Rede:
ID1407333500

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14073

  • date_rangeDatum: 25. November 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 23:11 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 10 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Herr: 1
    2. Kollege: 1
    3. EduardOswald,: 1
    4. Sie: 1
    5. haben: 1
    6. das: 1
    7. Wort: 1
    8. für: 1
    9. die: 1
    10. CDU/CSU-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/73 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 73. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 I n h a l t : Bestimmung des Kollegen Michael Glos als ordentliches Mitglied und Neubestimmung aller bisherigen stellvertretenden Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Vermittlungsaus- schuß ................................................................ 6635 A Erweiterung der Tagesordnung ....................... 6635 B Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680) ...................................... 6636 B b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ....................................... 6636 B 18. a) Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Drucksachen 14/1909, 14/1922) ................................ 6636 B b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sonder- vermögens für das Jahr 2000 (ERP- Wirtschaftsplangesetz 2000) (Druck- sache 14/1929) ...................................... 6636 B c) Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Paul Krüger, Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Förde- rung technologieorientierter Unter- nehmensgründungen in den neuen Ländern fortsetzen (Drucksache 14/1594) ............................................... 6636 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS: Förderung und Unterstützung von technologieorientier- ten Unternehmensgründungen (FU- TOUR) bedarfsgerecht weiterentwik- keln (Drucksache 14/2152) ....................... 6636 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 6636 C Manfred Hampel SPD ..................................... 6639 C Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU ................. 6642 A Rainer Brüderle F.D.P ..................................... 6642 D Norbert Formanski SPD .............................. 6644 B Joachim Poß SPD ........................................ 6645 B Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 6645 D Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU ..................... 6646 B Manfred Hampel SPD ..................................... 6646 D Ernst Schwanhold SPD ................................... 6647 A Rainer Brüderle F.D.P. .................................... 6647 C Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................. 6648 C Rolf Kutzmutz PDS ..................................... 6649 D Ernst Hinsken CDU/CSU ............................ 6651 C Dankward Buwitt CDU/CSU ...................... 6652 A Rainer Brüderle F.D.P ..................................... 6652 C Christian Lange (Backnang) SPD ................... 6653 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 Rolf Kutzmutz PDS ......................................... 6654 A Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 6655 D Dr. Ditmar Staffelt SPD ................................... 6658 C Dr. Christa Luft PDS ....................................... 6660 B Matthias Wissmann CDU/CSU ....................... 6660 C Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 6661 A Hans Michelbach CDU/CSU ........................... 6664 B Ursula Lötzer PDS ........................................... 6664 D Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 6665 C 19. Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung (Drucksachen 14/1911, 14/1922) ..................................................... 6666 C Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 6666 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 6669 C Dr. Klaus Grehn PDS ...................................... 6672 A Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 6672 B Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 6672 C Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6675 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU .................... 6677 D Julius Louven CDU/CSU ............................ 6678 A Dr. Christa Luft PDS ................................... 6678 C Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 6679 C Johannes Singhammer CDU/CSU ................... 6681 C Peter Dreßen SPD ........................................ 6682 B Dr. Barbara Höll PDS .................................. 6683 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN .............................................................. 6684 A Ewald Schurer SPD ......................................... 6685 A Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 6687 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 6688 D Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 6689 A Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 6689 C Renate Jäger SPD ............................................ 6692 B Dr. Klaus Grehn PDS ...................................... 6695 B Dr. Christa Luft PDS ....................................... 6695 C Renate Jäger SPD ............................................ 6695 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6696 B Walter Riester, Bundesminister BMA ............. 6697 A Dr. Hermann Kues CDU/CSU ..................... 6700 C Julius Louven CDU/CSU ............................ 6701 B Dr. Heidi Knake-Werner PDS ..................... 6701 D Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P .................... 6702 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 6702 D Dirk Niebel F.D.P ............................................ 6703 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6704 A Walter Riester, Bundesminister BMA ............ 6704 D 20. Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/1918, 14/1922) ..................................................... 6708 B Steffen Kampeter CDU/CSU .......................... 6708 C Heinz Schmitt (Berg) SPD .......................... 6711 B Eckart von Klaeden CDU/CSU ................... 6712 B Ursula Burchardt SPD ................................. 6712 C Siegrun Klemmer SPD .................................... 6713 C Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 6716 D Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6719 A Steffen Kampeter CDU/CSU ...................... 6720 B Maritta Böttcher PDS ...................................... 6722 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 6724 C Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 6726 A Jörg Tauss SPD ........................................... 6728 B Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 6729 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF 6729 D Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU . 6730 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6733 C Stephan Hilsberg SPD ..................................... 6734 D 21. Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Druck- sache 14/1922) ............................................ 6736 D Jochen Borchert CDU/CSU ............................. 6736 D Waltraud Lehn SPD ......................................... 6739 C Birgit Homburger F.D.P .................................. 6743 A Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6745 B Birgit Homburger F.D.P. ................................. 6747 D Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6748 A Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 6748 B Rainer Brinkmann (Detmold) SPD ................. 6749 D Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 6751 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 III Eva-Maria Bulling-Schröter PDS ................ 6752 C Marion Caspers-Merk SPD .............................. 6755 A Dr. Paul Laufs CDU/CSU ............................ 6755 D Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 6757 A Jochen Borchert CDU/CSU ......................... 6757 D Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU .. 6759 A Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 6759 C 22. Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksa- chen 14/1910, 14/1922) ............................ 6760 A Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 6760 B Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 6762 B Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 6765 A Marita Sehn F.D.P. .......................................... 6765 A Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6766 D Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 6768 D Kersten Naumann PDS .................................... 6769 B Heidemarie Wright SPD .................................. 6770 C Heinrich-Wilhelm Ronsöhr CDU/CSU ........... 6772 B Ulrich Heinrich F.D.P. ................................. 6773 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML ....... 6774 A Namentliche Abstimmung ............................... 6776 D Ergebnis ........................................................... 6776 B 23. a) Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Druck- sachen 14/1912, 14/1922) .................... 