Rede:
ID1420401800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 859
    1. die: 62
    2. Sie: 42
    3. in: 33
    4. der: 32
    5. und: 29
    6. ist: 20
    7. haben: 19
    8. den: 18
    9. auf: 17
    10. wir: 17
    11. dass: 17
    12. das: 16
    13. \n: 15
    14. Das: 13
    15. von: 13
    16. nicht: 13
    17. Herr: 10
    18. es: 10
    19. zu: 10
    20. für: 9
    21. eine: 9
    22. im: 9
    23. Jahr: 9
    24. dem: 9
    25. –: 9
    26. Menschen: 8
    27. an: 8
    28. sie: 8
    29. Wir: 8
    30. uns: 7
    31. diesem: 7
    32. Ich: 6
    33. mit: 6
    34. Ihnen: 6
    35. was: 6
    36. war: 6
    37. ein: 6
    38. unsere: 6
    39. Prozent: 6
    40. schon: 6
    41. Dr.: 5
    42. Angela: 5
    43. vor: 5
    44. haben,: 5
    45. keine: 5
    46. sondern: 5
    47. Die: 5
    48. über: 5
    49. Millionen: 5
    50. werden: 5
    51. als: 5
    52. 000: 5
    53. weil: 5
    54. Bundeskanzler,: 4
    55. ich: 4
    56. wie: 4
    57. nur: 4
    58. Rede: 4
    59. neuen: 4
    60. Es: 4
    61. ist,: 4
    62. Ihre: 4
    63. des: 4
    64. mehr: 4
    65. auch: 4
    66. noch: 4
    67. bei: 4
    68. Deutschland: 4
    69. hat: 4
    70. seit: 4
    71. Wirtschaftswachstum: 4
    72. doch: 4
    73. einmal: 4
    74. durch: 4
    75. Damen: 3
    76. heute: 3
    77. kann: 3
    78. einen: 3
    79. Arbeitslosen: 3
    80. aus: 3
    81. Politik: 3
    82. gemacht: 3
    83. am: 3
    84. eigenen: 3
    85. Deshalb: 3
    86. Land: 3
    87. haben.\n: 3
    88. da: 3
    89. wird.: 3
    90. letzten: 3
    91. Platz: 3
    92. einer: 3
    93. alle: 3
    94. nämlich: 3
    95. etwas: 3
    96. wirklich: 3
    97. Staatsdefizit: 3
    98. wird: 3
    99. wenn: 3
    100. Merkel: 2
    101. Meine: 2
    102. habe: 2
    103. gesagt: 2
    104. allen: 2
    105. so: 2
    106. Was: 2
    107. hier: 2
    108. ohne: 2
    109. alles: 2
    110. aber: 2
    111. liegt: 2
    112. Diese: 2
    113. Men-schen: 2
    114. Da: 2
    115. 1998: 2
    116. müssten: 2
    117. weniger: 2
    118. Arbeitslose.: 2
    119. Wie: 2
    120. Der: 2
    121. nächsten: 2
    122. kommt: 2
    123. sehr: 2
    124. Ihrer: 2
    125. eigentlich: 2
    126. Lande: 2
    127. um: 2
    128. 000,: 2
    129. diese: 2
    130. werden.\n: 2
    131. einem: 2
    132. Erklärung: 2
    133. Tat: 2
    134. Lage: 2
    135. Welt: 2
    136. Vereinigten: 2
    137. Staaten: 2
    138. Amerika: 2
    139. Herren,: 2
    140. dieses: 2
    141. mussten,: 2
    142. Gefallen: 2
    143. bin: 2
    144. zufrieden,: 2
    145. deshalb,: 2
    146. eines: 2
    147. können: 2
    148. Wahrheit.\n: 2
    149. weit: 2
    150. unter: 2
    151. keinen: 2
    152. Nun: 2
    153. sagen:: 2
    154. erwarten: 2
    155. Prozesse: 2
    156. wissen,: 2
    157. 21.: 2
    158. soziale: 2
    159. war,: 2
    160. müssen: 2
    161. welche: 2
    162. damit: 2
    163. ob: 2
    164. man: 2
    165. oder: 2
    166. Kraft: 2
    167. Jetzt: 2
    168. mal: 2
    169. Nachhaltigkeit: 2
    170. neue: 2
    171. Kennziffer,: 2
    172. Eichel,: 2
    173. 2,5: 2
    174. Kante: 2
    175. genäht: 2
    176. Haushalt: 2
    177. ganz: 2
    178. gesagt,: 2
    179. liege: 2
    180. fehlenden: 2
    181. Eichel: 2
    182. Kommunen: 2
    183. UMTS-Lizenzen: 2
    184. Telekom: 2
    185. ge-schwächt,: 2
    186. erteile: 1
    187. nun: 1
    188. derKollegin: 1
    189. CDU/CSU-Fraktiondas: 1
    190. Wort.Dr.: 1
    191. Beifall: 1
    192. begrüßt):: 1
    193. Frau: 1
    194. Präsidentin!: 1
    195. undHerren!\n: 1
    196. Morgen: 1
    197. zuge-hört: 1
    198. aufmerksam: 1
    199. verfolgt,: 1
    200. haben,\n: 1
    201. Dingen,: 1
    202. haben.Ich: 1
    203. zusammenfassen:: 1
    204. vor-getragen: 1
    205. Rede,: 1
    206. einzigeAusrede.\n: 1
    207. Ausrede,: 1
    208. beleidigend,: 1
    209. selbstgerecht,rechtfertigend: 1
    210. einzigen: 1
    211. Gedankenfür: 1
    212. liegenden: 1
    213. Jahre.\n: 1
    214. Offenbarungseid.: 1
    215. allerschlimmste: 1
    216. dassdie: 1
    217. Köpfe: 1
    218. hinwegging.: 1
    219. Eswar: 1
    220. überhaupt: 1
    221. 80: 1
    222. Menschenin: 1
    223. Deutschland,: 1
    224. Antworten: 1
    225. Fragenverlangen,: 1
    226. bewegen.\n: 1
    227. Peter: 1
    228. Struck20064\n: 1
    229. anders,: 1
    230. vieles: 1
    231. besser: 1
    232. ma-chen.: 1
    233. Daran: 1
    234. halten.\n: 1
    235. So: 1
    236. lautete: 1
    237. Regierungserklärung.\n: 1
    238. In: 1
    239. Koalitionsvereinbarung: 1
    240. stand: 1
    241. dann:Der: 1
    242. Abbau: 1
    243. Arbeitslosigkeit: 1
    244. oberste: 1
    245. Zielder: 1
    246. Bundesregierung.: 1
    247. Hierin: 1
    248. Schlüs-sel: 1
    249. zur: 1
    250. Lösung: 1
    251. wirtschaftlichen,: 1
    252. finanziellen: 1
    253. undsozialen: 1
    254. Probleme.Sie: 1
    255. zentralen: 1
    256. Maikundgebung: 1
    257. Jahres2000: 1
    258. Hannover: 1
    259. Ziel: 1
    260. Hinblick: 1
    261. AbbauderArbeitslosigkeit: 1
    262. konkretisiert.\n: 1
    263. sprachen: 1
    264. 3,5: 1
    265. IhremZiel.: 1
    266. Aussage: 1
    267. scheinbar: 1
    268. jedes: 1
    269. Risiko,: 1
    270. dennSie: 1
    271. wussten: 1
    272. ja,: 1
    273. 200: 1
    274. Arbeitsmarkt: 1
    275. ausscheiden,: 1
    276. ihnhineingehen.\n: 1
    277. 3,89: 1
    278. Arbeitslose: 1
    279. hat-ten,: 1
    280. heute,: 1
    281. 2001,: 1
    282. 600: 1
    283. ha-ben,: 1
    284. also: 1
    285. 3,29: 1
    286. Darauf: 1
    287. Siegesetzt: 1
    288. gehofft.: 1
    289. wäre: 1
    290. vernünftig: 1
    291. gewesen,wenn: 1
    292. vernünftige: 1
    293. hätten.Wo: 1
    294. stehen: 1
    295. heute?: 1
    296. Realität?: 1
    297. habenim: 1
    298. Oktober: 1
    299. 2001: 1
    300. 3,7Millionen: 1
    301. Ten-denz: 1
    302. dabei: 1
    303. steigend.: 1
    304. Bundesfinanzminister: 1
    305. hatgestern: 1
    306. selbst: 1
    307. 4: 1
    308. Anfangdes: 1
    309. Jahres: 1
    310. gesprochen.Eines: 1
    311. hinzu:: 1
    312. finde: 1
    313. inhuman,dass: 1
    314. diejenigen,: 1
    315. 58: 1
    316. Jahre: 1
    317. alt: 1
    318. sind: 1
    319. Ar-beitsamt: 1
    320. unterschreiben,: 1
    321. Vermitt-lung: 1
    322. hoffen,: 1
    323. Statistik: 1
    324. bereits: 1
    325. herausgerechnet: 1
    326. ha-ben.: 1
    327. hinzugezählt: 1
    328. werden.: 1
    329. Damitwäre: 1
    330. Zahl: 1
    331. höher.Außerdem: 1
    332. heutigen: 1
    333. Tage15Prozent: 1
    334. akute: 1
    335. Angst: 1
    336. ihren: 1
    337. Job.260: 1
    338. Stellen: 1
    339. Handwerk: 1
    340. imnächsten: 1
    341. verloren: 1
    342. gehen,: 1
    343. Post: 1
    344. entlässt: 1
    345. 14: 1
    346. Men-schen,: 1
    347. Siemens: 1
    348. 10: 1
    349. Opel: 1
    350. 6: 1
    351. Banken: 1
    352. 15: 1
    353. 000.So: 1
    354. könnte: 1
    355. Liste: 1
    356. fortgesetzt: 1
    357. verwunderlich,: 1
    358. Stim-mung: 1
    359. Wirtschaft: 1
    360. Verbrauchern: 1
    361. Ok-tober: 1
    362. Achtjahrestief: 1
    363. angelangt: 1
    364. war.\n: 1
    365. voraussichtlich: 1
    366. 33: 1
    367. Insolvenzen: 1
    368. Jahrstellen: 1
    369. Rekord: 1
    370. dar,: 1
    371. ihn: 1
    372. nie-mals: 1
    373. gab.\n: 1
    374. HerrBundeskanzler,: 1
    375. sooftSieesauchversuchenwerden,wir: 1
    376. zulassen,: 1
    377. Zu-fluchtnehmen,diesalles: 1
    378. seidasErgebnisdes11.September.\n: 1
    379. 11.: 1
    380. September: 1
    381. ver-ändert.: 1
    382. richtig: 1
    383. Unterstützungdafür: 1
    384. bekommen,: 1
    385. uneingeschränkter: 1
    386. Solida-rität: 1
    387. unterstützen,weil: 1
    388. Terroranschläge: 1
    389. Angriff: 1
    390. eigene: 1
    391. Le-bensordnung: 1
    392. waren.Meine: 1
    393. dann,: 1
    394. So-lidaritätsbekundungen: 1
    395. Taten: 1
    396. folgen: 1
    397. sollten,: 1
    398. gezeigt,: 1
    399. inwelche: 1
    400. sofort: 1
    401. kommen.: 1
    402. Als: 1
    403. erste: 1
    404. aktive: 1
    405. Hil-feleistung: 1
    406. not-wendig: 1
    407. wurde,: 1
    408. fast: 1
    409. Regie-rungskrise: 1
    410. gestürzt.\n: 1
    411. lag: 1
    412. Grünen,dass: 1
    413. Vertrauensfrage: 1
    414. stellen: 1
    415. eherdaran,: 1
    416. kaschieren: 1
    417. 18Mitglieder: 1
    418. Ih-rer: 1
    419. sozialdemokratischen: 1
    420. Fraktion: 1
    421. bereitwaren,: 1
    422. Sache: 1
    423. folgen.\n: 1
    424. Man: 1
    425. konnte: 1
    426. folgenden: 1
    427. Woche: 1
    428. deutlichspüren,: 1
    429. Gedanken: 1
    430. Neu-wahl: 1
    431. fanden.: 1
    432. Grünen: 1
    433. Ihnendiesen: 1
    434. getan: 1
    435. Ja,: 1
    436. ja.: 1
    437. Angsthatten,\n: 1
    438. Tag: 1
    439. wissen–: 1
    440. Struck,: 1
    441. viel: 1
    442. lachen,: 1
    443. wol-len: 1
    444. –:: 1
    445. Dieser: 1
    446. Bundeskanzler: 1
    447. zittert: 1
    448. 22.: 1
    449. Septem-ber: 1
    450. 2002.: 1
    451. Sommer: 1
    452. vorausgesagt,und: 1
    453. zwar: 1
    454. zusammen: 1
    455. vielen: 1
    456. Sachverständigen,: 1
    457. dassdas: 1
    458. denPrognosen: 1
    459. liegen: 1
    460. wissen: 1
    461. jetzt,: 1
    462. drit-ten: 1
    463. Quartal: 1
    464. zum: 1
    465. ersten: 1
    466. Mal: 1
    467. Rezession: 1
    468. unddass: 1
    469. Fall: 1
    470. höher: 1
    471. als0,7: 1
    472. sein: 1
    473. Prognosen: 1
    474. nächste: 1
    475. Jahrsehen: 1
    476. ähnlich: 1
    477. schlecht: 1
    478. aus.: 1
    479. bitte: 1
    480. nunwirklich,: 1
    481. Sprache: 1
    482. achten: 1
    483. Wachs-tumspause,: 1
    484. Schrumpfungsprozess.: 1
    485. Dem: 1
    486. mussetwas: 1
    487. entgegengesetzt: 1
    488. Merkel20065\n: 1
    489. erklären: 1
    490. Tag,: 1
    491. Wochenund: 1
    492. Monaten,: 1
    493. machten: 1
    494. ruhiger: 1
    495. Hand.\n: 1
    496. Dazu: 1
    497. machen: 1
    498. Be-dürfnisse: 1
    499. Fingerkrumm.: 1
    500. starre,: 1
    501. ruhigeHand,: 1
    502. zwei: 1
    503. Hände,: 1
    504. diekräftig: 1
    505. zupacken: 1
    506. Probleme: 1
    507. Landes: 1
    508. lösen.\n: 1
    509. Befund?: 1
    510. Eu-ropa,: 1
    511. angeht.\n: 1
    512. Natürlich: 1
    513. hängen: 1
    514. globalen: 1
    515. Wirtschaftsgesell-schaft: 1
    516. zusammen,: 1
    517. meine: 1
    518. Damenund: 1
    519. Herren,\n: 1
    520. niemandem: 1
    521. Deutsch-land: 1
    522. nicht,: 1
    523. Iren,: 1
    524. Briten: 1
    525. Franzosen: 1
    526. er-klären,: 1
    527. warum: 1
    528. ausgerechnet: 1
    529. größte: 1
    530. Europaden: 1
    531. einnimmt.\n: 1
    532. richtig,: 1
    533. ei-ner: 1
    534. Zeit: 1
    535. großer: 1
    536. Veränderungen: 1
    537. leben.\n: 1
    538. Anfang: 1
    539. Jahr-hunderts: 1
    540. völlig: 1
    541. Herausforderungen: 1
    542. steht,\n: 1
    543. Globalisierung: 1
    544. verändert.\n: 1
    545. Informations-: 1
    546. Kommunikati-onstechnologien: 1
    547. schneller: 1
    548. transparentergemacht: 1
    549. Aufgabe: 1
    550. die,: 1
    551. Bundesrepu-blik: 1
    552. versuchen,: 1
    553. das,: 1
    554. Jahr-zehnte: 1
    555. gehabt: 1
    556. gerechte: 1
    557. Gesellschaft,in: 1
    558. Marktwirtschaft: 1
    559. gesellschaftlicheOrdnung: 1
    560. Jahrhundert: 1
    561. übertragen.: 1
    562. Dasist: 1
    563. Aufgabe.: 1
    564. An: 1
    565. arbeiten.\n: 1
    566. Um: 1
    567. schaffen,: 1
    568. zunächst: 1
    569. einenMaßstab: 1
    570. Ordnungsrahmen,: 1
    571. Vorstellungdavon,: 1
    572. Richtung: 1
    573. gehen: 1
    574. wollen.\n: 1
    575. tun,: 1
    576. Vorstellung: 1
    577. vonden: 1
    578. glauben,: 1
    579. ewig: 1
    580. regulieren,: 1
    581. einschränken: 1
    582. drangsalierenmuss,: 1
    583. die-sem: 1
    584. zuzutrauen,: 1
    585. Antwort: 1
    586. ist.\n: 1
    587. trauen: 1
    588. zu\n: 1
    589. bestimmt: 1
    590. Politik.\n: 1
    591. schauen: 1
    592. Realität: 1
    593. an,: 1
    594. Sienach: 1
    595. drei: 1
    596. Regierungsjahren: 1
    597. vorzuweisen: 1
    598. haben!: 1
    599. sa-gen: 1
    600. richtigerweise:: 1
    601. lässt: 1
    602. sich: 1
    603. aufUmweltpolitik: 1
    604. beschränken;: 1
    605. muss: 1
    606. auchin: 1
    607. Finanzpolitik: 1
    608. geben.\n: 1
    609. Erkenntnis.\n: 1
    610. Erkenntnis: 1
    611. stammt: 1
    612. Stabilitäts-: 1
    613. Wachs-tumspakt: 1
    614. Europa,: 1
    615. Finanzminister: 1
    616. TheoWaigel: 1
    617. beschlossen: 1
    618. worden: 1
    619. ist.: 1
    620. Vorausset-zung: 1
    621. Einführung: 1
    622. Euro.: 1
    623. Dann: 1
    624. Regierung: 1
    625. übernommen.\n: 1
    626. fragen: 1
