Rede:
ID1425102200
ID1425102200
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 14251
- date_rangeDatum: 29. August 2002
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 12:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 15:52 Uhr
- fingerprintRedner ID: Nicht erkannt
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Ronald B. Schill, Senator (Hamburg): info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 38
- subjectLänge: 1724 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 931
- die: 66
- der: 57
- in: 32
- den: 26
- und: 24
- zu: 22
- –: 18
- es: 18
- das: 17
- Sie: 14
- mit: 13
- nicht: 11
- eine: 11
- durch: 10
- für: 10
- sich: 10
- hat: 10
- als: 9
- ein: 9
- von: 9
- \n: 9
- Bürger: 9
- Deutschland: 9
- Millionen: 9
- dass: 9
- haben: 9
- Die: 8
- Milliarden: 8
- ist: 8
- Euro: 8
- einmal: 8
- tüchtigen: 8
- auch: 7
- auf: 7
- er: 7
- klagen: 7
- Menschen: 7
- jetzt: 6
- aus: 6
- Wir: 6
- noch: 6
- wir: 6
- an,: 6
- wie: 5
- Flutkatastrophe: 5
- dem: 5
- nur: 5
- Landes: 5
- ich: 5
- dieses: 5
- Hilfe: 4
- ist,: 4
- nach: 4
- werden: 4
- wird: 4
- sind: 4
- diese: 4
- Bevölkerung: 4
- aufgrund: 4
- Das: 4
- waren: 4
- des: 4
- an: 4
- um: 4
- im: 4
- Deswegen: 4
- unseres: 4
- Geld: 4
- letzten: 4
- hat,: 4
- zur: 4
- ob: 4
- Gesetz: 4
- hier: 3
- über: 3
- selbst: 3
- Ich: 3
- habe: 3
- einer: 3
- sie: 3
- Bundestag: 3
- 14.: 3
- Wahlperiode: 3
- 251.: 3
- Sitzung.: 3
- Berlin,: 3
- Donnerstag,: 3
- 29.: 3
- August: 3
- besteht: 3
- unter: 3
- Jahr: 3
- 50: 3
- Katastrophen: 3
- USA: 3
- Steuern: 3
- damit: 3
- finanziert: 3
- schon: 3
- Jahren: 3
- diesem: 3
- bei: 3
- etwas: 3
- ganze: 3
- ohne: 3
- Wie: 3
- uns: 3
- oder: 3
- gegen: 3
- 3: 3
- vor: 3
- anderen: 3
- so: 3
- Damen: 2
- mir: 2
- machen: 2
- aber: 2
- nämlich: 2
- Frage,: 2
- mich: 2
- viele: 2
- Was: 2
- geworden,: 2
- faktische: 2
- Arbeitnehmer: 2
- Wirtschaft: 2
- eigentlich: 2
- sage: 2
- schreibe: 2
- Euro.: 2
- ja: 2
- In: 2
- würde: 2
- Der: 2
- Bundeskanzler: 2
- Kraft: 2
- ganz: 2
- Es: 2
- 56: 2
- Prozent: 2
- Diese: 2
- lässt: 2
- Arbeit: 2
- sagen:: 2
- gleichzeitig: 2
- nichts: 2
- soll: 2
- dazu: 2
- obwohl: 2
- doch: 2
- Unsere: 2
- Jahrzehnten: 2
- zum: 2
- Politiker: 2
- inden: 2
- gesagt: 2
- wundert: 2
- Not: 2
- helfen,: 2
- Welt: 2
- was: 2
- ist.\n: 2
- 30: 2
- zulasten: 2
- Sozialkassen: 2
- –,: 2
- mehr: 2
- lernen: 2
- 2002Senator: 2
- Ronald: 2
- B.: 2
- Schill: 2
- etwa: 2
- Europäischen: 2
- Union: 2
- stellt: 2
- anderer: 2
- wurden: 2
- DM: 2
- Flüchtlinge: 2
- Leid: 2
- seine: 2
- Katastrophe: 2
- weil: 2
- schmackhaft: 2
- wenn: 2
- Aber: 2
- Er: 2
- Kassen: 2
- jeder: 2
- Straße,: 2
- müssen!: 2
- Erklären: 2
- 000: 2
- sind,: 2
- ihm: 2
- 3,5: 2
- wieder: 2
- gewesen.: 2
- seinen: 2
- 1: 2
- Million: 2
- völlig: 2
- Meine: 1
- sehrverehrten: 1
- Herren!: 1
- Sehr: 1
- verehrte: 1
- Frau: 1
- Präsi-dentin!: 1
- Dass: 1
- einige: 1
- Herrschaften: 1
- Saal: 1
- verlassen,ist: 1
- symptomatisch: 1
- dafür,: 1
- welcher: 1
- unglaublichenSelbstherrlichkeit: 1
- Arroganz: 1
- Probleme: 1
- hin-weggegangen: 1
- wird,: 1
- angerichtet: 1
- haben.Unser: 1
- Mitgefühl: 1
- gilt: 1
- Opfern: 1
- schlimmen: 1
- Flut-katastrophe.: 1
- war: 1
- Innensenator: 1
- Freienund: 1
- Hansestadt: 1
- Hamburg: 1
- unserer: 1
- Partnerstadt: 1
- Dresdenund: 1
- Bild: 1
- können: 1
- einerseits: 1
- denVerheerungen: 1
- dort,: 1
- andererseits: 1
- Welleder: 1
- Hilfsbereitschaft: 1
- unbeteiligter: 1
- Personen,: 1
- derSpendenbereitschaft: 1
- enormen: 1
- Tatkraft.: 1
- Spen-denbereitschaft,: 1
- Tatkraft: 1
- Engagement: 1
- müssenselbstverständlich: 1
- staatliche: 1
- ergänzt: 1
- werden,und: 1
- zwar: 1
- Größenordnung,: 1
- angedachtDeutscher: 1
- 2002Roland: 1
- Claus25443\n: 1
- Höhe: 1
- mindestens: 1
- 7: 1
- Euro.Darüber: 1
- kein: 1
- Zweifel.: 1
- Darüber: 1
- breiterKonsens: 1
- Demokraten.Eine: 1
- andere: 1
- sehr: 1
- um-treibt,: 1
- jedoch:: 1
- dassdie: 1
- benötigten7: 1
- anders: 1
- aufgebracht: 1
- kön-nen: 1
- Steuererhöhungen?: 1
- Ver-schiebung: 1
- Steuerentlastungsstufe: 1
- 2003trifft: 1
- ausgerechnet: 1
- kleinen: 1
- Leute,: 1
- undKleinbetriebe,: 1
- höchst: 1
- unsozial: 1
- Partei,: 1
- diesich: 1
- sozialdemokratisch: 1
- nennt.\n: 1
- hierdurch,: 1
- bereits: 1
- Vergan-genheit,: 1
- weiter: 1
- erdrosselt.: 1
- Wo: 1
- Frageerhebt: 1
- Eurogeblieben,: 1
- Finanzminister: 1
- UMTS-Lizenzen: 1
- bekommen: 1
- hat?\n: 1
- Warenhierfür: 1
- sogar: 1
- Absturz: 1
- Telekomaktie: 1
- diedamit: 1
- verbundene: 1
- Schädigung: 1
- Klein-aktionären: 1
- Kauf: 1
- genommen: 1
- worden?\n: 1
- beschäftige: 1
- Thema: 1
- Notwendig-keit,: 1
- Steuererhö-hungen: 1
- finanzieren,: 1
- alternativlos: 1
- angese-hen: 1
- haben.Nach: 1
- fast: 1
- jährlich: 1
- wiederkehrenden: 1
- ver-gleichbaren: 1
- Ausmaßes: 1
- ganzselbstverständlich: 1
- Überschüssen: 1
- Rücklagen: 1
- fi-nanziert.: 1
- niemand: 1
- Idee: 1
- kom-men,: 1
- verheerenden: 1
- Waldbränden,: 1
- Hurrikans: 1
- oderdem: 1
- Ereignis: 1
- 11.: 1
- September: 1
- 2001: 1
- er-höhen: 1
- Garaus: 1
- machen.Auf: 1
- solche: 1
- Ideen: 1
- verfällt: 1
- man: 1
- hier.\n: 1
- benötigten7,1: 1
- Steuererhöhun-gen: 1
- können?: 1
- sagtevorhin,: 1
- glaube: 1
- Volkswirtschaft: 1
- derVolkswirtschaft,: 1
- zugrunde: 1
- gerichtet: 1
- hat,meine: 1
- Herren.: 1
- dasgeringste: 1
- Wirtschaftswachstum: 1
- höchsten: 1
- Schul-denberg: 1
- Europa.\n: 1
- Rot-Grün: 1
- gelungen,: 1
- vorhandenen: 1
- Schul-den: 1
- 100: 1
- erhöhen.Wenn: 1
- derUMTS-Lizenzen: 1
- dazurechnen,: 1
- letztenvier: 1
- 150: 1
- verpulvert.\n: 1
- darüber: 1
- hinaus: 1
- Bemerkung: 1
- punctoKraft: 1
- Volkswirtschaft,: 1
- Herr: 1
- Schröder: 1
- gerneverlässt: 1
- höchste: 1
- Abgabenquote: 1
- Europa.: 1
- isterrechnet: 1
- worden,: 1
- durchschnittliche: 1
- Mensch: 1
- sageund: 1
- seiner: 1
- Arbeitszeit: 1
- fürden: 1
- Staat: 1
- aufwendet.: 1
- Zahl,: 1
- Prozent,: 1
- natür-lich: 1
- vielen: 1
- Bürgern: 1
- unsinnig: 1
- erscheinen,: 1
- Landeüberhaupt: 1
- geregelten: 1
- nachzugehen.\n: 1
- lohnt: 1
