Rede:
ID1425300400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 2102
    1. die: 156
    2. der: 99
    3. und: 75
    4. in: 65
    5. nicht: 55
    6. Sie: 53
    7. wir: 50
    8. das: 46
    9. –: 43
    10. ist: 41
    11. ich: 41
    12. zu: 38
    13. dass: 38
    14. den: 37
    15. für: 36
    16. es: 33
    17. Ich: 31
    18. eine: 28
    19. Das: 28
    20. haben: 27
    21. auf: 23
    22. Wir: 20
    23. von: 20
    24. \n: 20
    25. dem: 19
    26. des: 19
    27. mit: 18
    28. im: 18
    29. aber: 18
    30. ein: 18
    31. wie: 18
    32. sich: 17
    33. Herr: 16
    34. uns: 16
    35. als: 16
    36. doch: 16
    37. einer: 15
    38. wird: 14
    39. man: 14
    40. um: 14
    41. auch: 13
    42. sie: 13
    43. dann: 13
    44. sind: 13
    45. habe: 13
    46. Frage: 12
    47. –,: 12
    48. was: 12
    49. vor: 12
    50. nur: 12
    51. Die: 12
    52. dieser: 11
    53. hier: 11
    54. über: 11
    55. sage: 11
    56. werden: 11
    57. war: 11
    58. ganz: 10
    59. nach: 10
    60. an: 10
    61. aus: 10
    62. wollen: 10
    63. diese: 10
    64. muss: 10
    65. oder: 9
    66. Es: 9
    67. zur: 9
    68. Meine: 9
    69. Wenn: 9
    70. hat: 8
    71. einem: 8
    72. geht: 8
    73. immer: 8
    74. wieder: 8
    75. wenn: 7
    76. müssen: 7
    77. ob: 7
    78. Herren,: 7
    79. Ihnen: 7
    80. jetzt: 7
    81. mir: 7
    82. einen: 7
    83. Joseph: 6
    84. Bundesminister: 6
    85. sondern: 6
    86. entscheidende: 6
    87. unsere: 6
    88. Der: 6
    89. Zukunft: 6
    90. einmal: 6
    91. gegen: 6
    92. komme: 6
    93. durch: 6
    94. Deswegen: 6
    95. keine: 6
    96. sehr: 6
    97. sind,: 6
    98. große: 6
    99. Damen: 6
    100. bei: 6
    101. Ihre: 6
    102. sagen:: 6
    103. Leistung: 6
    104. mich: 5
    105. Sicherheit: 5
    106. Menschen: 5
    107. hat,: 5
    108. so: 5
    109. alles: 5
    110. unserer: 5
    111. werden.: 5
    112. wird.: 5
    113. mehr: 5
    114. allen: 5
    115. wirklich: 5
    116. dafür: 5
    117. Wer: 5
    118. heute: 5
    119. Sie,: 5
    120. Stoiber,: 5
    121. gibt: 5
    122. dort: 5
    123. Er: 5
    124. nichts: 5
    125. Ihnen,: 5
    126. Jahren: 5
    127. kann: 5
    128. Westerwelle,: 4
    129. dies: 4
    130. zwei: 4
    131. geht,: 4
    132. Position: 4
    133. Regierung: 4
    134. Welt: 4
    135. Krieges: 4
    136. Da: 4
    137. wo: 4
    138. anders: 4
    139. ist.: 4
    140. USA: 4
    141. haben,: 4
    142. neuen: 4
    143. völlig: 4
    144. Präsidenten: 4
    145. sein: 4
    146. denn: 4
    147. liegt: 4
    148. September: 4
    149. Dingen: 4
    150. hätte: 4
    151. hatte: 4
    152. Bayern: 4
    153. nie: 4
    154. In: 4
    155. ja: 4
    156. 000: 4
    157. Prozent: 4
    158. weil: 4
    159. zweite: 3
    160. stellen: 3
    161. ohne: 3
    162. tatsächlich: 3
    163. wurde: 3
    164. zugleich: 3
    165. neue: 3
    166. Weltfrieden: 3
    167. ist,: 3
    168. Mittel,: 3
    169. eines: 3
    170. etwas: 3
    171. Kalten: 3
    172. Stabilität: 3
    173. Region: 3
    174. unter: 3
    175. leben: 3
    176. können,: 3
    177. es,: 3
    178. da: 3
    179. Terrorismus: 3
    180. Hier: 3
    181. Was: 3
    182. vier: 3
    183. sind.: 3
    184. Element: 3
    185. bis: 3
    186. Zusammenhang: 3
    187. Zu: 3
    188. stehen: 3
    189. Opposition: 3
    190. offen: 3
    191. Krieg: 3
    192. noch: 3
    193. diesem: 3
    194. Punkt: 3
    195. Bundeskanzler: 3
    196. denen: 3
    197. muss,: 3
    198. zwar: 3
    199. meine: 3
    200. Jahre: 3
    201. müssen.: 3
    202. sagen: 3
    203. Fragen: 3
    204. Politik: 3
    205. klar: 3
    206. werden.\n: 3
    207. Ihrer: 3
    208. darum,: 3
    209. So: 3
    210. Ihr: 3
    211. er: 3
    212. warum: 3
    213. würde: 3
    214. gemacht: 3
    215. nämlich: 3
    216. sei: 3
    217. sein,: 3
    218. 16: 3
    219. SPD: 3
    220. werde: 3
    221. sollten: 3
    222. selbst: 3
    223. Krawatte: 3
    224. wissen,: 3
    225. Debatte: 2
    226. Bezug: 2
    227. Irak: 2
    228. reden,: 2
    229. darüber,: 2
    230. wer: 2
    231. bewusst: 2
    232. kurz: 2
    233. ins: 2
    234. vorher: 2
    235. unseren: 2
    236. Gefahr,: 2
    237. heißt: 2
    238. staatlicher: 2
    239. gab: 2
    240. entscheidender: 2
    241. Krise: 2
    242. großen: 2
    243. zwi-schen: 2
    244. Terrorismus,: 2
    245. ha-ben: 2
    246. Entscheidung: 2
    247. bittere: 2
    248. ist:: 2
    249. wäre: 2
    250. ihn: 2
    251. Deutschland: 2
    252. voll: 2
    253. weiteren: 2
    254. die,: 2
    255. Verbindung: 2
    256. indischen: 2
    257. meiner: 2
    258. Lösung: 2
    259. Frage,: 2
    260. Ebene: 2
    261. beiden: 2
    262. ihre: 2
    263. globale: 2
    264. Mächte: 2
    265. regionale: 2
    266. geben,: 2
    267. dassdie: 2
    268. Aber: 2
    269. dort,: 2
    270. Diskussion: 2
    271. Reihen: 2
    272. andere: 2
    273. Positionen: 2
    274. Unterschied: 2
    275. Rede: 2
    276. Bush: 2
    277. Problem: 2
    278. erkenne: 2
    279. Bedro-hungsanalyse: 2
    280. weiß: 2
    281. Konsequenz: 2
    282. einige: 2
    283. Neuordnung: 2
    284. sowie: 2
    285. Sicherheitsrat: 2
    286. Händen: 2
    287. gleich: 2
    288. wird,: 2
    289. Nur: 2
    290. Dass: 2
    291. macht: 2
    292. Grenzen: 2
    293. Bedrohungskulisse: 2
    294. Kraft: 2
    295. hatten: 2
    296. stellen,: 2
    297. solche: 2
    298. Antwort: 2
    299. Frieden: 2
    300. Vater: 2
    301. davon: 2
    302. Mehrheit: 2
    303. Volkes: 2
    304. dazu: 2
    305. Situation: 2
    306. machen: 2
    307. Haltung: 2
    308. am: 2
    309. 22.: 2
    310. bayerischen: 2
    311. Richtungsentscheidung: 2
    312. Schauen: 2
    313. blühenden: 2
    314. fast: 2
    315. nicht,: 2
    316. Späth: 2
    317. Zeitung: 2
    318. Weil: 2
    319. versagt: 2
    320. genau: 2
    321. lese: 2
    322. Zahlen: 2
    323. allerdings: 2
    324. Bereich: 2
    325. Mittelstandes: 2
    326. Freund: 2
    327. Form: 2
    328. haben.\n: 2
    329. gar: 2
    330. bekommen: 2
    331. München: 2
    332. Stoiber: 2
    333. Arbeitsplätze: 2
    334. will: 2
    335. Arbeitslosigkeit: 2
    336. Auch: 2
    337. entscheidendeFrage.: 2
    338. komme,: 2
    339. Wie: 2
    340. gesagt,: 2
    341. Spitzensteuersatz: 2
    342. euch: 2
    343. 25,9: 2
    344. gehört.: 2
    345. entsprechende: 2
    346. worden: 2
    347. einfach: 2
    348. Bundes-rat: 2
    349. möglich: 2
    350. sollte: 2
    351. obwohl: 2
    352. Zu-sammenhang: 2
    353. lohnen: 2
    354. Millionen: 2
    355. Richtungsent-scheidung.: 2
    356. vorhaben,: 2
    357. neulich: 2
    358. mittlerweile: 2
    359. Tendenz: 2
    360. mittler-weile: 2
    361. Erneuerbare-Energien-Gesetz: 2
    362. Dessau: 2
    363. kann.\n: 2
    364. halte: 2
    365. Atomenergie.: 2
    366. klar:: 2
    367. Gerechtigkeit: 2
    368. wie-der: 2
    369. Fragen,: 2
    370. es?: 2
    371. ha-ben,: 2
    372. billigen: 2
    373. Fleck: 2
    374. sofort: 2
    375. müssten: 2
    376. Kopf: 2
    377. einmal,: 2
    378. Interessen: 2
    379. niederprasselte,: 2
    380. Rente: 2
    381. sagte:: 2
    382. Jahr: 2
    383. möchte: 2
    384. Stadt: 2
    385. erteile: 1
    386. Bun-desminister: 1
    387. Fischer: 1
    388. Wort.Joseph: 1
    389. Fischer,: 1
    390. Auswärtigen\n: 1
    391. ren!: 1
    392. Lassen: 1
    393. Beginn: 1
    394. ak-tuellen: 1
    395. Entwicklungen: 1
    396. eingehen.Wenn: 1
    397. darüber: 1
    398. dann,: 1
    399. re-den: 1
    400. wem: 1
    401. telefoniert: 1
    402. werwen: 1
    403. besucht,: 1
    404. Frageunserer: 1
    405. beginnenden: 1
    406. 21.: 1
    407. Jahrhundert.\n: 1
    408. Tage: 1
    409. Jahrestag: 1
    410. des11.: 1
    411. September.: 1
    412. alle: 1
    413. miteinander: 1
    414. grei-fen,: 1
    415. Verfahren: 1
    416. flüchten: 1
    417. ersteStelle: 1
    418. Telefonats,: 1
    419. Stelle: 1
    420. dieBündnissolidarität: 1
    421. Klarheitüber: 1
    422. verschaffen,: 1
    423. umdann: 1
    424. bestimmen.\n: 1
    425. 11.: 1
    426. September,: 1
    427. jener: 1
    428. furchtbare: 1
    429. Terrorangriffauf: 1
    430. VereinigtenStaaten,: 1
    431. wichtigsten: 1
    432. Bündnispartner: 1
    433. außerhalbEuropas,: 1
    434. stattgefunden: 1
    435. verändert.: 1
    436. Andiesem: 1
    437. Tag: 1
    438. sichtbar,: 1
    439. großeGefahr: 1
    440. aufgetaucht: 1
    441. mehreine: 1
    442. staatliche,: 1
    443. gleichwohl: 1
    444. totalitäre: 1
    445. diesich: 1
    446. genannter: 1
    447. asymmetrischer: 1
    448. terro-ristischer,: 1
    449. bedient.: 1
    450. Zer-störungen,: 1
    451. Angriffsintensität: 1
    452. Verluste: 1
    453. unbe-teiligten: 1
    454. unschuldigen: 1
    455. Menschen,: 1
    456. früher: 1
    457. nurAusdruck: 1
    458. Konfrontation,: 1
    459. zweierStaaten: 1
    460. waren.Dabei: 1
    461. verdichtet.: 1
    462. Blick: 1
    463. aufAfghanistan: 1
    464. Bedeutung,: 1
    465. demVerschwinden: 1
    466. Ordnung: 1
    467. alsin: 1
    468. Europa: 1
    469. Mehr: 1
    470. entstanden,: 1
    471. sondernein: 1
    472. Ordnungsverlust: 1
    473. eingetreten: 1
    474. Dieser: 1
    475. Ordnungsver-lust: 1
    476. Nährboden: 1
    477. furchtbares: 1
    478. Leid: 1
    479. derbetroffenen: 1
    480. Zivilbevölkerung,: 1
    481. Nähr-boden: 1
    482. einen,: 1
    483. internationalen: 1
    484. Terro-rismus: 1
    485. Gefahr: 1
    486. Terrorismusentwickelt: 1
    487. hat.Wir: 1
    488. Atlantik: 1
    489. Indus,: 1
    490. Sicherheithochgefährlichen: 1
    491. tun.: 1
    492. Unter: 1
    493. Damokles-schwert: 1
    494. dieses: 1
    495. terroristischen: 1
    496. Bedro-hung,: 1
    497. weder: 1
    498. nochwir: 1
    499. dürfen,: 1
    500. schmerzhafte: 1
    501. getroffen,uns: 1
    502. Wehr: 1
    503. setzen.\n: 1
    504. Wahrheit: 1
    505. Wirwerden: 1
    506. Osama: 1
    507. Bin: 1
    508. Laden: 1
    509. verhandeln: 1
    510. können.Worüber: 1
    511. verhandeln:: 1
    512. weni-ger: 1
    513. unschuldige: 1
    514. umbringen,: 1
    515. lieberlassen: 1
    516. sollen,: 1
    517. Israel: 1
    518. zerstören,: 1
    519. vom: 1
    520. Terroris-mus: 1
    521. ablassen: 1
    522. sollen?: 1
    523. funktionieren.Deswegen: 1
    524. Konsequenz:: 1
    525. die-sen: 1
    526. niederkämpfen.: 1
    527. besiegenmüssen.: 1
    528. solidarisch,: 1
    529. leistet: 1
    530. sei-nen: 1
    531. Anteil: 1
    532. leisten.\n: 1
    533. gesehen: 1
    534. hohe: 1
    535. Gefähr-lichkeit: 1
    536. Regionalkonflikten: 1
    537. unmittelbarenoder: 1
    538. Nachbarschaft,: 1
    539. Nahost,: 1
    540. Kaukasus,: 1
    541. inKaschmir.Wenn: 1
    542. Struktur: 1
    543. Bedrohung,: 1
    544. derGefahr: 1
    545. anschauen,: 1
    546. stellenwir: 1
    547. fest:: 1
    548. Elemente,: 1
    549. verbin-den,: 1
    550. allerhöchster: 1
    551. Gefährlichkeit: 1
    552. erste: 1
    553. Ele-ment: 1
    554. religiöse: 1
    555. Hass.: 1
    556. Regio-nalkonflikte: 1
    557. bzw.: 1
    558. nationale: 1
    559. Konflikte,: 1
    560. mitreligiösem: 1
    561. Hass: 1
    562. Charakter: 1
    563. Glaubenskriegen: 1
    564. be-kommen.: 1
    565. dritte: 1
    566. mögliche: 1
    567. Aufladungsolcher: 1
    568. Konflikte: 1
    569. Massenvernichtungsmitteln: 1
    570. hinzur: 1
    571. Nuklearisierung.: 1
    572. vierte: 1
    573. asymmetri-sche: 1
    574. Terror,: 1
    575. Qualität: 1
    576. erhält.Exakt: 1
    577. Elemente: 1
    578. bedrohlichstenKonflikt,: 1
    579. Konflikt: 1
    580. Subkontinent,vorhanden.: 1
    581. besteht: 1
    582. enger: 1
    583. derEntwicklung: 1
    584. Afghanistan.In: 1
    585. Analyse: 1
    586. Bedrohung: 1
    587. Sicherheitkomme: 1
    588. daher: 1
    589. folgender: 1
    590. Prioritätensetzung.: 1
    591. Ers-tens.: 1
    592. Kampf: 1
    593. sei-ner: 1
    594. vollständigen: 1
    595. Niederlage: 1
    596. geführt: 1
    597. dieserVerpflichtung: 1
    598. voller: 1
    599. Solidarität.\n: 1
    600. Zweitens.: 1
    601. vorbeugen,: 1
    602. indem: 1
    603. durchkluge: 1
    604. Diplomatie: 1
    605. versuchen,: 1
    606. vierElemente: 1
    607. verhindern.: 1
    608. bedeutet: 1
    609. allem,: 1
    610. eineEindämmung: 1
    611. Regionalkonflikteherbeizuführen,: 1
    612. gerade: 1
    613. genannt: 1
    614. habe.\n: 1
    615. Damit: 1
    616. entscheidenden,: 1
    617. An-sicht: 1
    618. strategischen: 1
    619. gesamten: 1
    620. De-batte: 1
    621. angesprochen: 1
    622. Wir\n: 1
    623. Dr.: 1
    624. Guido: 1
    625. Westerwelle25593\n: 1
    626. Neuordnungsaufgabe,: 1
    627. Vaterdes: 1
    628. jetzigen: 1
    629. damaliger: 1
    630. Außenminis-ter: 1
    631. Baker: 1
    632. Ende: 1
    633. zuRecht: 1
    634. Formel: 1
    635. Weltordnung: 1
    636. fanden.: 1
    637. DieseNeuordnung: 1
    638. letztendlich: 1
    639. globalen: 1
    640. koope-rativen: 1
    641. Sicherheitssystem: 1
    642. hinführen,: 1
    643. wiein: 1
    644. Zeiten: 1
    645. glo-bale: 1
    646. Großen: 1
    647. Bünd-nissysteme: 1
    648. definiert: 1
    649. Vielmehr: 1
    650. ko-operative: 1
    651. heißen:: 1
    652. Dort,: 1
    653. diegroßen: 1
    654. Bündnissysteme: 1
    655. agieren,: 1
    656. dieerste: 1
    657. Ebene.: 1
    658. globaleSicherheit: 1
    659. sein;: 1
    660. Afghanistan: 1
    661. erlebt: 1
    662. undwir: 1
    663. würden: 1
    664. Acht: 1
    665. NahenOsten: 1
    666. Subkontinent: 1
    667. erleben: 1
    668. aufgrund: 1
    669. regionaler: 1
    670. Konfrontationgefährdet: 1
    671. asymmetrischen: 1
    672. Ebene–: 1
    673. entsteht,: 1
    674. furcht-bare: 1
    675. Bürgerkriege: 1
    676. Bevölkerungen: 1
    677. schlimmste: 1
    678. Art: 1
    679. undWeise: 1
    680. malträtieren: 1
    681. schaffen.\n: 1
    682. Darin: 1
    683. Dissens,: 1
    684. benenne;das: 1
    685. Gegenstand: 1
    686. undbis: 1
    687. Republikanischen: 1
    688. Partei.: 1
    689. könnendoch: 1
    690. bestreiten,: 1
    691. jemand: 1
    692. Brent: 1
    693. Scowcroftund: 1
    694. enge: 1
    695. Mitarbeiter: 1
    696. exakt: 1
    697. diegleichen: 1
    698. vertreten.Die: 1
    699. Neuordnungs-ansatz: 1
    700. kooperativ: 1
    701. konfrontativ: 1
    702. vorgenommen: 1
    703. wird.Genau: 1
    704. darin: 1
    705. Betrachtungswei-sen: 1
    706. mein: 1
    707. Haupteinwand.\n: 1
    708. Sorgen: 1
    709. gestrigen: 1
    710. Präsi-dent: 1
    711. geringer: 1
    712. geworden.: 1
    713. gleichnoch: 1
    714. Sicherheitsrates: 1
    715. spre-chen;: 1
    716. kurzfristiges: 1
    717. sein.Die: 1
    718. Probleme,: 1
    719. ergäben,: 1
    720. wärenallerdings: 1
    721. langfristiger: 1
    722. Natur.: 1
    723. siesehr: 1
    724. sorgfältig: 1
    725. bedenken: 1
    726. darf: 1
    727. ausklammern.Bis: 1
    728. Stunde: 1
    729. aufmerksamem: 1
    730. Hören: 1
    731. Rededes: 1
    732. wesentlich: 1
    733. Fakten.: 1
    734. derheutige: 1
    735. Stand: 1
    736. Erkenntnisse.Wir: 1
    737. nehmen: 1
    738. Massenvernichtungs-waffen: 1
    739. Gott: 1
    740. ernst.: 1
    741. Soll: 1
    742. heißen,: 1
    743. meineDamen: 1
    744. Regimen,: 1
    745. überMassenvernichtungswaffen: 1
    746. verfügen: 1
    747. demokra-tischer: 1
    748. Natur: 1
    749. drohen: 1
    750. werden?Wäre: 1
    751. vielmehr,: 1
    752. internationalerZusammenarbeit: 1
    753. wirksames: 1
    754. Regime: 1
    755. Ächtung: 1
    756. vonMassenvernichtungswaffen: 1
    757. Unterbindung: 1
    758. derAufrüstung: 1
    759. entwickeln?: 1
    760. Wären: 1
    761. Rich-tung: 1
    762. Signale: 1
    763. notwendig?\n: 1
    764. Mir: 1
    765. fallen: 1
    766. Gesichtspunkt: 1
    767. Massenvernich-tungswaffen: 1
    768. ballistische: 1
    769. Systeme: 1
    770. andereProblemfelder: 1
    771. ein.: 1
    772. wichtige: 1
    773. Frageist,: 1
    774. daraus: 1
    775. Konsequenzen: 1
    776. entstehen: 1
    777. Seit: 1
    778. dem11.: 1
    779. Sorge,: 1
    780. Strate-gie: 1
    781. konfrontativen: 1
    782. imNahen: 1
    783. Osten: 1
    784. umgesetzt: 1
    785. Konsequenzen,über: 1
    786. sprechen: 1
    787. müssen,: 1
    788. beträfen: 1
    789. uns.\n: 1
    790. An: 1
    791. sagte,: 1
    792. dieinternationale: 1
    793. Koalition: 1
    794. größte: 1
    795. in-ternationalen: 1
    796. Stabilitätfür: 1
    797. Bedeutung.\n: 1
    798. klipp: 1
    799. undklar:: 1
    800. US-Präsidenten: 1
    801. beinhaltet: 1
    802. wichtigeAussage,: 1
    803. Vereinten: 1
    804. Natio-nen: 1
    805. hält.: 1
    806. Allerdings: 1
    807. hatPräsident: 1
    808. Bedingungen: 1
    809. gesetzt,: 1
    810. ehrli-cherweise: 1
    811. hinzufügen: 1
    812. alseinfach: 1
    813. Ge-sichtspunkt,: 1
    814. Drohung: 1
    815. ausder: 1
    816. wird.\n: 1
    817. verschafft: 1
    818. Möglichkeit,glaubwürdig: 1
    819. handeln.: 1
    820. diplomatische: 1
    821. Zurückhal-tung: 1
    822. gebietet: 1
    823. aufgeworfeneFrage: 1
    824. beantworte.: 1
    825. gestellthabe,: 1
    826. klar,: 1
    827. welches: 1
    828. Sorge: 1
    829. die-sem: 1
    830. ist.Genauso: 1
    831. SaddamHussein,: 1
    832. absehbare: 1
    833. Tragödie: 1
    834. seinLand,: 1
    835. gesamte: 1
    836. abzuwenden.: 1
    837. Vo-raussetzung: 1
    838. unverzügliche: 1
    839. vollständigeErfüllung: 1
    840. Sicherheitsratsresolutionen: 1
    841. Öff-nung: 1
    842. Inspektoren.\n: 1
    843. tue: 1
    844. Thesevon: 1
    845. folgendem: 1
    846. Grund: 1
    847. über-aus: 1
    848. schwer:: 1
    849. aufbaut,: 1
    850. mussauch: 1
    851. hinterher: 1
    852. realisieren.\n: 1
    853. Ko-sovo.\n: 1
    854. jetzige: 1
    855. rechtfertigt:: 1
    856. Gibtes: 1
    857. sachlichen: 1
    858. Grund,: 1
    859. etwa: 1
    860. den,: 1
    861. Con-tainment: 1
    862. unwirksam: 1
    863. ist?: 1
    864. behaupte,: 1
    865. nein.: 1
    866. Ferner: 1
    867. stelltsich: 1
    868. regionalen: 1
    869. Stabilität.: 1
    870. Schließlichhaben: 1
    871. denneine: 1
    872. amerikanische: 1
    873. Präsenz: 1
    874. Bagdad: 1
    875. bedeutet.: 1
    876. be-deutet,: 1
    877. USA–: 1
    878. Wochen: 1
    879. Monate,: 1
    880. son-dern: 1
    881. vielleicht: 1
    882. Jahrzehnte: 1
    883. Verantwor-tung: 1
    884. gefährlichsten\n: 1
    885. Fischer25594\n: 1
    886. Regionen: 1
    887. übernehmen: 1
    888. Dies: 1
    889. sei-nerzeit: 1
    890. damaligeAdministration: 1
    891. abgehalten.: 1
    892. Bis: 1
    893. ichkeine: 1
    894. darauf,: 1
    895. amerikani-schen: 1
    896. bereit: 1
    897. ist.Meine: 1
    898. Hauptsorge: 1
    899. folgende:: 1
    900. USAtatsäch-lich: 1
    901. Raum: 1
    902. intervenieren: 1
    903. Macht-mittel: 1
    904. vollenden,wird: 1
    905. langfristig: 1
    906. Negativwirkungen: 1
    907. strategischerNatur: 1
    908. geben.: 1
    909. Erstens: 1
    910. unmittelbare: 1
    911. Nach-barregion: 1
    912. geopolitische: 1
    913. verändernkönnen.: 1
    914. Zweitens: 1
    915. ameri-kanischen: 1
    916. isolationistischen: 1
    917. Tendenzen: 1
    918. erheb-lich: 1
    919. verstärken,: 1
    920. wiederum: 1
    921. Stabilitätauf: 1
    922. ganzen: 1
    923. negative: 1
    924. Wirkung: 1
    925. hätte.\n: 1
    926. eindeutig,: 1
    927. ange-sichts: 1
    928. absehbaren: 1
    929. auch,: 1
    930. meinen,nicht: 1
    931. vertretbaren: 1
    932. Risiken: 1
    933. klaren: 1
    934. Positionierungkommen.: 1
    935. Bündnis: 1
    936. gerichtet,: 1
    937. imGegenteil.: 1
    938. hinter: 1
    939. vorgehaltenerHand,: 1
    940. diejenigen,: 1
    941. desRealismus: 1
    942. stehen,: 1
    943. versu-chen,: 1
    944. halten.: 1
    945. wurden: 1
    946. sogar: 1
    947. da-rauf: 1
    948. hingewiesen,: 1
    949. wichtig: 1
    950. sei,: 1
    951. großerBündnispartner: 1
    952. artikulieren.: 1
    953. Bundes-kanzler: 1
    954. zweifelsfrei: 1
    955. gemacht,dass: 1
    956. genannten: 1
    957. Gründen: 1
    958. Krieggegen: 1
    959. beteiligen: 1
    960. allgemein: 1
    961. gesagt,wir: 1
    962. stünden: 1
    963. Richtungsent-scheidung.Wer: 1
    964. Ministerpräsidenten: 1
    965. undden: 1
    966. Morgen: 1
    967. gehört: 1
    968. weiß,dass: 1
    969. Tat: 1
    970. ist.\n: 1
    971. jeder: 1
    972. Regierungviel: 1
    973. kritisieren,: 1
    974. unserer.: 1
    975. Rich-tungsentscheidung: 1
    976. Demokratie: 1
    977. zwischenUntergang: 1
    978. Gärten.: 1
    979. obsich: 1
    980. Sahelzone: 1
    981. Gebiete: 1
    982. nördlich: 1
    983. Alpen: 1
    984. aus-dehnen: 1
    985. Landschaften: 1
    986. inganz: 1
    987. Wirklichkeit: 1
    988. lassen.: 1
    989. argu-mentieren: 1
    990. aber.: 1
    991. wissen: 1
    992. genau,: 1
    993. darumnicht: 1
    994. vielmehr: 1
    995. darum: 1
    996. imRahmen: 1
    997. vorhandenen: 1
    998. Möglichkeiten,: 1
    999. eingeengt: 1
    1000. durchdie: 1
    1001. volkswirtschaftlichen: 1
    1002. Daten: 1
    1003. allem: 1
    1004. dieweltwirtschaftlichen: 1
    1005. Realitäten,: 1
    1006. Alternativen: 1
    1007. besserals: 1
    1008. Erneuerung: 1
    1009. unseresLandes: 1
    1010. getan: 1
    1011. hat.Sehen: 1
    1012. Realitäten: 1
    1013. an.: 1
    1014. findediese: 1
    1015. albern.\n: 1
    1016. wunderbares: 1
    1017. Land: 1
    1018. CSU: 1
    1019. ruiniert: 1
    1020. hat;: 1
    1021. Gegenteil.: 1
    1022. aberdoch: 1
    1023. Kenntnis: 1
    1024. nehmen,: 1
    1025. Mitglied: 1
    1026. imKompetenzteam,: 1
    1027. Lothar: 1
    1028. gestern: 1
    1029. Wochehabe: 1
    1030. Wirtschaftsteil: 1
    1031. gelesen: 1
    1032. –,geschrieben: 1
    1033. stand:: 1
    1034. „Lothar: 1
    1035. seine: 1
    1036. Umsatz-: 1
    1037. undErtragszahlen: 1
    1038. Jenoptik: 1
    1039. drastisch: 1
    1040. unten: 1
    1041. korrigie-ren.“: 1
    1042. Warum: 1
    1043. denn?: 1
    1044. thüringischeLandesregierung: 1
    1045. hat?: 1
    1046. Nein!: 1
    1047. Bundesre-gierung: 1
    1048. hat?\n: 1
    1049. Nein!\n: 1
    1050. Okay.: 1
    1051. Sehen: 1
    1052. ich.\n: 1
    1053. Des: 1
    1054. Deutschen: 1
    1055. mächtig: 1
    1056. da:: 1
    1057. Halbleiter-markt: 1
    1058. existiert: 1
    1059. mehr.\n: 1
    1060. Punkt.Ich: 1
    1061. schaue: 1
    1062. an,: 1
    1063. Pleitewelle: 1
    1064. GroßraumMünchen: 1
    1065. insgesamt: 1
    1066. Ar-beitsamtsbezirk: 1
    1067. Freising: 1
    1068. liegen: 1
    1069. soüberdurchschnittlich: 1
    1070. hoch: 1
    1071. derStaatsregierung: 1
    1072. vorwerfen.: 1
    1073. nämlich,: 1
    1074. dasso: 1
    1075. besonders: 1
    1076. viele: 1
    1077. Start-up-Unternehmenim: 1
