Rede:
ID1411800600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 685
    1. Sie: 36
    2. der: 33
    3. die: 29
    4. es: 18
    5. dass: 16
    6. und: 15
    7. das: 15
    8. ist: 15
    9. in: 15
    10. nicht: 13
    11. muss: 12
    12. von: 11
    13. Rente: 11
    14. mit: 9
    15. ein: 9
    16. wir: 9
    17. Das: 8
    18. den: 8
    19. zu: 8
    20. uns: 8
    21. –: 8
    22. nach: 8
    23. einer: 7
    24. wie: 7
    25. dem: 7
    26. Ihnen: 6
    27. oder: 6
    28. Prozent: 6
    29. auch: 6
    30. \n: 6
    31. Wir: 5
    32. im: 5
    33. was: 5
    34. er: 5
    35. Herr: 5
    36. eine: 5
    37. auf: 5
    38. bei: 5
    39. einen: 5
    40. dann: 5
    41. Es: 4
    42. Riester,: 4
    43. Lebensstandardsicherung: 4
    44. sind: 4
    45. werden: 4
    46. wollen,: 4
    47. Damen: 4
    48. aber: 4
    49. denn: 4
    50. als: 4
    51. sich: 4
    52. eingezahlt: 4
    53. Aber: 4
    54. Ich: 3
    55. nur: 3
    56. Die: 3
    57. haben,: 3
    58. hat,: 3
    59. meine: 3
    60. Rentenreform: 3
    61. mehr: 3
    62. wenn: 3
    63. Öffentlichkeit: 3
    64. einmal: 3
    65. eigentlich: 3
    66. wollen: 3
    67. gesetzlichen: 3
    68. für: 3
    69. Höhe: 3
    70. 45: 3
    71. Wenn: 3
    72. Ihrer: 3
    73. wieder: 3
    74. gesetzliche: 3
    75. um: 3
    76. DM,: 3
    77. haben: 3
    78. Grundsicherung: 3
    79. jetzt: 3
    80. an: 3
    81. 2: 3
    82. Jahre: 3
    83. Rentenversicherung: 3
    84. hat.: 3
    85. so: 3
    86. vom: 3
    87. man: 3
    88. junge: 3
    89. Generation: 3
    90. noch: 3
    91. nicht,: 2
    92. Menschen: 2
    93. endlich: 2
    94. Rentenversiche-rung: 2
    95. ist,: 2
    96. sagen:: 2
    97. Zukunft: 2
    98. Leben: 2
    99. darauf: 2
    100. können,: 2
    101. Alter: 2
    102. keine: 2
    103. zur: 2
    104. war: 2
    105. Spiegelbild: 2
    106. tun,: 2
    107. diese: 2
    108. zerstört: 2
    109. Ziel: 2
    110. Altersarmut: 2
    111. Deshalb: 2
    112. unter: 2
    113. 64: 2
    114. Meine: 2
    115. heute: 2
    116. kein: 2
    117. des: 2
    118. sie: 2
    119. bekommen: 2
    120. seit: 2
    121. ich: 2
    122. –,: 2
    123. Ihren: 2
    124. Vorstellungen: 2
    125. Rentenniveau: 2
    126. gegenüber: 2
    127. Fraktion: 2
    128. 65: 2
    129. müssen: 2
    130. einem: 2
    131. keinen: 2
    132. Beiträge: 2
    133. über: 2
    134. DM: 2
    135. Horst: 2
    136. 150: 2
    137. erhalten: 2
    138. also: 2
    139. Vorschlag: 2
    140. am: 2
    141. Ende: 2
    142. Nettolohnanpassung: 2
    143. weg: 2
    144. sehr: 2
    145. Herren:: 2
    146. davon: 2
    147. weil: 2
    148. ist.\n: 2
    149. neuen: 2
    150. nennen.: 2
    151. Monaten: 2
    152. genau: 2
    153. Ausgleichsfaktor,: 2
    154. son-dern: 2
    155. Wirkung: 2
    156. auf,: 2
    157. dringender: 2
    158. Wunsch: 2
    159. meiner: 2
    160. durch: 2
    161. Nein.: 1
    162. waren: 1
    163. ge-rade: 1
    164. gemeinsam: 1
    165. Fernsehen.: 1
    166. weiß,: 1
    167. sagenwill.\n: 1
    168. reicht: 1
    169. Rentenformeln: 1
    170. Fak-toren: 1
    171. handwerklich: 1
    172. abzuarbeiten.: 1
    173. wol-len: 1
    174. wissen,: 1
    175. welche: 1
    176. rentenpolitischePhilosophie: 1
    177. erreichen: 1
    178. wollen.\n: 1
    179. erstens: 1
    180. sagen.: 1
    181. Wichtigste: 1
    182. dasswir: 1
    183. Alterssicherung: 1
    184. auchin: 1
    185. bedeuten.: 1
    186. Werein: 1
    187. ganzes: 1
    188. lang: 1
    189. gearbeitet: 1
    190. ver-trauen: 1
    191. seinen: 1
    192. Lebensstandardwie: 1
    193. aktiven: 1
    194. Erwerbsleben: 1
    195. fortführen: 1
    196. kann.\n: 1
    197. Selbstverständlichkeiten,: 1
    198. Damenund: 1
    199. Herren.: 1
    200. Bis: 1
    201. 1957,: 1
    202. bis: 1
    203. großen: 1
    204. unterKonrad: 1
    205. Adenauer: 1
    206. Handschrift: 1
    207. Union,: 1
    208. diegesetzliche: 1
    209. weniger: 1
    210. Überlebens-hilfe.: 1
    211. Erst: 1
    212. Einführung: 1
    213. dynamischen: 1
    214. 1957hat: 1
    215. geführt,: 1
    216. heißt,die: 1
    217. beruflichen: 1
    218. Lebensleis-tung.: 1
    219. alles: 1
    220. Grundphilosophieder: 1
    221. ausgerechnet: 1
    222. So-zialdemokraten: 1
    223. wird.Es: 1
    224. wäre: 1
    225. gut,: 1
    226. sagenwürden,: 1
    227. –\n: 1
    228. welches: 1
    229. verfol-gen.: 1
    230. Ist: 1
    231. Armutsvermeidung: 1
    232. Lebensstandardsiche-rung?: 1
    233. Lebensstandardsicherung.\n: 1
    234. Zweitens.: 1
    235. Rentenreformnicht: 1
    236. produzieren.: 1
    237. halten: 1
    238. andem: 1
