Rede:
ID1411808400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 530
    1. Sie: 29
    2. nicht: 21
    3. und: 20
    4. der: 18
    5. dass: 17
    6. die: 14
    7. das: 13
    8. wir: 13
    9. –: 8
    10. ist: 8
    11. in: 8
    12. mit: 8
    13. den: 7
    14. \n: 7
    15. Herr: 7
    16. bei: 6
    17. hat: 6
    18. es: 6
    19. nur: 6
    20. auf: 6
    21. ich: 5
    22. was: 5
    23. als: 5
    24. auch: 4
    25. so: 4
    26. jetzt: 4
    27. weil: 4
    28. Das: 4
    29. haben,: 4
    30. wird: 4
    31. ist,: 4
    32. Ökosteuer: 4
    33. sehr: 3
    34. werden: 3
    35. gerade: 3
    36. wieder: 3
    37. –,: 3
    38. Schlauch: 3
    39. gesagt: 3
    40. eine: 3
    41. noch: 3
    42. nichts: 3
    43. heute: 3
    44. schon: 3
    45. sich: 3
    46. aber: 3
    47. an: 3
    48. Ich: 3
    49. war: 3
    50. sind: 3
    51. Ihrer: 3
    52. Politik: 3
    53. Wir: 3
    54. haben: 3
    55. Konzept: 3
    56. Es: 3
    57. da: 3
    58. Ihnen: 3
    59. zu: 3
    60. sage: 3
    61. ganz: 3
    62. andere: 3
    63. von: 3
    64. Aber: 3
    65. Dies: 3
    66. Unterschied: 3
    67. einmal: 3
    68. Meine: 2
    69. Damen: 2
    70. ha-ben: 2
    71. getan: 2
    72. sind,: 2
    73. Auch: 2
    74. Kollege: 2
    75. Rezzo: 2
    76. uns: 2
    77. mehr: 2
    78. bis: 2
    79. umfassende: 2
    80. machen: 2
    81. Diese: 2
    82. liegt: 2
    83. vor.: 2
    84. Arroganz,: 2
    85. wie: 2
    86. damit: 2
    87. alles: 2
    88. dem: 2
    89. haben.: 2
    90. hat,: 2
    91. im: 2
    92. falsch: 2
    93. dieser: 2
    94. wirklich: 2
    95. gar: 2
    96. außer: 2
    97. versuchen: 2
    98. Klimaschutzsteuer: 2
    99. sondern: 2
    100. sie: 2
    101. nicht,: 2
    102. liegen,: 2
    103. zwischen: 2
    104. Bundeskanzler: 2
    105. Er: 2
    106. man: 2
    107. diesem: 2
    108. das,: 2
    109. –\n: 2
    110. dann: 2
    111. fordern: 2
    112. In: 2
    113. nicht.\n: 2
    114. Ihre: 2
    115. Auto: 2
    116. fahren: 2
    117. HerrPräsident!: 1
    118. verehrten: 1
    119. Herren!: 1
    120. HerrBundesumweltminister,: 1
    121. müde,: 1
    122. jedersich: 1
    123. bietenden: 1
    124. Gelegenheit: 1
    125. darauf: 1
    126. hinzuweisen: 1
    127. Klimaver-änderungen: 1
    128. zentralen: 1
    129. Probleme: 1
    130. vor: 1
    131. denen: 1
    132. wirstehen.: 1
    133. Pro-blem: 1
    134. gestern: 1
    135. gestreift.: 1
    136. Darauf: 1
    137. komme: 1
    138. gleich: 1
    139. nochzurück.Ich: 1
    140. erinnere: 1
    141. daran,: 1
    142. am: 1
    143. 6.: 1
    144. Mai: 1
    145. 1999: 1
    146. ha-ben:: 1
    147. Tatenlosigkeit,: 1
    148. beim: 1
    149. Klimaschutz,: 1
    150. einLuxus,: 1
    151. leisten: 1
    152. können.: 1
    153. Bundes-kanzler: 1
    154. Schröder: 1
    155. Delegierten: 1
    156. Weltklimakon-ferenz: 1
    157. zugesagt: 1
    158. habe: 1
    159. mir: 1
    160. notiert,: 1
    161. Bonn\n: 1
    162. Bundesminister: 1
    163. Jürgen: 1
    164. Trittin11343\n: 1
    165. waren: 1
    166. Mitte: 1
    167. 2000: 1
    168. nationale: 1
    169. Stra-tegie: 1
    170. Handlungselementen,: 1
    171. Zielvor-gaben,: 1
    172. abgestimmt: 1
    173. vorzulegen.Was: 1
    174. Sie?: 1
    175. Ankündigun-gen,: 1
    176. Trittin.\n: 1
    177. Strategie: 1
    178. Die-ses: 1
    179. Handlungskonzept: 1
    180. brauchen: 1
    181. sichgar: 1
    182. selbstzufrieden: 1
    183. zurücksetzen.\n: 1
    184. Minister,: 1
    185. neulich: 1
    186. IhremAuftritt: 1
    187. einer: 1
    188. Fernsehsendung,: 1
    189. zahlt: 1
    190. aus.: 1
    191. Siekönnen: 1
    192. versuchen,: 1
    193. wei-terkommen.Das: 1
    194. führt: 1
    195. Fakt: 1
    196. vorbei,: 1
    197. nurangekündigt: 1
    198. darf: 1
    199. dazu: 1
    200. denSachverständigenrat: 1
    201. heranziehen,: 1
    202. dieBundesrepublik: 1
    203. Deutschland: 1