    1078. Biotechnologie,: 1
    1079. Informationstechno-logie: 1
    1080. Internets.: 1
    1081. Viele: 1
    1082. angesichtsdes: 1
    1083. Platzens: 1
    1084. Blase: 1
    1085. Pleite: 1
    1086. gegangen.: 1
    1087. rich-tig,: 1
    1088. ihnen: 1
    1089. Möglichkeiten: 1
    1090. niebehaupten,: 1
    1091. seien: 1
    1092. daran: 1
    1093. Schuld.Sie: 1
    1094. fürSie: 1
    1095. großerFreund: 1
    1096. Siekleine: 1
    1097. mittelständische: 1
    1098. Unternehmen: 1
    1099. gefährden;: 1
    1100. dennderen: 1
    1101. schwierige: 1
    1102. Ausdruck: 1
    1103. weltwirt-schaftlichen: 1
    1104. Lage.: 1
    1105. sehen.: 1
    1106. Minis-terpräsident,: 1
    1107. schiffen: 1
    1108. großer: 1
    1109. desMittelstandes: 1
    1110. herum:: 1
    1111. tragen: 1
    1112. natürlich: 1
    1113. schondie: 1
    1114. Verantwortung: 1
    1115. spezifische: 1
    1116. Mittel-standsförderung,: 1
    1117. dafür,: 1
    1118. kleinenMittelständler: 1
    1119. Leo: 1
    1120. Kirch: 1
    1121. EntscheidungenMilliarden: 1
    1122. hinterhergeworfen: 1
    1123. nun: 1
    1124. gedacht,: 1
    1125. bayerischenMinisterpräsidenten: 1
    1126. Kanzlerkandidaten: 1
    1127. umFassbier: 1
    1128. geht.: 1
    1129. „Edmund: 1
    1130. Dose“: 1
    1131. end-lose: 1
    1132. Geschichte.\n: 1
    1133. ehrlich: 1
    1134. gewusst,dass: 1
    1135. Dose: 1
    1136. Bedeutung: 1
    1137. Freunddes: 1
    1138. aber,: 1
    1139. bitte: 1
    1140. schön.\n: 1
    1141. Fischer25595\n: 1
    1142. Freitag,: 1
    1143. dem13.: 1
    1144. 2002,: 1
    1145. ich:: 1
    1146. „Mittelständische: 1
    1147. Geträn-kewirtschaft: 1
    1148. attackiert: 1
    1149. Kanzlerkandidaten“,: 1
    1150. „Brauerwerfen: 1
    1151. Wortbruch: 1
    1152. vor“,: 1
    1153. „Branche: 1
    1154. mitKundgebungen: 1
    1155. Anzeigen: 1
    1156. Dosenpfandpoli-tik: 1
    1157. CSU-Politikers: 1
    1158. mobil“.: 1
    1159. Anzeigenwerden: 1
    1160. kennen.: 1
    1161. Dort: 1
    1162. steht,: 1
    1163. Politik250: 1
    1164. 10: 1
    1165. mittelständischen: 1
    1166. Unter-nehmen: 1
    1167. gefährdet: 1
    1168. dasnennt: 1
    1169. Mittelstandes!: 1
    1170. sagen,wie: 1
    1171. abbaut!\n: 1
    1172. wesentlichen: 1
    1173. Teilen: 1
    1174. Zukunftsvorsorge: 1
    1175. habenSie: 1
    1176. gesagt.: 1
    1177. Umwelt: 1
    1178. diesmal: 1
    1179. zumBeispiel: 1
    1180. weggelassen,: 1
    1181. guten: 1
    1182. Gründen.Zur: 1
    1183. Familien-: 1
    1184. Kinderpolitik: 1
    1185. gesagt,obwohl: 1
    1186. Investitionen: 1
    1187. kommende: 1
    1188. Generationentscheidend: 1
    1189. Gerechtig-keitsfrage: 1
    1190. gesagt.\n: 1
    1191. Betrachten: 1
    1192. weiterhin: 1
    1193. Mittelstandspolitik.Sie: 1
    1194. schaffen.: 1
    1195. Ver-sprechungen: 1
    1196. gehört;: 1
    1197. Vertrauen: 1
    1198. Alle: 1
    1199. vertrauen: 1
    1200. selbstverständlich.: 1
    1201. wol-len: 1
    1202. Steuern: 1
    1203. senken: 1
    1204. Westerwelle: 1
    1205. die-ses: 1
    1206. Rezept: 1
    1207. danach: 1
    1208. Aufschwung.: 1
    1209. Wennder: 1
    1210. Aufschwung: 1
    1211. sinke: 1
    1212. eskönne: 1
    1213. investiert: 1
    1214. werden.Herr: 1
    1215. Vergangen-heit: 1
    1216. reden.: 1
    1217. gelernt,: 1
    1218. gelernt: 1
    1219. undauch: 1
    1220. lernen: 1
    1221. ständig.: 1
    1222. viel: 1
    1223. Glaube,: 1
    1224. Hoffnung: 1
    1225. undLiebe: 1
    1226. Herzen: 1
    1227. Wählerinnen: 1
    1228. undWähler: 1
    1229. Team,: 1
    1230. lang: 1
    1231. Gelegenheithatte,: 1
    1232. Steuersätze: 1
    1233. produzie-ren,: 1
    1234. erröten: 1
    1235. müssten,: 1
    1236. wählen?: 1
    1237. Warumhaben: 1
    1238. erfolgreich: 1
    1239. hinbe-kommen?: 1
    1240. müssenSie: 1
    1241. beantworten.\n: 1
    1242. möchte,: 1
    1243. zurück: 1
    1244. Vergangen-heit,: 1
    1245. schuld,: 1
    1246. ihrvon: 1
    1247. eurem: 1
    1248. 53: 1
    1249. herun-tergekommen: 1
    1250. seid.: 1
    1251. lautet:: 1
    1252. seid: 1
    1253. ihr: 1
    1254. dorthingekommen?: 1
    1255. hoch-getrieben.\n: 1
    1256. Eingangssteuersatz: 1
    1257. euch,: 1
    1258. 19,9: 1
    1259. Prozentbei: 1
    1260. heute!: 1
    1261. groß: 1
    1262. diePISA-Not: 1
    1263. begreift,: 1
    1264. dass53: 1
    1265. 48,5: 1
    1266. 19,9.\n: 1
    1267. akzeptieren: 1
    1268. ja,: 1
    1269. Entlastungen: 1
    1270. schaffenmüssen.: 1
    1271. nahezu: 1
    1272. Ihrerfast: 1
    1273. linksradikalen: 1
    1274. Agitation: 1
    1275. Unternehmen-steuerreform: 1
    1276. anschaue: 1
    1277. sageich: 1
    1278. Auslandsinvestitio-nen: 1
    1279. letzten: 1
    1280. Kohl: 1
    1281. entwickelthaben,: 1
    1282. ich,: 1
    1283. das,: 1
    1284. entscheidenmussten,: 1
    1285. weswegen: 1
    1286. –mein: 1
    1287. linkes: 1
    1288. Herz: 1
    1289. blutet.Wir: 1
    1290. befinden: 1
    1291. Steuerwettbewerb.Auch: 1
    1292. wir,: 1
    1293. Un-ternehmensteuern: 1
    1294. angeht,: 1
    1295. Rahmen: 1
    1296. offenen: 1
    1297. EU-Volkswirtschaft: 1
    1298. konkurrenzfähig: 1
    1299. Davon,dass: 1
    1300. gemeinsamen: 1
    1301. Markt: 1
    1302. gibt,: 1
    1303. profitiert: 1
    1304. Deutsch-land: 1
    1305. meisten.: 1
    1306. Investitionsstandort: 1
    1307. wer-den: 1
    1308. wollten,: 1
    1309. mussten: 1
    1310. Unterneh-mensteuerreform: 1
    1311. durchführen.: 1
    1312. behauptet,: 1
    1313. derMittelstand: 1
    1314. dabei: 1
    1315. benachteiligt: 1
    1316. sowohl: 1
    1317. derKanzler: 1
    1318. Finanzminister: 1
    1319. Zah-len: 1
    1320. vorgelesen: 1
    1321. redet: 1
    1322. schlicht: 1
    1323. Unsinn.\n: 1
    1324. Als: 1
    1325. saß,\n: 1
    1326. regierten: 1
    1327. waren: 1
    1328. mitTheo: 1
    1329. Waigel: 1
    1330. beschäftigt.: 1
    1331. vergessen,: 1
    1332. wieMichel: 1
    1333. Glos: 1
    1334. November: 1
    1335. 1996: 1
    1336. zuraunte:: 1
    1337. wirso: 1
    1338. weitermachen,: 1
    1339. Wahlen: 1
    1340. verlieren.Er: 1
    1341. meinte: 1
    1342. nötigen: 1
    1343. Strukturreformen,: 1
    1344. seit: 1
    1345. 1990vertagt: 1
    1346. waren.: 1
    1347. sah: 1
    1348. Notwendigkeit,: 1
    1349. dieUmsetzung: 1
    1350. Strukturreformen: 1
    1351. endlich: 1
    1352. angepacktwird.: 1
    1353. Recht: 1
    1354. gehabt.\n: 1
    1355. Ja,: 1
    1356. erinnere: 1
    1357. mich.: 1
    1358. darauf: 1
    1359. spre-chen.Der: 1
    1360. anderer.: 1
    1361. da-mals: 1
    1362. Zustimmung: 1
    1363. Sozialdemokraten: 1
    1364. gebraucht: 1
    1365. hätten: 1
    1366. bekommenwollen,: 1
    1367. gewesen.: 1
    1368. Ichhabe: 1
    1369. gefragt:: 1
    1370. Wieso: 1
    1371. Mei-nung: 1
    1372. anderer: 1
    1373. Hinsicht: 1
    1374. not-wendigen: 1
    1375. Steuerreform: 1
    1376. Hand: 1
    1377. heben,: 1
    1378. In-teressen: 1
    1379. ihrer: 1
    1380. Wähler: 1
    1381. dadurch: 1
    1382. Sträflichstezurückgestellt: 1
    1383. würden?\n: 1
    1384. Damals: 1
    1385. ersten: 1
    1386. 50: 1
    1387. Kilometer: 1
    1388. Weges: 1
    1389. Wohnung: 1
    1390. Arbeitsplatz: 1
    1391. Berechnung: 1
    1392. derEntfernungspauschale: 1
    1393. herausgenommen: 1
    1394. Außer-dem: 1
    1395. ging: 1
    1396. Steuerbelastung: 1
    1397. Schichtarbeit,: 1
    1398. derNacht-: 1
    1399. Sonntagszuschläge.Herr: 1
    1400. Ihnen:: 1
    1401. eineklare: 1
    1402. Richtungsentscheidung.\n: 1
    1403. Fischer25596\n: 1
    1404. immermöglichst: 1
    1405. lange: 1
    1406. Fernsehen: 1
    1407. gezeigt: 1
    1408. Im: 1
    1409. stellt: 1
    1410. Frage:: 1
    1411. Fürwen: 1
    1412. soll: 1
    1413. lohnen?: 1
    1414. Ihrem: 1
    1415. Steuerreform-konzept: 1
    1416. wiederlohnen: 1
    1417. soll,: 1
    1418. eben: 1
    1419. Spit-zensteuersatz: 1
    1420. 35: 1
    1421. finanzieren,\n: 1
    1422. Senkungdes: 1
    1423. Spitzensteuersatzes: 1
    1424. Verringerung: 1
    1425. Ei-genheimförderung: 1
    1426. Sparerfreibeträge: 1
    1427. überdie: 1
    1428. Schichtzuschläge: 1
    1429. Nachtarbeits-: 1
    1430. Sonn-tagszuschläge: 1
    1431. gegenfinanzieren: 1
    1432. wollen.\n: 1
    1433. Dazu: 1
    1434. Westerwelle:: 1
    1435. bin: 1
    1436. derMeinung,: 1
    1437. solle;: 1
    1438. darfaber: 1
    1439. wenige: 1
    1440. gelten,: 1
    1441. deren: 1
    1442. Einkommendem: 1
    1443. unterliegt: 1
    1444. sondernvor: 1
    1445. abhängig: 1
    1446. Beschäftig-ter.: 1
    1447. Vor: 1
    1448. klare: 1
    1449. nicht.\n: 1
    1450. Thema: 1
    1451. „Mittelstand: 1
    1452. Arbeits-plätze“: 1
    1453. zurück.: 1
    1454. erlebt,wie: 1
    1455. Brauereiwirtschaft: 1
    1456. Tätigen: 1
    1457. wegen: 1
    1458. Ih-rer: 1
    1459. „Dose“: 1
    1460. Barrikaden: 1
    1461. gegangen: 1
    1462. sind.\n: 1
    1463. Umweltbereich: 1
    1464. an!: 1
    1465. imWindenergiebereich: 1
    1466. 30: 1
    1467. Ar-beitsplätze,: 1
    1468. steigend.: 1
    1469. Insgesamt: 1
    1470. erneuerbaren: 1
    1471. Energien: 1
    1472. rund130: 1
    1473. Arbeitsplätze,: 1
    1474. ebenfalls: 1
    1475. steigend.Durch: 1
    1476. Mo-bilisierung: 1
    1477. privater: 1
    1478. Investoren: 1
    1479. hättees: 1
    1480. gehalten: 1
    1481. weltweit: 1
    1482. führend;wir: 1
    1483. Nummer: 1
    1484. eins.: 1
    1485. erlebt,wo: 1
    1486. gemeinsam: 1
    1487. Kollegen: 1
    1488. Trittin: 1
    1489. war.: 1
    1490. ein-zige: 1
    1491. Unternehmen,: 1
    1492. boomt: 1
    1493. ansonsten: 1
    1494. liegtdie: 1
    1495. Industrie: 1
    1496. weitestgehend: 1
    1497. brach: 1
    1498. Unter-nehmen,: 1
    1499. Säulen: 1
    1500. Windkraftanlagen: 1
    1501. her-stellt.: 1
    1502. Ähnliches: 1
    1503. Rostock: 1
    1504. Magdeburggesehen.: 1
    1505. ehemalige: 1
    1506. Sachsenwerk: 1
    1507. Dresden: 1
    1508. hat400Arbeitsplätze,: 1
    1509. Cent,: 1
    1510. einenPfennig: 1
    1511. öffentliches: 1
    1512. Geld: 1
    1513. bekommt.: 1
    1514. Unternehmer: 1
    1515. inDessau: 1
    1516. sagte: 1
    1517. Treffen:: 1
    1518. Erneuer-bare-Energien-Gesetz: 1
    1519. abgeschafft: 1
    1520. Sieursprünglich: 1
    1521. vor;: 1
    1522. verbessern,: 1
    1523. soll-ten: 1
    1524. besser: 1
    1525. „verwässern“: 1
    1526. entlas-sen: 1
    1527. Einstellungen: 1
    1528. vornehmenkönnen.: 1
    1529. Realität.\n: 1
    1530. Mittelständler.: 1
    1531. Arbeitsplätzenicht: 1
    1532. schaffen: 1
    1533. Beschäftigungsfelderzu: 1
    1534. eröffnen.: 1
    1535. Punkt.: 1
    1536. diesemPunkt: 1
    1537. unehrlich.: 1
    1538. sozusagen: 1
    1539. FaktorSpreng: 1
    1540. neuerdings: 1
    1541. feststellen: 1
    1542. frühere: 1
    1543. Edmund: 1
    1544. hierhingestellt: 1
    1545. gesagt:: 1
    1546. Quatsch.: 1
    1547. Ichbin: 1
    1548. ei-nen: 1
    1549. hohen: 1
    1550. Atomenergieanteil.: 1
    1551. inKarlsruhe: 1
    1552. geklagt,: 1
    1553. leider: 1
    1554. verloren.: 1
    1555. DieRichtungsentscheidung: 1
    1556. Atomenergieund: 1
    1557. aussteigen,: 1
    1558. verant-wortbar: 1
    1559. halten.\n: 1
    1560. Mut,: 1
    1561. hinzustellen: 1
    1562. dasin: 1
    1563. Offenheit: 1
    1564. sagen.Die: 1
    1565. Steuerpolitik: 1
    1566. Verteilungspolitik.: 1
    1567. Daran: 1
    1568. führtkein: 1
    1569. Weg: 1
    1570. vorbei.: 1
    1571. Lasst: 1
    1572. irritieren,: 1
    1573. esgibt: 1
    1574. schlichte: 1
    1575. muss.: 1
    1576. HerrWesterwelle: 1
    1577. erzählt: 1
    1578. schön,: 1
    1579. Wirtschaft: 1
    1580. flo-rieren: 1
    1581. Steuern–: 1
    1582. zahlt: 1
    1583. schon: 1
    1584. gerne: 1
    1585. Steuern?: 1
    1586. Niemand!: 1
    1587. runter: 1
    1588. müs-sen.: 1
    1589. dasist: 1
    1590. einfache: 1
    1591. Sache:: 1
    1592. bekommt: 1
    1593. be-zahlt: 1
    1594. schlichten: 1
    1595. zurSteuerpolitik: 1
    1596. Gesellschaftspolitik.\n: 1
    1597. anschauen.Hinterher: 1
    1598. Fell: 1
    1599. Ohren: 1
    1600. gezogen;dann: 1
    1601. spät.Herr: 1
    1602. zugehört: 1
    1603. habe,wurde: 1
    1604. Kindheit: 1
    1605. erinnert.: 1
    1606. Stuttgart: 1
    1607. derKönigstraße: 1
    1608. Kaufhalle: 1
    1609. be-gnadeten: 1
    1610. Rhetor: 1
    1611. jedem: 1
    1612. sagen,der: 1
    1613. spricht: 1
    1614. –,\n: 1
    1615. Wundertinkturen: 1
    1616. verkauft: 1
    1617. Kra-watten,: 1
    1618. recht: 1
    1619. schmutzig: 1
    1620. wurden.Wenn: 1
    1621. Tinktur: 1
    1622. gezogen: 1
    1623. sauber.: 1
    1624. Dieses: 1
    1625. Mittel: 1
    1626. kostete: 1
    1627. we-nig.: 1
    1628. Diesen: 1
    1629. Mann: 1
    1630. nannten: 1
    1631. Jakob.: 1
    1632. Wennman: 1
    1633. leichtgläubig: 1
    1634. gekauft: 1
    1635. hatte,: 1
    1636. zuHause: 1
    1637. benutzte,: 1
    1638. Malheur: 1
    1639. Mutterdas: 1
    1640. Fleckenmittel: 1
    1641. brachte,: 1
    1642. weg: 1
    1643. unddie: 1
    1644. Familie: 1
    1645. beeindruckt.: 1
    1646. amnächsten: 1
    1647. Sonntag: 1
    1648. Schrank: 1
    1649. herausholenwollte,: 1
    1650. Glück: 1
    1651. da;: 1
    1652. meistens: 1
    1653. ganze: 1
    1654. weg.\n: 1
    1655. Fischer25597\n: 1
    1656. Verstehen: 1
    1657. Sie?: 1
    1658. entspricht: 1
    1659. Politik!: 1
    1660. hört: 1
    1661. derSpaß: 1
    1662. auf!: 1
    1663. Jakob!: 1
    1664. HerrStoiber,: 1
    1665. sagen,: 1
    1666. Versprechungenim: 1
    1667. Umfang: 1
    1668. 70: 1
    1669. Milliarden: 1
    1670. realisieren: 1
    1671. wollen.: 1
    1672. Siemüssten: 1
    1673. abschaffen.: 1
    1674. Stellen: 1
    1675. Siesich: 1
    1676. hin: 1
    1677. vergessen: 1
    1678. Ihren: 1
    1679. Spreng.: 1
    1680. Machen: 1
    1681. Siedie: 1
    1682. Alternativen,: 1
    1683. klar.: 1
    1684. Sa-gen: 1
    1685. unbezahlte: 1
    1686. Rechnung: 1
    1687. be-zahlen: 1
    1688. Welche: 1
    1689. sozialen: 1
    1690. Gruppen: 1
    1691. zubezahlen: 1
    1692. haben?\n: 1
    1693. Sagen: 1
    1694. beim: 1
    1695. Verbraucherin-nen-: 1
    1696. Verbraucherschutz: 1
    1697. Stoiber.: 1
    1698. Ver-gessen: 1
    1699. Herrn: 1
    1700. Spreng!: 1
    1701. War: 1
    1702. RenateKünast,: 1
    1703. BSE: 1
    1704. kam,: 1
    1705. Futtermit-telindustrie?: 1
    1706. frage,: 1
    1707. eng: 1
    1708. Verflechtung: 1
    1709. derFunktionärsspitzen: 1
    1710. Bauernverbandes: 1
    1711. Futter-mittelindustrie: 1
    1712. grotesk:: 1
    1713. EinChristdemokrat,: 1
    1714. immerhin: 1
    1715. Be-griff: 1
    1716. „Bewahrung: 1
    1717. Schöpfung“: 1
    1718. müsste,\n: 1
    1719. müsste: 1
    1720. Wiederkäuer: 1
    1721. unge-straft: 1
    1722. Fleischmehl: 1
    1723. füttern: 1
    1724. kann.: 1
    1725. Genau: 1
    1726. Ur-sache: 1
    1727. BSE.Diese: 1
    1728. Verhältnisse: 1
    1729. werden.Renate: 1
    1730. Künast: 1
    1731. sorgen,: 1
    1732. Verbraucherinnen: 1
    1733. Verbraucher: 1
    1734. Vorrang: 1
    1735. Futtermittelindustrie.Das: 1
    1736. Dinge,: 1
    1737. de-nen: 1
    1738. Kinder: 1
    1739. geht.Das,: 1
    1740. zum: 1
    1741. Generationenver-trag: 1
    1742. gesagt: 1
    1743. nachdrücklich: 1
    1744. unter-streichen:: 1
    1745. Rentenreform: 1
    1746. dieRentenstabilität: 1
    1747. gewährleistet.: 1
    1748. insbesondereauf: 1
    1749. Arbeitsminister: 1
    1750. fürdaneben.Ich: 1
    1751. Rentenreformdebatte,: 1
    1752. ichhier: 1
    1753. mitbekommen: 1
    1754. habe,: 1
    1755. gelaufen: 1
    1756. ist.Es: 1
    1757. hieß: 1
    1758. immer:: 1
    1759. sicher.: 1
    1760. Eines: 1
    1761. Morgens: 1
    1762. saßich: 1
    1763. Bonn: 1
    1764. Oppositionsbank,: 1
    1765. BundeskanzlerKohl: 1
    1766. sicher.\n: 1
    1767. meinen: 1
    1768. Hasenschlaf: 1
    1769. dämmerte: 1
    1770. weiter: 1
    1771. fort,bis: 1
    1772. dreizehn: 1
    1773. sichersein,: 1
    1774. ab: 1
    1775. 2013.: 1
    1776. nachge-rechnet.: 1
    1777. Jahrgang: 1
    1778. 48: 1
    1779. 65: 1
    1780. Rente.Man: 1
    1781. Kindern: 1
    1782. jetztschon: 1
    1783. riesige: 1
    1784. Last: 1
    1785. Kreuz: 1
    1786. hängen,: 1
    1787. wirdas: 1
    1788. ändern: 1
    1789. geburtenstarken: 1
    1790. Jahr-gänge.: 1
    1791. niemand: 1
    1792. ändern.: 1
    1793. vorherdie: 1
    1794. Traute: 1
    1795. Rentenkür-zungen.: 1
    1796. Dann: 1
    1797. vertikales: 1
    1798. Gerech-tigkeitsproblem: 1
    1799. zwischen: 1
    1800. Jung: 1
    1801. Alt.: 1
    1802. Oder: 1
    1803. wollen,dass: 1
    1804. Renten: 1
    1805. Größenordnungen: 1
    1806. ansteigen,: 1
    1807. Belas-tungen: 1
    1808. bringen,: 1
    1809. Jungen: 1
    1810. wer-den:: 1
    1811. gewettet.Diese: 1
    1812. Ministerpräsident,: 1
    1813. nunmit: 1
    1814. Schuldenlast: 1
    1815. verbunden.: 1
    1816. dasThema: 1
    1817. deutsche: 1
    1818. Einheit.: 1
    1819. damals: 1
    1820. genausoSchulden: 1
    1821. gemacht.: 1
    1822. inIhren: 1
    1823. diskutiert: 1
    1824. Konsolidierungnicht: 1
    1825. begonnen: 1
    1826. wurde.: 1
    1827. entscheidendePunkt.\n: 1
    1828. dabei,: 1
    1829. denselben: 1
    1830. Fehler: 1
    1831. machen.Es: 1
    1832. vorgerechnet,: 1
    1833. dem,: 1
    1834. vor-schlagen: 1
    1835. Grunde: 1
    1836. genommen: 1
    1837. Investitionspro-gramm: 1
    1838. Wiederaufbau,: 1
    1839. Bauwirtschaft: 1
    1840. an-deres: 1
    1841. Bundesländern: 1
    1842. stärkerer: 1
    1843. Impulsausgeht: 1
    1844. Steuerentlastung.: 1
    1845. Aussage,: 1
    1846. dasses: 1
    1847. gehe,: 1
    1848. fal-len: 1
    1849. gelassen.: 1
    1850. Doch: 1
    1851. Vorschlag: 1
    1852. verstehe: 1
    1853. unterrationalen: 1
    1854. Gesichtspunkten: 1
    1855. läuft: 1
    1856. daraufhinaus,: 1
    1857. Schulden: 1
    1858. machen.: 1
    1859. können: 1
    1860. an-gesichts: 1
    1861. 200: 1
    1862. Euro: 1
    1863. Spenden: 1
    1864. zwei-ten: 1
    1865. Aufbau: 1
    1866. Ost: 1
    1867. sehen,: 1
    1868. weit: 1
    1869. innere: 1
    1870. Einheit: 1
    1871. heutige: 1
    1872. Generation: 1
    1873. stark: 1
    1874. genug,: 1
    1875. dasheute: 1
    1876. anzupacken.\n: 1
    1877. Verschiebung: 1
    1878. Steuerentlastung: 1
    1879. istkeine: 1
    1880. Steuererhöhung.: 1
    1881. bekomme: 1
    1882. überallgroßen: 1
    1883. Beifall,: 1
    1884. Bereitschaft,: 1
    1885. Fehlern: 1
    1886. ler-nen,: 1
    1887. Volk: 1
    1888. offensichtlich: 1
    1889. größer: 1
    1890. Op-position.\n: 1
    1891. schöne: 1
    1892. Reden: 1
    1893. dieFamilie: 1
    1894. erbitterte: 1
    1895. dieFrage: 1
    1896. §: 1
    1897. 218: 1
    1898. geführt.: 1
    1899. persönliche: 1
    1900. da-bei: 1
    1901. Kriminalisierung: 1
    1902. freienEntscheidung: 1
    1903. Frau.: 1
    1904. an-dere: 1
    1905. akzeptiert.: 1
    1906. Rollespielte,: 1
    1907. verstanden:: 1
    1908. jen-seits: 1
    1909. Glaubenskriegsdebatte: 1
    1910. demPunkt: 1
    1911. einig: 1
    1912. Defizit: 1
    1913. bezüglich: 1
    1914. Kin-derfreundlichkeit: 1
    1915. unseres: 1
    1916. Landes: 1
    1917. haben.: 1
    1918. dafürjetzt: 1
    1919. niemanden: 1
    1920. verantwortlich: 1
    1921. machen,\n: 1
    1922. klares: 1
    1923. Defizit.: 1
    1924. Skan-dinavien: 1
    1925. Frankreich: 1
    1926. deut-lich.Wir: 1
    1927. Leistungen: 1
    1928. Familien: 1
    1929. deutlich: 1
    1930. an-gehoben,: 1
    1931. 40: 1
    1932. Prozent;: 1
    1933. dasKindergeld: 1
    1934. drei: 1
    1935. Stufen: 1
    1936. 36: 1
    1937. erhöht.: 1
    1938. istbeachtlich.: 1
    1939. Zusätzlich: 1
    1940. Korrektur: 1
    1941. derFehlentscheidungen,: 1
    1942. verfas-sungswidrigen: 1
    1943. Familienbelastungspolitik: 1
    1944. getroffen: 1
    1945. bezahlen: 1
    1946. All: 1
    1947. kommt: 1
    1948. zusammen.: 1
    1949. Wennwir: 1
    1950. Mut: 1
    1951. stimme: 1
    1952. Bun-\n: 1
    1953. Fischer25598\n: 1
    1954. deskanzler: 1
    1955. Vereinbarkeit: 1
    1956. Kindernund: 1
    1957. Beruf: 1
    1958. Infrastruktur: 1
    1959. einzuführen,und: 1
    1960. Ländern: 1
    1961. Gemeinden: 1
    1962. notwendigen: 1
    1963. Fi-nanzmittel: 1
    1964. Verfügung: 1
    1965. versäumen: 1
    1966. dieLösung: 1
    1967. entscheidenden: 1
    1968. Zukunftsfrage.: 1
    1969. gingedann: 1
    1970. hauptsächlich: 1
    1971. zulasten: 1
    1972. junger: 1
    1973. Frauen.: 1
    1974. dürfenwir: 1
    1975. tun;: 1
    1976. kom-menden: 1
    1977. Generation.\n: 1
    1978. lassen: 1
    1979. letz-ten: 1
    1980. ansprechen.: 1
    1981. Ministerprä-sident,: 1
    1982. warnen.: 1
    1983. Umfragen: 1
    1984. schlecht: 1
    1985. wer-den,: 1
    1986. Zuwanderer: 1
    1987. undAusländer: 1
    1988. agitieren.\n: 1
    1989. jemand,: 1
    1990. hessischen: 1
    1991. Kom-munalwahlkampf: 1
    1992. 1989: 1
    1993. Frankfurt: 1
    1994. erinnern: 1
    1995. Den: 1
    1996. vergessen;: 1
    1997. tief: 1
    1998. geprägt,: 1
    1999. wieeine: 1
    2000. Volkspartei: 1
    2001. Stimmungen: 1
    2002. mobilisierte: 1
    2003. undplötzlich: 1
    2004. Frankfurt\n: 1
    2005. Minderheiten,: 1
    2006. gehören,: 1
    2007. Bürgerinnenund: 1
    2008. Bürger: 1
    2009. plötzlich: 1
    2010. querbeet: 1
    2011. Angst: 1
    2012. be-kamen.\n: 1
    2013. Ministerpräsident:: 1
    2014. Auchmit: 1
    2015. Haltung,: 1
    2016. einnehmen,: 1
    2017. tref-fen: 1
    2018. Richtungsentscheidung.: 1
    2019. dieFrage:: 1
    2020. Zuwanderung,: 1
    2021. nein?\n: 1
    2022. Neben: 1
    2023. sitzt: 1
    2024. Müller,: 1
    2025. arti-kuliert: 1
    2026. Schmierentheater: 1
    2027. geboten: 1
    2028. Auf: 1
    2029. Hochdeutsch: 1
    2030. ebenso: 1
    2031. Bayerisch,Saarländisch: 1
    2032. Hessisch: 1
    2033. Während: 1
    2034. dortwirklich: 1
    2035. Tischen: 1
    2036. getanzt: 1
    2037. meinten,damit: 1
    2038. wären: 1
    2039. geöffnet: 1
    2040. Ge-genteil: 1
    2041. Fall: 1
    2042. reden: 1
    2043. Landvon: 1
    2044. Laptop: 1
    2045. Lederhosen: 1
    2046. einziger: 1
    2047. Mausklick: 1
    2048. aufdie: 1
    2049. Webseite: 1
    2050. Staatsregierung,: 1
    2051. AbteilungSozialministerium,: 1
    2052. genügt,: 1
    2053. festzustellen,: 1
    2054. dortPflegekräfte: 1
    2055. Polen: 1
    2056. gesucht: 1
    2057. nenne: 1
    2058. Heuchelei,: 1
    2059. Ministerpräsident.: 1
    2060. Ichnenne: 1
    2061. anderes: 1
    2062. Heuchelei!\n: 1
    2063. voruns.: 1
    2064. ökologische: 1
    2065. soziale: 1
    2066. Erneue-rungspolitik.: 1
    2067. Stärkung: 1
    2068. Wettbewerbs-fähigkeit.: 1
    2069. weltoffenes: 1
