Rede:
ID1420400200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1387
    1. der: 95
    2. die: 83
    3. in: 55
    4. das: 53
    5. Sie: 53
    6. und: 49
    7. –: 40
    8. den: 40
    9. ist: 35
    10. von: 31
    11. Das: 29
    12. zu: 28
    13. auf: 28
    14. dass: 23
    15. auch: 23
    16. wir: 20
    17. nicht: 20
    18. \n: 18
    19. man: 17
    20. sich: 17
    21. haben: 17
    22. ich: 16
    23. einmal: 15
    24. noch: 14
    25. doch: 14
    26. es: 14
    27. Wir: 13
    28. mit: 13
    29. im: 12
    30. eine: 12
    31. dem: 11
    32. einer: 11
    33. des: 10
    34. ein: 10
    35. sind: 10
    36. ja: 10
    37. hat: 10
    38. dann: 10
    39. bei: 10
    40. Wenn: 10
    41. Deutschland: 10
    42. Ich: 9
    43. uns: 9
    44. nur: 9
    45. diese: 9
    46. über: 9
    47. werden: 9
    48. DM: 9
    49. einen: 9
    50. Milliarden: 9
    51. sollten: 9
    52. kann: 8
    53. –,: 8
    54. so: 8
    55. um: 8
    56. Ihnen: 8
    57. für: 8
    58. sie: 8
    59. was: 7
    60. mehr: 7
    61. wenn: 7
    62. an: 7
    63. sehr: 7
    64. wird: 6
    65. muss: 6
    66. er: 6
    67. war: 6
    68. dieser: 6
    69. also: 6
    70. etwas: 6
    71. aus: 6
    72. diesem: 6
    73. Steuerreform: 6
    74. bis: 6
    75. wie: 6
    76. Bundeskanzler: 5
    77. aber: 5
    78. ist,: 5
    79. Politik,: 5
    80. letzten: 5
    81. Die: 5
    82. Hans: 5
    83. ist.: 5
    84. Aber: 5
    85. keine: 5
    86. immer: 5
    87. gleich: 5
    88. weil: 5
    89. Land: 5
    90. Staaten: 5
    91. unter: 4
    92. Damen: 4
    93. nach: 4
    94. Da: 4
    95. alle: 4
    96. gesagt: 4
    97. gemacht: 4
    98. worden: 4
    99. ohne: 4
    100. Eichel: 4
    101. hätten: 4
    102. nämlich: 4
    103. In: 4
    104. sagen: 4
    105. Gerhard: 4
    106. dazu: 4
    107. sagen,: 4
    108. müssen: 4
    109. Jahren: 4
    110. darauf: 4
    111. vor: 4
    112. haben,: 4
    113. Wirtschaft: 4
    114. diesen: 3
    115. Herr: 3
    116. endlich: 3
    117. Michel: 3
    118. alles: 3
    119. kann,: 3
    120. denn: 3
    121. als: 3
    122. Dann: 3
    123. ihr: 3
    124. habe: 3
    125. können: 3
    126. Es: 3
    127. gesamten: 3
    128. Jahr: 3
    129. Finanzpolitik: 3
    130. Europa: 3
    131. Ihre: 3
    132. inzwischen: 3
    133. Ihrer: 3
    134. 2001: 3
    135. liegt: 3
    136. Frage: 3
    137. Mit: 3
    138. Euro: 3
    139. Ihren: 3
    140. Grund: 3
    141. setzen.: 3
    142. drei: 3
    143. komme: 3
    144. zwischen: 3
    145. Steuerpolitik: 3
    146. anderen: 3
    147. oder: 3
    148. deutschen: 3
    149. einem: 3
    150. Stufe: 3
    151. beim: 3
    152. Mittelstand: 3
    153. Unternehmen,: 3
    154. gerne: 3
    155. Steuern: 3
    156. will: 3
    157. Prozent.: 3
    158. 35: 3
    159. Fall: 3
    160. möchte: 3
    161. übers: 3
    162. Schlusslicht: 3
    163. 1995: 3
    164. Vereinigten: 3
    165. amerikanischen: 3
    166. Sie,: 2
    167. hatte: 2
    168. machen.\n: 2
    169. Nun: 2
    170. hätte: 2
    171. stellen: 2
    172. eben: 2
    173. gesagt.: 2
    174. Trainer: 2
    175. Problem: 2
    176. Ohne: 2
    177. nichts: 2
    178. nicht.: 2
    179. schafft: 2
    180. Jetzt: 2
    181. Darauf: 2
    182. Diskussion: 2
    183. wirklich: 2
    184. auchnicht: 2
    185. Spur: 2
    186. Entwicklung: 2
    187. steht: 2
    188. hat,: 2
    189. deshalb: 2
    190. deutlich: 2
    191. dafür: 2
    192. sage: 2
    193. gesagt:: 2
    194. Nachhaltigkeit,: 2
    195. konsolidieren: 2
    196. werden,: 2
    197. Gründen: 2
    198. internationalen: 2
    199. Kon-solidierungserfolg: 2
    200. wohl: 2
    201. Union,: 2
    202. müsse,: 2
    203. weiter: 2
    204. Schulden: 2
    205. Ihr: 2
    206. Zeit: 2
    207. davon: 2
    208. Öffentlichkeit: 2
    209. gelegt: 2
    210. würde: 2
    211. Politik: 2
    212. Meinung: 2
    213. sind,: 2
    214. DM,: 2
    215. Mil-liarden: 2
    216. gegenwärtig: 2
    217. höheren: 2
    218. Verschuldung: 2
    219. sei: 2
    220. Europäische: 2
    221. Zentralbank: 2
    222. heute: 2
    223. worden.: 2
    224. ausei-nander: 2
    225. wieder: 2
    226. werde: 2
    227. 1999: 2
    228. sollte: 2
    229. 2001,: 2
    230. Bei: 2
    231. darum,: 2
    232. damit: 2
    233. Wirklichkeit: 2
    234. wird.: 2
    235. entweder: 2
    236. andere: 2
    237. Situation: 2
    238. durch: 2
    239. realisiert: 2
    240. Was: 2
    241. dieses: 2
    242. 25: 2
    243. allen: 2
    244. Dingen: 2
    245. diejenigen: 2
    246. gemacht.: 2
    247. ersten: 2
    248. vergessen: 2
    249. großen: 2
    250. 12: 2
    251. merken,: 2
    252. gar: 2
    253. Debatte: 2
    254. seriösen: 2
    255. habt: 2
    256. lassen.: 2
    257. ständig: 2
    258. ha-ben: 2
    259. wollen: 2
    260. wegen: 2
    261. Prozent: 2
    262. kom-men: 2
    263. 38: 2
    264. Prozent,: 2
    265. wissen: 2
    266. gilt: 2
    267. 48: 2
    268. Gewerbeertragsteuer: 2
    269. miteinander: 2
    270. dies: 2
    271. nehmen: 2
    272. ins: 2
    273. 2005: 2
    274. sozusagen: 2
    275. im-mer: 2
    276. näher: 2
    277. Forderung: 2
    278. Weil: 2
    279. haben.: 2
    280. können,: 2
    281. Tat: 2
    282. jetzt: 2
    283. Antwort: 2
    284. zum: 2
    285. Direktinvestitionen: 2
    286. gezogen: 2
    287. gesagt,: 2
    288. Existenzgründungen: 2
    289. Bezug: 2
    290. Internet: 2
    291. zwi-schen: 2
    292. Wachstumsraten: 2
    293. jemals: 2
    294. Siekönnen: 2
    295. Liebe: 1
    296. Kolleginnenund: 1
    297. Kollegen,: 1
    298. Leitung: 1
    299. Herrn: 1
    300. Lopez,: 1
    301. Vize-präsidenten: 1
    302. spanischen: 1
    303. Abgeordnetenhauses,: 1
    304. be-suchen: 1
    305. Tagen: 1
    306. Parlamentarier: 1
    307. Cortes: 1
    308. Ber-lin.: 1
    309. heiße: 1
    310. liebe: 1
    311. Kolleginnen: 1
    312. Kollegen: 1
    313. ausSpanien,: 1
    314. Namen: 1
    315. Deutschen: 1
    316. Bundestages: 1
    317. herzlichwillkommen.\n: 1
    318. Nunmehr: 1
    319. erteile: 1
    320. GerhardSchröder: 1
    321. Wort.\n: 1
    322. Präsident!: 1
    323. Meine: 1
    324. Herren!: 1
    325. da-rum: 1
    326. gebeten,: 1
    327. Glos: 1
    328. reden: 1
    329. zudürfen,: 1
    330. gedacht:: 1
    331. redet: 1
    332. Hauptredner: 1
    333. derOpposition: 1
    334. am: 1
    335. heutigen: 1
    336. Tag: 1
    337. ent-gegenhalten,: 1
    338. einfallen: 1
    339. lassen: 1
    340. umden: 1
    341. Haushalt: 1
    342. schlecht: 1
    343. Fragen,: 1
    344. sollen,: 1
    345. mirselbst: 1
    346. beantworten;: 1
    347. paarmuntere: 1
    348. Bemerkungen,: 1
    349. lieber: 1
    350. Glos,: 1
    351. nichtdabei: 1
    352. herausgekommen.\n: 1
    353. Auf: 1
    354. antworten.\n: 1
    355. „Leidtragende: 1
    356. alle“,: 1
    357. Wie: 1
    358. wahrheute: 1
    359. Morgen!\n: 1
    360. Interessan-teste: 1
    361. müsse: 1
    362. auswechseln.\n: 1
    363. mag: 1
    364. sein,: 1
    365. nur:: 1
    366. Man: 1
    367. auswechseln,: 1
    368. wasman: 1
    369. hat.\n: 1
    370. müsst: 1
    371. zugeben:: 1
    372. Euer: 1
    373. ihrkeinen: 1
    374. habt.\n: 1
    375. Michael: 1
    376. Glos20038\n: 1
    377. Fußball: 1
    378. bewegenund: 1
    379. erst: 1
    380. recht: 1
    381. Staate: 1
    382. Also: 1
    383. mein: 1
    384. guter: 1
    385. Rat:Macht: 1
    386. euch: 1
    387. Weg,: 1
    388. Klarheit,: 1
    389. redetihr: 1
    390. Trainer-Auswechseln.: 1
    391. Sonst: 1
    392. glaubt: 1
    393. keiner.\n: 1
    394. gehört,: 1
    395. Ganze: 1
    396. solle: 1
    397. Glosgestern: 1
    398. 3.: 1
    399. März: 1
    400. geschehen.: 1
    401. Nicht: 1
    402. er,in: 1
    403. welchem: 1
    404. Jahr.\n: 1
    405. warten: 1
    406. bisschen.Ich: 1
    407. glaube,: 1
    408. bevor: 1
    409. ernsthafte: 1
    410. überdie: 1
    411. anstehenden: 1
    412. Fragen: 1
    413. beginnt,: 1
    414. Chance,: 1
    415. irgendetwas: 1
    416. bewegen,: 1
    417. ge-schweige: 1
    418. Wahlen: 1
    419. September: 1
    420. nurSpuren: 1
    421. Erfolg: 1
    422. bekommen.\n: 1
    423. Der: 1
    424. Sachverständigenrat: 1
    425. zur: 1
    426. Begutachtung: 1
    427. ge-samtwirtschaftlichen: 1
    428. interessantesGutachten: 1
    429. vorgelegt,: 1
    430. Teilen: 1
    431. kritisches: 1
    432. wirdman: 1
    433. bestreiten: 1
    434. eines,: 1
    435. Grund-züge: 1
    436. Finanz-: 1
    437. Wirtschaftspolitik: 1
    438. Bundes-regierung: 1
    439. unterstützt.: 1
    440. Motto: 1
    441. „Für: 1
    442. Ste-tigkeit: 1
    443. gegen: 1
    444. Aktionismus“.\n: 1
    445. Exakt: 1
    446. Bundesfinanzminister: 1
    447. mitUnterstützung: 1
    448. Kabinetts: 1
    449. dreiJahren: 1
    450. exakt: 1
    451. fürDeutschland: 1
    452. notwendig: 1
    453. weiter-geführt: 1
    454. wird.\n: 1
    455. Worin: 1
    456. bestehen: 1
    457. Grundzüge: 1
    458. Politik?Zunächst: 1
    459. gestern: 1
    460. vom: 1
    461. Bundesfinanzmi-nister: 1
    462. musstenwir: 1
    463. Bundeshaushalt: 1
    464. konsolidieren.: 1
    465. 1,5: 1
    466. Billionen: 1
    467. DMSchulden: 1
    468. übernommen,: 1
    469. 82: 1
    470. Milliar-den: 1
    471. Zinsen: 1
    472. zahlen: 1
    473. jedes: 1
    474. Til-gung,: 1
    475. Häuslebauer,: 1
    476. Bayern: 1
    477. undin: 1
    478. Franken: 1
    479. Besonderen: 1
    480. –:: 1
    481. Eröffnungsbi-lanz.: 1
    482. konnte: 1
    483. weitergehen.Wir: 1
    484. Nachhaltigkeit: 1
    485. Begriff,: 1
    486. dernicht: 1
    487. Ökologie: 1
    488. hohen: 1
    489. Stellenwert: 1
    490. ver-dient.: 1
    491. Vielmehr: 1
    492. Sorge: 1
    493. auchum: 1
    494. künftige: 1
    495. Generationen,: 1
    496. beein-flussen.: 1
    497. Haushalte: 1
    498. undwir: 1
    499. sparen: 1
    500. Sparens: 1
    501. willen,: 1
    502. sondern: 1
    503. wirsparen: 1
    504. öffentlichen: 1
    505. Haushalt,weil: 1
    506. verfrühstücken: 1
    507. dürfen,: 1
    508. wovonunsere: 1
    509. Kinder: 1
    510. Enkelkinder: 1
    511. habenwollen.\n: 1
    512. hatten,: 1
    513. durfte: 1
    514. wei-tergeführt: 1
    515. aberauch: 1
    516. Größenord-nung: 1
    517. 30: 1
    518. bereits: 1
    519. Jahrgegen: 1
    520. selber: 1
    521. propagiertenund: 1
    522. durchgesetzten: 1
    523. Stabilitätspakt: 1
    524. Ord-nung: 1
    525. verstoßen.: 1
    526. Maastricht-Kriterien: 1
    527. verfehlt.: 1
    528. Daskann: 1
    529. ernsthaft: 1
    530. Auffassung: 1
    531. sein.Ich: 1
    532. Vorschlägen: 1
    533. derParteivorsitzenden: 1
    534. gelesen,: 1
    535. wegender: 1
    536. Schwäche: 1
    537. Binnenkonjunktur: 1
    538. zeitweise: 1
    539. Ver-schuldung: 1
    540. gehen: 1
    541. ma-chen: 1
    542. müsse.\n: 1
    543. wäre: 1
    544. Weiterführung: 1
    545. erstensfeindlich: 1
    546. gegenüber: 1
    547. Nachkommen: 1
    548. zweitens: 1
    549. eu-ropaunverträglich: 1
    550. Ernst: 1
    551. sein,das: 1
    552. vorzuschlagen.\n: 1
    553. wenig: 1
    554. gehört.Also: 1
    555. Vorschlag,: 1
    556. machen,: 1
    557. dermitten: 1
    558. Union: 1
    559. kam,: 1
    560. angesichts: 1
    561. Widerstände: 1
    562. inder: 1
    563. Wissenschaft,: 1
    564. Wirt-schaft: 1
    565. Akten: 1
    566. sagen:wieder: 1
    567. einmal.: 1
    568. Anstelle: 1
    569. dessen: 1
    570. gehört.\n: 1
    571. entnehme: 1
    572. dem,: 1
    573. Meinungsind,: 1
    574. Konsolidierung: 1
    575. Eichelrichtig: 1
    576. weitergeführt: 1
    577. muss.: 1
    578. Siedieser: 1
    579. auch,meine: 1
    580. Herren.\n: 1
    581. Nettoneuverschuldung: 1
    582. erhöht: 1
    583. denvon: 1
    584. angerichteten: 1
    585. Schuldenberg: 1
    586. kontinuierlichzurückgeführt.: 1
    587. 1997: 1
    588. lag: 1
    589. Nettoneuverschuldung–: 1
    590. Regierung: 1
    591. 63,7: 1
    592. DM,1999: 1
    593. 51,1: 1
    594. 43,7: 1
    595. 2002: 1
    596. 41,3Milliarden: 1
    597. lie-gen.: 1
    598. Abbau: 1
    599. Verschuldung,: 1
    600. ungeach-tet: 1
    601. gesamtwirtschaftlichen: 1
    602. Schwierigkeiten,: 1
    603. denenwir: 1
    604. befinden,: 1
    605. kontinuierlichvorantreiben.: 1
    606. kritisieren,: 1
    607. sondernunterstützen.: 1
    608. aufhören,: 1
    609. Unsinn: 1
    610. verbrei-ten,: 1
    611. Staat: 1
    612. Konsequenz: 1
    613. ist,dass: 1
    614. Weiseeine: 1
    615. Zinspolitik: 1
    616. gestalten: 1
    617. investitions-: 1
    618. da-mit: 1
    619. wachstumsfreundlich: 1
    620. vorge-schlagenen: 1
    621. wären: 1
    622. eine\n: 1
    623. Schröder20039\n: 1
    624. Zinsfalle: 1
    625. gelaufen.: 1
    626. erwarte,: 1
    627. einmaletwas: 1
    628. meine: 1
    629. Herren: 1
    630. derOpposition.\n: 1
    631. Hier: 1
    632. Vortrag: 1
    633. Wert: 1
    634. Ver-gleich: 1
    635. Dollar: 1
    636. gehalten: 1
    637. inte-ressant.: 1
    638. empfohlenen: 1
    639. Politik\n: 1
    640. Schulden,: 1
    641. geringeren: 1
    642. Zinsspielraum: 1
    643. fürdie: 1
    644. bedeutet: 1
    645. Sieden: 1
    646. Keller: 1
    647. getrieben.: 1
    648. dieWahrheit.: 1
    649. denAußenwert: 1
    650. unterhält.\n: 1
    651. Zu: 1
    652. Konsolidierungspolitik,: 1
    653. be-trieben: 1
    654. Unterstützung: 1
    655. Ka-binetts: 1
    656. sowie: 1
    657. Koalition: 1
    658. fortführen: 1
    659. wird,: 1
    660. gibtes: 1
    661. vernünftige: 1
    662. Alternative.: 1
    663. Kern: 1
    664. desSachverständigengutachtens.: 1
    665. Offenbar: 1
    666. dazuübergegangen,: 1
    667. diejenige: 1
    668. Zeile: 1
    669. ansatzweise: 1
    670. zulesen,: 1
    671. gerade: 1
    672. Kram: 1
    673. passt.: 1
    674. Gutach-ten: 1
    675. selbst: 1
    676. besagt: 1
    677. jedoch: 1
    678. eindeutig:: 1
    679. Nur: 1
    680. Weiterführungdes: 1
    681. Konsolidierungskurses: 1
    682. Möglichkeiten,Deutschland: 1
    683. Überwindung: 1
    684. weltwirtschaftlichenSchwierigkeiten: 1
    685. soliden: 1
    686. Wachstumspfadzurückzuführen.: 1
    687. Aus: 1
    688. Kursnicht: 1
    689. gedeutelt.\n: 1
    690. ferner: 1
    691. gefragt: 1
    692. worden:: 1
    693. Washabt: 1
    694. gemacht,: 1
    695. wachstums-freundliche: 1
    696. unterstützen?\n: 1
    697. sprechen: 1
    698. kommen.: 1
    699. WartenSie: 1
    700. Moment.: 1
    701. nach-gehen,: 1
    702. Stufen: 1
    703. Steuerreform,: 1
    704. undzwar: 1
    705. Jahre: 1
    706. erste: 1
    707. Steuerentlastungsge-setz: 1
    708. vergessen;: 1
    709. daraufzurück: 1
    710. 2003: 1
    711. 2005,: 1
    712. reden.Worum: 1
    713. ging: 1
    714. es?: 1
    715. Anlage: 1
    716. ginges: 1
    717. sinnvolle: 1
    718. Balance: 1
    719. vernünf-tigen,: 1
    720. nachfrageorientierten: 1
    721. einenSeite: 1
    722. ebenso: 1
    723. vernünftigen,: 1
    724. angebotsorientiertenSteuerpolitik: 1
    725. Seite: 1
    726. finden: 1
    727. Ge-setz: 1
    728. festzuschreiben,: 1
    729. All: 1
    730. die-jenigen,: 1
    731. fordern,befinden: 1
    732. meiner: 1
    733. Holzweg.: 1
    734. Esgeht: 1
    735. Angebotspolitik: 1
    736. zuschaffen,: 1
    737. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    738. Un-ternehmen,: 1
    739. speziell: 1
    740. mittelständischen: 1
    741. Unternehmen,stärkt: 1
    742. sprechenkommen: 1
    743. Nachfrageseite: 1
    744. Binnenkon-junktur: 1
    745. Förderung: 1
    746. Nachfrage: 1
    747. mithilfe: 1
    748. einerbesseren: 1
    749. stabilisieren.: 1
    750. Diese: 1
    751. beidenPunkte: 1
    752. Balancezwischen: 1
    753. Angebots-: 1
    754. Nachfrageorientierung: 1
    755. herstel-len: 1
    756. möchte.Wir: 1
    757. schauen,: 1
    758. ob: 1
    759. Staat,: 1
    760. auchdafür: 1
    761. sorgen: 1
    762. muss,: 1
    763. Bürgerinnen: 1
    764. undBürgern: 1
    765. eingeforderten: 1
    766. Leistungen: 1
    767. erfüllen: 1
    768. erreichtworden: 1
    769. ist.Also: 1
    770. schauen: 1
    771. einzelnen: 1
    772. Stufender: 1
    773. Aspekt: 1
    774. an.: 1
    775. ge-wesen?Ich: 1
    776. beginne: 1
    777. Nachfrageseite.: 1
    778. erstenSteuerentlastungsgesetz: 1
    779. 17,5: 1
    780. dieArbeitnehmerinnen: 1
    781. Arbeitnehmer: 1
    782. zurückgegebenworden.: 1
    783. Anfang: 1
    784. Jahres: 1
    785. inKraft: 1
    786. getreten: 1
    787. gewesen,übrigens: 1
    788. einschließlich: 1
    789. Kindergelderhöhung: 1
    790. ei-ner: 1
    791. Größenordnung: 1
    792. 80: 1
    793. 220: 1
    794. auf300: 1
    795. gewaltige: 1
    796. familienpolitische: 1
    797. Leistung.\n: 1
    798. konkret: 1
    799. Eingangssteuersatzgesenkt.: 1
    800. entlastet,die: 1
    801. geringere: 1
    802. Einkommen: 1
    803. verfügen.: 1
    804. indem: 1
    805. Maße,: 1
    806. geboten: 1
    807. objektiv: 1
    808. möglich: 1
    809. ist,auch: 1
    810. Spitzensteuersatz: 1
    811. zurNachfrageseite.Was: 1
    812. Angebotsseite: 1
    813. gemacht?: 1
    814. Wirhaben: 1
    815. Steuerentlastungsgesetz: 1
    816. istschon: 1
    817. 4,5: 1
    818. allein: 1
    819. fürden: 1
    820. mobilisiert.: 1
    821. Damals: 1
    822. einegewaltiges: 1
    823. Geschrei: 1
    824. gegeben;: 1
    825. wor-den: 1
    826. Ver-sicherungen: 1
    827. Energieversorger,: 1
    828. DMbelastet: 1
    829. worden,: 1
    830. Entlastungen: 1
    831. Nachfrage-seite: 1
    832. finanzieren.\n: 1
    833. längst: 1
    834. vergessen.: 1
    835. gehört: 1
    836. se-riöse: 1
    837. Debatte.: 1
    838. wollen,: 1
    839. könnenSie: 1
    840. tun.\n: 1
    841. insbesondere: 1
    842. Mittel-stand: 1
    843. 20: 1
    844. entlastet.\n: 1
    845. vielleicht: 1
    846. deswe-gen,: 1
    847. zahlen,: 1
    848. einSteuerkünstler: 1
    849. sind.: 1
    850. sein.: 1
    851. garnicht: 1
    852. bestreiten.\n: 1
    853. Schröder20040\n: 1
    854. diejenigen,: 1
    855. ihre: 1
    856. gezahlt: 1
    857. habendas: 1
    858. gemerkt.: 1
    859. seriöse: 1
    860. mitden: 1
    861. Leuten: 1
    862. denUnternehmensverbänden,: 1
    863. führen,: 1
    864. dasauch: 1
    865. bestätigt.\n: 1
    866. Einwänden,: 1
    867. höre.: 1
    868. wirdgesagt:: 1
    869. Hauptaugen-merk: 1
    870. Großen: 1
    871. imRegen: 1
    872. stehen: 1
    873. Klage.: 1
    874. DieseKlage: 1
    875. beredt: 1
    876. vorgebracht,: 1
    877. Sinn: 1
    878. macht,sich: 1
    879. auseinander: 1
    880. dennKern: 1
    881. Angebotsseite,: 1
    882. Un-ternehmensteuerreform,: 1
    883. haben?: 1
    884. Wett-bewerbsfähigkeit: 1
    885. Körperschaften: 1
    886. einenSteuersatz: 1
    887. bringen,: 1
    888. staatlichenEbenen: 1
    889. hinweg.: 1
    890. Hinzurechnenmüssen: 1
    891. durchschnittlichen: 1
    892. Gewerbeertragsteu-ersatz: 1
    893. 13: 1
    894. addieren,: 1
    895. Steuerbelastung: 1
