Rede:
ID1413804200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 597
    1. der: 24
    2. und: 21
    3. die: 20
    4. das: 18
    5. Sie: 17
    6. in: 15
    7. ist: 12
    8. auf: 11
    9. den: 11
    10. –: 9
    11. nicht: 9
    12. Das: 8
    13. sich: 8
    14. über: 8
    15. nur: 8
    16. für: 8
    17. zu: 8
    18. ein: 7
    19. wir: 7
    20. Herr: 6
    21. Ich: 6
    22. haben: 6
    23. Deutschland: 5
    24. bei: 5
    25. dass: 5
    26. auch: 5
    27. Bildung: 5
    28. wenn: 4
    29. im: 4
    30. Forschung: 4
    31. von: 4
    32. an: 4
    33. wie: 4
    34. es: 4
    35. eine: 4
    36. Ganz: 3
    37. Ihr: 3
    38. Merz: 3
    39. Thema: 3
    40. Erforschung: 3
    41. sie: 3
    42. Die: 3
    43. Ihnen: 3
    44. dieser: 3
    45. Deutscher: 3
    46. als: 3
    47. dem: 3
    48. dann: 3
    49. aber: 3
    50. mehr: 3
    51. \n: 3
    52. erst: 3
    53. mit: 3
    54. hier: 3
    55. duale: 3
    56. Menschen: 3
    57. erleben: 3
    58. Kollege: 2
    59. des: 2
    60. werden: 2
    61. sehr: 2
    62. geredet: 2
    63. einzigen: 2
    64. Damen: 2
    65. einem: 2
    66. ganz: 2
    67. zur: 2
    68. betraf: 2
    69. gerade: 2
    70. Es: 2
    71. keine: 2
    72. durch: 2
    73. notwendigen: 2
    74. Mittel: 2
    75. Dort: 2
    76. sind: 2
    77. Auch: 2
    78. dies: 2
    79. um: 2
    80. sogar: 2
    81. war: 2
    82. aus: 2
    83. Der: 2
    84. noch: 2
    85. hat: 2
    86. Ihrer: 2
    87. bisschen: 2
    88. ihr: 2
    89. Ihre: 2
    90. man: 2
    91. Haushalt: 2
    92. ist,: 2
    93. wieder: 2
    94. diesen: 2
    95. könnten: 2
    96. wirkliche: 2
    97. unserem: 2
    98. abernicht: 2
    99. oder: 2
    100. System: 2
    101. jungen: 2
    102. einer: 2
    103. Wandel: 2
    104. wird: 2
    105. nach: 2
    106. einmal: 2
    107. hin: 2
    108. Zustand: 2
    109. wäre: 2
    110. Über: 2
    111. weil: 2
    112. Weg: 2
    113. eins: 2
    114. Zahl: 2
    115. haben,: 2
    116. Meine: 2
    117. diese: 2
    118. debattiert: 1
    119. überBildungspolitik.: 1
    120. richtig.\n: 1
    121. Lieber: 1
    122. Kampeter,: 1
    123. einmaldie: 1
    124. Mühe: 1
    125. machen,: 1
    126. Protokoll\n: 1
    127. wahrsten: 1
    128. Sinne: 1
    129. Wortes: 1
    130. vorgestrige: 1
    131. Rede: 1
    132. IhresFraktionsvorsitzenden: 1
    133. Replik: 1
    134. Bundeskanzlernachzulesen,: 1
    135. merken:: 1
    136. dis-kutiert: 1
    137. Bildungspolitik,: 1
    138. Fraktionsvorsitzen-der: 1
    139. nicht.: 1
    140. Obwohl: 1
    141. Kanzler: 1
    142. umfassend: 1
    143. Bil-dung: 1
    144. hat,\n: 1
    145. ging: 1
    146. seiner: 1
    147. Haushaltsrede: 1
    148. Themamit: 1
    149. keinem: 1
    150. Wort: 1
    151. ein.: 1
    152. Dies: 1
    153. schönerSchwerpunkt,: 1
    154. Sie,: 1
    155. meine: 1
    156. verehrten: 1
    157. undHerren,\n: 1
    158. setzen,: 1
    159. dis-kutiert.Wenigstens: 1
    160. Forschungspolitik: 1
    161. nannte: 1
    162. Merzzwei: 1
    163. Stichworte.: 1
    164. Erste: 1
    165. desmenschlichen: 1
    166. Genoms;: 1
    167. Bereich: 1
    168. Gesund-heitsforschung: 1
    169. wichtiger: 1
    170. Teil.: 1
    171. machen: 1
    172. wir.: 1
    173. istein: 1
    174. Schwerpunkt: 1
    175. unseres: 1
    176. Programms,: 1
    177. Ministerinvorgestellt: 1
    178. hat.\n: 1
    179. Zweite: 1
    180. BSE.: 1
    181. wichti-ges: 1
    182. Thema,: 1
    183. Frage.: 1
    184. Hier: 1
    185. forderte: 1
    186. Bun-desregierung: 1
    187. auf,: 1
    188. jede: 1
    189. Anstrengung: 1
    190. Erfor-schung: 1
    191. Zusammenhänge: 1
    192. unternehmen: 1
    193. solle.: 1
    194. Diesmüssen: 1
    195. jetzt: 1
    196. etwas: 1
    197. umfassender: 1
    198. erklären.Forschungspolitik: 1
    199. nichts: 1
    200. Kurzfristiges.: 1
    201. wissengenau,: 1
    202. seit: 1
    203. Jahren: 1
    204. Creutz-feldt-Jakob-Variante: 1
    205. Ministerin: 1
    206. fürBildung: 1
    207. bereitge-stellt: 1
    208. werden,: 1
    209. sondern: 1
    210. anderen: 1
    211. Ressortseiniges: 1
    212. tut.: 1
    213. Er-reger,: 1
    214. Ausbreitungswege: 1
    215. Inkubationszeit: 1
    216. zurVerfügung: 1
    217. stehen.: 1
    218. Punkte,: 1
    219. einge-fallen: 1
    220. sind,: 1
    221. Bundesregierung: 1
    222. Weggebracht: 1
    223. erledigt.: 1
    224. kann: 1
    225. sagen:: 1
    226. isteine: 1
    227. Bestätigung: 1
    228. erfolgreicher: 1
    229. Forschungspolitik.\n: 1
    230. geht: 1
    231. Bildung,: 1
    232. prima.Sie: 1
    233. einen: 1
    234. Bildungsparteitag: 1
    235. gemacht,: 1
    236. lie-ber: 1
    237. Austermann.: 1
    238. weiß: 1
    239. nicht,: 1
    240. ob: 1
    241. alsDelegierter: 1
    242. dorthin: 1
    243. gewählt: 1
    244. wurden.\n: 1
    245. „VDI: 1
    246. Nachrichten“: 1
    247. Vereins: 1
    248. Ingeni-eure: 1
    249. kommentierten: 1
    250. mangelndes: 1
    251. Interesse: 1
    252. diesemThema:: 1
    253. Kaum: 1
    254. Meyer: 1
    255. Generalsekretärgewählt,: 1
    256. alle: 1
    257. Saal: 1
    258. gegangen: 1
    259. habenein: 1
    260. paar: 1
    261. diskutiert.\n: 1
    262. Verein: 1
    263. Ingenieure: 1
    264. vielleicht: 1
    265. einunverdächtiger: 1
    266. Zeuge,: 1
    267. schon: 1
    268. uns: 1
    269. nichthören: 1
    270. gesagt:: 1
    271. Schlecht,: 1
    272. CDU: 1
    273. Themaauf: 1
    274. so: 1
    275. wenig: 1
    276. Diskussionsbereitschaft: 1
    277. stoßen: 1
    278. sollte: 1
    279. beiihrem: 1
    280. kleinen: 1
    281. Parteitag.: 1
    282. füge: 1
    283. hinzu:: 1
    284. wahrhaft: 1
    285. klei-ner: 1
    286. Parteitag.\n: 1
    287. gezeigt:: 1
    288. CDU-Desinteresse: 1
    289. Bildungist: 1
    290. Partei: 1
    291. Stuttgart: 1
    292. begrenzt,: 1
    293. sondernauf: 1
    294. übertragbar.\n: 1
    295. Grundsatzrede: 1
    296. Frau: 1
    297. Merkel: 1
    298. dünn.: 1
    299. Dagab: 1
    300. 50er-Jahre,: 1
    301. zum: 1
    302. BeispielKopfnoten: 1
    303. bewährtes: 1
    304. Element: 1
    305. erziehendenSchule,\n: 1
    306. eingefallen.: 1
    307. Recht: 1
    308. mitder: 1
    309. Feststellung:: 1
    310. diskutiert: 1
    311. Bil-dung,: 1
    312. Stimme: 1
    313. hört: 1
    314. kaum.\n: 1
    315. Bundestag: 1
    316. 14.: 1
    317. Wahlperiode: 1
    318. 138.: 1
    319. Sitzung.: 1
    320. Berlin,: 1
    321. Freitag,: 1
    322. 1.: 1
    323. Dezember: 1
    324. 2000Jörg: 1
    325. Tauss13484\n: 1
    326. Konzepte: 1
    327. sucht: 1
    328. recht: 1
    329. vergebens.\n: 1
    330. Ein: 1
    331. weiteres: 1
    332. Signal,: 1
    333. diesem: 1
    334. einher-geht,: 1
    335. hohe: 1
    336. gesellschaftliche: 1
    337. Bedeutungvon: 1
    338. anerkennen: 1
    339. dasswir: 1
    340. Zukunftsinvestitionen: 1
    341. notwendigenHandlungsspielraum: 1
    342. wiederöffnen.Wir: 1
    343. ernsthaft: 1
    344. Problemedes: 1
    345. Bildungswesens: 1
    346. Land: 1
    347. diskutieren,: 1
    348. so,: 1
    349. heute: 1
    350. Morgen: 1
    351. Ihren: 1
    352. klei-nen: 1
    353. Parteitagen: 1
    354. vorgeführt: 1
    355. haben.Mich: 1
    356. erfüllt: 1
    357. beruflichen: 1
    358. mitgroßer: 1
    359. Sorge.: 1
    360. Betrieb: 1
    361. Berufs-schule: 1
    362. bildet: 1
    363. meisten: 1
    364. Leute: 1
    365. machtsie: 1
    366. viele: 1
    367. Jahre: 1
    368. hinweg: 1
    369. ihren: 1
    370. Berufen: 1
    371. qualifi-zierten: 1
    372. Fachleuten.: 1
    373. Aber: 1
    374. unübersehbar: 1
    375. Sys-tem: 1
    376. tiefen: 1
    377. Krise,: 1
    378. begriffen.Jeder: 1
    379. dritte: 1
    380. vierte: 1
    381. Erwachsene: 1
    382. einerUntersuchung: 1
    383. Uni: 1
    384. Rostock: 1
    385. Ausbildungzunächst: 1
    386. arbeitslos.: 1
    387. traditionelle: 1
    388. Lehre: 1
    389. wirdan: 1
    390. vielen: 1
    391. Stellen: 1
    392. aufgeweicht,: 1
    393. häufig: 1
    394. private: 1
    395. Aka-demien,: 1
    396. Durchlässigkeit: 1
    397. weiterführendenBildungssystemen: 1
    398. versprechen.: 1
    399. ZVEI,: 1