    2070. Deutschland.: 1
    2071. Dafürsteht: 1
    2072. Koalition.: 1
    2073. Friedenspolitik,: 1
    2074. undzwar: 1
    2075. Friedenspolitik: 1
    2076. gegründet: 1
    2077. Realismus.: 1
    2078. heißt,wir: 1
    2079. Entscheidungen: 1
    2080. Bündnis,: 1
    2081. auchwenn: 1
    2082. unbequem: 1
    2083. gut: 1
    2084. begründet: 1
    2085. einbringen.: 1
    2086. So-lange: 1
    2087. sicher: 1
    2088. dierichtige: 1
    2089. Richtung: 1
    2090. führt,: 1
    2091. wobei: 1
    2092. Lebenunserer: 1
    2093. Soldaten: 1
    2094. Ge-fährdung: 1
    2095. zukünftigen: 1
    2096. Sicherheit,: 1
    2097. un-bequeme: 1
    2098. vertreten.: 1
    2099. Für: 1
    2100. wir!Ich: 1
    2101. danke: 1
    2102. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . 25625 D Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushalts- jahr 2003 (Haushaltsgesetz 2003) (Drucksache 14/9750) . . . . . . . . . . . . . 25575 A b) UnterrichtungdurchdieBundesregierung: FinanzplandesBundes2002bis2006 (Drucksache 14/9751) . . . . . . . . . . . . . 25575 B Einzelpläne 04, 05, 14 und 23 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 6: a) Antrag der Fraktion der PDS: Keine deutsche Beteiligung an einem Krieg gegen den Irak (Drucksache 14/9876) . . . . . . . . . . . . . 25575 B b) Antrag der Fraktion der PDS: Keinen Krieg gegen den Irak (Drucksache 14/9877) . . . . . . . . . . . . . 25575 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut Haussmann, Ina Albowitz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Handlungsfähigkeit deutscher Außen- politik wiederherstellen (Drucksache 14/9948) . . . . . . . . . . . . . . . . 25575 B Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident (Bayern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25575 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . . 25582 A Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 25588 A Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 25593 A Roland Claus PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25599 C Wolfgang Clement, Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25601 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 25606 A Dr. Harald Ringstorff, Ministerpräsident Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . . . . . 25611 A Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . 25612 C Günter Nooke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 25613 A Dr. Harald Ringstorff, Ministerpräsident Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . . . . . 25613 C Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 25614 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25615 D Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25617 B Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 25617 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . . 25620 D Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25624 A Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktion der CDU/CSU: Für eine glaubwürdige Politik gegenüber der vom Irak ausgehenden Bedrohung (Drucksache 14/9972) . . . . . . . . . . . . . . . . 25625 D Plenarprotokoll 14/253 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 253. Sitzung Berlin, Freitag, den 13. September 2002 I n h a l t : Zusatztagesordnungspunkt 7: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache (Ergänzung zu TOP 7) . . . . . . . . . . . . . . . . 25625 D a) – m) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 423, 424, 425, 426, 427, 428, 429, 430, 431, 432, 433, 434, 435 Petitionen (Drucksachen 14/9955, 14/9956, 14/9957, 14/9958, 14/9959, 14/9960, 14/9961, 14/9962, 14/9963, 14/9964, 14/9965, 14/9966, 14/9967) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25626 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 25629 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25630 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Freitag, den 13. September 2002II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Freitag, den 13. September 2002
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Freitag, den 13. September 2002 Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms 25627 (C) (D) (A) (B) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Freitag, den 13. September 2002 25629 (C) (D) (A) (B) Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 13.09.2002 Dr. Berg, Axel SPD 13.09.2002 Dr. Blens, Heribert CDU/CSU 13.09.2002 Böttcher, Maritta PDS 13.09.2002 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 13.09.2002 Dietert-Scheuer, Amke BÜNDNIS 90/ 13.09.2002 DIE GRÜNEN Dörflinger, Thomas CDU/CSU 13.09.2002 Dr. Doss, Hansjürgen CDU/CSU 13.09.2002 Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 90/ 13.09.2002 DIE GRÜNEN Flach, Ulrike FDP 13.09.2002 Fograscher, Gabriele SPD 13.09.2002 Frick, Gisela FDP 13.09.2002 Dr. Grehn, Klaus PDS 13.09.2002 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 13.09.2002 Dr. Hornhues, CDU/CSU 13.09.2002 Karl-Heinz Dr. Jens, Uwe SPD 13.09.2002 Dr. Kenzler, Evelyn PDS 13.09.2002 Klinkert, Ulrich CDU/CSU 13.09.2002 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 13.09.2002 Dr. Kolb, Heinrich L. FDP 13.09.2002 Kortmann, Karin SPD 13.09.2002 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 13.09.2002 Kubatschka, Horst SPD 13.09.2002 Kühn-Mengel, Helga SPD 13.09.2002 Lenke, Ina FDP 13.09.2002 Dr. Lippold CDU/CSU 13.09.2002 (Offenbach), Klaus W. Louven, Julius CDU/CSU 13.09.2002 Lüth, Heidemarie PDS 13.09.2002 Maier, Pia PDS 13.09.2002 Dr. Meyer (Ulm), SPD 13.09.2002 Müller (Berlin), PDS 13.09.2002 Manfred Nickels, Christa BÜNDNIS 90/ 13.09.2002 DIE GRÜNEN Ohl, Eckhard SPD 13.09.2002 Ostrowski, Christine PDS 13.09.2002 Oswald, Eduard CDU/CSU 13.09.2002 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 13.09.2002 Reiche, Katherina CDU/CSU 13.09.2002 Romer, Franz CDU/CSU 13.09.2002 Roth (Speyer), Birgit SPD 13.09.2002 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 13.09.2002 Hans Peter Schösser, Fritz SPD 13.09.2002 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 13.09.2002 Schultz (Everswinkel), SPD 13.09.2002 Reinhard Simm, Erika SPD 13.09.2002 Steiger, Wolfgang CDU/CSU 13.09.2002 Steinbach, Erika CDU/CSU 13.09.2002 Dr. Freiherr von CDU/CSU 13.09.2002 Stetten, Wolfgang Dr. Thomae, Dieter FDP 13.09.2002 Dr. Tiemann, Susanne CDU/CSU 13.09.2002 Vaatz, Arnold CDU/CSU 13.09.2002 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 13.09.2002 Volquartz, Angelika CDU/CSU 13.09.2002 Weiß (Emmendingen), CDU/CSU 13.09.2002 Peter Wiefelspütz, Dieter SPD 13.09.2002 Wissmann, Matthias CDU/CSU 13.09.2002 Dr. Wolf, Winfried PDS 13.09.2002 Zapf, Uta SPD 13.09.2002 entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 778. Sitzung am 12. Juli 2002 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen, einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen bzw. einen Einspruch gemäß Artikel 77 Abs. 3 nicht einzulegen: – Gesetz zur Erleichterung der Bekämpfung von ille- galer Beschäftigung und Schwarzarbeit – Fünftes Gesetz zur Änderung des Steuerbeamten- Ausbildungsgesetzes und zurÄnderung von Steuer- gesetzen – Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher Vor- schriften sowie zur Änderung sonstiger Gesetze – GesetzzurÄnderungdesRechtsderVertretungdurch Rechtsanwälte vor den Oberlandesgerichten (OLG- Vertretungsänderungsgesetz –OLGVertrÄndG) – Gesetz zur Einführung der vorbehaltenen Siche- rungsverwahrung – Gesetz zurÄnderung des Grundgesetzes (Artikel 96) – Gesetz zur Änderung des Gerichtsverfassungs- gesetzes – Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Er- richtung einer Stiftung „Erinnerung, Verantwor- tung und Zukunft“ – Gesetz zur Sicherstellung einer Übergangsregelung für die Umsatzbesteuerung von Alt-Sportanlagen – Gesetz zur Verbesserung der Vorsorge und Rehabi- litation für Mütter und Väter (11. SGB V-Ände- rungsgesetz) – Gesetz zur Sicherung der Betreuung und Pflege schwerstkranker Kinder – Drittes Gesetz zur Änderung verwaltungsverfah- rensrechtlicher Vorschriften – Sechstes Gesetz zur Änderung des Bundesverfas- sungsgerichtsgesetzes – Sechstes Gesetz zur Änderung des Strafvollzugs- gesetzes – Gesetz zur Änderung des Ordnungswidrigkeiten- verfahrensrechts – Gesetz zurAnpassung von Rechtsvorschriften an ver- änderte Zuständigkeiten oder Behördenbezeich- nungen innerhalb der Bundesregierung sowie zur Änderung des Unterlassungsklagengesetzes und des Außenwirtschaftsgesetzes – Gesetz über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2003 (ERP-Wirt- schaftsplangesetz 2003) – Drittes Gesetz zur Änderung der Gewerbeordnung und sonstiger gewerberechtlicher Vorschriften – Drittes Gesetz zur Änderung des Postgesetzes – Gesetz zur Regelung der Preisbindung bei Verlags- erzeugnissen – Gesetz zu dem Abkommen vom 13. Dezember 2000 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Australien über Soziale Sicherheit – Gesetz zu dem Stabilisierungs- und Assoziierungs- abkommen vom 29. Oktober 2001 zwischen den Eu- ropäischen Gemeinschaften und ihren Mitglied- staaten einerseits und der Republik Kroatien andererseits – Gesetz zu dem Zusatzabkommen vom 20. Dezem- ber 2001 zwischen der Regierung der Bundesrepu- blik Deutschland und der Regierung der Französi- schen Republik zum Abkommen vom 21. Juli 1959 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Vermeidung der Dop- pelbesteuerungen und über gegenseitige Amts- und Rechtshilfe auf dem Gebiete der Steuern vom Ein- kommen und vom Vermögen sowie der Gewerbe- steuern und der Grundsteuern – Gesetz zu den Änderungen vom 15. Juni 1999 des Übereinkommens zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezoge- ner Daten und zu dem Zusatzprotokoll vom 8. No- vember 2001 zu diesem Übereinkommen – Zweites Gesetz zur Europäischen Charta der Re- gional- oder Minderheitensprachen des Europa- rates vom 5. November 1992 – Gesetz zu dem Internationalen Übereinkommen vom 15. Dezember 1997 zur Bekämpfung terroristi- scher Bombenanschläge – Gesetz zu dem Zusatzprotokoll vom 18. Dezember 1997 zum Übereinkommen über die Überstellung verurteilter Personen – Gesetz zu dem Übereinkommen vom 26. Mai 1997 über die Bekämpfung der Bestechung, an der Be- amte der Europäischen Gemeinschaften oder der Mitgliedstaaten der Europäischen Union beteiligt sind – Gesetz zu dem Zweiten Protokoll vom 19. Juni 1997 zum Übereinkommen über den Schutz der finanzi- ellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften – Gesetz zurAusführung des Zweiten Protokolls vom 19. Juni 1997 zum Übereinkommen über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Ge- meinschaften, derGemeinsamen Maßnahme betref- fend die Bestechung im privaten Sektor vom 22. De- zember 1998 und des Rahmenbeschlusses vom 29. Mai 2000 über die Verstärkung des mit straf- rechtlichen und anderen Sanktionen bewährten Schutzes gegen Geldfälschung im Hinblick auf die Einführung des Euro – Gesetz zu den Protokollen zum Übereinkommen vom 7. November 1991 zum Schutz der Alpen (Alpenkon- vention) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Freitag, den 13. September 200225630 (C) (D) (A) (B) – Gesetz zu den Änderungen vom 17. November 2000 des Übereinkommens vom 20. August 1971 über die Internationale Fernmeldesatellitenorganisation „INTELSAT“ – Gesetz zu dem Internationalen Kaffee-Überein- kommen von 2001 – Gesetz zur Verbesserung des Zuschusses zu ambu- lanten medizinischen Vorsorgeleistungen – Fünftes Gesetz zur Änderung des Stasi-Unterlagen- Gesetzes (5. StUÄndG) – Neuntes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Branntweinmonopol – Gesetz über eine finanzielle Hilfe für Dopingopfer der DDR (Dopingopfer-Hilfegesetz – DOHG) Zu den beiden letztgenannten Gesetzen hat der Bun- desrat die als Anlage beigefügten Entschließungen ge- fasst. Der Vermittlungsausschuss hat in seiner 20. Sitzung am 10. September 2002 beschlossen, dass das Gesetz zur Ausführung des Zusatzprotokolls vom 18. Dezember 1997 zum Übereinkommen über die Überstellung verurteilter Personen – Drucksachen 14/8996, 14/9354, 14/9799 – bestätigt wird. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit- geteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Zusammenarbeit zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und den Verein- ten Nationen im Jahr 2001 – Drucksache 14/9466 – – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla- mentarischen Versammlung der NATO über die Frühjahrstagung der Parlamentarischen Ver- sammlung der NATO vom 27. bis 31. Mai 2001 in Wilna, Litauen – Drucksachen 14/8947, 14/9309 Nr. 1 – – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla- mentarischen Versammlung der NATO über die Herbsttagung der Parlamentarischen Versamm- lung der NATO vom 5. bis 10. Oktober 2001 in Ottawa, Kanada – Drucksachen 14/8948, 14/9309 Nr. 2 – Innenausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Rehabilitierung und Entschädigung von Homosexuellen wegen Schäden und Verlusten aus der NS-Zeit – Drucksachen 14/8251, 14/8415 Nr. 1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Zweiter Bericht der Bundesregierung über den Stand der Auszahlungen und die Zusammenarbeit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ mit den Partnerorganisationen – Drucksachen 14/8673, 14/8829 Nr. 1.10 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Zweiter Bericht der Bundesregierung über den Stand der Rechtssicherheit für deutsche Unternehmen im Zusam- menhang mit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ – Drucksachen 14/9161, 14/9309 Nr. 6 – Finanzausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Unterrichtung durch die Bundesregierung über Stabi- litäts- und Konvergenzprogramme der EU-Mitgliedstaa- ten – Drucksachen 14/8844, 14/9133 Nr. 1.2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über das Ergebnis der Prü- fung einer möglichen Erweiterung der Befugnisse der geprüften Bilanzbuchhalter nach dem Steuerberatungs- gesetz sowie über die Entwicklung der grenzüberschrei- tenden Steuerberatung und die Entwicklung des Abmahn- verhaltens gegenüber selbstständigen Bilanzbuchhaltern, Buchhaltern und Buchführungshelfern nach Inkrafttre- ten des Siebten Steuerberatungsänderungsgesetzes zum 1. Juli 2000 – Drucksachen 14/9021, 14/9309 Nr. 5 – Ausschuss fürWirtschaft und Technologie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über Beiträge, Aufgaben und Effizienz der Industrie-und Handelskammern – Drucksachen 14/9175, 14/9637 Nr. 1.1 – Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Land- wirtschaft – Unterrichtung durch die Bundesregierung Ernährungs- und agrarpolitischer Bericht 2002 der Bun- desregierung – Drucksache 14/8202 – Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Ergänzender Bericht der Bundesregierung zum Rentenversi- cherungsbericht 2001 über die Leistungen der ganz oder teil- weise öffentlich finanzierten Alterssicherungssysteme, deren Finanzierung, die Einkommenssituation der Leistungsbezie- her und das Zusammentreffen von Leistungen der Alters- sicherungssysteme gemäß § 154 Abs. 3 SGB VI (Alterssi- cherungsbericht 2001) – Drucksachen 14/7640, 14/9637 Nr. 1.3 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Lagebericht der Bundesregierung über die Alterssiche- rung der Landwirte 2001 – Drucksache 14/7798 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Freitag, den 13. September 2002 25631 (C) (D) (A) (B) – Unterrichtung durch die Bundesregierung Nationaler Strategiebericht Alterssicherung – Drucksachen 14/9503, 14/9637 Nr. 1.4 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Migrationsbericht derAusländerbeauftragten – Drucksache 14/7720 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht des Bundesrechnungshofes gemäß § 99 BHO zur Neugestaltung der Organisationsstrukturen in der land- wirtschaftlichen Sozialversicherung – Drucksachen 14/1101, 14/1275 Nr. 1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Beschäftigung Schwerbehinderter im öffentlichen Dienst des Bundes – Drucksachen 14/4969 (neu), 14/5112 Nr. 3 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen im öffentlichen Dienst des Bundes – Drucksachen 14/7943, 14/8086 Nr. 1.7 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicher- heit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2000 – Drucksachen 14/7974, 14/8321 Nr. 1.1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicher- heit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland 1999 – Drucksachen 14/5058, 14/6019 Nr. 1.1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sozialbericht 1997 – Drucksachen 13/10142, 14/272 Nr. 111 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sozialbericht 2001 – Drucksache 14/8700 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Stellungnahme des Sozialbeirats zu Urteilen des Bundes- verfassungsgerichts zur Pflegeversicherung vom 3. April 2001 hinsichtlich ihrer Bedeutung für die gesetzliche Rentenversicherung – Drucksachen 14/6099, 14/8681 Nr. 1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht nach § 7 d Viertes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IV) über die Vereinbarungen zur Absicherung von Wertgut- haben und zu Vorschlägen zurWeiterentwicklung des In- solvenzschutzes – Drucksachen 14/7944, 14/8086 Nr. 1.8 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Umsetzung des Gesetzes zur Neuregelung der Förderung der ganzjähri- gen Beschäftigung in der Bauwirtschaft – Drucksachen 14/8477, 14/8829 Nr. 1.8 – Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Unterrichtung durch die Bundesregierung Jugendpolitisches Programm der Bundesregierung „Chan- cen im Wandel“ – Drucksache 14/7275 – Ausschuss für Gesundheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht derBundesregierung überdie Erfahrungen mit den Regelungen über Festbeträge für Arzneimittel (§ 35 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) – Drucksachen 12/5480, 14/272 Nr. 117 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Zweiter Bericht über die Entwicklung der Pflegeversi- cherung – Drucksache 14/5590 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Gutachten 2000/2001 des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit Band I Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizi- pation – Drucksachen 14/5660, 14/8829 Nr. 1.2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Gutachten 2000/2001 des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit Band II Qualitätsentwicklung in Medizin und Pflege – Drucksachen 14/5661, 14/8829 Nr. 1.3 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Gutachten 2000/2001 des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit Band III Über-, Unter- und Fehlversorgung – Drucksachen 14/6871, 14/8829 Nr. 1.4 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Ergänzung zum Gutachten 2000/2001 (Bände I bis III) des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit Steigerung von Effizienz und Effektivität der Arzneimit- telversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) – Drucksachen 14/8205, 14/8829 Nr. 1.5 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Freitag, den 13. September 200225632 (C) (D) (A) (B) Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Umweltbericht 2002 Bericht über die Umweltpolitik der 14. Legislaturperiode – Drucksache 14/8755 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Umweltgutachten 2002 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen – Drucksache 14/8792 – Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab- schätzung – Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Tech- nikfolgenabschätzung (19. Ausschuss) gemäß § 56 a der Ge- schäftsordnung Technikfolgenabschätzung hier: TA-Projekt „Klonen von Tieren“ – Drucksache 14/3968 – Ausschuss für Tourismus – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht zur Konzeption der Bundesregierung für den Be- reich Umweltschutz und Tourismus – Drucksachen 14/8951, 14/9309 Nr. 3 – Ausschuss für Kultur und Medien – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Maßnahmen zurFörderung derKulturar- beit gemäß § 96 Bundesvertriebenengesetz in den Jahren 1999 und 2000 – Drucksachen 14/9163, 14/9309 Nr. 7 – Der Bundesrat hat in seiner 778. Sitzung am 12. Juli 2002 beschlossen, zu dem vom Deutschen Bundestag am 13. Juni 2002 verabschiedeten Gesetz einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen. Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ßung gefasst: Der Bundesrat bekräftigt seine Stellungnahme vom 26. April 2002 (Bundesratsdrucksache 216/02 (Be- schluss)) und bittet die Bundesregierung, sich erneut auf EU-Ebene dafür einzusetzen, dass das Branntwein- monopol in Deutschland als einzelstaatliche Marktord- nung funktionsfähig bleibt. Eine etwaige EU-Regelung sollte lediglich dazu die- nen, im Alkoholsektor mehr Transparenz zu erreichen und eine bessere statistische Übersicht über das Markt- geschehen zu erhalten. Auf keinen Fall dürfen Rege- lungen über die Zulässigkeit von nationalen Beihilfen in eine EU-Regelung aufgenommen werden. Der Bundesrat hat in seiner 778. Sitzung am 12. Juli 2002 beschlossen, zu dem vom Deutschen Bundestag am 14. Juni 2002 verabschiedeten Gesetz einen Antrag auf Ein- berufung des Vermittlungsausschusses gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen. Der Bundesrat hat ferner nachstehende Entschließung angenommen: Der Bundesrat begrüßt, dass nach zehn Jahren der Dis- kussion die Dopingopfer der ehemaligen DDR durch eine Einmalzahlung eine finanzielle Hilfe erfahren. Der Bundesrat bedauert jedoch, dass kein Festbetrag in Höhe von 5 000 Euro für die Betroffenen im Gesetz vorgesehen wurde. Die Nennung eines Festbetrages wäre eine eindeutige Aussage für die Opfer und eine wirksame Soforthilfe. Unabhängig vom geplanten Er- fahrungsbericht der Bundesregierung in der 15. Legis- laturperiode sollten weitere Hilfen für die Dopingopfer bereitgestellt werden. Die ehemaligen Sportlerinnen und Sportler sind die ei- gentlichen Betroffenen des systematischen Dopings in der ehemaligen DDR. Noch heute leiden viele von ih- nen unter physischen Schädigungen und sind berufli- chen Benachteiligungen ausgesetzt. Mit diesem Gesetz soll ein Zeichen für die humanitäre und soziale Hilfe gesetzt werden. In Form einer Einmal- zahlung sollen außerhalb einer Rechtspflicht der Bun- desrepublik Deutschland die Dopingopfer der ehemali- gen DDR finanziell und moralisch unterstützt werden. Die Festschreibung der Höhe des Hilfebetrages hätte den Vorteil, dass der Betrag nach Feststellung der An- spruchsberechtigung direkt und in voller Höhe ausge- zahlt werden könnte. Durch die Möglichkeit von Abschlagszahlungen wird zwar eine zeitnahe Auszahlung ermöglicht, die Ge- samthöhe der Hilfeleistung ist jedoch erst nach Ab- schluss des Rechtsweges exakt bestimmbar. Dies führt zu einer Erhöhung des bürokratischen Ver- waltungsaufwandes, welche dem verfolgten Ziel einer humanitären und moralischen Unterstützung entgegen- steht. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Freitag, den 13. September 2002 25633 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Es wäre Ihre Aufgabe gewesen,
    diese Telefonate zu führen.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Sie haben mittlerweile selbst aus Ihren eigenen Reihen,