    627. nach: 1
    628. nacheiner: 1
    629. aussagekräftigen: 1
    630. Aus-kunft: 1
    631. darüber: 1
    632. gibt,: 1
    633. welchem: 1
    634. Umfang: 1
    635. denn: 1
    636. Kos-ten: 1
    637. Kinder: 1
    638. Enkel: 1
    639. leben.: 1
    640. glaube: 1
    641. ich,: 1
    642. dasStaatsdefizit: 1
    643. Größe,: 1
    644. klar: 1
    645. werdenmüssen.: 1
    646. Verschuldungvon: 1
    647. Bund,: 1
    648. Ländern,: 1
    649. Gemeinden: 1
    650. sozialen: 1
    651. Siche-rungssystemen.Lieber: 1
    652. von1,7: 1
    653. Bruttoinlandsprodukts: 1
    654. übernommen.: 1
    655. In\n: 1
    656. Merkel20066\n: 1
    657. Prozent,wenn: 1
    658. gut: 1
    659. geht;: 1
    660. sonst: 1
    661. 2,7: 1
    662. Prozent.: 1
    663. Nächstes: 1
    664. geht: 1
    665. eswahrscheinlich: 1
    666. Wert: 1
    667. 3,0: 1
    668. heran.: 1
    669. istdie: 1
    670. Wahrheit.: 1
    671. Leben: 1
    672. Kosten: 1
    673. Kinderund: 1
    674. Enkel.\n: 1
    675. gestern: 1
    676. lebensnahen: 1
    677. Beispieleines: 1
    678. Haushalts: 1
    679. konfrontiert,: 1
    680. sei.: 1
    681. Daich: 1
    682. ab: 1
    683. nähe,\n: 1
    684. mir: 1
    685. kalte: 1
    686. Grausen,: 1
    687. Eichel.Ich: 1
    688. Bei: 1
    689. Stoff,: 1
    690. verwenden,und: 1
    691. Qualität: 1
    692. ausgefranst: 1
    693. undnicht: 1
    694. bleiben.: 1
    695. Voraussage.\n: 1
    696. stelle: 1
    697. Frage: 1
    698. denRaum:\n: 1
    699. Ist: 1
    700. Annahme: 1
    701. Jahr,1,25: 1
    702. Wachstum,: 1
    703. gerechtfertigt: 1
    704. ha-ben: 1
    705. IWF,: 1
    706. OECD: 1
    707. EuropäischerKommission: 1
    708. vielleicht: 1
    709. andere: 1
    710. Signale,: 1
    711. sodass: 1
    712. eswieder: 1
    713. Optimismus: 1
    714. Realitätssinn: 1
    715. ge-strickt: 1
    716. ist?\n: 1
    717. recht: 1
    718. interessant,: 1
    719. Mi-nus: 1
    720. sucht.: 1
    721. Struck: 1
    722. hatneulich: 1
    723. öffentlichen: 1
    724. Fernsehsendung,: 1
    725. derheute: 1
    726. schlechte: 1
    727. Wirt-schaftswachstum: 1
    728. Investitionskraftder: 1
    729. Kommunen.\n: 1
    730. Recht: 1
    731. er.: 1
    732. Investi-tionskraft: 1
    733. Kommunen,: 1
    734. Finanzpo-litik: 1
    735. Herrn: 1
    736. klassisches: 1
    737. sozialdemokratischesWerk: 1
    738. ist:: 1
    739. Zentrale: 1
    740. stärken,: 1
    741. seinen: 1
    742. Haushaltschön: 1
    743. machen,\n: 1
    744. anschließend: 1
    745. Lasten: 1
    746. ver-schieben.\n: 1
    747. Art: 1
    748. Weise,: 1
    749. wird.\n: 1
    750. abenteuerlich.Es: 1
    751. wurde: 1
    752. gespro-chen.: 1
    753. eben: 1
    754. indirekt: 1
    755. zugegeben,: 1
    756. Kom-munen: 1
    757. 60: 1
    758. Milliarden: 1
    759. zukommen: 1
    760. müssten,: 1
    761. dieSteuermindereinnahmen: 1
    762. insgesamt: 1
    763. Bundesregie-rung: 1
    764. hat,\n: 1
    765. Tages: 1
    766. Gegenstand: 1
    767. vieler: 1
    768. Betrachtungensein.: 1
    769. Erst: 1
    770. Aktienkurse: 1
    771. hochtreiben: 1
    772. anschließenddurch: 1
    773. hohes: 1
    774. Bietungsverfahren: 1
    775. UMTS-Lizen-zen: 1
    776. schädigen,: 1
    777. Investitionskraft: 1
    778. unddie: 1
    779. Erneuerungsfähigkeit: 1
    780. wichtigen: 1
    781. zukunfts-trächtigen: 1
    782. Gebiet: 1
    783. maximal: 1
    784. schwächen: 1
    785. sage: 1
    786. esIhnen: 1
    787. voraus.\n: 1
    788. Steuerreform: 1
    789. Kindergelderhöhunggeschwächt,: 1
    790. zusätzliche: 1
    791. Sozialhilfe-kosten: 1
    792. geschwächt.\n: 1
    793. Bleiben: 1
    794. ruhig.Nun: 1
    795. ja: 1
    796. neueste: 1
    797. Erklärung,: 1
    798. Osten.\n: 1
    799. erinnere: 1
    800. Koalitionsverein-barung.: 1
    801. damals: 1
    802. gesagt:Die: 1
    803. Bundesregierung: 1
    804. will: 1
    805. deutsche: 1
    806. Einheitvollenden.: 1
    807. daraufrichten,: 1
    808. ökonomische: 1
    809. Spaltung: 1
    810. zwi-schen: 1
    811. Ost: 1
    812. West: 1
    813. überwinden.Tatbestand: 1
    814. Schere: 1
    815. auseinander: 1
    816. gegangen: 1
    817. ist,dass: 1
    818. Bundeslän-dern: 1
    819. geringer: 1
    820. alten: 1
    821. Bundesländern.: 1
    822. Tatsacheist,: 1
    823. Investitionsquote: 1
    824. Bundeshaushalt: 1
    825. dieniedrigste: 1
    826. Jahren: 1
    827. Investitionen: 1
    828. denneuen: 1
    829. Bundesländern: 1
    830. ausreichend: 1
    831. stattfinden.\n: 1
    832. Tatsache: 1
    833. Sie,: 1
    834. jetzt: 1
    835. insbe-sondere: 1
    836. Bauindustrie: 1
    837. dafür: 1
    838. verantwortlich: 1
    839. machen,dass: 1
    840. Wirtschaftswachs-tum: 1
    841. Europa: 1
    842. hat.\n: 1
    843. Merkel20067\n: 1
    844. Er: 1
    845. könnten: 1
    846. 0,7: 1
    847. Wachstumhaben,: 1
    848. Schwierigkeiten: 1
    849. Bau-industrie: 1
    850. hätten.: 1
    851. Wozu: 1
    852. da,: 1
    853. sienicht: 1
    854. Anspruch: 1
    855. gerecht: 1
    856. wird,: 1
    857. schwierige: 1
    858. Situationenzu: 1
    859. meistern?\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Änderung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . . 20033 A Begrüßung des Vizepräsidenten des spani- schen Abgeordnetenhauses, Herrn Lopez, und seiner Delegation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20038 C Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002) (Drucksachen 14/6800, 14/7537) . . . . 20033 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005 (Drucksachen 14/6801, 14/7324, 14/7538) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20033 B 16. Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/7304, 14/7321) . . . . . . . 20033 B Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 20033 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 20038 C Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 20048 B Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20053 A Hans-Peter Repnik CDU/CSU . . . . . . . . . 20055 D Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 20057 B Roland Claus PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20057 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20060 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20064 C Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20073 D Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . 20076 D Dr. Gregor Gysi PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20078 C Klaus Hagemann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20080 D Dr. Gregor Gysi PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 20081 D Günter Nooke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 20083 D Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20085 D Peter Hintze CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 20087 D Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 20088 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20089 C 17. Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/7305, 14/7321) . . . . . . . 20092 A Steffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 20092 A Uta Titze-Stecher SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20094 A Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . . . . . . . . . . 20098 B Uta Titze-Stecher SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20099 B Dr. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20099 C Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20102 D Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 20104 D Volkmar Schultz (Köln) SPD . . . . . . . . . . . . . 20106 D Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU . . . . . . 20108 A Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 20110 A Volker Rühe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 20113 C Plenarprotokoll 14/204 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 204. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 28. November 2001 I n h a l t : Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20116 D Volker Rühe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 20117 B Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD . . . . . . . . 20118 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 20119 A Dr. Elke Leonhard SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 20120 C Steffen Kampeter CDU/CSU (zur GO) . . . . . 20121 C 18. Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/7313, 14/7321) . . . . . . . 20121 D Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 20122 A Volker Kröning SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20124 D Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . . . . . . . 20127 A Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20128 C Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20131 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20131 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS . . . . . . . . . . . . . . . 20132 A Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 20133 B Volker Kröning SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 20134 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg 20137 A Helmut Rauber CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 20142 B Hildebrecht Braun (Augsburg) FDP . . . . . . . . 20142 C Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20143 D Heidi Lippmann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20144 D Manfred Opel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20145 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20147 B Namentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . 20149 A, B Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20149 D, 20152 C 19. Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 14/7317, 14/7321) . . . . . . . 20154 B Michael von Schmude CDU/CSU . . . . . . . . . 20154 D Dr. Emil Schnell SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20156 C Joachim Günther (Plauen) FDP . . . . . . . . . . . 20159 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20160 C Carsten Hübner PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20162 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20163 D Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . . . . . . . 20166 C 28. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 14/7315, 14/7321) . . . . . . . 20168 B Jochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 20168 C Waltraud Lehn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20170 C Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20173 A Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20175 C Eva Bulling-Schröter PDS . . . . . . . . . . . . 20176 C Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . 20177 C Eva Bulling-Schröter PDS . . . . . . . . . . . . . . . 20178 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . 20180 A Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20182 C Ulrike Mehl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20185 A Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20187 B Christoph Matschie SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 20189 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20192 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 20193 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. November 2001II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. November 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. November 2001 Vizepräsidentin Anke Fuchs 20192 (C) (D) (A) (B) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. November 2001 20193 (C) (D) (A) (B) Altmann (Aurich), BÜNDNIS 90/ 28.11.2001 Gila DIE GRÜNEN Beck (Bremen), BÜNDNIS 90/ 28.11.2001 Marieluise DIE GRÜNEN Behrendt, Wolfgang SPD 28.11.2001 Buntenbach, Annelie BÜNDNIS 90/ 28.11.2001 DIE GRÜNEN Follak, Iris SPD 28.11.2001 Frick, Gisela FDP 28.11.2001 Friedrich (Altenburg), SPD 28.11.2001 Peter Girisch, Georg CDU/CSU 28.11.2001 Hauer, Nina SPD 28.11.2001 Heiderich, Helmut CDU/CSU 28.11.2001 Hornung, Siegfried CDU/CSU 28.11.2001 Jünger, Sabine PDS 28.11.2001 Kraus, Rudolf CDU/CSU 28.11.2001 Dr. Küster, Uwe SPD 28.11.2001 Lippmann, Heidi PDS 28.11.2001 Müller (Berlin), PDS 28.11.2001* Manfred Nahles, Andrea SPD 28.11.2001 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 28.11.2001 Rübenkönig, Gerhard SPD 28.11.2001 Schenk, Christina PDS 28.11.2001 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 28.11.2001 Schlee, Dietmar CDU/CSU 28.11.2001 Schultz (Everswinkel), SPD 28.11.2001 Reinhard Dr. Freiherr von CDU/CSU 28.11.2001 Stetten, Wolfgang Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 28.11.2001 Dr. Thomae, Dieter FDP 28.11.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 28.11.2001 Wolf (Frankfurt), BÜNDNIS 90/ 28.11.2001 Margareta DIE GRÜNEN Dr. Zöpel, Christoph SPD 28.11.2001 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Peter Struck


