Rede:
ID1425100100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1341
    1. die: 71
    2. der: 69
    3. und: 67
    4. in: 55
    5. –: 35
    6. den: 34
    7. von: 31
    8. ist: 29
    9. Sie: 27
    10. wir: 26
    11. das: 24
    12. für: 22
    13. Wir: 21
    14. zu: 21
    15. haben: 20
    16. Das: 20
    17. auch: 19
    18. im: 18
    19. sind: 18
    20. nicht: 18
    21. eine: 17
    22. um: 16
    23. dass: 15
    24. \n: 15
    25. Ich: 13
    26. an: 12
    27. dem: 12
    28. Euro: 12
    29. ein: 12
    30. sich: 11
    31. uns: 11
    32. einer: 10
    33. auf: 10
    34. mit: 9
    35. hat: 9
    36. Deutschland: 8
    37. zum: 8
    38. Die: 8
    39. noch: 8
    40. es: 8
    41. als: 8
    42. Bundestag: 8
    43. wird: 8
    44. hier: 8
    45. des: 7
    46. Herr: 7
    47. nach: 7
    48. ganz: 7
    49. mehr: 7
    50. müssen: 7
    51. werden: 7
    52. Milliarden: 7
    53. über: 7
    54. Jahr: 7
    55. bis: 6
    56. Es: 6
    57. oder: 6
    58. aus: 6
    59. diese: 6
    60. diesen: 6
    61. aber: 6
    62. Hilfe: 6
    63. Prozent: 6
    64. 000: 6
    65. Edmund: 5
    66. alle: 5
    67. unser: 5
    68. Bundesregierung: 5
    69. können: 5
    70. anderen: 5
    71. Menschen: 5
    72. 14.: 5
    73. Wahlperiode: 5
    74. 251.: 5
    75. Sitzung.: 5
    76. Berlin,: 5
    77. Donnerstag,: 5
    78. 29.: 5
    79. August: 5
    80. vor: 5
    81. zur: 5
    82. wollen: 5
    83. ich: 5
    84. nur: 5
    85. Meine: 4
    86. Osten: 4
    87. Jahren: 4
    88. Schäden: 4
    89. heute: 4
    90. stehen: 4
    91. ihrer: 4
    92. Aber: 4
    93. unter: 4
    94. Diese: 4
    95. Opfer: 4
    96. Flut: 4
    97. allein: 4
    98. wenn: 4
    99. Deswegen: 4
    100. sie: 4
    101. In: 4
    102. Arbeitsplätze: 4
    103. Hilfen: 4
    104. dieses: 4
    105. Ihnen: 4
    106. kein: 4
    107. wie: 4
    108. Weg: 4
    109. unionsgeführte: 4
    110. 2002Ministerpräsident: 4
    111. Dr.: 4
    112. Stoiber: 4
    113. höhere: 4
    114. Steuern: 4
    115. Investitionen: 4
    116. Deshalb: 4
    117. Jahres: 4
    118. Rot-Grün: 4
    119. haben,: 3
    120. Mark: 3
    121. unseren: 3
    122. keine: 3
    123. durch: 3
    124. helfen: 3
    125. stolz: 3
    126. gegenüber: 3
    127. tragen: 3
    128. bei: 3
    129. Jahre: 3
    130. habe: 3
    131. muss: 3
    132. wieder: 3
    133. allen: 3
    134. steht: 3
    135. Ziel: 3
    136. einig.: 3
    137. brauchen: 3
    138. gerade: 3
    139. Höhe: 3
    140. 10: 3
    141. will: 3
    142. Damit: 3
    143. deutlich: 3
    144. Wenn: 3
    145. Wirtschaft: 3
    146. dann: 3
    147. Bundeskanzler.\n: 3
    148. Eine: 3
    149. Deutscher: 3
    150. Flutkatastrophe: 3
    151. 2003: 3
    152. 1.: 3
    153. Januar: 3
    154. erhöhen.\n: 3
    155. Österreich: 3
    156. Deutschland.\n: 3
    157. Bayern,: 2
    158. verehrten: 2
    159. Mitgefühl: 2
    160. gilt: 2
    161. deren: 2
    162. Wer: 2
    163. dies: 2
    164. Augen: 2
    165. Not: 2
    166. am: 2
    167. zwölf: 2
    168. ins: 2
    169. Signal: 2
    170. Unser: 2
    171. Nachbarn: 2
    172. Österreich.: 2
    173. Grenzen.: 2
    174. Solidarität: 2
    175. Aus: 2
    176. Europa: 2
    177. sagen: 2
    178. Eindruck: 2
    179. geht: 2
    180. ihren: 2
    181. ob: 2
    182. Freunde: 2
    183. Gesellschaft: 2
    184. war: 2
    185. wird.: 2
    186. sein.\n: 2
    187. Mit: 2
    188. Staat: 2
    189. Politik: 2
    190. dankbar: 2
    191. hinweg: 2
    192. rasche: 2
    193. Nicht: 2
    194. rasch: 2
    195. Fluten: 2
    196. besonders: 2
    197. treffen: 2
    198. Darin: 2
    199. Unter-schied: 2
    200. neuen: 2
    201. nämlich: 2
    202. Phase: 2
    203. ist.\n: 2
    204. Viele: 2
    205. sagen:: 2
    206. denke: 2
    207. ganzDeutschland: 2
    208. viele: 2
    209. gemeinsam: 2
    210. reicht: 2
    211. Dingen: 2
    212. sehr: 2
    213. schnelle: 2
    214. Hilfe.: 2
    215. diesem: 2
    216. Lasten: 2
    217. Der: 2
    218. wirtschaftliche: 2
    219. ihnen: 2
    220. Wiederaufbau: 2
    221. Brücken,: 2
    222. vonrund: 2
    223. istein: 2
    224. nationaler: 2
    225. Wege: 2
    226. anderer: 2
    227. Denn: 2
    228. schnell: 2
    229. geben: 2
    230. gestellt: 2
    231. möchte: 2
    232. Betroffenen: 2
    233. jetzt: 2
    234. Gesetzentwurf: 2
    235. dazu: 2
    236. geraten: 2
    237. betroffenen: 2
    238. Bei: 2
    239. aller: 2
    240. Ländern,: 2
    241. nun: 2
    242. dieser: 2
    243. Situation: 2
    244. haben.: 2
    245. Problem: 2
    246. machen: 2
    247. anders: 2
    248. dort: 2
    249. wegen: 2
    250. Betriebe: 2
    251. wer-den: 2
    252. genau: 2
    253. Er: 2
    254. so: 2
    255. Damen,: 2
    256. meine: 2
    257. Herren,: 2
    258. Mehrheit: 2
    259. Bundesregierung\n: 2
    260. September: 2
    261. demnächst: 2
    262. haben.\n: 2
    263. Ihr: 2
    264. Nachfolger: 2
    265. weil: 2
    266. teurer: 2
    267. Fluthilfen: 2
    268. Inves-titionen: 2
    269. Von: 2
    270. Generationen: 2
    271. einem: 2
    272. Bürger: 2
    273. andere: 2
    274. beschließt: 2
    275. zwei: 2
    276. MilliardenEuro: 2
    277. einmal: 2
    278. 30: 2
    279. Einkommen: 2
    280. wesentlich: 2
    281. Bundeskanzler,: 2
    282. an,: 2
    283. letzten: 2
    284. ersten: 2
    285. Halbjahr: 2
    286. 25: 2
    287. null: 2
    288. null.: 2
    289. 200: 2
    290. eines: 2
    291. Diesen: 2
    292. Trend: 2
    293. unten: 2
    294. Steuer-erhöhungen: 2
    295. einen: 2
    296. nächsten: 2
    297. Schlag: 2
    298. gegen: 2
    299. Hochwasserschutz: 2
    300. Größenordnung: 2
    301. Anteil: 2
    302. erteile: 1
    303. Wortdem: 1
    304. Ministerpräsidenten: 1
    305. Freistaates: 1
    306. EdmundStoiber.Dr.: 1
    307. Stoiber,: 1
    308. Ministerpräsident: 1
    309. CDU/CSU: 1
    310. Beifall: 1
    311. begrüßt):: 1
    312. Präsident!: 1
    313. Meinesehr: 1
    314. Damen!: 1
    315. Herren!: 1
    316. vonder: 1
    317. schwersten: 1
    318. Naturkatastrophe: 1
    319. Nachkriegsge-schichte: 1
    320. heimgesucht: 1
    321. worden.: 1
    322. trauern: 1
    323. Toten.Unser: 1
    324. Menschen,: 1
    325. Angehörige: 1
    326. ver-loren: 1
    327. verletzt: 1
    328. wurden,: 1
    329. Zuhause: 1
    330. zerstörtwurde: 1
    331. Hab: 1
    332. Gut: 1
    333. vernichtet: 1
    334. ist.: 1
    335. miteigenen: 1
    336. gesehen: 1
    337. sieht,: 1
    338. spürt: 1
    339. unmittel-bar:: 1
    340. Tausende: 1
    341. Familien: 1
    342. befinden: 1
    343. existenzieller: 1
    344. ma-terieller: 1
    345. Rande: 1
    346. seelischer: 1
    347. Verzweiflung.: 1
    348. VieleMenschen: 1
    349. Aufbau: 1
    350. vonden: 1
    351. gewaltigen: 1
    352. getroffen.: 1
    353. dasist: 1
    354. Seite.\n: 1
    355. Tsche-chien: 1
    356. Naturkatastrophen,: 1
    357. Leidkennen: 1
    358. Hilfekennen: 1
    359. unsHilfsangebote: 1
    360. Bekundungen: 1
    361. Mitgefühls: 1
    362. erreicht.Dafür: 1
    363. großen: 1
    364. Dank.\n: 1
    365. Naturgewalt.Aber: 1
    366. großenHilfs-: 1
    367. Spendenbereitschaft.: 1
    368. Welle: 1
    369. derSolidarität: 1
    370. Land.: 1
    371. Tage: 1
    372. Wochen: 1
    373. zei-gen,: 1
    374. Landsleuten: 1
    375. obaus: 1
    376. Süd: 1
    377. West,: 1
    378. Nord: 1
    379. Ost: 1
    380. ge-lassen: 1
    381. werden.: 1
    382. Nachbarn,: 1
    383. hel-fen: 1
    384. Freunden: 1
    385. Fremde: 1
    386. Fremden.Tausende: 1
    387. junger: 1
    388. Männer: 1
    389. Frauen: 1
    390. oft: 1
    391. be-klagte: 1
    392. Bild: 1
    393. kalten,: 1
    394. egoistischen: 1
    395. dasBild: 1
    396. Null-Bock-Generation: 1
    397. widerlegt.: 1
    398. ha-ben: 1
    399. Freizeit,: 1
    400. Ferien: 1
    401. Urlaub: 1
    402. geopfert.: 1
    403. beibrütender: 1
    404. Hitze: 1
    405. Sandsäcke: 1
    406. Umfallen: 1
    407. geschleppt.Von: 1
    408. Gesichtern: 1
    409. abzulesen:: 1
    410. tun: 1
    411. etwas: 1
    412. Sinn-volles: 1
    413. Wertvolles.: 1
    414. Manche: 1
    415. ausgesprochen:: 1
    416. Esist: 1
    417. gut,: 1
    418. man: 1
    419. gebraucht: 1
    420. Auf: 1
    421. Jugend: 1
    422. kannDeutschland: 1
    423. ihr: 1
    424. gute: 1
    425. Zukunft.Ganz: 1
    426. Helfer: 1
    427. vonFeuerwehren,: 1
    428. vom: 1
    429. THW,: 1
    430. Roten: 1
    431. Kreuz: 1
    432. dieHelfer: 1
    433. vielen: 1
    434. Hilfsorganisationen,: 1
    435. Vereinen: 1
    436. Ver-bänden.: 1
    437. Gerade: 1
    438. groß-artigen: 1
    439. Bürger-: 1
    440. Gemeinsinn: 1
    441. sein.Über: 1
    442. Meinungsverschiedenheiten: 1
    443. zolle: 1
    444. ichder: 1
    445. Respekt: 1
    446. ihre: 1
    447. Soforthilfe.\n: 1
    448. Bundeswehr: 1
    449. Großes: 1
    450. geleistet.: 1
    451. aufunsere: 1
    452. Soldatinnen: 1
    453. Soldaten: 1
    454. weniger: 1
    455. Mitarbeiterinnenund: 1
    456. Mitarbeitern: 1
    457. Rathäusern,: 1
    458. Landratsäm-tern,: 1
    459. Landesregierungen: 1
    460. Krisenstäben.Sie: 1
    461. Tag: 1
    462. Nacht: 1
    463. gearbeitet.: 1
    464. mussten: 1
    465. derSituation: 1
    466. heraus: 1
    467. Entscheidungen: 1
    468. treffen,: 1
    469. denOpfern: 1
    470. Schlimmeres: 1
    471. verhüten.Die: 1
    472. überall: 1
    473. Not,: 1
    474. Leid: 1
    475. im-mense: 1
    476. angerichtet.: 1
    477. Im: 1
    478. Deutschlands: 1
    479. sinddie: 1
    480. Verwüstungen: 1
    481. schwer.: 1
    482. Ge-sellschaft: 1
    483. Aufbau.: 1
    484. liegt: 1
    485. vielleicht: 1
    486. Schäden,: 1
    487. Nie-dersachsen: 1
    488. Schleswig-Holstein: 1
    489. haben.Auch: 1
    490. gravierend,: 1
    491. ist,: 1
    492. Ländernin: 1
    493. Situation,: 1
    494. desAufbaus,: 1
    495. befindet.: 1
    496. notwendig,: 1
    497. zuhelfen,: 1
    498. Katastrophen: 1
    499. bisher: 1
    500. Fallgewesen: 1
    501. Betroffene: 1
    502. Rücklagen: 1
    503. zurück-greifen.: 1
    504. Oft: 1
    505. Kredite: 1
    506. abzutragen.: 1
    507. Wo: 1
    508. sichdie: 1
    509. Bahn: 1
    510. brachen,: 1
    511. mühsamer: 1
    512. undentbehrungsreicher: 1
    513. Aufbauarbeit: 1
    514. dahin.: 1
    515. inDresden: 1
    516. Raum: 1
    517. Bitterfeld: 1
    518. eigenen: 1
    519. ge-sehen.: 1
    520. Zwölf: 1
    521. lang: 1
    522. geschuf-tet.: 1
    523. denAufbau: 1
    524. investiert.: 1
    525. Umso: 1
    526. bewundere: 1
    527. ich,: 1
    528. siemitten: 1
    529. Schlamm: 1
    530. Dreck: 1
    531. lassen: 1
    532. unsnicht: 1
    533. unterkriegen.\n: 1
    534. Unter: 1
    535. größten: 1
    536. Mühen: 1
    537. Städtenund: 1
    538. Dörfern: 1
    539. Heimat: 1
    540. neues,: 1
    541. schönes: 1
    542. Gesichtgegeben.: 1
    543. Erhaltung: 1
    544. Stadtbilder,: 1
    545. derKirchen,: 1
    546. Theater: 1
    547. nationalen: 1
    548. Kulturgüter: 1
    549. voneuropäischem: 1
    550. Rang: 1
    551. gekämpft.: 1
    552. Zwingerin: 1
    553. Dresden.: 1
    554. Schloss: 1
    555. Pillnitz.: 1
    556. gebangt: 1
    557. Pirna,: 1
    558. Torgau,: 1
    559. umWittenberg,: 1
    560. Dessau,: 1
    561. Wörlitz: 1
    562. andereOrte.Deutscher: 1
    563. 2002Bundeskanzler: 1
    564. Gerhard: 1
    565. Schröder25422\n: 1
    566. Jetzt: 1
    567. heißen:: 1
    568. anpackenund: 1
    569. aufbauen;: 1
    570. Kul-turgütern: 1
    571. Häusern: 1
    572. hinzu: 1
    573. Betrieben.: 1
    574. fest:: 1
    575. Opferbrauchen: 1
    576. Schnelle: 1
    577. wirk-samste: 1
    578. Zugleichwissen: 1
    579. wir:: 1
    580. Folgen: 1
    581. Deutschlandüber: 1
    582. belasten.: 1
    583. gerechtauf: 1
    584. Schultern: 1
    585. Nation: 1
    586. verteilt: 1
    587. werden.Was: 1
    588. Flut?Erstens,: 1
    589. Privathaushalte:: 1
    590. derUnterstützung: 1
    591. dringendste: 1
    592. Neuanschaffungen: 1
    593. zurReparatur: 1
    594. Neubau: 1
    595. Zuhauses.Zweitens,: 1
    596. Betriebe:: 1
    597. dieFlut: 1
    598. Existenz: 1
    599. betroffenen,: 1
    600. gefährdeten: 1
    601. Betriebenin: 1
    602. jedem: 1
    603. Einzelfall: 1
    604. anbieten,: 1
    605. Insolven-zen: 1
    606. vermeiden: 1
    607. retten.: 1
    608. Natur-katastrophe: 1
    609. darf: 1
    610. Ka-tastrophe: 1
    611. folgen.\n: 1
    612. Drittens,: 1
    613. Landwirtschaft:: 1
    614. Vielen: 1
    615. Bauernwurde: 1
    616. Erntezeit: 1
    617. Lohn: 1
    618. Arbeit: 1
    619. zunichtegemacht.: 1
    620. Auch: 1
    621. wirksam: 1
    622. geholfen: 1
    623. werden.Viertens,: 1
