher: 1
    505. täglich: 1
    506. größer.: 1
    507. Rentenversicherungverlangt: 1
    508. Beiträge: 1
    509. weniger: 1
    510. dasGesundheitssystem: 1
    511. schluckt: 1
    512. Geld: 1
    513. Pillensüch-tiger: 1
    514. Pillen.: 1
    515. Daran: 1
    516. Ankündigungeneines: 1
    517. Vorschalt-: 1
    518. Nachschaltgesetzes: 1
    519. ändern,das: 1
    520. bleiben.Herr: 1
    521. Schlimmste: 1
    522. ist:: 1
    523. Arbeits-losigkeit: 1
    524. sinkt: 1
    525. steigen.: 1
    526. Dabeigeht: 1
    527. irgendeine: 1
    528. Zahl,: 1
    529. 4: 1
    530. oder4,5: 1
    531. Winter;: 1
    532. nein,: 1
    533. umMenschen,: 1
    534. Selbstwertgefühl: 1
    535. dieserMenschen,: 1
    536. Hoffnungen,: 1
    537. Verletzungen,: 1
    538. Ent-täuschungen,: 1
    539. menschliche: 1
    540. Schicksale.: 1
    541. istkeine: 1
    542. nackte: 1
    543. Zahl: 1
    544. Keines: 1
    545. konkreten: 1
    546. Schicksale: 1
    547. 65: 1
    548. Minuten: 1
    549. Saal: 1
    550. Rolle: 1
    551. gespielt: 1
    552. werfen: 1
    553. Ihnenvor.\n: 1
    554. Gerhard: 1
    555. Schröder\n: 1
    556. MerkelMan: 1
    557. Achund: 1
    558. Krach: 1
    559. gewonnenen: 1
    560. Bundestags-wahl: 1
    561. diesmal: 1
    562. durchstarten.\n: 1
    563. Ihres: 1
    564. Koalitionsvertrags: 1
    565. ver-sprechend.: 1
    566. „Erneuerung: 1
    567. Gerechtigkeit: 1
    568. Nachhaltig-keit“: 1
    569. Angebot: 1
    570. Gesellschaft.\n: 1
    571. Kabinett,: 1
    572. insgesamt: 1
    573. anLebensalter: 1
    574. 800: 1
    575. kommt,: 1
    576. durchsetzen.: 1
    577. würdesagen:: 1
    578. alt: 1
    579. Aufbruch: 1
    580. Erneuerung: 1
    581. selten: 1
    582. inDeutschland.\n: 1
    583. Mühe: 1
    584. macht,: 1
    585. darinenthaltenen: 1
    586. Absichtserklärungen: 1
    587. mitdem: 1
    588. vergleichen,: 1
    589. heute,: 1
    590. Ta-gen: 1
    591. hat,kommt: 1
    592. schlimmer.: 1
    593. kannnur: 1
    594. Urteil: 1
    595. geben:: 1
    596. Koalitionsver-trag: 1
    597. Enttäuschung,: 1
    598. derTäuschung: 1
    599. Vertu-schung.: 1
    600. weiterhin: 1
    601. Namennennen.\n: 1
    602. ja: 1
    603. kommt:: 1
    604. Wahlkampffortsetzen,: 1
    605. schlechte: 1
    606. Verlierer,: 1
    607. CDU-Staat: 1
    608. beenden,: 1
    609. Ket-tenhunde: 1
    610. loslassen,: 1
    611. Helfershelfer: 1
    612. sofort.\n: 1
    613. bekommen: 1
    614. Treues-ten: 1
    615. Treuen: 1
    616. Reihen: 1
    617. Ofenhervorgelockt.\n: 1
    618. Öffentlichkeit: 1
    619. fällt: 1
    620. schonlange: 1
    621. herein.: 1
    622. bestätigt: 1
    623. Ein-druck,: 1
    624. knapp: 1
    625. gewonnene: 1
    626. ziemlichin: 1
    627. Knochen: 1
    628. steckt.: 1
    629. Angst: 1
    630. Quittung,: 1
    631. Niedersachen: 1
    632. be-kommen: 1
    633. zeigen: 1
    634. Stellen: 1
    635. Verfolgungs-wahn.: 1
    636. Verfolgungswahn: 1
    637. vor-geworfen,: 1
    638. Zeitung“,: 1
    639. Siewahrscheinlich: 1
    640. Kettenhunden: 1
    641. kon-servativen: 1
    642. Lagers: 1
    643. zählen: 1
    644. Täuschungund: 1
    645. Vertuschung: 1
    646. belegen: 1
    647. einige: 1
    648. Zitate:Steuererhöhungen: 1
    649. jetzigen: 1
    650. konjunkturel-len: 1
    651. Situation: 1
    652. ökonomisch: 1
    653. unsinnig: 1
    654. deswegenziehen: 1
    655. Betracht.Gerhard: 1
    656. ARD: 1
    657. 26.: 1
    658. Juli: 1
    659. stabil.Gerhard: 1
    660. „Frankfurter: 1
    661. Rundschau“: 1
    662. am18.: 1
    663. Juni: 1
    664. sicher,: 1
    665. kriegen: 1
    666. ausBrüssel.Herr: 1
    667. 17.: 1
    668. 2002,: 1
    669. derWahl,: 1
    670. ARD-Sendung: 1
    671. schönen: 1
    672. „IhreWahl: 1
    673. 2002“.\n: 1
    674. erspare: 1
    675. allesauf: 1
    676. Waagschale: 1
    677. legen.: 1
    678. nenne: 1
    679. Bei-spiel: 1
    680. Eichel:: 1
    681. Von: 1
    682. Neuverschuldung: 1
    683. Höhe: 1
    684. von2,5: 1
    685. Rede,: 1
    686. von2,9: 1
    687. 14: 1
    688. später: 1
    689. warvon: 1
    690. Inzwischenist: 1
    691. froh,: 1
    692. bekommt: 1
    693. vonseiten: 1
    694. Kom-missare: 1
    695. draufgepackt: 1
    696. wird.Das: 1
    697. Wahrheit.\n: 1
    698. kann:: 1
    699. JedeFamilie: 1
    700. draufzahlen.: 1
    701. Menschenkommt: 1
    702. buchstäblich: 1
    703. teuer: 1
    704. imMonat: 1
    705. beträgt: 1
    706. jede: 1
    707. Durch-schnittsfamilie: 1
    708. zwei: 1
    709. Kindern: 1
    710. 000: 1
    711. Ein-kommen.\n: 1
    712. Zur: 1
    713. Kürzung: 1
    714. Eigenheimzulage:\n: 1
    715. Richtig,: 1
    716. Endekommt.: 1
    717. Einzige,: 1
    718. Gültigkeit: 1
    719. hat.\n: 1
    720. gut,: 1
    721. gibt,\n: 1
    722. sonst: 1
    723. wüssten: 1
    724. kommt.: 1
    725. nurSie: 1
    726. hätten,: 1
    727. kommen.\n: 1
    728. Eigenheimzulage:Hören: 1
    729. IhreAbgeordnete: 1
    730. Margrit: 1
    731. Wetzel: 1
    732. Stade: 1
    733. an.: 1
    734. sagt:: 1
    735. Die\n: 1
    736. 62\n: 1
    737. Streichung: 1
    738. Schlag: 1
    739. Ge-sicht: 1
    740. Bauwirtschaft.\n: 1
    741. Sozialdemokraten: 1
    742. Recht.\n: 1
    743. begreifen: 1
    744. Menschenantun!: 1
    745. bedeutet,: 1
    746. dieein: 1
    747. Haus: 1
    748. bauen: 1
    749. will?: 1
    750. weiß,: 1
    751. Förde-rung: 1
    752. Bank: 1
    753. entscheidendePunkt: 1
    754. kreditfähig: 1
    755. Riesige: 1
    756. Bauunternehmen: 1
    757. Fertigteil-häusern: 1
    758. Dumpingangebote: 1
    759. zerstören: 1
    760. kleinenBaubetriebe: 1
    761. Stolpe,: 1
    762. Wastun: 1
    763. solchen: 1
    764. Plänen: 1
    765. Bauwirt-schaft: 1
    766. Osten?\n: 1
    767. Dem: 1
    768. Stichwort: 1
    769. hinzufü-gen:: 1
    770. Gassteuer,: 1
    771. Tabaksteuer,: 1
    772. Steuerreform: 1
    773. verschoben,höhere: 1
    774. höhere: 1
    775. Krankenkassenbei-träge.: 1
    776. zusammen: 1
    777. Höhevon: 1
    778. Monat: 1
    779. aus.\n: 1
    780. Dann: 1
    781. behaupten: 1
    782. seien: 1
    783. nurnotwendig,: 1
    784. gerecht: 1
    785. maßvoll: 1
    786. träfen: 1
    787. vorallem: 1
    788. Schauen: 1
    789. an,: 1
    790. be-deutet.: 1
    791. Arbeitnehmerinnen: 1
    792. Arbeitnehmerin: 1
    793. Autofahrer: 1
    794. insbeson-dere: 1
    795. Pendler.: 1
    796. Lebensmittel: 1
    797. einkaufen,denn: 1
    798. Preise: 1
    799. landwirt-schaftlichen: 1
    800. Vorprodukte: 1
    801. betroffen.: 1
    802. Leis-tungsträger: 1
    803. Facharbeiter,: 1
    804. Gesellen,: 1
    805. die-jenigen,: 1
    806. Überstunden: 1
    807. erhöhen.\n: 1
    808. Mieter: 1
    809. fürihre: 1
    810. Altersvorsorge: 1
    811. Wertpapiere: 1
    812. gekauft: 1
    813. estrifft: 1
    814. wählen: 1
    815. –ganz: 1
    816. besonders: 1
    817. Bauern;: 1
    818. Routine.\n: 1
    819. dürfen:: 1
    820. istan: 1
    821. gerecht?: 1
    822. Ba-lance,: 1
    823. spre-chen?\n: 1
    824. Besteht: 1
    825. Gleichge-wicht,: 1
    826. Bodenliegen?: 1
    827. sein,: 1
    828. mei-nen.\n: 1
    829. schlichte: 1
    830. Schlussfolgerung:: 1
    831. arm\n: 1
    832. und,: 1
    833. bietet: 1
    834. Menschenüberhaupt: 1
    835. Be-schäftigung: 1
    836. entstehen: 1
    837. Wirklich: 1
    838. wissen,dass: 1
    839. Lage: 1
    840. öffentlichen: 1
    841. Haushalte: 1
    842. schlechterist,: 1
    843. dem2.: 1
    844. Februar,: 1
    845. scheibchen-: 1
    846. tröpfchenweise: 1
    847. weitereMaßnahmen: 1
    848. zumuten.: 1
    849. Darum: 1
    850. ein-mal: 1
    851. vorsorglich:: 1
    852. Ehegattensplit-ting: 1
    853. vor?\n: 1
    854. soll: 1
    855. Sparerfreibetrag: 1
    856. geschehen?: 1
    857. wirdaus: 1
    858. Entfernungspauschale?: 1
    859. Verändert: 1
    860. derMehrwertsteuer: 1
    861. mehr?: 1
    862. Beabsichtigen: 1
    863. Le-bensversicherungen: 1
    864. stärker: 1
    865. belasten?: 1
    866. dochkein: 1
    867. Zufall,: 1
    868. Koalitionsgesprächenaufgetaucht: 1
    869. anschließend: 1
    870. Schubladeverschwunden: 1
    871. ist.Deshalb: 1
    872. bewusst:: 1
    873. verlangenim: 1
    874. Namen: 1
    875. Landes,\n: 1
    876. Woche: 1
    877. reinen: 1
    878. Wein: 1
    879. inBezug: 1
    880. einschenken,: 1
    881. nächsten: 1
    882. Mo-naten: 1
    883. vorhaben.\n: 1
    884. MerkelEs: 1
    885. klar:: 1
    886. sitzen,: 1
    887. Re-gierung: 1
    888. Erneuerung,: 1
    889. Ver-teuerung.\n: 1
    890. Oskar: 1
    891. Lafontaine: 1
    892. Recht:\n: 1
    893. Nicht: 1
    894. Mut: 1
    895. wächst,: 1
    896. Wutder: 1
    897. IhrerLieblingsworte: 1
    898. kommentieren:: 1
    899. umgehen,: 1
    900. er-greifend: 1
    901. unanständig.\n: 1
    902. Unanständig: 1
    903. machen,\n: 1
    904. unanständig: 1
    905. Brechen: 1
    906. vonVersprechen.Ich: 1
    907. 13.: 1
    908. 2002hier: 1
    909. Hause: 1
    910. zurückkommen.: 1
    911. mich: 1
    912. da-mals: 1
    913. lange: 1
    914. gebrochenen: 1
    915. Verspre-chen: 1
    916. Arbeitsmarkt-,: 1
    917. Gesundheitspolitik: 1
    918. usw.: 1
    919. auf-gehalten,\n: 1
    920. Täu-schung: 1
    921. Nachkriegszeit: 1
    922. Zusammen-hang: 1
    923. Einsatz: 1
    924. Irak.\n: 1
    925. erwiesen,: 1
    926. Aussage: 1
    927. war.\n: 1
    928. Betrug: 1
    929. deutschenWähler: 1
    930. Nachkriegsgeschichte.: 1
    931. Vor: 1
    932. gab: 1
    933. esnur: 1
    934. Wort:: 1
    935. Nein.: 1
    936. UN,: 1
    937. Ver-bleib: 1
    938. ABC-Panzer: 1
    939. Kuwait,: 1
    940. Sanktionen.\n: 1
    941. Nach: 1
    942. besitzt: 1
    943. dieDreistigkeit,: 1
    944. englischen: 1
    945. Zeitung: 1
    946. wasmit: 1
    947. genannten: 1
    948. antworten,er: 1
    949. könne: 1
    950. aber:Forget: 1
    951. it!: 1
    952. Deutsch:: 1
    953. Vergesst: 1
    954. es!Das: 1
    955. hoffen: 1
    956. wovon: 1
    957. ausgehen.\n: 1
    958. Für: 1
    959. dumm: 1
    960. Bevöl-kerung?: 1
