Rede:
ID1418917400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 554
    1. der: 36
    2. die: 26
    3. nicht: 21
    4. wir: 18
    5. Sie: 17
    6. in: 17
    7. es: 17
    8. dass: 17
    9. und: 16
    10. zu: 15
    11. von: 15
    12. das: 14
    13. auf: 14
    14. –: 11
    15. haben: 10
    16. auch: 10
    17. uns: 9
    18. den: 9
    19. ich: 9
    20. hat: 9
    21. damit: 9
    22. Das: 7
    23. sehr: 7
    24. Ich: 6
    25. mit: 6
    26. im: 6
    27. sich: 5
    28. weil: 5
    29. System: 5
    30. was: 5
    31. ist: 5
    32. an: 5
    33. mehr: 5
    34. Geld: 5
    35. für: 4
    36. Herr: 4
    37. müssen: 4
    38. nur: 4
    39. Thema: 4
    40. wissen,: 4
    41. ist,: 4
    42. sind: 4
    43. über: 4
    44. heute: 4
    45. nichts: 4
    46. man: 4
    47. bei: 3
    48. zum: 3
    49. Budgetierung: 3
    50. einmal: 3
    51. darauf: 3
    52. Gesundheitspolitik: 3
    53. hier: 3
    54. mir: 3
    55. werden: 3
    56. eben: 3
    57. eine: 3
    58. Schritt: 3
    59. genommen: 3
    60. kann: 3
    61. wie: 3
    62. Ihre: 3
    63. aber: 3
    64. bin: 3
    65. einfach: 3
    66. Unterversorgung: 3
    67. \n: 3
    68. sondern: 3
    69. Ihnen: 3
    70. Seehofer,: 2
    71. darüber: 2
    72. dem: 2
    73. Schluss: 2
    74. wirklich: 2
    75. oder: 2
    76. viel-mehr: 2
    77. Umsetzung: 2
    78. Gesetze: 2
    79. werde: 2
    80. noch: 2
    81. Recht: 2
    82. deshalb: 2
    83. Qualität: 2
    84. Gesundheitsreform: 2
    85. Weg: 2
    86. dies: 2
    87. gibt: 2
    88. keinen: 2
    89. weiteren: 2
    90. alle: 2
    91. Aber: 2
    92. einen: 2
    93. dieser: 2
    94. wieder: 2
    95. Therapiehoheit: 2
    96. gesagt: 2
    97. halte: 2
    98. tun,: 2
    99. damit,: 2
    100. sagen,: 2
    101. komme: 2
    102. besser: 2
    103. ist.: 2
    104. einem: 2
    105. das,: 2
    106. Die: 2
    107. Pflicht: 2
    108. Stelle: 2
    109. etwas: 2
    110. wissen: 2
    111. ganz: 2
    112. so: 2
    113. anderen: 2
    114. können: 2
    115. Deutschland: 2
    116. sie: 2
    117. Veränderungen: 2
    118. Bundestag: 2
    119. Aufgabe: 2
    120. durch: 2
    121. verhindert.\n: 2
    122. aus: 2
    123. Selbstverwaltung: 2
    124. wird: 2
    125. Rot-Grün: 2
    126. Wettbewerb: 2
    127. Seite: 2
    128. erteiledas: 1
    129. Wort: 1
    130. Kollegin: 1
    131. Katrin: 1
    132. Göring-Eckardt: 1
    133. dieFraktion: 1
    134. des: 1
    135. Bündnisses: 1
    136. 90/Die: 1
    137. Grünen.\n: 1
    138. gen!: 1
    139. unterhalten,ob: 1
    140. Beispiel,: 1
    141. genannt: 1
    142. haben,die: 1
    143. Ursachen,: 1
    144. ausgemacht: 1
    145. zuhaben: 1
    146. glauben,: 1
    147. Gesetzen: 1
    148. begründet: 1
    149. liegen.: 1
    150. Da-rauf: 1
    151. später: 1
    152. zurückkommen.Die: 1
    153. Frau: 1
    154. Ministerin: 1
    155. hingewiesen,dass: 1
    156. unsere: 1
    157. Bilanz: 1
    158. sehenlassen: 1
    159. kann.: 1
    160. nenne: 1
    161. Stichworte,die: 1
    162. besonders: 1
    163. wichtig: 1
    164. sind:: 1
    165. „Hausärztestärken“,: 1
    166. Selbsthilfe.Diese: 1
    167. Themen: 1
    168. 2000auf: 1
    169. gebracht,: 1
    170. weiter: 1
    171. ausgestal-ten.: 1
    172. Trotzdem: 1
    173. daran: 1
    174. Zweifel,: 1
    175. die-sem: 1
    176. Haus,: 1
    177. Regierung: 1
    178. darüberhinaus: 1
    179. Reformbedarf.Wir: 1
    180. Wirtschaftlichkeitsreservengibt.: 1
    181. Weil: 1
    182. Krankenkassenbeiträge: 1
    183. egalsind: 1
    184. egal: 1
    185. welchen: 1
    186. Lohnne-benkosten: 1
    187. konfrontiert: 1
    188. sind,: 1
    189. Absichtangetreten,: 1
    190. Wirtschaftlichkeitsreserven: 1
    191. zumobilisieren.: 1
    192. lange: 1
    193. aufgefordert,: 1
    194. neueGesundheitsreform: 1
    195. bringen.: 1
    196. immerdann,: 1
    197. wenn: 1
    198. diskutiert: 1
    199. wird,sagen: 1
    200. Sie,: 1
    201. dürfe: 1
    202. Fall: 1
    203. sein.: 1
    204. Sohaben: 1
    205. Bezug: 1
    206. Arznei-mittelverordnung: 1
    207. getan.: 1
    208. zuder: 1
    209. Ärzteschaft: 1
    210. haben,: 1
    211. eineArt: 1
    212. Angstmacherei: 1
    213. Verunsicherung,: 1
    214. über-haupt: 1
    215. nötig: 1
    216. ist.\n: 1
    217. Den: 1
    218. Vorschlag,: 1
    219. Medikamente,: 1
    220. kostengünstigersind,: 1
    221. dort: 1
    222. verordnen,: 1
    223. wo: 1
    224. sinnvoll: 1
    225. fürvöllig: 1
    226. berechtigt.: 1
    227. denÄrzten: 1
    228. soll,: 1
    229. wohlaber: 1
    230. Einsparmöglichkeiten: 1
    231. achten.Genau: 1
    232. immer: 1
    233. verlangt.Natürlich: 1
    234. allein: 1
    235. denWirkstoff: 1
    236. an.: 1
    237. richtig,: 1
    238. einMedikament: 1
    239. teurer: 1
    240. In-soweit: 1
    241. richtigen: 1
    242. Weg.In: 1
    243. Ausschusssitzung: 1
    244. vor: 1
    245. zwei: 1
    246. Wochen: 1
    247. habenwir: 1
    248. viel: 1
    249. Finanzierung: 1
    250. Gesundheitssystemgeredet.: 1
    251. war: 1
    252. dazu: 1
    253. vonseiten: 1
    254. Uniongesagt: 1
    255. worden: 1
    256. erschrocken.: 1
    257. Union: 1
    258. klarund: 1
    259. deutlich: 1
    260. Raum: 1
    261. gestellt,: 1
    262. nun: 1
    263. daraufan,: 1
    264. Bundeshaushalt: 1
    265. Gesundheitssystemin: 1
    266. werde.: 1
    267. Dies: 1
    268. entlar-vend.\n: 1
    269. All: 1
    270. anderer: 1
    271. Schul-denabbau: 1
    272. Einsparungen: 1
    273. passt: 1
    274. ebensowenig: 1
    275. zusammen: 1
    276. Kritik: 1
    277. jüngsten: 1
    278. Steuer-erhöhungen.Sie: 1
    279. Lohmann,: 1
    280. Auffas-sung: 1
    281. vertrete,: 1
    282. hinsichtlich: 1
    283. versicherungsfremdenLeistungen: 1
    284. müsse: 1
    285. geändert: 1
    286. werden.\n: 1
    287. indas: 1
    288. geben: 1
    289. darf,: 1
    290. Versorgung: 1
    291. wird.\n: 1
    292. genau,: 1
    293. froh,dass: 1
    294. begonnene: 1
    295. Politik: 1
    296. Verbesserung: 1
    297. derVersorgung,: 1
    298. Patientenorientierung\n: 1
    299. einhergeht,: 1
    300. SeiteStrukturveränderungen: 1
    301. als: 1
    302. unnötig: 1
    303. abtun,: 1
    304. nurmehr: 1
    305. pumpen.\n: 1
    306. Übrigen: 1
    307. deswegen: 1
    308. nichtleisten,: 1
    309. Sachverstän-digenrat: 1
    310. ins: 1
    311. Stammbuch: 1
    312. geschrieben–,: 1
    313. gibt.Diese: 1
    314. entscheidende: 1
    315. Thema,: 1
    316. daswir: 1
    317. angehen: 1
    318. müssen.: 1
    319. Wir: 1
    320. angehen,: 1
    321. in-dem: 1
    322. stecken;: 1
    323. genau: 1
    324. hinschauen,: 1
    325. welchenPunkten: 1
    326. notwendig: 1
    327. sind.\n: 1
    328. Der: 1
    329. Sachverständigenrat: 1
    330. seinem: 1
    331. Gutachtendeutlich: 1
    332. gesagt,: 1
    333. AsthmaerkrankungenDeutscher: 1
    334. 14.: 1
    335. Wahlperiode: 1
    336. 189.: 1
    337. Sitzung.: 1
    338. Berlin,: 1
    339. Mittwoch,: 1
    340. 26.: 1
    341. September: 1
    342. 2001Horst: 1
    343. Seehofer18479\n: 1
    344. überhaupt: 1
    345. ankommt,: 1
    346. teurereMedikamente: 1
    347. zur: 1
    348. Verfügung: 1
    349. stellen,: 1
    350. Pati-entenschulungen.: 1
    351. Politik,: 1
    352. son-dern: 1
    353. klassische: 1
    354. Selbstverwaltung,: 1
    355. ihrnicht: 1
    356. angenommen: 1
    357. wird.: 1
    358. trifft: 1
    359. Proble-matik: 1
    360. Krebserkrankungen: 1
    361. zu.: 1
    362. Nicht: 1
    363. umsonst: 1
    364. bei-spielsweise: 1
    365. Heilungschancen: 1
    366. einigen: 1
    367. Krebsartenin: 1
    368. USA: 1
    369. doppelt: 1
    370. hoch: 1
    371. Deutschland.: 1
    372. DieserTatsache: 1
    373. stellen.\n: 1
    374. Medikamenten: 1
    375. tun,\n: 1
    376. andere: 1
    377. Art: 1
    378. Diagnose: 1
