Rede:
ID1413605100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 607
    1. die: 30
    2. Sie: 22
    3. in: 22
    4. dass: 21
    5. und: 20
    6. zu: 20
    7. der: 18
    8. eine: 15
    9. es: 14
    10. nicht: 12
    11. wir: 11
    12. –: 10
    13. ist: 10
    14. haben: 9
    15. für: 8
    16. einen: 7
    17. von: 7
    18. uns: 7
    19. im: 7
    20. das: 6
    21. als: 6
    22. Ihrer: 6
    23. was: 6
    24. sich: 6
    25. den: 6
    26. ein: 6
    27. Wir: 6
    28. schon: 5
    29. noch: 5
    30. einer: 5
    31. wird: 5
    32. hier: 5
    33. unsere: 5
    34. deutlich: 5
    35. Das: 5
    36. muss: 5
    37. Europa: 5
    38. denn: 4
    39. ich: 4
    40. Fraktion: 4
    41. Europapolitik: 4
    42. Es: 4
    43. bei: 4
    44. auf: 4
    45. hat: 4
    46. Thema: 4
    47. brauchen: 4
    48. diese: 4
    49. Frau: 3
    50. Ich: 3
    51. wenn: 3
    52. so: 3
    53. auch: 3
    54. dem: 3
    55. gibt.: 3
    56. München: 3
    57. einem: 3
    58. anderen: 3
    59. man: 3
    60. sind: 3
    61. Bundesregierung: 3
    62. oder: 3
    63. dann: 3
    64. des: 3
    65. Kommissionsmitteilung: 3
    66. \n: 3
    67. Stellenwert: 3
    68. keine: 3
    69. mit: 3
    70. haben,: 3
    71. aus: 3
    72. Zweitens.: 3
    73. Politik: 3
    74. dafür,: 3
    75. wollen,: 3
    76. nichts: 2
    77. aber: 2
    78. Situation: 2
    79. entscheidenden: 2
    80. Projekt: 2
    81. gesagt: 2
    82. Reformstau: 2
    83. vielleicht: 2
    84. wie: 2
    85. dieser: 2
    86. Milliarden: 2
    87. Liberalisierung: 2
    88. andere: 2
    89. durchgesetzt: 2
    90. Frankreich: 2
    91. gelungen,: 2
    92. nämlich: 2
    93. Bayerische: 2
    94. Daseinsvorsorge: 2
    95. Dies: 2
    96. damit: 2
    97. nun: 2
    98. vorgelegt: 2
    99. weit: 2
    100. ob: 2
    101. zuEuropa: 2
    102. zur: 2
    103. heute: 2
    104. alle: 2
    105. tun: 2
    106. Drittens.: 2
    107. reagiert: 2
    108. Wenn: 2
    109. ersten: 2
    110. sieht: 2
    111. man,: 2
    112. umgesetzt: 2
    113. glaube,: 2
    114. höheren: 2
    115. werden.\n: 2
    116. drei: 2
    117. wichtig: 2
    118. wollen: 2
    119. verstärkte: 2
    120. kann: 2
    121. beim: 2
    122. Kommission: 2
    123. immer: 2
    124. kurz: 2
    125. kommen.: 2
    126. Sorgen: 2
    127. Präsidentin!: 1
    128. Sehrgeehrte: 1
    129. Kolleginnen: 1
    130. Kollegen!: 1
    131. Liebe: 1
    132. KolleginHeinen,: 1
    133. Halbes: 1
    134. Ganzes: 1
    135. pas-sende: 1
    136. Überschrift: 1
    137. Ihre: 1
    138. Rede,: 1
    139. Kollegin;\n: 1
    140. habe: 1
    141. europabewegte: 1
    142. Parlamentarierinkennen: 1
    143. gelernt,: 1
    144. europäische: 1
    145. Wirklichkeit: 1
    146. habenSie: 1
    147. Rede: 1
    148. abgebildet.\n: 1
    149. finde: 1
    150. eigenartig.: 1
    151. sind,: 1
    152. mirdie: 1
    153. ansehe,: 1
    154. europa-politische: 1
    155. Einschätzung: 1
    156. vieler: 1
    157. einzelner: 1
    158. Projekte: 1
    159. Ge-setze,: 1
    160. generell: 1
    161. anbetrifft,: 1
    162. we-der: 1
    163. Fisch: 1
    164. Fleisch.: 1
    165. doch: 1
    166. nichteinmal: 1
    167. eigenen: 1
    168. durchsetzen: 1
    169. können,dass: 1
    170. Grund-rechte-Charta: 1
    171. gemeinsamen: 1
    172. Antrag: 1
    173. aller: 1
    174. Fraktio-nen: 1
    175. dieses: 1
    176. Hauses: 1
    177. schlimm,: 1
    178. imPrinzip: 1
    179. Stopp: 1
    180. daraufhineine: 1
    181. ganze: 1
    182. wichtigen: 1
    183. mitden: 1
    184. Fraktionen: 1
    185. gemeinsamenText: 1
    186. einigen: 1
    187. kann.\n: 1
    188. beklagt,: 1
    189. KolleginHeinen.: 1
    190. Wer: 1
    191. aufgelöst?: 1
    192. Washaben: 1
    193. vorgefunden?Sie: 1
    194. Nettozahlerrolle: 1
    195. kritisiert,aber: 1
    196. vergaßen: 1
    197. erwähnen: 1
    198. Ihnenauch: 1
    199. gesagt,: 1
    200. war,: 1
    201. bevor: 1
    202. dasParlament: 1
    203. gekommen: 1
    204. Nettozahlungenvon: 1
    205. abgesenkt: 1
    206. wurden,nämlich: 1
    207. 23: 1
    208. DM: 1
    209. 18: 1
    210. DM.\n: 1
    211. einmal: 1
    212. werden;: 1
    213. sonst: 1
    214. entstehthier: 1
    215. völlig: 1
    216. falsches: 1
    217. Bild.Sie: 1
    218. Strom-und: 1
    219. Telekommunikationsmärkte: 1
    220. angesprochen.: 1
    221. Richtigist,: 1
    222. beide: 1
    223. Marktbereiche: 1
    224. wurden: 1
    225. liberalisiert.: 1
    226. Richtig: 1
    227. istauch,: 1
    228. beides: 1
    229. Kunden: 1
    230. attraktiver: 1
    231. billigergeworden: 1
    232. ist.\n: 1
    233. Aber: 1
    234. beklagen?: 1
    235. bekla-gen,: 1
    236. während: 1
    237. Regierungszeit: 1
    238. Wirtschafts-minister: 1
    239. damals: 1
    240. hieß: 1
    241. er: 1
    242. Rexrodt;: 1
    243. erinnertsich: 1
    244. an: 1
    245. Herrn\n: 1
    246. hat,: 1
    247. gleichzeitig: 1
    248. Ener-giemärkte: 1
    249. liberalisiert: 1
    250. werden.: 1
    251. Diesen: 1
    252. Zu-stand: 1
    253. vorgefunden.\n: 1
    254. heißt,: 1
    255. umzusetzen,: 1
    256. unsallen: 1
    257. eigentlich: 1
    258. Anliegen: 1
    259. sein: 1
    260. müsste,: 1
    261. zumBeispiel: 1
    262. grüner: 1
    263. Strom: 1
    264. europaweite: 1
    265. Kennzeich-nung: 1
    266. hat.: 1
    267. Konsensweiterzukommen.Wenn: 1
