Rede:
ID1413617000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 666
    1. der: 25
    2. Sie: 24
    3. und: 21
    4. in: 19
    5. die: 17
    6. das: 14
    7. dass: 14
    8. –: 13
    9. nicht: 13
    10. Ich: 12
    11. den: 10
    12. mit: 9
    13. sich: 9
    14. wir: 8
    15. ist: 8
    16. zu: 7
    17. für: 7
    18. sie: 7
    19. eine: 7
    20. ich: 7
    21. im: 6
    22. Das: 6
    23. doch: 6
    24. \n: 6
    25. einmal: 6
    26. Frau: 5
    27. dieser: 5
    28. haben: 5
    29. an: 5
    30. nur: 5
    31. auch: 5
    32. Ministerin: 5
    33. wie: 5
    34. diesem: 5
    35. man: 5
    36. dann: 5
    37. uns: 5
    38. was: 5
    39. Ihre: 5
    40. noch: 4
    41. müssen: 4
    42. Die: 4
    43. dem: 4
    44. Ministerium: 4
    45. Ministerin,: 4
    46. du: 4
    47. auf: 4
    48. ein: 4
    49. von: 4
    50. sind: 4
    51. Etat: 3
    52. sollten: 3
    53. Entwicklungspolitik: 3
    54. sehr: 3
    55. haben.: 3
    56. es: 3
    57. Frauen: 3
    58. durch: 3
    59. da: 3
    60. alles: 3
    61. muss: 3
    62. schon: 3
    63. unsere: 3
    64. weil: 3
    65. aus: 3
    66. des: 3
    67. bei: 3
    68. mir: 3
    69. Stiftungen: 3
    70. mich: 3
    71. Politik: 3
    72. Stunde: 2
    73. hier: 2
    74. Wir: 2
    75. immer: 2
    76. Koalition: 2
    77. waren: 2
    78. daran,: 2
    79. viel: 2
    80. Daran: 2
    81. so: 2
    82. steht: 2
    83. politischen: 2
    84. Aber: 2
    85. davon: 2
    86. Vielleicht: 2
    87. wollte: 2
    88. wirklich: 2
    89. mehr: 2
    90. Nur,: 2
    91. diese: 2
    92. wird: 2
    93. ihr: 2
    94. keine: 2
    95. Mittel: 2
    96. dieses: 2
    97. die-ser: 2
    98. Bundesministerium: 2
    99. ist.\n: 2
    100. einen: 2
    101. um: 2
    102. Emil,: 2
    103. habe: 2
    104. hoffe,: 2
    105. ist.: 2
    106. Jahren: 2
    107. Lieber: 2
    108. nach: 2
    109. zum: 2
    110. jedenfalls: 2
    111. Dieser: 2
    112. komme: 2
    113. unserer: 2
    114. inden: 2
    115. sein.: 2
    116. Wie: 2
    117. wollen: 2
    118. Der: 2
    119. kann: 2
    120. werden.: 2
    121. diesen: 2
    122. –:: 2
    123. Wenn: 2
    124. gerade: 2
    125. können: 2
    126. heutigen: 2
    127. etwas: 2
    128. politischenStiftungen: 2
    129. kritisiert,: 2
    130. zur: 2
    131. darauf: 2
    132. Antrag: 2
    133. Geduld.\n: 2
    134. hat: 2
    135. Entwicklung: 2
    136. dasAuswärtige: 2
    137. Amt: 2
    138. Präsidentin!: 1
    139. LiebeKolleginnen: 1
    140. Kollegen!: 1
    141. Erst: 1
    142. mal: 1
    143. herzlichen: 1
    144. Dank,dass: 1
    145. späten: 1
    146. Plenarsaalsind.: 1
    147. ja: 1
    148. Problem,: 1
    149. zuspäter: 1
    150. beraten: 1
    151. wird.: 1
    152. denke,: 1
    153. all-gemein: 1
    154. bedauern.Die: 1
    155. Erwartungen: 1
    156. rot-grünen: 1
    157. hoch.: 1
    158. lag: 1
    159. sicherlichnicht: 1
    160. Oppositionszeit: 1
    161. ver-sprochen: 1
    162. haben,: 1
    163. sondern: 1
    164. Koaliti-onsvertrag: 1
    165. einiges: 1
    166. versprochen: 1
    167. Siesich: 1
    168. messen: 1
    169. lassen.: 1
    170. wollten: 1
    171. imKoalitionsvertrag: 1
    172. wirtschaftlichen,: 1
    173. sozialen,: 1
    174. ökolo-gischen: 1
    175. Verhältnisse: 1
    176. Entwick-lungsländern: 1
    177. verbessern.: 1
    178. das:: 1
    179. Koali-tion: 1
    180. versprach: 1
    181. noch,: 1
    182. Entwicklungspolitikweiterzuentwickeln.: 1
    183. sehe: 1
    184. höre: 1
    185. diesemHaushalt: 1
    186. nichts.\n: 1
    187. tatsächlich: 1
    188. neue: 1
    189. Ak-zente: 1
    190. setzen.: 1
    191. Ent-wicklungsländern: 1
    192. Stärkung: 1
    193. derWirtschaft,: 1
    194. Gesundheit: 1
    195. vor: 1
    196. allen: 1
    197. Dingen: 1
    198. fürdie: 1
    199. erreichen.: 1
    200. soll: 1
    201. Haus-halt: 1
    202. überhaupt: 1
    203. gehen?: 1
    204. Vor: 1
    205. allem: 1
    206. fragt: 1
    207. natürlich:Wie: 1
    208. will: 1
    209. Zielvorstellungen: 1
    210. erfüllen: 1
    211. angesichtseines: 1
    212. Finanzministers,: 1
    213. herzlicher: 1
    214. hessi-scher: 1
    215. Parteifreundschaft: 1
    216. verbunden: 1
    217. ist?: 1
    218. Jeder: 1
    219. weiß,: 1
    220. wasdas: 1
    221. bedeutet:: 1
    222. Er: 1
    223. zusätzlichen: 1
    224. zurVerfügung: 1
    225. stellen.\n: 1
    226. Versprochen: 1
    227. wurde,: 1
    228. unter: 1
    229. große: 1
    230. Blüte: 1
    231. erleben: 1
    232. würde.: 1
    233. Bilanzist: 1
    234. heute,: 1
    235. fast: 1
    236. politikunfähiggeworden: 1
    237. Eigentlich: 1
