Rede:
ID1407104100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 11
    1. der: 2
    2. Alsnächster: 1
    3. Redner: 1
    4. hat: 1
    5. Kollege: 1
    6. Dr.: 1
    7. Uwe-Jens: 1
    8. Rösselvon: 1
    9. PDS-Fraktion: 1
    10. das: 1
    11. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/71 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 71. Sitzung Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 I n h a l t : Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Michael von Schmude. .......................... 6387 A Zur Geschäftsordnung Jörg van Essen F.D.P. ....................................... 6387 B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD .................. 6388 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU ......................... 6389 B Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6390 D Roland Claus PDS ........................................... 6391 D Tagesordnungspunkt 1: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksachen 14/1400, 14/1680). ...................................... 6392 C b) Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 1999 bis 2003 (Drucksachen 14/1401, 14/1680, 14/1925) ...................................... 6392 D 1. Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/1901, 14/1922). ....... 6392 D 2. Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/1902, 14/1922) ...................................... 6393 A 3. Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/1903, 14/1922) ...................................................... 6393 A Heidemarie Ehlert PDS (Erklärung nach § 31 GO) ................................................................... 6393 B 4. Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/1908, 14/1922) .............. 6393 D in Verbindung mit 5. Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 14/1919)........ 6393 D in Verbindung mit 6. Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Druck- sache 14/1921). ........................................... 6394 A in Verbindung mit 7. Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache 14/1922) ....................................................... 6394 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6394 B Dr. Christa Luft PDS. ................................... 6397 D Hans Georg Wagner SPD................................. 6399 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 6402 C Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6406 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 6407 A Siegmar Mosdorf SPD ..................................... 6407 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 6408 A Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6408 C Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 6412 D Joachim Poß SPD ............................................. 6414 C Bartholomäus Kalb CDU/CSU ....................... 6418 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6420 C Dr. Christa Luft PDS ................................... 6421 C Hans Michelbach CDU/CSU........................ 6422 C Uwe Hiksch SPD ............................................. 6422 D Hans Eichel, Bundesminister BMF .................. 6423 D Dr. Klaus Grehn PDS .................................. 6425 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 6428 D Hans Eichel, Bundesminister BMF ................. 6429 B Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 6429 C Joachim Poß SPD ......................................... 6431 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 6434 B Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 6435 A Karl Diller SPD ................................................ 6435 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 6435 D Susanne Jaffke CDU/CSU ............................... 6437 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 6439 B 8. Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (Drucksachen 14/1915, 14/1922) ...................................... 6441 B Manfred Kolbe CDU/CSU ............................... 6441 B Antje-Marie Steen SPD .................................... 6443 D Dr. Ilja Seifert PDS....................................... 6444 C Ina Lenke F.D.P. .............................................. 6448 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6449 D Petra Bläss PDS ............................................... 6452 B Maria Eichhorn CDU/CSU .............................. 6453 B Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ ........................................................... 6455 C 9. Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Druck- sachen 14/1907, 14/1922) .......................... 6457 C in Verbindung mit 10. Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksa- chen 14/1916, 14/1922) ............................ 6457 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 6457 D Carsten Schneider SPD .................................... 6459 C Rainer Funke F.D.P. ........................................ 6461 D Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 6463 A Sabine Jünger PDS .......................................... 6464 D Norbert Geis CDU/CSU .................................. 6465 D Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ .................................................................. 6467 D 11. Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Druck- sachen 14/1906, 14/1922) ......................... 6471 B in Verbindung mit 12. Einzelplan 33 Versorgung (Drucksache 14/1920) ......... 6471 B Steffen Kampeter CDU/CSU .......................... 6471 C Lothar Mark SPD ............................................ 6473 B Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 6474 B Dieter Wiefelspütz SPD .............................. 6475 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 6475 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 6476 C Ulla Jelpke PDS ............................................... 6479 B Gunter Weißgerber SPD .................................. 6480 B Erwin Marschewski CDU/CSU ...................... 6481 B Otto Schily, Bundesminister BMI ................... 6483 D Günter Graf (Friesoythe) SPD ......................... 6487 C 13. Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/1914, 14/1922) ............. 6488 B Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 6488 B Walter Schöler SPD ......................................... 6489 D Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6494 A Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 6494 D Detlef Parr F.D.P. ............................................ 6495 A Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 6496 C Anke Fuchs (Köln) SPD .................................. 6497 C Dr. Hermann Kues CDU/CSU ........................ 6498 C Andrea Fischer, Bundesministerin BMG ........ 6501 B Nächste Sitzung ............................................... 6503 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 6504 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Wiec- zorek (Böhlen) (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der F.D.P. zum Entwurf eines Geset- zes zur Fortführung der ökologischen Steuer- reform – Drucksache 14/2071 – (69. Sitzung, Seite 6208 A).................................................... 6504 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 6387 (A) (C) (B) (D) 71. Sitzung Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Bundesministerin Andrea Fischer 6504 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 71. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 23. November 1999 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 23.11.99 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.99 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 23.11.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.11.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 23.11.99 Gebhardt, Fred PDS 23.11.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 23.11.99 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 23.11.99 * Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev CDU/CSU 23.11.99 Hofmann (Volkach), Frank SPD 23.11.99 Hollerith, Josef CDU/CSU 23.11.99 Hovermann, Eike SPD 23.11.99 Leutheusser-Schnarren- berger, Sabine F.D.P. 23.11.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 23.11.99 Ohl, Eckhard SPD 23.11.99 Ostrowski, Christine PDS 23.11.99 Sauer, Thomas SPD 23.11.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 23.11.99 Scharping, Rudolf SPD 23.11.99 Scheffler, Siegfried SPD 23.11.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.11.99 Simm, Erika SPD 23.11.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 23.11.99 Voßhoff, Andrea CDU/CSU 23.11.99 Wieczorek (Duisburg), Helmut SPD 23.11.99 ————— * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Wieczorek (Böhlen) (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Ände- rungsantrag der Fraktion der F.D.P. zum Ent- wurf eines Gesetzes zur Fortführung der ökolo- gischen Steuerreform – Drucksache 14/2071 – (69. Sitzung, Seite 6208 A) Mein Name ist in der Abstimmungsliste nicht aufge- führt. Ich erkläre, daß mein Votum Nein lautet. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Oswald Metzger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Bei diesem
    Kleinkrieg um Einzelpositionen kommt eines leider zu
    kurz: die große Linie. Angesichts der Leistungen dieser
    Koalition in der Haushaltspolitik der letzten Monate tut
    sich bei Ihnen von der Union und der F.D.P. eine
    Glaubwürdigkeitslücke auf. Gestern schrieb die „Frank-
    furter Allgemeine Zeitung“ in einem Leitartikel im
    Wirtschaftsteil: Die Union und die F.D.P. können nicht
    jedes Bauernopfer aufspießen und gleichzeitig den Ein-
    druck erwecken, es würde überhaupt nicht gespart. – Sie
    haben es dieser Regierung nicht zugetraut, einen solchen
    Konsolidierungsetat aufzustellen, den wir im Rahmen
    des parlamentarischen Verfahrens mit einer Punktlan-
    dung umgesetzt haben!


