Rede:
ID1405400100

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14054

  • date_rangeDatum: 15. September 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 00:04 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Hans Eichel, Bundesminister der Finanzen: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 117

  • subjectLänge: 6929 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 2900
    1. die: 215
    2. der: 180
    3. und: 126
    4. das: 109
    5. in: 104
    6. nicht: 83
    7. wir: 81
    8. den: 79
    9. für: 70
    10. –: 70
    11. auch: 70
    12. ist: 66
    13. daß: 56
    14. des: 54
    15. im: 54
    16. zu: 47
    17. es: 45
    18. Das: 45
    19. ich: 44
    20. von: 42
    21. Sie: 37
    22. Ich: 35
    23. eine: 34
    24. mit: 33
    25. bei: 32
    26. dem: 29
    27. \n: 28
    28. Wir: 28
    29. sich: 28
    30. ein: 28
    31. werden: 27
    32. als: 27
    33. DM: 26
    34. Milliarden: 26
    35. Haushalt: 24
    36. zur: 23
    37. noch: 23
    38. auf: 22
    39. wie: 22
    40. aber: 21
    41. haben: 21
    42. uns: 21
    43. einen: 21
    44. um: 20
    45. nur: 20
    46. so: 20
    47. aus: 19
    48. 2000: 18
    49. Die: 18
    50. muß: 18
    51. über: 18
    52. Jahr: 18
    53. man: 17
    54. alle: 17
    55. sind: 17
    56. habe: 17
    57. –,: 16
    58. an: 16
    59. müssen: 16
    60. einer: 16
    61. was: 15
    62. diesem: 14
    63. vor: 14
    64. war: 14
    65. dies: 14
    66. sie: 14
    67. damit: 13
    68. mehr: 13
    69. sage: 13
    70. Damen: 12
    71. übrigens: 12
    72. haben,: 12
    73. Länder: 12
    74. jetzt: 12
    75. zum: 12
    76. wird: 12
    77. hat: 11
    78. Der: 11
    79. dieser: 11
    80. dieses: 11
    81. letzten: 11
    82. Jahren: 11
    83. kann: 11
    84. am: 11
    85. Prozent: 11
    86. sehr: 10
    87. Es: 10
    88. wieder: 10
    89. schon: 10
    90. Deswegen: 10
    91. dann: 10
    92. wenn: 10
    93. etwas: 10
    94. Hans: 10
    95. Eichel\n: 10
    96. nach: 10
    97. ohne: 10
    98. oder: 9
    99. weil: 9
    100. darauf: 9
    101. keine: 9
    102. einem: 9
    103. durch: 9
    104. Bundesregierung: 9
    105. Ländern: 9
    106. Herren,: 8
    107. 1,5: 8
    108. bis: 8
    109. Aber: 8
    110. Mit: 8
    111. Bundeshaushalt: 8
    112. Jahre: 8
    113. Herr: 7
    114. diese: 7
    115. können: 7
    116. immer: 7
    117. gar: 7
    118. da: 7
    119. gibt: 7
    120. Denn: 7
    121. unsere: 7
    122. also: 7
    123. Zukunft: 7
    124. Wenn: 7
    125. hat,: 7
    126. anderen: 7
    127. sondern: 7
    128. Zinsen: 7
    129. Weg: 7
    130. mir: 7
    131. doch: 7
    132. Staat: 7
    133. haben.: 7
    134. unserem: 7
    135. 2: 7
    136. neue: 7
    137. Meine: 6
    138. Billionen: 6
    139. allen: 6
    140. diesen: 6
    141. zwar: 6
    142. Menschen: 6
