Rede:
ID1413602200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 842
    1. die: 47
    2. und: 39
    3. der: 37
    4. in: 28
    5. den: 25
    6. ist: 23
    7. des: 20
    8. für: 19
    9. zu: 19
    10. von: 15
    11. das: 15
    12. neuen: 11
    13. auch: 10
    14. –: 10
    15. es: 10
    16. \n: 10
    17. dass: 10
    18. noch: 10
    19. Die: 10
    20. eine: 10
    21. nicht: 10
    22. im: 8
    23. über: 8
    24. ich: 8
    25. als: 8
    26. Ich: 8
    27. wir: 8
    28. dem: 7
    29. mit: 7
    30. Länder: 7
    31. ein: 6
    32. uns: 6
    33. aus: 6
    34. wird: 6
    35. Das: 6
    36. Wir: 6
    37. Es: 6
    38. auf: 6
    39. Ostdeutschland: 6
    40. Sie: 5
    41. kann: 5
    42. wie: 5
    43. zum: 5
    44. dieser: 5
    45. heute: 4
    46. Ländern: 4
    47. hat: 4
    48. haben: 4
    49. wenn: 4
    50. sich: 4
    51. um: 4
    52. einen: 4
    53. vor: 4
    54. mehr: 4
    55. sie: 4
    56. meine: 4
    57. bei: 4
    58. bis: 4
    59. nur: 4
    60. Prozent: 4
    61. Aufbau: 4
    62. DM: 4
    63. sehr: 3
    64. kleinen: 3
    65. immer: 3
    66. mich: 3
    67. sind: 3
    68. weniger: 3
    69. diesem: 3
    70. oder: 3
    71. Frage: 3
    72. Menschen: 3
    73. nach: 3
    74. einem: 3
    75. hier: 3
    76. zur: 3
    77. hat.: 3
    78. einer: 3
    79. Bundesregierung: 3
    80. damit: 3
    81. zwingend: 3
    82. davon: 3
    83. 2001: 3
    84. zitiere: 3
    85. machen: 3
    86. Ost: 3
    87. Millionen: 3
    88. denneuen: 2
    89. wird,: 2
    90. muss: 2
    91. gesprochen: 2
    92. Jungen: 2
    93. Sebnitz: 2
    94. jedoch: 2
    95. Tod: 2
    96. Lassen: 2
    97. viele: 2
    98. ist.: 2
    99. dieses: 2
    100. an: 2
    101. kön-nen.: 2
    102. Klima: 2
    103. Opfergehabe,: 2
    104. Ressentiments: 2
    105. Ländern.: 2
    106. halte: 2
    107. was: 2
    108. sollten: 2
    109. daran: 2
    110. weiß: 2
    111. dringend: 2
    112. Aufbaus: 2
    113. haben,: 2
    114. Kolleginnen: 2
    115. Kollegen,: 2
    116. bleibt: 2
    117. durch: 2
    118. För-derung: 2
    119. Arbeitslosigkeit: 2
    120. Entwicklung: 2
    121. Zeit: 2
    122. so: 2
    123. bald: 2
    124. allemal: 2
    125. finanzieren.: 2
    126. Bund: 2
    127. bereits: 2
    128. Damen: 2
    129. Herren: 2
    130. Hälfte: 2
    131. 1994: 2
    132. Gemeinden: 2
    133. 90er-Jahre: 2
    134. geht: 2
    135. Nachholbedarfs: 2
    136. aufgrund: 2
    137. Sonderlage: 2
    138. Sabine: 2
    139. gut: 2
    140. Jahre: 2
    141. Bundes: 2
    142. ihre: 2
    143. Beispiel: 2
    144. Investitionen: 2
    145. Recht: 2
    146. gerade: 2
    147. weiter: 2
    148. Ausland: 2
    149. fordert: 2
    150. Regierung: 2
    151. bin: 2
    152. Erhöhung: 2
    153. Zum: 2
    154. Anschlag: 2
    155. Herr: 1
    156. Präsident!: 1
    157. Liebe: 1
    158. Kol-leginnen: 1
    159. Kollegen!: 1
    160. Wenn: 1
    161. Zusammenhangmit: 1
    162. Kanzleramtshaushalt: 1
    163. Probleme: 1
    164. Kanzler: 1
    165. einiges: 1
    166. dazu: 1
    167. gesagt: 1
    168. ge-sprochen: 1
    169. anderes: 1
    170. ernstesThema: 1
    171. werden,: 1
    172. nämlich: 1
    173. Sebnitz.Zu: 1
    174. Nachrichten: 1
    175. Ortim: 1
    176. Süden: 1
    177. Sachsens: 1
    178. aufgewühlt.: 1
    179. Mit: 1
    180. welchem: 1
    181. Ergebnisauch: 1
    182. Todesfall: 1
    183. aufgeklärtwerden: 1
    184. selbst: 1
    185. tragischen\n: 1
    186. Matthias: 1
    187. Berninger13233\n: 1
    188. Badeunfall: 1
    189. gehandelt: 1
    190. sollte,: 1
    191. befürchte: 1
    192. ich:: 1
    193. DerName: 1
    194. Politikum: 1
    195. bleiben.Angesichts: 1
    196. solch: 1
    197. ungeheuerlicher: 1
    198. beängstigender: 1
    199. Vor-würfe: 1
    200. finde: 1
    201. durchaus: 1
    202. angemessen,: 1
    203. sowohlder: 1
    204. Bundeskanzler: 1
    205. sächsische: 1
    206. Ministerpräsi-dent: 1
    207. ihrer: 1
    208. jeweiligen: 1
    209. Verantwortung: 1
    210. Falles: 1
    211. ange-nommen: 1
    212. haben.Die: 1
    213. Vorgänge: 1
    214. gehen: 1
    215. tragi-schen: 1
    216. seinen: 1
    217. ungeklär-ten: 1
    218. Umständen: 1
    219. weit: 1
    220. hinaus.: 1
    221. stellvertre-tend: 1
    222. andere: 1
    223. Berichte: 1
    224. Kommentare: 1
    225. diesemFall: 1
    226. „Frankfurter: 1
    227. Allgemeine: 1
    228. Zeitung“: 1
    229. vom: 1
    230. vergan-genen: 1
    231. Montag: 1
    232. zitieren:Was: 1
    233. Freibad: 1
    234. drei: 1
    235. Jahren: 1
    236. gesche-\n: 1
    237. Schlimmste: 1
    238. denkbar: 1
    239. Schon: 1
    240. letzten: 1
    241. Tage: 1
    242. ha-ben: 1
    243. bewiesen.: 1
    244. Existenz: 1
    245. Milieus: 1
    246. auchdie: 1
    247. Erklärung: 1
    248. eigentlich: 1
    249. unbegreifliche: 1
    250. Roh-heit: 1
    251. Kindern: 1
    252. Jugendlichen,: 1
    253. denen: 1
    254. ein-mal: 1
    255. Herz: 1
    256. erweicht.: 1
    257. Diese: 1
    258. Hasskul-tur: 1
    259. unmittelbares: 1
    260. Erbe: 1
    261. DDR,: 1
    262. sichdie: 1
    263. jungen: 1
    264. Rechtsextremisten: 1
    265. kaum: 1
    266. erinnern: 1
    267. Vielmehr: 1
    268. moralische: 1
    269. derNachwendezeit: 1
    270. hervorgebracht:: 1
    271. Selbstmitleid,das: 1
    272. Neid,die: 1
    273. Bundesländern: 1
    274. gepflegt: 1
    275. werden.Um: 1
    276. gleich: 1
    277. vorweg: 1
    278. sagen:: 1
    279. teile: 1
    280. diese: 1
    281. Analysenicht.: 1
    282. Wahrnehmung: 1
    283. Men-schen: 1
    284. Erfah-rungen: 1
    285. Umgang: 1
    286. ihnen.\n: 1
    287. Selbstmitleid,: 1
    288. Neid: 1
    289. sindnicht: 1
    290. Ingredienzen: 1
    291. moralischen: 1
    292. Klimas: 1
    293. Nach-wendezeit.: 1
    294. falsch.: 1
    295. weiß,: 1
    296. teilendiese: 1
    297. Auffassung: 1
    298. „FAZ“-Kommentars.: 1
    299. weitverbreitet: 1
    300. öffentlich: 1
    301. hinter: 1
    302. vorgehaltenerHand,: 1
    303. schlimmer: 1
    304. ge-wöhnen,: 1
    305. offen: 1
    306. darüber: 1
    307. reden: 1
    308. streiten.Ich: 1
    309. gestehen,: 1
    310. Thema: 1
    311. einStück: 1
    312. ratlos: 1
    313. bin.: 1
    314. aber,: 1
    315. solche: 1
    316. Wahr-nehmung: 1
    317. sei: 1
    318. berechtigt: 1
    319. politische: 1
    320. Ge-fahren: 1
    321. Zusammenwachsen: 1
    322. unseres: 1
    323. Landes: 1
    324. herauf-beschwört,: 1