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Euch traue ich alles zu!)


    Kommen wir zu den Fakten. Wenn Kollege Auster-
    mann, immerhin haushaltspolitischer Sprecher der Uni-
    onsfraktion, hier zum wiederholten Male Zahlen nennt,
    die überhaupt nicht stimmen – meinen Spickzettel, auf
    dem ich die Zahlen aufgeschrieben habe, die er in seiner
    Rede im September genannt hat, brauche ich nicht zu
    ändern –, dann zeigt dies das ganze Ausmaß seiner
    Hilflosigkeit. Wenn Volker Rühe einen Finanzminister
    für ein Schattenkabinett suchen sollte: Den Austermann
    aus Schleswig-Holstein dürfte er nicht nehmen, denn
    der kennt noch nicht einmal das kleine Haushaltseinmal-
    eins!


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Kollege Rexrodt, obwohl die Opposition Ihnen offen-
    sichtlich guttut – so befreit wie heute haben Sie selten
    geredet –,


    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Als der Wirtschaftsminister war, bin ich immer eingeschlafen!)


    muß man feststellen, daß es in der Opposition anschei-
    nend leichter ist, den Mund zu spitzen und dann nicht zu
    pfeifen, als früher in der Regierung.

    Wir als Grüne nehmen für uns in Anspruch, daß wir
    schon in der Oppositionszeit bei der Haushaltspolitik
    Konsolidierung, eine nachhaltige Finanzpolitik und die
    Deckungsgleichheit zwischen Einnahmen und Ausgaben
    des Staates angemahnt haben. Wir wollten die Neuver-
    schuldung reduzieren, damit nicht unsere Kinder und
    Enkel in Haftung genommen werden, um heutige Gene-
    rationen zu schonen.

    Für dieses Worthalten bringe ich Ihnen jetzt ein Bei-
    spiel. Im Jahr 1998, dem letzten Jahr, für das Sie als alte
    Koalition die Regierungsverantwortung trugen, stand in
    Ihrem Haushaltsentwurf eine Nettoneuverschuldung
    von 56,4 Milliarden DM. Gleichzeitig hatten Sie
    28,7 Milliarden DM Privatisierungserlöse eingestellt,
    um diesen Haushalt überhaupt verfassungsgemäß – also
    Nettoneuverschuldung niedriger als Investitionsquote –
    fahren zu können.

    Siegmar Mosdorf






    (A) (C)



    (B) (D)


    Wissen Sie, was das heißt, wenn Sie im Vergleich
    dazu den Haushaltsentwurf 2000, also den dieser Regie-
    rung, betrachten? In diesem Entwurf stehen 49,5 Milli-
    arden DM Nettoneuverschuldung und 3,5 Milliarden
    DM Privatisierungserlöse. Genau in dieser Lücke zwi-
    schen dem strukturellen Defizit – nämlich Neuverschul-
    dung plus Privatisierungserlöse – von annähernd
    86 Milliarden DM im Jahr 1998 und einem strukturellen
    Defizit von annähernd 52 Milliarden DM im nächsten
    Jahr liegt der Konsolidierungserfolg dieser Regierung.
    Wir haben das strukturelle Defizit um mehr als 30 Milli-
    arden DM in einem Kraftakt, der bereits 1999 begann,
    verringert. Das ist eine Leistung, auf die diese Regie-
    rung stolz sein kann.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Kollege Austermann kommt immer wieder mit der
    alten Mär hinsichtlich der Finanzplanung von Theo
    Waigel. Aber im 98er Etat und sogar im Regierungsent-
    wurf 1999 – ein Wahlkampfhaushalt, wie wir im nach-
    hinein wissen – waren von Theo Waigel für die Jahre
    2000, 2001 und 2002 Nettoneuverschuldungen vorgese-
    hen, die immer um etwa 5 bis 8 Milliarden DM höher
    gelegen haben als das, was die heutige Koalition in
    ihrem Regierungsentwurf 2000 und in ihrer Finanzpla-
    nung vorsieht. Wir sind also in der Tat nicht nur dabei,
    das strukturelle Defizit einmalig zu schließen, sondern
    dieser Effekt wird sich mittelfristig fortsetzen. Wir wer-
    den damit dem Ziel, ausgeglichene Haushalte vorzule-
    gen, ein gutes Stück näherkommen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Ausgeglichene Haushalte sind die Voraussetzung da-