6779 A b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.................................... 6779 B – zu dem Antrag der Abgeordneten Horst Friedrich (Bayreuth), Hilde- brecht Braun (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Wohngeld erhöhen, Ziel- genauigkeit verbessern und Bü- rokratie verringern – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Ab- geordneter und der Fraktion CDU/ CSU: Das Wohngeld jetzt und familiengerecht reformieren – zu dem Antrag der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion PDS: Novellierung des Wohngeldge- setzes zum 1. Januar 2000 (Drucksachen 14/169, 14/292, 14/1346, 14/1994) .......................... 6779 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU ....................... 6779 C Gerhard Rübenkönig SPD ............................... 6782 C Hans-Michael Goldmann F.D.P. ..................... 6784 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ............................................ 6787 B Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ................... 6789 C Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................. 6789 D Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 6790 A Dietmar Schütz (Oldenburg) SPD ................... 6791 B Eduard Oswald CDU/CSU .............................. 6793 D Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ............................................ 6797 A Reinhard Klimmt, Bundesminister BMVBW . 6798 C Namentliche Abstimmungen ........................... 6801 C Ergebnisse ....................................................... 6802 C 24. Haushaltsgesetz 2000 (Drucksachen 14/1923, 14/1924) ..................................... 6802 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Wahlvorschlag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Wahl der vom Deutschen Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Gremiums zur Ausarbeitung des Entwurfs einer EU-Charta der Grund- rechte (Drucksache 14/2136) .................... 6705 B Tagesordnungspunkt IV: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes (Drucksache 14/2095) .......................... 6705 C b) Antrag der Abgeordneten Ulla Bur- chardt, Ulrike Mehl, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bildung für eine nachhaltige Ent- wicklung (Drucksache 14/1353) ......... 6705 C c) Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Dirk Fischer (Ham- burg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Novellierung des IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 Altschuldenhilfe-Gesetzes (Drucksa- che 14/1954) ......................................... 6705 C d) Antrag der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und F.D.P.: Atom- teststoppvertrag ratifizieren (Druck- sache 14/2041) ...................................... 6705 D e) Unterrichtung durch den Bundesrech- nungshof: Bemerkungen des Bundes- rechnungshofes 1999 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (einschließ- lich der Feststellungen zur Jahres- rechnung des Bundes 1998) (Druck- sache 14/1667) ...................................... 6705 D Tagesordnungspunkt V: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache a) Zweite Beratung und Schlußabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 18. Mai 1999 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Kuwait zur Vermeidung der Doppelbesteue- rung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermö- gen und zur Belebung der wirt- schaftlichen Beziehungen (Drucksa- chen 14/1841, 14/2123, 14/2134) ......... 6706 A b) – Zweite Beratung und Schlußab- stimmung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zu dem Zusatzpro- tokoll vom 22. September 1998 zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 (Verifikationsab- kommen) zwischen den Nicht- kernwaffenstaaten der Europäi- schen Atomgemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atom- energie-Organisation in Ausfüh- rung von Artikel III Absätze 1 und 4 des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaf- fen (Drucksache 14/1416) .............. 6706 B – Zweite Beratung und Schlußab- stimmung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 zwischen den Nichtkernwaf- fenstaaten der Europäischen Atom- gemeinschaft, der Europäischen Atomgemeinchaft und der Interna- tionalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifikationsab- kommen) sowie zu dem Zusatz- protokoll zu diesem Übereinkom- men vom 22. September 1998: (Ausführungsgesetz zum Verifi- kationsabkommen und zum Zusatzprotokoll) (Drucksachen 14/1417, 14/2114) .......................... 6706 C c) Beschlußempfehlung des Haus- haltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Haus- haltsführung 1999 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 12 22 Titel 639 01 – Erstattungen von Verwaltungs- ausgaben des Bundeseisenbahnver- mögens (Drucksachen 14/1553, 14/1706 Nr. 1, 14/1997) ....................... 6707 A d) Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu der Unter- richtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergün- stigungen gemäß § 12 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StWG) vom 8. Juni 1967 für die Jahre 1997 bis 2000 (17. Subven- tionsbericht) (Drucksachen 14/1500, 14/1616 Nr. 1.8, 14/2010) .................... 6707 A e) – g) Beschlußempfehlungen des Petitions- ausschusses Sammelübersichten 95, 96, 97 zu Petitionen (Drucksachen 14/2058, 14/2059, 14/2060) .................................. 6707 B Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 97/74/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 zur Aus- dehnung der Richtlinie 94/45/EG über die Einsetzung eines Europäi- schen Betriebsrats oder die Schaf- fung eines Verfahrens zur Unter- richtung und Anhörung der Arbeit- nehmer in gemeinschaftsweit ope- rierenden Unternehmen und Un- ternehmensgruppen auf das Verei- nigte Königreich (EBR-Anpassungs- gesetz) (Drucksachen 14/1429, 14/2133) ............................................... 6707 C b) Zweite Beratung und Schlußabstim- mung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu der Vereinbarung vom 19. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 V Mai 1998 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Fürstentums Liechtenstein über das Verwal- tungsverfahren bei der Anmeldung neuer Stoffe (Drucksachen 14/1710, 14/2137) ................................................ 6708 A c) Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Ge- schäftsordnung zu dem Antrag auf Genehmigung zur Durchführung ei- nes Strafverfahrens (Drucksache 14/2122) ............................................... 6708 B Nächste Sitzung ............................................... 6803 C Berichtigung .................................................... 6803 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 6804 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 6635 (A) (C) (B) (D) 73. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 71. Sitzung, Seite 6483 A, erster Absatz: Der dritte Satz ist wie folgt zu lesen: „Statt dessen gibt es – das kritisiere ich – die ersatzlose Abschaffung der Kronenzeugenregelung, (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Na, hoffentlich!) die man natürlich verändern und dem Geschehen anpas- sen kann, (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dazu haben Sie zehn Jahre Zeit gehabt! Zehn Jahre!) und das gegen die Polizei, gegen die Staatsanwaltschaf- ten, wie es die Erkenntnisse aus der Untersuchung Pfeif- fer nahelegen.“ Vizepräsidentin Petra Bläss 6804 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 73. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 25.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 25.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 25.11.99 Gebhardt, Fred PDS 25.11.99 Götz, Peter CDU/CSU 25.11.99 Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 25.11.99 Hovermann, Eike SPD 25.11.99 Jünger, Sabine PDS 25.11.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 25.11.99 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 25.11.99 Lamers, Karl CDU/CSU 25.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 25.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Müller (Berlin), Manfred PDS 25.11.99 Ostrowski, Christine PDS 25.11.99 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 25.11.99 Rühe, Volker CDU/CSU 25.11.99 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 25.11.99 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 25.11.99 Scheffler, Siegfried SPD 25.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.99 Simm, Erika SPD 25.11.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 25.11.99 Dr. Tiemann, Susanne CDU/CSU 25.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 25.11.99 Zierer, Benno CDU/CSU 25.11.99 * ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 0228/3 82 08 40, Telefax: 0228/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dietmar Schütz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsiden-
    tin! Meine liebe Kolleginnen und Kollegen! Auf dem
    Gebiet des Wohnungsbaus und der Städtebauförderung
    haben wir es – trotz der engen Kassen – geschafft, meh-
    rere Zukunftsprojekte neu anzufangen, weiter auszu-
    bauen oder teilweise auch auszuweiten. Es ist uns in der
    vorigen Sitzungswoche durch die Verabschiedung des

