Rede:
ID1405608400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 685
    1. der: 33
    2. die: 32
    3. und: 31
    4. in: 19
    5. daß: 13
    6. im: 12
    7. den: 12
    8. für: 10
    9. zu: 10
    10. mit: 9
    11. wir: 9
    12. einer: 8
    13. ist: 7
    14. es: 7
    15. auch: 7
    16. zur: 7
    17. Wir: 7
    18. Maßnahmen: 7
    19. Prävention: 7
    20. werden: 7
    21. das: 6
    22. nicht: 6
    23. als: 6
    24. zum: 6
    25. sie: 6
    26. –: 5
    27. uns: 5
    28. sich: 5
    29. \n: 5
    30. bis: 5
    31. eine: 5
    32. Prozent: 5
    33. an: 5
    34. Das: 4
    35. dem: 4
    36. von: 4
    37. ein: 4
    38. haben: 4
    39. oder: 4
    40. bereits: 4
    41. dieser: 4
    42. Sie: 4
    43. Patienten: 4
    44. Der: 3
    45. §: 3
    46. bei: 3
    47. nur: 3
    48. ihrer: 3
    49. Krankenkassen: 3
    50. hat: 3
    51. unser: 3
    52. durch: 3
    53. wenn: 3
    54. sondern: 3
    55. auf: 3
    56. immer: 3
    57. einen: 3
    58. Beispiel: 3
    59. wichtiger: 3
    60. Die: 3
    61. Gesetz: 2
    62. Selbsthilfe: 2
    63. Wissenschaft: 2
    64. 20: 2
    65. SGB: 2
    66. V: 2
    67. 1996: 2
    68. vor: 2
    69. allem: 2
    70. Eigenverantwortung: 2
    71. Bürgerinnen: 2
    72. Aufgaben: 2
    73. um: 2
    74. Solche: 2
    75. wieder: 2
    76. derKrankenkassen: 2
    77. Angebote: 2
    78. gefördert.: 2
    79. erst: 2
    80. Auch: 2
    81. Experten: 2
    82. seit: 2
    83. Gesundheitsförderung: 2
    84. diesen: 2
    85. aus: 2
    86. Jahren: 2
    87. diese: 2
    88. sinnvoller: 2
    89. Zielgruppe: 2
    90. des: 2
    91. Rolle: 2
    92. 12-: 2
    93. jeder: 2
    94. Verhütung: 2
    95. Verbesserung: 2
    96. dies: 2
    97. Verpflichtung: 2
    98. Katalog: 2
    99. Versicherten: 2
    100. sind: 2
    101. Kooperation: 2
    102. weiterer: 2
    103. sollen: 2
    104. Dazu: 2
    105. bedeutet: 2
    106. Menschen: 2
    107. werden.: 2
    108. stärken: 2
    109. Patientinnen: 2
    110. gut: 2
    111. informierte: 2
    112. Frau: 1
    113. Präsidentin!: 1
    114. ImRahmen: 1
    115. Haushaltsdebatte: 1
    116. notwendig,neue: 1
    117. Perspektiven: 1
    118. aufzuzeigen.: 1
    119. Reformder: 1
    120. GKV: 1
    121. ab: 1
    122. Jahr: 1
    123. 2000: 1
    124. unterstreicht: 1
    125. Bedeutungvon: 1
    126. Prävention,: 1
    127. Gesundheitsförderung,: 1
    128. undPatientenschutz;: 1
    129. Bereiche,: 1
    130. als–: 1
    131. zumindest: 1
    132. Deutschland: 1
    133. hoch: 1
    134. defizitär: 1
    135. beschriebenund: 1
    136. letzten: 1
    137. Regierung: 1
    138. stiefmütterlich: 1
    139. behandeltworden: 1
    140. sind.\n: 1
    141. alte: 1
    142. nahm: 1
    143. alten: 1
    144. Bundesregierung: 1
    145. nacheiner: 1
    146. sieben: 1
    147. Jahre: 1
    148. dauernden: 1
    149. Existenz: 1
    150. am13.: 1
    151. September: 1
    152. trauriges: 1
    153. Ende.: 1
    154. die-sen: 1
    155. Paragraphen: 1
    156. reanimiert.: 1
    157. schaffen: 1
    158. diesemGesetz: 1
    159. Einstieg: 1
    160. bedeutsame: 1
    161. Politikfeld: 1
    162. derKrankheitsverhütung: 1
    163. Gesundheitssicherung.Wir: 1
    164. fühlen: 1
    165. hier: 1
    166. Einklang: 1
    167. allen: 1
    168. namhaftenVerbänden,: 1
    169. denPatienten: 1
    170. Patientinnen,: 1
    171. Versicherten,: 1
    172. wirdarin: 1
    173. unterstützen: 1
    174. wollen,: 1
    175. Gesundheitswesen: 1
    176. zuorientieren: 1
    177. ihre: 1
    178. Rechte: 1
    179. wahrzunehmen.\n: 1
    180. Dr.: 1
    181. Ruth: 1
    182. Fuchs\n: 1
    183. Durch: 1
    184. Gesundheitsförderungund: 1
    185. dieSouveränität: 1
    186. Bürger: 1
    187. Umgangmit: 1
    188. Gesundheit: 1
    189. gestärkt.: 1
    190. gesetzli-chen: 1
    191. ebendiese: 1
    192. Maß-nahmen: 1
    193. erweitert.: 1
    194. Maßnahmenwerden: 1
    195. also: 1
    196. künftig: 1
    197. Leistungskatalog: 1
    198. angeboten: 1
    199. können.: 1
    200. derSelbsthilfe: 1
    201. präventiver: 1
    202. rehabilitativer: 1
    203. Zielset-zung: 1
    204. Dies: 1
    205. ausdrück-lich: 1
    206. klargestellt.: 1
    207. Wenn: 1
    208. Vorbeugung: 1
    209. Krank-heiten: 1
    210. gar: 1
    211. entstehen: 1
    212. lassen,: 1
