Rede:
ID1407112300

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14071

  • date_rangeDatum: 23. November 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 11:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 21:11 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsidentin Petra Bläss: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 173 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 102
    1. –: 12
    2. der: 11
    3. für: 6
    4. stimmt: 6
    5. die: 5
    6. den: 5
    7. ist: 5
    8. Wer: 4
    9. Stimmen: 4
    10. 17: 3
    11. Enthaltungen?: 3
    12. Ich: 2
    13. und: 2
    14. in: 2
    15. auf: 2
    16. Änderungsantrag: 2
    17. PDS-Fraktion: 2
    18. abgelehnt.Wer: 2
    19. dagegen?: 2
    20. gegen: 2
    21. Drucksachen: 2
    22. 14/1922: 2
    23. –Berichterstattung:Abgeordnete: 2
    24. Carsten: 2
    25. SchneiderHans: 2
    26. Jochen: 2
    27. HenkeMatthias: 2
    28. BerningerDr.: 2
    29. Werner: 2
    30. schließe: 1
    31. Aus-sprache.Wir: 1
    32. kommen: 1
    33. zur: 1
    34. Abstimmung: 1
    35. über: 1
    36. Einzel-plan: 1
    37. Bundesministerium: 1
    38. Familie,: 1
    39. Senioren,Frauen: 1
    40. Jugend: 1
    41. Ausschußfassung.: 1
    42. Es: 1
    43. liegenzwei: 1
    44. Änderungsanträge: 1
    45. Fraktion: 1
    46. PDS: 1
    47. vor,: 1
    48. überdie: 1
    49. wir: 1
    50. zuerst: 1
    51. abstimmen.: 1
    52. Ände-rungsantrag: 1
    53. Drucksache: 1
    54. 14/2127?: 1
    55. da-gegen?: 1
    56. Der: 1
    57. ge-gen: 1
    58. Drucksache14/2128?: 1
    59. DerÄnderungsantrag: 1
    60. Einzelplan: 1
    61. Ausschuß-fassung?: 1
    62. DerEinzelplan: 1
    63. mit: 1
    64. Regierungskoali-tion: 1
    65. CDU/CSU,: 1
    66. F.D.P.: 1
    67. PDSangenommen.Ich: 1
    68. rufe: 1
    69. auf:Einzelplan: 1
    70. 07Bundesministerium: 1
    71. Justiz–: 1
    72. 14/1907,: 1
    73. HoyerHeidemarie: 1
    74. EhlertEinzelplan: 1
    75. 19Bundesverfassungsgericht–: 1
    76. 14/1916,: 1
    77. HoyerDr.: 1
    78. Christa: 1
    79. LuftNach: 1
    80. einer: 1
    81. interfraktionellen: 1
    82. Vereinbarung: 1
    83. dieAussprache: 1
    84. eine: 1
    85. Stunde: 1
    86. vorgesehen.: 1
    87. höre: 1
    88. keinenWiderspruch.: 1
    89. Dann: 1
    90. das: 1
    91. so: 1
    92. beschlossen.Ich: 1
    93. eröffne: 1
    94. Aussprache.: 1
    95. Das: 1
    96. Wort: 1
    97. hat: 1
    98. dieFraktion: 1
    99. CDU/CSU: 1
    100. Kollege: 1
    101. Hans: 1
    102. JochenHenke.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/71 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 71. Sitzung Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Michael von Schmude. .......................... 6387 A Zur Geschäftsordnung Jörg van Essen F.D.P. ....................................... 6387 B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD .................. 6388 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU ......................... 6389 B Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6390 D Roland Claus PDS ........................................... 6391 D Tagesordnungspunkt 1: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680). ...................................... 6392 C b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ...................................... 6392 D 1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/1901, 14/1922). ....... 6392 D 2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/1902, 14/1922) ...................................... 6393 A 3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/1903, 14/1922) ...................................................... 6393 A Heidemarie Ehlert PDS (Erklärung nach § 31 GO) ................................................................... 6393 B 4. Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/1908, 14/1922) .............. 6393 D in Verbindung mit 5. Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 14/1919)........ 6393 D in Verbindung mit 6. Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Druck- sache 14/1921). ........................................... 6394 A in Verbindung mit 7. Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache 14/1922) ....................................................... 6394 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6394 B Dr. Christa Luft PDS. ................................... 6397 D Hans Georg Wagner SPD................................. 6399 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 6402 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6406 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 6407 A Siegmar Mosdorf SPD ..................................... 6407 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 6408 A Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6408 C Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 6412 D Joachim Poß SPD ............................................. 6414 C Bartholomäus Kalb CDU/CSU ....................... 6418 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6420 C Dr. Christa Luft PDS ................................... 6421 C Hans Michelbach CDU/CSU........................ 6422 C Uwe Hiksch SPD ............................................. 6422 D Hans Eichel, Bundesminister BMF .................. 6423 D Dr. Klaus Grehn PDS .................................. 6425 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 6428 D Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 6429 B Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 6429 C Joachim Poß SPD ......................................... 