    400. Zentral-verband: 1
    401. elektrotechnischen: 1
    402. Industrie,: 1
    403. spricht: 1
    404. ei-nem: 1
    405. Akademisierungder: 1
    406. Berufsausbildung.Wir: 1
    407. wollen: 1
    408. dürfen: 1
    409. zueiner: 1
    410. bildungspolitischen: 1
    411. Restgröße: 1
    412. verkommen: 1
    413. lassen,dessen: 1
    414. schlechten: 1
    415. Be-rufsschulen: 1
    416. widerspiegelt.: 1
    417. Deshalb: 1
    418. tun: 1
    419. alles,: 1
    420. die-sen: 1
    421. Zustand,: 1
    422. soweit: 1
    423. unserer: 1
    424. Macht: 1
    425. Bund: 1
    426. steht,: 1
    427. zuverbessern.: 1
    428. begrüße: 1
    429. ausdrücklich: 1
    430. wichtige: 1
    431. Zu-kunftsinvestitionsprogramm: 1
    432. Berufsschulen,: 1
    433. FrauMinisterin: 1
    434. Bulmahn.\n: 1
    435. 225: 1
    436. Millionen: 1
    437. DM: 1
    438. zwei: 1
    439. Jahren,: 1
    440. tolle: 1
    441. Ini-tiative,: 1
    442. genauso: 1
    443. JUMP-Programm,: 1
    444. Hun-derttausenden: 1
    445. junger: 1
    446. Hoffnung: 1
    447. gege-ben: 1
    448. hat.: 1
    449. bildungspolitische: 1
    450. Diskussion,: 1
    451. derSie: 1
    452. stellen: 1
    453. sollten.: 1
    454. halbe: 1
    455. Million: 1
    456. jungeMenschen: 1
    457. wurden: 1
    458. ohne: 1
    459. Zukunftsperspektive: 1
    460. Berufs-schulen: 1
    461. geparkt,: 1
    462. Herrn: 1
    463. Kohl: 1
    464. allein: 1
    465. gelas-sen.: 1
    466. Viele: 1
    467. junge: 1
    468. Schulezunehmend: 1
    469. verweigert,: 1
    470. gesellschaftlichePerspektive: 1
    471. sahen,: 1
    472. Gefühl: 1
    473. hat-ten,: 1
    474. Gesellschaft: 1
    475. gebraucht: 1
    476. werden.: 1
    477. Des-halb: 1
    478. JUMP: 1
    479. anderes: 1
    480. gebracht.\n: 1
    481. Desinteresse: 1
    482. benachteiligten: 1
    483. Gruppen: 1
    484. deutlich,: 1
    485. son-dern: 1
    486. Studierenden: 1
    487. dieses: 1
    488. Landes.: 1
    489. dieZahlen: 1
    490. worden.: 1
    491. können: 1
    492. allenZahlenspielchen,: 1
    493. betreiben: 1
    494. istminus: 1
    495. acht: 1
    496. –,: 1
    497. darüber: 1
    498. hinwegtäuschen,: 1
    499. derRückgang: 1
    500. Geförderten: 1
    501. Erblast: 1
    502. unddass: 1
    503. Rückgang: 1
    504. BAföG: 1
    505. Ge-förderten: 1
    506. rückgängig: 1
    507. gemacht: 1
    508. sonderndass: 1
    509. gegenteilige: 1
    510. Entwicklung: 1
    511. einge-leitet: 1
    512. haben.\n: 1
    513. fahrlässigen: 1
    514. Zinsdebatte,: 1
    515. denWeg: 1
    516. gebracht: 1
    517. Vertrauen: 1
    518. InstrumentBAföG: 1
    519. doch: 1
    520. leichtfertig: 1
    521. aufs: 1
    522. Spiel: 1
    523. gesetzt.Mit: 1
    524. Dienstrechtsreform: 1
    525. einige: 1
    526. Initiati-ven: 1
    527. gebracht.: 1
    528. Schauen: 1
    529. For-schungslandschaft.: 1
    530. Herren,: 1
    531. gehen: 1
    532. Sieauf: 1
    533. parlamentarischen: 1
    534. Abende.: 1
    535. Egal,: 1
    536. welchem: 1
    537. Ver-band: 1
    538. gehen,: 1
    539. egal,: 1
    540. welchen: 1
    541. Forschungsbereich: 1
    542. Siegehen:: 1
    543. Aufbruchstimmung,\n: 1
    544. dort: 1
    545. kleinliche: 1
    546. Kritik: 1
    547. Regie-rung.: 1
    548. Lob: 1
    549. Regierung.: 1
    550. schlage: 1
    551. Ih-nen: 1
    552. vor,: 1
    553. anzuschließen.\n: 1
    554. Redezeit: 1
    555. vorüber.: 1
    556. hole: 1
    557. FrauMerkel,: 1
    558. angekündigt,: 1
    559. CDU-Überraschungspaketeab.: 1
    560. Eine: 1
    561. Überraschung: 1
    562. CDU-Überra-schungspaket: 1
    563. dann,: 1
    564. einzigervernünftiger: 1
    565. ernst: 1
    566. nehmender: 1
    567. bildungs-: 1
    568. for-schungspolitischer: 1
    569. Ansatz: 1
    570. darin: 1
    571. finden: 1
    572. wäre.Da: 1
    573. Fall: 1
    574. empfehle: 1
    575. ich: 1
    576. ein-fach,: 1
    577. zuzustimmen: 1
    578. Bundesre-gierung: 1
    579. Plätzen: 1
    580. Märkten: 1
    581. Engagementzu: 1
    582. loben: 1
    583. außerdem: 1
    584. Ihrem: 1
    585. Fraktionsvorsitzenden: 1
    586. einbisschen: 1
    587. näher: 1
    588. bringen,: 1
    589. was: 1
    590. For-schung: 1
    591. anbelangt.: 1
    592. Da: 1
    593. Verdienste: 1
    594. erwer-ben.Ich: 1
    595. bedanke: 1
    596. mich: 1
    597. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Dr. Heinz Riesenhuber . . . . . . . . . . . . 13463 A Tagesordnungspunkt III (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001) (Drucksa- chen 14/4000, 14/4302) . . . . . . . . . . . 13459 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2000 bis 2004 (Drucksachen 14/4001, 14/4301, 14/4524) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13459 A Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/4518, 14/521) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13459 B Steffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 13459 C Siegrun Klemmer SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13463 A Steffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 13465 D Ulrike Flach F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13466 B Dr. Ilja Seifert PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 13468 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13469 B Maritta Böttcher PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13471 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 13473 C Werner Lensing CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13474 A Ulrike Flach F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13476 C Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU 13478 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13481 A Ulrike Flach F.D.P . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13481 D Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13482 C Haushaltsgesetz 2001 (Drucksachen 14/4522, 14/4523) . . . . . . . . . . 13486 C Tagesordnungspunkt IV: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001) (Drucksachen 14/4000, 14/4302, 14/4501 bis 14/4520, 14/4521, 14/4522, 14/4523) . . . . . . 13486 D Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU . . . . . . . . . . 13487 A Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13490 A Dr. Günter Rexrodt F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . 13494 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13496 B Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13499 B Hans Jochen Henke CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13500 D Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . . 13502 C Dr. Bernd Protzner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 13505 D Namentliche Abstimmungen 13506 D, 13507 C, 13510 A Ergebnisse . . . . . . . . . . . . .13507 D, 13510 C, 13514 C Plenarprotokoll 14/138 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 138. Sitzung Berlin, Freitag, den 1. Dezember 2000 I n h a l t : Tagesordnungspunkt V: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung der sozialversiche- rungsrechtlichen Behandlung von einmalig ge- zahltem Arbeitsentgelt (Einmalzahlungs-Neu- regelungsgesetz) (Drucksachen 14/4371, 14/4409, 14/4743, 14/4803) . . . . . . . . . . . . . . 13512 B Gerd Andres, Parl. Staatssekretär BMA . . . . . 13513 A Heinz Schemken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 13516 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . . . . . . 13518 B Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13519 A Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13519 D Gerd Andres, Parl. Staatssekretär BMA . . . . . 13520 D Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13520 D Pia Maier PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13521 A Franz Thönnes SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13521 D Tagesordnungspunkt VI: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reform des Zivilprozesses (Drucksache 14/4722) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13522 D Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13523 A Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 13524 B Helmut Wilhelm (Amberg) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13527 A Rainer Funke F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13527 D Dr. Evelyn Kenzler PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 13528 D Joachim Stünker SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13529 C Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13531 B Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . . . . . . . . . . . 13531 C Joachim Stünker SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13531 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13532 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 13533 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Heidi Knake- Werner (PDS) zur Abstimmung über den Än- derungsantrag der Fraktion der F.D.P. zu der zweiten Beratung des Entwurfs des Haushalts- gesetzes 2001 (Drucksache 14/4829) und zur Abstimmung über den Entwurf eines Ge- setzes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Drucksachen 14/4522 und 14/4523) . . . . . . . 13533 D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13534 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Dezember 2000II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Dezember 2000