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine sehr
    verehrten Damen und Herren! In der heutigenAusgabe der
    „SüddeutschenZeitung“findetsicheinArtikelmitderÜber-
    schrift: „HeinerGeißler greiftCDU-Fraktionsspitze an“.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Zu Recht!)

    Darin steht, dass der Kollege Geißler sich an diejenigen in
    der CDU/CSU-Fraktion wendet, die gegen einen Zuwan-
    derungskompromiss sind. Er sagt, „er wisse nicht, wel-
    che Leute wir“ – damit ist die Union gemeint – „auf dem
    rechten Rand mit einer solchen Politik noch gewinnen
    wollen. Ich weiß aber mit Sicherheit, dass uns die Zu-
    stimmung religiös und human denkender Menschen, vor
    allem in beiden Kirchen, endgültig verloren geht.“


    (Beifall bei der SPD)

    Ich möchte Sie, Herr Kollege Merz, und die folgende

    Rednerin, Frau Kollegin Merkel, bitten, dazu Stellung zu
    nehmen. Das meine ich jetzt nicht polemisch.


    (Lachen bei der CDU/CSU – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Gerade Sie!)


    Herr Merz, Sie haben hier am 19. September in einer
    Debatte zu den Folgen der terroristischen Anschläge Fol-
    gendes gesagt:

    Die Umstände dieses Attentats zeigen aus meiner
    Sicht einmal mehr, wie dringend wir ein umfassen-
    des Konzept zur Steuerung und Begrenzung der Zu-
    wanderung brauchen,

    (Dr. Angela Merkel [CDU/CSU]: Richtig!)


    das auch den Erfordernissen der inneren Sicherheit
    gerecht wird und das vor allem die Integration der in
    Deutschland lebenden Ausländer fördert.

    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Einverstan den!)

    Wir wollen noch in dieser Legislaturperiode zu einer
    Lösung kommen und bieten Ihnen auch hierzu die
    Zusammenarbeit an.

    (Dr. Angela Merkel [CDU/CSU]: Richtig! Guter Mann!)


    So weit, so gut. Dann aber möchte ich Sie schon fragen,
    wie die Äußerung von Herrn Stoiber in einer Fernsehsen-
    dung, an der auch ich teilzunehmen die Ehre hatte, und die
    Äußerung von Herrn Beckstein zu verstehen sind. Herr
    Beckstein hat gestern angedroht, dass die CDU und die
    CSU eine Unterschriftenaktion erwägten. Das steht
    doch in krassem Gegensatz zu dem, was Sie bisher zu dem
    Thema Zuwanderung gesagt haben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich stimme Heiner Geißler auch in dem zu, was er in
    der „Süddeutschen Zeitung“ vom 6. November gesagt
    hat:

    Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Idee,
    Ausländer zum Thema des Wahlkampfs zu machen,
    in die Psychiatrie gehört.

    Das ist – dabei denke ich an München – völlig richtig aus-
    gedrückt, meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Ich widerspreche auch Ihrer Behauptung, nach der
    Zuwanderungsregelung, die vonseiten der Koalition und
    der Bundesregierung vorgelegt worden ist, werde es einen
    ungebremsten Zuwachs von Zigtausenden oder noch
    mehr Ausländern in unserem Land geben. Das ist objek-
    tiv falsch. Das ist Panikmache. Unser Gesetz steuert die
    Zuwanderung. Wir wissen ganz genau, dass zum Beispiel
    die Forderung der Wirtschaft an uns nach einem unbe-
    grenztes Aufmachen von Tür und Tor für Arbeitskräfte
    von uns nicht erfüllt werden wird. Wir sind uns darüber
    einig – das sage ich hier ganz deutlich –, dass wir eine Zu-
    wanderung aus arbeitsmarktpolitischen Gründen nur für
    so genannte High Potentials brauchen. Es wird zu keiner
    zusätzlichen Ausländerschwemme kommen, die Herr
    Beckstein und Herr Stoiber suggerieren. Es ist unanstän-
    dig, mit solchen Ängsten zu arbeiten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: High Potentials? Dann hätten Sie nicht nach Deutschland kommen können! – Michael Glos [CDU/CSU]: Wir wollen High Potentials und nicht Struck!)