    213. mehrgeleistet,: 1
    214. Gesundheitssystem: 1
    215. rei-nen: 1
    216. Reparaturbetrieb: 1
    217. entstandene: 1
    218. Krankhei-ten: 1
    219. verkommen: 1
    220. ließen.\n: 1
    221. bestätigen: 1
    222. vielen: 1
    223. Jahren,: 1
    224. daßkonsequente: 1
    225. nichtnur: 1
    226. Behandlungskosten: 1
    227. senken: 1
    228. Produktivkraft: 1
    229. er-halten,: 1
    230. langfristig: 1
    231. Berufs-: 1
    232. Erwerbsun-fähigkeit: 1
    233. vorbeugen: 1
    234. damit: 1
    235. Rentenkassen: 1
    236. entla-sten.Es: 1
    237. vernünftig,: 1
    238. Gesetzentwurf: 1
    239. denKassen: 1
    240. zuwachsen,: 1
    241. zumal: 1
    242. dieErfahrungen: 1
    243. 1989: 1
    244. gezeigt: 1
    245. ha-ben,: 1
    246. diesem: 1
    247. Feld: 1
    248. engagiert: 1
    249. effizient: 1
    250. ge-arbeitet: 1
    251. haben.: 1
    252. Vielleicht: 1
    253. konnten: 1
    254. imEinzelfall: 1
    255. Wettbewerb: 1
    256. „gute: 1
    257. Risiken“: 1
    258. genutztwerden.: 1
    259. Totschlagsargument: 1
    260. ge-gen: 1
    261. herangezogene: 1
    262. Bauchtanzkurs: 1
    263. dasangeblich: 1
    264. mitfinanzierte: 1
    265. Indoor-Climbing: 1
    266. kann: 1
    267. dieQualität: 1
    268. diskreditieren.Wir: 1
    269. betonen: 1
    270. deshalb: 1
    271. einen,: 1
    272. Kinder: 1
    273. undJugendlichen: 1
    274. darstellen,: 1
    275. beson-ders: 1
    276. berücksichtigen: 1
    277. gilt,: 1
    278. doch: 1
    279. denfrühen: 1
    280. Lebensphasen: 1
    281. zahlreiche: 1
    282. gesundheitsrelevanteEinstellungen: 1
    283. Verhaltensweisen: 1
    284. geprägt.\n: 1
    285. Zum: 1
    286. anderen: 1
    287. war: 1
    288. wichtig,: 1
    289. präventivenAufgaben: 1
    290. sowohl: 1
    291. verhaltens-: 1
    292. verhältnispräven-tive: 1
    293. umfassen.: 1
    294. Mit: 1
    295. Akzentuierungstellen: 1
    296. klar,: 1
    297. Präventionsangebote: 1
    298. nurmittelschichtorientiert: 1
    299. sind,: 1
    300. jene: 1
    301. Be-völkerungsgruppen: 1
    302. erreichen: 1
    303. sollen,: 1
    304. Grund: 1
    305. psy-chosozialer: 1
    306. Defizite: 1
    307. gesundheitlichen: 1
    308. Entwick-lung: 1
    309. besonderem: 1
    310. Maße: 1
    311. beeinträchtigt: 1
    312. gefährdetsind.\n: 1
    313. Sehen: 1
    314. kleinen: 1
    315. Ausschnitt: 1
    316. denMorbiditäts-: 1
    317. Risikostatistiken: 1
    318. Jugendalteran!: 1
    319. Repräsentative: 1
    320. Studien: 1
    321. kommen: 1
    322. Ergebnis,daß: 1
    323. Durchschnitt: 1
    324. etwa: 1
    325. 10: 1
    326. 12: 1
    327. Kinderim: 1
    328. Grundschulalter: 1
    329. Störungen: 1
    330. Leistungsfähigkeit,der: 1
    331. Wahrnehmung: 1
    332. Kontaktes: 1
    333. leiden,: 1
    334. dasAsthma: 1
    335. bronchiale: 1
    336. Spektrum: 1
    337. psychovegetativenBeeinträchtigungen: 1
    338. 5: 1
    339. 7: 1
    340. geschätzt: 1
    341. wird,daß: 1
    342. neben: 1
    343. bekannten: 1
    344. ZivilisationskrankheitenSüchte: 1
    345. größere: 1
    346. spielen,: 1
    347. derGruppe: 1
    348. 13jährigen: 1
    349. vierte: 1
    350. gelegentlichoder: 1
    351. regelmäßig: 1
    352. Wein: 1
    353. Bier: 1
    354. trinkt: 1
    355. Herr: 1
    356. Parr,: 1
    357. dieBetrunkenen: 1
    358. jünger: 1
    359. –,: 1
    360. zehnteSchnaps: 1
    361. Weinbrand,: 1
    362. 16: 1
    363. bis17jährigen: 1
    364. rauchen: 1
    365. 8: 1
    366. Drogen: 1
    367. Kontakthatten.: 1
    368. Angesichts: 1
    369. Zahlen: 1
    370. wird: 1
    371. Notwendigkeitpräventiver: 1
    372. überdeutlich.\n: 1
    373. Ziel: 1
    374. verbesserten: 1
    375. verfolgen: 1
    376. wirzum: 1
    377. dadurch,: 1
    378. Gesundheitsre-formgesetz: 1
    379. 21: 1
    380. erweiterte: 1
    381. Gruppenprophylaxebei: 1
    382. Jugendlichen: 1
    383. Zahnerkrankungenfestschreiben.: 1
    384. Gruppenprophylaxe: 1
    385. be-sondere: 1
    386. Risikogruppen: 1
    387. 16.: 1
    388. Lebensjahr: 1
    389. erweitert–: 1
    390. klare: 1
    391. Gesundheitssystem,auch: 1
    392. vielleicht: 1
    393. einigen: 1
    394. ko-stensparend: 1
    395. bemerkbar: 1
    396. machen: 1
    397. wird.Die: 1
    398. Spitzenverbände: 1