    für, daß wir das Leben auf Pump in dieser Gesellschaft
    einstellen und unseren Nachfahren nicht höhere Zinsla-
    sten aufhalsen, wodurch wir nämlich automatisch dazu
    beitragen, daß die Handlungsspielräume der nachwach-
    senden Generationen verringert werden. Diese Politik zu
    Lasten der Zukunft und der jungen Generation machen
    wir nicht mit. Dafür haben wir jetzt das Startsignal ge-
    geben. Das, meine Damen und Herren – auch von der
    SPD –, ist auch soziale Gerechtigkeit, soziale Gerech-
    tigkeit zwischen den Generationen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Während also Ihr Motto in der Regierungszeit „Ver-
    scherbeln und Verschieben“ war, vergießen Sie heute
    Krokodilstränen und versuchen beispielsweise, die Mär
    zu verbreiten, im konsumtiven Bereich werde nicht ge-
    spart, sondern nur bei den Investitionen. Woher Sie den
    Mut nehmen, diese Behauptung aufzustellen, frage ich
    mich schon. Die Investitionen sind gegenüber dem Re-
    gierungsentwurf gerade einmal um 100 Millionen DM
    auf rund 57 Milliarden DM reduziert worden. Sie lagen
    auch in den letzten Jahren nicht höher. Das muß man
    deutlich sagen. Sie sind auf hohem Niveau verstetigt.

    Gleichzeitig sind wir in einer Situation, in der wir die
    Erblast privat vorfinanzierter Straßenbauprojekte
    zahlen müssen. Ich bekomme es in Baden-Württemberg
    mit, wie die CDU zur Zeit in jedem Gemeindeparlament

    und in jedem Kreistag den Investitionsstau im Verkehrs-
    haushalt thematisiert.


    (Dr. Konstanze Wegner [SPD]: Heuchelei ist das!)


    – Das ist wirklich Heuchelei, wie Konstanze Wegner
    sagt. Jetzt ist die Zeche für die Projekte zu zahlen, die
    Wissmann privat vorfinanziert in die Pipeline brachte.
    Mir fallen aus meinem Bundesland Beträge in dreistelli-
    ger Millionenhöhe ein. Beim Engelbergtunnel bei Leon-
    berg beispielsweise werden ab nächstem Jahr 89 Millio-
    nen DM jährlich an Rückzahlungen fällig. Das waren
    die Strategien Ihrer Regierungszeit: Lasten in die Zu-
    kunft zu verschieben, um Ihre Haushalte überhaupt ver-
    fassungsgemäß vorlegen zu können; denn Sie hatten
    nicht den Mut, im konsumtiven Bereich tatsächlich zu
    konsolidieren.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Sie haben im September und Oktober dieses Jahres
    sogar versucht, 18 Millionen Rentnern vorzumachen,
    daß die jetzige Regierung den Rentnern etwas weg-
    nimmt. Statt dessen hätten Sie sagen müssen, daß ihnen
    die neue Regierung durch eine Rentensteigerung in Hö-
    he des Inflationsausgleichs ein höheres Nettoeinkommen
    gewährt, als es ihnen die alte Koalition in den letzten
    vier Jahren jeweils verschafft hat.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Das ist die Wahrheit. Diese Glaubwürdigkeitslücke kann
    Ihnen die Öffentlichkeit nicht durchgehen lassen. Das
    läßt Ihnen übrigens auch nicht der Sachverständigenrat,
    der IWF und die Wirtschaftspresse durchgehen.

    Wenn die jetzige Koalition in einem Punkt Wort
    gehalten hat, dann ist es bei den Grundlagen der Finanz-
    politik. Mit Amtsantritt des jetzigen Finanzministers
    lautete unsere Finanzpolitik immer folgendermaßen: Wir
    wollen ein Leben zu Lasten der Zukunft einstellen. Un-
    ser Ziel sind ausgeglichene Haushalte. Wir wollen, daß
    der Staat mit seinen Einnahmen auskommt und daß des-
    halb die Ausgaben auf den Prüfstand gestellt werden.

    Im Rahmen dieser Prüfung sind auch die konsumti-
    ven Ausgaben angetastet worden. Sie wissen, daß die
    Koalition im Rahmen des Sparpaketes, das wir im Bun-
    destag vor zwei Wochen verabschiedet haben, Ein-
    schnitte in gesetzliche Leistungen in Höhe von über
    10 Milliarden DM beschlossen hat und daß mit dem
    heutigen Auftakt der abschließenden Haushaltsberatun-
    gen weitere 16 Milliarden DM im Bundeshaushalt ge-
    schultert werden. Nur noch über 4 Milliarden DM, also
    über etwa 12 Prozent der im Sparpaket vorgesehenen
    Kürzungen, kann die Opposition im Bundesrat bzw. im
    Vermittlungsverfahren mitbestimmen. Wenn Sie in der
    Vergangenheit mit einem solch hohen Anspruch gestar-
    tet wären und mehr als 85 Prozent dieses Anspruches im
    Gesetzgebungsverfahren hätten realisieren können, dann
    hätten Sie vor lauter Kraft nicht mehr laufen können.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Oswald Metzger






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Die jetzige Koalition kann vor lauter Kraft wieder
    laufen, weil sie merkt, daß mit diesem Kraftakt die Vor-
    aussetzungen für ein Herauskommen aus der Defensive
    des letzten Jahres – dies gestehen wir gerne ein – ge-
    schaffen werden. Dieses Herauskommen geht einher mit
    einer Verbesserung der konjunkturellen Situation. Wir
    stehen heute besser da als im ersten Quartal dieses Jah-
    res. Sie erwecken immer wieder fälschlicherweise den
    Eindruck, als sei die Konjunktur in Deutschland deshalb
    weggebrochen, weil Rotgrün an die Regierung gekom-
    men ist.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sicherlich!)

