Rede:
ID1405429800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 503
    1. die: 39
    2. der: 31
    3. und: 19
    4. in: 16
    5. Sie: 15
    6. das: 14
    7. von: 12
    8. DM: 11
    9. Millionen: 9
    10. zu: 8
    11. ist: 8
    12. wir: 8
    13. ich: 7
    14. Landwirte: 7
    15. auf: 7
    16. bei: 7
    17. –: 7
    18. daß: 7
    19. Milliarden: 6
    20. \n: 5
    21. durch: 5
    22. eine: 5
    23. aus: 5
    24. dem: 5
    25. Das: 5
    26. sind: 4
    27. mit: 4
    28. Landwirtschaft: 4
    29. haben,: 4
    30. werden: 4
    31. einer: 4
    32. haben: 4
    33. nicht: 4
    34. Wir: 4
    35. Funke,: 3
    36. an: 3
    37. einen: 3
    38. mittelfristige: 3
    39. Theo: 3
    40. im: 3
    41. 1,5: 3
    42. noch: 3
    43. wird: 3
    44. wenn: 3
    45. den: 3
    46. Herr: 3
    47. hat: 3
    48. auch: 3
    49. ein: 3
    50. sehr: 3
    51. verehrten: 3
    52. Damen: 3
    53. Herren,: 3
    54. sich: 3
    55. Rede: 2
    56. Minister: 2
    57. dem,: 2
    58. was: 2
    59. Finanzplanung: 2
    60. Bei: 2
    61. landwirtschaftlichen: 2
    62. indiesem: 2
    63. Streichungen: 2
    64. beim: 2
    65. 90: 2
    66. viermal: 2
    67. plus: 2
    68. Haushalt: 2
    69. kommt: 2
    70. Mehrbelastung: 2
    71. ökologischen: 2
    72. für: 2
    73. Ihrer: 2
    74. Was: 2
    75. immer: 2
    76. Strukturwandel: 2
    77. Aber: 2
    78. Politik: 2
    79. habe: 2
    80. keine: 2
    81. weiß,: 2
    82. Deswegen: 2
    83. es: 2
    84. dieser: 2
    85. Waigel: 2
    86. Fi-nanzplanung: 2
    87. Senkung: 2
    88. nämlich: 2
    89. jetzt: 2
    90. bereit.: 2
    91. Ich: 2
    92. darüber: 2
    93. doch: 2
    94. Nein,: 1
    95. möchte: 1
    96. mei-ne: 1
    97. fortsetzen.Herr: 1
    98. mein: 1
    99. Vorwurf: 1
    100. lautet,: 1
    101. daßSie: 1
    102. getäuscht: 1
    103. haben.: 1
    104. demVersprechen: 1
    105. angetreten,: 1
    106. Deutsch-land: 1
    107. wettbewerbsfähiger: 1
    108. machen.: 1
    109. Genau: 1
    110. Gegen-teil: 1
    111. versprochen: 1
    112. tun: 1
    113. Sie.: 1
    114. Des-wegen: 1
    115. nenne: 1
    116. aller: 1
    117. Öffentlichkeit: 1
    118. politi-schen: 1
    119. Roßtäuscher.\n: 1
    120. Bundesminister: 1
    121. Karl-Heinz: 1
    122. Funke\n: 1
    123. Wie: 1
    124. sieht: 1
    125. Belastung: 1
    126. Landwirtschaft,: 1
    127. bezo-gen: 1
    128. Wai-gel: 1
    129. bis: 1
    130. zum: 1
    131. Jahre: 1
    132. 2003,: 1
    133. einzelnen: 1
    134. aus?: 1
    135. Erstens.: 1
    136. DieStreichung: 1
    137. Gasölbeihilfe: 1
    138. liegt: 1
    139. 835: 1
    140. MillionenDM.: 1
    141. Alterssicherung: 1
    142. betra-gen: 1
    143. Beitragszuschußkürzungen: 1
    144. 460: 1
    145. DM.115: 1
    146. landwirtschaftlichenUnfallversicherung: 1
    147. gekürzt.: 1
    148. Krankenversiche-rung: 1
    149. fallen: 1
    150. 250: 1
    151. weg.: 1
    152. Die: 1
    153. Agrarstruktur-und: 1
    154. Küstenschutzaufgabe: 1
    155. muß: 1
    156. 19: 1
    157. DMweniger: 1
    158. auskommen.: 1
    159. Insgesamt: 1
    160. liegen: 1
    161. Kürzungen: 1
    162. Haushalt,: 1
    163. bezogen: 1
    164. Finanz-planung,: 1
    165. DM.Hinzu: 1
    166. kommen: 1
    167. Branntwein-monopol: 1
    168. Höhe: 1
    169. DM.: 1
    170. Eine: 1
    171. Netto-mehrbelastung: 1
    172. 600: 1
    173. zweiteStufe: 1
    174. Ökosteuerreform: 1
    175. Strompreiserhöhungum: 1
    176. 0,5: 1
    177. Pfennig: 1
    178. Mehrwertsteuer;: 1
    179. 6Pfennig: 1
    180. Benzin: 1
    181. Diesel: 1
    182. Mehrwertsteuer: 1
    183. –kommt: 1
