Rede:
ID1405429900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hatjetzt: 1
    4. die: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Steffi: 1
    7. Lemke.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Josef Hollerith


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Nein, ich möchte mei-
    ne Rede fortsetzen.

    Herr Minister Funke, mein Vorwurf an Sie lautet, daß
    Sie die Landwirte getäuscht haben. Sie sind mit dem
    Versprechen angetreten, die Landwirtschaft in Deutsch-
    land wettbewerbsfähiger zu machen. Genau das Gegen-
    teil von dem, was Sie versprochen haben, tun Sie. Des-
    wegen nenne ich Sie in aller Öffentlichkeit einen politi-
    schen Roßtäuscher.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Bundesminister Karl-Heinz Funke






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Wie sieht die Belastung der Landwirtschaft, bezo-
    gen auf die mittelfristige Finanzplanung von Theo Wai-
    gel bis zum Jahre 2003, im einzelnen aus? Erstens. Die
    Streichung der Gasölbeihilfe liegt bei 835 Millionen
    DM. Bei der landwirtschaftlichen Alterssicherung betra-
    gen die Beitragszuschußkürzungen 460 Millionen DM.
    115 Millionen DM werden bei der landwirtschaftlichen
    Unfallversicherung gekürzt. Bei der Krankenversiche-
    rung fallen 250 Millionen DM weg. Die Agrarstruktur-
    und Küstenschutzaufgabe muß mit 19 Millionen DM
    weniger auskommen. Insgesamt liegen die Kürzungen in
    diesem Haushalt, bezogen auf die mittelfristige Finanz-
    planung, bei 1,5 Milliarden DM.

    Hinzu kommen die Streichungen beim Branntwein-
    monopol in Höhe von 90 Millionen DM. Eine Netto-
    mehrbelastung von 600 Millionen DM durch die zweite
    Stufe der Ökosteuerreform – eine Strompreiserhöhung
    um viermal 0,5 Pfennig plus Mehrwertsteuer; viermal 6
    Pfennig auf Benzin und Diesel plus Mehrwertsteuer –
    kommt hinzu; die Gegenfinanzierung durch die Entla-
    stung bei der Sozialversicherung ist eingerechnet. Das
    ergibt zusammen in diesem Haushalt eine Mehrbela-
    stung von 1,5 Milliarden DM.

    Zweitens. Dazu kommt eine Mehrbelastung von
    1 140 Millionen DM aus dem Steuerentlastungsgesetz
    vom 19. März 1999.

    Drittens. Hinzu kommt weiter eine Mehrbelastung
    von noch einmal 300 Millionen DM aus der ersten Stufe
    der ökologischen Steuerreform.

    Viertens: 90 Millionen DM Mehrbelastung ergeben
    sich durch Streichungen beim Branntweinmonopol.

    Fünftens: Rund 1,5 Milliarden DM Nettomehrbela-
    stung der deutschen Landwirtschaft resultieren aus den
    Agenda-2000-Beschlüssen.

    Das ergibt – bei einem Einkommen von 18 Milliar-
    den DM – rund 4,5 Milliarden DM an zusätzlicher Bela-
    stung für die deutsche Landwirtschaft. Ein Viertel der
    Einkommen der Landwirte wird gestrichen. Das bekla-
    gen wir, und das greifen wir neben Ihrer Täuschung der
    Wählerschaft an.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Sie strafen diesen Berufsstand in einer dramatischen,
    unverhältnismäßigen und unsozialen Art und Weise in
    diesem Land ab. Was die Bundesregierung mit dem Be-
    rufsstand der Landwirte veranstaltet, ist gemein und un-
    sozial.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Sie haben im zurückliegenden Wahlkampf immer von

    sozialer Gerechtigkeit geredet. Wo bleibt die soziale
    Gerechtigkeit, wenn Sie bei der landwirtschaftlichen
    Alterskasse streichen, aber nicht den Mut haben, auch
    bei der knappschaftlichen Rentenkasse zu streichen?
    Was Sie hier tun, das ist sozial ungerecht, feige und
    verlogen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Herr Minister Funke, niemand hat abgestritten, daß es
    in der Vergangenheit einen Strukturwandel gegeben
    hätte. Aber die Ergebnisse Ihrer Politik werden den
    Strukturwandel in der Landwirtschaft dramatisch be-
    schleunigen. Was die Möglichkeiten der Landwirte an-
    geht, Arbeitsplätze zu finden, habe ich keine Sorge. Je-
    der Unternehmer weiß, daß Landwirte arbeiten gelernt
    haben; jeder Handwerker weiß, daß Landwirte motiviert
    und zuverlässig sind. Deswegen werden die Landwirte,
    die aus der Landwirtschaft ausscheiden, Arbeitsplätze
    finden. Aber es wird zugleich einen Verdrängungseffekt
    geben, wodurch die Probleme auf dem Arbeitsmarkt
    weiter verschärft werden. Das ist auch ein Ergebnis der
    Agrarpolitik dieser Bundesregierung.