    Sie sollten sich einmal die Auftragsbücher und die

    Monatsstatistiken des letzten Jahres anschauen. Bereits
    im Mai 1998, zu einem Zeitpunkt also, als Sie sich im
    Vorwahlkampf noch auf die Brust geklopft und be-
    hauptet haben, Sie würden auf dem Arbeitsmarkt durch
    eine konjunkturelle Erholung mehr erreichen können,
    hat in Deutschland ein Einbruch in der Auftragslage
    eingesetzt, ist die Exportkonjunktur zurückgegangen,
    wurde der Aufschwung eingetrübt.

    An diesen Fakten kommen Sie genausowenig vorbei
    wie daran, daß im dritten Quartal dieses Jahres die
    Wachstumsraten 0,75 Prozent höher waren als im Vor-
    quartal. Der neue Monatsbericht der Bundesbank von
    gestern macht dies klar. Damit wird deutlich, daß die
    Märkte, die Wirtschaft, die Verbraucherinnen und Ver-
    braucher sowie die Industrie für die Zukunft positiver
    gestimmt sind, weil sie plötzlich merken: Die Mär der
    Opposition, daß in unserem Land alles schlechter gelau-
    fen sei, seitdem Rotgrün an der Regierung ist, stimmt
    einfach nicht.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Nehmen wir doch die Fakten zur Kenntnis: Wir hat-
    ten dieses Jahr den höchsten Zuwachs des Nettoein-
    kommens der Bevölkerung, und zwar trotz Ökosteuer.
    Diese fließt im Saldo den Bürgern und der Wirtschaft
    wieder in die Taschen. Denn wir brauchen dieses Geld
    nicht für den Haushalt. Wir sparen wirklich und erhöhen
    nicht die Steuern, um Haushaltslöcher zu stopfen, wie
    Sie es früher getan haben, indem Sie in einer Legislatur-
    periode die Mineralölsteuer um fast 50 Pfennig er-
    höht haben. Davon will die Union heute nichts mehr
    wissen.

    Wir haben vor der Wahl gesagt, wofür wir die Öko-
    steuer verwenden wollen. Wir hatten damals sogar
    einen Kronzeugen, den Fraktionsvorsitzenden der Uni-
    on, Wolfgang Schäuble, dem ich übrigens von dieser
    Stelle aus gute Besserung wünsche.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Wolfgang Schäuble hat in einer Debatte des letzten Jah-
    res, als es um eine Mehrwertsteuererhöhung im Zusam-
    menhang mit dem Rentenbeitrag ging, gesagt, mit einer
    Erhöhung der Mineralölsteuer um 15 Pfennig zur Sen-
    kung des Rentenversicherungsbeitrages könne man als
    Union gut leben. Die CSU wollte das damals nicht.
    Wolfgang Schäuble hat eine Begründung geliefert, die
    für uns Grüne nach wie vor gilt: Ressourcen sind end-

    lich. Deshalb ist eine höhere Ressourcenbesteuerung al-
    lemal sinnvoller, als Arbeit, ein überreichlich vorhande-
    nes Gut auf dem Arbeitsmarkt, teurer zu machen.

    Auf dieser Linie befindet sich die Koalition bei der
    Ökosteuer. Dies ist eine stetige und kalkulierbare Linie
    bis zum Jahre 2003. Wirtschaft und Verbraucher wissen,
    wo es langgeht. Die Planbarkeit staatlichen Handelns ist
    wichtig.


    (V o r s i t z : Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms)


    Planbar ist auch unsere Fiskalpolitik. Keine Frage:
    Wirtschaft und Verbraucher können sich darauf verlas-
    sen, daß diese Regierung die Nettoneuverschuldung im
    Laufe der nächsten Jahre, wie versprochen, weiter sen-
    ken wird, weil wir auf die Ausgaben achten. Die Bevöl-
    kerung kann sich auch darauf verlassen, daß Steuererhö-
    hungen zum Stopfen von Haushaltslöchern für uns tabu
    sind. Wir hätten in der Vergangenheit gern von Ihnen
    gehört, daß Sie dieses Wort geben. Sie konnten es aber
    nicht geben, weil Sie es nicht geben wollten.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: So ist es!)

    – Sie können ruhig klatschen.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Ich möchte einen weiteren Punkt aufgreifen, der in
    dieser Debatte bei der heutigen Opposition immer eine
    große Rolle spielt. Sie haben hier noch im September
    getönt – es war gerade Herr Rexrodt –: Die globale
    Minderausgabe mit über 5 Milliarden DM, die ihr im
    Sparpaket eingeplant habt, ist doch eine Luftbuchung.
    Man weiß ja nicht, was unter dem Strich dabei heraus-
    kommt.


    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Man weiß es genau!)


    Wir haben die globale Minderausgabe bis auf einen
    Restbetrag von 550 Millionen DM aus dem Haushalt he-
    rausgestrichen.


    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hat der gar nicht mitgekriegt!)


    Eine globale Minderausgabe in dieser Höhe war bereits
    im letzten Jahr im Haushaltsentwurf enthalten. Sie fällt
    jetzt aber viel niedriger aus als 1998, als die heutige Op-
    position den Haushalt beschlossen hat. Damals waren im
    Haushalt 10,5 Milliarden DM globale Minderausgaben
    veranschlagt.


    (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aha, Herr Rexrodt!)