    325. abwenden: 1
    326. müssen.\n: 1
    327. ja: 1
    328. sein,: 1
    329. HohenHause: 1
    330. einseitig: 1
    331. materiellen: 1
    332. wirtschaftlichenProblemen: 1
    333. gewidmet: 1
    334. dabei: 1
    335. ver-gessen: 1
    336. Tempo: 1
    337. Verände-rung: 1
    338. überhaupt: 1
    339. verarbeiten: 1
    340. konnten.Liebe: 1
    341. dasmoralische: 1
    342. Nachwendezeit: 1
    343. wird,dann: 1
    344. man: 1
    345. zentralen: 1
    346. Klimastörungennicht: 1
    347. hinwegsehen,: 1
    348. nun: 1
    349. einmal: 1
    350. hoheArbeitslosigkeit,: 1
    351. neuenLändern: 1
    352. subjektiv: 1
    353. bedrückender: 1
    354. angesehen: 1
    355. alsanderswo.Während: 1
    356. Westdeutschland: 1
    357. Konjunktur: 1
    358. Ar-beitsmarkt: 1
    359. voll: 1
    360. erfasst: 1
    361. hat,: 1
    362. Lage: 1
    363. ost-deutschen: 1
    364. Arbeitsmarkt: 1
    365. bedrückend.: 1
    366. EinViertel: 1
    367. Drittel: 1
    368. arbeitsfähigen: 1
    369. arbeitswilli-gen: 1
    370. Bevölkerung: 1
    371. ohne: 1
    372. Arbeit.Der: 1
    373. günstigere: 1
    374. Verlauf: 1
    375. Arbeitslosenquoten: 1
    376. vorallem: 1
    377. spürbare: 1
    378. Ausweitung: 1
    379. staatlichen: 1
    380. zweiten: 1
    381. Arbeitsmarktes: 1
    382. bedingt,: 1
    383. Bei-spiel: 1
    384. Brandenburg: 1
    385. deutlich: 1
    386. zeigt.: 1
    387. Bei: 1
    388. Wirtschafts-wachstum: 1
    389. 0,6: 1
    390. um6: 1
    391. gesunken.: 1
    392. Dieser: 1
    393. Rückgang: 1
    394. korreliert: 1
    395. mitdem: 1
    396. Wirtschaftswachstum,: 1
    397. nichtsvormachen.: 1
    398. wirtschaftliche: 1
    399. weitvon: 1
    400. Normalzustand: 1
    401. entfernt.In: 1
    402. letzter: 1
    403. Reihe: 1
    404. Modellen: 1
    405. Geringqualifizierten: 1
    406. entwickelt: 1
    407. worden,: 1
    408. umder: 1
    409. genannten: 1
    410. Sozialhilfefalle: 1
    411. entkommen.: 1
    412. Er-fahrungen: 1
    413. ermutigend,: 1
    414. sodass: 1
    415. hoffe,: 1
    416. wirdiese: 1
    417. Instrumente: 1
    418. flächendeckend: 1
    419. anwenden: 1
    420. Deshalb: 1
    421. richtig,: 1
    422. aktive: 1
    423. Arbeitsmarkt-politik: 1
    424. hohem: 1
    425. Niveau: 1
    426. fortzusetzen,: 1
    427. dieBundesregierung: 1
    428. getan: 1
    429. besser,: 1
    430. Arbeitstatt: 1
    431. besser,Arbeitslose: 1
    432. weiterzubilden: 1
    433. zeitweise: 1
    434. öffentlichgeförderten: 1
    435. Beschäftigungsverhältnissen: 1
    436. unterzubringen,als: 1
    437. geregelten: 1
    438. Tätigkeit: 1
    439. vollständig: 1
    440. entwöh-nen.Werte: 1
    441. welche: 1
    442. Handlungs-optionen: 1
    443. bleiben: 1
    444. Bund,: 1
    445. Gemeinden?: 1
    446. Wel-cher: 1
    447. finanzielle: 1
    448. Spielraum: 1
    449. existiert: 1
    450. Beschäf-tigung?: 1
    451. Verschuldungslage: 1
    452. istheute: 1
    453. dramatisch: 1
    454. undalten: 1
    455. Beim: 1
    456. Schuldenstand: 1
    457. pro: 1
    458. Kopf: 1
    459. Bevöl-kerung: 1
    460. liegen: 1
    461. oberenDrittel.: 1
    462. Auch: 1
    463. das,: 1
    464. Op-position,: 1
    465. Erblast: 1
    466. Ihrer: 1
    467. Regierung.Die: 1
    468. Schuldenbergs: 1
    469. Länderin: 1
    470. zwischen: 1
    471. 1990: 1
    472. aufgehäuft.: 1
    473. da-malige: 1
    474. hatte: 1
    475. Jahr: 1
    476. denDotierungen: 1
    477. Fonds: 1
    478. „Deutsche: 1
    479. Einheit“: 1
    480. dieostdeutschen: 1
    481. unterfinanziert.: 1
    482. Siehat: 1
    483. ostdeutschen: 1
    484. eineSchuldenfalle: 1
    485. getrieben,: 1
    486. he-rausgefunden: 1
    487. haben.Der: 1
    488. erforderliche: 1
    489. Konsolidierungskurs: 1
    490. seitMitte: 1
    491. bedauern: 1
    492. ange-sichts: 1
    493. enormen: 1
    494. kommunalenInfrastrukturen: 1
    495. zulasten: 1
    496. Investitionen.: 1
    497. Eine: 1
    498. solchePolitik: 1
    499. konterkariert: 1
    500. Bemühungen: 1
    501. Bundes,: 1
    502. In-frastrukturlücke: 1
    503. schließen.: 1
    504. müssen: 1
    505. erken-nen,: 1
    506. wirtschaftlichen: 1
    507. Schwäche,aufgrund: 1
    508. großen: 1
    509. dernach: 1
    510. schweren: 1
    511. Belastungen: 1
    512. all: 1
    513. bekann-ten: 1
    514. Folgewirkungen,: 1
    515. 40-jährige: 1
    516. Nach-kriegsentwicklung: 1
    517. verursacht: 1
    518. wurden,die: 1
    519. befin-den,: 1
    520. üblichen: 1
    521. Instrumentarien: 1
    522. föderalen\n: 1
    523. Kaspereit13234\n: 1
    524. Finanzbeziehungen: 1
    525. alten: 1
    526. Bundesrepublik: 1
    527. zubekämpfen: 1
    528. ist.Dass: 1
    529. Finanzvolumensim: 1
    530. Länderfinanzausgleich: 1
    531. schultert,: 1
    532. 67: 1
    533. derZuweisungen: 1
    534. Flächenländer: 1
    535. Ostdeutschlandsfließen: 1
    536. 16: 1
    537. Berlin,: 1
    538. genau: 1
    539. dieserSonderlage: 1
    540. geschuldet.\n: 1
    541. davor: 1
    542. warnen,: 1
    543. ähnlichen: 1
    544. Fehler: 1
    545. wieAnfang: 1
    546. wiederholen.: 1
    547. Länderbrauchen: 1
    548. angemessene: 1
    549. Finanzausstattung,: 1
    550. ih-nen: 1
    551. übertragenen: 1
    552. Aufgaben: 1
    553. erfüllen: 1
    554. wirt-schaftlichen: 1
    555. fortzusetzen.: 1
    556. werden: 1
    557. deshalbauch: 1
    558. zehn: 1
    559. Wiedervereinigung: 1
    560. Re-form: 1
    561. Länderfinanzausgleichs: 1
    562. hinbekommen: 1
    563. müs-sen,: 1
    564. Rechnung: 1
    565. trägt.: 1
    566. geradezueine: 1
    567. Quadratur: 1
    568. Kreises,: 1
    569. gebotene: 1
    570. Kon-solidierungspolitik: 1
    571. dernicht: 1
    572. gebotenen: 1
    573. Politik: 1
    574. wirtschaft-lichen: 1
    575. kombinieren.In: 1
    576. Sinne: 1
    577. neue: 1
    578. einigewichtige: 1
    579. Anstöße: 1
    580. gegeben.: 1
    581. Schaffung: 1
    582. vonChancengleichheit,: 1
    583. Möglichkeit: 1
    584. Men-schen,: 1
    585. Chance: 1
    586. aktiv: 1
    587. ergreifen: 1
    588. können.: 1
    589. denkezum: 1
    590. Inno-Regio.: 1
    591. gebe: 1
    592. zu,: 1
    593. nochnicht: 1
    594. am: 1
    595. Ende: 1
    596. überfälligen: 1
    597. Neuorientierung: 1
    598. desAufbaukonzeptes: 1
    599. stehen.: 1
    600. giltim: 1
    601. Übrigen: 1
    602. Sie,: 1
    603. vonder: 1
    604. Union.Das: 1
    605. 20-Punkte-Programm: 1
