Rede:
ID1407117700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 274
    1. die: 12
    2. und: 10
    3. der: 10
    4. in: 9
    5. auch: 8
    6. von: 7
    7. mit: 7
    8. zu: 6
    9. zur: 6
    10. daß: 6
    11. man: 6
    12. nicht: 6
    13. den: 6
    14. es: 5
    15. –: 5
    16. das: 4
    17. hier: 4
    18. eine: 4
    19. um: 4
    20. einer: 3
    21. Sie: 3
    22. sind,: 3
    23. Modellversuch: 3
    24. sind: 3
    25. ist: 3
    26. für: 2
    27. heroingestütztenBehandlung: 2
    28. Das: 2
    29. wird: 2
    30. im: 2
    31. ich: 2
    32. möchte: 2
    33. Menschen,: 2
    34. er-reichen: 2
    35. Studie: 2
    36. werden: 2
    37. daßdas: 2
    38. ist,: 2
    39. unter: 2
    40. uns: 2
    41. sich: 2
    42. Es: 2
    43. einem: 2
    44. sehr: 2
    45. worden: 2
    46. noch: 2
    47. werden,: 2
    48. gab: 2
    49. Ländern: 2
    50. Ichmöchte: 1
    51. gerne: 1
    52. etwas: 1
    53. Bemerkung: 1
    54. HerrnKollegen: 1
    55. Kolbe: 1
    56. sagen.Herr: 1
    57. Kollege: 1
    58. Kolbe,: 1
    59. haben: 1
    60. eben: 1
    61. angemerkt,: 1
    62. daßin: 1
    63. unserem: 1
    64. Haushalt: 1
    65. Mittel: 1
    66. wissenschaftlicheBegleitung: 1
    67. eines: 1
    68. Modellversuchs: 1
    69. eingestellt: 1
    70. gesagt,: 1
    71. Gelderseien,: 1
    72. Drogenkonsumräume: 1
    73. Verfügungstünden.: 1
    74. Protokoll: 1
    75. nachlesen: 1
    76. können;wenn: 1
    77. falsch: 1
    78. gehört: 1
    79. habe,: 1
    80. mich: 1
    81. schonjetzt: 1
    82. entschuldigen.: 1
    83. Sehr: 1
    84. oft,: 1
    85. Kollegen: 1
    86. imPlenum,: 1
    87. Frage: 1
    88. Drogenkonsumräumevermischt.Das: 1
    89. zwei: 1
    90. völlig: 1
    91. unterschiedliche: 1
    92. Paar: 1
    93. Schuhe.Es: 1
    94. beides: 1
    95. Maßnahmen: 1
    96. Überlebenshilfe: 1
    97. fürschwer: 1
    98. abhängige: 1
    99. anders: 1
    100. kann.: 1
    101. Allerdings: 1
    102. he-roingestützten: 1
    103. Behandlung: 1
    104. ein: 1
    105. Versuch,: 1
    106. nach: 1
    107. denstrengen: 1
    108. Vorgaben: 1
    109. des: 1
    110. Arzneimittelgesetzes: 1
    111. als: 1
    112. klini-sche: 1
    113. durchgeführt: 1
    114. muß.: 1
    115. wissen,: 1
    116. multizentrische: 1
    117. verschiedensteStädte,: 1
    118. anderem: 1
    119. CDU-geführte: 1
    120. Städte,: 1
    121. ihnenKarlsruhe: 1
    122. München,: 1
    123. ausdrücklich: 1
    124. ohne: 1
    125. Unterstüt-zung: 1
    126. ihres: 1
    127. jeweiligen: 1
    128. Bundeslandes,: 1
    129. Frankfurt: 1
    130. aller-dings: 1
    131. finanzieller: 1
    132. Unterstützung: 1
    133. desBundeslandes,: 1
    134. diesem: 1
    135. komplizierten: 1
    136. wichtigenModellversuch: 1
    137. zusammen: 1
    138. durchführen: 1
    139. wollen.Hier: 1
    140. geht: 1
    141. Gruppe: 1
    142. dieschwer: 1
    143. abhängig: 1
    144. Spirale: 1
    145. gro-ßer: 1
    146. körperlicher: 1
    147. psychosozialer: 1
    148. Verelendung: 1
    149. befin-den: 1
    150. bewährten: 1
    151. Hilfemethoden,: 1
    152. diewir: 1
    153. bislang: 1
    154. haben,: 1
    155. erreichen: 1
    156. kann: 1
    157. denensich: 1
    158. deshalb: 1
    159. viele: 1
    160. Drogentotenstatistik: 1
    161. wiederfin-den.: 1
    162. nötig,: 1
    163. seriösen: 1
    164. unddarum: 1
    165. billigen: 1
    166. erprobt,: 1
    167. die-sen: 1
    168. Menschen: 1
    169. helfen.: 1
    170. Dazu: 1
    171. brauchen: 1
    172. wir: 1
    173. ver-nünftige: 1
    174. wissenschaftliche: 1
    175. Begleitforschung,: 1
    176. auchdie: 1
    177. Punkte,: 1
    178. Weltgesundheitsorganisation: 1
    179. alsberücksichtigenswert: 1
    180. angemerkt: 1
    181. miteinfließen: 1
    182. lassen.Ich: 1
    183. darüber: 1
    184. informieren,: 1
    185. International: 1
    186. Narcotic: 1
    187. Control: 1
    188. Board: 1
    189. ausdrück-lich: 1
    190. Kenntnis: 1
    191. genommen: 1
    192. gebeten: 1
    193. hat,: 1
    194. en-ger: 1
    195. Zusammenarbeit: 1
    196. bleiben.: 1
    197. Ich: 1
    198. finde,: 1
    199. einsehr: 1
    200. ermutigender: 1
    201. Ansatz: 1
    202. ist.Bei: 1
    203. Drogenkonsumräumen: 1
    204. dagegen: 1
    205. handelt: 1
    206. essich: 1
    207. Räume: 1
    208. Überlebenshilfe,: 1
    209. rechtli-chen: 1
    210. Grauzone: 1
    211. existieren: 1
    212. meisten: 1
    213. Städtenunter: 1
    214. bestimmten: 1
    215. Kriterien: 1
    216. geführt: 1
    217. ver-hindern,: 1
    218. schwer: 1
    219. Abhängige,: 1
    220. kann,: 1
    221. Hilfesystem,: 1
    222. weiterinfizieren: 1
    223. kränker: 1
    224. werden.: 1
    225. seit: 1
    226. langemnötig: 1
    227. dazu: 1
    228. Bundesratsinitiative: 1
    229. 1995,und: 1
    230. Überlegungen: 1
    231. alten: 1
    232. Regierung: 1
    233. –,das: 1
    234. auf: 1
    235. rechtlich: 1
    236. einwandfreie: 1
    237. Füße: 1
    238. stellen.: 1
    239. wis-sen,: 1
    240. dieses: 1
    241. Vorhaben: 1
    242. Bundesrat: 1
    243. ersten: 1
    244. Le-sung,: 1
    245. weil: 1
    246. solide: 1
    247. abge-stimmt: 1
    248. Zustimmung: 1
    249. gefunden: 1
    250. hat.Das: 1
    251. kostet: 1
    252. Bund: 1
    253. nichts.: 1
    254. Mittel,: 1
    255. vonden: 1
    256. Städten: 1
    257. dort,: 1
    258. wo: 1
    259. sie: 1
    260. jetzt: 1
    261. einge-setzt: 1
    262. später: 1
    263. eingesetzt: 1
    264. müssen.: 1
    265. Esist: 1
    266. mir: 1
    267. nur: 1
    268. wichtig,: 1
    269. auseinanderhält: 1
    270. unddaß: 1
    271. Äpfel: 1
    272. Birnen: 1
    273. verglichen: 1
    274. werden.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/71 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 71. Sitzung Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Michael von Schmude. .......................... 6387 A Zur Geschäftsordnung Jörg van Essen F.D.P. ....................................... 6387 B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD .................. 6388 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU ......................... 6389 B Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6390 D Roland Claus PDS ........................................... 6391 D Tagesordnungspunkt 1: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680). ...................................... 6392 C b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ...................................... 6392 D 1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/1901, 14/1922). ....... 6392 D 2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/1902, 14/1922) ...................................... 6393 A 3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/1903, 14/1922) ...................................................... 6393 A Heidemarie Ehlert PDS (Erklärung nach § 31 GO) ................................................................... 6393 B 4. Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/1908, 14/1922) .............. 6393 D in Verbindung mit 5. Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 14/1919)........ 6393 D in Verbindung mit 6. Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Druck- sache 14/1921). ........................................... 6394 A in Verbindung mit 7. Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache 14/1922) ....................................................... 6394 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6394 B Dr. Christa Luft PDS. ................................... 6397 D Hans Georg Wagner SPD................................. 6399 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 6402 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6406 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 6407 A Siegmar Mosdorf SPD ..................................... 6407 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 6408 A Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6408 C Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 6412 D Joachim Poß SPD ............................................. 6414 C Bartholomäus Kalb CDU/CSU ....................... 6418 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6420 C Dr. Christa Luft PDS ................................... 6421 C Hans Michelbach CDU/CSU........................ 6422 C Uwe Hiksch SPD ............................................. 6422 D Hans Eichel, Bundesminister BMF .................. 6423 D Dr. Klaus Grehn PDS .................................. 6425 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 6428 D Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 6429 B Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 6429 C Joachim Poß SPD ......................................... 6431 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6434 B Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6435 A Karl Diller SPD ................................................ 6435 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 6435 D Susanne Jaffke CDU/CSU ............................... 6437 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 6439 B 8. Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 14/1915, 14/1922) ...................................... 6441 B Manfred Kolbe CDU/CSU ............................... 6441 B Antje-Marie Steen SPD .................................... 6443 D Dr. Ilja Seifert PDS....................................... 6444 C Ina Lenke F.D.P. .............................................. 6448 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6449 D Petra Bläss PDS ............................................... 6452 B Maria Eichhorn CDU/CSU .............................. 6453 B Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ ........................................................... 6455 C 9. Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Druck- sachen 14/1907, 14/1922) .......................... 6457 C in Verbindung mit 10. Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksa- chen 14/1916, 14/1922) ............................ 6457 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 6457 D Carsten Schneider SPD .................................... 6459 C Rainer Funke F.D.P. ........................................ 6461 D Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6463 A Sabine Jünger PDS .......................................... 6464 D Norbert Geis CDU/CSU .................................. 6465 D Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ .................................................................. 6467 D 11. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Druck- sachen 14/1906, 14/1922) ......................... 6471 B in Verbindung mit 12. Einzelplan 33 Versorgung (Drucksache 14/1920) ......... 6471 B Steffen Kampeter CDU/CSU .......................... 6471 C Lothar Mark SPD ............................................ 6473 B Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 6474 B Dieter Wiefelspütz SPD .............................. 6475 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 6475 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6476 C Ulla Jelpke PDS ............................................... 6479 B Gunter Weißgerber SPD .................................. 6480 B Erwin Marschewski CDU/CSU ...................... 6481 B Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 6483 D Günter Graf (Friesoythe) SPD ......................... 6487 C 13. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/1914, 14/1922) ............. 6488 B Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 6488 B Walter Schöler SPD ......................................... 6489 D Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6494 A Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 6494 D Detlef Parr F.D.P. ............................................ 6495 A Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6496 C Anke Fuchs (Köln) SPD .................................. 6497 C Dr. Hermann Kues CDU/CSU ........................ 6498 C Andrea Fischer, Bundesministerin BMG ........ 6501 B Nächste Sitzung ............................................... 6503 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 6504 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Wiec- zorek (Böhlen) (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der F.D.P. zum Entwurf eines Geset- zes zur Fortführung der ökologischen Steuer- reform – Drucksache 14/2071 – (69. Sitzung, Seite 6208 A).................................................... 6504 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 6387 (A) (C) (B) (D) 71. Sitzung Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Bundesministerin Andrea Fischer 6504 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 23.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 23.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 23.11.99 Gebhardt, Fred PDS 23.11.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 23.11.99 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 23.11.99 * Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 23.11.99 Hofmann (Volkach), Frank SPD 23.11.99 Hollerith, Josef CDU/CSU 23.11.99 Hovermann, Eike SPD 23.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 23.11.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 23.11.99 Ohl, Eckhard SPD 23.11.99 Ostrowski, Christine PDS 23.11.99 Sauer, Thomas SPD 23.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 23.11.99 Scharping, Rudolf SPD 23.11.99 Scheffler, Siegfried SPD 23.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.99 Simm, Erika SPD 23.11.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 23.11.99 Voßhoff, Andrea CDU/CSU 23.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 23.11.99 ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Wieczorek (Böhlen) (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Fraktion der F.D.P. zum Ent- wurf eines Gesetzes zur Fortführung der ökolo- gischen Steuerreform – Drucksache 14/2071 – (69. Sitzung, Seite 6208 A) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre, daß mein Votum Nein lautet. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Walter Schöler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Liebe
    Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege Kolbe hat ja –
    das ist etwas Besonderes bei einer solchen Debatte – tat-
    sächlich zu einer Reihe von Haushaltspositionen gespro-
    chen. Ich möchte das eingangs auch machen. Er hat auch
    vieles von dem, was sich in unserem Haushalt findet, als
    erfreulich bezeichnet. Herzlichen Dank, Herr Kollege!
    Einiges haben wir natürlich auch gemeinsam auf den
    Weg gebracht.