    961. vergessen.\n: 1
    962. dakönnen: 1
    963. nichtso: 1
    964. einfach.\n: 1
    965. Beantwortung: 1
    966. kon-kreten: 1
    967. Fragen,: 1
    968. ergeben?: 1
    969. verhalten?: 1
    970. Ist: 1
    971. einerUN-Peacekeeping-Maßnahme: 1
    972. militärischenAuseinandersetzung: 1
    973. beteiligen?: 1
    974. Zu: 1
    975. wel-chen: 1
    976. Hilfsmaßnahmen: 1
    977. Israelangreift?: 1
    978. ABC-Spürpanzer: 1
    979. Kuwait: 1
    980. imFalle: 1
    981. Konfliktes?: 1
    982. Würden: 1
    983. deutscheSoldaten: 1
    984. verwundeten: 1
    985. US-Soldaten: 1
    986. leisten?Würde: 1
    987. NATO-Mitglied: 1
    988. Türkeimilitärisch: 1
    989. kommen,: 1
    990. ange-griffen: 1
    991. würde?: 1
    992. verhält: 1
    993. beieiner: 1
    994. Abstimmung: 1
    995. Resolution: 1
    996. UN-Sicher-heitsrates: 1
    997. 1.: 1
    998. Januar?\n: 1
    999. Wollen: 1
    1000. alleine: 1
    1001. Syrien: 1
    1002. stimmen?: 1
    1003. DieseFragen: 1
    1004. interessieren: 1
    1005. uns.: 1
    1006. beantwortet: 1
    1007. ha-ben.: 1
    1008. Antwort: 1
    1009. warten: 1
    1010. lange.\n: 1
    1011. ge-schafft,: 1
    1012. unser: 1
    1013. nationales: 1
    1014. Interesse: 1
    1015. definieren.: 1
    1016. Deshalbsage: 1
    1017. CSU:: 1
    1018. wollenkeinen: 1
    1019. Krieg.\n: 1
    1020. damals: 1
    1021. deutlich: 1
    1022. gemacht: 1
    1023. tue: 1
    1024. esjetzt: 1
    1025. wieder.: 1
    1026. Wann: 1
    1027. Konflikte: 1
    1028. diplomatisch: 1
    1029. oderpolitisch: 1
    1030. gelöst: 1
    1031. sollte: 1
    1032. Beziehungnichts: 1
    1033. unversucht: 1
    1034. gelassen: 1
    1035. werden.Eine: 1
    1036. kurze: 1
    1037. Anmerkung: 1
    1038. Wochenende: 1
    1039. Zusammenhang: 1
    1040. gestattet.: 1
    1041. ter-roristische: 1
    1042. Angriffe.: 1
    1043. deswegen: 1
    1044. Ihnen,Herr: 1
    1045. demrussischen: 1
    1046. Präsidenten: 1
    1047. Putin: 1
    1048. aller: 1
    1049. Klarheit: 1
    1050. deutlichgemacht,: 1
    1051. Nachdruck: 1
    1052. po-litische: 1
    1053. Anstrengungen: 1
    1054. Tschetschenien: 1
    1055. unternommenwerden.: 1
    1056. wurde: 1
    1057. versäumt.\n: 1
    1058. UN: 1
    1059. erwartetenBeschlüsse: 1
    1060. unterstützen.: 1
    1061. imÜbrigen: 1
    1062. Auffassung,: 1
    1063. französischen: 1
    1064. Ansätzehierfür: 1
    1065. gute: 1
    1066. Grundlage: 1
    1067. bieten.\n: 1
    1068. 64\n: 1
    1069. komme: 1
    1070. Punkt,: 1
    1071. nichtStellung: 1
    1072. genommen: 1
    1073. Novemberaktuell: 1
    1074. NATO-Gipfel: 1
    1075. Prag,: 1
    1076. demdas: 1
    1077. Sprache: 1
    1078. kommen: 1
    1079. wird,nicht: 1
    1080. Kreis: 1
    1081. Verbündeten: 1
    1082. stiehlt,: 1
    1083. sichfür: 1
    1084. gemeinsame: 1
    1085. Position: 1
    1086. NATO-Mitgliedstaateneinsetzt.\n: 1
    1087. erleben: 1
    1088. –,dass: 1
    1089. Norwegen,: 1
    1090. Ungarn: 1
    1091. Polen: 1
    1092. Ame-rikaner: 1
    1093. Freundschaf-ten.: 1
    1094. Freundschaften: 1
    1095. gebunden: 1
    1096. undmüssen: 1
    1097. Bündnis: 1
    1098. zählen.\n: 1
    1099. Blick: 1
    1100. Zukunft.: 1
    1101. ahnendoch: 1
    1102. ablaufen: 1
    1103. Weihnachtenwird,: 1
    1104. Januar: 1
    1105. kommt: 1
    1106. Wahlen: 1
    1107. Niedersachenund: 1
    1108. Tür: 1
    1109. diealten: 1
    1110. Plakate: 1
    1111. 1991: 1
    1112. auspacken,: 1
    1113. denensteht:: 1
    1114. Kein: 1
    1115. Blut: 1
    1116. Öl.: 1
    1117. daswird: 1
    1118. funktionieren,: 1
    1119. Landeziemlich: 1
    1120. erstaunt: 1
    1121. Augen: 1
    1122. reiben: 1
    1123. werden:War: 1
    1124. Wahlkampfthema?: 1
    1125. In: 1
    1126. Koalitions-vereinbarungen: 1
    1127. sucht: 1
    1128. vergeblich.: 1
    1129. VomKosovo,: 1
    1130. Mazedonien: 1
    1131. Afghanistan: 1
    1132. lesen,aber: 1
    1133. Silbe: 1
    1134. Rede.\n: 1
    1135. vermute,: 1
    1136. wenigstens: 1
    1137. Außenminister: 1
    1138. darangehindert,: 1
    1139. Lügen: 1
    1140. Schriftform: 1
    1141. fassen.\n: 1
    1142. anschaut,: 1
    1143. Wo-chen: 1
    1144. passiert: 1
    1145. drängt: 1
    1146. Siewirklich: 1
    1147. wollen.: 1
    1148. Warum: 1
    1149. gehen: 1
    1150. vor?: 1
    1151. „Man: 1
    1152. erkenntnicht,: 1
    1153. wohin: 1
    1154. geht.“\n: 1
    1155. klage: 1
    1156. klagte: 1
    1157. thüringischeSPD-Landesvorsitzende: 1
    1158. Matschie: 1
    1159. Wochenende.Wo: 1
    1160. Mann: 1
    1161. Recht;: 1
    1162. dasist: 1
    1163. Bundeskanzlers.: 1
    1164. nicht,wo: 1
    1165. hingeht.: 1
    1166. meinen: 1
    1167. Worten:: 1
    1168. welchen: 1
    1169. Ge-staltungsanspruch: 1
    1170. jetzt,: 1
    1171. in,: 1
    1172. betonen,: 1
    1173. unserer: 1
    1174. Globalisierung?: 1
    1175. SehenSie: 1
    1176. überhaupt: 1
    1177. sehen: 1
    1178. Siein: 1
    1179. Schul-digen?Ich: 1
    1180. sage:: 1
    1181. Gestaltung: 1
    1182. punktuelles: 1
    1183. Handeln: 1
    1184. undnicht: 1
    1185. Reagieren: 1
    1186. kurzfristige: 1
    1187. Ereignisse,: 1
    1188. neu-deutsch: 1
    1189. Krisenmanagement: 1
    1190. genannt: 1
    1191. wennauch: 1
    1192. manchmal: 1
    1193. erforderlich: 1
    1194. Ge-staltung,: 1
    1195. Leben: 1
    1196. Zu-sammenhänge: 1
    1197. herstellt.: 1
    1198. glaube,: 1
    1199. vor-nehmste: 1
    1200. Aufgabe: 1
    1201. „rot-grüne: 1
    1202. Epo-che“: 1
    1203. beginnen.\n: 1
    1204. „Epochen: 1
    1205. begründen: 1
    1206. können.“\n: 1
    1207. zu,: 1
    1208. Stiegler!: 1
    1209. diesen90: 1
    1210. Seiten: 1
    1211. getan.“: 1
    1212. Auch: 1
    1213. habewiederum: 1
    1214. stellvertretendeFraktionsvorsitzende: 1
    1215. Erler: 1
    1216. jüngsten: 1
    1217. „Spiegel“: 1
    1218. gesagt.\n: 1
    1219. Erler,: 1
    1220. herzlichen: 1
    1221. Glückwunsch: 1
    1222. Wahl!: 1
    1223. Esgibt: 1
    1224. SPD-Fraktion: 1
    1225. Hoffnungs-schimmer.: 1
    1226. so:: 1
    1227. Ausrufen: 1
    1228. reicht: 1
    1229. Esmacht: 1
    1230. Sache: 1
    1231. ganzmerkwürdiges: 1
    1232. unsicheres: 1
    1233. Gefühl: 1
    1234. bleibt;: 1
    1235. einPfeifen: 1
    1236. Walde.Meine: 1
    1237. Gestaltungsan-spruch: 1
    1238. Politik?: 1
    1239. Finanzminister: 1
    1240. mitseinem: 1
    1241. Sparkurs: 1
    1242. beinahe: 1
    1243. Stück: 1
    1244. Herzen: 1
    1245. eingegraben.: 1
    1246. Am: 1
    1247. Unterzeichnung: 1
    1248. derKoalitionsvereinbarung: 1
    1249. Neuen: 1
    1250. Nationalgalerie: 1
    1251. er-klärte: 1
    1252. staunenden: 1
    1253. Publikum,: 1
    1254. dasses: 1
    1255. Stabilitätspakt: 1
    1256. vorbei: 1
    1257. ihnirgendwie: 1
    1258. anders: 1
    1259. auslege: 1
    1260. konjunktur-bedingt: 1
    1261. interpretieren: 1
    1262. müsse.: 1
    1263. Er: 1
    1264. Gegenteil: 1
    1265. vondem,: 1
    1266. versucht: 1
    1267. Menschenbeizubringen;: 1
    1268. zerstört: 1
    1269. erhöhen: 1
    1270. Arbeitskostendurch: 1
    1271. steigende: 1
    1272. Sozialbeiträge: 1
    1273. Rente: 1
    1274. Gesundheit–: 1
    1275. unstrittig: 1
    1276. Sieebendiese: 1
    1277. Arbeitskosten: 1
    1278. 500-Euro-Jobs: 1
    1279. dorthalbherzig: 1
    1280. heruntersubventio-nieren.: 1
    1281. fördern: 1
    1282. dengesamten: 1
    1283. Mittelstand: 1
    1284. erhalten: 1
    1285. Siemehr: 1
    1286. statt: 1
    1287. sonstigen: 1
    1288. Hilfskonstruktionen: 1
    1289. an-zufangen!: 1
    1290. bringt: 1
    1291. weiter.\n: 1
    1292. gelobte: 1
    1293. Hartz-Konzept:: 1
    1294. Wirt-schaftsweisen: 1
    1295. Er-wartung,: 1
    1296. Arbeitslosigkeit: 1
    1297. 2: 1
    1298. MillionenDr.: 1
    1299. Merkelsinken: 1
    1300. könnte,: 1
    1301. einhellig: 1
    1302. ergreifend: 1
    1303. „illu-sorisch“: 1
    1304. bezeichnet.\n: 1
    1305. doll,: 1
    1306. derSuperminister: 1
    1307. bevor: 1
    1308. vereidigt: 1
    1309. –die: 1
    1310. Sachverständigen: 1
    1311. bezichtigte,: 1
    1312. Sach-verstand: 1
    1313. haben.: 1
    1314. gehen.: 1
    1315. dieStatistik: 1
    1316. fälschen: 1
    1317. tricksen: 1
    1318. täu-schen;: 1
    1319. keinem: 1
    1320. einzigen: 1
    1321. Menschenin: 1
    1322. helfen.\n: 1
    1323. Redestellen.\n: 1
    1324. vernünftig: 1
    1325. ist,die: 1
    1326. Eigenverantwortung: 1
    1327. heranziehen,auf: 1
    1328. bestrafen: 1
    1329. diediese: 1
    1330. staatliche: 1
    1331. Förderung: 1
    1332. wahrnehmenkönnten,: 1
    1333. indem: 1
    1334. derRente: 1
    1335. hochsetzen: 1
    1336. dieMöglichkeit: 1
    1337. eigenständige: 1
    1338. private: 1
    1339. Vorsorgezu: 1
    1340. treffen.: 1
    1341. widersprüchlich: 1
    1342. nachhaltig: 1
    1343. falsch.\n: 1
    1344. führen: 1
    1345. Nachhaltigkeit: 1
    1346. groß: 1
    1347. Munde.: 1
    1348. Deshalbist: 1
    1349. Allerdollste,: 1
    1350. Bei-tragsbemessungsgrenze: 1
    1351. Rentenansprüche: 1
    1352. begrün-den,: 1
    1353. denen: 1
    1354. nie-mals: 1
    1355. erfüllen: 1
    1356. können;: 1
    1357. Grünen: 1
    1358. imHerzen: 1
    1359. weh: 1
    1360. tun.\n: 1
    1361. nachhaltige: 1
    1362. Täuschung,: 1
    1363. nichtweniger.\n: 1
    1364. vergan-genen: 1
    1365. einbehaltene: 1
    1366. Ge-winne: 1
    1367. gesenkt,: 1
    1368. Investitionskraft: 1
    1369. stärken.: 1
    1370. Nunaber,: 1
    1371. Unternehmen: 1
    1372. dadurch,: 1
    1373. ihre: 1
    1374. Investitions-kraft: 1
    1375. gestärkt: 1
    1376. wurde,: 1
    1377. gewinnen: 1
    1378. könnten,planen: 1
    1379. Eigentümer: 1
    1380. Besteuerung: 1
    1381. vonAktiengewinnen: 1
    1382. bestrafen.: 1
    1383. Wozu: 1
    1384. führt: 1
    1385. das?: 1
    1386. führtdazu,: 1
    1387. Gewinne: 1
    1388. sofort: 1
    1389. einbehalten: 1
    1390. investiert: 1
    1391. nichtbesser: 1
    1392. dastehen: 1
    1393. Eigentümerstrukturen: 1
    1394. wech-seln,: 1