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Dezember 2000 Joachim Stünker 13532 (C)(A) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Dezember 2000 13533 (C) (D) (A) (B) Balt, Monika PDS 01.12.2000 Dr. Blank, CDU/CSU 01.12.2000 Joseph-Theodor Dr. Blens, Heribert CDU/CSU 01.12.2000 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 01.12.2000 Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 01.12.2000 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 01.12.2000 Klaus Bulling-Schröter, Eva PDS 01.12.2000 Burchardt, Ursula SPD 01.12.2000 Caesar, Cajus CDU/CSU 01.12.2000 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 01.12.2000 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 01.12.2000 Friedrich (Bayreuth), F.D.P. 01.12.2000 Horst Gehrcke, Wolfgang PDS 01.12.2000 Dr. Gerhardt, Wolfgang F.D.P. 01.12.2000 Girisch, Georg CDU/CSU 01.12.2000 Dr. Grehn, Klaus PDS 01.12.2000 Haack (Extertal), SPD 01.12.2000 Karl-Hermann Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 01.12.2000 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 01.12.2000 Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 01.12.2000 DIE GRÜNEN Hiksch, Uwe PDS 01.12.2000 Homburger, Birgit F.D.P. 01.12.2000 Dr. Hoyer, Werner F.D.P. 01.12.2000 Kelber, Ulrich SPD 01.12.2000 Kolbow, Walter SPD 01.12.2000 Lehn, Waltraud SPD 01.12.2000 Louven, Julius CDU/CSU 01.12.2000 Müller (Berlin), PDS 01.12.2000 Manfred Ostrowski, Christine PDS 01.12.2000 Pau, Petra PDS 01.12.2000 Pieper, Cornelia F.D.P. 01.12.2000 Rauen, Peter CDU/CSU 01.12.2000 Reiche, Katherina CDU/CSU 01.12.2000 Rühe, Volker CDU/CSU 01.12.2000 Schenk, Christina PDS 01.12.2000 Schily, Otto SPD 01.12.2000 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 01.12.2000 Hans Peter von Schmude, Michael CDU/CSU 01.12.2000 Dr. Schockenhoff, CDU/CSU 01.12.2000 Andreas Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 01.12.2000 Schultz (Everswinkel), SPD 01.12.2000 Reinhard Simm, Erika SPD 01.12.2000 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 01.12.2000 Dr. Stadler, Max F.D.P. 01.12.2000 Dr. Freiherr von CDU/CSU 01.12.2000 Stetten, Wolfgang Dr. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 01.12.2000 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 01.12.2000 Wiese (Hannover), SPD 01.12.2000 Heino Wissmann, Matthias CDU/CSU 01.12.2000 Wohlleben, Verena SPD 01.12.2000 Wolf (Frankfurt), BÜNDNIS 90/ 01.12.2000 Margareta DIE GRÜNEN Wülfing, Elke CDU/CSU 01.12.2000 Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Heidi Knake-Werner (PDS) zurAbstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der F.D.P. zu der zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 2001 (Druck- sache 14/4829) und zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Drucksachen 14/4522 und 14/4523) Für die PDS-Fraktion erkläre ich, dass wir irrtümlich bei der Abstimmung zum Haushaltsgesetz 2001 (Drucksache 14/4522 und 14/4523) sowie zum Änderungsantrag der FDP § 25 Abs. 2 Satz 1 HHG mit Enthaltung gestimmt haben. Das Votum der PDS-Fraktion lautet bei beiden Abstim- mungen Nein. entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 3 Die Fraktion der CDU/CSU hat mit Schreiben vom 30. November 2000 – den Antrag „Energiepreiserhöhung zurück- nehmen, Energiebesteuerung in Europa har- monisieren“ – Drucksache 14/293 –, – den Antrag „Rücknahme des „Steuerentlas- tungsgesetzes 1999/2000/2002“ des „Gesetzes zum Einstieg in die ökologische Steuerreform“ sowie des „Gesetzes zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse“ – Drucksache 14/536 – und – den Antrag „Diskriminierung von ‚Frauen bei- den Olympischen Spielen in Sydney 2000“ – Drucksache 14/2240 – zurückgezogen. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit- geteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU-Vorla- gen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parla- ment zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Innenausschuss Drucksache 14/3428 Nr. 1.7 Finanzausschuss Drucksache 14/4170 Nr. 2.44 Drucksache 14/4170 Nr. 2.49 Drucksache 14/4170 Nr. 2.72 Drucksache 14/4170 Nr. 2.79 Drucksache 14/4170 Nr. 2.87 Drucksache 14/4309 Nr. 1.15 Drucksache 14/4309 Nr. 1.31 Ausschuss fürWirtschaft und Technologie Drucksache 14/2952 Nr. 2.8 Drucksache 14/2952 Nr. 2.14 Drucksache 14/2952 Nr. 2.16 Drucksache 14/2952 Nr. 2.17 Drucksache 14/2952 Nr. 2.19 Drucksache 14/2952 Nr. 2.27 Drucksache 14/2952 Nr. 2.31 Drucksache 14/2952 Nr. 2.32 Drucksache 14/2952 Nr. 2.33 Drucksache 14/2952 Nr. 2.34 Drucksache 14/3050 Nr. 2.28 Drucksache 14/3050 Nr. 2.29 Drucksache 14/3050 Nr. 2.30 Drucksache 14/3050 Nr. 2.31 Drucksache 14/3723 Nr. 2.4 Drucksache 14/4170 Nr. 1.14 Drucksache 14/4170 Nr. 2.13 Drucksache 14/4170 Nr. 2.15 Drucksache 14/4170 Nr. 2.32 Drucksache 14/4170 Nr. 2.43 Drucksache 14/4170 Nr. 2.46 Drucksache 14/4170 Nr. 2.56 Drucksache 14/4170 Nr. 2.61 Drucksache 14/4170 Nr. 2.63 Drucksache 14/4170 Nr. 2.66 Drucksache 14/4170 Nr. 2.67 Drucksache 14/4170 Nr. 2.68 Drucksache 14/4170 Nr. 2.75 Drucksache 14/4170 Nr. 2.77 Drucksache 14/4170 Nr. 2.80 Drucksache 14/4170 Nr. 2.85 Drucksache 14/4170 Nr. 2.88 Drucksache 14/4170 Nr. 2.89 Drucksache 14/4170 Nr. 2.92 Drucksache 14/4309 Nr. 1.1 Drucksache 14/4309 Nr. 1.10 Drucksache 14/4309 Nr. 1.11 Drucksache 14/4309 Nr. 1.12 Drucksache 14/4309 Nr. 1.23 Drucksache 14/4309 Nr. 1.34 Drucksache 14/4309 Nr. 1.35 Drucksache 14/4309 Nr. 1.43 Drucksache 14/4309 Nr. 1.47 Drucksache 14/4309 Nr. 1.48 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 14/671 Nr. 2.32 Drucksache 14/1708 Nr. 2.1 Drucksache 14/1708 Nr. 2.2 Drucksache 14/1708 Nr. 2.4 Drucksache 14/1708 Nr. 2.10 Drucksache 14/1708 Nr. 2.14 Drucksache 14/1778 Nr. 2.1 Drucksache 14/1778 Nr. 2.8 Drucksache 14/1778 Nr. 2.9 Drucksache 14/2747 Nr. 2.16 Drucksache 14/2747 Nr. 2.41 Drucksache 14/2747 Nr. 2.42 Ausschuss für Arbeit und Soziales Drucksache 14/3050 Nr. 2.25 Drucksache 14/3341 Nr. 2.28 Drucksache 14/3341 Nr. 2.38 Ausschuss für Gesundheit Drucksache 14/4309 Nr. 1.30 Drucksache 14/4441 Nr. 1.5 Drucksache 14/4441 Nr. 1.18 Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 14/3859 Nr. 1.1 Drucksache 14/3859 Nr. 2.1 Drucksache 14/3859 Nr. 2.9 Drucksache 14/3859 Nr. 2.12 Drucksache 14/4170 Nr. 2.59 Drucksache 14/4170 Nr. 2.62 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 14/4170 Nr. 1.2 Drucksache 14/4170 Nr. 2.2 Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 14/3576 Nr. 1.4 Drucksache 14/3576 Nr. 1.5 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 14/4441 Nr. 1.8 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Dezember 200013534 (C) (D) (A) (B) Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 14/3428 Nr. 2.17 Drucksache 14/4170 Nr. 1.7 Drucksache 14/4309 Nr. 1.8 Drucksache 14/4309 Nr. 1.27 Drucksache 14/3409 Nr. 1.46 Drucksache 14/4441 Nr. 1.24 Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 14/4170 Nr. 2.65 Drucksache 14/4309 Nr. 1.39 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Dezember 2000 13535 (C)(A) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Vielen
    Dank. Aber sprechen Sie zu den Kollegen.