    204. früheren: 1
    205. Jahren: 1
    206. Vor-reiter: 1
    207. Klimaschutz: 1
    208. zurückgefallen: 1
    209. ist.Das: 1
    210. Sie,: 1
    211. Trittin.: 1
    212. kein: 1
    213. Vorreiter,: 1
    214. sindim: 1
    215. internationalen: 1
    216. Vergleich: 1
    217. zurückgefallen,: 1
    218. dieAkzente: 1
    219. setzen,: 1
    220. ankündigenund: 1
    221. handeln.: 1
    222. einzige,: 1
    223. Nachhaltig-keitsstrategien: 1
    224. übernommen: 1
    225. Punkte,: 1
    226. wirbereits: 1
    227. Weg: 1
    228. gebracht: 1
    229. führen: 1
    230. jetztfort,: 1
    231. allerdings: 1
    232. ohne: 1
    233. jedes: 1
    234. neue: 1
    235. innovative: 1
    236. Konzept.\n: 1
    237. geehrten: 1
    238. Herren,: 1
    239. meine: 1
    240. Frak-tion: 1
    241. greift: 1
    242. Bewährtes: 1
    243. zurück.: 1
    244. gehen: 1
    245. inder: 1
    246. Klimaschutzpolitik: 1
    247. weiter: 1
    248. Akzenteanders: 1
    249. gesetzt.: 1
    250. setzen: 1
    251. darauf,: 1
    252. Zukunftnicht: 1
    253. Ordnungsrecht: 1
    254. Belastungen: 1
    255. ar-beiten.: 1
    256. Unser: 1
    257. zielt: 1
    258. wesentlich: 1
    259. stärker: 1
    260. An-reize,: 1
    261. Selbstverpflichtung,: 1
    262. Fördermaßnahmen: 1
    263. undauf: 1
    264. marktwirtschaftliche: 1
    265. Lenkungsmechanismen,: 1
    266. diekeine: 1
    267. Belastung: 1
    268. darstellen.: 1
    269. Schwerpunkt: 1
    270. des-sen,: 1
    271. Fraktionsvorstand: 1
    272. einem: 1
    273. Eck-punktepapier: 1
    274. zur: 1
    275. Energiepolitik: 1
    276. vorgelegt: 1
    277. haben.Ich: 1
    278. durfte: 1
    279. vom: 1
    280. Herrn: 1
    281. Wirtschaftsminister: 1
    282. erfah-ren,: 1
    283. Energiekonzept,: 1
    284. er: 1
    285. vorlegen: 1
    286. wollte,verschoben: 1
    287. wird.: 1
    288. heißt,: 1
    289. Regierung: 1
    290. nurverschoben.: 1
    291. angekündigt,: 1
    292. solle: 1
    293. etwas: 1
    294. kommen,und: 1
    295. wenn: 1
    296. Zeitpunkt: 1
    297. gesagt:: 1
    298. kündigenan,: 1
    299. geschieht: 1
    300. endlich: 1
    301. etwas.: 1
    302. Bei: 1
    303. ge-schieht: 1
    304. nichts,: 1
    305. untätig: 1
    306. Regie-rungsbank: 1
    307. sitzen!: 1
    308. Genau: 1
    309. Punkt.\n: 1
    310. immer: 1
    311. wieder,: 1
    312. In-strument: 1
    313. näher: 1
    314. bringen.: 1
    315. Loske: 1
    316. verschiede-nen: 1
    317. Papieren: 1
    318. zum: 1
    319. Ausdruck: 1
    320. gebracht,: 1
    321. Len-kungseffekt: 1
    322. ist.: 1
    323. Die: 1
    324. Gutachten: 1
    325. Ihres: 1
    326. eigenenHauses: 1
    327. belegen,: 1
    328. lenkt,: 1
    329. siekeine: 1
    330. lediglich: 1
    331. dieMenschen: 1
    332. belastet.: 1
    333. deutlich,: 1
    334. Sieschon: 1
    335. Konzepte: 1
    336. überlegen.: 1
    337. weiß: 1
    338. obSie: 1
    339. aufgrund: 1
    340. Verhandlungen,: 1
    341. nämlichEnergieaudit,: 1
    342. davon: 1
    343. Abstand: 1
    344. genommen: 1
    345. um: 1
    346. einwirklich: 1
    347. effizientes: 1
    348. Instrument: 1
    349. bekommen.: 1
    350. diesist: 1
    351. ein: 1
    352. anderes: 1
    353. Thema.: 1
    354. erkannt,: 1
    355. Siefalsch: 1
    356. rudern: 1
    357. herumund: 1
    358. abzulenken.Sie: 1
    359. können: 1
    360. einereuropäisch: 1
    361. orientierten: 1
    362. differenzieren.Der: 1
    363. partiell: 1
    364. begriffen.: 1
    365. sieht: 1
    366. we-nigstens,: 1
    367. Dinge: 1
    368. national,: 1
    369. aucheuropäisch: 1
    370. angehen: 1
    371. soll,: 1
    372. insofern: 1
    373. klüger: 1
    374. Sie.\n: 1
    375. damals: 1
    376. Einführung: 1
    377. gesagt:die: 1
    378. erste: 1
    379. Stufe: 1
    380. national: 1
    381. europäisch.Aber: 1
    382. so,: 1
    383. ergestern: 1
    384. gilt.: 1
    385. einerder: 1
    386. vielen: 1