    und zwar nicht nur von Herrn Klose, sondern auch von
    Herrn Lippelt – er sitzt dort und folgt verschmitzt der De-
    batte –, etwas zu hören bekommen. Die Deutsche Presse-
    agentur zitiert heute ein Interview mit ihm aus einer Ta-
    geszeitung:

    Erst war er zu weit rechts, jetzt ist er zu weit links.
    Der Kanzler wird in Schwierigkeiten geraten, wenn
    der UN-Sicherheitsrat eine Resolution beschließt.

    Niemand in diesem Haus ist doch der Meinung, dass
    ein Alleingang der Vereinigten Staaten von Amerika ge-
    gen den Irak, noch dazu ohne Mandat der Vereinten Na-
    tionen, sinnvoll oder zulässig ist oder deutsche Unterstüt-
    zung erhält. Das ist doch nicht allen Ernstes das Problem
    dieser Debatte. Das Problem ist, dass Sie bis jetzt noch
    nicht ein einziges Mal mit dem amerikanischen Präsiden-
    ten über Ihre Position gesprochen haben. Zur Festigkeit in
    der Außenpolitik zählt auch die Fähigkeit, diese feste
    Meinung im persönlichen Gespräch zu übermitteln.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Sie haben Ihre außenpolitische Haltung auf Wahl-

    kampfkundgebungen entdeckt und gefunden. Das ist das
    Problem. In der Tat wäre eine Intervention der Vereinig-
    ten Staaten von Amerika gegen den Irak ohne Mandat der
    Vereinten Nationen im Alleingang gegen europäische In-
    teressen gerichtet. Es wäre mit Sicherheit auch eine De-
    stabilisierung der Region und zugleich gegen das Völker-
    recht.

