Rede:
ID1420402200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1056
    1. die: 71
    2. der: 59
    3. in: 42
    4. und: 35
    5. zu: 31
    6. dass: 26
    7. ist: 22
    8. –: 22
    9. den: 21
    10. auf: 21
    11. als: 18
    12. wir: 18
    13. das: 17
    14. Sie: 17
    15. nicht: 17
    16. im: 15
    17. von: 14
    18. Das: 13
    19. sich: 13
    20. mit: 12
    21. ein: 10
    22. \n: 9
    23. Ihnen: 9
    24. dem: 9
    25. haben: 9
    26. hat: 9
    27. eine: 9
    28. ich: 8
    29. dieser: 8
    30. aber: 8
    31. Ich: 7
    32. hier: 7
    33. mehr: 7
    34. des: 7
    35. Die: 7
    36. für: 7
    37. Frau: 6
    38. an: 6
    39. uns: 6
    40. keine: 6
    41. werden: 6
    42. einen: 6
    43. weil: 6
    44. auch: 6
    45. war: 5
    46. Jahren: 5
    47. unserer: 5
    48. einmal: 5
    49. um: 5
    50. vor: 5
    51. doch: 5
    52. sie: 5
    53. über: 5
    54. einer: 5
    55. zur: 5
    56. bei: 5
    57. wie: 5
    58. Wir: 5
    59. sind,: 5
    60. nur: 5
    61. es: 4
    62. Opposition: 4
    63. diese: 4
    64. Prozent: 4
    65. diesem: 4
    66. Koalition: 4
    67. Pfad: 4
    68. dies: 4
    69. Reformen: 4
    70. Bereich: 4
    71. so: 4
    72. –,: 3
    73. 16: 3
    74. DM: 3
    75. unter: 3
    76. denn: 3
    77. Merkel,: 3
    78. aus: 3
    79. Jahr: 3
    80. vom: 3
    81. sondern: 3
    82. was: 3
    83. heute: 3
    84. Deutschland: 3
    85. muss: 3
    86. bereits: 3
    87. hat.: 3
    88. großen: 3
    89. ist,: 3
    90. wieder: 3
    91. Auch: 3
    92. nächsten: 3
    93. ganz: 3
    94. Diese: 3
    95. worden: 3
    96. viele: 3
    97. wirklich: 3
    98. wenn: 3
    99. Pump: 3
    100. FrauMerkel,: 2
    101. Auseinandersetzung: 2
    102. viel: 2
    103. Es: 2
    104. kann: 2
    105. Union: 2
    106. ins: 2
    107. zwischen: 2
    108. waren: 2
    109. Milliarden: 2
    110. vier: 2
    111. Prozent.: 2
    112. allem: 2
    113. kommen: 2
    114. sagen,: 2
    115. Warum: 2
    116. gegenüber: 2
    117. ostdeutschen: 2
    118. Ministerpräsidenten: 2
    119. war,: 2
    120. damit: 2
    121. Bund.: 2
    122. ihren: 2
    123. meiner: 2
    124. komme: 2
    125. zum: 2
    126. Kanzler: 2
    127. 000: 2
    128. Wenn: 2
    129. Sie,: 2
    130. versteuerndes: 2
    131. haben,: 2
    132. nämlich: 2
    133. Ein: 2
    134. tatsächlich: 2
    135. ständig: 2
    136. ihr: 2
    137. große: 2
    138. Gerechtigkeit: 2
    139. sollten: 2
    140. CDU: 2
    141. wissen: 2
    142. Regierungszeit: 2
    143. sozialen: 2
    144. während: 2
    145. hat,: 2
    146. obwohl: 2
    147. reden: 2
    148. dieses: 2
    149. ist.: 2
    150. Oswald: 2
    151. nach: 2
    152. internationale: 2
    153. Kapital: 2
    154. daran: 2
    155. daran,: 2
    156. werden.: 2
    157. sagen: 2
    158. Zeiten,: 2
    159. denen: 2
    160. stärker: 2
    161. werden,: 2
    162. Tugend: 2
    163. USA: 2
    164. oder: 2
    165. Situation: 2
    166. Fragen: 2
    167. Frage,: 2
    168. nun: 2
    169. einem: 2
    170. Jahr,: 2
    171. immer: 2
    172. CSU: 2
    173. zwei: 2
    174. Länder,: 2
    175. Stichwort: 2
    176. Länder: 2
    177. nehmen: 2
    178. Dasist: 2
    179. Wahljahren: 2
    180. eines: 2
    181. genannt.: 2
    182. Kollege: 2
    183. Vorschläge: 2
    184. Mit: 2
    185. Position: 2
    186. regt: 2
    187. auf,: 2
    188. selbst: 2
    189. Steuersenkung: 2
    190. US-Regierung: 2
    191. stellen: 2
    192. muss.\n: 2
    193. mich: 2
    194. Präsidentin!: 1
    195. Meine: 1
    196. Damen: 1
    197. Herren!: 1
    198. Liebe: 1
    199. richtig,: 1
    200. Parlament: 1
    201. Ort: 1
    202. argumen-tativen: 1
    203. nutzen.: 1
    204. Eines: 1
    205. sage: 1
    206. ich\n: 1
    207. Dr.: 1
    208. Angela: 1
    209. Merkel20073\n: 1
    210. vorweg,: 1
    211. bevor: 1
    212. Kritisches: 1
    213. anfüge:: 1
    214. Ord-nung: 1
    215. Aufgabe: 1
    216. Fingerin: 1
    217. Wunden: 1
    218. legen: 1
    219. Antworten: 1
    220. verlangen.: 1
    221. Aberwenn: 1
    222. Eröffnungsbilanz: 1
    223. aufgrund: 1
    224. Ihrer: 1
    225. Erblastnach: 1
    226. delegieren,: 1
    227. Bi-lanz: 1
    228. ersparen.\n: 1
    229. habe: 1
    230. gestern: 1
    231. formuliert: 1
    232. schreibe: 1
    233. heuteauch: 1
    234. Parteivorsitzenden: 1
    235. Stammbuch.Die: 1
    236. Übernahmebilanz: 1
    237. Zeit: 1
    238. 1995: 1
    239. und1999: 1
    240. 141,1: 1
    241. Schulden,: 1
    242. Jah-ren: 1
    243. aufgehäuft.: 1
    244. 23: 1
    245. alsin: 1
    246. Legislaturperiode: 1
    247. davor.: 1
    248. In: 1
    249. Zeit,: 1
    250. 1999bis: 1
    251. 2002,: 1
    252. Etat,: 1
    253. am: 1
    254. Freitag: 1
    255. Wochebeschließen,: 1
    256. vergrößern: 1
    257. Schuldenstand: 1
    258. dieserRepublik: 1
    259. gerade: 1
    260. 5,2: 1
    261. Fort-schritt,: 1
    262. Zahlen: 1
    263. bemisst: 1
    264. denOrdnungspolitikern: 1
    265. ja: 1
    266. ebenals: 1
    267. Ordnungspolitikerin: 1
    268. geriert: 1
    269. denken: 1
    270. geben: 1
    271. müss-te;: 1
    272. ohne: 1
    273. stabiles: 1
    274. finanzielles: 1
    275. Fundament: 1
    276. ei-nem: 1
    277. Industriestaat: 1
    278. marktwirtschaftliche: 1
    279. Ord-nungspolitik: 1
    280. gestalten.: 1
    281. banale: 1
    282. Wahrheit.\n: 1
    283. Osten.: 1
    284. Siestellen: 1
    285. hin: 1
    286. Investitionsquote: 1
    287. sinkeim: 1
    288. 2002.: 1
    289. sinkt: 1
    290. Re-gierungsentwurf?: 1
    291. Weil: 1
    292. Ihren: 1
    293. Bundes-ländern\n: 1
    294. Wunsch: 1
    295. aller: 1
    296. Investiti-onsförderung,: 1
    297. bisher: 1
    298. Ausgabenseite: 1
    299. Bun-des: 1
    300. gebucht: 1
    301. eigene: 1
    302. Steuereinnahmen: 1
    303. belassenund: 1
    304. Bilanz: 1
    305. Bundes: 1
    306. verkürzen.: 1
    307. Investi-tionen: 1
    308. künftig: 1
    309. Länderngetätigt,: 1
    310. Ver-kürzung: 1
    311. Investitionsquote,: 1
    312. ge-wünscht: 1
    313. soll: 1
    314. Länderregierungen: 1
    315. Lageversetzen,: 1
    316. zielgerichtet: 1
    317. tun,: 1