    606. Ost,: 1
    607. Sieam: 1
    608. 21.: 1
    609. Juni: 1
    610. Jahres: 1
    611. staunenden: 1
    612. Öffentlichkeitvorgestellt: 1
    613. birgt: 1
    614. wenig: 1
    615. Überraschendes.: 1
    616. meis-te: 1
    617. imHaushalt: 1
    618. umgesetzt.Da: 1
    619. heißt: 1
    620. Ihnen: 1
    621. kurzfristi-gen: 1
    622. Maßnahmen: 1
    623. –:...: 1
    624. wirtschaftsnahe: 1
    625. Infrastrukturmittel: 1
    626. Haushalt2001: 1
    627. erhöhen:: 1
    628. Baukonjunktur: 1
    629. stützen,: 1
    630. Basis: 1
    631. pri-vate: 1
    632. verbessern.Ich: 1
    633. sagen,: 1
    634. gefordert.Aber: 1
    635. fordern: 1
    636. nur,: 1
    637. auch.: 1
    638. Inves-titionsquote: 1
    639. Bundeshaushalt: 1
    640. beträgt: 1
    641. 12,2: 1
    642. Prozent.Sie: 1
    643. liegt: 1
    644. Quoten: 1
    645. Vorjahre.Wesentlichen: 1
    646. Anteil: 1
    647. Zukunftsinvesti-tionsprogramm,: 1
    648. Zinsersparnissen,: 1
    649. diedurch: 1
    650. Versteigerung: 1
    651. UMTS-Lizenzen: 1
    652. möglichwurden,: 1
    653. Ortsumgehun-gen,: 1
    654. Modernisierung: 1
    655. Schienenwege: 1
    656. Ge-bäudesanierung: 1
    657. schaffen: 1
    658. sichern: 1
    659. zahlreiche: 1
    660. Arbeits-plätze: 1
    661. fördern: 1
    662. Wachstum: 1
    663. Ländern.Ich: 1
    664. 20-Punkte-Programm:Marktchancen: 1
    665. nutzen:: 1
    666. Sonderprogrammzur: 1
    667. Exportförderung: 1
    668. sofort: 1
    669. intensivieren.Richtig: 1
    670. gefordert,: 1
    671. sagen.: 1
    672. dasauch.Ich: 1
    673. CDU-Papier:Wachsenden: 1
    674. Wohnungsleerstand: 1
    675. bekämpfen:: 1
    676. Ent-lastung: 1
    677. Altschulden.Gut: 1
    678. gefordert!: 1
    679. das.: 1
    680. stellen: 1
    681. Altschul-denhilfe: 1
    682. Entlastung: 1
    683. Wohnungsunternehmen: 1
    684. be-reit,: 1
    685. zwar: 1
    686. 60: 1
    687. bar: 1
    688. 640: 1
    689. Millio-nen: 1
    690. Verpflichtungsermächtigung.Weiter: 1
    691. Union:Bilanz: 1
    692. 10: 1
    693. ziehen:: 1
    694. FörderkatalogOst: 1
    695. überarbeiten...Lesen: 1
    696. Bericht: 1
    697. Stand: 1
    698. derdeutschen: 1
    699. Einheit.: 1
    700. Hier: 1
    701. nichts: 1
    702. beschönigt,: 1
    703. hierwerden: 1
    704. Fakten: 1
    705. Tisch: 1
    706. gebracht,: 1
    707. auchder: 1
    708. steinige: 1
    709. Weg: 1
    710. beschrieben,: 1
    711. Län-dern: 1
    712. haben.Weiter: 1
    713. Union:Planungssicherheit: 1
    714. herstellen:: 1
    715. Solidar-pakt: 1
    716. II: 1
    717. Legislaturperiode: 1
    718. beschließen.Sie: 1
    719. kennen: 1
    720. Festlegungen: 1
    721. sietragenden: 1
    722. Fraktionen.: 1
    723. Legislatur-periode: 1
    724. Abschluss: 1
    725. Gesetzgebungsverfah-rens: 1
    726. Maßstäbegesetz,: 1
    727. Finanzausgleichsgesetzund: 1
    728. Fortsetzung: 1
    729. Solidarpaktes: 1
    730. kommen.Die: 1
    731. Union: 1
    732. fordert,: 1
    733. Standortwerbung: 1
    734. Ostdeutsch-land: 1
    735. hinaus: 1
    736. verlängern.: 1
    737. wis-sen,: 1
    738. dafür: 1
    739. persönlich: 1
    740. eingesetzt: 1
    741. habe.Ich: 1
    742. finde,: 1
    743. Industrial: 1
    744. Investment: 1
    745. Council: 1
    746. einegute: 1
    747. Arbeit: 1
    748. macht,: 1
    749. überzeugt,: 1
    750. dasswir: 1
    751. positive: 1
    752. Perspektive: 1
    753. aufzei-gen: 1
    754. können.\n: 1
    755. Punkt: 1
    756. ansprechen,der: 1
    757. Haushaltsberatungen: 1
    758. wichtige: 1
    759. Rolle: 1
    760. ge-spielt: 1
    761. Fördermittel: 1
    762. dieKultur.: 1
    763. Ansatzesfür: 1
    764. Hauptstadtkultur: 1
    765. gerechtfertigt.: 1
    766. an-deren: 1
    767. konnten: 1
    768. aber: 1
    769. Regierungsentwurf: 1
    770. vor-gesehenen: 1
    771. Mittel: 1
    772. Höhe: 1
    773. 30: 1
    774. dasAufbauprogramm: 1
    775. „Kultur: 1
    776. Ländern“: 1
    777. auf60: 1
    778. erhöht: 1
    779. werden.Jeder: 1
    780. inzwischen,: 1
    781. welches: 1
    782. steingewordene: 1
    783. undideelle: 1
    784. Kulturerbe: 1
    785. Rügen: 1
    786. Plauenzu: 1
    787. bieten: 1
    788. Schatz,: 1
    789. stärker: 1
    790. alsbisher: 1
    791. hüten: 1
    792. aktivieren: 1
    793. gilt.\n: 1
    794. überzeugt:: 1
    795. Kulturund: 1
    796. Wissenschaft: 1
    797. sanften: 1
    798. Standortfaktoren: 1
    799. inZukunft: 1
    800. wichtiger: 1
    801. sein: 1
    802. steuerlicheSonderabschreibungen.: 1
    803. Und: 1
    804. schließt: 1
    805. wieder: 1
    806. derKreis: 1
    807. Sebnitz:: 1
    808. Alle: 1
    809. Förderung: 1
    810. Län-der: 1
    811. Sand: 1
    812. gesetzt,: 1
    813. po-litische: 1
    814. Stabilität,: 1
    815. Freiheit: 1
    816. Menschen,auch: 1
    817. Minderheiten,: 1
    818. gestellt: 1
    819. wer-den.\n: 1
    820. Kaspereit13235\n: 1
    821. übergroßerMehrheit: 1
    822. begriffen,: 1
    823. manche: 1
    824. begreifenmüssen:: 1
    825. Jeder: 1
    826. politische,: 1
    827. jeder: 1
    828. rassistisch: 1
    829. motivierte,: 1
    830. je-der: 1
    831. ausländerfeindliche: 1
    832. ihreeigene: 1
    833. Stadt,: 1
    834. eigene: 1
    835. Region,: 1
    836. schwe-rer: 1
    837. Rückschlag: 1
    838. alle.Das: 1
    839. sollte: 1
    840. jedem: 1
    841. bewusst: 1
    842. sein.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Begrüßung des schweizerischen Bundespräsi- denten und Vorstehers des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölke- rungsschutz und Sport, Herrn Bundesrat Adolf Ogi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13193 D Tagesordnungspunkt III (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001) (Drucksachen 14/4000, 14/4302) . . . . 13187 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2000 bis 2004 (Drucksachen 14/4001, 14/4301, 14/4524) 13187 B Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/4504, 14/4521) . . . . . . . 