    399. ent-sprechend: 1
    400. Wirksamkeit: 1
    401. undWirtschaftlichkeit: 1
    402. geeigneter: 1
    403. Maßnahmenzur: 1
    404. vereinbaren.: 1
    405. Dieser: 1
    406. ander: 1
    407. jeweiligen: 1
    408. Versorgungsbe-darf: 1
    409. orientieren.: 1
    410. Gewinn: 1
    411. dieVersicherten: 1
    412. soll: 1
    413. Mittelpunkt: 1
    414. stehen,: 1
    415. Wett-bewerb: 1
    416. Krankenkassen.\n: 1
    417. jedoch: 1
    418. nurdann: 1
    419. sinnvoll: 1
    420. zweckmäßig,wenn: 1
    421. Leistungen: 1
    422. bereitsvorhandenen: 1
    423. Strukturen: 1
    424. stattfinden.: 1
    425. Hier: 1
    426. meine: 1
    427. ich: 1
    428. ins-besondere: 1
    429. Sportverbände,: 1
    430. Bildungseinrichtungenund: 1
    431. Landesvereinigungen: 1
    432. Gesundheit.Ein: 1
    433. Punkt:: 1
    434. Krankenkassenwerden: 1
    435. stärker: 1
    436. betriebliche: 1
    437. Gesundheitsförderungeinbezogen.: 1
    438. Im: 1
    439. Rahmen: 1
    440. Gesundheitsförderungkönnen: 1
    441. durchführen,: 1
    442. Arbeits-schutz: 1
    443. ergänzen;: 1
    444. ar-beitsbedingter: 1
    445. Gesundheitsgefahren: 1
    446. mitwirken: 1
    447. einförderlicher: 1
    448. Beitrag: 1
    449. menschengerechten: 1
    450. Gestaltungder: 1
    451. Arbeit.\n: 1
    452. Es: 1
    453. selbstverständlich,: 1
    454. Qualität: 1
    455. Prä-ventionsleistungen: 1
    456. sichern,: 1
    457. aus-schließlich: 1
    458. nachweisgestützte: 1
    459. Interventionen.: 1
    460. heißt,daß: 1
    461. Aufgabenzuweisung: 1
    462. regelmäßigen: 1
    463. Qualitätssicherungund: 1
    464. Evaluation: 1
    465. verbunden: 1
    466. wird.: 1
    467. Spit-zenverbände: 1
    468. an-deren: 1
    469. Akteuren: 1
    470. unabhän-gigem: 1
    471. Sachverstand: 1
    472. Qualitätskriterien: 1
    473. erarbeiten.: 1
    474. Diesist: 1
    475. sinnvoll,: 1
    476. da: 1
    477. so: 1
    478. Gedanken: 1
    479. evidenzbasiertenMedizin: 1
    480. wirksamen: 1
    481. notwendigen: 1
    482. Präventionentsprochen: 1
    483. wird,: 1
    484. undBürger: 1
    485. doppeltem: 1
    486. Sinne: 1
    487. interessant:: 1
    488. Als: 1
    489. Nutzer: 1
    490. sindsie: 1
    491. qualitativ: 1
    492. hochwertigen: 1
    493. Angebotspalette: 1
    494. in-Helga: 1
    495. Kühn-Mengel\n: 1
    496. teressiert,: 1
    497. Beitragszahler: 1
    498. möglichst: 1
    499. effi-zienten: 1
    500. Verwendung: 1
    501. finanziellen: 1
    502. Mittel.Selbsthilfe: 1
    503. Baustein: 1
    504. unseresGesundheits-: 1
    505. Sozialsystems: 1
    506. eigenver-antwortliches: 1
    507. gemeinschaftliches: 1
    508. Handeln,: 1
    509. bessereBewältigung: 1
    510. Krankheit,: 1
    511. Hilfe: 1
    512. nurfür: 1
    513. Kranken,: 1
    514. sei-ner: 1
    515. näheren: 1
    516. Umgebung.: 1
    517. Darüber: 1
    518. hinaus: 1
    519. wichtig,daß: 1
    520. chronisch: 1
    521. kranke: 1
    522. behinderte: 1
    523. anderseingebunden: 1
    524. lehnen: 1
    525. ab,: 1
    526. Reprä-sentanten: 1
    527. eines: 1
    528. professionellen: 1
    529. Versorgungssystems: 1
    530. alsObjekt: 1
    531. betrachtet: 1
    532. stellen: 1
    533. berechtigteForderung,: 1
    534. eigener: 1
    535. Sache: 1
    536. Pla-nung: 1
    537. Durchführung: 1
    538. aller: 1
    539. betreffenden: 1
    540. Maßnah-men: 1
    541. eingebunden: 1
    542. werden.\n: 1
    543. Rücken,: 1
    544. integrierensie: 1
    545. Gesundheitswesen.: 1
    546. wichtigerPunkt.Patientenrechte: 1
    547. Patientenschutz: 1
    548. wurden: 1
    549. bereitsangesprochen.: 1
    550. Rechtebzw.: 1
    551. dieses: 1
    552. Schutzes: 1
    553. verfolgt: 1
    554. Gesundheitsreform-projekt: 1
    555. 2000.: 1
    556. Bisher: 1
    557. Recht: 1
    558. undPatienten: 1
    559. dann: 1
    560. geholfen,: 1
    561. einemBehandlungsfehler: 1
    562. gekommen: 1
    563. war.: 1
    564. Unsere: 1
    565. Vision: 1
    566. rich-tet: 1
    567. darauf,: 1
    568. vonvornherein: 1
    569. aktiv: 1
    570. Behandlungsprozeß: 1
    571. einbezogenwerden.: 1
    572. brauchen: 1
    573. verbesserte: 1
    574. Informationen.Die: 1
    575. Arztrecht: 1
    576. schon: 1
    577. langem: 1
    578. verankerte: 1