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, noch dra-
    matischer beurteile ich die Auswirkungen auf das Land,
    auf unsere Dörfer und auf die Regionen. Wir werden –
    das befürchte ich – weite Teile unserer Heimat nicht
    mehr wiedererkennen, wenn sich diese Politik so fort-
    setzt.


    (Joachim Hörster [CDU/CSU]: Das ist wahr!)

    Das hat in den sozialen und ökologischen Dimensionen
    Auswirkungen, die noch gar nicht in Gänze abgesehen
    werden können.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir haben nie die Notwendigkeit von Einsparungen

    bezweifelt.

    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Ach, hören Sie doch auf!)

    Deswegen hat ja Theo Waigel in seine mittelfristige Fi-
    nanzplanung klar das Ziel einer Senkung der Netto-
    kreditaufnahme und einer Senkung der Staatsquote
    auf das Niveau, das wir vor der Wiedervereinigung hat-
    ten, nämlich auf 45 Prozent, aufgenommen.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Aber gemacht haben Sie nichts! – Gegenruf von der CDU/CSU: Rede doch nicht!)


    – Wir haben das gemacht. Sie brauchen nur die Zahlen
    des Haushalts des Jahres 1997


    (Karl Diller [SPD]: Eine Katastrophe!)

    und die Finanzplanung von Theo Waigel mit der Fi-
    nanzplanung von Hans Eichel vergleichen. Dann werden
    Sie feststellen – das sind die Zahlen, die das Bundesfi-
    nanzministerium vorlegt –, daß der Haushalt um
    54 Milliarden DM aufgebläht wird. Das ist keine Spar-
    politik; das ist genau das Gegenteil von dem, was wir
    brauchen.

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir sind
    bereit, über Strukturfragen zu diskutieren. In meiner
    letzten Rede im Rahmen einer Haushaltsdebatte habe ich
    zur Frage der landwirtschaftlichen Unfallversiche-
    rung Gedanken vorgetragen, die ich jetzt in knapper
    Form wiederhole. Natürlich macht es Sinn, die landwirt-
    schaftliche Unfallversicherung zu reformieren. Dazu
    sind wir bereit. Ich denke an ein Modell, bei dem die
    alte Last, die aus dem Strukturwandel der Vergangenheit
    herrührt, sauber herausgerechnet und dann vom Bund

    Josef Hollerith






    (A) (C)



    (B) (D)


    finanziert wird und alle übrigen, die in der Landwirt-
    schaft verbleiben, sich privat versichern.


    (Matthias Weisheit [SPD]: Was kostet das denn?)


    Das hätte den Effekt, daß der Staat entlastet würde und
    zugleich die Landwirte durch ein privates Versiche-
    rungsmodell erhebliche Beiträge sparen könnten.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Was sagen die Landwirte dazu? Das ist doch eine einseitige Belastung der Landwirte!)


    Wir sind offen, auch darüber zu reden, wie wir die
    Struktur und die Organisation der Krankenkassen und
    der Rentenversicherungsträger neu gestalten. Dafür wa-
    ren wir immer offen und bereit. Es ist völlig falsch, Herr
    Minister Funke, wenn Sie uns vorwerfen, die Opposition
    sei nicht bereit, darüber zu reden.


    (Bundesminister Karl-Heinz Funke: Warum habt ihr es nicht gemacht? – Zuruf von der SPD: 16 Jahre Zeit habt ihr gehabt, das zu machen!)


    – Herr Minister, liebe Zwischenrufer, Tatsache ist, daß
    in der Zeit, in der wir die Regierungsverantwortung ge-
    habt haben und in der wir als Fraktionen die Regierung
    Kohl/Waigel gestärkt und getragen haben, die Maßnah-
    men finanzieren konnten. Sie sind doch jetzt durch Ihre
    verfehlte Politik, nämlich dadurch, daß Sie in diesem
    Jahr für 30 Milliarden DM Wahlgeschenke verteilt ha-
    ben, in die Situation gekommen, eine neue Konsolidie-
    rungsaktion machen zu müssen. Dies ist doch hausge-
    macht; daher müssen Sie die Suppe, die Sie sich einge-
    brockt haben, auch auslöffeln.