    Daß Sie aber das Sparsystem bezüglich der
    30 Milliarden DM immer noch nicht begriffen haben,
    nachdem es Ihnen viermal erläutert worden ist – zwei-
    mal im Ausschuß, der Staatssekretär Diller und auch ich
    haben es Ihnen erläutert –, das begreife ich nun wirklich
    nicht.


    (Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Sie sind eben ein schlechter Pädagoge!)


    Ich weiß nicht, ob ich es tun soll, aber ich werde viel-
    leicht im Laufe der Rede noch einige Punkte erwähnen.


    (Regina Schmidt-Zadel [SPD]: Nicht heute! Dafür ist die Zeit zu schade!)


    Sie haben ja schon gesagt, das Einzelplanvolumen
    beläuft sich für Pflege und Gesundheit auf 1,837 Mil-

    Manfred Kolbe






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    liarden DM. Es steht damit natürlich in keiner Relation
    zu den außerhalb des Bundeshaushaltes über die Versi-
    cherungssysteme und die öffentlichen Haushalte laufen-
    den jährlichen Leistungen, denn diese betragen für die
    Pflege über 31 Milliarden DM und für Gesundheit über
    530 Milliarden DM. Davon fallen allein 260 Milliarden
    DM in der gesetzlichen Krankenversicherung an.

    Bei allen Sparbemühungen, die uns die Opposition
    vorwirft, statt sie zu unterstützen, stellt der Einzelplan
    Gesundheit sicher, daß die Finanzierung gesundheits-
    politischer Maßnahmen mit Programmcharakter, zum
    Beispiel die Modellvorhaben zur Qualitätssicherung, die
    Verbesserung der Selbstversorgung mit Blut und Blut-
    produkten und die Bekämpfung des Drogen- und Sucht-
    mittelmißbrauchs, auf hohem Niveau verstetigt oder gar
    verbessert werden konnte. Im Rahmen der Haushalts-
    beratungen ist es der Koalition gelungen, Bereiche mit
    steigender gesundheitspolitischer Bedeutung von Kür-
    zungen auszunehmen. Wenn Bereiche nach unserer Ent-
    scheidung von zentraler Bedeutung waren, haben wir die
    Haushaltstitel auch angehoben.

    Insgesamt hat der Einzelplan 15 seinen Beitrag zur
    Konsolidierung des Haushalts geleistet. Dies geschah
    jedoch nicht durch stures Ansetzen des Rotstiftes, son-
    dern durch optimierten Einsatz der vorhandenen Mittel.
    Auf einige solcher Bereiche will ich gleich noch näher
    eingehen.

    Ich möchte jetzt an eine Begebenheit aus der letzten
    Haushaltsdebatte, die im Mai dieses Jahres stattfand,
    erinnern. Herr Thomae von der F.D.P. war damals etwas
    enttäuscht darüber, daß die SPD die Entschädigungs-
    frage für Hepatitis-C-Opfer in den neuen Bundes-
    ländern noch nicht gelöst habe. Nachdem die Koalition
    erst sechs Monate regierte, waren Sie etwas enttäuscht,
    und das, nachdem CDU/CSU und F.D.P. fünf Jahre lang
    zu diesem Thema geschwiegen hatten.