    268. sagen,: 1
    269. sei: 1
    270. positiv: 1
    271. be-werten,: 1
    272. verstehe: 1
    273. Staatsregierungin: 1
    274. Bezug: 1
    275. darauf,: 1
    276. sie: 1
    277. zum: 1
    278. Kommissions-mitteilung,: 1
    279. Wettbewerb: 1
    280. verhält,nicht.\n: 1
    281. Diese: 1
    282. erreicht,: 1
    283. neueKommissionsmitteilung: 1
    284. Mit: 1
    285. Kommissions-mitteilung: 1
    286. etwas: 1
    287. umgesetzt,: 1
    288. immergefordert: 1
    289. haben:: 1
    290. alsKernbereich: 1
    291. europäischen: 1
    292. Gesellschaftsmodells: 1
    293. aner-kannt.\n: 1
    294. wir,: 1
    295. Kommunen,: 1
    296. Kom-munalpolitikerinnen: 1
    297. Kommunalpolitiker: 1
    298. wissen,: 1
    299. dasses: 1
    300. Rechtssicherheit,: 1
    301. Verhandlungssicherheit: 1
    302. gibt.Gerade: 1
    303. Partei: 1
    304. regierten: 1
    305. Bundesländer: 1
    306. habenimmer: 1
    307. gefordert,: 1
    308. solle: 1
    309. zudiesem: 1
    310. Themenbereich: 1
    311. geben.Was: 1
    312. macht: 1
    313. zwei: 1
    314. Tage,: 1
    315. nachdem: 1
    316. Kommissi-onsmitteilung: 1
    317. am: 1
    318. 20.: 1
    319. September: 1
    320. worden: 1
    321. –die: 1
    322. Staatsregierung?: 1
    323. weiß: 1
    324. wieder,dass: 1
    325. genug: 1
    326. geht.\n: 1
    327. Ursula: 1
    328. Heinen13262\n: 1
    329. spricht: 1
    330. also: 1
    331. gegen: 1
    332. weitere: 1
    333. Liberalisierungaus: 1
    334. fordert: 1
    335. Vertragsänderung.: 1
    336. nenneich: 1
    337. sehr: 1
    338. unehrliche: 1
    339. Politik:: 1
    340. Das,: 1
    341. gelungenist,: 1
    342. Daseins-vorsorge: 1
    343. geben: 1
    344. unddie: 1
    345. Rechtssicherheit: 1
    346. verankern,: 1
    347. überhaupt: 1
    348. nichtanerkannt.: 1
    349. Stattdessen: 1
    350. Vertragsänderung: 1
    351. ver-langt.Das: 1
    352. heißt:: 1
    353. ei-nig.: 1
    354. Richtung.: 1
    355. wissen: 1
    356. nicht,: 1
    357. wiedie: 1
    358. Diskussion: 1
    359. ausgehen: 1
    360. wird,: 1
    361. sichdiejenigen: 1
    362. durchsetzen,: 1
    363. gemeinsameGrundlage: 1
    364. gelegt: 1
    365. dieHardliner: 1
    366. gewinnen,: 1
    367. Prinzipzum: 1
    368. Abschuss: 1
    369. freigeben.\n: 1
    370. Besonders: 1
    371. Wahlkreis: 1
    372. Außengrenzen: 1
    373. Schweiz: 1
    374. gilt,: 1
    375. dieKollegin: 1
    376. Heinen: 1
    377. sagte,: 1
    378. vorallem: 1
    379. Ernüchterung: 1
    380. Bürgerinnenund: 1
    381. Bürger: 1
    382. Rolle: 1
    383. spielt.: 1
    384. Sehen: 1
    385. Lokal-presse: 1
    386. an!: 1
    387. voll: 1
    388. europakritischenÜberschriften,: 1
    389. BSE-Skandal: 1
    390. ha-ben.: 1
    391. Drei: 1
    392. Dinge: 1
    393. werden: 1
    394. Vorwurf: 1
    395. geäußert:: 1
    396. Erstens.Keine: 1
    397. Transparenz: 1
    398. Entscheidungen.: 1
    399. Eswerde: 1
    400. unflexibel,: 1
    401. bürokratisch: 1
    402. lang-wierig: 1
    403. gehandelt.: 1
    404. gebe: 1
    405. Ausrichtung: 1
    406. aneiner: 1
    407. effizienten: 1
    408. Verbraucherpolitik,: 1
    409. denMenschen.Führen: 1
    410. Skandale: 1
    411. ihre: 1
    412. Geschichte: 1
    413. ein-mal: 1
    414. vor: 1
    415. Augen:: 1
    416. richtig,: 1
    417. spät: 1
    418. aufBSE: 1
    419. wurde.: 1
    420. überlegt,: 1
    421. 1988die: 1
    422. Fälle: 1
    423. gab: 1
    424. erst: 1
    425. 1994: 1
    426. Reaktionendarauf: 1
    427. einsetzten,: 1
    428. lange: 1
    429. ist.Auch: 1
    430. Verordnungen: 1
    431. uneinheitlich: 1
    432. wor-den.: 1
    433. Bei: 1
    434. Verordnung: 1
    435. Rindfleisch-etikettierung: 1
    436. teilweise: 1
    437. worden,: 1
    438. eu-ropäischen: 1
    439. Ländern: 1
    440. gar: 1
    441. nicht.: 1
    442. Die: 1
    443. Bürgerinnen: 1
    444. undBürger: 1
    445. kein: 1
    446. Verständnis: 1
    447. Verbrau-cherschutz: 1
    448. geringere: 1
    449. Aufmerksamkeit: 1
    450. findet: 1
    451. alsdie: 1
    452. Landwirtschaft.: 1
    453. Zustimmung: 1
    454. erreichen: 1
    455. Verbraucherpoli-tik: 1
    456. Vergan-genheit: 1
    457. erhalten.\n: 1
    458. Nachdem: 1
    459. indem: 1
    460. daswurde: 1
    461. Morgen: 1
    462. erläutert: 1
    463. nationalerEbene: 1
    464. Gesetzentwurf: 1
    465. brauchenwir: 1
    466. weiter: 1
    467. gehende: 1
    468. Initiative: 1
    469. europäischer: 1
    470. Ebene.Wir: 1
    471. gemeinschaftsweites: 1
    472. Verfütterungsver-bot: 1
    473. Tiermehl.: 1
    474. Dezember: 1
    475. Agrarrateingebracht: 1
    476. würde: 1
    477. mich: 1
    478. freuen,: 1
    479. unter-stützen: 1
    480. wieder: 1
    481. hinten: 1
    482. herum: 1
    483. kritische: 1
    484. Stim-men: 1
    485. Bayern: 1
    486. gibt,: 1
    487. Regelungen: 1
    488. gingenund: 1
    489. dies: 1
    490. Interesse: 1
    491. Landwirtschaft: 1
    492. nichtbräuchten.: 1
    493. Seien: 1
    494. geradlinig: 1
    495. nachvollziehbar!Sorgen: 1
    496. Interessen: 1
    497. Verbraucher-schutzes: 1
    498. höher: 1
    499. gehängt: 1
    500. werden!\n: 1
    501. An: 1
    502. Beispiel: 1
    503. BSE: 1
    504. warum: 1
    505. Kern-bereiche: 1
    506. Nizza-Prozesses: 1
    507. sind.Worum: 1
    508. geht: 1
    509. diesen: 1