    896. Körperschaften,also: 1
    897. Aktiengesellschaften,von: 1
    898. beißt: 1
    899. Maus: 1
    900. kei-nen: 1
    901. Faden: 1
    902. ab;: 1
    903. so.Das: 1
    904. Interessante: 1
    905. nun,: 1
    906. Körperschaftsbe-steuerung: 1
    907. Fachleute: 1
    908. Definitivbe-steuerung: 1
    909. nennen.: 1
    910. heißt,: 1
    911. Unter-nehmen,: 1
    912. jene: 1
    913. erstenMark: 1
    914. fällig,: 1
    915. zwar: 1
    916. Begrenzungen.: 1
    917. eineDefinitivbesteuerung;: 1
    918. Finanzamt: 1
    919. abgelie-fert: 1
    920. werden.Nun: 1
    921. gucken: 1
    922. an,: 1
    923. Siesich: 1
    924. angeblich: 1
    925. stark: 1
    926. machen.: 1
    927. Personengesell-schaften;: 1
    928. auch.: 1
    929. Per-sonengesellschaften: 1
    930. Einkommensteuerrechtbesteuert.: 1
    931. Für: 1
    932. Spitzensteuersatzvon: 1
    933. wissen.: 1
    934. berücksich-tigen: 1
    935. nie,: 1
    936. Unternehmensteuerreform,: 1
    937. wirgemacht: 1
    938. derÖffentlichkeit: 1
    939. uralter: 1
    940. Traum: 1
    941. Mit-telstandes: 1
    942. nie: 1
    943. geschafft: 1
    944. nachdemwir: 1
    945. Gewerbekapitalsteuer: 1
    946. abgeschafft: 1
    947. ha-ben;: 1
    948. hatten: 1
    949. unsere: 1
    950. Zustimmung: 1
    951. Bundesratnötig: 1
    952. bekommen: 1
    953. Satzvon: 1
    954. 360: 1
    955. Punkten: 1
    956. voll: 1
    957. Einkommensteuer: 1
    958. ange-rechnet: 1
    959. kann.: 1
    960. vernünftig: 1
    961. rechnen,dann: 1
    962. jenen: 1
    963. durch-schnittliche: 1
    964. abziehen.: 1
    965. ganz: 1
    966. Steuersätze.Dann: 1
    967. übersehen: 1
    968. Steuerkünstler: 1
    969. Oppositionständig: 1
    970. Punkt:: 1
    971. Einkommensbesteue-rung: 1
    972. handelt: 1
    973. Definitivbesteuerung,: 1
    974. son-dern: 1
    975. Grenzbesteuerung.: 1
    976. bedeutet,: 1
    977. derHöchstsatz: 1
    978. Mark: 1
    979. fällig: 1
    980. ist.Meine: 1
    981. Herren,: 1
    982. einmalzur: 1
    983. Kenntnis: 1
    984. würden,: 1
    985. endlicheinmal: 1
    986. herumsprechen: 1
    987. undwenn: 1
    988. dauernd: 1
    989. einigen: 1
    990. bestimmten: 1
    991. In-teressen: 1
    992. geleiteten: 1
    993. Verbänden: 1
    994. Gegenteil: 1
    995. verkehrtwürde,: 1
    996. keinen: 1
    997. mehr,: 1
    998. Klagezu: 1
    999. führen.\n: 1
    1000. Von: 1
    1001. Opposition,: 1
    1002. wiederum: 1
    1003. Parteivor-sitzenden: 1
    1004. CDU,: 1
    1005. Wochen: 1
    1006. denHinweis: 1
    1007. vernommen,: 1
    1008. Konjunktur: 1
    1009. an-zukurbeln,: 1
    1010. vorziehen.: 1
    1011. Damithatte: 1
    1012. Ei: 1
    1013. Kolumbus: 1
    1014. finanzpo-litischem: 1
    1015. Gebiet: 1
    1016. entdeckt,: 1
    1017. wem: 1
    1018. gelegtworden: 1
    1019. Dies: 1
    1020. schwer: 1
    1021. bewerk-stelligen: 1
    1022. Welche: 1
    1023. Motive: 1
    1024. Übrigen: 1
    1025. einenoder: 1
    1026. anderen,: 1
    1027. aktiv: 1
    1028. wurden,: 1
    1029. bewogen: 1
    1030. untersuchen.Sie: 1
    1031. leise: 1
    1032. weggerobbt.\n: 1
    1033. bayerischen: 1
    1034. Löwen;: 1
    1035. manin: 1
    1036. jedenfalls: 1
    1037. sagen.\n: 1
    1038. Ursprünglich: 1
    1039. Zwillingspaar,: 1
    1040. dasTraumpaar: 1
    1041. Stoiber: 1
    1042. Merkel,: 1
    1043. derMeinung,: 1
    1044. gemeinsam: 1
    1045. Vorziehen: 1
    1046. 2005vorgesehenen: 1
    1047. fordern: 1
    1048. müssten.: 1
    1049. Inzwischenist: 1
    1050. Rede: 1
    1051. davon.: 1
    1052. Warum: 1
    1053. Redemehr?: 1
    1054. unbezahlbar: 1
    1055. übrigens: 1
    1056. viele: 1
    1057. derForderungen,: 1
    1058. IhremAntrag: 1
    1059. nächsteWo-che: 1
    1060. stattfindenden: 1
    1061. Parteitag: 1
    1062. hineingeschrieben: 1
    1063. EinVorziehen: 1
    1064. unbezahlbar,: 1
    1065. etwa: 1
    1066. 50: 1
    1067. kostenwürde: 1
    1068. 50Milliardenweder: 1
    1069. Kom-munen: 1
    1070. Länder: 1
    1071. Bund: 1
    1072. aufbringen: 1
    1073. seidenn,: 1
    1074. verschulden.: 1
    1075. gehtaber: 1
    1076. zulassen.\n: 1
    1077. finanzpolitischen: 1
    1078. Vorstellungen: 1
    1079. Seriosität: 1
    1080. erkennen.\n: 1
    1081. Finanzminister: 1
    1082. Bayerns: 1
    1083. seinem: 1
    1084. Kabinetts-chef: 1
    1085. natürlich: 1
    1086. hat\n: 1
    1087. weiß,: 1
    1088. seitwärts: 1
    1089. Bü-sche: 1
    1090. geschlagen.: 1
    1091. bin: 1
    1092. gespannt,: 1
    1093. FrauMerkel,: 1
    1094. obSie: 1
    1095. hier: 1
    1096. hinstellen: 1
    1097. sagen:: 1
    1098. Ich,: 1
    1099. Frau: 1
    1100. Merkel,möchte,: 1
    1101. vorgezogen: 1
    1102. –Wenn: 1
    1103. Aussage: 1
    1104. bleiben,: 1
    1105. Ih-nen: 1
    1106. hören,: 1
    1107. bezahlen: 1
    1108. wollen.: 1
    1109. Wollen: 1
    1110. mehrSchulden: 1
    1111. machen: 1
    1112. und,: 1
    1113. ja,: 1
    1114. welcher: 1
    1115. Größenord-nung?: 1
    1116. verweigern,: 1
    1117. nehmensie: 1
    1118. teil.\n: 1
    1119. Schröder20041\n: 1
    1120. Unsere: 1
    1121. Steuer-: 1
    1122. Stand-ort: 1
    1123. angeht,: 1
    1124. positive: 1
    1125. Folgen: 1
    1126. gehabt.\n: 1
    1127. Beispieldie: 1
    1128. ausländischen: 1
    1129. Deutschlandentwickelt: 1
    1130. Zahl,: 1
    1131. vorge-halten: 1
    1132. haben.\n: 1
    1133. behaup-tet,: 1
    1134. entsprechende: 1
    1135. Saldo: 1
    1136. negativ.\n: 1
    1137. Ja,: 1
    1138. Soll: 1
    1139. ichIhnen: 1
    1140. ausländi-schen: 1
    1141. vergangenen: 1
    1142. beiden: 1
    1143. Jah-ren: 1
    1144. aussieht?: 1
    1145. Summe: 1
    1146. einenWert: 1
    1147. 400: 1
    1148. vervier-facht.: 1
    1149. Argument.: 1
    1150. aufhören,damit: 1
    1151. ziehen.\n: 1
    1152. Finanzpolitik,: 1
    1153. macht,Existenzgründungen: 1
    1154. verhindere.: 1
    1155. interessant.Setzen: 1
    1156. auseinander.: 1
    1157. Seit: 1
    1158. 1999ist: 1
    1159. Zahl: 1
    1160. um1,2: 1
    1161. Millionen: 1
    1162. gestiegen.\n: 1
    1163. sagen.: 1
    1164. entsprechendenZahlen: 1
    1165. stammen: 1
    1166. Europa,: 1
    1167. sonst: 1
    1168. sogerne: 1
    1169. beziehen.: 1
    1170. dabei: 1
    1171. Zahlen,die: 1
    1172. Oppositionsstrategie: 1
    1173. à: 1
    1174. la: 1
    1175. Sonthofen: 1
    1176. passen,: 1
    1177. an-dere: 1
    1178. überhaupt: 1
    1179. nicht.\n: 1
    1180. Im: 1
    1181. Hinblick: 1
    1182. so–: 1
    1183. interessant: 1
    1184. kommenden: 1
    1185. Debatten;dazu: 1
    1186. hören: 1
    1187. Deutschlandinzwischen: 1
    1188. wesentlichen: 1
    1189. Wachstums-märkte,: 1
    1190. Biotechnologie,: 1
    1191. Platzeins,: 1
    1192. Großbritannien,: 1
    1193. liegt.: 1
    1194. damitzu: 1
    1195. tun: 1
    1196. be-stehenden: 1
    1197. Reformstau: 1
    1198. aufgelöst: 1
    1199. so;ich: 1
    1200. zurück.\n: 1
    1201. merke: 1
    1202. keiner.: 1
    1203. nichtdafür,: 1
    1204. ei-nem: 1
    1205. Brett: 1
    1206. Kopf: 1
    1207. herumlaufen.: 1
    1208. wirk-lich: 1
    1209. keiner: 1
    1210. merken.\n: 1
    1211. Wachstums-sektor: 1
    1212. unterhalten,: 1
    1213. Beispiel: 1
    1214. Informati-ons-: 1
    1215. Kommunikationstechnologie.Als: 1
    1216. Amtkamen,: 1
    1217. Anschluss: 1
    1218. derSchulen: 1
    1219. Europa.Binnen: 1
    1220. jede: 1
    1221. Schule,: 1
    1222. wollte: 1
    1223. warenetwa: 1
    1224. 000: 1
    1225. Rahmen: 1
    1226. Zusammenarbeit: 1
    1227. Bundesregierung: 1
    1228. einschlägigen: 1
    1229. Indus-trie: 1
    1230. kostenlos: 1
    1231. angeschlossen: 1
    1232. Dassind: 1
    1233. Zukunftsinvestitionen.: 1
    1234. Arbeitsplätze: 1
    1235. vonmorgen,: 1
    1236. dadurch: 1
    1237. Menschen: 1
    1238. qualifiziert: 1
    1239. ausgebildetwerden.\n: 1
    1240. mich: 1
    1241. Moment: 1
    1242. wun-derbaren: 1
    1243. Wachstumsfrage,: 1
    1244. Siemeinen: 1
    1245. wahlkampfträchtig: 1
    1246. ausnutzen: 1
    1247. finde,: 1
    1248. Butter: 1
    1249. dieFische: 1
    1250. tun,: 1
    1251. sodass: 1
    1252. Bild: 1
    1253. ergibt,: 1
    1254. das,: 1
    1255. Glos,annähernd: 1
    1256. entspricht.\n: 1
    1257. Denn: 1
    1258. Ihres: 1
    1259. verzeichnetes: 1
    1260. Bild.: 1
    1261. Ihnenjetzt: 1
    1262. Deutschlandin: 1
    1263. 2000:\n: 1
    1264. 1,7,: 1
    1265. 0,8,: 1
    1266. 1,4: 1
    1267. 1998: 1
    1268. 4,4.\n: 1
    1269. einmalmit: 1
    1270. denen: 1
    1271. USAvergleichen.: 1
    1272. feststellen,dass: 1
    1273. 2000entweder: 1
    1274. zweiten: 1
    1275. Platz: 1
    1276. lag.Ich: 1
    1277. dazu,: 1
    1278. erklären,: 1
    1279. warum: 1
    1280. Imgleichen: 1
    1281. Zeitraum,: 1
    1282. Regierungszeit,: 1
    1283. gab: 1
    1284. inden: 1
    1285. Amerika: 1
    1286. wahrhaftenBoom.: 1
    1287. Wachstumszahlen: 1
    1288. lagen: 1
    1289. 4: 1
    1290. 5: 1
    1291. nun: 1
    1292. klar: 1
    1293. macht,: 1
    1294. wieeng: 1
    1295. deutsche: 1
    1296. ver-flochten: 1
    1297. weiß: 1
    1298. auch,: 1
    1299. Zeiten: 1
    1300. einerboomenden: 1
    1301. Wirtschaft,: 1
    1302. Re-gierungszeit,: 1
    1303. Wachstum: 1
    1304. inEuropa: 1
    1305. waren.: 1
    1306. befinden: 1
    1307. seit: 1
    1308. 2000,: 1
    1309. Zeit,in: 1
    1310. amerikanische: 1
    1311. offiziellfestgestellt: 1
    1312. Rezession: 1
    1313. befindet,: 1
    1314. dergleichen: 1
    1315. Situation.: 1
    1316. Unterschied.\n: 1
    1317. Zahlen: 1
    1318. anschauen.\n: 1
    1319. beachten,: 1
    1320. Sachverstän-digenrat: 1
    1321. sagt.: 1
    1322. Er: 1
    1323. sagt: 1
    1324. nämlich,: 1
    1325. eindeutigist,: 1
    1326. Verflechtung: 1
    1327. mit\n: 1
    1328. Schröder20042\n: 1
    1329. Wirtschaftsschwäche: 1
    1330. heutenicht: 1
    1331. zurückgehende: 1
    1332. Quoten: 1
    1333. Exportin: 1
    1334. bedingt: 1
    1335. ist.\n: 1
    1336. Unser: 1
    1337. vielmehr: 1
    1338. darin,: 1
    1339. Umsatzdeutscher: 1
    1340. Unternehmen: 1
    1341. deren: 1
    1342. Töchter: 1
    1343. Verei-nigten: 1
    1344. sechsmal: 1
    1345. hoch: 1
    1346. derExport: 1
    1347. Staaten.: 1
    1348. Dasheißt,: 1
    1349. Vereinig-ten: 1
    1350. viel: 1
    1351. verflochten,: 1
    1352. alsdas: 1
    1353. war.: 1
    1354. Hierin: 1
    1355. dafür,warum: 1
    1356. Wachstumsschwäche: 1
    1357. VereinigtenStaaten: 1
    1358. Weltmärkten: 1
    1359. insgesamt: 1
    1360. vieldeutlicher: 1
    1361. niederschlägt,: 1
    1362. je-dem: 1
    1363. europäischen: 1
    1364. mirnicht: 1
    1365. glauben,: 1
    1366. Sachver-ständigenrat: 1
    1367. fragen,: 1
    1368. Feststellungen: 1
    1369. gekom-men: 1
    1370. sind.\n: 1
    1371. richtig: 1
    1372. stellen.: 1
    1373. Gerhardt,: 1
    1374. antworten,: 1
    1375. dürfen.\n: 1
    1376. Fest: 1
    1377. erstens,: 1
    1378. denVereinigten: 1
    1379. vielengere: 1
    1380. Beziehung: 1
    1381. zuvor: 1
    1382. gibt.: 1
    1383. Wer: 1
    1384. bestrei-tet,: 1
    1385. böswillig: 1
    1386. Ahnung.: 1
    1387. aussuchen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Änderung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . . 20033 A Begrüßung des Vizepräsidenten des spani- schen Abgeordnetenhauses, Herrn Lopez, und seiner Delegation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20038 C Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002) (Drucksachen 14/6800, 14/7537) . . . . 20033 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005 (Drucksachen 14/6801, 14/7324, 14/7538) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20033 B 16. Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/7304, 14/7321) . . . . . . . 20033 B Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 20033 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 20038 C Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 20048 B Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20053 A Hans-Peter Repnik CDU/CSU . . . . . . . . . 20055 D Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 20057 B Roland Claus PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20057 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20060 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20064 C Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20073 D Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . 20076 D Dr. Gregor Gysi PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20078 C Klaus Hagemann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20080 D Dr. Gregor Gysi PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 20081 D Günter Nooke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 20083 D Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20085 D Peter Hintze CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 20087 D Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 20088 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20089 C 17. Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/7305, 14/7321) . . . . . . . 20092 A Steffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 20092 A Uta Titze-Stecher SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20094 A Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . . . . . . . . . . 20098 B Uta Titze-Stecher SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20099 B Dr. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20099 C Dr. Helmut Lippelt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20102 D Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 20104 D Volkmar Schultz (Köln) SPD . . . . . . . . . . . . . 20106 D Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU . . . . . . 20108 A Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 20110 A Volker Rühe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 20113 C Plenarprotokoll 14/204 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 204. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 28. November 2001 I n h a l t : Joseph Fischer (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20116 D Volker Rühe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 20117 B Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD . . . . . . . . 20118 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 20119 A Dr. Elke Leonhard SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 20120 C Steffen Kampeter CDU/CSU (zur GO) . . . . . 20121 C 18. Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/7313, 14/7321) . . . . . . . 20121 D Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 20122 A Volker Kröning SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20124 D Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . . . . . . . 20127 A Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20128 C Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20131 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20131 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS . . . . . . . . . . . . . . . 20132 A Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 20133 B Volker Kröning SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 20134 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg 20137 A Helmut Rauber CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 20142 B Hildebrecht Braun (Augsburg) FDP . . . . . . . . 20142 C Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20143 D Heidi Lippmann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20144 D Manfred Opel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20145 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20147 B Namentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . 20149 A, B Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20149 D, 20152 C 19. Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 14/7317, 14/7321) . . . . . . . 20154 B Michael von Schmude CDU/CSU . . . . . . . . . 20154 D Dr. Emil Schnell SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20156 C Joachim Günther (Plauen) FDP . . . . . . . . . . . 20159 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20160 C Carsten Hübner PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20162 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20163 D Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . . . . . . . 20166 C 28. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 14/7315, 14/7321) . . . . . . . 20168 B Jochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 20168 C Waltraud Lehn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20170 C Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20173 A Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20175 C Eva Bulling-Schröter PDS . . . . . . . . . . . . 20176 C Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . 20177 C Eva Bulling-Schröter PDS . . . . . . . . . . . . . . . 20178 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . 20180 A Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20182 C Ulrike Mehl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20185 A Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 20187 B Christoph Matschie SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 20189 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20192 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 20193 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. November 2001II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. November 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. November 2001 Vizepräsidentin Anke Fuchs 20192 (C) (D) (A) (B) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 204. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. November 2001 20193 (C) (D) (A) (B) Altmann (Aurich), BÜNDNIS 90/ 28.11.2001 Gila DIE GRÜNEN Beck (Bremen), BÜNDNIS 90/ 28.11.2001 Marieluise DIE GRÜNEN Behrendt, Wolfgang SPD 28.11.2001 Buntenbach, Annelie BÜNDNIS 90/ 28.11.2001 DIE GRÜNEN Follak, Iris SPD 28.11.2001 Frick, Gisela FDP 28.11.2001 Friedrich (Altenburg), SPD 28.11.2001 Peter Girisch, Georg CDU/CSU 28.11.2001 Hauer, Nina SPD 28.11.2001 Heiderich, Helmut CDU/CSU 28.11.2001 Hornung, Siegfried CDU/CSU 28.11.2001 Jünger, Sabine PDS 28.11.2001 Kraus, Rudolf CDU/CSU 28.11.2001 Dr. Küster, Uwe SPD 28.11.2001 Lippmann, Heidi PDS 28.11.2001 Müller (Berlin), PDS 28.11.2001* Manfred Nahles, Andrea SPD 28.11.2001 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 28.11.2001 Rübenkönig, Gerhard SPD 28.11.2001 Schenk, Christina PDS 28.11.2001 Scherhag, Karl-Heinz CDU/CSU 28.11.2001 Schlee, Dietmar CDU/CSU 28.11.2001 Schultz (Everswinkel), SPD 28.11.2001 Reinhard Dr. Freiherr von CDU/CSU 28.11.2001 Stetten, Wolfgang Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 28.11.2001 Dr. Thomae, Dieter FDP 28.11.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 28.11.2001 Wolf (Frankfurt), BÜNDNIS 90/ 28.11.2001 Margareta DIE GRÜNEN Dr. Zöpel, Christoph SPD 28.11.2001 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Michael Glos