    1395. Ländern: 1
    1396. bezahlt: 1
    1397. wer-den: 1
    1398. müssen.\n: 1
    1399. Professor: 1
    1400. Alles,: 1
    1401. wasSie: 1
    1402. vorschlagen,: 1
    1403. bremsen.: 1
    1404. Ichwarte: 1
    1405. Tag,: 1
    1406. unsdas: 1
    1407. Autofreak: 1
    1408. praktisch: 1
    1409. vormachen:bremsen: 1
    1410. geben.: 1
    1411. meinemtechnischen: 1
    1412. Sachverstand: 1
    1413. nachhaltigen: 1
    1414. Mo-torschaden: 1
    1415. führen.\n: 1
    1416. Latte: 1
    1417. Beispiele: 1
    1418. ließe: 1
    1419. beliebig: 1
    1420. fortsetzen.Der: 1
    1421. Bundesumweltminister: 1
    1422. reist: 1
    1423. Neu: 1
    1424. Delhi.Sie: 1
    1425. Klimaschutzziel: 1
    1426. ge-schickte: 1
    1427. Weise: 1
    1428. eliminiert.: 1
    1429. derMinderung: 1
    1430. CO2-Ausstoßes: 1
    1431. 25: 1
    1432. zumJahr: 1
    1433. 2005?: 1
    1434. taucht: 1
    1435. IhreLegislaturperiode: 1
    1436. fällt.: 1
    1437. Dafür: 1
    1438. 2020formuliert: 1
    1439. Vorbehalt,: 1
    1440. eu-ropäischen: 1
    1441. Staaten: 1
    1442. ihren: 1
    1443. Beitrag: 1
    1444. dazu: 1
    1445. leisten.: 1
    1446. erwartenheute: 1
    1447. Herrn: 1
    1448. Trittin,: 1
    1449. sagt: 1
    1450. per-sönlich: 1
    1451. oft: 1
    1452. Anschuldigungen: 1
    1453. anhören: 1
    1454. müssen: 1
    1455. –,welches: 1
    1456. unterstützen: 1
    1457. hoch: 1
    1458. CO2-Min-derung: 1
    1459. wissen,welches: 1
    1460. konkrete: 1
    1461. Um: 1
    1462. widersprüchliches: 1
    1463. Verhalten: 1
    1464. deut-lich: 1
    1465. machen:: 1
    1466. vergangenen: 1
    1467. Legislatur-periode: 1
    1468. Ökosteuer-Regelung: 1
    1469. aus-drücklich: 1
    1470. ausgenommen,: 1
    1471. umweltverträglich: 1
    1472. istund: 1
    1473. wollten,: 1
    1474. Anreizbegreifen,: 1
    1475. möglichst: 1
    1476. heizen.\n: 1
    1477. 15: 1
    1478. Deutschland.: 1
    1479. Wasmachen: 1
    1480. Sie?: 1
    1481. Als: 1
    1482. Dankeschön: 1
    1483. Öko-steuer: 1
    1484. belegt.\n: 1
    1485. missmutig: 1
    1486. stimmt.Herr: 1
    1487. Missmut: 1
    1488. da-durch: 1
    1489. Welt: 1
    1490. schaffen,: 1
    1491. neueMaxime: 1
    1492. aufgestellt: 1
    1493. sozusagen: 1
    1494. Kennedy-Ver-schnitt: 1
    1495. Hannover.\n: 1
    1496. fragen,was: 1
    1497. geht;: 1
    1498. dazubeitragen: 1
    1499. geht.\n: 1
    1500. fragen:: 1
    1501. „es“?\n: 1
    1502. nämlich: 1
    1503. 2001: 1
    1504. uneinge-schränkte: 1
    1505. Solidarität: 1
    1506. Amerikanern.: 1
    1507. istim: 1
    1508. 2002: 1
    1509. Sonderweg: 1
    1510. aufden: 1
    1511. Irak.: 1
    1512. während: 1
    1513. Flut: 1
    1514. unddie: 1
    1515. Hilfe.: 1
    1516. Unterschrift: 1
    1517. dieKoalitionsvereinbarung,: 1
    1518. allen,: 1
    1519. spenden: 1
    1520. Schienbein: 1
    1521. Abzugsfähig-keit: 1
    1522. Spenden: 1
    1523. streicht.: 1
    1524. Dinge: 1
    1525. nichtregeln: 1
    1526. 66\n: 1
    1527. Maxime: 1
    1528. Wahrheit:: 1
    1529. leistet,: 1
    1530. wirdvom: 1
    1531. Staat: 1
    1532. zusätzlich: 1
    1533. belastet.: 1
    1534. Verantwortungfür: 1
    1535. andere: 1
    1536. übernehmen: 1
    1537. will,: 1
    1538. werdenSteine: 1
    1539. gelegt.: 1
    1540. si-chere: 1
    1541. notwendigen: 1
    1542. ein-zusetzen,: 1
    1543. spätestens: 1
    1544. nachein: 1
    1545. Monaten: 1
    1546. gelassen.: 1
    1547. Deshalb,: 1
    1548. Finger: 1
    1549. Kennedygelassen.: 1
    1550. Oder: 1
    1551. aber,: 1
    1552. ihnwirklich: 1
    1553. genommen:: 1
    1554. dich: 1
    1555. frage,: 1
    1556. du: 1
    1557. kannst.\n: 1
    1558. sicher:: 1
    1559. Viele: 1
    1560. würden: 1
    1561. etwastun.: 1
    1562. tun,: 1
    1563. einenKoalitionsvertrag: 1
    1564. vorgelegt: 1
    1565. bekommen,: 1
    1566. Papiernicht: 1
    1567. geschrieben: 1
    1568. schongar: 1
    1569. Miete: 1
    1570. Museums: 1
    1571. ab-geschlossen: 1
    1572. worden: 1
    1573. Weil: 1
    1574. Streichliste: 1
    1575. Konzept: 1
    1576. erkennbarist,: 1
    1577. lässt: 1
    1578. einzelne: 1
    1579. aufErfolg: 1
    1580. angreifen.Auch: 1
    1581. stammt: 1
    1582. mir,: 1
    1583. gesterndie: 1
    1584. Zeitung“: 1
    1585. festgestellt.Was: 1
    1586. morgen: 1
    1587. überholt.: 1
    1588. mor-gen: 1
    1589. Widerspruch: 1
    1590. vor-her: 1
    1591. galt.: 1
    1592. Halbwertszeit: 1
    1593. Aussagen: 1
    1594. immerkürzer.: 1
    1595. regieren: 1
    1596. zurzeit:: 1
    1597. Jetzt,: 1
    1598. einBewusstsein: 1
    1599. gestern: 1
    1600. morgenkommt.: 1
    1601. Schlimme.Ihr: 1
    1602. Kronprinz: 1
    1603. Niedersachsen,: 1
    1604. Linie: 1
    1605. liegt,: 1
    1606. einmalauf: 1
    1607. gebracht.: 1
    1608. Gabriel: 1
    1609. Frage,warum: 1
    1610. seine: 1
    1611. Vorhaben: 1
    1612. offen: 1
    1613. gelegt: 1
    1614. hat:: 1
    1615. wohl: 1
    1616. gernegehabt.“\n: 1
    1617. derSozialdemokratie: 1
    1618. verstehen.: 1
    1619. brauchtaber: 1
    1620. kurzfristiges: 1
    1621. Ereignismanagement,: 1
    1622. siemuss: 1
    1623. je: 1
    1624. gestalten: 1
    1625. Tat: 1
    1626. Nutzen: 1
    1627. ziehen: 1
    1628. können.: 1
    1629. sofatal,: 1
    1630. Augenblick: 1
    1631. Augen-blick: 1
    1632. lebt.: 1
    1633. geradezu: 1
    1634. folgerichtig,: 1
    1635. alsFreund: 1
    1636. symbolischer: 1
    1637. Handlungen: 1
    1638. Be-ginn: 1
    1639. Grundsatzabteilung: 1
    1640. imKanzleramt: 1
    1641. schließt.: 1
    1642. Grundsätze: 1
    1643. dieBotschaft: 1
    1644. Legislaturperiode.\n: 1
    1645. Gebraucht: 1
    1646. Gegenteil:: 1
    1647. dieRückkehr: 1
    1648. Politischen.\n: 1
    1649. Darüber: 1
    1650. gäbe: 1
    1651. Einvernehmen.: 1
    1652. Rück-kehr: 1
    1653. Verwalten: 1
    1654. Augen-blicks.: 1
    1655. Aufgabe,: 1
    1656. Weichen: 1
    1657. stellenund: 1
    1658. Richtungen: 1
    1659. denTellerrand: 1
    1660. Jetzt: 1
    1661. hinaus.\n: 1
    1662. bedeutet: 1
    1663. Fähigkeit: 1
    1664. Stagnation: 1
    1665. anderenSeite: 1
    1666. Setzen: 1
    1667. Grenzen: 1
    1668. Orientierungspunkten.\n: 1
    1669. plumpe: 1
    1670. Machbarkeitsidee,: 1
    1671. gehtdarum,: 1
    1672. Maßstäbe: 1
    1673. setzen: 1
    1674. Linien: 1
    1675. dieüber: 1
    1676. längere: 1
    1677. durchgehalten: 1
    1678. zeigt: 1
    1679. nur,: 1
    1680. Ih-nen: 1
    1681. geht.Wir: 1
    1682. CDU/CSU: 1
    1683. dasdie: 1
    1684. ermuntert,: 1
    1685. füreinander: 1
    1686. einzustehen:\n: 1
    1687. Ehe,: 1
    1688. Familie,: 1
    1689. Ehrenamt,: 1
    1690. Sozial-pflichtigkeit: 1
    1691. Eigentums.: 1
    1692. meinen,: 1
    1693. Vo-raussetzung: 1
    1694. transparenten,: 1
    1695. gerechten: 1
    1696. undeinfachen: 1
    1697. Steuersystem: 1
    1698. besteht,: 1
    1699. nichtgeschaffen: 1
    1700. haben.\n: 1
    1701. Falls: 1
    1702. Meinung: 1
    1703. sind,: 1
    1704. wollten: 1
    1705. auch,: 1
    1706. mussman: 1
    1707. wundern,: 1
    1708. zehn,: 1
    1709. 20: 1
    1710. Koalitions-vereinbarung: 1
    1711. arbeiten: 1
    1712. merken,: 1
    1713. demStreichen: 1
    1714. Spendenabzugsfähigkeit: 1
    1715. In-stitutionen: 1
    1716. zerstören.: 1
    1717. Dafürbrauchen: 1
    1718. erst: 1
    1719. Bevölkerung: 1
    1720. Opposition.Das: 1
    1721. Dilemma: 1
    1722. Lande.\n: 1
    1723. internationalenWettbewerb: 1
    1724. besteht: 1
    1725. Chancen: 1
    1726. nutzt.: 1
    1727. Stärkung: 1
    1728. klei-nen: 1
    1729. Einheiten,: 1
    1730. derKommunen: 1
    1731. Gebietskörperschaften.: 1
    1732. brauchenkeine: 1
    1733. Geschenke: 1
    1734. oben,: 1
    1735. 10000: 1
    1736. Ganztagsschulenund: 1
    1737. Brosamen,\n: 1
    1738. langfristige: 1
    1739. Möglichkeiten,: 1
    1740. ihreKommunen: 1
    1741. inklusive: 1
    1742. Tagesbetreuung: 1
    1743. Kindergär-ten.: 1
    1744. ordentliche: 1
    1745. finanzielle: 1
    1746. Ausstattung: 1
    1747. Kommu-nen: 1
    1748. Gebot: 1
    1749. Stunde.\n: 1
    1750. umfas-senden: 1
    1751. garantiert:: 1
    1752. soziale: 1
    1753. desVerbrauchers: 1
    1754. Inneren: 1
    1755. wieim: 1
    1756. Äußeren.: 1
    1757. Deswegen: 1
    1758. derBundeskanzler: 1
    1759. darauf: 1
    1760. hingewiesen;: 1
    1761. nichtsdafür: 1
    1762. Zusammenwachsen: 1
    1763. innerer: 1
    1764. äußererSicherheit: 1
    1765. bewältigt.: 1
    1766. Sicherheits-paket: 1
    1767. III,: 1
    1768. endlich: 1
    1769. Lücken: 1
    1770. geschlossenwerden,: 1
    1771. Kampf: 1
    1772. Terrorismus: 1
    1773. behin-dern.: 1
    1774. Dazu: 1
    1775. enthält: 1
    1776. ver-schwommene: 1
    1777. Formulierungen,: 1
    1778. Konkretes.\n: 1
    1779. Zuwande-rungsgesetz,: 1
    1780. leben-den: 1
    1781. ausländischen: 1
    1782. verbessertwird.\n: 1
    1783. erfolgt: 1
    1784. bisher: 1
    1785. darüber: 1
    1786. ge-lesen,: 1
    1787. welche: 1
    1788. finanziellen: 1
    1789. Wegbringen: 1
    1790. gelingen: 1
    1791. kann.: 1
    1792. forma: 1
    1793. „Steuerung: 1
    1794. Zuwanderung“gesprochen.: 1
    1795. „Begrenzung: 1
    1796. derZuwanderung“: 1
    1797. Mund: 1
    1798. genommen.: 1
    1799. Bei: 1
    1800. viele,: 1
    1801. ihremultikulturellen: 1
    1802. Tagträume: 1
    1803. träumen: 1
    1804. dieeigentlichen: 1
    1805. Anliegen: 1
    1806. küm-mern.\n: 1
    1807. verlässliches,: 1
    1808. zusammenwach-sendes: 1
    1809. klar: 1
    1810. geregeltes: 1
    1811. Europa.: 1
    1812. begrüßen,: 1
    1813. wannimmer: 1
    1814. geht,: 1
    1815. Arbeit: 1
    1816. desEU-Konvents.: 1
    1817. Keine: 1
    1818. Fischer,: 1
    1819. freuen: 1
    1820. unsüber: 1
    1821. Konvent.: 1
    1822. neulich: 1
    1823. Oppositionund: 1
    1824. gut: 1
    1825. zusammenarbeiten: 1
    1826. könnten: 1
    1827. großher-zige: 1
    1828. Angebote: 1
    1829. machen,: 1
    1830. müsste: 1