    624. zerstörtenInfrastruktur:: 1
    625. Wiederherstellung: 1
    626. vonStraßen,: 1
    627. Schienenwegen,: 1
    628. Schulen,von: 1
    629. Kindergärten,: 1
    630. Kliniken,: 1
    631. Museen: 1
    632. vongroßartigen: 1
    633. Kulturdenkmälern: 1
    634. Deutschen.Für: 1
    635. immensen: 1
    636. Aufgaben: 1
    637. Verfügung: 1
    638. gestellt.: 1
    639. Kraftakt.: 1
    640. bin: 1
    641. mir: 1
    642. sicher,: 1
    643. diesernationale: 1
    644. Kraftakt: 1
    645. ausreichen: 1
    646. Ver-antwortung: 1
    647. menschlicher: 1
    648. dieUnion: 1
    649. Opfer.: 1
    650. dasGesamtpaket: 1
    651. be-züglich: 1
    652. Meinung: 1
    653. nichtblockiert.: 1
    654. Blockade: 1
    655. würde: 1
    656. bedeuten,: 1
    657. dieOpfer: 1
    658. genug: 1
    659. Geld: 1
    660. bekommen,: 1
    661. wiralle: 1
    662. wollen.: 1
    663. demRücken: 1
    664. hinsichtlich: 1
    665. Weges: 1
    666. zerstreiten.\n: 1
    667. Flutopfern: 1
    668. betroffenenLändern: 1
    669. Kommunen: 1
    670. Sicherheit: 1
    671. desHilfsfonds.: 1
    672. Bundeskanz-ler,: 1
    673. versprochen:: 1
    674. Niemand: 1
    675. soll: 1
    676. Flutmateriell: 1
    677. schlechter: 1
    678. sein: 1
    679. Flut.: 1
    680. Dassind: 1
    681. große: 1
    682. Worte.: 1
    683. gar: 1
    684. infrage: 1
    685. stellen.Die: 1
    686. klammern: 1
    687. Verspre-chen.: 1
    688. Doch: 1
    689. vorliegende: 1
    690. Erläu-terungen: 1
    691. Ihres: 1
    692. Finanzministers: 1
    693. erfüllen: 1
    694. ge-weckten: 1
    695. Erwartungen: 1
    696. nicht.\n: 1
    697. stehe: 1
    698. vorgestern: 1
    699. Leipzig: 1
    700. be-tont,: 1
    701. ostdeutsches: 1
    702. Unternehmen: 1
    703. wegender: 1
    704. Schwierigkeiten: 1
    705. darf.Der: 1
    706. Unterschied: 1
    707. sage: 1
    708. Ministerpräsidenteines: 1
    709. Landes,: 1
    710. zwischeneiner: 1
    711. halben: 1
    712. Milliarde: 1
    713. 1,5: 1
    714. erwartensind: 1
    715. –:: 1
    716. Anstrengung: 1
    717. bzw.: 1
    718. staat-liche: 1
    719. niemals: 1
    720. Art: 1
    721. Versicherung: 1
    722. bieten.: 1
    723. denbisherigen: 1
    724. Hochwasserschäden: 1
    725. beigroßzügigster: 1
    726. Behandlung: 1
    727. Fälle: 1
    728. insgesamt: 1
    729. etwa25: 1
    730. ersetzen: 1
    731. können.: 1
    732. Wegen: 1
    733. besonderen: 1
    734. Si-tuation: 1
    735. Aufbaubefinden,: 1
    736. Aufbau,: 1
    737. Teilzerstört: 1
    738. wurde,: 1
    739. ankurbeln;: 1
    740. sonst: 1
    741. leiden: 1
    742. Dasist: 1
    743. Län-der: 1
    744. Sachsen: 1
    745. Sachsen-Anhalt,: 1
    746. sondern: 1
    747. gesamtenNation.: 1
    748. –müssen: 1
    749. dabei: 1
    750. vorgehen.\n: 1
    751. Füßekäme,: 1
    752. wären: 1
    753. Arbeitslosigkeit,: 1
    754. schlimme: 1
    755. Ab-wanderung: 1
    756. Perspektivlosigkeit: 1
    757. Folge.\n: 1
    758. Grundsatz,: 1
    759. Betrieb: 1
    760. inSchwierigkeiten: 1
    761. darf,: 1
    762. angesichts: 1
    763. schwieri-gen: 1
    764. Sondersituation: 1
    765. richtig.: 1
    766. Dortbrauchen: 1
    767. Klarheit.: 1
    768. Ihren: 1
    769. Taten: 1
    770. messen: 1
    771. IhrenVersprechungen,: 1
    772. sehen.: 1
    773. Vielleicht: 1
    774. sichden: 1
    775. angesehen.: 1
    776. decktjedenfalls: 1
    777. Versprechen,: 1
    778. Flut.\n: 1
    779. sicherlich: 1
    780. großes: 1
    781. Thema: 1
    782. Diskussion: 1
    783. undAuseinandersetzung: 1
    784. Ort,: 1
    785. denbetroffenen: 1
    786. darstellen.\n: 1
    787. raschenHilfe: 1
    788. einigsind: 1
    789. Finanzierung.\n: 1
    790. Da: 1
    791. zurzeit: 1
    792. haben,können: 1
    793. besseres: 1
    794. Finanzierungskonzept: 1
    795. nichtdurchsetzen.\n: 1
    796. 25423\n: 1
    797. Finanzierung: 1
    798. umstellen.\n: 1
    799. Entscheidung,: 1
    800. am22.: 1
    801. können.\n: 1
    802. Am: 1
    803. Umfang: 1
    804. ändert: 1
    805. nichts.: 1
    806. dieHilfen: 1
    807. erstens: 1
    808. zu-sätzlichen: 1
    809. Mitteln,: 1
    810. Haushaltssperre: 1
    811. erge-ben,: 1
    812. Umschichtungen: 1
    813. Mitteln: 1
    814. EuropäischenUnion: 1
    815. finanzieren.: 1
    816. Zweitens: 1
    817. dieBundesregierung: 1
    818. Hilfsfonds: 1
    819. verfügbarenGewinnen: 1
    820. Bundesbank: 1
    821. Geschäftsjahres: 1
    822. 2001: 1
    823. inHöhe: 1
    824. 7,74: 1
    825. finanzieren.\n: 1
    826. sofort: 1
    827. be-schließen,: 1
    828. Mehr-heit: 1
    829. verstehe,: 1
    830. darüber: 1
    831. aufregen,\n: 1
    832. möglicherweise: 1
    833. nichtmehr: 1
    834. immerhin: 1
    835. bemerkenswert,dass: 1
    836. Parteifreund: 1
    837. Hanno-ver: 1
    838. Gespräch: 1
    839. bringt,: 1
    840. interessanterweise: 1
    841. gestern: 1
    842. ZDF: 1
    843. bemerkt,: 1
    844. seinicht: 1
    845. alles: 1
    846. schlecht,: 1
    847. Seitekomme.: 1
    848. Recht.: 1
    849. meine,: 1
    850. dassollten: 1
    851. berücksichtigen,: 1
    852. unserem: 1
    853. Konzept: 1
    854. Schulden: 1
    855. langsamerabgebaut.: 1
    856. Zwar: 1
    857. fallen: 1
    858. vorübergehend: 1
    859. Zinsen: 1
    860. an,\n: 1
    861. gerechtfertigt: 1
    862. sinnvoll.: 1
    863. höhereZinsen: 1
    864. kleineres: 1
    865. Übel: 1
    866. Steuern.\n: 1
    867. Höhere: 1
    868. lähmen: 1
    869. Konjunktur,: 1
    870. hemmen: 1
    871. dasWachstum: 1
    872. vernichten: 1
    873. Arbeitsplätze.: 1
    874. ent-scheidende: 1
    875. Punkt.\n: 1
    876. festen: 1
    877. Überzeugung: 1
    878. Grundaus-einandersetzung: 1
    879. zwischen: 1
    880. –,: 1
    881. höhereSteuern: 1
    882. kommen: 1
    883. Zinsen.\n: 1
    884. Zukunft,: 1
    885. Straßen,: 1
    886. Baudenkmäler,: 1
    887. zugunsten: 1
    888. mittelständischen: 1
    889. Betrieben: 1
    890. undprivaten: 1
    891. Existenzen.: 1
    892. diezukünftigen: 1
    893. profitie-ren.: 1
    894. Schuldenmachen: 1
    895. Konsumvon: 1
    896. zulasten: 1
    897. morgen;\n: 1
    898. vielmehr: 1
    899. unsereKinder: 1
    900. unsere: 1
    901. Enkel.: 1
    902. führen: 1
    903. massi-ven: 1
    904. Konjunkturanstoß,: 1
    905. unse-rem: 1
    906. Modell: 1
    907. zusätzlich: 1
    908. beträchtliche: 1
    909. Entlastungs-wirkung: 1
    910. Nichtverschiebung: 1
    911. Steuerreformhinzukommt.\n: 1
    912. Finanzierung,: 1
    913. Deutsch-land: 1
    914. neben: 1
    915. zweiten: 1
    916. natio-nalen: 1
    917. Katastrophe: 1
    918. leidet:: 1
    919. Über: 1
    920. 4: 1
    921. Millionen: 1
    922. Arbeitslosemitten: 1
    923. Sommer: 1
    924. Problem.\n: 1
    925. Lage: 1
    926. Regierungskoalitionheute: 1
    927. Haus: 1
    928. Steuererhöhung;\n: 1
    929. denn: 1
    930. Steuererleichterung: 1
    931. han-delte: 1
    932. Festlegung,: 1
    933. Betriebein: 1
    934. verlassen: 1
    935. Festlegung: 1
    936. niedrigere: 1
    937. desJahres: 1
    938. bereits: 1
    939. seit: 1
    940. Bundesge-setzblatt.: 1
    941. Verschiebung: 1
    942. Steuerreformfür: 1
    943. Unternehmer: 1
    944. Steuererhöhung.: 1
    945. istGift: 1
    946. Einzelhandel: 1
    947. Mittelstand.\n: 1
    948. schon: 1
    949. Aspekt: 1
    950. reden,: 1
    951. mussich: 1
    952. Folgendes: 1
    953. machen:: 1
    954. 7: 1
    955. Steuererhöhungen: 1
    956. entfallen: 1
    957. 5,6: 1
    958. Lohnsteuer;: 1
    959. 80: 1
    960. also: 1
    961. Ar-beitnehmerinnen: 1
    962. Arbeitnehmer.: 1
    963. Wahrheit.\n: 1
    964. 25424\n: 1
    965. Schauen: 1
    966. Tabellen:: 1
    967. Für: 1
    968. eineDurchschnittsfamilie: 1
    969. Kindern: 1
    970. EuroBruttolohn: 1
    971. 334: 1
    972. Steuern,: 1
    973. füreine: 1
    974. Familie: 1
    975. Stuttgart: 1
    976. genauso: 1
    977. Dresden,: 1
    978. inGrimma: 1
    979. Hannover.: 1
    980. Tatsache,: 1
    981. Sieüberhaupt: 1
    982. kennen.\n: 1
    983. einergerechten: 1
    984. Verteilung: 1
    985. gesprochen.\n: 1
    986. diejenigen,: 1
    987. Bei-spiel: 1
    988. 90: 1
    989. verfügen,: 1
    990. denjenigen,die: 1
    991. Grundegenommen: 1
    992. Belastung.: 1
    993. DieMehrverdiener: 1
    994. höher: 1
    995. belastet: 1
    996. alsdie: 1
    997. Geringverdiener.: 1
    998. Maßnahme,: 1
    999. michnicht: 1
    1000. akzeptabel: 1
    1001. nehmen: 1
    1002. großmütig: 1
    1003. an-gebliche: 1
    1004. Angebot: 1
    1005. Körperschaft-steuer: 1
    1006. Körperschaftsteuer: 1
    1007. null.Im: 1
    1008. deutschen: 1
    1009. Fi-nanzämter: 1
    1010. 1,3: 1
    1011. Körperschaftsteuerzurückgezahlt.: 1
    1012. Unsere: 1
    1013. Finanzämter: 1
    1014. Körper-schaftsteuer: 1
    1015. gegenwärtig: 1
    1016. Auszahlungsstellen: 1
    1017. keineEinnahmestellen: 1
    1018. mehr.\n: 1
    1019. 26,5: 1
    1020. sindebenfalls: 1
    1021. Damen: 1
    1022. Herren,das: 1
    1023. machen.\n: 1
    1024. bürdet: 1
    1025. Bürgern: 1
    1026. Fi-nanzlasten: 1
    1027. einzigen: 1
    1028. auf,: 1
    1029. darunter: 1
    1030. denZigtausenden: 1
    1031. flutgeschädigten: 1
    1032. Bürgerinnen: 1
    1033. Bür-gern.: 1
    1034. empfinden: 1
    1035. ungerecht;: 1
    1036. nimmtihnen: 1
    1037. Kraft: 1
    1038. Mut.Bei: 1
    1039. Umsetzung: 1
    1040. Finanzierungsmodells: 1
    1041. Bundes-regierung: 1
    1042. rechnet: 1
    1043. Beispiel: 1
    1044. HandwerkspräsidentPhilipp: 1
    1045. Verlust: 1
    1046. Arbeitsplätzen: 1
    1047. undder: 1
    1048. Pleite: 1
    1049. Betrieben.\n: 1
    1050. 000Arbeitslose: 1
    1051. kosten: 1
    1052. öffentliche: 1
    1053. Hand: 1
    1054. proJahr: 1
    1055. 4,6: 1
    1056. Steuereinnahmen: 1
    1057. Sozial-ausgaben.: 1
    1058. dadurch: 1
    1059. lösen,dass: 1
    1060. andere,: 1
    1061. riesigere: 1
    1062. Probleme: 1
    1063. Dauer: 1
    1064. auf-häufen.\n: 1
    1065. beweist: 1
    1066. mehr:: 1
    1067. Nichts: 1
    1068. Ar-beitslosigkeit.\n: 1
    1069. vergangenen: 1
    1070. ohnehin220: 1
    1071. weniger.\n: 1
    1072. So: 1
    1073. wurden: 1
    1074. innerhalb: 1
    1075. ab-gebaut.Im: 1
    1076. ge-genüber: 1
    1077. Vorjahr: 1
    1078. 0,4: 1
    1079. geschrumpft.: 1
    1080. Erstgestern: 1
    1081. Ifo-Institut: 1
    1082. schwächeres: 1
    1083. Wirtschafts-wachstum: 1
    1084. vorausgesagt.: 1
    1085. Kernproblem: 1
    1086. bleibt: 1
    1087. imkommenden: 1
    1088. schwache: 1
    1089. Binnennachfrage.\n: 1
    1090. Steuersenkung,: 1
    1091. Konsumund: 1
    1092. anzuregen.: 1
    1093. Professor: 1
    1094. Sinn,: 1
    1095. Chef: 1
    1096. desIfo-Institutes,: 1
    1097. warnt: 1
    1098. ausdrücklich:Insofern: 1
    1099. kann: 1
    1100. richtig: 1
    1101. sein,: 1
    1102. Steuerreformjetzt: 1
    1103. verschieben.Die: 1
    1104. „FAZ“: 1
    1105. fasst: 1
    1106. Aussichten: 1
    1107. einerSchlagzeile: 1
    1108. zusammen:: 1
    1109. „Der: 1
    1110. Aufschwung: 1
    1111. rückt: 1
    1112. weiteFerne“.: 1
    1113. endlichstoppen.: 1
    1114. vornebringen.: 1
    1115. Primärziel.\n: 1
    1116. Minuswachstum: 1
    1117. ers-ten: 1
    1118. Hälfte: 1
    1119. umkehren.: 1
    1120. Steuererhöhungenfalsch.\n: 1
    1121. verweisen: 1
    1122. Beispielauf: 1
    1123. ja: 1
    1124. wunderbar,: 1
    1125. plötzlich: 1
    1126. dieösterreichischen: 1
    1127. entdecken.\n: 1
    1128. völlig: 1
    1129. Situation.: 1
    1130. Ös-terreich: 1
    1131. Minuswachstum.: 1
    1132. eineDeutscher: 1
    1133. 25425\n: 1
    1134. Arbeitslosenzahl.: 1
    1135. halbso: 1
    1136. hoch: 1
    1137. Deutschland.: 1
    1138. eben: 1
    1139. auf-grund: 1
    1140. Belastungenandere: 1
    1141. Möglichkeiten,: 1
    1142. reagieren.\n: 1
    1143. fast: 1
    1144. rezessiven: 1
    1145. reagieren,: 1
    1146. schweren: 1
    1147. Fehler.\n: 1
    1148. fällt: 1
    1149. Krisen: 1
    1150. immer: 1
    1151. ein:: 1
    1152. Steuererhö-hungen.\n: 1
    1153. Und: 1
    1154. wundern: 1
    1155. Folgen.: 1
    1156. hatnach: 1
    1157. 11.: 1
    1158. beschlossen,: 1
    1159. Tabak-: 1
    1160. dieVersicherungsteuer: 1
    1161. jetzt,: 1
    1162. Flut,: 1
    1163. füralle: 1
    1164. Steuerzahler: 1
    1165. erhöhen.: 1
    1166. hatte: 1
    1167. ohnehin: 1
    1168. be-schlossen,: 1
    1169. Ökosteuer: 1
    1170. Summe: 1
    1171. bedeutet: 1
    1172. dreifache: 1
    1173. Steuererhö-hung: 1
    1174. Ökosteuer,: 1
    1175. Einkommensteuer: 1
    1176. Ertragsteuer: 1