    (Beifall bei der SPD)

    Dabei waren es Anträge der SPD-Bundestagsfraktion
    und der beharrliche Einsatz unserer Gesundheitspoliti-
    ker, welcher Sie überhaupt erst auf diesen Mißstand
    aufmerksam gemacht haben.


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Stimmt ja gar nicht!)


    Ich denke, Ihre Enttäuschung hat sich mittlerweile
    gelegt, denn auf Initiative der Koalitionsfraktionen hat
    der Haushaltsausschuß für das Jahr 2000 20 Millionen
    DM zur Entschädigung dieser Hepatitis-C-Opfer in der
    ehemaligen DDR bereitgestellt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Damit gibt es jetzt endlich Gerechtigkeit für die 2 600
    Opfer des größten Arzneimittelskandals in Ostdeutsch-
    land. Der Bundesanteil schlüsselt sich dabei in
    5 Millionen DM für jährliche Rentenleistungen und
    weitere 15 Millionen DM für Einmalzahlungen auf. Sie
    haben diesem Vorgehen ja Ihre Zustimmung auch nicht
    entziehen können. Wir erwarten jetzt natürlich vom Ge-

    sundheitsministerium, daß es den Gesetzesentwurf zügig
    vorlegt, und von den Ländern,


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Aha! Warten wir mal ab!)


    daß diese ihren Anteil von jährlich 5 Millionen DM für
    die Rentenleistungen ebenfalls bereitstellen.


    (Detlef Parr [F.D.P.]: Das ist der entscheidende Punkt!)


    Das ist wirklich ein großer Erfolg der Regierungskoali-
    tion. Das haben Sie nicht zustande gebracht, Herr Tho-
    mae; Sie können da erzählen, was Sie wollen.


    (Beifall bei der SPD – Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Das haben wir alles vorgehabt! – Gegenruf der Abg. Regina Schmidt-Zadel [SPD]: Das stimmt doch nicht!)


    – Ich würde mir an Ihrer Stelle, Herr Thomae, einmal
    eine neue Schallplatte kaufen. Ihre alte hat langsam ei-
    nen Sprung. Sie wiederholen sich dauernd, aber dadurch
    wird es nicht besser.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir haben dieses Versprechen eingelöst und verhelfen
    den Frauen endlich zu ihrem Recht auf angemessene
    Entschädigung.


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Warten wir mal ab, was die Bundesländer machen!)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, wichtig sind vor
    allem Haushaltstitel mit Programmcharakter. Für ge-
    sundheitspolitisch relevante Maßnahmen sind insgesamt
    84 Millionen DM veranschlagt; hinzu kommen 63 Mil-
    lionen DM für Modellprogramme innerhalb der Pflege-
    versicherung. Es werden insbesondere Modellprogram-
    me zur Krebsbekämpfung, Maßnahmen gegen Drogen-
    und Suchtmittelmißbrauch und auch die Vorhaben zur
    medizinischen Qualitätssicherung gefördert. Wir zahlen
    Zuwendungen für Projekte sowie für Maßnahmen zur ge-
    sundheitlichen Aufklärung der Bevölkerung und finan-
    zieren insbesondere die Drogen- und Aids-Prävention.

    In der Drogenpolitik werden seit der Anbindung der
    Drogenbeauftragten der Bundesregierung an das Bun-
    desministerium für Gesundheit neue Akzente gesetzt.
    Diese umfassen einerseits die Elemente Aufklärung,
    Prävention und Hilfe für Suchtkranke und andererseits
    die Strafverfolgung des kriminellen Drogenhandels
    durch Polizei und Justiz. Besondere Betonung liegt da-
    bei auf Prävention, Aufklärung und Hilfe für Abhängige.
    Wir sollten dabei nicht nur die illegalen Drogen sehen.
    Erwähnen möchte ich auch die Gesundheitsschäden
    durch Rauchen, Alkohol und die Abhängigkeit von Me-
    dikamenten. Es war auch noch irgend etwas anderes da-
    bei, an das ich mich im Moment aber nicht erinnern
    kann.


    (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD)

    Bei der Drogenbekämpfung wurden zusätzliche Mit-

    tel für einen Modellversuch der heroingestützten Be-
    handlung bereitgestellt. Herr Kolbe hat das erwähnt und

    Walter Schöler






    (A) (C)



    (B) (D)


    es wieder kritisiert. Die Umsetzung erfolgt in Koopera-
    tion mit einer ganzen Reihe von Großstädten. Inzwi-
    schen – das bedauere ich sehr – regieren in immerhin
    fünf der acht genannten Großstädte Oberbürgermeister,
    die der CDU angehören. Aber sie machen – im Gegen-
    satz zu Ihnen, die Sie immer noch Bedenken haben – bei
    diesem Modellversuch mit.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Gerade mit diesen differenzierten Maßnahmen kön-
    nen auch langjährig Abhängige erreicht werden, zu de-
    nen es bisher kaum einen Zugang gab. Außerdem wird
    dadurch dem Beschaffungsdruck und der damit verbun-
    denen Kriminalität entgegengewirkt. Angesichts der
    noch steigenden Zahl von Konsumenten harter Drogen
    und der großen Zahl der jährlich am Drogenkonsum
    sterbenden Menschen kommt der Sucht- und Drogenpo-
    litik eine besondere Bedeutung zu.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich komme zum

    wichtigen Thema Aids. Der Regierungsentwurf hatte
    nur 15 Millionen DM für die Aids-Aufklärung vorgese-
    hen. Das hat uns nicht gefallen. Der Haushaltsausschuß
    hat eine Erhöhung auf 18 Millionen DM beschlossen
    und meint – darin besteht interfraktionell wohl Überein-
    stimmung –, der Titel sollte künftig auch nicht mehr zur
    Disposition gestellt werden.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


    Wir alle wissen, daß es immer noch kein durchschla-
    gendes Heilmittel gegen Aids gibt. Daher steht bei der
    Bekämpfung von Aids die umfassende und intensive
    Aufklärung der Bevölkerung über Übertragungswege
    des Erregers und über Schutzmöglichkeiten im Vorder-
    grund.