    1831. möglichsein,: 1
    1832. neben: 1
    1833. EU-Konvent: 1
    1834. denausgeschiedenen: 1
    1835. Bundestagsabgeordneten: 1
    1836. Meyer: 1
    1837. be-kommen.: 1
    1838. Schäuble: 1
    1839. toller: 1
    1840. HerrnFischer: 1
    1841. gewesen.: 1
    1842. Deutschlands: 1
    1843. ge-wesen.: 1
    1844. Großherzigkeit: 1
    1845. verstanden,Herr: 1
    1846. Europa: 1
    1847. dannhalte: 1
    1848. be-sonders: 1
    1849. halten,: 1
    1850. Teileines: 1
    1851. Kompensationsgeschäfts: 1
    1852. sprechen.\n: 1
    1853. wissen: 1
    1854. doch,: 1
    1855. Kollegen: 1
    1856. Friedrich-Ebert-Stiftung: 1
    1857. Konrad-Adenauer-Stiftung: 1
    1858. Heinrich-Böll-Stiftung: 1
    1859. alleHände: 1
    1860. verhindern,: 1
    1861. sienicht: 1
    1862. jahrzehntelang: 1
    1863. Gefängnis: 1
    1864. müssen.: 1
    1865. Ih-nen:: 1
    1866. Zeitpunkt,: 1
    1867. sprechen: 1
    1868. soll-ten.: 1
    1869. Lassen: 1
    1870. sein!: 1
    1871. Eu-ropäischen: 1
    1872. Union.\n: 1
    1873. europäischer: 1
    1874. Tra-dition: 1
    1875. besonnen:: 1
    1876. auchder: 1
    1877. christlich-abendländischen: 1
    1878. bewusst: 1
    1879. Deshalbbrauchen: 1
    1880. fest: 1
    1881. verwurzelt: 1
    1882. sichgleichzeitig: 1
    1883. Neuem: 1
    1884. öffnet.: 1
    1885. dieum: 1
    1886. Bedeutung: 1
    1887. Halt,: 1
    1888. Heimat: 1
    1889. Orientierung: 1
    1890. Zeiten: 1
    1891. weiß.: 1
    1892. wich-tig: 1
    1893. jüngere: 1
    1894. unseremLand: 1
    1895. Shell-Studie: 1
    1896. Jahrgezeigt.Wir: 1
    1897. selbstbewusst: 1
    1898. unddas: 1
    1899. Licht: 1
    1900. Scheffel: 1
    1901. stellt.: 1
    1902. diesesselbstbewusste: 1
    1903. bekommen,wenn: 1
    1904. verlässlicher: 1
    1905. sind.: 1
    1906. Verlässlichkeit: 1
    1907. istdie: 1
    1908. Voraussetzung: 1
    1909. dafür,: 1
    1910. Leadership: 1
    1911. Partner-ship: 1
    1912. leben: 1
    1913. Gebiet: 1
    1914. Vertrauen: 1
    1915. verspielt.: 1
    1916. möglichwiederzugewinnen.\n: 1
    1917. Rückkehr: 1
    1918. wirden: 1
    1919. wirwollen,: 1
    1920. Geltung: 1
    1921. bringen,: 1
    1922. erwarten: 1
    1923. kön-nen,: 1
    1924. Montag: 1
    1925. Dienstag,: 1
    1926. sondernüber: 1
    1927. bzw.: 1
    1928. längerenZeitraum.\n: 1
    1929. hören: 1
    1930. –:„Wir: 1
    1931. zurzeit: 1
    1932. auszutesten,: 1
    1933. beginnt,: 1
    1934. Wett-bewerbsfähigkeit: 1
    1935. deutschenUnternehmen: 1
    1936. gefährden.“: 1
    1937. Supermini-ster: 1
    1938. vorgestern: 1
    1939. „Sabine: 1
    1940. Christiansen“.: 1
    1941. Lassenwir: 1
    1942. „austesten“: 1
    1943. derZunge: 1
    1944. zergehen:: 1
    1945. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    1946. deut-schen: 1
    1947. Versuchskaninchen: 1
    1948. Rot-Grün.\n: 1
    1949. 68\n: 1
    1950. Superminister: 1
    1951. Su-per-GAU: 1
    1952. Bundesrepublik: 1
    1953. Deutschland.\n: 1
    1954. einfach: 1
    1955. einmalfragen:: 1
    1956. Haben: 1
    1957. verstanden,: 1
    1958. ist?\n: 1
    1959. permanente: 1
    1960. Wettbe-werbssituation: 1
    1961. jeden: 1
    1962. deutschenBetrieb: 1
    1963. bedeutet?: 1
    1964. viele: 1
    1965. Betriebe: 1
    1966. Absicht: 1
    1967. tragen,: 1
    1968. verlas-sen,: 1
    1969. gelesen: 1
    1970. haben?Wenn: 1
    1971. Supermann: 1
    1972. Superwirt-schaft: 1
    1973. angeblichen: 1
    1974. Superland: 1
    1975. holen: 1
    1976. alsErstes: 1
    1977. erklärt,: 1
    1978. mal: 1
    1979. Versuchsballonsstartet,: 1
    1980. verstan-den,: 1
    1981. Bundes-republik: 1
    1982. steht.\n: 1
    1983. stehen: 1
    1984. Parla-ment: 1
    1985. Verlässlichkeit.: 1
    1986. Gesell-schaft: 1
    1987. Herausforderungen: 1
    1988. steht.: 1
    1989. wichtig: 1
    1990. neue: 1
    1991. bürgerlicheGesellschaft: 1
    1992. schaffen,\n: 1
    1993. Gesellschaft,: 1
    1994. Initia-tive: 1
    1995. ergreifen: 1
    1996. übernehmen.\n: 1
    1997. Sinneeinen: 1
    1998. schließen,: 1
    1999. berechen-bar: 1
    2000. sind.\n: 1
    2001. zu!: 1
    2002. wiewir: 1
    2003. Oppositionszeit: 1
    2004. verstehen.\n: 1
    2005. Wächter,: 1
    2006. Blockierer,: 1
    2007. undzwar: 1
    2008. Wächter: 1
    2009. Sinne: 1
    2010. Landes:im: 1
    2011. Bundestag,: 1
    2012. Bundesrat: 1
    2013. Ebenen,: 1
    2014. de-nen: 1
    2015. odersei: 1
    2016. Opposition.Herr: 1
    2017. am13.: 1
    2018. September,: 1
    2019. Bundestagswahl,: 1
    2020. derIhnen: 1
    2021. bescheidenen: 1
    2022. Kanzlerkandidatender: 1
    2023. Union,: 1
    2024. Edmund: 1
    2025. Stoiber,: 1
    2026. wiederhole: 1
    2027. eswörtlich:: 1
    2028. „Sie: 1
    2029. werden,: 1
    2030. Fähigkeiten: 1
    2031. dazu.“\n: 1
    2032. antworte: 1
    2033. Lichte: 1
    2034. dessen,: 1
    2035. Sieheute: 1
    2036. vorgetragen: 1
    2037. letztenWochen: 1
    2038. gehört: 1
    2039. haben:\n: 1
    2040. ir-gendwie: 1
    2041. bringen;: 1
    2042. Fähig-keit,: 1
    2043. zuführen: 1
    2044. schöpferischen: 1
    2045. Kräfte: 1
    2046. zuwecken,: 1
    2047. nicht.\n: 1
    2048. Idee: 1
    2049. nehmen.Und: 1
    2050. dieUnion: 1
    2051. gebraucht,: 1
    2052. je,: 1
    2053. CSU.: 1
    2054. nehmen: 1
    2055. Auftrag: 1
    2056. Freude: 1
    2057. an.Herzlichen: 1
    2058. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung des Bundeskanz- lers mit anschließender Aussprache . . . . . 51 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 51 B Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 61 B Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 D Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 74 B Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 77 D Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 81 C Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 81 D Ernst Bahr (Neuruppin) SPD . . . . . . . . . . . . . 82 B Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 84 C Sabine Bätzing SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 C Olaf Scholz SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 B Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 D Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 93 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . 97 A Gernot Erler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 A Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . . . . . . . . . . . . . . 102 A Dr. Angelica Schwall-Düren SPD . . . . . . . . . 104 B Peter Hintze CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 A Rudolf Bindig SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 B Dr. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 A Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . 111 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 113 C Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . 115 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 115 D Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . . . . . . . . 117 A Reinhold Robbe SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 C Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 122 C Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin BMZ . . . 123 D Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . . 124 D Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . 125 D Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . . . . 127 D Dr. Dieter Wiefelspütz SPD . . . . . . . . . . . 130 C Hans-Joachim Hacker SPD . . . . . . . . . . . . . . 131 D Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 D Jerzy Montag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 136 A Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . 137 D Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 139 D Otto Schily SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 C Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 A Silke Stokar von Neuforn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 A Dr. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 C Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . 146 B Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 147 B Silke Stokar von Neuforn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 B Dr. Christina Weiss, Staatsministerin BK . . . . 150 C Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . . . . . . . . . . 151 B Plenarprotokoll 15/4 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 4. Sitzung Berlin, Dienstag, den 29. Oktober 2002 I n h a l t : Monika Griefahn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 D Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP . . . . . . . 154 C Günter Nooke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 155 C Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . 157 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 158 C Ulrike Mehl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 B Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . . . . . . . 164 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 166 C Winfried Hermann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 171 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 29. Oktober 2002II (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 29. Oktober 2002 51 4. Sitzung Berlin, Dienstag, den 29. Oktober 2002 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (A) (B) (C) (D) 170 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 4. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 29. Oktober 2002 171 (C)(A) entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenografischen Bericht Beck (Bremen), BÜNDNIS 90/ 29.10.2002 Marieluise DIE GRÜNEN van Essen, Jörg FDP 29.10.2002 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 29.10.2002 Meyer (Tapfheim), CDU/CSU 29.10.2002 Doris Möllemann, Jürgen W. FDP 29.10.2002 Niebel, Dirk FDP 29.10.2002 Nolting, Günther FDP 29.10.2002 Friedrich Pieper, Cornelia FDP 29.10.2002 Thiele, Carl-Ludwig FDP 29.10.2002 Violka, Simone SPD 29.10.2002 Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort der Kollegin Angela Merkel, CDU/

