Rede:
ID1405400200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 15
    1. Meine: 1
    2. Damen: 1
    3. undHerren: 1
    4. ich: 1
    5. eröffne: 1
    6. die: 1
    7. Aussprache.: 1
    8. Das: 1
    9. Wort: 1
    10. hat: 1
    11. nunder: 1
    12. Kollege: 1
    13. Friedrich: 1
    14. Merz,: 1
    15. CDU/CSU.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()


    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her-
    ren! Am 23. Juni hat das Kabinett das Zukunftspro-
    gramm 2000 beschlossen. Es besteht aus dem Haushalt
    2000, der mittelfristigen Finanzplanung, den Eckpunk-
    ten zur Familienförderung, den Eckpunkten zur Öko-
    steuerreform und den Eckpunkten zur Unternehmen-
    steuerreform. Zum Gesamtkonzept der Politik dieser
    Regierung für diese Wahlperiode gehören aber auch
    das bereits in Kraft getretene Steuerentlastungsgesetz
    1999/2000/2002 und die Projekte der Rentenstrukturre-
    form sowie der Gesundheitsstrukturreform.

    Jetzt geht es um die Umsetzung des Zukunftspro-
    gramms. In der vergangenen Woche haben wir die Steu-
    ergesetze in erster Lesung diskutiert: das Familienförde-
    rungsgesetz, das Ökosteuergesetz und das Steuerberei-
    nigungsgesetz. Die weiteren werden folgen. Heute dis-
    kutieren wir in erster Lesung den Haushalt 2000 und das
    Haushaltssanierungsgesetz.

    Meine Damen und Herren, welche Ausgangslage ha-
    ben wir vorgefunden? 1,5 Billionen DM Schulden des
    Bundes.


    (Lachen bei der CDU/CSU)

    – Ja, meine Damen und Herren, Sie können es nicht hö-
    ren, man muß es aber immer wieder sagen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich bin heute übrigens gar nicht auf Krawall aus –

    (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Wir auch nicht!)


    damit wir uns da gar nicht mißverstehen –, aber ich muß
    es sagen.


    (Unruhe bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    – Sie brauchen gar nicht unruhig zu werden.






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Ich stelle übrigens eines fest: Bei allen diesen Gele-
    genheiten gibt es die verschiedensten Arten, dem Thema
    auszuweichen. Was da alles an Debatten rechts und links
    daneben geführt wird, nur damit man nicht das zentrale
    Thema diskutieren muß, ist schon verwunderlich.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir alle werden aber, und zwar im Interesse des Landes,
    an diesem Thema nicht vorbeikommen. Denn es geht
    nicht nur darum, daß der Bundestag und in der zweiten
    Phase auch der Bundesrat Entscheidungen treffen. Bei
    dem, was wir vor uns haben, geht es vielmehr darum –
    da spreche ich als Sozialdemokrat; ich meine das sehr
    ernst, aus der sehr leidvollen Erfahrung der letzten
    Wahlniederlagen –,


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Das war noch nicht eure letzte Wahlniederlage!)


    daß die Menschen im Lande verstehen, was wirklich los
    ist und warum wir diese Maßnahmen ergreifen müssen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Deswegen ist eines noch wichtiger: Wir alle kennen
    den Sachverhalt – ob wir ihn auch wahrhaben wollen
    und ob wir alle bereit sind, das in unsere politischen
    Konzeptionen einzubauen, sind ganz andere Fragen –,
    aber noch längst nicht alle Menschen im Lande kennen
    ihn. Wir müssen also noch viel mehr mit den Menschen
    reden, um zu zeigen, daß das der Zukunftsweg ist und
    daß auch manche bittere Pille geschluckt werden muß,
    damit wir die Zukunft gewinnen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es gibt also 1,5 Billionen DM Schulden, oder anders
    gesagt: Die Verschuldung ist mehr als dreimal so hoch
    wie das Haushaltsvolumen des Bundes.

    Es ist ganz wichtig, daß das alle lernen, weil es in
    Deutschland nur eine einzige Gebietskörperschaft gibt,
    die noch schlechter dasteht als der Bund: Das ist das
    Haushaltsnotlagenland Bremen. Ich weise in Diskussio-
    nen mit Landespolitikern und Kommunalpolitikern auch
    meiner eigenen Partei immer wieder darauf hin – das ist
    ja nicht so einfach klarzumachen –: Überlegt euch bitte
    nur einen Augenblick, wie der Haushalt in eurem Land
    und in eurer Kommune aussieht. Wenn ihr ihn mit dem
    Haushalt des Bundes vergleicht, dann werdet ihr fest-
    stellen, daß niemand einen so schlechten Haushalt wie
    der Bund hat, mit Ausnahme von Bremen. Der Bund, für
    den die Kriterien des Bundesverfassungsgerichtsurteils
    für eine Haushaltsnotlage ebenfalls gelten, hilft Bremen
    und dem Saarland allein, während die anderen Länder –
    ich habe mich als Ministerpräsident des Landes Hessen
    auch darüber gefreut, keine Zahlungen leisten zu müssen
    – mit den Händen tief in den Taschen dastehen. Das
    muß klar werden.

    Nun sage ich – nicht weil ich Krawall machen
    möchte, sondern weil wir eine riesige Aufgabe vor uns
    haben, die wir alle bewältigen müssen –: Der größte Teil

    von den 1,5 Billionen DM, nämlich 900 Millionen DM –
    der Hinweis darauf war immer richtig; ich habe ihn nie
    bestritten; ich habe sogar selber darauf hingewiesen –,
    ist Folge der Finanzierung der deutschen Einheit. Herr
    Kollege Waigel hat darauf kürzlich in einem Interview
    hingewiesen. Das ist richtig. Ich habe das zu jeder Zeit
    an dieser Stelle, wenn ich über dieses Thema geredet
    habe, auch zugegeben.


    (Widerspruch bei der CDU/CSU – Zuruf von der F.D.P.)


    – Nein, wissen Sie, es ist noch etwas anders; seien Sie
    vorsichtig.

    Ich habe mich über das Interview des Kollegen Wai-
    gel – sofern ich es richtig verstanden habe – sehr wohl
    gefreut. Er hat nämlich gesagt: Eigentlich haben wir ge-
    dacht, wir könnten die Kosten der deutschen Einheit auf
    längere Zeit über Generationen verteilen. Wenn Sie
    1990 – deshalb rate ich uns allen, mit so harten Begrif-
    fen wie „Betrug“, die im Wahlkampf gefallen sind, ganz
    vorsichtig umzugehen – nicht gesagt hätten, die deut-
    sche Einheit koste uns nichts,


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    sondern den Unterschied klargemacht hätten, daß die
    einen die Kosten gleich bezahlen wollten, während die
    anderen das der nächsten Generation überlassen wollten,
    dann hätte dies zu einem redlichen Wahlkampf 1990 ge-
    führt. Deswegen sollte man vorsichtig sein.


    (Beifall bei der SPD)

    Die 1,5 Billionen Schulden haben unmittelbare Kon-

    sequenzen für das, was wir uns noch leisten können.
    Diese Schulden bedeuten 82 Milliarden DM Zinsen in
    diesem Jahr, Tendenz steigend. Übrigens sage ich immer
    wieder: Man führt hier einen Mehrfrontenkrieg. Wer
    jetzt nicht eingreift, der wird, wenn er den Weg der
    weiteren Staatsverschuldung geht, vielleicht erleben, daß
    dann auch noch die Zinsen zusätzlich steigen. Ich
    möchte mir bei der momentan hohen Staatsverschuldung
    nicht auch noch steigende Zinsen vorstellen müssen. Ich
    möchte alles dafür tun, daß die Zinsen im Euroland
    niedrig bleiben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    82 Milliarden DM an Zinszahlungen sind der zweit-
    größte Ausgabeposten im Bundeshaushalt. Das gibt es in
    keinem anderen Haushalt. Das heißt, Bewegungsfreiheit
    ist praktisch nicht mehr vorhanden. Das heißt auch, daß
    der Bürger für 100 DM Steuern, die er zahlt, nur noch
    Leistungen im Wert von 78 DM erhält. Das ist eine
    Grundlage für Staatsverdrossenheit. Nicht weil die
    Staatsdiener faul wären, sondern weil so viel Geld für
    die Zinsen abgezweigt werden muß, erhalten die Bürger
    ihre Leistungen nicht. Das macht sie verdrossen. Das ist
    kein gutes Omen für das Verhältnis zwischen Bürgern
    und Staat.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Bundesminister Hans Eichel






    (A) (C)



    (B) (D)


    Wir sind nicht mehr in der Lage, einen verfassungs-
    gemäßen Haushalt aufzustellen. Wir brauchen jedes
    Jahr 80 bis 85 Milliarden DM für die Zinszahlungen.
    Diese Summe übersteigt die diesjährigen Investitionen
    um mehr als die Hälfte. Das ist die Lage. Diese Lage
    haben Sie in den letzten Jahren durch einen verfas-
    sungswidrigen Haushalt im Vollzug ignoriert, übrigens
    nicht nur beim Bund. Das war für mich Grund – ich
    weiß ja, daß auch die Situation in den Länderhaushalten
    nicht gut ist; das bestreite ich gar nicht –, zu sagen: Eine
    Steuerreform mit so riesigen Einnahmeausfällen, wie Sie
    sie konzipiert hatten, verkraften weder der Bundeshaus-
    halt noch die Länderhaushalte. Eine solche Steuerreform
    kann man den Menschen nicht verkaufen – vielleicht im
    Wahlkampf; aber sie ist keine verantwortliche Politik.
    Deswegen mußten wir eingreifen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wer will sich eigentlich vorstellen, daß ausgerechnet
    Deutschland, die größte Volkswirtschaft Europas, er-
    klärt, es könne den Stabilitäts- und Wachstumspakt nicht
    einhalten? Als die Italiener eine solche Erklärung abge-
    geben haben, war das Drama schon groß genug. Das
    kann sich die Leitwirtschaft in Europa auf gar keinen
    Fall leisten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Deswegen müssen wir eingreifen. Der gegenwärtige Zu-
    stand ist auch nicht mehr durch Privatisierungserlöse zu
    vertuschen. Ich kann verstehen, daß man versucht hat,
    über das Wahljahr hinwegzukommen. Aber danach wäre
    Schluß gewesen. Im übrigen – das muß man denjenigen
    sagen, die immer nur über die jetzt anstehenden Fragen
    diskutieren – ist die Überschuldung des Staates die
    größte Umverteilung von unten nach oben und die unso-
    zialste Politik.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Sie alle kennen doch die Situation, die wir vorgefun-
    den haben: Der Normalverdiener, der praktisch sein
    ganzes Einkommen zum Leben brauchte, mußte die
    meisten Steuern zahlen. Von den vielen Vergünstigun-
    gen des Steuersystems, die im Laufe der Zeit massiv
    überhand genommen hatten, konnte er gar keinen Ge-
    brauch machen. Ein ähnliches Problem hatten auch die
    kleinen und mittleren Unternehmen. Sie haben gezahlt.
    Es liegt doch auf der Hand, daß das Geld, das zu den
    Banken getragen wird, nicht gerade bei den Sozialhilfe-
    empfängern und bei den Menschen ankommt, die ihr
    ganzes Geld zum Leben brauchen und keine Geldanla-
    gen vornehmen können. Deswegen muß mit einer Poli-
    tik des Marsches in die Staatsverschuldung aus sozialen
    Gründen Schluß gemacht werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Der Nachtwächterstaat des 19. Jahrhunderts liegt
    hinter uns. Die Bundesregierung will keinen handlungs-
    unfähigen Staat. Wer einen handlungsfähigen Staat will,
    wer will, daß der Staat die Schutzmacht der kleinen

    Leute ist, wenn sie seine Hilfe brauchen, der muß ihm
    aber auch die Kraft dazu geben. Daran fehlt es heute.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Daß unsere Kinder für das Steuern zahlen, was wir an
    Schulden gemacht haben, ist nicht unsere Vorstellung
    von der Zukunft unserer Kinder. Deswegen müssen wir
    die Konsequenzen ziehen. Unserer Kinder wegen, der
    sozialen Gerechtigkeit heute wegen und der Handlungs-
    fähigkeit des Staates heute und in Zukunft wegen müs-
    sen wir heraus aus der Schuldenfalle. Dies geschieht
    sehr konkret und sehr praktisch. Es führt kein Weg an
    einer konsequenten Haushaltskonsolidierung vorbei.