    1177. derUnternehmen: 1
    1178. Jahres.: 1
    1179. dreifacher: 1
    1180. Konjunktur.: 1
    1181. eindreifacher: 1
    1182. Dies: 1
    1183. schadet: 1
    1184. fordern: 1
    1185. deswegen:: 1
    1186. runter: 1
    1187. Hil-fen: 1
    1188. Opfern: 1
    1189. Flut!: 1
    1190. Konzept.: 1
    1191. Dashilft: 1
    1192. Ausmaß: 1
    1193. Anlass,: 1
    1194. Not-hilfe: 1
    1195. hinaus: 1
    1196. denken.: 1
    1197. Kurzfristigmuss: 1
    1198. langfristig: 1
    1199. derKlimaschutz: 1
    1200. verbessert: 1
    1201. werden.\n: 1
    1202. Regierung: 1
    1203. folgende: 1
    1204. dreiMaßnahmen: 1
    1205. einleiten:\n: 1
    1206. verstehe: 1
    1207. ja,: 1
    1208. nervös: 1
    1209. sind;: 1
    1210. hilft: 1
    1211. dochüberhaupt: 1
    1212. nichts.\n: 1
    1213. doch: 1
    1214. offenkundig,: 1
    1215. einigsind:: 1
    1216. möglichst: 1
    1217. Milliardenbeträge: 1
    1218. diebetroffenen: 1
    1219. gezahlt: 1
    1220. werden;: 1
    1221. wir.\n: 1
    1222. hierfür: 1
    1223. unterschiedliche: 1
    1224. Wege.: 1
    1225. skiz-ziere: 1
    1226. Weg,: 1
    1227. Ihrem: 1
    1228. unterscheidet.: 1
    1229. DieProbleme: 1
    1230. Arbeitslosigkeit: 1
    1231. scheinen: 1
    1232. überhauptnicht: 1
    1233. interessieren.\n: 1
    1234. weisen: 1
    1235. darauf: 1
    1236. hin:: 1
    1237. anderenWeg: 1
    1238. gehen,: 1
    1239. Möglichkeit: 1
    1240. Wegdurchzusetzen.\n: 1
    1241. Menschen:: 1
    1242. Ja: 1
    1243. zurHilfe: 1
    1244. Höhe,: 1
    1245. vorgesehen: 1
    1246. ist;: 1
    1247. Größen-ordnung: 1
    1248. klar.: 1
    1249. unterschiedlich.\n: 1
    1250. schließlich: 1
    1251. 22.: 1
    1252. Sep-tember: 1
    1253. Disposition.: 1
    1254. gehen: 1
    1255. will,muss: 1
    1256. unterstützen.\n: 1
    1257. Erstens.: 1
    1258. Alle: 1
    1259. Länder: 1
    1260. gefordert,: 1
    1261. Hoch-wasserschutz: 1
    1262. investieren.\n: 1
    1263. natürliche: 1
    1264. Wasserrückhaltemöglichkei-ten,: 1
    1265. Freihaltung: 1
    1266. gefährdeter: 1
    1267. Flächen: 1
    1268. Investitio-nen: 1
    1269. Dämme,: 1
    1270. Deiche: 1
    1271. Hochwasserrückhaltebecken.Das: 1
    1272. kostet: 1
    1273. Geld.\n: 1
    1274. schlage: 1
    1275. national: 1
    1276. abgestimmtes: 1
    1277. Programmfür: 1
    1278. vor.: 1
    1279. Eineunionsgeführte: 1
    1280. zusammen: 1
    1281. Landwirtschaft: 1
    1282. denLändern: 1
    1283. schnellstmöglich: 1
    1284. Konzeption: 1
    1285. erarbeiten.\n: 1
    1286. 25426\n: 1
    1287. Zweitens.: 1
    1288. Erneuerbare-Energien-Gesetz: 1
    1289. verbessern,\n: 1
    1290. größtmögliche: 1
    1291. Anreize: 1
    1292. Nutzung: 1
    1293. neuestenTechnologien: 1
    1294. Senkung: 1
    1295. Produktionskosten: 1
    1296. zugeben.\n: 1
    1297. Drittens.: 1
    1298. wirdWärmeschutzmaßnahmen: 1
    1299. 100Millionen: 1
    1300. pro: 1
    1301. steuerlich: 1
    1302. fördern.: 1
    1303. Damitlösen: 1
    1304. zehn: 1
    1305. Investitionsvolu-men: 1
    1306. 2: 1
    1307. 3: 1
    1308. aus.: 1
    1309. schafft: 1
    1310. Arbeits-plätze: 1
    1311. Mittelstand.: 1
    1312. größte: 1
    1313. CO2-Einsparpotenzialliegt: 1
    1314. Förderung: 1
    1315. Wärmeschutz-: 1
    1316. Energie-sparmaßnahmen: 1
    1317. Altbauten.: 1
    1318. setzen: 1
    1319. ökologi-sche: 1
    1320. Anreize.\n: 1
    1321. Deutlichkeit: 1
    1322. Ver-ständnis: 1
    1323. dafür,: 1
    1324. aufgeregt: 1
    1325. sind.\n: 1
    1326. schauen: 1
    1327. wo: 1
    1328. ammeisten: 1
    1329. regenerativen: 1
    1330. Energien: 1
    1331. investiert: 1
    1332. wurde.\n: 1
    1333. wissen: 1
    1334. genau,: 1
    1335. regenerativenEnergien: 1
    1336. nur3: 1
    1337. liegt.: 1
    1338. meinem: 1
    1339. Verantwortungsbereich: 1
    1340. beträgtder: 1
    1341. Prozent.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Gedenken an die Opfer der Flutkatastrophe 25415 A Nachruf auf den Abgeordneten DietmarSchlee 25415 B Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeordne- ten Ludwig Eich, Dr. Karlheinz Guttmacher, Walter Link (Diepholz), Otto Schily und Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast . . . . . . . . . . . 25415 C Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . 25415 D Tagesordnungspunkt 1: a) Regierungserklärung durch den Bundes- kanzler: Den Opfern helfen – Gemein- sinn stärken: Maßnahmen zur Bewäl- tigung der Hochwasserkatastrophe 25416 A b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung steuer- rechtlicher Vorschriften und zur Errich- tung eines Fonds „Aufbauhilfe“ (Flut- opfersolidaritätsgesetz) (Drucksache 14/9894) . . . . . . . . . . . . . 25416 A c) Antrag der Fraktion der CDU/CSU: Schnelle Hilfe für die Flutopfer (Drucksache 14/9905) . . . . . . . . . . . . . 25416 B d) Erste Beratung des von der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Ausgleich der von der Hochwasserkatastrophe im August 2002 verursachten Eigentumsschäden (Hoch- wasserschaden-Ausgleichsgesetz) (Drucksache 14/9895) . . . . . . . . . . . . . 25416 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Antrag der Fraktion der PDS: Stärkere Beteiligung von Großunternehmen an der Bewältigung von Hochwasser- schäden durch Körperschaftsteuer auf Veräußerungsgewinne (Drucksache 14/9899) . . . . . . . . . . . . . 25416 B b) Antrag der Fraktion der PDS: Stärkere Beteiligung von Kapitalgesellschaf- ten an der Bewältigung von Hoch- wasserschäden durch Erhöhung der Körperschaftsteuersätze (Drucksache 14/9900) . . . . . . . . . . . . . 25416 C c) Antrag der Fraktion der PDS: Bewäl- tigung der Flutkatastrophe gerecht finanzieren – Vermögensabgabe er- heben (Drucksache 14/9901) . . . . . . . . . . . . . 25416 C d) Antrag der Fraktion der PDS: Flutka- tastrophe 2002: Den Opfern langfris- tig und wirksam helfen – Rüstungs- projekte streichen (Drucksache 14/9902) . . . . . . . . . . . . . 25416 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . . 25416 D Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident (Bayern) 25422 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 25428 D Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 25433 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 25433 C Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . 25434 C Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 25436 D Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident (Sachsen) 25439 D Roland Claus PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25442 C Plenarprotokoll 14/251 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 251. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002 I n h a l t : Ronald B. Schill, Senator (Hamburg) . . . . . . 25443 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi 25447 A Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident (Sachsen) 25450 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi 25451 B Eva Bulling-Schröter PDS . . . . . . . . . . . . . . 25451 C Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . 25452 A Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 25453 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25454 D Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25455 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 25457 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25458 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002 Birgit Homburger 25454 (C) (D) (A) (B) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002 25455 (C)(A) Berichtigung 248. Sitzung, Seite 25198 (A), das endgültige Ergebnis der Namentlichen Abstimmung ist wie folgt zu lesen: Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung über die Vorschläge zur Gestaltung der Historischen Mitte Berlins – Beschlussempfehlung des Ausschusses für Kultur und Medien – (Drucksache 14/9660) Abgegebene Stimmen 587 Ungültige Stimmen 8 Gültige Stimmen 579 Nein 62 Enthaltungen 6 Es entfielen auf den Vorschlag – Alternative A (Wiederherstellung der barocken Fassaden) 378 Stimmen Vorschlag – Alternative B (Klärung der Fassadengestaltung in einem Architektenwettbewerb; Alternativen zur Rekonstruktiom der Barocken Fassaden nicht ausgeschlossen) 133 Stimmen Ein Vorschlag ist angenommen, wenn er mehr Stimmen erhalten hat als der andere Vorschlag zuzüglich der Nein- Stimmen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002 25457 (C) (D) (A) (B) Adler, Brigitte SPD 29.08.2002 Aigner, Ilse CDU/CSU 29.08.2002 Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ 29.08.2002 DIE GRÜNEN Bachmaier, Hermann SPD 29.08.2002 Dr. Bartsch, Dietmar PDS 29.08.2002 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 29.08.2002 Behrendt, Wolfgang SPD 29.08.2002* Dr. Bergmann-Pohl, CDU/CSU 29.08.2002 Sabine Dr. Blens, Heribert CDU/CSU 29.08.2002 Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 29.08.2002 Wolfgang Bohl, Friedrich CDU/CSU 29.08.2002 Borchert, Jochen CDU/CSU 29.08.2002 Brandner, Klaus SPD 29.08.2002 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 29.08.2002 Buntenbach, Annelie BÜNDNIS 90/ 29.08.2002 DIE GRÜNEN Eich, Ludwig SPD 29.08.2002 Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ 29.08.2002 DIE GRÜNEN Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 90/ 29.08.2002 DIE GRÜNEN Formanski, Norbert SPD 29.08.2002 Francke, Klaus CDU/CSU 29.08.2002 Frick, Gisela FDP 29.08.2002 Dr. Friedrich (Hof), CDU/CSU 29.08.2002 Hans-Peter Friese, Harald SPD 29.08.2002 Ganseforth, Monika SPD 29.08.2002 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 29.08.2002 Gilges, Konrad SPD 29.08.2002 Häfner, Gerald BÜNDNIS 90/ 29.08.2002 DIE GRÜNEN Haupt, Klaus FDP 29.08.2002 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 29.08.2002 Hollerith, Josef CDU/CSU 29.08.2002 Hornung, Siegfried CDU/CSU 29.08.2002 Dr. Jens, Uwe SPD 29.08.2002 Jünger, Sabine PDS 29.08.2002 Dr.-Ing. Kansy, CDU/CSU 29.08.2002 Dietmar Kauder, Volker CDU/CSU 29.08.2002 Knoche, Monika BÜNDNIS 90/ 29.08.2002 DIE GRÜNEN Dr. Kolb, Heinrich L. FDP 29.08.2002 Kors, Eva-Maria CDU/CSU 29.08.2002 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 29.08.2002 Kubatschka, Horst SPD 29.08.2002 Kühn-Mengel, Helga SPD 29.08.2002 Lamers, Karl CDU/CSU 29.08.2002 Dr. Laufs, Paul CDU/CSU 29.08.2002 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 29.08.2002 Lensing, Werner CDU/CSU 29.08.2002 Dr. Loske, Reinhard BÜNDNIS 90/ 29.08.2002 DIE GRÜNEN Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 29.08.2002 Erich Maier, Pia PDS 29.08.2002 Mertens, Angelika SPD 29.08.2002 Dr. Meyer (Ulm), SPD 29.08.2002 Jürgen Michelbach, Hans CDU/CSU 29.08.2002 Nahles, Andrea SPD 29.08.2002 Neuhäuser, Rosel PDS 29.08.2002 Nickels, Christa BÜNDNIS 90/ 29.08.2002 DIE GRÜNEN entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 200225458 Ohl, Eckhard SPD 29.08.2002 Ostrowski, Christine PDS 29.08.2002 Pretzlaff, Marlies CDU/CSU 29.08.2002 Reiche, Katherina CDU/CSU 29.08.2002 Reinhardt, Erika CDU/CSU 29.08.2002 Romer, Franz CDU/CSU 29.08.2002 Ronsöhr, CDU/CSU 29.08.2002 Heinrich-Wilhelm Roos, Gudrun SPD 29.08.2002 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 29.08.2002 Schultz (Köln), SPD 29.08.2002 Volkmar Schwalbe, Clemens CDU/CSU 29.08.2002 Dr. Solms, FDP 29.08.2002 Hermann Otto Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 29.08.2002 Steiger, Wolfgang CDU/CSU 29.08.2002 Sterzing, Christian BÜNDNIS 90/ 29.08.2002 DIE GRÜNEN Thönnes, Franz SPD 29.08.2002 Dr. Tiemann, Susanne CDU/CSU 29.08.2002 Dr. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 29.08.2002 Weiß (Emmendingen), CDU/CSU 29.08.2002 Peter Widmann-Mauz, CDU/CSU 29.08.2002 Annette Wolf (München), SPD 29.08.2002 Hanna Zierer, Benno CDU/CSU 29.08.2002 Dr. Zöpel, Christoph SPD 29.08.2002 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit- geteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU-Vorla- gen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parla- ment zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Ausschuss fürWirtschaft und Technologie Drucksache 14/9305 Nr. 1.2 Drucksache 14/9479 Nr. 2.11 Drucksache 14/9479 Nr. 2.12 Drucksache 14/9479 Nr. 2.13 Drucksache 14/9479 Nr. 2.14 Drucksache 14/9479 Nr. 2.15 Drucksache 14/9479 Nr. 2.16 Drucksache 14/9479 Nr. 2.17 Drucksache 14/9479 Nr. 2.18 Drucksache 14/9479 Nr. 2.19 Drucksache 14/9479 Nr. 2.20 Drucksache 14/9479 Nr. 2.22 Drucksache 14/9479 Nr. 2.25 Drucksache 14/9479 Nr. 2.27 Drucksache 14/9479 Nr. 2.28 Drucksache 14/9479 Nr. 2.32 Drucksache 14/9479 Nr. 2.33 Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/8428 Nr. 2.47 Drucksache 14/8428 Nr. 2.51 Drucksache 14/8428 Nr. 2.52 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Guten Tag, liebe Kol-
    leginnen und Kollegen! Die Sitzung ist eröffnet.