    CSU-Fraktion.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Dr. Angela Merkel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her-

ren! Herr Bundeskanzler, beim Zuhören, insbesondere bei
der letzten Passage Ihrer Regierungserklärung, in der Sie
so salbungsvoll die hehren Ziele Ihrer Politik – ein Leben
reicher an Chancen, reicher an Arbeitsmöglichkeiten,
reicher an Zukunftshoffnungen, reicher an Einkommen –,
die wir – so haben Sie gesagt – gemeinsam erreichen wer-

den, aufgelistet haben, kam mir ein Satz aus dem Johan-
nesevangelium in den Sinn: „Mein Reich ist nicht von die-
ser Welt.“


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich füge hinzu: Ihre Wahrnehmung der Realität, Herr

Bundeskanzler, und Ihre Regierungserklärung sind auch
nicht von dieser Welt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Eigentlich war man mehr als eine Stunde lang versucht,
den Satz herauszubrüllen: Die Wahrheit ist konkret, Ge-
nosse! – Das haben wir vermisst, Herr Bundeskanzler.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Sie haben manches Problem durchaus richtig beschrie-
ben. Aber man konnte bei mancher Problembeschreibung
Ihnen und denjenigen, die Ihnen zugehört haben, förmlich
ansehen, dass sie sich dabei ziemlich schlecht fühlen.
Denn Lyrik ist nötig. Ich frage Sie: Wen wollen Sie dies-
mal zum Schuldigen stempeln?

Die Probleme von heute können Sie eben nicht mehr
der imaginären Erblast von 16 Jahren Helmut Kohl in die
Schuhe schieben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Ludwig Stiegler [SPD]: Wir haben immer noch 40 Milliarden Euro für Zinsen!)


Sie spüren es und Sie haben es die ganze Zeit gespürt.
Das, Herr Bundeskanzler, lastet auf Ihrer Rede. Sie wis-
sen, es gibt eine Erblast und Sie tragen schwer daran, aber
es ist Ihre eigene Erblast, die rot-grüne Erblast, die
Deutschland bremst und Wachstum unmöglich macht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Ludwig Stiegler [SPD]: Das haben die Deutschen aber anders gesehen!)


Die Staatskassen wollen sich partout nicht füllen, die
Löcher werden täglich größer. Die Rentenversicherung
verlangt mehr Beiträge und gibt weniger Sicherheit, das
Gesundheitssystem schluckt das Geld wie ein Pillensüch-
tiger die Pillen. Daran werden auch die Ankündigungen
eines Vorschalt- oder Nachschaltgesetzes nichts ändern,
das wird so bleiben.

Herr Bundeskanzler, das Schlimmste ist: Die Arbeits-
losigkeit sinkt nicht, sondern wird weiter steigen. Dabei
geht es nicht um irgendeine Zahl, um 4 Millionen oder
4,5 Millionen in diesem Winter; nein, hier geht es um
Menschen, um Familien, um das Selbstwertgefühl dieser
Menschen, um Hoffnungen, um Verletzungen, um Ent-
täuschungen, um richtige menschliche Schicksale. Es ist
keine nackte Zahl und deshalb sage ich Ihnen: Keines die-
ser konkreten Schicksale hat in den letzten 65 Minuten in
diesem Saal eine Rolle gespielt und das werfen wir Ihnen
vor.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Völliger Unsinn! Sie haben keine richtige Wahrnehmung! Das stand schon gestern in Ihrem Konzept!)


Bundeskanzler Gerhard Schröder




Dr. Angela Merkel

Man hätte sich gewünscht, dass Sie nach der mit Ach
und Krach gerade einmal so gewonnenen Bundestags-
wahl diesmal richtig durchstarten.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gewonnen ist gewonnen!)


Der Titel Ihres Koalitionsvertrags ist durchaus viel ver-
sprechend. „Erneuerung – Gerechtigkeit – Nachhaltig-
keit“ – das ist Ihr Angebot an die Gesellschaft.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: So ist es! Das ist auch gut so!)


Sie wollen das mit einem Kabinett, das insgesamt an
Lebensalter auf 800 Jahre kommt, durchsetzen. Ich würde
sagen: So alt waren Aufbruch und Erneuerung selten in
Deutschland.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Aber wenn man sich einmal die Mühe macht, die darin

enthaltenen Absichtserklärungen zu verstehen und mit
dem zu vergleichen, was Ihre Regierung heute, in den Ta-
gen vor und in den Tagen nach der Wahl gesagt hat,
kommt es noch schlimmer. Herr Bundeskanzler, es kann
nur ein einziges Urteil geben: Dies ist ein Koalitionsver-
trag der Enttäuschung, es ist ein Koalitionsvertrag der
Täuschung und es ist ein Koalitionsvertrag der Vertu-
schung. Dies werden wir auch weiterhin beim Namen
nennen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Man weiß ja auch schon, was jetzt kommt: Wahlkampf

fortsetzen, schlechte Verlierer, CDU-Staat beenden, Ket-
tenhunde loslassen, Helfershelfer und so weiter und so
fort.


(Jörg Tauss [SPD]: Richtig!)

Aber damit bekommen Sie nicht einmal mehr die Treues-
ten der Treuen in Ihren eigenen Reihen hinter dem Ofen
hervorgelockt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Die deutsche Öffentlichkeit fällt auf so etwas schon

lange nicht mehr herein. Dies alles bestätigt nur den Ein-
druck, dass Ihnen diese knapp gewonnene Wahl ziemlich
in den Knochen steckt. Sie haben heute schon Angst vor
der Quittung, die Sie in Niedersachen und Hessen be-
kommen werden.


(Widerspruch bei der SPD)

Wir werden es den Menschen auch immer wieder sagen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Sie zeigen an diesen Stellen auch schon Verfolgungs-
wahn. Aber nicht wir haben Ihnen Verfolgungswahn vor-
geworfen, sondern die „Süddeutsche Zeitung“, die Sie
wahrscheinlich noch nicht zu den Kettenhunden des kon-
servativen Lagers zählen können, Herr Bundeskanzler.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Dass Ihr Koalitionsvertrag ein Vertrag der Täuschung
und Vertuschung ist, belegen einige Zitate:

Steuererhöhungen sind in der jetzigen konjunkturel-
len Situation ökonomisch unsinnig und deswegen
ziehen wir sie auch nicht in Betracht.

Gerhard Schröder in der ARD am 26. Juli 2002.

(Zurufe von der CDU/CSU: Hört! Hört!)


Wir halten die Rentenbeiträge langfristig stabil.
Gerhard Schröder in der „Frankfurter Rundschau“ am
18. Juni 2002.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Wie nennt man das?)


Ich bin sicher, wir kriegen keinen blauen Brief aus
Brüssel.

Herr Eichel am 17. September 2002, fünf Tage vor der
Wahl, in der ARD-Sendung mit dem schönen Titel „Ihre
Wahl 2002“.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, ich erspare Ihnen, dies alles

auf die Waagschale zu legen. Ich nenne hier nur das Bei-
spiel Eichel: Von einer Neuverschuldung in Höhe von
2,5 Prozent war am Tag vor der Wahl die Rede, von
2,9 Prozent am Tag nach der Wahl und 14 Tage später war
von einem blauen Brief aus Brüssel die Rede. Inzwischen
ist er froh, wenn er ihn bekommt und vonseiten der Kom-
missare in Brüssel nicht noch mehr draufgepackt wird.
Das ist die Wahrheit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist völliger Quatsch!)


Die Wahrheit ist so konkret, dass man sagen kann: Jede
Familie in diesem Lande wird draufzahlen. Die Menschen
kommt die Wahl buchstäblich teuer zu stehen. 200 Euro im
Monat beträgt die Mehrbelastung für jede deutsche Durch-
schnittsfamilie mit zwei Kindern und 30 000 Euro Ein-
kommen.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist doch Unsinn!)


Zur Kürzung der Eigenheimzulage:

(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Man weiß doch noch gar nicht, was am Ende kommt!)


– Richtig, Herr Schmidt, man weiß nicht, was am Ende
kommt. Dies ist das Einzige, was bei Ihnen Gültigkeit hat.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich füge nur noch hinzu: Es ist gut, dass es uns gibt,


(Lachen bei der SPD –Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Hören Sie doch auf!)


sonst wüssten die Leute nicht, was kommt. Wenn sie nur
Sie hätten, würde es ganz schlimm kommen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Nun zur Eigenheimzulage:Hören Sie sich einmal Ihre

Abgeordnete Margrit Wetzel aus Stade an. Sie sagt: Die


(A)



(B)



(C)



(D)


62


(A)



(B)



(C)



(D)






Streichung der Eigenheimzulage ist ein Schlag ins Ge-
sicht der deutschen Bauwirtschaft.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Wo sie Recht hat, hat sie Recht!)


– Wo Sozialdemokraten Recht haben, haben sie Recht.

(Beifall des Abg. Michael Glos [CDU/CSU])


Sie begreifen doch gar nicht, was Sie den Menschen
antun! Wissen Sie, was dies für eine Familie bedeutet, die
ein Haus bauen will? Sie weiß, dass sie ohne diese Förde-
rung bei der Bank – dies ist doch der entscheidende
Punkt – nicht mehr kreditfähig ist.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Selbst Gabriel weiß das!)


Riesige Bauunternehmen machen heute mit Fertigteil-
häusern Dumpingangebote und zerstören so die kleinen
Baubetriebe vor Ort. Herr Stolpe, hier frage ich Sie: Was
tun Sie mit solchen Plänen eigentlich für die Bauwirt-
schaft im Osten?


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Dem Stichwort Eigenheimzulage kann man hinzufü-

gen: Gassteuer, Tabaksteuer, Steuerreform verschoben,
höhere Rentenbeiträge und höhere Krankenkassenbei-
träge. Dies zusammen macht die Mehrbelastung in Höhe
von 200 Euro pro Familie und Monat aus.