    143. ganz: 6
    144. eigenen: 6
    145. mich: 6
    146. darüber: 6
    147. Zeit: 6
    148. nächsten: 6
    149. Man: 6
    150. dafür: 6
    151. Europa: 6
    152. Ein: 6
    153. Dies: 6
    154. Ihnen: 6
    155. überhaupt: 6
    156. steht: 6
    157. denn: 6
    158. soziale: 6
    159. Auch: 6
    160. müssen,: 6
    161. Damit: 6
    162. Politik: 5
    163. bereits: 5
    164. geht: 5
    165. meine: 5
    166. bin: 5
    167. heute: 5
    168. brauchen: 5
    169. wird,: 5
    170. Maßnahmen: 5
    171. ob: 5
    172. sind,: 5
    173. Bundes: 5
    174. Bund: 5
    175. DM,: 5
    176. er: 5
    177. ist.: 5
    178. steigen: 5
    179. unseres: 5
    180. einzelnen: 5
    181. ja: 5
    182. erst: 5
    183. Kollege: 5
    184. Ende: 5
    185. ab: 5
    186. unter: 5
    187. DM.: 5
    188. inden: 5
    189. ihrer: 5
    190. Rahmen: 5
    191. unser: 5
    192. So: 5
    193. neuen: 5
    194. kommt: 5
    195. Kommunen: 5
    196. Zukunftspro-gramm: 4
    197. eines: 4
    198. alles: 4
    199. viel: 4
    200. –:: 4
    201. während: 4
    202. Landes: 4
    203. leisten: 4
    204. Sie,: 4
    205. Generation: 4
    206. hätte: 4
    207. hier: 4
    208. Staatsverschuldung: 4
    209. vielleicht: 4
    210. Bürger: 4
    211. nicht.: 4
    212. zwischen: 4
    213. Diese: 4
    214. sagen:: 4
    215. Wer: 4
    216. will: 4
    217. Steuern: 4
    218. liegt: 4
    219. gerade: 4
    220. kein: 4
    221. konsequenten: 4
    222. machen: 4
    223. werden.: 4
    224. schaffen: 4
    225. Ausgaben: 4
    226. gilt: 4
    227. Ihrer: 4
    228. Ziel: 4
    229. Haushaltssanierung: 4
    230. einmal: 4
    231. seiner: 4
    232. Deutschland: 4
    233. rund: 4
    234. 2003: 4
    235. Teil: 4
    236. wollen: 4
    237. ihren: 4
    238. Beitrag: 4
    239. gegenüber: 4
    240. 1999: 4
    241. Wachstum: 4
    242. worden: 4
    243. 3: 4
    244. aller: 4
    245. Zusammenhang: 4
    246. Jahres: 4
    247. Unternehmen: 4
    248. Senkung: 4
    249. sowie: 3
    250. Umsetzung: 3
    251. In: 3
    252. erster: 3
    253. Schulden: 3
    254. Ja,: 3
    255. –\n: 3
    256. Bei: 3
    257. Was: 3
    258. diskutieren: 3
    259. Interesse: 3
    260. Thema: 3
    261. Bundesrat: 3
    262. vielmehr: 3
    263. Lande: 3
    264. wirklich: 3
    265. ihn: 3
    266. andere: 3
    267. größte: 3
    268. nämlich: 3
    269. deutschen: 3
    270. wissen: 3
    271. Einheit: 3
    272. Generationen: 3
    273. heißt,: 3
    274. heißt: 3
    275. Geld: 3
    276. macht: 3
    277. Bundesminister: 3
    278. beim: 3
    279. Situation: 3
    280. mußten: 3
    281. Im: 3
    282. Staates: 3
    283. unten: 3
    284. Leben: 3
    285. keinen: 3
    286. Problem: 3
    287. mittleren: 3
    288. gemacht: 3
    289. seine: 3
    290. unserer: 3
    291. Konsequenzen: 3
    292. Gerechtigkeit: 3