    510. institutionellen: 1
    511. Reformen?Erstens.: 1
    512. Einstimmigkeitsprinzip: 1
    513. inder: 1
    514. Regel: 1
    515. Mehrheitsentscheidungen: 1
    516. umgewandeltwird.: 1
    517. Zusammenar-beit: 1
    518. innerhalb: 1
    519. Europas.: 1
    520. hand-lungsfähige: 1
    521. Kommission.An: 1
    522. allen: 1
    523. Punkten: 1
    524. durch: 1
    525. BSE-Skan-dal: 1
    526. machen,: 1
    527. ist,: 1
    528. Reformenin: 1
    529. Nizza: 1
    530. umzusetzen:Erstens.: 1
    531. Verbraucherschutz: 1
    532. einedeutliche: 1
    533. Änderung: 1
    534. Richtung: 1
    535. Mehrheitsentscheidungen.Es: 1
    536. sein,: 1
    537. Letzte: 1
    538. Geleitzug: 1
    539. bestimmt,wie: 1
    540. Verbraucherinnen: 1
    541. Verbraucher: 1
    542. ge-schützt: 1
    543. Länder: 1
    544. Gemein-schaft,: 1
    545. Verbraucher-: 1
    546. Umweltschutz: 1
    547. deutlichmehr: 1
    548. Zusammenar-beit.: 1
    549. wichtiger: 1
    550. Punkt,: 1
    551. Ak-zeptanz: 1
    552. Bevölkerung: 1
    553. führt.Drittens.: 1
    554. Eine: 1
    555. handlungsfähige: 1
    556. bedeutetfür: 1
    557. Kommission,: 1
    558. Scheinzustän-digkeiten: 1
    559. durchsetzungsfähig: 1
    560. sein.: 1
    561. Ichhalte: 1
    562. Unglück,: 1
    563. Prinzip: 1
    564. nochVerbraucherinteressen: 1
    565. Querschnittsaufgabe: 1
    566. Prin-zip: 1
    567. einmaldie: 1
    568. Gewichtung: 1
    569. ansehen,: 1
    570. wer-den: 1
    571. feststellen,: 1
    572. Wirtschafts-: 1
    573. Land-wirtschaftspolitik: 1
    574. ganz: 1
    575. hat.Hier: 1
    576. deutlichen: 1
    577. Stärkung: 1
    578. Verbrau-cherinteressen: 1
    579. kommen.Insgesamt: 1
    580. müssen: 1
    581. He-rausforderung: 1
    582. begreifen,: 1
    583. um: 1
    584. Umweltstandards: 1
    585. Ver-braucherschutz: 1
    586. Zukunft: 1
    587. stärkeres: 1
    588. Gewicht: 1
    589. geben.Ich: 1
    590. dafür: 1
    591. gesorgt,dass: 1
    592. gerade: 1
    593. Themen: 1
    594. Außen-: 1
    595. Europapo-litik: 1
    596. Unsere: 1
    597. richtungs-sicher.: 1
    598. Deswegen: 1
    599. fordere: 1
    600. auf:: 1
    601. IhrenReihen: 1
    602. klaren: 1
    603. Kurs!: 1
    604. sichder: 1
    605. Europaskeptizismus: 1
    606. durchsetzt!Herzlichen: 1
    607. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Begrüßung des schweizerischen Bundespräsi- denten und Vorstehers des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölke- rungsschutz und Sport, Herrn Bundesrat Adolf Ogi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13193 D Tagesordnungspunkt III (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001) (Drucksachen 14/4000, 14/4302) . . . . 13187 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2000 bis 2004 (Drucksachen 14/4001, 14/4301, 14/4524) 13187 B Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/4504, 14/4521) . . . . . . . 13187 B Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 13187 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13194 A Sylvia Bonitz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 13197 D Rainer Brüderle F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13199 A Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13204 B Roland Claus PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13210 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 13214 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13223 B Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13231 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13231 C Sabine Kaspereit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13233 D Günter Nooke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 13236 A Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13238 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . . . . . . . . . 13239 D Klaus Hagemann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13241 A Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 13242 A Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13242 C Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/4505, 14/4521) . . . . . . . 13245 A Karl Lamers CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 13245 A Uta Titze-Stecher SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 13247 C Dr. Werner Hoyer F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . 13251 B Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13253 C Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 13255 B Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 13256 D Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 13260 C Marion Caspers-Merk SPD . . . . . . . . . . . . . . 13262 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 13263 D Volkmar Schultz (Köln) SPD . . . . . . . . . . . . 13265 D Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/4513, 14/4521) . . . . . . . 13267 A Plenarprotokoll 14/136 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 136. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000 I n h a l t : Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 13267 C Volker Kröning SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13269 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . . . . . . . 13273 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13276 B Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13277 D Heidi Lippmann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13278 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg . . 13280 C Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13281 B Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . 13283 C Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13284 C Helmut Rauber CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13285 B Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13287 A Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 13287 B Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13290 B Helmut Rauber CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13290 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13291 B Namentliche Abstimmungen 13293 A, 13293 A, 13298 B Ergebnisse . . . . . . 13293 D, 13296 A, 13301 C Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 14/4509, 14/4521) . . . . . . . 13298 B Dankward Buwitt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 13298 D Manfred Hampel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13303 B Rainer Brüderle F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13306 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13308 D Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13310 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi . . 13312 B Dankward Buwitt CDU/CSU . . . . . . . . . 13314 C Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 13316 A Gunnar Uldall CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 13316 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13319 B Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 13320 C Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 14/4517, 14/4521) . . . . . . . 13322 C Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13322 D Dr. Emil Schnell SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13324 D Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 13325 D Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13327 C Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13329 B Carsten Hübner PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13331 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13332 C Detlev von Larcher SPD . . . . . . . . . . . . . 13333 D Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . . . . . . . 13335 B Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13337 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13338 C Berichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13338 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 13339 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Annelie Buntenbach (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Be- schlussempfehlung des Haushaltsausschusses zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststel- lung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bundes- ministeriums der Verteidigung (Tagesordnungs- punkt III. 16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13339 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Monika Knoche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) zur Abstimmung über die Beschlussem- pfehlung des Haushaltsausschusses zum Ent- wurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (Tagesordnungspunkt III. 16) 13340 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000 Klaus-Jürgen Hedrich 13338 (C) (D) (A) (B) Berichtigungen 133. Sitzung, Seite 12861 (D) zweiter Absatz, der zweite Satz ist wie folgt zu lesen: „Diese 3,5 Millionen DM sind insofern verstetigt, als sie einen Ver- trag zwischen zwei förderalen Institutionen – zwischen Bund und Land – betreffen und Personalkosten sind.“ 135. Sitzung, Seite 13152 (B) vierter Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Deshalb habe ich Herrn Austermann im Ohr, der vorhin behauptet hat, wir würden im Interesse der Haushaltskonsolidierung keine Ausgaben- beschränkung vornehmen, keine Ausgabendisziplin üben.“ 135. Sitzung, Seite 13155 (D) erster Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Also lassen Sie das doch mit der Leitgeschichte und bleiben Sie bes- ser bei Herrn Stoiber, der zu Recht auf Bayerisch gesagt hat: D’Leit brauch’n a Kultur.“ Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000 13339 (C) (D) (A) (B) Balt, Monika PDS 29.11.2000 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 29.11.2000 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 29.11.2000* Klaus Burchardt, Ursula SPD 29.11.2000 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 29.11.2000 Frick, Gisela F.D.P. 29.11.2000 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 29.11.2000 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 29.11.2000 Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 29.11.2000 DIE GRÜNEN Holetschek, Klaus CDU/CSU 29.11.2000 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 29.11.2000 Kramme, Anette SPD 29.11.2000 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 29.11.2000* Erich Müller (Berlin), PDS 29.11.2000 Manfred Pau, Petra PDS 29.11.2000 Reiche, Katherina CDU/CSU 29.11.2000 Schenk, Christina PDS 29.11.2000 Schewe-Gerigk, BÜNDNIS 90/ 29.11.2000 Irmingard DIE GRÜNEN von Schmude, Michael CDU/CSU 29.11.2000 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 29.11.2000 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ 29.11.2000 DIE GRÜNEN Wiese (Hannover), SPD 29.11.2000 Heino Wohlleben, Verena SPD 29.11.2000 Wülfing, Elke CDU/CSU 29.11.2000 