    Im Haushalt 2000 machen wir den Anfang. Was vor
    vier Monaten noch kaum jemand für möglich gehalten
    hat, das haben wir geschafft. Wir legen einen Haushalt
    für das kommende Jahr vor, in dem wir in einer gemein-
    samen Kraftanstrengung Einsparungen in Höhe von
    30 Milliarden DM erzielt haben. Ich sage Ihnen gleich:
    Die globalen Minderausgaben mit Ausnahme der Effi-
    zienzrenditen, die auch in Ihrem letzten Haushalt ent-
    halten waren, werden alle in der parlamentarischen Be-
    ratung noch belegt werden. Sie können sich diesen Ein-
    wand sparen.


    (Beifall bei der SPD)

    Mit dem Haushalt 2000 schaffen wir die Umkehr in

    der Finanzpolitik. Sie haben in der Finanzpolitik 16 Jah-
    re lang mehr Geld ausgegeben, als Sie eingenommen
    haben. Ein Leben über seine Verhältnisse kann als Dau-
    ereinrichtung überhaupt nicht funktionieren.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir haben den Bürgern reinen Wein über den
    schlimmen Zustand der Staatsfinanzen eingeschenkt und
    die Konsequenzen gezogen. Wir betreiben eine verant-
    wortungsvolle Haushaltspolitik, die in eine umfassende
    finanz-, wirtschafts- und sozialpolitische Konzeption
    eingebettet ist. Der Haushalt 2000 steht für eine ehrliche
    Bestandsaufnahme der finanziellen Situation des Bun-
    des. Der Haushalt 2000 steht – ich sage das mit aller
    Vorsicht – genauso für den Beginn der Rückgewinnung
    der Zukunftsfähigkeit; denn es ist nicht mit einem ein-
    maligen Kraftakt getan. Nur mit einer konsequenten
    Politik der Ausgabendisziplin, die Ausgaben langsamer
    als die Einnahmen steigen zu lassen, kommen wir aus
    der Schuldenfalle heraus. Nur so!


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Der Haushalt 2000 steht für eine Politik, die den Bür-
    gern zwar etwas abverlangt – manchmal auch nicht we-
    nig –, die ihnen aber auch etwas gibt: soziale Gerechtig-
    keit und soziale Sicherheit auch in Zukunft, Generatio-
    nengerechtigkeit, vor allem aber die Voraussetzungen
    für eine konsequente Bekämpfung der Arbeitslosigkeit.

    Es ist ein Irrglaube, zu meinen, die Bürgerinnen und
    Bürger unseres Landes seien zum Sparen nicht bereit.
    Das Gegenteil ist der Fall; alle Meinungsumfragen zei-
    gen das. Ich spüre auch bei jedem Gespräch, das ich füh-

    Bundesminister Hans Eichel






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    re, nicht nur Zustimmung, aber doch ein erhebliches
    Maß an Bereitschaft zum Sparen. Viele Menschen
    kommen täglich auf mich zu – das gilt auch für Unbe-
    kannte – und sagen: Das finden wir richtig; halten Sie
    durch; machen Sie so weiter; diesen Weg muß die Re-
    gierung gehen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das gilt übrigens auch für viele Ihrer Anhänger. Täu-
    schen Sie sich da nicht!


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Hessen!)

    Daß das großen Gesprächsbedarf auslöst, das haben

    uns die Wahlergebnisse gezeigt, wobei ich übrigens
    nicht glaube, daß es allein daran liegt; aber darüber will
    ich jetzt nicht philosophieren. Das gilt auch für all jene
    Länder – gestern abend konnten Sie einen Film über
    Schweden sehen –, in denen die Konsequenzen gezogen
    worden sind. Am Anfang war dies politisch nicht ein-
    fach; aber der Erfolg hat sich eingestellt, meine Damen
    und Herren; das können wir bei unseren europäischen
    Nachbarn beobachten. Ich rate sehr dazu, über den deut-
    schen Gartenzaun hinwegzusehen und zur Kenntnis zu
    nehmen, was unsere Nachbarn tun.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Meine sehr verehrten Damen und Herren von der Op-
    position, ich glaube, auch Sie wollen, wie die überwie-
    gende Mehrheit der Bevölkerung, das Ziel der Bundes-
    regierung nicht ernsthaft in Frage stellen, so bald wie
    möglich einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen.
    Auch Sie wissen ganz genau, daß es zu unserem Kurs
    einer konsequenten Haushaltssanierung keine wirkliche
    Alternative gibt.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Das ist nicht Rechthaberei, wie uns jetzt gelegentlich der
    eine oder andere vorwirft. Man kann doch nicht die
    schlichten Fakten ignorieren.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Man kann sich natürlich in jedem einzelnen Fall Alter-
    nativen vorstellen. Ob sie schöner als das sind, was wir
    vorgeschlagen haben, mag die Debatte ja zeigen. Aber
    zu dem grundsätzlichen Kurs „Raus aus der Schulden-
    falle“ gibt es wirklich keine Alternative, jedenfalls keine
    vernünftige.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Was Sie bisher an Kritik vorgebracht haben, ist für
    mich deshalb erst einmal nicht mehr als Wahlkampfge-
    plänkel – das wird noch ein bißchen andauern; aber dann
    sind die Auseinandersetzungen für diesen Herbst zu-
    mindest vorbei –, das nur das Ziel hat, die Bürgerinnen
    und Bürger in unserem Lande zu verunsichern. Wie man
    sieht, ist das im Moment ja nicht so ganz erfolglos.


    (Dr. Peter Struck [SPD]: Leider wahr!)

    Ernstzunehmende Anregungen habe ich jedenfalls

    von Ihrer Seite nicht vernommen, aber das kann sich ja –

    das hoffe ich – noch ändern. Ich lade Sie ein, konstruk-
    tive Arbeit zu leisten und mit uns zusammen auf der Ba-
    sis unseres Konzeptes Lösungen zu suchen. Ansonsten
    sollten Sie wenigstens einen eigenen Vorschlag vorle-
    gen. Sie sind jetzt gefordert und müssen entscheiden, ob
    Sie als Opposition an der Gestaltung der Zukunft unse-
    res Landes teilhaben wollen


    (Lachen bei der CDU/CSU)

    oder ob Sie, wie das in der Zeit Ihrer Regierungsverant-
    wortung war, angesichts der riesigen Staatsverschuldung
    einfach weiterhin den Kopf in den Sand stecken wollen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU)


    Ich habe übrigens das „Spiegel“-Interview in dieser
    Woche, Herr Kollege Schäuble, wenn es dabei bleibt, so
    verstanden, daß Sie durchaus bereit sind, konstruktiv
    mitzuarbeiten.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Immer! – Joachim Poß [SPD]: Zumindest verbal! Wenn er es auch so meint, ist es noch besser! Doppelstrategie!)


    Ich habe mit Freude zur Kenntnis genommen, daß Herr
    Kollege Biedenkopf sich schon vor seiner Wahl öffent-
    lich zur Richtigkeit des Kurses der Bundesregierung be-
    kannt hat.


    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Ich habe mit großer Freude zur Kenntnis genommen,
    daß Herr Kollege Vogel, allerdings erst am Tag nach der
    Wahl, sich zur Richtigkeit dieses Kurses bekannt und
    gesagt hat, in Thüringen müsse man jetzt genau das ma-
    chen, was der Bund macht. Das war am Tag nach der
    Wahl; aber Erkenntnisse dieser Art kommen ja nie zu
    spät.


    (Beifall bei der SPD – Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Das war ja bei euch auch neu!)


    Auch die Gespräche, die wir nicht für die Öffentlich-
    keit führen, zeigen mir – das muß übrigens im föderalen
    Staat auch so sein; er steht jetzt nämlich vor seiner Be-
    währungsprobe –, daß es eine gemeinsame Vorstellung
    davon gibt – ich hoffe, daß sich das dann auch in ge-
    meinsamen Entscheidungen wiederspiegelt –, was im
    föderalen Staat die Aufgaben des Staates insgesamt, die
    Aufgaben der verschiedenen Ebenen und die notwendi-
    ge Finanzausstattung dafür sind; anderenfalls hätte ich in
    der Tat Angst um die Konkurrenzfähigkeit des föderati-
    ven Systems der Bundesrepublik Deutschland im Rah-
    men der Europäischen Union. Wir müssen beweisen,
    daß der Föderalismus auch in einer solchen Frage zu-
    kunftsfähig ist und nicht der Zentralstaat in Europa das
    Rennen vor dem Föderalstaat macht.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Ich glaube allerdings, daß eine Äußerung, die ich ge-

    hört habe und die etwa lautete, das Sparpaket werde
    immer kleiner, wenn die SPD jetzt noch ordentlich
    Wahlen verliere – ich möchte den Kollegen, der das ge-
    sagt hat, nicht zitieren, weil ich kein Öl ins Feuer gießen
    möchte –, nicht die richtige Einstellung zu dem Thema
    zeigt, die wir brauchen.

    Bundesminister Hans Eichel






    (A) (C)



    (B) (D)


    Wir jedenfalls stellen uns mit unserem Zukunftspro-
    gramm der Verantwortung. Wir werden dafür sorgen,
    daß der Bundeshaushalt saniert wird. Natürlich, keiner
    spart gerne, und Politiker – das ist schon so im Kampf
    um die Gunst der Wähler – geben lieber, als daß sie
    nehmen. Aber davon lassen wir uns nicht leiten und
    können wir uns auch angesichts der tatsächlichen Ver-
    hältnisse nicht leiten lassen. Wir müssen die Zukunfts-
    fähigkeit unseres Landes im Auge haben. Wir müssen
    alle die bittere Medizin eines konsequenten Konsolidie-
    rungskurses schlucken, die für die Heilung unabdingbar
    ist. Deswegen bleiben wir auf unserem Weg. Das heißt
    nicht, daß nicht einzelne Punkte kritisch hinterfragt wer-
    den können und sollen. Aber wer bestimmte Maßnah-
    men nicht will, kann nicht den bequemen Ausweg wäh-
    len, einfach zu sagen: Das nicht. Er muß auch sagen,
    was an dessen Stelle treten soll. Das Durchmogeln und
    das einfache Verneinen hat keine Zukunft.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Der Schuldenstand des Bundes hat sich in den letzten
    16 Jahren verfünffacht, von rund 300 Milliarden DM in
    1982 auf 1,5 Billionen DM.

    Übrigens, weiß ich nicht, was Ihnen noch alles ein-
    fällt; jetzt war es angeblich Helmut Schmidt. Ich habe
    heute einen entsprechenden Kommentar in der Zeitung
    gelesen. Ich glaube, Herr Kollege Kolbe hat das gesagt.
    Das ist so ungefähr das Abwegigste, aber es zeigt Ihre
    Not, wie Sie um die 1,5 Billionen DM herumkommen
    wollen. Aber Sie kommen nicht darum herum. Stellen
    Sie sich ihnen!


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Ich habe darauf hingewiesen, daß die Zinszahlungen

    bereits der zweitgrößte Etatposten nach dem Sozial-
    haushalt sind. Ohne die beschlossenen Konsolidie-
    rungsmaßnahmen hätte der Bund eine Haushaltslücke
    von 80 Milliarden DM, eine Summe, die fast um die
    Hälfte über den Investitionen liegt – ein eklatanter Ver-
    stoß gegen das Grundgesetz.

    Deshalb haben wir im Bundeshaushalt einen unab-
    weisbaren Konsolidierungsbedarf von 30 Milliarden
    DM, der bis zum Ende des Finanzplanungszeitraumes
    im Jahr 2003 auf 50 Milliarden DM anwächst, wenn wir
    aus der Politik des ständigen Über-unsere-Verhältnisse-
    Lebens herauswollen.