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt sind wir einmal gespannt, wie Sie sparen!)


Dann behaupten Sie, Ihre Maßnahmen seien nicht nur
notwendig, sondern gerecht und maßvoll und träfen vor
allem diejenigen, die noch mehr tragen können.


(Katrin Dagmar Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Was ist Ihr Vorschlag, Frau Merkel? Werden Sie einmal konkret!)


Schauen Sie sich doch einmal an, was das in Wahrheit be-
deutet. Es trifft alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
in diesem Lande, es trifft alle Autofahrer und insbeson-
dere die Pendler. Es trifft die, die Lebensmittel einkaufen,
denn sie sind von der Erhöhung der Preise der landwirt-
schaftlichen Vorprodukte betroffen. Es trifft die Leis-
tungsträger – das sind die Facharbeiter, die Gesellen, die-
jenigen, die Überstunden machen in diesem Lande –, weil
Sie die Beitragsbemessungsgrenze erhöhen.


(Katrin Dagmar Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wo ist denn Ihr Vorschlag, Frau Merkel?)


Es trifft die Mieter in diesem Lande, es trifft die, die für
ihre Altersvorsorge Wertpapiere gekauft haben, und es
trifft natürlich wie immer – weil die Sie nicht wählen –
ganz besonders die Bauern; das ist schon fast Routine.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Katrin Dagmar Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Kein einziger Vorschlag von Ihnen, Frau Merkel!)


Man muss doch wirklich einmal fragen dürfen: Was ist
an diesen Belastungen eigentlich gerecht? Wo ist die Ba-

lance, von der Sie bei diesen Belastungen so gerne spre-
chen?


(Krista Sager [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Haben Sie auch Antworten oder nur Fragen?)


Besteht schon deshalb eine Balance und ein Gleichge-
wicht, weil alle in diesem Lande gemeinsam am Boden
liegen? Das kann doch nicht die Balance sein, die Sie mei-
nen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist doch unglaublich! Sie zeichnen hier ein Zerrbild!)


Deshalb heißt die schlichte Schlussfolgerung: Rot-
Grün macht arm


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

und, noch schlimmer, Rot-Grün bietet den Menschen
überhaupt keine Aussicht in Bezug auf die Frage, wie in
diesem Lande Wachstum und damit wieder mehr Be-
schäftigung entstehen können.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Wirklich schlimm an Ihrer Politik ist, dass Sie wissen,
dass die Lage der öffentlichen Haushalte viel schlechter
ist, als Sie uns heute sagen.


(Katrin Dagmar Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Und was ist jetzt Ihr Vorschlag?)


Deshalb werden Sie uns, vor allen Dingen nach dem
2. Februar, scheibchen- und tröpfchenweise weitere
Maßnahmen zumuten. Darum frage ich heute schon ein-
mal vorsorglich: Was haben Sie mit dem Ehegattensplit-
ting vor?


(Katrin Dagmar Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Was haben Sie denn vor, Frau Merkel? Sagen Sie uns das doch!)


Was soll mit dem Sparerfreibetrag geschehen? Was wird
aus der Entfernungspauschale? Verändert sich an der
Mehrwertsteuer noch mehr? Beabsichtigen Sie, die Le-
bensversicherungen noch stärker zu belasten? Es ist doch
kein Zufall, dass das alles in den Koalitionsgesprächen
aufgetaucht und anschließend wieder in der Schublade
verschwunden ist.

Deshalb sagen wir Ihnen sehr bewusst: Wir verlangen
im Namen der Bürger dieses Landes,


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Die haben Sie gar nicht autorisiert! Finden Sie sich endlich damit ab!)


dass Sie uns heute und diese Woche hier reinen Wein in
Bezug auf das einschenken, was Sie in den nächsten Mo-
naten vorhaben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Katrin Dagmar Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wir würden gern wissen, was Sie vorschlagen! – Gegenruf des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU]: Sie regieren doch!)


Dr. Angela Merkel




Dr. Angela Merkel

Es ist ganz klar: Sie, die Sie dort sitzen, sind keine Re-
gierung der Erneuerung, sondern eine Regierung der Ver-
teuerung.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sie sind eine Opposition der Nörgelei!)


Oskar Lafontaine hatte doch Recht:

(Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Nicht der Mut wächst, Herr Bundeskanzler, sondern die Wut
der Menschen in diesem Lande über diese Art der Politik.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Herr Bundeskanzler, man möchte es mit einem Ihrer
Lieblingsworte kommentieren: Wie Sie mit den Men-
schen in diesem Lande umgehen, das ist schlicht und er-
greifend unanständig.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Unanständig ist das, was Sie machen,


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Ihre Rede ist unanständig!)


und unanständig ist vor allen Dingen das Brechen von
Versprechen.

Ich möchte auf die Debatte vom 13. September 2002
hier in diesem Hause zurückkommen. Ich habe mich da-
mals gar nicht lange mit den vielen gebrochenen Verspre-
chen in der Arbeitsmarkt-, Gesundheitspolitik usw. auf-
gehalten,


(Ludwig Stiegler [SPD]: Das hat alles nichts geholfen!)


sondern ich habe Ihnen nur eines gesagt: Die größte Täu-
schung der Nachkriegszeit ist Ihre Haltung im Zusammen-
hang mit einem militärischen Einsatz gegen den Irak.


(Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Was?)


Es hat sich jetzt erwiesen, dass meine Aussage richtig war.

(Beifall bei der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sie haben überhaupt nichts kapiert!)


Ihre Haltung war und ist der größte Betrug am deutschen
Wähler in der Nachkriegsgeschichte. Vor der Wahl gab es
nur ein einziges Wort: Nein. Nein zur UN, nein zum Ver-
bleib der ABC-Panzer in Kuwait, nein zu Sanktionen.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Ja, genau!)

Nach der Wahl besitzt der Bundesaußenminister die
Dreistigkeit, einer englischen Zeitung auf die Frage, was
mit dem so genannten deutschen Weg sei, zu antworten,
er könne natürlich nicht für den Kanzler sprechen, aber:
Forget it! – Auf Deutsch: Vergesst es!
Das ist es, was Sie hoffen und wovon Sie ausgehen.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Das ist die Arroganz der Macht!)


Für wie dumm halten Sie eigentlich die deutsche Bevöl-
kerung? Die Menschen werden das nicht vergessen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das hat doch der Kanzler gerade erklärt! Sie hören ja nicht einmal zu! Sie halten die alten Reden! – Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Das war kein Dolmetscherfehler! Das hat er so gesagt!)


Die Wahrheit und die Politik sind – Herr Schmidt, da
können Sie so viel schreien, wie Sie wollen – eben nicht
so einfach.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das stimmt! Darum sind Sie auch nicht gewählt worden!)


Wie steht es denn mit der Beantwortung der vielen kon-
kreten Fragen, die sich ergeben? Wie wird sich die Bun-
desregierung verhalten? Ist sie bereit, sich an einer
UN-Peacekeeping-Maßnahme nach einer militärischen
Auseinandersetzung mit dem Irak zu beteiligen? Zu wel-
chen Hilfsmaßnahmen wäre sie bereit, wenn der Irak Israel
angreift? Was machen die ABC-Spürpanzer in Kuwait im
Falle eines militärischen Konfliktes? Würden deutsche
Soldaten Hilfe für die verwundeten US-Soldaten leisten?
Würde die Bundesregierung dem NATO-Mitglied Türkei
militärisch zu Hilfe kommen, wenn sie vom Irak ange-
griffen würde? Wie verhält sich die Bundesregierung bei
einer Abstimmung über eine Resolution des UN-Sicher-
heitsrates nach dem 1. Januar?


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist doch breit getretener Quark! Unsinn ohne Ende!)


Wollen Sie alleine mit Syrien mit Nein stimmen? Diese
Fragen interessieren uns. Wir wollen sie beantwortet ha-
ben. Auf eine Antwort warten wir schon lange.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Herr Bundeskanzler, Sie haben es bis heute nicht ge-

schafft, unser nationales Interesse zu definieren. Deshalb
sage ich Ihnen für die CDU und die CSU: Wir alle wollen
keinen Krieg.


(Dr. Thea Dückert [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach!)


Das habe ich schon damals deutlich gemacht und tue es
jetzt wieder. Wann immer Konflikte diplomatisch oder
politisch gelöst werden können, sollte in dieser Beziehung
nichts unversucht gelassen werden.

Eine kurze Anmerkung zum Wochenende sei mir in
diesem Zusammenhang gestattet. Wir alle sind gegen ter-
roristische Angriffe. Ich hätte mir deswegen von Ihnen,
Herr Bundeskanzler, schon gewünscht, Sie hätten dem
russischen Präsidenten Putin mit aller Klarheit deutlich
gemacht, dass wir mit Nachdruck erwarten, dass auch po-
litische Anstrengungen in Tschetschenien unternommen
werden. Das wurde versäumt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

CDU und CSU sind bereit, die von der UN erwarteten

Beschlüsse gegen den Irak zu unterstützen. Wir sind im
Übrigen der Auffassung, dass die französischen Ansätze
hierfür eine gute Grundlage bieten.


(A)



(B)



(C)



(D)


64


(A)



(B)



(C)



(D)






Ich komme zu einem Punkt, zu dem Sie auch nicht
Stellung genommen haben, der aber schon im November
aktuell wird. CDU und CSU erwarten, dass sich die Bun-
desregierung auf dem NATO-Gipfel in Prag, auf dem
das Thema Irak mit Sicherheit zur Sprache kommen wird,
nicht aus dem Kreis der Verbündeten stiehlt, sondern sich
für eine gemeinsame Position der NATO-Mitgliedstaaten
einsetzt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Ich möchte nicht erleben – das sage ich für die Union –,
dass Norwegen, Ungarn und Polen auf der Seite der Ame-
rikaner sind und wir nicht. Deutschland hat Freundschaf-
ten. Diese Freundschaften sind an Werte gebunden und
müssen in einem Bündnis etwas zählen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Das alles sage ich mit Blick auf die Zukunft. Wir ahnen

doch schon, wie es ablaufen wird, wenn es Weihnachten
wird, der Januar kommt und die Wahlen in Niedersachen
und in Hessen vor der Tür stehen. Sie werden in Hessen die
alten Plakate aus dem Jahr 1991 auspacken, auf denen
steht: Kein Blut für Öl. – Ich kann Ihnen sagen: Genau das
wird nicht funktionieren, weil sich die Menschen im Lande
ziemlich erstaunt die Augen reiben und sich fragen werden:
War der Irak nicht das Wahlkampfthema? In den Koalitions-
vereinbarungen sucht man diesen Punkt vergeblich. Vom
Kosovo, von Mazedonien und von Afghanistan ist zu lesen,
aber vom Irak ist nicht mit einer Silbe die Rede.


(Michael Glos [CDU/CSU]: So ist es!)

Ich vermute, wenigstens der Außenminister hat Sie daran
gehindert, Ihre Lügen in der Koalitionsvereinbarung auch
noch in Schriftform zu fassen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Widerspruch bei der SPD – Jörg Tauss [SPD]: Furchtbar! – Joachim Poß [SPD]: Unglaublich! – Weiterer Zuruf von der SPD: Alte Dreckschleuder!)


Wenn man sich anschaut, was in den letzten fünf Wo-
chen passiert ist, dann drängt sich die Frage auf, was Sie
wirklich wollen. Warum gehen Sie so vor? „Man erkennt
nicht, wohin es eigentlich geht.“


(Ludwig Stiegler [SPD]: Sie haben keine hermeneutische Kompetenz!)


So klage nicht nur ich, so klagte auch der thüringische
SPD-Landesvorsitzende Matschie am Wochenende.

Wo der Mann Recht hat, hat er Recht; denn genau das
ist das Problem dieses Bundeskanzlers. Man weiß nicht,
wo es hingeht. Ich sage es mit meinen Worten: Herr Bun-
deskanzler, welchen Wert hat für Sie eigentlich der Ge-
staltungsanspruch der Politik gerade jetzt, also in, wie Sie
so gerne betonen, unserer Zeit der Globalisierung? Sehen
Sie überhaupt einen Gestaltungsanspruch oder sehen Sie
in der Globalisierung immer nur einen imaginären Schul-
digen?