    579. Pflichtdes: 1
    580. Arztes,: 1
    581. seinen: 1
    582. aufzuklären,: 1
    583. bevor: 1
    584. dieserseine: 1
    585. Einwilligung: 1
    586. ärztlichen: 1
    587. Maßnahme: 1
    588. gibt,reicht: 1
    589. oft: 1
    590. aus.: 1
    591. Bereich.: 1
    592. Dazuwerden: 1
    593. Einrichtungen: 1
    594. Verbraucher-und: 1
    595. Patientenberatung: 1
    596. gezielt: 1
    597. Kranken-kassen: 1
    598. erhalten: 1
    599. Möglichkeit,: 1
    600. Modellprojekte: 1
    601. fi-nanzieren.: 1
    602. Unabhängige: 1
    603. Stellen: 1
    604. Arbeitübernehmen.: 1
    605. Punkt: 1
    606. unse-rem: 1
    607. Reformvorhaben.\n: 1
    608. Ich: 1
    609. möchte: 1
    610. abschließend: 1
    611. darauf: 1
    612. aufmerksam: 1
    613. ma-chen,: 1
    614. Patientinnenin: 1
    615. unserer: 1
    616. Gesundheitsreform: 1
    617. verändert: 1
    618. hat.: 1
    619. warenbisher: 1
    620. eher: 1
    621. Objekte: 1
    622. Fürsorge.: 1
    623. rücken: 1
    624. wiederals: 1
    625. Handelnde,: 1
    626. gleichberechtigte: 1
    627. Partner: 1
    628. Mit-telpunkt: 1
    629. unternehmen: 1
    630. dafür: 1
    631. richtigen: 1
    632. Schritte.Sie: 1
    633. wissen,: 1
    634. Erstellung: 1
    635. Patienten-Charta: 1
    636. arbeiten.: 1
    637. Da: 1
    638. wichtige: 1
    639. Akzente: 1
    640. ge-setzt: 1
    641. worden.Die: 1
    642. These: 1
    643. unbegrenzter: 1
    644. Nachfrage: 1
    645. Gesundheits-system: 1
    646. setzt: 1
    647. uninformierten: 1
    648. voraus.Wenn: 1
    649. lesen,: 1
    650. jede: 1
    651. zweite: 1
    652. jährlich: 1
    653. rund100: 1
    654. Millionen: 1
    655. Röntgenuntersuchungen: 1
    656. nach: 1
    657. Aussageder: 1
    658. Deutschen: 1
    659. Röntgengesellschaft: 1
    660. überflüssig: 1
    661. ist,: 1
    662. daßnach: 1
    663. einem: 1
    664. Bericht: 1
    665. BMG: 1
    666. mindestens: 1
    667. 25: 1
    668. derdurchgeführten: 1
    669. Eierstock-: 1
    670. Eileiteroperationen: 1
    671. ver-meidbar: 1
    672. wären,: 1
    673. wissen: 1
    674. wir,: 1
    675. worauf: 1
    676. ankommt:: 1
    677. Nurder: 1
    678. Patient,: 1
    679. Patientinist: 1
    680. Lage,: 1
    681. übernehmen: 1
    682. unddie: 1
    683. System: 1
    684. kostensparenderzu: 1
    685. nutzen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/56 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 56. Sitzung Berlin, Freitag, den 17. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/1400) ..................................................... 4999 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4999 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4999 B Einzelplan 17 Bundesministerium für Familien, Se- nioren, Frauen und Jugend Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 4999 C Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 5003 A Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 5005 A Ina Lenke F.D.P. .......................................... 5006 B Klaus Haupt F.D.P. .......................................... 5007 A Sabine Jünger PDS........................................... 5009 D Hildegard Wester SPD..................................... 5011 B Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 5014 A Hildegard Wester SPD..................................... 5014 C Thomas Dörflinger CDU/CSU ........................ 5015 D Christian Simmert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 5016 D Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 5017 D Klaus Holetschek CDU/CSU........................... 5018 C Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5020 D Klaus Holetschek CDU/CSU........................... 5021 B Dieter Dzewas SPD ......................................... 5021 C Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 5023 D Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 5024 D Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 5028 B Karl Diller SPD ............................................... 5030 A Manfred Kolbe CDU/CSU .............................. 5031 A Dr. Ilja Seifert PDS.......................................... 5032 A Eckhart Lewering SPD .................................... 5032 B Detlef Parr F.D.P. ............................................ 