    Eine derart hohe Staatsverschuldung ist zutiefst un-
    gerecht und gefährdet das demokratische Gemeinwesen.
    Deshalb war es höchste Zeit, daß wir das Ruder herum-
    geworfen haben. Ein solch grundsätzlicher Kurswechsel
    kann nicht ohne schmerzhafte Eingriffe abgehen. Bun-
    deskanzler Kohl – das sage ich jetzt zur anderen Seite –
    hat damals gemeint, die deutsche Einheit könne man, oh-
    ne daß es jemanden etwas kostet, finanzieren. Das ging
    aber nicht. Ich sage jetzt: Auch eine Haushaltskonsolidie-
    rung, auch den Weg raus aus der Staatsverschuldung
    können wir nicht erreichen, ohne daß es jemand merkt.
    Etwas anderes zu behaupten wäre dieselbe Illusion.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das geht nicht ohne schmerzhafte Eingriffe. Aber dazu
    stehen wir. Denn wer Verantwortung übernimmt, kann
    sich die Probleme, die gelöst werden müssen, nicht aus-
    suchen.

    Die Haushaltskonsolidierung ist dabei ein wesentli-
    cher Teil unseres Zukunftsprogramms, aber sie ist nicht
    das Zukunftsprogramm. Handeln müssen wir auch auf
    dem Gebiet von Steuern und Abgaben. Wir haben ein
    Steuersystem vorgefunden, das bei hohen Steuersätzen
    den gutverdienenden Abschreibungskünstler begünstig-
    te, während der Normalverdiener die meiste Last tragen
    mußte, der, der nicht ausweichen konnte, sowie die klei-
    nen und mittleren Betriebe.

    Damit nicht genug: Hohe Sozialabgaben sind ein
    schwerer Hemmschuh für die Schaffung neuer Arbeits-
    plätze. Man muß einmal darüber nachdenken, welcher
    Zusammenhang besteht zwischen der Tatsache, daß wir
    so hohe Sozialabgaben haben, und der Tatsache, daß bei
    uns, anders als in anderen Ländern, erst bei 2 Prozent
    Wirtschaftswachstum neue Arbeitsplätze geschaffen
    werden, während in den Ländern rundum meistens
    schon ab 1 Prozent neue Arbeitsplätze entstehen. Wir
    haben also trotz hoher Produktivität unserer Wirtschaft
    ein großes Problem. Das heißt, wir müssen runter von
    dem Rationalisierungsdruck.


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Was ist denn die Ursache?)


    – Nur, Herr Kollege Merz, wann ist dieser denn entstan-
    den? Während der ganzen Zeit, als Sie an der Regierung
    waren, sind die Lohnnebenkosten gestiegen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Deshalb umfaßt das Zukunftsprogramm auch die
    Senkung von Steuern und Abgaben für Arbeitnehmer
    und Familien sowie die Gestaltung eines international
    konkurrenzfähigen Steuersystems bei den Unternehmen,
    beides übrigens damit verbunden, Steuerschlupflöcher,
    das heißt Steuervergünstigungen, abzuschaffen, die Ba-
    sis zu verbreitern, Mißbrauchsmöglichkeiten zu beseiti-
    gen, um damit im Steuersystem Gerechtigkeit herzu-
    stellen, damit wieder Besteuerung nach der Leistungsfä-
    higkeit stattfindet, wie es das Grundgesetz fordert.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Außerdem fördern wir umweltschonendes Verhalten.
    Eine Politik für sozialen Ausgleich braucht einen

    handlungsfähigen Staat und genügend finanzielle Spiel-
    räume. Indem wir den Weg in den Verschuldungsstaat
    stoppen, schaffen wir die Grundlage für die Sicherung
    des Sozialstaates auch in Zukunft. Mit der konsequenten
    Haushaltssanierung bekämpfen wir die soziale Unge-
    rechtigkeit der Staatsverschuldung; denn die extrem ho-
    hen Zinsausgaben im Bundeshaushalt müssen von den
    Steuerzahlern finanziert werden und landen bei den
    Banken. Ich habe darüber schon gesprochen. Es hat kei-
    nen Zweck, sich um diesen sozialen Tatbestand herum-
    drücken zu wollen.

    Bundesminister Hans Eichel






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Mit der Haushaltssanierung beenden wir auch die un-
    gerechtfertigte Belastung zukünftiger Generationen mit
    Schulden, die wir heute anhäufen. Dabei sind wir erst
    am Anfang. Das sage ich, damit sich keiner täuscht. Wir
    fahren ja auch keinen Crashkurs. Nächstes Jahr erst,
    trotz all dieser harten Eingriffe und ohne alle anderen
    Tricks wie eine Vertuschung des Defizits durch Privati-
    sierungserlöse, steigen die Staatsschulden nicht schnel-
    ler als die Einnahmen. Erst im Jahr darauf werden wir
    erstmalig seit langem die Situation haben, daß die
    Staatsschulden langsamer steigen als die Einnahmen.
    Keiner möge sich über den langen Weg, den wir noch
    vor uns haben, täuschen.

    Mit der Haushaltssanierung wollen wir also ein Ende
    der ungerechtfertigten Belastung künftiger Generationen
    erreichen. Damit sorgen wir heute für soziale Gerechtig-
    keit wie auch für Gerechtigkeit zwischen den Generatio-
    nen. Dazu gehört, daß die junge Generation für die ältere
    Verantwortung übernimmt. Die ältere Generation muß
    umgekehrt aber auch ihren Beitrag für die Sicherung der
    Zukunft der jüngereren Generation leisten.

    In jüngster Zeit wurde wieder viel über zunehmende
    Staatsverdrossenheit geklagt. Hieran hat auch die hohe
    Staatsverschuldung ihren Anteil. Arbeitnehmer und ehr-
    liche Steuerbürger müssen immer mehr für immer weni-
    ger Leistung bezahlen. Dies senkt die Steuermoral wei-
    ter und fördert die Unzufriedenheit mit Politik und Staat.
    Hier müssen wir wieder Vertrauen und Sicherheit schaf-
    fen. Die Bürgerinnen und Bürger haben einen Anspruch
    darauf, daß ihre Steuergelder nicht sinnlos verpuffen,
    sondern daß verantwortungsvoll mit ihnen umgegangen
    wird und wir uns nur das leisten, was wir uns leisten
    können.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Nur so kann die Bereitschaft verstärkt werden, unser
    Gemeinwesen mitzutragen und mitzugestalten.

    Mit dem Haushalt 2000 haben wir das größte Konso-
    lidierungsvorhaben in der Geschichte der Bundesrepu-
    blik Deutschland eingeleitet.


    (Widerspruch bei der F.D.P.)

    Damit kann der Bundeshaushalt endlich wieder solide
    finanziert werden – übrigens ohne Steuererhöhungen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/CSU)


    – Vorsicht mit Ihren Zwischenrufen, sonst komme ich
    einmal auf die frühen 90er Jahre zu sprechen.

    Folgende Eckwerte sind vorgesehen: Das Ausgabe-
    volumen des Haushalts 2000 wird gegenüber 1999 um
    1,5 Prozentpunkte abgesenkt. Die Nettokreditaufnahme
    wird gegenüber 1999 um 4 Milliarden DM auf
    49,5 Milliarden DM zurückgeführt. Sie liegt damit übri-
    gens um 10 Prozentpunkte unter der Neuverschuldung,
    die die vorherige Bundesregierung für das Jahr 2000
    unter Zugrundelegung völlig unrealistischer Annahmen
    für das Wirtschaftswachstum und unter Nichtveran-

    schlagung einer Reihe von Ausgaben, die sie hätte ver-
    anschlagen müssen, geplant hatte.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Diese deutliche Absenkung der Neuverschuldung wird
    erreicht, obwohl gleichzeitig die Privatisierungseinnah-
    men im Haushalt 2000 gegenüber 1999 um rund 10 Mil-
    liarden DM und gegenüber 1998 sogar um 11 Milliarden
    DM verringert werden.

    Mit dem mittelfristigen Finanzplan bis 2003 stellt
    die Bundesregierung die Weichen für eine strukturelle
    und dauerhafte Konsolidierung des Bundeshaushaltes.
    Das Sparvolumen von 30 Milliarden DM im Jahr 2000
    wächst bis 2003 auf eine Größenordnung von
    50 Milliarden DM. Damit umfaßt das Konsolidierungs-
    volumen in den nächsten vier Jahren insgesamt weit
    über 150 Milliarden DM. Die Neuverschuldung wird in
    den nächsten Jahren Schritt für Schritt zurückgeführt.
    Sie sinkt von 53,5 Milliarden DM in diesem Jahr bis
    zum Ende des Finanzplanungszeitraums im Jahr 2003
    auf rund 30 Milliarden DM.

    Ausgehend vom abgesenkten Ausgabevolumen des
    Bundeshaushaltes 2000, wird der Ausgabenanstieg in
    den Folgejahren im Durchschnitt auf unter 2 Prozent pro
    Jahr begrenzt. Gleichzeitig unterstellen wir – auch hier
    mußten wir Ihre frühere Planung nach unten korrigieren
    – ein Wachstum von real 2 Prozent und eine Inflations-
    rate von 1,5 Prozent, also nominal insgesamt
    3,5 Prozent. Das heißt, es ist eine ständige Differenz von
    mindestens 1,5 bis 2 Prozent zwischen dem Ausgabe-
    zuwachs und dem Einnahmezuwachs zu erwarten. Da-
    mit hält sich die Bundesregierung an die Vereinbarun-
    gen des Finanzplanungsrates.

    Wir brauchen und wir wollen so schnell wie möglich
    einen ausgeglichenen Haushalt ohne neue Schulden.
    Dieses qualitativ neue Ziel soll in der nächsten Legisla-
    turperiode erreicht werden. Mit diesem Konsolidie-
    rungskurs des Bundes und bei einer weiterhin sparsamen
    Ausgabenpolitik von Ländern und Gemeinden erfüllt
    Deutschland auch die Vorgaben des europäischen Sta-
    bilitätspaktes.

    Ein Blick über die eigenen Grenzen zeigt, daß wir uns
    mit dieser Politik in guter Gesellschaft befinden. Andere
    europäische Länder wie Großbritannien, Frankreich, die
    Niederlande oder Dänemark haben in den letzten Jahren
    deutliche Anstrengungen zur Reduzierung ihrer Defizite
    unternommen und haben zum Teil bereits Überschüsse
    erwirtschaftet. Das beste Beispiel ist Schweden –
    das war gestern abend zu sehen –, das von einem An-
    teil des öffentlichen Defizits am Bruttoinlandspro-
    dukt von 7 Prozent im Jahre 1994 auf fast 2 Prozent
    Überschuß im letzten Jahr gekommen ist. Das Pro-
    gramm, das die Schweden umgesetzt haben, war aller-
    dings sehr hart.

    Diesen Exempeln wollen und müssen gerade wir
    Deutsche als Motor der europäischen Einigung, wenn
    auch nicht in allen Einzelheiten, so doch in der Tendenz
    folgen. Wir wollen damit auch ein wichtiges Signal für
    die Stabilität des Euro setzen. Wir wollen, daß in

    Bundesminister Hans Eichel






    (A) (C)



    (B) (D)


    Europa die Preise dauerhaft stabil und die Zinsen dauer-
    haft niedrig bleiben können.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das Wichtigste ist: Wir reden nicht nur über einen
    soliden Haushalt, wie es zu Zeiten der alten Koalition an
    dieser Stelle des öfteren getan worden ist, sondern set-
    zen dies auch um, und zwar ohne zu hoch gerechnete
    Einnahmen und ohne vergessene Ausgabenposten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ein beliebtes Stilmittel der vorigen Regierung war es,
    Haushaltsrisiken zu ignorieren, sie nicht in den Haus-
    halt aufzunehmen.


    (Dr. Peter Struck [SPD]: Richtig!)