    Die heutige Sitzung habe ich gemäß Art. 39Abs. 3 des
    Grundgesetzes in Verbindung mit § 21 Abs. 2 der Ge-
    schäftsordnung auf Verlangen der Fraktionen der SPD
    und des Bündnisses 90/Die Grünen einberufen.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, bevor wir mit unse-
    rer Arbeit beginnen, darf ich Sie bitten, sich zu erheben.


    (Die Anwesenden erheben sich)

    In diesem Sommer hat eine Flutkatastrophe vornehm-

    lich Sachsen und Sachsen-Anhalt, aber auch Bayern,
    Brandenburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein sowie
    unsere Nachbarstaaten Österreich und Tschechien heim-
    gesucht, die unser aller Vorstellungskraft überstieg und
    den Betroffenen Leid im schlimmsten Ausmaße brachte.
    Straßen, Schienenwege und Brücken wurden zerstört, Orte
    und Felder verwüstet. Viele Menschen bangen um ihre ma-
    terielle Existenz. Schlimmer noch: In den Fluten kamen
    mehr als 18 Menschen ums Leben; einige Menschen wer-
    den noch vermisst. Ihrer wollen wir in besonderer Weise
    gedenken. Ihren Angehörigen gilt unser tiefes Mitgefühl.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben heute auch
    eines plötzlich verstorbenen Kollegen zu gedenken. Tief
    betroffen sind wir vom Tod unseres Kollegen Dietmar
    Schlee, der am Samstag, dem 3. August 2002, verstorben
    ist. Geboren am 31. März 1938 in Mengen im Kreis Sig-
    maringen, blieb er seiner Heimat auch in seinem politi-
    schen Engagement immer eng verbunden. So ließ sich
    Dietmar Schlee nach dem Jurastudium in München und
    Tübingen zunächst als Rechtsanwalt in Sigmaringen nie-
    der, wo er auch seine politische Karriere begann. Seiner
    Tätigkeit als Generalsekretär der CDU Baden-Württem-
    berg folgte 1975 die als Landrat des Landkreises Sigma-
    ringen. Bereits 1972 wurde er Mitglied des Landtages von
    Baden-Württemberg, 1980 Minister für Arbeit, Gesund-
    heit und Sozialordnung und 1984 Innenminister des Lan-
    des. Dem Bundestag gehörte Dietmar Schlee seit 1994 an.
    Von Juli 1997 bis November 1998 war er Beauftragter der
    Bundesregierung für Flüchtlingsrückkehr und rückkehr-
    begleitenden Wiederaufbau in Bosnien und Herzegowina.

    Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau und der Fa-
    milie. Wir werden ihn in ehrender Erinnerung behalten.

    Sie haben sich zu Ehren der Verstorbenen erhoben; ich
    danke Ihnen.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, für den verstorbenen
    Kollegen Dietmar Schlee hat am 6. August 2002 der Ab-
    geordnete Dr. Egon Jüttner die Mitgliedschaft im Deut-
    schen Bundestag erworben. Ich begrüße den uns bereits
    aus früheren Wahlperioden bekannten Kollegen und wün-
    sche gute Zusammenarbeit.


    (Beifall)

    Sodann möchte ich einigen Kollegen, die in der Zwi-

    schenzeit runde Geburtstage feierten, namens des Hauses
    gratulieren. Es sind dies die Kollegen Ludwig Eich,
    Karlheinz Guttmacher, Walter Link (Diepholz) und
    Otto Schily. Ferner feiert heute die Kollegin Cornelie
    Sonntag-Wolgast ihren 60. Geburtstag. Ich gratuliere der
    Kollegin und den Kollegen sehr herzlich.


    (Beifall)

    Interfraktionell ist vereinbart, die Tagesordnung um

    die Beratung der Anträge der Fraktion der PDS zur Finan-
    zierung der Hochwasserschäden auf den Drucksachen
    14/9899, 14/9900, 14/9901 und 14/9902 zu erweitern und
    als Zusatzpunkt mit Tagesordnungspunkt 1 aufzurufen:

    a) Beratung des Antrags der Fraktion der PDS
    Stärkere Beteiligung von Großunternehmen an der Bewäl-
    tigung von Hochwasserschäden durch Körperschaftsteuer
    auf Veräußerungsgewinne
    – Drucksache 14/9899 –
    Überweisungsvorschlag:
    Finanzausschuss (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Angelegenheiten der neuen Länder
    Haushaltsausschuss

    b) Beratung des Antrags der Fraktion der PDS
    Stärkere Beteiligung von Kapitalgesellschaften an der Be-
    wältigung von Hochwasserschäden durch Erhöhung der
    Körperschaftsteuersätze
    – Drucksache 14/9900 –
    Überweisungsvorschlag:
    Finanzausschuss (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Angelegenheiten der neuen Länder
    Haushaltsausschuss

    25415


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    251. Sitzung

    Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002

    Beginn: 12.00 Uhr

    c) Beratung des Antrags der Fraktion der PDS
    Bewältigung derFlutkatastrophe gerecht finanzieren – Ver-
    mögensabgabe erheben
    – Drucksache 14/9901 –
    Überweisungsvorschlag:
    Finanzausschuss (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Angelegenheiten der neuen Länder
    Haushaltsausschuss

    d) Beratung des Antrags der Fraktion der PDS
    Flutkatastrophe 2002: Den Opfern langfristig und wirksam
    helfen – Rüstungsprojekte streichen
    – Drucksache 14/9902 –

    Sind Sie damit einverstanden? – Ich höre keinen Wider-
    spruch. Dann ist so beschlossen.

    Ich rufe die Tagesordnungspunkte 1 a bis 1 d sowie die
    soeben aufgesetzten Zusatzpunkte 1 a bis 1 d auf:
    1. a) Abgabe einer Regierungserklärung durch den

    Bundeskanzler
    Den Opfern helfen – Gemeinsinn stärken:
    Maßnahmen zur Bewältigung der Hochwasser-
    katastrophe

    b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD
    und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN einge-
    brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung
    steuerrechtlicher Vorschriften und zur Errichtung

    (Flutopfersolidaritätsgesetz)

    – Drucksache 14/9894 –
    Überweisungsvorschlag:
    Finanzausschuss (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Angelegenheiten der neuen Länder
    Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 GO

    c) Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU
    Schnelle Hilfe für die Flutopfer
    – Drucksache 14/9905 –
    Überweisungsvorschlag:
    Finanzausschuss (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Angelegenheiten der neuen Länder
    Haushaltsausschuss

    d) Erste Beratung des von der Fraktion der PDS ein-
    gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Aus-
    gleich der von der Hochwasserkatastrophe im
    August 2002 verursachten Eigentumsschäden

    (Hochwasserschaden-Ausgleichsgesetz)

    – Drucksache 14/9895 –
    Überweisungsvorschlag:
    Finanzausschuss (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Angelegenheiten der neuen Länder
    Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 GO

    ZP1a) Beratung des Antrags der Fraktion der PDS
    Stärkere Beteiligung von Großunternehmen
    an der Bewältigung von Hochwasserschäden

    durch Körperschaftsteuer auf Veräußerungs-
    gewinne
    – Drucksache 14/9899 –
    Überweisungsvorschlag:
    Finanzausschuss (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Angelegenheiten der neuen Länder
    Haushaltsausschuss

    b) Beratung des Antrags der Fraktion der PDS
    Stärkere Beteiligung von Kapitalgesellschaften
    an der Bewältigung von Hochwasserschäden
    durch Erhöhung der Körperschaftsteuersätze
    – Drucksache 14/9900 –
    Überweisungsvorschlag:
    Finanzausschuss (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Angelegenheiten der neuen Länder
    Haushaltsausschuss

    c) Beratung des Antrags der Fraktion der PDS
    Bewältigung der Flutkatastrophe gerecht finan-
    zieren – Vermögensabgabe erheben
    – Drucksache 14/9901 –
    Überweisungsvorschlag:
    Finanzausschuss (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Ausschuss für Angelegenheiten der neuen Länder
    Haushaltsausschuss

    d) Beratung des Antrags der Fraktion der PDS
    Flutkatastrophe 2002: Den Opfern langfristig
    und wirksam helfen – Rüstungsprojekte strei-
    chen
    – Drucksache 14/9902 –

    Zur Regierungserklärung liegen Entschließungsan-
    träge der Fraktionen der SPD und des Bündnisses 90/Die
    Grünen, der Fraktion der CDU/CSU und der Fraktion der
    FDP vor.

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die
    Aussprache im Anschluss an die Regierungserklärung
    zwei Stunden vorgesehen. – Ich höre keinen Widerspruch.
    Dann ist so beschlossen.

    Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat
    der Bundeskanzler, Gerhard Schröder.


    (von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit Beifall begrüßt)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren!
    Die verheerende Hochwasserkatastrophe, die in den ver-
    gangenen Wochen Sachsen, Sachsen-Anhalt, Branden-
    burg und Mecklenburg-Vorpommern, aber eben auch
    Bayern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein heimge-
    sucht hat, hinterlässt die schwersten Schäden, die unser
    Land in seiner Nachkriegsgeschichte erlitten hat.

    Trotz dieser schrecklichen Ereignisse haben wir Grund,
    stolz und auch zuversichtlich zu sein; denn durch Deutsch-
    land ist nicht nur eine katastrophale Flut gegangen, son-
    dern auch eine unglaubliche Welle der Solidarität.


    (Beifall im ganzen Hause)


    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002
    Präsident Wolfgang Thierse
    25416


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Man kann es überall spüren: Die Menschen packen zu.
    Nachbarn helfen Nachbarn. Jeder tut das, was er kann.
    Sehr viele haben großzügig gespendet – bis zum heutigen
    Tag bereits mehr als 130 Millionen Euro.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Das zeigt, welche Hilfsbereitschaft und welcher Wille
    zum Gemeinsinn in unserem Volk vorhanden sind. Nie-
    mals zuvor hat es eine größere Spendenbereitschaft gege-
    ben. Ich denke, dafür können wir allen Bürgerinnen und
    Bürgern nur dankbar sein. Weil wir das Geld der Privat-
    leute dringend benötigen, bitte ich darum, in der Unter-
    stützung derer, die alles verloren haben, nicht nachzu-
    lassen. Das Geld ist willkommen und wird dringend
    gebraucht.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Meine Damen und Herren, überall, wo ich gewesen
    bin, ob in Grimma oder in Dresden, habe ich Mut, Ent-
    schlossenheit und die Hoffnung erlebt, die aus der ge-
    meinsamen Erfahrung mit der Katastrophe erwachsen ist:
    Gemeinsam schaffen wir das, gemeinsam werden wir mit
    den Folgen fertig.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Diese Jahrhundertflut hat all diejenigen eines Besseren
    belehrt, die gelegentlich geschrieben haben, zwischen Ost
    und West stünde immer noch eine Mauer in den Köpfen
    und gelegentlich auch in den Herzen. Was wir in diesen
    Tagen erlebt haben, ist etwas ganz anderes: Aus der deut-
    schen Einheit ist die Einheit der Deutschen geworden, und
    zwar im Kopf und in den Herzen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Dafür muss und kann man den Menschen nur danken.
    Man darf auf die Menschen und die Leistungen, die sie er-
    bracht haben, stolz sein.