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Annelie Buntenbach (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bun- desministeriums der Verteidigung (Tagesord- nungspunkt III. 16) Ich lehne den Verteidigungshaushalt ab. Das Parlament ist von der ihm zustehenden Beratung und Entscheidung über die Ausrichtung und Struktur einer reformierten Bundeswehr praktisch enteignet worden. Dieses vorde- mokratische Verfahren lässt mir als Abgeordnete im Deut- schen Bundestag lediglich die Möglichkeit, meine Kritik beim Etat zum Ausdruck zu bringen. Hierbei geht es zum einen darum, dass ich eher aus der Presse als aus den dafür zuständigen Gremien über Vor- haben der Privatisierung und Wirtschaftskooperation er- fahre, deren Implikationen im parlamentarischen Raum keiner oder jedenfalls keiner rechtzeitigen oder angemes- senen parlamentarischen Beurteilung unterworfen wer- den. Auch langfristige Verpflichtungen zum Beispiel ge- genüber den europäischen Partnern werden eingegangen, ohne dass über deren Inhalt und Umfang im Deutschen Bundestag befunden worden wäre. Hier zeichnen sich Ri- siken für einen erheblichen Aufwuchs des Verteidigungs- etats ab, was ich nachdrücklich ablehne. Ein solches Vor- gehen lässt sich weder mit meinem Selbstverständnis und meiner Verantwortung als Abgeordnete vereinbaren noch mit meinem Verständnis von der Würde des Parlaments. Zum anderen: Der in der Verfassung festgeschriebene Auftrag der Bundeswehr ist die Landesverteidigung. Wenn jetzt der Fokus auf „Bündnisverteidigung“ erwei- tert bzw. verlagert wird, bedeutet das statt einem Abbau der angriffsfähigen Verbände einen Ausbau der Krisenre- aktionskräfte. Die Armee wird auf Interventionsfähigkeit umgebaut – warum und für was? Auch der Kosovo-Krieg wäre nach offizieller Diktion unter „Bündnisverteidi- gung“ subsumiert worden, die aktuelle NATO-Strategie – übrigens genau wie die Bundeswehrstrukturreform zwar von tief greifender Bedeutung, aber ohne parlamen- tarische Befassung – geht von militärischen Präventiv- schlägen – zum Beispiel zur „Vermeidung von Flücht- lingströmen“ – aus. An ein UN-Mandat als Voraussetzung ist eine solche Intervention nicht gebunden. Auf der europäischen Ebene wird eine gemeinsame Truppe gebildet – ebenfalls wie die Bundeswehrstruk- turreform und die NATO-Strategie nicht einmal Gegen- stand von Beratungen, geschweige denn transparenter Entscheidung im Parlament! In wieweit dies zusätzliches Personal bedeutet, kann ich zurzeit nicht verifizieren, scheint mir aber gerade wegen der Notwendigkeit, bei Krisenreaktionskräften in regelmäßigen Abständen die Kräfte auszutauschen, sehr wahrscheinlich. Mit Sicher- heit bedeutet es zusätzliche Ausrüstung, damit ein Wei- terdrehen der Rüstungsspirale statt des überfälligen Ausstiegs. „Die Krisenreaktionstruppe soll durch um- fangreiche Lufttransport- und Logistik-Einheiten ergänzt werden. Die Truppe soll für Einsätze von über einem Jahr in bis zu 4 000 Kilometern Entfernung bereitstehen“ heißt es in einer Agenturmeldung vom 22. September 2000. Ei- nen so weit gestreckten Aktionsradius kann ich mit mei- nem Verständnis von Landesverteidigung nicht vereinba- ren und muss schon deshalb gegen ein solches Projekt erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken geltend ma- chen. An der europäischen Truppe hat der Verteidigungsmi- nister eine erhebliche Beteiligung zugesagt, Deutschland würde nach bisherigem veröffentlichten Stand gar den Löwenanteil übernehmen. In der Öffentlichkeit führt das zu besorgten Äußerungen – „Spiegel“, 48/2000 –: „Bei künftigen Krisen in Europa werden die Amerikaner ‚Ger- mans to the front’ rufen, anstatt eigene Spezialkräfte zu schicken. Und EU-Partner werden die starken Deutschen bei militärischen Abenteuern gern und womöglich oft um Hilfe bitten. Eine Berliner Regierung, die zudem offensiv einen ständigen Sitz im Uno-Sicherheitsrat anstrebt, könnte kaum noch nein sagen.“ Das sind Parameter für eine deutsche Militärpolitik, die ich nicht mittragen kann und will. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Monika Knoche (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bun- desministeriums der Verteidigung (Tagesord- nungspunkt III. 16) Ich lehne den Verteidigungshaushalt ab. Das Parlament ist mit der Entscheidung über die Ausrichtung und Struk- tur einer reformierten Bundeswehr nicht befasst worden. Dieses Verfahren lässt mir als Abgeordnete im Deutschen Bundestag lediglich die Möglichkeit, meine Kritik beim Etat zum Ausdruck zu bringen. Hierbei geht es unter anderem darum, dass die Impli- kationen der Vorhaben der Privatisierung und Wirt- schaftskooperation im parlamentarischen Raum keiner oder jedenfalls keiner rechtzeitigen oder angemessenen parlamentarischen Beurteilung unterworfen werden. Auch langfristige Verpflichtungen zum Beispiel gegen- über den europäischen Partnern werden eingegangen, ohne dass über deren Inhalt und Umfang im Deutschen Bundestag befunden worden wäre. Hier zeichnen sich Ri- siken für einen erheblichen Aufwuchs des Verteidigungs- etats ab, was ich nachdrücklich ablehne. Ein solches Vor- gehen lässt sich weder mit meinem Selbstverständnis und meiner Verantwortung als Abgeordnete vereinbaren noch mit meinem Verständnis von der Aufgabe des Parlaments. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 200013340 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat jetzt die
    Kollegin Marion Caspers-Merk, SPD-Fraktion.