    Wir mußten eine Reihe notwendiger Ausgaben in den
    Haushalt 1999 einstellen, die Sie, meine Damen und
    Herren von der jetzigen Opposition, schlichtweg verges-
    sen hatten oder nicht unterbringen konnten, weil Sie
    sonst vor der Wahl hätten aufdecken müssen, daß der
    Haushalt, den Sie vorgelegt haben, verfassungswidrig
    war.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Herr Kollege Waigel, wir beide können darüber gut re-
    den, auch wenn wir unterschiedlicher Meinung sind. Ich
    habe es Ihnen am 25. September, zwei Tage vor der
    Bundestagswahl, als Sprecher der SPD-geführten Län-
    der im Bundesrat in der Haushaltsdebatte minutiös vor-
    gerechnet: Im Haushalt wurde keine Vorsorge für die
    Risiken aus den Rußlandkrediten getroffen. Diese Risi-
    ken – nach den Vereinbarungen, die im Pariser Club ge-
    troffen werden mußten – belasten den laufenden Haus-
    halt mit mehr als 3 Milliarden DM. Man wußte aber be-
    reits im vergangen Herbst, daß da etwas getan werden
    mußte.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Hilfen für die Haushaltsnotlagenländer Bremen
    und Saarland wurden überhaupt nicht veranschlagt; auch
    das sind 3 Milliarden DM. Die notwendigen Leistungen
    für die Postunterstützungskassen wurden nicht berück-
    sichtigt; das sind 6,5 Milliarden DM.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Das haben Sie doch alles letzten Donnerstag erzählt!)


    Ferner wurden die Wachstumsraten der Steuereinnah-
    men zu hoch angesetzt; das macht 3 Milliarden DM aus.
    Außerdem plante die alte Bundesregierung für die
    kommenden Jahre eine deutlich höhere Neuverschul-
    dung; das macht wieder 5 Milliarden DM.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Sind wir hier ein Wiederholungsverein?)


    Allein diese Veranschlagungsdefizite, die Gelder, die
    Sie in den Haushalt hätten einstellen müssen, aber nicht

    eingestellt haben, machen über 20 Milliarden DM aus,
    meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Mit dieser Art des Durchwurschtelns machen wir
    Schluß.

    Ich habe gewisses Verständnis dafür, daß man die
    Probleme nicht im letzten Jahr einer Wahlperiode auf-
    deckt. Sie werden uns dann aber wohl nicht verübeln,
    daß wir sie aufdecken. Wir müssen dies um einer soli-
    den Haushaltspolitik willen tun.


    (Beifall bei der SPD)

    Durch das Sparpaket ist es gelungen, die Summe der

    Belastungen auf ein vernünftiges Maß zu reduzieren.
    Grundlage für den Sparerfolg der Bundesregierung ist,
    daß alle Politikbereiche – ich betone dies; es wird span-
    nend sein, ob Sie Änderungsanträge stellen und was Sie
    im Rahmen dieser als Deckungen anbieten –


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Sehr richtig! Das wird spannend!)


    ihren solidarischen Konsolidierungsbeitrag erbracht ha-
    ben und den vereinbarten Kurs strikter Haushaltsdiszi-
    plin in den nächsten Jahren konsequent umsetzen wer-
    den.

    Der sich nach den Ausgabekürzungen ergebende Fi-
    nanzrahmen ist von den Ressorts in eigener Verantwor-
    tung mit eigenen Prioritäten ausgefüllt worden. Ich dan-
    ke allen meinen Kabinettskolleginnen und -kollegen für
    ihre Solidarität, und ich danke auch dem Bundeskanzler
    sehr herzlich für die nachhaltige Unterstützung, ohne die
    das Ganze nicht möglich gewesen wäre.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Bei uns läuft dies anders als zur Zeit bei einigen Landes-
    regierungen ab – ich beobachte dies mit großem Interes-
    se –, die vor ähnlichen Problemen stehen. Man liest in
    der Zeitung, daß sich die Kabinettskollegen gegenseitig
    damit traktieren, dies alles ginge gar nicht. Das hat bei
    uns nicht stattgefunden. Dies war schwer, aber solida-
    risch.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Meine Damen und Herren, unser Zukunftspro-

    gramm ist in den letzten Wochen heftig diskutiert und
    in einzelnen Punkten auch kritisch hinterfragt worden.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Von den undankbaren Wählern!)


    Ich halte das für sehr vernünftig und für legitim. Das gilt
    auch für die Kritik von den Interessenverbänden, deren
    ureigenste Aufgabe die Wahrnehmung von Einzelinter-
    essen ist. Ich bin auch nicht verwundert darüber, daß der
    konsequente Konsolidierungskurs, der allen etwas ab-
    verlangt, keine Begeisterungsstürme hervorruft. Aber er
    findet viel Zustimmung. Ich werde mich allerdings nicht
    dafür entschuldigen – und das wird die gesamte Regie-

    Bundesminister Hans Eichel






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    rung nicht tun –, daß wir den Karren aus dem Dreck zie-
    hen, den andere dort hineingefahren haben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Auch wenn Sie mir diesen Satz vielleicht nicht gern
    erlauben, so – das können Sie nicht verhindern – muß
    ich schon sagen: Nachdem ich mir auch die Haushalts-
    politik in ein paar Ländern angesehen habe, weil ich zur
    Zeit in den Landeshauptstädten bin – –


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Hessen!)

    – Ja, Hessen zum Beispiel. Sehen Sie, da fängt man an,
    gleich im ersten Jahr alle Reserven, die die alte Regie-
    rung angehäuft hat, auszugeben, und dann muß man auf
    die Bremse treten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    So fängt man an; klassischer geht es nicht.
    Dann sage ich Ihnen: Ich habe mir das in Schwerin

    und in Berlin angesehen. Ich kann Ihnen noch andere
    Positionen nennen.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Reservehans! – Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Hans im Druck!)


    Übrigens müßte man auch einmal nach Paris oder nach
    London gehen. Dort haben sich die Konservativen um
    Haushaltskonsolidierung bemüht. Wo aber in Deutsch-
    land die Mär herkommt, daß Konservative besser mit
    Geld umgehen können, ist mir schlicht ein Rätsel. Das
    ist ein Märchen der Brüder Grimm.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wenn es jetzt um die Umsetzung geht, so haben wir
    dafür Sorge zu tragen – wir haben dafür Sorge getra-
    gen –, daß die notwendigen Belastungen auf viele
    Schultern verteilt werden. Außerdem enthält das Zu-
    kunftsprogramm neben der konsequenten Haushaltssa-
    nierung auch neue Haushaltsschwerpunkte und steuer-
    liche Maßnahmen zur Umsetzung einer sozial gerechten
    Politik.

    Die Schwerpunkte des Haushalts 2000 liegen auf
    dem Abbau von Subventionen, und zwar insbesondere
    auf der Beihilfeseite, übrigens auch auf der Steuerseite,
    wobei das – das will ich hier in aller Offenheit sagen –
    zu einem Teil durch die Ökosteuer verdeckt wird. Aus
    diesem Tatbestand werden wir erst dann herauskommen,
    wenn wir eine europaweit einheitliche Energiebesteue-
    rung bekommen. Die Chancen – so ist mein Eindruck –,
    daß die Spanier sich vielleicht bewegen – sie sind der
    eigentliche Bremsklotz – , haben sich in letzter Zeit ver-
    bessert. Die Schwerpunkte des Haushalts liegen bei der
    Stabilisierung des Sozialstaats bei gleichzeitiger Steige-
    rung seiner Effektivität und einer Straffung des öffentli-
    chen Dienstes.

    Bei allem bleibt der Bundeshaushalt 2000 auch und
    gerade ein Sozialhaushalt. Die Ausgaben des Bundes für

    soziale Sicherung werden im Jahre 2000 196 Milliarden
    DM betragen, nachdem sie 1998 noch 182 Milliarden DM
    betragen haben. Insbesondere im Bereich der Arbeits-
    marktaufwendungen sind die größten Veränderungen zu
    verzeichnen. Beispielsweise stehen für aktive Arbeits-
    marktpolitik 45 Milliarden DM und damit 6 Milliarden
    DM mehr im Bundeshaushalt zur Verfügung als 1998.


    (Beifall bei der SPD)

    Insgesamt wird die Wiedereingliederung in den Ar-
    beitsmarkt massiv gefördert.

    Weitere Maßnahmen sind: Ab dem Jahr 2001 sollen
    die Wohngeldleistungen für Bezieher von Tabellen-
    wohngeld deutlich verbessert werden. Das erforderliche
    Sonderprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslo-
    sigkeit – das gab es bei Ihnen überhaupt nicht – wird
    verlängert.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Damit stellt die Bundesregierung im Jahre 2000 erneut
    2 Milliarden DM im Rahmen des Zuschusses zur Bun-
    desanstalt für Arbeit zur Verfügung. Mittlerweile sind
    fast 178 000 Jugendliche in Maßnahmen dieses Pro-
    gramms eingetreten. Das sind Perspektiven für 178 000
    junge Leute.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Deutschland ist an dieser Stelle in Europa ganz vorn –
    Gott sei Dank. Meine Damen und Herren, auch das muß
    man berücksichtigen, wenn Sie über unseren Haushalt
    reden. So etwas war bei Ihnen nie vorgesehen.


    (Zuruf von der F.D.P.: Da warte mal ab!)

    Wir werden unser Versprechen umsetzen, die Zu-

    kunftsinvestitionen in Bildung und Forschung in den
    nächsten fünf Jahren zu verdoppeln. Das Zukunftspro-
    gramm schafft hierfür die Voraussetzungen. Wir haben
    im Haushalt 2000 dafür Sorge getragen, daß der Aufbau
    Ost und damit die reale Verwirklichung der Deutschen
    Einheit auf hohem Niveau fortgeführt wird.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    So haben wir bei der regionalen Wirtschaftsförderung
    die im Finanzplan vorgesehenen Ansätze aufrechterhal-
    ten. Die Sonder-Bundesergänzungszuweisungen an die
    neuen Länder von 14 Milliarden DM jährlich und die
    Hilfen im Investitionsförderungsgesetz Ost von 6,6 Mil-
    liarden DM werden in voller Höhe erhalten. Bei Eingrif-
    fen in spezielle Programme findet im wesentlichen nur
    eine Anpassung entweder an den Mittelabfluß oder an
    mögliche Kostensenkungen statt. Wir bemühen uns sehr
    – auch das liegt im Interesse der ostdeutschen Länder –,
    Mitnahmeeffekte zu streichen. Denn wer einen dauer-
    haft getragenen Aufschwung in den neuen Ländern will,
    der muß dafür sorgen, daß die eigenen Kräfte aktiviert
    werden. Deswegen ist staatliche Hilfe eine Hilfe, die
    gleichzeitig eigene Anstrengungen voraussetzt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Bundesminister Hans Eichel






    (A) (C)



    (B) (D)


    Vor diesem Hintergrund haben wir neue Programme
    aufgenommen: nicht nur die Verstärkung der aktiven
    Arbeitsmarktpolitik, und zwar nicht nur bis zur fol-
    genden Bundestagswahl, sondern auch deren Versteti-
    gung darüber hinaus, nicht nur ein Programm, das 2
    Milliarden DM für junge Menschen zur Verfügung stellt
    und das insbesondere auch in den neuen Ländern an-
    kommt, sondern auch ein neues Wohnungsmodernisie-
    rungsprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau mit
    einem Kreditrahmen von 10 Milliarden DM. Auch hier
    gilt – das sage ich ausdrücklich –: Die neuen Länder
    sollen bitte die Hälfte der Zinszuschüsse übernehmen.
    Denn dann wissen wir, daß dieses Programm wirklich
    gebraucht wird. Programme, die zu 100 Prozent finan-
    ziert werden, werden zwar gerne angenommen. Ob sie
    aber zusätzlich irgend etwas auslösen oder ob sie nicht
    in erster Linie reine Mitnahmeeffekte bewirken, ist die
    Frage. Deswegen muß man mit solchen Programmen auf
    diese Art und Weise umgehen.