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine
    sehr verehrten Damen und Herren! Jeder, der die Grund-
    satzlosigkeit und vor allen Dingen die Machtverliebtheit
    der grün lackierten angeblichen Antiatomkraft- und Frie-
    densfreunde kennt,


    (Unruhe)

    der konnte sich über den Ausgang der Vertrauensab-
    stimmung in der letzten Sitzungswoche überhaupt nicht
    wundern.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich zitiere Martin Lambeck, der in der „Bild“-Zeitung

    am 16. November dieses Jahres geschrieben hat:
    Dies ist die letzte Szene einer Politehe. Es ist längst
    eine quälende Beziehung mit kleinlichem Gezänk.
    Wenn es Schröder ernst meint mit seiner uneinge-
    schränkten Solidarität mit den USA, dann braucht er
    eine neue, handlungsfähige Koalition mit starker
    Mehrheit. Nicht in seinem, sondern im deutschen In-
    teresse.

    Ich füge hinzu: Wir brauchen keine andere Koalition,
    sondern wir brauchen eine andere Parlamentsmehrheit.
    Dafür werden wir kämpfen und antreten.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    20033


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    204. Sitzung

    Berlin, Mittwoch, den 28. November 2001

    Beginn: 9.00 Uhr

    Das deutsche Interesse wird dadurch ausgewiesen, dass
    unser Land eine bessere und handlungsfähigere Regie-
    rung bekommen muss.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Herr Bundeskanzler, es trifft sich gut, dass Sie mir ant-
    worten wollen. Haben Sie sich schon einmal Gedanken
    darüber gemacht, warum Präsident Bush und Vizepräsi-
    dent Cheney immer einen großen Bogen um Deutschland
    machen?


    (Lachen bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Haben Sie das Vertrauen der Grünen etwa dadurch ge-
    wonnen, dass Sie gleichzeitig Misstrauen bei der ameri-
    kanischen Administration auslösen?

    Sie haben sich vor der Vertrauensfrage mit Helmut
    Schmidt beraten. Ich glaube, er ist ein kluger Ratgeber.
    Hat er Ihnen gesagt, wie lange er damals nach der erpress-
    ten Zustimmung noch regiert hat? Solche Zustimmungen
    sind nämlich immer erpresste Zustimmungen.


    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

    Hat er Ihnen vor allen Dingen auch gesagt, was er an-

    schließend dem „Hamburger Abendblatt“ gesagt hat? Er
    sagte:

    Für mich sind die Grünen nie sonderlich tragfähig
    gewesen.

    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ NEN]: Das ist nichts Neues!)

    So sehe ich sie heute noch.

    – Wo Helmut Schmidt Recht hat, hat er Recht.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Herr Bundeskanzler, wir konnten Sie beobachten, als
    die Gratulanten pflichtgemäß aufmarschiert sind. Sie ha-
    ben zu Recht sehr süß-sauer geschaut. Sie hätten es lieber
    gehabt, dass das Ganze anders ausgegangen wäre. Denn
    dann könnten Sie in diesem Land Reformen machen. Mit
    den Grünen wird es eine Agonie der Regierung bis in den
    September hin werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Bei den Grünen haben Sie es ja nicht nur mit dem pflege-
    leichten Joseph Fischer – dann wäre es leichter –, sondern
    auch mit Frau Buntenbach, Frau Vollmer, Herrn Ströbele
    und wie sie alle heißen, zu tun.

    England, Frankreich, Italien, Polen und Tschechien
    helfen den Amerikanern auch mit Soldaten. Rot-Grün
    hilft mit Selbstzweifeln, wohlfeilen Ratschlägen und ei-
    nem neuen Katalog von Tabus, was Deutschland als
    Bündnispartner angeblich nie tun wird.

