Rede:
ID1413502400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 799
    1. die: 47
    2. der: 43
    3. und: 38
    4. in: 32
    5. den: 23
    6. auch: 22
    7. wir: 20
    8. von: 15
    9. uns: 14
    10. dass: 14
    11. haben: 13
    12. mit: 13
    13. das: 13
    14. auf: 13
    15. Sie: 12
    16. zu: 12
    17. es: 12
    18. hat: 12
    19. Ich: 11
    20. nicht: 11
    21. ist: 11
    22. –: 10
    23. Nizza: 9
    24. so: 9
    25. Wir: 9
    26. eine: 8
    27. wie: 8
    28. sich: 8
    29. Es: 8
    30. für: 8
    31. ein: 8
    32. Kollegen: 7
    33. im: 7
    34. Beitrag: 7
    35. Das: 6
    36. nur: 6
    37. \n: 6
    38. werden: 6
    39. Die: 6
    40. war: 5
    41. des: 5
    42. um: 5
    43. deutlich: 5
    44. sind: 5
    45. Europa: 5
    46. wieder: 5
    47. keine: 5
    48. müssen: 5
    49. anderen: 5
    50. über: 5
    51. einen: 5
    52. sondern: 5
    53. sie: 4
    54. sehr: 4
    55. an: 4
    56. geht: 4
    57. noch: 4
    58. dem: 4
    59. immer: 4
    60. gibt: 4
    61. Bundesregierung: 4
    62. zum: 4
    63. schon: 3
    64. weil: 3
    65. ich: 3
    66. aber: 3
    67. finde: 3
    68. vergangenen: 3
    69. wird,: 3
    70. können,: 3
    71. mich: 3
    72. Bundestag: 3
    73. Bundesregierung,: 3
    74. Vorschlag: 3
    75. einem: 3
    76. großen: 3
    77. einmal: 3
    78. hat.: 3
    79. Er: 3
    80. Bundesrepublik: 3
    81. SPD-Fraktion: 3
    82. mancher: 3
    83. Bürger: 3
    84. Herr: 2
    85. Kolleginnen: 2
    86. habe.: 2
    87. sollte: 2
    88. bemerkenswert,: 2
    89. wo: 2
    90. inder: 2
    91. notwendig,: 2
    92. Europas: 2
    93. erinnern: 2
    94. viel: 2
    95. warum: 2
    96. Monaten: 2
    97. darüber: 2
    98. Teilung: 2
    99. Europas.: 2
    100. Probleme,: 2
    101. mehr: 2
    102. lösen: 2
    103. zukünftig: 2
    104. Ihnen,: 2
    105. muss: 2
    106. jetzt: 2
    107. natürlich: 2
    108. weit: 2
    109. Vorschlag,: 2
    110. Mehrheit: 2
    111. Verhandlungen: 2
    112. hingewiesen,: 2
    113. Vetorecht: 2
    114. Vorschläge: 2
    115. denen: 2
    116. Möglichkeiten: 2
    117. dazu: 2
    118. vor: 2
    119. er: 2
    120. EU.: 2
    121. Deswegen: 2
    122. Hintze: 2
    123. Konflikt: 2
    124. Mitgliedstaaten: 2
    125. Europäischen: 2
    126. Union: 2
    127. kein: 2
    128. Deutschland: 2
    129. Sachwalter: 2
    130. unser: 2
    131. dieser: 2
    132. Bundeskanzler: 2
    133. Hinblick: 2
    134. Kommission: 2
    135. bereit: 2
    136. sind,: 2
    137. neben: 2
    138. Interessen: 2
    139. französischen: 2
    140. Gespräche: 2
    141. doch: 2
    142. zusammen: 2
    143. Modell: 2
    144. nächsten: 2
    145. Tony: 2
    146. Visionen: 2
    147. mir: 2
    148. mittel-: 2
    149. Länder: 2
    150. wenn: 2
    151. Bürgerinnen: 2
    152. große: 2
    153. trotz: 2
    154. müssenwir: 2
    155. Präsident!Liebe: 1
    156. Kollegen!: 1
    157. Konsensstiftende: 1
    158. Rede,: 1
    159. vom: 1
    160. Müller: 1
    161. erwartethaben.\n: 1
    162. am: 1
    163. Anfang: 1
    164. etwas: 1
    165. besorgt,: 1
    166. alssehr: 1
    167. netten,: 1
    168. streitlustigen: 1
    169. Aus-schuss: 1
    170. kennen: 1
    171. gelernt: 1
    172. Machete: 1
    173. or-dentlich: 1
    174. herausgeholt: 1
    175. richtig: 1
    176. herumgerüpelt.Wer: 1
    177. jedoch: 1
    178. Glashaus: 1
    179. sitzt,: 1
    180. Steinenwerfen.\n: 1
    181. Halten: 1
    182. derlei: 1
    183. Vorwürfen: 1
    184. Außenminis-ter: 1
    185. zurück.: 1
    186. zuRecht: 1
    187. Rede: 1
    188. Klose: 1
    189. gelobt: 1
    190. haben.: 1
    191. Debatte: 1
    192. sicherlich: 1
    193. andie: 1
    194. Wurzeln: 1
    195. machen,warum: 1
    196. diesem: 1
    197. Prozess: 1
    198. Mühe: 1
    199. gebenund: 1
    200. hohe: 1
    201. Er-wartungen: 1
    202. hatten.Über: 1
    203. Bedeutung: 1
    204. gesagt: 1
    205. worden.Es: 1
    206. glücklicherweise: 1
    207. einig: 1
    208. –um: 1
    209. Überwindung: 1
    210. unsdarum,: 1
    211. handlungsfähig: 1
    212. dieMenschen: 1
    213. erwarten,: 1
    214. Europaerwarten,: 1
    215. damit: 1
    216. national: 1
    217. oder: 1
    218. re-gional: 1
    219. gesamt-europäisch: 1
    220. unter: 1
    221. Einschluss: 1
    222. Ost: 1
    223. West: 1
    224. gelöst: 1
    225. wer-den: 1
    226. können.\n: 1
    227. Müller,: 1
    228. des-halb: 1
    229. gut: 1
    230. eineDebatte: 1
    231. Deutschen: 1
    232. kann,: 1
    233. derder: 1
    234. Regierungskoalitionimmer: 1
    235. vorgeworfen: 1
    236. wurde,: 1
    237. wolle: 1
    238. aufdie: 1
    239. genannten: 1
    240. „leftovers“: 1
    241. konzentrieren.: 1
    242. dieAusweitung: 1
    243. Agenda: 1
    244. gefordert.: 1
    245. Jetzt: 1
    246. zeigtsich,: 1
    247. wichtig: 1
    248. war,: 1
    249. drei: 1
    250. großenHerausforderungen,: 1
    251. verbunden: 1
    252. einerverstärkten: 1
    253. Zusammenarbeit,: 1
    254. Mittelpunkt: 1
    255. vonNizza: 1
    256. rücken: 1
    257. weiteren: 1
    258. Projekte: 1
    259. Angriff: 1
    260. neh-men.\n: 1
    261. geregelt: 1
    262. werden.: 1
    263. brauchtenkeine: 1
    264. Ausweitung.: 1
    265. Hier: 1
    266. Recht: 1
    267. behalten.Wir: 1
    268. fragen,: 1
    269. welche: 1
    270. Rolleder: 1
    271. Deutsche: 1
    272. hierbei: 1
    273. spielen: 1
    274. kann.: 1
    275. habendarüber: 1
    276. Einvernehmen: 1
    277. erzielt,: 1
    278. zentrale: 1
    279. Projektdie: 1
    280. gehende: 1
    281. Beseitigung: 1
    282. Vetorechtes: 1
    283. Rat: 1
    284. ist.Meines: 1
    285. Erachtens: 1
    286. ambitionierte: 1
    287. dieBundesregierung: 1
    288. entwickelt: 1
    289. hat,: 1
    290. gehendeEinbringung: 1
    291. qualifizierten: 1
    292. Erfolgder: 1
    293. Europapolitiker: 1
    294. dieses: 1
    295. Hauses.: 1
    296. den\n: 1
    297. Dr.: 1
    298. Gerd: 1
    299. Müller13055\n: 1
    300. Fachleuten: 1
    301. Arbeitsgruppen: 1
    302. Ausschüs-sen: 1
    303. sowie: 1
    304. Ressorts: 1
    305. geführt: 1
    306. undhaben: 1
    307. darauf: 1
    308. Deutsch-land: 1
    309. zukunftsweisenden: 1
    310. Ver-handlungen: 1
    311. gehen: 1
    312. muss.: 1
    313. ei-ner: 1
    314. Ausnahme: 1
    315. lassen.: 1
    316. diequalifizierte: 1
    317. zur: 1
    318. Regel: 1
    319. lassen.Deswegen: 1
    320. relativ: 1
    321. wenige: 1
    322. seitensder: 1
    323. nach: 1
    324. Zukunft: 1
    325. beibehalten: 1
    326. soll.: 1
    327. Erfolgdieses: 1
    328. Hauses: 1
    329. seines: 1
    330. Europaausschusses.: 1
    331. solltenruhig: 1
    332. selbstbewusst: 1
    333. desDeutschen: 1
    334. Bundestages: 1
    335. hinweisen.\n: 1
    336. möchte: 1
    337. bei: 1
    338. vorNizza: 1
    339. wahrscheinlich: 1
    340. Gelegenheitmehr: 1
    341. bedanken.: 1
    342. Mein: 1
    343. Dank: 1
    344. gilt: 1
    345. allem: 1
    346. Staats-sekretär: 1
    347. Pleuger,: 1
    348. einer: 1
    349. außerordentlich: 1
    350. offenen: 1
    351. undauch: 1
    352. konfliktreichen: 1
    353. Punkte: 1
    354. hinweisenden: 1
    355. Art: 1
    356. inunseren: 1
    357. wöchentlichen: 1
    358. Jours: 1
    359. fixes,: 1
    360. Gesprächen: 1
    361. mitden: 1
    362. Obleuten: 1
    363. Berichterstattern: 1
    364. Er-gebnisse: 1
    365. bisherigen: 1
    366. berichtet: 1
    367. Dasist: 1
    368. selbstverständlich.: 1
    369. Sein: 1
    370. offener: 1
    371. Gesprächsstil: 1
    372. hatuns: 1
    373. Möglichkeit: 1
    374. gegeben,: 1
    375. unsere: 1
    376. An-forderungen: 1
    377. machen.Herr: 1
    378. Barnier: 1
    379. heute: 1
    380. mehrfach: 1
    381. zitiert: 1
    382. wor-den: 1
    383. Recht:: 1
    384. Wenn: 1
    385. qualifizierteMehrheit: 1
    386. sprechen,: 1
    387. dann: 1
    388. neue: 1
    389. Kompe-tenzen: 1
    390. darum,: 1
    391. bisherigenKompetenzen: 1
    392. zielgerichteter: 1
    393. effizienter: 1
    394. genutzt: 1
    395. wer-den.: 1
    396. Begrenzung: 1
    397. Vetorechts: 1
    398. unsso: 1
    399. wichtig.Herr: 1
    400. Streit: 1
    401. ichnicht: 1
    402. verstanden: 1
    403. aberauch: 1
    404. vorgeworfen,: 1
    405. hätten: 1
    406. zwischenkleinen: 1
    407. einerseits: 1
    408. Mitglied-staaten: 1
    409. andererseits: 1
    410. geschürt.: 1
    411. sehe: 1
    412. überhauptnicht.: 1
    413. Geschichte: 1
    414. Ge-meinschaft: 1
    415. einzigesBeispiel: 1
    416. zwischen: 1
    417. Großen: 1
    418. denKleinen.: 1
    419. immerals: 1
    420. kleinen: 1
    421. Europä-ischen: 1
    422. verstanden.: 1
    423. Soli-daritätsprinzip: 1
    424. gewesen.: 1
    425. In: 1
    426. Frage: 1
    427. müs-sen: 1
    428. Nachhilfe: 1
    429. erteilen.\n: 1
    430. einendynamischen: 1
    431. Zusam-mensetzung: 1
    432. Verhandlungeneingebracht: 1
    433. Erst: 1
    434. großenMitgliedstaaten: 1
    435. Kommissar: 1
    436. ver-zichten,: 1
    437. notwendige: 1
    438. Dynamik: 1
    439. ausgelöst: 1
    440. ge-zeigt,: 1
    441. Hierarchisierung: 1
    442. demRotationsprinzip: 1
    443. andere: 1
    444. gibt,: 1
    445. sichnicht: 1
    446. negativ: 1
    447. Kleinen: 1
    448. auswirken: 1
    449. könnten,: 1
    450. sondernbedeuten,: 1
    451. großes: 1
    452. Mitglied: 1
    453. gegebenenfalls: 1
    454. aucheinmal: 1
    455. vertreten: 1
    456. ist.: 1
    457. Kom-mission: 1
    458. nun: 1
    459. Repräsentationsorgan: 1
    460. derMitgliedstaaten,: 1
    461. gemeinsamen: 1
    462. europä-ischen: 1
    463. dienendes: 1
    464. starkes: 1
    465. Organ: 1
    466. Dassoll: 1
    467. sein.Sie: 1
    468. deutsch-französische: 1
    469. Zusammenar-beit: 1
    470. Rolle: 1
    471. Präsidentschaft: 1
    472. an-gesprochen.: 1
    473. Auch: 1
    474. man: 1
    475. Offenheithalber: 1
    476. hier: 1
    477. sagen: 1
    478. Hinsicht: 1
    479. besorgt.: 1
    480. Eu-ropapolitiker: 1
    481. waren: 1
    482. kürzlich: 1
    483. Parisund: 1
    484. dort: 1
    485. viele: 1
    486. geführt.: 1
    487. Sorge: 1
    488. unddas: 1
    489. Unbehagen: 1
    490. Teil: 1
    491. unseren: 1
    492. parla-mentarischen: 1
    493. Paris: 1
    494. unter-strichen: 1
    495. worden.: 1
    496. parlamentarischenEbene: 1
    497. einig.: 1
    498. also: 1
    499. keinen: 1
    500. deutsch-französischenKonflikt;: 1
    501. verschieden: 1
    502. vielmehr: 1
    503. Sichtweisen: 1
    504. derParlamente: 1