    Haushaltssanierungsgesetzes endlich gelungen, eine
    Wohngeldnovelle auf den Weg zu bringen, die den
    Wohngeldempfängern erstmals seit 1990 eine spürbare
    Verbesserung der Leistungen bringen wird.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Außerdem leistet sie eine Vereinheitlichung des Wohn-
    geldes in Ost und West auf dem derzeit höheren Niveau
    der neuen Länder. Diese Novelle mit einem gesamten
    Zusatzvolumen von Bund und Ländern in Höhe von 1,4
    Milliarden DM tritt am 1. Januar 2001 in Kraft. Dieses
    Datum gefällt den Oppositionsparteien nicht. Aber ich
    finde, das Datum hat den Charme der tatsächlichen Fi-
    nanzierbarkeit. Dieses Gesetz bleibt nicht in der virtuel-
    len Welt voluntaristischer Anträge stecken, sondern
    kann 2001 durchgeführt werden.


    (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Es bleibt im Bundesrat stecken!)


    Darüber, wie notwendig die Anhebung des soge-
    nannten Tabellenwohngeldes ist, gibt es, glaube ich,
    keinen Streit in diesem Raum. Seit Jahren stellen wir
    wechselseitig Anträge, um eine spürbare Anhebung des
    Tabellenwohngeldes auf einen realistischen Stand zu
    erreichen.


    (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Aber es mußten nie die Kommunen bezahlen!)


    Wir sind froh, daß es uns jetzt gelungen ist, das durch-
    zusetzen. Im Kern stimmen wir, glaube ich, bei allen
    diesen Anträgen überein.


    (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Aber es mußten nie die Kommunen bezahlen!)


    Unter dem Aspekt der Finanzierbarkeit ist es meines
    Erachtens zu verantworten, daß wir die Erhöhung um
    ein Jahr verschoben haben. Das ist allemal besser als
    das, was Sie, Herr Oswald – er guckt gerade nicht –, in
    der vorherigen Periode gemacht haben, als Sie einen
    völlig unterfinanzierten Vorschlag zum Tabellenwohn-
    geld mit einem Bundesanteil im Volumen von 250 Mil-
    lionen DM vorgelegt haben.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – HansMichael Goldmann [F.D.P.]: Das haben Sie doch damals schon als zuwenig kritisiert!)


    Die Finanzierung unseres Vorschlages geschieht –
    das haben Sie, Herr Goldmann, schon angesprochen –
    zum größten Teil durch die Absenkung der Einkom-
    mensgrenze bei der Eigenheimzulage. Dadurch wer-
    den Mittel freigesetzt.


    (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Richtig!)

    Die Einkommensgrenzen werden von derzeit 240 000
    DM für Ehepaare auf 160 000 DM abgesenkt


    (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Also weniger Eigenheimbau!)


    und erhöhen sich um 10 000 DM für jedes Kind. Für ei-
    ne Familie mit 160 000 DM Einkommen bei zwei Kin-

    Dr. Winfried Wolf






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    dern ist es doch wohl möglich, einen Wohnbau zu finan-
    zieren.


    (Iris Gleicke [SPD]: 180 000 DM bei zwei Kindern!)


    – 180 000 DM, richtig. Sie rechnen vernünftigerweise
    mit.


    (Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/ CSU]: Das muß man bei dieser Regierung permanent!)


    Das ist ein monatliches Familieneinkommen von 15 000
    DM. Da braucht man keinen staatlichen Zuschuß mehr,
    um ein Haus zu bauen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Bisher umfaßte der Kreis der Berechtigten 95 Prozent
    der Gesamtbevölkerung.


    (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Das war vernünftig!)


    Den haben wir jetzt auf 87 Prozent der Gesamtbevölke-
    rung verkleinert. Diese Umschichtung bei den obersten
    10 Prozent der Einkommensbezieher ist, glaube ich, ge-
    rechtfertigt, um das Tabellenwohngeld zu finanzieren,
    und auch angemessen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Herr Goldmann, ein Absinken der Genehmigungs-
    zahlen befürchte ich überhaupt nicht. In dieser Gehalts-
    höhe hat man die Eigenheimzulage zwar gerne mitge-
    nommen; sie war aber nicht der entscheidende Anreiz
    zum Bauen. Deswegen konnten wir das machen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Das glaubst du doch selber nicht!)


    Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, das pau-
    schalierte Wohngeld, das ausschließlich den Sozialhil-
    feempfängern zufließt, soll natürlich als Leistung mit
    individuellem Anspruch der Sozialhilfeberechtigten auf-
    rechterhalten werden. Die PDS hat beim vorigenmal ge-
    sagt, wir wollten das streichen. Das ist völliger Unsinn.

    Wir wollen allerdings die Mitfinanzierung des
    Wohngeldes durch den Bund abschaffen und die Ausga-
    ben verlagern. Das haben Sie hier schon angesprochen.
    Das wird natürlich nur gelingen, wenn die Umschich-
    tung zu Lasten der Länder und Kommunen durch Spar-
    effekte im sonstigen Sparpaket überzeugend kompen-
    siert wird, die die Länder und Kommunen zur gleichen
    Zeit an anderer Stelle genießen. Ich bin davon über-
    zeugt, daß dies der Fall sein wird.

    Allerdings haben Länder und Kommunen einen An-
    spruch darauf, daß diese Kompensation sauber durchge-
    rechnet ist, das entsprechende Volumen hat und eine
    Kompensation auf Dauer ist.


    (Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Auf Dauer!)


    Ein kurzes Strohfeuer als Finanzopfer für langanhal-
    tende Leistungen im Sozialhilfebereich werden, wollen
    und können wir den Kommunen nicht zumuten.


    (Beifall des Abg. Hans-Michael Goldmann [F.D.P.])


    Dies wird auf Bundesratsebene ausgehandelt werden
    müssen, wobei – auch das ist hier schon gesagt worden –
    die Interessen der A- und der B-Länder in dieser Frage
    ziemlich gleich sind.

    Eines darf aber bei der Verhandlung auf Bundes-
    ratsebene nicht geschehen: Die Finanzierungsproble-
    matik zwischen Bund und Ländern beim pauschalierten
    Wohngeld darf nicht das vom Bund allein finanzierte
    Tabellenwohngeld mit in eine Nichteinigung ziehen. Im
    Nichteinigungsfall muß das Tabellenwohngeld vom
    pauschalierten Wohngeld getrennt werden. Ich sage dies
    in Richtung Vermittlungsausschuß.

    Ich hoffe aber sehr, daß es eine Einigung zum pau-
    schalierten Wohngeld gibt.


    (Beifall der Abg. Iris Gleicke [SPD])

    Denn eines ist doch unbestritten: Systematisch und ord-
    nungspolitisch muß das pauschalierte Wohngeld ent-
    sprechend der Finanzierung der Sozialhilfe den Ländern
    und Kommunen zugeordnet werden. Der Bundesver-
    band deutscher Wohnungsunternehmen hat auf seinem
    Verbandstag am 7. Oktober dieses Jahres noch einmal
    festgestellt, daß diese Zuordnung vom Grundsatz und
    vom System her für wünschenswert erachtet wird. Es ist
    doch – zu unser aller Erinnerung – so, daß über Wohn-
    geld für Sozialhilfeempfänger im Rahmen der Sozial-
    hilfe in der Kommune entschieden wird. Es dient wie
    die Sozialhilfe von der Sache her dem gleichen Zweck
    und stellt in der Realität eine Sozialleistung dar.

    Entscheidend ist aber, daß derjenige, der über die
    Geldausgabe in ihrer konkreten Höhe entscheidet, auch
    die Verantwortung dafür tragen soll. Kurz: Wer bestellt,
    bezahlt die Zeche. Oder: Eigenes Geld wird sparsamer
    ausgegeben und effektiver eingesetzt.


    (Zuruf des Abg. Bartholomäus Kalb [CDU/ CSU])


    – Diesen Effekt, Herr Kollege, wollen wir erreichen.
    Wir werden entsprechende Regelungen aushandeln.

    Mir sind von den weiteren Instrumenten im Woh-
    nungsbau vor allem die Absicherung und finanzielle
    Aufstockung eines Programms für die soziale Stadt
    und auch die Mittel für den experimentellen Wohnungs-
    bau sehr wichtig. Die ursprünglich aus einer Diskussion
    der ARGE Bau, dem Ländergremium im Wohnungs-
    und Städtebau, entstandene Idee der sozialen Stadt ist in
    diesem Haushalt mit 100 Millionen DM Fördersumme
    wieder gut ausgestattet. Die Drittmittelfinanzierung mit
    den Ländern und den Kommunen gewährleistet eine
    optimale Mittelausnutzung.

    Dieser nach vorne weisende Zukunftsansatz für eine
    Erhöhung der Integrationskraft der Städte ist nach wie
    vor dringend geboten. Ich brauche Ihnen nicht deutlich
    zu machen, daß sich die sozialen, politischen und auch

    Dietmar Schütz (Oldenburg)







    (A) (C)



    (B) (D)


    kulturellen Spannungen in manchen Wohnquartieren in
    einigen Gebieten konzentrieren. In diesen entwicklungs-
    bedürftigen Quartieren müssen wir an der nachhaltigen
    Verbesserung der Lebensumstände und des Wohnum-
    feldes interessiert sein.


    (Beifall bei der SPD)

    Wir müssen öffentliche und private Finanzmittel durch
    Koordination und Bündelung dorthin lenken und die in-
    vestive Förderung durch soziale, nichtinvestive Kompo-
    nenten verstärken.