    – Herr Kollege Glos, da Sie so einen intelligenten Zwi-
    schenruf gemacht haben, möchte ich Ihnen vorlesen, was
    heute über Sie und Ihre geistigen Kapazitäten in der „Süd-
    deutschen Zeitung“ steht.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Ruhe für den High-Potential-Mann!)


    Es wird über das gefürchtete Frühstück von Herrn Glos
    berichtet, jeweils montags oder dienstags. Dann kommt
    auf die Frage, wann denn nun diese „K-Frage“ entschie-
    den werden soll,


    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Wo steht das, Herr Struck?)


    Folgendes:
    Er wies in Berlin auf die Bedeutung der bayerischen
    Kommunalwahl am 3. März für die CSU hin und




    Roland Claus
    20060


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    fügte dann hinzu: „Frühestens danach oder aber um
    diesen Zeitraum herum soll auch über den Kanzler-
    kandidaten entschieden werden.“

    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Ihr habt Sorgen!)

    Auf Nachfragen sagte er dann, er habe sich verspro-
    chen und statt „frühestens“ Frühjahr sagen wollen.


    (Lachen bei der SPD)

    Das ist die Art und Weise, wie Sie mit vernünftigen Daten
    und Themen umgehen!


    (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Jetzt reden Sie doch einmal über Arbeitslosigkeit!)


    Herr Glos, Ihre Karnevals- und Büttenreden mögen ja
    für Sie interessant sein. Aber die Menschen draußen, die
    uns zusehen, werden sich über Ihre geistigen Qualitäten
    schon ein eigenes Urteil bilden können.


    (Beifall bei der SPD – Friedrich Merz [CDU/ CSU]: Jetzt reden Sie doch einmal über die Arbeitslosigkeit in Deutschland! – Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Hat das etwas mit Arbeitsmarkt zu tun?)


    Da ich nun gerade bei der K-Frage bin: Der „Stern“ hat
    versucht, der Union die Beantwortung dieser Frage abzu-
    nehmen. Frau Kollegin Merkel wird sich vielleicht auch
    noch dazu äußern.


    (Zuruf des Abg. Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU])


    – Zu Ihnen komme ich auch noch, Herr Schäuble. Um es
    gleich zu sagen: Ich finde es unanständig, Herr Schäuble,
    dass Sie auf die Frage, ob Sie vielleicht auch Kanzlerkan-
    didat werden wollen, obwohl Sie wissen, dass Ihre Par-
    teivorsitzende das werden will, nicht klipp und klar Nein
    sagen. Wer nicht Nein sagt, sagt Ja, Herr Schäuble. Wie
    Sie in dieser Frage mit Frau Merkel umgehen, ist unan-
    ständig.


    (Widerspruch bei der CDU/CSU – Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Der ist aber lustig heute Morgen!)


    Wo ich gerade bei der CDU bin: Sie haben einen Par-
    teitag in Essen gehabt und Sie haben bald einen Parteitag
    in Dresden.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Und Sie haben 4 Millionen Arbeitslose!)


    Der Bundesparteitag der CDU hat in Essen Folgendes be-
    schlossen:

    Der Bundesvorstand wird ermächtigt

    (Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


    – ich weiß, Sie hören das nicht gerne, Sie müssen es sich
    aber trotzdem anhören –

    über die Geltendmachung von Rechtsansprüchen
    jeglicher Art gegenüber Personen, Gebietsverbänden

    und Sonderorganisationen der CDU, die im Zusam-
    menhang mit Verstößen gegen die einschlägigen Pa-
    ragraphen des Parteiengesetzes dem CDU-Bundes-
    verband Schaden zugefügt haben, abschließend zu
    entscheiden.

    Dies ist ein Beschluss des Bundesparteitages der CDU.

    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Sie sind wirk lich ein High Potential!)

    Jetzt möchte ich Sie fragen, Frau Kollegin Merkel

    – wenn Sie gleich in Ihrer Rede darauf eingehen würden,
    wäre ich Ihnen sehr dankbar –, was Sie eigentlich nach
    diesem Beschluss gemacht haben.


    (Zuruf von der SPD: Nichts!)

    Wen haben Sie eigentlich wegen der Verstöße gegen das
    Parteienfinanzierungsgesetz zur Rechenschaft gezogen?


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Was machen Sie dagegen, dass ein Mann wie Helmut
    Kohl, der sich nach wie vor weigert, die Herkunft von
    Spenden preiszugeben, hier in diesem Parlament sitzt?
    Was machen Sie eigentlich dagegen?


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zurufe von der CDU/CSU)


    Ich habe vor zwei Jahren in der Haushaltsdebatte im
    Zusammenhang mit dem Verkauf von Panzern an Saudi-
    Arabien und im Zusammenhang mit dem Verkauf von
    Leuna an Elf Aquitaine die Frage gestellt, ob die Politik
    von Helmut Kohl käuflich gewesen ist.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Und was ist? – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Jetzt reden Sie einmal über die Ergebnisse des Untersuchungsausschusses!)


    Der Kollege Kohl hat mich dann nach einigen Verwirrun-
    gen darüber, wie man eine Zwischenfrage stellen muss,
    aufgefordert – ich kann Ihnen das Protokoll vorlesen –,


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Reden Sie über die Untersuchungsausschussergebnisse!)


    als Fraktionsvorsitzender dafür zu sorgen, dass erstens so
    schnell wie möglich ein Untersuchungsausschuss instal-
    liert wird und zweitens er – wie er damals sagte – noch vor
    Weihnachten in diesem Untersuchungsausschuss Rede
    und Antwort stehen kann.

    Wir haben diesen Untersuchungsausschuss eingerich-
    tet, aber dann haben wir erleben müssen, dass Helmut
    Kohl zweimal genau zu den Punkten die Aussage verwei-
    gert hat,


    (Zurufe von der SPD: Hört! Hört!)

    die hätten geklärt werden müssen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Es ist unanständig, wie Helmut Kohl nach wie vor die
    Aussage über die Herkunft der Spenden verweigert.


    (Ulrich Heinrich [FDP]: Haben Sie sonst nichts zu tun?)





    Dr. Peter Struck

    20061


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Solange er das tut, gehe ich davon aus, dass er gegen
    Recht und Gesetz verstoßen hat.


    (Beifall bei der SPD – Zuruf von der SPD: Käuflich war!)


    Ein weiterer Punkt: Im Zusammenhang mit der Affäre
    um Elf Aquitaine und Leuna ist ein Sonderermittler ein-
    gesetzt worden. Das war der ehemalige Kollege Burkhard
    Hirsch, wie wir alle wissen.


    (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Welchen Tagesordnungspunkt haben wir eigentlich?)


    – Ich komme gleich dazu. Bleiben Sie ganz ruhig. Wenn
    wir über Alternativen reden, wer unser Land regieren soll,
    dann muss auf den Tisch, was für eine Partei das ist, die
    hier regieren will.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Hirsch hat einen Bericht vorgelegt: Es steht fest,
    dass vor der Amtsübergabe von Kohl an Gerhard Schröder
    im Kanzleramt Akten vernichtet worden sind. Es steht
    fest, dass es Akten im Zusammenhang mit dem Verkauf
    von bestimmten Einrichtungen gewesen sind.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Struck ist eine Dreckschleuder!)


    Ich bin froh darüber, dass über zehntausend Leser der
    „Zeit“ erreicht haben, dass die Staatsanwaltschaft Bonn
    ihre Ermittlungen wieder aufnimmt und nicht einstellt.
    Das, was damals passiert ist, war nämlich nicht koscher.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Reden Sie vom Untersuchungsausschuss, Herr High Potential!)


    Ist denn schon vergessen, dass der Kollege Schäuble
    im Deutschen Bundestag eine falsche Aussage über seine
    Beziehungen zu Herrn Schreiber gemacht hat? Ist eigent-
    lich schon vergessen, dass es Unklarheiten über eine
    100 000-DM-Spende von Herrn Schreiber an Herrn
    Schäuble gibt?


    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: So eine Dreckschleuder! – Gegenruf des Abg. Peter Dreßen [SPD]: Das ist die Wahrheit!)


    – Frau Präsidentin, ich denke, Sie haben den Zwischenruf
    des Kollegen gehört.

    Weil auch Herr Schäuble als möglicher Kanzlerkandi-
    dat der Union zur Verfügung steht, erlaube ich mir, aus der
    Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft Berlin zu
    Herrn Schäuble vorzulesen:


    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Sie sollen sich entschuldigen!)


    Im Ergebnis bleibt jedenfalls festzuhalten, dass die
    vom Beschuldigten Dr. Schäuble beschriebene
    Übergabemodalität

    –esgehtumdie100000-DM-SpendevonHerrnSchreiber–

    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Das ist selbst der Regierung peinlich!)


    auf nicht unerhebliche praktische Schwierigkeiten
    stößt,

    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Aufhören! Unglaublich! – Ulrich Heinrich [FDP]: Sie stehlen uns die Zeit!)


    – ich lese es noch einmal in aller Ruhe vor, damit es auch
    die Bürgerinnen und Bürger draußen hören können –

    ... dass die vom Beschuldigten Dr. Schäuble be-
    schriebene Übergabemodalität auf nicht unerhebli-
    che praktische Schwierigkeiten stößt, während die
    von der Beschuldigten Baumeister und dem Zeugen
    Schreiber behauptete Geldübergabe in Kaufering
    plausibel erscheint.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Pfui! – Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das tut weh! – Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Sagen Sie einmal einen Satz zu den vier Millionen Arbeitslosen!)


    So weit zur Glaubwürdigkeit von Ihnen, Herr Kollege
    Schäuble.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Schämen Sie sich, Struck! – Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Das ist die typische Reaktion, wenn man nichts vorzuweisen hat! – Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Hinsetzen! Schämen!)


    Ich glaube schon, Frau Merkel, dass Sie auf Ihrem Par-
    teitag auch zu der Frage Stellung nehmen müssen, wie es
    zu erklären ist, dass im Jahre 1982 und im Jahre 1997
    Fraktionsmittel von der CDU-Fraktion an die CDU ge-
    langt sind. Das waren 6 bis 7 Millionen DM öffentliche
    Gelder aus dem Bundeshaushalt an die Partei.


    (Joachim Poß [SPD]: Sehr wahr! – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Unglaublich!)


    Diese Frage ist nach wie vor nicht beantwortet.
    Geben Sie mir bitte auch einmal Antwort auf die Frage,

    wie Sie sich denn erklären, dass noch jetzt in Deutschland
    zehn von 17 Ermittlungsverfahren gegen CDU-Mitglie-
    der im Zusammenhang mit den Spenden anhängig sind,
    vier weitere Verfahren laufen im Ausland.