    379. undTherapie: 1
    380. Krebszentren: 1
    381. gibt.Wir: 1
    382. sollten: 1
    383. nachdenken,: 1
    384. schnellsolche: 1
    385. Kompetenzbündelungen: 1
    386. erreichen: 1
    387. können.: 1
    388. Esliegt: 1
    389. Zahl: 1
    390. Arztbesuche,: 1
    391. liegt: 1
    392. anden: 1
    393. Medikamenten,: 1
    394. Kompetenz-bündelung.: 1
    395. dafür,: 1
    396. solche: 1
    397. Fragen: 1
    398. wiedie: 1
    399. existierende: 1
    400. dieTagesordnung: 1
    401. setzen,: 1
    402. statt: 1
    403. be-stehende: 1
    404. verlangen,: 1
    405. wobei: 1
    406. durchaus: 1
    407. dievorhandenen: 1
    408. Strukturen: 1
    409. beibehalten: 1
    410. sollten.Sie: 1
    411. erneut: 1
    412. kritisiert.: 1
    413. kriti-sieren: 1
    414. seit: 1
    415. 2000,: 1
    416. eineAusgabenbegrenzung: 1
    417. vorgenommen.: 1
    418. aberselbst: 1
    419. erspare: 1
    420. nicht;: 1
    421. HansEichel: 1
    422. Morgen: 1
    423. schon: 1
    424. Fle-xibilität: 1
    425. innerhalb: 1
    426. Blockadeim: 1
    427. Bundesrat: 1
    428. Natürlich: 1
    429. ernsthaften: 1
    430. inRichtung: 1
    431. weitere: 1
    432. Möglichkeiten: 1
    433. Strukturverände-rung: 1
    434. An: 1
    435. gehe: 1
    436. ein,: 1
    437. wirk-lich: 1
    438. Sorge: 1
    439. bereitet.: 1
    440. Über: 1
    441. diese: 1
    442. Frage: 1
    443. dernächsten: 1
    444. Zeit: 1
    445. gemeinsam: 1
    446. diskutieren,: 1
    447. denn: 1
    448. nichtsmit: 1
    449. parteipolitischen: 1
    450. Auseinandersetzungen: 1
    451. tun.: 1
    452. WieSie: 1
    453. eigener: 1
    454. Erfahrung: 1
    455. sa-gen,: 1
    456. damals: 1
    457. war,: 1
    458. ichmeine,: 1
    459. HorstSeehofer: 1
    460. unter: 1
    461. oderviel: 1
    462. langsam: 1
    463. erfolgenden: 1
    464. beschlosse-nen: 1
    465. litt.: 1
    466. unbedingt: 1
    467. erforderlich,dies: 1
    468. Tagesordnung: 1
    469. setzen: 1
    470. hierzu: 1
    471. derSachverständigenrat: 1
    472. nächsten: 1
    473. Jahr: 1
    474. äußern: 1
    475. –,: 1
    476. esuns: 1
    477. gelingt,: 1
    478. kommen,: 1
    479. dann: 1
    480. auchwirksam: 1
    481. werden,: 1
    482. tatsächlich: 1
    483. indie: 1
    484. wird.Lassen: 1
    485. mich: 1
    486. Anmerkung: 1
    487. ei-nem: 1
    488. Papier: 1
    489. machen,: 1
    490. Zusammenhang: 1
    491. derArbeitsmarktpolitik: 1
    492. vorgelegt: 1
    493. auchwenige: 1
    494. Zeilen: 1
    495. finden.Daran: 1
    496. gut: 1
    497. erkennen,: 1
    498. worin: 1
    499. Ge-sundheitspolitik: 1
    500. unterscheidet.\n: 1
    501. darin: 1
    502. Transparenz,: 1
    503. Wirt-schaftlichkeit: 1
    504. gesprochen.: 1
    505. wichtige: 1
    506. Stich-worte.: 1
    507. viele: 1
    508. verbundenenGedanken: 1
    509. teile.: 1
    510. Bedeutungder: 1
    511. Solidarität: 1
    512. gesprochen.\n: 1
    513. davon: 1
    514. gesprochen,: 1
    515. sinnvolle: 1
    516. Eigen-verantwortung: 1
    517. Selbstbestimmung: 1
    518. bedeuten.\n: 1
    519. Dieses: 1
    520. Aufgeben: 1
    521. Solidarität,: 1
    522. diesem: 1
    523. Pa-pier: 1
    524. erkennen: 1
    525. kann,: 1
    526. unterscheidet: 1
    527. uns.: 1
    528. FDP: 1
    529. redetüberhaupt: 1
    530. Wettbewerb.\n: 1
    531. Bei: 1
    532. kommt: 1
    533. gar: 1
    534. anderes: 1
    535. vor;: 1
    536. gehtes: 1
    537. um: 1
    538. Ökonomie.Sie: 1
    539. verlassen,: 1
    540. Gesund-heitspolitik: 1
    541. vernünftigenGleichgewicht: 1
    542. Effizienz: 1
    543. ei-nen: 1
    544. Patientenorientierung: 1
    545. Solidaritätauf: 1
    546. fortgesetzt: 1
    547. dafür–: 1
    548. dessen: 1
    549. sicher,: 1
    550. Seehofer: 1
    551. dieZustimmung: 1
    552. Bürgerinnen: 1
    553. Bürger: 1
    554. bekommenwerden.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 18365 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes zu dem Ge- setz zur Änderung des Finanzverwal- tungsgesetzes und anderer Gesetze (Drucksachen 14/6140, 14/6470, 14/6697, 14/6965) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18365 C Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung der Haushaltsberatung in der 185. Sitzung am 11. September 2001): a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002) (Drucksache 14/6800) . . . . . . . . . . . . . 18365 D b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Finanzplan des Bundes 2001 bis 2005 (Drucksache 14/6801) . . . . . . . . . . . . . 18365 D Einzelplan 04 Bundeskanzleramt Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 18366 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 18370 C Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 18374 B Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18377 C Dr. Gregor Gysi PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18380 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18383 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18385 C Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18389 B Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18393 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18393 D Einzelplan 05 Auswärtiges Amt Einzelplan 14 Bundesministerium für Verteidigung Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Tagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuausrichtung der Bundeswehr Bundeswehrneuausrichtungsgesetz – BwNeuAusrG) (Drucksache 14/6881) . . . . . . . . . . . . . . . 18394 A Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 18394 B Volker Rühe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18396 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18399 A Ulrich Irmer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18400 D Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18402 A Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18403 A Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18405 A Christoph Moosbauer SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18406 D Plenarprotokoll 14/189 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 189. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 I n h a l t : Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg 18408 B Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18410 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18412 C Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18413 C Peter Zumkley SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18415 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 18416 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18418 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18420 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18421 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18421 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18422 D Detlef Dzembritzki SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 18423 A Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern Einzelplan 33 Versorgung Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen (Drucksache 14/6812) . . . . . . . . . . . . . 18424 C b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsberei- nigungsgesetz – GrundRBerG) (Drucksachen 14/6204, 14/6466, 14/6964) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18424 C Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 18424 D Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU . . . . . . . . . 18426 B Erwin Marschewski (Recklinghausen) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18427 A Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18430 A Otto Schily SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18430 B Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18433 D Dr. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18435 C Petra Pau PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18437 A Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18438 B Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18440 C Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18442 D Norbert Geis CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18444 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18447 A Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18449 A Dr. Evelyn Kenzler PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 18450 C Alfred Hartenbach SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18451 B Andrea Voßhoff CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 18453 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18454 C Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucher- schutz, Ernährung und Landwirtschaft Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung und Verwendung eines Kennzeichens für Erzeugnisse des ökologischen Land- baus (Öko-Kennzeichengesetz – ÖkoKennzG) (Drucksache 14/6891) . . . . . . . . . . . . . 18455 D b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung des diagnose-orientierten Fallpauscha- lensystems für Krankenhäuser (Fall- pauschalengesetz – FPG) (Drucksache 14/6893) . . . . . . . . . . . . . 18456 A c) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung der Leis- tungen bei häuslicher Pflege von Pfle- gebedürftigen mit erheblichem allge- meinen Betreuungsbedarf (Pflege- leistungs-Ergänzungsgesetz – PflEG) (Drucksache 14/6949) . . . . . . . . . . . . . 18456 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001II Renate Künast, Bundesministerin BMVEL 18456 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18458 B Jella Teuchner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18460 A Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18461 A Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18461 B Kersten Naumann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18462 A Gustav Herzog SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18463 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18464 C Dr. Gerald Thalheim SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18466 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18466 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18466 C Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . 18466 D Marita Sehn FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18468 C Matthias Weisheit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18469 C Peter Bleser CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18471 A Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . 18473 A Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18476 A Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18479 A Dr. Dieter Thomae FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 18480 D Dr. Ruth Fuchs PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18481 D Dr. Martin Pfaff SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18482 D Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU . . . . . . . . . 18484 D Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18485 C Ulf Fink CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18487 B Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18487 C Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18488 B Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18491 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18492 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18493 C Klaus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18495 B Petra Bläss PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18496 B Christel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18497 B Klaus Holetschek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 18499 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 C Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 18501 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Hals- brücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereini- gungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18501 D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18503 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 III Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 Klaus Holetschek 18500 (C) (D) (A) (B) Berichtigung 171. Sitzung, Seite 16787 (A), dritter Absatz ist wie folgt zu lesen: „Es liegen schriftliche Erklärungen nach § 31 der Geschäftsordnung vor, und zwar seitens der SPD-Fraktion von Andrea Nahles, Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase und Heino Wiese (Hannover) sowie sei- tens der CDU/CSU-Fraktion von Hartmut Koschyk.“ 171. Sitzung, Seite 16794 (B), erster Absatz ist wie folgt zu lesen: „Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rainer Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase, Heino Wiese (Hannover) und Andrea Nahles (alle SPD) zur Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung: Zweite Verord- nung zur Änderung der Verpackungsverordnung (Tagesord- nungspunkt 21 a).“ Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18501 (C) (D) (A) (B) Adam, Ulrich CDU/CSU 26.09.2001* Altmann (Aurich), BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 Gila DIE GRÜNEN Behrendt, Wolfgang SPD 26.09.2001* Bierwirth, Petra SPD 26.09.2001 Bindig, Rudolf SPD 26.09.2001* Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 26.09.2001 Bohl, Friedrich CDU/CSU 26.09.2001 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 26.09.2001* Klaus Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 26.09.2001 Friedrich (Altenburg), SPD 26.09.2001 Peter Götz, Peter CDU/CSU 26.09.2001 Haack (Extertal), SPD 26.09.2001* Karl-Hermann Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ 26.09.2001 DIE GRÜNEN Hoffmann (Chemnitz), SPD 26.09.2001* Jelena Dr. Hornhues, CDU/CSU 26.09.2001* Karl-Heinz Hornung, Siegfried CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Hoyer, Werner FDP 26.09.2001 Jäger, Renate SPD 26.09.2001* Dr. Kolb, Heinrich L. FDP 26.09.2001* Kors, Eva-Maria CDU/CSU 26.09.2001 Lintner, Eduard CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 90/ 26.09.2001* DIE GRÜNEN Lörcher, Christa SPD 26.09.2001* Lotz, Erika SPD 26.09.2001* Dr. Lucyga, Christine SPD 26.09.2001* Maaß (Wilhelms- CDU/CSU 26.09.2001* haven), Erich Mertens, Angelika SPD 26.09.2001 Michels, Meinolf CDU/CSU 26.09.2001* Müller (Berlin), PDS 26.09.2001* Manfred Neumann (Gotha), SPD 26.09.2001* Gerhard Nolte, Claudia CDU/CSU 26.09.2001 Ohl, Eckhard SPD 26.09.2001 Ostrowski, Christine PDS 26.09.2001 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 26.09.2001 Rehbock-Zureich, SPD 26.09.2001 Karin Schloten, Dieter SPD 26.09.2001* Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 26.09.2001* Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 26.09.2001* Siebert, Bernd CDU/CSU 26.09.2001* Dr. Solms, Hermann FDP 26.09.2001 Otto Steiger, Wolfgang CDU/CSU 26.09.2001 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 26.09.2001 Wiesehügel, Klaus SPD 26.09.2001 Wolf, Aribert CDU/CSU 26.09.2001 Zierer, Benno CDU/CSU 26.09.2001* * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel, entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost, Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Of- fenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU/) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzent- wurf greift richtigerweise einen Regelungsbedarf auf, der durch das Auslaufen des zum 30. September 2001 befris- teten Moratoriums für öffentlich genutzte Grundstücke in Art. 233 § 2 a Abs. 9 EGBGB entstanden ist. Zur weiteren und insbesondere abschließenden Berei- nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern ist der im Gesetzentwurf in Art. 1 aufge- zeigte Weg des Ankaufsrechts öffentlicher Nutzer für Verkehrsflächen und sonstige Flächen, die im Beitrittsge- biet schon vor dem 3. Oktober 1990 öffentlich genutzt, aber noch heute im Privateigentum stehen, prinzipiell