- mehr.: 1
- arbei-ten: 1
- ihnen: 1
- schwarz: 1
- beziehen: 1
- So-zialhilfe.: 1
- Schattenwirtschaftvon: 1
- 350Milliarden: 1
- Dagegen: 1
- getan.: 1
- Viel-mehr: 1
- Umstände,: 1
- geregelte,: 1
- reguläre: 1
- Ar-beit: 1
- unattraktiv: 1
- machen,: 1
- immer: 1
- schlimmer.: 1
- Dazu: 1
- jetztauch: 1
- weitere: 1
- Steuererhöhung: 1
- eindeutig: 1
- beitragen.Wie: 1
- konnte: 1
- kommen,: 1
- Men-schen: 1
- anerkanntermaßen: 1
- tüchtigs-ten: 1
- Europas: 1
- gehören?: 1
- an,auf: 1
- welche: 1
- verschwenderische: 1
- Weise: 1
- deutsche: 1
- Politikerin: 1
- vergangenen: 1
- umgegan-gen: 1
- sind.: 1
- Beispieldiejenigen: 1
- darin: 1
- gefallen: 1
- haben,: 1
- Kelch: 1
- Barmherzig-keit,: 1
- gefüllt: 1
- deutschen: 1
- Steuergeldern,: 1
- ganzeWelt: 1
- ziehen: 1
- irgendwelchen: 1
- diebetroffenen: 1
- hierher: 1
- holen.: 1
- Jeder,: 1
- dage-gen: 1
- wurde: 1
- ausländerfeindlich-: 1
- bzw.als: 1
- menschenunfreundlich: 1
- diffamiert.Jetzt: 1
- Welt,: 1
- nochnicht: 1
- Lage: 1
- geratenen: 1
- Bevölke-rung: 1
- eigener: 1
- Steuer: 1
- erhöhenwomit: 1
- Leistungsfähigkeit: 1
- Wirtschafterdrosselt: 1
- wird.: 1
- mittlerweiledarüber,: 1
- geworden: 1
- bilden: 1
- Schlusslicht: 1
- Europa,: 1
- teilweisezu: 1
- verantworten: 1
- haben.Es: 1
- massive: 1
- Zuwan-derung: 1
- stattgefunden,: 1
- geht.\n: 1
- rede: 1
- Sache.: 1
- Flut-katastrophe: 1
- Notwendigkeit,: 1
- erhöhen.Mit: 1
- Ursachen: 1
- Notwendigkeit: 1
- sollten: 1
- sicheinmal: 1
- befassen;: 1
- denn: 1
- gehören: 1
- Verantwortli-chen.: 1
- gesagt,: 1
- Zuwanderung: 1
- stattgefun-den,: 1
- geht.: 1
- Obwohl: 1
- eineVerdoppelung: 1
- Zahl: 1
- Ausländer: 1
- seit: 1
- 1972,: 1
- also: 1
- denletzten: 1
- Jahren,: 1
- gegeben: 1
- aller: 1
- Deut-lichkeit: 1
- 1972: 1
- ausländische: 1
- Mitbürger: 1
- er-werbstätig: 1
- heute.: 1
- Damals: 1
- 2,3: 1
- undjetzt: 1
- 2: 1
- Millionen.Was: 1
- daraus?: 1
- daraus,: 1
- eseine: 1
- verdammt: 1
- teure: 1
- Entwicklung: 1
- gewesen: 1
- Deutscher: 1
- 25444\n: 1
- Jetzt: 1
- fehlen: 1
- nötigen: 1
- Gelder: 1
- Hilfsmaßnahmen,: 1
- vergleichbaren: 1
- Porto-kasse: 1
- werden.: 1
- Luxusgeleistet,: 1
- Zeit: 1
- Bosnien-Bürgerkriegs: 1
- doppelt: 1
- soviele: 1
- Bosnier: 1
- holen: 1
- sämtlicheStaaten: 1
- zusammen.: 1
- Da: 1
- sichdoch: 1
- Regierungschefs: 1
- europä-ischer: 1
- Nationen: 1
- unmenschlich: 1
- viel-mehr: 1
- Bedürfnisse: 1
- ei-genen: 1
- Füßen: 1
- getreten: 1
- haben.\n: 1
- jedes: 1
- 10: 1
- Milli-arden: 1
- ausgegeben.Dieses: 1
- fehlt: 1
- Stelle.: 1
- Sehen: 1
- end-lich: 1
- ein!: 1
- Wer: 1
- vorwirft,: 1
- Flut-opfer: 1
- ausspielen,: 1
- demkann: 1
- Nur: 1
- Rabenvater: 1
- Kinderdarben,: 1
- während: 1
- unbekannte: 1
- Gäste: 1
- kümmert.Sie: 1
- Vergangenheit: 1
- verfrühstücktund: 1
- Gießkanne: 1
- ver-teilt,: 1
- sodass: 1
- mehrangemessen: 1
- bewältigen: 1
- kann.\n: 1
- an.: 1
- kla-gen: 1
- rot-grüne: 1
- Regierung: 1
- Zuwanderungsge-setz,: 1
- allen: 1
- besseren: 1
- Einsichten: 1
- Trotz,: 1
- Wil-len: 1
- 83: 1
- durchgepaukt: 1
- diein: 1
- Zuwanderungserweiterungsgesetzsehen.: 1
- lehnen: 1
- insbesondere: 1
- des-halb: 1
- ab,: 1
- Ströme: 1
- unkontrollierter: 1
- Zuwanderungin: 1
- Zukunft: 1
- erweitern: 1
- wird.Da: 1
- Bundesregierung: 1
- weiß,: 1
- Milli-onen: 1
- dafür: 1
- aufgewendet: 1
- weiterer: 1
- Skan-dal: 1
- Hintergrund: 1
- besonderspeinlich: 1
- Briefkampagne: 1
- Bevölkerungdieses: 1
- machen.\n: 1
- fünf: 1
- Wochen: 1
- Bun-destagswahl: 1
- sozusagen: 1
- Wahlwerbung: 1
- ausgegeben.\n: 1
- wollen: 1
- Dresden: 1
- erklären,: 1
- dasses: 1
- Ihnen: 1
- wichtiger: 1
- mithilfe: 1
- der3: 1
- Ihr: 1
- unddem: 1
- Sand: 1
- Augen: 1
- streuen,: 1
- diesemGeld: 1
- dort: 1
- wo: 1
- dringend: 1
- gebraucht: 1
- wird?\n: 1
- dasssie: 1
- wichtigsten: 1
- Entscheidungen: 1
- beteiligt: 1
- wer-den,: 1
- faktisch: 1
- entmündigt: 1
- werden,: 1
- dieFragen: 1
- geht,: 1
- Einwanderungsland: 1
- wer-den: 1
- EU-Osterweiterung: 1
- geben: 1
- soll.Ich: 1
- besuche: 1
- gelegentlich: 1
- meine: 1
- Freunde: 1
- Polen: 1
- undhabe: 1
- Land: 1
- Westgrenzebis: 1
- Ostgrenze: 1
- bereist.: 1
- Dabei: 1
- festgestellt,: 1
- dassdort: 1
- Infrastruktur: 1
- Argen: 1
- liegt: 1
- derehemaligen: 1
- DDR: 1
- Jahre: 1
- 1989.\n: 1
- Frage:: 1
- teuerwird: 1
- Osterweiterung?: 1
- Ruinieren: 1
- alsHauptnettozahler: 1
- endgültig: 1
- oderschaffen: 1
- gerade: 1
- noch?: 1
- nichtgefragt.: 1
- keine: 1
- Alternative.: 1
- muss: 1
- inwichtigen: 1
- Fragen,: 1
- europäischen: 1
- Nationenüblich,: 1
- endlich: 1
- Volksabstimmungen: 1
- geben.Die: 1
- darüberhinaus: 1
- Mitglieder: 1
- Hauses: 1
- sichdurch: 1
- schwarze: 1
- bereichern\n: 1
- Korruption: 1
- betreiben,: 1
- beispielsweise: 1
- Nordrhein-Westfalen: 1
- Vergabe: 1
- Baugenehmigungen: 1
- fürMüllverbrennungsanlagen;: 1
- Namen: 1
- Trienekens: 1
- undWienand: 1
- traurige: 1
- Berühmtheit: 1
- erlangt.: 1
- klagenauch: 1
- Bonusmeilenmentalität,: 1
- anderehier: 1
- kennen: 1
- gelernt: 1
- an.Die: 1
- Landes,: 1
- nichtverstehen: 1
- können,: 1
- warum: 1
- durchRücklagen: 1
- kann,: 1
- dassin: 1
- 70er-Jahren: 1
- Strafvollzugsgesetz: 1
- geschaffenworden: 1
- welches: 1
- menschlichen: 1
- Wirklichkeitvorbeigeht,: 1
- da: 1
- bekanntermaßen: 1
- Mörder,Vergewaltiger: 1
- Räuber: 1
- resozialisierbar: 1
- ist.: 1
- DiesesStrafvollzugsgesetz: 1
- geführt,: 1
- Krimi-nelle: 1
- einen: 1
- Anspruch: 1
- Einzelzelle: 1
- hat.: 1
- ErklärenSie: 1
- alsAOK-Patienten: 1
- ihr: 1
- Krankenzimmer: 1
- Krankenteilen: 1
- jungen: 1
- Wehr-pflichtigen,: 1
- ihre: 1
- Stube: 1
- Wehrpflichti-gen: 1
- teilen: 1
- aufder: 1
- hessischen: 1
- Weiterstadt: 1
- 400: 1
- Gefan-gene: 1
- Strafanstalt: 1
- Schwimmbad: 1
- sonstigemKomfort: 1
- 300: 1
- gebaut: 1
- worden: 1
- ist!\n: 1
- Erzählen: 1
- besseres: 1
- Wissen: 1
- unddurch: 1
- ideologische: 1
- Verblendung: 1
- begünstigt!: 1
- Jeder: 1
- Haft-platz: 1
- kostet: 1
- pro: 1
- Monat: 1
- Euro.\n: 1
- Hinsicht: 1
- tun,: 1
- inDeutschland: 1
- leer: 1
- deswegen: 1
- derLage: 1
- bekämpfen: 1