    238. zeichnete: 1
    239. Öf-fentlichkeit: 1
    240. letzten: 1
    241. Monaten: 1
    242. zwei-erlei: 1
    243. aus:: 1
    244. Zum: 1
    245. Streit: 1
    246. Personal-politik: 1
    247. Schlagzeilen: 1
    248. bestimmt: 1
    249. hat.\n: 1
    250. dabei.: 1
    251. Darauf: 1
    252. kannst: 1
    253. natür-lich: 1
    254. eingehen.: 1
    255. eben: 1
    256. tun.Zum: 1
    257. anderen: 1
    258. Schlagzeilen,: 1
    259. dassFrau: 1
    260. werde: 1
    261. zukünfti-gen: 1
    262. Zeiten: 1
    263. finanziell: 1
    264. besser: 1
    265. ausgestattet.\n: 1
    266. bedeutet: 1
    267. doch,: 1
    268. keinenFall: 1
    269. zufrieden: 1
    270. also: 1
    271. er-klären,: 1
    272. nächsten: 1
    273. erwarten.: 1
    274. Damitkönnen: 1
    275. Jahr: 1
    276. trösten.\n: 1
    277. PeterWeiß: 1
    278. 13327\n: 1
    279. urteilen,: 1
    280. zumHaushalt: 1
    281. vorgetragen: 1
    282. hast,: 1
    283. brauchst: 1
    284. ineinem: 1
    285. Zuruf: 1
    286. Ausdruck: 1
    287. gebracht: 1
    288. eineneue: 1
    289. Brille.: 1
    290. Oder: 1
    291. falschen: 1
    292. Haushaltsplanbekommen: 1
    293. Irgendetwas: 1
    294. inOrdnung;: 1
    295. Haushaltspläne: 1
    296. ver-gleichen.: 1
    297. Haushaltsplan: 1
    298. zeichnet: 1
    299. nämlich: 1
    300. inerster: 1
    301. Linie: 1
    302. Buchungstricks: 1
    303. aus.: 1
    304. vorhinschon: 1
    305. erwähnt: 1
    306. worden,: 1
    307. gleich: 1
    308. daraufzurück.\n: 1
    309. Liebe: 1
    310. Kolleginnen: 1
    311. Kollegen,: 1
    312. Recht: 1
    313. Bil-dung: 1
    314. Bestandteil: 1
    315. allgemeinen: 1
    316. Erklärung: 1
    317. derMenschenrechte.: 1
    318. Bildung: 1
    319. Ausbildung: 1
    320. des-halb: 1
    321. Mittelpunkt: 1
    322. Entwicklungsbemühungenstehen.: 1
    323. stellt: 1
    324. fest:: 1
    325. Das,: 1
    326. Haus-haltsgesetz: 1
    327. lesen: 1
    328. kann,: 1
    329. berühmteTropfen: 1
    330. heißen: 1
    331. Stein.: 1
    332. Ächtung: 1
    333. Gewaltgegen: 1
    334. sowie: 1
    335. gezielte: 1
    336. Förderung: 1
    337. Bildungs-und: 1
    338. Ausbildungsmaßnahmen: 1
    339. Mädchen: 1
    340. Entwicklungsländern: 1
    341. Kernforderung: 1
    342. derEntwicklungspolitik: 1
    343. glaube: 1
    344. wohl,: 1
    345. Mi-nisterin,: 1
    346. dafür: 1
    347. einsetzen: 1
    348. wollen.: 1
    349. fragemich: 1
    350. nur:: 1
    351. Haushalt: 1
    352. tun?Mit: 1
    353. guten: 1
    354. Worten: 1
    355. Ziele: 1
    356. keiner: 1
    357. Weise: 1
    358. er-reichen.\n: 1
    359. weiß: 1
    360. wohl:: 1
    361. Staat: 1
    362. allein: 1
    363. allesausrichten.: 1
    364. Aus: 1
    365. liberaler: 1
    366. Sicht: 1
    367. deswegen: 1
    368. erfolg-reiche: 1
    369. künftig: 1
    370. abhängig: 1
    371. sein,wie: 1
    372. Engagement: 1
    373. einzelnen: 1
    374. Bürger: 1
    375. aussieht,: 1
    376. wiesich: 1
    377. Privatunternehmen: 1
    378. engagieren: 1
    379. Nichtregie-rungsorganisationen: 1
    380. unterstützt: 1
    381. Ge-rade: 1
    382. Nichtregierungsorganisationen: 1
    383. schlankeVerwaltungsstrukturen: 1
    384. könnten: 1
    385. erreichen;aber: 1
    386. lassen: 1
    387. irgendwie: 1
    388. Regen: 1
    389. stehen,: 1
    390. wirihnen: 1
    391. genug: 1
    392. geben: 1
    393. die-sem: 1
    394. Etat.: 1
    395. Wieczorek-Zeul,: 1
    396. derEinzelplan: 1
    397. 23,: 1
    398. ist,: 1
    399. bedauerlicherweise: 1
    400. feststellenmüssen,: 1
    401. traurige: 1
    402. Bilanz: 1
    403. entwicklungspolitischenArbeit: 1
    404. Regierung: 1
    405. weniger.\n: 1
    406. Wer: 1
    407. Einzelplan: 1
    408. anschaut,: 1
    409. einfachfeststellen: 1
    410. wieder: 1
    411. Ver-sprechungen: 1
    412. Oppositionszeiten: 1
    413. Regie-rungsprogramm: 1
    414. erinnern: 1
    415. istinzwischen: 1
    416. Stiefkind: 1
    417. Regierung.\n: 1
    418. glauben,: 1
    419. schauen: 1
    420. sichdoch: 1
    421. an,: 1
    422. andere: 1
    423. erklärt: 1
    424. nenne: 1
    425. dieDeutsche: 1
    426. Welthungerhilfe,: 1
    427. terre: 1
    428. hommes: 1
    429. usw.: 1
    430. alleerklären: 1
    431. zwei: 1
    432. Amtszeit: 1
    433. Ministerin:traurige: 1
    434. Bilanz!: 1
    435. Es: 1
    436. handelt: 1
    437. Organisationennicht: 1
    438. Freunde;: 1
    439. schließlich: 1
    440. inder: 1
    441. Vergangenheit: 1
    442. kritisiert.: 1
    443. dieSonntagsreden: 1
    444. nützen: 1
    445. nichts:: 1
    446. Etatsehr: 1
    447. wenig: 1