    Wer also im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen
    werfen. Mit Zahlen kann man viel manipulieren, aber
    die Fakten lassen sich nicht wegdiskutieren. Auch
    hier sind wir auf der sicheren und seriösen politischen
    Seite.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Oswald Metzger






    (A) (C)



    (B) (D)


    Nun komme ich zu den wirtschaftspolitischen Über-
    legungen. Wir bestellen das Feld im Hinblick auf eine
    solide Finanzpolitik und räumen mit der alten, schwe-
    ren Erblast der Vergangenheit auf. Das ist ein mühsamer
    Prozeß, der zwar weh tut, der aber Handlungsspielräume
    für die Zukunft eröffnet; denn wir sparen nicht zum
    Selbstzweck, sondern für ein bestimmtes Ziel. Deshalb
    muß man neben dem „ersten Aufschlag“ der fiskalischen
    Konsolidierung auch im steuerpolitischen Bereich Ak-
    zente setzen.

    Hier halten wir, was wir versprochen haben: Mit der
    Unternehmensteuerreform, die der Bundesfinanz-
    minister am 5. Januar in ihren Eckpunkten vorstel-
    len wird, senken wir die Steuertarife in Deutschland, um
    die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Steuersy-
    stems herzustellen. Gleichzeitig sind wir uns als Koali-
    tion sehr wohl bewußt, daß die tatsächliche Steuer-
    last in Deutschland im europäischen Vergleich nicht
    überdurchschnittlich hoch ist, sondern im Mittelfeld
    liegt.


    (Zustimmung bei der SPD)

    Wir müssen deshalb eine Lösung finden, die der mit-

    telständischen Wirtschaft gerecht wird; denn sie ist nach
    dem heutigen Steuerrecht der Lastesel der Industrie im
    Steuerstaat Deutschland. Die großen Unternehmen kön-
    nen heute bilanztechnisch ihre Gewinne ins Ausland
    transferieren und ihre Erträge dort versteuern, während
    der Mittelständler, der in Deutschland sein Gewerbe,
    sein Handwerk ausübt, angesichts der Steuertarife in
    diesem Land gekniffen ist.

    Wir streben ein Konzept an, das die Anforderungen
    erfüllt, zu einem wirtschaftlich wettbewerbsfähigen
    Steuerrecht zu führen und trotzdem eine fiskalische Er-
    giebigkeit derart zu erreichen, daß von der Wirtschaft in
    Deutschland Steuern gezahlt werden, sowohl von den
    großen als auch von den kleinen Betrieben. In diesem
    Bereich soll wie bei der Einkommensteuer Gerechtig-
    keit angestrebt werden. Dafür werden wir Grünen in der
    Koalition streiten. Ich glaube auch, daß wir eine ver-
    nünftige Lösung finden werden, die dann als „zweiter
    Aufschlag“ wirkt und dazu beiträgt, die verbesserten
    konjunkturellen Aussichten in einen lange andauernden
    Aufschwung münden zu lassen. Dies täte unserem Land
    gut.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Eines darf man nie vergessen: Die Union und auch
    die F.D.P., die immer den Eindruck erwecken, sie wür-
    den per se wirtschaftliche Interessen vertreten, waren
    nach der Wiedervereinigung in der Situation, mit unter-
    durchschnittlichen Wachstumsraten über neun Jahre
    hinweg bis auf letztes Jahr nie die Beschäftigungs-
    schwelle überschritten zu haben. Wir hatten in den letz-
    ten neun Jahren ein reales Wachstum des Bruttoinlands-
    produkts von 1,8 Prozent. Damit haben wir uns in der
    Europäischen Union gemeinsam mit Italien ans Ende der
    Skala begeben. Das war in Ihrer Regierungszeit. Uns
    jetzt dafür in Haftung zu nehmen, daß Sie in Ihrer Re-
    gierungszeit Ihre wirtschaftspolitischen und steuerpoliti-

    schen Hausaufgaben nicht gemacht haben, ist geradezu
    ein Aberwitz.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich würde an Ihrer Stelle schamhaft in der Ecke bleiben
    angesichts dessen, was Sie in der Vergangenheit ge-
    macht haben.

    Wenn wir wirtschaftspolitische Signale in Richtung
    Stetigkeit und Verläßlichkeit setzen wollen, dann – das
    ist für uns als bündnisgrüne Fraktion auch klar – müssen
    wir uns natürlich auch die sozialen Sicherungssysteme
    ansehen. Dies tun wir auch vor dem Hintergrund der
    derzeitigen Rentendebatte. Was passiert nach den Jahren
    2000 und 2001, wenn der Inflationsausgleich als Kon-
    solidierungsbeitrag der Rentenversicherung abgelaufen
    ist? Bekommen wir eine neue Rentenformel hin oder
    nicht? Wir begrüßen ausdrücklich, daß die Opposition,
    speziell die Union und ihr Fraktionsvorsitzender, den
    Regierungsparteien angeboten hat, in Gespräche über
    eine neue Rentenformel einzusteigen. Bei der Rente
    geht es um ein Generationenprojekt. Wir müssen in die-
    sem Zusammenhang darauf achten, daß bei fast 19 Mil-
    lionen betroffenen Bürgerinnen und Bürgern – wenn
    man die Pensionäre hinzunimmt, sind es noch ein paar
    Millionen mehr – die Lebensbiographie davon abhängt,
    wie sich das Alterseinkommen künftig aus gesetzlicher
    Rente, privater Zusatzversicherung und betriebli-
    cher Zusatzversicherung zusammensetzt. Hier muß
    man einen größtmöglichen gesellschaftlichen Konsens
    schmieden. Dafür ist es gut, diese Gespräche zu führen.
    Ich glaube, im Interesse der Bevölkerung ist es wichtig,
    daß bei einer solchen Herkulesarbeit im Parlament die
    wichtigsten politischen Kräfte zusammenstehen und eine
    Lösung für diese Gesellschaft, für die Zukunft unserer
    Kinder, aber auch für die alten Menschen finden, die
    auch künftig ein lebensstandardsicherndes Einkommen
    brauchen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Außerdem gibt es, wenn man den ökonomischen Zu-
    sammenhang sieht, einen weiten Bereich neben der
    wichtigen staatlichen Fiskalpolitik, der Steuerpolitik, der
    Reform der sozialen Sicherungssysteme, und zwar den
    Arbeitsmarkt in Deutschland. Das ist keine Frage.
    Wenn wir uns den Arbeitsmarkt mit seinen Regelungen
    anschauen, muß man sich in dieser Gesellschaft auch
    überlegen, vielleicht auch in einem Bündnis für Arbeit,
    obwohl das sehr stark nach rheinischem Kapitalismus,
    nach korporatistischem System klingt, ob alle Schutz-
    klauseln in den Gesetzen oder den Tarifverträgen, die
    den Arbeitsmarkt betreffen, tatsächlich im Interesse von
    mehr Beschäftigung stehen, ob nicht Hemmnisse im Ar-
    beitsrecht, in den tarifvertraglichen Regelungen auch
    einen Teil dazu beitragen, daß die Beschäftigungs-
    schwelle in Deutschland so hoch liegt, daß wir 2,5 Pro-
    zent reales Wachstum brauchen, um die Arbeitslosigkeit
    abzubauen. Auch ich als Grüner will natürlich, daß die
    Arbeitslosigkeit in den nächsten Jahren nicht nur auf
    Grund der Demographie sinkt, sondern daß auch tat-
    sächlich mehr Menschen in den ersten Arbeitsmarkt