- Mit-teln: 1
- sanieren,: 1
- Hülle: 1
- Fülle: 1
- vorhandensein: 1
- müssten: 1
- angesichts: 1
- Bevölkerung,: 1
- sichabrackert.: 1
- Dafür: 1
- müsste: 1
- Verfügung: 1
- stehen.\n: 1
- Herrn: 1
- GerhardSchröder: 1
- nächsten: 1
- Wahl: 1
- an-tritt,: 1
- gelinge,: 1
- dieArbeitslosenzahlen: 1
- senken,Deutscher: 1
- 25445\n: 1
- dann: 1
- verdient,: 1
- wiedergewählt: 1
- werden.Wie: 1
- kann: 1
- jemand,: 1
- formuliert,: 1
- Un-verschämtheit: 1
- besitzen,: 1
- anzutreten?\n: 1
- schiebt: 1
- gern: 1
- weltwirtschaftliche: 1
- Faktoren;: 1
- dashabe: 1
- begriffen.: 1
- Hin-tergrund,: 1
- Politik: 1
- ruhigen: 1
- Hand: 1
- bloß: 1
- hätteeinschlafen: 1
- lassen: 1
- müssen: 1
- Arbeitslosenzahlenwären: 1
- automatisch: 1
- gesunken,: 1
- un-glaublich.: 1
- Denn: 1
- demographisch: 1
- wäre: 1
- zwangsläufigder: 1
- Fall: 1
- zweieinhalbJahren: 1
- 600: 1
- ältere: 1
- mehr,: 1
- pensioniertworden: 1
- Neuzugänge.: 1
- Allein: 1
- dessenwäre: 1
- Zutun: 1
- Kanzlers: 1
- Abbau: 1
- Arbeits-losigkeit: 1
- möglich: 1
- Kanzler: 1
- Arbeitsplätzein: 1
- Millionenhöhe: 1
- gezielt: 1
- vernichtet.Durch: 1
- vier: 1
- Maßnahmen: 1
- Schrödermit: 1
- Grünen: 1
- Roten: 1
- Ar-beitsplätze: 1
- vernichtet:: 1
- erstens: 1
- dieAbschaffung: 1
- genannten: 1
- 630-Mark-Jobs,\n: 1
- zweitens: 1
- unsinnige: 1
- Regelung: 1
- zurScheinselbstständigkeit,\n: 1
- drittens: 1
- wachstumsfeindliche: 1
- Ökosteuer: 1
- undviertens: 1
- Ausweitung: 1
- Kündigungsschutzes.Das: 1
- Arbeitsplätze: 1
- gekostet.: 1
- warihm: 1
- Spaß: 1
- offenbar: 1
- wert.Auch: 1
- Finanzierung: 1
- Differenz: 1
- zwischen3,5: 1
- 4: 1
- Arbeitslosen: 1
- enormeKosten: 1
- entstanden.: 1
- Geld,: 1
- natürlich: 1
- fehlt.Nun: 1
- fällt: 1
- Besseres: 1
- ein,: 1
- angesichtsdieser: 1
- nationalen: 1
- erhöhen.\n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisGedenken an die Opfer der Flutkatastrophe 25415 A Nachruf auf den Abgeordneten DietmarSchlee 25415 B Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeordne- ten Ludwig Eich, Dr. Karlheinz Guttmacher, Walter Link (Diepholz), Otto Schily und Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast . . . . . . . . . . . 25415 C Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . 25415 D Tagesordnungspunkt 1: a) Regierungserklärung durch den Bundes- kanzler: Den Opfern helfen – Gemein- sinn stärken: Maßnahmen zur Bewäl- tigung der Hochwasserkatastrophe 25416 A b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung steuer- rechtlicher Vorschriften und zur Errich- tung eines Fonds „Aufbauhilfe“ (Flut- opfersolidaritätsgesetz) (Drucksache 14/9894) . . . . . . . . . . . . . 25416 A c) Antrag der Fraktion der CDU/CSU: Schnelle Hilfe für die Flutopfer (Drucksache 14/9905) . . . . . . . . . . . . . 25416 B d) Erste Beratung des von der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Ausgleich der von der Hochwasserkatastrophe im August 2002 verursachten Eigentumsschäden (Hoch- wasserschaden-Ausgleichsgesetz) (Drucksache 14/9895) . . . . . . . . . . . . . 25416 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Antrag der Fraktion der PDS: Stärkere Beteiligung von Großunternehmen an der Bewältigung von Hochwasser- schäden durch Körperschaftsteuer auf Veräußerungsgewinne (Drucksache 14/9899) . . . . . . . . . . . . . 25416 B b) Antrag der Fraktion der PDS: Stärkere Beteiligung von Kapitalgesellschaf- ten an der Bewältigung von Hoch- wasserschäden durch Erhöhung der Körperschaftsteuersätze (Drucksache 14/9900) . . . . . . . . . . . . . 25416 C c) Antrag der Fraktion der PDS: Bewäl- tigung der Flutkatastrophe gerecht finanzieren – Vermögensabgabe er- heben (Drucksache 14/9901) . . . . . . . . . . . . . 25416 C d) Antrag der Fraktion der PDS: Flutka- tastrophe 2002: Den Opfern langfris- tig und wirksam helfen – Rüstungs- projekte streichen (Drucksache 14/9902) . . . . . . . . . . . . . 25416 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . . 25416 D Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident (Bayern) 25422 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 25428 D Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 25433 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 25433 C Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . 25434 C Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 25436 D Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident (Sachsen) 25439 D Roland Claus PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25442 C Plenarprotokoll 14/251 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 251. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002 I n h a l t : Ronald B. Schill, Senator (Hamburg) . . . . . . 25443 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi 25447 A Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident (Sachsen) 25450 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi 25451 B Eva Bulling-Schröter PDS . . . . . . . . . . . . . . 25451 C Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . 25452 A Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 25453 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25454 D Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25455 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 25457 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25458 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002
-
folderAnlagenDeutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002 Birgit Homburger 25454 (C) (D) (A) (B) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002 25455 (C)(A) Berichtigung 248. Sitzung, Seite 25198 (A), das endgültige Ergebnis der Namentlichen Abstimmung ist wie folgt zu lesen: Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung über die Vorschläge zur Gestaltung der Historischen Mitte Berlins – Beschlussempfehlung des Ausschusses für Kultur und Medien – (Drucksache 14/9660) Abgegebene Stimmen 587 Ungültige Stimmen 8 Gültige Stimmen 579 Nein 62 Enthaltungen 6 Es entfielen auf den Vorschlag – Alternative A (Wiederherstellung der barocken Fassaden) 378 Stimmen Vorschlag – Alternative B (Klärung der Fassadengestaltung in einem Architektenwettbewerb; Alternativen zur Rekonstruktiom der Barocken Fassaden nicht ausgeschlossen) 133 Stimmen Ein Vorschlag ist angenommen, wenn er mehr Stimmen erhalten hat als der andere Vorschlag zuzüglich der Nein- Stimmen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002 25457 (C) (D) (A) (B) Adler, Brigitte SPD 29.08.2002 Aigner, Ilse CDU/CSU 29.08.2002 Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ 29.08.2002 DIE GRÜNEN Bachmaier, Hermann SPD 29.08.2002 Dr. Bartsch, Dietmar PDS 29.08.2002 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 29.08.2002 Behrendt, Wolfgang SPD 29.08.2002* Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 29.08.2002 Sabine Dr. Blens, Heribert CDU/CSU 29.08.2002 Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 29.08.2002 Wolfgang Bohl, Friedrich CDU/CSU 29.08.2002 Borchert, Jochen CDU/CSU 29.08.2002 Brandner, Klaus SPD 29.08.2002 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 29.08.2002 Buntenbach, Annelie BÜNDNIS 90/ 29.08.2002 DIE GRÜNEN Eich, Ludwig SPD 29.08.2002 Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ 29.08.2002 DIE GRÜNEN Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 90/ 29.08.2002 DIE GRÜNEN Formanski, Norbert SPD 29.08.2002 Francke, Klaus CDU/CSU 29.08.2002 Frick, Gisela FDP 29.08.2002 Dr. Friedrich (Hof), CDU/CSU 29.08.2002 Hans-Peter Friese, Harald SPD 29.08.2002 Ganseforth, Monika SPD 29.08.2002 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 29.08.2002 Gilges, Konrad SPD 29.08.2002 Häfner, Gerald BÜNDNIS 90/ 29.08.2002 DIE GRÜNEN Haupt, Klaus FDP 29.08.2002 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 29.08.2002 Hollerith, Josef CDU/CSU 29.08.2002 Hornung, Siegfried CDU/CSU 29.08.2002 Dr. Jens, Uwe SPD 29.08.2002 Jünger, Sabine PDS 29.08.2002 Dr.-Ing. Kansy, CDU/CSU 29.08.2002 Dietmar Kauder, Volker CDU/CSU 29.08.2002 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ 29.08.2002 DIE GRÜNEN Dr. Kolb, Heinrich L. FDP 29.08.2002 Kors, Eva-Maria CDU/CSU 29.08.2002 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 29.08.2002 Kubatschka, Horst SPD 29.08.2002 Kühn-Mengel, Helga SPD 29.08.2002 Lamers, Karl CDU/CSU 29.08.2002 Dr. Laufs, Paul CDU/CSU 29.08.2002 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 29.08.2002 Lensing, Werner CDU/CSU 29.08.2002 Dr. Loske, Reinhard BÜNDNIS 90/ 29.08.2002 DIE GRÜNEN Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 29.08.2002 Erich Maier, Pia PDS 29.08.2002 Mertens, Angelika SPD 29.08.2002 Dr. Meyer (Ulm), SPD 29.08.2002 Jürgen Michelbach, Hans CDU/CSU 29.08.2002 Nahles, Andrea SPD 29.08.2002 Neuhäuser, Rosel PDS 29.08.2002 Nickels, Christa BÜNDNIS 90/ 29.08.2002 DIE GRÜNEN entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 200225458 Ohl, Eckhard SPD 29.08.2002 Ostrowski, Christine PDS 29.08.2002 Pretzlaff, Marlies CDU/CSU 29.08.2002 Reiche, Katherina CDU/CSU 29.08.2002 Reinhardt, Erika CDU/CSU 29.08.2002 Romer, Franz CDU/CSU 29.08.2002 Ronsöhr, CDU/CSU 29.08.2002 Heinrich-Wilhelm Roos, Gudrun SPD 29.08.2002 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 29.08.2002 Schultz (Köln), SPD 29.08.2002 Volkmar Schwalbe, Clemens CDU/CSU 29.08.2002 Dr. Solms, FDP 29.08.2002 Hermann Otto Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 29.08.2002 Steiger, Wolfgang CDU/CSU 29.08.2002 Sterzing, Christian BÜNDNIS 90/ 29.08.2002 DIE GRÜNEN Thönnes, Franz SPD 29.08.2002 Dr. Tiemann, Susanne CDU/CSU 29.08.2002 Dr. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 29.08.2002 Weiß (Emmendingen), CDU/CSU 29.08.2002 Peter Widmann-Mauz, CDU/CSU 29.08.2002 Annette Wolf (München), SPD 29.08.2002 Hanna Zierer, Benno CDU/CSU 29.08.2002 Dr. Zöpel, Christoph SPD 29.08.2002 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit- geteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU-Vorla- gen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parla- ment zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Ausschuss fürWirtschaft und Technologie Drucksache 14/9305 Nr. 1.2 Drucksache 14/9479 Nr. 2.11 Drucksache 14/9479 Nr. 2.12 Drucksache 14/9479 Nr. 2.13 Drucksache 14/9479 Nr. 2.14 Drucksache 14/9479 Nr. 2.15 Drucksache 14/9479 Nr. 2.16 Drucksache 14/9479 Nr. 2.17 Drucksache 14/9479 Nr. 2.18 Drucksache 14/9479 Nr. 2.19 Drucksache 14/9479 Nr. 2.20 Drucksache 14/9479 Nr. 2.22 Drucksache 14/9479 Nr. 2.25 Drucksache 14/9479 Nr. 2.27 Drucksache 14/9479 Nr. 2.28 Drucksache 14/9479 Nr. 2.32 Drucksache 14/9479 Nr. 2.33 Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/8428 Nr. 2.47 Drucksache 14/8428 Nr. 2.51 Drucksache 14/8428 Nr. 2.52 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Anke Fuchs
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile das Wort
dem Senator der Freien und Hansestadt Hamburg, Herrn
Ronald Schill.
(Zuruf von der PDS: Das muss man sich nicht antun! – Die Abgeordneten der PDS-Fraktion sowie zahlreiche Abgeordnete der SPD-Fraktion verlassen den Saal)
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Meine sehr
verehrten Damen und Herren! Sehr verehrte Frau Präsi-
dentin! Dass jetzt einige Herrschaften den Saal verlassen,
ist symptomatisch dafür, mit welcher unglaublichen
Selbstherrlichkeit und Arroganz hier über Probleme hin-
weggegangen wird, die Sie selbst angerichtet haben.
Unser Mitgefühl gilt den Opfern der schlimmen Flut-
katastrophe. Ich selbst war als Innensenator der Freien
und Hansestadt Hamburg in unserer Partnerstadt Dresden
und habe mir ein Bild machen können einerseits von den
Verheerungen dort, andererseits aber auch von der Welle
der Hilfsbereitschaft auch unbeteiligter Personen, von der
Spendenbereitschaft und der enormen Tatkraft. Die Spen-
denbereitschaft, die Tatkraft und das Engagement müssen
selbstverständlich durch staatliche Hilfe ergänzt werden,
und zwar in einer Größenordnung, wie sie hier angedacht
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002
Roland Claus
25443
(C)
(D)
(A)
(B)
ist, nämlich in Höhe von mindestens 7 Milliarden Euro.
Darüber besteht kein Zweifel. Darüber besteht ein breiter
Konsens unter Demokraten.