13187 B Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 13187 D Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13194 A Sylvia Bonitz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 13197 D Rainer Brüderle F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13199 A Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13204 B Roland Claus PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13210 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 13214 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13223 B Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13231 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13231 C Sabine Kaspereit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13233 D Günter Nooke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 13236 A Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13238 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU . . . . . . . . . 13239 D Klaus Hagemann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13241 A Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 13242 A Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13242 C Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/4505, 14/4521) . . . . . . . 13245 A Karl Lamers CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 13245 A Uta Titze-Stecher SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 13247 C Dr. Werner Hoyer F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . 13251 B Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13253 C Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 13255 B Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 13256 D Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 13260 C Marion Caspers-Merk SPD . . . . . . . . . . . . . . 13262 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 13263 D Volkmar Schultz (Köln) SPD . . . . . . . . . . . . 13265 D Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/4513, 14/4521) . . . . . . . 13267 A Plenarprotokoll 14/136 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 136. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000 I n h a l t : Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 13267 C Volker Kröning SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13269 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. . . . . . . . . . 13273 D Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13276 B Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13277 D Heidi Lippmann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13278 D Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg . . 13280 C Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13281 B Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . 13283 C Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13284 C Helmut Rauber CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13285 B Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13287 A Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 13287 B Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13290 B Helmut Rauber CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13290 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13291 B Namentliche Abstimmungen 13293 A, 13293 A, 13298 B Ergebnisse . . . . . . 13293 D, 13296 A, 13301 C Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 14/4509, 14/4521) . . . . . . . 13298 B Dankward Buwitt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 13298 D Manfred Hampel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13303 B Rainer Brüderle F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13306 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13308 D Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13310 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi . . 13312 B Dankward Buwitt CDU/CSU . . . . . . . . . 13314 C Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 13316 A Gunnar Uldall CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 13316 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13319 B Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 13320 C Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 14/4517, 14/4521) . . . . . . . 13322 C Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13322 D Dr. Emil Schnell SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13324 D Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 13325 D Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13327 C Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13329 B Carsten Hübner PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13331 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13332 C Detlev von Larcher SPD . . . . . . . . . . . . . 13333 D Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . . . . . . . 13335 B Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13337 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13338 C Berichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13338 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 13339 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Annelie Buntenbach (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Be- schlussempfehlung des Haushaltsausschusses zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststel- lung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bundes- ministeriums der Verteidigung (Tagesordnungs- punkt III. 16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13339 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Monika Knoche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) zur Abstimmung über die Beschlussem- pfehlung des Haushaltsausschusses zum Ent- wurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (Tagesordnungspunkt III. 16) 13340 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000 Klaus-Jürgen Hedrich 13338 (C) (D) (A) (B) Berichtigungen 133. Sitzung, Seite 12861 (D) zweiter Absatz, der zweite Satz ist wie folgt zu lesen: „Diese 3,5 Millionen DM sind insofern verstetigt, als sie einen Ver- trag zwischen zwei förderalen Institutionen – zwischen Bund und Land – betreffen und Personalkosten sind.“ 135. Sitzung, Seite 13152 (B) vierter Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Deshalb habe ich Herrn Austermann im Ohr, der vorhin behauptet hat, wir würden im Interesse der Haushaltskonsolidierung keine Ausgaben- beschränkung vornehmen, keine Ausgabendisziplin üben.“ 135. Sitzung, Seite 13155 (D) erster Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Also lassen Sie das doch mit der Leitgeschichte und bleiben Sie bes- ser bei Herrn Stoiber, der zu Recht auf Bayerisch gesagt hat: D’Leit brauch’n a Kultur.“ Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 2000 13339 (C) (D) (A) (B) Balt, Monika PDS 29.11.2000 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 29.11.2000 Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 29.11.2000* Klaus Burchardt, Ursula SPD 29.11.2000 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 29.11.2000 Frick, Gisela F.D.P. 29.11.2000 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 29.11.2000 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 29.11.2000 Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 29.11.2000 DIE GRÜNEN Holetschek, Klaus CDU/CSU 29.11.2000 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 29.11.2000 Kramme, Anette SPD 29.11.2000 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 29.11.2000* Erich Müller (Berlin), PDS 29.11.2000 Manfred Pau, Petra PDS 29.11.2000 Reiche, Katherina CDU/CSU 29.11.2000 Schenk, Christina PDS 29.11.2000 Schewe-Gerigk, BÜNDNIS 90/ 29.11.2000 Irmingard DIE GRÜNEN von Schmude, Michael CDU/CSU 29.11.2000 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 29.11.2000 Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ 29.11.2000 DIE GRÜNEN Wiese (Hannover), SPD 29.11.2000 Heino Wohlleben, Verena SPD 29.11.2000 Wülfing, Elke CDU/CSU 29.11.2000 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Annelie Buntenbach (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bun- desministeriums der Verteidigung (Tagesord- nungspunkt III. 16) Ich lehne den Verteidigungshaushalt ab. Das Parlament ist von der ihm zustehenden Beratung und Entscheidung über die Ausrichtung und Struktur einer reformierten Bundeswehr praktisch enteignet worden. Dieses vorde- mokratische Verfahren lässt mir als Abgeordnete im Deut- schen Bundestag lediglich die Möglichkeit, meine Kritik beim Etat zum Ausdruck zu bringen. Hierbei geht es zum einen darum, dass ich eher aus der Presse als aus den dafür zuständigen Gremien über Vor- haben der Privatisierung und Wirtschaftskooperation er- fahre, deren Implikationen im parlamentarischen Raum keiner oder jedenfalls keiner rechtzeitigen oder angemes- senen parlamentarischen Beurteilung unterworfen wer- den. Auch langfristige Verpflichtungen zum Beispiel ge- genüber den europäischen Partnern werden eingegangen, ohne dass über deren Inhalt und Umfang im Deutschen Bundestag befunden worden wäre. Hier zeichnen sich Ri- siken für einen erheblichen Aufwuchs des Verteidigungs- etats ab, was ich nachdrücklich ablehne. Ein solches Vor- gehen lässt sich weder mit meinem Selbstverständnis und meiner Verantwortung als Abgeordnete vereinbaren noch mit meinem Verständnis von der Würde des Parlaments. Zum anderen: Der in der Verfassung festgeschriebene Auftrag der Bundeswehr ist die Landesverteidigung. Wenn jetzt der Fokus auf „Bündnisverteidigung“ erwei- tert bzw. verlagert wird, bedeutet das statt einem Abbau der angriffsfähigen Verbände einen Ausbau der Krisenre- aktionskräfte. Die Armee wird auf Interventionsfähigkeit umgebaut – warum und für was? Auch der Kosovo-Krieg wäre nach offizieller Diktion unter „Bündnisverteidi- gung“ subsumiert worden, die aktuelle NATO-Strategie – übrigens genau wie die Bundeswehrstrukturreform zwar von tief greifender Bedeutung, aber ohne parlamen- tarische Befassung – geht von militärischen Präventiv- schlägen – zum Beispiel zur „Vermeidung von Flücht- lingströmen“ – aus. An ein UN-Mandat als Voraussetzung ist eine solche Intervention nicht gebunden. Auf der europäischen Ebene wird eine gemeinsame Truppe gebildet – ebenfalls wie die Bundeswehrstruk- turreform und die NATO-Strategie nicht einmal Gegen- stand von Beratungen, geschweige denn transparenter Entscheidung im Parlament! In wieweit dies zusätzliches Personal bedeutet, kann ich zurzeit nicht verifizieren, scheint mir aber gerade wegen der Notwendigkeit, bei Krisenreaktionskräften in regelmäßigen Abständen die Kräfte auszutauschen, sehr wahrscheinlich. Mit Sicher- heit bedeutet es zusätzliche Ausrüstung, damit ein Wei- terdrehen der Rüstungsspirale statt des überfälligen Ausstiegs. „Die Krisenreaktionstruppe soll durch um- fangreiche Lufttransport- und Logistik-Einheiten ergänzt werden. Die Truppe soll für Einsätze von über einem Jahr in bis zu 4 000 Kilometern Entfernung bereitstehen“ heißt es in einer Agenturmeldung vom 22. September 2000. Ei- nen so weit gestreckten Aktionsradius kann ich mit mei- nem Verständnis von Landesverteidigung nicht vereinba- ren und muss schon deshalb gegen ein solches Projekt erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken geltend ma- chen. An der europäischen Truppe hat der Verteidigungsmi- nister eine erhebliche Beteiligung zugesagt, Deutschland würde nach bisherigem veröffentlichten Stand gar den Löwenanteil übernehmen. In der Öffentlichkeit führt das zu besorgten Äußerungen – „Spiegel“, 48/2000 –: „Bei künftigen Krisen in Europa werden die Amerikaner ‚Ger- mans to the front’ rufen, anstatt eigene Spezialkräfte zu schicken. Und EU-Partner werden die starken Deutschen bei militärischen Abenteuern gern und womöglich oft um Hilfe bitten. Eine Berliner Regierung, die zudem offensiv einen ständigen Sitz im Uno-Sicherheitsrat anstrebt, könnte kaum noch nein sagen.“ Das sind Parameter für eine deutsche Militärpolitik, die ich nicht mittragen kann und will. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Monika Knoche (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001); hier: Einzelplan 14 – Geschäftsbereich des Bun- desministeriums der Verteidigung (Tagesord- nungspunkt III. 16) Ich lehne den Verteidigungshaushalt ab. Das Parlament ist mit der Entscheidung über die Ausrichtung und Struk- tur einer reformierten Bundeswehr nicht befasst worden. Dieses Verfahren lässt mir als Abgeordnete im Deutschen Bundestag lediglich die Möglichkeit, meine Kritik beim Etat zum Ausdruck zu bringen. Hierbei geht es unter anderem darum, dass die Impli- kationen der Vorhaben der Privatisierung und Wirt- schaftskooperation im parlamentarischen Raum keiner oder jedenfalls keiner rechtzeitigen oder angemessenen parlamentarischen Beurteilung unterworfen werden. Auch langfristige Verpflichtungen zum Beispiel gegen- über den europäischen Partnern werden eingegangen, ohne dass über deren Inhalt und Umfang im Deutschen Bundestag befunden worden wäre. Hier zeichnen sich Ri- siken für einen erheblichen Aufwuchs des Verteidigungs- etats ab, was ich nachdrücklich ablehne. Ein solches Vor- gehen lässt sich weder mit meinem Selbstverständnis und meiner Verantwortung als Abgeordnete vereinbaren noch mit meinem Verständnis von der Aufgabe des Parlaments. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 136. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. November 200013340 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich erteile
    das Wort der Kollegin Sabine Kaspereit für die SPD-Frak-
    tion.