Rede von Jörg Tauss
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (Plos)
Ganz Deutschland debattiert über
Bildungspolitik. Das ist richtig.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist kein Sprecher, das ist ein Clown!)


– Lieber Herr Kollege Kampeter, wenn Sie sich einmal
die Mühe machen, im Protokoll


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Kann der Tauss nicht einmal offline gehen?)


die im wahrsten Sinne des Wortes vorgestrige Rede Ihres
Fraktionsvorsitzenden in Replik auf den Bundeskanzler
nachzulesen, werden Sie merken: Ganz Deutschland dis-
kutiert über Bildungspolitik, nur Ihr Fraktionsvorsitzen-
der nicht. Obwohl der Kanzler sehr umfassend über Bil-
dung und Forschung geredet hat,


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

ging Herr Merz in seiner Haushaltsrede auf das Thema
mit keinem einzigen Wort ein. Dies ist ein schöner
Schwerpunkt, den Sie, meine sehr verehrten Damen und
Herren,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


bei einem Thema setzen, über das ganz Deutschland dis-
kutiert.

Wenigstens zur Forschungspolitik nannte Herr Merz
zwei Stichworte. Das Erste betraf die Erforschung des
menschlichen Genoms; gerade im Bereich der Gesund-
heitsforschung ein wichtiger Teil. Das machen wir. Es ist
ein Schwerpunkt unseres Programms, das die Ministerin
vorgestellt hat.


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Bei Tauss lieber nicht nachforschen!)


Das Zweite betraf das Thema BSE. Das ist ein wichti-
ges Thema, keine Frage. Hier forderte Herr Merz die Bun-
desregierung auf, dass sie jede Anstrengung zur Erfor-
schung der Zusammenhänge unternehmen solle. Dies
müssen wir jetzt etwas umfassender erklären.

Forschungspolitik ist nichts Kurzfristiges. Sie wissen
genau, dass seit Jahren für die Erforschung der Creutz-
feldt-Jakob-Variante nicht nur durch die Ministerin für
Bildung und Forschung die notwendigen Mittel bereitge-
stellt werden, sondern dass sich auch in anderen Ressorts
einiges tut. Dort werden Mittel für die Erforschung der Er-
reger, der Ausbreitungswege und der Inkubationszeit zur
Verfügung stehen. Die einzigen Punkte, die Ihnen einge-
fallen sind, sind von dieser Bundesregierung auf den Weg
gebracht und erledigt. Ich kann nur sagen: Auch dies ist
eine Bestätigung erfolgreicher Forschungspolitik.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dietrich Austermann [CDU/ CSU]: Hat Ihnen keiner gesagt, worum es heute geht?)


– Es geht um Bildung, das ist prima.
Sie haben sogar einen Bildungsparteitag gemacht, lie-

ber Kollege Austermann. Ich weiß nicht, ob Sie als
Delegierter dorthin gewählt wurden.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das war billig!)