    239. fest,: 1
    240. vor: 1
    241. Bundestagswahl: 1
    242. unsereRentenreform: 1
    243. geschrieben: 1
    244. Rentenniveauin: 1
    245. einesNettodurchschnittsverdienstes: 1
    246. sinken: 1
    247. darf.\n: 1
    248. Herren,: 1
    249. darunter: 1
    250. sinkt,: 1
    251. heißtdas,: 1
    252. langjährig: 1
    253. Versicherte: 1
    254. Armutangesagt: 1
    255. ist.: 1
    256. übrigens: 1
    257. größten: 1
    258. Erfolge: 1
    259. derdynamischen: 1
    260. Rente,: 1
    261. Deutsch-land: 1
    262. zwar: 1
    263. ausgeschlossen,: 1
    264. Massenphäno-men: 1
    265. ist.Die: 1
    266. Rentenniveaus: 1
    267. mathe-matische: 1
    268. Größe.: 1
    269. insbesondere: 1
    270. jene: 1
    271. Menschenwichtig,: 1
    272. eben: 1
    273. 40: 1
    274. Versicherungsjahrevorweisen: 1
    275. können.: 1
    276. Dies: 1
    277. bisher: 1
    278. typischerweiseFrauen;: 1
    279. kommen: 1
    280. vielleicht: 1
    281. 27: 1
    282. 28: 1
    283. Versiche-rungsjahre.: 1
    284. Rentenversicherungsträgersagen: 1
    285. acht: 1
    286. Wochenkeine: 1
    287. Berechnungen: 1
    288. bezüglich: 1
    289. Rentenreform;: 1
    290. des-halb: 1
    291. mich: 1
    292. Rentenversicherungsträger: 1
    293. be-rufen: 1
    294. Renten-reform: 1
    295. Ihrereigenen: 1
    296. versprochen,: 1
    297. lie-gen: 1
    298. wird,: 1
    299. sondern: 1
    300. 61: 1
    301. Prozent.: 1
    302. Kon-sens: 1
    303. erklären.Ich: 1
    304. sage: 1
    305. schon: 1
    306. prophylaktisch:: 1
    307. WennIhre: 1
    308. Reform: 1
    309. tatsächlich: 1
    310. von61: 1
    311. führen: 1
    312. sollte,: 1
    313. wird: 1
    314. Rentenkon-sens: 1
    315. geben;: 1
    316. entspräche: 1
    317. organisier-ten: 1
    318. Altersarmut.\n: 1
    319. Dritte: 1
    320. hatten: 1
    321. aufgegeben,: 1
    322. ichhabe: 1
    323. gehört,: 1
    324. Druck: 1
    325. Gewerkschaf-ten: 1
    326. aufleben: 1
    327. kann:: 1
    328. be-darfsabhängige: 1
    329. Grundsicherung.: 1
    330. undHerren,: 1
    331. derLebensarbeitsleistung,: 1
    332. leistungsbezogen: 1
    333. bleiben:Wer: 1
    334. wer: 1
    335. länger: 1
    336. einzahlt,: 1
    337. einehöhere: 1
    338. der,: 1
    339. tut.\n: 1
    340. Damit: 1
    341. verträgt: 1
    342. Gedanke: 1
    343. bedarfsabhängigenGrundsicherung: 1
    344. nicht.Man: 1
    345. Bei: 1
    346. derGrundsicherung: 1
    347. handelt: 1
    348. 800: 1
    349. oder900: 1
    350. Grünen: 1
    351. 80er-Jahren: 1
    352. diskutierthaben.: 1
    353. selbst: 1
    354. Professor: 1
    355. Hauser: 1
    356. beauftragt,: 1
    357. einGutachten: 1
    358. vorzulegen,: 1
    359. aus: 1
    360. hervorgeht,: 1
    361. hochdie: 1
    362. wäre.: 1
    363. Er: 1
    364. kommt: 1
    365. Ergeb-nis,: 1
    366. ursprünglichen: 1
    367. inDeutschland: 1
    368. Rentnerehepaar: 1
    369. Jahren,das: 1
    370. Bedarf: 1
    371. Monat: 1
    372. 000: 1
    373. plus: 1
    374. Kranken-: 1
    375. und\n: 1
    376. Seehofer11293\n: 1
    377. Pflegeversicherungsbeiträge: 1
    378. alsoinsgesamt: 1
    379. zahlen: 1
    380. wä-ren.: 1
    381. Um: 1
    382. 100: 1
    383. zukönnen,: 1
    384. Durchschnittsverdiener: 1
    385. indie: 1
    386. haben.Wenn: 1
    387. diesem: 1
    388. zurückkehren: 1
    389. ichhoffe: 1
    390. nicht;: 1
    391. gäbe: 1
    392. Konsens: 1
    393. –,würde: 1
    394. jemand,: 1
    395. wenig: 1
    396. überhaupt: 1
    397. nichts: 1
    398. ge-setzliche: 1
    399. wegen: 1
    400. Ihrerbedarfsabhän-gigen: 1
    401. genausoviel: 1
    402. derjenige,: 1
    403. ganze: 1
    404. hart: 1
    405. ge-arbeitet,: 1
    406. geschuftet: 1
    407. wäredas: 1
    408. guten: 1
    409. alten: 1
    410. Rentenversiche-rung.\n: 1
    411. Dass: 1
    412. zurückkeh-ren: 1
    413. begrüßen: 1
    414. wir.: 1
    415. immer: 1
    416. unsere: 1
    417. Forde-rung;: 1
    418. Willkür.: 1
    419. Uns: 1
    420. geht: 1
    421. dabeigar: 1
    422. Größenordnung.: 1
    423. schonerstaunlich,: 1
    424. Solange: 1
    425. Infla-tionsrate: 1
    426. 0,6: 1
    427. lag,: 1
    428. Anpassungnach: 1
    429. Inflationsrate: 1
    430. vorgenommen.: 1
    431. Jetzt,: 1
    432. wo: 1
    433. dieInflationsrate: 1
    434. allmählich: 1
    435. Nettolohnentwicklung: 1
    436. an-nähert,: 1
    437. nehmen: 1
    438. Abstand: 1
    439. derSpareffekt: 1
    440. Was: 1
    441. sollen: 1
    442. Leute: 1
    443. denken,: 1
    444. Ren-tenanpassung: 1
    445. alle: 1
    446. halbe: 1
    447. Parametern: 1
    448. er-folgt,: 1