    318. Ländernansteht.: 1
    319. Sicht: 1
    320. Fortschritt: 1
    321. nichtbeklagenswert.\n: 1
    322. Thema: 1
    323. Mittelstand.: 1
    324. nichtmehr: 1
    325. hören.: 1
    326. Der: 1
    327. Recht: 1
    328. dargestellt,dass: 1
    329. Körperschaftsteuer: 1
    330. Kapitalgesellschafteneine: 1
    331. Definitivsteuer: 1
    332. MittelständlerEinkommensteuer: 1
    333. Progressionssteuer: 1
    334. zah-len.: 1
    335. Merkel: 1
    336. davon: 1
    337. gesprochen,: 1
    338. meistenMittelständler: 1
    339. Jahresgewinn: 1
    340. 100: 1
    341. DMmachen.: 1
    342. Statistiken: 1
    343. anschauen,: 1
    344. dannwissen: 1
    345. etwa: 1
    346. 80: 1
    347. bis: 1
    348. 85: 1
    349. gesamten: 1
    350. Ge-werbetreibenden: 1
    351. Jah-reseinkommen: 1
    352. welches: 1
    353. Betrag: 1
    354. liegt.Ich: 1
    355. setze: 1
    356. jetzt: 1
    357. Punkt: 1
    358. drauf:: 1
    359. Als: 1
    360. ledigerUnternehmer: 1
    361. Personengesellschafter: 1
    362. müssen: 1
    363. Siemehr: 1
    364. 250: 1
    365. Jahreseinkommenhaben,: 1
    366. Grenzsteuersatz: 1
    367. liegen,: 1
    368. wasdie: 1
    369. Kapitalgesellschaften: 1
    370. zahlen,: 1
    371. maximal38: 1
    372. lediger: 1
    373. Unternehmer: 1
    374. übereine: 1
    375. viertel: 1
    376. Million: 1
    377. versteuern,: 1
    378. Kör-perschaften: 1
    379. Nachteil: 1
    380. sein.: 1
    381. Ist: 1
    382. er: 1
    383. verhei-ratet,: 1
    384. verdoppelt: 1
    385. Satz: 1
    386. fast: 1
    387. halbe: 1
    388. Million.Von: 1
    389. welcher: 1
    390. Welt: 1
    391. Mittelstandes: 1
    392. redet: 1
    393. rechteSeite: 1
    394. Hauses?: 1
    395. versucht: 1
    396. verstärkt: 1
    397. durchmanche: 1
    398. Mittelstandsfunktionäre,: 1
    399. Parteibuch: 1
    400. ha-ben: 1
    401. Unrecht: 1
    402. praktisch: 1
    403. derKapitalgesellschaften: 1
    404. brandmarken.: 1
    405. absurd.\n: 1
    406. Denken: 1
    407. Spektakel: 1
    408. Republik: 1
    409. imJahre: 1
    410. 1999,: 1
    411. Abschreibungsmöglichkeiten: 1
    412. fürVersicherungen: 1
    413. Energieversorgungsunter-nehmen: 1
    414. abgeschafft: 1
    415. dort: 1
    416. massivenSteuermehrbelastung: 1
    417. geführt: 1
    418. geschah: 1
    419. Inte-resse: 1
    420. Unternehmensfor-men: 1
    421. absolut: 1
    422. richtig.: 1
    423. So: 1
    424. sieht: 1
    425. Wirklichkeit: 1
    426. aus;diese: 1
    427. Kenntnis: 1
    428. nehmen.\n: 1
    429. Parteivorsitzende: 1
    430. gesagt,: 1
    431. siewährend: 1
    432. Oppositionszeit: 1
    433. dazugelernt: 1
    434. haben.\n: 1
    435. sage:: 1
    436. Saulus,: 1
    437. Paulus: 1
    438. wurde,: 1
    439. wurde: 1
    440. schonbiblisch: 1
    441. geachtet: 1
    442. Gerechten,: 1
    443. schon: 1
    444. immerzu: 1
    445. meinten,: 1
    446. wo: 1
    447. stehen.In: 1
    448. Reform: 1
    449. ei-nes: 1
    450. Sicherungssystems: 1
    451. enormenLernprozess: 1
    452. durchlaufen.: 1
    453. historische: 1
    454. Leis-tung: 1
    455. Volkspartei: 1
    456. SPD,: 1
    457. VolksparteiUnion: 1
    458. ihrer: 1
    459. nichtfähig: 1
    460. Rentenminister: 1
    461. hatte,: 1
    462. immerdavon: 1
    463. geredet: 1
    464. Rente: 1
    465. sicher: 1
    466. diedemographische: 1
    467. Entwicklung: 1
    468. seitmindestens: 1
    469. 15: 1
    470. abzusehen: 1
    471. war.\n: 1
    472. davon,: 1
    473. Land: 1
    474. an-scheinend: 1
    475. uninteressant: 1
    476. Wirtschaft: 1
    477. ne-gieren: 1
    478. dass,: 1
    479. ausgeführt: 1
    480. dieDirektinvestitionen: 1
    481. Regie-\n: 1
    482. Metzger20074\n: 1
    483. rungszeit: 1
    484. Tat: 1
    485. oben: 1
    486. ge-gangen: 1
    487. sind?: 1
    488. etwas: 1
    489. Steuerreform: 1
    490. imUnternehmenssektor: 1
    491. tun.: 1
    492. Tun: 1
    493. so,: 1
    494. obdas: 1
    495. Bogen: 1
    496. umDeutschland: 1
    497. macht,: 1
    498. Sozialdemokraten: 1
    499. undGrüne: 1
    500. regieren.: 1
    501. Gegenteil: 1
    502. Fall.: 1
    503. Dies: 1
    504. nichtnur: 1
    505. erkennen,: 1
    506. Unternehmenskäufe: 1
    507. stattfin-den,: 1
    508. aus-ländischen: 1
    509. Investoren: 1
    510. Arbeitsplätze: 1
    511. inDeutschland: 1
    512. geschaffen: 1
    513. gesichert: 1
    514. dasist: 1
    515. Grund: 1
    516. dafür,: 1
    517. man: 1
    518. Zerrbilder: 1
    519. denRaum: 1
    520. stellen,: 1
    521. Realität: 1
    522. annähern: 1
    523. sollte.Wir: 1
    524. darum: 1
    525. herum: 1
    526. sogar,: 1
    527. wirim: 1
    528. Finanzpolitik: 1
    529. Notmaßnahmenbrauchen,: 1
    530. wollen,: 1
    531. Verschuldungsteigt.: 1
    532. Privatisierungseinnahmenals: 1
    533. Brücke: 1
    534. nehmen,: 1
    535. wirt-schaftlich: 1
    536. grundsoli-den: 1
    537. ausgeglichenen: 1
    538. Budgetszurückzukommen.Die: 1
    539. Verwebung: 1
    540. größten: 1
    541. europä-ischen: 1
    542. Volkswirtschaft,: 1
    543. Deutschlands,: 1
    544. sostark,: 1
    545. Rezession: 1
    546. Japan: 1
    547. so-wie: 1
    548. Auswirkungen: 1
    549. andere: 1
    550. Wachstumsräume: 1
    551. die-ses: 1
    552. Globusses: 1
    553. natürlich: 1
    554. verspüren: 1
    555. unserePartnerländer: 1
    556. Frankreich,: 1
    557. England: 1
    558. Italien,: 1
    559. drei: 1
    560. wei-tere: 1
    561. Volkswirtschaften: 1
    562. Europa.Die: 1
    563. rote: 1
    564. Laterne: 1
    565. Zeitenweltwirtschaftlicher: 1
    566. Depression: 1
    567. übernommen.: 1
    568. Vielmehrbildete: 1
    569. Ihre: 1
    570. Koalition,: 1
    571. CDU/CSU: 1
    572. undFDP,: 1
    573. europäischen: 1
    574. Vergleich: 1
    575. jahrelang: 1
    576. gemeinsam: 1
    577. mitItalien: 1
    578. Schlusslicht,: 1
    579. dieWeltkonjunktur: 1
    580. gebrummt: 1
    581. Man: 1
    582. deutlichdarauf: 1
    583. hinweisen,: 1
    584. trotz: 1
    585. wirtschaftspolitischschwierigen: 1
    586. Landzwar: 1
    587. mühsam,: 1
    588. stetig: 1
    589. notwendigen: 1
    590. Strukturmaß-nahmen: 1