    Damit meine ich nicht nur die weit mehr als 50 000 ein-
    gesetzten Helferinnen und Helfer des Bundesgrenz-
    schutzes, des Technischen Hilfswerks und der Bundes-
    wehr, die wirklich bis zur Erschöpfung gegen die Fluten
    gekämpft und den bedrohten Menschen beigestanden ha-
    ben. In diesen schweren Tagen haben viele Menschen
    ganz praktisch erlebt, was der Begriff „Bürger in Uni-
    form“ wirklich meint und wie sehr er bereits inhaltlich
    ausgefüllt ist.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der FDP und der PDS)


    Mehr als 20 000 Soldatinnen und Soldaten der Bun-
    deswehr haben gemeinsam mit französischen, polnischen
    und amerikanischen Kameraden auch in schwierigsten Si-
    tuationen umsichtig gehandelt und damit den Menschen
    Sicherheit und Vertrauen gegeben. Ohne den unermüdli-
    chen Einsatz von Technischem Hilfswerk, Bundesgrenz-

    schutz, Bundeswehr, aber auch all der freiwilligen Helfer
    in den Feuerwehren, der DLRG und etlicher anderer freier
    Hilfsorganisationen wären die Schäden noch weit verhee-
    render ausgefallen.

    Ich sage jetzt für alle, die dort waren: Das musste man
    sich anschauen. Es war nicht Neugier, sondern es war für
    alle, die daran beteiligt waren und die politische Verant-
    wortung tragen, die notwendige direkte Konfrontation mit
    der Tragweite der Hochwasserkatastrophe und ihren Fol-
    gen. Ich nehme für alle von uns in Anspruch: Man ent-
    scheidet klarer und besser, wenn man sich vom Umfang
    der Katastrophe ein eigenes Bild gemacht hat.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Es ist auch nötig, etwas zu den jungen Leuten in
    Deutschland zu sagen, die gelegentlich als wenig ge-
    meinschaftsfähig gescholten werden. Das ist ganz falsch,
    wie sich gezeigt hat. Es mag sein, dass deren Vertrauen
    und deren Bereitschaft zum Engagement in Großorgani-
    sationen nicht mehr so ist, wie das früher selbstverständ-
    lich war. Aber was wir hier mitten in der Katastrophe an
    Bereitschaft insbesondere der deutschen Jugend, sich zu
    engagieren, erlebt haben, war schon großartig.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Alle staatlichen Einsatzkräfte werden so lange vor Ort
    bleiben, wie es erforderlich ist, um den Opfern zu helfen
    und um beim Aufräumen und beim Wiederaufbau anzu-
    packen. Ich sage es noch einmal: Den zahllosen freiwilli-
    gen Helfern, die Sandsäcke geschleppt haben, die für Nah-
    rungsmittel und Getränke gesorgt haben, auch denjenigen,
    die bei den notwendigen Evakuierungen zugepackt haben,
    kann man nur große Dankbarkeit und viel Respekt zollen.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Die Zivilgesellschaft, die hier deutlich geworden ist,
    hat auch noch in Bereichen funktioniert, in denen wir in
    anderen Situationen und anderen Ländern schon etwas
    anderes gesehen haben. Es hat kaum Plünderungen oder
    Ähnliches gegeben. Wo das doch der Fall gewesen ist, ist
    das nicht nur von den Sicherheitskräften, sondern von den
    Bürgerinnen und Bürgern selbst im Keim erstickt worden.
    Das nenne ich Zivilcourage.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP und der PDS)


    Es wäre schön, wenn sich aus diesem Gemeinsinn in der
    Zukunft zur endgültigen Überwindung der Katastrophe
    etwa zwischen Schulen, Kindertagesstätten und Sportver-
    einen Partnerschaften entwickeln könnten. Das wäre eine
    Verfestigung dieser wunderbaren Erfahrung, die wir haben
    machen können.

    Die Hochwasserkatastrophe hat auch auf sehr ein-
    drucksvolle Weise gezeigt, dass wir Teil einer Völkerfa-
    milie sind, die in Notzeiten durchaus zusammensteht. Auf

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002
    Bundeskanzler Gerhard Schröder

    25417


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    dem Hochwassergipfel am 18. August, zu dem ich die
    Regierungschefs aus Österreich, Tschechien und der
    Slowakei sowie den Präsidenten der Europäischen Kom-
    mission nach Berlin eingeladen hatte, sind ganz wichtige
    und umfangreiche Hilfsmaßnahmen beschlossen worden,
    Hilfsmaßnahmen, die uns in den Stand versetzen, sehr viel
    mehr an Mitteln zu mobilisieren, als wir zur Verfügung
    hätten, wenn es diesen Gipfel nicht gegeben hätte. Noch
    mehr: Das eigentlich Entscheidende ist, dass uns die Mög-
    lichkeit gegeben worden ist, in zwei ganz wichtigen Punk-
    ten von bürokratischen Verfahren, die es ansonsten der
    Vorschriften der Europäischen Union wegen gibt, abzu-
    weichen:

    Erstens. Wir können die Aufträge für Reparaturarbei-
    ten freihändig vergeben. Das ist der Grund dafür – Bahn-
    chef Mehdorn hat mir dies gesagt –, warum unverzüglich
    Aufträge für 30 Millionen Euro erteilt worden sind und
    noch in diesem Jahr für 300 Millionen Euro erteilt wer-
    den. Ansonsten würde man wegen der langen Ausschrei-
    bungsfristen nicht so schnell und damit natürlich auch
    nicht so wirkungsvoll handeln können.

    Zweitens. Es ist ganz einfach notwendig, dass das Bei-
    hilfenregime der Europäischen Union, das in solchen
    Situationen nur einmalige Beihilfen erlaubt, partiell
    außer Kraft gesetzt wird und dass man das, was man beim
    Start dieser Unternehmen machen durfte, erneut tun
    kann. Denn im Grunde genommen ist das, wovor die be-
    troffenen Gewerbebetriebe jetzt stehen, ein völliger
    Neuanfang, weil all das, was bisher aufgebaut worden ist,
    der Flut zum Opfer gefallen ist. Ich glaube, es hat sich ge-
    zeigt, dass man gemeinschaftlich handeln kann. Es mag
    den einen oder anderen geben, der noch etwas mehr er-
    wartet hätte.

    Ich habe im Übrigen mit der dänischen Präsidentschaft
    vereinbart, dass die Außenminister auf ihrer Sitzung mor-
    gen und übermorgen über die Frage der Einrichtung
    eines Katastrophenfonds diskutieren. Die derzeitige Prä-
    sidentschaft und alle anderen – ich habe diese Initiative
    zusammen mit dem österreichischen Regierungschef ins
    Leben gerufen – unterstützen das. Ich gehe davon aus,
    dass das auch geschieht.


    (Zuruf von der FDP)

    – Sie sehen, in solchen Fragen ist vieles möglich. Das
    muss auch so sein.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Ja!)


    Unterschiede bleiben trotzdem bestehen. Aber in Kata-
    strophenfragen kann und muss man gemeinsam handeln.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir wollen verhindern, dass die Kandidatenländer in Be-
    zug auf diesen Katastrophenfonds deutlich schlechter be-
    handelt werden. Bei dem Übrigen, bei dem es um Geld für
    definierte Gebiete geht, das nur Mitgliedstaaten zur Verfü-
    gung steht, kann man die Situation nicht ändern. Aber was
    diesen Katastrophenfonds angeht, wollen wir erreichen,
    dass diejenigen, die wir bereits 2004 als wahlberechtigte

    Mitglieder begrüßen wollen, nicht anders behandelt werden
    als diejenigen, die Mitgliedstaaten sind.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP und der PDS)


    Es war übrigens schön, zu erleben, dass Hilfsange-
    bote – nicht jede Hilfe wurde in Anspruch genommen; das
    hatte unterschiedliche Gründe – zum Beispiel aus Ägypten,
    Bulgarien, Chile, Georgien, Kanada, Litauen, Polen, Russ-
    land, der Ukraine und den Vereinigten Staaten von Amerika
    kamen. Ganz viele haben angerufen, ihre Betroffenheit
    über das, was sich bei uns abgespielt hat, ausgedrückt und
    gesagt: Wann immer wir mit Material und mit Menschen
    helfen können, das Angebot steht; ihr braucht es nur ab-
    zurufen. Ich habe darauf geantwortet, dass mich diese in-
    ternationale Solidarität sehr freut, insbesondere deswe-
    gen, weil wir ein Land sind, das bei Spendenaufrufen im
    Rahmen internationaler Hilfe immer tätig wird und das
    sehr wohl – unsere Menschen sind es erst recht – zu Hil-
    fen bei internationalen Katastrophenfällen bereit ist. Auch
    wenn wir nicht jede Hilfe akzeptieren konnten und woll-
    ten, war es schön und beglückend, diese Angebote entge-
    gengebracht zu bekommen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der FDP und der PDS)


    Meine Damen und Herren, wir alle haben uns persön-
    lich – das war unsere Pflicht; ich unterstreiche das noch ein-
    mal – einen Eindruck von den verheerenden Folgen ver-
    schafft. Für diejenigen, die dies nur aus der Distanz erleben
    konnten – Fernsehbilder schaffen Distanz; das kann man gar
    nicht bestreiten –, seien noch einmal die nackten Zahlen ge-
    nannt: Überschwemmungen auf 800 Flusskilometern von
    Elbe, Donau und Mulde; Katastrophenalarm in 49 Land-
    kreisen und kreisfreien Städten; 180 000 beschädigte oder
    unbewohnbar gewordene Häuser und Wohnungen; Zer-
    störung von 740 Kilometern Straße und etwa 18 Brücken
    allein in Sachsen.

    Aber all diese Zahlen können nicht annähernd zum
    Ausdruck bringen, was an Elend über die betroffenen Ge-
    biete gekommen ist. Wie gesagt, auch die Bilder, die wir
    alle im Fernsehen gesehen haben, schaffen Distanz. Wer
    gesehen hat, wie idyllische Bäche zu reißenden Strömen
    wurden, wie in mühevoller Aufbauarbeit restaurierte Alt-
    städte in Grimma, Torgau oder Zinnwald buchstäblich
    hinweggespült wurden, wer gesehen hat, was die Fluten
    in malerischen Orten des Erzgebirges, aber auch an den
    einzigartigen Kulturschätzen – etwa Dresdens – ange-
    richtet haben, der wird sich klar machen müssen, dass wir
    noch etliche Zeit brauchen, um all das in Ordnung zu brin-
    gen, was die Flut den Menschen an Wunden geschlagen
    hat. Es war gut, mit den Menschen in den Überschwem-
    mungsgebieten zu sprechen. Auch das war eine Pflicht
    und die ganz normale Tätigkeit aller Abgeordneten,
    gleichgültig, welcher Partei sie angehören.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Natürlich musste unverzüglich geholfen werden. Deswe-
    gen sind wir sehr stolz darauf, dass es uns gelungen ist, be-
    reits am 16. August die ersten Mittel aus der Soforthilfe
    in den betroffenen Landkreisen auszahlen zu lassen. Das

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002
    Bundeskanzler Gerhard Schröder
    25418


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    war eine erste, direkte Hilfe in Höhe von mehr als 50 Mil-
    lionen Euro. Allein die Hilfe für die Opfer muss jetzt im
    Vordergrund stehen.

    Wir sollten auch sehen, dass es inzwischen an sehr vie-
    len Orten gelungen ist, die Legende zu widerlegen, nach
    der Bürokratie nur langsam agieren kann. Dass das Ge-
    genteil sehr wohl der Fall sein kann, das hat sich dort be-
    wiesen. Auch wenn es an der einen oder anderen Stelle ge-
    klemmt haben mag und noch klemmt, glaube ich, dass die
    Bereitschaft der Behörden auf allen Ebenen riesig groß ist,
    entsprechend zu agieren, nach dem Grundsatz: Wer
    schnell hilft, der hilft doppelt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP])


    Wir werden das Gesetzgebungsverfahren zur Flut-
    hilfe so zügig wie möglich und so sorgfältig wie nötig
    durchführen. So, wie in den betroffenen Häusern und Be-
    trieben zunächst die Wände trocknen müssen, bevor man
    neue Farbe auftragen kann, muss jetzt rasch, aber auch
    gründlich die Voraussetzung geschaffen werden, damit
    der Fonds zur Aufbauhilfe der Erfolg wird, den die be-
    troffenen Menschen dringend brauchen und auf den sie ei-
    nen Anspruch haben. Die Schaffung eines solchen Fonds
    ist unsere Pflicht.

    In Verbindung mit dem Zwölfpunkteprogramm zur
    Soforthilfe, das die Bundesregierung unverzüglich ver-
    abschiedet hat, legen wir dafür heute einen umfassenden
    und durchgerechneten Vorschlag vor, für den ich das
    Hohe Haus um seine Zustimmung bitte. Dabei ist eines
    wichtig: Die Hilfe, die wir leisten, muss kalkulierbar sein,
    sie muss ohne Umwege bei den Betroffenen ankommen
    und sie muss und sie wird immer auch Hilfe zur Selbst-
    hilfe sein müssen. Mit ihrem vorbildlichen Engagement
    während der Katastrophe haben die Menschen gezeigt,
    dass sie die Kraft zum Gemeinsinn, zur Nachbarschafts-
    und zur Selbsthilfe durchaus haben. Das müssen wir mit
    dem Programm, das wir vorgelegt haben, unterstützen.

    Wir alle wissen aus Erfahrung – es ist nötig, das in die-
    sem Zusammenhang zu betonen –, dass schnelle, effizi-
    ente und auch großzügige Hilfe, die wir leisten müssen,
    manchen Streit im Einzelfall oder besondere Härten bei
    der Verteilung der Mittel nicht ganz wird verhindern kön-
    nen. Das heißt, es wird diesen Streit geben. Darauf muss
    man sich einstellen. Deswegen brauchen wir ein Gre-
    mium aus Persönlichkeiten, das über solche Fragen der
    Gerechtigkeit, auch der Härten, die auftauchen mögen,
    zu entscheiden hat und das der Bundesregierung für ihre
    Entscheidungen entsprechende Anregungen gibt. Ich
    freue mich deshalb, dass Altbundespräsident Richard von
    Weizsäcker mir gegenüber spontan seine Bereitschaft er-
    klärt hat, den Vorsitz eines solchen Kuratoriums Flut-
    hilfe zu übernehmen.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Über die weitere Zusammensetzung dieses Gremiums,
    das aus Persönlichkeiten bestehen wird, die in der politi-
    schen Arbeit nicht mehr aktiv sind, werde ich mich mit
    Herrn Richard von Weizsäcker verständigen und dann
    werde ich die entsprechenden Vorschläge machen.