6431 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6434 B Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6435 A Karl Diller SPD ................................................ 6435 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 6435 D Susanne Jaffke CDU/CSU ............................... 6437 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 6439 B 8. Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 14/1915, 14/1922) ...................................... 6441 B Manfred Kolbe CDU/CSU ............................... 6441 B Antje-Marie Steen SPD .................................... 6443 D Dr. Ilja Seifert PDS....................................... 6444 C Ina Lenke F.D.P. .............................................. 6448 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6449 D Petra Bläss PDS ............................................... 6452 B Maria Eichhorn CDU/CSU .............................. 6453 B Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ ........................................................... 6455 C 9. Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Druck- sachen 14/1907, 14/1922) .......................... 6457 C in Verbindung mit 10. Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksa- chen 14/1916, 14/1922) ............................ 6457 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 6457 D Carsten Schneider SPD .................................... 6459 C Rainer Funke F.D.P. ........................................ 6461 D Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6463 A Sabine Jünger PDS .......................................... 6464 D Norbert Geis CDU/CSU .................................. 6465 D Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ .................................................................. 6467 D 11. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Druck- sachen 14/1906, 14/1922) ......................... 6471 B in Verbindung mit 12. Einzelplan 33 Versorgung (Drucksache 14/1920) ......... 6471 B Steffen Kampeter CDU/CSU .......................... 6471 C Lothar Mark SPD ............................................ 6473 B Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 6474 B Dieter Wiefelspütz SPD .............................. 6475 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 6475 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6476 C Ulla Jelpke PDS ............................................... 6479 B Gunter Weißgerber SPD .................................. 6480 B Erwin Marschewski CDU/CSU ...................... 6481 B Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 6483 D Günter Graf (Friesoythe) SPD ......................... 6487 C 13. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/1914, 14/1922) ............. 6488 B Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 6488 B Walter Schöler SPD ......................................... 6489 D Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6494 A Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 6494 D Detlef Parr F.D.P. ............................................ 6495 A Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6496 C Anke Fuchs (Köln) SPD .................................. 6497 C Dr. Hermann Kues CDU/CSU ........................ 6498 C Andrea Fischer, Bundesministerin BMG ........ 6501 B Nächste Sitzung ............................................... 6503 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 6504 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Wiec- zorek (Böhlen) (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der F.D.P. zum Entwurf eines Geset- zes zur Fortführung der ökologischen Steuer- reform – Drucksache 14/2071 – (69. Sitzung, Seite 6208 A).................................................... 6504 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 6387 (A) (C) (B) (D) 71. Sitzung Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Bundesministerin Andrea Fischer 6504 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 23.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 23.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 23.11.99 Gebhardt, Fred PDS 23.11.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 23.11.99 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 23.11.99 * Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 23.11.99 Hofmann (Volkach), Frank SPD 23.11.99 Hollerith, Josef CDU/CSU 23.11.99 Hovermann, Eike SPD 23.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 23.11.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 23.11.99 Ohl, Eckhard SPD 23.11.99 Ostrowski, Christine PDS 23.11.99 Sauer, Thomas SPD 23.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 23.11.99 Scharping, Rudolf SPD 23.11.99 Scheffler, Siegfried SPD 23.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.99 Simm, Erika SPD 23.11.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 23.11.99 Voßhoff, Andrea CDU/CSU 23.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 23.11.99 ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Wieczorek (Böhlen) (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Fraktion der F.D.P. zum Ent- wurf eines Gesetzes zur Fortführung der ökolo- gischen Steuerreform – Drucksache 14/2071 – (69. Sitzung, Seite 6208 A) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre, daß mein Votum Nein lautet. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat die
    Ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,
    Christine Bergmann.

    Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin für Fa-
    milie, Senioren, Frauen und Jugend: Frau Präsidentin!
    Meine sehr geehrten Damen und Herren! Mein Ziel war
    es, den erforderlichen Konsolidierungsbeitrag von 880
    Millionen DM zu erreichen, und zwar ohne Einschnitte
    in die familienpolitischen Leistungen, ohne Einschnitte
    in den Kinder- und Jugendplan, ohne die Mittel für die
    Frauenprojekte oder für den Bundesaltenplan zu kürzen.
    Das ist, so möchte ich feststellen, gelungen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das ärgert Sie. Sonst würden Sie nicht mit solch billiger
    Polemik oder mit solch abenteuerlichen Berechnungen
    kommen. Herr Kolbe, Sie haben mir richtig leid getan,
    wie Sie die Mathematik bemühen mußten.

    Daß dies gelungen ist, ist eine gute Nachricht für die
    Familien, für die Jugendlichen, für die Frauen und auch
    für die Senioren in unserem Lande. Ich möchte mich an
    dieser Stelle bei allen herzlich bedanken, die mitgehol-
    fen haben, daß das funktionieren konnte: bei dem zu-
    ständigen Fachausschuß und natürlich auch beim Haus-
    haltsausschuß. Herzlichen Dank!

    Wir machen mit diesem Haushalt deutlich, daß es
    möglich ist, auch unter Berücksichtigung der notwendi-
    gen Konsolidierung Zukunft zu gestalten. Wir wollen
    die Menschen beteiligen. Wir wollen ihnen die Chance
    bieten, ihre Fähigkeiten in allen Bereichen einzubringen.
    Das ist unser Bild von Gesellschaftspolitik, und das will
    ich auch in meinen Bereichen deutlich machen. Hören
    Sie gut zu, Frau Eichhorn, das kann nichts schaden.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zurufe von der CDU/CSU)


    – Herr Kolbe kann nicht rechnen, Frau Eichhorn kann
    offensichtlich nicht lesen.

    Maria Eichhorn






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Mit unserem Programm „Frau und Beruf“ – das ist
    hier ja schon mehrfach angesprochen worden – arbeiten
    wir auf eine tatsächliche Chancengleichheit von Frauen
    in der Arbeitswelt hin. Das mag vielleicht nicht allen
    recht sein, aber es ist so. Nun lesen Sie doch einmal die-
    ses Programm – manchmal hilft das ja –, und überlegen
    Sie sich, was wir davon schon umgesetzt haben! Das ist
    nämlich eine ganze Menge. Einige Maßnahmen wie zum
    Beispiel das Existenzgründungsprogramm laufen schon,
    andere sind im Gesetzgebungsverfahren. Das Gleich-
    stellungsgesetz für den öffentlichen Dienst beispielswei-
    se ist – das wissen auch Sie – jetzt in der Vorabstim-
    mung.

    Herr Kolbe, ich habe mich richtig gefreut – ich habe
    Sie gar nicht wiedererkannt –, daß Sie so dringend auf
    ein Gleichstellungsgesetz für die private Wirtschaft
    warten. Das ist mir neu.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich lade Sie zur Zusammenarbeit ein, wenn es um die
    Formulierung einer gesetzlichen Regelung geht, die die
    Frauen hier voranbringen soll.

    Frau Bläss, wir sind am Thema „gender mainstrea-
    ming“ dran. Aber Sie wissen, daß das ein dickes Brett
    ist, das wir gemeinsam bohren müssen. Zu alledem, was
    an Forderungen in bezug auf den nationalen Aktionsplan
    zur Bekämpfung von Gewalt kam, sage ich: Warten Sie
    einmal die nächsten Wochen ab! Nächste Woche beraten
    wir darüber im Kabinett; da wird noch jeder seinen Teil
    beitragen können.