    591. Umbau: 1
    592. wettbewerbsfähigen,aber: 1
    593. trotzdem: 1
    594. solidarischen: 1
    595. Gesellschaft: 1
    596. einzuleiten,: 1
    597. inderen: 1
    598. Rahmen: 1
    599. sowohl: 1
    600. überökologische: 1
    601. diskutiert: 1
    602. wird.: 1
    603. Daran: 1
    604. arbeiten: 1
    605. wir.Es: 1
    606. gar: 1
    607. schwieriger: 1
    608. istals: 1
    609. reales: 1
    610. Wachstum: 1
    611. Höhevon: 1
    612. 3,1: 1
    613. hatten.Jetzt: 1
    614. Fragen,: 1
    615. spannend: 1
    616. weilsich: 1
    617. zugegebenermaßen: 1
    618. leichterdamit: 1
    619. tut,: 1
    620. einzufordern,: 1
    621. Bundesregie-rung,: 1
    622. umsetzen: 1
    623. muss.: 1
    624. Zudem: 1
    625. Oppo-sition: 1
    626. Versuchung,: 1
    627. Reformen,: 1
    628. Wahl-zeiten: 1
    629. eingeleitet: 1
    630. populistischen: 1
    631. Argumentenzu: 1
    632. diskreditieren.: 1
    633. möchte: 1
    634. beispielhaft: 1
    635. einigeshinweisen,: 1
    636. bzw.: 1
    637. regiertenBundesländer: 1
    638. durch: 1
    639. ihre: 1
    640. Entscheidungüber: 1
    641. Sparpaket: 1
    642. Bundesregierung,: 1
    643. strukturel-len: 1
    644. Sparbüchse: 1
    645. zugunsten: 1
    646. Bundesrat: 1
    647. ab-geblockt: 1
    648. haben.Ich: 1
    649. nenne: 1
    650. Beamtenbesoldung.: 1
    651. ImSparpaket: 1
    652. Regierung: 1
    653. Vorschlag: 1
    654. enthalten,die: 1
    655. Beamtenbesoldung: 1
    656. analog: 1
    657. Renten: 1
    658. dieInflationsrate: 1
    659. erhöhen.: 1
    660. hätte: 1
    661. Einsparpotenzialzugunsten: 1
    662. wesentlich: 1
    663. Beamtebeschäftigen,: 1
    664. 2: 1
    665. bedeutet.: 1
    666. vonCDU: 1
    667. regierten: 1
    668. gesagt:: 1
    669. Nein,danke.: 1
    670. Sparmaßnahme: 1
    671. Bundesregierung: 1
    672. sieist: 1
    673. Bundestag: 1
    674. beschlossen: 1
    675. nichtan.: 1
    676. schicken: 1
    677. zurück.: 1
    678. Jetzt: 1
    679. gleichenschwarzen: 1
    680. sagen:Der: 1
    681. Bund: 1
    682. überträgt: 1
    683. Lasten: 1
    684. Länder.Gleichzeitig: 1
    685. angebotene: 1
    686. Spar-maßnahmen: 1
    687. struktureller: 1
    688. Art,: 1
    689. langfristig: 1
    690. wirken: 1
    691. undsich: 1
    692. Kasse: 1
    693. positiv: 1
    694. niederschlagen,: 1
    695. an.: 1
    696. Pharisäertum: 1
    697. verlogen;: 1
    698. kritisiert: 1
    699. wer-den.\n: 1
    700. Arbeitsmark-tes: 1
    701. strukturelle: 1
    702. anstehen.: 1
    703. könnennicht: 1
    704. angegangen: 1
    705. bekennemich: 1
    706. dazu,: 1
    707. dringendnotwendig: 1
    708. ebenso: 1
    709. Gesundheitspolitik.Dies: 1
    710. Koalition.: 1
    711. daherim: 1
    712. Sicherheit: 1
    713. Wahlkampf,: 1
    714. überentsprechende: 1
    715. Konzepte: 1
    716. streiten.: 1
    717. Wer: 1
    718. glaubt: 1
    719. ichnenne: 1
    720. „Steuerreform“: 1
    721. Wahl-jahren: 1
    722. notwendige: 1
    723. gesellschaftliche: 1
    724. Mehrheit,: 1
    725. inklu-sive: 1
    726. Bundesrates,: 1
    727. zukunftsfähigeReform: 1
    728. bekommen: 1
    729. verkennt: 1
    730. demokrati-schen: 1
    731. Gepflogenheiten: 1
    732. Landes: 1
    733. kom-plett.\n: 1
    734. Prinzipien: 1
    735. Schlauch,: 1
    736. un-ser: 1
    737. Fraktionsvorsitzender,: 1
    738. Ar-beitsmarktes,: 1
    739. bezogen: 1
    740. Niedriglohnsektor,: 1
    741. einigePunkte: 1
    742. Darin: 1
    743. stimme: 1
    744. ihm: 1
    745. zu.\n: 1
    746. Gesundheitspolitik: 1
    747. gibt: 1
    748. esdurchaus: 1
    749. Gesichtspunkte: 1
    750. Vorschläge,: 1
    751. diskussi-onsfähig: 1
    752. sind.: 1
    753. denke: 1
    754. Beispiel: 1
    755. Wettbewerbs-und: 1
    756. Transparenzgesichtspunkte: 1
    757. Ebene: 1
    758. Leis-tungserbringer: 1
    759. Übernahme: 1
    760. vonEigenverantwortung: 1
    761. Anreize: 1
    762. Vorsorge: 1
    763. durchgünstigere: 1
    764. Tarife.Wir: 1
    765. fallen: 1
    766. herein,: 1
    767. diejetzt: 1
    768. anmahnt,: 1
    769. welche: 1
    770. unpopulär: 1
    771. damitsie,: 1
    772. Wahljahr: 1
    773. dazu: 1
    774. Tisch: 1
    775. lie-gen,: 1
    776. Ersten: 1
    777. gehören: 1
    778. kann,: 1
    779. sagen:: 1
    780. Da: 1
    781. kommendie: 1
    782. Räuber: 1
    783. Republik.: 1
    784. Positionseid: 1
    785. mehrheitsfähig.: 1
    786. gehen: 1
    787. nichtauf: 1
    788. Leim,: 1
    789. genauso: 1
    790. Monaten: 1
    791. IhreForderung: 1
    792. hereingefallen: 1
    793. Neuverschuldung: 1
    794. zuerhöhen.: 1
    795. damals: 1
    796. vorgeschlagen:: 1
    797. Konjunk-tur: 1
    798. schwach.: 1
    799. Macht: 1
    800. Schuldenpolitik!: 1
    801. sol-chen: 1
    802. wären: 1
    803. sofort: 1
    804. angegrif-fen: 1
    805. diejenigen,: 1
    806. Geld: 1
    807. umgehenkönnen.: 1
    808. maßlos: 1
    809. sozialde-mokratischer: 1
    810. Finanzminister: 1
    811. rot-grüne: 1
    812. Koalition\n: 1
    813. Metzger20075\n: 1
    814. ausgerechnet: 1
    815. Kerngeschäftsbereich: 1
    816. denAnspruch: 1
    817. streitig: 1
    818. machen,: 1
    819. Solidität: 1
    820. zuständig: 1
    821. sein.Sie: 1
    822. Bereichdie: 1
    823. Butter: 1
    824. Brot: 1
    825. genommen: 1
    826. trotzder: 1
    827. wirtschaftspolitisch: 1
    828. schwierigen: 1
    829. unsererPosition: 1
    830. geblieben: 1
    831. sind.\n: 1
    832. verträgt: 1
    833. Selbstbewusstsein: 1
    834. derKonservativen: 1
    835. Liberalen.Deswegen: 1
    836. tun: 1
    837. schwer: 1
    838. damit,: 1
    839. Ge-biet: 1
    840. Punkte: 1
    841. machen.: 1
    842. Ihr: 1
    843. Manöver: 1
    844. dabei: 1
    845. istdurchsichtig.: 1
    846. bin: 1
    847. Lö-sungsansätzen,: 1
    848. beim: 1
    849. Diskutieren: 1
    850. Argu-mentieren: 1
    851. Strukturreformen: 1
    852. Gesundheitswesenund: 1
    853. Arbeitsmarktpolitik: 1
    854. leicht: 1
    855. Lippenkommen.Nehmen: 1
    856. Pläne: 1
    857. Steuerreform,: 1
    858. Unionund: 1
    859. FDP: 1
    860. Markt: 1
    861. werfen.: 1