    387. Wortbrüche,: 1
    388. ihm: 1
    389. erleben: 1
    390. mussten.Dadurch: 1
    391. diese: 1
    392. besser: 1
    393. nichtglaubwürdiger.\n: 1
    394. ernoch: 1
    395. kennt: 1
    396. bin: 1
    397. gern: 1
    398. bereit,Herr: 1
    399. Kollege,: 1
    400. mich: 1
    401. intensiv: 1
    402. unter-halten,: 1
    403. europäischerKlimaschutzsteuer: 1
    404. Ökosteuer,: 1
    405. praktizie-ren,: 1
    406. begreifen.\n: 1
    407. Wenn: 1
    408. einfach: 1
    409. unser: 1
    410. Eckpunktepapierfalsch: 1
    411. zitieren,: 1
    412. Schlauch,: 1
    413. sagen,: 1
    414. selbsteine: 1
    415. Lkw-Maut: 1
    416. machen,: 1
    417. seiHeuchelei,: 1
    418. Ihnen:: 1
    419. Der: 1
    420. SieStraßennutzungsgebühren: 1
    421. zwar: 1
    422. einähnliches: 1
    423. hören: 1
    424. zu,Herr: 1
    425. belastungsneutral: 1
    426. benötigte: 1
    427. Geld: 1
    428. anderer: 1
    429. Stelle: 1
    430. wiederzurückgeben.: 1
    431. Ihrem: 1
    432. steht: 1
    433. nicht.: 1
    434. Ihr: 1
    435. Fi-nanzminister: 1
    436. Einnahmen: 1
    437. an-ders: 1
    438. eingeplant.: 1
    439. stellt: 1
    440. zusätzliche: 1
    441. Belastungdes: 1
    442. Verkehrsgewerbes: 1
    443. dar.: 1
    444. keine: 1
    445. Entlastung,: 1
    446. wiedas: 1
    447. Fall: 1
    448. wäre.: 1
    449. Unterschied,: 1
    450. HerrSchlauch.: 1
    451. kommt: 1
    452. davon,: 1
    453. Frak-tionsvorsitzende: 1
    454. Materie: 1
    455. hineinknien,: 1
    456. aberetwas: 1
    457. auftragen: 1
    458. lassen,: 1
    459. ablehnen: 1
    460. begriffenhaben.: 1
    461. müssen: 1
    462. aufarbeiten,: 1
    463. denn: 1
    464. sogeht: 1
    465. Dr.: 1
    466. Klaus: 1
    467. W.: 1
    468. Lippold: 1
    469. 11344\n: 1
    470. Zusammenhang: 1
    471. etwas:Sie: 1
    472. seinerzeit,: 1
    473. Fraktion: 1
    474. einen: 1
    475. Schwächean-fall: 1
    476. hatte,: 1
    477. Kampagne: 1
    478. gemacht,: 1
    479. nachwei-sen: 1
    480. wollten,: 1
    481. gegen: 1
    482. undfür: 1
    483. Automobilität: 1
    484. sind.: 1
    485. Von: 1
    486. Automobilität,: 1
    487. HerrSchlauch,: 1
    488. frommen: 1
    489. Sprüchen,: 1
    490. Siedamals: 1
    491. pressewirksam: 1
    492. formuliert: 1
    493. übrig: 1
    494. geblie-ben.: 1
    495. Mit: 1
    496. Verteuerung: 1
    497. Benzin: 1
    498. lassenSie: 1
    499. Reichen: 1
    500. armen: 1
    501. Schlucker: 1
    502. sol-len: 1
    503. Straße: 1
    504. weggehen.\n: 1
    505. Dazu: 1
    506. sagt: 1
    507. Trittin: 1
    508. arrogant,: 1
    509. könne: 1
    510. jaausweichen.: 1
    511. Trittin,: 1
    512. doch: 1
    513. ohneDienstwagen: 1
    514. aufs: 1
    515. flache: 1
    516. Land: 1
    517. erkundigen: 1
    518. sich,wie: 1
    519. Menschen: 1
    520. ihre: 1
    521. Arbeitsplätze: 1
    522. erreichen.: 1
    523. nie: 1
    524. begriffen: 1
    525. be-greifen.: 1
    526. dies: 1
    527. einfachenMenschen: 1
    528. vorhalten,: 1
    529. teilen: 1
    530. Union: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/118 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 118. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. September 2000 I n h a l t : Entsendung des Abgeordneten Gunter Weißgerber als ordentliches Mitglied in das Kuratorium der „Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR“ . . . . . . . 11285 A Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 11285 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001) (Druck- sache 14/4000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11285 B b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Finanzplan des Bundes 2000 bis 2004 (Drucksache 14/4001) . . . . . . . . . . . . . 11285 B Einzelplan 11 Bundesministerium fürArbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA . . . . . . . 11285 C Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11290 C Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 11290 D Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11295 A Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. . . . . . . . . . . . . . 11298 A Dr. Heidi Knake-Werner PDS . . . . . . . . . . . . . 11300 B Ulla Schmidt (Aachen) SPD . . . . . . . . . . . . . . 11302 B Dr. Klaus Grehn PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11306 A Ulla Schmidt (Aachen) SPD . . . . . . . . . . . . . . 11306 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . . . . . . . . . . 11306 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . 11309 A Dirk Niebel F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11310 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . . . . . . . . . 11311 C Adolf Ostertag SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11313 C Renate Jäger SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11314 B Wolfgang Meckelburg CDU/CSU . . . . . . . . . . 11316 B Einzelplan 09 Bundesministerium fürWirtschaft undTechnologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi . . . 11318 B Gunnar Uldall CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 11321 A Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11324 B Rainer Brüderle F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11327 A Hubertus Heil SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11329 C Rolf Kutzmutz PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11330 B Dr. Norbert Wieczorek SPD . . . . . . . . . . . . . . . 11332 A Klaus Brähmig CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 11335 B Dr. Ditmar Staffelt SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11336 D Hubertus Heil SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11337 B Gunnar Uldall CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 11338 C Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 11339 A Dr. Ditmar Staffelt SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11339 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 11339 C Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur-schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . 11341 D Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 11343 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11346 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 11347 A Ulrike Mehl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11347 C Birgit Homburger F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11349 D Eva Bulling-Schröter PDS . . . . . . . . . . . . . . . 11351 C Waltraud Lehn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11353 A Jochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 11355 B JürgenTrittin BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN . . 11357 B Jochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 11357 C Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11358 A Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 11360 B Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11362 B Marion Caspers-Merk SPD . . . . . . . . . . . . . . . 11363 A Renate Blank CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 11363 C Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . 11364 D Zusatztagesordnungspunkt: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung der Bemessungsgrundlage für Zuschlagsteuern (Drucksache 14/3762) . . . . . . . . . . . . . . . . 11365 C Tagesordnungspunkt 3: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache a) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag der Präsidentin des Bundesrechnungs- hofes: Rechnung des Bundesrech- nungshofes für das Haushaltsjahr 1999 – Einzelplan 20 – (Drucksachen 14/2868, 14/3974) . . . . 