    Darüber diskutieren auch die Medien in diesen Tagen.
    Das ist eine sehr ernste Sache. Eine Zeitung schreibt: „In
    Somalia wartet man auf deutsche Truppen.“ Auch woan-
    ders wird jetzt diskutiert. Die Äußerungen aus dem Irak,
    dass man amerikanische oder UN-Kontrolleure ablehnt,
    deuten auf eine Verschärfung des Konfliktes hin. Jetzt ist

    die Frage: Sind Sie eigentlich mit dieser Parlamentsmehr-
    heit noch in der Lage, Ihr gegebenes Wort von der
    uneingeschränkten Solidarität mit den USA einzulösen?
    Diese Frage ist auch nach der Vertrauensabstimmung un-
    gelöst und ungeklärt.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Eine andere Frage ist: Sind unsere Streitkräfte, die fi-
    nanziell am Krückstock gehen, überhaupt in der Lage, die
    Solidarität einzulösen? Müssen wir nicht – auch diese
    Frage wird diskutiert – in Zukunft besonders viel Geld für
    die Ehre bezahlen, dass unser Außenminister, der bei
    der Stange gehalten werden muss, jetzt Gastgeber der
    Friedenskonferenz für Afghanistan ist?


    (Gernot Erler [SPD]: Was haben Sie denn daran auszusetzen? – Weitere Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN!)


    –Wir diskutieren heute über den Haushalt. Ich kann diese
    Unruhe nicht verstehen.

    Hier stellt sich vor allen Dingen die Frage: Ist dafür im
    Haushalt ausreichend Vorsorge getragen?


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Natürlich!)

    Der Haushalt der Entwicklungsministerin ist unter Ihrer
    Regierungszeit immer ein Steinbruch gewesen.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Gernot Erler [SPD]: Das hat doch gar nichts miteinander zu tun! Das ist doch Unsinn!)


    Es kommt noch hinzu: Neben der Vorsorge, die für
    viele wichtige Dinge fehlt, muten Sie – wir werden dage-
    gen stimmen – Ihrer rot-grünen Mehrheit zu, einen Haus-
    halt zu verabschieden, der falsch angelegt ist und dessen
    Grundlagen nicht stimmen. Herr Eichel, Sie kalkulieren
    mit einem Wachstum von 1,25 Prozent. Die optimis-
    tischsten seriösen Prognosen, die es gibt, liegen bei
    0,7 Prozent Wachstum. Das geht natürlich leicht, wenn
    der Wirtschaftsminister ausfällt, der früher für die Kon-
    junkturzahlen verantwortlich war. Wenn man diesen Be-
    reich ins Finanzministerium verlegt, dann bekommt man
    für die Haushaltsaufstellung genau die Schätzungen, die
    man will, die aber mit Wirklichkeit und Seriosität nichts
    zu tun haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Die „Süddeutsche Zeitung“ schreibt in ihrer Samstags-
    ausgabe vom 24. November 2001 unter der Überschrift
    „Der hilflose Kanzler“ – ich zitiere –:

    Wie lange noch soll das so gehen? Wie lange noch
    will die Regierung tatenlos zusehen, wie Deutsch-
    land die Kräfte schwinden? Was wiegt ein bisschen
    mehr außenpolitisches Gewicht gegen den fort-
    schreitenden Verlust von wirtschaftlicher Kraft und
    Selbstbewusstsein?
    Erstmals seit Jahren wächst die deutsche Volkswirt-
    schaft nicht mehr. Sie befindet sich auch nicht in ei-
    ner Wachstumspause, wie uns die Regierung weis-
    machen will, sondern ist klar auf Schrumpfkurs.




    Michael Glos
    20034


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Es heißt weiter:
    Überall im Land werden die Budgets zusammen-
    gestrichen, werden Mitarbeiter entlassen. In der für
    Deutschland so wichtigen Exportwirtschaft kommt
    Panik auf, am Bau herrscht Endzeitstimmung:
    Szenen aus Deutschland vor einem harten Winter.
    Bald mehr als vier Millionen Arbeitslose – die Re-
    gierung aber betreibt Nabelschau.

    Das sind Ihre Arbeitslosen, Herr Bundeskanzler.

    (Zurufe von der SPD)


    Es ist schon erschreckend, wenn sich die regierungs-
    freundliche „Süddeutsche Zeitung“ veranlasst sieht, Ihr
    Nichtstun in dieser Art und Weise anzuprangern.

    Auch war es sehr peinlich, Herr Bundeskanzler, was
    Sie auf dem Nürnberger SPD-Parteitag zum Thema Wirt-
    schaft und Arbeitsmarkt gesagt haben.


    (Gernot Erler [SPD]: Sie waren doch gar nicht dabei!)


    Sie haben gesagt: Wir stehen am Anfang des Reformpro-
    zesses; die nötigen Reformen auf dem Arbeitsmarkt wer-
    den kommen. – Wann werden sie kommen? Am Sankt-
    Nimmerleins-Tag? Warum haben Sie denn alle Reformen,
    die wir mit Mühe durchgesetzt haben – das war nicht
    leicht –, sofort wieder rückgängig gemacht?


    (Lachen bei der SPD)

    Warum haben Sie die befristeten Arbeitsverhältnisse ein-
    geschränkt? Warum haben Sie einen pauschalen An-
    spruch auf Teilzeitarbeit eingeführt?


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Fragen Sie mal die Wählerinnen und Wähler!)


    – Es geht um Arbeitsplätze, nicht um Sprüche. – Die In-
    dustrie- und Handelskammern schätzen, dass allein diese
    Tatsache den Verlust von 250 000 Arbeitsplätzen in
    Deutschland bedeutet.

    Warum tragen Sie so viel Unruhe in den Mittelstand?
    Der Mittelstand war zu allen Zeiten der Motor des Wachs-
    tums. Warum entmutigen Sie? Warum ermutigen Sie
    nicht? Vor allen Dingen: Warum machen Sie solche Dinge
    wie ein Betriebsverfassungsgesetz, das nur unnötige Kos-
    ten verursacht?


    (Lachen bei der SPD)

    Sie machen es den Unternehmen, insbesondere den klei-
    nen Unternehmen, sehr viel schwerer, auf die Arbeits-
    marktlage flexibel zu reagieren und Entscheidungen rasch
    zu treffen.

    Das sind die Probleme, die unser ganzes Land belasten.
    Dass diese Probleme die Genossen auf dem SPD-Partei-
    tag noch nicht belastet haben, wundert mich überhaupt
    nicht.


    (Dr. Peter Struck [SPD]: Nur kein Neid! – Gernot Erler [SPD]: Da war eine sehr gute Stimmung! – Hans Georg Wagner [SPD]: Die Stimmung in Nürnberg war bombig!)


    Aber die Probleme unseres Landes sind wichtiger als die
    Probleme Ihrer Partei, Herr Bundeskanzler!


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Es wäre dringend notwendig, dass Deutschland wieder

    auf Wachstumskurs kommt. Im zweiten und dritten Quar-
    tal dieses Jahres ist die Wirtschaftsleistung Deutschlands
    zurückgegangen, also zweimal in Folge; das bedeutet Re-
    zession. Eine Besserung ist nicht in Sicht. Der Ifo-Ge-
    schäftsklimaindex ist auf dem tiefsten Stand seit acht Jah-
    ren. Herr Bundeskanzler, Sie haben in Nürnberg wieder
    den Versuch gemacht, für die deutsche Wirtschaftsmisere
    die amerikanische Konjunkturschwäche und die Terror-
    anschläge verantwortlich zu machen. Das ist eine faden-
    scheinige Behauptung. Ich möchte sie gerne widerlegen,
    falls sie überhaupt noch jemand geglaubt hat, außer Ihren
    Parteifreunden, die Sie in den Fällen, in denen Sie sie be-
    sonders gut an der Nase herumführen wollen – das habe
    ich im Fernsehen gesehen –, mit „Liebe Genossinnen und
    Genossen!“ anreden.


    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

    Deutschland ist beim Wachstum das Schlusslicht in der

    Europäischen Union. Die EU-Kommission rechnet mit ei-
    nem durchschnittlichen Wachstum in der Europäischen
    Union von 1,7 Prozent in diesem und von 1,4 Prozent im
    nächsten Jahr. Deutschland wird, wenn es gut geht, höchs-
    tens die Hälfte erreichen. Macht es Ihnen Spaß, die rote
    Laterne zu tragen? Bei der nächsten EU-Konferenz, die
    Sie besuchen, müssen Sie die rote Laterne mitbringen und
    damit zeigen, dass Deutschland Schlusslicht ist. Der Mo-
    tor des Wachstums ist zum Rücklicht geworden.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Die Deutschen mögen keine Verlierertypen. Sie wollen
    – in dieser Beziehung sind unsere Landsleute etwas chau-
    vinistisch – Siegertypen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Die Deutschen möchten, dass Deutschland in der Cham-
    pions League spielt. Warum herrschte denn ein solcher
    Freudentaumel in unserem Land, als die Qualifikation zur
    Fußballweltmeisterschaft endlich erreicht worden war?
    Warum ist Schumi so beliebt, Herr Bundeskanzler? Er ist
    so beliebt, nicht weil er hinterherfährt, sondern weil er
    vorausfährt, weil er der Schnellste und der Dynamischste
    ist.


    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Herr Bundeskanzler, Sie sind ja immer, wenn wichtige
    Spiele sind – Sie machen das insbesondere wegen der
    Fernsehkameras –, in den Stadien. Dann wissen Sie si-
    cherlich auch, dass spätestens dann, wenn man das Tabel-
    lenende erreicht hat, der Trainer ausgewechselt wird. Das
    werden die Wähler im September des nächsten Jahres tun.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir Deutschen sind zu Recht stolz auf das Wirt-

    schaftswunder nach dem Krieg, auf die soziale Markt-
    wirtschaft und auf die starke Wirkung, die die soziale




    Michael Glos

    20035


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Marktwirtschaft entfaltet hat. Wir sind stolz auf unsere
    stabile Währung.Wir wollen, dass der Euro genauso sta-
    bil wird wie die D-Mark. Die Grundlagen, die Theo
    Waigel, Helmut Kohl und alle anderen, die dafür verant-
    wortlich waren, gelegt haben, sprechen für eine außeror-
    dentlich stabile Währung. Aber wir wissen auch, dass für
    einen Waigel-Euro 1,18 US-Dollar an den Devisen-
    märkten gezahlt werden mussten, während gestern ein
    Schröder-Euro für 88 Cent zu haben war. Die Stabilität
    und der Wert einer Währung müssen immer gepflegt
    werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Jetzt wird das Märchen erzählt – wir werden es an-

    schließend wieder hören –, das alles liege am Export.
    Auch hier möchte ich noch ein paar Zahlen anführen, ob-
    wohl ich weiß, dass Zahlen immer etwas Trockenes sind.

    Die Exporte vom Januar bis August 2001 waren präzise
    um 5,8 Prozent höher als die vom Januar bis August 2000.
    Das sind die Fakten, die Tatsachen. Deswegen kann man
    sagen: Die Rezession in Deutschland ist hausgemacht.
    Vieles in der deutschen Binnenkonjunktur liegt im Argen.
    Warum ist das Wachstum in Frankreich dreimal so hoch
    wie das Wachstum in Deutschland?

    Seit Jahresbeginn steigt die saisonbereinigte Zahl der
    Arbeitslosen in Deutschland an. Im Oktober 2001 waren
    114 000 Menschen mehr ohne Arbeit als im Oktober
    2000. Insgesamt werden im Durchschnitt des Jahres 2001
    immerhin 5,4 Millionen Menschen in Deutschland ohne
    Arbeit sein. Davon sind 3,7 Millionen offiziell als Ar-
    beitslose registriert; 1,7 Millionen sind in arbeitsmarktpo-
    litischen Maßnahmen. Das alles sind Menschen ohne re-
    guläre Arbeitsverhältnisse.


    (Gernot Erler [SPD]: Sie sollten bei diesem Elend auswandern!)


    Die Menschen in Deutschland – Herr Kollege Zwi-
    schenrufer, das sollte gerade die sozialdemokratische Par-
    tei sorgen – haben wieder Angst um ihre Arbeitsplätze.
    Nicht nur die Menschen, die gering qualifiziert und
    schlecht ausgebildet sind, haben Angst um die Arbeits-
    plätze, sondern heute fürchten auch gut ausgebildete Ab-
    solventen sowohl von Lehrverhältnissen als auch von
    Hochschulen die Arbeitslosigkeit und finden keine Stellen
    mehr. Das sollten wir viel ernster nehmen; vor allen Din-
    gen sollten Sie es ernst nehmen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir erleben derzeit beispiellose Entlassungswellen,

    die Beschäftigte in großen Unternehmen ebenso wie in
    kleinen Betrieben treffen – bei den kleinen Betrieben wird
    vieles noch zeitverzögertwirksamwerden –: Siemens baut
    17 000 Stellen ab, die Deutsche Bank 10000. Der ZDH
    meldet, dass im Laufe des Jahres 2001 rund 200 000 Ar-
    beitsverhältnisse im Handwerk verloren gehen. Bei dieser
    Lage ist nicht auszuschließen, dass das Weihnachtsge-
    schäft für den Einzelhandel ganz trübe wird, mit allen
    schlimmen Folgen, die das letztlich hat.

    Ich habe vorhin schon einmal zitiert, was Marc Beise
    in der „Süddeutschen Zeitung“ geschrieben hat. Der ge-

    samte Artikel ist vorlesenswert. Ich möchte nur noch drei
    Sätze aus ihm zitieren:

    Schröders einziger Beitrag zur Krisenbewältigung ist
    die Wortschöpfung von der „ruhigen Hand“, die als
    Alibi dient für völlige Bewegungslosigkeit. ... Der
    Kanzler will nicht nur nichts tun, er weiß auch nichts
    zu tun. Er ist schlicht hilflos.
    Die Regierung Schröder hat in der Wirtschaftspolitik
    von Anfang an viele Irrtümer begangen, vor allen
    Dingen aber einen Kardinalfehler: Sie hat in guten
    Zeiten nicht vorgesorgt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Lachen bei der SPD)


    Daran sind Sie, Herr Bundeskanzler, nicht allein schuld.
    Sie haben zweimal bei der Auswahl Ihres Finanzministers
    Pech gehabt. Bei dem ersten Finanzminister – wenn Sie
    sich noch erinnern: es war Ihr Parteivorsitzender, Herr
    Lafontaine – hat man sich unter „Rotlicht“ noch etwas
    Lustiges vorgestellt, nicht die rote Laterne beim Wirt-
    schaftswachstum.


    (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der FDP)

    Der zweite Finanzminister, der blanke Hans, hat den
    großen Sparminister gespielt. Dieses Märchen verfängt
    noch bis heute. Er ist letztlich kläglich gescheitert. Er
    wollte als Sparminister Geschichte schreiben und hat ver-
    gessen, dass man öffentliche Haushalte nur konsolidie-
    ren kann, wenn man auch für Wachstum sorgt.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Das haben Sie doch vorgemacht!)


    Bei Ihnen, Herr Eichel, kommt einem nur noch das
    Märchen von Hans Guckindieluft in den Sinn. In diesem
    Märchen heißt es – ich zitiere immer ganz genau –:

    Seht! Nun steht er triefend nass!
    Ei! das ist ein schlechter Spaß!

    (Susanne Kastner [SPD]: Sie sind auch ein schlechter Spaß, Herr Glos!)

    Wasser läuft dem armen Wicht
    Aus den Haaren ins Gesicht,
    Aus den Kleidern, von den Armen;
    Und es friert ihn zum Erbarmen.

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU so wie bei Abgeordneten der FDP)

    Das Schlimme ist, Herr Eichel: Deutschland friert mit Ih-
    nen. Wir werden zum Ende Ihrer Amtszeit, der Amtszeit
    eines selbst ernannten Sparministers, 100 Milliarden DM
    mehr Schulden haben als vorher, und das trotz der Tatsa-
    che, dass Sie Windfall Profits in Höhe von 100 Milli-
    arden DM durch die Versteigerung der UMTS-Lizenzen
    hatten.

    Herr Bundeskanzler, noch viel schlimmer ist, wie in
    unserem Land die Kleinaktionäre von der roten Abzocke
    betroffen worden sind.


    (Lachen bei der SPD – Dr. Peter Struck [SPD]: Das ist ja ein Stuss, den Sie erzählen! – Gernot Erler [SPD]: Sie gucken zu viele Horrorfilme, Herr Kollege!)





    Michael Glos
    20036


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    – Ihnen wird das Lachen noch vergehen, Herr Struck.
    Nehmen Sie doch die Tatsachen zur Kenntnis: Erstens

    haben die Telekommunikationshersteller einen massiven
    Einbruch erlitten. Der gesamte Markt ist belastet; sie kön-
    nen nicht investieren. In der völlig überteuerten Lizenz-
    vergabe liegt der eigentliche Grund für die derzeitige
    Baisse in der IT-Branche ganz besonders in Deutschland.