    184. hinzu;: 1
    185. Gegenfinanzierung: 1
    186. Entla-stung: 1
    187. Sozialversicherung: 1
    188. eingerechnet.: 1
    189. Dasergibt: 1
    190. zusammen: 1
    191. diesem: 1
    192. Mehrbela-stung: 1
    193. DM.Zweitens.: 1
    194. Dazu: 1
    195. von1: 1
    196. 140: 1
    197. Steuerentlastungsgesetzvom: 1
    198. 19.: 1
    199. März: 1
    200. 1999.Drittens.: 1
    201. Hinzu: 1
    202. weiter: 1
    203. Mehrbelastungvon: 1
    204. einmal: 1
    205. 300: 1
    206. ersten: 1
    207. Stufeder: 1
    208. Steuerreform.Viertens:: 1
    209. ergebensich: 1
    210. Branntweinmonopol.Fünftens:: 1
    211. Rund: 1
    212. Nettomehrbela-stung: 1
    213. deutschen: 1
    214. resultieren: 1
    215. denAgenda-2000-Beschlüssen.Das: 1
    216. ergibt: 1
    217. einem: 1
    218. Einkommen: 1
    219. 18: 1
    220. Milliar-den: 1
    221. rund: 1
    222. 4,5: 1
    223. zusätzlicher: 1
    224. Bela-stung: 1
    225. deutsche: 1
    226. Landwirtschaft.: 1
    227. Ein: 1
    228. Viertel: 1
    229. derEinkommen: 1
    230. gestrichen.: 1
    231. bekla-gen: 1
    232. wir,: 1
    233. greifen: 1
    234. neben: 1
    235. Täuschung: 1
    236. derWählerschaft: 1
    237. an.\n: 1
    238. strafen: 1
    239. diesen: 1
    240. Berufsstand: 1
    241. dramatischen,unverhältnismäßigen: 1
    242. unsozialen: 1
    243. Art: 1
    244. Weise: 1
    245. Land: 1
    246. ab.: 1
    247. Bundesregierung: 1
    248. Be-rufsstand: 1
    249. veranstaltet,: 1
    250. gemein: 1
    251. un-sozial.\n: 1
    252. zurückliegenden: 1
    253. Wahlkampf: 1
    254. vonsozialer: 1
    255. Gerechtigkeit: 1
    256. geredet.: 1
    257. Wo: 1
    258. bleibt: 1
    259. sozialeGerechtigkeit,: 1
    260. landwirtschaftlichenAlterskasse: 1
    261. streichen,: 1
    262. aber: 1
    263. Mut: 1
    264. auchbei: 1
    265. knappschaftlichen: 1
    266. Rentenkasse: 1
    267. streichen?Was: 1
    268. hier: 1
    269. tun,: 1
    270. sozial: 1
    271. ungerecht,: 1
    272. feige: 1
    273. undverlogen.\n: 1
    274. niemand: 1
    275. abgestritten,: 1
    276. esin: 1
    277. Vergangenheit: 1
    278. gegebenhätte.: 1
    279. Ergebnisse: 1
    280. denStrukturwandel: 1
    281. dramatisch: 1
    282. be-schleunigen.: 1
    283. Möglichkeiten: 1
    284. an-geht,: 1
    285. Arbeitsplätze: 1
    286. finden,: 1
    287. Sorge.: 1
    288. Je-der: 1
    289. Unternehmer: 1
    290. arbeiten: 1
    291. gelernthaben;: 1
    292. jeder: 1
    293. Handwerker: 1
    294. motiviertund: 1
    295. zuverlässig: 1
    296. sind.: 1
    297. Landwirte,die: 1
    298. ausscheiden,: 1
    299. Arbeitsplätzefinden.: 1
    300. zugleich: 1
    301. Verdrängungseffektgeben,: 1
    302. wodurch: 1
    303. Probleme: 1
    304. Arbeitsmarktweiter: 1
    305. verschärft: 1
    306. werden.: 1
    307. Ergebnis: 1
    308. derAgrarpolitik: 1
    309. Bundesregierung.Meine: 1
    310. dra-matischer: 1
    311. beurteile: 1
    312. Auswirkungen: 1
    313. Land,auf: 1
    314. unsere: 1
    315. Dörfer: 1
    316. Regionen.: 1
    317. –das: 1
    318. befürchte: 1
    319. weite: 1
    320. Teile: 1
    321. unserer: 1
    322. Heimat: 1
    323. nichtmehr: 1
    324. wiedererkennen,: 1
    325. diese: 1
    326. so: 1
    327. fort-setzt.\n: 1
    328. sozialen: 1
    329. DimensionenAuswirkungen,: 1
    330. gar: 1
    331. Gänze: 1
    332. abgesehenwerden: 1
    333. können.\n: 1
    334. nie: 1
    335. Notwendigkeit: 1
    336. Einsparungenbezweifelt.\n: 1
    337. ja: 1
    338. seine: 1
    339. klar: 1
    340. Ziel: 1
    341. Netto-kreditaufnahme: 1
    342. Staatsquoteauf: 1