    448. anfangen.Die: 1
    449. Zusammenführung: 1
    450. DEGund: 1
    451. KfWmag: 1
    452. einvernünftiger: 1
    453. Vorgang: 1
    454. Emil: 1
    455. Schnell,: 1
    456. habezur: 1
    457. Vorbereitung: 1
    458. Tag: 1
    459. Reden: 1
    460. dirnachgelesen.: 1
    461. stelle: 1
    462. fest,: 1
    463. früher: 1
    464. ganz: 1
    465. an-deres: 1
    466. erzählt: 1
    467. hast.\n: 1
    468. darf: 1
    469. zitieren:Wir: 1
    470. Ansicht,: 1
    471. wegen: 1
    472. kurzfristigerund: 1
    473. geringer: 1
    474. Privatisierungserlöse: 1
    475. unbedachteund: 1
    476. schnelle: 1
    477. Privatisierung: 1
    478. angezeigt: 1
    479. Protokoll: 1
    480. vermerkt: 1
    481. interessanterweise:: 1
    482. „Beifall: 1
    483. beider: 1
    484. SPD: 1
    485. F.D.P.“: 1
    486. sehen,: 1
    487. wieschnell: 1
    488. Auffassungen: 1
    489. ändern,: 1
    490. wenn: 1
    491. Re-gierung: 1
    492. ist.Gestatten: 1
    493. Bemerkung,: 1
    494. Rahmender: 1
    495. Debatte: 1
    496. wichtig: 1
    497. möchte: 1
    498. politi-schen: 1
    499. Nichtregierungsorganisationendanken.: 1
    500. Beide: 1
    501. leisten: 1
    502. Hervorragendes: 1
    503. deutscheAnsehen: 1
    504. Welt.: 1
    505. ärgere: 1
    506. oderandere: 1
    507. Mal: 1
    508. heftig: 1
    509. darüber,: 1
    510. Medien: 1
    511. Topf: 1
    512. Parteienfi-nanzierung: 1
    513. geworfen: 1
    514. Jeder,: 1
    515. sollte: 1
    516. anschauen,: 1
    517. diepolitischen: 1
    518. draußen: 1
    519. Welt: 1
    520. machen.\n: 1
    521. gelingt,: 1
    522. auchin: 1
    523. Mittel-: 1
    524. Osteuropa: 1
    525. wichtige: 1
    526. Beiträge: 1
    527. Demokra-tisierung: 1
    528. leisten.Ich: 1
    529. nun: 1
    530. sprechen: 1
    531. dasnatürlich: 1
    532. hören: 1
    533. –,: 1
    534. warum: 1
    535. gestellt: 1
    536. haben,dieses: 1
    537. aufzulösen.\n: 1
    538. unruhig,: 1
    539. eigentlich: 1
    540. unzufrieden: 1
    541. meinerRede.: 1
    542. Problem.\n: 1
    543. Kollege: 1
    544. Joachim: 1
    545. Günther: 1
    546. früherer: 1
    547. Gele-genheit: 1
    548. hingewiesen:: 1
    549. mög-lich,: 1
    550. Außenminister: 1
    551. diplomatische: 1
    552. Vertretungen,zum: 1
    553. Beispiel: 1
    554. Botschaften: 1
    555. Afrika,: 1
    556. auflöst,: 1
    557. ohne: 1
    558. derMinisterin: 1
    559. je: 1
    560. Gespräch: 1
    561. darüber: 1
    562. geführt: 1
    563. haben?: 1
    564. Daswäre: 1
    565. nötig: 1
    566. gewesen;: 1
    567. stattdessen: 1
    568. ignoriert: 1
    569. er: 1
    570. undhat: 1
    571. keinerlei: 1
    572. Interesse: 1
    573. einem: 1
    574. solchen: 1
    575. Gespräch.: 1
    576. Kol-lege: 1
    577. Ruck,: 1
    578. unseren: 1
    579. zwar: 1
    580. bisschen\n: 1
    581. Jürgen: 1
    582. Koppelin13328\n: 1
    583. aber: 1
    584. verspreche: 1
    585. Ihnen:: 1
    586. Minis-terium: 1
    587. auflösen,: 1
    588. bleibt: 1
    589. Fachausschuss: 1
    590. bestehen,Sie: 1
    591. Ihren: 1
    592. Sitz: 1
    593. dort: 1
    594. behalten: 1
    595. brauchen: 1
    596. Auswärtigen: 1
    597. Ausschuss: 1
    598. gehen.\n: 1
    599. gebe: 1
    600. zu,: 1
    601. als: 1
    602. F.D.P.: 1
    603. bezüglich: 1
    604. For-derung: 1
    605. einer: 1
    606. Eingliederung: 1
    607. Bundesministeriums: 1
    608. fürwirtschaftliche: 1
    609. Zusammenarbeit: 1
    610. nachdenklich: 1
    611. wurden,: 1
    612. der„Leipziger: 1
    613. Volkszeitung“: 1
    614. Folgendes: 1
    615. KollegeGünther: 1
    616. gegeben: 1
    617. „Fischer: 1
    618. verspricht:: 1
    619. Ichtue: 1
    620. Abschaffung: 1
    621. Außenministers“.: 1
    622. Dashat: 1
    623. natürlich: 1
    624. Zweifel: 1
    625. hervorgerufen.: 1
    626. meinenschon,: 1
    627. wirtschaftlicheZusammenarbeit: 1
    628. aufgelöst: 1
    629. eingegliedert: 1
    630. werden: 1
    631. muss.Lassen: 1
    632. Ihnen,: 1
    633. SchlussFolgendes: 1
    634. sagen:: 1
    635. erinnert: 1
    636. Süd-seefahrt.: 1
    637. Als: 1
    638. losfuhren,: 1
    639. war: 1
    640. unkoordiniert.: 1
    641. Siewaren: 1
    642. blieben: 1
    643. weit: 1
    644. weg: 1
    645. vom: 1
    646. Ziel,: 1
    647. hatten: 1
    648. keinen: 1
    649. Kon-takt: 1
    650. Außenwelt: 1
    651. mehr,: 1
    652. fiel: 1
    653. Motoraus: 1
    654. selber: 1
    655. brauchten: 1
    656. Hilfe.: 1
    657. Ih-res: 1
    658. Ministeriums.: 1
    659. sieht: 1
    660. genauso: 1
    661. das,was: 1
    662. damals: 1