    Das Robert-Koch-Institut, das in der Gesundheitsbe-
    richterstattung sowie im speziellen in der Aids-
    Forschung sehr gute und wichtige Arbeit leistet, schätzt
    die Gesamtzahl der HIV-Infektionen in Deutschland auf
    50 000 bis 60 000. Trotz intensiver Bemühungen durch
    die Aufklärungskampagnen kommen jährlich 2 000 bis
    2 500 Neuinfektionen hinzu. Von großer Bedeutung ist
    daher die von der Bundeszentrale für gesundheitliche
    Aufklärung durchgeführte Aids-Präventionskampagne.
    Sie ist notwendig; denn wiederholte Erhebungen zeigen,
    daß der positive Trend des verstärkten Schutzverhaltens
    seit 1996 stagniert. Deshalb muß das hohe Niveau bei
    der Prävention erhalten werden.


    (Beifall bei der SPD und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir haben dafür gesorgt, daß die Haushaltsmittel
    wieder auf 18 Millionen DM aufgestockt wurden. Er-
    wähnt werden sollte dabei, verbunden mit einem Wort
    des Dankes an alle beteiligten Stellen, auch das Ein-
    werben privater Sponsorenmittel, ohne die die Aufklä-
    rungskampagne nur unzureichend gestaltet werden
    könnte.

    Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für
    Arzneimittel könnten um 10 bis 20 Prozent niedri-
    ger sein. Der Arzt steht nach wie vor einem
    Dschungel von 50 000 Arzneimitteln gegenüber,
    von denen weit mehr als die Hälfte nicht nach wis-
    senschaftlichen Kriterien auf Wirksamkeit und Si-
    cherheit hin überprüft worden sind. ... 2 200 auf
    dem Markt befindliche Wirkstoffe, die aber den-
    noch weiter verordnet werden, hielten der kriti-
    schen Überprüfung der Kommission nicht stand.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist keine Pres-
    semeldung der SPD-Fraktion, sondern ein Zitat von Pro-
    fessor Bruno Müller-Oerlinghausen, dem Vorsitzenden
    der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft.

    Schon bei den letzten Haushaltsberatungen habe ich
    auf das Problem der hohen Zahl von unerledigten Nach-
    zulassungsanträgen aufmerksam gemacht. Ursprüng-
    lich gab es rund 32 000 Anträge, deren Zahl sich inzwi-
    schen auf 15 000 reduziert hat, in vielen Fällen aller-
    dings nur durch Rücknahme der Anträge oder Auslaufen
    des Produktes; das muß man auch dazusagen. Deshalb
    haben wir zur beschleunigten Bearbeitung von nach-
    träglichen Anträgen für Arzneimittel das zuständige
    Bundesinstitut in den Stand versetzt, die Rückstände
    schneller abzuarbeiten. Hierfür werden im kommenden
    Jahr 75 weitere Stellen geschaffen, und im Jahre 2001
    werden weitere 75 Stellen dafür notwendig. Damit
    kommen wir den Forderungen der EU-Kommission
    nach einer intensiveren Prüfung der Anträge nach. Die
    Verfahrensänderungen werden auch Gegenstand der
    10. Novelle zum Arzneimittelgesetz sein.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Kosten der
    Nachzulassungen werden – das ist mir als Mitglied des
    Haushaltsausschusses auch sehr wichtig – durch ent-
    sprechende Gebühren von den pharmazeutischen Unter-
    nehmen voll gedeckt. Der Bundeshaushalt wird somit
    nicht zusätzlich belastet. Dies wird aber eine zeitver-
    setzte Refinanzierung sein, zumindest bei einem Teil der
    Beträge.

    Die notwendigen Einsparungen, denen sich auch der
    Einzelplan 15 nicht entziehen konnte, wurden verträg-
    lich gestaltet und vor allen Dingen auf Bereiche gelegt,
    in denen der Mittelbedarf gesenkt werden konnte, etwa –
    Herr Kolbe hat das angesprochen – bei den Finanzhilfen
    bei Investitionsmaßnahmen für Pflegeeinrichtungen,
    dies aber in Anlehnung an die Finanzplanung, die Herr
    Waigel früher schon aufgestellt hatte und die ein Zu-
    rückfahren ohnehin vorsah. Dafür haben wir allerdings
    im Pflegebereich zu einem stärkeren Einsatz von Mo-
    dellmitteln gegriffen.

    Daß das Einzelplanvolumen trotz des Sparbeitrages
    ansteigt, hängt zum einen mit den Investitionen für das
    Arzneimittelinstitut zusammen, das nach Bonn verlagert
    wird, liegt aber in erster Linie an den nachträglichen
    Mittelbereitstellungen für den Aufbau Ost im Pflege-
    bereich. Denn die von der Regierung Kohl im Jahre
    1997 ausgesetzte Förderung von fast 700 Millionen DM
    muß jetzt mit einem Teilbetrag nachveranschlagt wer-

    Walter Schöler






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    den, wobei wir uns an den angemeldeten Mittelbedarf
    gehalten haben. Diese Nachveranschlagung; in diesem
    Jahr rund 130 Milliarden DM – es fehlen dann also noch
    570 Milliarden DM –, ist eine Altlast, die uns die alte
    Regierung hinterlassen hat. Sie wissen alle: Hinzu
    kommt noch die Rückzahlung der Anleihe an die Pfle-
    gekassen in Höhe von 1,1 Milliarden DM, die wir im
    Jahre 2002 zu leisten haben werden.