    (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Wer hat ihm diese Rede geschrieben? – Gegenruf des Abg. Hans Georg Wagner [SPD]: Das Gericht!)


    Dann möchte ich Sie auch fragen: Wie ist es eigentlich
    möglich,


    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Generaldebatte haben wir heute!)


    dass 19 Zeugen vorrangig von der CDU im Untersu-
    chungsausschuss nicht ausgesagt haben? Davon stamm-
    ten aus den inneren Zirkeln der Union zehn. Manche ha-
    ben zwar ausgesagt, aber einige Zeugen – namentlich
    Herr Koch aus Hessen und Herr Kiep – verweigern die Ei-
    desleistung.


    (Joachim Poß [SPD]: Hört! Hört!)





    Dr. Peter Struck
    20062


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Warum denn wohl? Ich fürchte, dass auch der Kollege
    Kohl, wenn er wieder vor dem Untersuchungsausschuss
    vernommen wird, bei seiner alten Linie bleibt.

    Wenn wir hier eine Generalaussprache über die Alter-
    nativen zur Regierungspolitik führen, dann muss klipp
    und klar gesagt werden: Eine Oppositionspartei wie die
    CDU hat überhaupt nicht die moralische Legitimation,
    unser Land zu regieren.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hans-Peter Repnik [CDU/ CSU]: Dagegen war ja Herbert Wehner edel!)


    Noch ein paar Sätze zum Kollegen Westerwelle: Sie
    haben sich darüber geärgert, dass ich gesagt habe, ich
    frühstücke lieber mit Kerstin Müller und Rezzo Schlauch
    als mit Ihnen, Herr Westerwelle. Das hat verschiedene,
    vor allem politische Gründe. Ich möchte mit Ihnen, Herr
    Westerwelle, nicht regieren. Sie jedenfalls werden nicht in
    die Lage kommen zu regieren. Ich bin mit der rot-grünen
    Koalition im Großen und Ganzen zufrieden.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU und der FDP – HansPeter Repnik [CDU/CSU]: Bei dem Niveau kein Wunder!)


    Es könnte zwar manchmal einfacher sein.

    (Zustimmung bei der SPD)


    Aber unterschiedliche Parteien haben auch unterschiedli-
    che Positionen.


    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Der Kanzler ist mit Ihnen nicht zufrieden!)


    Herr Kollege Westerwelle, Sie haben bei Ihren Aus-
    führungen zur Steuerpolitik den inzwischen verstorbe-
    nen Kollegen Stoltenberg, den ich sehr geachtet habe, seit
    ich mit ihm im Haushaltsausschuss zusammengearbeitet
    habe


    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Das können Sie sich sparen! – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Sparen Sie sich das!)


    – entschuldigen Sie, darf man hier so etwas nicht mehr sa-
    gen? –,


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Sie nicht!)

    und den Kollegen Graf Lambsdorff bemüht und gesagt
    – Herr Solms, ich glaube, Sie sind auch noch auf der
    Rednerliste; Sie würden einen solchen Satz sicherlich
    nicht sagen –, das Vorziehen der mit der Steuerreform für
    2005 vorgesehenen Steuersenkungseffekte – Ihr Vor-
    schlag würde Steuermindereinnahmen in Höhe von zu-
    sätzlich etwa 50 Milliarden bedeuten – finanziere sich
    von selbst. Das ist, mit Verlaub gesagt, gnadenloser Un-
    sinn.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Eine Steuerreform mit einem Entlastungsvolumen von
    50 Milliarden finanziert sich nicht selbst. Das wird Ihnen
    sogar Herr Merz, der auch ein bisschen davon versteht,

    bestätigen. Das gibt es nirgendwo. Das ist auch damals bei
    Stoltenberg und Lambsdorff nicht so gewesen. Da sind
    Sie auf dem falschen Dampfer.

    Wenn Sie aber eine solche Steuerreform wirklich vor-
    ziehen wollen, dann muss ich Sie darauf hinweisen, dass
    Sie eine solche Steuerreform mit den damit verbundenen
    Steuerausfällen nur noch finanzieren können, indem Sie
    die Nettokreditaufnahme erhöhen. Das ist also das alte
    Thema der Verschuldung. Wir gehen nicht wieder in die
    Schuldenfalle; denn aus der sind wir gerade herausge-
    kommen. Wir wollen keine Erhöhung der Nettokreditauf-
    nahme.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Der Bundeskanzler hat der Opposition die Frage ge-
    stellt, was sie anders machen würde. Frau Merkel wird si-
    cherlich darauf entsprechend antworten. Ich möchte der
    Frage des Bundeskanzlers noch ein paar Fragen hinzufü-
    gen. Sie, Frau Merkel, hatten gefordert, dass man die
    Ökosteuer ganz abschaffen solle. Daraufhin hat die
    CDU/CSU-Fraktion erklärt: Nein, es sollen nur die Stufen
    2002 und 2003 entfallen. Die Abschaffung der Ökosteuer
    würde Steuerausfälle in Höhe von 82,6 Milliarden DM
    bedeuten. Die Forderung der CDU/CSU-Fraktion würde,
    wenn man ihr nachkommen würde, 15,7 Milliarden DM
    kosten und würde dazu führen, dass der Rentenversiche-
    rungsbeitrag nicht bei 19,1 Prozent, sondern bei 20,6 Pro-
    zent liegen würde. Es ist unser Erfolg, dass der Renten-
    versicherungsbeitrag bei 19,1 Prozent und nicht bei über
    20 Prozent liegt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Dann haben die CDU/CSU-Bundestagsfraktion und
    die Kollegen aus Baden-Württemberg und Hessen gefor-
    dert, dass den Ländern und den Kommunen ein Anteil an
    den UMTS-Milliarden zustehen solle, und zwar sowohl
    an den Verkaufserlösen als auch an den Zinsersparnissen.
    Das würde, wenn man dieser Forderung entsprechen
    würde, den Bund zusätzlich 60 Milliarden DM kosten.
    Des Weiteren fordern die CDU/CSU-Bundestagsfraktion
    und die Kollegen aus Thüringen ein Sonderprogramm
    Ost. Dies würde 40 Milliarden DM kosten. Sie stellen
    Forderungen zur Rentenreform, die Kosten in Höhe von
    39,1 Milliarden DM verursachen würden. Sie wollen den
    Bundeswehrhaushalt erhöhen. Das überrascht mich,
    weil ich gestern gehört habe, dass Herr Stoiber, Frau
    Merkel und Herr Schäuble auf einer Pressekonferenz er-
    klärt haben, sie wollten langfristig die Bundeswehr ab-
    schaffen. Wieso dann der Haushalt allerdings noch erhöht
    werden soll, müssen Sie mir erst noch erklären.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Müssen wir uns solchen Stuss anhören?)


    Rechnet man alles zusammen, was Sie gefordert ha-
    ben, kommen Mehrausgaben in Höhe von 433 Milliar-
    den DM zustande.


    (Peter Dreßen [SPD]: Wie viel? Noch einmal!)

    – In Worten: vierhundertdreiunddreißig Milliarden DM.


    (Zuruf von der SPD: Um Gottes willen!)





    Dr. Peter Struck

    20063


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Das ist unseriös, das kann man mit unserem Land nicht
    machen und das werden wir mit unserem Land auch nicht
    machen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich komme zu den Aufgaben, die zur Bewältigung der
    schwierigen Arbeitsmarktlage erfüllt werden müssen. Sie
    hatten ja darum gebeten, dass ich dazu etwas sage. Ers-
    tens. Ihnen scheint die Bedeutung des Job-Aqtiv-Geset-
    zes noch nicht klar zu sein.


    (Lachen bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Da sind wir nicht die Einzigen!)


    – Ja, das ist in manchen Beiträgen deutlich geworden. –
    Wenn in den Arbeitsämtern 3 000 zusätzliche Vermittler
    eingestellt werden und wenn für jeden einzelnen Arbeits-
    losen ein Vertrag geschlossen wird, der ihn ganz gezielt
    wieder in den ersten Arbeitsmarkt bringen soll, dann wird
    dieses Gesetz unter der Überschrift „Fördern und For-
    dern“ Erfolg haben, meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Zweitens. Wir werden zu prüfen haben, was wir mit
    nicht verbrauchten Mitteln aus dem Bundeshaushalt 2001
    tun. Ich bedaure sehr – dies sage ich hier auch noch ein-
    mal öffentlich –, dass die Bahn trotz der Bereitstellung
    von 2 Milliarden DM


    (Zuruf von der CDU/CSU: Die sie nicht verbauen kann!)


    allein aus den Zinsersparnissen durch die UMTS-Erlöse
    nicht in der Lage war, diese Mittel voll zu verbrauchen. Es
    hätte mehr Wachstumsimpulse geben können.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Dazu hat der Bundeskanzler gestern aber genau das Gegenteil gesagt!)


    Drittens. Weil hier mehrfach von Konjunkturprogram-
    men geredet wurde, sage ich Ihnen aber auch: Was ist
    denn unser Zukunftsinvestitionsprogramm anderes als
    ein Konjunkturimpuls? In den Jahren 2002 und 2003


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Dann sind Sie gar nicht mehr an der Regierung!)


    und nach meiner Vorstellung auch in den nachfolgenden
    Jahren – darüber müssen wir noch entscheiden – geben
    wir für Maßnahmen bei der Schiene und bei der Straße
    jährlich 1,5 Milliarden Euro aus,


    (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Dann ist der Zug für Sie schon abgefahren!)


    für Forschung und Bildung 300 Millionen Euro, für die
    Altbausanierung 200 Millionen Euro, für Energiefor-
    schung 50 Millionen Euro und 0,5 Milliarden Euro zu-
    sätzlich im Zusammenhang mit BAföG-Förderung und
    Verkehr. Das ist wachstumsfördernd. Ich bin ferner sehr
    dafür, dass sich die Länder und Gemeinden in Deutsch-
    land darauf einrichten, dass im Jahre 2002 für das Jahr
    2003 vorgesehene Investitionen vorgezogen werden
    könnten, um insbesondere der Bauindustrie Impulse zu
    geben.

    Viertens. Wir haben ein Programm „Städtebauförde-
    rung Ost“ vorgelegt. In diesem Zusammenhang gehe ich
    auf den Kollegen Claus ein: Ich empfinde es schon als
    schlimm, wie Sie hier argumentieren. Sie ignorieren völ-
    lig, was wir für den Osten in diesem Haushalt zusätzlich
    getan haben. Der Aufbau Ost ist nach wie vor Chefsache.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Barbara Höll [PDS]: Der war bei Ihnen nie Chefsache!)


    Ich bin nun auf die Rede meiner Nachfolgerin an die-
    sem Pult, Frau Merkel, sehr gespannt. Ihnen allen, meine
    Damen und Herren, möchte ich nur sagen: Wenn man, wie
    wir in den letzten Wochen, in einer schwierigen außenpo-
    litischen Situation ist und wenn man in einer schwierigen
    wirtschaftlichen Situation ist, die ja niemand bestreitet,
    dann kommt es auf Kontinuität und auf Kurshalten an.
    Diese Bundesregierung wird unsere volle Unterstützung
    finden.