    (V o r s i t z : Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer)


    Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich verlan-
    ge von dieser Regierung und von Ihnen Herr Minister
    Funke, mehr Redlichkeit in der Diskussion.


    (Zuruf von der SPD: Damit fangen Sie einmal bei sich selbst an! – Aufhören!)


    Ich verlange ferner, daß das Sonderopfer, das Sie den
    Landwirten abverlangen wollen, nicht realisiert wird.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Karl Diller [SPD]: Das war eine einzige Aneinanderreihung von Unwahrheiten!)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Steffi Lemke.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Steffi Lemke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Werte
    Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!
    Kollege Hollerith, falls Sie noch zuhören mögen. Sie

    haben eben Redlichkeit eingefordert. Ich finde, Sie soll-
    ten damit bei sich selbst anfangen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Denn Sie haben hier einen Beitrag abgeliefert – ich wer-
    de bei der Frage der Unfallversicherung darauf zurück-
    kommen –, der mit Haushaltskonsolidierung wirklich
    nichts zu tun hat.


    (Dr. Reinhard Loske [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nur Halbwahrheiten! – HeinrichWilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Fragen Sie einmal die Landwirte, wie die über Ihre Politik urteilen!)


    Der Agrarhaushalt 2000 untersteht, wie alle übrigen
    Einzelhaushalte auch, dem Ziel der Haushaltskonsoli-
    dierung. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat in
    den vergangenen Wochen deutlich gemacht, daß sie die
    vorgesehenen Sparziele für notwendig und unumgäng-
    lich hält und daß wir die Einsparsummen auch im land-
    wirtschaftlichen Bereich erbringen müssen. Im Gegen-
    satz zur früheren Bundesregierung, die den Agraretat zu-
    rückgeführt hat, ohne eine Haushaltskonsolidierung zu
    erreichen, werden wir ein Maßnahmenpaket vorlegen,
    das zwar an manchen Stellen Bitteres enthält – das
    bestreiten wir nicht –, insbesondere was den Agraretat
    betrifft, mit dem wir aber Handlungsspielräume zurück-
    gewinnen werden, die die Vorgängerregierung verspielt
    hat.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Das ist lächerlich, was Sie da erzählen!)


    Sie haben heute im Laufe des Tages mehrfach auf die
    30 Milliarden DM abgestellt, um die wir den Haushalt in
    diesem Jahr angeblich erhöht haben. Ich möchte darauf
    aufmerksam machen, daß die frühere Bundesregierung
    ihren allerersten Wahlkampf im Jahre 1983 vor allem
    mit dem Argument bestritten hat, sie werde alles tun, um
    die unvertretbar hohe Staatsverschuldung von 350 Milli-
    arden DM zu beseitigen.


    (Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Haben wir auch!)


    350 Milliarden DM sind eine Last, über die man heute
    ganz anders diskutieren würde als über die 1,5 Billio-
    nen DM, mit denen wir uns momentan herumzuschlagen
    haben.


    (Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Daß das jemand aus dem Osten sagt, ist bemerkenswert!)


    Ich möchte noch einmal Bezug auf die Agenda 2000
    nehmen. Ich möchte vor der Debatte warnen, die der
    Kollege Hollerith heute mit seinen polemischen Äuße-
    rungen begonnen hat. Sie wissen genau, wie wir nach
    dem Regierungswechsel hier in die Agenda-2000-Debatte
    eingestiegen sind. Es gab damals im Berufsstand und
    auch in der Opposition eine große Aufregung. Damals ist

    Josef Hollerith






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    von Ihnen der Untergang des Bauernstandes beschworen
    worden. Jetzt fangen Sie an, das zu wiederholen.


    (Albert Deß [CDU/CSU]: Die Agenda hat doch noch gar nicht begonnen!)


    Ich nehme die Sorgen und die Ängste der Bauern
    ernst.


    (Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Das bezweifeln wir aber!)


    Wir geben zu, daß es im Agrarhaushalt schmerzliche
    Einschnitte gibt. Aber Sie sollten sich, gemeinsam mit
    dem Deutschen Bauernverband, fragen, wie oft Sie die-
    ses Spiel von dem Beschwören des Untergangs


    (Dr. Reinhard Loske [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die sind schon 50mal untergegangen!)


    und dem letztlichen Akzeptieren des Verhandlungser-
    gebnisses, das bei der Agenda 2000 erzielt werden
    konnte – das räumt der Bauernverband inzwischen offen
    ein – wiederholen können.