    663. Südsee: 1
    664. erlebt: 1
    665. haben.Vielen: 1
    666. Dank: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Begrüßung des schweizerischen Bundespräsi- denten und Vorstehers des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölke- rungsschutz und Sport, Herrn Bundesrat Adolf Ogi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13193 D Tagesordnungspunkt III (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001) (Drucksachen 14/4000, 14/4302) . . . . 13187 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2000 bis 2004 (Drucksachen 14/4001, 14/4301, 14/4524) 13187 B Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/4504, 14/4521) . . . . . . . 13187 B Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 13187 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13194 A Sylvia Bonitz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 13197 D Rainer Brüderle F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13199 A Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13204 B Roland Claus PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13210 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 13214 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13223 B Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13231 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13231 C Sabine Kaspereit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13233 D Günter Nooke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 13236 A Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13238 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . . . . . . . . . 13239 D Klaus Hagemann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13241 A Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 13242 A Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13242 C Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/4505, 14/4521) . . . . . . . 13245 A Karl Lamers CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 13245 A Uta Titze-Stecher SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 13247 C Dr. Werner Hoyer F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . 13251 B Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13253 C Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 13255 B Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 13256 D Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 13260 C Marion Caspers-Merk SPD . . . . . . . . . . . . . . 13262 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 13263 D Volkmar Schultz (Köln) SPD . . . . . . . . . . . . 13265 D Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/4513, 14/4521) . . . . . . . 13267 A Plenarprotokoll 14/136 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 136. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000 I n h a l t : Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 13267 C Volker Kröning SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13269 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . . . . . . . 13273 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13276 B Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13277 D Heidi Lippmann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13278 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg . . 13280 C Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13281 B Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . 13283 C Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13284 C Helmut Rauber CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13285 B Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13287 A Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 13287 B Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13290 B Helmut Rauber CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13290 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13291 B Namentliche Abstimmungen 13293 A, 13293 A, 13298 B Ergebnisse . . . . . . 13293 D, 13296 A, 13301 C Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 14/4509, 14/4521) . . . . . . . 13298 B Dankward Buwitt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 13298 D Manfred Hampel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13303 B Rainer Brüderle F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13306 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13308 D Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13310 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi . . 13312 B Dankward Buwitt CDU/CSU . . . . . . . . . 