    In einigen Regionen ist der Aufbau Ost durch das
    Hochwasser um Jahre zurückgeworfen worden. An man-
    chen Orten muss wieder ganz von vorn begonnen werden.
    Die Menschen im Osten, die mit großem Fleiß den Auf-
    bau ihrer Städte und Regionen geleistet haben, sind ohne
    eigenes Verschulden durch die Wucht der Naturgewalten
    praktisch über Nacht um die Früchte ihrer Arbeit gebracht
    worden. Die Betroffenen können sicher sein: Die Bun-
    desregierung lässt die Menschen nicht allein. Sie setzt da-
    bei auf eine gemeinsame – ich betone: gemeinsame – na-
    tionale Anstrengung, an der sich Bund, Länder und
    Gemeinden beteiligen müssen. Das sage ich mit Bezug
    auf die aktuelle Diskussion. Bei allen Forderungen, die
    wir an die jeweiligen politischen Ebenen richten, sollten
    wir aufpassen, dass sich die Versicherungen und Banken,
    die ebenso gefordert sind, nicht dahinter verstecken.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der FDP)


    In der politischen Diskussion ist klar geworden, dass
    wir eine bestimmte Form der Finanzierung vorschlagen:
    Wir wollen die Aufbauleistungen nicht auf Pump finan-
    zieren und sie damit nachkommenden Generationen auf
    die Schultern legen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir glauben an die Kraft unserer Volkswirtschaft und an
    die Bereitschaft der Menschen in Deutschland zur Solida-
    rität. Die Schäden, die in dieser Generation entstanden
    sind, können durch die Arbeit dieser Generation ausgegli-
    chen werden. Sie dürfen nicht unseren Kindern und Kin-
    deskindern auf die Schultern gepackt werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Nichts anderes wäre es, würde man dem Vorschlag fol-
    gen, die Bundesbankgewinne, die zur Schuldentilgung
    eingesetzt werden, zu verwenden. Das hieße, das Problem
    zu verschieben.


    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Das können wir aus der Einsicht heraus und aufgrund von
    internationalen Verpflichtungen nicht tun.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Durch die Verschiebung der zweiten Stufe der Steuer-
    reform, die wir Ihnen heute vorschlagen, verteilen wir die
    Lasten fair und sozial ausgewogen. Der Fonds wird vom
    Bund, von den Ländern und von allen Gemeinden gespeist.
    Jeder Steuerzahler wird entsprechend seinem Einkommen
    und seiner Leistungsfähigkeit seinen Beitrag leisten. Wer
    mehr verdient, kann bei der Aufbauhilfe auch mehr schul-
    tern. Das ist gerecht und deshalb wird es so gemacht.

    Zudem nehmen wir das Angebot der Industrieverbände
    an und erhöhen die Körperschaftsteuer – befristet für ein
    Jahr – um 1,5 Prozentpunkte.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002
    Bundeskanzler Gerhard Schröder

    25419


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Ich gestehe, dass ich über dieses Angebot durchaus über-
    rascht war. Dass ich es aber gern angenommen habe, kön-
    nen Sie sicher nachvollziehen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Im Bundeshaushalt mobilisieren wir weiter 1 Milliarde
    Euro durch Umschichtungen im Etat des Bundesverkehrs-
    ministeriums. Zudem wollen wir 1,2 Milliarden Euro aus
    der Effizienzreserve des EU-Strukturfonds in Anspruch
    nehmen. Ich habe Nachrichten gelesen, nach denen das
    Geld freigegeben ist. Auf diese Weise können wir Aufbau-
    hilfe in einem Gesamtumfang von etwa 10 Milliarden
    Euro zur Verfügung stellen, und zwar ohne unsere inter-
    national eingegangenen Verpflichtungen zu verletzen.

    Wie Sie wissen, stehen wir mit unserem Finanzierungs-
    modell nicht allein. Andere Regierungen gehen in ähn-
    licher Weise vor.

    Wer sich ansieht, wie wir die Mittel einsetzen, der wird
    zustimmen müssen, dass unser Vorschlag nicht gegen die
    konjunkturelle Entwicklung gerichtet ist.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich verstehe, dass diese Debatte aus taktischen Gründen
    geführt wird. Sie wird mit dem Hinweis geführt, dem
    Konsum würden für ein Jahr 7 Milliarden Euro entzogen.
    Das ist zunächst einmal eine richtige Feststellung. Aber
    wenn man die konjunkturellen Wirkungen, die diese
    7 Milliarden, wie man glaubt, hätten, mit den Wirkungen
    der 7 Milliarden und mehr vergleichen will, die jetzt di-
    rekt in Investitionen zum Wiederaufbau fließen, muss
    man zumindest die Sparquote abziehen; erst dann kann
    man errechnen, was das eine und was das andere Vor-
    gehen leistet.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Dann wird auch deutlich werden, dass unser Vorgehen
    konjunkturell hilfreich ist.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Sie wissen, dass wir geschädigten Unternehmen und
    Freiberuflern mit einem ersten Zuschuss für verlorene
    Wirtschaftsgüter in Höhe von bis zu 15 000 Euro helfen.
    Damit wollen wir den Betroffenen Mut machen, neu zu
    beginnen. Wir wissen – das muss man uns doch nicht er-
    zählen –, dass das nur ein Anfang ist. Es ist aber ein wich-
    tiger Anfang. Wir haben das im Übrigen mit den zuständi-
    gen Handwerks- und Industrie- und Handelskammern
    vereinbart, und zwar in Anwesenheit von Vertretern ihrer
    Spitzenorganisationen. Wir haben mit der Kreditwirtschaft
    vereinbart, dass Zins- und Tilgungsleistungen ausgesetzt
    werden. Das ist ganz enorm wichtig; da darf sich niemand
    von denen, die aufgerufen sind, diese Leistungen zu er-
    bringen, vom Acker machen. Mittelständischen Unterneh-
    men mit erheblichen Kreditlasten helfen wir mit dem Er-
    lass eines Teils oder der Gesamtsumme ihrer Schulden.

    Die Wiederherstellung wirtschaftsnaher Infrastruk-
    tur und gewerbliche Investitionen fördern wir mit zusätz-
    lich 170 Millionen Euro. Bei der Verkehrsinfrastruktur
    stellt der Bund etwa 1 Milliarde Euro aus dem Aufbau-

    fonds und eine weitere Milliarde durch Umschichtung im
    Etat des Bundesverkehrsministeriums zur Verfügung.

    Über die Aufteilung muss man übrigens wirklich mit
    den betroffenen Ländern reden; das tun wir auch. Es ist
    wenig hilfreich, wenn man die Solidarität unter den Län-
    dern dadurch infrage stellt, dass der eine oder andere bei
    der Frage der Verteilung – ich sage es sehr zurückhaltend –
    sehr auf sich selber und weniger auf die Gesamtheit der
    Länder achtet.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Wolfgang Bierstedt [PDS])


    Wir werden den Kommunen 1Milliarde Euro zur Ver-
    fügung stellen, damit sie ihre Infrastruktur in Ordnung
    bringen können. Für die geschädigte Landwirtschaft, die
    ländliche Infrastruktur und die Erneuerung der Deiche
    werden wir allein 600 Millionen Euro einsetzen. Hinzu
    kommen insgesamt 516 Millionen Euro als vorgezogene
    Auszahlung von Prämien und weitere 100Millionen Euro
    durch ein Sonderkreditprogramm der Landwirtschafts-
    banken.

    Wer sich diese Hilfen und Investitionen vergegenwär-
    tigt und einigermaßen aufrichtig darüber nachdenkt, der
    kann nicht darüber hinwegsehen, dass dieses Programm
    bei all dem Elend, das wir erlebt haben und mit dem wir
    fertig werden müssen, in den betroffenen Bereichen auch
    neue Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen könnte. Dass
    das nicht im Vordergrund steht, ist wohl jedem klar. Aber
    die Wirkungen sind so, wie ich sie beschrieben habe.

    Meine Damen und Herren, ebenso wichtig wie die
    Fürsorge für die Opfer des Hochwassers ist uns, der Bun-
    desregierung, die Vorsorge. Wir brauchen – dieses Ziel
    verfolgen wir seit Amtsantritt – einen vorbeugenden
    Hochwasserschutz, der sich nicht nur auf den Bau und den
    Ausbau von Deichen und Dämmen beschränkt. Keine
    Frage: Solche Schutzmaßnahmen sind wichtig. Aber
    selbst wenn wir das ganze Land eindeichen, bleibt es da-
    bei: Elbe, Donau und andere Flüsse sind eben nicht nur
    Wasserstraßen, sondern Teile der Natur.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Das haben wir alle miteinander, die einen mehr, die ande-
    ren weniger, gelegentlich diskutiert. Das ist so gewesen;
    warum soll man das dann nicht auch sagen? In Dresden
    beispielsweise war sichtbar – Herr Ministerpräsident, wir
    haben darüber geredet –, dass sich die Weißeritz ein Fluss-
    bett zurückerobert hatte, aus dem sie vor 100 Jahren
    gleichsam vertrieben worden ist. Solche Ereignisse müs-
    sen dann doch Nachdenklichkeit auslösen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Die Konsequenz ist: Wir werden, was die flussnahen
    Gebiete angeht, nicht nur umdenken, sondern auch anders
    handeln müssen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002
    Bundeskanzler Gerhard Schröder
    25420


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Ich bin mit dem Bundesverkehrsminister völlig einig,
    dass das zuerst für die Elbe gilt. Wir müssen Schluss ma-
    chen mit der weiteren Versiegelung von Landschaften und
    erst recht mit der weiteren Begradigung von Flussläufen.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion
    möchte ich einen anderen Bereich ansprechen, der aber
    ebenfalls mit Vorsorge zu tun hat: Wir sollten auch beden-
    ken, dass die nachhaltige Bewirtschaftung der Äcker
    und Felder bessere Möglichkeiten bietet, Wasser ab-
    sickern zu lassen, als die intensive Bewirtschaftung von
    Flächen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Darauf zielt die von uns eingeleitete Agrarwende ab.
    Auch wenn ein Zusammenhang zwischen dem welt-

    weiten Klimawandel und den Naturkatastrophen dieses
    Sommers noch immer bestritten wird, jedenfalls von eini-
    gen besonders spitzfindigen so genannten Experten, und
    auch von dem einen oder anderen in der politischen Arena
    noch geleugnet wird, muss doch eines klar sein: Es gibt
    einen solchen Zusammenhang, wie dicht dieser auch im-
    mer sein mag. Deswegen braucht es eine Politik, die öko-
    nomische Gesichtspunkte mit ökologischer Sensibilität in
    Einklang bringt. Das war die Grundlinie der Politik der
    rot-grünen Koalition in den letzten vier Jahren.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Auch wenn das inzwischen nicht mehr ganz so deutlich
    gesagt wird: Eine Abschaffung der Ökosteuer oder auch
    die Aussetzung der letzten Stufe ist nicht die richtige Ant-
    wort auf das, was vor uns steht.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Damit will ich aber im mittleren Teil dieses Hauses keine
    neuen Hoffnungen wecken; damit das zwischen uns ganz
    klar ist.


    (Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Wir haben den notwendigen Ausgleich zwischen Ökono-
    mie einerseits und Ökologie andererseits hinbekommen.
    Ich bin durchaus stolz darauf.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es muss zur Kenntnis genommen werden, dass wir
    wirklich viel erreicht haben, was die Frage der CO2-Min-derung angeht. Wenn ich „wir“ sage, dann meine ich
    diese Koalition. Wir hatten das Ziel, den CO2-Ausstoß bis2012 um 21 Prozent zu mindern. Eine Reduktion um
    19 Prozent haben wir bereits jetzt erreicht. Diese ver-
    nünftige Politik sollte man nicht beenden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Themen, die hier immer heiß umstritten waren und
    von einer Seite des Hauses immer scharf bekämpft und

    abgelehnt worden sind, sei es die Kraft-Wärme-Kopp-
    lung, sei es die Förderung der regenerativen Energien und
    Energieträger, müssen weiter angegangen werden. Das
    lehrt die Katastrophe.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Mit Einseitigkeit, ohne ein nachhaltiges und ganzheitli-
    ches Verständnis für ökonomische und ökologische Ent-
    wicklung, werden wir die Probleme, vor die wir gestellt
    worden sind, in der Perspektive nicht oder jedenfalls nur
    schlecht in den Griff bekommen.

    Wir werden das, was wir hier tun, auch auf dem Gipfel
    am nächsten Montag in Johannesburg vertreten, und zwar
    deutlich. Meine Hoffnung ist, dass sich der eine oder an-
    dere unserer Freunde in der westlichen Welt – insbeson-
    dere der eine –


    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    vielleicht doch noch davon überzeugen lässt – das gilt für
    viele in der Welt –, dass die Ratifizierung des Kioto-Pro-
    tokolls zwar nicht die Probleme, vor denen wir stehen, auf
    einen Schlag lösen kann, aber ein wichtiger Beitrag und
    ein wichtiger Schritt auf dem Wege zu einer Lösung ist.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Die gute Nachricht der letzten Tage ist, dass die Pegel-
    stände der Flüsse nunmehr überall zurückgehen. Eine
    mindestens ebenso gute Nachricht ist, dass wir in den ver-
    gangenen Wochen eine außergewöhnliche Demonstration
    des Gemeinsinns erlebt haben, eine Demonstration, die
    in diesem Ausmaß und in dieser Tiefe vielleicht doch viele
    im Land überrascht hat.

    Sie zeigt: Die überwältigende Mehrheit der Bürge-
    rinnen und Bürger ist zu Opfern bereit, um den Opfern der
    Katastrophe zu helfen. Dieses Zusammenstehen in der
    Not ist für mich die Wiedergeburt oder das Neu-Ent-
    decken einer wirklich zivilen Gesellschaft, in der Solida-
    rität kein Fremdwort ist und in der es eben nicht stimmt,
    dass der Zusammenhalt einer Gesellschaft dann am bes-
    ten gesichert ist, wenn jeder für sich selbst sorgt und jeder
    nur an sein eigenes Glück glaubt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Der Gemeinsinn, der hier deutlich geworden ist, ist ein
    Schatz, den wir zu hüten und zu mehren haben. Dieser
    Schatz an Gemeinsinn ist unbezahlbar. Denn er macht das
    Land gerade in Krisen stark und er macht damit uns und
    die Menschen im Land fähig, nicht nur Krisen und Kata-
    strophen zu bewältigen, sondern auch die anderen Pro-
    bleme zu lösen.

    Die Bundesregierung hat mit schneller und effizienter
    Soforthilfe sowie mit dem umfassenden Hilfs- und Auf-
    bauprogramm, das wir Ihnen heute vorlegen und zu dem
    wir um Ihre Zustimmung bitten, die Bereitschaft zur Soli-
    darität bei den Menschen nicht etwa geweckt. Sie war
    schon vorhanden. Wir haben sie vielmehr aufgegriffen
    und ihr einen angemessenen Rahmen gegeben. Ich denke,

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002
    Bundeskanzler Gerhard Schröder

    25421


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    der Deutsche Bundestag – da bin ich ganz sicher – wird
    hinter diesem Willen und dieser ausgedrückten Kraft zum
    Gemeinsinn nicht zurückstehen und deswegen alles tun,
    damit wir die materielle Basis dafür bekommen, um den
    Opfern schnell, unbürokratisch und durchgreifend helfen
    zu können. Darum geht es.