    Zweitens gehen den Ländern und den Kommunen
    Steuereinnahmen in Milliardenhöhe verloren, weil die Li-
    zenzkosten die Gewinne der betroffenen Unternehmen re-
    duzieren und die Unternehmungen in die Verlustzone ge-
    raten. Über Steuerverbünde wirkt sich das natürlich
    besonders negativ bei den Ländern und Kommunen aus,
    die aus dem Lizenzverkauf keine einzige Mark erhalten
    haben. Das ist für die gesamte derzeitige Wirtschaftslage
    und für die Investitionsfähigkeit verheerend. Schauen Sie
    sich doch einmal die Haushalte der Gemeinden an.

    Drittens – das verstehe ich unter Abzocke – sind die
    Börsenwerte der Unternehmen zum Nachteil der Klein-
    aktionäre gewaltig nach unten gezogen worden.


    (Gernot Erler [SPD]: Vom Bundeskanzler oder was?)


    In besonderer Weise wurden von Ihnen die Telekom-Ak-
    tionäre geprellt. Beim ersten Börsengang im November
    1998 kostete die Telekom-Aktie mit Privatanlegerrabatt
    14,32 Euro. Für den Bund handelten damals Helmut Kohl,
    Theo Waigel und Wolfgang Bötsch.


    (Dr. Peter Struck [SPD]: Wolfgang Bötsch? Wo ist der Kollege denn?)


    Dann begann die Abzocke, Herr Struck. Beim Verkauf
    der zweiten Tranche – Sie sollten zuhören – im Juni 1999,
    also bereits unter Ihrer Verantwortung und unter der Ver-
    antwortung von Herrn Eichel, mussten 39,5 Euro bezahlt
    werden.


    (Zurufe von der CDU/CSU: Hört! Hört!)

    Bei der dritten Tranche allerdings, im Juni 2000, haben

    Schröder und Eichel den Bürgern Aktien für 66,5 Euro
    aufgeschwatzt und verkaufen lassen. Das ist eine Abzocke
    im gewaltigen Umfang.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Jetzt kommt es: Nachdem viele Millionen Klein-
    anleger Milliarden dafür ausgegeben haben, hat man ge-
    sagt: Die machen wir jetzt vollkommen nass; wir verstei-
    gern anschließend die UMTS-Lizenzen. Dafür hat man
    100 Milliarden eingenommen. Daraufhin begann die Tal-
    fahrt dieser ganzen Branche und auch der Aktien.

    Am allerschlimmsten ist es, dass dadurch Kapital – vor
    allen Dingen Vertrauenskapital – verspielt worden ist.
    Auch das müsste Ihnen Sorge machen. Wenn wir heute
    unsere Altersversorgung ein Stück weit auf Aktien auf-
    bauen wollen, dann wird den Leuten immer in Erinnerung
    sein, was die öffentliche Hand in diesem Punkt mit ihnen
    getrieben hat.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Das geht alles auf einen Kapitalisten zurück, nämlich
    auf den Bankier Fürstenberg, der früher gesagt hat: Ak-
    tionäre sind dumm und frech; dumm, weil sie anderen
    Leuten ihr Geld geben, und frech, weil sie auch noch Di-
    videnden dafür wollen. – Herr Eichel, so kann man mit
    den Leuten nicht umgehen.

    Die so genannte größte Steuerreform aller Zeiten hat
    sich als Flop erwiesen. Sie ist nur für Konzerne und Steu-
    ergestalter in Kapitalgesellschaften gemacht, nicht aber
    für den Mittelstand und für die kleinen Leute.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Herr Wirtschaftsminister, es wäre auch Ihre Aufgabe ge-
    wesen – Sie sollen ja bereits ein Büro in einem großen
    Energiekonzern haben; das ist auch gut so, denn als Wirt-
    schaftsminister sind Sie nur schwer tragbar –,


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    bei der Steuerreform eine Wächterfunktion wahrzuneh-
    men. Sie haben weggeschaut.

    Sie haben jetzt einen Energiebericht vorgelegt, der
    sehr mutig ist; denn er ist vor allen Dingen realistisch.
    Demnach müssen wir in den nächsten 20 Jahren den ge-
    waltigen Betrag von 500 Milliarden mehr aufbringen,
    wenn wir alle Ziele gleichzeitig erreichen und dabei die
    Kernkraftwerke abschalten wollen. Ich glaube, dass das
    überhaupt nicht zu leisten ist. Auf diesen Bericht hin wur-
    den Sie vom stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-
    Fraktion, der ebenso wie Sie Müller heißt – er heißt
    Michael, Sie Werner –,


    (Gernot Erler [SPD]: Alles Müller oder was? – Heiterkeit bei der SPD)


    anschließend geziehen, einen Chaosbericht vorgelegt zu
    haben. Es hieß, Sie seien nicht mehr auf der Höhe der Zeit.
    Herr Bundeskanzler, dazu kann ich nur sagen: Schöner
    Zustand bei euch. Alles Müller oder was?


    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

    Der Ausstieg aus der Kernenergie ist ein klassischer

    Vertrag zulasten Dritter. Leidtragende sind die Wirtschaft,
    die Verbraucher, die Arbeitnehmer und auch der Klima-
    schutz.

    Über Herrn Minister Riester muss man vor allem sa-
    gen, dass er alle seine Wahlversprechen gebrochen hat.
    Zusammen mit Ulla Schmidt sorgt er dafür, dass bei uns
    die Sozialversicherungsbeiträge nicht sinken, sondern
    ansteigen, nicht wie versprochen 40 Prozent, sondern
    mindestens 41,2 Prozent werden es im nächsten Jahr sein.
    Außerdem sind die Leute mit der Ökosteuer gleichzeitig
    gewaltig abgezockt worden. Wir werden dann am Ende
    fünf Stufen Ökosteuer und höhere Sozialversicherungs-
    beiträge als vorher haben.

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, nirgends
    ist die Kostenbelastung der Arbeit so hoch wie in
    Deutschland. Das ist unser Problem. Deswegen ist bei uns
    der Arbeitsmarkt so besonders schwierig. Deswegen geht
    es so langsam bergauf, wenn es besser wird, und so rasch
    bergab, wenn es schlechter wird. Sie weigern sich einfach,
    diese Probleme zu lösen.




    Michael Glos

    20037


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Sie haben in Ihrer Amtszeit sieben Minister ausge-
    tauscht.


    (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Das ist das Rotationssystem!)


    Wenn man den virtuellen Minister Stollmann noch da-
    zurechnet, sind es acht. Wenn man den großmäuligen
    Steiner noch dazurechnet, der gemeint hat, mehr zu sein
    als ein Minister, sind es schon neun. Sie haben mit Ihren
    Neueinkäufen nicht immer Glück gehabt. Frau Künast,
    die letzte Neubesetzung, hat sich nicht nur für die Land-
    wirtschaft als Flop erwiesen.


    (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Bauernschreck!)


    Funke, von dem ich heute gelesen habe, dass er zumindest
    noch Weihnachtsgeld bekommt, war der letzte, der ge-
    wusst hat, dass ein Eisbein vom Schwein stammt und
    nicht das erfrorene Bein eines Polarforschers ist.


    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

    Wenn solche Minister handeln, dann ist es nicht ver-

    wunderlich, dass für die Verbraucher alles immer teurer
    wird und dass bei den Bauern immer weniger in die Ta-
    sche kommt. Auch bei den Bauern, die das Handtuch wer-
    fen müssen, geht es um Arbeitsplätze, Herr Bundeskanz-
    ler. Sie sind nach Ihrem Amtseid verpflichtet, auch für die
    zu sorgen, von denen Sie vermuten, dass sie in Ihrer
    Wählerschaft nicht so stark vertreten sind.

    Ich wollte jetzt eigentlich noch die Leistungen aller
    Minister aufzählen. Es lohnt sich nicht. Ich habe zum Teil
    sehr intensiv nachgedacht.


    (Dr. Peter Struck [SPD]: Das ist Ihnen doch wesensfremd! Sie können doch gar nicht nachdenken!)


    Zu Scharping wäre mir sehr viel eingefallen; aber die
    Pietät verbietet mir, darüber zu reden. Der Bundeskanzler
    hatte versprochen, sich beim SPD-Parteitag für ihn einzu-
    setzen. Jetzt weiß ich nicht, ob er wegen oder trotz dieses
    Einsatzes nicht einmal 60 Prozent bekommen hat.

    Das ist doch zum Teil eine Chaos-Combo, eine Mann-
    schaft, zu der man nur sagen kann: Wie der Herr, so‘s Ge-
    scherr.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Bundeskanzler, wenn Sie nach dem alten Motto,

    das da lautet „Unter Blinden ist der Einäugige König“,
    brillieren wollen, dann kann ich nur sagen: Auch das eine
    Auge ist bereits schwer eingetrübt.


    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU – Susanne Kastner [SPD]: Eine Ansammlung von Zitaten ist Ihre Rede!)


    Leidtragende sind wir alle. Es ist schade, dass es nicht zu
    vorzeitigen Neuwahlen gekommen ist.

    Ob Ihre Partei, Herr Bundeskanzler, Sie für all das, was
    Sie versprochen haben und was Sie auf dem Parteitag
    parteiintern zurückgenommen haben – aus der Resolution
    ist die Zahl „unter 3,5 Millionen Arbeitslose“ plötzlich
    gestrichen worden –, beim Wort nimmt, weiß ich nicht.

    Aber ich verspreche Ihnen: Wir werden dafür sorgen, dass
    sich die Wählerinnen und Wähler in Deutschland an die
    gegebenen Versprechungen erinnern. Wir werden Sie
    – darauf können Sie sich verlassen – an all diesen Ver-
    sprechungen messen.

    Ich bedanke mich für die Geduld meiner Fraktion.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Lachen bei der SPD)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Liebe Kolleginnen
und Kollegen, unter Leitung von Herrn Lopez, dem Vize-
präsidenten des spanischen Abgeordnetenhauses, be-
suchen in diesen Tagen Parlamentarier der Cortes Ber-
lin. Ich heiße Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen aus
Spanien, im Namen des Deutschen Bundestages herzlich
willkommen.


(Beifall)

Nunmehr erteile ich dem Bundeskanzler Gerhard

Schröder das Wort.


(von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit Beifall begrüßt)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich hatte da-
rum gebeten, endlich einmal nach Michel Glos reden zu
dürfen, und hatte gedacht: Da redet der Hauptredner der
Opposition am heutigen Tag und der wird uns alles ent-
gegenhalten, was man sich nur einfallen lassen kann, um
den Haushalt schlecht zu machen.


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Die ganze Politik ist schlecht!)


Nun muss ich alle Fragen, die er hätte stellen sollen, mir
selbst stellen und beantworten; denn mehr als ein paar
muntere Bemerkungen, lieber Michel Glos, sind ja nicht
dabei herausgekommen.


(Susanne Kastner [SPD]: Eine Zitatserie!)

Auf diese kann ich aber noch eben antworten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


„Leidtragende sind wir alle“, hat er gesagt. Wie wahr
heute Morgen!


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Dann hat er gesagt – das war ja noch das Interessan-
teste –, man müsse den Trainer auswechseln.


(Zuruf von der CDU/CSU: Ja!)

Das mag ja sein, nur: Man kann nur auswechseln, was
man hat.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das müsst ihr doch zugeben: Euer Problem ist, dass ihr
keinen habt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)





Michael Glos
20038


(C)



(D)



(A)



(B)


Ohne Trainer kann man auch im Fußball nichts bewegen
und erst recht im Staate nicht. Also ist mein guter Rat:
Macht euch auf den Weg, schafft Klarheit, und dann redet
ihr über Trainer-Auswechseln. Sonst glaubt das keiner.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Jetzt habe ich gehört, das Ganze solle – so Michel Glos
gestern – um den 3. März geschehen. Nicht gesagt hat er,
in welchem Jahr.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Darauf warten wir dann noch ein bisschen.
Ich glaube, bevor nicht eine ernsthafte Diskussion über

die wirklich anstehenden Fragen beginnt, haben Sie auch
nicht die Spur einer Chance, irgendetwas zu bewegen, ge-
schweige denn bei den Wahlen im September auch nur
Spuren von Erfolg zu bekommen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der ge-
samtwirtschaftlichen Entwicklung hat ein interessantes
Gutachten vorgelegt, ein in Teilen kritisches – das wird
man nicht bestreiten können –, aber eines, das die Grund-
züge der Finanz- und Wirtschaftspolitik der Bundes-
regierung unterstützt. Es steht unter dem Motto „Für Ste-
tigkeit – gegen Aktionismus“.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Da steht aber viel drin!)


Exakt das ist die Politik, die der Bundesfinanzminister mit
Unterstützung des gesamten Kabinetts in den letzten drei
Jahren gemacht hat, und exakt das ist die Politik, die für
Deutschland notwendig ist und die deshalb auch weiter-
geführt werden wird.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Worin bestehen die Grundzüge dieser Politik?
Zunächst einmal – das ist gestern vom Bundesfinanzmi-
nister noch einmal deutlich gemacht worden – mussten
wir den Bundeshaushalt konsolidieren. 1,5 Billionen DM
Schulden haben wir von Ihnen übernommen, 82 Milliar-
den DM Zinsen zahlen wir jedes Jahr dafür – ohne Til-
gung, das sage ich für die Häuslebauer, die in Bayern und
in Franken im Besonderen –: Das war die Eröffnungsbi-
lanz. Das konnte doch nicht so weitergehen.

Wir haben gesagt: Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der
nicht nur in der Ökologie einen hohen Stellenwert ver-
dient. Vielmehr muss Nachhaltigkeit, also die Sorge auch
um künftige Generationen, auch die Finanzpolitik beein-
flussen. Wir konsolidieren doch nicht die Haushalte und
wir sparen doch nicht um des Sparens willen, sondern wir
sparen und wir konsolidieren den öffentlichen Haushalt,
weil wir doch nicht das verfrühstücken dürfen, wovon
unsere Kinder und Enkelkinder auch noch etwas haben
wollen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die Politik, die Sie gemacht hatten, durfte nicht so wei-
tergeführt werden, aus Gründen der Nachhaltigkeit, aber
auch aus internationalen Gründen nicht. Ohne den Kon-
solidierungserfolg von Hans Eichel in einer Größenord-
nung von 30 Milliarden hätten wir bereits in diesem Jahr
gegen den von Ihnen doch selber in Europa propagierten
und durchgesetzten Stabilitätspakt – das war ja in Ord-
nung – verstoßen. Wir hätten nämlich ohne diesen Kon-
solidierungserfolg die Maastricht-Kriterien verfehlt. Das
kann doch wohl nicht ernsthaft Ihre Auffassung sein.

Ich habe in Vorschlägen aus der Union, auch von der
Parteivorsitzenden der Union, gelesen, dass man wegen
der Schwäche der Binnenkonjunktur zeitweise in die Ver-
schuldung gehen müsse, dass man weiter Schulden ma-
chen müsse.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Das können die am besten! Die haben da Erfahrung!)


Das wäre doch die Weiterführung einer Politik, die erstens
feindlich gegenüber den Nachkommen und zweitens eu-
ropaunverträglich ist. Es kann doch nicht Ihr Ernst sein,
das vorzuschlagen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


In der letzten Zeit hat man ja auch wenig davon gehört.
Also ist der Vorschlag, mehr Schulden zu machen, der
mitten aus der Union kam, angesichts der Widerstände in
der Wissenschaft, in der Öffentlichkeit und in der Wirt-
schaft zu den Akten gelegt worden – ich würde sagen:
wieder einmal. Anstelle dessen habe ich nichts gehört.


(Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Schulden hoch, Wachstum runter – das ist Ihr Modell!)


Ich entnehme dem, dass auch Sie inzwischen der Meinung
sind, dass die Politik der Konsolidierung von Hans Eichel
richtig ist und weitergeführt werden muss. Aber wenn Sie
dieser Meinung sind, dann sagen Sie das doch auch,
meine Damen und Herren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir haben die Nettoneuverschuldung – sie erhöht den
von Ihnen angerichteten Schuldenberg – kontinuierlich
zurückgeführt. 1997 lag die Nettoneuverschuldung
– noch unter Ihrer Regierung – bei 63,7 Milliarden DM,
1999 bei 51,1 Milliarden DM, 2001 liegt sie bei 43,7 Mil-
liarden DM und 2002 wird sie bei 41,3Milliarden DM lie-
gen. Wir werden den Abbau der Verschuldung, ungeach-
tet der gesamtwirtschaftlichen Schwierigkeiten, in denen
wir uns gegenwärtig ohne Frage befinden, kontinuierlich
vorantreiben. Das sollten Sie nicht kritisieren, sondern
unterstützen. Sie sollten aufhören, den Unsinn zu verbrei-
ten, mit einer höheren Verschuldung sei Staat zu machen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die Konsequenz der Finanzpolitik von Hans Eichel ist,
dass die Europäische Zentralbank nur auf diese Weise
eine Zinspolitik gestalten kann, die investitions- und da-
mit wachstumsfreundlich ist. Mit der von Ihnen vorge-
schlagenen höheren Verschuldung wären Sie in eine




Bundeskanzler Gerhard Schröder

20039


(C)



(D)



(A)



(B)


Zinsfalle gelaufen. Ich erwarte, dass Sie heute einmal
etwas dazu sagen, meine Damen und Herren von der
Opposition.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Hier ist ein Vortrag über den Wert des Euro im Ver-
gleich zu dem des Dollar gehalten worden. Das ist inte-
ressant. Mit der von Ihnen empfohlenen Politik


(Joachim Poß [SPD]: Dann wäre der Euo noch schwächer!)