Rede von Sabine Kaspereit
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Liebe Kol-
leginnen und Kollegen! Wenn heute im Zusammenhang
mit dem Kanzleramtshaushalt auch über Probleme in den
neuen Ländern – der Kanzler hat einiges dazu gesagt – ge-
sprochen wird, muss auch über ein anderes sehr ernstes
Thema gesprochen werden, nämlich über Sebnitz.

Zu sehr haben uns die Nachrichten aus dem kleinen Ort
im Süden Sachsens aufgewühlt. Mit welchem Ergebnis
auch immer der Todesfall des kleinen Jungen aufgeklärt
werden wird, selbst wenn es sich um einen tragischen




Matthias Berninger

13233


(C)



(D)



(A)



(B)


Badeunfall gehandelt haben sollte, befürchte ich: Der
Name Sebnitz wird ein Politikum bleiben.

Angesichts solch ungeheuerlicher beängstigender Vor-
würfe finde ich es durchaus angemessen, dass sich sowohl
der Bundeskanzler als auch der sächsische Ministerpräsi-
dent in ihrer jeweiligen Verantwortung des Falles ange-
nommen haben.

Die Vorgänge in Sebnitz gehen jedoch über den tragi-
schen Tod des kleinen Jungen mit seinen noch ungeklär-
ten Umständen weit hinaus. Lassen Sie mich stellvertre-
tend für viele andere Berichte und Kommentare zu diesem
Fall die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ vom vergan-
genen Montag zitieren:

Was immer in dem Freibad vor drei Jahren gesche-

(die Schilderungen des Falles enthalten viele Widersprüche)

Schlimmste denkbar ist. Schon die letzten Tage ha-
ben es bewiesen. Die Existenz dieses Milieus ist auch
die Erklärung für eine eigentlich unbegreifliche Roh-
heit von Kindern und Jugendlichen, denen nicht ein-
mal mehr der Tod das Herz erweicht. Diese Hasskul-
tur ist nicht unmittelbares Erbe der DDR, an die sich
die jungen Rechtsextremisten kaum erinnern kön-
nen. Vielmehr hat sie das moralische Klima der
Nachwendezeit hervorgebracht: das Selbstmitleid,
das Opfergehabe, die Ressentiments und der Neid,
die in den neuen Bundesländern gepflegt werden.