11365 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu der Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Aufhebung der Beschlüsse 75/364/EWG, 7/454/EWG, 78/688/EWG, 78/1028/EWG, 80/156/EWG und 85/434/EWG über die Einsetzung Be- ratender Ausschüsse für die Ausbil- dung der für die allgemeine Pflege ver- antwortlichen Krankenschwestern/ Krankenpfleger, der Zahnärzte, der Tierärzte, der Hebammen, der Apothe- ker und der Ärzte (Drucksachen 14/3050 Nr. 2.2, 14/3607) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11365 D Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Reinhard Klimmt, Bundesminister BMVBW 11366 A Eduard Oswald CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 11368 D Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11371 D Wolfgang Dehnel CDU/CSU . . . . . . . . . . . 11373 D Hans-Michael Goldmann F.D.P. . . . . . . . . . . . 11374 A Dr. Winfried Wolf PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11376 C Annette Faße SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11378 A Dr. Michael Meister CDU/CSU . . . . . . . . . . . 11380 B Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11382 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11384 A Dr. Winfried Wolf PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 11384 D Renate Blank CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 11386 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11386 B Dieter Maaß (Herne) SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 11386 C Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML . . . . 11388 B Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 11391 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . 11393 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 11394 C Ulrich Heinrich F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11395 C Kersten Naumann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11397 A Peter Bleser CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11398 A Matthias Weisheit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 11398 B Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11399 C Peter Bleser CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11400 A Waltraud Wolff (Wolmirstedt) SPD . . . . . . . . 11400 B Norbert Schindler CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 11402 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11403 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 11405 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 118. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. September 2000II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 118. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. September 2000
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 118. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. September 2000 Norbert Schindler 11403 (C)(A) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 118. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. September 2000 11405 (C)(A) Brudlewsky, Monika CDU/CSU 14.09.2000 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 14.09.2000 Peter H. Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ 14.09.2000 DIE GRÜNEN Elser, Marga SPD 14.09.2000 Fischer (Frankfurt), BÜNDNIS 90/ 14.09.2000 Joseph DIE GRÜNEN Frick, Gisela F.D.P. 14.09.2000 Hauer, Nina SPD 14.09.2000 Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 14.09.2000 DIE GRÜNEN Hoffmann (Chemnitz), SPD 14.09.2000 Jelena Dr.-Ing. Jork, Rainer CDU/CSU 14.09.2000 Dr. Kolb, Heinrich L. F.D.P. 14.09.2000 Kolbe, Manfred CDU/CSU 14.09.2000 Dr. Kues, Hermann CDU/CSU 14.09.2000 Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 90/ 14.09.2000 DIE GRÜNEN Lüth, Heidemarie PDS 14.09.2000 Marquardt, Angela PDS 14.09.2000 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 14.09.2000 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 14.09.2000 Hans Peter Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 14.09.2000 entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenographischen Bericht Druck: MuK. Medien-und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Für die CDU/CSU-
    Fraktion spricht nun der Kollege Dr. Klaus Lippold.