    862. Dadurch: 1
    863. würdenschlagartig: 1
    864. hohe: 1
    865. Steuerausfälle: 1
    866. alle: 1
    867. staatlichenEbenen: 1
    868. entstehen,: 1
    869. kein: 1
    870. Bundesland: 1
    871. Repu-blik: 1
    872. reichen: 1
    873. Südländer: 1
    874. verfas-sungsgemäße: 1
    875. Haushalte: 1
    876. beschließen: 1
    877. könnte.\n: 1
    878. Von: 1
    879. Kommunen: 1
    880. schweigen,: 1
    881. Poß.Das: 1
    882. richtig.Wenn: 1
    883. glauben,: 1
    884. finanziertenSteuersenkungen: 1
    885. volkswirtschaftlich: 1
    886. irgendetwas: 1
    887. be-wirkt: 1
    888. könnte,: 1
    889. dann: 1
    890. ökonomischenZusammenhänge: 1
    891. schlicht: 1
    892. negiert.\n: 1
    893. Gerade: 1
    894. geht: 1
    895. FDP;: 1
    896. HerrWesterwelle: 1
    897. angesprochen: 1
    898. zeigen,dass: 1
    899. Politik: 1
    900. Steuersenkung,: 1
    901. denberühmten: 1
    902. Schecks,: 1
    903. also: 1
    904. US-Modell,: 1
    905. Brüderle: 1
    906. sogern: 1
    907. kopieren: 1
    908. würde,: 1
    909. nichts: 1
    910. bringt,: 1
    911. Rezessionvorhanden: 1
    912. Statt: 1
    913. Konsumanstiegs: 1
    914. dieAmerikaner: 1
    915. inzwischen: 1
    916. Sparquote: 1
    917. 4,7: 1
    918. Prozent.Deshalb: 1
    919. verpufft.Die: 1
    920. US-Volkswirtschaft: 1
    921. konnte: 1
    922. solche: 1
    923. Aktionenleisten,: 1
    924. Haushalt: 1
    925. letz-ten: 1
    926. zehn: 1
    927. konsolidiert: 1
    928. unsolideFinanzpolitik: 1
    929. betrieben: 1
    930. konservativ-liberaleRegierung: 1
    931. Deutschland.: 1
    932. produziertjedoch: 1
    933. jetzt,: 1
    934. ersten: 1
    935. Rezession,: 1
    936. wiederHaushaltsdefizite: 1
    937. weicht: 1
    938. ab.Dies: 1
    939. Alarmzeichen: 1
    940. sollte: 1
    941. speziell: 1
    942. inEuropa: 1
    943. Sozialkultur: 1
    944. unseren: 1
    945. strukturellenProblemen: 1
    946. hindern,: 1
    947. finanzpolitisch: 1
    948. traditionel-len: 1
    949. Rezepte: 1
    950. 70er-Jahre: 1
    951. Konjunkturprogrammenwie: 1
    952. Steuerfinanzierung: 1
    953. wiederholen.Dies: 1
    954. wird: 1
    955. funktionieren: 1
    956. erledigt: 1
    957. argumen-tativ: 1
    958. selbst.Auch: 1
    959. Fachdiskussion: 1
    960. letzten: 1
    961. vierWochen: 1
    962. ansehen,: 1
    963. feststellen,: 1
    964. dieStimmung: 1
    965. gedreht: 1
    966. Noch: 1
    967. September,: 1
    968. demEindruck: 1
    969. Terroranschläge: 1
    970. New: 1
    971. York: 1
    972. Wa-shington,: 1
    973. Ökonomen: 1
    974. Tugendverlassen.: 1
    975. Inzwischen: 1
    976. konservativenÖkonomen:: 1
    977. funktioniert: 1
    978. nicht.\n: 1
    979. automatischen: 1
    980. Stabilisatoren: 1
    981. Volkswirt-schaft: 1
    982. greifen.: 1
    983. Bei: 1
    984. zeigt: 1
    985. De-fizit: 1
    986. Maastricht-Kriterium: 1
    987. 2,5: 1
    988. be-grenzt: 1
    989. Länderdefizite: 1
    990. Länderministerpräsidenten: 1
    991. –viermal: 1
    992. gesamtstaatlichen: 1
    993. Defizitquote: 1
    994. bei-tragen: 1
    995. Wahrheit,: 1
    996. ei-ner: 1
    997. fairen: 1
    998. ehrlichen: 1
    999. ge-sagt: 1
    1000. Schlussbewertung: 1
    1001. heutigen: 1
    1002. Debattevornehmen: 1
    1003. wollte,: 1
    1004. würde: 1
    1005. raten:: 1
    1006. Wirbrauchen: 1
    1007. Nebenkriegsschauplätze: 1
    1008. Par-teispendenaffäre: 1
    1009. auszuweichen.: 1
    1010. Diskussion: 1
    1011. kannman: 1
    1012. anderer: 1
    1013. Stelle: 1
    1014. führen.: 1
    1015. Anstelle: 1
    1016. Merkelwürde: 1
    1017. davor: 1
    1018. hüten,: 1
    1019. sozusagen: 1
    1020. denStand: 1
    1021. Unschuld: 1
    1022. reden.: 1
    1023. Gott: 1
    1024. so.Hier: 1
    1025. beantworten,: 1
    1026. sieuns,: 1
    1027. Regierungsfraktionen,: 1
    1028. Jedoch: 1
    1029. Debatte: 1
    1030. Auffassung: 1
    1031. ge-zeigt,: 1
    1032. Generalangriff: 1
    1033. Regierungspolitikund: 1
    1034. Vorwürfe: 1
    1035. hinsichtlich: 1
    1036. Unsolidität,: 1
    1037. unterlassenerReformen: 1
    1038. Reformunfähigkeit: 1
    1039. Leere: 1
    1040. laufen.: 1
    1041. gut: 1
    1042. so.: 1
    1043. Wochen: 1
    1044. Mona-ten: 1
    1045. unsere: 1
    1046. Richtung: 1
    1047. denBürgerinnen: 1
    1048. Bürgern: 1
    1049. vermitteln;: 1
    1050. wissenmanchmal: 1
    1051. besser: 1
    1052. Hause,: 1
    1053. dasszwei: 1
    1054. plus: 1
    1055. sind.Vielen: 1
    1056. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Änderung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . . 20033 A Begrüßung des Vizepräsidenten des spani- schen Abgeordnetenhauses, Herrn Lopez, und seiner Delegation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20038 C Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002) (Drucksachen 14/6800, 14/7537) . . . . 20033 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005 (Drucksachen 14/6801, 14/7324, 14/7538) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20033 B 16. Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/7304, 14/7321) . . . . . . . 20033 B Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 20033 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 20038 C Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 20048 B Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20053 A Hans-Peter Repnik CDU/CSU . . . . . . . . . 20055 D Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 20057 B Roland Claus PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20057 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20060 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20064 C Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20073 D Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . 20076 D Dr. Gregor Gysi PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20078 C Klaus Hagemann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20080 D Dr. Gregor Gysi PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 20081 D Günter Nooke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 20083 D Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20085 D Peter Hintze CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 20087 D Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 20088 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20089 C 17. Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/7305, 14/7321) . . . . . . . 20092 A Steffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 20092 A Uta Titze-Stecher SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20094 A Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . . . . . . . . . . 20098 B Uta Titze-Stecher SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20099 B Dr. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20099 C Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20102 D Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 20104 D Volkmar Schultz (Köln) SPD . . . . . . . . . . . . . 20106 D Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU . . . . . . 20108 A Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 20110 A Volker Rühe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 20113 C Plenarprotokoll 14/204 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 204. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 28. November 2001 I n h a l t : Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20116 D Volker Rühe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 20117 B Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD . . . . . . . . 20118 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 20119 A Dr. Elke Leonhard SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 20120 C Steffen Kampeter CDU/CSU (zur GO) . . . . . 20121 C 18. Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/7313, 14/7321) . . . . . . . 20121 D Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 20122 A Volker Kröning SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20124 D Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . . . . . . . 20127 A Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20128 C Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20131 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20131 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS . . . . . . . . . . . . . . . 20132 A Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 20133 B Volker Kröning SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 20134 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg 20137 A Helmut Rauber CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 20142 B Hildebrecht Braun (Augsburg) FDP . . . . . . . . 20142 C Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20143 D Heidi Lippmann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20144 D Manfred Opel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20145 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20147 B Namentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . 20149 A, B Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20149 D, 20152 C 19. Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 14/7317, 14/7321) . . . . . . . 20154 B Michael von Schmude CDU/CSU . . . . . . . . . 20154 D Dr. Emil Schnell SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20156 C Joachim Günther (Plauen) FDP . . . . . . . . . . . 20159 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20160 C Carsten Hübner PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20162 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20163 D Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . . . . . . . 20166 C 28. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 14/7315, 14/7321) . . . . . . . 20168 B Jochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 20168 C Waltraud Lehn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20170 C Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20173 A Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20175 C Eva Bulling-Schröter PDS . . . . . . . . . . . . 20176 C Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . 20177 C Eva Bulling-Schröter PDS . . . . . . . . . . . . . . . 20178 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . 20180 A Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20182 C Ulrike Mehl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20185 A Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20187 B Christoph Matschie SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 20189 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20192 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 20193 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. November 2001II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. November 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. November 2001 Vizepräsidentin Anke Fuchs 20192 (C) (D) (A) (B) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. November 2001 20193 (C) (D) (A) (B) Altmann (Aurich), BÜNDNIS 90/ 28.11.2001 Gila DIE GRÜNEN Beck (Bremen), BÜNDNIS 90/ 28.11.2001 Marieluise DIE GRÜNEN Behrendt, Wolfgang SPD 28.11.2001 Buntenbach, Annelie BÜNDNIS 90/ 28.11.2001 DIE GRÜNEN Follak, Iris SPD 28.11.2001 Frick, Gisela FDP 28.11.2001 Friedrich (Altenburg), SPD 28.11.2001 Peter Girisch, Georg CDU/CSU 28.11.2001 Hauer, Nina SPD 28.11.2001 Heiderich, Helmut CDU/CSU 28.11.2001 Hornung, Siegfried CDU/CSU 28.11.2001 Jünger, Sabine PDS 28.11.2001 Kraus, Rudolf CDU/CSU 28.11.2001 Dr. Küster, Uwe SPD 28.11.2001 Lippmann, Heidi PDS 28.11.2001 Müller (Berlin), PDS 28.11.2001* Manfred Nahles, Andrea SPD 28.11.2001 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 28.11.2001 Rübenkönig, Gerhard SPD 28.11.2001 Schenk, Christina PDS 28.11.2001 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 28.11.2001 Schlee, Dietmar CDU/CSU 28.11.2001 Schultz (Everswinkel), SPD 28.11.2001 Reinhard Dr. Freiherr von CDU/CSU 28.11.2001 Stetten, Wolfgang Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 28.11.2001 Dr. Thomae, Dieter FDP 28.11.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 28.11.2001 Wolf (Frankfurt), BÜNDNIS 90/ 28.11.2001 Margareta DIE GRÜNEN Dr. Zöpel, Christoph SPD 28.11.2001 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Nun erteile ich das
    Wort dem Kollegen Oswald Metzger für Bündnis 90/Die
    Grünen.