13314 C Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 13316 A Gunnar Uldall CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 13316 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13319 B Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 13320 C Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 14/4517, 14/4521) . . . . . . . 13322 C Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13322 D Dr. Emil Schnell SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13324 D Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 13325 D Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13327 C Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13329 B Carsten Hübner PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13331 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13332 C Detlev von Larcher SPD . . . . . . . . . . . . . 13333 D Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . . . . . . . 13335 B Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13337 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13338 C Berichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13338 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 13339 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Annelie Buntenbach (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Be- schlussempfehlung des Haushaltsausschusses zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststel- lung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bundes- ministeriums der Verteidigung (Tagesordnungs- punkt III. 16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13339 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Monika Knoche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) zur Abstimmung über die Beschlussem- pfehlung des Haushaltsausschusses zum Ent- wurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (Tagesordnungspunkt III. 16) 13340 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000 Klaus-Jürgen Hedrich 13338 (C) (D) (A) (B) Berichtigungen 133. Sitzung, Seite 12861 (D) zweiter Absatz, der zweite Satz ist wie folgt zu lesen: „Diese 3,5 Millionen DM sind insofern verstetigt, als sie einen Ver- trag zwischen zwei förderalen Institutionen – zwischen Bund und Land – betreffen und Personalkosten sind.“ 135. Sitzung, Seite 13152 (B) vierter Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Deshalb habe ich Herrn Austermann im Ohr, der vorhin behauptet hat, wir würden im Interesse der Haushaltskonsolidierung keine Ausgaben- beschränkung vornehmen, keine Ausgabendisziplin üben.“ 135. Sitzung, Seite 13155 (D) erster Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Also lassen Sie das doch mit der Leitgeschichte und bleiben Sie bes- ser bei Herrn Stoiber, der zu Recht auf Bayerisch gesagt hat: D’Leit brauch’n a Kultur.“ Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000 13339 (C) (D) (A) (B) Balt, Monika PDS 29.11.2000 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 29.11.2000 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 29.11.2000* Klaus Burchardt, Ursula SPD 29.11.2000 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 29.11.2000 Frick, Gisela F.D.P. 29.11.2000 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 29.11.2000 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 29.11.2000 Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 29.11.2000 DIE GRÜNEN Holetschek, Klaus CDU/CSU 29.11.2000 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 29.11.2000 Kramme, Anette SPD 29.11.2000 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 29.11.2000* Erich Müller (Berlin), PDS 29.11.2000 Manfred Pau, Petra PDS 29.11.2000 Reiche, Katherina CDU/CSU 29.11.2000 Schenk, Christina PDS 29.11.2000 Schewe-Gerigk, BÜNDNIS 90/ 29.11.2000 Irmingard DIE GRÜNEN von Schmude, Michael CDU/CSU 29.11.2000 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 29.11.2000 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ 29.11.2000 DIE GRÜNEN Wiese (Hannover), SPD 29.11.2000 Heino Wohlleben, Verena SPD 29.11.2000 Wülfing, Elke CDU/CSU 29.11.2000 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Annelie Buntenbach (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bun- desministeriums der Verteidigung (Tagesord- nungspunkt III. 16) Ich lehne den Verteidigungshaushalt ab. Das Parlament ist von der ihm zustehenden Beratung und Entscheidung über die Ausrichtung und Struktur einer reformierten Bundeswehr praktisch enteignet worden. Dieses vorde- mokratische Verfahren lässt mir als Abgeordnete im Deut- schen Bundestag lediglich die Möglichkeit, meine Kritik beim Etat zum Ausdruck zu bringen. Hierbei geht es zum einen darum, dass ich eher aus der Presse als aus den dafür zuständigen Gremien über Vor- haben der Privatisierung und Wirtschaftskooperation er- fahre, deren Implikationen im parlamentarischen