Um es gleich vorweg zu sagen: Ich teile diese Analyse
nicht. Das ist nicht meine Wahrnehmung von den Men-
schen in den neuen Ländern. Das sind nicht meine Erfah-
rungen im Umgang mit ihnen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Selbstmitleid, Opfergehabe, Ressentiments und Neid sind
nicht die Ingredienzen des moralischen Klimas der Nach-
wendezeit. Ich halte das für falsch. Ich weiß, viele teilen
diese Auffassung des „FAZ“-Kommentars. Sie ist weit
verbreitet – weniger öffentlich als hinter vorgehaltener
Hand, was noch schlimmer ist. Wir sollten uns daran ge-
wöhnen, offen darüber zu reden und auch zu streiten.

Ich muss gestehen, dass ich bei diesem Thema ein
Stück ratlos bin. Ich weiß aber, dass eine solche Wahr-
nehmung – sei sie berechtigt oder nicht – politische Ge-
fahren für das Zusammenwachsen unseres Landes herauf-
beschwört, die wir dringend abwenden müssen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Es kann ja sein, dass wir uns – auch in diesem Hohen
Hause – zu einseitig den materiellen und wirtschaftlichen
Problemen des Aufbaus gewidmet und dabei die Frage ver-
gessen haben, wie die Menschen das Tempo der Verände-
rung überhaupt verarbeiten konnten.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn über das
moralische Klima der Nachwendezeit gesprochen wird,
dann kann man über eine der zentralen Klimastörungen
nicht hinwegsehen, und das ist nun einmal die hohe
Arbeitslosigkeit, die von den Menschen in den neuen

Ländern subjektiv als bedrückender angesehen wird als
anderswo.

Während in Westdeutschland die Konjunktur den Ar-
beitsmarkt voll erfasst hat, bleibt die Lage auf dem ost-
deutschen Arbeitsmarkt nach wie vor bedrückend. Ein
Viertel bis ein Drittel der arbeitsfähigen und arbeitswilli-
gen Bevölkerung in den neuen Ländern ist ohne Arbeit.

Der günstigere Verlauf der Arbeitslosenquoten ist vor
allem durch die spürbare Ausweitung der staatlichen För-
derung des zweiten Arbeitsmarktes bedingt, wie das Bei-
spiel Brandenburg deutlich zeigt. Bei einem Wirtschafts-
wachstum von nur 0,6 Prozent ist die Arbeitslosigkeit um
6 Prozent gesunken. Dieser Rückgang korreliert nicht mit
dem Wirtschaftswachstum, und wir sollten uns hier nichts
vormachen. Die wirtschaftliche Entwicklung ist noch weit
von einem Normalzustand entfernt.

In letzter Zeit sind eine Reihe von Modellen zur För-
derung von Geringqualifizierten entwickelt worden, um
der so genannten Sozialhilfefalle zu entkommen. Die Er-
fahrungen sind ermutigend, sodass ich hoffe, dass wir
diese Instrumente bald flächendeckend anwenden kön-
nen. Deshalb bleibt es richtig, die aktive Arbeitsmarkt-
politik auf hohem Niveau fortzusetzen, so wie es die
Bundesregierung getan hat. Es ist allemal besser, Arbeit
statt Arbeitslosigkeit zu finanzieren. Es ist allemal besser,
Arbeitslose weiterzubilden oder zeitweise in öffentlich
geförderten Beschäftigungsverhältnissen unterzubringen,
als sie einer geregelten Tätigkeit vollständig zu entwöh-
nen.

Werte Kolleginnen und Kollegen, welche Handlungs-
optionen bleiben Bund, Ländern und Gemeinden? Wel-
cher finanzielle Spielraum existiert für mehr Beschäf-
tigung? Die Verschuldungslage der neuen Länder ist
heute nicht weniger dramatisch als die von Bund und
alten Ländern. Beim Schuldenstand pro Kopf der Bevöl-
kerung liegen die neuen Länder heute bereits im oberen
Drittel. Auch das, meine Damen und Herren von der Op-
position, ist eine Erblast Ihrer Regierung.

Die Hälfte des Schuldenbergs haben die neuen Länder
in der Zeit zwischen 1990 und 1994 aufgehäuft. Die da-
malige Bundesregierung hatte bis zum Jahr 1994 mit den
Dotierungen aus dem Fonds „Deutsche Einheit“ die
ostdeutschen Länder und Gemeinden unterfinanziert. Sie
hat damit die ostdeutschen Länder und Gemeinden in eine
Schuldenfalle getrieben, aus der sie bis heute nicht he-
rausgefunden haben.

Der zwingend erforderliche Konsolidierungskurs seit
Mitte der 90er-Jahre geht – das ist zu bedauern – ange-
sichts des enormen Nachholbedarfs bei kommunalen
Infrastrukturen zulasten der Investitionen. Eine solche
Politik konterkariert die Bemühungen des Bundes, die In-
frastrukturlücke zu schließen. Wir müssen heute erken-
nen, dass sich aufgrund der wirtschaftlichen Schwäche,
aufgrund des großen Nachholbedarfs und aufgrund der
nach wie vor schweren Belastungen mit all den bekann-
ten Folgewirkungen, die durch die 40-jährige Nach-
kriegsentwicklung in Ostdeutschland verursacht wurden,
die neuen Länder noch immer in einer Sonderlage befin-
den, die mit den üblichen Instrumentarien der föderalen




Sabine Kaspereit
13234


(C)



(D)



(A)



(B)


Finanzbeziehungen der alten Bundesrepublik nicht zu
bekämpfen ist.

Dass der Bund mehr als die Hälfte des Finanzvolumens
im Länderfinanzausgleich schultert, dass 67 Prozent der
Zuweisungen in die Flächenländer Ostdeutschlands
fließen und gut 16 Prozent nach Berlin, ist genau dieser
Sonderlage geschuldet.