Eine andere Frage, die mich und sehr viele Bürger um-
treibt, ist jedoch: Was ist aus Deutschland geworden, dass
die für die Hilfe nach der Flutkatastrophe benötigten
7 Milliarden Euro nicht anders aufgebracht werden kön-
nen als durch faktische Steuererhöhungen? Die Ver-
schiebung der Steuerentlastungsstufe für das Jahr 2003
trifft ausgerechnet die kleinen Leute, Arbeitnehmer und
Kleinbetriebe, und ist höchst unsozial für eine Partei, die
sich sozialdemokratisch nennt.
(Zuruf von der SPD: Sie haben wohl nicht zugehört!)
Die Wirtschaft wird hierdurch, wie bereits in der Vergan-
genheit, weiter erdrosselt. Wo sind eigentlich – diese Frage
erhebt sich in der Bevölkerung – die 50 Milliarden Euro
geblieben, die der Finanzminister aufgrund der UMTS-
Lizenzen bekommen hat?
(Zuruf von der SPD: Damit wurden Zinsen getilgt!)
Das waren sage und schreibe 50 Milliarden Euro. Waren
hierfür nicht sogar der Absturz der Telekomaktie und die
damit verbundene Schädigung von Millionen Klein-
aktionären in Kauf genommen worden?
(Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr! Herr Eichel und Herr Schröder waren es! – Zuruf von der SPD: Zum Thema bitte!)
– Ich beschäftige mich mit dem Thema der Notwendig-
keit, die Hilfe nach der Flutkatastrophe durch Steuererhö-
hungen zu finanzieren, die Sie ja als alternativlos angese-
hen haben.
Nach fast jährlich wiederkehrenden Katastrophen ver-
gleichbaren Ausmaßes wird die Hilfe in den USA ganz
selbstverständlich aus Überschüssen und Rücklagen fi-
nanziert. In den USA würde niemand auf die Idee kom-
men, nach verheerenden Waldbränden, Hurrikans oder
dem Ereignis des 11. September 2001 die Steuern zu er-
höhen und damit der Wirtschaft den Garaus zu machen.
Auf solche Ideen verfällt man nur hier.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Was ist aus Deutschland geworden, dass die benötigten
7,1 Milliarden Euro nur durch faktische Steuererhöhun-
gen finanziert werden können? Der Bundeskanzler sagte
vorhin, er glaube an die Kraft der Volkswirtschaft – der
Volkswirtschaft, die er selbst zugrunde gerichtet hat,
meine Damen und Herren. Wir haben in Deutschland das
geringste Wirtschaftswachstum und den höchsten Schul-
denberg in Europa.
(Susanne Kastner [SPD]: Und was haben Sie in Hamburg?)
Rot-Grün ist es gelungen, die schon vorhandenen Schul-
den um noch einmal 100 Milliarden Euro zu erhöhen.
Wenn wir noch die 50 Milliarden Euro aufgrund der
UMTS-Lizenzen dazurechnen, haben Sie in den letzten
vier Jahren 150 Milliarden Euro verpulvert.
(Michael Glos [CDU/CSU]: Jawohl!)
Wir haben darüber hinaus – diese Bemerkung in puncto
Kraft der Volkswirtschaft, auf die sich Herr Schröder gerne
verlässt – die höchste Abgabenquote in ganz Europa. Es ist
errechnet worden, dass der durchschnittliche Mensch sage
und schreibe 56 Prozent seiner Arbeitszeit im Jahr nur für
den Staat aufwendet. Diese Zahl, 56 Prozent, lässt es natür-
lich vielen Bürgern unsinnig erscheinen, in diesem Lande
überhaupt noch einer geregelten Arbeit nachzugehen.
(Zuruf von der SPD: Was reden Sie denn da!)
Sie sagen: Arbeit lohnt sich nicht mehr. Deswegen arbei-
ten viele von ihnen schwarz und beziehen gleichzeitig So-
zialhilfe. Deswegen haben wir eine Schattenwirtschaft
von 350Milliarden Euro. Dagegen wird nichts getan. Viel-
mehr werden die Umstände, die die geregelte, reguläre Ar-
beit unattraktiv machen, immer schlimmer. Dazu soll jetzt
auch die weitere Steuererhöhung ganz eindeutig beitragen.
Wie konnte es dazu kommen, obwohl doch die Men-
schen unseres Landes anerkanntermaßen zu den tüchtigs-
ten Europas gehören? Unsere tüchtigen Bürger klagen an,
auf welche verschwenderische Weise deutsche Politiker
in den vergangenen Jahrzehnten mit dem Geld umgegan-
gen sind. Unsere tüchtigen Bürger klagen zum Beispiel
diejenigen Politiker an, die sich darin gefallen haben, in
den letzten Jahrzehnten mit dem Kelch der Barmherzig-
keit, gefüllt mit deutschen Steuergeldern, durch die ganze
Welt zu ziehen und bei irgendwelchen Katastrophen die
betroffenen Menschen hierher zu holen. Jeder, der dage-
gen etwas gesagt hat, wurde als ausländerfeindlich- bzw.
als menschenunfreundlich diffamiert.
Jetzt wundert sich die ganze Welt, dass Deutschland noch
nicht einmal in der Lage ist, der in Not geratenen Bevölke-
rung aus eigener Kraft zu helfen, ohne die Steuer zu erhöhen
womit gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft
erdrosselt wird. Die ganze Welt wundert sich mittlerweile
darüber, was aus diesem Deutschland geworden ist.
(Susanne Kastner [SPD]: Die Welt wundert sich, was aus Hamburg geworden ist!)
Wir bilden das Schlusslicht in Europa, was Sie teilweise
zu verantworten haben.
Es hat in den letzten 30 Jahren eine massive Zuwan-
derung stattgefunden, die zulasten der Sozialkassen geht.
(Ludwig Stiegler [SPD]: Sie müssen zur Sache reden!)
– Ich rede zur Sache. Es besteht nämlich aufgrund der Flut-
katastrophe die Notwendigkeit, die Steuern zu erhöhen.
Mit den Ursachen für diese Notwendigkeit sollten Sie sich
einmal befassen; denn Sie gehören zu den Verantwortli-
chen. – Wie gesagt, es hat eine Zuwanderung stattgefun-
den, die zulasten der Sozialkassen geht. Obwohl es eine
Verdoppelung der Zahl der Ausländer seit 1972, also in den
letzten 30 Jahren, gegeben hat – ich sage das in aller Deut-
lichkeit –, waren 1972 mehr ausländische Mitbürger er-
werbstätig als heute. Damals waren es 2,3 Millionen und
jetzt sind es nur noch 2 Millionen.
Was lernen wir daraus? – Wir lernen daraus, dass es
eine verdammt teure Entwicklung gewesen ist.
(Dr. Rainer Wend [SPD]: Reden Sie über Flüchtlinge oder über Flutopfer?)
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002
Senator Ronald B. Schill (Hamburg)
25444
(C)
(D)
(A)
(B)
Jetzt fehlen die nötigen Gelder für Hilfsmaßnahmen, die in
den USA bei vergleichbaren Katastrophen aus der Porto-
kasse finanziert werden. Wir haben uns etwa den Luxus
geleistet, in der Zeit des Bosnien-Bürgerkriegs doppelt so
viele Bosnier nach Deutschland zu holen wie sämtliche
Staaten der Europäischen Union zusammen. Da stellt sich
doch die Frage, ob die Regierungschefs anderer europä-
ischer Nationen unmenschlich waren oder ob nicht viel-
mehr die Politiker unseres Landes die Bedürfnisse der ei-
genen Bevölkerung mit Füßen getreten haben.
(Susanne Kastner [SPD]: Über die Bedürfnisse von Menschen sollten Sie lieber nicht reden!)
In den letzten Jahren wurden jedes Jahr über 10 Milli-
arden DM für Flüchtlinge in Deutschland ausgegeben.
Dieses Geld fehlt jetzt an anderer Stelle. Sehen Sie es end-
lich ein! Wer mir vorwirft, ich würde das Leid der Flut-
opfer gegen das Leid der Flüchtlinge ausspielen, dem
kann ich nur sagen: Nur ein Rabenvater lässt seine Kinder
darben, während er sich um unbekannte Gäste kümmert.
Sie haben in der Vergangenheit das Geld verfrühstückt
und haben es mit der Gießkanne über die ganze Welt ver-
teilt, sodass Deutschland diese Katastrophe nicht mehr
angemessen bewältigen kann.
(Susanne Kastner [SPD]: So ein Blödsinn!)