    Ich will in diesem Bereich noch einen Punkt anspre-
    chen – auch der ist Ihnen wahrscheinlich bisher entgan-
    gen –, der deutlich macht, wie ernst es uns ist mit der
    Herstellung der Chancengleichheit von Frauen in der
    Erwerbsarbeit. Die gesamte Informations- und Kommu-
    nikationstechnologie stellt mittlerweile einen großen Be-
    reich des Arbeitsmarktes dar. In diesem Bereich gibt es
    viel zu wenige Frauen, sowohl in den Ausbildungsberu-
    fen als auch in den Studiengängen. Wir haben in unse-
    rem Programm festgelegt, eine Quote von 40 Prozent zu
    erreichen. Wir haben ganz praktische Programme;
    schauen Sie sich an, was wir mit der Initiative
    „Deutschland 21 – Aufbruch in das Informationszeital-
    ter“, die vom Bundeskanzler ins Leben gerufen wurde,
    erreichen wollen. Hier arbeiten wir mit großen Unter-
    nehmen wie IBM, Hewlett Packard oder debis zusam-
    men. Hier gewinnen wir Frauen für den IT-Bereich, hier
    schaffen wir Ausbildungsplätze speziell für Frauen. Wir
    gehen in die Schulen und werben bei den Mädchen. Sie
    können sich das einmal ansehen. So sieht das, über das
    Sie immer nur schön reden, ganz praktisch aus. Ich den-
    ke, mit dieser Form von „public private partnership“ ge-
    hen wir neue Wege.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ich komme nun zum nächsten Bereich, zur Kinder-
    und Jugendpolitik. Auch hier geht es uns um die Inte-
    gration junger Menschen in Staat und Gesellschaft. Wir
    setzen auf die Integration und wollen Jugendliche akti-
    vieren. Wir haben mit dem kleinen Programm „Ent-

    wicklung und Chancen junger Menschen in sozialen
    Brennpunkten“, das wir an das große Programm zur Be-
    kämpfung der Jugendarbeitslosigkeit andocken, genau
    dieses Ziel im Auge. Mit ihm wollen wir die schwierig-
    sten Jugendlichen erreichen, wir wollen, daß sie sich vor
    Ort engagieren, daß sie zusammen mit den Schulen, mit
    der Jugendhilfe und den Betrieben Projekte entwickeln.
    Wir bieten ihnen ein soziales Trainingsjahr und den An-
    schluß in die Ausbildung an.

    Das Programm umfaßt genau die Jugendlichen, um
    die Sie sich in den letzten Jahren überhaupt nicht ge-
    kümmert haben. Das möchte ich einmal ganz klar sagen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Sie stellen sich auch jetzt immer noch hier hin und sa-
    gen, daß Sie für diesen Bereich keine Mark ausgeben
    wollen. Ihre regelmäßige Intervention gegen das Pro-
    gramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit
    spricht wirklich Bände.

    Meine Damen und Herren, wir arbeiten natürlich
    auch im Bereich der Seniorenpolitik am Thema Partizi-
    pation. Frau Eichhorn, was Sie sagten, war ja wirklich
    abenteuerlich; offensichtlich ist einiges an Ihnen vorbei-
    gegangen, so zum Beispiel die vielen Veranstaltungen
    im Internationalen Jahr der Senioren, die darauf gesetzt
    haben, Strukturen zu schaffen, mit denen die aktiven
    Älteren – die älteren Menschen sind heute anders als vor
    30 Jahren – in die Gesellschaft einbezogen werden kön-
    nen.

    Ich war bei vielen Veranstaltungen anwesend, und ich
    freue mich, daß wir in der nächsten Woche die Veran-
    staltung „Alt und Jung im Parlament“ durchführen. Ich
    bedanke mich bei allen, die sich schon angemeldet ha-
    ben. Unter normalen zivilisierten Mitteleuropäern wird
    man doch wohl Verständnis dafür haben, daß hin und
    wieder ein Termin verlegt werden muß. Das soll gele-
    gentlich vorkommen, und zwar nicht nur bei uns, son-
    dern auch anderswo. Wir führen die Veranstaltung in der
    nächsten Woche durch, und ich denke, daß sie erfolg-
    reich wird.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ich komme nun zur Familienpolitik. Herr Kolbe, ich
    glaube, ich muß Ihrem Gedächtnis ein wenig auf die
    Sprünge helfen. Wir haben nämlich nicht auf die Be-
    schlüsse von Karlsruhe gewartet. Wir haben schon vor-
    her durch Steuerentlastung und Kindergelderhöhung ge-
    handelt.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Ina Lenke [F.D.P.]: Sie wußten, daß sie kommen!)