ein sinnvoller Regelungsansatz. Dies insbesondere auch deshalb, weil eine abschließende Regelung dieser offenen Fragen des Rechts an Grund- stücken in den neuen Ländern elf Jahre nach der Wieder- herstellung der staatlichen Einheit mehr als geboten er- scheint. Inhaltlich sind mit dem Gesetzgebungsvorhaben in Art. 1 des vorgelegten Artikelgesetzes (Verkehrsflächen- bereinigungsgesetz – VerkFlBerG) und dem Ankaufsrecht der Kommunen die besonderen Interessen der Eigen- tümer und der öffentlichen Nutzer zu berücksichtigen. Dem Bundestag obliegt daher in hohem Maße die Ver- antwortung, die erforderlichen Ankaufsmodalitäten so- wohl für den Eigentümer als auch für den öffentlichen Nutzer ausgewogen, verfassungskonform und sozialver- träglich zu gestalten. Dieser Verantwortung wird der vorgelegte Gesetzent- wurf nur unzureichend gerecht. Im Ergebnis kann deshalb dem Gesetz nicht zugestimmt werden. Bereits die mit Blick auf das Auslaufen des sachen- rechtlichen Moratoriums zum 30. September 2001 zeitlich späte Einbringung des Gesetzentwurfes durch die Bundes- regierung Ende Juni 2001 hat eine sorgfältige parlamenta- rische Beratung erheblich erschwert. Unbefriedigend ist ebenfalls, dass der zahlenmäßige Umfang der betroffenen Flächen bis heute nicht vollständig zu ermitteln ist. Inhaltlich hat die von der CDU/CSU-Fraktion durch- gesetzte Anhörung des Rechtsausschusses am 30. August 2001 gezeigt, dass noch Änderungsbedarf an diesem Ge- setzentwurf bestand und noch besteht. Das haben die im Anschluss an die Anhörung aufgenommenen Änderungen gezeigt, so die Klarstellung in § 1, dass unter anderem auch Deponien zum Regelungsbereich gehören und die in § 3 zugunsten des Eigentümers abgeänderte Beweislast- regel. Diese Änderungen werden von uns begrüßt und ha- ben zu Recht den von der CDU/CSU-Fraktion dargeleg- ten notwendigen Änderungs- und Ergänzungsbedarf deutlich gemacht. Sie reichen aber allein zur Zustimmung zu dem Gesetzvorhaben nicht aus. Weiterhin ungeklärt sind nach wie vor die Schicksale von zeitweilig im Beitrittsgebiet öffentlich genutzten Pri- vatgrundstücken, deren öffentliche Nutzung zwischen- zeitlich eingestellt wurde. Insbesondere für Flächen mit stillgelegten Deponien besteht ein gesetzgeberischer Re- gelungsbedarf und damit die Notwendigkeit der Auf- nahme in dieses Gesetz. Zudem dürfen die Ankaufbedingungen im Gesetzent- wurf nicht dazu führen, dass etwaige grundbuchlich ge- sicherte und noch bestehende Grundpfandrechte – zum Beispiel Althypotheken –, die noch im Grundbuch der von der öffentlichen Nutzung betroffenen Grundstücke ver- zeichnet sind, im Falle der Lastenfreistellung für den Ei- gentümer kostenaufwendiger sind als die gesetzlich fest- gelegte reduzierte Entgeltregelung. Es erscheint verfassungsrechtlich bedenklich, wenn der Eigentümer das Eigentum durch ein Ankaufrecht der Kommune ver- liert und dabei unter Umständen auch noch draufzahlen muss. Die Gegenargumentation im Beratungsverfahren, dass dies faktisch kaum vorkommen dürfte, räumt diese rechtlichen Bedenken nicht aus. Die in dieser Frage in § 7 Abs. 2 des Gesetzentwurfes vorgenommenen weiteren Änderungen bewirken zwar klarstellend den Verzicht des Gläubigers auf die Rechte aus der grundbuchlichen Besicherung, ändern am Bestand der Forderung und der damit verbundenen Durchsetzbar- keit aber wohl nichts. Nach § 7 Abs. 2 Satz 3 muss der Gläubiger auf die Sicherheit verzichten, nicht aber auf die Forderung. Auch die im Gesetzentwurf genannte Ankaufsfrist bis zum 30. Juni 2007 ist mit Blick auf eine bisher unterblie- bene Regelung aus Sicht der Eigentümer nur schwer zu- mutbar. Die im Falle einer Fristverkürzung zusätzlichen Umsetzungsprobleme der Kommunen werden von uns nicht verkannt, gleichwohl wäre eine Fristverkürzung für die in § 1 Abs. 1 Ziffer 2 des Entwurfes genannten Flächen denkbar gewesen. Mit Blick auf die Finanzkraft der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbsteuer bei diesen Erwerbsvorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenk- lich. Nach Angaben der Kommunen ist die Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbssteuer bei diesen Erwerbs- vorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenklich. Nach Angaben der Kommunen wurden in der Vergangenheit nahezug alle Erwerbsvorgänge von der Verpflichtung zur Zahlung der Grunderwerbssteuer nach dem Grund- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 200118502 (C) (D) (A) (B) erwerbssteuergesetz freigestellt, in denen es bei Bund, Ländern und Kommunen zum Eigentumswechsel im Zu- sammenhang mit dem Einigungsvertrag, dem Vermö- genszuordnungsgesetz oder anderen Gesetzen kam. Eine solche Freistellung ist in diesem Entwurf nicht vorge- sehen. Den Regelungsbedarf dieser Problemfelder hat die Re- gierungskoalition nicht weiter verfolgt bzw. nicht zufrie- den stellend geregelt und im Ergebnis abgelehnt. Dem Gesetzentwurf kann daher nicht zugestimmt werden. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bereinigung offener Fra- gen des Rechts an Grundstücken in den neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereinigungsgsetz) (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) Der von der Bundesregierung vorgelegte und am heu- tigen Tage im Deutschen Bundestag zur Abstimmung ge- stellte Gesetzentwurf ist ein weiterer wichtiger Schritt, um ungeklärte Rechtsverhältnisse bei der Nutzung von privaten Grundstücken in den neuen Ländern einer Lö- sung zuzuführen. In der DDR sind in einer Vielzahl von Fällen Privat- grundstücke für öffentliche Zwecke in Anspruch ge- nommen worden, ohne dass die erforderlichen Regelun- gen zum Eigentum bzw. zur Nutzung am Grundstück erfolgt sind. Der vorgelegte Gesetzentwurf beinhaltet für diesen Konfliktbereich eine rechtsförmlich und ver- fassungsrechtlich abgesicherte Lösung. Eine Regelung noch in diesem Monat ist dringend geboten, da das gel- tende Moratorium über den Bestand der Eigentums- und Nutzungssituation mit dem 30. September 2001 ausläuft und beim Ausbleiben eine Anschlussregelung auf die Kommunen in den neuen Ländern, aber auch auf die neuen Länder und den Bund unkalkulierbare finanzielle Folgen zukommen, die nicht zu verantworten sind. Da- her stimme ich dem Gesetzentwurf, der in den Bericht- erstattergesprächen ausführlich erörtert worden ist und in deren Ergebnis sowie in Auswertung einer Sachver- ständigenanhörung präzisiert wurde, uneingeschränkt zu. Die Ablehnung des Gesetzentwurfes durch die Vertre- ter der Fraktionen von CDU/CSU, FDP und PDS ist nicht nachvollziehbar. Das Abstimmungsverhalten kann nur als Ausdruck einer Fundamentalopposition verstanden werden, da die dargestellten rechtlichen und finanziellen Risiken aus dem Auslaufen des Moratoriums regiert wer- den und konkrete Änderungsvorschläge für die Lösung des Grundproblems nicht vorgelegt worden sind. CDU/CSU und FDP habe im Weiteren den bisherigen Konsens, der auf eine abgewogene Lösung zielte, die so- wohl berechtigten Eigentümerinteressen als auch die fi- nanziellen Folgelasten für die öffentliche Hand ausge- wogen berücksichtigt, aufgegeben. Die PDS-Fraktion blockiert nicht nur dringend notwendige Regelungen, sondern nährt nach wie vor die Vorstellung, dass hin- sichtlich der Überlassungsverträge weiter gehende Rege- lungen, als im Gesetzentwurf vorgesehen, möglich sind. Dass der Gesetzgeber über derartigen Handlungsspiel- raum verfügt, wurde in der Anhörung von den Sachver- ständigen eindeutig verneint. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18503 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Horst Seehofer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Präsidentin!
    Meine sehr verehrten Damen und Herren! In dieser Wo-
    che hat „Der Spiegel“ eine Umfrage veröffentlicht. Da-
    nach sind 68 Prozent der Deutschen mit der aktuellen
    Gesundheitspolitik unzufrieden.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war zu Ihrer Amtszeit genauso!)