Die tüchtigen Bürger unseres Landes klagen an. Sie kla-
gen die rot-grüne Regierung an, die ein Zuwanderungsge-
setz, allen besseren Einsichten zum Trotz, gegen den Wil-
len von 83 Prozent der Bevölkerung durchgepaukt hat, die
in diesem Gesetz ein Zuwanderungserweiterungsgesetz
sehen. Die Bürger lehnen dieses Gesetz insbesondere des-
halb ab, weil es die Ströme unkontrollierter Zuwanderung
in der Zukunft noch erweitern wird.
Da die Bundesregierung das weiß, hat sie 3 Milli-
onen Euro dafür aufgewendet – das ist ein weiterer Skan-
dal und vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe besonders
peinlich –, um mit einer Briefkampagne der Bevölkerung
dieses Gesetz schmackhaft zu machen.
(Michael Glos [CDU/CSU]: Das ist ein Skandal!)
Diese 3 Millionen Euro wurden fünf Wochen vor der Bun-
destagswahl sozusagen für Wahlwerbung ausgegeben.
(Beifall des Abg. Michael Glos [CDU/CSU])
Wie wollen Sie den Menschen in Dresden erklären, dass
es Ihnen wichtiger ist, der Bevölkerung mithilfe der
3 Millionen Euro Ihr Gesetz schmackhaft zu machen und
dem Bürger Sand in die Augen zu streuen, als mit diesem
Geld dort zu helfen, wo es dringend gebraucht wird?
(Beifall des Abg. Michael Glos [CDU/CSU] – Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: Der Glos klatscht schon wieder! – Gegenruf des Abg. Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Er hat doch Recht!)
Die tüchtigen Menschen unseres Landes klagen an, dass
sie an den wichtigsten Entscheidungen nicht beteiligt wer-
den, dass sie faktisch entmündigt werden, wenn es um die
Fragen geht, ob Deutschland ein Einwanderungsland wer-
den soll oder ob es eine EU-Osterweiterung geben soll.
Ich besuche gelegentlich meine Freunde in Polen und
habe dieses Land auch schon einmal von der Westgrenze
bis zur Ostgrenze bereist. Dabei habe ich festgestellt, dass
dort die Infrastruktur mehr im Argen liegt als in der
ehemaligen DDR im Jahre 1989.
(Zuruf von der SPD: Ach was!)
Deswegen stellt sich für den Bürger die Frage: Wie teuer
wird uns die Osterweiterung? Ruinieren wir uns damit als
Hauptnettozahler der Europäischen Union endgültig oder
schaffen wir es gerade noch? Aber der Bürger wird nicht
gefragt. Er hat keine Alternative. Deswegen muss es in
wichtigen Fragen, wie in anderen europäischen Nationen
üblich, endlich so etwas wie Volksabstimmungen geben.
Die tüchtigen Bürger dieses Landes klagen darüber
hinaus die Mitglieder auch dieses Hauses an, die sich
durch schwarze Kassen bereichern
(Widerspruch bei der SPD)
und Korruption betreiben, beispielsweise in Nordrhein-
Westfalen bei der Vergabe von Baugenehmigungen für
Müllverbrennungsanlagen; die Namen Trienekens und
Wienand haben traurige Berühmtheit erlangt. Sie klagen
auch die Bonusmeilenmentalität, die der eine oder andere
hier kennen gelernt hat, an.
Die tüchtigen Menschen dieses Landes, die jetzt nicht
verstehen können, warum die Flutkatastrophe nicht durch
Rücklagen finanziert werden kann, klagen auch an, dass
in den 70er-Jahren ein Strafvollzugsgesetz geschaffen
worden ist, welches an der menschlichen Wirklichkeit
vorbeigeht, da ja bekanntermaßen nicht jeder Mörder,
Vergewaltiger und Räuber resozialisierbar ist. Dieses
Strafvollzugsgesetz hat dazu geführt, dass jeder Krimi-
nelle einen Anspruch auf eine Einzelzelle hat. Erklären
Sie das einmal den Menschen auf der Straße, die sich als
AOK-Patienten ihr Krankenzimmer mit anderen Kranken
teilen müssen! Erklären Sie das einmal den jungen Wehr-
pflichtigen, die sich ihre Stube mit anderen Wehrpflichti-
gen teilen müssen! Erklären Sie einmal den Menschen auf
der Straße, dass im hessischen Weiterstadt für 400 Gefan-
gene eine Strafanstalt mit Schwimmbad und sonstigem
Komfort für 300 Millionen DM gebaut worden ist!
(Widerspruch bei der SPD)
Erzählen Sie das doch einmal gegen besseres Wissen und
durch ideologische Verblendung begünstigt! Jeder Haft-
platz kostet pro Monat 3 000 Euro.
(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Was hat das denn mit der Flutkatastrophe zu tun?)
– Das hat in der Hinsicht damit zu tun, dass die Kassen in
Deutschland jetzt leer sind und wir deswegen nicht in der
Lage sind, die Flutkatastrophe zu bekämpfen und mit Mit-
teln zu sanieren, die eigentlich in Hülle und Fülle vorhanden
sein müssten angesichts der tüchtigen Bevölkerung, die sich
abrackert. Dafür müsste das Geld zur Verfügung stehen.
(Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Sie sollten Ihr Gehalt abgeben!)
Die tüchtigen Menschen klagen auch Herrn Gerhard
Schröder an, weil er zur nächsten Wahl noch einmal an-
tritt, obwohl er gesagt hat, wenn es ihm nicht gelinge, die
Arbeitslosenzahlen auf unter 3,5 Millionen zu senken,
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002
Senator Ronald B. Schill (Hamburg)
25445
(C)
(D)
(A)
(B)
dann habe er es nicht verdient, wiedergewählt zu werden.
Wie kann jemand, der so etwas formuliert, jetzt die Un-
verschämtheit besitzen, hier wieder anzutreten?
(Susanne Kastner [SPD]: Ganz ruhig bleiben!)
Er schiebt es gern auf weltwirtschaftliche Faktoren; das
habe auch ich schon begriffen. Das ist aber vor dem Hin-
tergrund, dass er seine Politik der ruhigen Hand bloß hätte
einschlafen lassen müssen und die Arbeitslosenzahlen
wären automatisch auf unter 3,5 Millionen gesunken, un-
glaublich. Denn demographisch wäre das zwangsläufig
der Fall gewesen. Wir haben in den letzten zweieinhalb
Jahren 600 000 ältere Arbeitnehmer mehr, die pensioniert
worden sind, als Neuzugänge. Allein aufgrund dessen
wäre ohne das Zutun des Kanzlers ein Abbau der Arbeits-
losigkeit möglich gewesen. Der Kanzler hat Arbeitsplätze
in Millionenhöhe gezielt vernichtet.
Durch vier Maßnahmen hat Bundeskanzler Schröder
mit seinen Grünen und seinen Roten etwa 1 Million Ar-
beitsplätze völlig ohne Not vernichtet: erstens durch die
Abschaffung der so genannten 630-Mark-Jobs,
(Widerspruch bei der SPD)
zweitens durch eine völlig unsinnige Regelung zur
Scheinselbstständigkeit,
(Zuruf von der CDU/CSU: Sehr wahr! – Susanne Kastner [SPD]: Hat das auch etwas mit der Flutkatastrophe zu tun?)
drittens durch eine wachstumsfeindliche Ökosteuer und
viertens durch eine Ausweitung des Kündigungsschutzes.
Das hat 1 Million Arbeitsplätze gekostet. Aber das war
ihm der Spaß offenbar wert.
Auch durch die Finanzierung der Differenz zwischen
3,5 Millionen und 4 Millionen Arbeitslosen sind enorme
Kosten entstanden. Das ist Geld, das jetzt natürlich fehlt.
Nun fällt ihm wieder nichts Besseres ein, als angesichts
dieser nationalen Katastrophe die Steuern zu erhöhen.
(Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: Setzt dich jetzt! Du hast lange genug gesungen!)
verehrten Damen und Herren! Sehr verehrte Frau Präsi-
dentin! Dass jetzt einige Herrschaften den Saal verlassen,
ist symptomatisch dafür, mit welcher unglaublichen
Selbstherrlichkeit und Arroganz hier über Probleme hin-
weggegangen wird, die Sie selbst angerichtet haben.
Unser Mitgefühl gilt den Opfern der schlimmen Flut-
katastrophe. Ich selbst war als Innensenator der Freien
und Hansestadt Hamburg in unserer Partnerstadt Dresden
und habe mir ein Bild machen können einerseits von den
Verheerungen dort, andererseits aber auch von der Welle
der Hilfsbereitschaft auch unbeteiligter Personen, von der
Spendenbereitschaft und der enormen Tatkraft. Die Spen-
denbereitschaft, die Tatkraft und das Engagement müssen
selbstverständlich durch staatliche Hilfe ergänzt werden,
und zwar in einer Größenordnung, wie sie hier angedacht
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002
Roland Claus
25443
(C)
(D)
(A)
(B)
ist, nämlich in Höhe von mindestens 7 Milliarden Euro.