Rede von Oswald Metzger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe Frau
Merkel, es ist richtig, das Parlament als Ort der argumen-
tativen Auseinandersetzung zu nutzen. Eines sage ich




Dr. Angela Merkel

20073


(C)



(D)



(A)



(B)


vorweg, bevor ich viel Kritisches anfüge: Es war in Ord-
nung – das ist die Aufgabe der Opposition –, den Finger
in Wunden zu legen und Antworten zu verlangen. Aber
wenn Sie die Eröffnungsbilanz aufgrund Ihrer Erblast
nach 16 Jahren an uns delegieren, kann ich Ihnen diese Bi-
lanz nicht ersparen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Ich habe das gestern hier formuliert und schreibe es heute
auch der Parteivorsitzenden der Union ins Stammbuch.

Die Übernahmebilanz der Zeit zwischen 1995 und
1999 waren 141,1 Milliarden DM Schulden, in vier Jah-
ren von Ihnen aufgehäuft. Das waren 23 Prozent mehr als
in der Legislaturperiode davor. In unserer Zeit, von 1999
bis 2002, mit dem Etat, den wir am Freitag dieser Woche
beschließen, vergrößern wir den Schuldenstand dieser
Republik gerade einmal um 5,2 Prozent. Das ist ein Fort-
schritt, der sich in Zahlen bemisst und der vor allem den
Ordnungspolitikern unter Ihnen – Sie haben sich ja eben
als Ordnungspolitikerin geriert – zu denken geben müss-
te; denn ohne ein stabiles finanzielles Fundament ist in ei-
nem Industriestaat keine marktwirtschaftliche Ord-
nungspolitik zu gestalten. Das ist die banale Wahrheit.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Frau Merkel, Sie kommen doch aus dem Osten. Sie
stellen sich hier hin und sagen, die Investitionsquote sinke
im Jahr 2002. Warum sinkt sie denn gegenüber dem Re-
gierungsentwurf? Weil wir Ihren ostdeutschen Bundes-
ländern


(Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Sind das jetzt schon unsere ostdeutschen Bundesländer?)


auf Wunsch aller 16 Ministerpräsidenten die Investiti-
onsförderung, die bisher auf der Ausgabenseite des Bun-
des gebucht war, als eigene Steuereinnahmen belassen
und damit die Bilanz des Bundes verkürzen. Die Investi-
tionen werden künftig von den ostdeutschen Ländern
getätigt, nicht mehr vom Bund. Das ist aber keine Ver-
kürzung der Investitionsquote, sondern das war ge-
wünscht und das soll die Länderregierungen in die Lage
versetzen, zielgerichtet das zu tun, was in ihren Ländern
ansteht. Das ist aus meiner Sicht ein Fortschritt und nicht
beklagenswert.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich komme zum Thema Mittelstand. Ich kann es nicht
mehr hören. Der Kanzler hat heute zu Recht dargestellt,
dass die Körperschaftsteuer der Kapitalgesellschaften
eine Definitivsteuer ist und dass die Mittelständler
Einkommensteuer – das ist eine Progressionssteuer – zah-
len. Frau Merkel hat davon gesprochen, dass die meisten
Mittelständler einen Jahresgewinn von über 100 000 DM
machen. Wenn Sie sich die Statistiken anschauen, dann
wissen Sie, dass etwa 80 bis 85 Prozent der gesamten Ge-
werbetreibenden in Deutschland ein zu versteuerndes Jah-
reseinkommen haben, welches unter diesem Betrag liegt.

Ich setze jetzt einmal einen Punkt drauf: Als lediger
Unternehmer und als Personengesellschafter müssen Sie

mehr als 250 000 DM zu versteuerndes Jahreseinkommen
haben, um im Grenzsteuersatz über dem zu liegen, was
die Kapitalgesellschaften zahlen, nämlich maximal
38 Prozent. Ein lediger Unternehmer muss bereits über
eine viertel Million versteuern, um gegenüber den Kör-
perschaften tatsächlich im Nachteil zu sein. Ist er verhei-
ratet, verdoppelt sich der Satz auf fast eine halbe Million.

Von welcher Welt des Mittelstandes redet die rechte
Seite des Hauses? Sie versucht ständig – verstärkt durch
manche Mittelstandsfunktionäre, die ihr Parteibuch ha-
ben –, uns zu Unrecht praktisch als Koalition der
Kapitalgesellschaften zu brandmarken. Das ist absurd.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Denken Sie an das Spektakel in dieser Republik im
Jahre 1999, als wir die Abschreibungsmöglichkeiten für
Versicherungen und große Energieversorgungsunter-
nehmen abgeschafft haben, was dort zu einer massiven
Steuermehrbelastung geführt hat. Das geschah im Inte-
resse der Gerechtigkeit zwischen den Unternehmensfor-
men und war absolut richtig. So sieht die Wirklichkeit aus;
diese sollten Sie einmal zur Kenntnis nehmen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Jörg Tauss [SPD]: Das können sie nicht!)


Die Parteivorsitzende der CDU hat gesagt, dass sie
während der Oppositionszeit dazugelernt haben.


(Jörg Tauss [SPD]: Was?)

Ich sage: Ein Saulus, der zu Paulus wurde, wurde schon
biblisch mehr geachtet als die Gerechten, die schon immer
zu wissen meinten, wo sie stehen.