    Ich will jetzt noch mit einigen Worten auf die gegen-
    wärtige Diskussion zum Stand der Reform der gesetzli-
    chen Krankenversicherung eingehen, liebe Kollegin-
    nen und Kollegen. Daß die Opposition das Reformge-
    setz ablehnt, haben wir nicht anders erwartet. Aber
    daß Sie sich bei der zweiten und dritten Lesung am
    4. November hauptsächlich zu Verfahrensfragen ausge-
    lassen


    (Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Warum wohl? – Zuruf von der SPD: Das wissen Sie nicht! Das ist der Punkt! Sie haben doch nichts anderes mitgekriegt!)


    und kleine Pannen bei Zusammenstellung und Druck des
    Ausschußberichtes mit Geschäftsordnungstricks hochge-
    schaukelt haben – heute morgen haben Sie dies noch
    einmal deutlich vorgemacht –, das ist doch ein Manöver,
    das nur von Ihrer eigenen Konzeptlosigkeit ablenken
    soll.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Weitere Zurufe von der CDU/CSU – Detlef Parr [F.D.P.]: Schlucken Sie das als Abgeordneter, Herr Kollege?)


    – Da werden Sie tatsächlich wieder wach! – Herr Parr,
    ich will Ihnen dazu noch folgendes sagen. Ich habe
    selbst mehrfach als Berichterstatter für einen anderen
    Ausschuß Fehler der früheren Regierung zu Gesetzes-
    vorhaben korrigiert bzw. Vorlagen in Form von Berich-
    tigungen ergänzt. Das war parlamentarisch unproblema-
    tisch.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Aber nicht seitenweise! – Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Ganze Seiten haben gefehlt! – Zuruf von der SPD: Bei Ihnen waren das Glanzleistungen? Deswegen haben wir wohl auch die Wahl gewonnen!)


    Herr Schmidt hat heute morgen noch einmal gesagt, daß
    Ihr letztes Gesetz mit rund 600 Fehlern behaftet gewe-
    sen ist. Aber darauf will ich gar nicht weiter eingehen.
    Wir werden das schon regeln.

    Lassen Sie mich noch einen anderen Punkt anspre-
    chen. Drei Tage nach Verabschiedung des Gesetzes
    kündigen Sie uns sehr vollmundig eigene gesundheits-
    politische Initiativen an.


    (Detlef Parr [F.D.P.]: Die lagen doch vor!)

    Meine Damen und Herren von der CDU/CSU, wenn Sie
    schon keine vernünftige Oppositionsarbeit machen und
    wenn Sie, wie gerade jetzt wieder, beklagen, was sich
    das Parlament bei einem solch umfangreichen Gesetz
    alles selbst zumutet: Der Ort, Ihre Vorstellungen darzu-

    legen, war – spätestens bei der zweiten und dritten Le-
    sung – dieser Plenarsaal und nicht die Bundespressekon-
    ferenz.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Detlef Parr [F.D.P.]: Sie kennen aber unseren Entschließungsantrag!)


    Also müssen Sie sich fragen lassen, wie S i e mit dem
    Gesetz und dem Parlament umgehen.

    Dabei muß ich allerdings die F.D.P. etwas ausneh-
    men. Herr Thomae hat am 4. November schon gesagt,
    was sie will: eine grundlegende Änderung des bisheri-
    gen Systems, also auch eine grundlegende Änderung
    dessen, was sie noch vor zwei Jahren gemeinsam mit der
    CDU/CSU beschlossen hat. Sie will wegkommen von
    solidarischen Systemen, und zwar mit der Festschrei-
    bung des Arbeitgeberbeitrages – so haben Sie dies ge-
    nannt; Sie können es ja nachlesen – hin zur einseitigen
    Belastung der Arbeitnehmer bei Erweiterung des Lei-
    stungskataloges durch Beitragserhöhungen und Privat-
    versicherung. Das ist ihr Konzept. Das bedeutet den Ab-
    schied vom solidarischen System.


    (Detlef Parr [F.D.P.]: Nein, es zwingt zu Kostenbewußtsein!)


    Denen, die etwas von Vollkasko-Mentalität und Wider-
    standsnestern der Besitzstandswahrer sagen, sage ich:
    Besitzstandswahrer sind nicht diejenigen, die in den
    letzten Jahren durch moderate Tarifabschlüsse und
    durch reale Einkommensverluste schon einen erhebli-
    chen Beitrag erbracht haben. Besitzstandswahrer sind
    für mich diejenigen, deren Anteil nach Ihrer Meinung
    festgeschrieben und damit auf Dauer vermindert werden
    soll. Besitzstandswahrer sind diejenigen, bei denen –
    wie der Arbeitsmarkt zeigt – das Gemeinwohl offen-
    sichtlich immer mehr aus dem Blickfeld gerät. Die
    Holzmann-Pleite mit dem unverantwortlichen Verhalten
    der Banken ist ein klassisches Beispiel dafür.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir halten es da lieber mit Bundespräsident Johannes
    Rau, der kürzlich angemahnt hat:

    Eine Reprivatisierung der Lebensrisiken darf es
    nicht geben. Denn gerade in Zeiten der Globalisie-
    rung bekommt Solidarität einen neuen Wert.

    Recht hat er. Ein Satz sagt mehr als lange programmati-
    sche Reden.


    (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Daher sollten Sie jetzt aufhören!)