    343. Niveau,: 1
    344. vor: 1
    345. Wiedervereinigung: 1
    346. hat-ten,: 1
    347. 45: 1
    348. Prozent,: 1
    349. aufgenommen.\n: 1
    350. gemacht.: 1
    351. brauchen: 1
    352. nur: 1
    353. Zahlendes: 1
    354. Haushalts: 1
    355. des: 1
    356. Jahres: 1
    357. 1997\n: 1
    358. Hans: 1
    359. Eichel: 1
    360. vergleichen.: 1
    361. Dann: 1
    362. werdenSie: 1
    363. feststellen: 1
    364. Zahlen,: 1
    365. Bundesfi-nanzministerium: 1
    366. vorlegt: 1
    367. –,: 1
    368. um54: 1
    369. aufgebläht: 1
    370. wird.: 1
    371. Spar-politik;: 1
    372. genau: 1
    373. Gegenteil: 1
    374. wirbrauchen.Meine: 1
    375. sindbereit,: 1
    376. über: 1
    377. Strukturfragen: 1
    378. diskutieren.: 1
    379. In: 1
    380. meinerletzten: 1
    381. Rahmen: 1
    382. Haushaltsdebatte: 1
    383. ichzur: 1
    384. Frage: 1
    385. Unfallversiche-rung: 1
    386. Gedanken: 1
    387. vorgetragen,: 1
    388. knapperForm: 1
    389. wiederhole.: 1
    390. Natürlich: 1
    391. macht: 1
    392. Sinn,: 1
    393. landwirt-schaftliche: 1
    394. Unfallversicherung: 1
    395. reformieren.: 1
    396. Dazusind: 1
    397. denke: 1
    398. Modell,: 1
    399. diealte: 1
    400. Last,: 1
    401. Vergangenheitherrührt,: 1
    402. sauber: 1
    403. herausgerechnet: 1
    404. dann: 1
    405. vom: 1
    406. BundJosef: 1
    407. Hollerith\n: 1
    408. finanziert: 1
    409. alle: 1
    410. übrigen,: 1
    411. Landwirt-schaft: 1
    412. verbleiben,: 1
    413. privat: 1
    414. versichern.\n: 1
    415. hätte: 1
    416. Effekt,: 1
    417. Staat: 1
    418. entlastet: 1
    419. würde: 1
    420. undzugleich: 1
    421. privates: 1
    422. Versiche-rungsmodell: 1
    423. erhebliche: 1
    424. Beiträge: 1
    425. sparen: 1
    426. könnten.\n: 1
    427. offen,: 1
    428. reden,: 1
    429. wie: 1
    430. dieStruktur: 1
    431. Organisation: 1
    432. Krankenkassen: 1
    433. undder: 1
    434. Rentenversicherungsträger: 1
    435. neu: 1
    436. gestalten.: 1
    437. Dafür: 1
    438. wa-ren: 1
    439. offen: 1
    440. Es: 1
    441. völlig: 1
    442. falsch,: 1
    443. HerrMinister: 1
    444. uns: 1
    445. vorwerfen,: 1
    446. Oppositionsei: 1
    447. bereit,: 1
    448. reden.\n: 1
    449. Minister,: 1
    450. liebe: 1
    451. Zwischenrufer,: 1
    452. Tatsache: 1
    453. ist,: 1
    454. daßin: 1
    455. Zeit,: 1
    456. Regierungsverantwortung: 1
    457. ge-habt: 1
    458. als: 1
    459. Fraktionen: 1
    460. RegierungKohl/Waigel: 1
    461. gestärkt: 1
    462. getragen: 1
    463. Maßnah-men: 1
    464. finanzieren: 1
    465. konnten.: 1
    466. Ihreverfehlte: 1
    467. Politik,: 1
    468. dadurch,: 1
    469. diesemJahr: 1
    470. 30: 1
    471. Wahlgeschenke: 1
    472. verteilt: 1
    473. ha-ben,: 1
    474. Situation: 1
    475. gekommen,: 1
    476. neue: 1
    477. Konsolidie-rungsaktion: 1
    478. machen: 1
    479. müssen.: 1
    480. Dies: 1
    481. hausge-macht;: 1
    482. daher: 1
    483. müssen: 1
    484. Suppe,: 1
    485. einge-brockt: 1
    486. auslöffeln.\n: 1
    487. Meine: 1
    488. verlan-ge: 1
    489. Regierung: 1
    490. Ihnen: 1
    491. MinisterFunke,: 1
    492. mehr: 1
    493. Redlichkeit: 1
    494. Diskussion.\n: 1
    495. verlange: 1
    496. ferner,: 1
    497. Sonderopfer,: 1
    498. denLandwirten: 1
    499. abverlangen: 1
    500. wollen,: 1
    501. realisiert: 1
    502. wird.Herzlichen: 1
    503. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Kollege Holle-
    rith, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen
    Diller?