Rede von Dr. Klaus W. Lippold
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr
Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr
Bundesumweltminister, Sie werden nicht müde, bei jeder
sich bietenden Gelegenheit darauf hinzuweisen – Sie ha-
ben das auch gerade wieder getan –, dass die Klimaver-
änderungen die zentralen Probleme sind, vor denen wir
stehen. Auch der Kollege Rezzo Schlauch hat das Pro-
blem gestern gestreift. Darauf komme ich gleich noch
zurück.

Ich erinnere daran, was Sie am 6. Mai 1999 gesagt ha-
ben: Tatenlosigkeit, gerade beim Klimaschutz, ist ein
Luxus, den wir uns nicht mehr leisten können. – Bundes-
kanzler Schröder hat den Delegierten der Weltklimakon-
ferenz zugesagt – ich habe es mir notiert, als wir in Bonn




Bundesminister Jürgen Trittin

11343


(C)



(D)



(A)



(B)


waren –, bis Mitte 2000 eine umfassende nationale Stra-
tegie mit Handlungselementen, nicht nur mit Zielvor-
gaben, die noch nicht abgestimmt sind, vorzulegen.

Was machen Sie? Sie machen nichts als Ankündigun-
gen, Herr Trittin.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Diese umfassende Strategie liegt bis heute nicht vor. Die-
ses Handlungskonzept liegt nicht vor. Sie brauchen sich
gar nicht so selbstzufrieden zurücksetzen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Hinfläzen!)

Arroganz, Herr Minister, wie schon neulich bei Ihrem
Auftritt in einer Fernsehsendung, zahlt sich nicht aus. Sie
können das versuchen, aber Sie werden damit nicht wei-
terkommen.

Das alles führt nicht an dem Fakt vorbei, dass Sie nur
angekündigt und nichts getan haben. Ich darf dazu den
Sachverständigenrat heranziehen, der gesagt hat, dass die
Bundesrepublik Deutschland in den früheren Jahren Vor-
reiter im Klimaschutz war und jetzt zurückgefallen ist.
Das sind Sie, Herr Trittin. Sie sind kein Vorreiter, wir sind
im internationalen Vergleich zurückgefallen, weil Sie die
Akzente Ihrer Politik falsch setzen, weil Sie ankündigen
und nicht handeln. Das einzige, was Sie an Nachhaltig-
keitsstrategien übernommen haben, sind Punkte, die wir
bereits auf den Weg gebracht haben. Diese führen Sie jetzt
fort, allerdings ohne jedes neue innovative Konzept.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Meine sehr geehrten Damen und Herren, meine Frak-
tion greift nicht nur auf Bewährtes zurück. Wir gehen in
der Klimaschutzpolitik weiter und wir haben die Akzente
anders gesetzt. Wir setzen darauf, dass wir in Zukunft
nicht nur mit dem Ordnungsrecht und mit Belastungen ar-
beiten. Unser Konzept zielt wesentlich stärker auf An-
reize, auf Selbstverpflichtung, auf Fördermaßnahmen und
auf marktwirtschaftliche Lenkungsmechanismen, die
keine Belastung darstellen. Das ist der Schwerpunkt des-
sen, was wir im Fraktionsvorstand mit einem Eck-
punktepapier zur Energiepolitik vorgelegt haben.

Ich durfte heute vom Herrn Wirtschaftsminister erfah-
ren, dass auch das Energiekonzept, das er vorlegen wollte,
verschoben wird. Das heißt, in dieser Regierung wird nur
verschoben. Es wird angekündigt, es solle etwas kommen,
und wenn der Zeitpunkt da ist, wird gesagt: Wir kündigen
an, jetzt geschieht endlich wirklich etwas. – Bei Ihnen ge-
schieht gar nichts, außer dass Sie untätig auf der Regie-
rungsbank sitzen! Genau das ist der Punkt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie versuchen immer wieder, die Ökosteuer als In-

strument näher zu bringen. Herr Loske hat in verschiede-
nen Papieren zum Ausdruck gebracht, dass der Len-
kungseffekt nicht da ist. Die Gutachten Ihres eigenen
Hauses belegen, dass die Ökosteuer nicht lenkt, dass sie
keine Klimaschutzsteuer ist, sondern dass sie lediglich die
Menschen belastet. Ich sage das so deutlich, weil Sie

schon ganz andere Konzepte überlegen. Ich weiß nicht, ob
Sie jetzt schon aufgrund von Verhandlungen, nämlich
Energieaudit, davon Abstand genommen haben, um ein
wirklich effizientes Instrument zu bekommen. Aber dies
ist wieder ein anderes Thema. Sie haben erkannt, dass Sie
falsch liegen, und weil Sie falsch liegen, rudern Sie herum
und versuchen abzulenken.