    505. Seite: 1
    506. Verhandlungenführenden: 1
    507. Regierungen: 1
    508. Seite.: 1
    509. habenunsere: 1
    510. Assemblée: 1
    511. Natio-nale: 1
    512. unterstützt.: 1
    513. wiederum: 1
    514. gesagt:: 1
    515. Machtdeutlich,: 1
    516. Knackpunkte: 1
    517. liegen: 1
    518. wieunsere: 1
    519. alternativen: 1
    520. aussehen.: 1
    521. gehört: 1
    522. zueiner: 1
    523. stabilen: 1
    524. Freundschaft.: 1
    525. betone:: 1
    526. deutsch-fran-zösische: 1
    527. Freundschaft: 1
    528. stabil.Der: 1
    529. Wochennicht: 1
    530. umsonst: 1
    531. bedeutsame: 1
    532. bilaterale: 1
    533. geführt.Wo: 1
    534. überall?: 1
    535. gerade: 1
    536. kleinenMitgliedstaaten,: 1
    537. machen,: 1
    538. auchderen: 1
    539. sind.: 1
    540. klargestellt,: 1
    541. nichtum: 1
    542. originär: 1
    543. nationale: 1
    544. Interessen,: 1
    545. ge-meinsames: 1
    546. europäisches: 1
    547. Interesse: 1
    548. geht,: 1
    549. zwi-schen: 1
    550. kleinenMitgliedstaaten: 1
    551. unterscheidet.Ich: 1
    552. positiv,: 1
    553. Kollege: 1
    554. auchdie: 1
    555. Systemproblematik: 1
    556. Regierungskonferenz: 1
    557. ange-sprochen: 1
    558. hat;: 1
    559. denn: 1
    560. liegt: 1
    561. Parlamentariern: 1
    562. amHerzen.: 1
    563. Einer: 1
    564. erzielten: 1
    565. Erfolge: 1
    566. Nizzaist: 1
    567. Grundrechte-Charta: 1
    568. Tatsache,: 1
    569. dasswir: 1
    570. Meyer: 1
    571. Altmaier: 1
    572. undmit: 1
    573. vielen: 1
    574. installiert: 1
    575. haben,: 1
    576. dieHinterstubendiplomatie: 1
    577. Regierungskonferenzen: 1
    578. ein-mal: 1
    579. alternativ: 1
    580. beleuchtet.Im: 1
    581. Grundrechte-Charta-Konvent: 1
    582. saßen: 1
    583. Parlamenta-rierinnen: 1
    584. Parlamentarier,: 1
    585. gemacht: 1
    586. haben,dass: 1
    587. ebenso: 1
    588. Diplomaten: 1
    589. Lagesind,: 1
    590. ihre: 1
    591. Arbeit: 1
    592. zügig: 1
    593. erfolgreich: 1
    594. Abschluss: 1
    595. zubringen.\n: 1
    596. Jahre: 1
    597. Vorbild: 1
    598. sein,wenn: 1
    599. Verfassungsdebatte: 1
    600. führen,: 1
    601. vomAußenminister: 1
    602. angeregt: 1
    603. wurde.: 1
    604. Chirac: 1
    605. dazugeäußert,: 1
    606. Blair: 1
    607. geäußert.: 1
    608. TonyBlair: 1
    609. pro-europäischsten: 1
    610. Reden: 1
    611. gehalten,: 1
    612. diejemals: 1
    613. britischer: 1
    614. Premierminister: 1
    615. gehalten: 1
    616. Des-wegen: 1
    617. habe: 1
    618. verstanden,: 1
    619. Aufre-gung: 1
    620. groß: 1
    621. war.: 1
    622. Der: 1
    623. Blairpasst: 1
    624. Konzept,: 1
    625. ent-wickeln.: 1
    626. Opposition: 1
    627. fordern: 1
    628. allesMögliche: 1
    629. ein;: 1
    630. weder: 1
    631. einenpragmatischen: 1
    632. Ansatz,: 1
    633. Erfolg: 1
    634. kom-\n: 1
    635. Michael: 1
    636. Roth: 1
    637. 13056\n: 1
    638. men: 1
    639. können.: 1
    640. konkreten: 1
    641. Alternativenzu: 1
    642. geliefert,: 1
    643. was: 1
    644. bislang: 1
    645. dieVerhandlungen: 1
    646. eingebracht: 1
    647. hat.\n: 1
    648. wünsche: 1
    649. Parlamentarisierung: 1
    650. ver-fassungsgebenden: 1
    651. Prozesses.: 1
    652. deshalb: 1
    653. richtig,dass: 1
    654. Konventes: 1
    655. Nizzahinaus: 1
    656. Jahren: 1
    657. als: 1
    658. unsereForderung: 1
    659. einbringen.: 1
    660. darf: 1
    661. „Nacht: 1
    662. derlangen: 1
    663. Messer“: 1
    664. geben,: 1
    665. hinter: 1
    666. verschlossenen: 1
    667. Türengefeilscht: 1
    668. kann: 1
    669. eben: 1
    670. anders: 1
    671. gehen.Es: 1
    672. Parlamentarierinnen: 1
    673. Parla-mentariern,: 1
    674. diesen: 1
    675. Punkt: 1
    676. offensiv: 1
    677. dieDebatte: 1
    678. bringen.\n: 1
    679. Lassen: 1
    680. abschließende: 1
    681. Anmerkungzu: 1
    682. Post-Nizza-Prozess: 1
    683. machen.: 1
    684. verstehe: 1
    685. Un-behagen: 1
    686. Erweiterung: 1
    687. umdie: 1
    688. osteuropäischen: 1
    689. nicht.: 1
    690. ver-spreche: 1
    691. erhebliche: 1
    692. Zunahme: 1
    693. europapoliti-schen: 1
    694. Dynamik,: 1
    695. Polen,: 1
    696. Ungarn,: 1
    697. Tschechien,: 1
    698. Slo-wenien: 1
    699. osteuropäischenStaaten: 1
    700. erst: 1
    701. EU: 1
    702. angehören,: 1
    703. durchwegpro-europäische,: 1
    704. integrationsfreundliche: 1
    705. dieuns: 1
    706. dabei: 1
    707. unterstützen: 1
    708. kom-men,: 1
    709. wünschen:handlungsfähiger,: 1
    710. demokratischer,: 1
    711. transparenter.: 1
    712. Wirbrauchen: 1
    713. Erweiterungsprozess: 1
    714. gar: 1
    715. Angstzu: 1
    716. haben.Die: 1
    717. ei-nen: 1
    718. geleistet,: 1
    719. aufzuklären: 1
    720. zuinformieren.: 1
    721. Dabei: 1
    722. populistischeAngstmacherei: 1
    723. gesetzt,: 1
    724. Informationskampa-gne: 1
    725. Regionen: 1
    726. gestartet,: 1
    727. anTschechien: 1
    728. Polen: 1
    729. grenzen.: 1
    730. Bürgerin-nen: 1
    731. Bürgern: 1
    732. Kommunalpolitikern: 1
    733. gespro-chen: 1
    734. gemacht,: 1
    735. Erweiterungsprozessnicht: 1
    736. Risiken: 1
    737. bringt,: 1
    738. geradein: 1
    739. Grenzregionen: 1
    740. Chancen: 1
    741. Potenziale: 1
    742. gibt,die: 1
    743. allen: 1
    744. politischen: 1
    745. Ebenen: 1
    746. gemeinsam: 1
    747. nutzenmüssen.: 1
    748. Diesen: 1
    749. geleistet.Wir: 1
    750. wünschen: 1
    751. ihn: 1
    752. liebe: 1
    753. Kolleginnenund: 1
    754. Opposition.\n: 1
    755. bin: 1
    756. überhaupt: 1
    757. pessimistisch,: 1
    758. ichan: 1
    759. denke.: 1
    760. setzen: 1
    761. immernoch: 1
    762. Probleme: 1
    763. Skep-sis: 1
    764. ihr: 1
    765. Vertrauen: 1
    766. europäischen: 1
    767. Integrationspro-zess.: 1
    768. Gerade: 1
    769. esimmer: 1
    770. Zustimmung: 1
    771. Europa.: 1
    772. DiesesVertrauen: 1
    773. rechtfertigen.: 1
    774. überwinden.: 1
    775. Voraussetzung: 1
    776. dafürist: 1
    777. größere: 1
    778. Gestaltungskraft: 1
    779. Dazu: 1
    780. leisten.: 1
    781. wirhier: 1
    782. alleinnicht: 1
    783. europäischer: 1
    784. Ebenegelöst: 1
    785. können.Der: 1
    786. herzliches: 1
    787. Glück-auf!: 1
    788. Unsere: 1
    789. guten: 1
    790. Wünsche: 1
    791. begleiten: 1
    792. sie.: 1
    793. hoffe,: 1
    794. dasssie: 1
    795. Partnern: 1
    796. gutenErgebnis: 1
    797. kommen: 1
    798. freuenkönnen.Vielen: 1
    799. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Nachträgliche Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeordneten Rainer Funke, Dr. Christian Schwarz-Schilling und Gunnar Uldall sowie des Vizepräsidenten Dr. Hermann Otto Solms 13023 A Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 13023 B Änderung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . . 13023 D Geänderte Ausschussüberweisung . . . . . . . . . 13023 D Tagesordnungspunkt I: Eidesleistung des Bundesministers für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen . . . 13024 A Präsident Wolfgang Thierse . . . . . . . . . . . . . . 13024 B Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 13024 B Tagesordnungspunkt II: a) Abgabe einer Regierungserklärung zum bevorstehenden Europäischen Rat in Nizza vom 7. bis 9. Dezember 2000 13024 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union – zu dem Antrag der Abgeordneten Günter Gloser, Hermann Bachmaier, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion SPD sowie der Abgeordneten Christian Sterzing, Ulrike Höfken, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Europäischer Rat in Feira – Eu- ropa entschlossen voranbringen – zu dem Antrag der Abgeordneten Peter Hintze, Peter Altmaier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/ CSU: Innere Reform der Europä- ischen Union – Stand der Regie- rungskonferenz – Stabilität des Euro – Haltung zu Österreich – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut Haussmann, Hildebrecht Braun (Augsburg), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion F.D.P.: Mutige EU-Reform als Vorausset- zung für eine erfolgreiche Erweite- rung (Drucksachen 14/3514, 14/3377, 14/3522, 14/4457) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13024 C c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union – zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Jürgen Meyer (Ulm), Joachim Poß, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Claudia Roth (Augsburg), Christian Sterzing, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur vereinbarten Debatte zur EU- Grundrechte-Charta – zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, Peter Hintze, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion CDU/CSU: Entwurf der Charta der Grundrechte der Euro- päischen Union Plenarprotokoll 14/135 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 135. Sitzung Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 I n h a l t : – zu dem Antrag der Abgeordneten Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Ina Albowitz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Europäische Grundrechte-Charta als Eckstein einer europäischen Verfassung (Drucksachen 14/4269, 14/4246, 14/4253, 14/4584) . . . . . . . . . . . . . . . . 13025 A d) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union – zu dem Entschließungsantrag der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN zu der Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zu den Ergebnissen der Sondertagung des Europäischen Rates vom 23./ 24. März 2000 in Lissabon – zu dem Entschließungsantrag der Fraktion CDU/CSU zu der Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zu den Ergebnissen der Sonderta- gung des Europäischen Rates vom 23./24. März 2000 in Lissabon (Drucksachen 14/3099, 14/3101, 14/3903) 13025A e) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union zu dem Antrag der Fraktion CDU/CSU: Regierungs- konferenz 2000 und Osterweiterung – Herausforderungen für die Euro- päische Union an der Schwelle zum neuen Millennium (Drucksachen 14/2233, 14/3472) . . . . 13025 B f) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut Haussmann, Hildebrecht Braun (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Beziehungen zu Österreich normali- sieren (Drucksachen 14/3187, 14/4323) . . . . 13025 B g) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Gehrcke, Dr. Gregor Gysi, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS: Die Europäische Union als Zivilmacht ausbauen (Drucksache 14/4653) . . . . . . . . . . . . . 