    – Das war keine Umfrage über meine Amtszeit. Aber ich
    darf Ihnen sagen, Frau Göring-Eckardt: Das ist der
    schlechteste Wert, der jemals bei einer Befragung zur Ge-
    sundheitspolitik herausgekommen ist. Kein anderer Poli-
    tikbereich wird von der Bevölkerung schlechter bewertet
    als die Gesundheitspolitik dieser Regierung.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Diese miserable Bewertung hat einen Namen und ei-

    nen Grund: Ulla Schmidt mit einer chaotischen Gesund-
    heitspolitik, bei der niemand mehr weiß, wohin die Reise
    geht.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Frau Schmidt, Sie nennen immer wieder den Beitrags-

    satz von 13,6 Prozent, den Sie übernommen haben. Ich
    will mich gar nicht auf den Standpunkt zurückziehen, dass
    in den 90er-Jahren die Gesundheitspolitik größtenteils ge-
    meinsam von SPD, CDU/CSU und FDP gemacht wurde.


    (Dr. Dieter Thomae [FDP]: Leider! – Heiterkeit bei der CDU/CSU)


    Aber ich möchte Sie auf Folgendes hinweisen: Die
    13,6 Prozent Beitragssatz, die Sie 1998 übernommen ha-
    ben, können Sie nur halten, erstens, indem Sie Millionen
    Menschen in Deutschland, die einer geringfügigen Be-
    schäftigung nachgehen, mit einer Sozialversicherungs-
    pflicht belegt haben und somit bei kleinen Verdienstver-
    hältnissen abkassieren; zweitens, indem Sie durch Ihre
    Budgetierung dazu beitragen, dass Millionen kranke
    Menschen in Deutschland die notwendige Versorgung
    nicht mehr bekommen;


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    drittens, indem Sie ein riesiges Defizit vor sich herschie-
    ben.


    (Zuruf von der SPD: Beispiele!)

    Es ist eine einfache Politik: Der Beitragssatz wird sta-

    bil gehalten, indem ich nicht die Krankenversicherungs-
    beiträge belaste, sondern die Menschen mit einer gering-
    fügigen Beschäftigung, mit 630-DM-Jobs, zu einem
    Beitrag zwinge, indem ich über die Budgetierung Leis-
    tungen ausgrenze und außerdem ein riesiges Defizit an-
    häufe. Das ist keine politische Kunst. Deshalb kam es zu
    dieser schlechten Bewertung.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    Jetzt möchte ich Ihnen sagen, wie ich zu meinem Ur-
    teil gekommen bin, Ihre Gesundheitspolitik sei chaotisch.


    (Dr. Dieter Thomae [FDP]: Das wollte ich auch sagen!)


    Ich möchte meine Kritik nur an einem Punkt festmachen,
    weil er symptomatisch für alle anderen Bereiche ist. Man
    könnte beispielsweise auch über den Medikamentenpass
    reden, aber ich bleibe bei dem Punkt, den Sie in den
    nächsten Monaten offensichtlich in den Mittelpunkt Ihrer
    Gesundheitspolitik stellen werden, nämlich die Medika-
    mentenversorgung in Deutschland.


    (Dr. Dieter Thomae [FDP]: Das geht daneben!)


    Sie haben am 6. März dieses Jahres vor der Bundes-
    pressekonferenz Folgendes gesagt:

    Es gibt bisher keinen Hinweis auf den Anstieg der
    Arzneimittelausgaben seit Anfang 2001. Eher das
    Gegenteil ist zu erwarten wegen der Verhandlungen
    mit den Kassenärztlichen Vereinigungen.

    So Ulla Schmidt im März dieses Jahres! Dann kam der
    September. Im September mussten wir registrieren: Die
    Arzneimittelausgaben waren um 11 Prozent gestiegen.
    Siehe da: Nach der Verlautbarung des Ministeriums – Sie
    haben das vor der Presse wiederholt – begründen Sie den
    Arzneimittelanstieg, den Sie noch im März verneint ha-
    ben, als Sie das Gegenteil angekündigt haben, wie folgt:

    Der nunmehr im 1. Halbjahr 2001 registrierte An-
    stieg der Ausgaben in Höhe von 11 Prozent hängt
    auch zusammen mit einem erheblichen Zuwachs der
    Arzneimittelausgaben für die Verordnung von Arz-
    neimitteln zur Behandlung von schwerwiegenden
    und lebensbedrohlichen Erkrankungen. So sind ins-
    besondere die Ausgaben für die Krebsmedikation
    und die Aids-Therapie deutlich angestiegen. In die-
    sen Therapiebereichen hat es in letzter Zeit wichtige
    Innovationen gegeben. Weiterhin ist zu beachten,
    dass die zur Verfügung stehenden Rationalisierungs-
    potenziale, zum Beispiel bei den umstrittenen Arz-
    neimitteln, zunehmend an Grenzen stoßen.

    Das war die Begründung, die im September dieses Jah-
    res gegeben wurde.

    Vorgestern sagt die gleiche Ministerin: Stopp, weder
    die erste Prognose, es gebe keinen Anstieg, noch die Be-
    gründung für den Anstieg – er betreffe nur schwere Er-
    krankungen – stimmt. Jetzt sagen Sie, die Pharmaindus-
    trie habe sehr gut verdient und deswegen müssten wir sie
    nun zur Verantwortung ziehen.


    (Regina Schmidt-Zadel [SPD]: Ihr habt sie ja immer geschont!)


    Innerhalb von wenigen Monaten wird eine dreifache Pro-
    gnose und Begründung zum gleichen Sachverhalt abge-
    geben.


    (V o r s i t z: Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters)


    Frau Ministerin, Ihr Wort ist ein Muster ohne Wert. Sie be-
    treiben eine chaotische Gesundheitspolitik.

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 200118476


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)



    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Horst Schmidbauer [Nürnberg] [SPD]: Das widerspricht sich überhaupt nicht!)


    Ich kann Sie nur dringend davor warnen – es wird eine
    gewaltige Auseinandersetzung geben –, Ihren Vorschlag
    weiter zu verfolgen, dem Arzt die Therapiefreiheit zu
    nehmen, indem Sie ihn dazu verpflichten, nur eine Wirk-
    stoffgruppe zu verschreiben, und der Apotheker dann das
    billigste Arzneimittel aus der verordneten Wirkstoff-
    gruppe abgeben muss.


    (Regina Schmidt-Zadel [SPD]: Nicht das billigste!)