Raum keiner oder jedenfalls keiner rechtzeitigen oder angemes- senen parlamentarischen Beurteilung unterworfen wer- den. Auch langfristige Verpflichtungen zum Beispiel ge- genüber den europäischen Partnern werden eingegangen, ohne dass über deren Inhalt und Umfang im Deutschen Bundestag befunden worden wäre. Hier zeichnen sich Ri- siken für einen erheblichen Aufwuchs des Verteidigungs- etats ab, was ich nachdrücklich ablehne. Ein solches Vor- gehen lässt sich weder mit meinem Selbstverständnis und meiner Verantwortung als Abgeordnete vereinbaren noch mit meinem Verständnis von der Würde des Parlaments. Zum anderen: Der in der Verfassung festgeschriebene Auftrag der Bundeswehr ist die Landesverteidigung. Wenn jetzt der Fokus auf „Bündnisverteidigung“ erwei- tert bzw. verlagert wird, bedeutet das statt einem Abbau der angriffsfähigen Verbände einen Ausbau der Krisenre- aktionskräfte. Die Armee wird auf Interventionsfähigkeit umgebaut – warum und für was? Auch der Kosovo-Krieg wäre nach offizieller Diktion unter „Bündnisverteidi- gung“ subsumiert worden, die aktuelle NATO-Strategie – übrigens genau wie die Bundeswehrstrukturreform zwar von tief greifender Bedeutung, aber ohne parlamen- tarische Befassung – geht von militärischen Präventiv- schlägen – zum Beispiel zur „Vermeidung von Flücht- lingströmen“ – aus. An ein UN-Mandat als Voraussetzung ist eine solche Intervention nicht gebunden. Auf der europäischen Ebene wird eine gemeinsame Truppe gebildet – ebenfalls wie die Bundeswehrstruk- turreform und die NATO-Strategie nicht einmal Gegen- stand von Beratungen, geschweige denn transparenter Entscheidung im Parlament! In wieweit dies zusätzliches Personal bedeutet, kann ich zurzeit nicht verifizieren, scheint mir aber gerade wegen der Notwendigkeit, bei Krisenreaktionskräften in regelmäßigen Abständen die Kräfte auszutauschen, sehr wahrscheinlich. Mit Sicher- heit bedeutet es zusätzliche Ausrüstung, damit ein Wei- terdrehen der Rüstungsspirale statt des überfälligen Ausstiegs. „Die Krisenreaktionstruppe soll durch um- fangreiche Lufttransport- und Logistik-Einheiten ergänzt werden. Die Truppe soll für Einsätze von über einem Jahr in bis zu 4 000 Kilometern Entfernung bereitstehen“ heißt es in einer Agenturmeldung vom 22. September 2000. Ei- nen so weit gestreckten Aktionsradius kann ich mit mei- nem Verständnis von Landesverteidigung nicht vereinba- ren und muss schon deshalb gegen ein solches Projekt erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken geltend ma- chen. An der europäischen Truppe hat der Verteidigungsmi- nister eine erhebliche Beteiligung zugesagt, Deutschland würde nach bisherigem veröffentlichten Stand gar den Löwenanteil übernehmen. In der Öffentlichkeit führt das zu besorgten Äußerungen – „Spiegel“, 48/2000 –: „Bei künftigen Krisen in Europa werden die Amerikaner ‚Ger- mans to the front’ rufen, anstatt eigene Spezialkräfte zu schicken. Und EU-Partner werden die starken Deutschen bei militärischen Abenteuern gern und womöglich oft um Hilfe bitten. Eine Berliner Regierung, die zudem offensiv einen ständigen Sitz im Uno-Sicherheitsrat anstrebt, könnte kaum noch nein sagen.“ Das sind Parameter für eine deutsche Militärpolitik, die ich nicht mittragen kann und will. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Monika Knoche (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bun- desministeriums der Verteidigung (Tagesord- nungspunkt III. 16) Ich lehne den Verteidigungshaushalt ab. Das Parlament ist mit der Entscheidung über die Ausrichtung und Struk- tur einer reformierten Bundeswehr nicht befasst worden. Dieses Verfahren lässt mir als Abgeordnete im Deutschen Bundestag lediglich die Möglichkeit, meine Kritik beim Etat zum Ausdruck zu bringen. Hierbei geht es unter anderem darum, dass die Impli- kationen der Vorhaben der Privatisierung und Wirt- schaftskooperation im parlamentarischen Raum keiner oder jedenfalls keiner rechtzeitigen oder angemessenen parlamentarischen Beurteilung unterworfen werden. Auch langfristige Verpflichtungen zum Beispiel gegen- über den europäischen Partnern werden eingegangen, ohne dass über deren Inhalt und Umfang im Deutschen Bundestag befunden worden wäre. Hier zeichnen sich Ri- siken für einen erheblichen Aufwuchs des Verteidigungs- etats ab, was ich nachdrücklich ablehne. Ein solches Vor- gehen lässt sich weder mit meinem Selbstverständnis und meiner Verantwortung als Abgeordnete vereinbaren noch mit meinem Verständnis von der Aufgabe des Parlaments. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 200013340 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile das Wort
    dem Kollegen Jürgen Koppelin, F.D.P.-Fraktion.