Ich sage: Gestaltung ist nicht punktuelles Handeln und
nicht das Reagieren auf kurzfristige Ereignisse, neu-
deutsch auch Krisenmanagement genannt – selbst wenn
auch das manchmal erforderlich ist. Ich meine eine Ge-

staltung, die dem Leben eine Richtung gibt und die Zu-
sammenhänge herstellt. Ich glaube, dies ist die vor-
nehmste Aufgabe der Politik.


(Jörg Tauss [SPD]: Da haben Sie Recht!)

Sie wollen, wie Sie gesagt haben, eine „rot-grüne Epo-

che“ beginnen.

(Jörg Tauss [SPD]: Ja! – Ludwig Stiegler [SPD]: Die dürfen Sie in der Opposition begleiten!)


„Epochen muss man begründen können.“

(Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr! – Ludwig Stiegler [SPD]: Sie gründen sich aus sich selbst!)


– Hören Sie doch zu, Herr Stiegler! „Das ist mit diesen
90 Seiten Koalitionsvertrag nicht getan.“ – Auch das habe
wiederum nicht ich, sondern das hat der stellvertretende
Fraktionsvorsitzende Erler im jüngsten „Spiegel“ gesagt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Herr Erler, herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl! Es
gibt selbst in der SPD-Fraktion einen kleinen Hoffnungs-
schimmer. Es ist eben so: Ausrufen allein reicht nicht. Es
macht die Sache fast noch schlimmer, weil ein ganz
merkwürdiges und unsicheres Gefühl bleibt; es ist wie ein
Pfeifen im Walde.

Meine Damen und Herren, was ist Ihr Gestaltungsan-
spruch der Politik? Finanzminister Eichel hatte sich mit
seinem Sparkurs beinahe ein Stück weit in die Herzen der
Menschen eingegraben. Am Tag der Unterzeichnung der
Koalitionsvereinbarung in der Neuen Nationalgalerie er-
klärte er aber dem staunenden deutschen Publikum, dass
es mit dem Stabilitätspakt nun vorbei sei, dass man ihn
irgendwie anders auslege und dass man ihn konjunktur-
bedingt interpretieren müsse. Er tut das Gegenteil von
dem, was er vier Jahre lang versucht hat, den Menschen
beizubringen; das zerstört die Politik.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Unsinn! Was steht denn im Koalitionsvertrag?)


Auf der einen Seite erhöhen Sie die Arbeitskosten
durch steigende Sozialbeiträge für Rente und Gesundheit
– das ist unstrittig – und auf der anderen Seite wollen Sie
ebendiese Arbeitskosten über die 500-Euro-Jobs – dort
halbherzig – und die Ich-AGs wieder heruntersubventio-
nieren. Meine Damen und Herren, fördern Sie doch den
gesamten deutschen Mittelstand – denn dann erhalten Sie
mehr Arbeitsplätze –,


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Machen wir doch längst! Dazu brauchen wir Sie nicht!)


statt mit Ich-AGs und sonstigen Hilfskonstruktionen an-
zufangen! Das bringt Deutschland nicht weiter.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Und dann das viel gelobte Hartz-Konzept: Die Wirt-

schaftsweisen – das waren also nicht wir – haben die Er-
wartung, dass die Arbeitslosigkeit auf unter 2 Millionen

Dr. Angela Merkel




Dr. Angela Merkel
sinken könnte, einhellig als schlicht und ergreifend „illu-
sorisch“ bezeichnet.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Hartzer Käse!)

Meine Damen und Herren, es ist ziemlich doll, dass der
Superminister Clement – noch bevor er vereidigt war –
die Sachverständigen bezichtigte, dass sie keinen Sach-
verstand haben. So wird es nicht gehen. Sie werden die
Statistik fälschen und versuchen, zu tricksen und zu täu-
schen; aber damit werden Sie keinem einzigen Menschen
in Deutschland wirklich helfen.


(Katrin Dagmar Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Sie auch nicht!)


Wir werden das zum Thema machen und Sie zur Rede
stellen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Auf der einen Seite wollen Sie, wie das vernünftig ist,

die Menschen zu mehr Eigenverantwortung heranziehen,
auf der anderen Seite bestrafen Sie aber diejenigen, die
diese – auch ohne staatliche Förderung – wahrnehmen
könnten, indem Sie die Beitragsbemessungsgrenze bei der
Rente wieder hochsetzen und damit den Menschen die
Möglichkeit nehmen, eine eigenständige private Vorsorge
zu treffen. Das ist widersprüchlich und nachhaltig falsch.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Sie führen die Nachhaltigkeit groß im Munde. Deshalb
ist es das Allerdollste, dass Sie mit der Erhöhung der Bei-
tragsbemessungsgrenze heute Rentenansprüche begrün-
den, von denen Sie wissen, dass Sie sie in der Zukunft nie-
mals werden erfüllen können; das muss den Grünen im
Herzen wirklich weh tun.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist Unsinn!)


Das ist eine nachhaltige Täuschung, nicht mehr und nicht
weniger.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Sie haben – das war durchaus richtig – in der vergan-

genen Legislaturperiode die Steuern auf einbehaltene Ge-
winne gesenkt, um die Investitionskraft zu stärken. Nun
aber, wo die Unternehmen dadurch, dass ihre Investitions-
kraft gestärkt wurde, wieder an Wert gewinnen könnten,
planen Sie, die Eigentümer durch die Besteuerung von
Aktiengewinnen zu bestrafen. Wozu führt das? Das führt
dazu, dass die Gewinne natürlich sofort einbehalten wer-
den, dass nicht investiert wird, dass die Menschen nicht
besser dastehen und dass die Eigentümerstrukturen wech-
seln, weil in anderen Ländern keine Steuern bezahlt wer-
den müssen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Joachim Poß [SPD]: Ist das Ihre Forderung? Keine Steuern mehr? – Olaf Scholz [SPD]: Keine Steuern?)


Deshalb hat Professor Sinn zu Recht gesagt: Alles, was
Sie vorschlagen, ist Gas geben und zugleich bremsen. Ich
warte auf den Tag, Herr Bundeskanzler, an dem Sie uns
das als großer Autofreak einmal praktisch vormachen:
bremsen und zugleich Gas geben. Das kann nach meinem

technischen Sachverstand nur zu einem nachhaltigen Mo-
torschaden führen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Die Latte der Beispiele ließe sich beliebig fortsetzen.
Der Bundesumweltminister reist heute nach Neu Delhi.

Sie haben das Klimaschutzziel für 2005 auf ganz ge-
schickte Art und Weise eliminiert. Was ist denn nun mit der
Minderung des CO2-Ausstoßes um 25 Prozent bis zumJahr 2005? Das Ziel taucht nicht mehr auf, weil es in Ihre
Legislaturperiode fällt. Dafür haben Sie ein Ziel für 2020
formuliert – unter dem Vorbehalt, dass auch die anderen eu-
ropäischen Staaten ihren Beitrag dazu leisten. Wir erwarten
heute von Herrn Trittin, dass er uns genau sagt – ich per-
sönlich habe mir oft Anschuldigungen anhören müssen –,
welches Ziel Sie unterstützen und wie hoch die CO2-Min-derung für das Jahr 2005 sein wird. Wir wollen wissen,
welches das konkrete Ziel für diese Legislaturperiode ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Um Ihr widersprüchliches Verhalten noch einmal deut-

lich zu machen: Sie haben in der vergangenen Legislatur-
periode das Erdgas von der Ökosteuer-Regelung aus-
drücklich ausgenommen, weil es so umweltverträglich ist
und weil Sie wollten, dass die Menschen dies als Anreiz
begreifen, möglichst viel mit Erdgas zu heizen.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Richtig!)

Nun tun das 15 Millionen Menschen in Deutschland. Was
machen Sie? Als Dankeschön wird Erdgas mit der Öko-
steuer belegt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Das ist es, was die Menschen so missmutig stimmt.

Herr Bundeskanzler, dieser Missmut ist auch nicht da-
durch aus der Welt zu schaffen, dass Sie heute eine neue
Maxime aufgestellt haben – sozusagen der Kennedy-Ver-
schnitt aus Hannover.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Sie haben uns gesagt: Hören wir auf, immer nur zu fragen,
was nicht geht; fragen wir uns, was jeder Einzelne dazu
beitragen kann, dass es geht.


(Jörg Tauss [SPD]: Dann fangen Sie einmal damit an! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Dazu haben Sie bisher noch keinen Beitrag geleistet!)


Nun muss ich Sie einmal fragen: Was ist „es“?

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


„Es“ ist nämlich im September 2001 die uneinge-
schränkte Solidarität mit den Amerikanern. Aber „es“ ist
im September 2002 der deutsche Sonderweg in Bezug auf
den Irak. „Es“ ist während der Flut der Gemeinsinn und
die Hilfe. Aber „es“ ist am Tage der Unterschrift unter die
Koalitionsvereinbarung, dass man allen, die spenden wol-
len, eines vor das Schienbein gibt und die Abzugsfähig-
keit der Spenden streicht. So werden Sie die Dinge nicht
regeln können.


(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der FDP)



(A)



(B)



(C)



(D)


66


(A)



(B)



(C)



(D)






Ihre Maxime ist in Wahrheit: Wer etwas leistet, wird
vom Staat zusätzlich belastet. Wer mehr Verantwortung
für sich oder andere übernehmen will, dem werden
Steine in den Weg gelegt. Wer bereit ist, sich für eine si-
chere Zukunft und die notwendigen Veränderungen ein-
zusetzen, der wird von der Regierung spätestens nach
ein paar Monaten allein gelassen. – Deshalb, Herr Bun-
deskanzler, hätten Sie besser die Finger von Kennedy
gelassen. Oder aber, Herr Bundeskanzler, Sie hätten ihn
wirklich beim Wort genommen: Frage nicht, was dein
Land für dich tun kann, sondern frage, was du für dein
Land tun kannst.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Was haben Sie denn für einen Beitrag geleistet?)


Ich bin sicher: Viele Menschen würden gerne etwas
tun. Aber die Menschen können nichts tun, wenn sie einen
Koalitionsvertrag vorgelegt bekommen, der das Papier
nicht wert ist, auf dem er geschrieben ist, und der schon
gar nicht die Miete des Museums wert ist, in dem er ab-
geschlossen worden ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Weil hinter der Streichliste kein Konzept erkennbar
ist, lässt sich jeder einzelne Punkt mit Aussicht auf
Erfolg angreifen.

Auch das stammt nicht von mir, sondern das hat gestern
die „Süddeutsche Zeitung“ festgestellt.

Was heute gesagt wird, ist morgen überholt. Was mor-
gen gesagt wird, steht im Widerspruch zu dem, was vor-
her galt. Die Halbwertszeit Ihrer Aussagen wird immer
kürzer. So regieren Sie zurzeit: im Hier und Jetzt, ohne ein
Bewusstsein für das, was gestern war und was morgen
kommt. Das ist das Schlimme.

Ihr Kronprinz aus Niedersachsen, Herr Bundeskanz-
ler, der voll auf Ihrer Linie liegt, hat es wieder einmal
auf den Punkt gebracht. Gabriel sagte auf die Frage,
warum Rot-Grün seine Vorhaben eigentlich nicht vor
der Wahl offen gelegt hat: „Das hätten Sie wohl gerne
gehabt.“


(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der FDP)

Meine Damen und Herren, das ist das, was Sie in der

Sozialdemokratie unter Politik verstehen. Politik braucht
aber kein kurzfristiges Ereignismanagement, sondern sie
muss mehr denn je gestalten können.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Jetzt kommen endlich mal ein paar Antworten von Ihnen! Nun aber los!)


Denn es geht in der Tat um die Frage, wie wir aus Verän-
derungen Nutzen ziehen können. Deshalb ist es doch so
fatal, dass der Bundeskanzler von Augenblick zu Augen-
blick lebt. Da ist es doch geradezu folgerichtig, dass er als
Freund großer symbolischer Handlungen genau zu Be-
ginn dieser Legislaturperiode die Grundsatzabteilung im
Kanzleramt schließt. Politik ohne Grundsätze – das ist die
Botschaft für diese Legislaturperiode.


(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Auch da haben Sie nichts verstanden!)


Gebraucht wird aber das Gegenteil: Wir brauchen die
Rückkehr des Politischen.


(Zurufe von der SPD: Ui! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Jetzt wird’s konkret!)


Darüber gäbe es Einvernehmen. Wir brauchen die Rück-
kehr des Politischen, nicht ein Verwalten des Augen-
blicks. Denn Politik hat die Aufgabe, Weichen zu stellen
und – Richtungen zu geben – Veränderungen über den
Tellerrand des Hier und Jetzt hinaus.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: 40 Minuten heiße Luft! – Lothar Mark [SPD]: Sie haben immer noch nichts Konkretes gesagt!)