– mehr Schulden, was einen geringeren Zinsspielraum für
die Europäische Zentralbank bedeutet hätte – hätten Sie
den Euro wirklich in den Keller getrieben. Das ist die
Wahrheit. Das muss man sagen, wenn man sich über den
Außenwert des Euro unterhält.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Unsinn!)


Zu der Konsolidierungspolitik, die Hans Eichel be-
trieben hat und die er mit Unterstützung des gesamten Ka-
binetts sowie der gesamten Koalition fortführen wird, gibt
es keine vernünftige Alternative. Das ist der Kern des
Sachverständigengutachtens. Offenbar sind Sie dazu
übergegangen, immer nur diejenige Zeile ansatzweise zu
lesen, die Ihnen gerade in Ihren Kram passt. Das Gutach-
ten selbst besagt jedoch eindeutig: Nur die Weiterführung
des Konsolidierungskurses schafft die Möglichkeiten,
Deutschland nach Überwindung der weltwirtschaftlichen
Schwierigkeiten auf einen soliden Wachstumspfad
zurückzuführen. Aus diesem Grund wird an diesem Kurs
nicht gedeutelt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir müssen uns ferner mit der Steuerreform ausei-
nander setzen. Es ist immer wieder gefragt worden: Was
habt ihr denn in den drei Jahren gemacht, um wachstums-
freundliche Politik zu unterstützen?


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Was habt ihr erreicht?)


– Darauf werde ich gleich zu sprechen kommen. Warten
Sie noch einen Moment. – Wenn wir dieser Frage nach-
gehen, sollten wir über alle Stufen der Steuerreform, und
zwar die der Jahre 1999 – das erste Steuerentlastungsge-
setz sollte man nicht vergessen; ich komme gleich darauf
zurück –, 2001, 2003 und 2005, reden.

Worum ging es? Bei der Anlage der Steuerreform ging
es darum, eine sinnvolle Balance zwischen einer vernünf-
tigen, nachfrageorientierten Steuerpolitik auf der einen
Seite und einer ebenso vernünftigen, angebotsorientierten
Steuerpolitik auf der anderen Seite zu finden und im Ge-
setz festzuschreiben, damit sie Wirklichkeit wird. All die-
jenigen, die entweder das eine oder das andere fordern,
befinden sich meiner Meinung nach auf dem Holzweg. Es
geht darum, bei der Angebotspolitik eine Situation zu
schaffen, die die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Un-
ternehmen, speziell der mittelständischen Unternehmen,
stärkt – auch darauf werde ich gleich noch zu sprechen

kommen –, und auf der Nachfrageseite die Binnenkon-
junktur durch Förderung der Nachfrage mithilfe einer
besseren Steuerpolitik zu stabilisieren. Diese beiden
Punkte müssen realisiert werden, wenn man eine Balance
zwischen Angebots- und Nachfrageorientierung herstel-
len möchte.

Wir müssen schauen, ob das von einem Staat, der auch
dafür sorgen muss, dass er die von den Bürgerinnen und
Bürgern eingeforderten Leistungen erfüllen kann, erreicht
worden ist.

Also schauen wir uns doch einmal die einzelnen Stufen
der Steuerreform unter diesem Aspekt an. Was ist ge-
wesen?

Ich beginne mit der Nachfrageseite. Mit dem ersten
Steuerentlastungsgesetz sind 17,5 Milliarden DM an die
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zurückgegeben
worden. In der Stufe 2001, die Anfang dieses Jahres in
Kraft getreten ist, sind es 25 Milliarden DM gewesen,
übrigens einschließlich einer Kindergelderhöhung in ei-
ner Größenordnung von 80 DM, nämlich von 220 auf
300 DM – eine gewaltige familienpolitische Leistung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir haben – sehr konkret gesagt – den Eingangssteuersatz
gesenkt. Wir haben vor allen Dingen diejenigen entlastet,
die über geringere Einkommen verfügen. Wir haben in
dem Maße, in dem das geboten und objektiv möglich ist,
auch beim Spitzensteuersatz etwas gemacht. Das zur
Nachfrageseite.

Was haben wir auf der Angebotsseite gemacht? Wir
haben im ersten Steuerentlastungsgesetz 1999 – das ist
schon wieder vergessen – 4,5 Milliarden DM allein für
den Mittelstand mobilisiert. Damals sind – das hat eine
gewaltiges Geschrei gegeben; auch das ist vergessen wor-
den – die großen Unternehmen, vor allen Dingen die Ver-
sicherungen und Energieversorger, mit 12 Milliarden DM
belastet worden, um die Entlastungen auf der Nachfrage-
seite zu finanzieren.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Da habt ihr geschrieen!)


Das ist alles längst vergessen. Aber es gehört in eine se-
riöse Debatte. Wenn Sie dazu etwas sagen wollen, können
Sie das gerne tun.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir haben mit der Stufe 2001 insbesondere den Mittel-
stand noch einmal mit 20 Milliarden DM entlastet.


(Zuruf von der CDU/CSU: Keiner merkt es!)

– Wenn Sie es nicht merken, dann vielleicht auch deswe-
gen, weil Sie gar keine Steuern mehr zahlen, weil Sie ein
Steuerkünstler sind. Das kann ja sein. Das will ich gar
nicht bestreiten.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Oder Schwarzgeldhinterzieher! – Friedrich Merz [CDU/ CSU]: Das ist aber sehr billig, Herr Bundeskanzler!)





Bundeskanzler Gerhard Schröder
20040


(C)



(D)



(A)



(B)


Aber diejenigen, die ihre Steuern gezahlt haben, haben
das sehr wohl gemerkt. Wenn Sie eine seriöse Debatte mit
den Unternehmen, auch mit den seriösen Leuten in den
Unternehmensverbänden, führen, dann wird Ihnen das
auch bestätigt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Die, die Sie kritisieren, sind nicht mehr seriös, oder was?)


Jetzt zu Ihren Einwänden, die ich immer höre. Da wird
gesagt: Ihr habt aber bei der Stufe 2001 das Hauptaugen-
merk auf die Großen gelegt und habt den Mittelstand im
Regen stehen lassen. – Das ist ständig Ihre Klage. Diese
Klage wird so beredt vorgebracht, dass es Sinn macht,
sich einmal mit ihr auseinander zu setzen. Was ist denn
Kern der Steuerpolitik auf der Angebotsseite, also der Un-
ternehmensteuerreform, die wir gemacht haben? Wir ha-
ben gesagt: Wir wollen wegen der internationalen Wett-
bewerbsfähigkeit die Körperschaften auf einen
Steuersatz von 25 Prozent bringen, über die staatlichen
Ebenen hinweg. Das haben wir gemacht. Hinzurechnen
müssen Sie einen durchschnittlichen Gewerbeertragsteu-
ersatz von 12 bis 13 Prozent. Wenn Sie das addieren, kom-
men Sie auf eine Steuerbelastung der Körperschaften,
also der großen Unternehmen, der Aktiengesellschaften,
von zwischen 35 und 38 Prozent. Da beißt die Maus kei-
nen Faden ab; das ist so.

Das Interessante ist nun, dass diese Körperschaftsbe-
steuerung das ist, was die Fachleute eine Definitivbe-
steuerung nennen. Das heißt, die Steuern für diese Unter-
nehmen, jene 35 bis 38 Prozent, werden von der ersten
Mark an fällig, und zwar ohne Begrenzungen. Das ist eine
Definitivbesteuerung; das muss beim Finanzamt abgelie-
fert werden.

Nun gucken wir uns den Mittelstand an, für den Sie
sich angeblich so stark machen. Das sind Personengesell-
schaften; das wissen Sie und wir wissen es auch. Die Per-
sonengesellschaften werden nach Einkommensteuerrecht
besteuert. Für sie gilt gegenwärtig ein Spitzensteuersatz
von 48 Prozent, wie wir alle wissen. Aber Sie berücksich-
tigen nie, dass mit der Unternehmensteuerreform, die wir
gemacht haben – das muss man endlich einmal auch der
Öffentlichkeit deutlich sagen –, ein uralter Traum des Mit-
telstandes realisiert worden ist – was Sie nie geschafft ha-
ben –, nämlich dass die Gewerbeertragsteuer – nachdem
wir die Gewerbekapitalsteuer miteinander abgeschafft ha-
ben; dafür hatten Sie unsere Zustimmung im Bundesrat
nötig und haben sie auch bekommen – bis zu einem Satz
von 360 Punkten voll auf die Einkommensteuer ange-
rechnet werden kann. Wenn Sie also vernünftig rechnen,
dann müssen Sie von jenen 48 Prozent diese durch-
schnittliche Gewerbeertragsteuer abziehen. Dann kom-
men Sie auf ganz andere Steuersätze.

Dann übersehen die Steuerkünstler der Opposition
ständig noch einen Punkt: Bei der Einkommensbesteue-
rung handelt es sich nicht um Definitivbesteuerung, son-
dern um Grenzbesteuerung. Das bedeutet, dass der
Höchstsatz eben nicht von der ersten Mark an fällig ist.
Meine Damen und Herren, wenn Sie dies endlich einmal
zur Kenntnis nehmen würden, wenn sich dieses endlich

einmal in der Öffentlichkeit herumsprechen würde und
wenn dies nicht dauernd von einigen von bestimmten In-
teressen geleiteten Verbänden ins Gegenteil verkehrt
würde, dann hätten Sie keinen Grund mehr, diese Klage
zu führen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Von der Opposition, wiederum auch von der Parteivor-
sitzenden der CDU, hat man in den letzten Wochen den
Hinweis vernommen, man müsse, um die Konjunktur an-
zukurbeln, die Steuerreform 2005 vorziehen. Damit
hatte man sozusagen das Ei des Kolumbus auf finanzpo-
litischem Gebiet entdeckt, von wem auch immer es gelegt
worden ist. Dies wird sich aber nur sehr schwer bewerk-
stelligen lassen. Welche Motive im Übrigen den einen
oder anderen, die in dieser Frage aktiv wurden, auch im-
mer bewogen haben, will ich gar nicht näher untersuchen.
Sie sind ja leise von dieser Forderung weggerobbt.


(Dr. Peter Struck [SPD]: Richtig!)

Das gilt auch für den bayerischen Löwen; das kann man
in diesem Fall jedenfalls so sagen.


(Heiterkeit bei der SPD)

Ursprünglich war ja das Zwillingspaar, sozusagen das

Traumpaar der deutschen Politik, Stoiber und Merkel, der
Meinung, dass sie gemeinsam das Vorziehen der für 2005
vorgesehenen Steuerreform fordern müssten. Inzwischen
ist keine Rede mehr davon. Warum ist davon keine Rede
mehr? Weil das unbezahlbar ist, wie übrigens viele der
Forderungen, die Sie in IhremAntrag für den nächsteWo-
che stattfindenden Parteitag hineingeschrieben haben. Ein
Vorziehen ist deshalb unbezahlbar, weil das etwa 50 Mil-
liarden kostenwürde und diese 50Milliardenweder Kom-
munen noch Länder noch Bund aufbringen können, es sei
denn, Sie wollen das Land weiter verschulden. Das geht
aber nicht und das werden wir in der Tat nicht zulassen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


In Ihren finanzpolitischen Vorstellungen ist aber auch
nicht die Spur von Seriosität zu erkennen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Weil der Finanzminister Bayerns das seinem Kabinetts-
chef natürlich gesagt hat


(Joachim Poß [SPD]: Aber zu spät!)

und der das jetzt auch weiß, hat er sich seitwärts in die Bü-
sche geschlagen. Ich bin einmal gespannt, was Sie, Frau
Merkel, zu dieser Forderung heute sagen werden und ob
Sie sich noch hier hinstellen und sagen: Ich, Frau Merkel,
möchte, dass die Steuerreform 2005 vorgezogen wird. –
Wenn Sie bei dieser Aussage bleiben, möchte ich von Ih-
nen hören, wie Sie das bezahlen wollen. Wollen Sie mehr
Schulden machen und, wenn ja, in welcher Größenord-
nung? Wenn Sie darauf die Antwort verweigern, nehmen
sie nicht an einer seriösen Debatte teil.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)





Bundeskanzler Gerhard Schröder

20041


(C)



(D)



(A)



(B)


Unsere Steuer- und Finanzpolitik hat, was den Stand-
ort Deutschland angeht, positive Folgen gehabt.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Die Zahlen sind unglaublich gut!)


Ich will Ihnen jetzt einmal sagen, wie sich zum Beispiel
die ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland
entwickelt haben, eine Zahl, die Sie uns ja immer vorge-
halten haben.


(Klaus Lennartz [SPD]: So ist es!)

Da sind Sie doch übers Land gezogen und haben behaup-
tet, der entsprechende Saldo sei negativ.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Mein Gott, wir sind Schlusslicht in Europa!)


– Ja, Schlusslicht in Europa haben Sie gesagt. – Soll ich
Ihnen einmal sagen, wie die Entwicklung der ausländi-
schen Direktinvestitionen in den vergangenen beiden Jah-
ren aussieht? In der Summe haben sie sich bis auf einen
Wert von 400 Milliarden DM in Deutschland vervier-
facht. Das nur zu diesem Argument. Sie sollten aufhören,
damit übers Land zu ziehen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wenn Sie übers Land gezogen sind, haben Sie auch im-
mer gesagt, dass die Finanzpolitik, die Hans Eichel macht,
Existenzgründungen verhindere. Das ist interessant.
Setzen wir uns damit einmal näher auseinander. Seit 1999
ist die Zahl der Existenzgründungen in Deutschland um
1,2 Millionen gestiegen.


(Zuruf von der FDP: Die Pleiten auch!)

Sie sollten dazu einmal etwas sagen. Die entsprechenden
Zahlen stammen alle aus Europa, auf das Sie sich sonst so
gerne beziehen. Aber dabei nehmen Sie nur die Zahlen,
die in Ihre Oppositionsstrategie à la Sonthofen passen, an-
dere überhaupt nicht.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Im Hinblick auf diese Existenzgründungen ist es so

– das ist sehr interessant für die kommenden Debatten;
dazu möchte ich gerne etwas hören –, dass Deutschland
inzwischen auf einem der wesentlichen Wachstums-
märkte, nämlich auf dem der Biotechnologie, auf Platz
eins, also vor Großbritannien, liegt. Das muss doch damit
zu tun haben, dass wir in den letzten drei Jahren den be-
stehenden Reformstau aufgelöst haben. Das ist auch so;
ich komme darauf noch zurück.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Das haben die Sachverständigen aber nicht so gesehen!)


Sie haben gesagt, das merke keiner. Ich kann doch nicht
dafür, dass Sie es nicht merken, weil Sie ständig mit ei-
nem Brett vor dem Kopf herumlaufen. Dann kann es wirk-
lich keiner merken.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Das haben auch die Sachverständigen anders gesehen!)


Wir können uns gerne über einen anderen Wachstums-
sektor unterhalten, zum Beispiel über den der Informati-
ons- und Kommunikationstechnologie.Als wir ins Amt
kamen, war Deutschland in Bezug auf den Anschluss der
Schulen an das Internet in der Tat Schlusslicht in Europa.
Binnen drei Jahren ist jede Schule, die wollte – es waren
etwa 35 000 –, im Rahmen einer Zusammenarbeit zwi-
schen der Bundesregierung und der einschlägigen Indus-
trie kostenlos an das Internet angeschlossen worden. Das
sind Zukunftsinvestitionen. Das sind Arbeitsplätze von
morgen, weil dadurch Menschen qualifiziert ausgebildet
werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Nun möchte ich mich für einen Moment mit der wun-
derbaren Diskussion über die Wachstumsfrage, die Sie
meinen wahlkampfträchtig ausnutzen zu können, ausei-
nander setzen. Ich finde, man sollte einmal Butter bei die
Fische tun, sodass sich ein Bild ergibt, das, Herr Glos,
annähernd der Wirklichkeit entspricht.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Da sind wir aber gespannt!)