    Es ist an Ihnen, an der Regierung unseres Landes, dafür
    zu sorgen, dass eine als richtig erkannte Position zunächst
    einmal mit den europäischen Partnern besprochen wird,
    dass man sich dort bemüht, eine gemeinsame Haltung zu
    finden, und man anschließend die Kraft hat, diese feste
    Position auch vor Ort zu erläutern.

    Wir haben Sie bereits Anfang März in der Runde im
    Kanzleramt aufgefordert, das persönliche Gespräch zu
    suchen, weil es vorhersehbar war,


    (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Sehr richtig!)

    wie sich diese Gedankenwelt diesseits und jenseits des At-
    lantiks auseinander entwickelt. Es ist an Ihnen, diesen Zu-
    stand der Sprachlosigkeit zu überwinden, aber nicht ir-
    gendwann nach der Wahl, sondern sofort. Es können
    Zeiten kommen, da werden vielleicht auch wir Deutsche
    wieder auf Verbündete angewiesen sein. Dann wollen wir
    auch nicht, dass so mit uns umgegangen wird.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Sie haben hier mit einer wirklichen Grundachse der

    deutschen Außenpolitik gebrochen, nämlich dass es in der
    Diplomatie, dass es in der Außenpolitik keinen Zustand
    der Sprachlosigkeit zwischen Regierungschefs geben
    darf. Dass Sie in dieser Woche mitteilen mussten, und
    zwar auf eine Nachfrage von Journalisten auf einer Pres-




    Bundeskanzler Gerhard Schröder
    25588


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    sekonferenz, Sie hätten noch nicht einmal ein Telefonat
    mit dem amerikanischen Präsidenten geführt,


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Weil er nicht durchgestellt wird!)


    ist in meinen Augen etwas, was hier in keiner Weise mit
    irgendwelchen lässigen Bemerkungen beiseite gewischt
    werden kann.

    Ich sage Ihnen, meine Damen und Herren: Ein Herr
    Scheel, ein Herr Genscher, ein Klaus Kinkel oder auch ein
    Willy Brandt, ein Adenauer und auch ein Helmut Kohl hat
    manche harte Auseinandersetzung mit den Vereinigten
    Staaten von Amerika in der Sache gehabt. Ich erinnere
    beispielsweise an die Frage der Stationierung der atoma-
    ren Kurzstreckenwaffen hier in Deutschland. Diese aber
    hatten die Kraft und den Mut, das, was richtig ist, den Ver-
    bündeten nicht nur via Wahlkampfkundgebung mitzutei-
    len, sondern vor Ort zu sein. Sie hätten dort hingemusst,
    Herr Bundeskanzler. Dass Sie nicht dorthin fliegen, zeugt
    in Wahrheit von einer Feigheit in der Außenpolitik, die
    nicht vernünftig ist.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Aber dies ist nicht der einzige Vorgang, der uns mit

    Blick auf die Tradition der Nachkriegszeit überraschen
    muss. Wir dürfen in diesen Tagen erleben, wie ein Vertei-
    digungsminister zusammen mit etwas mehr als 40 Solda-
    ten eine Initiative mit dem Titel „Soldaten für Schröder“
    vorstellt. Zum allerersten Mal in der Geschichte unserer
    Republik versucht eine Regierungspartei, die Bundes-
    wehr für den eigenen Wahlkampf zu nutzen. Wir haben
    eine Armee des ganzen Volkes und nicht einer Regie-
    rungspartei. Wir haben eine Parlamentsarmee und keine
    Armee, die vor Ihren Wahlkampfkarren gehört, meine
    sehr geehrten Damen und Herren.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Kein Wort dazu von Ihnen. Wir als Parteien bekommen

    die Erlasse aus dem Verteidigungsministerium zugestellt,
    man solle die Bundeswehr und die Soldaten aus dem
    Wahlkampf herauslassen, man dürfe keine Truppenbesu-
    che mehr vor der Wahl machen.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Alle halten sich daran!)


    Wie selbstverständlich halten wir uns alle daran, aber der
    Verteidigungsminister geht hin und vertritt mit einem sol-
    chen Aufruf eine Position, die dem Ansehen der Bundes-
    wehr schadet. Die Bundeswehr hat nicht in den Wahl-
    kampf hineingezogen zu werden, ganz gleich ob man
    regiert oder ob man in der Opposition ist.


    (Beifall bei der FDP)

    Sie haben nicht das Recht, die Bundeswehr für Ihren
    Wahlkampf zu instrumentalisieren.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Bundeskanzler Gerhard Schröder nimmt in den Reihen der Abgeordneten Platz)


    – Ich grüße den Abgeordneten Schröder.

    (Jörg Tauss [SPD]: Sie Wichtigtuer!)


    Er sitzt jetzt neben seinem Generalsekretär und bespricht
    wahrscheinlich mit ihm, wie er den Aufruf zurückziehen
    kann. Das ist schon eine bemerkenswerte Art und Weise
    des Umgangs mit diesem Parlament. Wir haben hier eben
    die Rede des deutschen Bundeskanzlers gehört, es kommt
    in dieser Debatte ein Sperrfeuer an Zwischenrufen von
    der Regierungsbank und dann nimmt der deutsche Bun-
    deskanzler, um dessen Haushalt es hier geht, irgendwo in
    den hinteren Reihen Platz, um seinen Wahlkampf zu be-
    sprechen, anstatt seiner Verantwortung hier vor diesem
    Parlament gerecht zu werden.


    (Lebhafter Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Eine jämmerliche Protestpartei! – Zurufe von der SPD)


    Hier ist mittlerweile ein Stil eingekehrt, der wirklich be-
    merkenswert ist.

    Meine sehr geehrten Damen und Herren, Sie haben auf
    die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes hinge-
    wiesen. Es ist richtig, dass Sie das getan haben. Es ist, wie
    ich denke, aber auch wichtig festzuhalten, dass die wirt-
    schaftliche Entwicklung in Deutschland eben nicht das
    Ergebnis der weltwirtschaftlichen Ereignisse, der interna-
    tionalen Entwicklung oder des schrecklichen Terroran-
    schlags des 11. Septembers ist. Wie wir wissen, weisen
    sämtliche Länder in Europa – das sagen alle Statistiken in
    Europa – ein besseres Wirtschaftswachstum auf als wir
    in Deutschland. Das deutsche Wirtschaftswachstum liegt
    zurzeit bei etwa 0,6 Prozent, das Wirtschaftswachstum in
    Österreich bei über 1 Prozent, das in Frankreich bei 2 Pro-
    zent und das in Großbritannien bei etwa 2,3 Prozent.

    Sie können sich nicht mit der internationalen, mit der
    weltwirtschaftlichen Entwicklung herausreden. Die Si-
    tuation hängt im Wesentlichen damit zusammen, dass
    wir in den letzten Jahren – aber nicht nur in den letzten
    vier Jahren; das soll ausdrücklich erwähnt sein – in
    Deutschland eine Politik erlebt haben, die auf jedes
    neue Problem mit einem Paragraphen, einer Subvention
    oder einer neuen Steuer reagiert hat. Deswegen haben
    wir mittlerweile eine Staatsquote, die in Europa mit an
    der Spitze liegt, nämlich eine Staatsquote von 48,5 Pro-
    zent. Das heißt, jeder zweite Euro, der zurzeit in
    Deutschland ausgegeben wird, geht durch die Hände
    des Staates. Es ist das eigentliche Problem der deut-
    schen Volkswirtschaft, dass sie zu viel bürokratische
    Staatswirtschaft und zu wenig soziale Marktwirtschaft
    aufweist.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Das muss in Deutschland geändert werden. Der Staatsan-
    teil in unserer Wirtschaft ist zu groß. Er muss auf die
    Kernaufgaben zurückgeführt werden.


    (Bundeskanzler Gerhard Schröder begibt sich zurück auf die Regierungsbank)


    – Wir erleben heute einen Kanzler auf Wanderung. Wenn
    Sie möchten, können Sie gerne auch einmal bei uns Platz
    nehmen. Herr Gerhardt macht Ihnen für einen Augenblick
    gerne seinen Stuhl frei. Setzen Sie sich ruhig, Herr Bun-
    deskanzler. Dann können Sie sehen, wie das bei uns so ist.




    Dr. Guido Westerwelle

    25589


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Genießen Sie die Zeit, in der Sie noch so herumstolzieren
    können.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Den Quatsch muss man sich nicht anhören, auch als Bundeskanzler nicht!)


    Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich möchte
    auf den Kern dieser Debatte zurückkommen, und zwar auf
    die wirtschaftliche Entwicklung in unserem Lande. Wir
    erleben, wie in dieser Zeit auf die nationale Herausforde-
    rung, beispielsweise die Solidarität mit den Opfern der
    Flutkatastrophe, unterschiedlich reagiert wird. Ihre Re-
    aktion ist eben nicht, die bürokratische Staatswirtschaft
    zurückzudrängen; Sie erhöhen vielmehr weiter die Steu-
    ern. Das ist genau der falsche Weg. Es handelt sich näm-
    lich faktisch um eine Steuererhöhung.

    Wenn Sie die Entlastungen, die schon im Gesetzblatt
    stehen, jetzt verschieben, dann ist das genau der falsche
    Weg. Tausende von Handwerkern und mittelständischen
    Betrieben haben darauf vertraut, dass auch sie endlich
    zum 1. Januar nächsten Jahres die Entlastungen be-
    kommen, die die Großen zum Teil schon erhalten haben.
    Diese Betriebe, die auf der Kippe stehen, die sich bis jetzt
    wirklich durchgeschleppt haben, hatten vielleicht noch
    einmal Mut geschöpft, weil entsprechende Entlastungen
    angekündigt wurden. Sie erhöhen damit, wie der Bund der
    Steuerzahler zu Recht sagt, faktisch für die betroffenen
    Mittelständler die Steuern.

    Was nutzt es uns, wenn wir das Unglück des Hoch-
    wassers mit dem Unglück höherer Arbeitslosigkeit durch
    Steuererhöhungen bekämpfen wollen? Es stehen Tau-
    sende von Betrieben des Mittelstands auf der Kippe. Der
    Präsident des Handwerkes, ein besonnener Mann, sagte,
    dadurch würden 200 000 Arbeitsplätze möglicherweise
    wegfallen. Das ist in Wahrheit die entscheidende Frage
    der deutschen Politik. Wir können nicht bei jeder Heraus-
    forderung die Steuern erhöhen. Wir müssen die Steuern
    senken, damit den Menschen mehr in der Tasche bleibt
    und sie damit in diesem Lande wirtschaften können.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Sie sagen: Wir können uns Steuersenkungen in Deutsch-

    land nicht leisten. Wir sagen: Wir können es uns in
    Deutschland nicht leisten, auf Steuersenkungen zu verzich-
    ten. Sie sagen: Steuersenkungen sind gewissermaßen die
    Dividende eines wirtschaftlichen Aufschwungs. Wir sa-
    gen Ihnen: Steuersenkungen sind die Voraussetzung für
    den wirtschaftlichen Aufschwung.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum haben Sie es denn 29 Jahre lang nicht gemacht?)


    Herr Bundeskanzler, wir haben gerade von Ihnen den
    Satz gehört, wir hätten dieses und jenes doch in der alten
    Legislaturperiode machen können. Das ist bemerkens-
    wert. Die alte Regierung – das ist das Einzige, was ich zur
    Vergangenheit sagen will – hat die Petersberger Be-
    schlüsse, nämlich eine nachhaltige Steuersenkung und
    Steuervereinfachung, auf den Weg gebracht.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Aber nicht umgesetzt! 29 Jahre habt ihr regiert!)


    Sie als Ministerpräsident, Herr Bundeskanzler, und Sie
    als Ministerpräsident, Herr Finanzminister, waren es, die
    in trauter Allianz mit Herrn Lafontaine, von dem Sie
    heute nichts mehr wissen wollen, eine Blockade im Bun-
    desrat beschlossen haben. Deutschland wäre weiter,
    wenn Sie damals nicht gegen nationale Interessen gehan-
    delt hätten.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: 29 Jahre FDP!)


    Wir als Freie Demokraten haben vorgerechnet, wie al-
    lein durch den Subventionsabbau, die Entbürokratisie-
    rung und die Privatisierungspolitik mehr als 28 Milliarden
    Euro im Haushalt erwirtschaftet werden können. Das
    wäre genug, um beispielsweise eine Steuersenkungsre-
    form zwischenzufinanzieren. Es wäre genug, um Investi-
    tionen in Bildung zu ermöglichen. Es wäre zusammen mit
    weiteren Maßnahmen auch genug, um den Sonderfonds
    zur Beseitigung der Schäden durch die Hochwasserka-
    tastrophe finanziell ordentlich auszustatten und unsere
    Solidarität zum Ausdruck zu bringen.


    (Zuruf von der SPD: Ja, ja!)

    Das alles wird aber nicht reichen.

    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Schreien Sie doch nicht so!)


    In Wahrheit geht es darum, dass wir die Strukturen in
    diesem Land verändern müssen. Davor stehen wir bei die-
    ser Wahl. Es geht nicht darum, dass nur einzelne Köpfe
    ausgetauscht werden. Es geht darum, dass dieses Land im
    Herbst einen Politikwechsel bekommt, der den Staat auf
    die Kernbereiche konzentriert und ihn dort herausnimmt,
    wo er teuer, aber gefällig tätig ist, wo er in Wahrheit aber
    nichts zu suchen hat und wo er regelmäßig kleinen Mit-
    telständlern durch entsprechende staatliche Tätigkeiten,
    die natürlich subventioniert und immer preiswerter als an-
    dere sind, Konkurrenz macht.

    Es geht vor allen Dingen um die Frage, wie wir die
    Strukturen in unserem Land verändern können. Auch
    dazu haben Sie nicht einen einzigen Satz gesagt. Sie wer-
    fen uns vor, das sei Sozialabbau, und sprechen von Chan-
    cengleichheit. Es ist doch nicht so, als ob irgendjemand in
    diesem Hause – das ist ein Popanz – gegen Chancen-
    gleichheit sei.


    (Zurufe von der SPD und der PDS: Oh!)

    Wir sind für Chancengleichheit am Start und gegen Er-
    gebnisgleichheit am Ziel. Wir sagen: Leistung muss sich
    lohnen; wer arbeitet, muss mehr haben als derjenige, der
    nicht arbeitet, weil wir sonst keinen Schwung in unsere
    Wirtschaft bekommen und keine Dynamik in unserer Ge-
    sellschaft haben.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Sie führen jetzt kurz vor Schluss die Hartz-Vorschläge

    in die Debatte ein. Aus Hartz hätte in der Tat einmal ein
    Bernstein werden können, und zwar im Sommer. Aber




    Dr. Guido Westerwelle
    25590


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    dann hätten Sie nicht als Gewerkschaftsfunktionär und als
    Vertreter der Regierung intervenieren und in Wahrheit all
    die zunächst angedachten und notwendigen strukturellen
    Veränderungen weichspülen dürfen.

    Ein Mann aus Ihren Reihen, der sicherlich über die Par-
    teigrenzen hinweg in diesem Hause hohe Achtung ge-
    nießt, ist der Altbundeskanzler Helmut Schmidt. Er
    schreibt Ende August in der „Zeit“:

    Ähnlich wie in Frankreich, Italien, Spanien et cetera
    ist die deutsche Arbeitslosigkeit im Wesentlichen
    selbst gemacht. Die holländischen und die dänischen
    Nachbarn haben gezeigt, wie man – bei vergleichba-
    rer Wirtschaftsstruktur, bei gleicher Zinspolitik und
    bei vergleichbarer Abhängigkeit von der Weltwirt-
    schaft – durch nationale politische und gesetzgeberi-
    sche Anstrengung mit Massenarbeitslosigkeit fertig
    werden kann.

    Das schreibt der Sozialdemokrat Helmut Schmidt. Er fügt
    noch etwas hinzu:

    Dazu muss im Tarifvertragsgesetz die Verordnung
    der „Allgemeinverbindlichkeit“ gestrichen und im
    Betriebsverfassungsgesetz müssen jene Paragraphen
    abgeschafft werden, die es den Geschäftsleitungen
    und den Betriebsräten verbieten, Betriebsvereinba-
    rungen über Löhne, Arbeitszeiten und -bedingungen
    abzuschließen.

    Wir werden nach der Wahl Helmut Schmidt beim Wort
    nehmen und genau dies durchsetzen, weil wir eine maß-
    geschneiderte Tarifpolitik brauchen und keine Tarifpoli-
    tik, die nur einigen wenigen Funktionären nutzt, aber kei-
    nem einzigen Arbeitnehmer in Deutschland.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir sind der Meinung, dass wir diese Strukturen ver-
    ändern müssen. Dazu zählt natürlich auch, dass das Ge-
    setz gegen die Scheinselbstständigkeit wieder abgeschafft
    werden muss. Es war in Wahrheit nichts anderes als ein
    Schikanegesetz gegen Existenzgründer.


    (Lachen bei der SPD)

    Dazu zählt auch, dass wir die Schwarzarbeit bekämp-

    fen müssen, indem wir Niedriglohnjobs nicht nur im so
    genannten haushaltsnahen Bereich zulassen, wie es der-
    zeit – das ist immerhin anerkennenswert – von der Hartz-
    Kommission vorgeschlagen wird, sondern indem
    630-Euro-Jobs nach dem Vorbild der bisherigen 630-DM-
    Beschäftigungsverhältnisse eingeführt werden.


    (Zuruf von der SPD: Toll!)

    Das ist mit Sicherheit eine Maßnahme, mit der auf ei-

    nen Schlag aus der Schwarzarbeit heraus Hunderttau-
    sende von Arbeitsplätzen entstehen können.

    Ich erinnere mich noch daran, dass Sie als Sozialde-
    mokraten diese Vorschläge immer wieder als Dienst-
    mädchenprivileg beschimpft haben. Was ist das eigent-
    lich für ein Gesellschaftsverständnis? Dieses Verständnis
    von Knecht und Dienstmädchen entspricht nicht der Ar-
    beitswelt der Gegenwart. In der Informationsgesellschaft
    unserer Zeit gibt es keinen Grund, diejenigen, die Dienst-

    leistungen erbringen, mit schäbigen Worten zu diskrimi-
    nieren.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Sie stellen das Rückgrat der Entwicklung unserer Volks-
    wirtschaft dar.

    Sie haben auch über die Bildung gesprochen. Wir
    freuen uns, dass Sie dieses Thema – wenn auch sehr ober-
    flächlich – doch wenigstens in die Debatte eingeführt ha-
    ben. Es ist aber auch notwendig, dass wir sowohl über die
    Inhalte als auch über die Strukturen und die Finanzierung
    reden. Sie trauen sich eben nicht, zum Beispiel an die
    Steinkohlesubventionen heranzugehen. Das wäre aber
    dringend notwendig. Stattdessen erheben Sie eine Öko-
    steuer, die aber mit Umweltschutz nichts zu tun hat.