    – Nein, das hatten wir schon vorher beschlossen und
    umgesetzt. – Wir haben den Grundfreibetrag erhöht, und
    wir haben jetzt einen weiteren Schritt mit der Umset-
    zung getan. Damit haben wir mehr getan als das, wozu
    uns Karlsruhe verpflichtet hat. Auch das müssen Sie ak-
    zeptieren.


    (Ina Lenke [F.D.P.]: Nein, das stimmt nicht! – Susanne Kastner [SPD]: Mehr, als die CDU/ CSU je gemacht hat!)


    Bundesministerin Dr. Christine Bergmann






    (A) (C)



    (B) (D)


    – Wir haben mehr getan, als die CDU/CSU wollte. Aber
    das sind wir ja gewöhnt, das war schon immer so. Sie
    müssen die Tatsachen zur Kenntnis nehmen. Wir haben
    doch bereits vor ein paar Tagen eine Debatte darüber ge-
    führt.

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe mit vielen
    Familienverbänden gesprochen. Natürlich hätten alle
    gerne mehr – ich auch –, aber sie akzeptieren, daß wir in
    diesem Jahr sehr viel mehr getan haben, als in den Jah-
    ren Ihrer Regierungszeit getan wurde. Das akzeptieren
    im übrigen auch die Verbände der Alleinerziehenden.
    Das müssen Sie zur Kenntnis nehmen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/CSU]: Nennen Sie mal einen Verband, der das gesagt hat!)


    Sie fragen, wann unser Gesetz in Kraft tritt. Wir sind
    mit dem Gesetz zur Änderung des Erziehungsurlaubs im
    Moment in der Ressortabstimmung. Ich denke, das ist
    eine gute Sache. Familien können den Erziehungsurlaub
    dann flexibler handhaben, und Erwerbsarbeit und Fami-
    lie können besser in Übereinstimmung gebracht werden.
    Natürlich sind das Ideen, über die schon in der vergan-
    genen Legislaturperiode in der SPD diskutiert wurde.
    Vorhin führten wir die Debatte darüber, wer eher da
    war. Daß Sie jetzt nachziehen, ist erfreulich. Sie können
    das ja gern unterstützen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Meine sehr geehrten Damen und Herren, zum Schluß
    möchte ich noch einen Satz zum Zivildienst sagen. Wir
    haben dort Einsparungen vorgenommen. Aber es geht
    nicht nur um Einsparungen. Ich halte sie für gerechtfer-
    tigt. Es ist eine schon lange bestehende politische Forde-
    rung, ein Stück mehr Gleichheit zwischen Zivil- und
    Wehrdienst zu erreichen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Zu Herrn Seifert möchte ich noch sagen: Wir befin-
    den uns im Gespräch mit den Verbänden. Wir werden
    dafür sorgen, daß das vernünftig läuft. Wir haben genug
    Stellen. Wir haben den Einsatzstellen sehr viel mehr
    freie Hand gelassen, das so zu regeln, daß die Übergän-
    ge gut gestaltet werden können.

    Ich denke, daß wir alles in allem die richtigen Maß-
    nahmen getroffen haben


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wohl kaum!)

    und daß das, was wir in der kurzen Zeit geleistet haben,
    im Vergleich zu dem, was Sie die 16 Jahre vorher ge-
    macht haben, durchaus sehenswert ist.

    Danke schön.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)




Rede von: Unbekanntinfo_outline
Ich schließe die Aus-
sprache.

Wir kommen zur Abstimmung über den Einzel-
plan 17 – Bundesministerium für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend – in der Ausschußfassung. Es liegen
zwei Änderungsanträge der Fraktion der PDS vor, über
die wir zuerst abstimmen. Wer stimmt für den Ände-
rungsantrag auf Drucksache 14/2127? – Wer stimmt da-
gegen? – Enthaltungen? – Der Änderungsantrag ist ge-
gen die Stimmen der PDS-Fraktion abgelehnt.

Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Drucksache
14/2128? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der
Änderungsantrag ist gegen die Stimmen der PDS-
Fraktion abgelehnt.

Wer stimmt für den Einzelplan 17 in der Ausschuß-
fassung? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der
Einzelplan 17 ist mit den Stimmen der Regierungskoali-
tion gegen die Stimmen der CDU/CSU, F.D.P. und PDS
angenommen.