Die „VDI Nachrichten“ des Vereins Deutscher Ingeni-
eure kommentierten Ihr mangelndes Interesse an diesem
Thema: Kaum war dieser Herr Meyer als Generalsekretär
gewählt, sind alle aus dem Saal gegangen und dann haben
ein paar über Bildung diskutiert.


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Da ist das Fernsehen eingeschaltet! Da sehen die Leute, was du da machst!)


Der Verein Deutscher Ingenieure – vielleicht noch ein
unverdächtiger Zeuge, wenn Sie schon auf uns nicht
hören – hat gesagt: Schlecht, wenn in der CDU das Thema
auf so wenig Diskussionsbereitschaft stoßen sollte wie bei
ihrem kleinen Parteitag. Ich füge hinzu: ein wahrhaft klei-
ner Parteitag.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Über 1 000 Änderungsanträge hat es da gegeben!)


Herr Merz hat gezeigt: Das CDU-Desinteresse an Bildung
ist in Ihrer Partei nicht nur auf Stuttgart begrenzt, sondern
auf ganz Deutschland übertragbar.


(Beifall bei der SPD – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sie halten hier ja eine Büttenrede! Das hat mit seriöser Auseinandersetzung nichts zu tun!)


Auch die Grundsatzrede Ihrer Frau Merkel war dünn. Da
gab es dann noch ein bisschen 50er-Jahre, zum Beispiel
Kopfnoten als bewährtes Element der erziehenden
Schule,


(Dr. Barbara Höll [PDS]: Die haben wir noch hier!)


aber mehr ist ihr nicht eingefallen. Sie haben Recht mit
der Feststellung: Ganz Deutschland diskutiert über Bil-
dung, nur Ihre Stimme hört man kaum.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Also, das hat mir noch keiner vorgeworfen, Herr Tauss!)


Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Dezember 2000
Jörg Tauss
13484


(C)



(D)



(A)



(B)


Konzepte sucht man erst recht vergebens.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Ein weiteres Signal, das mit diesem Haushalt einher-
geht, ist, dass wir die hohe gesellschaftliche Bedeutung
von Bildung und Forschung wieder anerkennen und dass
wir mit diesen Zukunftsinvestitionen den notwendigen
Handlungsspielraum für Bildung und Forschung wieder
öffnen.

Wir könnten auch ernsthaft über wirkliche Probleme
des Bildungswesens in unserem Land diskutieren, aber
nicht so, wie Sie es heute Morgen hier oder auf Ihren klei-
nen Parteitagen vorgeführt haben.

Mich erfüllt das Thema der beruflichen Bildung mit
großer Sorge. Das duale System – Betrieb und Berufs-
schule – bildet die meisten jungen Leute aus und macht
sie über viele Jahre hinweg in ihren Berufen zu qualifi-
zierten Fachleuten. Aber unübersehbar ist das duale Sys-
tem in einer tiefen Krise, es ist in einem Wandel begriffen.

Jeder dritte oder vierte Erwachsene wird nach einer
Untersuchung der Uni Rostock nach der Ausbildung
zunächst einmal arbeitslos. Die traditionelle Lehre wird
an vielen Stellen aufgeweicht, häufig durch private Aka-
demien, die mehr Durchlässigkeit hin zu weiterführenden
Bildungssystemen versprechen. Der ZVEI, der Zentral-
verband der elektrotechnischen Industrie, spricht von ei-
nem Wandel hin zu einer notwendigen Akademisierung
der Berufsausbildung.

Wir wollen und dürfen das duale System aber nicht zu
einer bildungspolitischen Restgröße verkommen lassen,
dessen Zustand sich gerade im schlechten Zustand der Be-
rufsschulen widerspiegelt. Deshalb tun wir alles, um die-
sen Zustand, soweit es in unserer Macht als Bund steht, zu
verbessern. Ich begrüße ausdrücklich das wichtige Zu-
kunftsinvestitionsprogramm für die Berufsschulen, Frau
Ministerin Bulmahn.


(Beifall bei der SPD)

225 Millionen DM in zwei Jahren, das ist eine tolle Ini-
tiative, genauso wie das JUMP-Programm, das Hun-
derttausenden junger Menschen wieder Hoffnung gege-
ben hat. Das wäre eine bildungspolitische Diskussion, der
Sie sich stellen sollten. Über eine halbe Million junge
Menschen wurden ohne Zukunftsperspektive in Berufs-
schulen geparkt, von Herrn Kohl und Ihnen allein gelas-
sen. Viele junge Menschen haben sich sogar der Schule
zunehmend verweigert, weil sie keine gesellschaftliche
Perspektive mehr für sich sahen, weil sie das Gefühl hat-
ten, in der Gesellschaft nicht gebraucht zu werden. Des-
halb haben wir JUMP und anderes auf den Weg gebracht.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ihr Desinteresse an den jungen Menschen wird aber
nicht nur bei den benachteiligten Gruppen deutlich, son-
dern auch bei den Studierenden dieses Landes. Über die
Zahlen ist geredet worden. Sie können bei allen
Zahlenspielchen, die Sie hier betreiben – eins und eins ist
minus acht –, nicht darüber hinwegtäuschen, dass der
Rückgang der Zahl der Geförderten Ihre Erblast ist und

dass wir diesen Rückgang der Zahl der über BAföG Ge-
förderten nicht nur rückgängig gemacht haben, sondern
dass wir auch hier eine gegenteilige Entwicklung einge-
leitet haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Sie haben mit der fahrlässigen Zinsdebatte, die Sie auf den
Weg gebracht haben, das Vertrauen in das Instrument
BAföG doch erst einmal leichtfertig aufs Spiel gesetzt.

Mit der Dienstrechtsreform haben wir einige Initiati-
ven auf den Weg gebracht. Schauen Sie auf die For-
schungslandschaft. Meine Damen und Herren, gehen Sie
auf die parlamentarischen Abende. Egal, zu welchem Ver-
band Sie gehen, egal, in welchen Forschungsbereich Sie
gehen: Dort erleben Sie Aufbruchstimmung,


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist aber eine virtuelle Aufbruchstimmung, die Sie da diagnostizieren!)


dort erleben Sie nicht kleinliche Kritik an dieser Regie-
rung. Sie erleben Lob für diese Regierung. Ich schlage Ih-
nen vor, sich dem ein bisschen anzuschließen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Meine Redezeit ist vorüber. Ich hole dann bei Frau

Merkel, wie angekündigt, die CDU-Überraschungspakete
ab. Eine wirkliche Überraschung wäre das CDU-Überra-
schungspaket erst dann, wenn auch nur ein einziger
vernünftiger und ernst zu nehmender bildungs- und for-
schungspolitischer Ansatz darin zu finden wäre.

Da dies aber nicht der Fall ist, empfehle ich Ihnen ein-
fach, unserem Haushalt zuzustimmen und diese Bundesre-
gierung auf den Plätzen und Märkten für ihr Engagement
zu loben und außerdem Ihrem Fraktionsvorsitzenden ein
bisschen von dem näher zu bringen, was Bildung und For-
schung anbelangt. Da könnten Sie sich Verdienste erwer-
ben.

Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich schließe
    die Aussprache.

    Wir kommen nun zu einer Reihe von Abstimmungen.
    Zunächst stimmen wir über die Änderungsanträge ab.

    Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion
    der CDU/CSU auf Drucksache 14/4790. Wer stimmt
    dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Än-
    derungsantrag ist mit den Stimmen von SPD und Bünd-
    nis 90/Die Grünen gegen die Stimmen der CDU/CSU bei
    Enthaltung von F.D.P. und PDS abgelehnt.

    Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion
    der CDU/CSU auf Drucksache 14/4791. Wer stimmt
    dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Än-
    derungsantrag ist mit dem gleichen Stimmenverhältnis
    wie zuvor abgelehnt.

    Abstimmung über den Änderungsantrag der Frak-
    tion der F.D.P. auf Drucksache 14/4830. Wer stimmt
    dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Dezember 2000
    Jörg Tauss

    13485


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Änderungsantrag ist mit den Stimmen von SPD und
    Bündnis 90/Die Grünen abgelehnt.

    Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion
    der F.D.P. auf Drucksache 14/4831. Wer stimmt dafür? –
    Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Änderungs-
    antrag ist mit den Stimmen von SPD, CDU/CSU und
    Bündnis 90/Die Grünen gegen die Stimmen von F.D.P.
    und PDS abgelehnt.

    Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion
    der F.D.P. auf Drucksache 14/4832. Wer stimmt dafür? –
    Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Änderungs-
    antrag ist mit den Stimmen der Koalition gegen die Stim-
    men der Opposition abgelehnt.

    Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion
    der F.D.P. auf Drucksache 14/4834. Wer stimmt dafür? –
    Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Änderungs-
    antrag ist mit den Stimmen der Koalition gegen die übri-
    gen Stimmen des Hauses abgelehnt.

    Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion
    der PDS auf Drucksache 14/4824. Wer stimmt dafür? Wer
    stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Änderungsantrag
    ist mit den Stimmen des Hauses gegen die Stimmen der
    PDS abgelehnt.

    Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion
    der PDS auf Drucksache 14/4825. Wer stimmt dafür? –
    Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Änderungs-
    antrag ist mit den Stimmen des Hauses gegen die Stimmen
    der PDS abgelehnt.

    Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion
    der PDS auf Drucksache 14/4826. Wer stimmt dafür? –
    Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Änderungs-
    antrag ist mit dem gleichen Stimmenverhältnis wie zuvor
    abgelehnt.

    Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion
    der PDS auf Drucksache 14/4827. Wer stimmt dafür? –
    Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Änderungs-
    antrag ist mit den Stimmen des Hauses gegen die Stimmen
    der PDS abgelehnt.

    Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion
    der PDS auf Drucksache 14/4828. Wer stimmt dafür? –
    Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Änderungs-
    antrag ist abgelehnt.

    Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion
    der F.D.P. auf Drucksache 14/4833. Wer stimmt dafür? –
    Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Änderungs-
    antrag ist mit den Stimmen der Koalition gegen die Stim-
    men von CDU/CSU und F.D.P. bei Enthaltung der PDS
    abgelehnt.

    Abstimmung über den Einzelplan 30 in der Ausschus-
    sfassung. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? –
    Enthaltungen? – Der Einzelplan 30 ist mit den Stimmen
    von SPD und Bündnis 90/Die Grünen gegen die Stimmen
    von CDU/CSU, F.D.P. und PDS angenommen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Lauer Beifall! – Gegenruf des Abg. Jörg Tauss [SPD]: Ein bisschen Freude, Herr Kampeter, wäre jetzt angebracht!)


    – Das Abstimmungsergebnis hing bestimmt mit der Rede
    von Herrn Tauss zusammen.


    (Heiterkeit – Beifall bei der SPD – Jörg Tauss [SPD]: Schwere Überzeugungsarbeit!)


    Ich rufe auf:
    III. 24 Haushaltsgesetz 2001

    – Drucksachen 14/4522, 14/4523 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Dietrich Austermann
    Michael von Schmude
    Hans Georg Wagner
    Oswald Metzger
    Dr. Günter Rexrodt
    Dr. Christa Luft

    Eine Aussprache ist nicht vorgesehen.
    Wir kommen deshalb gleich zur Abstimmung.

    Zunächst stimmen wir über einen Änderungsantrag der
    Fraktion der F.D.P. auf Drucksache 14/4829 ab. Wer
    stimmt für diesen Änderungsantrag? – Wer stimmt dage-
    gen? – Enthaltungen? – Der Änderungsantrag ist mit den
    Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen von
    F.D.P. und CDU/CSU bei Enthaltung der PDS abgelehnt.1)

    Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der
    Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzei-
    chen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Ge-
    setzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den Stimmen
    der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen von CDU/
    CSU und F.D.P. bei Enthaltung der PDS angenommen.2)

    Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Be-
    schlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Un-
    terrichtung durch die Bundesregierung „Finanzplan des
    Bundes 2000 bis 2004“, Drucksachen 14/4001, 14/4301
    und 14/4524. Der Ausschuss empfiehlt Kenntnisnahme.
    Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer
    stimmt dagegen? – Keine Enthaltungen? – Die Beschluss-
    empfehlung ist einstimmig angenommen.

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt IV auf:
    Dritte Beratung des von der Bundesregierung ein-
    gebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Fest-
    stellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus-
    haltsjahr 2001

    (Haushaltsgesetz 2001)

    – Drucksachen 14/4000, 14/4302, 14/4501 bis
    14/4520, 14/4521, 14/4522, 14/4523 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Dietrich Austermann
    Michael von Schmude
    Hans Georg Wagner
    Oswald Metzger
    Dr. Werner Hoyer
    Dr. Christa Luft

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Dezember 2000
    Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters
    13486


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    1, 2) siehe Anlage 2

    Es liegen sechs Entschließungsanträge der Fraktion der
    CDU/CSU, sechs Entschließungsanträge der Fraktion der
    F.D.P. und zwei Entschließungsanträge der Fraktion der
    PDS vor. Über den Gesetzentwurf sowie zwei Ent-
    schließungsanträge der Fraktion der F.D.P. und einen Ent-
    schließungsantrag der Fraktion der PDS werden wir spä-
    ter namentlich abstimmen.

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die
    Aussprache anderthalb Stunden vorgesehen. – Ich höre
    keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort für die
    CDU/CSU-Fraktion dem Kollegen Adolf Roth.

    Adolf Roth (Gießen) (CDU/CSU) (von Abgeordneten
    der CDU/CSU mit Beifall begrüßt): Herr Präsident!
    Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Zu Be-
    ginn der dritten Lesung des Bundeshaushaltes 2001 lassen
    Sie mich zunächst in meiner Funktion als Vorsitzender des
    Haushaltsausschusses die Gelegenheit wahrnehmen, all
    unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Ausschuss-
    sekretariat, in den Fraktionsarbeitsgruppen, in unseren
    Büros, beim Bundesrechnungshof und in den Ministerien
    ein herzliches Dankeschön für die konstruktive Zusam-
    menarbeit unter schwierigen Bedingungen zu sagen.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Wir haben den Haushalt 2001 termingerecht in der parla-
    mentarischen Beratungsrunde abschließen können. Den
    an der Stirnseite unseres Plenarsaales anwesenden tüchti-
    gen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ausschuss-
    sekretariats möchte ich meinen besonderen Dank und
    meine Anerkennung aussprechen.


    (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der F.D.P. und der PDS)


    Wir haben nach wochenlangen Berichterstatter-
    gesprächen und Einzelberatungen am Ende über insge-
    samt 1 240 parlamentarische Initiativen, Vorschläge der
    Berichterstatter, Plus-Minus-Listen der Ministerien und
    Ini-tiativen bis zur Bereinigungssitzung zu beraten und
    abzustimmen gehabt. Wir haben es am Ende geschafft. Ich
    denke, dass wir uns letztmalig den äußerst schwierigen
    Arbeitsbedingungen in der Luisenstraße aussetzen muss-
    ten und nach einem, wie ich hoffe, pünktlichen Umzug ins
    Paul-Löbe-Haus


    (Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Vielleicht gibt es einen Wassereinbruch!)


    wieder eine attraktivere Arbeitsatmosphäre haben wer-
    den.

    Auf die Frage, wie wir das überhaupt hinbekommen
    haben, kann ich nur antworten: Der Indianer kennt keinen
    Schmerz.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der F.D.P.)


    Außerdem haben wir in der Rotstiftzone des Parlaments,
    wie jeder weiß, auch eine besondere Streit- und Parla-
    mentskultur. Wenn wir uns durch die Bereinigungssitzung
    durchgekämpft haben, in der der letzte Krach beigelegt

    und die letzten Auseinandersetzungen beendet werden
    müssen, dann trinken wir zum Abschluss gemeinsam ei-
    nen Schnaps und schauen uns auch wieder in die Augen.
    So gehört es sich unter guten Haushaltspolitikern.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der F.D.P.)