Rede von Marion Caspers-Merk
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Sehr
geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kollegin
Heinen, nichts Halbes und nichts Ganzes – das ist die pas-
sende Überschrift für Ihre Rede, Frau Kollegin;


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

denn ich habe Sie als europabewegte Parlamentarierin
kennen gelernt, aber die europäische Wirklichkeit haben
Sie in Ihrer Rede nicht abgebildet.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich finde es schon eigenartig. Sie sind, wenn ich mir
die Situation in Ihrer Fraktion so ansehe, was die europa-
politische Einschätzung vieler einzelner Projekte und Ge-
setze, aber auch die Europapolitik generell anbetrifft, we-
der Fisch noch Fleisch. Sie haben es doch noch nicht
einmal in Ihrer eigenen Fraktion durchsetzen können,
dass es zu dem entscheidenden Projekt einer Grund-
rechte-Charta einen gemeinsamen Antrag aller Fraktio-
nen dieses Hauses gibt. Es ist schon schlimm, dass im
Prinzip in München Stopp gesagt wird und sich daraufhin
eine ganze Fraktion bei einem so wichtigen Projekt mit
den anderen Fraktionen nicht auf einen gemeinsamen
Text einigen kann.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: Ich denke, Sie wollen Wirklichkeit zur Kenntnis nehmen!)