13025 C h) Antrag der Abgeordneten Dr. Klaus Grehn, Uwe Hiksch, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion PDS: Für eine verbindliche und erweiterbare Euro- päische Charta der Grundrechte (Drucksache 14/4654) . . . . . . . . . . . . . 13025 C i) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: 60. Bericht der Bundesregierung über die Integration der Bundesrepu- blik Deutschland in die Europäische Union (Berichtszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember 1999) (Drucksache 14/3434 [neu]) . . . . . . . . 13025 D j) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Bericht über die Anwendung des Subsidiaritätsprinzips im Jahr 1999 (Subsidiaritätsbericht 1999) (Drucksache 14/4017) . . . . . . . . . . . . . 13026 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Peter Hintze, Peter Altmaier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Der Europäische Rat von Nizza muss zum Erfolg für Eu- ropa werden (Drucksache 14/4732) . . . . . . . . . . . . . . . 13026 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Heinrich Fink, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS: Klarheit des Begriffs Mensch in EU-Grundrechte-Charta si- chern und Menschenwürde umfassend gewährleisten (Drucksache 14/4720) . . . . . . . . . . . . . . . 13026 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 13026 B Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13031 D Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 13036 C Dr. Helmut Haussmann F.D.P. . . . . . . . . . . . . 13040 A Uwe Hiksch PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13041 C Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13043 B Peter Hintze CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 13046 B Christian Sterzing BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13049 A Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. . 13050 B Hans-Ulrich Klose SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 13051 B Dr. Gerd Müller CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13053 B Michael Roth (Heringen) SPD . . . . . . . . . . . 13055 C Tagesordnungspunkt III: a) Zweite Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000II deshaushaltsplans für das Haushalts- jahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001) (Drucksachen 14/4000, 14/4302) . . . . 13058 D b) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2000 bis 2004 (Drucksachen 14/4001, 14/4301, 14/4524) 13058 D Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/4501, 14/4521) . . . . . . . 13059 A Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/4502, 14/4521) . . . . . . . 13059 B Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/4503, 14/4521) . . . . . . . 13059 B Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/4508, 14/4521) . . . . . . . 13059 C in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 14/4519) . . . . . . . . . . . . . . . 13059 C in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 14/4520) . . . . . . . . . . . . . . . 13059 C in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache 14/4521) . . . . . . . . . . . . . . . 13059 D Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 13060 A Hans Georg Wagner SPD . . . . . . . . . . . . . . . 13064 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . 13069 A Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13072 C Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . 13075 A Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13078 A Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 13080 A Peter Rauen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 13086 D Jörg-Otto Spiller SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13090 C Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU . . . . . . . . 13091 B Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . 13092 D Peter Rauen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13093 B Dr. Barbara Höll PDS . . . . . . . . . . . . . . . 13093 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS . . . . . . . . . . . . . . . 13094 D Susanne Jaffke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13096 A Hans-Eberhard Urbaniak SPD . . . . . . . . . . . 13097 C Bartholomäus Kalb CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13098 D Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . . . . . 13099 D Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 13101 B Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13101 D Zusatztagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes über das Verbot des Verfütterns, des innergemein- schaftlichen Verbringens und der Aus- fuhr bestimmter Futtermittel (Drucksache 14/6764) . . . . . . . . . . . . . . . 13104 B Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 14/4516, 14/4521) . . . . . . . 13104 B Maria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13104 D Antje-Marie Steen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 13106 A Klaus Haupt F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13108 B Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13109 D Petra Bläss PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13111 A Dr. Michael Luther CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13112 A Antje-Marie Steen SPD . . . . . . . . . . . . . . 13112 C Christian Simmert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13114 B Thomas Dörflinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13115 C Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13116 C Ina Lenke F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13117 C Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/4507, 14/4521) . . . . . . . 13120 A in Verbindung mit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 III Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 14/4521) . . . . . . . . . . . . . . . 13120 A Albrecht Feibel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 13120 B Carsten Schneider SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 13121 C Rainer Funke F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13124 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13125 B Dr. Jürgen Gehb CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13126 A Sabine Jünger PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13127 B Norbert Geis CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 13128 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13131 A Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Drucksachen 14/4506, 14/4521) . . . . . . . 13134 A in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung (Drucksachen 14/4000, 14/4302) . . . . . . . 13134 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13134 B Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13136 B Dr. Werner Hoyer F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . 13137 C Dieter Wiefelspütz SPD . . . . . . . . . . . . . . 13139 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 13140 B Ulla Jelpke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13143 C Günter Graf (Friesoythe) SPD . . . . . . . . . . . 13145 A Erwin Marschewski (Recklinghausen) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13146 C Günter Graf (Friesoythe) SPD . . . . . . . . . 13147 C Gunter Weißgerber SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 13149 A Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 13150 C Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 13152 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. . . . . . . . . . . . . . 13153 A Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 13155 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13156 C Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Drucksachen 14/4512, 14/4521) . . . . . . . 13159 A Bartholomäus Kalb CDU/CSU . . . . . . . . . . . 13159 B Gerhard Rübenkönig SPD . . . . . . . . . . . . . . . 13161 C Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. . . . . . . . . . 13163 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13166 A Christine Ostrowski PDS . . . . . . . . . . . . . . . 13167 C Dietmar Schütz (Oldenburg) SPD . . . . . . . . . 13169 C Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU . . . . . . . 13171 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13174 B Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . . . . . . . 13176 C Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 13178 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13181 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 13183 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hubert Hüppe (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag: Entwurf der Charta der Grund- rechte der Europäischen Union (Drucksache 14/4246) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13183 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Thomas Dörflinger, Norbert Barthle, Meinrad Belle, Klaus Bühler (Bruchsal), Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Hans-Joachim Fuchtel, Georg Gierisch, Peter Götz, Klaus Holetschek, Siegfried Hornung, Elmar Müller (Kirchheim), Erika Reinhardt, Klaus Riegert, Franz Romer, Kurt Rossmanith, Gerhard Scheu, Heinz Seiffert, Johannes Singhammer, Peter Weiß (Emmendingen), Ilse Aigner, Werner Wittlich, Dr. Gerd Müller, Susanne Jaffke, Helmut Heiderich und Aribert Wolf (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag: Entwurf der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Drucksache 14/4246) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13183 D Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Paul Laufs (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag: Entwurf der Charta der Grund- rechte der Europäischen Union (Drucksache 14/4246) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13184 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000IV Anlage 5 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Änderungs- antrag der Fraktion der CDU/CSU zu der zwei- ten Beratung des Entwurfs des Haushaltsge- setzes 2001 – Drucksachen 14/4000 Anlage, 14/4302, 14/4506, 14/4521, 14/4522, 14/4523; hier: Einzelplan 06 Kapitel 0602 Titel 882 14 – Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksache 14/4769) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13185 A Anlage 6 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Änderungs- antrag der Fraktion der CDU/CSU zu der zwei- ten Beratung des Entwurfs des Haushaltsge- setzes 2001 – Drucksachen 14/4000 Anlage, 14/4302, 14/4506, 14/4521, 14/4522, 14/4523; hier: Einzelplan 06 Kapitel 0625 Titel 111 01– 041 – Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksache 14/4771) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13185 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 V Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 Bundesminister Kurt Bodewig 13181 (C) (D) (A) (B) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 Custode 13182 (C) (D) (A) (B) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 13183 (C) (D) (A) (B) Andres, Gerd SPD 28.11.2000 Balt, Monika PDS 28.11.2000 Dr. Blank, CDU/CSU 28.11.2000 Joseph-Theodor Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 28.11.2000 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 28.11.2000* Burchardt, Ursula SPD 28.11.2000 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 28.11.2000 Griefahn, Monika SPD 28.11.2000 Haack (Extertal), SPD 28.11.2000 Karl-Hermann Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 28.11.2000 Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 28.11.2000 DIE GRÜNEN Kramme, Anette SPD 28.11.2000 Lehn, Waltraud SPD 28.11.2000 Leidinger, Robert SPD 28.11.2000 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 28.11.2000* Erich Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 28.11.2000 Müller (Berlin), PDS 28.11.2000 Manfred Pau, Petra PDS 28.11.2000 von Schmude, Michael CDU/CSU 28.11.2000 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 28.11.2000 Schultz (Everswinkel), SPD 28.11.2000 Reinhard Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ 28.11.2000 DIE GRÜNEN Westrich, Lydia SPD 28.11.2000 Wiese (Hannover), SPD 28.11.2000 Heino Wülfing, Elke CDU/CSU 28.11.2000 Dr. Zöpel, Christoph SPD 28.11.2000 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlungdes Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hubert Hüppe (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag: Entwurf der Charta derGrundrechte der Europäischen Union (Drucksache 14/4246) Hubert Hüppe (CDU/CSU): So sehr ich grundsätzlich das Vorhaben einer Grundrechte-Charta der Europäischen Union begrüße, werde ich dennoch keinem Antrag zu- stimmen, der die jetzige Fassung der Charta gutheißt. Die Enquete-Kommission „Recht und Ethik der mo- dernen Medizin“, der ich als stellvertretender Vorsitzender angehöre, hat in ihrer 6. Sitzung am 3. Juli 2000 einver- nehmlich Formulierungsvorschläge für einzelne Artikel der Europäischen Grundrechte-Charta abgegeben. Dieses Votum, das ich teile, blieb in wesentlichen Punkten un- berücksichtigt. Meine Vorbehalte richten sich in erster Linie gegen die Verwendung des Begriffs „Person“ anstelle von „Mensch“ oder „jeder“. Die jetzige Formulierung, zu- mindest der deutschen Fassung, kann der These Vorschub leisten, dass nicht jeder Mensch auch eine Person mit Würde und Recht auf Leben sei. Wir dürfen es nicht zu- lassen, dass auch nur die Möglichkeit offengelassen bleibt, etwa Menschen mit geistigen Behinderungen oder Menschen im Wachkoma die Menschenrechte abzuspre- chen. Art. 3 des Entwurfs der Charta schließt nur das repro- duktive Klonen von Menschen aus und lässt das Klonen von Menschen zu anderen, etwa therapeutischen Zwe- cken offen. Ich halte das Klonen von Menschen an sich für mit der Menschenwürde unvereinbar, unabhängig von der mit dem Klonen verfolgten Zielsetzung. Doch ist insbe- sondere das therapeutische Klonen, bei dem ein mensch- licher Embryo zu fremdnützigen Zwecken geklont und anschließend zur Gewinnung embryonaler Stammzellen getötet wird, mit dem Konzept unteilbarer Menschen- würde unvereinbar. Die Europäische Grundrechte-Charta hätte die Chance geboten, unteilbare Menschenwürde und Menschenrechte in das Zentrum der weiteren europäischen Integration zu stellen. Da der vorliegende Entwurf dies nicht tut, muss ich ihn ablehnen. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Thomas Dörflinger, Norbert Barthle, Meinrad Belle, Klaus Bühler (Bruchsal), Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Hans- entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Joachim Fuchtel, Georg Gierisch, Peter Götz, Klaus Holetschek, Siegfried Hornung, Elmar Müller (Kirchheim), Erika Reinhardt, Klaus Riegert, Franz Romer, Kurt Rossmanith, Gerhard Scheu, Heinz Seiffert, Johannes Singhammer, Peter Weiß (Emmendingen), Ilse Aigner, Werner Wittlich, Dr. Gerd Müller, Susanne Jaffke, Helmut Heidrich und Aribert Wolf (alle CDU/CSU) zurAbstimmung über den Antrag: Entwurf der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Drucksache 14/4246) Wir begrüßen grundsätzlich den vorliegenden Entwurf der Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die Charta zukünftig ein elementarer Bestandteil eines zu schaffenden europä- ischen Verfassungsvertrags sein soll, legen wir bei unse- rer Zustimmung zum Antrag der CDU/CSU-Bundestags- fraktion Wert auf folgende Feststellungen: Erstens. Die in Art. 1 der Charta garantierte Würde des Menschen darf durch den in den Folgeartikeln verwand- ten Begriff „Person“ keine Einschränkung erfahren. Mit Blick auf die aktuelle Diskussion in der Rechtswissen- schaft (zum Beispiel bei Peter Singer) ist bei der Schaf- fung eines europäischen Verfassungsvertrags durchgän- gig der Begriff „Mensch“ zu verwenden. Zweitens. Wir bedauern, dass die Familie als kleinste Zelle, in der soziale Kompetenz erworben wird, keinen besonderen Schutz durch die EU-Grundrechte Charta ge- nießt. Wir bedauern zudem, dass in Art. 3 das reproduk- tive Klonen von Menschen, nicht aber das Klonen von Menschen uneingeschränkt unter Verbot gestellt wurde. Hierdurch hätte angesichts der Diskussion um die Hu- mangenetik ein wichtiges politisches Signal gesetzt wer- den können. Drittens. Eine Aufnahme der in der Charta festgelegten Grundrechte in EU-Recht erfordert vorab und unbedingt eine klare Begründung und Abgrenzung der Kompeten- zen von Union und Mitgliedstaaten. Diese klare Abgren- zung der Kompetenzen hat zeitlich vor der Schaffung eines europäischen Verfassungsvertrages zu erfolgen. Viertens. Die Festlegung von Leistungsansprüchen in Bereichen, die auch weiterhin in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten gehören, erachten wir nicht für sinnvoll. Sie provoziert eine nicht wünschenswerte Kompetenz- erweiterung der EU zulasten der Mitgliedstaaten. Es ist vor der Erarbeitung eines europäischen Verfassungsver- trages sicherzustellen, dass auf Gemeinschaftsebene nur solche Rechte einklagbar sind, die unstreitig in den Kom- petenzbereich der Union fallen. Fünftens. Bei der Schaffung eines europäischen Ver- fassungsvertrages ist dafür Sorge zu tragen, dass die EU ihren Bürgerinnen und Bürgern das Recht einräumt, ihre örtlichen Angelegenheiten mithilfe kommunaler Gebiets- körperschaften, die mit demokratisch legitimierten Be- schlussfassungsorganen und weitgehender Autonomie in Befugnissen und Finanzen ausgestattet sind, selbst zu gestalten. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Paul Laufs (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag: Entwurf der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Drucksache 14/4246) Dr. Paul Laufs (CDU/CSU): Wir begrüßen grundsätz- lich den vorliegenden Entwurf der Charta der Grund- rechte der Europäischen Union. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die Charta zukünftig ein elementarer Be- standteil eines zu schaffenden europäischen Verfassungs- vertrags sein soll, legen wir bei unserer Zustimmung zum Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wert auf fol- gende Feststellungen: Erstens. Die in Art. 1 der Charta garantierte Würde des Menschen darf durch den in den Folgeartikeln verwand- ten Begriff „Person“ keine Einschränkung erfahren. Mit Blick auf die aktuelle Diskussion in der Rechtswissen- schaft (zum Beispiel bei Peter Singer) ist bei der Schaf- fung eines europäischen Verfassungsvertrags durchgän- gig der Begriff „Mensch“ zu verwenden. Zweitens. Wir bedauern, dass die Familie als kleinste Zelle, in der soziale Kompetenz erworben wird, keinen besonderen Schutz durch die EU-Grundrechte-Charta ge- nießt. Wir bedauern zudem, dass im Art. 3 das reproduk- tive Klonen von Menschen, nicht aber das Klonen von Menschen uneingeschränkt unter Verbot gestellt wurde. Hierdurch hätte angesichts der Diskussion um die Hu- mangenetik ein wichtiges politisches Signal gesetzt wer- den können. Drittens. Eine Aufnahme der in der Charta festgeleg- ten Grundrechte sowie der weitgefassten Staatsziele und Programmsätze in EU-Recht erfordert vorab und unbe- dingt eine klare Begründung und Abgrenzung der Kom- petenzen von Union und Mitgliedstaaten. Diese klare Ab- grenzung der Kompetenzen hat zeitlich vor der Schaffung eines europäischen Verfassungsvertrages zu erfolgen. Viertens. Die Festlegung von Leistungsansprüchen in Bereichen, die auch weiterhin in die Zuständigkeit der Mitliedstaaten gehören, erachten wir nicht für sinnvoll. Sie provoziert eine nicht wünschenswerte Kompetenzer- weiterung der EU zulasten der Mitgliedstaaten. Es ist vor der Erarbeitung eines europäischen Verfasssungsvertra- ges sicherzustellen, dass auf Gemeinschaftsebene nur sol- che Rechte einklagbar sind, die unstreitig in den Kompe- tenzbereich der Union fallen. Fünftens. Bei der Schaffung eines europäischen Ver- fassungsvertrages ist dafür Sorge zu tragen, dass die EU ihren Bürgerinnen und Bürgern das Recht einräumt, ihre örtlichen Angelegenheiten mithilfe kommunaler Gebiets- körperschaften, die mit demokratisch-legitimierten Be- schlussfassungsorganen und weitgehender Autonomie in Befugnissen und Finanzen ausgestattet sind, selbst zu gestalten. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 200013184 (C) (D) (A) (B) Anlage 5 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zu der zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 2001 – Drucksachen 14/4000 Anlage, 14/4302, 14/4506, 14/451, 14/4521, 14/4522, 14/4523; hier: Einzel- plan 06 Kapitel 0602 Titel 882 14 – Geschäftsbe- reich des Bundesministers des Innern (Drucksa- che 14/4769) Das Votum meiner Fraktion lautet Nein. Anlage 6 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) Zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zu der zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetztes 2001 – Drucksachen 14/4000 Anlage, 14/4302, 14/4506, 14/4521, 14/4522, 14/4523; hier: Einzelplan 06 Kapitel 0625 Titel 111 01-041 – Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksache 14/4771) Das Votum meiner Fraktion lautet Ja. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 135. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 28. November 2000 13185 (C)(A) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Als
    nächster Redner hat der Kollege Michael Roth von der
    SPD-Fraktion das Wort.