5034 A Dr. Ruth Fuchs PDS ........................................ 5036 C Helga Kühn-Mengel SPD................................ 5037 D Wolfgang Zöller CDU/CSU ............................ 5039 C Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 5041 B Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 5041 D Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 5042 C Rudolf Dreßler SPD..................................... 5043 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 56. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. September 1999 Dr. Martin Pfaff SPD....................................... 5045 B Jürgen Koppelin F.D.P................................. 5046 B Wolfgang Zöller CDU/CSU ........................ 5047 C Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 5048 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 5049 D Dr. Angela Merkel CDU/CSU......................... 5052 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5057 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 5061 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 5063 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 5065 C Dr. Christa Luft PDS ................................... 5057 C Bartholomäus Kalb CDU/CSU.................... 5068 A Nächste Sitzung ............................................... 5069 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 5071 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen..................................... 5071 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 56. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. September 1999 4999 (A) (C) (B) (D) 56. Sitzung Berlin, Freitag, den 17. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 56. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. September 1999 5071 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bachmaier, Hermann SPD 17.9.99 Bernhardt, Otto CDU/CSU 17.9.99 Bertl, Hans-Werner SPD 17.9.99 Bläss, Petra PDS 17.9.99 Blank, Renate CDU/CSU 17.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 17.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 17.9.99 Bulmahn, Edelgard SPD 17.9.99 Dr. Däubler-Gmelin, Herta SPD 17.9.99 Dautzenberg, Leo CDU/CSU 17.9.99 Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.9.99 Ernstberger, Petra SPD 17.9.99 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 17.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 17.9.99 Gebhardt, Fred PDS 17.9.99 Goldmann, Hans-Michael F.D.P. 17.9.99 Grasedieck, Dieter SPD 17.9.99 Gröhe, Hermann CDU/CSU 17.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 17.9.99 Hartnagel, Anke SPD 17.9.99 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 17.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 17.9.99 Hovermann, Eike SPD 17.9.99 Jacoby, Peter CDU/CSU 17.9.99 Jelpke, Ulla PDS 17.9.99 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 17.9.99 Dr. Knake-Werner, Heidi PDS 17.9.99 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 17.9.99 * Lennartz, Klaus SPD 17.9.99 Müller (Kiel), Klaus Wolfgang BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Ost, Friedhelm CDU/CSU 17.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 17.9.99 Rossmanith, Kurt J. CDU/CSU 17.9.99 Rühe, Volker CDU/CSU 17.9.99 Schily, Otto SPD 17.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 17.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 17.9.99 Dr. Schockenhoff, Andreas CDU/CSU 17.9.99 Schuhmann (Delitzsch), Richard SPD 17.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 17.9.99 Schultz (Köln), Volkmar SPD 17.9.99 Dr. Stadler, Max F.D.P. 17.9.99 Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang CDU/CSU 17.9.99 Teuchner, Jella SPD 17.9.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 17.9.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 17.9.99 Wiefelspütz, Dieter SPD 17.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 17.9.99 Dr. Zöpel, Christoph SPD 17.9.99 ————— *) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Be- ratung abgesehen hat. Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 14/342 Nr. 1.14Drucksache 14/595 Nr. 2.3
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Die zweite
    Runde beginnen wir jetzt mit dem Beitrag der Abgeord-
    neten Helga Kühn-Mengel.