    (Beifall bei der SPD)

    Besonders umstritten sind die vorgesehenen Maß-

    nahmen bei der Rente, wonach der Rentenanstieg in
    den Jahren 2000/2001 auf die Höhe der Preissteigerung
    begrenzt werden soll. Damit wird die Rentenversiche-
    rung in die Lage versetzt – dies ist eine wesentliche
    Voraussetzung –, die demographischen Herausforderun-
    gen zu bestehen. In diesem Zusammenhang muß ich
    ausdrücklich sagen – dies stelle ich fest, damit Kollege
    Riester nicht in einen falschen Zusammenhang gerät –:
    Dies ist kein Element der Haushaltssanierung gewesen,
    sondern ein Element des Rentenkonzeptes, das Herr
    Riester im Laufe dieses Jahres ohnehin auf den Tisch le-
    gen wollte und über das dann im Herbst dieses Jahres in
    aller Ausführlichkeit diskutiert werden kann. Da wir
    aber den Haushalt für das nächste Jahr aufstellen müs-
    sen, muß dieser Teil des Rentenkonzepts seinen Nieder-
    schlag in diesem Haushalt finden.

    Es kommt übrigens nur zu einer einmalig etwas nied-
    rigeren Zuführung; denn die Zuführungen aus dem Bun-
    deshaushalt für den Rentenbereich – das ist die Konse-
    quenz der Ökosteuer – steigen in diesem Jahr massiv an.
    Es kommt also nicht zu einem Rückzug aus dem Ren-
    tensystem. Das genaue Gegenteil ist der Fall: Es kommt
    zu einer enormen Befestigung des Rentensystems.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Mit dieser vorübergehenden Begrenzung des Renten-
    anstiegs leisten die Rentnerinnen und Rentner – dafür
    bin ich sehr dankbar – einen solidarischen Beitrag zur
    Entlastung der Beitragszahler. Ich möchte hier ein weit
    verbreitetes Mißverständnis direkt ansprechen und aus
    dem Weg räumen: Diese Regelung bedeutet keine Kür-
    zung der Renten, wie Sie den Menschen immer erzäh-
    len. Die Renten steigen vielmehr auch in den nächsten
    beiden Jahren um die volle Preissteigerungsrate, was in
    den letzten 5 Jahren Ihrer Regierungszeit nicht der Fall
    war, da die Erhöhung der Renten regelmäßig darunter-
    blieb.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wenn die vor uns liegenden Wahlen vorbei sind,
    dann ist dieses Thema hoffentlich aus der jetzigen Ge-
    fechtslage heraus. Ich bzw. die ganze Bundesregierung
    hofft, daß wir dann zu einem einvernehmlichen Konzept
    kommen. Denn es ist wahr: Generationen gegeneinander
    auszuspielen ist das, was unsere Gesellschaft am aller-
    wenigsten erträgt. Deswegen ist es richtig, bei der Rente
    einen breiten Konsens zu finden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Sie von der Opposition waren doch vor der letzten Bun-
    destagswahl darauf erpicht, ein Rentenkonzept ohne uns
    durchzusetzen.


    (Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Das war das erste Mal in der Geschichte der Bundesre-
    publik. Bis 1992 – also auch in der Zeit, als wir in der
    Opposition waren – haben wir das einvernehmlich be-
    schlossen.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Das ist doch verlogen!)


    – Herr Glos, das ist doch nicht verlogen. Die Wahrheit
    ist ganz einfach: Nach den Wahlen im Frühjahr 1996
    haben Sie sich für ein Ende des Bündnisses für Arbeit
    und für Konfrontation entschieden. So ist das Ganze ab-
    gelaufen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren, wir müssen neues Ver-
    trauen in die Zukunftsfestigkeit der Rentenversicherung
    und unseres gesamten Alterssicherungssystems aufbau-
    en. Das basiert letzten Endes darauf, daß es in der Ge-
    sellschaft einen breiten Konsens über die Prinzipien des
    Rentensystems gibt. Das wäre in der Tat die wün-
    schenswerteste Lösung.

    Ebenso wie bei den Renten und Pensionen wird sich
    in den Jahren 2000 und 2001 die Erhöhung anderer
    sozialer Leistungen, wie zum Beispiel die des Arbeitslo-
    sengeldes und die der Arbeitslosenhilfe, am Ziel der
    Realeinkommensicherung orientieren. Auch von den
    Beamten und Pensionären fordern wir einen solchen
    Konsolidierungsbeitrag. Dies ist keineswegs ein Eingriff
    in die Tarifautonomie. Darauf lege ich den allergrößten
    Wert. Aber daß der Staat als Arbeitgeber wie jedes
    Unternehmen, das ein großes Problem hat, dies bei den
    Tarifverhandlungen berücksichtigen muß und daß alle –
    wie bei jedem Unternehmen auch – ihren Beitrag leisten
    müssen, um aus einer krisenhaften Lage herauszukom-
    men, ist selbstverständlich. Auch beim Staat ist das so,
    auch in bezug auf die Einkommen, die der Staat selber
    zu gewähren hat. Das muß auch bei den Tarifverhand-
    lungen berücksichtigt werden.

    Die Einsparungen aus dem „Zukunftsprogramm
    2000“, die der Regelung durch Gesetz oder Verordnung
    bedürfen, werden im Haushaltssanierungsgesetz umge-
    setzt, die übrigen vereinbarten Kürzungen bei den par-
    lamentarischen Beratungen zum Haushalt 2000. Wir
    halten dabei an unserem Konzept fest: Wer einzelne

    Bundesminister Hans Eichel






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Maßnahmen aus dem Sparpaket herausbrechen möchte,
    muß gleichwertige Einsparmaßnahmen, ich vermute –
    das ist jedenfalls unsere Position –, im gleichen Ressort-
    bereich nennen. Das Grundprinzip des Sparkonzepts
    lautet: solidarische Konsolidierungsbeiträge aller Res-
    sorts und aller Politikbereiche entsprechend ihrer An-
    teile am Gesamthaushalt.

    Wir haben alle zustimmungsbedürftigen und nicht zu-
    stimmungsbedürftigen rechtlichen Regelungen der Aus-
    gabenseite in einem Haushaltssanierungsgesetz zu-
    sammengefaßt. Das Gesetz bedarf der Zustimmung des
    Bundesrates. Hierfür gibt es gute Gründe. Wir wollen,
    daß sich auch die Länder ihrer Verantwortung für den
    Bund nicht entziehen, so wie der Bund sich seiner Ver-
    antwortung für die Länder nicht entzieht, wie die Bei-
    spiele des Saarlands und Bremens extrem beweisen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Denn nur ein leistungsfähiger Bund mit solide finan-
    ziertem Haushalt ist in der Lage, den Ländern wirkungs-
    voll zu helfen. Die Diskussionen der letzten Wochen
    zeigen, daß bei aller Kritik im Einzelfall eine breite
    grundsätzliche Zustimmung zu unserem Konsolidie-
    rungskurs vorhanden ist. Deswegen bin ich guter Dinge,
    daß am Ende der Bundesrat dem Gesamtkonzept zu-
    stimmt. Ich halte diese Hoffnung auch insofern für be-
    rechtigt, weil wir mit unserem Zukunftsprogramm die
    Interessen von Ländern und Gemeinden durchaus im
    Blick haben, obwohl die Finanzlage des Bundes – ich
    habe das schon ausgeführt – deutlich schlechter ist als
    die Finanzlage der Länder und Kommunen. Aus dem
    Sparprogramm werden sie zusammen im Durchschnitt
    der Jahre bis 2003 mit rund 600 Millionen DM jährlich
    entlastet. Länder und Kommunen profitieren zum Bei-
    spiel erheblich von der Begrenzung der Personalausga-
    ben. Den Belastungen von Ländern und Kommunen bei
    den Sozialausgaben stehen spürbare Entlastungen ge-
    genüber. Beispiele sind geringere Ausgaben bei der So-
    zialhilfe zum Beispiel durch die Erhöhung des Kinder-
    geldes und durch die Verstetigung der Arbeitsmarkt-
    politik. Das gilt gerade für die arbeitslosen Jugendli-
    chen. Zudem werden Länder und Kommunen entspre-
    chend ihres Anteils am Steueraufkommen beim Abbau
    steuerlicher Subventionen begünstigt. Das Steuerberei-
    nigungsgesetz entlastet die Kommunen zusätzlich. Falls
    die kommunale Ebene bzw. einzelne Kommunen von
    Belastungen besonders betroffen sind, kann dies der
    Bund nicht ausgleichen. Allein die Länder besitzen das
    für einen zielgerichteten Ausgleich geeignete Instrument
    des kommunalen Finanzausgleichs.

    Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang nochmals
    betonen: Ein solider Bundeshaushalt kommt letztlich im-
    mer auch den Ländern zugute, vor allem den neuen Län-
    dern. Dies ist eine Binsenweisheit. Wer hier von
    einer Erpressung der neuen Länder spricht – übrigens tun
    das auch CDU-Ministerpräsidenten nicht –, verkennt
    eines: Es ist nicht die Politik, sondern die ökonomische
    Wirklichkeit, die die Länder im eigenen Interesse zur
    Unterstützung dieses Konsolidierungskurses bringen muß.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Der konsequente Konsolidierungskurs ist ein wichti-
    ger Beitrag zur Förderung von Wachstum und Beschäf-
    tigung. Der neue „World Economic Outlook“ des Inter-
    nationalen Währungsfonds, der genauso wie die Bun-
    desbank und die Europäische Zentralbank unser Zu-
    kunftsprogramm ausdrücklich lobt, geht von einer ein-
    setzenden Konjunkturbelebung in Europa und in
    Deutschland aus. Dies bestätigen auch die Wirtschafts-
    institute. Insofern passen der Haushalt 2000 und das ge-
    samte Konsolidierungskonzept in den konjunkturellen
    Rahmen. Es soll ab dem Jahre 2000 greifen. Für das Jahr
    2000 nehmen alle Institute als Mindestwert des durch-
    schnittlichen wirtschaftlichen Wachstums 2,5 Prozent
    an. Das ist mehr, als wir in den 90er Jahren gehabt ha-
    ben. Wenn man dann nicht mit der Konsolidierung an-
    fangen kann – das sage ich anderen Kritikern –: Wann
    könnte man denn überhaupt den Bundeshaushalt konso-
    lidieren; wann würde man denn überhaupt aus der
    Staatsverschuldung herauskommen?


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir brauchen derzeit kein betont expansives Verhal-
    ten des Staates. Jetzt kommt es vielmehr darauf an, sta-
    bile Rahmenbedingungen für Konsumenten und In-
    vestoren zu schaffen und die finanzpolitische Flanke der
    Geldpolitik zu sichern. Genau dies wird durch das Zu-
    kunftsprogramm erreicht; das heißt im Klartext: Es wird
    niedrige Zinsen möglich machen. Ein klares Bekenntnis
    zu einem mittelfristig ausgeglichenen Haushalt gibt eben
    ein klares Signal für dauerhaft niedrige Zinsen, für einen
    nachlassenden Steuer- und Abgabendruck, für stabile
    Preise und einen stabilen Euro. Wenn wir jetzt die Unsi-
    cherheit für Investoren und Konsumenten für lange Zeit
    beenden, werden wir rasch in eine sich selbst verstär-
    kende positive Wachstumsdynamik kommen.


    (Beifall bei der SPD)

    So schaffen wir mit unserer Finanzpolitik einen ver-

    läßlichen Rahmen für kräftiges Wachstum. Unterstützt
    wird dies durch die Steuerpolitik. Durch die Entlastung
    kleiner und mittlerer Einkommen tragen wir zusätzlich
    zu einer Belebung der privaten Nachfrage bei. Im Rah-
    men des Zukunftsprogramms werden Familien und Ar-
    beitnehmer erheblich steuerlich entlastet und das Kin-
    dergeld erhöht. Ich erinnere nur daran, daß der Ein-
    gangssteuersatz beginnend mit dem 1. Januar dieses Jah-
    res schrittweise um sechs Punkte von 25,9 Prozent auf
    19,9 Prozent gesenkt wird.