Rede von Michael Roth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident!
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das war eine Konsens
stiftende Rede, wie wir sie vom Kollegen Müller erwartet
haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich war am Anfang schon etwas besorgt, weil ich Sie als
sehr netten, aber auch sehr streitlustigen Kollegen im Aus-
schuss kennen gelernt habe. Sie haben die Machete or-
dentlich herausgeholt und haben richtig herumgerüpelt.
Wer jedoch im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen
werfen.


(Beifall bei der SPD)

Halten Sie sich mit derlei Vorwürfen an den Außenminis-
ter zurück. Ich finde das sehr bemerkenswert, wo Sie zu
Recht die Rede des Kollegen Klose gelobt haben. Es ist in
der Debatte um Nizza sicherlich auch notwendig, sich an
die Wurzeln Europas zu erinnern und deutlich zu machen,
warum wir uns mit diesem Prozess so viel Mühe geben
und warum wir in den vergangenen Monaten so hohe Er-
wartungen an Nizza hatten.

Über die Bedeutung von Nizza ist viel gesagt worden.
Es geht – darüber sind wir uns glücklicherweise einig –
um die Überwindung der Teilung Europas. Es geht uns
darum, dass Europa so handlungsfähig wird, wie es die
Menschen von Europa erwarten, wie wir es von Europa
erwarten, damit die Probleme, die wir national oder re-
gional nicht mehr lösen können, zukünftig gesamt-
europäisch unter Einschluss von Ost und West gelöst wer-
den können.