    Meine Damen und Herren, jeder weiß, dass beim poli-
    tischen Kampf um knappes Haushaltsgeld die viel be-
    schworene Konsensdemokratie schnell an ihre Grenzen
    stößt. Die Mehrheit wie die Minderheit im Haushaltsaus-
    schuss – aus wohlbegründeter Tradition von einem Oppo-
    sitionspolitiker geführt – müssen die klar definierte Posi-
    tion des Parlaments gegenüber der Exekutive vertreten,
    denn die Verfügung über die Finanzmittel unseres Staa-
    tes obliegt der Bundesregierung nur im Bereich der poli-
    tischen Initiative. Das Bewilligungsrecht und die Pflicht
    zur Kontrolle liegen beim Parlament. Ich denke, wir ha-
    ben allen Anlass, diese klare Kompetenzabgrenzung auch
    zu verteidigen und sie durch niemanden aushöhlen zu las-
    sen. Wir können uns keine Entparlamentarisierung der
    Politik in Deutschland erlauben.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.])


    Für das Haushaltsjahr 2001 kann sich die Bundesre-
    gierung ganz sicher nicht über mangelnde Generosität der
    Koalitionäre im Haushaltsausschuss beklagen. Denn es ist
    für mich nach langjähriger Arbeit im Haushaltsbereich
    eine wirklich neue Erkenntnis, dass am Ende des parla-
    mentarischen Verfahrens alle Einzelpläne der Ministe-
    rien – also ohne Ausnahme – einen materiellen Aufwuchs
    erfahren haben. Sie haben nicht nur die 5 Milliarden DM
    kalkulatorische Zinsersparnis in Investitionen gelenkt,
    sondern Sie haben noch deutlich mehr als 1 Milliarde DM
    den Ressorts zusätzlich bewilligt. Das heißt, Sie haben
    mehr bewilligt, als die Bundesregierung überhaupt beim
    Parlament beantragt hatte.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Sparen nennt man das!)


    Sie mögen sagen, die Sparsamkeit von Rot-Grün
    drückt sich in einer besonderen Großzügigkeit bei der
    Verteilung aus. Aber dann stehen Sie bitte auch dazu, statt
    wie die Kraftprotze der neuen Konsolidierungsepoche
    durchs Parlament zu laufen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das, was geschehen ist, hat mit Sparsamkeit im Detail
    herzlich wenig zu tun gehabt.

    Damit wende ich mich an den Bundesfinanzminister:
    Herr Eichel, Ihr Regierungsentwurf zum Bundeshaus-
    halt 2001, den Sie im Juli im Kabinett zur Verabschiedung
    gebracht haben, ist, wenn man ihn nüchtern bewertet, ein
    reiner Routinehaushalt ohne neue politische Markierun-
    gen gewesen.


    (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Richtig! – Uta Titze-Stecher [SPD]: Das stimmt nicht!)


    Er ist ein Fortschreibungshaushalt in einem engen Ge-
    füge von Haushaltskennziffern und Entwicklungsreihen.

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Dezember 2000
    Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters

    13487


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Ich glaube, Sie haben das auch selber gemerkt, denn Sie
    haben am Dienstag bei der Aussprache hier im Parlament
    davon gesprochen, dass die unverhoffte Milliardenein-
    nahme aus der Lizenzvergabe bei UMTS für Sie ein Zu-
    fallsfund gewesen sei.

    Das ist eine zutreffende Beschreibung. Sie wird auch
    nicht dadurch relativiert, dass der Bundeskanzler am Mitt-
    woch in der Aussprache hier im Parlament etwas verlegen
    auf diese neue Semantik reagiert hat.

    Ich glaube, es hätte überhaupt keine politische Akzen-
    tuierung für das kommende Haushaltsjahr gegeben


    (Hans Eichel, Bundesminister: Stimmt nicht!)

    ohne diese nach der Veräußerung der UMTS-Lizenzen zu-
    sätzlich bewilligten Milliarden.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Eine positive Erblast!)


    Ich füge hinzu, Herr Minister Eichel: Sie profitieren
    hier unverdientermaßen


    (Hans Eichel, Bundesminister: Quatsch!)

    vom Erfolg der früheren Bundesregierung,


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    von der Reformpolitik im Bereich von Post und Telekom-
    munikation. Diese Politik ist mit den Namen von Christian
    Schwarz-Schilling und von Wolfgang Bötsch verbunden,
    aber ganz gewiss nicht mit Ihrem Namen. Deshalb kassie-
    ren Sie hier eine Dividende, die Ihnen nicht zusteht,


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    im Gegenteil: Mit Ihrem Namen und mit dem Namen des
    Bundeskanzlers ist die politische Absage an diese Libera-
    lisierungspolitik und deren Bekämpfung verbunden ge-
    wesen, denn Sie haben seinerzeit gegen die Privatisierung
    im Bereich der Post gestimmt.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Bremser!)


    Stehen Sie dazu!

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Natürlich gehört die Verwendung dieser Zinserspar-
    nisse im investiven Bereich zu den Optionen, die sich
    aus der Entwicklung ergeben haben, aber ich weise da-
    rauf hin: Die Deutsche Bundesbank und auch die Sach-
    verständigen haben diesen Weg als den eher zweitbesten
    eingestuft. Sie, Herr Eichel, haben am Dienstag dem Par-
    lament gesagt, etwas anderes sei politisch nicht durch-
    setzbar gewesen, etwa eine zusätzliche Schuldentilgung,
    wie sie ja selbst in Teilen der Koalition ursprünglich be-
    absichtigt gewesen war.

    Ich glaube, Sie räumen damit ein, dass Sie die uner-
    warteten UMTS-Einnahmen aus der Verlegenheit befreit
    haben, selbst und aus eigener politischer Initiative einen
    qualitativen Umbau der Haushaltsstruktur hin zu mehr in-
    vestiven und zukunftsorientierten Ausgaben vorzuneh-
    men. Das ist die Situation gewesen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wenn es zutrifft, dass der Kern des Haushaltes, den wir
    heute nach dem Ende der parlamentarischen Beratungen
    verabschieden, auf einem Zufallsfund auf der Einnahme-
    seite basiert, dann kann ich nur sagen: Dieser Bundes-
    haushalt ist ein Zufallsprodukt der Bundesregierung und
    fügt sich in den Rahmen der Beliebigkeit Ihrer übrigen
    Entscheidungen ein.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang noch einen

    Punkt hinzufügen. Ich glaube, dass die Sondertilgung für
    die Erblastschulden und für die Verbindlichkeiten im Zu-
    sammenhang mit der Währungsumstellung in Höhe von
    100 Milliarden DM zu der Überlegung hätte führen müs-
    sen, ob jetzt nicht der Zeitpunkt für eine weitere Absen-
    kung des Solidaritätszuschlages auf etwa 4 Prozent ge-
    kommen ist. Bei den Beratungen zum Solidarpakt
    1993/94, an denen Sie ja teilgenommen haben, ist der So-
    lidaritätszuschlag dem Bund als ein befristeter Ausgleich
    für


    (Hans Eichel, Bundesminister: Aufbau Ost!)

    den Schuldendienst nach der Übernahme der DDR-Schul-
    denlast zugewiesen worden. Er hat mit dem Aufbau Ost,
    wie Sie sehr wohl wissen, überhaupt nichts zu tun.


    (Hans Eichel, Bundesminister: Völlig falsch!)

    Er wird von den Steuerzahlern in Ost und West finanziert.
    Das ist die Situation.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Minister Eichel, Sie sind jetzt eineinhalb Jahre im

    Amt. Nach dem für Sie überraschenden Aufgabenwechsel
    haben Sie in Berlin früher vertretene Positionen deutlich
    korrigieren müssen. Das wirft Ihnen niemand vor. Aber
    wir müssen Sie daran erinnern, dass Sie damals in den
    90er-Jahren in Ihrer Funktion als Ministerpräsident – Sie
    waren sozusagen das Gegengewicht im Bundesrat – ge-
    gen die „Kaputtsparer“ in Bonn operiert haben.