    Sie können nicht auf der einen Seite in schönen Schal-
    meienklängen sagen, im Mittelpunkt steht der Patient, wir
    legen höchsten Wert auf die Qualität, der Patient in
    Deutschland soll das Beste bekommen, was für ihn zur
    Verfügung steht,


    (Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Er hat einen Anspruch darauf!)


    während Sie auf der anderen ein Gesetzgebungsverfahren
    mit dem Ziel einleiten, für die Menschen nur das billigste
    Medikament zur Verfügung zu stellen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Regina Schmidt-Zadel [SPD]: Das preiswerteste! – Dr. Dieter Thomae [FDP]: Unverschämtheit!)


    Eine solche Politik halten wir für absolut falsch und wir
    werden sie mit massiven Mitteln bekämpfen. Der erste
    Grundsatz muss sein: Die Verantwortung für die Medika-
    mententherapie gehört in die Hand des Arztes und darf
    ihm nicht genommen werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Stellen Sie sich einmal vor, was diese Maßnahme in der

    Praxis bei Lipobay bedeutet hätte. Ich garantiere Ihnen:
    Bei Lipobay wären Sie die Erste gewesen, die gefragt
    hätte, wer diesen Unsinn gemacht hat, und gefordert hätte,
    das Medikament zurückzurufen. Wenn Sie Ihren Vor-
    schlag – der Arzt verordnet eine Wirkstoffgruppe und das
    Arzneimittel wählt der Apotheker aus – bereits umgesetzt
    hätten, hätte das im Zusammenhang mit dem Arzneimit-
    telskandal um Lipobay bedeutet – ich nenne nur zwei Me-
    dikamente –: Es gibt das Medikament mit dem Namen Li-
    previl. In der kleinsten Packung – 50 Tabletten – kostet es
    112,04 DM. 50 Tabletten Lipobay – zur gleichen Wirk-
    stoffgruppe der Statine gehörend – kosten nur 98,45 DM,
    also rund 14 DM oder 10 Prozent weniger.

    Hätten Sie Ihren Gesetzentwurf bereits umgesetzt ge-
    habt, hätte das dazu geführt, dass unabhängig von der Be-
    findlichkeit des Patienten, von seinem Blutbild und seinen
    sonstigen Erkrankungen der Apotheker das billigere Arz-
    neimittel abgegeben hätte.


    (Widerspruch bei der SPD)

    Dann wäre aus dem Problem Lipobay eine Katastrophe in
    Deutschland geworden.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Horst Schmidbauer [Nürnberg] [SPD]: So ein Demagoge! – Dr. Dieter Thomae [FDP]: So ist es!)


    Ich kann mir vorstellen, dass dagegengehalten wird,
    der Arzt sei zu einem solchen Vorgehen nicht verpflichtet.
    In welchem Land leben Sie eigentlich? Wenn Sie als Ge-
    setzgeber den Arzt verpflichten, nur noch den Wirkstoff
    festzuschreiben – es sei denn, er wünscht ausdrücklich ein
    anderes Medikament –, dann müssen Sie doch wissen:
    Entzieht sich der Arzt diesem gesetzlichen Auftrag und
    weicht damit im Umfang der Verordnungen vom Durch-
    schnitt seiner Kollegen ab, dann werden anschließend die
    Kassenärztlichen Vereinigungen und die Krankenkassen
    den Arzt, der sich sinnvoll verhält, einer Wirtschaftlich-
    keitsprüfung unterziehen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Dem werden sich die Ärzte entziehen. Deshalb kann

    ich Sie nur dringend davor warnen, die Therapiefreiheit
    des Arztes so massiv einzuschränken und die Verantwor-
    tung für die Medikamententherapie in andere Hände zu
    legen. In der Medikamententherapie wird es ein undurch-
    schaubares Durcheinander geben und der nächste Arznei-
    mittelskandal ist vorprogrammiert.

    Frau Schmidt, wir werden Sie dann ganz persönlich
    dafür verantwortlich machen;


    (Susanne Kastner [SPD]: Hören Sie doch auf mit diesen Drohungen!)


    denn Sie wissen so gut wie ich, dass es nicht alleine auf
    die Wirkstoffgruppe ankommt. Für die Befindlichkeit
    sind andere Umstände, zum Beispiel die Galenik verant-
    wortlich. Auch in unserer Zeit mussten wir erleben, welch
    gewaltige Auswirkungen bei kranken Menschen entste-
    hen, die in ihrer Medikamententherapie umgestellt wer-
    den. Die Betroffenen haben häufig nur gesehen, dass sie
    anstelle einer weißen eine blaue Tablette bekommen. Da-
    hinter stand die Bioverträglichkeit.


    (Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: So ist es!)


    Diesen Umstand können Sie nicht außer Acht lassen, in-
    dem Sie nur auf Wirkstoffe oder Wirkstoffgruppen abstel-
    len.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Deshalb sage ich Ihnen: Die Arzneimittelsicherheit und
    die Verantwortung für die Verordnung müssen beim Arzt
    bleiben. Das kann nicht geteilt werden.


    (Dr. Dieter Thomae [FDP]: So ist es!)


    Nun zu der Sicht der Apotheker – ich übrigens würde
    als Apotheker genauso handeln –: Wenn nach wirtschaft-
    lichen Gesichtspunkten auszuwählen ist, dann werden die
    Zielfahnder der Pharmaunternehmen den Apotheker in ihr
    Zielkreuz nehmen. Sie werden natürlich Rabatte anbieten.
    Ich sage gar nicht, dass dies unanständig ist. Das ist ein
    ganz normaler Prozess. Wenn Sie im Gesundheitsbereich
    alleine auf die Betriebswirtschaft und auf das Geld ab-
    stellen, dann werden Rabatte angeboten. Dann wird das
    Medikament natürlich dort gekauft, wo die höchsten Ra-
    batte gewährt werden. Das ist eine ganz normale Verhal-
    tensweise.

    Durch diese Maßnahme tragen Sie letzen Endes dazu
    bei, dass der Patient bei der Medikamententherapie in der

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Horst Seehofer

    18477


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Zukunft nicht mit solchen Medikamenten behandelt wird,
    die gut und nötig sind, sondern mit solchen, die so billig
    wie möglich sind. In eine solche Situation wollen wir in
    Deutschland nicht kommen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Lachen bei der SPD)


    Wir wollen in Deutschland nicht zu der Lösung kommen,
    dass die Masse der Bevölkerung mit den billigsten Medi-
    kamenten abgespeist wird und diejenigen, die privat zah-
    len können, erste Sahne bekommen. Das haben wir vor
    zehn Jahren gerade beseitigt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Dieter Thomae [FDP]: Zweiklassenmedizin!)


    Sie ökonomisieren die Medizin total. Die Medikamen-
    tentherapie wird von A bis Z ökonomisiert. Das Patien-
    teninteresse spielt keine Rolle mehr.

    Dazu setzen Sie noch einen drauf: Sie bürokratisieren.
    Ohnehin haben Sie jetzt schon wieder die unsinnige Posi-
    tivliste eingeführt.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Ja!)

    Man muss sich einmal Folgendes vorstellen: Ein Arznei-
    mittel wird von einer staatlichen Behörde zugelassen.
    Dann kommt Ihre Wissenschaftlergruppe mit der Positiv-
    liste ins Spiel. Nun kommt noch das Sahnehäubchen an
    Unsinn obendrauf:


    (Dr. Dieter Thomae [FDP]: Der Bundesausschuss!)


    Jetzt wird der Bundesausschuss „Ärzte und Krankenkas-
    sen“ noch eine dritte Prüfung durchführen, ob mit dem
    Medikament wirklich ein medizinischer Fortschritt ver-
    bunden ist.

    Jetzt kann es Ihnen passieren, dass ein Medikament,
    das vom Staat zugelassen ist, in der Positivliste erscheint


    (Regina Schmidt-Zadel [SPD]: Sie erzählen Märchen!)


    und plötzlich vom Bundesausschuss „Ärzte und Kran-
    kenkassen“ für nicht verordnungsfähig erklärt wird. Sie
    müssen mir einmal sagen, wie wir der Bevölkerung
    draußen eine solche dreifache Zulassung mit jeweils un-
    terschiedlichen Ergebnissen erklären sollen. Das ist
    Bürokratie total.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Dieter Thomae [FDP]: So ein Schwachsinn!)