    449. je: 1
    450. Kassenlage: 1
    451. Arbeitsministergerade: 1
    452. passt?: 1
    453. Verlässlichkeit: 1
    454. Vertrauen.\n: 1
    455. Vorsicht,: 1
    456. Der: 1
    457. Bundes-kanzler: 1
    458. hat: 1
    459. gesagt,: 1
    460. kehre: 1
    461. „Grundzügen“: 1
    462. Net-tolohnanpassung: 1
    463. zurück.: 1
    464. könnte: 1
    465. sein,: 1
    466. dasmachen,: 1
    467. ursprünglich: 1
    468. vorhatten,: 1
    469. nämlich: 1
    470. eineAnpassung: 1
    471. Inflationsrate,: 1
    472. ein-fach: 1
    473. Solche: 1
    474. semantischenSchwindel: 1
    475. ja: 1
    476. letzten: 1
    477. öfter: 1
    478. erfolgt.\n: 1
    479. anschauen,: 1
    480. hierpassiert.Es: 1
    481. großer: 1
    482. Schwachpunkt,: 1
    483. Arbeitsminister,dass: 1
    484. Demographiefaktor: 1
    485. Blüm: 1
    486. Gedeihund: 1
    487. Verderb: 1
    488. obwohl: 1
    489. eingesehen: 1
    490. ha-ben,: 1
    491. Inhalt: 1
    492. her: 1
    493. Gleiche: 1
    494. machen: 1
    495. müssen.Ich: 1
    496. sichere: 1
    497. zu:: 1
    498. können: 1
    499. anders: 1
    500. Abernehmen: 1
    501. Gedanken: 1
    502. Demographiefaktors: 1
    503. wie-der: 1
    504. auf;: 1
    505. angesichts: 1
    506. Alterspyramide: 1
    507. ge-rechteste: 1
    508. Lösung,: 1
    509. Lasten: 1
    510. Jung: 1
    511. Alt: 1
    512. ge-recht: 1
    513. verteilt.Sie: 1
    514. jeder,der: 1
    515. ab: 1
    516. Jahr: 1
    517. 2011: 1
    518. geht,: 1
    519. jährlichen: 1
    520. Ab-schlag: 1
    521. deshalb: 1
    522. „Kürzungsfaktor“: 1
    523. 0,3: 1
    524. 20: 1
    525. Jah-re: 1
    526. hinweg: 1
    527. hinzunehmen: 1
    528. entspricht: 1
    529. innerhalb: 1
    530. von20: 1
    531. Jahren: 1
    532. Rentenkürzung: 1
    533. 6: 1
    534. Prozentpunkten.Die: 1
    535. erstens:: 1
    536. Je: 1
    537. später: 1
    538. geht,desto: 1
    539. höher: 1
    540. Abschlag.: 1
    541. zweitens,dass: 1
    542. betroffen: 1
    543. gestern,: 1
    544. Finanzminister: 1
    545. Bun-deskanzler,: 1
    546. oft: 1
    547. gesagt: 1
    548. worden: 1
    549. Sozialdimensionhat: 1
    550. Gegenwartsfunktion: 1
    551. Zukunftsfunktion,und: 1
    552. darf: 1
    553. Gegenwart: 1
    554. zulastender: 1
    555. kommenden: 1
    556. Generationen: 1
    557. „verfrühstücken“,: 1
    558. danntun: 1
    559. Gegenteil.: 1
    560. Von: 1
    561. IhrerRentenreform: 1
    562. stärksten: 1
    563. be-troffen.\n: 1
    564. fordere: 1
    565. diesen: 1
    566. Ausgleichsfaktor–: 1
    567. Wahrheit: 1
    568. Kürzungsfaktor: 1
    569. aufgeben: 1
    570. undeinen: 1
    571. vorlegen,: 1
    572. Generationenge-rechtigkeit: 1
    573. wirklich: 1
    574. herstellen: 1
    575. auchlangfristig: 1
    576. Beitragsatz: 1
    577. 22: 1
    578. jungeGeneration: 1
    579. vermeiden: 1
    580. wollen;: 1
    581. kann: 1
    582. sein,dass: 1
    583. diehöchsten: 1
    584. Beiträge,: 1
    585. geringste: 1
    586. Rentenniveau,: 1
    587. längs-te: 1
    588. Lebensarbeitszeit: 1
    589. höchsten: 1
    590. Abschläge: 1
    591. DieGenerationengerechtigkeit: 1
    592. hergestellt: 1
    593. werden!\n: 1
    594. Ein: 1
    595. Letztes.: 1
    596. bitten: 1
    597. einmaldringendst: 1
    598. Frak-tion: 1
    599. Möglichkeiten: 1
    600. suchen,: 1
    601. Solidarprin-zip: 1
    602. dadurch: 1
    603. stärken,: 1
    604. Menschen,: 1
    605. dieSolidargemeinschaft: 1
    606. gehen: 1
    607. ohne: 1
    608. dasssie: 1
    609. rentenversicherungsmathematischen: 1
    610. Abschlagbekommen.: 1
    611. Wenden: 1
    612. dieser: 1
    613. Sache: 1
    614. einmalzu.: 1
    615. Fraktion.: 1
    616. Da-rüber: 1
    617. gesprochen: 1
    618. werden.\n: 1
    619. rate: 1
    620. dringend:: 1
    621. Nehmen: 1
    622. un-sere: 1
    623. Vorschläge: 1
    624. auf.: 1
    625. Vorschläge.: 1
    626. Wirmachen: 1
    627. Monaten.: 1
    628. Scheibchenweise,: 1
    629. Zug: 1
    630. Zug,scheinen: 1
    631. entgegenzukommen.: 1
    632. entscheidendkommt: 1
    633. an,: 1
    634. schwarz: 1
    635. weiß: 1
    636. vorlegen.\n: 1
    637. Hören: 1
    638. Zickzackkurs: 1
    639. Siein: 1
    640. sieben: 1
    641. vier: 1
    642. Rentenkonzepte: 1
    643. vorlegen.: 1
    644. SorgenSie: 1
    645. bitte: 1
    646. dafür,: 1
    647. Verlässlichkeit,: 1
    648. Beständigkeit: 1
    649. undVertrauen: 1
    650. einzie-hen.: 1
    651. wissen: 1
    652. sagen: 1
    653. –,dass: 1
    654. gesetzlicheRente: 1
    655. allein: 1
    656. gewährleistet: 1
    657. kann,: 1
    658. private: 1