Ich rufe auf:
Einzelplan 07
Bundesministerium der Justiz
– Drucksachen 14/1907, 14/1922 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Carsten Schneider
Hans Jochen Henke
Matthias Berninger
Dr. Werner Hoyer
Heidemarie Ehlert
Einzelplan 19
Bundesverfassungsgericht
– Drucksachen 14/1916, 14/1922 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Carsten Schneider
Hans Jochen Henke
Matthias Berninger
Dr. Werner Hoyer
Dr. Christa Luft

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen
Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat für die
Fraktion der CDU/CSU der Kollege Hans Jochen
Henke.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Jochen Henke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsiden-
    tin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir ha-
    ben es hier mit einem kleinen, feinen Schlüssel- und
    Querschnittsressort zu tun, welches sehr viel mehr und
    sehr viel besser als viele große Einzelpläne Strukturen
    erkennen, analysieren und bewerten läßt. Aber auch der
    Haushalt dieses kleinen Ressorts fügt sich in den Ge-
    samthaushalt mit der Bewertung der Zukunftsentwick-
    lung ein, wie wir ihn in der Vergangenheit beraten ha-
    ben und jetzt in zweiter und dritter Lesung beraten.

    An der Stelle erlauben Sie mir zum Generellen fol-
    gende kurze Anmerkung, Herr Kollege Diller. Ich

    Bundesministerin Dr. Christine Bergmann






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    glaube, es gab seit langem, wenn überhaupt jemals,
    keine so unglaubliche Ausgangssituation für einen Fi-
    nanzminister, wie sie Minister Eichel zur Zeit vorfindet.
    Diese beruht nicht nur auf den inzwischen beherrschba-
    ren Folgen der deutschen Wiedervereinigung – ein Jahr-
    hundertwerk –, sondern auch auf der allgemeinen kon-
    junkturellen Entwicklung in Deutschland, in Europa, ja
    weltweit mit unglaublich günstigen Rahmenbedingun-
    gen. Es liegt national eine einmalig günstige Ausgangs-
    situation hinsichtlich der Inflation und vor allen Dingen
    hinsichtlich des Kapitalmarkts vor. Hinzu kommt, daß in
    der jetzigen Phase eigentlich alles auf Reformschritte
    wartet. Zu keinem Zeitpunkt waren – dies nicht zuletzt
    vor dem Hintergrund Ihrer Ankündigungen – die Er-
    wartungen so hoch wie jetzt.

    Was tun Sie? Ich gebe zu, Sie sparen. Aber das liegt
    weit unter dem, was Sie nominell angeben, was Ihnen
    Sachverständige empfehlen und was die Haushaltssitua-
    tion eigentlich zuließe. Sie reden von Reformen im
    Steuerbereich, im Gesundheitsbereich, im Rentenbe-
    reich. Was aber tut der Finanzminister als zuständiger
    Querschnittsminister? Er deckelt im wesentlichen. Die
    Weichenstellungen, die die notwendigen Impulse geben
    müßten, fehlen.

    Warum schicke ich das voran? Ich mache dies, weil
    sich der Einzelplan 07 des Bundesministeriums der Ju-
    stiz sehr schön dazu eignet, im einzelnen zu analysieren,
    wie sich der Finanzminister zu den einzelnen Punkten
    wirklich verhält. Dieser kleine Einzelplan ist an man-
    chen Stellen signifikant dafür – wovon Herr Eichel
    heute morgen gesprochen hat –, wie in eine solide Fi-
    nanzpolitik eingestiegen werden könnte. Das, was er
    jetzt macht – sich an Zuwachsraten von 2 Prozent zu
    orientieren –, hat schon Herr Waigel gekonnt.

    Im Bereich der Justiz – ich knüpfe an das an, was ich
    bereits bei der ersten Lesung ausgeführt habe – haben
    wir eine bemerkenswerte Personal- und Gebührenexpan-
    sion ebenso wie eine Expansion wichtiger Sachkosten zu
    gewärtigen. Das reicht – man höre und staune – von den
    Telefon- und Kommunikationskosten, die eigentlich
    überall sinken – bei der Justiz steigen sie –, bis hin zu
    den Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit, die ebenfalls
    steigen.