Rede von Josef Hollerith
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Nein, ich möchte mei-
ne Rede fortsetzen.

Herr Minister Funke, mein Vorwurf an Sie lautet, daß
Sie die Landwirte getäuscht haben. Sie sind mit dem
Versprechen angetreten, die Landwirtschaft in Deutsch-
land wettbewerbsfähiger zu machen. Genau das Gegen-
teil von dem, was Sie versprochen haben, tun Sie. Des-
wegen nenne ich Sie in aller Öffentlichkeit einen politi-
schen Roßtäuscher.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Bundesminister Karl-Heinz Funke






(B)



(A) (C)



(D)


Wie sieht die Belastung der Landwirtschaft, bezo-
gen auf die mittelfristige Finanzplanung von Theo Wai-
gel bis zum Jahre 2003, im einzelnen aus? Erstens. Die
Streichung der Gasölbeihilfe liegt bei 835 Millionen
DM. Bei der landwirtschaftlichen Alterssicherung betra-
gen die Beitragszuschußkürzungen 460 Millionen DM.
115 Millionen DM werden bei der landwirtschaftlichen
Unfallversicherung gekürzt. Bei der Krankenversiche-
rung fallen 250 Millionen DM weg. Die Agrarstruktur-
und Küstenschutzaufgabe muß mit 19 Millionen DM
weniger auskommen. Insgesamt liegen die Kürzungen in
diesem Haushalt, bezogen auf die mittelfristige Finanz-
planung, bei 1,5 Milliarden DM.