    Oswald Metzger






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    kommen. Dazu braucht man viele schlaue und auch in-
    novative Ideen, um dieses Herkulesproblem in unserer
    Gesellschaft zu lösen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Können Sie ein Beispiel nennen? Sagen Sie doch einmal ein konkretes Beispiel, wo Sie sich trauen würden! Ganz persönlich!)


    – Ich traue mich immer, etwas zu sagen. Ein Beispiel
    aus meiner Heimatstadt Bad Schussenried: Dort habe ich
    als Stadtrat in Ihrer Regierungszeit, als Sie das Ge-
    sundheitsreformgesetz beschlossen haben, dafür büßen
    müssen, wie Rehabilitationskliniken von einem Tag
    auf den anderen wie von einem Fallbeil getroffen wur-
    den.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Quatsch!)

    Damals sind 250 Menschen, Mitarbeiterinnen und Mit-
    arbeiter, auch von mir gekündigt worden. Der Gemein-
    derat ist Dienstherr der städtisch Beschäftigten. Es ist
    ein kommunaler Eigenbetrieb. Diese Mitarbeiterinnen
    und Mitarbeiter, vom Putzmann bis zur Chefärztin hin-
    auf, sind teilweise in einer Altersgruppe gewesen, in der
    auch ich bin. Ich bin 45 Jahre alt. Dies sind Leute, die
    gut ausgebildet sind, die teilweise auf dem Arbeitsmarkt
    keine Chance hatten, weil es in der Umgebung anderen
    Kur- und Rehabilitationsstandorten ähnlich ging. Diese
    Menschen merken, daß der Kündigungsschutz für älte-
    re Arbeitnehmer ein Einstellungshemmnis am Arbeits-
    markt sein kann.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Aha! Und? Welche Konsequenzen ziehen Sie daraus?)


    Das ist zum Beispiel eine konkrete Friktion. Ich habe ein
    Beispiel genannt, bei dem Sie merken, daß es mir nicht
    darum geht, eine Täter-Opfer-Diskussion zu führen,
    sondern darum, auf ein gesellschaftliches Problem hin-
    zuweisen.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Welche Konsequenzen ziehen Sie daraus? Haben Sie der Änderung des Kündigungsschutzgesetzes zugestimmt?)


    In Zeiten der Vollbeschäftigung sind solche Regelungs-
    mechanismen durchaus im Interesse der Betroffenen
    sinnvoll gewesen.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das ist typisch für den Metzger! Der redet irgendwelches Zeug daher!)


    Aber heute ist es in bestimmten Situationen so, daß
    manche Regelungen in der Tat das Gegenteil von dem
    bewirken, was sie bringen sollen.

    Ich komme zum Schluß.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Toll!)


    Diese Regierung hat im Finanzbereich mit einer Glaub-
    würdigkeit sondergleichen einen Haushalt und eine
    mittelfristige Finanzplanung auf den Weg gebracht, die
    sich deutlich von dem unterscheidet, was wir vor allem

    in den letzten vier Jahren der alten Koalition erlebt ha-
    ben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Wir haben keinen Grund, in Sack und Asche durch die-
    ses Land zu gehen,


    (Zuruf von der F.D.P.: Doch!)

    sondern wir können stolz und aufrechten Hauptes sagen:
    Wir haben uns eine schwierige Aufgabe vorgenommen;
    wir haben das trotz Wahlniederlagen im September und
    Oktober durchgestanden. Wir als Koalition werden –
    denken Sie einmal daran – die Früchte dieser Herkules-
    arbeit ernten. Dieser Sparhaushalt wird dazu beitragen,
    die konjunkturelle Erholung in Deutschland zu beför-
    dern. Wenn dann beim Steuerrecht, bei der Unterneh-
    mensteuerreform im Januar, auch ein gutes Signal
    kommt, werden wir – davon bin ich überzeugt – bei
    den Wahlen im Februar und im Mai des nächsten
    Jahres mit einer besseren Performance vor die Wähle-
    rinnen und Wähler treten können als im Herbst dieses
    Jahres.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Prinzip Hoffnung!)