Rede von Dr. h.c. Jürgen Koppelin
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Frau Präsidentin! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Erst mal herzlichen Dank,
dass Sie noch zu dieser späten Stunde hier im Plenarsaal
sind. Wir haben ja immer das Problem, dass dieser Etat zu
später Stunde beraten wird. Ich denke, das sollten wir all-
gemein bedauern.

Die Erwartungen an die Entwicklungspolitik der rot-
grünen Koalition waren sehr hoch. Das lag sicherlich
nicht nur daran, dass Sie in der Oppositionszeit viel ver-
sprochen haben, sondern auch daran, dass Sie im Koaliti-
onsvertrag einiges versprochen haben. Daran müssen Sie
sich messen lassen. Sie wollten doch – so steht es auch im
Koalitionsvertrag – die wirtschaftlichen, sozialen, ökolo-
gischen und politischen Verhältnisse in den Entwick-
lungsländern verbessern. Aber nicht nur das: Die Koali-
tion versprach auch noch, die Entwicklungspolitik
weiterzuentwickeln. Ich sehe und höre davon in diesem
Haushalt nichts.


(Beifall bei der F.D.P.)

Vielleicht wollte die Ministerin tatsächlich neue Ak-

zente setzen. Vielleicht wollte die Ministerin in den Ent-
wicklungsländern wirklich mehr für die Stärkung der
Wirtschaft, für die Gesundheit und vor allen Dingen für
die Frauen erreichen. Nur, wie soll das mit diesem Haus-
halt überhaupt gehen? Vor allem fragt man sich natürlich:
Wie will sie diese Zielvorstellungen erfüllen angesichts
eines Finanzministers, mit dem sie in herzlicher hessi-
scher Parteifreundschaft verbunden ist? Jeder weiß, was
das bedeutet: Er wird ihr keine zusätzlichen Mittel zur
Verfügung stellen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Versprochen wurde, dass dieses Ministerium unter die-

ser Koalition eine große Blüte erleben würde. Die Bilanz
ist heute, dass das Bundesministerium fast politikunfähig
geworden ist.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Eigentlich zeichnete sich dieses Ministerium in der Öf-
fentlichkeit in den letzten Monaten doch nur durch zwei-
erlei aus: Zum einen ist da der Streit um die Personal-
politik der Ministerin, der die Schlagzeilen bestimmt hat.


(Dr. Emil Schnell [SPD]: Das stimmt ja überhaupt nicht! Geh mal in dich!)


– Emil, ich habe doch alles dabei. Darauf kannst du natür-
lich nicht eingehen. Aber dann muss ich das eben tun.

Zum anderen waren da noch die Schlagzeilen, dass
Frau Ministerin hoffe, ihr Ministerium werde in zukünfti-
gen Zeiten finanziell besser ausgestattet.


(Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Lesen Sie auch internationale Zeitungen?)


Das bedeutet doch, dass sie mit diesem Etat auf keinen
Fall zufrieden ist. Frau Ministerin, Sie sollten uns also er-
klären, was Sie in den nächsten Jahren erwarten. Damit
können Sie sich dann in diesem Jahr trösten.




PeterWeiß (Emmendingen)


13327


(C)



(D)



(A)



(B)


Lieber Emil, nach dem zu urteilen, was du hier zum
Haushalt vorgetragen hast, brauchst du – wie ich schon in
einem Zuruf zum Ausdruck gebracht habe – wirklich eine
neue Brille. Oder ich muss einen falschen Haushaltsplan
bekommen haben. Irgendetwas ist da jedenfalls nicht in
Ordnung; wir sollten einmal unsere Haushaltspläne ver-
gleichen. Dieser Haushaltsplan zeichnet sich nämlich in
erster Linie durch Buchungstricks aus. Das ist vorhin
schon erwähnt worden, ich komme gleich noch darauf
zurück.


(Beifall bei der F.D.P.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Recht auf Bil-

dung ist ein Bestandteil der allgemeinen Erklärung der
Menschenrechte. Bildung und Ausbildung müssen des-
halb im Mittelpunkt unserer Entwicklungsbemühungen
stehen. Nur, so stellt man fest: Das, was man im Haus-
haltsgesetz lesen kann, ist nicht einmal der berühmte
Tropfen auf dem heißen Stein. Die Ächtung der Gewalt
gegen Frauen sowie die gezielte Förderung von Bildungs-
und Ausbildungsmaßnahmen für Frauen und Mädchen in
den Entwicklungsländern müssen eine Kernforderung der
Entwicklungspolitik sein. Ich glaube sehr wohl, Frau Mi-
nisterin, dass Sie sich dafür einsetzen wollen. Ich frage
mich nur: Wie wollen Sie das mit diesem Haushalt tun?
Mit guten Worten sind diese Ziele in keiner Weise zu er-
reichen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des Abg. Carsten Hübner [PDS])


Ich weiß sehr wohl: Der Staat allein kann nicht alles
ausrichten. Aus liberaler Sicht wird deswegen eine erfolg-
reiche Entwicklungspolitik künftig davon abhängig sein,
wie das Engagement der einzelnen Bürger aussieht, wie
sich Privatunternehmen engagieren und wie Nichtregie-
rungsorganisationen von uns unterstützt werden. Ge-
rade die Nichtregierungsorganisationen haben schlanke
Verwaltungsstrukturen und sie könnten viel erreichen;
aber wir lassen sie irgendwie im Regen stehen, weil wir
ihnen nicht genug Mittel geben – jedenfalls nicht mit die-
sem Etat. Dieser Etat der Ministerin Wieczorek-Zeul, der
Einzelplan 23, ist, wie wir bedauerlicherweise feststellen
müssen, eine traurige Bilanz der entwicklungspolitischen
Arbeit dieser Regierung – nicht mehr und nicht weniger.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der PDS)


Wer sich diesen Einzelplan anschaut, der muss einfach
feststellen – wir müssen Sie immer wieder an Ihre Ver-
sprechungen aus Oppositionszeiten und aus dem Regie-
rungsprogramm erinnern –: Die Entwicklungspolitik ist
inzwischen ein Stiefkind dieser Regierung.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wenn Sie uns nicht glauben, dann schauen Sie sich
doch einmal an, was andere erklärt haben. Ich nenne die
Deutsche Welthungerhilfe, terre des hommes usw. Sie alle
erklären nach zwei Jahren Amtszeit dieser Ministerin:
traurige Bilanz! Es handelt sich bei diesen Organisationen
nicht gerade um unsere Freunde; schließlich haben sie in

der Vergangenheit auch uns kritisiert. Frau Ministerin, die
Sonntagsreden nützen nichts: Sie können mit diesem Etat
sehr wenig anfangen.