Sie können nicht zwischen Ihrer Ökosteuer und einer
europäisch orientierten Klimaschutzsteuer differenzieren.
Der Bundeskanzler hat das partiell begriffen. Er sieht we-
nigstens, dass man Dinge nicht nur national, sondern auch
europäisch angehen soll, und ist insofern klüger als Sie.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Dazu gehört auch nicht viel!)


Er hat damals bei der Einführung der Ökosteuer gesagt:
die erste Stufe national und alles andere nur europäisch.
Aber bei diesem Bundeskanzler ist es so, dass das, was er
gestern gesagt hat, heute nicht mehr gilt. Dies war einer
der vielen Wortbrüche, die wir bei ihm erleben mussten.
Dadurch wird diese Politik nicht besser und auch nicht
glaubwürdiger.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Auch der Kollege Rezzo Schlauch – gerade war er

noch da –

(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Der ist mit seinem Porsche weggefahren!)

– kennt den Unterschied nicht, aber ich bin gern bereit,
Herr Kollege, mich mit Ihnen einmal intensiv zu unter-
halten, damit Sie den Unterschied zwischen europäischer
Klimaschutzsteuer und Ökosteuer, wie Sie sie praktizie-
ren, begreifen.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich bin hier!)


Wenn Sie dann ganz einfach unser Eckpunktepapier
falsch zitieren, Herr Schlauch, und sagen, dass wir selbst
eine Lkw-Maut fordern und das, was wir machen, sei
Heuchelei, sage ich Ihnen: Der Unterschied ist, dass Sie
Straßennutzungsgebühren fordern und wir zwar ein
ähnliches Konzept haben, es aber – jetzt hören Sie zu,
Herr Schlauch –, belastungsneutral ist, –


(Widerspruch des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


– und wir das benötigte Geld an anderer Stelle wieder
zurückgeben. In Ihrem Konzept steht das nicht. Ihr Fi-
nanzminister hat die Einnahmen schon wieder ganz an-
ders eingeplant. Es stellt nur eine zusätzliche Belastung
des Verkehrsgewerbes dar. Es ist keine Entlastung, wie
das bei uns der Fall wäre. Das ist der Unterschied, Herr
Schlauch. Aber das kommt davon, dass sich andere Frak-
tionsvorsitzende in die Materie hineinknien, Sie sich aber
etwas auftragen lassen, es ablehnen und nicht begriffen
haben. Dies müssen wir noch einmal aufarbeiten, denn so
geht es wirklich nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)





Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach)

11344


(C)



(D)



(A)



(B)


In diesem Zusammenhang sage ich Ihnen noch etwas:
Sie haben seinerzeit, als Ihre Fraktion einen Schwächean-
fall hatte, eine Kampagne gemacht, mit der Sie nachwei-
sen wollten, dass Sie gar nicht so sehr gegen das Auto und
für Automobilität sind. Von dieser Automobilität, Herr
Schlauch, ist nichts außer den frommen Sprüchen, die Sie
damals so pressewirksam formuliert haben, übrig geblie-
ben. Mit Ihrer Politik der Verteuerung von Benzin lassen
Sie die Reichen Auto fahren und die armen Schlucker sol-
len von der Straße weggehen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Michael Glos [CDU/CSU]: So ist es! – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ein völliger Quatsch!)


Dazu sagt dann Herr Trittin arrogant, man könne ja
ausweichen. Herr Trittin, fahren Sie doch einmal ohne
Dienstwagen aufs flache Land und erkundigen Sie sich,
wie die Menschen ihre Arbeitsplätze erreichen. Dies ha-
ben Sie nie begriffen und das werden Sie auch nicht be-
greifen. Aber Ihre Arroganz, mit der Sie dies einfachen
Menschen vorhalten, teilen wir in der Union nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Kollege
    Lippold, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen
    Metzger?