    (Anhaltender Beifall bei der SPD – Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile nun der
Kollegin Dr. Angela Merkel für die CDU/CSU-Fraktion
das Wort.

Dr. Angela Merkel (CDU/CSU) (von der CDU/CSU
mit Beifall begrüßt): Frau Präsidentin! Meine Damen und
Herren!


(Hans Georg Wagner [SPD]: Jetzt das mit dem Schwarzgeld aufklären!)


Herr Bundeskanzler, ich habe Ihnen heute Morgen zuge-
hört und habe aufmerksam verfolgt, was Sie gesagt haben,


(Jörg Tauss [SPD]: Das ist gut so! – Weiterer Zuruf von der SPD: Hoffentlich haben Sie davon gelernt!)


und vor allen Dingen, wie Sie es gesagt haben.
Ich kann das nur so zusammenfassen: Was Sie hier vor-
getragen haben, war keine Rede, sondern eine einzige
Ausrede.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Jörg Tauss [SPD]: Doch nicht zugehört!)


Die Rede war eine Ausrede, beleidigend, selbstgerecht,
rechtfertigend und ohne einen einzigen neuen Gedanken
für die vor uns liegenden Jahre.


(Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Nichts gelernt!)


Es war ein Offenbarungseid. Das allerschlimmste ist, dass
die Rede über die Köpfe der Menschen hinwegging. Es
war überhaupt keine Rede an die 80 Millionen Menschen
in Deutschland, die von Ihnen Antworten auf die Fragen
verlangen, die sie bewegen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Widerspruch bei der SPD – Zuruf von der SPD: Nichts verstanden!)





Dr. Peter Struck
20064


(C)



(D)



(A)



(B)


Wir werden nicht alles anders, aber vieles besser ma-
chen. Daran werden wir uns halten.


(Jörg Tauss [SPD]: Ja!)

So lautete Ihre Regierungserklärung.


(Zuruf von der SPD: Das haben wir auch gemacht!)


In der Koalitionsvereinbarung stand dann:
Der Abbau der Arbeitslosigkeit ist das oberste Ziel
der neuen Bundesregierung. Hierin liegt der Schlüs-
sel zur Lösung der wirtschaftlichen, finanziellen und
sozialen Probleme.

Sie haben auf der zentralen Maikundgebung des Jahres
2000 in Hannover das Ziel im Hinblick auf den Abbau
derArbeitslosigkeit konkretisiert.


(Zuruf von der SPD: Sie wollten sie einmal halbieren!)


Sie sprachen von 3,5 Millionen Arbeitslosen als Ihrem
Ziel. Diese Aussage war scheinbar ohne jedes Risiko, denn
Sie wussten ja, dass Jahr für Jahr mehr als 200 000 Men-
schen mehr aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden, als in ihn
hineingehen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Da wir im Jahr 1998 3,89 Millionen Arbeitslose hat-

ten, müssten wir heute, im Jahr 2001, 600 000 weniger ha-
ben, also 3,29 Millionen Arbeitslose. Darauf haben Sie
gesetzt und gehofft. Das wäre auch vernünftig gewesen,
wenn Sie eine vernünftige Politik gemacht hätten.

Wo stehen wir heute? Wie ist die Realität? – Wir haben
im Oktober 2001 über 3,7Millionen Arbeitslose. Die Ten-
denz ist dabei steigend. Der Bundesfinanzminister hat
gestern selbst von über 4 Millionen Arbeitslosen Anfang
des nächsten Jahres gesprochen.

Eines kommt noch hinzu: Ich finde es sehr inhuman,
dass Sie diejenigen, die 58 Jahre alt sind und auf dem Ar-
beitsamt unterschreiben, dass sie nicht mehr auf Vermitt-
lung hoffen, aus Ihrer Statistik bereits herausgerechnet ha-
ben. Sie müssten eigentlich hinzugezählt werden. Damit
wäre die Zahl der Arbeitslosen heute noch höher.

Außerdem haben in diesem Lande am heutigen Tage
15Prozent der Menschen akute Angst um ihren eigenen Job.
260 000 Stellen im Handwerk werden in diesem und im
nächsten Jahr verloren gehen, die Post entlässt 14 000 Men-
schen, Siemens 10 000, Opel 6 000, die Banken 15 000.
So könnte diese Liste fortgesetzt werden.


(Widerspruch bei der SPD)

Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Stim-
mung bei der Wirtschaft und bei den Verbrauchern im Ok-
tober auf einem Achtjahrestief angelangt war.


(Joachim Poß [SPD]: Unverantwortlich!)

Die voraussichtlich 33 000 Insolvenzen in diesem Jahr
stellen einen Rekord dar, wie es ihn in Deutschland nie-
mals gab.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Hans Georg Wagner [SPD]: Da klatschen die noch!)


HerrBundeskanzler, sooftSieesauchversuchenwerden,
wir werden nicht zulassen, dass Sie zu der Erklärung Zu-
fluchtnehmen,diesalles seidasErgebnisdes11.September.


(Joachim Poß [SPD]: Das hat er hier nicht erklärt! Das ist eine Unterstellung!)


Der 11. September hat in der Tat die Lage in der Welt ver-
ändert. Es war richtig und Sie haben unsere Unterstützung
dafür bekommen, dass wir in uneingeschränkter Solida-
rität die Vereinigten Staaten von Amerika unterstützen,
weil die Terroranschläge ein Angriff auf unsere eigene Le-
bensordnung waren.

Meine Damen und Herren, Sie haben dann, als den So-
lidaritätsbekundungen Taten folgen sollten, gezeigt, in
welche Lage Sie sofort kommen. Als die erste aktive Hil-
feleistung für die Vereinigten Staaten von Amerika not-
wendig wurde, haben Sie dieses Land fast in eine Regie-
rungskrise gestürzt.


(Widerspruch bei der SPD)

Herr Bundeskanzler, es lag weniger an den Grünen,

dass Sie die Vertrauensfrage stellen mussten, sondern eher
daran, dass Sie kaschieren mussten, dass 18Mitglieder Ih-
rer eigenen sozialdemokratischen Fraktion nicht bereit
waren, Ihnen in der Sache zu folgen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Man konnte in der folgenden Woche sehr deutlich
spüren, wie Sie Gefallen an dem Gedanken an eine Neu-
wahl fanden. Ich bin zufrieden, dass die Grünen Ihnen
diesen Gefallen nicht getan haben.


(Lachen bei der SPD – Zuruf von der SPD: Das kann ich mir vorstellen!)


– Ja, ja. – Ich bin zufrieden, nicht deshalb, weil wir Angst
hatten,


(Lachen bei der SPD)

sondern deshalb, weil wir seit diesem Tag eines wissen
– Herr Struck, da können Sie so viel lachen, wie Sie wol-
len –: Dieser Bundeskanzler zittert vor dem 22. Septem-
ber 2002. Das ist die Wahrheit.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Peter Struck [SPD]: Vor wem sollen wir denn zittern?)


Wir haben Ihnen weit vor dem Sommer vorausgesagt,
und zwar zusammen mit vielen Sachverständigen, dass
das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr weit unter den
Prognosen liegen wird. Wir wissen jetzt, dass wir im drit-
ten Quartal zum ersten Mal eine Rezession haben und
dass das Wirtschaftswachstum auf keinen Fall höher als
0,7 Prozent sein wird. Die Prognosen für das nächste Jahr
sehen ähnlich schlecht aus. Das ist – da bitte ich Sie nun
wirklich, auch auf die Sprache zu achten – keine Wachs-
tumspause, sondern ein Schrumpfungsprozess. Dem muss
etwas entgegengesetzt werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Joachim Poß [SPD]: Jetzt kommt es! Aber auch finanzierbar!)





Dr. Angela Merkel

20065


(C)



(D)



(A)



(B)


Nun erklären Sie uns seit Jahr und Tag, seit Wochen
und Monaten, Sie machten das schon mit ruhiger Hand.


(Joachim Poß [SPD]: Vorziehen der Steuerreform 2005? Wollen Sie das? Sagen Sie das doch!)


Dazu kann ich Ihnen nur sagen: Sie machen für die Be-
dürfnisse der Menschen in diesem Lande keinen Finger
krumm. Die Menschen erwarten keine starre, ruhige
Hand, sondern sie erwarten von Ihnen zwei Hände, die
kräftig zupacken und die Probleme dieses Landes lösen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Joachim Poß [SPD]: Wollen Sie die Steuerreform 2005 vorziehen? Sagen Sie das jetzt! – Hans Georg Wagner [SPD]: Konkrete Vorschläge machen!)


Wie ist der Befund? Wir haben den letzten Platz in Eu-
ropa, was das Wirtschaftswachstum angeht.


(Joachim Poß [SPD]: Dann geben Sie doch mal Auskunft: Wollen Sie die Steuerreform vorziehen?)


Natürlich hängen in einer globalen Wirtschaftsgesell-
schaft alle Prozesse mit allen zusammen, meine Damen
und Herren,


(Zurufe von der SPD: Aha!)

aber Sie können niemandem – den Menschen in Deutsch-
land nicht, den Iren, Briten und Franzosen auch nicht – er-
klären, warum ausgerechnet das größte Land in Europa
den letzten Platz einnimmt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: So ist das! Das sagen auch die Sachverständigen! Auch die ganze Bundesliga hängt zusammen, aber einer hat die rote Laterne! – Joachim Poß [SPD]: Wie war das denn in den 90er-Jahren? – Joseph Fischer, Bundesminister: Jetzt die Vorschläge!)


Nun ist es richtig, Herr Bundeskanzler, dass wir in ei-
ner Zeit großer Veränderungen leben.


(Joseph Fischer, Bundesminister: Aha!)

Wir wissen, dass Deutschland am Anfang des 21. Jahr-
hunderts vor völlig neuen Herausforderungen steht,


(Hans Georg Wagner [SPD]: Das ist aber eine wichtige Erkenntnis!)


weil die Globalisierung unsere Welt verändert.

(Joseph Fischer, Bundesminister: Na so was!)


Wir wissen, dass die Informations- und Kommunikati-
onstechnologien die Prozesse schneller und transparenter
gemacht haben.


(Joseph Fischer, Bundesminister: Auch das wissen wir alles!)


Deshalb ist unsere Aufgabe doch die, in der Bundesrepu-
blik Deutschland zu versuchen, das, was wir über Jahr-
zehnte gehabt haben, nämlich eine gerechte Gesellschaft,
in der die soziale Marktwirtschaft die gesellschaftliche

Ordnung war, auf das 21. Jahrhundert zu übertragen. Das
ist die Aufgabe. An der müssen Sie arbeiten.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Joachim Poß [SPD]: Welche konkreten Maßnahmen? Wo sind die Vorschläge?)


Um das zu schaffen, müssen Sie zunächst einmal einen
Maßstab haben, einen Ordnungsrahmen, eine Vorstellung
davon, in welche Richtung Sie gehen wollen.


(Joachim Poß [SPD]: Die haben wir!)