    In der landwirtschaftlichen Sozialpolitik führt kein
    Weg an Einschnitten vorbei. Wenn Sie sich den Haus-
    halt anschauen, stellen Sie fest, daß inzwischen mehr als
    zwei Drittel der Agrarausgaben in die Sozialpolitik flie-
    ßen.


    (Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Was ist denn nächstes Jahr der Fall?)


    Wenn man in der Debatte seriös argumentieren will und
    das Einsparziel der Bundesregierung auch für den
    Agrarhaushalt akzeptiert – ich denke, anders kann man
    eine Konsolidierungsdebatte hier nicht führen –,


    (Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Bei Ihnen geht gar nichts in den Agrarhaushalt hinein!)


    wird man auch an dem Bereich der Sozialpolitik nicht
    vorbeikommen.

    Die Ausgangslage stellt sich so dar, daß die Mittel für
    investive Maßnahmen und Strukturentwicklung im
    ländlichen Raum unter der Vorgängerregierung stärker
    zurückgenommen worden und für die Sozialpolitik im-
    mer höhere Ausgaben notwendig geworden sind. Ich
    werfe das nicht den Bauern vor; das ist nicht richtig. Ich
    werfe Ihnen vor, daß Sie nicht versucht haben, rechtzei-
    tig auf diese Entwicklung einzuwirken, daß die seit lan-
    gem als unumgänglich erkannte Strukturreform bei den
    landwirtschaftlichen Sozialversicherungsträgern von Ih-
    nen verschleppt worden ist.

    Wir packen das jetzt an und tun das gemeinsam mit
    den beteiligten Verbänden und Gewerkschaften, die die-
    se Initiative unterstützen. Denn alle Betroffenen, außer
    Ihnen offensichtlich, haben erkannt, daß es zu diesem
    Konsolidierungskurs keine Alternative gibt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Zur Unfallversicherung. Der Haushaltsentwurf sieht
    für die Unfallversicherung eine maßvolle Verringerung
    des Bundeszuschusses vor. Der Bundeszuschuß ist eine
    freiwillige Leistung des Bundes, auf die kein Rechtsan-
    spruch besteht. Unser Ziel ist es aber, den Bundeszu-
    schuß auf einem Niveau von 500 Millionen DM zu ver-
    stetigen.


    (Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Versprechungen habt ihr schon viele gemacht, die ihr nicht gehalten habt!)


    Das ist das Ziel, mit dem wir in die Haushaltsberatung
    gegangen sind. Wenn Sie als Opposition jetzt, nachdem
    Sie bei der letzten Haushaltsberatung eine Aufstockung
    der Unfallversicherung um 300 Millionen DM gefordert
    haben – das spielt jetzt offensichtlich keine Rolle mehr,
    eine Privatisierung der Unfallversicherung als Konsoli-
    dierungsbeitrag fordern, Herr Hollerith, möchte ich Sie
    fragen, ob Sie durchgerechnet haben, welche Last das
    für den Bund bedeutet.


    (Josef Hollerith [CDU/CSU]: Ja, habe ich!)

    Wenn die alte Last in den Bundeshaushalt übernommen
    wird, haben Sie letztendlich eine Ausgabensteigerung.
    Wo da der Konsolidierungsbeitrag liegen soll, hat sich
    mir bisher nicht erschlossen.

    Wir halten eine eigenständige agrarsoziale Versiche-
    rung für absolut notwendig, zum einen, weil die land-
    wirtschaftlichen Berufsgenossenschaften und die Land-
    wirte Planungssicherheit in diesem Bereich brauchen,


    (Lachen bei der CDU/CSU)

    und zum anderen, weil wir die Lasten für den Bundes-
    haushalt in diesem Bereich nicht nach oben treiben
    wollen.


    (Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Das ist ja geradezu lächerlich. Das ist ja Hohn! Im Februar habt ihr noch verkündet, es wird nicht gekürzt!)


    Wir werden auch im Bereich der landwirtschaftlichen
    Alterskassen nicht um Einschnitte herumkommen. Wir
    sind auch hier – diesen vermutlich nutzlosen Appell
    richte ich an die Opposition, vor allen Dingen aber an
    die Versicherungsträger – zum Gespräch bereit.