Rede von Helga Kühn-Mengel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Im
Rahmen einer Haushaltsdebatte ist es auch notwendig,
neue Perspektiven aufzuzeigen. Das Gesetz zur Reform
der GKV ab dem Jahr 2000 unterstreicht die Bedeutung
von Prävention, Gesundheitsförderung, Selbsthilfe und
Patientenschutz; Bereiche, die von der Wissenschaft als
– zumindest in Deutschland – hoch defizitär beschrieben
und von der letzten Regierung stiefmütterlich behandelt
worden sind.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [PDS])


Der alte § 20 nahm bei der alten Bundesregierung nach
einer nur sieben Jahre dauernden Existenz im SGB V am
13. September 1996 ein trauriges Ende. Wir haben die-
sen Paragraphen reanimiert. Wir schaffen mit diesem
Gesetz den Einstieg in das bedeutsame Politikfeld der
Krankheitsverhütung und der Gesundheitssicherung.
Wir fühlen uns hier im Einklang mit allen namhaften
Verbänden, mit der Wissenschaft und vor allem mit den
Patienten und Patientinnen, den Versicherten, die wir
darin unterstützen wollen, sich im Gesundheitswesen zu
orientieren und ihre Rechte wahrzunehmen.


(Beifall bei der SPD)


Dr. Ruth Fuchs






(B)



(A) (C)



(D)


Durch die Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
und Prävention werden die Eigenverantwortung und die
Souveränität der Bürgerinnen und Bürger im Umgang
mit ihrer Gesundheit gestärkt. Wir haben die gesetzli-
chen Aufgaben der Krankenkassen um ebendiese Maß-
nahmen zur Prävention erweitert. Solche Maßnahmen
werden also künftig wieder im Leistungskatalog der
Krankenkassen angeboten werden können. Angebote der
Selbsthilfe mit präventiver oder rehabilitativer Zielset-
zung werden gefördert. Dies hat unser Gesetz ausdrück-
lich klargestellt. Wenn wir durch Vorbeugung Krank-
heiten gar nicht erst entstehen lassen, haben wir mehr
geleistet, als wenn wir das Gesundheitssystem zum rei-
nen Reparaturbetrieb für bereits entstandene Krankhei-
ten verkommen ließen.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [PDS])


Auch die Experten bestätigen uns seit vielen Jahren, daß
konsequente Gesundheitsförderung und Prävention nicht
nur Behandlungskosten senken und Produktivkraft er-
halten, sondern langfristig auch Berufs- und Erwerbsun-
fähigkeit vorbeugen und damit die Rentenkassen entla-
sten.