    Das Kindergeld ist zum 1. Januar dieses Jahres um 30
    DM für das erste und zweite Kind erhöht worden und
    wird ab 1. Januar nächsten Jahres um weitere 20 DM er-
    höht. Das bedeutet eine Steigerung seit der Regierungs-
    übernahme um 23 Prozent. Insgesamt ergibt sich für ei-
    ne Durchschnittsfamilie mit zwei Kindern bereits in die-
    sem Jahr eine Entlastung von etwa 1 200 DM, im näch-
    sten Jahr von 2 200 DM, im Jahr 2002 von bis zu 3 000
    DM, übrigens unter Berücksichtigung der Wirkungen
    der Ökosteuerreform, meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der SPD – Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Und die Ökosteuer?)


    Bundesminister Hans Eichel






    (A) (C)



    (B) (D)


    – Damit auch Sie es noch einmal hören: unter Berück-
    sichtigung der Wirkungen der Ökosteuer.

    Hinzu kommt die Entlastung der Unternehmen durch
    die Unternehmensteuerreform ab dem Jahr 2001. Mit
    der vorgesehenen Senkung des Steuersatzes für einbe-
    haltene Gewinne auf 25 Prozent und der geplanten Net-
    toentlastung der Unternehmen in einer Größenordnung
    von 8 Milliarden DM, die wir im wesentlichen auf die
    kleinen und mittleren Unternehmen konzentrieren wol-
    len, wird die Wettbewerbsfähigkeit des Investitions-
    standortes nachhaltig gestärkt.

    All dies wird positive Auswirkungen auf den Ar-
    beitsmarkt haben. Das hat auch der Internationale Wäh-
    rungsfonds in dem bereits zitierten Bericht bestätigt. Das
    Zukunftsprogramm ist notwendig, um die Arbeitslosig-
    keit zu senken. Ich sage noch einmal: Ja, über die Frage,
    warum bei uns zusätzliche Jobs erst bei 2 Prozent und
    nicht schon bei 1 Prozent Wachstum entstehen, werden
    wir noch weiter nachdenken müssen, und dann muß ent-
    sprechend gehandelt werden.

    Ich weise aber auch darauf hin – das war bei genaue-
    rem Hinsehen übrigens schon am Ende ihrer Regie-
    rungszeit, in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres
    wie am Anfang dieses Jahres, das Problem –, daß die
    deutsche Volkswirtschaft, obwohl unsere Zukunft im
    Binnenmarkt Europa liegt, stärker als alle anderen euro-
    päischen Volkswirtschaften weltweit verflochten ist und
    deswegen die Südostasienkrise wie die Südamerikakrise
    und die Rußlandkrise, die uns besonders finanziell be-
    trifft, in der deutschen Volkswirtschaft stärker als in je-
    der anderen europäischen zu Buche schlagen. Ich hoffe
    aber auch, daß, wenn sie jetzt aus dem Loch heraus-
    kommen, wie es den Anschein hat, uns das auch wieder
    helfen wird, ein stärkeres Wirtschaftswachstum zu be-
    kommen.

    Zusätzliche Beschäftigungsgewinne werden sich
    durch eine Senkung der Lohnnebenkosten über die
    ökologische Steuerreform ergeben. Insgesamt, meine
    Damen und Herren, trägt das Zukunftsprogramm also
    künftig maßgeblich zur Senkung der Arbeitslosigkeit
    bei. Schon aus diesem Grund steht es für soziale Ge-
    rechtigkeit, für Wachstum und Beschäftigung. Mit ande-
    ren Worten: Es steht für die Wende in der Finanzpolitik,
    die diese Bundesregierung eingeleitet hat.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    In diesem Zusammenhang von sozialer Ungerechtig-
    keit zu sprechen ist falsch.


    (Dr. Barbara Höll [PDS]: Na!)

    Ich habe das in allen einzelnen Bereichen bereits darge-
    stellt. Ich sage wieder zur PDS: Sie müssen bei dem
    Thema der Staatsverschuldung anfangen. Dann müssen
    Sie sich ansehen, was im Steuerentlastungsgesetz an
    Schlupflöchern oben geschlossen worden ist und was an
    Steuerentlastungen unten gemacht worden ist. Dann
    können Sie so nicht mehr reden.


    (Beifall bei der SPD – Dr. Barbara Höll [PDS]: Und oben!)


    Ich sage das in alle Richtungen.

    Ich wüßte noch ein Steuerschlupfloch, das ich gerne
    schlösse. Wir werden im Rahmen der Unternehmensteu-
    erreform nach dem Prinzip „Bemessungsgrundlage breit,
    Sätze niedrig“ auch noch eine Reihe von solchen Fragen
    zu diskutieren haben. Da bleibt die Besteuerung der Ka-
    pitalerträge in Europa. Das ist ein wahnsinnig schwieri-
    ges Thema. Ich bin froh, daß es endlich wenigstens ei-
    nen ersten Vorschlag der britischen Regierung dazu gibt.
    Aber ich bekenne ausdrücklich: Mit dem Vorschlag, der
    auf dem Tisch liegt, können wir vor die Bürger Europas
    nicht treten. Denn daß wir die Kleinanleger besteuern
    und die großen nicht, das will mir nun wirklich nicht in
    den Kopf.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wie wir es hinbekommen, daß es anders wird, werden
    wir noch intensiv zu diskutieren haben. Aber da müssen
    wir voran.

    Meine Damen und Herren, ich weiß, daß von allen
    Seiten – auch das ist eine der Ablenkungsdiskussionen
    in diesem Sommer, damit man sich nicht mit der Sache
    beschäftigen muß – der Vorwurf der sozialen Unausge-
    wogenheit kommt. Wenn er von der Opposition kommt,
    finde ich das allerdings besonders stark. Denn gerade die
    Umverteilungspolitik der letzten 16 Jahre ist es, die wir
    korrigieren müssen, die wir mit diesem Konzept ange-
    hen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir reden nicht nur von sozialer Gerechtigkeit, wir
    tun auch sehr konkret etwas dafür. Wir flüchten uns
    nicht in Wolkenkuckucksheime und verdrängen ein paar
    Probleme. Ich erinnere nur an die Wiedereinführung der
    Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, an die Senkung der
    Arzneimittelzuzahlungen, an die Wiedereinführung des
    Zahnersatzes für Jugendliche und an die Streichung des
    Krankenhausnotopfers. Ist es nicht diese Bundesregie-
    rung, die im Rahmen der ökologischen Steuerreform
    erstmals in Deutschland überhaupt die Lohnnebenkosten
    senkt?


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es ist auch diese Bundesregierung, die die Steuer-
    schlupflöcher – ich habe das schon gesagt – stopft und
    Mißbrauchsmöglichkeiten zur Steuervermeidung ein-
    dämmt. Endlich werden damit auch Einkommensmillio-
    näre wieder zur Finanzierung der Staatsaufgaben ent-
    sprechend ihrer Leistungsfähigkeit herangezogen, und
    so muß es auch sein.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Meine Damen und Herren, soziale Gerechtigkeit, Zu-
    kunftsfähigkeit, Generationengerechtigkeit und vor al-
    lem die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit sind für uns
    nicht nur Schlagworte, sie sind unser Programm, und
    dieses Programm bestimmt unser Handeln. Wir brau-
    chen in Zukunft weniger Egoismus der einzelnen und
    der Gruppen, mehr Gemeinsinn und ein gemeinsames

    Bundesminister Hans Eichel






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Verständnis davon, daß nur eine gerechte Gesellschaft,
    in deren Mittelpunkt die Würde des einzelnen Menschen
    steht und seine Fähigkeit und Bereitschaft, für andere
    einzustehen, eine lebenswerte und zukunftsfähige Ge-
    sellschaft ist,


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    und das bei allen Belastungen, die wir den Menschen
    auf diesem Weg notwendigerweise zumuten müssen,
    weil wir aus den Schwierigkeiten heraus müssen.

    Ich lade Sie ein, bei diesem Zukunftsprojekt mitzu-
    machen. Teilen Sie mit uns die Verantwortung für eine
    gute Zukunft dieser Gesellschaft!


    (Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und
Herren ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat nun
der Kollege Friedrich Merz, CDU/CSU.


(Beifall bei der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Friedrich Merz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine
    Damen und Herren! Herr Bundesfinanzminister, Sie ha-
    ben im Verlauf Ihrer Rede beklagt, daß die CDU/CSU in
    den zurückliegenden Wahlkämpfen die Wählerinnen
    und Wähler in Deutschland verunsichert habe und Sie
    deswegen nicht den aus Ihrer Sicht verdienten Wahler-
    folg erzielt hätten. Ich sage Ihnen: Wir haben nicht die
    Wählerinnen und Wähler verunsichert,


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Gelogen haben Sie! – Dr. Uwe Küster [SPD]: Sehr weit weg von der Wahrheit!)


    sondern es war überall dort, wo in den letzten Wochen
    Wahlen stattgefunden haben, festzustellen: Die Wähle-
    rinnen und Wähler in Deutschland haben von Ihrer Poli-
    tik und der Art Ihres Auftretens, Herr Bundeskanzler,
    die Nase gestrichen voll.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Sie haben – wie auch in der letzten Woche – erneut

    auf die Entwicklung der öffentlichen Finanzen und ins-
    besondere des Schuldenstandes hingewiesen. Es kam,
    wie es nicht anders zu erwarten war. Sie haben gesagt –
    ich habe es wohl richtig mitgeschrieben –, es sei Ihnen
    ein Rätsel, wie man Konservativen unterstellen könne,
    sie könnten konsolidieren. Weil ich das genauso erwar-
    tet habe, habe ich mir nicht nur die Zahlen der letzten
    Jahre, sondern die Zahlen von 1949 bis 1998 herausge-
    sucht.

    Herr Eichel, in den Jahren von 1949 bis 1969 hat die
    Verschuldung in Deutschland praktisch keine Rolle ge-
    spielt. Wir hatten eine Zins-Steuer-Quote in den öffent-
    lichen Haushalten von 2,8 Prozent. Nach 1969 – deswe-
    gen war das, was der Kollege Kolbe dazu gesagt hat,
    völlig berechtigt und notwendig –, in der Zeit der sozi-
    alliberalen Koalition, ist die Verschuldung des Bundes

    in einem Zeitraum von 13 Jahren von 45 Milliarden DM
    auf über 300 Milliarden DM angestiegen.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: So ist es! Unnötigerweise!)


    In dieser Zeit, der ersten langen Regierungszeit einer
    sozialliberalen Koalition, ist die Zins-Steuer-Quote des
    Bundeshaushaltes von 2,8 Prozent auf 12,1 Prozent ge-
    stiegen. Die eigentlich dramatische Veränderung in den
    öffentlichen Finanzen hat es in der Verantwortung der
    sozialliberalen Koalition von 1969 bis 1982 gegeben.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    In der Zeit von 1982 bis 1989 – ich teile ganz bewußt

    die von Ihnen immer wieder zitierten, als Einheit darge-
    stellten 16 Jahre in zwei Zeitabschnitte – konnte die
    Nettokreditaufnahme des Bundes von 37,2 Milliarden
    DM auf 19,2 Milliarden DM zurückgeführt werden. Es
    hat in der Zeit von 1982 bis 1989 eine Halbierung der
    Nettokreditaufnahme des Bundes gegeben. Hätte es
    nicht – ich werde darauf zu sprechen kommen – die
    außergewöhnlich hohen, von vielen – auch von uns – in
    diesem Umfang nicht so eingeschätzten zusätzlichen
    Belastungen durch die Überwindung der deutschen
    Teilung gegeben, hätten wir heute in Deutschland einen
    ausgeglichenen Bundeshaushalt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Es ist wahr, es kam in den Jahren 1989/90 eine Her-

    ausforderung auch auf die deutsche Finanzpolitik zu, die
    in diesem Umfang und in diesem Ausmaß nicht vorher-
    zusehen war. Gleichwohl ist es in den Jahren von 1990
    bis 1998 entgegen vielen Befürchtungen nicht nur ge-
    lungen, den Geldwert stabil zu halten, sondern es ist
    auch gelungen, einen großen Teil der Erblasten aus
    40 Jahren real existierendem Sozialismus in eine geord-
    nete Finanzpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
    zu überführen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Meine Damen und Herren, es hat in diesen Jahren

    einen breiten politischen Konsens im Bundestag und im
    Bundesrat darüber gegeben, daß diese Erblasten aus
    40 Jahren Sozialismus in der alten DDR in einem außer-
    halb des regulären Bundeshaushaltes geführten Titel zu-
    sammengefaßt werden, den wir damals Erblastentil-
    gungsfonds und Fonds Deutsche Einheit genannt ha-
    ben. Dieser Titel, dessen Volumen sich zum Ende des
    Jahres 1998 auf insgesamt mehr als 500 Milliarden DM
    addiert, ist außerhalb des regulären Bundeshaushalts ge-
    führt worden.