    293. möglich: 3
    294. Höhe: 3
    295. inder: 3
    296. Nur: 3
    297. kommen: 3
    298. allem: 3
    299. Bekämpfung: 3
    300. jedem: 3
    301. glaube,: 3
    302. sind.: 3
    303. Kenntnis: 3
    304. ausgeglichenen: 3
    305. jedenfalls: 3
    306. Kritik: 3
    307. –das: 3
    308. Opposition: 3
    309. dabei: 3
    310. allerdings: 3
    311. Art: 3
    312. solchen: 3
    313. Sparpaket: 3
    314. wird.: 3
    315. wer: 3
    316. Stelle: 3
    317. 30: 3
    318. Zeit,: 3
    319. Verantwortung: 3
    320. anders: 3
    321. 1: 3
    322. Zukunftsprogramm: 3
    323. sozialen: 3
    324. Haushalts: 3
    325. 10: 3
    326. Reihe: 3
    327. obwohl: 3
    328. MilliardenDM: 3
    329. europäischen: 3
    330. Beispiel: 3
    331. wurden: 3
    332. deutlich: 3
    333. Sorge: 3
    334. Zu-kunftsprogramm: 3
    335. vorgesehenen: 3
    336. Renten: 3
    337. Erhöhung: 3
    338. besonders: 3
    339. 1.: 3
    340. Januar: 3
    341. verehrten: 2
    342. Am: 2
    343. besteht: 2
    344. mittelfristigen: 2
    345. Eckpunkten: 2
    346. Gesamtkonzept: 2
    347. Wahlperiode: 2
    348. auchdas: 2
    349. Kraft: 2
    350. vergangenen: 2
    351. Lesung: 2
    352. ha-ben: 2
    353. sagen.\n: 2
    354. Krawall: 2
    355. werden.\n: 2
    356. stelle: 2
    357. fest:: 2
    358. muß,: 2
    359. Entscheidungen: 2
    360. darum: 2
    361. verstehen,: 2
    362. bereit: 2
    363. bittere: 2
    364. inDeutschland: 2
    365. schlechter: 2
    366. Bremen.: 2
    367. weise: 2
    368. hin: 2
    369. einfach: 2
    370. ihr: 2
    371. Ausnahme: 2
    372. Bremenund: 2
    373. Saarland: 2
    374. Aufgabe: 2
    375. Millionen: 2
    376. richtig;: 2
    377. sogar: 2
    378. Finanzierung: 2
    379. HerrKollege: 2
    380. seien: 2
    381. Er: 2
    382. Kosten: 2
    383. deshalb: 2
    384. rate: 2
    385. harten: 2
    386. Wahlkampf: 2
    387. gesagt: 2
    388. hätten,: 2
    389. sein.\n: 2
    390. das,: 2
    391. 82: 2
    392. Übrigens: 2
    393. führt: 2
    394. geht,: 2
    395. zusätzlich: 2
    396. Ichmöchte: 2
    397. hohen: 2
    398. praktisch: 2
    399. auch,: 2
    400. 100: 2
    401. fürdie: 2
    402. Lage,: 2
    403. 80: 2
    404. Summe: 2
    405. übrigensnicht: 2
    406. Grund: 2
    407. gut: 2
    408. riesigen: 2
    409. hatten,: 2
    410. solche: 2
    411. Volkswirtschaft: 2
    412. könne: 2
    413. übrigen: 2
    414. oben: 2
    415. Einkommen: 2
    416. Laufe: 2
    417. machen.: 2
    418. hatten: 2
    419. diekleinen: 2
    420. will,: 2
    421. ist,: 2
    422. Hilfe: 2
    423. dazu: 2
    424. Daß: 2
    425. Kinder: 2
    426. wegen: 2
    427. heraus: 2
    428. konkret: 2
    429. Haushaltskonsolidierung: 2
    430. Anfang.: 2
    431. jemand: 2
    432. Einsparungen: 2
    433. Finanzpolitik: 2
    434. 16: 2