    659. Vorsorge: 1
    660. ergänzt: 1
    661. muss.: 1
    662. Dashaben: 1
    663. früher: 1
    664. gesagt.: 1
    665. ausge-staltet: 1
    666. werden,: 1
    667. Klein-verdienern: 1
    668. Familien: 1
    669. Kindern: 1
    670. verantwortenkann.Wenn: 1
    671. hierbei: 1
    672. unseren: 1
    673. Vorschlägen: 1
    674. folgen,: 1
    675. ha-ben: 1
    676. Rentenkonsens: 1
    677. verlässlichenPartner: 1
    678. Seite.: 1
    679. Sie\n: 1
    680. Seehofer11294\n: 1
    681. Rentenpolitik: 1
    682. nächsten: 1
    683. Monate: 1
    684. ent-schiedenen: 1
    685. Gegner.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/118 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 118. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. September 2000 I n h a l t : Entsendung des Abgeordneten Gunter Weißgerber als ordentliches Mitglied in das Kuratorium der „Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR“ . . . . . . . 11285 A Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 11285 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2001 (Haushaltsgesetz 2001) (Druck- sache 14/4000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11285 B b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Finanzplan des Bundes 2000 bis 2004 (Drucksache 14/4001) . . . . . . . . . . . . . 11285 B Einzelplan 11 Bundesministerium fürArbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA . . . . . . . 11285 C Dr. Christa Luft PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11290 C Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 11290 D Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11295 A Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. . . . . . . . . . . . . . 11298 A Dr. Heidi Knake-Werner PDS . . . . . . . . . . . . . 11300 B Ulla Schmidt (Aachen) SPD . . . . . . . . . . . . . . 11302 B Dr. Klaus Grehn PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11306 A Ulla Schmidt (Aachen) SPD . . . . . . . . . . . . . . 11306 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . . . . . . . . . . 11306 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . 11309 A Dirk Niebel F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11310 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . . . . . . . . . 11311 C Adolf Ostertag SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11313 C Renate Jäger SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11314 B Wolfgang Meckelburg CDU/CSU . . . . . . . . . . 11316 B Einzelplan 09 Bundesministerium fürWirtschaft undTechnologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi . . . 11318 B Gunnar Uldall CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 11321 A Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11324 B Rainer Brüderle F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11327 A Hubertus Heil SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11329 C Rolf Kutzmutz PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11330 B Dr. Norbert Wieczorek SPD . . . . . . . . . . . . . . . 11332 A Klaus Brähmig CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 11335 B Dr. Ditmar Staffelt SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11336 D Hubertus Heil SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11337 B Gunnar Uldall CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 11338 C Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 11339 A Dr. Ditmar Staffelt SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11339 B Dagmar Wöhrl CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 11339 C Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur-schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . 11341 D Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 11343 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11346 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 11347 A Ulrike Mehl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11347 C Birgit Homburger F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11349 D Eva Bulling-Schröter PDS . . . . . . . . . . . . . . . 11351 C Waltraud Lehn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11353 A Jochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 11355 B JürgenTrittin BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN . . 11357 B Jochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 11357 C Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11358 A Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 11360 B Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11362 B Marion Caspers-Merk SPD . . . . . . . . . . . . . . . 