Es ist vernünftig, daß durch diesen Gesetzentwurf den
Kassen Aufgaben der Prävention zuwachsen, zumal die
Erfahrungen aus den Jahren 1989 bis 1996 gezeigt ha-
ben, daß sie auf diesem Feld engagiert und effizient ge-
arbeitet haben. Vielleicht konnten diese Maßnahmen im
Einzelfall zum Wettbewerb um „gute Risiken“ genutzt
werden. Der immer wieder als Totschlagsargument ge-
gen § 20 SGB V herangezogene Bauchtanzkurs oder das
angeblich mitfinanzierte Indoor-Climbing kann die
Qualität sinnvoller Maßnahmen nicht diskreditieren.

Wir betonen deshalb zum einen, daß die Kinder und
Jugendlichen eine Zielgruppe darstellen, die es beson-
ders zu berücksichtigen gilt, werden doch bereits in den
frühen Lebensphasen zahlreiche gesundheitsrelevante
Einstellungen und Verhaltensweisen geprägt.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [PDS])


Zum anderen war es uns wichtig, daß die präventiven
Aufgaben sowohl verhaltens- als auch verhältnispräven-
tive Maßnahmen umfassen. Mit dieser Akzentuierung
stellen wir klar, daß die Präventionsangebote nicht nur
mittelschichtorientiert sind, sondern vor allem jene Be-
völkerungsgruppen erreichen sollen, die auf Grund psy-
chosozialer Defizite in ihrer gesundheitlichen Entwick-
lung in besonderem Maße beeinträchtigt und gefährdet
sind.


(Beifall bei der SPD)

Sehen wir uns nur einen kleinen Ausschnitt aus den

Morbiditäts- und Risikostatistiken für das Jugendalter
an! Repräsentative Studien kommen zu dem Ergebnis,
daß im Durchschnitt etwa 10 bis 12 Prozent der Kinder
im Grundschulalter an Störungen der Leistungsfähigkeit,
der Wahrnehmung und des Kontaktes leiden, daß das
Asthma bronchiale im Spektrum der psychovegetativen
Beeinträchtigungen auf 5 bis 7 Prozent geschätzt wird,
daß neben den bekannten Zivilisationskrankheiten

Süchte eine immer größere Rolle spielen, daß in der
Gruppe der 12- bis 13jährigen jeder vierte gelegentlich
oder regelmäßig Wein oder Bier trinkt – Herr Parr, die
Betrunkenen werden immer jünger –, jeder zehnte
Schnaps oder Weinbrand, daß 16 Prozent der 12- bis
17jährigen rauchen und 8 Prozent mit Drogen Kontakt
hatten. Angesichts dieser Zahlen wird die Notwendigkeit
präventiver Maßnahmen überdeutlich.


(Beifall bei der SPD)

Das Ziel einer verbesserten Prävention verfolgen wir

zum Beispiel auch dadurch, daß wir im Gesundheitsre-
formgesetz in § 21 eine erweiterte Gruppenprophylaxe
bei Jugendlichen zur Verhütung von Zahnerkrankungen
festschreiben. Wir haben die Gruppenprophylaxe für be-
sondere Risikogruppen bis zum 16. Lebensjahr erweitert
– eine klare Verbesserung für unser Gesundheitssystem,
auch wenn sich dies vielleicht erst in einigen Jahren ko-
stensparend bemerkbar machen wird.

Die Spitzenverbände der Krankenkassen werden ent-
sprechend ihrer Verpflichtung zur Wirksamkeit und
Wirtschaftlichkeit einen Katalog geeigneter Maßnahmen
zur Prävention vereinbaren. Dieser Katalog hat sich an
der jeweiligen Zielgruppe und an dem Versorgungsbe-
darf der Versicherten zu orientieren. Der Gewinn für die
Versicherten soll im Mittelpunkt stehen, nicht der Wett-
bewerb der Krankenkassen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Solche Maßnahmen der Prävention sind jedoch nur
dann sinnvoll und für die Versicherten zweckmäßig,
wenn die Leistungen in Kooperation mit den bereits
vorhandenen Strukturen stattfinden. Hier meine ich ins-
besondere die Sportverbände, die Bildungseinrichtungen
und die Landesvereinigungen für Gesundheit.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Die Krankenkassen
werden stärker in die betriebliche Gesundheitsförderung
einbezogen. Im Rahmen dieser Gesundheitsförderung
können sie Maßnahmen durchführen, die den Arbeits-
schutz ergänzen; sie sollen auch bei der Verhütung ar-
beitsbedingter Gesundheitsgefahren mitwirken – ein
förderlicher Beitrag zur menschengerechten Gestaltung
der Arbeit.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es ist für uns selbstverständlich, die Qualität der Prä-
ventionsleistungen zu sichern, zum Beispiel durch aus-
schließlich nachweisgestützte Interventionen. Das heißt,
daß mit der Aufgabenzuweisung eine Verpflichtung der
Krankenkassen zur regelmäßigen Qualitätssicherung
und Evaluation verbunden wird. Dazu werden die Spit-
zenverbände der Krankenkassen in Kooperation mit an-
deren Akteuren der Gesundheitsförderung und unabhän-
gigem Sachverstand Qualitätskriterien erarbeiten. Dies
ist sinnvoll, da so dem Gedanken einer evidenzbasierten
Medizin der wirksamen und notwendigen Prävention
entsprochen wird, und dies ist für die Bürgerinnen und
Bürger in doppeltem Sinne interessant: Als Nutzer sind
sie an einer qualitativ hochwertigen Angebotspalette in-