(Beifall bei der SPD)

Ich finde den Beitrag von Ihnen, Herr Müller, auch des-

halb so bemerkenswert, weil ich mich noch gut an eine
Debatte im Deutschen Bundestag erinnern kann, in der
der Bundesregierung, aber auch der Regierungskoalition
immer wieder vorgeworfen wurde, sie wolle sich nur auf
die so genannten „leftovers“ konzentrieren. Sie haben die
Ausweitung der Agenda für Nizza gefordert. Jetzt zeigt
sich, wie wichtig es war, dass wir die drei großen
Herausforderungen, verbunden mit dem Vorschlag einer
verstärkten Zusammenarbeit, in den Mittelpunkt von
Nizza rücken und keine weiteren Projekte in Angriff neh-
men.


(Beifall bei der SPD)

Das muss jetzt in Nizza geregelt werden. Wir brauchten
keine Ausweitung. Hier haben wir Recht behalten.

Wir müssen uns natürlich auch fragen, welche Rolle
der Deutsche Bundestag hierbei spielen kann. Wir haben
darüber Einvernehmen erzielt, dass das zentrale Projekt
die weit gehende Beseitigung des Vetorechtes im Rat ist.
Meines Erachtens ist der ambitionierte Vorschlag, den die
Bundesregierung entwickelt hat, für die weit gehende
Einbringung der qualifizierten Mehrheit auch ein Erfolg
der Europapolitiker dieses Hauses. Wir haben mit den




Dr. Gerd Müller

13055


(C)



(D)



(A)



(B)


Fachleuten in den anderen Arbeitsgruppen und Ausschüs-
sen sowie mit den Ressorts Verhandlungen geführt und
haben immer wieder darauf hingewiesen, dass Deutsch-
land mit einem zukunftsweisenden Vorschlag in die Ver-
handlungen gehen muss. Wir müssen das Vetorecht zu ei-
ner großen Ausnahme werden lassen. Wir müssen die
qualifizierte Mehrheit zur Regel werden lassen.
Deswegen gibt es nur relativ wenige Vorschläge seitens
der Bundesregierung, nach denen das Vetorecht auch in
der Zukunft beibehalten werden soll. Das ist ein Erfolg
dieses Hauses und seines Europaausschusses. Wir sollten
ruhig einmal selbstbewusst auf die Möglichkeiten des
Deutschen Bundestages hinweisen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich möchte mich auch bei der Bundesregierung – vor
Nizza werden wir dazu wahrscheinlich keine Gelegenheit
mehr haben – bedanken. Mein Dank gilt vor allem Staats-
sekretär Pleuger, der in einer außerordentlich offenen und
auch auf die konfliktreichen Punkte hinweisenden Art in
unseren wöchentlichen Jours fixes, in den Gesprächen mit
den Obleuten und mit den Berichterstattern über die Er-
gebnisse der bisherigen Verhandlungen berichtet hat. Das
ist nicht selbstverständlich. Sein offener Gesprächsstil hat
uns immer wieder die Möglichkeit gegeben, unsere An-
forderungen an Nizza deutlich zu machen.

Herr Barnier – er ist heute schon mehrfach zitiert wor-
den – hat natürlich Recht: Wenn wir über die qualifizierte
Mehrheit sprechen, dann geht es nicht um neue Kompe-
tenzen für die EU. Es geht nur darum, dass die bisherigen
Kompetenzen zielgerichteter und effizienter genutzt wer-
den. Deswegen ist die Begrenzung des Vetorechts für uns
so wichtig.

Herr Hintze hat auf einen Streit hingewiesen, den ich
nicht verstanden habe. Er hat der Bundesregierung, aber
auch uns vorgeworfen, wir hätten den Konflikt zwischen
kleinen Mitgliedstaaten einerseits und großen Mitglied-
staaten andererseits geschürt. Ich sehe das überhaupt
nicht. Es gibt in der Geschichte der Europäischen Ge-
meinschaft und der Europäischen Union kein einziges
Beispiel für einen Konflikt zwischen den Großen und den
Kleinen. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich immer
als Sachwalter der kleinen Mitgliedstaaten in der Europä-
ischen Union verstanden. Das ist unser Beitrag zum Soli-
daritätsprinzip in Europa gewesen. In dieser Frage müs-
sen Sie uns keine Nachhilfe erteilen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es war auch notwendig, dass der Bundeskanzler einen
dynamischen Vorschlag im Hinblick auf die Zusam-
mensetzung der Kommission in die Verhandlungen
eingebracht hat. Erst der Vorschlag, dass auch die großen
Mitgliedstaaten bereit sind, auf einen Kommissar zu ver-
zichten, hat die notwendige Dynamik ausgelöst und ge-
zeigt, dass es neben der Hierarchisierung und neben dem
Rotationsprinzip auch andere Möglichkeiten gibt, die sich
nicht negativ auf die Kleinen auswirken könnten, sondern
bedeuten, dass ein großes Mitglied gegebenenfalls auch
einmal nicht in der Kommission vertreten ist. Die Kom-

mission ist nun einmal kein Repräsentationsorgan der
Mitgliedstaaten, sondern ein den gemeinsamen europä-
ischen Interessen dienendes starkes Organ der EU. Das
soll auch zukünftig so sein.

Sie haben die deutsch-französische Zusammenar-
beit und die Rolle der französischen Präsidentschaft an-
gesprochen. Auch wir sind – das muss man der Offenheit
halber hier so sagen – in dieser Hinsicht besorgt. Die Eu-
ropapolitiker der SPD-Fraktion waren kürzlich in Paris
und haben dort viele Gespräche geführt. Die Sorge und
das Unbehagen sind zum Teil auch von unseren parla-
mentarischen Kolleginnen und Kollegen in Paris unter-
strichen worden. Wir sind uns auf der parlamentarischen
Ebene einig. Es gibt also keinen deutsch-französischen
Konflikt; verschieden sind vielmehr die Sichtweisen der
Parlamente auf der einen Seite und der die Verhandlungen
führenden Regierungen auf der anderen Seite. Wir haben
unsere französischen Kollegen in der Assemblée Natio-
nale unterstützt. Sie wiederum haben uns gesagt: Macht
deutlich, wo auch für uns die Knackpunkte liegen und wie
unsere alternativen Vorschläge aussehen. – Das gehört zu
einer stabilen Freundschaft. Ich betone: Die deutsch-fran-
zösische Freundschaft ist stabil.

Der Bundeskanzler hat in den vergangenen Wochen
nicht umsonst bedeutsame bilaterale Gespräche geführt.
Wo war er nicht überall? Er war gerade in den kleinen
Mitgliedstaaten, um deutlich zu machen, dass wir auch
deren Sachwalter sind. Er hat klargestellt, dass es nicht
um originär nationale Interessen, sondern um unser ge-
meinsames europäisches Interesse geht, das nicht zwi-
schen den Interessen von großen und denen von kleinen
Mitgliedstaaten unterscheidet.

Ich finde es sehr positiv, dass der Kollege Hintze auch
die Systemproblematik der Regierungskonferenz ange-
sprochen hat; denn das liegt uns Parlamentariern sehr am
Herzen. Einer der schon jetzt erzielten Erfolge von Nizza
ist doch die Grundrechte-Charta und die Tatsache, dass
wir zusammen mit den Kollegen Meyer und Altmaier und
mit vielen anderen ein Modell installiert haben, das die
Hinterstubendiplomatie der Regierungskonferenzen ein-
mal alternativ beleuchtet.