    Frau Schmidt, ich möchte Sie nur darauf hinweisen:
    Sie können jede Richtgröße für die Wirtschaftlichkeit-
    sprüfung der Ärzte vergessen, wenn Sie den Arzt bei der
    Therapiehoheit nicht mehr in die Verantwortung nehmen.
    Erst haben Sie die Budgetierung aufgehoben, ohne Richt-
    größen einzuführen. Jetzt wollen Sie Richtgrößen mit ent-
    sprechenden Gesetzen einführen und während Sie sie ein-
    führen, schaffen Sie ihre Wirksamkeit dadurch wieder ab,
    dass Sie dem Arzt die Verantwortung aus der Hand neh-
    men. Das ist ein Schwachsinn ohnegleichen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Frau Ministerin, eine letzte Bemerkung! Sie lächeln ja
    gerne. Ich darf Ihnen sagen: Der Bevölkerung ist das La-
    chen durch Ihre Gesundheitspolitik vergangen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Ich muss auch sagen, dass wir Sie sehr nachsichtig und am
    Anfang auch mit einem Stück Hoffnung begleitet haben.
    Auch nach den Lipobay-Vorfällen im August haben wir
    Sie noch mit Nachsicht behandelt, obwohl Ihr Staatsse-
    kretär in der Öffentlichkeit eine hemmungslose Kampa-
    gne gegen den Hersteller durchgeführt hat.


    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP – Dr. Dieter Thomae [FDP]: Eine Frechheit war das!)


    Wegen der Vorkommnisse in Amerika haben wir dies
    nicht zu einem politischen Thema gemacht,


    (Dr. Dieter Thomae [FDP]: Unfähig war der Mann!)


    aber – das sage ich Ihnen – man hätte daraus sehr wohl ein
    politisches Thema machen können.

    Sie haben uns enttäuscht. Sie haben viele Menschen,
    die Hoffnungen in Sie gesetzt haben, mit jedem Auftritt
    – auch heute wieder – enttäuscht. Sie sind weit hinter un-
    seren Erwartungen zurückgeblieben. Das hätte ich nicht
    für möglich gehalten.


    (Dr. Dieter Thomae [FDP]: Ich auch nicht!)


    Sie sind jetzt insgesamt drei Jahre in der Verantwor-
    tung. Sie können Ihre drei Jahre Gesundheitspolitik nicht
    mehr mit den letzten 30 Jahren deutscher Gesundheitspo-
    litik begründen. Auch Sie persönlich sind bereits lange
    Zeit im Amt.


    (Susanne Kastner [SPD]: Sie sind doch selbst gescheitert!)


    Ich kann Ihnen sagen: Wenn Sie weiter diesen falschen
    Weg der staatlichen Intervention und der ständigen Re-
    glementierungsspirale gehen, dann werden wir Sie per-
    sönlich für das, was in der Praxis geschieht, mehr und
    mehr zur Verantwortung ziehen.

    Verzichten Sie auch auf Ihr Argument bezüglich der
    Zuzahlung und der kleinen Leute. Meine Damen und
    Herren, ich stehe zu der Erhöhung der Zuzahlung um
    5 DM, weil die Bevölkerung in der Praxis erlebt hat, dass
    eine Erhöhung der Zuzahlung, von der 20 Millionen Men-
    schen, die ein geringes Einkommen haben, befreit sind,
    sozialer ist als eine hundertprozentige Leistungsausgren-
    zung, wie Sie sie bei der Behandlung von chronischen Er-
    krankungen durchgeführt haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Sprechen Sie mit Marianne Koch, die die Schmerzkran-
    ken und die Parkinsonkranken Deutschlands vertritt und
    die vor kurzem mit diesen Kranken vor die Öffentlich-
    keit trat. Sie steht bestimmt nicht in dem Verdacht, ein
    Anwalt der Union zu sein. Sie hat der Öffentlichkeit mit-
    geteilt, dass von den 600 000 Schmerzpatienten in
    Deutschland nicht einmal 5 Prozent aufgrund der Arz-
    neimittelbudgets und der Arzneimittelregresse eine adä-

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

    Horst Seehofer

    18478


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    quate Arzneimittelversorgung erhalten und dass nicht
    einmal die Hälfte der Parkinsonpatienten wegen Ihrer
    Budgets die notwendigen Leistungen von ihren Ärzten
    erhält. Frau Schmidt, das ist die wahre Wirkung Ihrer
    Politik und der Budgets. So etwas bewirken nicht 5 DM
    mehr Zuzahlung.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


    Deshalb rufe ich Sie auf: Korrigieren Sie Ihren Kurs! An-
    sonsten werden Sie mit uns in den nächsten Monaten noch
    viel Freude haben. Sie werden auch noch schlechtere Um-
    frageergebnisse erhalten, als sie heute schon in den
    68 Prozent Unzufriedenheit mit Ihrer Politik zum Aus-
    druck kommen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ich erteile
das Wort der Kollegin Katrin Göring-Eckardt für die
Fraktion des Bündnisses 90/Die Grünen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

gen! Herr Seehofer, wir müssen uns darüber unterhalten,
ob bei dem Beispiel, das Sie zum Schluss genannt haben,
die Ursachen, die Sie in der Budgetierung ausgemacht zu
haben glauben, wirklich in den Gesetzen oder nicht viel-
mehr in der Umsetzung der Gesetze begründet liegen. Da-
rauf werde ich später noch einmal zurückkommen.

Die Frau Ministerin hat zu Recht darauf hingewiesen,
dass sich unsere Bilanz in der Gesundheitspolitik sehen
lassen kann. Ich nenne deshalb hier nur die Stichworte,
die mir besonders wichtig sind: das Thema „Hausärzte
stärken“, das Thema Qualität und das Thema Selbsthilfe.
Diese Themen haben wir mit der Gesundheitsreform 2000
auf den Weg gebracht, dies werden wir weiter ausgestal-
ten. Trotzdem – daran gibt es keinen Zweifel, nicht in die-
sem Haus, nicht in der Regierung und auch nicht darüber
hinaus – gibt es weiteren Reformbedarf.

Wir alle wissen, dass es Wirtschaftlichkeitsreserven
gibt. Weil uns die Krankenkassenbeiträge eben nicht egal
sind und weil es uns nicht egal ist, mit welchen Lohnne-
benkosten wir konfrontiert sind, sind wir mit der Absicht
angetreten, die Wirtschaftlichkeitsreserven im System zu
mobilisieren. Sie haben uns lange aufgefordert, eine neue
Gesundheitsreform auf den Weg zu bringen. Aber immer
dann, wenn über einen weiteren Schritt diskutiert wird,
sagen Sie, dieser Schritt dürfe es auf keinen Fall sein. So
haben Sie es auch heute wieder in Bezug auf die Arznei-
mittelverordnung getan. Herr Seehofer, was Sie heute zu
der Therapiehoheit der Ärzteschaft gesagt haben, ist eine
Art von Angstmacherei und Verunsicherung, die über-
haupt nicht nötig ist.


(Zuruf von der FDP: Sie haben keine Ahnung!)


Den Vorschlag, Medikamente, die kostengünstiger
sind, dort zu verordnen, wo dies sinnvoll ist, halte ich für
völlig berechtigt. Das hat nichts damit zu tun, dass den
Ärzten die Therapiehoheit genommen werden soll, wohl
aber damit, dass wir auf die Einsparmöglichkeiten achten.

Genau das haben Sie immer wieder von uns verlangt.
Natürlich kann man nicht sagen, es komme allein auf den
Wirkstoff an. Aber es ist eben auch nicht richtig, dass ein
Medikament nur deshalb besser ist, weil es teurer ist. In-
soweit sind wir hier auf einem richtigen Weg.