Hinzu kommen die Streichungen beim Branntwein-
monopol in Höhe von 90 Millionen DM. Eine Netto-
mehrbelastung von 600 Millionen DM durch die zweite
Stufe der Ökosteuerreform – eine Strompreiserhöhung
um viermal 0,5 Pfennig plus Mehrwertsteuer; viermal 6
Pfennig auf Benzin und Diesel plus Mehrwertsteuer –
kommt hinzu; die Gegenfinanzierung durch die Entla-
stung bei der Sozialversicherung ist eingerechnet. Das
ergibt zusammen in diesem Haushalt eine Mehrbela-
stung von 1,5 Milliarden DM.

Zweitens. Dazu kommt eine Mehrbelastung von
1 140 Millionen DM aus dem Steuerentlastungsgesetz
vom 19. März 1999.

Drittens. Hinzu kommt weiter eine Mehrbelastung
von noch einmal 300 Millionen DM aus der ersten Stufe
der ökologischen Steuerreform.

Viertens: 90 Millionen DM Mehrbelastung ergeben
sich durch Streichungen beim Branntweinmonopol.

Fünftens: Rund 1,5 Milliarden DM Nettomehrbela-
stung der deutschen Landwirtschaft resultieren aus den
Agenda-2000-Beschlüssen.

Das ergibt – bei einem Einkommen von 18 Milliar-
den DM – rund 4,5 Milliarden DM an zusätzlicher Bela-
stung für die deutsche Landwirtschaft. Ein Viertel der
Einkommen der Landwirte wird gestrichen. Das bekla-
gen wir, und das greifen wir neben Ihrer Täuschung der
Wählerschaft an.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie strafen diesen Berufsstand in einer dramatischen,
unverhältnismäßigen und unsozialen Art und Weise in
diesem Land ab. Was die Bundesregierung mit dem Be-
rufsstand der Landwirte veranstaltet, ist gemein und un-
sozial.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie haben im zurückliegenden Wahlkampf immer von

sozialer Gerechtigkeit geredet. Wo bleibt die soziale
Gerechtigkeit, wenn Sie bei der landwirtschaftlichen
Alterskasse streichen, aber nicht den Mut haben, auch
bei der knappschaftlichen Rentenkasse zu streichen?
Was Sie hier tun, das ist sozial ungerecht, feige und
verlogen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Herr Minister Funke, niemand hat abgestritten, daß es
in der Vergangenheit einen Strukturwandel gegeben
hätte. Aber die Ergebnisse Ihrer Politik werden den
Strukturwandel in der Landwirtschaft dramatisch be-
schleunigen. Was die Möglichkeiten der Landwirte an-
geht, Arbeitsplätze zu finden, habe ich keine Sorge. Je-
der Unternehmer weiß, daß Landwirte arbeiten gelernt
haben; jeder Handwerker weiß, daß Landwirte motiviert
und zuverlässig sind. Deswegen werden die Landwirte,
die aus der Landwirtschaft ausscheiden, Arbeitsplätze
finden. Aber es wird zugleich einen Verdrängungseffekt
geben, wodurch die Probleme auf dem Arbeitsmarkt
weiter verschärft werden. Das ist auch ein Ergebnis der
Agrarpolitik dieser Bundesregierung.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, noch dra-
matischer beurteile ich die Auswirkungen auf das Land,
auf unsere Dörfer und auf die Regionen. Wir werden –
das befürchte ich – weite Teile unserer Heimat nicht
mehr wiedererkennen, wenn sich diese Politik so fort-
setzt.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Das ist wahr!)

Das hat in den sozialen und ökologischen Dimensionen
Auswirkungen, die noch gar nicht in Gänze abgesehen
werden können.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir haben nie die Notwendigkeit von Einsparungen

bezweifelt.