Die Zusammenführung von DEGund KfWmag ein
vernünftiger Vorgang sein. Lieber Emil Schnell, ich habe
zur Vorbereitung auf den heutigen Tag Reden von dir
nachgelesen. Ich stelle fest, dass du früher etwas ganz an-
deres erzählt hast.


(Dr. Emil Schnell [SPD]: Sprich dich aus!)

Ich darf einmal zitieren:

Wir sind der Ansicht, dass nur wegen kurzfristiger
und geringer Privatisierungserlöse eine unbedachte
und schnelle Privatisierung nicht angezeigt ist.

(Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Betonung auf „unbedacht“!)

Das Protokoll vermerkt interessanterweise: „Beifall bei
der SPD und der F.D.P.“ Daran kann man sehen, wie
schnell sich Auffassungen ändern, wenn man an der Re-
gierung ist.

Gestatten Sie mir eine Bemerkung, die mir im Rahmen
der heutigen Debatte wichtig ist. Ich möchte den politi-
schen Stiftungen und den Nichtregierungsorganisationen
danken. Beide leisten Hervorragendes für das deutsche
Ansehen in der Welt. Ich ärgere mich schon das eine oder
andere Mal heftig darüber, dass gerade unsere politischen
Stiftungen durch die Medien in den Topf der Parteienfi-
nanzierung geworfen werden. Jeder, der die politischen
Stiftungen kritisiert, sollte sich einmal anschauen, was die
politischen Stiftungen draußen in der Welt machen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD, der CDU/CSU und der PDS)


Ich hoffe, dass es den politischen Stiftungen gelingt, auch
in Mittel- und Osteuropa wichtige Beiträge zur Demokra-
tisierung zu leisten.

Ich komme nun darauf zu sprechen – Sie wollen das
natürlich hören –, warum wir den Antrag gestellt haben,
dieses Ministerium aufzulösen.


(Lachen bei der SPD – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Eigentlich wollen wir das nicht hören!)


– Sie haben keine Geduld.

(Zuruf von der SPD)


– Sie sind doch nur unruhig, weil Sie eigentlich mit die-
ser Ministerin unzufrieden sind und nicht mit meiner
Rede. Das ist doch das Problem.


(Lachen bei Abgeordneten der SPD)

Der Kollege Joachim Günther hat bei früherer Gele-

genheit schon einmal darauf hingewiesen: Wie ist es mög-
lich, dass der Außenminister diplomatische Vertretungen,
zum Beispiel Botschaften in Afrika, auflöst, ohne mit der
Ministerin je ein Gespräch darüber geführt zu haben? Das
wäre doch nötig gewesen; stattdessen ignoriert er sie und
hat keinerlei Interesse an einem solchen Gespräch. Kol-
lege Ruck, Sie haben unseren Antrag zwar ein bisschen




Jürgen Koppelin
13328


(C)



(D)



(A)



(B)


kritisiert, aber ich verspreche Ihnen: Wenn wir das Minis-
terium auflösen, dann bleibt der Fachausschuss bestehen,
Sie können Ihren Sitz dort behalten und brauchen nicht in
den Auswärtigen Ausschuss zu gehen.


(Lachen bei der SPD – Detlev von Larcher [SPD]: Das ist ja doll!)


Ich gebe zu, dass wir als F.D.P. bezüglich unserer For-
derung einer Eingliederung des Bundesministeriums für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in das
Auswärtige Amt etwas nachdenklich wurden, weil in der
„Leipziger Volkszeitung“ Folgendes steht – der Kollege
Günther hat mir das gegeben –: „Fischer verspricht: Ich
tue alles für die Abschaffung des Außenministers“. Das
hat bei uns natürlich Zweifel hervorgerufen. – Wir meinen
schon, dass das Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung aufgelöst und in das
Auswärtige Amt eingegliedert werden muss.

Lassen Sie mich Ihnen, Frau Ministerin, zum Schluss
Folgendes sagen: Ihre Politik erinnert mich an Ihre Süd-
seefahrt. Als Sie losfuhren, war alles unkoordiniert. Sie
waren und blieben weit weg vom Ziel, hatten keinen Kon-
takt zur Außenwelt mehr, dann fiel auch noch der Motor
aus und Sie selber brauchten Hilfe. Das ist die Politik Ih-
res Ministeriums. Ihre Politik sieht genauso aus wie das,
was Sie damals in der Südsee erlebt haben.

Vielen Dank für Ihre Geduld.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Jetzt hat die Kollegin
    Antje Hermenau für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
    das Wort.