Sie haben hier den Reformstau beklagt, Frau Kollegin
Heinen. Wer hat denn den Reformstau aufgelöst? Was
haben wir denn vorgefunden?

Sie haben hier auch unsere Nettozahlerrolle kritisiert,
aber Sie vergaßen zu erwähnen – vielleicht hat man Ihnen
auch nicht gesagt, wie die Situation war, bevor Sie in das
Parlament gekommen sind – dass unsere Nettozahlungen
von dieser Bundesregierung deutlich abgesenkt wurden,
nämlich von 23 Milliarden DM auf 18 Milliarden DM.


(Beifall bei der SPD)

Das muss auch einmal gesagt werden; denn sonst entsteht
hier ein völlig falsches Bild.

Sie haben das Thema der Liberalisierung der Strom-
und Telekommunikationsmärkte angesprochen. Richtig
ist, beide Marktbereiche wurden liberalisiert. Richtig ist
auch, dass beides für den Kunden attraktiver und billiger
geworden ist.


(Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: Und für den Bundeshaushalt!)


Aber was haben wir zu beklagen? Wir haben zu bekla-
gen, dass während Ihrer Regierungszeit der Wirtschafts-
minister – damals hieß er noch Rexrodt; vielleicht erinnert
sich der eine oder andere an den Herrn


(Peter Hintze [CDU/CSU]: Erstklassiger Mann!)


nicht durchgesetzt hat, dass gleichzeitig die Ener-
giemärkte in Frankreich liberalisiert werden. Diesen Zu-
stand haben wir vorgefunden.


(Beifall bei der SPD)

Das heißt, es ist nicht gelungen, das umzusetzen, was uns
allen eigentlich ein Anliegen sein müsste, nämlich zum
Beispiel dass grüner Strom eine europaweite Kennzeich-
nung hat. Es ist nicht gelungen, hier in einem Konsens
weiterzukommen.

Wenn Sie sagen, eine Liberalisierung sei positiv zu be-
werten, dann verstehe ich die Bayerische Staatsregierung
in Bezug darauf, wie sie sich zum Thema Kommissions-
mitteilung, Wettbewerb und Daseinsvorsorge verhält,
nicht.


(Wolfgang Gehrcke [PDS]: Kennen die selber nicht!)


Diese Bundesregierung hat erreicht, dass es eine neue
Kommissionsmitteilung gibt. Mit dieser Kommissions-
mitteilung wird etwas umgesetzt, was wir schon immer
gefordert haben: Das Thema Daseinsvorsorge wird als
Kernbereich des europäischen Gesellschaftsmodells aner-
kannt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Dies brauchen wir, damit unsere Kommunen, unsere Kom-
munalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker wissen, dass
es Rechtssicherheit, dass es Verhandlungssicherheit gibt.
Gerade die von Ihrer Partei regierten Bundesländer haben
immer gefordert, es solle eine Kommissionsmitteilung zu
diesem Themenbereich geben.

Was macht nun – zwei Tage, nachdem die Kommissi-
onsmitteilung am 20. September vorgelegt worden ist –
die Bayerische Staatsregierung? Sie weiß schon wieder,
dass diese Kommissionsmitteilung nicht weit genug geht.




Ursula Heinen
13262


(C)



(D)



(A)



(B)


Sie spricht sich also gegen eine weitere Liberalisierung
aus und fordert von uns eine Vertragsänderung. Das nenne
ich eine sehr unehrliche Politik: Das, was hier gelungen
ist, nämlich in einer Kommissionsmitteilung der Daseins-
vorsorge einen entscheidenden Stellenwert zu geben und
die Rechtssicherheit zu verankern, wird überhaupt nicht
anerkannt. Stattdessen wird eine Vertragsänderung ver-
langt.

Das heißt: Sie sind sich in der Europapolitik nicht ei-
nig. Sie haben keine Richtung. Sie wissen noch nicht, wie
die Diskussion in Ihrer Fraktion ausgehen wird, ob sich
diejenigen durchsetzen, die mit uns die gemeinsame
Grundlage der Europapolitik gelegt haben, oder ob die
Hardliner aus München gewinnen, die Europa im Prinzip
zum Abschuss freigeben.