In unserer Regierungszeit haben wir bei der Reform ei-
nes großen sozialen Sicherungssystems einen enormen
Lernprozess durchlaufen. Das war eine historische Leis-
tung der großen Volkspartei SPD, zu der die Volkspartei
Union während ihrer Regierungszeit von 16 Jahren nicht
fähig war, weil sie einen Rentenminister hatte, der immer
davon geredet hat, dass die Rente sicher ist, obwohl die
demographische Entwicklung in Deutschland bereits seit
mindestens 15 Jahren abzusehen war.


(Beifall des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] Dass wir in der Lage waren, den Einstieg in die Kapitaldeckung während unserer Regierungszeit hinzubekommen, ist eine Leistung, die in den Geschichtsbüchern als Trendwende des Industriestaates Deutschland bei der Finanzierung seiner Alterssicherungssysteme bezeichnet werden wird. Dies zeigt, dass wir wissen, wie die Balance zwischen solidarischer Finanzierung und Eigenverantwortung aussehen muss. Das ist zukunftsfähig und stellt eine Leistung dar, auf die wir stolz sein können. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Frau Merkel, Sie reden davon, dass dieses Land an-
scheinend uninteressant für die Wirtschaft ist. Warum ne-
gieren Sie, dass, wie der Kanzler hier ausgeführt hat, die
Direktinvestitionen in Deutschland während der Regie-




Oswald Metzger
20074


(C)



(D)



(A)



(B)


rungszeit dieser Koalition in der Tat wieder nach oben ge-
gangen sind? Das hat etwas mit unserer Steuerreform im
Unternehmenssektor zu tun. Tun Sie doch nicht so, als ob
das internationale Kapital einen großen Bogen um
Deutschland macht, weil hier Sozialdemokraten und
Grüne regieren. Das Gegenteil ist der Fall. Dies ist nicht
nur daran zu erkennen, dass Unternehmenskäufe stattfin-
den, sondern auch daran, dass mit dem Kapital von aus-
ländischen Investoren tatsächlich Arbeitsplätze in
Deutschland geschaffen und gesichert werden. Auch das
ist ein Grund dafür, dass man hier keine Zerrbilder in den
Raum stellen, sondern sich der Realität annähern sollte.

Wir reden nicht darum herum und sagen sogar, dass wir
im nächsten Jahr in der Finanzpolitik Notmaßnahmen
brauchen, weil wir nicht wollen, dass die Verschuldung
steigt. Wir sagen, dass wir die Privatisierungseinnahmen
als Brücke nehmen, um in den Zeiten, in denen wir wirt-
schaftlich wieder stärker werden, auf den ganz grundsoli-
den Pfad der Tugend und zu ausgeglichenen Budgets
zurückzukommen.

Die internationale Verwebung der größten europä-
ischen Volkswirtschaft, nämlich Deutschlands, ist so
stark, dass wir die Rezession in den USA und in Japan so-
wie die Auswirkungen auf andere Wachstumsräume die-
ses Globusses natürlich viel stärker verspüren als unsere
Partnerländer Frankreich, England oder Italien, drei wei-
tere große Volkswirtschaften in Europa.

Die rote Laterne haben wir von Ihnen nicht in Zeiten
weltwirtschaftlicher Depression übernommen. Vielmehr
bildete Ihre Koalition, die Koalition aus CDU/CSU und
FDP, im europäischen Vergleich jahrelang gemeinsam mit
Italien das Schlusslicht, und das in Zeiten, in denen die
Weltkonjunktur gebrummt hat. Man muss einmal deutlich
darauf hinweisen, dass wir trotz der wirtschaftspolitisch
schwierigen Situation auf dem Pfad sind, für dieses Land
zwar mühsam, aber stetig die notwendigen Strukturmaß-
nahmen für einen Umbau zu einer wettbewerbsfähigen,
aber trotzdem solidarischen Gesellschaft einzuleiten, in
deren Rahmen sowohl über Gerechtigkeit als auch über
ökologische Fragen diskutiert wird. Daran arbeiten wir.
Es ist aber gar keine Frage, dass dies nun schwieriger ist
als vor einem Jahr, als wir ein reales Wachstum in Höhe
von 3,1 Prozent hatten.

Jetzt komme ich zu den Fragen, die spannend sind, weil
sich die Opposition zugegebenermaßen immer leichter
damit tut, Reformen einzufordern, als die Bundesregie-
rung, weil diese sie umsetzen muss. Zudem ist die Oppo-
sition immer in der Versuchung, Reformen, die in Wahl-
zeiten eingeleitet werden, mit populistischen Argumenten
zu diskreditieren. Ich möchte nun beispielhaft auf einiges
hinweisen, was die von der CDU bzw. CSU regierten
Bundesländer vor zwei Jahren durch ihre Entscheidung
über das Sparpaket der Bundesregierung, einer strukturel-
len Sparbüchse zugunsten der Länder, im Bundesrat ab-
geblockt haben.

Ich nenne als Stichwort die Beamtenbesoldung. Im
Sparpaket dieser Regierung war der Vorschlag enthalten,
die Beamtenbesoldung analog zu den Renten nur um die
Inflationsrate zu erhöhen. Das hätte ein Einsparpotenzial
zugunsten der Länder, weil diese wesentlich mehr Beamte

beschäftigen, von 2 Milliarden DM bedeutet. Die von
CDU und CSU regierten Länder aber haben gesagt: Nein,
danke. Diese Sparmaßnahme der Bundesregierung – sie
ist im Bundestag beschlossen worden – nehmen wir nicht
an. Wir schicken dies zurück. – Jetzt kommen die gleichen
schwarzen Ministerpräsidenten der Länder und sagen:
Der Bund überträgt ständig nur Lasten auf die Länder.
Gleichzeitig aber nehmen sie von uns angebotene Spar-
maßnahmen struktureller Art, die langfristig wirken und
sich in der Kasse positiv niederschlagen, nicht an. – Das
ist Pharisäertum und verlogen; dies muss kritisiert wer-
den.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Es ist keine Frage, dass im Bereich des Arbeitsmark-
tes strukturelle Reformen anstehen. Diese aber können
nicht in Wahljahren angegangen werden. Ich bekenne
mich dazu, dass in diesem Bereich Reformen dringend
notwendig sind, ebenso wie in der Gesundheitspolitik.
Dies wissen viele in unserer Koalition. Wir werden daher
im nächsten Jahr, mit Sicherheit auch im Wahlkampf, über
entsprechende Konzepte streiten. Wer aber glaubt – ich
nenne nur das Stichwort „Steuerreform“ –, dass in Wahl-
jahren die notwendige gesellschaftliche Mehrheit, inklu-
sive der des Bundesrates, für eine wirklich zukunftsfähige
Reform zu bekommen ist, der verkennt die demokrati-
schen Gepflogenheiten eines Landes in Wahljahren kom-
plett.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Aber wenigstens die Prinzipien müssen vorher genannt werden!)


– Die Prinzipien werden genannt. Kollege Schlauch, un-
ser Fraktionsvorsitzender, hat heute im Bereich des Ar-
beitsmarktes, bezogen auf den Niedriglohnsektor, einige
Punkte genannt. Darin stimme ich ihm zu.


(Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Bringen Sie doch einen Gesetzentwurf dazu ein! Dann reden wir im Vermittlungsausschuss darüber!)


Auch im Bereich der Gesundheitspolitik gibt es
durchaus Gesichtspunkte und Vorschläge, die diskussi-
onsfähig sind. Ich denke zum Beispiel an Wettbewerbs-
und Transparenzgesichtspunkte auf der Ebene der Leis-
tungserbringer und an Vorschläge zur Übernahme von
Eigenverantwortung und für Anreize zur Vorsorge durch
günstigere Tarife.

Wir fallen aber nicht auf die Opposition herein, die
jetzt Reformen anmahnt, welche unpopulär sind, damit
sie, wenn im Wahljahr Vorschläge dazu auf dem Tisch lie-
gen, zu den Ersten gehören kann, die sagen: Da kommen
die sozialen Räuber dieser Republik. Mit dieser Position
seid ihr nicht mehrheitsfähig. – Wir gehen Ihnen hier nicht
auf den Leim, genauso wie wir vor Monaten nicht auf Ihre
Forderung hereingefallen sind, die Neuverschuldung zu
erhöhen. Sie haben damals vorgeschlagen: Die Konjunk-
tur ist schwach. Macht Schuldenpolitik! – Mit einer sol-
chen Position wären wir von Ihnen doch sofort angegrif-
fen worden als diejenigen, die nicht mit Geld umgehen
können. Sie regt doch nur maßlos auf, dass ein sozialde-
mokratischer Finanzminister und eine rot-grüne Koalition




Oswald Metzger

20075


(C)



(D)



(A)



(B)


Ihnen ausgerechnet in einem Kerngeschäftsbereich den
Anspruch streitig machen, für Solidität zuständig zu sein.
Sie regt doch nur auf, dass wir Ihnen in diesem Bereich
die Butter vom Brot genommen haben und dass wir trotz
der wirtschaftspolitisch schwierigen Situation bei unserer
Position geblieben sind.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Das verträgt sich nicht mit dem Selbstbewusstsein der
Konservativen und auch nicht mit dem der Liberalen.
Deswegen tun Sie sich so schwer damit, auf diesem Ge-
biet wirklich Punkte zu machen. Ihr Manöver dabei ist
durchsichtig. Frau Merkel, ich bin damit bei den Lö-
sungsansätzen, die Ihnen beim Diskutieren und Argu-
mentieren über Strukturreformen im Gesundheitswesen
und bei der Arbeitsmarktpolitik so leicht über die Lippen
kommen.

Nehmen wir die Pläne zur Steuerreform, die die Union
und die FDP auf den Markt werfen. Dadurch würden
schlagartig so hohe Steuerausfälle für alle staatlichen
Ebenen entstehen, dass kein Bundesland in dieser Repu-
blik mehr – nicht einmal die reichen Südländer – verfas-
sungsgemäße Haushalte beschließen könnte.


(Joachim Poß [SPD]: Von den Kommunen ganz zu schweigen!)


– Von den Kommunen ganz zu schweigen, Kollege Poß.
Das ist ganz richtig.

Wenn Sie glauben, dass mit auf Pump finanzierten
Steuersenkungen volkswirtschaftlich irgendetwas be-
wirkt werden könnte, dann haben Sie die ökonomischen
Zusammenhänge schlicht negiert.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Gerade die USA – dies geht an die FDP; Herr
Westerwelle hat es heute wieder angesprochen – zeigen,
dass eine Politik der Steuersenkung, selbst die mit den
berühmten Schecks, also das US-Modell, das Brüderle so
gern kopieren würde, nichts bringt, wenn eine Rezession
vorhanden ist. Statt eines Konsumanstiegs haben die
Amerikaner inzwischen eine Sparquote von 4,7 Prozent.
Deshalb ist die Steuersenkung verpufft.

Die US-Volkswirtschaft konnte sich solche Aktionen
leisten, weil die US-Regierung ihren Haushalt in den letz-
ten zehn Jahren konsolidiert und keine so unsolide
Finanzpolitik betrieben hat wie die konservativ-liberale
Regierung in Deutschland. Die US-Regierung produziert
jedoch bereits jetzt, im ersten Jahr der Rezession, wieder
Haushaltsdefizite und weicht vom Pfad der Tugend ab.
Dies ist ein Alarmzeichen und sollte speziell uns in
Europa mit unserer Sozialkultur und unseren strukturellen
Problemen daran hindern, finanzpolitisch die traditionel-
len Rezepte der 70er-Jahre mit Konjunkturprogrammen
wie der Steuerfinanzierung auf Pump zu wiederholen.
Dies wird nicht funktionieren und erledigt sich argumen-
tativ von selbst.

Auch wenn Sie sich die Fachdiskussion der letzten vier
Wochen ansehen, werden Sie feststellen, dass sich die

Stimmung gedreht hat. Noch im September, unter dem
Eindruck der Terroranschläge in New York und Wa-
shington, haben viele Ökonomen den Pfad der Tugend
verlassen. Inzwischen sagen selbst die konservativen
Ökonomen: Steuersenkung auf Pump funktioniert nicht.


(Joachim Poß [SPD]: Nur Herr Westerwelle weiß das noch nicht!)


Die automatischen Stabilisatoren in einer Volkswirt-
schaft greifen. Bei uns zeigt sich das daran, dass das De-
fizit – ein Maastricht-Kriterium – auf 2,5 Prozent be-
grenzt worden ist, obwohl die Länderdefizite – Frau
Merkel, Sie stellen viele Länderministerpräsidenten –
viermal mehr zur gesamtstaatlichen Defizitquote bei-
tragen als der Bund. Auch das ist die Wahrheit, die in ei-
ner wirklich fairen und ehrlichen Auseinandersetzung ge-
sagt werden muss.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wenn ich eine Schlussbewertung der heutigen Debatte
vornehmen wollte, würde ich uns als Koalition raten: Wir
brauchen nicht auf Nebenkriegsschauplätze wie die Par-
teispendenaffäre auszuweichen. Diese Diskussion kann
man an anderer Stelle führen. Anstelle von Frau Merkel
würde ich mich auch davor hüten, mich sozusagen in den
Stand der Unschuld zu reden. Das ist bei Gott nicht so.
Hier hat die Union mehr Fragen zu beantworten, als sie
uns, den Regierungsfraktionen, stellen muss.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Jedoch hat die Debatte nach meiner Auffassung ge-
zeigt, dass der Generalangriff auf die Regierungspolitik
und die Vorwürfe hinsichtlich Unsolidität, unterlassener
Reformen oder Reformunfähigkeit ins Leere laufen. Das
ist gut so. Wir sollten in den nächsten Wochen und Mona-
ten unsere Position in dieser Richtung vor allem auch den
Bürgerinnen und Bürgern vermitteln; denn diese wissen
manchmal besser als die Opposition hier im Hause, dass
zwei plus zwei vier sind.

Vielen Dank.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat jetzt
    Dr. Hermann Otto Solms für die FDP-Fraktion.