    Meine Unionsmitstreiter haben in dem Programm der
    sozialen Stadt eine versteckte Förderung nichtinvestiver
    Aktivitäten der Kommunen in der Sozialarbeit gewittert
    und damals beantragt, diese Mittel zu sperren. Wir ha-
    ben dieser Sperrung zugestimmt, weil wir der Überzeu-
    gung waren, daß angesichts des Interesses von CDU-
    regierten Kommunen das Projekt für sich spreche. Wir
    wußten, daß der Zusammenhang von Investitionen und
    sozialer Begleitung auch von den CDU-regierten Kom-
    munen unterstützt wird. Keinesfalls wird der investive
    Hauptkern der Förderung aufgegeben. Das Neue an die-
    ser Förderung ist allerdings der gebündelte und zielge-
    naue Einsatz aller verfügbaren Ressourcen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wer dieses Projekt nicht unterstützt, muß dann sagen,
    was er statt dessen tun will. Die Hände in den Schoß zu
    legen und abzuwarten, was in den belasteten Quartieren
    geschieht, wäre die falsche Alternative.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die von uns eingestellten Mittel für den experimen-
    tellen Wohnungsbau sichern ebenfalls ein nach vorne
    weisendes Projekt der Zukunftssicherung weiter ab. Die
    ExWost-Mittel sollen dazu beitragen, städtebauliche
    Instrumente zu überprüfen und erforderlichenfalls wei-
    terzuentwickeln. Diese Erfahrungen dienen für entspre-
    chende Rahmensetzungen hinsichtlich einer nachhal-
    tigen Entwicklung in den deutschen Städten. Sie stehen
    damit auch im direkten Zusammenhang mit den kom-
    munalen Agendaprozessen. Die inhaltlichen Handlungs-
    felder will ich hier nicht weiter benennen; Sie kennen sie
    alle. Ich finde es gut, daß wir dieses erfolgreiche und
    zukunftssichernde Projekt fortsetzen können.

    Auch in der Städtebauförderung wird das bisherige
    Volumen von 600 Millionen DM ungeschmälert vom
    Bund fortgeführt. Dieses Programm hat besondere Ef-
    fekte für kleine und mittlere Betriebe, die Sie, Herr
    Goldmann, vorhin angemahnt hatten. Die Städtebauför-
    derungsmittel werden von uns in der Weise gebündelt,
    daß 520 Millionen DM in den Osten und der Rest in den
    Westen fließen.

    Nun will die Opposition mit einem Antrag auf Er-
    höhung der Mittel um 100 Millionen DM für den Osten
    in den Haushaltsansätzen draufsatteln. Meine Damen
    und Herren von der Opposition, Sie haben in den Jahren
    1996 bis 1998 Mittel in eben dieser Höhe von 520 Mil-
    lionen DM eingesetzt, nachdem Sie sie von 1 Mil-

    liarde DM auf dieses Niveau abgesenkt hatten. Da Sie
    nun in der Opposition sind, ist plötzlich Ihre eigene Ab-
    senkungsstrategie, die Sie in den letzten Jahren verfolgt
    haben, nicht mehr richtig. Jetzt wollen Sie wieder drauf-
    satteln. Das ist absoluter Voluntarismus. Diese Schein-
    gefechte sind völlig unsinnig.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Wir haben logisch reagiert!)


    Ich glaube, dieser Antrag ist ein Schauantrag. Wir sind
    auch immer dafür, Gelder auszugeben, wenn wir sie
    denn haben. Aber das trifft in diesem Fall nicht zu.
    Deswegen müssen wir diesen Antrag ablehnen.

    Zum Schluß noch eine Bemerkung. Man kann nicht
    einfach wie im Skatspiel beim Grand mit Vieren nach
    dem Motto „Hoch, wer da kommt“ verfahren, sondern
    wir müssen verantwortliche Haushaltspolitik machen.
    Wir setzen etwas vernünftig ein. Ich habe Ihnen darge-
    legt, daß wir trotzdem noch Zukunftsprojekte anfassen
    und durchführen. Ich glaube, Sie sollten einem Haushalt
    zustimmen, der trotz der schlechten Kassenlage so ver-
    nünftige Ansätze aufweist.

    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Herr Kollege Eduard
Oswald, Sie haben das Wort für die CDU/CSU-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Eduard Oswald


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Präsidentin!
    Meine liebe Kolleginnen und Kollegen! Lassen Sie mich
    mit einem Zitat beginnen:

    Wir wollen ein Verkehrssystem, das die Mobilität
    aller Menschen flächendeckend und umweltver-
    träglich gewährleistet.

    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Koalitionsvertrag!)

    Verkehrsinvestitionen sind für nachhaltiges Wach-
    stum unverzichtbar.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    So lautet das verkehrspolitische Leitmotiv in der rotgrü-
    nen Koalitionsvereinbarung.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Guter Satz!)


    Ihrem Anspruch können wir wohl zustimmen, nicht aber
    dem, was Sie hier im Haushalt präsentieren. Die Kolle-
    gen Kalb und Friedrich haben dazu das Notwendige ge-
    sagt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die Realität von heute ist – wer sich draußen um-

    schaut, kann zu keiner anderen Erkenntnis kommen –:
    zunehmende Staus auf unseren Straßen, eine wachsende
    Belastung für die Autofahrer, ohne daß sie einen Nutzen

    Dietmar Schütz (Oldenburg)







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    davon haben, und mittelfristig eine drastische Kürzung
    bei den Verkehrsinvestitionen. Das ist die Realität, die
    wir vorfinden.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Wir müssen darüber befinden, ob die Mittel, die uns
    zur Verfügung stehen, ausreichen, um die Aufgaben der
    Verkehrspolitik des Bundes zu bewältigen, und ob die-
    se Mittel zweckentsprechend eingesetzt sind.

    Erstens. Verkehr ist nicht Selbstzweck, sondern
    wichtiger Faktor der Gesellschafts-, Wirtschafts- und
    Arbeitsmarktpolitik.


    (Franziska Eichstädt-Bohlig [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Je mehr Autobahnen, um so mehr Stau!)


    Nach meiner Auffassung wird bisher viel zuwenig dar-
    über geredet, in welch hohem Maße der Verkehrssektor
    zum Wirtschaftswachstum beiträgt. Neben den Ver-
    kehrsleistungen und den Investitionen in die Infrastruk-
    tur ist die Mobilität dank ihrer positiven Auswirkungen
    auf die Produktivität entscheidend für Wachstum und
    Beschäftigung.