    435. genauso: 2
    436. heraus.: 2
    437. Politik,: 2
    438. ihnen: 2
    439. Gerechtig-keit: 2
    440. Sicherheit: 2
    441. konsequente: 2
    442. Bürgerinnen: 2
    443. Gegenteil: 2
    444. Bereitschaft: 2
    445. großen: 2
    446. all: 2
    447. gestern: 2
    448. abend: 2
    449. sehen: 2
    450. Anfang: 2
    451. unseren: 2
    452. tun.\n: 2
    453. wollen,: 2
    454. Frage: 2
    455. Ob: 2
    456. Kurs: 2
    457. Herbst: 2
    458. vorbei: 2
    459. Wie: 2
    460. Seite: 2
    461. lade: 2
    462. ein,: 2
    463. Arbeit: 2
    464. zusammen: 2
    465. Ba-sis: 2
    466. wenigstens: 2
    467. Vorschlag: 2
    468. Gestaltung: 2
    469. angesichts: 2
    470. weiterhin: 2
    471. durchaus: 2
    472. Freude: 2
    473. Wahl: 2
    474. Richtigkeit: 2
    475. Kurses: 2
    476. hat.\n: 2
    477. Tag: 2
    478. nie: 2
    479. Tat: 2
    480. Rah-men: 2
    481. etwa: 2
    482. möchte: 2
    483. stellen: 2
    484. leiten: 2
    485. bleiben: 2
    486. einzelne: 2
    487. Punkte: 2
    488. kritisch: 2
    489. hinterfragt: 2
    490. soll.: 2
    491. nicht,: 2
    492. fast: 2
    493. hohe: 2
    494. schmerzhafte: 2
    495. Eingriffe: 2
    496. wäre: 2
    497. aufdem: 2
    498. Sozialabgaben: 2
    499. Tatsache,: 2
    500. Arbeitsplätze: 2
    501. großes: 2
    502. wann: 2
    503. Lohnnebenkosten: 2
    504. umfaßt: 2
    505. Familien: 2
    506. Besteuerung: 2
    507. Außerdem: 2
    508. Ausgleich: 2
    509. extrem: 2
    510. Tatbestand: 2
    511. Belastung: 2
    512. Defizits: 2
    513. seit: 2
    514. junge: 2
    515. Sicherung: 2
    516. wurde: 2
    517. werden,: 2
    518. Geschichte: 2
    519. endlich: 2
    520. 90er: 2
    521. Prozentpunkte: 2
    522. Wirtschaftswachstum: 2
    523. Neuverschuldung: 2
    524. Mil-liarden: 2
    525. 1998: 2
    526. Finanzplan: 2
    527. Konsolidierung: 2
    528. Schritt: 2
    529. Prozent.: 2
    530. soll: 2
    531. Konsolidie-rungskurs: 2
    532. Gemeinden: 2
    533. guter: 2
    534. Gesellschaft: 2
    535. Anstrengungen: 2
    536. Schweden: 2
    537. Signal: 2
    538. dauerhaft: 2
    539. dauer-haft: 2
    540. reden: 2
    541. getan: 2
    542. hoch: 2
    543. Regierung: 2
    544. Haus-halt: 2
    545. jetzigen: 2
    546. hätten: 2
    547. zwei: 2
    548. notwendigen: 2
    549. DM.\n: 2
    550. alte: 2
    551. 5: 2
    552. Allein: 2
    553. 20: 2
    554. Herren.\n: 2
    555. Verständnis: 2
    556. Durch: 2
    557. Politikbereiche: 2
    558. solidarischen: 2
    559. vereinbarten: 2
    560. Ganze: 2
    561. diskutiert: 2
    562. halte: 2
    563. fängt: 2
    564. ersten: 2
    565. tragen: 2
    566. Belastungen: 2
    567. Schwerpunkte: 2
    568. liegen: 2
    569. sagen: 2
    570. Ökosteuer: 2
    571. bleibt: 2
    572. stehen: 2
    573. Verfügung: 2
    574. Insgesamt: 2