    Wir wollen den Umweltschutz verbessern, aber durch
    Marktwirtschaft und neue Technologien. Er wird sich
    nicht gegen neue Technologien und neue marktwirt-
    schaftliche Prozesse verbessern lassen. Es ist ein Fehler,
    mit der Ökosteuer beispielsweise den öffentlichen Perso-
    nennahverkehr zu verteuern, aber den fossilen Rohstoff
    Steinkohle weiter zu subventionieren und ihn sogar von
    der Ökosteuer auszunehmen. Das ist kein Umweltschutz
    oder Klimaschutz, sondern Irrsinn.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Deswegen wollen wir, dass diese Subventionen endlich
    gestrichen werden. Wenn allein die Steinkohlesubven-
    tionen gestrichen würden – die sowieso von gestern sind
    – dann wären wir in der Lage, zum Beispiel für jedes
    Grundschulkind in Deutschland 900 Euro mehr aufzu-
    bringen.


    (Joachim Poß [SPD]: Unglaublich! – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Rexrodt!)


    Wir könnten für jeden Kindergartenplatz in Deutschland
    1 000 Euro einsetzen.

    Die Steinkohlesubventionen bedeuten vor allen Dingen
    gegenüber denjenigen eine Versündigung, die im Stein-
    kohlebergbau beschäftigt sind. Sie sind im Durchschnitt
    33 Jahre alt. Man darf diesen jungen Menschen nicht noch
    viele Jahre vormachen, das ginge bis zum Sankt-Nimmer-
    leins-Tag so weiter, sondern man muss jetzt, solange diese
    Menschen noch jung genug sind, für sie eine andere Be-
    schäftigung zu finden, die Umstrukturierung angehen. Das
    trifft erst recht deshalb zu, weil es im Ruhrgebiet einen
    Fachkräftemangel im Handwerk gibt.

    Diesen Mut müssen die Politiker haben. Denn Politik
    ist nicht nur der Resonanzboden von Stimmungen, son-
    dern Politik heißt auch geistige Meinungsführerschaft
    und bedeutet, in einem Wahlkampf auch unbequeme
    Wahrheiten vorzutragen. Alles andere ist von gestern,
    meine sehr geehrten Damen und Herren.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Deswegen müssen wir über die Strukturen reden. Es ist
    richtig, dass wir an die Strukturen herangehen wollen, bei-
    spielsweise auch hinsichtlich der Fragen, was der Bund
    darf und was der Bund machen muss.




    Dr. Guido Westerwelle

    25591


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Herr Ministerpräsident Stoiber, ich meine, dass es in je-
    dem Fall – und zwar über die Parteigrenzen hinweg – in
    der nächsten Legislaturperiode zu einer bereits überfälli-
    gen Diskussion kommen wird, wie das auch zwischen den
    Ländern unterschiedliche Niveau in den Schulen ausge-
    glichen werden und wie einmal im Jahr ein Bundesbil-
    dungsbericht vorgelegt werden kann, der mit einheitli-
    chen und nachvollziehbaren Qualitätsmaßstäben dafür
    sorgt, dass die Schulen und Bildungseinrichtungen insge-
    samt in Deutschland besser werden.

    Es ist kein vernünftiger Trost, wenn Bayern feststellt:
    Bei uns ist alles bestens, denn wir sind besser als Bremen.
    Das ist zu wenig. Denn wenn nach der PISA-Studie selbst
    die besten Bundesländer Bayern und Baden-Württem-
    berg, was den Zustand der Schulen angeht, auf internatio-
    naler Ebene nur Mittelmaß – sogar schlechtes Mittelmaß –
    sind, dann entspricht das nicht einer hinreichend ehrgeizi-
    gen Bildungspolitik. Deswegen ist es richtig, wenn in die-
    sem Haus nach der Wahl – hoffentlich – über das öffent-
    lich diskutiert werden wird, was bereits vor der Wahl
    unter der Hand und über alle Parteigrenzen hinweg be-
    sprochen worden ist.

    Es ist notwendig, dass wir eine Strukturreform in der
    Bildungspolitik durchführen; denn es ist nicht sinnvoll,
    dass es eine Kultusministerkonferenz gibt, auf der sich die
    Länderminister aufgrund des Einstimmigkeitsprinzips ge-
    genseitig lähmen, die zehn Jahre lang an einer Recht-
    schreibreform arbeitet und die nicht in der Lage ist, zum
    Beispiel für vernünftige qualitative Standards an den
    Schulen zu sorgen. In Wahrheit müsste in diesem Wahl-
    kampf über neue Strukturen in der Bildungspolitik ge-
    sprochen werden. Hoffentlich geschieht dies wenigstens
    nach dem Wahlkampf; denn Bildung ist der eigentliche
    Rohstoff der Deutschen und die Zukunftsfrage in diesem
    Lande.


    (Beifall bei der FDP)

    In diesen Zusammenhang gehört auch die Frage der In-

    halte und der Werte. Dass wir bei der momentanen Dis-
    kussion über die Bildungspolitik – leider – überhaupt
    nicht über Inhalte und Werte reden, ist in meinen Augen
    eine große Gefahr.


    (Jörg Tauss [SPD]: Das haben wir noch nie getan, was?)


    Denn Bildung – wir reden natürlich nicht nur darüber –
    darf niemals vom Geldbeutel der Eltern abhängig werden.
    Das ist richtig. Übrigens, die jetzigen Zustände machen
    Bildung vom Geldbeutel der Eltern abhängig.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: So ist es!)

    Wer es sich leisten kann, der sorgt bereits heute dafür, dass
    das eigene Kind Nachhilfe erhält, um den Unterrichtsaus-
    fall auszugleichen. Die Kinder, die aus kinderreichen Fa-
    milien und aus ärmeren Verhältnissen kommen – hier
    müssen genauso Talente gefördert werden –, müssen mit
    einem maroden Schulsystem zurechtkommen, das sich in-
    ternational immer mehr verabschiedet.


    (Widerspruch bei der SPD)

    Deswegen muss weit mehr über Inhalte und Werte ge-
    sprochen werden.

    Folgendes sage ich auch an die Adresse gewisser
    Leute, die auf der Regierungsbank sitzen: Leistungsbe-
    reitschaft, Disziplin, Respekt und Herzensbildung sind
    nicht irgendwelche altmodischen Sekundärtugenden, son-
    dern Primärtugenden, die eine Gesellschaft zusammen-
    halten. Diese Tugenden sind nichts Verstaubtes. Sie
    gehören vielmehr in unsere Zeit.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN )


    Herr Bundeskanzler, Sie weisen – zu Recht – regel-
    mäßig auf Ihren eigenen Bildungsweg hin. Dieser ver-
    langt jedem durchaus Respekt ab. Das soll ausdrücklich
    gesagt werden.


    (Joseph Fischer, Bundesminister: Aha!)

    Mein Bildungsweg begann auf der Realschule. Deswegen
    kann ich über das Folgende relativ unbefangen reden.
    Nach meiner Meinung ist es nicht vernünftig, dass wir in
    Deutschland auf die PISA-Studie mit folgenden Maßnah-
    men reagieren: Aus Niedersachsen kommt der Vorschlag,
    das Sitzenbleiben abzuschaffen. Von den Grünen kommt
    regelmäßig der Vorschlag, das System der Notengebung
    abzuschaffen und die Zeugnisse durch Lernentwicklungs-
    berichte zu ersetzen. Ich glaube, wir müssen einen ganz
    anderen Weg beschreiten. Wir müssen doch erkennen:
    Wer jungen Menschen das Erzielen guter Noten in gefäl-
    liger Weise leicht macht, der macht ihnen das gesamte
    spätere Leben schwer. Wer fördern will, der muss auch
    fordern, und zwar maßvoll. Das muss zum Inhalt der Bil-
    dungspolitik gehören.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    In diesen Zusammenhang gehört noch ein anderer

    Punkt, den ich ebenfalls ansprechen möchte, weil ich
    glaube, dass es gut wäre, wenn wir uns in der jetzigen De-
    batte nicht nur das vorhalten, was in den letzten Jahren al-
    les schief gelaufen ist, sondern auch über die Zukunfts-
    fragen reden. Ich persönlich glaube, dass es in diesem
    Hause keine einzige Fraktion gibt, die im Stadium der Un-
    schuld ist. Es geht aber darum, wer aus seinen Irrtümern
    gelernt und sich neu aufgestellt hat.

    In den ersten vier Klassen der Schulen in vielen großen
    Städten, gerade auch in Berlin, können manchmal 50 bis
    70 Prozent der Kinder nicht mehr genügend Deutsch.Das
    ist schlimm für das einzelne Kind, weil es beim Lernen
    nicht vorankommt und deswegen frustriert wird. Das ist
    aber auch schlimm für die ganze Klasse, weil sie keine
    Lernfortschritte machen kann. Deswegen werden wir das
    Zuwanderungsgesetz – zwingend und nicht etwa neben-
    bei – wie folgt ändern: Wer nach Deutschland zuwandert
    und hier bleiben möchte, der muss bereit sein, sich zu in-
    tegrieren und die deutsche Sprache zu erlernen. Das darf
    man sagen, ohne in eine rechtsradikale Ecke geschoben zu
    werden.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    In der heutigen Debatte haben wir uns natürlich mit den
    Themen auseinander gesetzt, die im Wahlkampf eine
    große Rolle spielen. Aber ich hoffe, dass wir uns nach der
    Bundestagswahl – gleich wer dann die Regierungsverant-




    Dr. Guido Westerwelle
    25592


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    wortung übernehmen wird; in dieser Beziehung hat jedes
    Mitglied dieses Hauses einen eigenen Wunsch – an die
    von mir skizzierten nationalen strukturellen Herausforde-
    rungen herantrauen und sie meistern werden. Der Poli-
    tikwechsel ist es, den wir in Wahrheit in Deutschland in
    diesem Herbst brauchen. Dieser Politikwechsel steht am
    22. September zur Wahl. Für diesen Politikwechsel wol-
    len wir eintreten.

    Vielen Dank.

    (Anhaltender Beifall bei der FDP – Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile dem Bun-
desminister Joseph Fischer das Wort.

Joseph Fischer, Bundesminister des Auswärtigen

(vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und von der SPD mit Beifall begrüßt)

ren! Lassen Sie mich zu Beginn dieser Debatte auf die ak-
tuellen Entwicklungen mit Bezug auf den Irak eingehen.
Wenn wir hier darüber reden, dann, Herr Westerwelle, re-
den wir nicht darüber, wer mit wem telefoniert oder wer
wen besucht, sondern über die ganz entscheidende Frage
unserer Sicherheit im beginnenden 21. Jahrhundert.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich sage dies bewusst zwei Tage nach dem Jahrestag des
11. September. Wir alle miteinander werden zu kurz grei-
fen, wenn wir uns hier ins Verfahren flüchten – an die erste
Stelle die Frage des Telefonats, an die zweite Stelle die
Bündnissolidarität stellen –, ohne uns vorher Klarheit
über das zu verschaffen, was tatsächlich vor sich geht, um
dann unsere Position zu bestimmen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Der 11. September, als jener furchtbare Terrorangriff
auf die Menschen und auf die Regierung der Vereinigten
Staaten, unseren wichtigsten Bündnispartner außerhalb
Europas, stattgefunden hat, hat die Welt verändert. An
diesem Tag wurde zugleich sichtbar, dass eine neue große
Gefahr für den Weltfrieden aufgetaucht ist, nicht mehr
eine staatliche, gleichwohl aber eine totalitäre Gefahr, die
sich so genannter asymmetrischer Mittel, das heißt terro-
ristischer, nicht staatlicher Mittel, bedient. Es gab Zer-
störungen, eine Angriffsintensität und Verluste an unbe-
teiligten und unschuldigen Menschen, die früher nur
Ausdruck staatlicher Konfrontation, eines Krieges zweier
Staaten waren.

Dabei hat sich etwas verdichtet. Da ist ein Blick auf
Afghanistan von entscheidender Bedeutung, wo aus dem
Verschwinden der Ordnung des Kalten Krieges anders als
in Europa nicht ein Mehr an Stabilität entstanden, sondern
ein Ordnungsverlust eingetreten ist. Dieser Ordnungsver-
lust war nicht nur der Nährboden für furchtbares Leid der
betroffenen Zivilbevölkerung, sondern zugleich der Nähr-
boden für einen, der sich zu einem internationalen Terro-
rismus und zur Gefahr für den Weltfrieden Terrorismus
entwickelt hat.

Wir haben es mit der Krise einer großen Region zwi-
schen Atlantik und Indus, einer für unsere Sicherheit
hochgefährlichen Krise zu tun. Unter dem Damokles-
schwert dieses Terrorismus, dieser terroristischen Bedro-
hung, unter dem weder die Menschen in den USA noch
wir hier leben können, leben wollen und leben dürfen, ha-
ben wir die für uns schmerzhafte Entscheidung getroffen,
uns zur Wehr zu setzen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich sage es, auch wenn es eine bittere Wahrheit ist: Wir
werden mit Osama Bin Laden nicht verhandeln können.
Worüber wäre da zu verhandeln: darüber, dass sie weni-
ger unschuldige Menschen umbringen, dass sie es lieber
lassen sollen, Israel zu zerstören, dass sie vom Terroris-
mus ablassen sollen? Das alles wird nicht funktionieren.
Deswegen heißt die bittere Konsequenz: Wir werden die-
sen Terrorismus niederkämpfen. Wir werden ihn besiegen
müssen. Hier ist Deutschland voll solidarisch, leistet sei-
nen Anteil und wird ihn auch in Zukunft leisten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Was wir zugleich gesehen haben, ist die hohe Gefähr-
lichkeit von Regionalkonflikten in unserer unmittelbaren
oder weiteren Nachbarschaft, in Nahost, im Kaukasus, in
Kaschmir.

Wenn wir uns die Struktur der neuen Bedrohung, der
Gefahr für den Weltfrieden einmal anschauen, dann stellen
wir fest: Es sind vier Elemente, die, wenn sie sich verbin-
den, von allerhöchster Gefährlichkeit sind. Das erste Ele-
ment ist der religiöse Hass. Das zweite Element sind Regio-
nalkonflikte bzw. nationale Konflikte, die in Verbindung mit
religiösem Hass den Charakter von Glaubenskriegen be-
kommen. Das dritte Element ist die mögliche Aufladung
solcher Konflikte mit Massenvernichtungsmitteln bis hin
zur Nuklearisierung. Das vierte Element ist der asymmetri-
sche Terror, der eine völlig neue Qualität erhält.

Exakt diese vier Elemente sind in dem bedrohlichsten
Konflikt, dem Konflikt auf dem indischen Subkontinent,
vorhanden. Hier besteht ein enger Zusammenhang mit der
Entwicklung in Afghanistan.

In meiner Analyse der Bedrohung unserer Sicherheit
komme ich daher zu folgender Prioritätensetzung. Ers-
tens. Der Kampf gegen den Terrorismus muss bis zu sei-
ner vollständigen Niederlage geführt werden. Zu dieser
Verpflichtung stehen wir in voller Solidarität.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Zweitens. Wir müssen vorbeugen, indem wir durch
kluge Diplomatie versuchen, eine Verbindung dieser vier
Elemente zu verhindern. Das bedeutet vor allem, eine
Eindämmung oder eine Lösung der Regionalkonflikte
herbeizuführen, die ich gerade genannt habe.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Damit komme ich zu der entscheidenden, meiner An-
sicht nach strategischen Frage, die in der gesamten De-
batte von der Opposition nicht angesprochen wird. Wir




Dr. Guido Westerwelle

25593


(C)



(D)



(A)



(B)


stehen vor einer Neuordnungsaufgabe, für die der Vater
des jetzigen Präsidenten und sein damaliger Außenminis-
ter Baker nach dem Ende des Kalten Krieges völlig zu
Recht die Formel der neuen Weltordnung fanden. Diese
Neuordnung muss letztendlich zu einem globalen koope-
rativen Sicherheitssystem hinführen, das nicht mehr wie
in Zeiten des Kalten Krieges nur auf einer Ebene als glo-
bale Sicherheit durch die beiden Großen und ihre Bünd-
nissysteme definiert sein wird. Vielmehr wird globale ko-
operative Sicherheit in Zukunft heißen: Dort, wo die
großen Mächte und ihre Bündnissysteme agieren, ist die
erste Ebene. Die zweite Ebene wird die regionale globale
Sicherheit sein; denn wir haben in Afghanistan erlebt – und
wir würden es, wenn wir nicht Acht geben, im Nahen
Osten oder auf dem indischen Subkontinent erleben – dass
die globale Sicherheit aufgrund regionaler Konfrontation
gefährdet wird. Aber auch auf der asymmetrischen Ebene
– dort, wo Terrorismus entsteht, aber auch dort, wo furcht-
bare Bürgerkriege Bevölkerungen auf schlimmste Art und
Weise malträtieren – müssen wir Stabilität schaffen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Darin liegt der Dissens, den ich ganz offen benenne;
das ist auch Gegenstand der Diskussion in den USA und
bis in die Reihen der Republikanischen Partei. Sie können
doch nicht bestreiten, dass jemand wie Brent Scowcroft
und andere enge Mitarbeiter des Präsidenten exakt die
gleichen Positionen wie diese Regierung vertreten.

Die entscheidende Frage ist, ob dieser Neuordnungs-
ansatz kooperativ oder konfrontativ vorgenommen wird.
Genau darin liegt der Unterschied der Betrachtungswei-
sen und das ist mein Haupteinwand.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Meine Sorgen sind nach der gestrigen Rede von Präsi-
dent Bush nicht geringer geworden. Ich komme gleich
noch einmal auf die Frage des Sicherheitsrates zu spre-
chen; das wird aber nur ein kurzfristiges Problem sein.
Die Probleme, die sich aus einem Krieg ergäben, wären
allerdings langfristiger Natur. Deswegen muss man sie
sehr sorgfältig bedenken und darf sie nicht ausklammern.
Bis zur Stunde und nach aufmerksamem Hören der Rede
des Präsidenten erkenne ich in Bezug auf die Bedro-
hungsanalyse keine wesentlich neuen Fakten. Das ist der
heutige Stand der Erkenntnisse.

Wir nehmen das Problem der Massenvernichtungs-
waffen weiß Gott sehr ernst. Soll das aber heißen, meine
Damen und Herren, dass wir allen Regimen, die über
Massenvernichtungswaffen verfügen und nicht demokra-
tischer Natur sind, in Zukunft mit Krieg drohen werden?
Wäre die Konsequenz nicht vielmehr, in internationaler
Zusammenarbeit ein wirksames Regime zur Ächtung von
Massenvernichtungswaffen und zur Unterbindung der
Aufrüstung zu entwickeln? Wären nicht in dieser Rich-
tung Signale der großen Mächte notwendig?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Mir fallen unter dem Gesichtspunkt Massenvernich-
tungswaffen und ballistische Systeme noch einige andere

Problemfelder in dieser Region ein. Die wichtige Frage
ist, ob daraus Konsequenzen entstehen werden. Seit dem
11. September habe ich die große Sorge, dass eine Strate-
gie der konfrontativen Neuordnung vor allen Dingen im
Nahen Osten umgesetzt wird. Das hätte Konsequenzen,
über die wir sprechen müssen, denn sie beträfen uns.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


An diesem Punkt sind, wie der Bundeskanzler sagte, die
internationale Koalition gegen die größte Gefahr, den in-
ternationalen Terrorismus, sowie die regionale Stabilität
für unsere Sicherheit von entscheidender Bedeutung.


(Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Darum keinen deutschen Sonderweg!)


Meine Damen und Herren, ich sage Ihnen klipp und
klar: Die Rede des US-Präsidenten beinhaltet die wichtige
Aussage, dass der Sicherheitsrat der Vereinten Natio-
nen jetzt die Lösung in den Händen hält. Allerdings hat
Präsident Bush Bedingungen gesetzt, zu denen ich ehrli-
cherweise gleich hinzufügen muss, dass es alles andere als
einfach wird, und zwar vor allen Dingen unter dem Ge-
sichtspunkt, ob dann die Drohung mit Krieg wirklich aus
der Welt sein wird.


( V o r s i t z : Vizepräsidentin Anke Fuchs)

Nur dies verschafft dem Sicherheitsrat die Möglichkeit,
glaubwürdig zu handeln. Die diplomatische Zurückhal-
tung gebietet es, dass ich diese von mir aufgeworfene
Frage nicht beantworte. Dass ich diese Frage aber gestellt
habe, macht Ihnen klar, welches meine große Sorge in die-
sem Zusammenhang ist.

Genauso liegt es jetzt in den Händen von Saddam
Hussein, eine absehbare große Tragödie nicht nur für sein
Land, sondern für die gesamte Region abzuwenden. Vo-
raussetzung dafür ist die unverzügliche und vollständige
Erfüllung der Sicherheitsratsresolutionen und die Öff-
nung der Grenzen für die Inspektoren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Meine Damen und Herren, ich tue mich mit der These
von der Bedrohungskulisse aus folgendem Grund so über-
aus schwer: Wer eine Bedrohungskulisse aufbaut, muss
auch die Kraft haben, sie hinterher zu realisieren.


(Wolfgang Gehrcke [PDS]: Ja!)

Wir hatten diese Kraft im Zusammenhang mit dem Ko-
sovo.


(Wolfgang Gehrcke [PDS]: Genau!)