    Das Kölner Institut für Verkehrswirtschaft kommt in
    einer Untersuchung zu dem Ergebnis, daß 40 Prozent
    des Produktivitätsfortschritts in Deutschland in den Jah-
    ren von 1965 bis 1990 dem Verkehrswachstum zu ver-
    danken sind. Direkt und indirekt sind 4,3 Millionen Ar-
    beitsplätze vom Verkehrssektor abhängig. Um es noch
    einmal zu sagen: Verkehr ist nicht Selbstzweck, sondern
    schafft und sichert Arbeitsplätze.

    Zweitens. Deshalb brauchen wir eine gut ausgebaute
    Infrastruktur. Ihre Qualität bestimmt die Qualität des
    Standorts Deutschland. Nur eine schnelle, flexible, zu-
    verlässige und kostengünstige Mobilität ermöglicht es,
    auf Dauer im internationalen Wettbewerb mithalten zu
    können.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Jetzt kommt der entscheidende Punkt: Engpässe im
    Verkehrssystem blockieren die wirtschaftliche Ent-
    wicklung. Wir haben in vielen Regionen unseres Landes
    durchaus eine recht akzeptable Verkehrsinfrastruktur,
    dennoch ist zu bedenken, daß viele Verkehrswege, vor
    allem in den alten Bundesländern, in die Jahre gekom-
    men sind und einen erhöhten Erhaltungsaufwand erfor-
    derlich machen.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das stimmt!)


    Dieser Erhaltungsaufwand schmälert die Hauptbautitel
    für den Neu- und Ausbau der Bundesfernstraßen.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das habe ich ja gesagt!)


    Durch unsere Wiedervereinigung und die Öffnung
    nach Osten mit der Erschließung neuer Verkehrswirt-
    schaftsräume haben sich zusätzlich zum allgemeinen
    Verkehrszuwachs Steigerungen ergeben, die mit dem

    vorhandenen Schienen- und Straßennetz nicht mehr zu
    bewältigen sind. Die zunehmenden Verkehrsströme ent-
    stehen nicht allein im Binnen- und Wechselver-
    kehr, sondern in wachsendem Maße im Durchgangs-
    verkehr. Wir sind doch heute das Haupttransitland in
    Europa.

    Gemeinsam wissen wir natürlich, daß die Infrastruk-
    turkapazitäten nicht beliebig vermehrbar sind. Es gilt,
    Verkehre zu vermeiden, zu verlagern und verträglicher
    abzuwickeln.


    (Beifall des Abg. Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Deshalb brauchen wir von Ihnen ein Gesamtkonzept zu
    dieser Situation.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Meine Damen, meine Herren, einen wichtigen Bei-

    trag kann die Leistung der Telematik liefern. Wir haben
    uns im Ausschuß darüber unterhalten. Das Motto muß
    lauten: Informationsfluß statt überflüssiger Transporte
    von Materie und Personen. Nur, eines ist ganz klar: Auf
    den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur kann nicht ver-
    zichtet werden, er muß letzten Endes zusätzlich erfol-
    gen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Drittens. Das von Ihnen vorgelegte Investitionspro-
    gramm für die Jahre 1999 bis 2002 ist in der Form
    nicht geeignet, zur Zukunftssicherung unseres Landes
    beizutragen. Das Zukunftsprogramm hat mit Zukunft
    wirklich nicht sehr viel zu tun. Es hat große Barrieren
    errichtet, denn – ich glaube, jetzt sollten wir alle darüber
    nachdenken – bei Verkehrsinvestitionen zu kürzen, be-
    deutet, für die Zukunftssicherung die Weichen falsch zu
    stellen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Jede Mark, die beim Ausbau des Straßennetzes einge-
    spart wird, zieht einen gesamtwirtschaftlichen Verlust
    von 3 DM nach sich – so eine Studie der Universität
    Köln.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Warum haben Sie denn dann die Straßenbauinvestitionen gekürzt?)


    Dazu ein Zitat – wobei ich weiß, es tut Ihnen weh,
    was der Verkehrsminister des Landes Nordrhein-
    Westfalen, Peer Steinbrück, dem Verkehrsminister des
    Bundes geschrieben hat –:

    Die Finanzierungsproblematik muß nicht nur aus
    verkehrspolitischen Gründen gelöst werden. Bei
    einem dramatischen Rückgang der Mittel für den
    Bundesfernstraßenbau wären zwangsläufig negati-
    ve Auswirkungen für die Bauwirtschaft und die
    Arbeitsplätze in dieser Schlüsselbranche unver-
    meidlich. Im Interesse der Sicherung der Arbeits-
    plätze, denen sich Bund und Land gleichermaßen
    verpflichtet fühlen, besteht dringender Handlungs-
    bedarf.

    Eduard Oswald






    (A) (C)



    (B) (D)


    Ich kann nur sagen: Recht hat der Mann. Besser könnten
    wir es auch nicht formulieren.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Eine Milliarde DM an Investitionen in die Verkehrs-
    wege schafft bzw. erhält etwa 12 000 Arbeitsplätze, da-
    von rund 5 800 in der Bauwirtschaft selbst. Die Ver-
    kehrsminister der Länder sehen besonders in der deut-
    lich rückläufigen Finanzausstattung bei den Bundes-
    fernstraßen einen krassen Widerspruch zu früheren Be-
    schlüssen, wonach ein zusätzlicher Finanzbedarf von
    rund 4 Milliarden DM besteht. Dies führt dazu, daß der
    Ausbau der Verkehrsinfrastruktur außerhalb der „Ver-
    kehrsprojekte Deutsche Einheit“ bis zum Jahre 2002
    nicht im notwendigen Umfang fortgeführt werden kann.
    Kollege Kalb hat das Notwendige dazu gesagt.