Darüber besteht kein Zweifel. Darüber besteht ein breiter
Konsens unter Demokraten.
Eine andere Frage, die mich und sehr viele Bürger um-
treibt, ist jedoch: Was ist aus Deutschland geworden, dass
die für die Hilfe nach der Flutkatastrophe benötigten
7 Milliarden Euro nicht anders aufgebracht werden kön-
nen als durch faktische Steuererhöhungen? Die Ver-
schiebung der Steuerentlastungsstufe für das Jahr 2003
trifft ausgerechnet die kleinen Leute, Arbeitnehmer und
Kleinbetriebe, und ist höchst unsozial für eine Partei, die
sich sozialdemokratisch nennt.
(Zuruf von der SPD: Sie haben wohl nicht zugehört!)
Die Wirtschaft wird hierdurch, wie bereits in der Vergan-
genheit, weiter erdrosselt. Wo sind eigentlich – diese Frage
erhebt sich in der Bevölkerung – die 50 Milliarden Euro
geblieben, die der Finanzminister aufgrund der UMTS-
Lizenzen bekommen hat?
(Zuruf von der SPD: Damit wurden Zinsen getilgt!)
Das waren sage und schreibe 50 Milliarden Euro. Waren
hierfür nicht sogar der Absturz der Telekomaktie und die
damit verbundene Schädigung von Millionen Klein-
aktionären in Kauf genommen worden?
(Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr! Herr Eichel und Herr Schröder waren es! – Zuruf von der SPD: Zum Thema bitte!)
– Ich beschäftige mich mit dem Thema der Notwendig-
keit, die Hilfe nach der Flutkatastrophe durch Steuererhö-
hungen zu finanzieren, die Sie ja als alternativlos angese-
hen haben.
Nach fast jährlich wiederkehrenden Katastrophen ver-
gleichbaren Ausmaßes wird die Hilfe in den USA ganz
selbstverständlich aus Überschüssen und Rücklagen fi-
nanziert. In den USA würde niemand auf die Idee kom-
men, nach verheerenden Waldbränden, Hurrikans oder
dem Ereignis des 11. September 2001 die Steuern zu er-
höhen und damit der Wirtschaft den Garaus zu machen.
Auf solche Ideen verfällt man nur hier.
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)
Was ist aus Deutschland geworden, dass die benötigten
7,1 Milliarden Euro nur durch faktische Steuererhöhun-
gen finanziert werden können? Der Bundeskanzler sagte
vorhin, er glaube an die Kraft der Volkswirtschaft – der
Volkswirtschaft, die er selbst zugrunde gerichtet hat,
meine Damen und Herren. Wir haben in Deutschland das
geringste Wirtschaftswachstum und den höchsten Schul-
denberg in Europa.
(Susanne Kastner [SPD]: Und was haben Sie in Hamburg?)
Rot-Grün ist es gelungen, die schon vorhandenen Schul-
den um noch einmal 100 Milliarden Euro zu erhöhen.
Wenn wir noch die 50 Milliarden Euro aufgrund der
UMTS-Lizenzen dazurechnen, haben Sie in den letzten
vier Jahren 150 Milliarden Euro verpulvert.
(Michael Glos [CDU/CSU]: Jawohl!)
Wir haben darüber hinaus – diese Bemerkung in puncto
Kraft der Volkswirtschaft, auf die sich Herr Schröder gerne
verlässt – die höchste Abgabenquote in ganz Europa. Es ist
errechnet worden, dass der durchschnittliche Mensch sage
und schreibe 56 Prozent seiner Arbeitszeit im Jahr nur für
den Staat aufwendet. Diese Zahl, 56 Prozent, lässt es natür-
lich vielen Bürgern unsinnig erscheinen, in diesem Lande
überhaupt noch einer geregelten Arbeit nachzugehen.
(Zuruf von der SPD: Was reden Sie denn da!)
Sie sagen: Arbeit lohnt sich nicht mehr. Deswegen arbei-
ten viele von ihnen schwarz und beziehen gleichzeitig So-
zialhilfe. Deswegen haben wir eine Schattenwirtschaft
von 350Milliarden Euro. Dagegen wird nichts getan. Viel-
mehr werden die Umstände, die die geregelte, reguläre Ar-
beit unattraktiv machen, immer schlimmer. Dazu soll jetzt
auch die weitere Steuererhöhung ganz eindeutig beitragen.
Wie konnte es dazu kommen, obwohl doch die Men-
schen unseres Landes anerkanntermaßen zu den tüchtigs-
ten Europas gehören? Unsere tüchtigen Bürger klagen an,
auf welche verschwenderische Weise deutsche Politiker
in den vergangenen Jahrzehnten mit dem Geld umgegan-
gen sind. Unsere tüchtigen Bürger klagen zum Beispiel
diejenigen Politiker an, die sich darin gefallen haben, in
den letzten Jahrzehnten mit dem Kelch der Barmherzig-
keit, gefüllt mit deutschen Steuergeldern, durch die ganze
Welt zu ziehen und bei irgendwelchen Katastrophen die
betroffenen Menschen hierher zu holen. Jeder, der dage-
gen etwas gesagt hat, wurde als ausländerfeindlich- bzw.
als menschenunfreundlich diffamiert.
Jetzt wundert sich die ganze Welt, dass Deutschland noch
nicht einmal in der Lage ist, der in Not geratenen Bevölke-
rung aus eigener Kraft zu helfen, ohne die Steuer zu erhöhen
womit gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft
erdrosselt wird. Die ganze Welt wundert sich mittlerweile
darüber, was aus diesem Deutschland geworden ist.
(Susanne Kastner [SPD]: Die Welt wundert sich, was aus Hamburg geworden ist!)
Wir bilden das Schlusslicht in Europa, was Sie teilweise
zu verantworten haben.
Es hat in den letzten 30 Jahren eine massive Zuwan-
derung stattgefunden, die zulasten der Sozialkassen geht.
(Ludwig Stiegler [SPD]: Sie müssen zur Sache reden!)
– Ich rede zur Sache. Es besteht nämlich aufgrund der Flut-
katastrophe die Notwendigkeit, die Steuern zu erhöhen.
Mit den Ursachen für diese Notwendigkeit sollten Sie sich
einmal befassen; denn Sie gehören zu den Verantwortli-
chen. – Wie gesagt, es hat eine Zuwanderung stattgefun-
den, die zulasten der Sozialkassen geht. Obwohl es eine
Verdoppelung der Zahl der Ausländer seit 1972, also in den
letzten 30 Jahren, gegeben hat – ich sage das in aller Deut-
lichkeit –, waren 1972 mehr ausländische Mitbürger er-
werbstätig als heute. Damals waren es 2,3 Millionen und
jetzt sind es nur noch 2 Millionen.
Was lernen wir daraus? – Wir lernen daraus, dass es
eine verdammt teure Entwicklung gewesen ist.
(Dr. Rainer Wend [SPD]: Reden Sie über Flüchtlinge oder über Flutopfer?)
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002
Senator Ronald B. Schill (Hamburg)
25444
(C)
(D)
(A)
(B)
Jetzt fehlen die nötigen Gelder für Hilfsmaßnahmen, die in
den USA bei vergleichbaren Katastrophen aus der Porto-
kasse finanziert werden. Wir haben uns etwa den Luxus
geleistet, in der Zeit des Bosnien-Bürgerkriegs doppelt so
viele Bosnier nach Deutschland zu holen wie sämtliche
Staaten der Europäischen Union zusammen. Da stellt sich
doch die Frage, ob die Regierungschefs anderer europä-
ischer Nationen unmenschlich waren oder ob nicht viel-
mehr die Politiker unseres Landes die Bedürfnisse der ei-
genen Bevölkerung mit Füßen getreten haben.
(Susanne Kastner [SPD]: Über die Bedürfnisse von Menschen sollten Sie lieber nicht reden!)
In den letzten Jahren wurden jedes Jahr über 10 Milli-
arden DM für Flüchtlinge in Deutschland ausgegeben.
Dieses Geld fehlt jetzt an anderer Stelle. Sehen Sie es end-
lich ein! Wer mir vorwirft, ich würde das Leid der Flut-
opfer gegen das Leid der Flüchtlinge ausspielen, dem
kann ich nur sagen: Nur ein Rabenvater lässt seine Kinder
darben, während er sich um unbekannte Gäste kümmert.