    Herr Bundesfinanzminister, es ist unredlich, wenn Sie
    heute diese Zahlen, in den Gesamthaushalt, in einen
    Titel einbeziehen und nicht die Differenzierung danach
    vornehmen, welches Schulden aus der alten DDR sind


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    und welches die laufenden Schulden der öffentlichen
    Haushalte, insbesondere des Bundeshaushaltes ausma-
    chen.

    Meine Damen und Herren, in der Zeit von 1990 bis
    1998 ist dieses Land, ist diese Volkswirtschaft in der

    Bundesminister Hans Eichel






    (A) (C)



    (B) (D)


    Lage gewesen, 5 Prozent seines Bruttoinlandprodukts
    für den Aufbau der neuen Bundesländer auszugeben.
    Wir sind in der Lage gewesen, in acht Jahren Zinser-
    stattungen in Höhe von 80 Milliarden DM aus dem
    Haushalt zu zahlen, Tilgungen in Höhe von 18 Milliar-
    den DM vorzunehmen und zusätzlich Sondertilgungen
    in Höhe von 25,5 Milliarden DM aus den Bundesbank-
    gewinnen dem Erblastentilgungsfonds zuzuführen.

    Sie haben nicht nur den Fonds Deutsche Einheit und
    den Erblastentilgungsfonds in den allgemeinen Bundes-
    haushalt überführt, sondern Sie haben in diesem Jahr,
    1999, die mögliche Tilgung in einem Umfang von 8
    Milliarden DM dem Erblastentilgungsfonds gar nicht
    mehr zugeführt.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Hört! Hört!)


    Wir hätten heute eine höhere Beseitigung der Schulden
    aus 40 Jahren real existierendem Sozialismus in einer
    Größenordnung von 8 Milliarden DM, die dem Erbla-
    stentilgungsfonds zusätzlich zugeführt worden wären,
    wenn Sie nicht den Erblastentilgungsfonds und den
    Fonds Deutsche Einheit in den allgemeinen Bundes-
    haushalt überführt hätten. Das ist die Wahrheit.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Ich finde es schon ein bemerkenswert dreistes Stück,
    wenn Sie heute ständig über die nächste und die über-
    nächste Generation reden, aber verschweigen, daß Sie
    im Jahre 1999 die 8 Milliarden DM Tilgung, die mög-
    lich gewesen wären, in den allgemeinen Bundeshaushalt
    überführt haben. Dies ist ein bemerkenswert dreistes
    Stück.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


    Vor diesem Hintergrund, meine Damen und Herren,
    lagen wir Ende 1998 – das war das letzte Jahr dieser
    schrecklichen 16 Jahre, die Sie immer beschreiben –
    dem Tilgungsplan zum Erblastentilgungsfonds um
    20 Milliarden DM voraus. Wir hatten also Ende 1998
    20 Milliarden DM mehr getilgt, obwohl im Jahre 1997
    entgegen dem ursprünglichen Tilgungsplan für den
    Erblastentilgungsfonds die Tilgungen einmal ausgesetzt
    worden sind.

    Diese Bundesregierung hat das Sparen nicht erfun-
    den; sie spart in Wahrheit auch nicht. Im Bundeshaus-
    halt des Jahres 2000 sind Ausgaben in einer Größenord-
    nung von 478 Milliarden DM veranschlagt. Das sind ge-
    genüber dem laufenden Haushalt 1999 nicht 30 Milliar-
    den DM, sondern nur ganze 7 Milliarden DM weniger.
    Der laufende Haushalt des Jahres 1999 beläuft sich auf
    485 Milliarden DM. Für das Jahr 2000 haben Sie Aus-
    gaben von 478 Milliarden DM veranschlagt. Das sind
    nicht 30 Milliarden DM, sondern nur 7 Milliarden DM
    weniger. Ich werde auf eine Reihe von ungedeckten
    Schecks noch zu sprechen kommen.

    Auch hier der Vergleich zu dem, was war: Im Haus-
    halt 1998 – und zwar im vollzogenen Haushalt des Jah-
    res 1998 – belaufen sich die Bundesausgaben auf
    455 Milliarden DM. Im ersten Jahr des Bundesfinanz-

    ministers Hans Eichel gibt die Bundesrepublik
    Deutschland nicht 30 Milliarden DM weniger, sondern
    22 Milliarden DM mehr aus als im letzten Bundeshaus-
    halt der alten Regierung. Das ist die Wahrheit.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Dieser Betrag von 7 Milliarden DM, den Sie gegen-

    über dem laufenden Haushalt 1999 sparen wollen, ist
    mit einer ganzen Reihe von ungedeckten Schecks finan-
    ziert. Ich will nur auf den größten Posten zu sprechen
    kommen: Sie wollen im Bereich des Wohngeldes für
    Sozialhilfeempfänger die Länder und die Kommunen in
    die Pflicht nehmen. Allein in diesem Bereich wollen Sie
    nicht 2,25 Milliarden DM einsparen, sondern auf die
    Kommunen verschieben. Wenn Sie weitere Titel, die auf
    die Kommunen verschoben werden sollen, hinzuneh-
    men, dann können Sie feststellen, daß allein 4,5 Milliar-
    den DM, möglicherweise sogar 5 Milliarden DM, nicht
    wirklich gespart, sondern auf die Kommunen verscho-
    ben werden. Herr Bundesfinanzminister, Verschieben ist
    kein Sparen,


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    sondern eine Lastenverschiebung auf die unteren staatli-
    chen und kommunalen Ebenen.

    Sie weisen in Ihrem Sparpaket globale Minderausga-
    ben in einer Größenordnung von 5 Milliarden DM aus.
    Das heißt, ein ganz erheblicher Teil des Sparvolumens,
    das Sie realisieren wollen, ist nicht spezifiziert. Sie
    überlassen es jetzt dem Parlament und den Ressorts,
    Einsparungsvorschläge in einer Größenordnung von
    5 Milliarden DM zu machen, von denen Sie heute schon
    wissen, daß sie nicht realistisch sind.

    Ich nenne Ihnen ein ganz konkretes Beispiel: Sie ma-
    chen insbesondere den Bundesverteidigungsminister für
    Einsparungen in seinem Bereich verantwortlich, um da-
    mit einen großen Teil dieser sogenannten globalen Min-
    derausgabe zu decken. – Herr Scharping ist im Augen-
    blick nicht anwesend.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Er ist vorsichtshalber gegangen!)


    – So wird es sein. – Mit dem, was der Bundeswehr im
    Rahmen dieses Sparpaketes zusätzlich zugemutet wird –
    entgegen allen Versprechungen, die ihr und ihrem
    Amtsinhaber, der gegen seinen Willen dieses Amt er-
    halten hat, gemacht worden sind; Ende des letzten Jahres
    hieß es, die Bundeswehr werde von den jetzt als not-
    wendig angesehenen Sparmaßnahmen ausgenommen –,
    wird ihre Funktionsfähigkeit im Kern beschädigt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Möglicherweise schließt sich gerade der Bundesau-

    ßenminister mit dem Bundesverteidigungsminister kurz.
    Es macht nämlich keinen Sinn, über internationale Ver-
    pflichtungen der Bundeswehr zu sprechen und weitere
    Beiträge der Bundesrepublik Deutschland zu internatio-
    nalen Friedensmissionen in Aussicht zu stellen,


    (Joachim Poß [SPD]: Äußern Sie sich doch einmal zur Beschaffungspraxis von Volker Rühe!)


    Friedrich Merz






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    wenn nicht gleichzeitig auch die Bundeswehr bezüglich
    ihrer Personalsituation und technischen Ausrüstung in
    die Lage versetzt wird, einen solchen Auftrag wahrneh-
    men zu können.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Joachim Poß [SPD]: Seit wann haben wir denn die Verantwortung? – Hans Georg Wagner [SPD]: Sie lügen nämlich hier! – Gegenruf des Abg. Michael Glos [CDU/CSU]: Das nehmen Sie sofort zurück! Herr Präsident, das muß er zurücknehmen!)


    Herr Kollege Poß, die Lautstärke Ihrer Zwischenrufe
    ist diametral entgegengesetzt der Überzeugungskraft,
    mit der Sie Ihre Politik im eigenen Wahlkreis vertreten.


    (Joachim Poß [SPD]: Dummes Zeug! – Hans Georg Wagner [SPD]: Wer lügt, der lügt!)


    Ich habe mir mit großem Interesse die Wahlergebnisse
    vom letzten Sonntag angesehen. Gerade in den früheren
    Hochburgen der SPD im Ruhrgebiet ist zu beobachten –
    diese Tatsache verdient es, daß eine breitere Öffentlich-
    keit von ihr Kenntnis nimmt –, daß die größten Verluste,
    die die SPD dort am letzten Sonntag erlitten hat, im
    Wahlkreis des Kollegen Poß in einer Größenordnung
    von 14,1 Prozent gegenüber der letzten Kommunalwahl
    lagen.


    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Michael Glos [CDU/CSU]: Weiter so!)


    Es wird noch besser – ich habe mir die Ergebnisse genau
    angesehen –: Herr Poß, vielleicht haben Sie diese Zahl
    nicht so genau im Kopf. Gegenüber der Bundestagswahl
    haben Sie 20,7 Prozent verloren. Das ist ein Beleg für
    die Überzeugungskraft des Kollegen Poß in seinem ei-
    genen Wahlkreis.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Joachim Poß [SPD]: Ich stand nicht auf der Liste! – Dr. Konstanze Wegner [SPD]: Ist das nicht unter Ihrem Niveau, Herr Merz? – Weitere Zurufe von der SPD)


    – Da hinten ruft einer, der es noch besser kann als Sie.
    Aber auch da finden demnächst Wahlen statt.


    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich komme zurück auf den Bundeshaushalt des Jahres

    2000. Sie beziehen – nicht nur in den Haushalt des Jah-
    res 2000, sondern auch in die mittelfristige Finanzpla-
    nung – eine erhebliche Begrenzung des Einkommens-
    zuwachses bei den Abschlüssen für die Beamten ein.
    Herr Eichel, die ÖTV und andere haben Ihnen bereits
    klar gesagt, daß das mit ihnen nicht zu machen ist.


    (Hans-Eberhard Urbaniak [SPD]: Was sagen Sie dazu?)


    Ganz objektiv wird es in einer ganzen Reihe von Bun-
    desländern gar nicht so gehen können, wie Sie das wol-
    len. Denn Sie haben offensichtlich übersehen, daß in
    Sachsen und in anderen ostdeutschen Bundesländern ein
    großer Teil der öffentlich Bediensteten, die Sie in Ihre

    Rechnung einbezogen haben, nicht Beamte, sondern
    Angestellte des öffentlichen Dienstes sind.


    (Bundesminister Hans Eichel: Die habe ich ja auch nicht drin in der Rechnung!)


    Sie können also von einer solchen Begrenzung des Zu-
    wachses bei den Einkommen der Beamten und anderer
    Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes objektiv nicht aus-
    gehen.

    Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang noch
    einmal auf das Thema Ökosteuer zu sprechen kommen,
    jenseits aller steuerrechtlichen und sozialpolitischen Er-
    wägungen: Wenn das Wirklichkeit wird, was Sie mit der
    Ökosteuer in den nächsten fünf Schritten geplant haben,
    dann werden Sie am Ende dieses Zeitraums im Bundes-
    haushalt Ausgaben – gesetzliche Verpflichtungen! – in
    einer Größenordnung von 150 Milliarden DM eingestellt
    haben, über die Sie nicht mehr verfügen können, es sei
    denn, Sie stellen die Finanzierung der Rentenversiche-
    rung über die Ökosteuer zu einem späteren Zeitpunkt in
    Frage.