    Wenn die Länder, Herr Bundesminister, schnellst-
    möglich Klarheit darüber wollen, wie bereits planfestge-
    stellte, aber noch nicht begonnene und noch nicht im In-
    vestitionsprogramm enthaltene Maßnahmen behandelt
    werden sollen, ob und wie die bereits laufenden Maß-
    nahmen und die zwischen 1999 und 2002 neu beginnen-
    den Maßnahmen ab 2003 weiter finanziert werden kön-
    nen, bei welchen Planungsstand Maßnahmen erneut be-
    wertet werden bzw. als indisponibel gelten, welche drin-
    genden Maßnahmen jetzt weiter geplant werden können,
    zeigt dies doch, wie viele Fragen insgesamt noch ohne
    Antwort von Ihnen sind.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Viertens. Mich hat es sehr beeindruckt, was Sie zu
    den neuen Finanzierungsmodellen gesagt haben: Wenn
    die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur durch Haus-
    haltsengpässe erschwert wird, müssen eben Alternativen
    her. Ein bloßes Nachdenken über neue Finanzierungs-
    möglichkeiten nützt verhältnismäßig wenig; denn ich
    bin überzeugt davon, daß die Kommission, die Sie ein-
    gesetzt haben, auch nicht mehr Neues erfinden kann.
    Alles ist bereits gesagt.


    (Angelika Mertens [SPD]: Dann hätten Sie das ja schon alles machen können!)


    Jetzt muß man die notwendigen Entscheidungen treffen.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Welche Entscheidung würden Sie denn vorschlagen?)


    Fünftens. Bei den Bundesfernstraßen tritt die Diskre-
    panz zwischen notwendigem Neu- und Ausbau und den
    zur Verfügung stehenden Mitteln besonders offen zuta-
    ge. Der Straßenverkehr ist das Rückgrat unseres Ver-
    kehrssystems, nicht nur heute, sondern auch morgen.
    Denn alle Prognosen gehen von einem Verkehrszuwachs
    aus: von 1995 bis 2015 auf den Autobahnen um 25 Pro-
    zent im Personen- und um 51 Prozent im Güterverkehr,


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Versprechen Sie nicht zu viel!)


    auf den Bundesstraßen um 15 Prozent im Personen- und
    um 30 Prozent im Güterverkehr.

    Wenn Sie angesichts der Situation keine Möglichkeit
    sehen, durch Verstärkung der Haushaltsmittel die Inve-
    stitionen aufzustocken, kann ich nur sagen: Kehren Sie
    zurück zu dem Grundgedanken der Straßenbaufinanzie-
    rung, und setzen Sie sich dafür ein, daß Teile der Ein-
    nahmen aus der von Ihnen beschlossenen Mineralölsteu-
    ererhöhung für die Zwecke des Straßenbaus verwendet
    werden.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Ökosteuer für Straßenbau!)


    Machen Sie dies, bevor Ihre Wahlkämpfer in Nordrhein-
    Westfalen und Schleswig-Holstein Sie dazu zwingen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Übrigens, wenn Sie nur einen Pfennig je Liter Mine-
    ralöl aus den Einnahmen der von Ihnen beschlossenen
    Mineralölsteuererhöhung in den Bundesfernstraßenbau
    bringen würden, könnte der Etat um rund 700 Millionen
    DM aufgestockt werden.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Warum haben Sie das nicht gemacht?)


    Sie wissen doch, genauso wie ich, daß wir die Besei-
    tigung von Engpässen und Schließungen von Lücken
    in unserem Straßennetz ebenso wie den flächendek-
    kenden Ausbau der Autobahnen auf drei Fahrspuren be-
    nötigen. Lieber Kollege Schmidt, wir haben hochfre-
    quentierte Autobahnen, beispielsweise die A 8, die nicht
    einmal einen Sicherheitsstreifen haben. Die Beseitigung
    solcher Mängel sind wir den Menschen aus Gründen der
    Verkehrssicherheit schuldig.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. und des Abg. Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Ihr Investitionsprogramm bedeutet doch, daß viele
    Ortsumfahrungen nicht gebaut werden können. Ortsum-
    gehungen sind vor allem Menschenschutz – auch dies
    müssen wir sehen –, und deshalb müssen wir helfen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Sechstens. Die Einführung einer nutzungsabhängigen,
    elektronisch erhobenen Straßenbenutzungsgebühr für
    Lkw ist ein Schritt in die richtige Richtung. Bundesmi-
    nister Reinhard Klimmt hat in unserem Ausschuß zuge-
    sagt, die Verfügbarkeit des Gebührensystems bis 2002
    sicherzustellen. Wir begrüßen dies ausdrücklich, wie
    auch die Zusage, die Zweckbindung dieser Gebühren für
    den Verkehrswegebau sicherzustellen, indem die Ein-
    nahmen dem Verkehrshaushalt zusätzlich zur Verfügung
    stehen. Wir helfen Ihnen natürlich in Ihrem internen
    Kampf.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


    Eduard Oswald






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Wir werden aber darauf dringen, daß eine Kompen-
    sation für unser Lkw-Gewerbe vorgesehen wird, so wie
    wir es bei der Einführung der Lkw-Vignette gemacht
    haben.


    (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Was?)


    Die Umstellung muß zudem wirtschaftlich tragbar sein.
    Der Lkw ist das Rückgrat unseres Güterverkehrs. Wir
    können uns nicht an der Verteufelung des Lkws beteili-
    gen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    In einer arbeitsteiligen Wirtschaft, in der jedes Gut täg-
    lich überall zur Verfügung stehen soll, ist der Lkw un-
    verzichtbar. Nur zur Erinnerung: 80 Prozent aller Lkw-
    Fahrten finden in einem Bereich bis zu 100 Kilometer
    statt und können daher nicht durch Schienentransporte
    ersetzt werden.