Denn Ihres war ein verzeichnetes Bild. Ich sage Ihnen
jetzt einmal etwas zu den Wachstumsraten in Deutschland
in den Jahren 1995 bis 2000:


(Sylvia Bonitz [CDU/CSU]: Was wächst, ist die Arbeitslosigkeit!)


1995 1,7, dann 0,8, dann 1,4 und 1998 4,4.

(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Preisstabilität! – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Bei null Inflation!)


Sie sollten die Wachstumsraten in Deutschland einmal
mit denen in den USAvergleichen. Sie werden feststellen,
dass Deutschland in Europa in der Zeit von 1995 bis 2000
entweder auf dem zweiten oder auf dem letzten Platz lag.
Ich komme gleich dazu, zu erklären, warum das so ist. Im
gleichen Zeitraum, also zu Ihrer Regierungszeit, gab es in
den Vereinigten Staaten von Amerika einen wahrhaften
Boom. Die Wachstumszahlen lagen Jahr um Jahr zwi-
schen 4 und 5 Prozent. Wenn man sich nun klar macht, wie
eng die deutsche Wirtschaft mit der amerikanischen ver-
flochten ist, dann weiß man auch, dass Sie zu Zeiten einer
boomenden amerikanischen Wirtschaft, also zu Ihrer Re-
gierungszeit, Schlusslicht in Bezug auf das Wachstum in
Europa waren. Wir befinden uns seit 2000, in einer Zeit,
in der sich die amerikanische Wirtschaft – das ist offiziell
festgestellt worden – in einer Rezession befindet, in der
gleichen Situation. Das ist der Unterschied.


(Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Der Export läuft doch! – Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)


– Sie sollten sich diese Zahlen einmal anschauen.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Jetzt fängt er an zu stolpern!)


Sie sollten auch beachten, was dazu der Sachverstän-
digenrat sagt. Er sagt nämlich, dass inzwischen eindeutig
ist, dass wegen der Verflechtung der amerikanischen mit




Bundeskanzler Gerhard Schröder
20042


(C)



(D)



(A)



(B)


der deutschen Wirtschaft die Wirtschaftsschwäche heute
nicht mehr nur durch zurückgehende Quoten beim Export
in die Vereinigten Staaten bedingt ist.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Der Sachverständigenrat schreibt aber noch mehr!)


Unser Problem liegt vielmehr auch darin, dass der Umsatz
deutscher Unternehmen und deren Töchter in den Verei-
nigten Staaten inzwischen sechsmal so hoch ist wie der
Export aus Deutschland in die Vereinigten Staaten. Das
heißt, die Wirtschaft in Deutschland und in den Vereinig-
ten Staaten ist sehr viel mehr miteinander verflochten, als
das jemals der Fall war. Hierin liegt der Grund dafür,
warum sich die Wachstumsschwäche in den Vereinigten
Staaten und auf den Weltmärkten insgesamt sehr viel
deutlicher auf Deutschland niederschlägt, als das bei je-
dem anderen europäischen Land der Fall ist. Wenn Sie mir
nicht glauben, dann sollten Sie diejenigen im Sachver-
ständigenrat fragen, die zu diesen Feststellungen gekom-
men sind.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Vorsicht, Vorsicht! Die schreiben Ihnen auch noch etwas anderes in Ihr Buch!)


– Sie können das ja alles richtig stellen. Herr Gerhardt, Sie
können gleich darauf antworten, wenn Sie das dürfen.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er darf nicht! – Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Sagen Sie, was die Benchmarking-Gruppe dazu sagt!)


Fest steht erstens, dass es zwischen der Situation in den
Vereinigten Staaten und der in Deutschland eine sehr viel
engere Beziehung als jemals zuvor gibt. Wer das bestrei-
tet, ist entweder böswillig oder hat keine Ahnung. Sie
können sich die Antwort aussuchen.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Oh! – Dr. Wolfgang Etwas unter Ihrem Niveau!)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Wolfgang Gerhardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    – Man muss dies schon einmal deutlich sagen.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Fest steht zweitens, dass unter Ihrer Regierung nied-

    rige Wachstumsraten während eines Booms in Amerika
    zu verzeichnen waren. Das ist bei uns nicht der Fall. Ich
    bitte Sie, sich mit diesen beiden Argumenten ernsthaft
    auseinander zu setzen.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Das kann man nicht! Das geht nicht!)


    Ich komme nun zur Erklärung der Wachstums-
    schwäche unter Ihrer Regierung im Vergleich zum euro-
    päischen Maßstab. Diese Wachstumsschwäche kann man
    genauso gut erklären, wie man die heutige erklären kann.
    Zunächst einmal muss man sagen, dass es ein großer Un-
    sinn ist, Volkswirtschaften wie die von Irland und Portu-
    gal mit der deutschen zu vergleichen. Es ist geradezu er-
    wünscht – die Kohäsions- und Strukturfonds sind extra
    dafür geschaffen worden –, dass die wirtschaftlich
    schwächeren europäischen Länder über höhere Wachs-

    tumsraten an den europäischen Durchschnitt herangeführt
    werden. Das ist ausdrücklich erwünscht.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Dies nicht zu beachten ist der erste Fehler, der gemacht
    wird.

    Wenn man Deutschland mit den großen europäischen
    Ländern vergleicht, die zwar nicht identische, aber doch
    ähnliche Volkswirtschaften haben, dann kommt man zu
    dem Ergebnis, dass sowohl für die 90er- wie übrigens für
    die 80er-Jahre und auch für die jetzige Situation der von
    Ihnen vorgetragene Befund richtig ist. Was Sie aber nicht
    mitliefern, ist eine Begründung für diesen Befund. Eine
    Begründung habe ich bereits genannt.


    (Sylvia Bonitz [CDU/CSU]: Die Arbeitslosigkeit ist höher!)


    Ich will aber noch eine zweite Begründung hinzufü-
    gen. Anfang der 90er-Jahre, insbesondere in den Jahren
    1990/91, sind aufgrund des Baubooms in der ersten Phase
    der Wiedervereinigung Kapazitäten in der Bauwirt-
    schaft im Westen, aber vor allem im Osten entstanden
    – gestern hat Hans Eichel etwas dazu gesagt –, die Mitte
    der 90er-Jahre, beginnend mit den Jahren 1994/95, mas-
    siv abgebaut werden mussten und jetzt immer noch abge-
    baut werden. Genau dieser Abbau der Baukapazitäten hat
    den Deutschen einen Wachstumsverlust von rund 0,6 Pro-
    zent jährlich eingebracht. Wenn Sie diese Zahl in unsere
    Wachstumsraten einrechnen, dann kann man feststellen,
    dass wir uns im Durchschnitt des Wachstums der großen
    europäischen Länder befinden.

    Ich erwarte von der Opposition gar nicht, dass sie die-
    ses Argument in der öffentlichen Debatte anführt. Aber
    ich denke, in einer seriösen finanz- und wirtschaftspoliti-
    schen Diskussion im Deutschen Bundestag gehört dies
    dazu. Die Begründungen, die damals, zu Ihrer Zeit, ge-
    golten haben, gelten jetzt auch noch.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich komme zum Arbeitsmarkt.

    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Ja!)


    – Ja, natürlich. – Wer bestreitet denn, dass die Lage am Ar-
    beitsmarkt unbefriedigend ist? Ich werde das nicht tun.
    Warum? Die Arbeitslosigkeit ist in der Tat zu hoch. Ich
    bestreite auch nicht, dass wir nach allen Prognosen im
    letzten Jahr die begründete Erwartung haben konnten,
    dass wir bis zum Ende der Legislaturperiode die Arbeits-
    losigkeit auf unter 3,5 Millionen würden drücken können.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das konnten Sie damals schon nicht! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


    – Entschuldigung, ich habe doch noch im Ohr, was damals
    gesagt worden ist. Soll ich Ihnen Ihre eigenen Debatten-
    beiträgevorlesen?Siehabenmirdochvorgeworfen,dassdas
    Ziel von 3,5MillionenArbeitslosen zuwenig ehrgeizig sei.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – HansPeter Repnik [CDU/CSU]: Das ist es ja auch!)





    Bundeskanzler Gerhard Schröder

    20043


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    – Sehen Sie! – Vor einem Jahr haben alle Institute und alle
    Wissenschaftler gesagt: Ihr werdet in 2001 und in 2002
    Wachstumsraten von um die 3 Prozent, wenn nicht sogar
    darüber, haben.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das ist auch nicht wahr!)


    Sowohl Herr Jagoda als auch andere haben gesagt: Auf
    dieser Basis lässt sich die Zahl von 3,5 Millionen im Jah-
    resdurchschnitt unterbieten. Alle waren dieser Auffas-
    sung. Sie haben gesagt, dass es Ihnen zu wenig war. Ich
    war vorsichtig.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Daran wollten Sie doch gemessen werden!)


    – Es ist doch gar keine Frage, dass man daran gemessen
    wird. – Die Ursachen für diese Entwicklung haben wir ge-
    rade diskutiert.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Liegen alle in Amerika! So ein Unsinn!)


    Dass bei veränderten Wachstumsraten auch die Arbeits-
    marktziele nicht zu erreichen sind, hat sich in Deutschland
    nun wirklich herumgesprochen. Das werden auch Sie
    nicht außer Kraft setzen können.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Zitieren Sie doch mal die Sachverständigen dazu! – Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Das Wachstum ist doch toll, haben wir gerade gehört!)


    Fazit: Wir werden für die Erreichung des Ziels ein biss-
    chen länger brauchen,


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Nein, Sie nicht mehr!)


    und zwar wegen der Wachstumsschwäche, die wir gehabt
    haben. Wir werden diese Zeit auch bekommen; da seien
    Sie ganz sicher.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Gerade vor diesem Hintergrund bitte ich, sich zu erin-
    nern, wie die Situation bei der Jugendarbeitslosigkeit
    aussieht. Seit zwei Jahren haben wir einen Tatbestand, den
    Sie vorher nie erreicht haben: dass das Angebot und die
    Nachfrage bei den Ausbildungsplätzen gesamtwirtschaft-
    lich betrachtet im Gleichgewicht sind;


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: In jedem Jahr vor Ihnen war das so!)


    mancherorts ist die Nachfrage sogar geringer als das An-
    gebot. Klar, wir haben regionale Probleme, besonders im
    Osten. Deswegen sollten Sie auch aufhören, die Pro-
    gramme, die wir aufgelegt haben, zu diffamieren, und sich
    stattdessen vor Augen führen, dass sie den Jugendlichen
    nutzen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Nein, so einfach geht es nicht!)


    Zur „Schlusslichtdiskussion“: Bei der Reduzierung der
    Jugendarbeitslosigkeit liegen wir in Europa an der Spitze.
    Nach den Zahlen von Eurostat ist die Jugendarbeitslosig-
    keit im europäischen Durchschnitt doppelt so hoch wie in
    Deutschland. Auch zu diesem Tatbestand sollte von Ihnen
    hier einmal etwas gesagt werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hans-Peter Repnik [CDU/ CSU]: Das war schon immer so! Das hat doch nichts mit Ihnen zu tun!)


    – Alles, was schlecht ist, hat mit meiner Regierung zu tun,
    und alles, was sich gut entwickelt, hat mit Ihnen zu tun.
    Das ist wahrscheinlich die Philosophie, nach der Sie le-
    ben. Aber so funktioniert das nicht; seien Sie da ganz si-
    cher.

    Ich komme jetzt dazu, was uns die Opposition zur
    Verbesserung der Situation auf diesem Sektor empfiehlt –
    zum Beispiel in einem Antrag, den Sie in Dresden be-
    schließen können. Hoffentlich kommt es dazu; darauf
    freue ich mich schon, weil man sich damit sehr gut aus-
    einander setzen kann. Was steht in diesem Antrag? Da
    wird unter anderem das Stichwort Flexibilisierung – wun-
    derbares Stichwort! – erläutert: Das heißt zum Beispiel,
    dass man den Kündigungsschutz abschafft.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das ist doch Unfug! Wer sagt das denn? Reden Sie doch nicht so daher!)


    Da steht also, dass man den Zustand, dessentwegen Sie
    abgewählt worden sind, wieder herstellen soll. Dass das
    ein Beitrag zur Wiederwahl sein soll, erschließt sich mir
    nicht; aber das ist Ihr Problem.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Ziemlich billig, Herr Bundeskanzler!)


    Sie sagen also, der Kündigungsschutz solle verringert
    werden. Das sagen Sie in einer Situation – dazu will ich
    etwas hören –, in der Großbetriebe – wie ich finde: ohne
    Not – Massenentlassungen ankündigen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    In dieser Situation fällt der Opposition nichts anderes ein,
    als die Sicherheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh-
    mer weiter zu reduzieren. Sie wollen sie zu Abhängigen
    machen! Das ist Ihre Strategie.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Ach, du lieber Gott!)


    – Wenn nicht, dann müssen Sie das sagen.
    IndemAntragstehtweiter,SiewollenbefristeteArbeits-

    verträge für, glaube ich, vier Jahre ermöglichen. Das be-
    deutet vier Jahre lang alle sechs Monate Unsicherheit.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Auch das ist doch Unsinn! – Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Besser als arbeitslos ist es auf jeden Fall! Das sagen auch die Sachverständigen! – Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Jeder Arbeitslose wäre froh, er hätte so einen Vertrag!)





    Bundeskanzler Gerhard Schröder
    20044


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Sie werden sich wundern, wenn Sie mit dieser Art von
    Propaganda, mit dieser Art von Vorschlägen bei den Ar-
    beitnehmerinnen und Arbeitnehmern ankommen; denn
    die Leute, die es trifft und betrifft, brauchen wenigstens
    ein bisschen Planbarkeit ihres Lebens. Dafür werden wir
    sorgen; seien Sie sicher!


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Auf diese Auseinandersetzung freue ich mich wirklich.
    Dann werden wir sehen, was dabei herauskommt.

    Übrigens betrifft diese Regelung, bei der Sie die Befris-
    tung auf vier Jahre verlängern wollen, doch ein Gesetz,
    das Sie nicht verstetigt haben.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Jetzt ist das Gesetz plötzlich in Ordnung oder wie ist das?)


    Sie hatten doch damals in Ihrer Zeit nicht einmal den Mut,
    eine unbefristete Regelung zu schaffen, sondern haben sie
    bis zum 31. Dezember 2000 befristet. Diese Tatsache
    scheinen Ihre Freunde aus den Wirtschaftsverbänden aus
    den Augen verloren zu haben; aber so war es doch.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Sie kennen die Gründe genau!)


    Erst wir haben für eine sinnvolle Balance zwischen den
    Flexibilitätserfordernissen der Unternehmen auf der einen
    Seite und den Sicherheitsbedürfnissen der Arbeitnehme-
    rinnen und Arbeitnehmer auf der anderen Seite gesorgt,
    und zwar auf Dauer.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Und das Ergebnis ist höhere Arbeitslosigkeit!)


    So ist das Gesetz zu den befristeten Arbeitsverhältnissen
    entstanden.

    Sie haben jetzt vor, diese sorgsame Balance zwischen
    den Interessen der arbeitenden Menschen und den Inte-
    ressen der Unternehmen einseitig aufzulösen, die Arbeit-
    nehmerinnen und Arbeitnehmer in den Senkel zu stellen.
    Das ist der Inhalt Ihrer Politik.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir werden ja Gelegenheit haben, uns im Wahlkampf und
    anderswo darüber sehr intensiv auseinander zu setzen.

    Ich komme zu dem nächsten Punkt, den Sie vorschla-
    gen, nämlich die Abschaffung des Betriebsverfassungs-
    gesetzes. Das ist sehr interessant.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Quatsch!)

    – Ja, was denn? Es geht jedenfalls um die Abschaffung des
    von uns gemachten Gesetzes. Sie müssen gleich einmal
    sagen – darauf bin ich sehr gespannt –, wie Ihres denn aus-
    sehen soll.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das ist eines Bundeskanzlers unwürdig!)


    Was bedeutet das denn? Das bedeutet nicht nur, dass Sie
    die Beschäftigten in ihren Rechten einschränken wollen.
    Nein, meine Damen und Herren, das ist auch ökonomisch
    unsinnig; denn es gehört zu den unbezweifelbaren

    Standortqualitäten Deutschlands, dass wir ein vernünfti-
    ges Mitbestimmungsrecht haben.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    In vielen unternehmerischen Krisen haben die Betriebs-
    räte Vorschläge dazu gemacht, wie es wieder aufwärts ge-
    hen kann.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich verstehe auch überhaupt nicht, dass Sie vorschla-
    gen, den Rechtsanspruch auf Teilzeitwieder abzuschaf-
    fen. Auch hier gibt es eine sinnvolle Balance zwischen
    den Betriebsinteressen einerseits und den Interessen ins-
    besondere von Frauen andererseits;


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dirk Niebel [FDP]: Frauen werden nicht mehr eingestellt!)


    denn sie sind es, die in einer übergroßen Zahl eine Teil-
    zeitbeschäftigung haben wollen und manchmal auch ha-
    ben müssen, weil Kinderbetreuungsmöglichkeiten fehlen.