Das hat etwas damit zu tun, welche Vorstellung Sie von
den Menschen haben, ob Sie glauben, dass man die Men-
schen ewig regulieren, einschränken und drangsalieren
muss, oder ob Sie die Kraft haben, den Menschen in die-
sem Land etwas zuzutrauen, was unsere Antwort ist.


(Joachim Poß [SPD]: Pflegen Sie nicht Ihr Feindbild! Werden Sie doch mal konkret!)


Wir trauen den Menschen etwas zu

(Joseph Fischer, Bundesminister: Das ist wahr!)

und das bestimmt unsere Politik.


(Beifall bei der CDU/CSU – Hans Georg Wagner [SPD]: Jetzt kommen die Vorschläge! – Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vorschlag!)


Jetzt schauen wir uns doch mal die Realität an, die Sie
nach drei Regierungsjahren vorzuweisen haben! Sie sa-
gen richtigerweise: Nachhaltigkeit lässt sich nicht auf
Umweltpolitik beschränken; Nachhaltigkeit muss es auch
in der Finanzpolitik geben.


(Jörg Tauss [SPD]: Das ist wahr!)

Das ist keine neue Erkenntnis.


(Joachim Poß [SPD]: Wir praktizieren diese Erkenntnis!)


Diese Erkenntnis stammt aus dem Stabilitäts- und Wachs-
tumspakt für Europa, der unter Finanzminister Theo
Waigel beschlossen worden ist. Das war die Vorausset-
zung für die Einführung des Euro. Das ist die Wahrheit.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Dann haben Sie 1998 die Regierung übernommen.

(Zuruf von der SPD: Und 1,5 Billionen Schul den übernommen!)

Jetzt fragen wir doch einmal nach einer Kennziffer, nach
einer wirklich aussagekräftigen Kennziffer, die uns Aus-
kunft darüber gibt, in welchem Umfang wir denn auf Kos-
ten der Kinder und Enkel leben. Da ist, glaube ich, das
Staatsdefizit die Größe, über die wir uns klar werden
müssen. Das Staatsdefizit ist nämlich die Verschuldung
von Bund, Ländern, Gemeinden und sozialen Siche-
rungssystemen.

Lieber Herr Eichel, Sie haben ein Staatsdefizit von
1,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts übernommen. In




Dr. Angela Merkel
20066


(C)



(D)



(A)



(B)


diesem Jahr haben Sie ein Staatsdefizit von 2,5 Prozent,
wenn es gut geht; sonst 2,7 Prozent. Nächstes Jahr geht es
wahrscheinlich an den Wert von 3,0 Prozent heran. Das ist
die Wahrheit. Das ist das Leben auf Kosten der Kinder
und Enkel.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Hans Georg Wagner [SPD]: Welche Vorschläge machen Sie? – Dr. Peter Struck [SPD]: Was sagt uns das?)


Sie haben uns gestern mit dem lebensnahen Beispiel
eines Haushalts konfrontiert, der auf Kante genäht sei. Da
ich ab und zu nähe,


(Joachim Poß [SPD]: Das ist die einzige Neuigkeit, die wir bis jetzt gehört haben!)


kommt mir da wirklich das kalte Grausen, Herr Eichel.
Ich kann nur sagen: Bei dem Stoff, den Sie verwenden,
und bei Ihrer Qualität wird der Haushalt ausgefranst und
nicht auf Kante genäht bleiben. Das ist die Voraussage.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Joachim Poß [SPD]: Jetzt kommt es aber!)


Herr Eichel, ich stelle hier nur einmal die Frage in den
Raum:


(Dr. Peter Struck [SPD]: Sie sollen Antworten geben, nicht Fragen stellen!)


Ist Ihre Annahme für den Haushalt im nächsten Jahr,
1,25 Prozent Wachstum, wirklich gerechtfertigt oder ha-
ben Sie nicht schon von IWF, OECD und Europäischer
Kommission vielleicht ganz andere Signale, sodass es
wieder auf Optimismus und nicht auf Realitätssinn ge-
strickt ist?


(Hans Georg Wagner [SPD]: Jetzt kommen Sie mit Ihren Vorschlägen!)


Es wird schon recht interessant, wenn man für das Mi-
nus von 2,5 Prozent eine Erklärung sucht. Herr Struck hat
neulich in einer öffentlichen Fernsehsendung, von der
heute schon die Rede war, gesagt, das schlechte Wirt-
schaftswachstum liege an der fehlenden Investitionskraft
der Kommunen.


(Dr. Peter Struck [SPD]: Nein, das habe ich nicht gesagt!)


Recht hat er. Es liegt in der Tat an der fehlenden Investi-
tionskraft der Kommunen, weil nämlich die Finanzpo-
litik von Herrn Eichel klassisches sozialdemokratisches
Werk ist: die Zentrale stärken, seinen eigenen Haushalt
schön machen,


(Dr. Peter Struck [SPD]: Das ist ja lächerlich!)

um anschließend alle Lasten auf die Kommunen zu ver-
schieben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Peter Dreßen [SPD]: Keine Ahnung von Finanzen!)


Das ist die Art und Weise, in der Politik gemacht wird.

(Joachim Poß [SPD]: Wer wollte denn unbedingt die Gewerbekapitalsteuer abschaffen?)


Meine Damen und Herren, es ist schon abenteuerlich.
Es wurde heute schon von den UMTS-Lizenzen gespro-
chen. Sie haben eben indirekt zugegeben, dass den Kom-
munen 60 Milliarden zukommen müssten, weil sie die
Steuermindereinnahmen haben.


(Dr. Peter Struck [SPD]: Nein, das habe ich nicht gesagt! Das ist falsch!)


Was Herr Eichel und was insgesamt diese Bundesregie-
rung mit der Telekom gemacht hat,


(Michael Glos [CDU/CSU]: Und mit den Kleinaktionären!)


wird eines Tages noch Gegenstand vieler Betrachtungen
sein. Erst die Aktienkurse hochtreiben und anschließend
durch ein hohes Bietungsverfahren bei den UMTS-Lizen-
zen die Telekom schädigen, was die Investitionskraft und
die Erneuerungsfähigkeit in einem wichtigen zukunfts-
trächtigen Gebiet maximal schwächen wird. Ich sage es
Ihnen voraus.


(Beifall bei der CDU/CSU – Gernot Erler [SPD]: Alles Analyse! – Hans Georg Wagner [SPD]: Bisher kein einziger Vorschlag!)


Sie haben durch die Steuerreform die Kommunen ge-
schwächt, Sie haben sie durch die UMTS-Lizenzen ge-
schwächt, Sie haben sie durch die Kindergelderhöhung
geschwächt, sie haben sie durch zusätzliche Sozialhilfe-
kosten geschwächt.


(Joachim Poß [SPD]: Ihre Steuerreform würde für die Kommunen noch viel teurer! Ihre Tarife würden die Kommunen noch viel mehr kosten!)


– Bleiben Sie doch mal ganz ruhig.
Nun ist ja die neueste Erklärung, es liege alles am Osten.


(Joachim Poß [SPD]: Das hat keiner gesagt!)

Ich erinnere Sie noch einmal an Ihre Koalitionsverein-
barung. Sie haben damals gesagt:

Die neue Bundesregierung will die deutsche Einheit
vollenden. Deshalb werden wir alle Kraft darauf
richten, die soziale und ökonomische Spaltung zwi-
schen Ost und West zu überwinden.

Tatbestand ist, dass die Schere auseinander gegangen ist,
dass das Wirtschaftswachstum in den neuen Bundeslän-
dern geringer ist als in den alten Bundesländern. Tatsache
ist, dass Ihre Investitionsquote im Bundeshaushalt die
niedrigste seit Jahren ist und damit Investitionen in den
neuen Bundesländern nicht ausreichend stattfinden.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Das ist nicht wahr!)


Tatsache ist, dass Sie, Herr Bundeskanzler, jetzt insbe-
sondere die Bauindustrie dafür verantwortlich machen,
dass Deutschland den letzten Platz im Wirtschaftswachs-
tum in Europa hat.


(Joachim Poß [SPD]: Verantwortlich ist Ihre falsche Förderpolitik, Sonderabschreibungen usw.!)





Dr. Angela Merkel

20067


(C)



(D)



(A)



(B)


– Er hat gesagt, wir könnten 0,7 Prozent mehr Wachstum
haben, wenn wir nicht die Schwierigkeiten in der Bau-
industrie hätten. Wozu eigentlich ist Politik da, wenn sie
nicht dem Anspruch gerecht wird, schwierige Situationen
zu meistern?


(Beifall bei der CDU/CSU – Joachim Poß [SPD]: Das ist aber auch eine tiefe Erkenntnis! – Jetzt, jetzt!)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gerhard Schröder


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    – Ja, Herr Bundeskanzler, jetzt, jetzt. Ich kann Ihnen sa-
    gen, was jetzt ist. Sie haben unter großer öffentlicher Be-
    gleitung vor vielen Kameras eine Rettungsaktion für
    Philipp Holzmann gestartet,


    (Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Oh!)


    aber Sie haben sich überhaupt nicht für Tausende von mit-
    telständischen Bauunternehmen interessiert, die insbeson-
    dere in den neuen Bundesländern Schwierigkeiten haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ich fordere Sie nachdrücklich zu einer Politik auf, bei der
    Ihnen jeder Bauarbeiter in Deutschland gleich viel wert
    ist. Das ist die Aufgabe, die Sie zu lösen haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Außerdem planen Sie – das wird der ostdeutschen Bau-
    wirtschaft den Rest geben – ein Tarifvertragstreuege-
    setz. So, wie sich das anhört, kann das erst einmal keiner
    verstehen. Jeder in Deutschland muss wissen: Ein solches
    Gesetz bedeutet, dass kein ostdeutscher Bauunternehmer
    mehr Zugang zu einem öffentlichen Auftrag im Westen
    bekommen wird,


    (Joachim Poß [SPD]: Das ist falsch!)

    weil alle ostdeutschen Bauarbeiter weniger als ihre west-
    deutschen Kollegen verdienen, da man nach örtlichem Ta-
    rif bezahlen muss.


    (Zuruf der Abg. Simone Violka [SPD])

    – Sie können so viel schreien, wie Sie wollen: Das ist das
    größte Ausgrenzungsgesetz, das es bezüglich der Bau-
    wirtschaft gibt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Hans Georg Wagner [SPD]: Das war wieder ein Wort gegen Stoiber! Das ist bayerische Praxis!)


    Sie haben gesagt, dass Sie die Steuern und Abgaben
    senken sowie die Lohnnebenkosten – auch das wollen wir
    nicht vergessen – unter 40 Prozent drücken wollen.


    (Joachim Poß [SPD]: Da lohnt es sich noch nicht einmal zuzuhören!)


    In der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gab es
    mehrere Steuerreformen. Ich bin Gerhard Stoltenberg
    noch im Nachhinein dankbar, dass er damals mit ord-
    nungspolitischem Sachverstand eine Steuerreform durch-
    geführt hat, die große Entlastungen gebracht hat.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Joachim Poß [SPD]: Jetzt kommt es! – Gernot Erler [SPD]: Jetzt kommen die Vorschläge!)


    In Ihrer Koalitionsvereinbarung steht, dass Sie die ge-
    zielte Förderung von Handwerkern, von kleinen und
    mittelständischen Unternehmen und von Existenzgrün-
    dungen wollen.