    Es gibt ein wunderschönes Beispiel dafür, daß Priva-
    tisierung auch bei der Justiz angesagt ist. Der kleine
    Einzelplan 07 fällt immerhin dadurch auf, daß außeror-
    dentliche Erträge zu gewärtigen sind. Nur, die geliefer-
    ten Begründungen waren alles andere als überzeugend
    und in jeder Hinsicht nachvollziehbar. Die Stichworte
    heißen „Bundesanzeiger“ und „juris“. Im einen Fall wa-
    ren es Kapitalrückzahlungen, und im anderen Fall waren
    es Gewinnausschüttungen.

    Über den Einzelplan 07 hinaus fällt jetzt beim Ein-
    zelplan 60 auf, daß genau diese Einrichtungen plötzlich
    auf der Liste der Unternehmungen erscheinen, die pri-
    vatisiert werden sollen. Als wir im Rahmen der Haus-
    haltsberatungen beim Justizministerium nachgefragt ha-
    ben, konnte oder vielleicht wollte man uns keine Aus-
    kunft geben. Offenbar weiß der Finanzminister hier –
    wie in anderen Bereichen – sehr viel mehr.

    68,1 Millionen DM sind einzusparen. 55,5 Millionen
    DM werden durch steigende Gebühren eingenommen;
    das heißt, 12,6 Millionen DM werden real eingespart.
    Wenn man sich das noch differenzierter anschaut, dann
    erkennt man, daß sich noch etwas viel Erstaunlicheres
    ergibt. Der Haushalt des Bundesjustizministeriums
    – wer weiß, welche großen Projekte sich in der Phase
    fortgeschrittener Realisierung befinden – weist einen
    Rückgang der Investitionen um 29 Millionen DM – das
    sind rund 4 Prozent des Haushaltsvolumens – auf.

    Tatsächlich wird der Haushalt des Justizministeriums
    insgesamt aber nur um 23 Millionen DM zurückgeführt.
    Es werden also noch nicht einmal die nominalen Min-
    derausgaben bei den Investitionen weitergegeben.
    18 Millionen DM sollen in diesem Zusammenhang über
    die Effizienzrendite erwirtschaftet werden, wohingegen
    – ich habe es bereits gesagt – Personalkosten und Ver-
    waltungskosten deutlich ansteigen.

    Frau Ministerin, 48 Millionen DM erhält das Patent-
    und Markenamt zusätzlich. 7,5 Millionen DM gehen
    zusätzlich an das Bundeszentralregister. Rund 75 Stellen
    werden beim Patent- und Markenamt geschaffen. Wir
    haben uns bereits in der ersten Lesung über dieses The-
    ma ausgetauscht. Ich möchte ganz klar unterstreichen:
    Gerade diesem Amt kommt eine Schlüsselfunktion zu.
    Darüber besteht weitgehend Konsens. Es müssen alle
    Anstrengungen unternommen werden, in diesem Amt zu
    rationalisieren, zu modernisieren und seine Entwicklung
    im Hinblick auf Innovations- und Zukunftssicherung
    auszurichten. Dies sollte aber nicht allein über eine Er-
    höhung der Anzahl der Stellen und schon gar nicht über
    Gebührenerhöhungen erfolgen. Den Einnahmen in Höhe
    von 373 Millionen DM stehen bereits jetzt Ausgaben in
    einer Größenordnung von lediglich 318 Millionen DM
    gegenüber.

    Wir haben gemeinsam mit dem Rechnungshof und
    anderen erhebliche Zweifel, ob die Investitionen in
    EDV, in zukunftsorientierte Organisation und Um-
    strukturierung nunmehr durch eine solch gewaltige
    Stellenexpansion noch aufgestockt werden müssen. In
    einem Zeitalter, in dem durch Informations- und Kom-
    munikationstechniken, durch das Internet und durch
    elektronische Kommunikation und Datentransfer auch
    auf dem Gebiet der Patentanmeldungen und -bearbei-
    tungen ganz neue Entwicklungen auf uns zukommen, ist
    in allererster Linie keine gewaltige Personalvermehrung,
    sondern eine Umstrukturierung vonnöten.

    Die Zahlen, Daten und Aussagen von 1992 können
    fast zehn Jahre später nicht einfach fortgeschrieben wer-
    den. Es wäre schön gewesen, wenn das, was wir gefor-
    dert haben, von Ihnen berücksichtigt worden wäre und
    wenn man das gegenübergestellt, qualifiziert und be-
    wertet hätte, was künftig eingespart werden kann, was in
    bestimmten Bereichen anders gemacht werden kann und
    was erhöht werden kann. Wenn dies gemacht worden
    wäre, dann wäre es nachvollziehbar und in sich stimmig
    gewesen. Vielleicht kann dies noch nachgeholt werden.