(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Ach, hören Sie doch auf!)

Deswegen hat ja Theo Waigel in seine mittelfristige Fi-
nanzplanung klar das Ziel einer Senkung der Netto-
kreditaufnahme und einer Senkung der Staatsquote
auf das Niveau, das wir vor der Wiedervereinigung hat-
ten, nämlich auf 45 Prozent, aufgenommen.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Aber gemacht haben Sie nichts! – Gegenruf von der CDU/CSU: Rede doch nicht!)


– Wir haben das gemacht. Sie brauchen nur die Zahlen
des Haushalts des Jahres 1997


(Karl Diller [SPD]: Eine Katastrophe!)

und die Finanzplanung von Theo Waigel mit der Fi-
nanzplanung von Hans Eichel vergleichen. Dann werden
Sie feststellen – das sind die Zahlen, die das Bundesfi-
nanzministerium vorlegt –, daß der Haushalt um
54 Milliarden DM aufgebläht wird. Das ist keine Spar-
politik; das ist genau das Gegenteil von dem, was wir
brauchen.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir sind
bereit, über Strukturfragen zu diskutieren. In meiner
letzten Rede im Rahmen einer Haushaltsdebatte habe ich
zur Frage der landwirtschaftlichen Unfallversiche-
rung Gedanken vorgetragen, die ich jetzt in knapper
Form wiederhole. Natürlich macht es Sinn, die landwirt-
schaftliche Unfallversicherung zu reformieren. Dazu
sind wir bereit. Ich denke an ein Modell, bei dem die
alte Last, die aus dem Strukturwandel der Vergangenheit
herrührt, sauber herausgerechnet und dann vom Bund

Josef Hollerith






(A) (C)



(B) (D)


finanziert wird und alle übrigen, die in der Landwirt-
schaft verbleiben, sich privat versichern.


(Matthias Weisheit [SPD]: Was kostet das denn?)


Das hätte den Effekt, daß der Staat entlastet würde und
zugleich die Landwirte durch ein privates Versiche-
rungsmodell erhebliche Beiträge sparen könnten.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Was sagen die Landwirte dazu? Das ist doch eine einseitige Belastung der Landwirte!)


Wir sind offen, auch darüber zu reden, wie wir die
Struktur und die Organisation der Krankenkassen und
der Rentenversicherungsträger neu gestalten. Dafür wa-
ren wir immer offen und bereit. Es ist völlig falsch, Herr
Minister Funke, wenn Sie uns vorwerfen, die Opposition
sei nicht bereit, darüber zu reden.


(Bundesminister Karl-Heinz Funke: Warum habt ihr es nicht gemacht? – Zuruf von der SPD: 16 Jahre Zeit habt ihr gehabt, das zu machen!)


– Herr Minister, liebe Zwischenrufer, Tatsache ist, daß
in der Zeit, in der wir die Regierungsverantwortung ge-
habt haben und in der wir als Fraktionen die Regierung
Kohl/Waigel gestärkt und getragen haben, die Maßnah-
men finanzieren konnten. Sie sind doch jetzt durch Ihre
verfehlte Politik, nämlich dadurch, daß Sie in diesem
Jahr für 30 Milliarden DM Wahlgeschenke verteilt ha-
ben, in die Situation gekommen, eine neue Konsolidie-
rungsaktion machen zu müssen. Dies ist doch hausge-
macht; daher müssen Sie die Suppe, die Sie sich einge-
brockt haben, auch auslöffeln.


(V o r s i t z : Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer)


Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich verlan-
ge von dieser Regierung und von Ihnen Herr Minister
Funke, mehr Redlichkeit in der Diskussion.


(Zuruf von der SPD: Damit fangen Sie einmal bei sich selbst an! – Aufhören!)


Ich verlange ferner, daß das Sonderopfer, das Sie den
Landwirten abverlangen wollen, nicht realisiert wird.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Karl Diller [SPD]: Das war eine einzige Aneinanderreihung von Unwahrheiten!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt die Abgeordnete Steffi Lemke.