    (Jörg Tauss [SPD]: Ja, das haben wir gemacht!)


    Die von Ihnen durchgeführte Steuerreform hat das glatte
    Gegenteil bewirkt:


    (Dr. Peter Struck [SPD]: Das ist nach wie vor falsch! Das ist nach wie vor Unsinn!)


    die – richtige – gezielte Förderung von Kapitalgesell-
    schaften und die Benachteiligung des Mittelstandes und
    der kleinen Unternehmen. Das ist die Realität.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Joachim Poß [SPD]: 95 Prozent der mittelständischen Wirtschaft sind besser gestellt als die Kapitalgesellschaften!)


    Ich weiß doch, dass Sie immer wieder mit dem kleinen
    Unternehmer kommen, der gar keinen Angestellten hat
    und eine Frau, die nicht arbeitet. Sie sprechen von einem
    Einkommen in Höhe von 100 000 DM, von Steuerfrei-
    beträgen und verweisen darauf, dass die Entlastung für ei-
    nen solchen Unternehmer ganz besonders groß sei.


    (Joachim Poß [SPD]: Die sind steuerlich besser als Kapitalgesellschaften gestellt!)


    Das charakterisiert doch nicht den Mittelstand in
    Deutschland. Der Mittelstand in Deutschland muss inves-
    tieren. Das Einkommen der meisten mittelständischen
    Unternehmer liegt bei mehr als 100 000 DM und deshalb
    sind die meisten benachteiligt und werden nach Ihrem
    Modell bestenfalls 2005 vernünftig behandelt. Das ist die
    Wahrheit.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Joachim Poß [SPD]: Keine konkrete Kenntnis der Situation! Die redet sich um Kopf und Kragen!)


    Herr Bundeskanzler, es gibt inzwischen – das ist das
    Bedauerliche – eine weitere Antwort der Bundesregie-
    rung auf die Schwierigkeiten der Weltwirtschaft. Diese
    Antwort heißt Steuererhöhungen. Außer Deutschland
    gibt es kein einziges Land, dass auf die schwierige Lage
    mit Steuererhöhungen antwortet. Bei uns in Deutschland
    gibt es die spannende Quizfrage: Wie viel Steuern werden
    zum 1. Januar 2002 erhöht – drei oder vier? Die richtige
    Antwort heißt drei; denn die Schwefelsteuer wurde schon
    zum 1. November erhöht. Ökosteuer, Tabaksteuer, Ver-
    sicherungsteuer und zum 1. November die Schwefel-
    steuer – vier Steuererhöhungen in Deutschland in einer
    schwierigen Lage. Das ist genau die falsche Antwort auf
    das, was zu tun ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Sie entfernen sich in atemberaubendem Tempo von

    dem von Ihnen vorgegebenen Ziel, die Lohnnebenkos-
    ten unter 40 Prozent zu senken. In Ihrer Koalitions-
    vereinbarung steht zu Recht, dass die Bekämpfung der
    Arbeitslosigkeit der Schlüssel zur Senkung der Lohn-
    nebenkosten ist. Das ist natürlich richtig. Auch deshalb ist




    Dr. Angela Merkel
    20068


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    es so dramatisch, dass Ihre gesamte Arbeitsmarktpolitik
    als gescheitert angesehen werden muss. Herr Bundes-
    kanzler, das sagen doch nicht nur wir. In von Ihnen be-
    stellten Gutachten – auch Herr Schlauch hat es heute übri-
    gens gesagt – heißt es, dass in kaum einem anderen Land
    der Welt der Ertrag, der Aufwand und das Verhältnis zwi-
    schen diesen beiden Größen so schlecht wie in der Bun-
    desrepublik Deutschland sind.


    (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Das sagen alle Sachverständigen! Ich setze einen Preis aus! Wenn jemand etwas anderes sagt, sollen sie mir das Zitat bringen! Es gibt keins!)


    Diese Auffassung ist allgemein gültig und sie wird im
    Übrigen auch von den Grünen vertreten.

    Was sagen Sie dazu, Herr Bundeskanzler? Sie haben
    heute an dieser Stelle gesagt, unsere Vorschläge zur Än-
    derung des Kündigungsschutzes seien wirklich inakzep-
    tabel.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Sie wollen ihn abschaffen!)


    Was haben wir im Hinblick auf den Kündigungsschutz
    vorgeschlagen? Wir haben insbesondere vorgeschlagen,
    dass ältere Arbeitnehmer entweder den normalen Kündi-
    gungsschutz oder eine Abfindung vereinbaren können.
    Wenn ein 54-Jähriger, ein 55-Jähriger oder ein 57-Jähri-
    ger fragt: „Ich möchte gerne arbeiten und ich bin bereit,
    eine solche Abfindung zu vereinbaren; aber ich darf es
    nicht, weil die Sozialdemokraten das für inhuman hal-
    ten – warum ist das so?“, dann kann ich, wie die meisten
    anderen Menschen, keine vernünftige Antwort geben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Hans Georg Wagner [SPD]: Absoluter Quatsch!)


    – Das ist nicht absoluter Quatsch.

    (Dr. Peter Struck [SPD]: Doch, toller Blödsinn!)

    Es ist zwar möglich, dass der Bundeskanzler absoluten
    Quatsch geredet hat; aber ich nehme nicht an, dass das so
    ist.

    Auf das, was ich beschrieben habe, kommen Sie
    zurück. Sie haben sich immer irgendwann der Realität an-
    gepasst. Das Dumme ist nur, dass es Deutschland viel ge-
    kostet hat.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Meine Damen und Herren, wer glaubt, durch einen Ap-

    pell an die Arbeitgeber würden die Überstunden abgebaut,
    und wer gleichzeitig immer mehr Hürden im Bereich des
    Kündigungsschutzes und der Zeitarbeitsplätze errichtet,
    der wird nicht das erreichen, was wir in Deutschland er-
    reichen könnten, nämlich weniger Arbeitslose und mehr
    Menschen in Arbeit. Das ist unser Ziel und das bleibt auch
    unser Ziel.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Peter Struck [SPD]: Wie machen Sie das denn? – Joachim Poß [SPD]: Sie reden immer von Zielen! Reden Sie mal von Maßnahmen!)


    – Dazu komme ich gleich.

    Sie haben ein bürokratisches 630-DM-Gesetz ge-
    macht. Eben hat zu meinem großen Erstaunen und auch
    mit meiner Unterstützung Herr Schlauch gesagt, man
    müsse im Niedriglohnbereich etwas machen. Jawohl! Wir
    haben in Deutschland das Problem, dass nach den
    630 DM sofort die volle Lohnnebenkostenbelastung auf
    die niedrigen Löhne kommt. Das betrifft nicht wenige
    Menschen. 7 Millionen Menschen in Deutschland haben
    eine Arbeit, bei der sie unter 1 800DM verdienen. Es stellt
    sich also die Frage, wie wir Beschäftigungsbereiche eröff-
    nen und personenbezogene Dienstleistungen besser an-
    bieten können. Was haben Sie gemacht? Sie haben das so
    genannte Dienstmädchenprivileg abgeschafft, was nichts
    anderes heißt, als dass haushaltsbezogene Hilfeleistungen
    die Familien in Zukunft noch teurer kommen werden. Das
    ist die Wahrheit in diesem Bereich.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Angesichts dessen ist es doch nicht verwunderlich, dass

    in Deutschland nur eines wächst: die Schwarzarbeit.Die
    Schwarzarbeit wächst dreimal schneller als die Wirt-
    schaft. 658MilliardenDMgehen in die Schwarzarbeit und
    kommen den Sozialkassen nicht zugute. Was sagt Herr
    Riester?Wenn Herr Riester kein neues Gesetz macht, sagt
    er:Manmussmehr kontrollieren. Dazu kann ich Ihnen aus
    meiner 35-jährigen Praxiserfahrung in der früheren DDR
    sagen: Sie können hinter jeden, der arbeitet, noch einen
    stellen, der kontrolliert; zum Schluss ist derjenige, der ar-
    beitet, den ganzen Tag nur noch damit beschäftigt, den
    Kontrolleur auszutricksen. Das ist die Realität.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Hans Georg Wagner [SPD]: Das klingt bei Ihnen sehr überzeugend! – Weiterer Zuruf von der SPD: Sie sprechen ja aus Erfahrung! Sie waren ja auch Kontrolleur!)


    Sie müssen Anreize setzen. In diesem Lande muss
    durchgesetzt werden, dass der, der arbeitet, mehr hat, als
    der, der nicht arbeitet, und dass sich Leistung wieder
    lohnt.


    (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Das hat auch Rudolf Scharping wiederholt gesagt!)


    Das ist die Aufgabe.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Joachim Poß [SPD]: Das müssen Sie gerade sagen bei der Durchschnittsbelastung der Arbeitnehmer, die Sie uns hinterlassen haben! Sie haben doch den Faktor Arbeit belastet!)


    Wir haben Konzepte, wie man die Kinder aus der So-
    zialhilfe bringt. Es ist nicht in Ordnung – darüber sind wir
    uns wohl einig –, dass 1 Million Kinder von der Sozial-
    hilfe abhängig sind. Es ist nicht in Ordnung, dass die Ent-
    scheidung für Kinder dazu führen kann, dass man in die
    Sozialhilfe kommt. Genau deshalb haben wir gesagt, dass
    wir ein Familiengeld einführen.


    (Dr. Peter Struck [SPD]: Ja, und wer soll das bezahlen?)


    Dann wird es sich für den Familienvater oder die Fami-
    lienmutter wieder lohnen, im unteren Lohnbereich jeden




    Dr. Angela Merkel

    20069


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Tag zur Arbeit zu gehen. Heute stellen sie am Monatsende
    fest, dass diejenigen, die von Sozialhilfe leben, mehr ha-
    ben, als die, die erwerbstätig sind. Das darf nicht sein und
    das wird mit unserem Familiengeld nicht passieren.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Dr. Peter Struck [SPD]: Wie finanzieren Sie das Familiengeld? 60 Milliarden DM!)


    Wir haben Konzepte entwickelt, um die Behinderten
    aus der Sozialhilfe zu holen. Dann haben wir eine Gruppe
    von Menschen in der Sozialhilfe, zu denen man sagen
    kann: Wer immer arbeiten kann, muss der Arbeit nach-
    gehen; wer das nicht tut, muss bestraft werden. Das ist die
    Grundaussage.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Und wie wird das Kindergeld finanziert?)


    Meine Damen und Herren, in dieser Arbeitsmarkt-
    lage erinnere ich Sie noch einmal an Ihre Aussage in der
    Koalitionsvereinbarung: Wir wollen

    den Staat modernisieren, indem wir die Verwaltung
    bürgernäher gestalten und überflüssige Bürokratie
    abbauen, ...

    Heute schätzen Sachverständige, die mit der CDU/CSU
    überhaupt nichts zu tun haben, dass Sie den Betrieben in
    Deutschland insgesamt über 60 Milliarden DM Verwal-
    tungskosten aufgebürdet und nichts abgebaut haben. Das
    ist die Wahrheit.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)