    Das gilt im übrigen auch für die Vorschläge der so-
    genannten Reformkommission „Soziale Marktwirt-
    schaft“. Ein marktradikales Gesundheitssystem besitzt
    keine Sozialperspektive, wie unser Kollege Rudolf
    Dreßler zu Recht festgestellt hat.

    Was hat die CDU/CSU hier für Alternativen auf den
    Tisch gelegt?


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Gar keine!)


    Walter Schöler






    (A) (C)



    (B) (D)


    – Doch, es gibt einige. – Die „Ärzte-Zeitung“ vom
    10. November sagt dazu:

    Dünnbier aus der Union. … die Union läßt die Kat-
    ze nicht aus dem Sack. Klar ist nur, daß die Union
    die Gesundheitsreform der rot-grünen Bundesregie-
    rung ablehnt … Was sie dem entgegensetzen will,
    bleibt nebulös.

    Es handelt sich nicht um eine Pressemitteilung der SPD-
    Fraktion, sondern um einen Kommentar aus der „Ärzte-
    Zeitung“. Auch von anderen Seiten gibt es genügend
    Kritik an Ihren Vorstellungen.


    (Zuruf von der CDU/CSU)

    – Das ist das Problem. Sie müssen mich schon ertragen,
    Herr Kollege.


    (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Sie sollten jetzt aufhören!)


    – Frau Schwaetzer, nomen est omen.

    (Manfred Grund [CDU/CSU]: Das war nicht parlamentarisch! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU: Das gehört sich nicht! – Das war nicht sehr nett!)


    Ich möchte noch ein anderes Zitat erwähnen:
    Niemand wird doch ernsthaft behaupten können,
    daß 25prozentige Kostensteigerungen im Kranken-
    haus medizinisch verursacht sind. Oder daß die
    45 Prozent mehr an Ausgaben für Krankenfahrten
    durch den Gesundheitszustand der Bevölkerung
    bedingt sind … Es gibt zu viele Doppel- und Mehr-
    fachuntersuchungen: Eine Klinik akzeptiert die
    Diagnose eines niedergelassenen Arztes nicht oder
    umgekehrt. Häufig informieren sich nicht einmal
    Fachärzte untereinander … Wenn wir diesen
    Schnick-Schnack beenden, könnten wir 10 Prozent
    von den 250 Milliarden DM Gesamtausgaben ein-
    sparen.

    Diese Worte, übrigens nicht aus dem Jahre 1992, stam-
    men von Ihrem Fraktionskollegen Herrn Seehofer und
    sind in der „Welt am Sonntag“ vom 4. Februar 1996
    nachzulesen.

    Unser Gesetz geht jetzt die notwendigen Reformen
    wirkungsvoll an. Ihr Grundsatzpapier hingegen wird im
    Kommentar als billige Kopie alter Rezepte aus der
    Kohl-Ära oder als politisches Placebo bezeichnet. Ihre
    Vorschläge gehören dorthin, wohin Herr Seehofer die
    Positivliste verschwinden ließ: in den Reißwolf.

    Was Sie als mehr Selbstverantwortung der Patienten
    bezeichnen – sprich: Prävention, Selbstbeteiligung oder
    Übernahme kleinerer Gesundheitsrisiken –, bedeutet
    doch nur Zuzahlungen für die Patienten. Was Sie als
    Wahlmöglichkeit beim Umfang der Leistungen bezeich-
    nen, bedeutet doch in Wirklichkeit Leistungskürzungen.
    Es ist doch offensichtlich, was Sie wollen. Aber damit
    lösen Sie die Probleme nicht.


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Aber mit der Budgetierung!)


    Nur bei den Patienten abkassieren zu wollen reicht
    nicht als Konzept für die Gesundheitspolitik. Dieses
    Vorgehen dulden wir und offenbar auch die Menschen
    im Lande nicht.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wie erklären Sie sich zum Beispiel im internationalen
    Vergleich, aber auch innerhalb der Bundesrepublik die
    unterschiedlichen Kostenstrukturen?


    (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Es ist furchtbar, wenn einer so lange redet!)


    Wie erklären Sie sich, daß auf 10 000 Einwohner in
    Deutschland 72, in Frankreich 46 und in den Niederlan-
    den 39 Krankenhausbetten kommen? Wie erklären Sie
    sich die unterschiedlichen Verweildauern, den unter-
    schiedlichen Aufwand für Medikamente bei den Kas-
    senärztlichen Vereinigungen oder die regional stark
    voneinander abweichenden Kosten einer Krankenhaus-
    behandlung?

    Die zahlreichen Beispiele der Kritik am Papier der
    CDU/CSU machen ganz deutlich: Sie haben noch eine
    wichtige Lektion zu lernen. Nicht stures Blockieren,
    sondern konstruktive Kritik ist gefragt. Diese Kritik ha-
    ben Sie am 4. November nicht eingebracht.


    (Zuruf von der SPD: Reine Sabotage! – Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Sie können nicht einmal handwerklich vernünftig arbeiten!)


    Sollte der Bundesrat die Gesundheitsstrukturreform
    blockieren, so werden wir, wie angekündigt, im Ver-
    mittlungsverfahren das Gesetzeswerk aufschnüren.


    (Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Das habt ihr aus Versehen schon vorher gemacht!)


    Wir werden den größten Teil unserer gesundheitspoliti-
    schen Vorstellungen auf diese Weise durchsetzen. Mit
    diesen Vorstellungen können wir dann im Jahre 2000
    den notwendigen Reformprozeß in unserem Gesund-
    heitswesen beginnen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Dazu gehören der Übergang zu einem durchgängigen
    leistungsgerechten Entgeltsystem, der Grundsatz der
    Beitragsstabilität, die Aufwertung von Selbsthilfe, inte-
    grierte Versorgungsformen und die qualitätsgeschützte
    Neuordnung des Arzneimittelmarktes insbesondere
    durch die Einführung einer Positivliste.