11363 A Renate Blank CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 11363 C Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . 11364 D Zusatztagesordnungspunkt: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung der Bemessungsgrundlage für Zuschlagsteuern (Drucksache 14/3762) . . . . . . . . . . . . . . . . 11365 C Tagesordnungspunkt 3: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache a) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag der Präsidentin des Bundesrechnungs- hofes: Rechnung des Bundesrech- nungshofes für das Haushaltsjahr 1999 – Einzelplan 20 – (Drucksachen 14/2868, 14/3974) . . . . 11365 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu der Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Aufhebung der Beschlüsse 75/364/EWG, 7/454/EWG, 78/688/EWG, 78/1028/EWG, 80/156/EWG und 85/434/EWG über die Einsetzung Be- ratender Ausschüsse für die Ausbil- dung der für die allgemeine Pflege ver- antwortlichen Krankenschwestern/ Krankenpfleger, der Zahnärzte, der Tierärzte, der Hebammen, der Apothe- ker und der Ärzte (Drucksachen 14/3050 Nr. 2.2, 14/3607) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11365 D Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Reinhard Klimmt, Bundesminister BMVBW 11366 A Eduard Oswald CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 11368 D Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11371 D Wolfgang Dehnel CDU/CSU . . . . . . . . . . . 11373 D Hans-Michael Goldmann F.D.P. . . . . . . . . . . . 11374 A Dr. Winfried Wolf PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11376 C Annette Faße SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11378 A Dr. Michael Meister CDU/CSU . . . . . . . . . . . 11380 B Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11382 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11384 A Dr. Winfried Wolf PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 11384 D Renate Blank CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 11386 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11386 B Dieter Maaß (Herne) SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 11386 C Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML . . . . 11388 B Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 11391 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . 11393 A Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 11394 C Ulrich Heinrich F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11395 C Kersten Naumann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11397 A Peter Bleser CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11398 A Matthias Weisheit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 11398 B Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11399 C Peter Bleser CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11400 A Waltraud Wolff (Wolmirstedt) SPD . . . . . . . . 11400 B Norbert Schindler CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 11402 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11403 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 11405 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 118. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. September 2000II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 118. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. September 2000
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 118. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. September 2000 Norbert Schindler 11403 (C)(A) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 118. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. September 2000 11405 (C)(A) Brudlewsky, Monika CDU/CSU 14.09.2000 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 14.09.2000 Peter H. Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ 14.09.2000 DIE GRÜNEN Elser, Marga SPD 14.09.2000 Fischer (Frankfurt), BÜNDNIS 90/ 14.09.2000 Joseph DIE GRÜNEN Frick, Gisela F.D.P. 14.09.2000 Hauer, Nina SPD 14.09.2000 Heyne, Kristin BÜNDNIS 90/ 14.09.2000 DIE GRÜNEN Hoffmann (Chemnitz), SPD 14.09.2000 Jelena Dr.-Ing. Jork, Rainer CDU/CSU 14.09.2000 Dr. Kolb, Heinrich L. F.D.P. 14.09.2000 Kolbe, Manfred CDU/CSU 14.09.2000 Dr. Kues, Hermann CDU/CSU 14.09.2000 Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 90/ 14.09.2000 DIE GRÜNEN Lüth, Heidemarie PDS 14.09.2000 Marquardt, Angela PDS 14.09.2000 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 14.09.2000 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 14.09.2000 Hans Peter Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 14.09.2000 entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenographischen Bericht Druck: MuK. Medien-und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Seehofer?