Im Grundrechte-Charta-Konvent saßen Parlamenta-
rierinnen und Parlamentarier, die deutlich gemacht haben,
dass sie ebenso wie Diplomaten bereit und in der Lage
sind, ihre Arbeit zügig und erfolgreich zum Abschluss zu
bringen.


(Beifall bei der SPD)

Das sollte auch uns für die nächsten Jahre ein Vorbild sein,
wenn wir die Verfassungsdebatte so führen, wie sie vom
Außenminister angeregt wurde. Chirac hat sich dazu
geäußert, auch Tony Blair hat sich dazu geäußert. Tony
Blair hat eine der pro-europäischsten Reden gehalten, die
jemals ein britischer Premierminister gehalten hat. Des-
wegen habe ich auch nicht verstanden, warum die Aufre-
gung darüber so groß war. Der Beitrag von Tony Blair
passt doch in das Konzept, Visionen über Europa zu ent-
wickeln. Sie von der Opposition fordern von uns alles
Mögliche ein; aber Sie haben weder Visionen noch einen
pragmatischen Ansatz, wie wir in Nizza zum Erfolg kom-




Michael Roth (Heringen)

13056


(C)



(D)



(A)



(B)


men können. Sie haben auch keine konkreten Alternativen
zu dem geliefert, was die Bundesregierung bislang in die
Verhandlungen eingebracht hat.


(Beifall bei der SPD)

Ich wünsche mir eine Parlamentarisierung des ver-

fassungsgebenden Prozesses. Es ist deshalb nur richtig,
dass wir das Modell des Konventes auch über Nizza
hinaus in den nächsten Jahren immer wieder als unsere
Forderung einbringen. Es darf nicht nur die „Nacht der
langen Messer“ geben, in der hinter verschlossenen Türen
gefeilscht wird, sondern es kann eben auch anders gehen.
Es ist der Beitrag von uns Parlamentarierinnen und Parla-
mentariern, diesen Punkt immer wieder offensiv in die
Debatte zu bringen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Lassen Sie mich noch eine abschließende Anmerkung
zu dem Post-Nizza-Prozess machen. Ich verstehe das Un-
behagen mancher im Hinblick auf die Erweiterung um
die mittel- und osteuropäischen Länder nicht. Ich ver-
spreche mir eine erhebliche Zunahme der europapoliti-
schen Dynamik, wenn Polen, Ungarn, Tschechien, Slo-
wenien und die anderen mittel- und osteuropäischen
Staaten erst einmal der EU angehören, weil es durchweg
pro-europäische, integrationsfreundliche Länder sind, die
uns dabei unterstützen können, zu einem Europa zu kom-
men, wie es sich die Bürgerinnen und Bürger wünschen:
handlungsfähiger, demokratischer, transparenter. Wir
brauchen vor dem Erweiterungsprozess gar keine Angst
zu haben.

Die SPD-Fraktion hat in den vergangenen Monaten ei-
nen Beitrag geleistet, um die Bürger aufzuklären und zu
informieren. Dabei haben wir nicht auf populistische
Angstmacherei gesetzt, sondern eine Informationskampa-
gne in den Regionen der Bundesrepublik gestartet, die an
Tschechien und Polen grenzen. Wir haben mit Bürgerin-
nen und Bürgern und mit Kommunalpolitikern gespro-
chen und deutlich gemacht, dass der Erweiterungsprozess
nicht nur Risiken mit sich bringt, sondern dass es gerade
in den Grenzregionen große Chancen und Potenziale gibt,
die wir auf allen politischen Ebenen gemeinsam nutzen
müssen. Diesen Beitrag hat die SPD-Fraktion geleistet.
Wir wünschen ihn uns auch von Ihnen, liebe Kolleginnen
und Kollegen von der Opposition.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich bin auch überhaupt nicht pessimistisch, wenn ich
an die Bürgerinnen und Bürger denke. Sie setzen immer
noch – trotz mancher Probleme und trotz mancher Skep-
sis – ihr Vertrauen in den europäischen Integrationspro-
zess. Gerade in der Bundesrepublik Deutschland gibt es
immer noch eine große Zustimmung zu Europa. Dieses
Vertrauen müssen wir rechtfertigen. Deswegen müssen
wir die Teilung Europas überwinden. Voraussetzung dafür
ist eine größere Gestaltungskraft Europas. Dazu müssen
wir in Nizza einen Beitrag leisten. Die Probleme, die wir
hier im Bundestag und die die Bundesregierung allein
nicht mehr lösen können, müssen auf europäischer Ebene
gelöst werden können.

Der Bundesregierung für Nizza ein herzliches Glück-
auf! Unsere guten Wünsche begleiten sie. Ich hoffe, dass
sie zusammen mit den anderen Partnern zu einem guten
Ergebnis kommen wird, über das wir uns werden freuen
können.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich
    schließe die Aussprache. Wir kommen zu den Überwei-
    sungen und Abstimmungen.

    Tagesordnungspunkt II a: Interfraktionell wird vorge-
    schlagen, den Entschließungsantrag der Fraktionen von
    SPD und Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache
    14/4733 zur federführenden Beratung an den Ausschuss
    für die Angelegenheiten der Europäischen Union und zur
    Mitberatung an den Auswärtigen Ausschuss, den Finanz-
    ausschuss und den Verteidigungsausschuss zu überwei-
    sen.

    Der Entschließungsantrag der Fraktion der PDS auf
    Drucksache 14/4666 soll zur federführenden Beratung an
    den Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen
    Union und zur Mitberatung an den Auswärtigen Aus-
    schuss, den Rechtsausschuss und den Ausschuss für Ar-
    beit und Sozialordnung überwiesen werden.

    Gibt es dazu anderweitige Vorschläge? – Das ist nicht
    der Fall. Dann sind die Überweisungen so beschlossen.

    Unter Tagesordnungspunkt II b liegt eine Beschluss-
    empfehlung des Ausschusses für die Angelegenheiten der
    Europäischen Union auf Drucksache 14/4457 vor.

    Der Ausschuss empfiehlt unter Nr. 1 seiner Beschluss-
    empfehlung die Annahme des Antrags der Fraktionen von
    SPD und Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache
    14/3514 mit dem Titel „Europäischer Rat in Feira –
    Europa entschlossen voranbringen“. Wer stimmt für diese
    Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent-
    hält sich? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Stim-
    men der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der
    Fraktionen von CDU/CSU und F.D.P. bei Enthaltung der
    Fraktion der PDS angenommen.

    Der Ausschuss empfiehlt unter Nr. 2 seiner Beschluss-
    empfehlung die Ablehnung des Antrags der Fraktion der
    CDU/CSU auf Drucksache 14/3377 mit dem Titel „Innere
    Reform der Europäischen Union – Stand der Regierungs-
    konferenz – Stabilität des Euro – Haltung zu Österreich“.
    Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer
    stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Be-
    schlussempfehlung ist mit den Stimmen der Koalitions-
    fraktionen und der PDS-Fraktion gegen die Stimmen der
    Fraktionen von CDU/CSU und F.D.P. angenommen.

    Der Ausschuss empfiehlt unter Nr. 3 seiner Beschluss-
    empfehlung die Ablehnung des Antrags der Fraktion
    der F.D.P. auf Drucksache 14/3522 mit dem Titel „Mutige
    EU-Reform als Voraussetzung für eine erfolgreiche
    Erweiterung“. Wer stimmt für diese Beschluss-
    empfehlung? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Die




    Michael Roth (Heringen)


    13057


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Koali-
    tionsfraktionen gegen die Stimmen der Fraktionen von
    CDU/CSU und F.D.P. und bei Enthaltung der PDS-Frak-
    tion angenommen.

    Unter Tagesordnungspunkt II c liegt eine Beschluss-
    empfehlung des Ausschusses für die Angelegenheiten der
    Europäischen Union auf Drucksache 14/4584 vor.

    Der Ausschuss empfiehlt unter Nr. 1 seiner Beschluss-
    empfehlung die Annahme des Entschließungsantrags der
    Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen auf
    Drucksache 14/4269 zur vereinbarten Debatte zur EU-
    Grundrechte-Charta. Wer stimmt für diese Beschluss-
    empfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält
    sich? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der
    Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen von CDU/CSU
    und F.D.P. bei Enthaltung der PDS angenommen.

    Der Ausschuss empfiehlt unter Nr. 2 seiner Beschluss-
    empfehlung die Ablehnung des Antrags der Fraktion der
    CDU/CSU auf Drucksache 14/4246 zu dem Entwurf der
    Charta der Grundrechte der Europäischen Union.

    Es liegen Erklärungen nach § 31 der Geschäftsordnung
    zur Abstimmung zum einen vom Kollegen Hubert
    Hüppe1) von der CDU/CSU-Fraktion und zum anderen
    von weiteren 26 Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion
    vor2). Sind Sie damit einverstanden, dass wir diese Er-
    klärungen zu Protokoll nehmen? – Das ist der Fall.