Hier muss man die Frage stellen, ob die jetzige Bedro-
hungsanalyse eine solche Konsequenz rechtfertigt: Gibt
es dafür einen sachlichen Grund, etwa den, dass das Con-
tainment unwirksam ist? Ich behaupte, nein. Ferner stellt
sich die Frage nach der regionalen Stabilität. Schließlich
haben wir bis heute keine Antwort auf die Frage, was denn
eine amerikanische Präsenz in Bagdad bedeutet. Sie be-
deutet, dass die USA– nicht für Wochen und Monate, son-
dern für Jahre und vielleicht Jahrzehnte – die Verantwor-
tung für Frieden und Stabilität in einer der gefährlichsten




Bundesminister Joseph Fischer
25594


(C)



(D)



(A)



(B)


Regionen der Welt übernehmen müssen. Dies hatte sei-
nerzeit den Vater des Präsidenten und die damalige
Administration davon abgehalten. Bis heute habe ich
keine Antwort darauf, ob die Mehrheit des amerikani-
schen Volkes dazu bereit ist.

Meine Hauptsorge ist folgende: Wenn die USAtatsäch-
lich in diesem Raum intervenieren – sie haben die Macht-
mittel dazu –, dann aber die Neuordnung nicht vollenden,
wird es langfristig zwei Negativwirkungen strategischer
Natur geben. Erstens werden wir als unmittelbare Nach-
barregion unsere geopolitische Situation nicht verändern
können. Zweitens wird dies bei der Mehrheit des ameri-
kanischen Volkes die isolationistischen Tendenzen erheb-
lich verstärken, was wiederum für Frieden und Stabilität
auf der ganzen Welt eine sehr negative Wirkung hätte.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Deswegen sagen wir sehr eindeutig, dass wir ange-
sichts der nicht absehbaren und auch, wie wir meinen,
nicht vertretbaren Risiken zu einer klaren Positionierung
kommen. Sie ist nicht gegen das Bündnis gerichtet, im
Gegenteil. Fragen Sie doch einmal hinter vorgehaltener
Hand, was diejenigen, die in den USA eine Politik des
Realismus wie die, für die wir stehen, zu machen versu-
chen, von unserer Position halten. Wir wurden sogar da-
rauf hingewiesen, wie wichtig es sei, dass wir als großer
Bündnispartner diese Position artikulieren. Der Bundes-
kanzler hat unsere Haltung zweifelsfrei klar gemacht,
dass wir uns aus den genannten Gründen an einem Krieg
gegen den Irak nicht beteiligen werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Meine Damen und Herren, es wird allgemein gesagt,
wir stünden am 22. September vor einer Richtungsent-
scheidung.Wer den bayerischen Ministerpräsidenten und
den Bundeskanzler heute Morgen gehört hat, der weiß,
dass es in der Tat eine Richtungsentscheidung ist.


(Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Schauen Sie, Herr Stoiber, es gibt an jeder Regierung
viel zu kritisieren, an Ihrer wie an unserer. Aber eine Rich-
tungsentscheidung in der Demokratie ist keine zwischen
Untergang und blühenden Gärten. Es geht nicht darum, ob
sich die Sahelzone auf Gebiete nördlich der Alpen aus-
dehnen wird oder ob Sie Ihre blühenden Landschaften in
ganz Deutschland Wirklichkeit werden lassen. So argu-
mentieren Sie aber. Sie wissen ganz genau, dass es darum
nicht geht, sondern dass es vielmehr darum geht, ob im
Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten, eingeengt durch
die volkswirtschaftlichen Daten und vor allem durch die
weltwirtschaftlichen Realitäten, die Alternativen besser
als das sind, was die Regierung zur Erneuerung unseres
Landes getan hat.

Sehen wir uns die Realitäten doch einmal an. Ich finde
diese Diskussion fast albern.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: 4 Millionen Arbeitslose sind für Sie albern, sehr aufschlussreich!)


Bayern ist ein wunderbares Land und ich sage nicht, dass
die CSU es ruiniert hat; im Gegenteil. Sie müssen aber
doch zur Kenntnis nehmen, dass über Ihr Mitglied im
Kompetenzteam, Lothar Späth – gestern vor einer Woche
habe ich das im Wirtschaftsteil einer Zeitung gelesen –,
geschrieben stand: „Lothar Späth muss seine Umsatz- und
Ertragszahlen bei Jenoptik drastisch nach unten korrigie-
ren.“ Warum muss er das denn? Weil die thüringische
Landesregierung versagt hat? Nein! Weil die Bundesre-
gierung versagt hat?


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Ja!)

Nein!


(Weitere Zurufe von der CDU/CSU: Ja!)

– Okay. Sehen Sie, genau das meine ich.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Des Deutschen voll mächtig lese ich da: Der Halbleiter-
markt in den USA existiert nicht mehr.


(Gernot Erler [SPD]: Aha! Hört! Hört!)

Das war der entscheidende Punkt.

Ich schaue mir an, warum die Pleitewelle im Großraum
München und in Bayern insgesamt – die Zahlen aus dem Ar-
beitsamtsbezirk Freising liegen mir allerdings nicht vor – so
überdurchschnittlich hoch ist. Das würde ich nie der
Staatsregierung vorwerfen. Ich weiß nämlich, warum das
so ist: Es gibt dort besonders viele Start-up-Unternehmen
im Bereich der Biotechnologie, der Informationstechno-
logie und auch des Internets. Viele davon sind angesichts
des Platzens der Blase jetzt Pleite gegangen. Es war rich-
tig, ihnen die Möglichkeiten zu geben, und ich würde nie
behaupten, Sie seien daran Schuld.

Sie haben hier immer wieder klar gemacht – das ist für
Sie der entscheidende Unterschied –, dass Sie ein großer
Freund des Mittelstandes sind. Ich sage nicht, dass Sie
kleine und mittelständische Unternehmen gefährden; denn
deren schwierige Situation ist Ausdruck der weltwirt-
schaftlichen Lage. Das muss man klar sehen. Herr Minis-
terpräsident, um eines schiffen Sie als großer Freund des
Mittelstandes hier aber herum: Sie tragen natürlich schon
die Verantwortung für Ihre spezifische Form der Mittel-
standsförderung, nämlich dafür, dass Sie einem kleinen
Mittelständler wie Leo Kirch durch Ihre Entscheidungen
Milliarden hinterhergeworfen haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Ich habe nun gedacht, dass es für einen bayerischen
Ministerpräsidenten und Kanzlerkandidaten immer um
Fassbier geht. „Edmund und die Dose“ ist aber eine end-
lose Geschichte.


(Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich muss Ihnen ehrlich sagen: Ich habe gar nicht gewusst,
dass die Dose eine solche Bedeutung für Sie als Freund
des Mittelstandes bekommen wird, aber, bitte schön.




Bundesminister Joseph Fischer

25595


(C)



(D)



(A)



(B)


In einer Zeitung aus München von Freitag, dem
13. September 2002, lese ich: „Mittelständische Geträn-
kewirtschaft attackiert den Kanzlerkandidaten“, „Brauer
werfen Stoiber Wortbruch vor“, „Branche macht mit
Kundgebungen und Anzeigen gegen die Dosenpfandpoli-
tik des CSU-Politikers mobil“. Herr Stoiber, die Anzeigen
werden Sie ja kennen. Dort steht, dass durch Ihre Politik
250 000 Arbeitsplätze in 10 000 mittelständischen Unter-
nehmen gefährdet werden. Meine Damen und Herren, das
nennt sich Freund des Mittelstandes! Er will uns sagen,
wie man die Arbeitslosigkeit abbaut!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Zu wesentlichen Teilen der Zukunftsvorsorge haben
Sie gar nichts gesagt. Die Umwelt haben Sie diesmal zum
Beispiel völlig weggelassen, und zwar aus guten Gründen.
Zur Familien- und Kinderpolitik haben Sie nichts gesagt,
obwohl die Investitionen in die kommende Generation
entscheidend für die Zukunft sind. Auch zur Gerechtig-
keitsfrage haben Sie nichts gesagt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Betrachten wir doch weiterhin Ihre Mittelstandspolitik.
Sie wollen Arbeitsplätze schaffen. Ich habe große Ver-
sprechungen gehört; Vertrauen sei die entscheidende
Frage. Alle vertrauen Ihnen, selbstverständlich. Sie wol-
len die Steuern senken – auch Herr Westerwelle ist für die-
ses Rezept – und danach komme der Aufschwung. Wenn
der Aufschwung komme, sinke die Arbeitslosigkeit und es
könne investiert werden.

Herr Westerwelle, ich will nicht über die Vergangen-
heit reden. Sie haben gelernt, Herr Stoiber hat gelernt und
auch wir lernen ständig. Wie viel Glaube, Hoffnung und
Liebe müssen aber in den Herzen der Wählerinnen und
Wähler sein, um Ihr Team, das 16 Jahre lang Gelegenheit
hatte, es anders zu machen und Steuersätze zu produzie-
ren, bei denen wir erröten müssten, zu wählen? Warum
haben Sie das in den 16 Jahren nicht erfolgreich hinbe-
kommen? Meine Damen und Herren, diese Frage müssen
Sie einmal beantworten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich möchte, wie gesagt, nicht zurück in die Vergangen-
heit, aber Sie haben gesagt, die SPD sei schuld, dass ihr
von eurem Spitzensteuersatz von 53 Prozent nicht herun-
tergekommen seid. Meine Frage lautet: Wie seid ihr dort
hingekommen? Die SPD hat euch doch nicht dort hoch-
getrieben.


(Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


25,9 Prozent Eingangssteuersatz bei euch, 19,9 Prozent
bei uns heute! Herr Westerwelle, so groß kann doch die
PISA-Not nicht sein, dass man nicht begreift, dass
53 mehr ist als 48,5 und 25,9 mehr als 19,9.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wir akzeptieren ja, dass wir Entlastungen schaffen
müssen. Wir haben heute nahezu nichts mehr von Ihrer
fast linksradikalen Agitation gegen die Unternehmen-
steuerreform gehört. Wenn ich mir anschaue – das sage
ich hier ganz bewusst –, wie sich die Auslandsinvestitio-
nen in den letzten Jahren der Regierung Kohl entwickelt
haben, dann erkenne ich, dass das, was wir entscheiden
mussten, etwas ist, weswegen – ich sage es ganz offen –
mein linkes Herz blutet.

Wir befinden uns aber in einem Steuerwettbewerb.
Auch nach dem 22. September werden wir, was die Un-
ternehmensteuern angeht, im Rahmen einer offenen EU-
Volkswirtschaft konkurrenzfähig sein müssen. Davon,
dass es einen gemeinsamen Markt gibt, profitiert Deutsch-
land am meisten. Da wir wieder Investitionsstandort wer-
den wollten, mussten wir eine entsprechende Unterneh-
mensteuerreform durchführen. Wer behauptet, der
Mittelstand sei dabei benachteiligt worden – sowohl der
Kanzler als auch der Finanzminister haben Ihnen die Zah-
len vorgelesen –, der redet schlicht und einfach Unsinn.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Als ich in der Opposition saß,

(Michael Glos [CDU/CSU]: Da gehören Sie auch wieder hin!)

regierten Sie, Herr Stoiber, in München und waren mit
Theo Waigel beschäftigt. Ich werde nie vergessen, wie
Michel Glos mir im November 1996 zuraunte: Wenn wir
so weitermachen, dann werden wir die Wahlen verlieren.
Er meinte die nötigen Strukturreformen, die seit 1990
vertagt worden waren. Er sah die Notwendigkeit, dass die
Umsetzung dieser Strukturreformen endlich angepackt
wird. Er hat Recht gehabt.


(Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Erinnern Sie sich, was sonst noch war in Deutschland 1990?)


– Ja, ich erinnere mich. Ich komme gleich darauf zu spre-
chen.

Der entscheidende Punkt ist ein anderer. Wenn Sie da-
mals die Zustimmung der Sozialdemokraten im Bundes-
rat – uns haben Sie nicht gebraucht – hätten bekommen
wollen, dann wäre das ganz einfach möglich gewesen. Ich
habe mich immer gefragt: Wieso sollte die SPD Ihrer Mei-
nung nach zu einer – wenn auch in anderer Hinsicht – not-
wendigen Steuerreform die Hand heben, obwohl die In-
teressen ihrer Wähler dadurch auf das Sträflichste
zurückgestellt würden?


(Zustimmung beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Damals sollten die ersten 50 Kilometer des Weges zwi-
schen Wohnung und Arbeitsplatz aus der Berechnung der
Entfernungspauschale herausgenommen werden. Außer-
dem ging es um die Steuerbelastung der Schichtarbeit, der
Nacht- und Sonntagszuschläge.

Herr Westerwelle, ich sage Ihnen: Es geht um eine
klare Richtungsentscheidung.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)





Bundesminister Joseph Fischer
25596


(C)



(D)



(A)



(B)


Wenn Sie über Leistung reden, dann sollte dies immer
möglichst lange im Fernsehen gezeigt werden. Im Zu-
sammenhang mit Leistung stellt sich doch die Frage: Für
wen soll sich Leistung lohnen? Zu Ihrem Steuerreform-
konzept kann ich nur sagen: Wenn sich Leistung wieder
lohnen soll, dann geht es eben nicht nur darum, einen Spit-
zensteuersatz von 35 Prozent zu finanzieren,


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

sondern vor allen Dingen darum, dass Sie die Senkung
des Spitzensteuersatzes über eine Verringerung der Ei-
genheimförderung und der Sparerfreibeträge sowie über
die Schichtzuschläge und die Nachtarbeits- und Sonn-
tagszuschläge gegenfinanzieren wollen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Dazu sage ich Ihnen, Herr Westerwelle: Ich bin sehr der
Meinung, dass sich Leistung wieder lohnen solle; das darf
aber nicht nur für einige wenige gelten, deren Einkommen
dem Spitzensteuersatz unterliegt – für die auch –, sondern
vor allen Dingen für die Millionen abhängig Beschäftig-
ter. Vor uns liegt tatsächlich eine klare Richtungsent-
scheidung. Was Sie vorhaben, geht mit uns nicht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich komme auf das Thema „Mittelstand und Arbeits-
plätze“ zurück. Ich habe selbst neulich in Bayern erlebt,
wie dort die in der Brauereiwirtschaft Tätigen wegen Ih-
rer „Dose“ auf die Barrikaden gegangen sind.


(Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Schauen wir uns den Umweltbereich an! Herr Stoiber, im
Windenergiebereich gibt es mittlerweile über 30 000 Ar-
beitsplätze, Tendenz steigend. Insgesamt gibt es mittler-
weile im Bereich der erneuerbaren Energien rund
130 000 Arbeitsplätze, Tendenz ebenfalls steigend.

Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz und die Mo-
bilisierung privater Investoren sind wir heute – ich hätte
es selbst nicht für möglich gehalten – weltweit führend;
wir sind die Nummer eins. Ich habe es in Dessau erlebt,
wo ich gemeinsam mit dem Kollegen Trittin war. Das ein-
zige Unternehmen, das in Dessau boomt – ansonsten liegt
die Industrie dort weitestgehend brach –, ist das Unter-
nehmen, das die Säulen für die Windkraftanlagen her-
stellt. Ähnliches habe ich in Rostock und in Magdeburg
gesehen. Das ehemalige Sachsenwerk in Dresden hat
400Arbeitsplätze, obwohl es nicht einen Cent, nicht einen
Pfennig öffentliches Geld bekommt. Der Unternehmer in
Dessau sagte mir bei einem Treffen: Wenn das Erneuer-
bare-Energien-Gesetz abgeschafft wird – das hatten Sie
ursprünglich vor; jetzt wollen Sie es verbessern, Sie soll-
ten besser „verwässern“ sagen –, dann werde ich entlas-
sen müssen und keine weiteren Einstellungen vornehmen
können. Das ist die Realität.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Das sind alles Mittelständler. Sie werden Arbeitsplätze
nicht schaffen können, ohne neue Beschäftigungsfelder

zu eröffnen. Das ist der entscheidende Punkt. In diesem
Punkt sind Sie unehrlich. Das ist sozusagen der Faktor
Spreng in Ihnen, den man neuerdings feststellen kann.


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Der frühere Edmund – wie er wirklich ist – hätte sich hier
hingestellt und gesagt: Ich halte das alles für Quatsch. Ich
bin für Atomenergie. Deswegen haben wir in Bayern ei-
nen so hohen Atomenergieanteil. Deswegen habe ich in
Karlsruhe geklagt, aber ich habe leider verloren. – Die
Richtungsentscheidung ist klar: Er ist für Atomenergie
und wir wollen aussteigen, weil wir sie für nicht verant-
wortbar halten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Er hat aber nicht den Mut, sich hier hinzustellen und das
in dieser Offenheit zu sagen.

Die Frage der Gerechtigkeit ist eine entscheidende
Frage. Steuerpolitik ist Verteilungspolitik. Daran führt
kein Weg vorbei. Ich kann den Menschen nur immer wie-
der sagen: Lasst euch durch die Zahlen nicht irritieren, es
gibt zwei schlichte Fragen, die man stellen muss. Herr
Westerwelle erzählt immer schön, dass die Wirtschaft flo-
rieren muss, Leistung sich lohnen muss und die Steuern
– Wer zahlt schon gerne Steuern? Niemand! – runter müs-
sen. Es gibt zwei Fragen, die man stellen muss, denn das
ist eine ganz einfache Sache: Wer bekommt es? Wer be-
zahlt es? – Das sind die beiden schlichten Fragen zur
Steuerpolitik als Gesellschaftspolitik.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Das sollten sich die Menschen sehr genau anschauen.
Hinterher wird einem das Fell über die Ohren gezogen;
dann ist es allerdings zu spät.

Herr Stoiber, als ich Ihnen neulich zugehört habe,
wurde ich an meine Kindheit erinnert. In Stuttgart auf der
Königstraße vor der Kaufhalle gab es einen wirklich be-
gnadeten Rhetor – das kann man nicht von jedem sagen,
der hier spricht –,


(Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Zuruf von der CDU/CSU: Das ist allerdings richtig!)


der dort Wundertinkturen verkauft hat, und zwar mit Kra-
watten, die vorher recht schmutzig gemacht wurden.
Wenn Sie die Krawatte durch diese Tinktur gezogen ha-
ben, war sie wieder sauber. Dieses Mittel kostete ganz we-
nig. Diesen Mann nannten wir den billigen Jakob. Wenn
man das Mittel, das man leichtgläubig gekauft hatte, zu
Hause benutzte, weil Vater ein Malheur hatte und Mutter
das Fleckenmittel brachte, war der Fleck sofort weg und
die Familie war beeindruckt. Wenn man die Krawatte am
nächsten Sonntag wieder aus dem Schrank herausholen
wollte, war – wenn man Glück hatte – der Fleck nur wie-
der da; aber meistens war die ganze Krawatte weg.


(Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und bei der SPD)





Bundesminister Joseph Fischer

25597


(C)



(D)



(A)



(B)


Verstehen Sie? Das entspricht Ihrer Politik! Da hört der
Spaß auf! Das ist die Politik des billigen Jakob! Herr
Stoiber, Sie müssten sagen, wie Sie die Versprechungen
im Umfang von 70 Milliarden realisieren wollen. Sie
müssten sagen: Wir wollen das Erneuerbare-Energien-
Gesetz abschaffen. Wir sind für Atomenergie. Stellen Sie
sich hier hin und vergessen Sie Ihren Spreng. Machen Sie
die Alternativen, die Sie wirklich im Kopf haben, klar. Sa-
gen Sie doch einmal, wer Ihre unbezahlte Rechnung be-
zahlen wird. Welche sozialen Gruppen werden dafür zu
bezahlen haben?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Sagen Sie doch einmal, was Sie beim Verbraucherin-
nen- und Verbraucherschutz vorhaben, Herr Stoiber. Ver-
gessen Sie einmal Herrn Spreng! War es denn Renate
Künast, die auf BSE kam, oder war es die Futtermit-
telindustrie? Ich frage, wie eng die Verflechtung der
Funktionärsspitzen des Bauernverbandes mit der Futter-
mittelindustrie tatsächlich ist. Es ist doch grotesk: Ein
Christdemokrat, der immerhin noch so etwas wie den Be-
griff „Bewahrung der Schöpfung“ im Kopf haben müsste,


(Zurufe von der SPD: Sollte!)

müsste doch wissen, dass man Wiederkäuer nicht unge-
straft mit Fleischmehl füttern kann. Genau das war die Ur-
sache für BSE.Diese Verhältnisse müssen anders werden.
Renate Künast wird dafür sorgen, dass sie anders werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Die Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher ha-
ben Vorrang vor den Interessen der Futtermittelindustrie.
Das sind die Dinge, um die es wirklich geht und bei de-
nen es auch um die Zukunft unserer Kinder geht.

Das, was der Bundeskanzler zum Generationenver-
trag gesagt hat, kann ich nur nachdrücklich unter-
streichen: Wir haben die Rentenreform gemacht und die
Rentenstabilität wieder gewährleistet. Was in diesem Zu-
sammenhang auf uns niederprasselte, was insbesondere
auf den Arbeitsminister niederprasselte, halte ich alles für
daneben.

Ich sage Ihnen, wie die Rentenreformdebatte, die ich
hier in der Opposition mitbekommen habe, gelaufen ist.
Es hieß immer: Die Rente ist sicher. Eines Morgens saß
ich in Bonn auf der Oppositionsbank, als Bundeskanzler
Kohl sagte: Die Rente ist sicher.


(Zurufe von der SPD: Ja! – Blüm!)