    Vielen Dank.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Als
nächster Redner hat der Kollege Dr. Uwe-Jens Rössel
von der PDS-Fraktion das Wort.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Uwe-Jens Rössel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Herr Präsident! Liebe
    Kolleginnen und Kollegen! Mindestens 60 000 Frauen
    und Männern im Unternehmen selbst sowie in Zuliefer-
    bereichen droht nach der Holzmann-Pleite die Arbeits-
    losigkeit.


    (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Ja, jetzt kommt das!)


    Ihnen gebührt von dieser Stelle aus unsere ausdrückliche
    Solidarität.


    (Beifall bei der PDS)

    Verantwortlich für den drohenden Verlust von 60 000
    Arbeitsplätzen sind die Gläubigerbanken des Baukon-
    zerns, die auch diese Nacht kein Rettungskonzept zu-
    stande gebracht haben – ein abgekartetes Spiel. Verant-
    wortlich für die Pleite sind aber auch frühere und jetzige
    Vorständler und Aufsichtsräte sowie Wirtschaftsprü-
    fungsgesellschaften – oft millionenschwer dotiert –, die
    auf der ganzen Linie versagt haben.


    (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Und der Imperialismus als Ganzes!)


    Diese 60 000 Menschen, die über 4 Millionen
    Arbeitslosen in Deutschland überhaupt, warten aber
    auch auf Hilfe und Unterstützung von der Politik, war-

    Oswald Metzger






    (A) (C)



    (B) (D)


    ten auf Hilfe und Unterstützung von der Bundesregie-
    rung,


    (Beifall bei der PDS)

    zumal von deren Haushaltspolitik.


    (Peter Dreßen [SPD]: Verluste wieder sozialisieren!)


    In der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, so heißt es
    richtigerweise in der Koalitionsvereinbarung, liegt nun
    einmal der Schlüssel für die Konsolidierung der Staats-
    finanzen.


    (Beifall bei der PDS)

    Damit wären wir unmittelbar beim Thema.

    Schaut man sich den Haushaltsentwurf 2000 an, so ist
    zu sehen, daß er diesen Anforderungen nicht gerecht
    geworden ist. Er ist nämlich beschäftigungspolitisch
    kontraproduktiv, weil er massiv Investitionen kürzt und
    weil er die Binnenkaufkraft absenkt. Er ist aber auch so-
    zial unausgewogen und in weiten Teilen kommunal-
    feindlich.


    (Beifall bei der PDS)

    An dieser kritischen Gesamteinschätzung ändern

    auch durchaus begrüßenswerte Einzelakzente im Haus-
    halt 2000 wenig. Die Anhebung des Kindergeldes gehört
    nach unserer Auffassung ebenso dazu wie das Projekt
    für innovative Regionen. Auch die erfreuliche Tatsache,
    daß während der Ausschußberatungen Einzelanträge der
    PDS angenommen worden sind, soll hier herausgestellt
    werden.


    (Zuruf von der SPD: Was?)

    Ausdrücklich erwähnen möchte ich hier die von uns
    veranlaßte finanzielle Unterstützung von Arbeitslosen-
    initiativen.


    (Beifall bei der PDS)

    Völlig einseitig wird im Haushalt 2000 die Reduzie-

    rung der Neuverschuldung durch eine überwiegend
    knallharte Rotstiftpolitik vor allem im Sozialbereich und
    bei Investitionen in den Mittelpunkt rotgrüner Politik ge-
    rückt. Kann aber, so frage ich Kollegen Metzger, die
    Senkung der Zinslast des Bundes, so wichtig sie ist, das
    Zukunftsprogramm für die Bundesrepublik Deutschland
    nach der Jahrtausendwende sein? Ich sage nein.


    (Beifall bei der PDS)

    Wollte sich nicht der Bundeskanzler in seinem Amt vor
    allem am Abbau der Arbeitslosigkeit messen lassen?
    Alles schon vergessen?


    (Peter Dreßen [SPD]: Wir haben doch schon 200 000 weniger!)


    Mit der vom Finanzminister eingeleiteten Finanzpolitik
    findet die Bundesregierung zwar immer weniger An-
    klang in der Bevölkerung, dafür aber – anders als beim
    Amtsvorgänger Oskar Lafontaine – wachsendes Wohl-
    gefallen bei Großbanken, Assekuranzen und anderen
    Akteuren an den Finanzmärkten. Sind aber Autokonzer-

    ne und Großbanken die Klientel, der sich die Bundesre-
    gierung besonders verpflichtet fühlen sollte?

    Die Pleite des Holzmann-Konzerns macht deutlich,
    daß wir fragen müssen: Wann endlich werden Banken,
    Vorstände und Aufsichtsräte für milliardenschweres
    Fehlverhalten, für den Verlust von Tausenden von Ar-
    beitsplätzen auch öffentlich zur Verantwortung gezo-
    gen?


    (Beifall bei der PDS – Hans Michelbach [CDU/CSU]: Aktienrecht!)


    Sie, die sich der Sanierung der öffentlichen Haushalte
    überwiegend entziehen – ja, durch die Zinszahlungen
    sogar maßgeblich davon profitieren –, müssen endlich
    zu einer angemessenen Finanzierung der öffentlichen
    Haushalte von Bund, Ländern und Gemeinden herange-
    zogen werden.


    (Beifall bei der PDS)

    Das ist nicht nur ein Gebot der wirtschaftlichen Ver-
    nunft, sondern auch ein Erfordernis sozialer Gerechtig-
    keit.