(Beifall bei der SPD)

Ich kann nur davor warnen, einen ähnlichen Fehler wie

Anfang der 90er-Jahre zu wiederholen. Die neuen Länder
brauchen eine angemessene Finanzausstattung, um die ih-
nen übertragenen Aufgaben zu erfüllen und den wirt-
schaftlichen Aufbau fortzusetzen. Wir werden deshalb
auch zehn Jahre nach der Wiedervereinigung eine Re-
form des Länderfinanzausgleichs hinbekommen müs-
sen, die dieser Sonderlage Rechnung trägt. Es ist geradezu
eine Quadratur des Kreises, die zwingend gebotene Kon-
solidierungspolitik des Bundes und der Länder mit der
nicht weniger zwingend gebotenen Politik des wirtschaft-
lichen Aufbaus in den neuen Ländern zu kombinieren.

In diesem Sinne hat die neue Bundesregierung einige
wichtige Anstöße gegeben. Es geht um die Schaffung von
Chancengleichheit, um die Möglichkeit für die Men-
schen, ihre Chance aktiv ergreifen zu können. Ich denke
zum Beispiel an Inno-Regio. Ich gebe zu, dass wir noch
nicht am Ende einer überfälligen Neuorientierung des
Aufbaukonzeptes für Ostdeutschland stehen. Das gilt
im Übrigen auch für Sie, meine Damen und Herren von
der Union.

Das 20-Punkte-Programm für den Aufbau Ost, das Sie
am 21. Juni dieses Jahres der staunenden Öffentlichkeit
vorgestellt haben, birgt wenig Überraschendes. Das meis-
te davon ist bereits oder wird von der Bundesregierung im
Haushalt 2001 umgesetzt.

Da heißt es bei Ihnen zum Beispiel bei den kurzfristi-
gen Maßnahmen – ich zitiere –:

... wirtschaftsnahe Infrastrukturmittel im Haushalt
2001 erhöhen: Baukonjunktur stützen, Basis für pri-
vate Investitionen verbessern.

Ich kann nur sagen, das ist gut und mit Recht gefordert.
Aber wir fordern nicht nur, wir machen es auch. Die Inves-
titionsquote im Bundeshaushalt 2001 beträgt 12,2 Prozent.
Sie liegt damit über den Quoten der Vorjahre.

Wesentlichen Anteil daran hat das Zukunftsinvesti-
tionsprogramm, das wir aus den Zinsersparnissen, die
durch die Versteigerung der UMTS-Lizenzen möglich
wurden, finanzieren. Die Investitionen in Ortsumgehun-
gen, die Modernisierung der Schienenwege und die Ge-
bäudesanierung schaffen und sichern zahlreiche Arbeits-
plätze und fördern das Wachstum auch und gerade in den
neuen Ländern.

Ich zitiere weiter aus dem 20-Punkte-Programm:
Marktchancen im Ausland nutzen: Sonderprogramm
zur Exportförderung Ost sofort intensivieren.

Richtig gefordert, kann ich nur sagen. Wir machen das
auch.

Ich zitiere weiter aus dem CDU-Papier:
Wachsenden Wohnungsleerstand bekämpfen: Ent-
lastung von Altschulden.

Gut gefordert! Wir machen das. Wir stellen eine Altschul-
denhilfe zur Entlastung von Wohnungsunternehmen be-
reit, und zwar 60 Millionen DM bar und 640 Millio-
nen DM als Verpflichtungsermächtigung.

Weiter fordert die Union:
Bilanz 10 Jahre Aufbau Ost ziehen: Förderkatalog
Ost überarbeiten...

Lesen Sie den Bericht der Regierung zum Stand der
deutschen Einheit. Hier wird nichts mehr beschönigt, hier
werden Fakten auf den Tisch gebracht, und hier ist auch
der steinige Weg beschrieben, den wir in den neuen Län-
dern noch vor uns haben.

Weiter fordert die Union:
Planungssicherheit für die Länder herstellen: Solidar-
pakt II noch in dieser Legislaturperiode beschließen.

Sie kennen die Festlegungen dieser Regierung und der sie
tragenden Fraktionen. Es wird noch in dieser Legislatur-
periode zu einem Abschluss des Gesetzgebungsverfah-
rens zum Maßstäbegesetz, zum Finanzausgleichsgesetz
und zur Fortsetzung des Solidarpaktes kommen.

Die Union fordert, die Standortwerbung für Ostdeutsch-
land im Ausland über 2001 hinaus zu verlängern. Sie wis-
sen, dass ich mich dafür auch persönlich eingesetzt habe.
Ich finde, dass das Industrial Investment Council eine
gute Arbeit macht, und ich bin auch davon überzeugt, dass
wir in dieser Frage bald eine positive Perspektive aufzei-
gen können.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Lassen Sie mich jedoch noch einen Punkt ansprechen,

der in den Haushaltsberatungen eine wichtige Rolle ge-
spielt hat. Das ist die Erhöhung der Fördermittel für die
Kultur. Zum einen halte ich die Erhöhung des Ansatzes
für die Hauptstadtkultur für sehr gerechtfertigt. Zum an-
deren konnten aber auch die im Regierungsentwurf vor-
gesehenen Mittel in Höhe von 30 Millionen DM für das
Aufbauprogramm „Kultur in den neuen Ländern“ auf
60 Millionen DM erhöht werden.

Jeder weiß inzwischen, welches steingewordene und
ideelle Kulturerbe Ostdeutschland von Rügen bis Plauen
zu bieten hat. Das ist ein Schatz, den es noch stärker als
bisher zu hüten und zu aktivieren gilt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich bin davon überzeugt: Die Entwicklung von Kultur

und Wissenschaft als sanften Standortfaktoren wird in
Zukunft für den Aufbau Ost wichtiger sein als steuerliche
Sonderabschreibungen. Und hier schließt sich wieder der
Kreis zu Sebnitz: Alle Förderung des Bundes und der Län-
der für Ostdeutschland ist auf Sand gesetzt, wenn die po-
litische Stabilität, wenn Recht und Freiheit der Menschen,
auch und gerade von Minderheiten, in Frage gestellt wer-
den.


(Beifall bei der SPD)





Sabine Kaspereit

13235


(C)



(D)



(A)



(B)


Die Menschen in Ostdeutschland haben in übergroßer
Mehrheit begriffen, was manche dringend noch begreifen
müssen: Jeder politische, jeder rassistisch motivierte, je-
der ausländerfeindliche Anschlag ist ein Anschlag auf ihre
eigene Stadt, auf ihre eigene Region, und es ist ein schwe-
rer Rückschlag für Ostdeutschland und damit für uns alle.
Das sollte jedem bewusst sein.


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich gebe
    dem Kollegen Günter Nooke für die CDU/CSU-Fraktion
    das Wort.