Ich hatte meinen Hasenschlaf und dämmerte weiter fort,
bis er sagte: In dreizehn Jahren wird sie nicht mehr sicher
sein, ab dem Jahr 2013. – Ich habe dann kurz nachge-
rechnet. Jahrgang 48 geht dann mit 65 Jahren in die Rente.
Man muss doch wissen, dass wir unseren Kindern jetzt
schon eine riesige Last ins Kreuz hängen, ohne dass wir
das ändern können, nämlich die geburtenstarken Jahr-
gänge. Das wird niemand ändern. Da müssen Sie vorher
die Traute haben zu sagen: Wir wollen dann Rentenkür-
zungen. Dann bekommen wir aber ein vertikales Gerech-
tigkeitsproblem zwischen Jung und Alt. Oder wir wollen,
dass die Renten in Größenordnungen ansteigen, die Belas-

tungen mit sich bringen, zu denen die Jungen sagen wer-
den: So haben wir nicht gewettet.

Diese Fragen haben Sie, Herr Ministerpräsident, nun
mit der Schuldenlast verbunden. So komme ich auf das
Thema deutsche Einheit. Ich hätte damals genauso
Schulden gemacht. Nur die Frage ist doch – das wurde in
Ihren Reihen diskutiert –, warum die Konsolidierung
nicht begonnen wurde. Das ist doch der entscheidende
Punkt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Sie sind jetzt dabei, denselben Fehler wieder zu machen.
Es wurde Ihnen vorgerechnet, dass von dem, was wir vor-
schlagen – im Grunde genommen ein Investitionspro-
gramm in den Wiederaufbau, die Bauwirtschaft und an-
deres in den neuen Bundesländern –, ein stärkerer Impuls
ausgeht als von der Steuerentlastung. Die Aussage, dass
es hier um Gerechtigkeit gehe, haben Sie mittlerweile fal-
len gelassen. Doch Ihr Vorschlag – das verstehe ich unter
rationalen Gesichtspunkten nicht – läuft doch nur darauf
hinaus, wieder Schulden zu machen. Wir können doch an-
gesichts von 200 Millionen Euro Spenden für den zwei-
ten Aufbau Ost sehen, wie weit die innere Einheit mittler-
weile ist. Die heutige Generation ist stark genug, das
heute anzupacken.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Die Verschiebung der Steuerentlastung um ein Jahr ist
keine Steuererhöhung. Ich bekomme dafür überall
großen Beifall, weil die Bereitschaft, aus Fehlern zu ler-
nen, im Volk ganz offensichtlich größer ist als in der Op-
position.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir haben hier 16 Jahre immer schöne Reden über die
Familie gehört. Wir haben eine erbitterte Debatte über die
Frage des § 218 geführt. Meine persönliche Haltung da-
bei war immer klar: keine Kriminalisierung der freien
Entscheidung der Frau. Ich habe aber immer auch die an-
dere Position akzeptiert. Dass aber eines keine Rolle
spielte, habe ich nie verstanden: Wir müssten doch jen-
seits dieser Glaubenskriegsdebatte uns sofort in dem
Punkt einig sein, dass wir ein Defizit bezüglich der Kin-
derfreundlichkeit unseres Landes haben. Ich möchte dafür
jetzt niemanden verantwortlich machen,


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


aber wir haben da ein klares Defizit. Wenn ich nach Skan-
dinavien oder Frankreich komme, wird mir das ganz deut-
lich.

Wir haben die Leistungen für die Familien deutlich an-
gehoben, in vier Jahren über 40 Prozent; wir haben das
Kindergeld in drei Stufen um 36 Prozent erhöht. Das ist
beachtlich. Zusätzlich haben wir noch die Korrektur der
Fehlentscheidungen, die Sie in Form einer fast verfas-
sungswidrigen Familienbelastungspolitik getroffen ha-
ben, bezahlen müssen. All das kommt zusammen. Wenn
wir jetzt nicht den Mut haben – da stimme ich dem Bun-




Bundesminister Joseph Fischer
25598


(C)



(D)



(A)



(B)


deskanzler völlig zu –, für die Vereinbarkeit von Kindern
und Beruf die entsprechende Infrastruktur einzuführen,
und den Ländern und Gemeinden die notwendigen Fi-
nanzmittel zur Verfügung stellen, dann versäumen wir die
Lösung einer entscheidenden Zukunftsfrage. Das ginge
dann hauptsächlich zulasten junger Frauen. Das dürfen
wir nicht tun; es geht nämlich um die Zukunft der kom-
menden Generation.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Meine Damen und Herren, lassen Sie mich einen letz-
ten Punkt ansprechen. Ich möchte Sie, Herr Ministerprä-
sident, warnen. Auch wenn die Umfragen schlecht wer-
den, sollten Sie jetzt nicht gegen Zuwanderer und
Ausländer agitieren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS – Widerspruch bei der CDU/CSU – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das sagt der Richtige! – Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Der billige Jakob!)


Ich sage das als jemand, der sich an den hessischen Kom-
munalwahlkampf 1989 in Frankfurt erinnern kann.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Baden-Württemberg!)


Den werde ich nie vergessen; es hat mich tief geprägt, wie
eine große Volkspartei Stimmungen mobilisierte und
plötzlich selbst in einer Stadt wie Frankfurt


(Zurufe von der CDU/CSU)

große Minderheiten, die zu uns gehören, die Bürgerinnen
und Bürger dieser Stadt sind, plötzlich querbeet Angst be-
kamen.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Denken Sie an andere Sachen in Frankfurt! Straßenschlachten!)


Deswegen sage ich Ihnen, Herr Ministerpräsident: Auch
mit der Haltung, die Sie in dieser Frage einnehmen, tref-
fen Sie eine Richtungsentscheidung. Es geht nicht um die
Frage: Zuwanderung, ja oder nein?


(Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Herr Fischer, wer agitiert denn hier?)


Neben Ihnen sitzt ja Herr Müller, der das sehr offen arti-
kuliert hat, was für ein Schmierentheater Sie im Bundes-
rat geboten haben.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSSES 90/ DIE GRÜNEN und der SPD)


Auf Hochdeutsch würde man ebenso wie auf Bayerisch,
Saarländisch oder Hessisch sagen: Während Sie dort
wirklich auf den Tischen getanzt haben, weil Sie meinten,
damit wären die Grenzen geöffnet – Sie wissen, das Ge-
genteil ist der Fall –, hätte – wir reden ja über das Land
von Laptop und Lederhosen – ein einziger Mausklick auf
die Webseite der bayerischen Staatsregierung, Abteilung
Sozialministerium, genügt, um festzustellen, dass dort
Pflegekräfte in Polen gesucht werden.


(Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich nenne das Heuchelei, Herr Ministerpräsident. Ich
nenne das nichts anderes als Heuchelei!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Deswegen haben wir eine Richtungsentscheidung vor
uns. Wir wollen die ökologische und soziale Erneue-
rungspolitik. Wir wollen eine Stärkung der Wettbewerbs-
fähigkeit. Wir wollen ein weltoffenes Deutschland. Dafür
steht diese Koalition. Wir wollen Friedenspolitik, und
zwar Friedenspolitik gegründet auf Realismus. Das heißt,
wir werden unsere Entscheidungen im Bündnis, auch
wenn sie unbequem sind, gut begründet einbringen. So-
lange wir nicht sicher sind, dass eine Entscheidung in die
richtige Richtung führt, wobei es nicht nur um das Leben
unserer Soldaten geht, sondern auch um die Frage der Ge-
fährdung unserer zukünftigen Sicherheit, werden wir un-
bequeme Positionen vertreten. Das ist die Richtungsent-
scheidung. Für diese Politik stehen wir!

Ich danke Ihnen.

(Anhaltender Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Nun erteile ich das
    Wort dem Vorsitzenden der PDS-Fraktion, Roland Claus.

    Roland Claus (PDS) (von Abgeordneten der PDS mit
    Beifall begrüßt): Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten
    Damen und Herren! Herr Ministerpräsident Stoiber – er
    ist weg –, ich will mich ja nicht an der Zensurenverteilung
    zur heutigen Rede beteiligen. Aber bislang hat man dem
    bayerischen Ministerpräsidenten nachgesagt und nachge-
    schrieben, er habe Kreide, sagen wir einmal, gegessen.
    Nach seiner heutigen Rede ist eines ganz offenkundig: In
    Bayern ist die Kreide wohl alle.


    (Beifall bei der PDS)

    Auch ich möchte an die Regierungserklärung von Bun-

    deskanzler Schröder, die wir im November 1998 in Bonn
    gehört haben, erinnern. Da war sehr viel Hoffnung und
    Aufbruch in Ihren Reihen, meine Damen und Herren von
    der Koalition. Da war Hoffnung auf einen Politikwechsel.
    Da war ein Mehr an sozialer Gerechtigkeit versprochen.
    Der Aufbau Ost sollte zur Chefsache gemacht werden und
    es sollte künftig mehr zivile statt militärischer Konfliktlö-
    sungen geben. Das hat in der Tat auch uns Hoffnung ge-
    macht.

    Wir haben seinerzeit aber auch schon festgestellt: Sie
    hatten die Wahlen gewonnen mit dem Image von Gerhard
    Schröder und mit dem Programm von Oskar Lafontaine.


    (Beifall bei Abgeordneten der PDS)

    Mit dem Rückzug Lafontaines aus der Politik und mit
    Ihrem selbstverordneten Weg in die neue Mitte begann
    eine Politik, in der soziale Gerechtigkeit, wirklicher Auf-
    bau Ost und zivile statt militärischer Konfliktlösungen
    mehr und mehr zurückgedrängt wurden.


    (Beifall bei der PDS)

    Nun haben Sie sich eines im Wahlkampf ja möglicher-

    weise legitimen – trotzdem muss man es so nennen –




    Bundesminister Joseph Fischer

    25599


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Tricks bemächtigt. Sie haben uns 1998 immer und laut-
    stark genug gesagt: Wir wollen gemessen werden an
    dem, was wir der Öffentlichkeit versprochen haben. In-
    zwischen haben Sie den Maßstab aber an allen Ecken und
    Enden gewechselt und messen sich lediglich noch daran,
    was Ihre Vorgängerregierung Ihnen hinterlassen hat. Ich
    finde, so etwas darf die Öffentlichkeit Ihnen nicht durch-
    gehen lassen. Das muss man hier noch einmal sagen dür-
    fen.


    (Beifall bei der PDS)

    Es ist leider wahr, dass auch unter Kanzler Schröder in

    diesem Land die Reichen reicher und die Armen zahlrei-
    cher werden. Sie begünstigen die Bezieher großer Einkom-
    men. Wir können uns nur gemeinsam darüber wundern – es
    mutet schon drollig an –, dass die CDU/CSU-Fraktion so-
    zusagen als Kampftruppe gegen das Großkapital mobili-
    siert. Die Regierung hat ihr dafür natürlich reichlich Muni-
    tion geliefert. Den Osten hat der Kanzler Sommer für
    Sommer wie ein fremdes Land bereist, immer nach dem
    Motto: Vorsicht, Cousinen lauern überall!

    Was wir für besonders gravierend halten: Deutschland
    ist an zwei Kriegen, nämlich auf dem Balkan und in
    Afghanistan, beteiligt und dies mit Zustimmung der Op-
    position mit Ausnahme der PDS. Ich denke, das hat in der
    Tat Wählerinnen und Wähler enttäuscht. Nur die Pro-
    gramme von CDU/CSU und FDP sprechen für die Wie-
    derwahl Ihrer Regierung. Gegenwärtig ist der Kandidat
    Stoiber – wenn man so will – Ihr bester Wahlkämpfer für
    Ihre Politik.

    Wir haben es mit einer Umverteilung von unten nach
    oben zu tun. Da lohnt ein Blick in die aktuellsten Gutach-
    ten der Monopolkommission, die alles andere als eine
    PDS-Plattform ist. Diese Kommission hat die Entwick-
    lung der 100 größten Unternehmen in Deutschland unter-
    sucht. Es ist festzustellen, dass diese Unternehmen ihre
    Wertschöpfung von 1998 bis 2000 um über 12 Prozent
    steigern konnten. Das sind über 270 Milliarden Euro. Die
    Bilanzsumme der zehn größten Banken ist im gleichen
    Zeitraum um 32 Prozent gestiegen. Es wird immer so viel
    geklagt, es sei in diesem Land kein Geld vorhanden. Zur
    Wahrheit über die Politik von Rot-Grün gehört aber, dass
    sich der private Reichtum in der Bundesrepublik in den
    letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt hat. Deshalb sa-
    gen wir: Geld ist nach wie vor genug da. Es ist nur höchst
    ungerecht verteilt.


    (Beifall bei der PDS)

    Reichtum wird in diesem Lande nach wie vor weiter

    privatisiert und soziale Not wird kommunalisiert. Herr
    Bundeskanzler und die anderen Regierungsmitglieder, die
    Sie dieses Thema angesprochen haben: Natürlich unter-
    stützen wir das Vorhaben, Geld in Ganztagsschulen zu in-
    vestieren. Sie haben 4 Milliarden Euro versprochen. Aber
    Sie haben in den Haushalt 2003, über den wir in diesen Ta-
    gen reden, nur ein Drittel dessen eingestellt, was für das
    nächste Jahr notwendig wäre. Das ist Ihre Politik: Auf der
    einen Seite machen Sie große Versprechungen und auf der
    anderen Seite tun Sie nicht das Notwendige, um diese Ver-
    sprechungen einzuhalten.


    (Beifall bei der PDS)


    Wir haben es mit einer Steuerpolitik zu tun, die zur
    Folge hat, dass der Anteil aus der Tabaksteuer inzwischen
    den Anteil aus der Körperschaftsteuer übersteigt. Wir wol-
    len nicht hinnehmen, dass die Arbeitslosigkeit als die
    größte Ungerechtigkeit und Unfreiheit der Neuzeit nicht
    wirklich bekämpft wird. Ich gestatte mir trotzdem die An-
    merkung, dass im letzten Monat im Bundesland Mecklen-
    burg-Vorpommern ein Abbau der Arbeitslosigkeit erreicht
    wurde. Ich finde, das ist ein ermutigendes Zeichen, auch
    wenn ein Abbau nur in diesem Bundesland zu verzeichnen
    war.


    (Beifall bei der PDS)

    Nun tauchen Vorschläge auf, dass man die Arbeitslo-

    sigkeit möglicherweise beseitigen könnte, indem man
    mehr Druck auf Arbeitssuchende ausübt. Wir sagen Ihnen
    dazu: Arbeitslose sind in diesem Land mit Arbeitslosigkeit
    schon genug bestraft. Sie müssen nicht noch als Faulenzer
    beschimpft werden.


    (Beifall bei der PDS)

    Deshalb sagen wir, dass der eine oder andere Hartz-

    Vorschlag bedenkenswert, unterstützenswert und auch
    umsetzenswert sein mag. Aber im Grunde gehen diese
    Vorschläge in die falsche Richtung; denn Deutschland
    braucht eine Reform derArbeitswelt und nicht eine Re-
    form der Arbeitslosenwelt.


    (Beifall bei Abgeordneten der PDS)

    Als ein Politiker aus den neuen Bundesländern nervt es

    mich schon, wenn ich hier immer höre, wir müssten nach
    neuen Niedriglohnmodellen suchen. Mir sind verdammt
    noch mal die Niedriglohnrealitäten in diesem Lande
    schon zu viel. Es hätte in der Auseinandersetzung vor dem
    Wahltag die Chance bestanden, auch vonseiten der Ar-
    beitgeberverbände ein Wort einzulösen. Was hilft es,
    wenn man auf ihren Kongressen immer hört, in diesem
    Land seien 1,5 Millionen Stellen nicht besetzt? Es wäre
    jetzt die Chance gewesen, diese 1,5 Millionen Stellen of-
    fen zu legen. Dann hätte man darüber reden können.


    (Beifall bei der PDS)

    Wir hatten uns vorgestellt, in dieser Legislaturperiode

    bei der Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und
    West mehr zu erreichen. Als die SPD im Frühjahr dieses
    Jahres auf einem Sonderparteitag in Magdeburg und na-
    hezu zeitgleich, kurz danach, das Präsidium der Union be-
    schlossen haben: „Bis 2007 wollen wir die Löhne und
    Gehälter angleichen“, da haben wir uns, obwohl wir wei-
    ter gehende Forderungen hatten, gedacht: Lasst uns doch
    diesmal im Deutschen Bundestag festlegen – einen ent-
    sprechenden Antrag haben wir vorgelegt –, die Löhne
    und Gehälter bis 2007 anzugleichen. Was haben Sie,
    meine Damen und Herren sowohl von der Koalition als
    auch von der Unionsfraktion, getan? Sie haben diesen
    Antrag abgelehnt. Deshalb glauben wir Ihnen Ihre Ver-
    sprechungen vor der Wahl nicht mehr. Auch das gehört
    zur Wahrheit.


    (Beifall bei der PDS)

    Hans Eichel hat gestern den schönen Begriff der ge-

    fühlten Wahrheit eingeführt. Dieser Begriff gefällt mir.




    Roland Claus
    25600


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Ich erlebe den Umgang mit gefühlter Wahrheit sehr deut-
    lich in meinem Wahlkreis Halle an der Saale,


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist ein Wahlkreis der SPD!)


    wo mir sehr viele Menschen – leider werden es immer
    mehr – sagen, dass sie die Nase voll haben von Verspre-
    chungen vor der Wahl. Solche Versprechungen führen lei-
    der sehr oft zu Resignation. Wir sollten also mit Verspre-
    chungen haushalten und nicht inflationär damit umgehen.

    Die PDS-Fraktion hat gestern dem Gesetzentwurf der
    Koalition zur Flutwasserhilfe zugestimmt. Wir haben das
    getan, obwohl wir gesagt haben, man hätte dieses Gesetz
    besser gestalten können. Wir waren aber der Meinung,
    dass man kompromissbereit sein muss. Heute sage ich Ih-
    nen jedoch noch einmal: Es ist ein schwerer Fehler gewe-
    sen, dass Sie gestern dem Gesetzentwurf der PDS-Frak-
    tion zur Flutopferentschädigung, in dem beschrieben
    wird, wie man konkret vorgehen könnte, nicht zuge-
    stimmt haben.

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, als die PDS-
    Fraktion nach dem 11. September des vergangenen Jahres
    gesagt hat: „In diesen Tagen wird sich zeigen, wie zivili-
    siert die zivilisierte Welt wirklich ist“, als wir gesagt ha-
    ben: „Krieg ist die falsche Antwort auf Terror“, da haben
    wir mit sehr harschen Reaktionen, mit Schmäh aus diesem
    Parlament zu tun gehabt. Heute tun einige von der Koali-
    tion so, als hätten sie den Begriff von der uneinge-
    schränkten Solidarität nie geprägt. Daher muss in diesem
    Parlament und in der Öffentlichkeit ausgesprochen wer-
    den – auch das gehört zur Wahrheit –, dass man jetzt,
    nachdem man sich in die Gefolgschaft einer USA-Politik
    begeben hat, die uns in den Afghanistan-Krieg geführt
    hat, offenkundig versucht, sich abzusetzen und wenige
    Wochen vor der Wahl mit Friedensrhetorik Punkte zu
    machen. Dazu sagen wir Ihnen: Wenn es denn ehrlich ge-
    meint ist, verdienen Sie unsere Unterstützung. Aber mehr
    als 60 Prozent der Deutschen glauben dem Kanzler diese
    Worte nicht. Ich gehöre dazu.


    (Beifall bei der PDS)

    Es geht hier um die Frage, ob ein Krieg stattfindet oder

    nicht, und nicht darum, ob Telefongespräche geführt wer-
    den oder nicht. Man sollte sich einmal in die Lage der
    amerikanischen Regierung versetzen. Präsident Bush sagt
    sich: Was haben die Deutschen eigentlich? Es besteht
    doch die gleiche Situation wie in Afghanistan. Wir haben
    darauf hingewiesen, dass eine Bedrohungslage besteht,
    die dortige Diktatur weg muss und es schwere Menschen-
    rechtsverletzungen gibt. – Nun fragt sich Bush, warum die
    Deutschen bei dem Krieg in Afghanistan so bereitwillig
    mitgemacht haben und warum sie das gegenüber dem Irak
    nicht mehr tun wollen.

    Das Problem also ist: Wer sich einmal in die Spirale der
    Gewalt begibt, wer einmal bereit ist, Krieg als Mittel der
    Politik zu legitimieren, der wird dann auch mit den Fol-
    gen dieser Politik konfrontiert, weil er aus der Spirale der
    Gewalt nicht mehr herauskommt.


    (Beifall bei der PDS)

    Inzwischen wissen wir, dass 71 Prozent der Deutschen

    einen Irak-Krieg und 48 Prozent Krieg als Mittel der Poli-

    tik überhaupt ablehnen. Wir sagen deutlich: Das Völker-
    recht ist keine Speisekarte. Es gilt insgesamt. Auch die
    Androhung militärischer Gewalt ist ein glatter Völker-
    rechtsbruch. Deshalb hat die PDS-Fraktion heute einen
    Antrag vorgelegt, der den eindeutigen Inhalt hat: „Der
    Deutsche Bundestag lehnt einen Krieg gegen den Irak und
    jegliche deutsche Beteiligung daran ab.“ Sie haben nach-
    her bei der Abstimmung die Möglichkeit, für die Öffent-
    lichkeit klarzustellen, wie Ihre Haltung hierzu wirklich ist.


    (Beifall bei der PDS)

    Deshalb sage ich Ihnen zum Schluss: Wer Stoiber nicht

    will und Schröder nicht traut, der muss PDS wählen.
    Schön, dass Sie es inzwischen auch verstanden haben.


    (Beifall bei der PDS)