    Wir kommen zur Abstimmung. Wer stimmt für diese
    Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent-
    hält sich? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Stim-
    men der Koalitionsfraktionen und der PDS-Fraktion ge-
    gen die Stimmen der CDU/CSU-Fraktion bei Enthaltung
    der F.D.P.-Fraktion angenommen.

    Der Ausschuss empfiehlt unter Nr. 3 seiner Beschluss-
    empfehlung die Ablehnung des Antrags der Fraktion der
    F.D.P. auf Drucksache 14/4253 mit dem Titel „Europä-
    ische Grundrechte-Charta als Eckstein einer europäischen
    Verfassung“. Wer stimmt für diese Beschlussemp-
    fehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die
    Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Koaliti-
    onsfraktionen bei Gegenstimmen von CDU/CSU und
    F.D.P. und Enthaltung der PDS-Fraktion angenommen.

    Unter Tagesordnungspunkt II d liegt eine Beschluss-
    empfehlung des Ausschusses für die Angelegenheiten der
    Europäischen Union auf Drucksache 14/3903 vor. Der
    Ausschuss empfiehlt unter Nr. 1 seiner Beschlussempfeh-
    lung die Annahme des Entschließungsantrags der Frak-
    tionen der SPD und des Bündnisses 90/Die Grünen auf
    Drucksache 14/3099 zur Erklärung der Bundesregierung
    zu den Ergebnissen der Sondertagung des Europäischen
    Rates in Lissabon. Wer stimmt für diese Beschlussemp-
    fehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die
    Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Koaliti-
    onsfraktionen bei Gegenstimmen von CDU/CSU, F.D.P.
    und PDS angenommen.

    Der Ausschuss empfiehlt unter Nr. 2 seiner Beschluss-
    empfehlung die Ablehnung des Entschließungsantrags

    der Fraktion der CDU/CSU auf Drucksache 14/3101 zur
    Erklärung der Bundesregierung zu den Ergebnissen der
    Sondertagung des Europäischen Rates in Lissabon. Wer
    stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt da-
    gegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist
    damit mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der
    PDS-Fraktion bei Gegenstimmen von CDU/CSU und
    F.D.P. angenommen.

    Unter Tagesordnungspunkt II e liegt eine Beschluss-
    empfehlung des Ausschusses für die Angelegenheiten der
    Europäischen Union auf Drucksache 14/3472 vor. Der
    Ausschuss empfiehlt die Ablehnung des Antrages der
    Fraktion der CDU/CSU auf Drucksache 14/2233 mit dem
    Titel „Regierungskonferenz 2000 und Osterweiterung –
    Herausforderungen für die Europäische Union an der
    Schwelle zum neuen Millennium“. Wer stimmt für diese
    Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent-
    hält sich? – Die Beschlussempfehlung ist damit mit den
    Stimmen der Koalitionsfraktionen und der PDS bei
    Gegenstimmen von CDU/CSU und F.D.P. angenommen.

    Unter Tagesordnungspunkt II f liegt eine Beschluss-
    empfehlung des Ausschusses für die Angelegenheiten der
    Europäischen Union auf Drucksache 14/4323 vor. Der
    Ausschuss empfiehlt die Ablehnung des Antrags der Frak-
    tion der F.D.P. auf Drucksache 14/3187 mit dem Titel
    „Beziehungen zu Österreich normalisieren“. Wer stimmt
    für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen?
    – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist mit
    den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der PDS bei
    Gegenstimmen von CDU/CSU und F.D.P. angenommen.

    Wir kommen zu den Tagesordnungspunkten II g bis II j
    und zum Zusatzpunkt 1. Interfraktionell wird Überwei-
    sung der Vorlagen auf den Drucksachen 14/4653,
    14/4654, 14/3434 (neu), 14/4017 und 14/4732 an die in
    der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschla-
    gen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall.
    Dann sind die Überweisungen so beschlossen.

    Zusatzpunkt 2: Wir kommen zur Abstimmung über den
    Antrag der Fraktion der PDS auf Drucksache 14/4720 mit
    dem Titel „Klarheit des Begriffs Mensch in EU-Grund-
    rechte-Charta sichern und Menschenwürde umfassend
    gewährleisten“. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dage-
    gen? – Wer enthält sich? – Der Antrag ist mit den Stim-
    men der Koalitionsfraktionen, der CDU/CSU und der
    F.D.P. bei Zustimmung der PDS-Fraktion abgelehnt.

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt III auf:
    a) Zweite Beratung des von der Bundesregierung

    eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die
    Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das
    Haushaltsjahr 2001

    (Haushaltsgesetz 2001)

    – Drucksachen 14/4000, 14/4302 –

    (Erste Beratung 119. Sitzung)


    b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
    richts des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) zu
    der Unterrichtung durch die Bundesregierung




    Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms
    13058


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    1) Anlage 2
    2) Anlagen 3 und 4

    Finanzplan des Bundes 2000 bis 2004
    – Drucksachen 14/4001, 14/4301, 14/4524 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Dietrich Austermann
    Hans Georg Wagner
    Oswald Metzger
    Dr. Werner Hoyer
    Dr. Christa Luft

    Wir beginnen mit drei Einzelplänen, zu denen keine
    Aussprache vorgesehen ist.

    Ich rufe auf:
    III. 1 hier: Einzelplan 01

    Bundespräsident und Bundespräsidial-
    amt

    – Drucksachen 14/4501, 14/4521 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Adolf Roth (Gießen)

    Ewald Schurer
    Antje Hermenau
    Dr. Werner Hoyer
    Dr. Christa Luft

    Wer stimmt für den Einzelplan 01 in der Ausschuss-
    fassung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? –
    Darf ich einmal fragen, wie sich die PDS-Fraktion ver-
    hält?


    (Wolfgang Gehrcke [PDS]: Sie stimmt dafür!)

    – Sie stimmt dafür. Damit ist der Einzelplan 01 einstim-
    mig angenommen.

    Ich rufe auf:
    III. 2 hier: Einzelplan 02

    Deutscher Bundestag
    – Drucksachen 14/4502, 14/4521 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Dr. Rolf Niese
    Jochen Borchert
    Antje Hermenau
    Jürgen Koppelin
    Dr. Barbara Höll

    Wer stimmt für den Einzelplan 02 in der Ausschuss-
    fassung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der
    Einzelplan 02 ist damit bei Enthaltung der PDS-Fraktion
    mit den Stimmen aller anderen Fraktionen angenommen.

    Ich rufe auf:
    III. 3 hier: Einzelplan 03

    Bundesrat
    – Drucksachen 14/4503, 14/4521 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Dr. Rolf Niese
    Albrecht Feibel
    Matthias Berninger
    Jürgen Koppelin
    Heidemarie Ehlert

    Wer stimmt für den Einzelplan 03 in der Ausschuss-
    fassung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? –
    Der Einzelplan 03 ist damit einstimmig angenommen.

    Ich rufe nunmehr auf:
    III. 4 hier: Einzelplan 08

    Bundesministerium der Finanzen
    – Drucksachen 14/4508, 14/4521 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Susanne Jaffke
    Hans-Eberhard Urbaniak
    Manfred Hampel
    Antje Hermenau
    Oswald Metzger
    Dr. Günter Rexrodt
    Dr. Uwe-Jens Rössel
    Dr. Christa Luft

    III. 5 hier: Einzelplan 32
    Bundesschuld

    – Drucksache 14/4519 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Hans Jochen Henke
    Hans Georg Wagner
    Oswald Metzger
    Dr. Günter Rexrodt
    Dr. Uwe-Jens Rössel

    III. 6 hier: Einzelplan 60
    Allgemeine Finanzverwaltung

    – Drucksache 14/4520 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Hans Jochen Henke
    Manfred Kolbe
    Hans Georg Wagner
    Oswald Metzger
    Dr. Günter Rexrodt
    Dr. Uwe-Jens Rössel

    III. 7 hier: Einzelplan 20
    Bundesrechnungshof

    – Drucksache 14/4521 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Oswald Metzger
    Ewald Schurer
    Josef Hollerith
    Dr. Werner Hoyer
    Heidemarie Ehlert

    Zum Einzelplan 08 liegt ein Änderungsantrag der
    Fraktion der PDS vor. Zum Einzelplan 32 liegt ein Ände-
    rungsantrag der Fraktion der CDU/CSU vor. Zum Einzel-
    plan 60 liegen zwei Änderungsanträge der Fraktion der
    CDU/CSU, ein Änderungsantrag der Fraktion der F.D.P.
    und ein Änderungsantrag der Fraktion der PDS vor. Über
    den Änderungsantrag der Fraktion der F.D.P. werden wir
    später namentlich abstimmen. Zum Einzelplan 60 liegt
    ein Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU vor,
    über den wir am Freitag abstimmen werden.




    Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms

    13059


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die
    Aussprache drei Stunden vorgesehen. – Ich höre keinen
    Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache. Als erster Redner hat der
    Kollege Dietrich Austermann von der CDU/CSU-Frak-
    tion das Wort.