Sie haben in der Vergangenheit das Geld verfrühstückt
und haben es mit der Gießkanne über die ganze Welt ver-
teilt, sodass Deutschland diese Katastrophe nicht mehr
angemessen bewältigen kann.
(Susanne Kastner [SPD]: So ein Blödsinn!)
Die tüchtigen Bürger unseres Landes klagen an. Sie kla-
gen die rot-grüne Regierung an, die ein Zuwanderungsge-
setz, allen besseren Einsichten zum Trotz, gegen den Wil-
len von 83 Prozent der Bevölkerung durchgepaukt hat, die
in diesem Gesetz ein Zuwanderungserweiterungsgesetz
sehen. Die Bürger lehnen dieses Gesetz insbesondere des-
halb ab, weil es die Ströme unkontrollierter Zuwanderung
in der Zukunft noch erweitern wird.
Da die Bundesregierung das weiß, hat sie 3 Milli-
onen Euro dafür aufgewendet – das ist ein weiterer Skan-
dal und vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe besonders
peinlich –, um mit einer Briefkampagne der Bevölkerung
dieses Gesetz schmackhaft zu machen.
(Michael Glos [CDU/CSU]: Das ist ein Skandal!)
Diese 3 Millionen Euro wurden fünf Wochen vor der Bun-
destagswahl sozusagen für Wahlwerbung ausgegeben.
(Beifall des Abg. Michael Glos [CDU/CSU])
Wie wollen Sie den Menschen in Dresden erklären, dass
es Ihnen wichtiger ist, der Bevölkerung mithilfe der
3 Millionen Euro Ihr Gesetz schmackhaft zu machen und
dem Bürger Sand in die Augen zu streuen, als mit diesem
Geld dort zu helfen, wo es dringend gebraucht wird?
(Beifall des Abg. Michael Glos [CDU/CSU] – Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: Der Glos klatscht schon wieder! – Gegenruf des Abg. Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Er hat doch Recht!)
Die tüchtigen Menschen unseres Landes klagen an, dass
sie an den wichtigsten Entscheidungen nicht beteiligt wer-
den, dass sie faktisch entmündigt werden, wenn es um die
Fragen geht, ob Deutschland ein Einwanderungsland wer-
den soll oder ob es eine EU-Osterweiterung geben soll.
Ich besuche gelegentlich meine Freunde in Polen und
habe dieses Land auch schon einmal von der Westgrenze
bis zur Ostgrenze bereist. Dabei habe ich festgestellt, dass
dort die Infrastruktur mehr im Argen liegt als in der
ehemaligen DDR im Jahre 1989.
(Zuruf von der SPD: Ach was!)
Deswegen stellt sich für den Bürger die Frage: Wie teuer
wird uns die Osterweiterung? Ruinieren wir uns damit als
Hauptnettozahler der Europäischen Union endgültig oder
schaffen wir es gerade noch? Aber der Bürger wird nicht
gefragt. Er hat keine Alternative. Deswegen muss es in
wichtigen Fragen, wie in anderen europäischen Nationen
üblich, endlich so etwas wie Volksabstimmungen geben.
Die tüchtigen Bürger dieses Landes klagen darüber
hinaus die Mitglieder auch dieses Hauses an, die sich
durch schwarze Kassen bereichern
(Widerspruch bei der SPD)
und Korruption betreiben, beispielsweise in Nordrhein-
Westfalen bei der Vergabe von Baugenehmigungen für
Müllverbrennungsanlagen; die Namen Trienekens und
Wienand haben traurige Berühmtheit erlangt. Sie klagen
auch die Bonusmeilenmentalität, die der eine oder andere
hier kennen gelernt hat, an.
Die tüchtigen Menschen dieses Landes, die jetzt nicht
verstehen können, warum die Flutkatastrophe nicht durch
Rücklagen finanziert werden kann, klagen auch an, dass
in den 70er-Jahren ein Strafvollzugsgesetz geschaffen
worden ist, welches an der menschlichen Wirklichkeit
vorbeigeht, da ja bekanntermaßen nicht jeder Mörder,
Vergewaltiger und Räuber resozialisierbar ist. Dieses
Strafvollzugsgesetz hat dazu geführt, dass jeder Krimi-
nelle einen Anspruch auf eine Einzelzelle hat. Erklären
Sie das einmal den Menschen auf der Straße, die sich als
AOK-Patienten ihr Krankenzimmer mit anderen Kranken
teilen müssen! Erklären Sie das einmal den jungen Wehr-
pflichtigen, die sich ihre Stube mit anderen Wehrpflichti-
gen teilen müssen! Erklären Sie einmal den Menschen auf
der Straße, dass im hessischen Weiterstadt für 400 Gefan-
gene eine Strafanstalt mit Schwimmbad und sonstigem
Komfort für 300 Millionen DM gebaut worden ist!
(Widerspruch bei der SPD)
Erzählen Sie das doch einmal gegen besseres Wissen und
durch ideologische Verblendung begünstigt! Jeder Haft-
platz kostet pro Monat 3 000 Euro.
(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Was hat das denn mit der Flutkatastrophe zu tun?)
– Das hat in der Hinsicht damit zu tun, dass die Kassen in
Deutschland jetzt leer sind und wir deswegen nicht in der
Lage sind, die Flutkatastrophe zu bekämpfen und mit Mit-
teln zu sanieren, die eigentlich in Hülle und Fülle vorhanden
sein müssten angesichts der tüchtigen Bevölkerung, die sich
abrackert. Dafür müsste das Geld zur Verfügung stehen.
(Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Sie sollten Ihr Gehalt abgeben!)
Die tüchtigen Menschen klagen auch Herrn Gerhard
Schröder an, weil er zur nächsten Wahl noch einmal an-
tritt, obwohl er gesagt hat, wenn es ihm nicht gelinge, die
Arbeitslosenzahlen auf unter 3,5 Millionen zu senken,
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002
Senator Ronald B. Schill (Hamburg)
25445
(C)
(D)
(A)
(B)
dann habe er es nicht verdient, wiedergewählt zu werden.
Wie kann jemand, der so etwas formuliert, jetzt die Un-
verschämtheit besitzen, hier wieder anzutreten?
(Susanne Kastner [SPD]: Ganz ruhig bleiben!)
Er schiebt es gern auf weltwirtschaftliche Faktoren; das
habe auch ich schon begriffen. Das ist aber vor dem Hin-
tergrund, dass er seine Politik der ruhigen Hand bloß hätte
einschlafen lassen müssen und die Arbeitslosenzahlen
wären automatisch auf unter 3,5 Millionen gesunken, un-
glaublich. Denn demographisch wäre das zwangsläufig
der Fall gewesen. Wir haben in den letzten zweieinhalb
Jahren 600 000 ältere Arbeitnehmer mehr, die pensioniert
worden sind, als Neuzugänge. Allein aufgrund dessen
wäre ohne das Zutun des Kanzlers ein Abbau der Arbeits-
losigkeit möglich gewesen. Der Kanzler hat Arbeitsplätze
in Millionenhöhe gezielt vernichtet.
Durch vier Maßnahmen hat Bundeskanzler Schröder
mit seinen Grünen und seinen Roten etwa 1 Million Ar-
beitsplätze völlig ohne Not vernichtet: erstens durch die
Abschaffung der so genannten 630-Mark-Jobs,
(Widerspruch bei der SPD)
zweitens durch eine völlig unsinnige Regelung zur
Scheinselbstständigkeit,
(Zuruf von der CDU/CSU: Sehr wahr! – Susanne Kastner [SPD]: Hat das auch etwas mit der Flutkatastrophe zu tun?)
drittens durch eine wachstumsfeindliche Ökosteuer und
viertens durch eine Ausweitung des Kündigungsschutzes.
Das hat 1 Million Arbeitsplätze gekostet. Aber das war
ihm der Spaß offenbar wert.
Auch durch die Finanzierung der Differenz zwischen
3,5 Millionen und 4 Millionen Arbeitslosen sind enorme
Kosten entstanden. Das ist Geld, das jetzt natürlich fehlt.
Nun fällt ihm wieder nichts Besseres ein, als angesichts
dieser nationalen Katastrophe die Steuern zu erhöhen.
(Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: Setzt dich jetzt! Du hast lange genug gesungen!)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Anke Fuchs
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Senator, Ihre an-
gemeldete Redezeit ist abgelaufen. Ich bitte Sie, zum
Schluss zu kommen.