Das bedeutet auf der einen Seite die Fähigkeit zu Verän-
derungen auch gegen Stagnation und auf der anderen
Seite das Setzen von Grenzen und Orientierungspunkten.


(Krista Sager [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr konkret!)


Es ist keine plumpe Machbarkeitsidee, sondern es geht
darum, Maßstäbe zu setzen und Linien zu entwickeln, die
über eine längere Zeit durchgehalten werden.


(Beifall bei der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Kommen Sie doch mal zur Sache! – Weitere Zurufe von der SPD)


– Dass Sie so schreien, zeigt doch nur, wie schlecht es Ih-
nen geht.

Wir von der CDU/CSU wollen ein Deutschland, das
die Bürger ermuntert, füreinander einzustehen:


(Krista Sager [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr gut!)


in der Ehe, in der Familie, im Ehrenamt, durch die Sozial-
pflichtigkeit des Eigentums. Wir meinen, dass die Vo-
raussetzung dafür in einem transparenten, gerechten und
einfachen Steuersystem besteht, das Sie bis heute nicht
geschaffen haben.


(Beifall bei der CDU/CSU – Katrin Dagmar Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vorhin waren Sie dagegen, Frau Merkel!)


Falls Sie der Meinung sind, Sie wollten das auch, muss
man sich doch wundern, dass nicht nur der Bundeskanz-
ler, sondern zehn, 20 oder 30 Leute an einer Koalitions-
vereinbarung arbeiten und nicht merken, dass sie mit dem
Streichen der Spendenabzugsfähigkeit für bestimmte In-
stitutionen genau diesen Gemeinsinn zerstören. Dafür
brauchen Sie erst die Bevölkerung und die Opposition.
Das ist doch das Dilemma in diesem Lande.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Wir wollen ein Deutschland, das im internationalen
Wettbewerb besteht und damit die Chancen der Globalisie-
rung nutzt. Genau dafür brauchen wir die Stärkung der klei-
nen Einheiten, der Familien, aber vor allen Dingen auch der
Kommunen und der Gebietskörperschaften. Diese brauchen
keine Geschenke von oben, hier 10000 Ganztagsschulen
und dort ein paar Brosamen,


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Brosamen? Kinderbetreuung Dr. Angela Merkel Dr. Angela Merkel ist Brosame? Ganztagsschulen sind Brosamen?)





sondern sie brauchen langfristige Möglichkeiten, ihre
Kommunen so zu entwickeln, wie es die Menschen wol-
len, und zwar inklusive Tagesbetreuung und Kindergär-
ten. Die ordentliche finanzielle Ausstattung der Kommu-
nen ist das Gebot der Stunde.


(Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Wie finanzieren Sie das?)


Wir wollen ein Deutschland, das Sicherheit im umfas-
senden Sinn garantiert: soziale Sicherheit, Sicherheit des
Verbrauchers und Sicherheit im Inneren genauso wie
im Äußeren. Deswegen brauchen wir eine Politik – der
Bundeskanzler hat darauf hingewiesen; er tut aber nichts
dafür –,


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Doch!)

die das Zusammenwachsen von innerer und äußerer
Sicherheit besser bewältigt. Wir brauchen ein Sicherheits-
paket III, damit endlich bestimmte Lücken geschlossen
werden, die uns im Kampf gegen den Terrorismus behin-
dern. Dazu enthält Ihre Koalitionsvereinbarung nur ver-
schwommene Formulierungen, nichts Konkretes.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Herr Bundeskanzler, wir brauchen ein Zuwande-

rungsgesetz, durch das die Integration der bei uns leben-
den ausländischen Bürgerinnen und Bürger verbessert
wird.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das hat er doch gesagt! Das steht im Gesetz! Das Gesetz bekämpfen Sie!)


Diese erfolgt vor Ort. Wir haben bisher nichts darüber ge-
lesen, welche finanziellen Maßnahmen Sie auf den Weg
bringen wollen, damit die Integration gelingen kann. Sie
haben zwar pro forma von „Steuerung der Zuwanderung“
gesprochen. Aber Sie haben das Wort „Begrenzung der
Zuwanderung“ nicht in den Mund genommen. Ich sage
Ihnen: Bei Ihnen gibt es viel zu viele, die noch immer ihre
multikulturellen Tagträume träumen und sich nicht um die
eigentlichen Anliegen der Bürgerinnen und Bürger küm-
mern.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir wollen wie Sie ein verlässliches, zusammenwach-

sendes und klar geregeltes Europa. Wir begrüßen, wann
immer es in die richtige Richtung geht, die Arbeit des
EU-Konvents. Keine Frage, Herr Fischer, wir freuen uns
über Ihren Sitz im Konvent. Wenn Sie, Herr Bundeskanz-
ler, uns aber – wie neulich bei der Frage, wie Opposition
und Regierung gut zusammenarbeiten könnten – großher-
zige Angebote machen, dann müsste es doch möglich
sein, dass neben dem Bundesaußenminister auch wir von
der Opposition einen Sitz in dem EU-Konvent für den
ausgeschiedenen Bundestagsabgeordneten Meyer be-
kommen. Herr Schäuble wäre ein toller Partner für Herrn
Fischer gewesen. Es wäre zum Wohle Deutschlands ge-
wesen. Das hätte ich unter Großherzigkeit verstanden,
Herr Bundeskanzler.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wenn Sie in diesen Tagen über Europa sprechen, dann
halte ich es für einen Fehler – ich würde es für einen be-
sonders großen Fehler halten, wenn dies auch noch Teil
eines Kompensationsgeschäfts wäre –, wenn Sie über den
Beitritt der Türkei zur Europäischen Union sprechen.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

Sie wissen doch, dass Ihre Kollegen von der Friedrich-
Ebert-Stiftung genauso wie die von der Konrad-
Adenauer-Stiftung und der Heinrich-Böll-Stiftung alle
Hände voll damit zu tun haben, zu verhindern, dass sie
nicht jahrzehntelang ins Gefängnis müssen. Ich sage Ih-
nen: Es ist jetzt nicht der Zeitpunkt, an dem wir über den
Beitritt der Türkei zur Europäischen Union sprechen soll-
ten. Lassen Sie das sein! Das ist nicht zum Wohle der Eu-
ropäischen Union.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Wir wollen ein Deutschland, das sich europäischer Tra-
dition und Werte – ich sage ganz besonnen: gerade auch
der christlich-abendländischen – bewusst ist. Deshalb
brauchen wir eine Politik, die fest verwurzelt ist und sich
gleichzeitig Neuem öffnet. Das ist dann eine Politik, die
um die Bedeutung von Halt, Heimat und Orientierung der
Menschen in Zeiten der Globalisierung weiß. Wie wich-
tig dies gerade auch für jüngere Menschen in unserem
Land ist, hat noch einmal die Shell-Studie in diesem Jahr
gezeigt.

Wir wollen ein Deutschland, das selbstbewusst ist und
das sein Licht nicht unter den Scheffel stellt. Aber dieses
selbstbewusste Deutschland werden wir nur bekommen,
wenn wir ein verlässlicher Partner sind. Verlässlichkeit ist
die Voraussetzung dafür, dass wir Leadership in Partner-
ship wirklich leben können.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Sie haben auf diesem Gebiet Vertrauen verspielt. Wir von
der Opposition werden versuchen, es so weit wie möglich
wiederzugewinnen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Deshalb heißt die Rückkehr des Politischen, dass wir

den Gestaltungsanspruch der Politik bei dem, was wir
wollen, auch wieder zur Geltung bringen, dass die Men-
schen wissen, was sie von einer Regierung erwarten kön-
nen, und zwar nicht nur von Montag bis Dienstag, sondern
über vier Jahre bzw. – besser – über einen noch längeren
Zeitraum.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Deshalb machen wir das auch! Völlig richtig!)


Deshalb sage ich Ihnen – hören Sie noch einmal genau zu –:
„Wir sind zurzeit dabei auszutesten, wo es beginnt, die Wett-
bewerbsfähigkeit der deutschen Industrie und der deutschen
Unternehmen zu gefährden.“ – Das sagte Herr Supermini-
ster Clement vorgestern bei „Sabine Christiansen“. Lassen
wir uns dieses Wort „austesten“ wirklich einmal auf der
Zunge zergehen: die Wettbewerbsfähigkeit der deut-
schen Industrie als Versuchskaninchen von Rot-Grün.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Völliger Quatsch!)



(A)



(B)



(C)



(D)


68


(A)



(B)



(C)



(D)






Da kann ich nur sagen: Der Superminister wird zum Su-
per-GAU für diese Bundesrepublik Deutschland.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist unsinnig!)


Wenn Sie so viel schreien, muss man doch einfach einmal
fragen: Haben Sie eigentlich verstanden, was Globalisie-
rung ist?


(Zurufe von der SPD: Ja!)

Wissen Sie, dass Globalisierung eine permanente Wettbe-
werbssituation für jeden kleinen und großen deutschen
Betrieb bedeutet? Wissen Sie, wie viele Betriebe sich in
diesem Land mit der Absicht tragen, das Land zu verlas-
sen, weil sie diese Koalitionsvereinbarung gelesen haben?
Wenn Sie dann schon einen Supermann für Superwirt-
schaft aus dem angeblichen Superland holen und der als
Erstes erklärt, dass er jetzt mal ein paar Versuchsballons
startet, dann kann ich nur sagen: Sie haben nicht verstan-
den, wie ernst es um die Arbeitsplätze in dieser Bundes-
republik Deutschland steht.


(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der FDP – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sie haben immer noch keine eigene Antwort gegeben!)


Deshalb sage ich Ihnen: Wir stehen in diesem Parla-
ment für Verlässlichkeit. Wir wissen, dass unsere Gesell-
schaft vor großen Herausforderungen steht. Und wir wis-
sen, dass es wichtig ist, dass wir eine neue bürgerliche
Gesellschaft in diesem Lande schaffen,


(Ludwig Stiegler [SPD]: Ihr seid in der Opposition und da dürft ihr auch bleiben! – Joachim Poß [SPD]: Das wird aber nicht einfach für Sie mit Herrn Merz zusammen!)


eine Gesellschaft, in der jeder Einzelne bereit ist, Initia-
tive zu ergreifen und Verantwortung zu übernehmen.


(Zuruf von der SPD: Von Ihnen haben wir dazu nichts gehört!)


Wir sind bereit, mit den Menschen genau in diesem Sinne
einen Vertrag zu schließen, weil wir langfristig berechen-
bar sind.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Die haben den Vertrag am 22. September geschlossen!)


– Hören Sie doch zu! Sie wollen doch immer wissen, wie
wir unsere Oppositionszeit verstehen.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Dazu haben Sie in 50 Minuten nichts gesagt!)


Wir verstehen uns als Wächter, nicht als Blockierer, und
zwar als Wächter im Sinne der Menschen dieses Landes:
im Bundestag, im Bundesrat und auf allen Ebenen, in de-
nen wir Verantwortung haben, sei es als Regierung oder
sei es als Opposition.

Herr Bundeskanzler, Sie haben in der Debatte am
13. September, der letzten vor der Bundestagswahl, in der
Ihnen eigenen bescheidenen Art dem Kanzlerkandidaten
der Union, Edmund Stoiber, gesagt – ich wiederhole es

wörtlich: „Sie wollen vielleicht Kanzler werden, aber Sie
haben nicht die Fähigkeiten dazu.“


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich antworte Ihnen, und zwar im Lichte dessen, was Sie
heute hier vorgetragen haben und was wir in den letzten
Wochen gehört haben:


(Krista Sager [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben ja nicht einmal die Fähigkeit zur Opposition!)


Sie, Herr Bundeskanzler, wollen vielleicht dieses Land ir-
gendwie von Ereignis zu Ereignis bringen; aber die Fähig-
keit, es zum Wohle der Menschen in diesem Land zu
führen und die schöpferischen Kräfte in diesem Land zu
wecken, haben Sie nicht.


(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der FDP)


Die haben Sie nicht, weil Sie keine Idee haben und weil
Sie die Menschen in diesem Land nicht ernst nehmen.
Und weil Sie die Menschen nicht ernst nehmen, wird die
Union gebraucht, mehr denn je, CDU und CSU. Ich sage
Ihnen: Wir nehmen genau diesen Auftrag – und dann auch
noch mit Freude – an.

Herzlichen Dank.

(Lang anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile dem Kollegen Franz Müntefering, SPD-

    Fraktion, das Wort.

    (Beifall bei der SPD)