    Die Bundesregierung – auch sie! – ist ebenfalls bei
    der dringend notwendigen Wiederherstellung der Un-
    ternehmenskultur gefordert. Die Übernahmeschlachten
    – heute um den Mannesmann-Konzern und vielleicht
    schon morgen um die Deutsche Telekom – zeigen auch,
    wie dringend notwendig regulierende gesetzgeberische
    Maßnahmen auf dem Gebiet der Unternehmensüber-
    nahmen sind. Das reicht bis zur Abwehr sogenannter
    feindlicher Übernahmen – welch ekelerregendes Wort!
    Die abgewählte Koalition hat in der vergangenen Le-
    gislaturperiode eine derartige Gesetzesinitiative der da-
    maligen Opposition ausdrücklich niedergestimmt.

    Zurück zum Haushalt: Das Verlassen der Nettolohn-
    bezogenheit bei der Rentenanpassung, aber auch bei der
    Arbeitslosen- und Sozialhilfe – was wir ausdrücklich
    erwähnen wollen – trifft gerade jene Bevölkerungs-
    schichten, die von der Ökosteuer schon stark belastet
    werden, ohne daß sie an eventuellen Einspareffekten
    teilhaben können. In Ostdeutschland wiederum – das ist
    an dieser Stelle besonders herauszustellen – wird die
    Zahlung lediglich des Inflationsausgleichs bei der Ren-
    tenentwicklung dazu führen, daß Hunderttausende älte-
    rer Menschen zwischen Fichtelberg und Kap Arkona die
    Angleichung ihrer Altersbezüge an das um 14 Prozent
    höhere Rentenniveau im Westen kaum noch erleben
    werden. All das ist für die PDS nicht hinnehmbar.


    (Beifall bei der PDS)

    Auch die von SPD und Bündnisgrünen veranlaßten

    drastischen Kürzungen in der landwirtschaftlichen Sozi-
    alpolitik rufen den entschiedenen Protest meiner Frakti-
    on ebenso hervor wie die Absenkungen in der Kultur-
    förderung der neuen Bundesländer,


    (Beifall bei der PDS)

    Absenkungen, die Kulturstaatsminister Naumann aus-
    drücklich nicht verhindert hat. Auch die längst überfälli-
    ge Wohngeldreform wird um ein weiteres Jahr nach
    hinten geschoben.

    Dr. Uwe-Jens Rössel






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Beschäftigungspolitisch kontraproduktiv und mit-
    telstandsschädlich ist die Streichung von fast 1 Milliarde
    DM beim Eigenkapitalhilfeprogramm sowie bei den
    Zinszuschüssen für das ERP-Sondervermögen. Auch die
    Verschiebung von Milliardenlasten des Bundes auf
    die Haushalte von Städten, Gemeinden, Landkreisen
    bzw. Ländern, wie beim pauschalierten Wohngeld, bei
    der originären Arbeitslosenhilfe oder beim Unterhalts-
    vorschuß für Alleinerziehende – das alles führt eben-
    falls zur Beeinträchtigung von Wachstum und Beschäf-
    tigung.

    Ausgerechnet ein früherer Oberbürgermeister, der
    jetzige Bundesfinanzminister, hat eine solche Maßnah-
    me veranlaßt.


    (Beifall bei der PDS)

    Er möge sich daran erinnern, daß, als CDU/CSU und
    F.D.P. 1993 dies bei der originären Arbeitslosenhilfe
    auch vorhatten, sofort ein außerordentlicher Städtetag in
    Bonn zusammengekommen ist; und – ich sage es deut-
    lich – die alte Regierung hat dieses Thema nie wieder
    angefaßt.

    Als Alternative zu diesem für die Kommunen schäd-
    lichen Verhalten der Bundesregierung sollten wir uns –
    in diesem Raum sitzen viele Bürgermeisterinnen und
    Bürgermeister – darauf verständigen, daß der Einstieg in
    eine baldige umfassende Reform der Kommunalfinan-
    zierung unverzichtbar ist. Sie ist auch notwendig, um
    Planungssicherheit vor Ort zu geben.


    (Beifall bei der PDS)

    Aber nur die PDS hat dazu bislang einen Antrag einge-
    bracht, der auch in den Ausschüssen beraten wird.


    (Zuruf von der SPD: Wir sind tief beeindruckt!)


    Dringend geboten ist in diesem Zusammenhang die
    Wiederauflage einer kommunalen Investitionspauschale.
    Das gilt gerade für Ostdeutschland auf Grund der erheb-
    lichen Strukturprobleme im Steueraufkommen, soll aber
    auch auf die strukturschwachen Regionen im alten Bun-
    desgebiet ausgedehnt werden. Letzteres möchte ich aus-
    drücklich betonen. Die Mittel fließen bei der Pauschale
    direkt von Berlin in die betreffenden Kommunen und
    tragen dazu bei, Infrastrukturvorhaben vor Ort umzuset-
    zen und die Politik für Bürgerinnen und Bürger konkret
    erlebbar zu machen. Das ist ein Vertrauensbeweis für
    die Politik überhaupt.


    (Beifall bei der PDS)

    Die Bundesregierung sollte sich endlich nachprüfbar

    von milliardenschweren Prestigeobjekten trennen. Der
    Eurofighter soll bis zum Jahre 2014 Steuergelder in Hö-
    he von 20 Milliarden DM – das ist das Zwanzigfache
    des Umwelthaushalts des Jahres 2000 – verschlingen.
    Das ist ein unvertretbarer Zustand, wenn nachhaltige
    Entwicklung und der Rio-Gipfel ernst genommen wer-
    den.


    (Beifall bei der PDS)

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich komme zum

    Schluß. Die genannten und weitere Gründe führen zu

    der Entscheidung, daß die PDS den Entwurf des Bun-
    deshaushalts 2000 ablehnen wird.

    Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der PDS – Detlev von Larcher [SPD]: Jetzt bin ich richtig verblüfft!)