(Beifall bei der SPD)

Besonders in einem Wahlkreis mit Außengrenzen zu

Europa – zur Schweiz und zu Frankreich – gilt, was die
Kollegin Heinen sagte, dass das Thema Europa und vor
allem die Ernüchterung von Europa für die Bürgerinnen
und Bürger eine Rolle spielt. Sehen wir uns die Lokal-
presse von heute an! Sie ist voll von europakritischen
Überschriften, die alle mit dem BSE-Skandal zu tun ha-
ben. Drei Dinge werden als Vorwurf geäußert: Erstens.
Keine Transparenz in den Entscheidungen. Zweitens. Es
werde zu unflexibel, zu bürokratisch und damit zu lang-
wierig gehandelt. Drittens. Es gebe keine Ausrichtung an
einer effizienten Verbraucherpolitik, einer Politik für den
Menschen.

Führen wir uns die Skandale und ihre Geschichte ein-
mal vor Augen: Es ist richtig, dass in Europa zu spät auf
BSE reagiert wurde. Wenn man sich überlegt, dass es 1988
die ersten Fälle gab und erst 1994 die ersten Reaktionen
darauf einsetzten, sieht man, dass das deutlich zu lange ist.
Auch sind die Verordnungen uneinheitlich umgesetzt wor-
den. Bei uns ist die Verordnung zur Rindfleisch-
etikettierung teilweise umgesetzt worden, in anderen eu-
ropäischen Ländern gar nicht. – Die Bürgerinnen und
Bürger haben kein Verständnis dafür, dass der Verbrau-
cherschutz deutlich geringere Aufmerksamkeit findet als
die Landwirtschaft. Ich glaube, wenn wir Zustimmung zu
Europa erreichen wollen, dann muss die Verbraucherpoli-
tik einen deutlich höheren Stellenwert als in der Vergan-
genheit erhalten.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Nachdem wir nun reagiert haben, indem wir – das

wurde heute Morgen schon erläutert – auf nationaler
Ebene einen Gesetzentwurf vorgelegt haben, brauchen
wir eine weiter gehende Initiative auf europäischer Ebene.
Wir brauchen ein gemeinschaftsweites Verfütterungsver-
bot von Tiermehl. Dies muss im Dezember im Agrarrat
eingebracht und durchgesetzt werden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich würde mich freuen, wenn Sie unsere Politik unter-

stützen und es nicht wieder hinten herum kritische Stim-
men aus Bayern gibt, dass die Regelungen zu weit gingen
und wir dies im Interesse der Landwirtschaft nicht
bräuchten. Seien Sie hier geradlinig und nachvollziehbar!

Sorgen Sie dafür, dass die Interessen des Verbraucher-
schutzes höher gehängt werden!


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

An dem Beispiel BSE sieht man, warum die drei Kern-

bereiche des Nizza-Prozesses für uns so wichtig sind.
Worum geht es bei diesen institutionellen Reformen?
Erstens. Wir wollen, dass das Einstimmigkeitsprinzip in
der Regel in Mehrheitsentscheidungen umgewandelt
wird. Zweitens. Wir wollen eine verstärkte Zusammenar-
beit innerhalb Europas. Drittens. Wir wollen eine hand-
lungsfähige Kommission.

An allen drei Punkten kann man durch den BSE-Skan-
dal deutlich machen, dass es wichtig ist, diese Reformen
in Nizza umzusetzen:

Erstens. Wir brauchen beim Verbraucherschutz eine
deutliche Änderung Richtung Mehrheitsentscheidungen.
Es kann nicht sein, dass der Letzte im Geleitzug bestimmt,
wie die Verbraucherinnen und Verbraucher in Europa ge-
schützt werden.


(Beifall bei der SPD)

Zweitens. Wir brauchen für die Länder in der Gemein-

schaft, die beim Verbraucher- und Umweltschutz deutlich
mehr als andere tun wollen, eine verstärkte Zusammenar-
beit. Das ist ein wichtiger Punkt, der zu einer höheren Ak-
zeptanz bei der Bevölkerung führt.

Drittens. Eine handlungsfähige Kommission bedeutet
für uns eine Kommission, in der es keine Scheinzustän-
digkeiten gibt. Sie muss durchsetzungsfähig sein. Ich
halte es für ein Unglück, dass im Prinzip immer noch
Verbraucherinteressen als Querschnittsaufgabe im Prin-
zip immer noch zu kurz kommen. Wenn Sie sich einmal
die Gewichtung in der Kommission ansehen, dann wer-
den Sie feststellen, dass die Wirtschafts- oder die Land-
wirtschaftspolitik einen ganz anderen Stellenwert hat.
Hier muss es zu einer deutlichen Stärkung der Verbrau-
cherinteressen kommen.

Insgesamt müssen wir alle die Europapolitik als He-
rausforderung begreifen, um Umweltstandards und Ver-
braucherschutz in Zukunft ein stärkeres Gewicht zu geben.

Ich glaube, diese Bundesregierung hat dafür gesorgt,
dass gerade diese Themen bei der Außen- und Europapo-
litik nicht zu kurz kommen. Unsere Politik ist richtungs-
sicher. Deswegen fordere ich Sie auf: Sorgen Sie in Ihren
Reihen für einen klaren Kurs! Sorgen Sie dafür, dass sich
der Europaskeptizismus aus München nicht durchsetzt!

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Kol-
    lege Christian Schmidt, CDU/CSU-Fraktion.