Rede von Horst Seehofer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Nein. Wir waren ge-
rade gemeinsam im Fernsehen. Ich weiß, was er sagen
will.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Es reicht nicht, Herr Riester, Rentenformeln und Fak-

toren nur handwerklich abzuarbeiten. Die Menschen wol-
len von Ihnen endlich wissen, welche rentenpolitische
Philosophie Sie haben, was Sie mit einer Rentenversiche-
rung erreichen wollen.


(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es! – Zuruf von der SPD: Sagen Sie doch mal Ihre Vorschläge!)


Ich muss Ihnen erstens sagen. Das Wichtigste ist, dass
wir den Menschen sagen: Die Alterssicherung muss auch
in der Zukunft Lebensstandardsicherung bedeuten. Wer
ein ganzes Leben lang gearbeitet hat, muss darauf ver-
trauen können, dass er im Alter seinen Lebensstandard
wie im aktiven Erwerbsleben fortführen kann.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das sind keine Selbstverständlichkeiten, meine Damen

und Herren. Bis 1957, bis zur großen Rentenreform unter
Konrad Adenauer mit der Handschrift der Union, war die
gesetzliche Rente mehr oder weniger eine Überlebens-
hilfe. Erst die Einführung der dynamischen Rente 1957
hat zu einer Lebensstandardsicherung geführt, das heißt,
die Rente ist ein Spiegelbild der beruflichen Lebensleis-
tung. Wir werden alles tun, dass diese Grundphilosophie
der Lebensstandardsicherung nicht ausgerechnet von So-
zialdemokraten zerstört wird.

Es wäre gut, wenn Sie der Öffentlichkeit einmal sagen
würden, –


(Hans Georg Wagner [SPD]: Sagen Sie mal Ihren Vorschlag!)


welches Ziel Sie mit der Rentenreform eigentlich verfol-
gen. Ist es Armutsvermeidung oder Lebensstandardsiche-
rung? Wir wollen Lebensstandardsicherung.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Wo sind Ihre Vorschläge?)


Zweitens. Wir wollen, dass wir mit der Rentenreform
nicht Altersarmut produzieren. Deshalb halten wir an
dem Ziel fest, das wir vor der Bundestagswahl in unsere
Rentenreform geschrieben haben, dass das Rentenniveau
in der gesetzlichen Rente nicht unter 64 Prozent eines
Nettodurchschnittsverdienstes sinken darf.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, wenn es darunter sinkt, heißt
das, dass auch für langjährig Versicherte im Alter Armut
angesagt ist. Es ist übrigens einer der größten Erfolge der
dynamischen Rente, dass Altersarmut heute in Deutsch-
land zwar nicht ausgeschlossen, aber kein Massenphäno-
men ist.