    Siebtens. Die Bahn benötigt ein leistungsfähiges
    Schienennetz. Die rotgrüne Koalition ist mit dem Ziel
    angetreten, etwas für die Schiene zu tun.


    (Peter Dreßen [SPD]: Macht sie auch!)

    Dem Anspruch sind sie nicht gerecht geworden – im
    Gegenteil. Sie haben die Rahmenbedingungen ver-
    schlechtert. Mit Ihrer Ökosteuer und mit den Kosten für
    den Bundesgrenzschutz wurde die Bahn zusätzlich bela-
    stet.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Wir alle wissen, daß die Schiene einen höheren An-
    teil am Verkehrszuwachs übernehmen muß. Ich weiß
    aber auch, daß sich die Menschen nicht vorschreiben
    lassen wollen, wann sie, wie sie und womit sie fahren.
    Auch wenn die Personenverkehre in unserem Land ge-
    genwärtig zu 90 Prozent auf der Straße erbracht werden,
    die Eisenbahn nur 7 Prozent leistet und im deutschen
    Güterverkehr die Schiene nur ein Drittel übernimmt,
    sind wir aufgefordert, die Bahn AG in ihren unterneh-
    merischen Zielsetzungen dahin gehend zu unterstützen,
    daß die Investitionen der Bahn ermöglichen, ihr Strek-
    kennetz zu modernisieren, zu erweitern und einen größe-
    ren Anteil des allgemeinen Verkehrszuwachses aufzu-
    nehmen. Nur eine Eisenbahn auf einem moderneren
    Schienennetz wird sich auf dem Verkehrsmarkt der Zu-
    kunft behaupten können.

    Natürlich müssen wir uns darüber im klaren sein, daß
    eine Verlagerung von lediglich 10 Prozent der Straßen-
    gütertransporte auf die Schiene ein Wachstum der dort
    erbrachten Verkehrsleistung von 50 Prozent erfordert.
    Gerade deswegen müssen wir die Attraktivität des Ver-
    kehrsträgers Schiene erhöhen, und wir müssen uns für
    den Ausbau und den Aufbau eines Hochgeschwindig-
    keits-Schienennetzes einsetzen. Ich sage auch als Ver-
    treter der ländlichen Räume: Nur muß eben jede Region
    an das ICE-Netz angeschlossen werden; denn der An-
    schluß an das Netz kann über die Zukunftsfähigkeit von
    Regionen entscheiden.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Achtens. Wir brauchen eine stärkere Vernetzung der
    Verkehrsträger. Unser Ziel muß der Aufbau einer Ver-
    kehrsinfrastruktur sein, in der sich die jeweiligen Syste-
    me stärker ergänzen und in der das Gesamtsystem Ver-
    kehr gestärkt wird. Wir brauchen für die Güter eine
    Schnelligkeitsoffensive der Bahn auf längeren Strecken.

    Neuntens. Verkehrspolitik braucht Kontinuität und
    Berechenbarkeit. Dies gilt vor allem für Investitionen.

    Der Beitrag des Kollegen Dietmar Schütz hat wieder
    deutlich gemacht – Herr Kollege, ich stimme Ihnen in
    manchen Punkten durchaus zu –, daß wir eines benöti-
    gen: Wir brauchen in unserem Lande eine ausführliche
    wohnungsbaupolitische Debatte, und zwar nicht um die-
    se Stunde.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Wir müssen uns intensiv mit diesem Thema auseinan-
    dersetzen. Zu meinem größten Bedauern hat die Woh-
    nungspolitik gegenwärtig nicht den öffentlichen Stel-
    lenwert, der ihr eigentlich zukommen sollte. Natürlich
    kann man jetzt sagen, dies liege an der Vorsorgepolitik
    der letzten Jahre.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lachen bei der SPD)


    Nur, wer sich einmal vor Augen führt, mit welchen
    Vorstellungen und Ankündigungen Sie in den Wahl-
    kampf 1998 gezogen sind, was Sie in den Koalitionsver-
    einbarungen festgelegt haben und was Sie im Regie-
    rungsprogramm formuliert haben, weiß, daß es eine gro-
    ße Lücke zwischen Ihren Wahlversprechungen und Ih-
    rem Anspruch auf der einen Seite und der Einlösung all
    der Versprechen auf der anderen Seite gibt.

    Die Eigenheimförderung behalte ihren Stellenwert.
    Dies haben Sie ebenso verkündet wie die verstärkte För-
    derung der Sozialwohnungen. Auch die Wohngeldre-
    form wollten Sie ganz schnell umsetzen. Statt dessen
    bauen Sie die Eigenheimförderung schrittweise ab. Beim
    sozialen Wohnungsbau kürzen Sie. Das Wohngeld las-
    sen Sie von den Kommunen finanzieren. Wie sagte un-
    sere geschätzte Kollegin, die Mieterbundpräsidentin
    Anke Fuchs:

    Kurzsichtige, nur von Sparzwängen diktierte Ent-
    scheidungen haben sich in der Wohnungspolitik
    noch stets gerächt.

    Recht hat sie, die Frau Kollegin.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge ordneten der F.D.P.)

    Mit den Anträgen, die wir heute vorlegen, setzen wir

    Akzente. Nur, wir können es uns nicht leisten, weiter
    Zeit zu verlieren – das gilt für den Verkehrsbereich ge-
    nauso wie für den Wohnungssektor –, wenn wir die Zu-
    kunft gewinnen wollen. Ich sage ganz bewußt: Es geht
    um unsere Infrastruktur, um unsere Wohnungen, um un-
    sere Verkehrswirtschaft und um unsere Bauwirtschaft.
    Es geht um die Arbeitsplätze der Menschen. Es geht um
    unseren Standort Deutschland, um unser gemeinsames
    Land.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Eduard Oswald






    (A) (C)



    (B) (D)