    (Detlef Parr [F.D.P.]: Sankt Bürokratius läßt grüßen!)


    Das alles werden Sie noch erleben.

    (Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Die Auswirkungen erleben die Leute doch schon jetzt! Fragen Sie einmal nach!)


    Ich möchte abschließend ein Wort des Dankes an all
    diejenigen richten, die die gesundheitliche Versorgung
    in den Arztpraxen, Kliniken und Reha-Einrichtungen
    sicherstellen. Dort wird überall hervorragende Arbeit

    Walter Schöler






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    geleistet. Die Menschen dort sollten sich nicht von Ihrer
    Art, mit der Materie umzugehen, verunsichern lassen,
    sondern ihre Aufgaben weiter mit vollem Engagement
    erledigen und darauf vertrauen, daß sie bei uns gut auf-
    gehoben sind.


    (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Christa Nickels [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Ich möchte auch die Gelegenheit nutzen, mich bei
    den Berichterstatterkolleginnen und -kollegen für die
    Zusammenarbeit zu bedanken. Auch wenn die Oppositi-
    on den Gesundheitshaushalt ablehnen wird: Die meisten
    Haushaltstitel wurden einvernehmlich getragen.

    Ich möchte mich auch bei Frau Ministerin Fischer
    und den Vertretern des Ministeriums ganz herzlich für
    die gute Vorarbeit und die Zusammenarbeit bedanken.

    Sie haben es vernommen: Die SPD-Fraktion steht zu
    den gesundheitspolitischen Maßnahmen der Regierung
    und wird dem Haushalt 2000 zustimmen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)




Rede von Christa Nickels
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Ich
möchte gerne etwas zu einer Bemerkung von Herrn
Kollegen Kolbe sagen.

Herr Kollege Kolbe, Sie haben eben angemerkt, daß
in unserem Haushalt Mittel für die wissenschaftliche
Begleitung eines Modellversuchs zur heroingestützten
Behandlung eingestellt sind, und gesagt, daß das Gelder
seien, die für die Drogenkonsumräume zur Verfügung
stünden. Das wird man im Protokoll nachlesen können;
wenn ich es falsch gehört habe, möchte ich mich schon
jetzt entschuldigen. Sehr oft, auch von Kollegen hier im
Plenum, wird der Modellversuch zur heroingestützten
Behandlung mit der Frage der Drogenkonsumräume
vermischt.

Das sind zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe.
Es sind beides Maßnahmen zur Überlebenshilfe für
schwer abhängige Menschen, die man anders nicht er-
reichen kann. Allerdings ist der Modellversuch zur he-
roingestützten Behandlung ein Versuch, der nach den
strengen Vorgaben des Arzneimittelgesetzes als klini-
sche Studie durchgeführt werden muß. Sie wissen, daß
das eine multizentrische Studie ist, die verschiedenste
Städte, unter anderem CDU-geführte Städte, unter ihnen
Karlsruhe und München, ausdrücklich ohne Unterstüt-
zung ihres jeweiligen Bundeslandes, Frankfurt aller-
dings mit – auch finanzieller – Unterstützung des
Bundeslandes, in diesem komplizierten und wichtigen
Modellversuch mit uns zusammen durchführen wollen.

Hier geht es um eine Gruppe von Menschen, die
schwer abhängig sind, die sich in einer Spirale von gro-
ßer körperlicher und psychosozialer Verelendung befin-
den und die man mit den bewährten Hilfemethoden, die
wir bislang haben, nicht erreichen kann und von denen
sich deshalb viele in der Drogentotenstatistik wiederfin-
den. Es ist nötig, daß man in einem sehr seriösen – und
darum auch nicht billigen – Modellversuch erprobt, die-
sen Menschen zu helfen. Dazu brauchen wir eine ver-

nünftige wissenschaftliche Begleitforschung, um auch
die Punkte, die von der Weltgesundheitsorganisation als
berücksichtigenswert angemerkt worden sind, hier mit
einfließen zu lassen.

Ich möchte hier auch noch darüber informieren, daß
das International Narcotic Control Board das ausdrück-
lich zur Kenntnis genommen und uns gebeten hat, in en-
ger Zusammenarbeit zu bleiben. Ich finde, daß das ein
sehr ermutigender Ansatz ist.

Bei den Drogenkonsumräumen dagegen handelt es
sich um Räume der Überlebenshilfe, die in einer rechtli-
chen Grauzone existieren und die in den meisten Städten
unter bestimmten Kriterien geführt werden, um zu ver-
hindern, daß sich schwer Abhängige, die man nicht er-
reichen kann, auch nicht mit einem Hilfesystem, weiter
infizieren und noch kränker werden. Es ist seit langem
nötig – dazu gab es eine Bundesratsinitiative von 1995,
und es gab auch Überlegungen in der alten Regierung –,
das auf rechtlich einwandfreie Füße zu stellen. Sie wis-
sen, daß dieses Vorhaben im Bundesrat in der ersten Le-
sung, auch weil es mit den Ländern sehr solide abge-
stimmt worden ist, Zustimmung gefunden hat.

Das kostet den Bund nichts. Das sind Mittel, die von
den Ländern und den Städten dort, wo sie jetzt einge-
setzt werden, auch später eingesetzt werden müssen. Es
ist mir nur wichtig, daß man das auseinanderhält und
daß hier nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kolbe, möch-
    ten Sie antworten? – Bitte.