Die Höhe des Rentenniveaus ist nicht nur eine mathe-
matische Größe. Sie ist insbesondere für jene Menschen
wichtig, die eben nicht 45 oder 40 Versicherungsjahre
vorweisen können. Dies sind bisher typischerweise
Frauen; sie kommen vielleicht auf 27 oder 28 Versiche-
rungsjahre. Herr Riester, die Rentenversicherungsträger
sagen uns – wir bekommen von Ihnen seit acht Wochen
keine Berechnungen bezüglich der Rentenreform; des-
halb muss ich mich auf die Rentenversicherungsträger be-
rufen –, dass nach Ihren Vorstellungen von einer Renten-
reform das Rentenniveau nicht, wie gegenüber Ihrer
eigenen Fraktion versprochen, bei 64 oder 65 Prozent lie-
gen wird, sondern bei 61 Prozent. Wenn Sie einen Kon-
sens mit uns wollen, dann müssen Sie uns das erklären.
Ich sage Ihnen aber heute schon prophylaktisch: Wenn
Ihre Reform tatsächlich zu einem Rentenniveau von
61 Prozent führen sollte, dann wird es keinen Rentenkon-
sens mit uns geben; denn das entspräche einer organisier-
ten Altersarmut.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Das Dritte hatten Sie eigentlich aufgegeben, aber ich

habe gehört, dass es unter dem Druck der Gewerkschaf-
ten und auch Ihrer Fraktion wieder aufleben kann: die be-
darfsabhängige Grundsicherung. Meine Damen und
Herren, die gesetzliche Rente muss ein Spiegelbild der
Lebensarbeitsleistung, muss leistungsbezogen bleiben:
Wer mehr und wer länger Beiträge einzahlt, muss eine
höhere Rente bekommen als der, der das nicht tut.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Damit verträgt sich der Gedanke einer bedarfsabhängigen
Grundsicherung nicht.

Man muss es der Öffentlichkeit einmal sagen: Bei der
Grundsicherung handelt es sich nicht um 800 oder
900 DM, wie es die Grünen in den 80er-Jahren diskutiert
haben. Sie selbst haben Professor Hauser beauftragt, ein
Gutachten vorzulegen, aus dem hervorgeht, wie hoch
die Grundsicherung jetzt wäre. Er kommt zu dem Ergeb-
nis, dass nach Ihren ursprünglichen Vorstellungen in
Deutschland an ein Rentnerehepaar mit über 65 Jahren,
das Bedarf hat, im Monat 2 000 DM plus Kranken- und




Horst Seehofer

11293


(C)



(D)



(A)



(B)


Pflegeversicherungsbeiträge in Höhe von 150 DM, also
insgesamt 2 150 DM, an Grundsicherung zu zahlen wä-
ren. Um eine Rente in Höhe von 2 100 DM erhalten zu
können, muss aber ein Durchschnittsverdiener 45 Jahre in
die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben.
Wenn Sie also zu diesem Vorschlag zurückkehren – ich
hoffe es nicht; denn dann gäbe es keinen Konsens –,
würde jemand, der wenig oder überhaupt nichts in die ge-
setzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, wegen Ihrer
bedarfsabhän-gigen Grundsicherung am Ende genauso
viel erhalten wie derjenige, der das ganze Leben hart ge-
arbeitet, geschuftet und Beiträge eingezahlt hat. Das wäre
das Ende der guten alten gesetzlichen Rentenversiche-
rung.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Dass Sie wieder zur Nettolohnanpassung zurückkeh-

ren wollen, begrüßen wir. Das war immer unsere Forde-
rung; wir müssen weg von der Willkür. Uns geht es dabei
gar nicht so sehr um die Größenordnung. Aber es ist schon
erstaunlich, meine Damen und Herren: Solange die Infla-
tionsrate bei 0,6 Prozent lag, haben Sie die Anpassung
nach der Inflationsrate vorgenommen. Jetzt, wo sich die
Inflationsrate allmählich der Nettolohnentwicklung an-
nähert, nehmen Sie wieder Abstand davon – weil der
Spareffekt weg ist.


(Renate Jäger [SPD]: Was haben Sie denn gefordert?)


Was sollen die Leute eigentlich denken, wenn die Ren-
tenanpassung alle halbe Jahre nach neuen Parametern er-
folgt, je nach Kassenlage und wie es dem Arbeitsminister
gerade passt? Das zerstört Verlässlichkeit und Vertrauen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Aber Vorsicht, meine Damen und Herren: Der Bundes-

kanzler hat gesagt, er kehre zu den „Grundzügen“ der Net-
tolohnanpassung zurück. Es könnte also sein, dass Sie das
machen, was Sie ursprünglich vorhatten, nämlich eine
Anpassung nach der Inflationsrate, die Sie dann ein-
fach Nettolohnanpassung nennen. Solche semantischen
Schwindel sind ja in den letzten Monaten öfter erfolgt.


(Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Oh!)


Deshalb werden wir uns sehr genau anschauen, was hier
passiert.