    (Hans Eichel, Bundesminister: Das ist falsch! – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Da hatte er noch die Spendierhosen an!)


    Hätten Sie damals nicht so schamlos eine solche Ob-
    struktions- und Blockadepolitik betrieben, wären wir in
    Deutschland weiter, weil einige der Probleme, mit denen
    auch Sie sich heute herumschlagen müssen, längst gelöst
    wären.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich werfe Ihnen vor, dass Sie bis heute nicht zu einem

    fairen Gesamturteil über die Finanzpolitik der 90er-Jahre
    gekommen sind. Sie fuchteln bei jeder sich bietenden Ge-
    legenheit mit Grafiken herum und argumentieren mit
    endlosen Zahlenkolonnen gegen die damalige Politik. Ich
    denke, das ist weder souverän noch sachgerecht. Sie wer-
    den aber damit den Stolz der CDU/CSU und den Stolz der
    Deutschen in Ost und West auf den Erfolg der Aufbauar-
    beiten nach der glücklichen Wiedervereinigung nicht
    schmälern können. Es wäre an der Zeit, dass Sie ein fai-
    res Urteil über diese Politik wenigstens ansatzweise in das
    Bild der Vergangenheit einfügen könnten.

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 138. Sitzung. Berlin, Freitag, den 1. Dezember 2000
    Adolf Roth (Gießen)

    13488


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Ich sage Ihnen noch einmal – wir werden diesen Stand-
    punkt immer wiederholen –: 1982, zum Ende der SPD-ge-
    führten Bundesregierung, betrug das staatliche Finanzie-
    rungsdefizit in Deutschland 4,4 Prozent. Das entspräche in
    heutigen Kategorien des Bruttoinlandsprodukts einer
    Summe von 180Milliarden DM. Wir hatten bis zum Jahre
    1989 dieses Finanzierungsdefizit in einen gesamtstaatli-
    chen – kleinen – Überschuss verwandelt, der uns in die
    Lage versetzt hat, die Lasten der Wiedervereinigung zu
    meistern. Am Ende unserer Regierungszeit 1998 war das
    Finanzierungsdefizit wieder auf 1,5 Prozent abgeschmol-
    zen, also auf ein Drittel des Finanzierungsdefizits, das die
    sozialdemokratische Bundesregierung 1982 hinterlassen
    hat.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir hatten die niedrigste Ausgabenquote des Bundes

    und eine sinkende Staatsquote. Außerdem hatten wir die
    niedrigste Steuerquote in unserer Geschichte. Alle diese
    Punkte müssen in diesem Zusammenhang erwähnt wer-
    den.

    Wenn Sie heute beklagen, dass die Finanzierung des
    Bundes eine Schieflage aufweist, dann muss ich sagen,
    dass das zutreffend ist. Aber ich frage Sie hier erneut: Wen
    wollen Sie eigentlich anklagen? Bei wem wollen Sie
    Empörung hervorrufen? Sie waren doch als Koordinator
    der SPD im Bundesrat höchstpersönlich maßgeblich da-
    ran beteiligt, gegen die entsprechenden Entscheidungen
    anzugehen.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Der Strippenzieher!)


    Sie haben also die Konsequenzen selbst zu verantworten.

    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Wir sind, wie die Zahlen des Haushaltes ausweisen,
    längst wieder in ruhigeres Fahrwasser gekommen. Die
    Einnahmeseite hat sich kräftig verbessert. Wir haben
    55 Milliarden DM mehr Steuereinnahmen als 1998.

    Zwischen 1998 und 2005 wird allein der Bund voraus-
    sichtlich über 100 Milliarden DM zusätzlich Steuern ein-
    nehmen. Gleichzeitig erzählen Sie den Leuten, im Jahre
    2005 müssten sie 95 Milliarden DM weniger Steuern zah-
    len als 1998. Wie Sie aus dieser Rechenformel eine poli-
    tische, qualitative Aussage machen wollen, müssen Sie
    dem deutschen Volk und dem Parlament erst noch erklä-
    ren.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Sie reden oft und gern von Gerechtigkeit. Ich sage Ih-

    nen: Die Willkürlichkeit Ihrer Steuerpolitik ist die subtils-
    te Form der Ungerechtigkeit in unserem Land. Sie räumen
    den großen Kapitalgesellschaften der Industrie bessere
    Steuerbedingungen ein als den arbeitenden Menschen und
    den persönlich haftenden Unternehmern des Mittelstan-
    des. Das ist ein Skandal.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Angesichts dessen können wir nicht zur Tagesordnung

    übergehen. Die Gleichmäßigkeit der Besteuerung für
    sämtliche Arbeits- und Unternehmenseinkommen, unab-

    hängig von der Rechtsform und unabhängig von Erzie-
    lung und Verwendung dieser Einkommen – diese Frage
    von Recht und Gerechtigkeit bleibt auf der Tagesordnung
    der deutschen Politik. Wir werden uns spätestens im
    nächsten oder übernächsten Jahr bei dieser Diskussion
    wiederfinden.

    Weltweit zeichnet sich heute ein grundlegender Mei-
    nungswandel ab, den man als Abkehr vom staatlichen Ak-
    tivismus und Wiederentdeckung marktwirtschaftlicher
    Erfolgsprinzipien, gerade auch im Sinne einer effiziente-
    ren Sozialordnung, beschreiben kann. Nach dem endgül-
    tigen Fehlschlag sozialistischer ökonomischer Systeme
    beginnt eine neue Phase der sozialen Marktwirtschaft.
    Das ist das zentrale Programm der CDU/CSU als Oppo-
    sition im Deutschen Bundestag.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Herr Minister Eichel, Sie haben vor den Studenten der

    Humboldt-Universität kürzlich die Ordnungsprinzipien
    der sozialen Marktwirtschaft und die geistige Tradition
    ihrer freiheitlichen Denker und Wegbereiter positiv her-
    vorgehoben. Ich habe das mit Genugtuung zur Kenntnis
    genommen; denn ich erinnere mich sehr wohl an den er-
    bitterten Kampf in den 50er-Jahren gegen die Politik
    Ludwig Erhards, wie er gerade von der SPD betrieben
    worden ist.

    Die haushaltspolitische Kurskorrektur von 1999 hätte
    wahrscheinlich auch dann viele Menschen überrascht und
    Aufmerksamkeit erregt, wenn sie nicht nur ein Befrei-
    ungsschlag nach dem totalen Scheitern in der Amts-
    führung Ihres Vorgängers, Oskar Lafontaine, gewesen
    wäre. Herr Lafontaine mischt sich quasi täglich mit seiner
    grollenden Kritik an Ihrer Amtsführung in die öffentliche
    Diskussion ein, auch wenn er nicht einmal mehr bei sei-
    ner kleinen Saar-SPD als Gutachter akzeptiert wird.

    Zumindest ehrlich war er in einem Punkt: Er hat nie
    weniger Staat gewollt. Aber sofern sich nach seinem Weg-
    gang die Fassade Ihrer Politik verbessert hat, stellen sich
    doch die Fragen: Haben wir heute eigentlich weniger Re-
    gulierung? Haben wir weniger Staat? Haben wir weniger
    Abgaben und Steuern? Diese Fragen werden Kernpunkte
    der Auseinandersetzung in der Zukunft sein. Mit Grund-
    satzerklärungen werden Sie diese Probleme nicht bewäl-
    tigen. Sie haben einen langen, steinigen Weg vor sich;
    auch im Hinblick darauf, dass Sie die von Ihnen verkün-
    deten Grundsätze Ihrer Politik in Ihrer eigenen Fraktion
    durchsetzen müssen.

    Ich kann Ihnen nur sagen: Die Zeit drängt. Wir werden
    mit dem Haushalt 2001 bei den grundlegenden Reformen
    und insbesondere bei der Reform der Finanzverfassung in
    Deutschland Chancen verspielen. Weil das so ist, können
    wir dieser Politik kein politisches Vertrauen entgegen-
    bringen. Wir lehnen diesen Bundeshaushalt 2001 in der
    dritten Lesung ab.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)