    Sie beantragen für Ihr Haus fünf zusätzliche Stellen.
    Die Begründung in der Vorlage für die Berichterstatter
    lautet: Die zahlreichen und wichtigen in der Koalitions-
    vereinbarung festgestellten rechtspolitischen Vorhaben

    Hans Jochen Henke






    (A) (C)



    (B) (D)


    machen eine Verbesserung der Personalausstattung er-
    forderlich. Sie haben unlängst – ich glaube, es war am
    12. November dieses Jahres – festgestellt, daß das Mini-
    sterium durch Sie aus dem Dornröschenschlaf wachge-
    küßt worden sei und nunmehr große Reformen bewältigt
    werden könnten.

    Wir appellieren einmal mehr an Sie: Setzen Sie das
    um, was in verschiedenen Gutachten festgestellt worden
    ist! Restrukturieren Sie Ihr Haus! Dies motiviert die Mit-
    arbeiter mehr als die Aussage, Sie hätten das Ministerium
    wachgeküßt. Mir liegt eine Liste von 17 signifikanten Re-
    formvorhaben aus der letzten Legislaturperiode vor. Dies
    spricht im Grunde eine ganz andere Sprache.

    Ich verweise pauschal auf das, was ich bereits in der
    ersten Lesung zu wichtigen Reformprojekten gesagt ha-
    be. Nicht alles, was diskutiert wird – die Einführung ei-
    nes dreistufigen Gerichtsaufbaus und andere Projekte –,
    ist so überzeugend, daß es hohen Ansprüchen genügt
    und eine Realisierung gewärtigen kann.

    Lassen Sie mich auf einen Punkt eingehen, der eben-
    falls vorhin angesprochen wurde, nämlich den europäi-
    schen Rechtsraum. Wir erinnern uns alle, was Sie im
    Vorfeld der deutschen Präsidentschaft hier und ander-
    wärts angekündigt haben. Frau Ministerin, es war eine
    singuläre Chance, zu Beginn dieser Regierung und Ihrer
    Amtszeit eine qualifizierte Bilanz zu ziehen. Diese fehlt.
    Schade, daß die Chancen und Möglichkeiten, im euro-
    päischen Kontext qualifizierte Verbesserungen im Be-
    reich der internationalen Zusammenarbeit, der Strafsa-
    chen und der abgestimmten Konzepte zur grenzüber-
    schreitenden Verbrechensbekämpfung zu realisieren,
    nicht genutzt wurden.

    Lassen Sie mich zwei andere Punkte ansprechen. Wir
    sind nach wie vor gegen das Forum der Kriminalprä-
    vention und gegen die Errichtung einer Servicestelle im
    Rahmen des Täter-Opfer-Ausgleichs. Die Neuordnung
    des Länderfinanzausgleichs, die wir gemeinsam bewäl-
    tigen müssen, gibt uns – unabhängig von den unter-
    schiedlichen Positionen in der Sache – einmal mehr
    recht: Institutionen, die von Bund und Ländern gemein-
    sam finanziert werden, sind unangemessen. Solche In-
    stitutionen wären, wenn sie denn in der Sache plausibel
    und überzeugend sind, Sache der Länder. Die Länder
    wollen überwiegend gar nicht mitmachen.

    Ich habe eingangs gesagt: Ihr Haus ist ein Schlüssel-
    und Querschnittsressort. Sie haben eine überragende
    Verantwortung für Verwaltungsvereinfachung, für Ent-
    bürokratisierung und für Verschlankung. Es gibt hier
    wie in anderen Bereichen unheimlich viel zu tun. Viel-
    leicht können Sie uns im Hinblick auf die Zukunftsori-
    entierung Ihres Hauses auch im Rahmen der zweiten
    und dritten Lesung einige Ausführungen dazu machen.
    Für uns ist das, was im Rahmen des Einzelplans auf dem
    Tisch liegt, wenig überzeugend und vor allen Dingen zu
    wenig zukunftsorientiert, als daß wir dem zustimmen
    könnten. Wir werden den Einzelplan 07 ablehnen.

    Danke schön.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Alfred Hartenbach [SPD]: Dünner Beifall!)