    Herr Eichel, das sind rund ein Drittel der Auszahlun-
    gen des Bundeshaushaltes. Wenn Sie – ich widerspreche
    Ihnen nicht – beklagen, daß die Handlungsspielräume
    des Staates durch zu viele Vorfestlegungen bei den öf-
    fentlichen Ausgaben zu schmal werden, dann sage ich
    Ihnen: Mit diesem Konzept der Ökosteuer werden Sie
    sich auf der Ebene des Bundeshaushaltes endgültig jedes
    Handlungsspielraumes begeben, weil Sie mit der Quer-
    subventionierung der Rentenversicherung durch die
    Ökosteuer Festlegungen getroffen haben, von denen Sie,
    wenn Sie das Wirklichkeit werden lassen, nie wieder he-
    runterkommen.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Jetzt kommt Ihr Konzept!)


    Sie haben in diesem Zusammenhang gesagt, durch
    dieses Ökosteuerkonzept sei es erstmalig gelungen, die
    Abgaben zu senken.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Ich bin mal gespannt, was Sie jetzt sagen!)


    Herr Eichel, Sie senken doch keine Abgaben. Sie haben
    für die Probleme der Rentenversicherung, die unbestrit-
    ten sind und über die wir ja schon lange diskutieren,
    nicht eine Problemlösung, sondern nur eine neue Finan-
    zierungsquelle gesucht.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Hans Georg Wagner [SPD]: Jetzt kommt Ihr Konzept: Rentenkürzungen der CDU!)


    Sie versuchen, mit einer eleganten Verpackung – wer
    wolle bestreiten, daß die Formulierung „ökologisch-
    soziale Steuerreform“ geschickt gewählt ist: jeder ist für
    Ökologie, jeder ist gerne sozial –


    (Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Nur Sie nicht!)


    zu verdecken, daß Sie in Wahrheit ein zusätzliches, und
    zwar dauerhaftes, Problem für den Bundeshaushalt

    Friedrich Merz






    (A) (C)



    (B) (D)


    schaffen, wenn Sie Ausgaben aus dem Bundeshaushalt
    in diesem Umfang für die Zukunft festlegen.


    (Hans Georg Wagner [SPD]: Jetzt kommt Ihr Konzept, jetzt kommt die Alternative!)


    Meine Damen und Herren, wir werden im Bereich
    der Sozial- und Rentenpolitik und anderer sozialer Si-
    cherungssysteme nicht um grundlegende Veränderungen
    herumkommen.


    (Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Welche denn? – Hans Georg Wagner [SPD]: Ganz konkret mal!)


    – Wissen Sie, Herr Kollege Wagner, bei Ihren Zwi-
    schenrufen wenden sich mittlerweile schon Ihre grünen
    Koalitionspartner entsetzt ab. Sie sind wirklich nicht
    mehr anzuhören. Ich habe größtes Verständnis dafür,
    daß Sie nach dem Wahlergebnis im Saarland vom vor-
    letzten Sonntag hier besonders zerknirscht sind. Sie sind
    ja noch nie ein Ausbund großer Fröhlichkeit gewesen.
    Aber Sie belästigen uns mit der Art und Weise, wie Sie
    dazwischenrufen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Zuerst hat er noch im Fernsehen den Sieg verkündet!)


    Meine Damen und Herren, wir werden um grundle-
    gende Strukturreformen der sozialen Sicherungssysteme
    nicht herumkommen. Wir werden das auch deswegen
    nicht vermeiden können, weil die Beschäftigungs-
    schwelle auf dem Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik
    – die Sie, Herr Eichel, zu Recht beklagt haben – außer-
    gewöhnlich hoch ist. Die Beschäftigungsschwelle sagt
    etwas darüber aus, ab welchem Wirtschaftswachstum in
    der Bundesrepublik Deutschland oder in einer anderen
    Volkswirtschaft eine Zunahme an Beschäftigung auf
    dem Arbeitsmarkt zu erwarten ist.

    Die Beschäftigungsschwelle in Deutschland ist in der
    Tat hoch. Sie ist höher als in den meisten Industrielän-
    dern dieser Welt. Woran liegt das? Sie haben wohlweis-
    lich in diesem Zusammenhang nicht darüber gespro-
    chen, daß die Beschäftigung in Deutschland im laufen-
    den Jahr 1999 wieder deutlich abgenommen hat. Im üb-
    rigen war auffallend, daß Sie in Ihrer fast einstündigen
    Rede das zentrale Thema Ihrer Regierung, nämlich die
    Beseitigung der Probleme auf dem Arbeitsmarkt, immer
    nur im Zusammenhang mit Haushaltskennziffern ge-
    nannt haben.

    Wir werden auch in der Haushalts- und Finanzpolitik
    sehr viel mehr über die wirtschaftspolitischen Grundfra-
    gen unseres Landes sprechen müssen. Zu diesen wirt-
    schaftspolitischen grundsätzlichen Herausforderungen
    gehört, daß in der Bundesrepublik Deutschland die so-
    genannte Beschäftigungsschwelle gesenkt werden muß.
    Das geht aber nur, wenn Sie die Zutrittsbarrieren zum
    Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland senken
    und nicht weiter erhöhen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Walter Hirche [F.D.P.])


    Diese Bundesregierung hat zum Anfang ihrer Regie-
    rungstätigkeit genau das Gegenteil von dem getan, was

    zur Senkung der Zutrittsschwellen zum Arbeitsmarkt in
    Deutschland notwendig gewesen wäre.

    Sie haben sich immer wieder selbst dafür gelobt, daß
    Sie Versprechungen gehalten haben. In der Tat ist es
    nicht ehrenrührig, Versprechungen zu halten. Sie haben
    aber, meine Damen und Herren, von Anfang an die fal-
    schen Versprechungen abgegeben.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Sie haben nämlich der deutschen Öffentlichkeit – inso-
    weit sind Sie jetzt Gefangene Ihrer eigenen Wahlkampf-
    rhetorik des letzten Jahres – den Eindruck vermittelt,
    man könne auch mit sehr hohen Kündigungsschutz-
    schwellen, mit einer sehr umfangreichen Lohnfortzah-
    lung im Krankheitsfall und mit weiteren Rigiditäten auf
    dem Arbeitsmarkt das Problem nur dadurch lösen, wenn
    man das vorhandene Volumen an Arbeit möglichst ge-
    recht verteilt. Meine Damen und Herren, die Bundesre-
    publik Deutschland hat aber nicht in erster Linie ein
    Verteilungsproblem, sondern ein nachhaltiges Investi-
    tions- und Wachstumsproblem.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Sie werden selbst bei einer besseren Entwicklung der

    Konjunktur, die in der Tat auch ohne Ihr Zutun im näch-
    sten Jahr zustande kommen wird, nicht vermeiden, daß
    die Beschäftigungsschwelle in der Bundesrepublik
    Deutschland nach wie vor oberhalb des Zuwachses des
    realen Bruttoinlandsproduktes liegen wird.

    Wir brauchen in der Bundesrepublik Deutschland –
    darauf, Herr Eichel, haben Sie überhaupt keine Antwort
    gegeben – zur Absenkung der Beschäftigungsschwelle
    und für die Möglichkeit, mehr Beschäftigung zu organi-
    sieren, eine höhere Flexibilität des Arbeitsmarktes. Wir
    brauchen mehr Möglichkeiten, um auch im unteren
    Lohnbereich Beschäftigung zu organisieren. Wenn Sie
    mit diesen hohen Zutrittsbarrieren zum Arbeitsmarkt
    fortfahren, dann werden Sie dieses zentrale Problem un-
    seres Landes, das Sie zum zentralen Anliegen Ihrer Re-
    gierung gemacht haben, nicht lösen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Richtigerweise haben Sie in Ihrer Rede immer wieder

    die Steuerpolitik angesprochen. Sie haben gesagt, Sie
    wollten in der Bundesrepublik Deutschland ein Steuer-
    system nach Leistungsfähigkeit und Sie wollten in der
    Bundesrepublik Deutschland ein gerechtes Steuersy-
    stem, das mehr Beschäftigung ermögliche. Herr Eichel,
    ich habe in guter Erinnerung, wie die Angriffe aus den
    Reihen der Sozialdemokraten und aus den Reihen der
    sozialdemokratisch geführten Bundesländer gegen unser
    Steuerkonzept in den Jahren 1996 und 1997 gelaufen
    sind, als wir genau das, was Sie heute reklamieren,
    schon einmal machen wollten. Ich könnte Ihnen heute
    noch Briefe vorlesen, die Kollegen aus der SPD-
    Bundestagsfraktion aus den Küstenländern verfaßt ha-
    ben. Ich könnte Ihnen einen Brief vorlesen, den die noch
    amtierende Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-
    Holstein geschrieben hat, als wir genau das machen
    wollten, was Sie heute reklamieren, nämlich die zahlrei-
    chen Ausnahmetatbestände in unserem Steuersystem zu

    Friedrich Merz






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    beseitigen. Ich nenne nur das Beispiel der Schiffsbetei-
    ligungen. Wir wollten das im Jahr 1997 angehen; wir
    wollten die steuerliche Bemessungsgrundlage so
    verbreitern, daß eine Besteuerung nach Leistungsfähig-
    keit in der Bundesrepublik Deutschland tatsächlich ver-
    wirklicht wird.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Und Eichel hat dagegengestimmt!)


    Diejenigen, die das verhindert haben, sitzen hier auf der
    linken Seite, meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich finde es ja schon fast amüsant, wie häufig an die

    Opposition appelliert wird, jetzt nicht zu blockieren.
    Offensichtlich haben Sie Angst davor, daß die heutige
    Opposition die gleichen Verhaltensmuster wie die frühe-
    re Opposition anwendet.


    (Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Das ist der Punkt!)


    Ich sage Ihnen: Wir werden das nicht tun. Im Gegenteil:
    Ich mache Ihnen zwei konkrete Angebote. Ich mache
    Ihnen das Angebot, daß wir mit Ihnen zusammen bei
    zwei zentralen innenpolitischen Fragen gemeinsame
    Konzepte erarbeiten und kurzfristig umsetzen.

    Erstens. Wir sind bereit, mit Ihnen darüber zu spre-
    chen, ob nicht die nebeneinander stehenden und häufig
    auch im Widerspruch zueinander stehenden Systeme der
    Arbeitslosenhilfe und der Sozialhilfe in der Bundesre-
    publik Deutschland zu einem Transfersystem zusam-
    mengefaßt werden sollten.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die Ausgaben für die Sozialhilfe bewegen sich in

    einer Größenordnung von 50 Milliarden DM und für die
    Arbeitslosenhilfe in einer Größenordnung von 30 Milli-
    arden DM. Im Arbeitslosenhilfesystem besteht nicht die
    Möglichkeit, jemanden zu entsprechender Beschäftigung
    heranzuziehen und zur Aufnahme gemeinnütziger Tä-
    tigkeit zu verpflichten. Die Behörden, die diese sozialen
    Systeme zu verwalten haben, stehen nebeneinander,
    teilweise sogar gegeneinander. Sie schieben sich die
    Fälle gegenseitig zu. Durch ein einheitliches Transfersy-
    stem könnte man hier nicht nur einen erheblichen Teil
    der Ausgaben einsparen, sondern auch eine konsistente
    Politik für diejenigen betreiben, die diese Systeme tat-
    sächlich brauchen. Wir bekennen uns ausdrücklich dazu:
    Auch in Zukunft ist Sozialhilfe für diejenigen notwen-
    dig, die verschuldet oder unverschuldet ein Problem ha-
    ben. Wir sind ausdrücklich bereit, zugunsten einer neuen
    Möglichkeit der Finanzierung, die auf unterer Ebene
    gehalten werden muß, die Systeme der Sozialhilfe und
    der Arbeitslosenhilfe zu einem System zusammenzufas-
    sen.