Es ist ein großer Schwachpunkt, Herr Arbeitsminister,
dass Sie den Demographiefaktor von Blüm auf Gedeih
und Verderb nicht wollen, obwohl Sie jetzt eingesehen ha-
ben, dass Sie vom Inhalt her das Gleiche machen müssen.
Ich sichere Ihnen zu: Sie können es anders nennen. Aber
nehmen Sie den Gedanken des Demographiefaktors wie-
der auf; denn er ist angesichts der Alterspyramide die ge-
rechteste Lösung, weil er die Lasten auf Jung und Alt ge-
recht verteilt.

Sie wollen einen Ausgleichsfaktor, nach dem jeder,
der ab dem Jahr 2011 in Rente geht, einen jährlichen Ab-
schlag – deshalb ist es auch kein Ausgleichsfaktor, son-
dern ein „Kürzungsfaktor“ – von 0,3 Prozent über 20 Jah-
re hinweg hinzunehmen hat. Das entspricht innerhalb von
20 Jahren einer Rentenkürzung von 6 Prozentpunkten.

Die Wirkung ist erstens: Je später man in Rente geht,
desto höher ist der Abschlag. Die Wirkung ist zweitens,
dass nur die junge Generation davon betroffen ist.


(Zuruf von der CDU/CSU: Sehr richtig!)

Wenn gestern, auch vom Finanzminister und vom Bun-

deskanzler, so oft gesagt worden ist, die Sozialdimension
hat eine Gegenwartsfunktion und eine Zukunftsfunktion,
und man darf in der Gegenwart nicht die Zukunft zulasten
der kommenden Generationen „verfrühstücken“, dann
tun Sie jetzt bei der Rente genau das Gegenteil. Von Ihrer
Rentenreform ist die junge Generation am stärksten be-
troffen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Leider wahr!)

Ich fordere Sie auf, dass Sie diesen Ausgleichsfaktor

– der in Wahrheit ein Kürzungsfaktor ist – aufgeben und
einen Vorschlag vorlegen, wie Sie die Generationenge-
rechtigkeit wirklich herstellen wollen und wie Sie auch
langfristig einen Beitragsatz von 22 Prozent für die junge
Generation vermeiden wollen; denn es kann nicht sein,
dass diese junge Generation nach Ihrer Rentenreform die
höchsten Beiträge, das geringste Rentenniveau, die längs-
te Lebensarbeitszeit und die höchsten Abschläge hat. Die
Generationengerechtigkeit muss hergestellt werden!


(Beifall bei der CDU/CSU)

Ein Letztes. Herr Riester, wir bitten Sie noch einmal

dringendst – das ist ein dringender Wunsch meiner Frak-
tion –, nach Möglichkeiten zu suchen, das Solidarprin-
zip dadurch zu stärken, dass Menschen, die 45 Jahre in die
Solidargemeinschaft der gesetzlichen Rentenversiche-
rung eingezahlt haben, in Rente gehen können, ohne dass
sie einen rentenversicherungsmathematischen Abschlag
bekommen. Wenden Sie sich dieser Sache noch einmal
zu. Das ist ein dringender Wunsch meiner Fraktion. Da-
rüber muss noch einmal gesprochen werden.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Herr Riester, ich rate Ihnen dringend: Nehmen Sie un-

sere Vorschläge auf. Es sind keine neuen Vorschläge. Wir
machen sie seit Monaten. Scheibchenweise, Zug um Zug,
scheinen Sie uns entgegenzukommen. Aber entscheidend
kommt es darauf an, was Sie schwarz auf weiß vorlegen.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

Hören Sie endlich mit dem Zickzackkurs auf, dass Sie

in sieben Monaten vier Rentenkonzepte vorlegen. Sorgen
Sie bitte dafür, dass Verlässlichkeit, Beständigkeit und
Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung einzie-
hen. Wir wissen – auch das sagen wir der Öffentlichkeit –,
dass die Lebensstandardsicherung durch die gesetzliche
Rente allein nicht mehr gewährleistet werden kann, son-
dern durch die private Vorsorge ergänzt werden muss. Das
haben wir früher als Sie gesagt. Aber es muss so ausge-
staltet werden, dass man es auch gegenüber den Klein-
verdienern und den Familien mit Kindern verantworten
kann.

Wenn Sie hierbei unseren Vorschlägen folgen, dann ha-
ben Sie uns bei einem Rentenkonsens als verlässlichen
Partner an Ihrer Seite. Wenn Sie das nicht tun, haben Sie




Horst Seehofer
11294


(C)



(D)



(A)



(B)


uns in der Rentenpolitik der nächsten Monate als ent-
schiedenen Gegner.


(Beifall bei der CDU/CSU – Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Damit werden wir leben können!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Nun erteile ich der
    Kollegin Thea Dückert, Bündnis 90/Die Grünen, das
    Wort.