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Beifall bei Abgeordneten der PDS)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile das Wort
dem Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern, Edmund
Stoiber.

Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident (Bayern) (von
der CDU/CSU mit Beifall begrüßt): Herr Präsident! Meine
sehr verehrten Damen! Meine Herren! Deutschland ist von
der schwersten Naturkatastrophe der Nachkriegsge-
schichte heimgesucht worden. Wir trauern um die Toten.
Unser Mitgefühl gilt den Menschen, die Angehörige ver-
loren haben, die verletzt wurden, deren Zuhause zerstört
wurde und deren Hab und Gut vernichtet ist. Wer dies mit
eigenen Augen gesehen hat und sieht, der spürt unmittel-
bar: Tausende Familien befinden sich in existenzieller ma-
terieller Not und am Rande seelischer Verzweiflung. Viele
Menschen im Osten sind nach zwölf Jahren Aufbau von
den gewaltigen Schäden bis ins Mark getroffen. Wir – das
ist das Signal von heute – stehen an ihrer Seite.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDPsowie bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN und der PDS)


Unser Mitgefühl gilt auch unseren Nachbarn in Tsche-
chien und in Österreich. Naturkatastrophen, Not und Leid
kennen keine Grenzen. Aber auch Solidarität und Hilfe
kennen keine Grenzen. Aus ganz Europa haben uns
Hilfsangebote und Bekundungen des Mitgefühls erreicht.
Dafür sagen wir großen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Wir stehen alle unter dem Eindruck der Naturgewalt.
Aber wir stehen auch unter dem Eindruck der großen
Hilfs- und Spendenbereitschaft. Es geht eine Welle der
Solidarität durch unser Land. Diese Tage und Wochen zei-
gen, dass die Opfer der Flut von ihren Landsleuten – ob
aus Süd oder West, ob aus Nord oder Ost – nicht allein ge-
lassen werden. Nachbarn helfen Nachbarn, Freunde hel-
fen Freunden und Fremde helfen Fremden.

Tausende junger Männer und Frauen haben das oft be-
klagte Bild einer kalten, egoistischen Gesellschaft und das
Bild von einer Null-Bock-Generation widerlegt. Sie ha-
ben Freizeit, Ferien oder Urlaub geopfert. Sie haben bei
brütender Hitze Sandsäcke bis zum Umfallen geschleppt.
Von ihren Gesichtern war abzulesen: Wir tun etwas Sinn-
volles und Wertvolles. Manche haben ausgesprochen: Es
ist gut, wenn man gebraucht wird. Auf diese Jugend kann
Deutschland stolz sein.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)


Mit ihr hat Deutschland eine gute Zukunft.
Ganz Deutschland ist auch stolz auf die Helfer von

Feuerwehren, vom THW, dem Roten Kreuz und auf die
Helfer von vielen Hilfsorganisationen, Vereinen und Ver-
bänden. Gerade Staat und Politik haben für diesen groß-
artigen Bürger- und Gemeinsinn dankbar zu sein.

Über alle Meinungsverschiedenheiten hinweg zolle ich
der Bundesregierung Respekt für ihre rasche Soforthilfe.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der FDP)


Die Bundeswehr hat Großes geleistet. Wir können auf
unsere Soldatinnen und Soldaten stolz sein.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Oswald Metzger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Nicht weniger dankbar sind wir den Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern in den Rathäusern, in den Landratsäm-
tern, in den Landesregierungen und in den Krisenstäben.
Sie haben Tag und Nacht gearbeitet. Sie mussten aus der
Situation heraus rasch Entscheidungen treffen, um den
Opfern zu helfen und noch Schlimmeres zu verhüten.

Die Fluten haben überall in Europa Not, Leid und im-
mense Schäden angerichtet. Im Osten Deutschlands sind
die Verwüstungen besonders schwer. Sie treffen eine Ge-
sellschaft im Aufbau. Darin liegt vielleicht der Unter-
schied gegenüber den Schäden, die wir in Bayern, in Nie-
dersachsen oder in Schleswig-Holstein zu tragen haben.
Auch diese Schäden sind gravierend, aber der Unter-
schied ist, dass sich die Gesellschaft in den neuen Ländern
in einer anderen Situation, nämlich in einer Phase des
Aufbaus, befindet. Deswegen ist es notwendig, mehr zu
helfen, als dies bei anderen Katastrophen bisher der Fall
gewesen ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)


Viele Betroffene können nicht auf Rücklagen zurück-
greifen. Oft haben sie noch Kredite abzutragen. Wo sich
die Fluten Bahn brachen, sind zwölf Jahre mühsamer und
entbehrungsreicher Aufbauarbeit dahin. Ich habe es in
Dresden und im Raum Bitterfeld mit eigenen Augen ge-
sehen. Zwölf Jahre lang haben diese Menschen geschuf-
tet. Mark um Mark und Euro um Euro haben sie für den
Aufbau investiert. Umso mehr bewundere ich, dass sie
mitten im Schlamm und im Dreck sagen: Wir lassen uns
nicht unterkriegen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Unter größten Mühen haben die Menschen den Städten
und Dörfern ihrer Heimat ein neues, ein schönes Gesicht
gegeben. Sie haben um die Erhaltung der Stadtbilder, der
Kirchen, der Theater und der nationalen Kulturgüter von
europäischem Rang gekämpft. Ich denke an den Zwinger
in Dresden. Ich denke an Schloss Pillnitz. Viele in ganz
Deutschland haben mit gebangt um Pirna, um Torgau, um
Wittenberg, um Dessau, um Wörlitz und um viele andere
Orte.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002
Bundeskanzler Gerhard Schröder
25422


(C)



(D)



(A)



(B)


Jetzt muss es heißen: Wir müssen gemeinsam anpacken
und gemeinsam wieder aufbauen; das reicht von den Kul-
turgütern bis zu den Häusern und vor allen Dingen bis hin
zu den Betrieben. Deswegen steht für uns fest: Die Opfer
brauchen sehr schnelle Hilfe. Schnelle Hilfe ist die wirk-
samste Hilfe. In diesem Ziel sind wir uns einig. Zugleich
wissen wir: Die Folgen der Flut werden ganz Deutschland
über Jahre hinweg belasten. Diese Lasten müssen gerecht
auf alle Schultern der Nation verteilt werden.

Was brauchen die Opfer der Flut?
Erstens, Hilfe für Privathaushalte: Diese reicht von der

Unterstützung für dringendste Neuanschaffungen bis zur
Reparatur oder dem Neubau des Zuhauses.

Zweitens, Hilfe für Betriebe: Wir müssen den durch die
Flut in ihrer Existenz betroffenen, gefährdeten Betrieben
in jedem Einzelfall schnelle Hilfe anbieten, um Insolven-
zen zu vermeiden und Arbeitsplätze zu retten. Der Natur-
katastrophe darf nicht auch noch die wirtschaftliche Ka-
tastrophe folgen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Drittens, Hilfen für die Landwirtschaft: Vielen Bauern
wurde gerade zur Erntezeit der Lohn ihrer Arbeit zunichte
gemacht. Auch ihnen muss wirksam geholfen werden.

Viertens, Hilfen für den Wiederaufbau der zerstörten
Infrastruktur: Es geht um die Wiederherstellung von
Straßen, von Brücken, von Schienenwegen, von Schulen,
von Kindergärten, von Kliniken, von Museen und von
großartigen Kulturdenkmälern der Deutschen.

Für diese immensen Aufgaben wird Hilfe in Höhe von
rund 10 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Das ist
ein nationaler Kraftakt. Ich bin mir nicht sicher, ob dieser
nationale Kraftakt ausreichen wird. Aus nationaler Ver-
antwortung und aus menschlicher Solidarität will die
Union rasche Hilfen für die Opfer. Deswegen wird das
Gesamtpaket der Bundesregierung – auch wenn wir be-
züglich der Wege anderer Meinung sind – von uns nicht
blockiert. Denn eine Blockade würde bedeuten, dass die
Opfer nicht schnell genug das Geld bekommen, das wir
alle ihnen geben wollen. Wir wollen uns nicht auf dem
Rücken der Opfer hinsichtlich des Weges zerstreiten.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP und des Abg. Günter Graf [Friesoyte] [SPD])


Damit geben wir den Flutopfern und den betroffenen
Ländern und Kommunen Sicherheit über die Höhe des
Hilfsfonds. Darin sind wir uns einig. Herr Bundeskanz-
ler, Sie haben versprochen: Niemand soll nach der Flut
materiell schlechter gestellt sein als vor der Flut. – Das
sind große Worte. Ich möchte das gar nicht infrage stellen.
Die Betroffenen klammern sich jetzt an dieses Verspre-
chen. Doch der vorliegende Gesetzentwurf und die Erläu-
terungen Ihres Finanzministers erfüllen die von Ihnen ge-
weckten Erwartungen nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Ich habe – dazu stehe ich – vorgestern in Leipzig be-
tont, dass kein ostdeutsches Unternehmen allein wegen

der Flut in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten darf.
Der Unterschied ist – das sage ich als Ministerpräsident
eines betroffenen Landes, in dem auch Schäden zwischen
einer halben Milliarde und 1,5 Milliarden zu erwarten
sind –: Bei aller Anstrengung können der Staat bzw. staat-
liche Hilfe niemals eine Art Versicherung bieten. Bei den
bisherigen Hochwasserschäden haben wir auch bei
großzügigster Behandlung der Fälle insgesamt nur etwa
25 Prozent ersetzen können. Wegen der besonderen Si-
tuation in den neuen Ländern, die sich noch im Aufbau
befinden, müssen wir diesen Aufbau, der nun zum Teil
zerstört wurde, schnell wieder ankurbeln; sonst wird ganz
Deutschland unter dieser Situation zu leiden haben. Das
ist nicht nur ein Problem der besonders betroffenen Län-
der Sachsen und Sachsen-Anhalt, sondern der gesamten
Nation. Deswegen – das möchte ich hier deutlich machen –
müssen wir dabei anders vorgehen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wenn die Wirtschaft dort nicht mehr auf die Füße

käme, dann wären Arbeitslosigkeit, eine schlimme Ab-
wanderung und Perspektivlosigkeit die Folge.


(Sabine Kaspereit [SPD]: Was haben Sie denn vor?)


Der Grundsatz, dass kein Betrieb allein wegen der Flut in
Schwierigkeiten geraten darf, ist angesichts der schwieri-
gen Sondersituation der Betriebe im Osten richtig. Dort
brauchen die Betriebe Klarheit. Die Menschen dort wer-
den Sie auch an Ihren Taten messen und nicht nur an Ihren
Versprechungen, Herr Bundeskanzler.


(Karsten Schönfeld [SPD]: Mann, Mann, Mann! Das ist nur Wahlkampf, was Sie hier machen! – Ludwig Stiegler [SPD]: Kleinkarierte Mäkelei!)


– Sie werden das noch sehen. Vielleicht haben Sie sich
den Gesetzentwurf noch nicht genau angesehen. Er deckt
jedenfalls nicht das Versprechen, dass alle so gestellt wer-
den wie vor der Flut.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Es ist doch noch nicht das Ende der Welt gekommen! – Karsten Schönfeld [SPD]: Ist das billig!)


Das wird sicherlich ein großes Thema der Diskussion und
Auseinandersetzung auch vor Ort, vor allen Dingen in den
betroffenen Ländern, darstellen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine Damen, meine Herren, in dem Ziel der raschen

Hilfe für die Betroffenen sind wir uns einig. Nicht einig
sind wir uns über den Weg der Finanzierung.


(Karsten Schönfeld [SPD]: Weil ihr Wahlkampf daraus macht!)


Da wir zurzeit nicht die Mehrheit im Bundestag haben,
können wir unser besseres Finanzierungskonzept nicht
durchsetzen.


(Lachen bei der SPD)

Eine unionsgeführte Bundesregierung


(Ludwig Stiegler [SPD]: Wird es nicht geben!)


Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002
Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber (Bayern)


25423


(C)



(D)



(A)



(B)


wird die Finanzierung umstellen.

(Karsten Schönfeld [SPD]: Schuldenmacher! – Weiterer Zuruf von der SPD: Das waren Luftbuchungen!)


Das ist auch eine Entscheidung, die die Menschen am
22. September treffen können.


(Beifall bei der CDU/CSU – Karsten Schönfeld [SPD]: Luftbucher und Schuldenmacher! – Joachim Poß [SPD]: Die Schuldenmacher sind unterwegs!)


Am Umfang der Hilfen ändert das nichts. Wir wollen die
Hilfen in Höhe von 10 Milliarden Euro erstens aus zu-
sätzlichen Mitteln, die sich aus der Haushaltssperre erge-
ben, aus Umschichtungen und Mitteln der Europäischen
Union finanzieren. Zweitens wollen wir – anders als die
Bundesregierung – den Hilfsfonds mit den verfügbaren
Gewinnen der Bundesbank des Geschäftsjahres 2001 in
Höhe von 7,74 Milliarden Euro finanzieren.


(Beifall bei der CDU/CSU – Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: Schuldenmacher!)


Das wird eine unionsgeführte Bundesregierung sofort be-
schließen, wenn wir demnächst im Bundestag die Mehr-
heit haben.


(Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Die habt ihr nicht!)


– Ich verstehe, dass Sie sich darüber aufregen,

(Ludwig Stiegler [SPD]: Überhaupt nicht! Da sind wir ganz gelassen!)

dass Sie möglicherweise demnächst im Bundestag nicht
mehr die Mehrheit haben. Es ist immerhin bemerkenswert,
dass nun auch Ihr Nachfolger und Parteifreund in Hanno-
ver diesen Weg ins Gespräch bringt, Herr Bundeskanzler.


(Beifall bei der CDU/CSU – Ludwig Stiegler [SPD]: Das ist ein Irrtum!)


Er hat interessanterweise gestern im ZDF bemerkt, es sei
nicht alles schlecht, nur weil es von der anderen Seite
komme. – Damit hat Ihr Nachfolger Recht. Ich meine, das
sollten Sie berücksichtigen, Herr Bundeskanzler.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Mit unserem Konzept werden die Schulden langsamer

abgebaut. Zwar fallen vorübergehend höhere Zinsen an,

(Widerspruch bei der SPD – Ludwig Stiegler [SPD]: Hundert Jahre!)

aber das ist auch gerechtfertigt und sinnvoll. Denn höhere
Zinsen sind ein kleineres Übel als höhere Steuern.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Höhere Steuern lähmen die Konjunktur, hemmen das

Wachstum und vernichten Arbeitsplätze. Das ist der ent-
scheidende Punkt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist so, wenn man nur bis morgen denkt!)