Helga Kühn-Mengel






(A) (C)



(B) (D)


teressiert, als Beitragszahler an einer möglichst effi-
zienten Verwendung der finanziellen Mittel.

Selbsthilfe – ein weiterer wichtiger Baustein unseres
Gesundheits- und Sozialsystems – bedeutet eigenver-
antwortliches und gemeinschaftliches Handeln, bessere
Bewältigung einer Krankheit, bedeutet Hilfe nicht nur
für den Kranken, sondern auch für die Menschen in sei-
ner näheren Umgebung. Darüber hinaus ist es wichtig,
daß chronisch kranke und behinderte Menschen anders
eingebunden werden. Sie lehnen es ab, von den Reprä-
sentanten eines professionellen Versorgungssystems als
Objekt betrachtet zu werden. Sie stellen die berechtigte
Forderung, als Experten in eigener Sache bei der Pla-
nung und Durchführung aller sie betreffenden Maßnah-
men eingebunden zu werden.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Christa Nickels [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Wir stärken der Selbsthilfe den Rücken, wir integrieren
sie in das Gesundheitswesen. Das ist ein wichtiger
Punkt.

Patientenrechte und Patientenschutz wurden bereits
angesprochen. Die Verbesserung auch dieser Rechte
bzw. dieses Schutzes verfolgt unser Gesundheitsreform-
projekt 2000. Bisher hat das Recht den Patientinnen und
Patienten nur dann geholfen, wenn es bereits zu einem
Behandlungsfehler gekommen war. Unsere Vision rich-
tet sich darauf, daß die Patientinnen und Patienten von
vornherein aktiv in den Behandlungsprozeß einbezogen
werden. Dazu brauchen sie verbesserte Informationen.

Die im Arztrecht schon seit langem verankerte Pflicht
des Arztes, seinen Patienten aufzuklären, bevor dieser
seine Einwilligung zu einer ärztlichen Maßnahme gibt,
reicht oft nicht aus. Wir stärken diesen Bereich. Dazu
werden zum Beispiel Einrichtungen der Verbraucher-
und Patientenberatung gezielt gefördert. Die Kranken-
kassen erhalten die Möglichkeit, Modellprojekte zu fi-
nanzieren. Unabhängige Stellen sollen diese Arbeit
übernehmen. Auch das ist ein wichtiger Punkt in unse-
rem Reformvorhaben.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Christa Nickels [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Ich möchte Sie abschließend darauf aufmerksam ma-
chen, daß sich die Rolle der Patienten und Patientinnen
in unserer Gesundheitsreform verändert hat. Sie waren
bisher eher Objekte der Fürsorge. Wir rücken sie wieder
als Handelnde, als gleichberechtigte Partner in den Mit-
telpunkt und unternehmen dafür die richtigen Schritte.
Sie wissen, daß wir an der Erstellung einer Patienten-
Charta arbeiten. Da sind bereits wichtige Akzente ge-
setzt worden.

Die These unbegrenzter Nachfrage im Gesundheits-
system setzt einen uninformierten Patienten voraus.
Wenn wir lesen, daß jede zweite der jährlich rund
100 Millionen Röntgenuntersuchungen nach Aussage
der Deutschen Röntgengesellschaft überflüssig ist, daß
nach einem Bericht des BMG mindestens 25 Prozent der
durchgeführten Eierstock- und Eileiteroperationen ver-
meidbar wären, wissen wir, worauf es ankommt: Nur
der gut informierte Patient, die gut informierte Patientin

ist in der Lage, Eigenverantwortung zu übernehmen und
die Angebote im System sinnvoller und kostensparender
zu nutzen.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Christa Nickels [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt der Abgeordnete Wolfgang Zöller.