In der Ausschusssitzung von vor zwei Wochen haben
wir sehr viel über die Finanzierung im Gesundheitssystem
geredet. Ich war über das, was dazu vonseiten der Union
gesagt worden ist, sehr erschrocken. Die Union hat klar
und deutlich in den Raum gestellt, es komme nun darauf
an, dass der Bundeshaushalt für das Gesundheitssystem
in die Pflicht genommen werde. Dies ist wirklich entlar-
vend.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Bei versicherungsfremden Leistungen! Fragen Sie Ihre eigenen Leute!)


All das, was Sie hier und an anderer Stelle über Schul-
denabbau und Einsparungen sagen, passt damit ebenso
wenig zusammen wie Ihre Kritik an den jüngsten Steuer-
erhöhungen.

Sie wissen, Herr Lohmann, dass auch ich die Auffas-
sung vertrete, hinsichtlich der versicherungsfremden
Leistungen müsse etwas geändert werden.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Meine ich doch! – Dr. Dieter Thomae [FDP]: Darüber reden wir schon seit drei Jahren!)


Das hat aber nichts damit zu tun, dass man mehr Geld in
das System geben darf, damit die Versorgung besser wird.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Darüber reden wir nicht! Wir reden von den versicherungsfremden Leistungen!)


Sie wissen ganz genau, dass es nicht so ist. Ich bin froh,
dass die von uns begonnene Politik der Verbesserung der
Versorgung, der Qualität und der Patientenorientierung


(Dr. Dieter Thomae [FDP]: Oh Gott, oh Gott!)


nicht damit einhergeht, dass wir auf der anderen Seite
Strukturveränderungen als unnötig abtun, und einfach nur
mehr Geld in das System pumpen.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Dann müssen Sie laufend die Zuzahlungen für Arzneimittel erhöhen!)


Das können wir uns im Übrigen auch deswegen nicht
leisten, weil wir alle wissen – das hat uns der Sachverstän-
digenrat zu Recht noch einmal ins Stammbuch geschrieben
–, dass es in Deutschland auch Unterversorgung gibt.
Diese Unterversorgung ist das entscheidende Thema, das
wir angehen müssen. Wir werden sie nicht angehen, in-
dem wir einfach mehr Geld in das System stecken; viel-
mehr müssen wir sehr genau hinschauen, an welchen
Punkten Veränderungen notwendig sind.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Ihr streicht ständig!)


Der Sachverständigenrat hat in seinem Gutachten
deutlich gesagt, dass es bei den Asthmaerkrankungen

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001

Horst Seehofer

18479


(C)



(D)



(A)



(B)


überhaupt nicht darauf ankommt, mehr Geld oder teurere
Medikamente zur Verfügung zu stellen, sondern auf Pati-
entenschulungen. Das ist nicht Aufgabe der Politik, son-
dern klassische Aufgabe der Selbstverwaltung, die von ihr
nicht angenommen wird. Das trifft auch auf die Proble-
matik der Krebserkrankungen zu. Nicht umsonst sind bei-
spielsweise die Heilungschancen bei einigen Krebsarten
in den USA doppelt so hoch wie in Deutschland. Dieser
Tatsache müssen wir uns stellen.


(Dr. Dieter Thomae [FDP]: Weil sie bessere Medikamente bekommen!)


– Das hat eben nichts mit den Medikamenten zu tun,


(Dr. Dieter Thomae [FDP]: Natürlich!)


sondern damit, dass es eine andere Art von Diagnose und
Therapie in Krebszentren gibt.

Wir sollten darüber nachdenken, wie wir sehr schnell
solche Kompetenzbündelungen erreichen können. Es
liegt nicht an der Zahl der Arztbesuche, es liegt nicht an
den Medikamenten, sondern an der Kompetenz-
bündelung. Ich bin sehr dafür, dass wir solche Fragen wie
die in Deutschland existierende Unterversorgung auf die
Tagesordnung setzen, statt einfach mehr Geld für das be-
stehende System zu verlangen, wobei wir durchaus die
vorhandenen Strukturen beibehalten sollten.

Sie haben erneut die Budgetierung kritisiert. Sie kriti-
sieren seit der Gesundheitsreform 2000, damit werde eine
Ausgabenbegrenzung vorgenommen. Sie haben aber
selbst – ich erspare Ihnen das auch heute nicht; Hans
Eichel hat es heute Morgen schon einmal gesagt – die Fle-
xibilität innerhalb der Budgetierung durch Ihre Blockade
im Bundesrat verhindert.


(Dr. Dieter Thomae [FDP]: Oh Gott, oh Gott! Wie war das mit den SPD-geführten Ländern? Wie war das damals mit Hessen?)


– Natürlich haben Sie damit einen ernsthaften Schritt in
Richtung auf weitere Möglichkeiten der Strukturverände-
rung verhindert.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


An dieser Stelle gehe ich auf etwas ein, was mir wirk-
lich Sorge bereitet. Über diese Frage müssen wir in der
nächsten Zeit gemeinsam diskutieren, denn sie hat nichts
mit parteipolitischen Auseinandersetzungen zu tun. Wie
Sie wissen, kann ich das nicht aus eigener Erfahrung sa-
gen, weil ich damals nicht im Bundestag war, aber ich
meine, dass auch die Gesundheitspolitik von Horst
Seehofer unter der durch die Selbstverwaltung nicht oder
viel zu langsam erfolgenden Umsetzung der beschlosse-
nen Gesetze litt. Ich halte es für unbedingt erforderlich,
dies auf die Tagesordnung zu setzen – hierzu wird sich der
Sachverständigenrat im nächsten Jahr äußern –, damit es
uns gelingt, zu Veränderungen zu kommen, die dann auch
wirksam werden, weil die Selbstverwaltung tatsächlich in
die Pflicht genommen wird.

Lassen Sie mich zum Schluss eine Anmerkung zu ei-
nem Papier machen, das Sie im Zusammenhang mit der
Arbeitsmarktpolitik vorgelegt haben und in dem sich auch
wenige Zeilen zum Thema Gesundheitspolitik finden.

Daran kann man sehr gut erkennen, worin sich Ihre Ge-
sundheitspolitik von der von Rot-Grün unterscheidet.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Sie wollen Staatsmedizin und wir wollen eine freiheitliche Medizin!)


Sie haben darin von Transparenz, Wettbewerb und Wirt-
schaftlichkeit gesprochen. Das sind sehr wichtige Stich-
worte. Sie wissen, dass ich viele der damit verbundenen
Gedanken teile. Sie haben aber nicht von der Bedeutung
der Solidarität gesprochen.


(Dr. Dieter Thomae [FDP]: Oh Gott, oh Gott!)


Sie haben nicht davon gesprochen, was sinnvolle Eigen-
verantwortung und Selbstbestimmung bedeuten.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Das ist doch für uns eine Selbstverständlichkeit!)


Dieses Aufgeben der Solidarität, die man aus diesem Pa-
pier erkennen kann, unterscheidet uns. Die FDP redet
überhaupt nur von Wettbewerb.


(Dr. Dieter Thomae [FDP]: Darum lehnen 68 Prozent Ihre Gesundheitspolitik ab!)


Bei Ihnen kommt gar nichts anderes mehr vor; Ihnen geht
es nur um Ökonomie.

Sie können sich darauf verlassen, dass die Gesund-
heitspolitik von Rot-Grün mit einem vernünftigen
Gleichgewicht von Effizienz und Wettbewerb auf der ei-
nen Seite und von Patientenorientierung und Solidarität
auf der anderen Seite fortgesetzt wird und dass wir dafür
– dessen bin ich mir ganz sicher, Herr Seehofer – auch die
Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger bekommen
werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Horst Seehofer [CDU/ CSU]: Da werden Sie sich wundern!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich erteile
    das Wort nunmehr dem Kollegen Dr. Dieter Thomae für
    die Fraktion der FDP.