Wir sind der festen Überzeugung – das ist die Grundaus-
einandersetzung zwischen Ihnen und uns –, dass uns höhere
Steuern teurer zu stehen kommen als höhere Zinsen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Die Fluthilfen sind Investitionen in die Zukunft, Inves-

titionen in Straßen, in Brücken, in Baudenkmäler, Inves-
titionen zugunsten von mittelständischen Betrieben und
privaten Existenzen. Von diesen Investitionen werden die
zukünftigen Generationen in ganz Deutschland profitie-
ren. Das ist gerade kein Schuldenmachen für den Konsum
von heute zulasten der Generationen von morgen;


(Beifall bei der CDU/CSU – Lachen des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


vielmehr sind die Fluthilfen Investitionen auch für unsere
Kinder und für unsere Enkel. Sie führen zu einem massi-
ven Konjunkturanstoß, zu dem für die Bürger nach unse-
rem Modell zusätzlich noch die beträchtliche Entlastungs-
wirkung durch die Nichtverschiebung der Steuerreform
hinzukommt.


(Beifall bei der CDU/CSU – Joachim Poß [SPD]: Denen haben Sie mit Ihrer Schuldenpolitik doch die Zukunft geraubt! Denen müssen Sie die Zukunft doch erst mal wiedergeben!)


Wir wollen eine andere Finanzierung, weil Deutsch-
land neben der Flutkatastrophe unter einer zweiten natio-
nalen Katastrophe leidet: Über 4 Millionen Arbeitslose
mitten im Sommer – das ist unser Problem.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Joachim Poß [SPD]: Solche Probleme hatten Sie wohl nie bis 1998!)


In dieser Lage beschließt die Regierungskoalition
heute hier in diesem Haus eine Steuererhöhung;


(Zurufe von der SPD: Nein!)

denn bei der Steuererleichterung für das Jahr 2003 han-
delte es sich um eine Festlegung, auf die sich die Betriebe
in Deutschland verlassen haben.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Joachim Poß [SPD]: Sie sagen schneller die Unwahrheit, als ein Rennpferd laufen kann, Herr Stoiber! Versuchen Sie es doch ausnahmsweise mal mit der Wahrheit)


Diese Festlegung auf niedrigere Steuern zum 1. Januar des
Jahres 2003 steht bereits seit zwei Jahren im Bundesge-
setzblatt. Deshalb ist die Verschiebung der Steuerreform
für Unternehmer und Bürger eine Steuererhöhung. Das ist
Gift für den Einzelhandel und für den Mittelstand.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wenn wir schon über diesen Aspekt reden, dann muss

ich Folgendes deutlich machen: Von den 7 Milliarden
Euro an Steuererhöhungen entfallen allein 5,6 Milliarden
Euro auf die Lohnsteuer; 80 Prozent tragen also die Ar-
beitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Das ist die Wahrheit.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002
Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber (Bayern)

25424


(C)



(D)



(A)



(B)


Schauen Sie einmal genau in die Tabellen: Für eine
Durchschnittsfamilie mit zwei Kindern und 30 000 Euro
Bruttolohn sind das im Jahr 334 Euro mehr Steuern, für
eine Familie in Stuttgart genauso wie in Dresden, in
Grimma oder in Hannover. Das ist eine Tatsache, die Sie
überhaupt nicht kennen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Christoph Matschie [SPD]: Brutto oder netto?)


Meine Damen, meine Herren, Sie haben hier von einer
gerechten Verteilung der Lasten gesprochen.


(Joachim Poß [SPD]: Herr Stoiber, da ist aber Ihre Lohnsteuer dabei und die von Hoeneß!)


Aber diejenigen, die über ein Einkommen von zum Bei-
spiel 90 000 Euro verfügen, tragen gegenüber denjenigen,
die ein Einkommen von 30 000 Euro haben, im Grunde
genommen keine wesentlich höhere Belastung. Die
Mehrverdiener werden nicht wesentlich höher belastet als
die Geringverdiener. Das ist eine Maßnahme, die für mich
nicht akzeptabel ist.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Lachen bei der SPD – Ludwig Stiegler [SPD]: Von Steuerrecht haben Sie noch nie etwas verstanden! – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ahnungslosigkeit beim Steuerrecht!)


Herr Bundeskanzler, Sie nehmen großmütig das an-
gebliche Angebot der Wirtschaft an, die Körperschaft-
steuer zu erhöhen.


(Zuruf von der SPD: Das haben doch Sie vorgeschlagen!)


Die Körperschaftsteuer war aber im letzten Jahr null.
Im ersten Halbjahr dieses Jahres haben die deutschen Fi-
nanzämter 1,3 Milliarden Euro an Körperschaftsteuer
zurückgezahlt. Unsere Finanzämter sind bei der Körper-
schaftsteuer gegenwärtig Auszahlungsstellen und keine
Einnahmestellen mehr.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

25 Prozent von null sind null. 26,5 Prozent von null sind
ebenfalls null. Meine sehr verehrten Damen und Herren,
das will ich Ihnen hier deutlich machen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Joachim Poß [SPD]: Dreimal null ist Stoiber!)


Die Bundesregierung bürdet allen Bürgern diese Fi-
nanzlasten in einem einzigen Jahr auf, darunter auch den
Zigtausenden von flutgeschädigten Bürgerinnen und Bür-
gern. Das empfinden die Opfer als ungerecht; das nimmt
ihnen Kraft und Mut.

Bei Umsetzung des Finanzierungsmodells der Bundes-
regierung rechnet zum Beispiel Handwerkspräsident
Philipp mit dem Verlust von 200 000 Arbeitsplätzen und
der Pleite von 25 000 Betrieben.


(Joachim Poß [SPD]: Ach, der Philipp! Der CDU-Funktionär Philipp!)


200 000Arbeitslose mehr kosten die öffentliche Hand pro
Jahr 4,6 Milliarden Euro an Steuereinnahmen und Sozial-
ausgaben. Sie können ein Problem nicht dadurch lösen,
dass Sie andere, noch riesigere Probleme auf Dauer auf-
häufen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Das beweist einmal mehr: Nichts ist teurer als die Ar-

beitslosigkeit.

(Zuruf von der SPD: Das kann man wohl sagen! 4,5 Millionen waren es!)

Wir haben gegenüber dem vergangenen Jahr ohnehin
220 000 Arbeitsplätze weniger.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Aber insgesamt 1 Million mehr als bei euch, im Vergleich zu 1998!)


So viele Arbeitsplätze wurden innerhalb eines Jahres ab-
gebaut.

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist die Wirtschaft ge-
genüber dem Vorjahr um 0,4 Prozent geschrumpft. Erst
gestern hat das Ifo-Institut ein schwächeres Wirtschafts-
wachstum vorausgesagt. Kernproblem bleibt auch im
kommenden Jahr die schwache Binnennachfrage.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Nur zu! Geifern! Das hilft den Leuten!)


Deshalb brauchen wir eine Steuersenkung, um Konsum
und Investitionen anzuregen. Professor Sinn, der Chef des
Ifo-Institutes, warnt ausdrücklich:

Insofern kann es nicht richtig sein, die Steuerreform
jetzt wegen der Flutkatastrophe zu verschieben.

Die „FAZ“ von heute fasst die Aussichten in einer
Schlagzeile zusammen: „Der Aufschwung rückt in weite
Ferne“. Diesen Trend nach unten müssen wir endlich
stoppen. Wir müssen Deutschland wieder nach vorne
bringen. Das ist unser Primärziel.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Diesen Trend nach unten – ein Minuswachstum in der ers-
ten Hälfte dieses Jahres – können Sie nicht mit Steuer-
erhöhungen umkehren. Deshalb sind Steuererhöhungen
falsch.


(Ludwig Stiegler [SPD]: „Minuswachstum“ ist Unsinn! – Joachim Poß [SPD]: Erzählen Sie hier doch nicht die Unwahrheit! Wo haben wir denn hier ein Minuswachstum? Das ist Manipulation! Sagen Sie doch endlich die Wahrheit!)


Herr Bundeskanzler, Sie verweisen hier zum Beispiel
auf Österreich. Es ist ja wunderbar, dass Sie plötzlich die
österreichischen Freunde entdecken.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Siegfried Scheffler [SPD]: Das ist unglaublich, was Sie von diesem Rednerpult hier vorbringen!)


Aber Österreich ist in einer völlig anderen Situation. Ös-
terreich hat kein Minuswachstum. Österreich hat eine

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002
Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber (Bayern)


25425


(C)



(D)



(A)



(B)


ganz andere Arbeitslosenzahl. Sie ist nämlich gerade halb
so hoch wie hier in Deutschland. Österreich hat eben auf-
grund einer anderen Politik und auch anderer Belastungen
andere Möglichkeiten, auf diese Situation zu reagieren.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Herr Präsident, was steht denn auf der Tagesordnung? – Joachim Poß [SPD]: Sie können ja auch ein Volksbegehren fordern, wie der Herr Haider das gemacht hat!)


Wenn wir in einer fast rezessiven Phase mit Steuer-
erhöhungen reagieren, machen wir einen schweren Fehler.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Rot-Grün fällt in Krisen immer nur eines ein: Steuererhö-
hungen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Zurufe von der SPD: Oh! – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Ihnen fällt in Krisen gar nichts ein!)


Und dann wundern sie sich über die Folgen. Rot-Grün hat
nach dem 11. September beschlossen, die Tabak- und die
Versicherungsteuer zu erhöhen.


(Zuruf von der SPD: Das haben wir alles schon gehört!)


Rot-Grün beschließt jetzt, nach der Flut, die Steuern für
alle Steuerzahler zu erhöhen. Rot-Grün hatte ohnehin be-
schlossen, die Ökosteuer zum 1. Januar 2003 zu erhöhen.


(Ludwig Stiegler [SPD]: So interessiert ihn das Hochwasser! Er will uns hier nur seinen Mist vortragen! Unglaublich! Er schwätzt nur dummes Zeug! Wir reden hier vom Hochwasser!)


In der Summe bedeutet das eine dreifache Steuererhö-
hung – Ökosteuer, Einkommensteuer und Ertragsteuer der
Unternehmen – zum 1. Januar des nächsten Jahres. Das ist
ein dreifacher Schlag gegen die Konjunktur. Das ist ein
dreifacher Schlag gegen die Arbeitsplätze in Deutschland.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Ludwig Stiegler [SPD]: Schmarren!)


Dies schadet ganz Deutschland.

(Ludwig Stiegler [SPD]: Sie sind der Meister der Engstirnigkeit!)

Wir fordern deswegen: Steuern runter für alle und Hil-

fen für die Opfern der Flut! Das ist unser Konzept. Das
hilft dem Osten und ganz Deutschland.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Joachim Poß [SPD]: Herr Stoiber, Sie sind hier nicht im Landtag, wo Sie jeden Blödsinn erzählen können! – Ludwig Stiegler [SPD]: Das ist ja wohl das Letzte!)


Das Ausmaß der Flutkatastrophe ist Anlass, über Not-
hilfe und Wiederaufbau hinaus zu denken. Kurzfristig
muss der Hochwasserschutz und langfristig muss der
Klimaschutz verbessert werden.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Freilich!)


Eine unionsgeführte Regierung wird folgende drei
Maßnahmen einleiten:


(Unruhe)

– Ich verstehe ja, dass Sie nervös sind; aber es hilft doch
überhaupt nichts.


(Beifall bei der CDU/CSU – Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ludwig Stiegler [SPD]: So ein Schmarren! Das ist eine Lachnummer!)


Es ist hier doch offenkundig, dass wir uns im Ziel einig
sind: Es müssen möglichst rasch Milliardenbeträge für die
betroffenen Menschen gezahlt werden; das wollen wir.


(Karsten Schönfeld [SPD]: Sie reden, wir handeln!)


Wir haben hierfür aber unterschiedliche Wege. Ich skiz-
ziere unseren Weg, der sich von Ihrem unterscheidet. Die
Probleme der Arbeitslosigkeit scheinen Sie überhaupt
nicht mehr zu interessieren.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Wir weisen hier darauf hin: Wir werden einen anderen
Weg gehen, wenn wir die Möglichkeit haben, diesen Weg
durchzusetzen.


(Joachim Poß [SPD]: Die werden Sie nicht erhalten!)


Das ist auch das Signal an die Menschen: Wir sagen Ja zur
Hilfe in der Höhe, wie sie jetzt vorgesehen ist; die Größen-
ordnung ist klar. Die Wege sind aber unterschiedlich.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Anschreiben bei den Kindern! Immer nur Wahlkampf)


Unser Weg steht heute und schließlich auch am 22. Sep-
tember zur Disposition. Wer unseren Weg gehen will,
muss uns unterstützen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Ludwig Stiegler [SPD]: So ein Schmarren!)


Erstens. Alle Länder sind gefordert, mehr in den Hoch-
wasserschutz zu investieren.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Freilich, das ist nichts Neues!)


Wir brauchen natürliche Wasserrückhaltemöglichkei-
ten, die Freihaltung gefährdeter Flächen und Investitio-
nen in Dämme, Deiche und Hochwasserrückhaltebecken.
Das kostet Geld.


(Zurufe von der SPD)

Deshalb schlage ich ein national abgestimmtes Programm
für den Hochwasserschutz in Deutschland vor. Eine
unionsgeführte Bundesregierung


(Ludwig Stiegler [SPD]: Wird es nicht geben!)

wird dazu – zusammen mit der Landwirtschaft und den
Ländern – schnellstmöglich eine Konzeption erarbeiten.


(Erika Lotz [SPD]: Sie halten hier eine Wahlkampfrede!)


Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 251. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. August 2002
Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber (Bayern)

25426


(C)



(D)



(A)



(B)


Zweitens. Wir werden das Erneuerbare-Energien-
Gesetz verbessern,


(Lachen bei der SPD)

um größtmögliche Anreize zur Nutzung der neuesten
Technologien und zur Senkung der Produktionskosten zu
geben.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Drittens. Eine unionsgeführte Bundesregierung wird

Wärmeschutzmaßnahmen in einer Größenordnung von
rund 100Millionen Euro pro Jahr steuerlich fördern. Damit
lösen wir in den nächsten zehn Jahren ein Investitionsvolu-
men von 2 bis 3 Milliarden Euro aus. Das schafft Arbeits-
plätze im Mittelstand. Das größte CO2-Einsparpotenzialliegt in der Förderung von Wärmeschutz- und Energie-
sparmaßnahmen an Altbauten. Damit setzen wir ökologi-
sche Anreize.


(Beifall bei der CDU/CSU – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die CDU/ CSU hat dagegen gestimmt!)


Ich will Ihnen in aller Deutlichkeit sagen: Ich habe Ver-
ständnis dafür, dass Sie so aufgeregt sind.


(Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Aber schauen Sie sich an, wo in den letzten Jahren am
meisten in die regenerativen Energien investiert wurde.


(Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Wasser! Alte Wasserkraftwerke!)


Sie wissen ganz genau, dass der Anteil an regenerativen
Energien in Deutschland in einer Größenordnung von nur
3 Prozent liegt. In meinem Verantwortungsbereich beträgt
der Anteil über 10 Prozent.


(Beifall bei der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Ministerpräsi-
    dent, ich darf Sie einen Moment unterbrechen.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei aller verständli-
    chen Erregung in Wahlkampfzeiten bitte ich doch sehr da-
    rum, einem Redner des Bundesrates Gehör zu schenken.


    (Beifall bei der CDU/CSU)