    Wir haben gesagt, dass wir diesen Rechtsanspruch
    schaffen wollen, damit klar wird, in welche Richtung wir
    auf diesem Gebiet wollen und auch müssen. Nur auf diese
    Weise lassen sich die Potenziale, vor allen Dingen glän-
    zend ausgebildeter Frauen, im Interesse der Wirtschaft
    nutzen und lässt sich garantieren, dass die Betroffenen
    ihre Möglichkeiten, was ebenso wichtig ist, auch nutzen
    können.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Ja, das ist zu wenig Bürokratie! – Zuruf von der CDU/ CSU: Zwangsteilzeit!)


    – Hören Sie doch auf damit!

    (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Das sieht der Sachverständigenrat wie Herr Schäuble! Hier zitiert er ihn nicht!)


    Wir haben für den Rechtsanspruch auf Teilzeit gesorgt,
    weil wir das Ziel erreichen wollen. Die Betriebe erhalten
    – wenn es aus betrieblichen Gründen nicht geht – das
    Recht, zu sagen, dass sie das nicht organisieren können.
    Das stellt eine sinnvolle Balance zwischen den betriebli-
    chen Interessen einerseits und den Interessen der Be-
    schäftigten sowie der Volkswirtschaft andererseits dar.


    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Was sagt die Benchmarking-Gruppe dazu? – Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Alles sehr defensiv!)


    Insofern kann ich nicht erkennen, wie Ihre Forderungen,
    wenn sie durchgesetzt werden könnten, erstens eine Bes-
    serung auf dem Arbeitsmarkt herbeiführen könnten und
    zweitens konkret Beschäftigten auch nur Ansätze von
    Hilfe geben könnten.

    Ich komme zu einer Frage, die sich mit der Perspektive
    für dieses Land beschäftigt.


    (Peter Rauen [CDU/CSU]: Das ist ein Schauspieler!)


    Wir haben früher eine große Diskussion über die Frage
    geführt, ob wir zu wenig in Forschung und Entwicklung




    Bundeskanzler Gerhard Schröder

    20045


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    investieren. In der Tat: Zu der Zeit, als Sie das zu verant-
    worten hatten, war das so.

    Eingangs habe ich aus guten Gründen von Konsolidie-
    rung geredet. Einen Bereich haben wir von der Konsoli-
    dierung ausgenommen – das entsprach auch der Anlage
    unserer Politik –: Seit 1999 ist der Haushalt für Forschung
    und Entwicklung unter schwierigsten Bedingungen um
    15 Prozent gewachsen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Aber nicht verdoppelt worden! Sie haben versprochen, ihn zu verdoppeln!)


    Er ist gewachsen, ohne dass jene 1,3 Milliarden DM ein-
    gerechnet worden wären, die wir deshalb ins BAföG ge-
    steckt haben, weil wir nicht wollen, dass es von Papas
    oder Mamas Geldbeutel abhängt, ob jemand zu Deutsch-
    lands höchsten Schulen gehen kann oder nicht. Deshalb
    haben wir die BAföG-Reform durchgeführt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die kontinuierliche Erhöhung des Forschungs- und
    Entwicklungshaushaltes beginnt sich bereits auszuzahlen.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: In welchem Land leben wir eigentlich?)


    Ich habe auf die Biotechnologien hingewiesen. Ich könnte
    auch auf Edinburgh, die jüngste Konferenz zur Luft- und
    Raumfahrt, hinweisen, auf der sich gezeigt hat, dass nicht
    zuletzt durch unsere Anstrengungen Deutschland in die-
    sem so wichtigen Bereich inzwischen einen Spitzenplatz
    erobert hat.


    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Wenn ich es richtig sehe, sieht Chirac das anders! – Gegenruf des Abg. Dr. Peter Struck [SPD]: Davon haben Sie doch keine Ahnung!)


    – Ich sagte: in der Luft- und Raumfahrttechnologie! Das
    ist etwas anderes als der Flugzeugbau. Im Übrigen sieht
    Chirac das überhaupt nicht anders. Ich habe gerade mit
    ihm darüber gesprochen. Wenn Sie wollen, kann ich Ih-
    nen das aber gerne im Privatissimum erklären.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Meine Damen und Herren, das, was Sie auf dem Ge-

    biet der Bildung, der Weiterbildung und vor allen Dingen
    der Zuwanderung aufführen, ist eines der großen Trauer-
    spiele in unserem Land, weil es nicht auf die Zukunft un-
    seres Landes ausgerichtet ist.

    Diejenigen, die um die Situation der Zuwanderung
    wissen, sagen: Wir brauchen ein vernünftiges Gesetz zur
    Steuerung der Zuwanderung. – Dieses Gesetz muss zwei
    Bereiche umfassen. Zum einen geht es um das, was für
    uns selbstverständlich ist und bleiben wird – das sehen Sie
    vielleicht anders –, nämlich die humanitäre Verpflichtung
    gegenüber den Menschen, deren Leib und Leben in ihrem
    Heimatland aufgrund von Verfolgung bedroht sind und
    die deswegen das Recht auf Asyl haben müssen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Roland Claus [PDS])


    Natürlich muss man hier manchmal auch über Miss-
    brauch reden. Der Kern der humanitären Verpflichtung
    aber wird nicht angetastet.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das stellt auch niemand infrage!)


    – Ich hoffe, dass das niemand tut. Wie Sie wissen, bin ich
    immer für Konsens; das wird mir gelegentlich auch vor-
    geworfen. Aber wenn wir uns da einig sind, können wir
    dies ja gemeinsam umsetzen.

    Zum anderen brauchen wir ein Gesetz, das die Zuwan-
    derung in einem sinnvollen Maße auch aus wirtschaftli-
    chen Erwägungen ermöglicht. Dazu sind Vorschläge ge-
    macht worden, zunächst von Frau Süssmuth und ihrer
    Kommission und dann vom Bundesinnenminister. Diese
    liegen Ihnen vor. Dieses Gesetz entspricht den objektiven
    Notwendigkeiten der Entwicklung unserer Wirtschaft.

    Ich finde es schon merkwürdig, dass das Hin und Her
    zwischen Bayern und den übrigen Teilen der beiden
    christlichen Parteien dazu geführt hat, dass ein Gesetz,
    das die humanitäre Verpflichtung beinhaltet, was Sie ja
    abstrakt bejahen, und im Übrigen den objektiven Not-
    wendigkeiten einer zunehmend überalterten Gesellschaft
    entspricht, nämlich unserer, durch parteitaktische Win-
    kelzüge bei der Aufstellung der Kandidaten kaputtge-
    macht wird. Das ist ein Fehler.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das darf so nicht weitergehen. Deswegen sage ich an
    die Union gerichtet: Beendet dieses unwürdige Schau-
    spiel!


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der Abg. Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


    Es besteht die Notwendigkeit der Einigung und es gibt Ei-
    nigungsmöglichkeiten. Dazu würde ich jetzt gerne einmal
    etwas hören. Das, was Sie jetzt machen, ist nicht gut für
    unser Land und die Entwicklung der Wirtschaft in unse-
    rem Land.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich möchte noch etwas zu dem sagen, was wir an fa-
    milienpolitischen Leistungen erbracht haben. Vonseiten
    der Union werden ja uferlose Forderungen gestellt; sie be-
    laufen sich auf einen Betrag von Hunderten von Milliar-
    den. Wir erinnern uns – vor allem die Bürgerinnen und
    Bürger erinnern sich daran –, dass das Bundesverfas-
    sungsgericht in Karlsruhe die Familienpolitik, die Sie
    über 16 Jahre betrieben haben, für verfassungswidrig er-
    klärt hat.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das war ein schlichter Satz des höchsten deutschen Ge-
    richts.

    Wir haben diesen schlichten, aber wirksamen Satz vor
    die Füße gelegt bekommen und mussten Ihre verfas-
    sungswidrige Familienpolitik – das haben Sie bescheinigt




    Bundeskanzler Gerhard Schröder
    20046


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    bekommen – beenden. Das haben wir getan, und zwar
    wiederum unter den schwierigen Bedingungen der Kon-
    solidierung.

    Was haben wir gemacht? Die Kindergelderhöhung
    habe ich schon angesprochen. Hans Eichel hat gestern
    ausgerechnet, dass die Steigerung des Kindergeldes von
    220 DM auf 300 DM für eine Verkäuferin realiter das
    13. Monatsgehalt bedeutet. Das ist kein Pappenstiel, son-
    dern eine große familienpolitische Leistung.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Ausgaben für die Familie sind in der Zeit, seit wir
    regieren, von etwa 70 Milliarden DM auf knapp 100 Mil-
    liarden DM gestiegen. Darin ist die Erhöhung des Wohn-
    geldes mit einem Volumen von 8Milliarden DM, was ins-
    besondere Familien mit Kindern zugute kommt, noch
    nicht enthalten.

    Das ist die Familienpolitik, die uns aus der von Ihnen
    verursachten Falle der Verfassungswidrigkeit herausge-
    führt hat. Dazu möchte ich gerne etwas hören. Sie aber
    stellen nur wohlfeile Forderungen in Höhe von Hunderten
    von Milliarden, die niemand finanzieren kann, anstatt zu
    sagen, was Sie konkret anders machen wollen. Wenn Sie
    den von Ihnen eingeschlagenen Weg weitergehen, nur un-
    gedeckte Schecks auf den Tisch zu legen, dann werden Sie
    scheitern. Dessen können Sie sicher sein. Wir werden den
    Weg weitergehen, den wir in dieser Frage eingeschlagen
    haben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich möchte abschließend gern noch etwas zur Außen-
    und Europapolitik sagen,


    (Peter Rauen [CDU/CSU]: Sagen Sie lieber, wie Sie die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Ordnung bringen wollen!)


    und zwar insbesondere dazu, was Michael Glos gesagt
    hat. Er hatte mir angekündigt, er sei heute relativ freund-
    lich. Das war im Kern auch so. Aber in diesem einem
    Punkt muss ich mich ernsthaft mit Ihnen auseinander set-
    zen. Was Sie dazu gesagt haben, ist gefährlich, weil es so
    aufgefasst werden könnte, als ob dieses Land nur darauf
    warten würde, irgendwo anders in der Welt – ob nötig oder
    nicht – militärisch zu intervenieren.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Ich dachte, Sie sagen etwas zur Telekom!)


    Ich hoffe, ich habe Sie richtig verstanden, dass Sie das
    nicht meinen, wenn Sie über den Irak und über Somalia
    reden.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Das habe ich so nicht gesagt!)


    – Herr Glos, was Sie sagen, nehme ich sehr ernst. Wenn
    Sie sagen, dass das so nicht zu verstehen war, ist das umso
    besser.

    Mir und dem Außenminister geht es darum, dass wir al-
    les tun, damit die Antiterrorkoalition, die in Afghanistan
    Erfolg hatte – und an der wir beteiligt sind, und zwar, so

    wie wir es versprochen haben und wie es von uns erwar-
    tet wird –, aufrechterhalten wird. Wir sollten vorsichtig
    sein, auf Kommentare in Magazinen oder Zeitungen, auch
    auf Äußerungen des einen oder anderen „Unterstaatsse-
    kretärs“ oder von wem auch immer, einzugehen


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Zöpel oder so!)

    – wo auch immer, ob in Deutschland oder anderswo in
    der Welt –, die sich jetzt schon mit der Suche nach neuen
    Zielen befassen. Insbesondere sollten wir bei einer Dis-
    kussion neuer Ziele im Nahen Osten sehr zurückhaltend
    sein. Dabei könnte uns mehr um die Ohren fliegen, als je-
    der von uns zu tragen in der Lage ist.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Michael Glos [CDU/CSU]: Wir suchen keine Ziele!)


    Wir werden das Notwendige tun. Wir werden uns aber
    auch vorbehalten, über das Notwendige zu entscheiden,
    um es dann zu tun. Da muss sich – so glaube ich – nie-
    mand in Deutschland über die Geradlinigkeit der deut-
    schen Außenpolitik beklagen. Das tut niemand in
    Deutschland und erst recht niemand in den Vereinigten
    Staaten; seien Sie dessen sicher. Da müssen Sie sich schon
    Stimmen bestellen, wenn Sie kritische Stimmen gegen
    uns hören wollten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Nun noch eine Bemerkung zur Afghanistan-Konfe-
    renz in Bonn. Dazu haben Sie gesagt, dass dafür Geld
    ausgegeben wird. Das ist wahr. Für diese Konferenz der
    Vereinten Nationen in Deutschland zahlen wir etwa 2Mil-
    lionen DM. Meine Damen und Herren, ich glaube, das ist
    verdammt gut ausgegebenes Geld.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Michael Glos [CDU/CSU]: Ich habe nur gesagt: Hoffentlich ist das Geld auch im Haushalt!)


    Das ist deshalb gut ausgegeben, weil wir glauben, dass
    nicht zuletzt durch diese Konferenz – ob sie nun schon
    eine abschließende ist oder nicht, wird man sehen – das in
    Gang gesetzt wird, was man den Post-Taliban-Prozess
    nennt, und dass sie eine Perspektive für dieses so sehr ge-
    schundene Land Afghanistan bedeuten könnte. Ich muss
    Ihnen sagen: Ich bin froh darüber, dass wir gute Gastge-
    ber für diese Konferenz sein konnten und die Vereinten
    Nationen diese nach Deutschland gegeben haben.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Über die Europapolitik werden wir uns noch vor dem
    Gipfel in Laeken unterhalten. Ich denke, das wird eine
    Diskussion sein, die von gemeinsamen Grundpositionen
    ausgeht – das ist auch in Ordnung so –: Deutschland ist
    gleichermaßen an Erweiterung wie an Vertiefung interes-
    siert. Deutschland ist daran interessiert, dass die europä-
    ischen Institutionen besser funktionieren, als das in der
    Vergangenheit gelegentlich der Fall war. Deutschland
    wird, was den Konvent, also den Post-Nizza-Prozess




    Bundeskanzler Gerhard Schröder

    20047


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    angeht, sehr darauf achten, dass wir eine starke Kommis-
    sion behalten bzw. bekommen, dass das Parlament seine
    Kontrollrechte überall wirksam ausüben kann und dass
    die Kompetenzabgrenzung zwischen den Nationalstaaten
    und Europa sinnvoll gestaltet ist. Darüber hinaus wird es
    in diesem Prozess um die Frage gehen, wie das Gesicht
    Europas – und nicht nur die Gesichter einzelner National-
    staaten – in Zukunft sichtbar gemacht werden kann, wenn
    es um Ereignisse wie die in Afghanistan geht.

    Für die deutsche Regierung, für den Außenminister
    und mich, kann die Antwort auf die Vorgänge in Afghanis-
    tan und die Tatsache, dass die Hilfeleistungen, die Bei-
    standsverpflichtungen, nicht europäisch erbracht werden
    konnten, sondern national erbracht werden mussten, weil
    wir in Europa noch nicht so weit sind, nur lauten: nicht
    weniger, sondern mehr Integration in Europa!


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Lassen Sie mich abschließend sagen: Wer sich ernst-
    haft mit der Finanz- und Wirtschaftspolitik auseinander
    setzt,


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Sie haben das heute aber nicht getan! – Gegenruf der Abg. Susanne Kastner [SPD]: Was haben Sie denn gemacht?)


    der wird sehen, dass es zum Kurs der Konsolidierung, den
    wir vorgeschlagen und durchgesetzt haben und der bis
    2005 im Gesetzblatt steht, zum Kurs der Stärkung der Fa-
    milien, der Investitionen in Forschung und Entwicklung,
    in Bildung und Ausbildung, zum Kurs einer vernünftigen,
    gesteuerten Zuwanderung, die auch den Interessen der
    deutschen Wirtschaft nutzt, keine – ich sollte sagen: keine
    vernünftige – Alternative gibt. Wenn Sie eine nennen,
    dann sind wir sehr gespannt darauf.

    Die Auseinandersetzung jedenfalls, die Sie angekün-
    digt haben und die Sie jetzt führen, indem Sie ungedeckte
    Schecks im Land verteilen, ist nicht seriös. Deswegen
    wird sie nicht ernst genommen werden. In diesem Sinne:
    Wir werden Kurs halten. Und Sie werden Ihre Streitereien
    um Ihre Kanzlerkandidatur weiter untereinander auszu-
    machen haben.


    (Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)