    575. Ar-beitsmarkt: 2
    576. massiv: 2
    577. 2001: 2
    578. 178: 2
    579. Jugendliche: 2
    580. wesentlichen: 2
    581. deren: 2
    582. Programm,: 2
    583. neues: 2
    584. ausdrücklich: 2
    585. Hälfte: 2
    586. Programm: 2
    587. Lage: 2
    588. Element: 2
    589. Tisch: 2
    590. Da: 2
    591. Begrenzung: 2
    592. Regelung: 2
    593. bedeutet: 2
    594. Wahlen: 2
    595. bzw.: 2
    596. breiten: 2
    597. Konsens: 2
    598. waren: 2
    599. erste: 2
    600. Ge-sellschaft: 2
    601. Gesetz: 2
    602. Haushaltssanierungsgesetz: 2
    603. Konzept: 2
    604. Zustimmung: 2
    605. Finanzlage: 2
    606. erheblich: 2
    607. entlastet: 2
    608. Konsumenten: 2
    609. klares: 2
    610. positive: 2
    611. erinnere: 2
    612. Entlastung: 2
    613. 200: 2
    614. werdenwir: 2
    615. ent-sprechend: 2
    616. liegt,: 2
    617. stärker: 2
    618. sozialer: 2
    619. Gerechtigkeit,: 2
    620. unsnicht: 2
    621. Wiedereinführung: 2
    622. Präsident!: 1
    623. Her-ren!: 1
    624. 23.: 1
    625. Juni: 1
    626. Kabinett: 1
    627. beschlossen.: 1
    628. Haushalt2000,: 1
    629. Finanzplanung,: 1
    630. Eckpunk-ten: 1
    631. Familienförderung,: 1
    632. Öko-steuerreform: 1
    633. Unternehmen-steuerreform.: 1
    634. Zum: 1
    635. dieserRegierung: 1
    636. gehören: 1
    637. getretene: 1
    638. Steuerentlastungsgesetz1999/2000/2002: 1
    639. Projekte: 1
    640. Rentenstrukturre-form: 1
    641. Gesundheitsstrukturreform.Jetzt: 1
    642. Zukunftspro-gramms.: 1
    643. Woche: 1
    644. Steu-ergesetze: 1
    645. diskutiert:: 1
    646. Familienförde-rungsgesetz,: 1
    647. Ökosteuergesetz: 1
    648. Steuerberei-nigungsgesetz.: 1
    649. weiteren: 1
    650. folgen.: 1
    651. Heute: 1
    652. dis-kutieren: 1
    653. dasHaushaltssanierungsgesetz.Meine: 1
    654. welche: 1
    655. Ausgangslage: 1
    656. vorgefunden?: 1
    657. desBundes.\n: 1
    658. hö-ren,: 1
    659. mißverstehen: 1
    660. mußes: 1
    661. unruhig: 1
    662. Gele-genheiten: 1
    663. verschiedensten: 1
    664. Arten,: 1
    665. Themaauszuweichen.: 1
    666. Debatten: 1
    667. rechts: 1
    668. linksdaneben: 1
    669. geführt: 1
    670. zentraleThema: 1
    671. verwunderlich.\n: 1
    672. aber,: 1
    673. Landes,an: 1
    674. vorbeikommen.: 1
    675. gehtnicht: 1
    676. darum,: 1
    677. Bundestag: 1
    678. zweitenPhase: 1
    679. treffen.: 1
    680. Beidem,: 1
    681. –da: 1
    682. spreche: 1
    683. Sozialdemokrat;: 1
    684. sehrernst,: 1
    685. leidvollen: 1
    686. Erfahrung: 1
    687. letztenWahlniederlagen: 1
    688. –,\n: 1
    689. losist: 1
    690. warum: 1
    691. ergreifen: 1
    692. müssen.\n: 1
    693. wichtiger:: 1
    694. kennenden: 1
    695. Sachverhalt: 1
    696. wahrhaben: 1
    697. wollenund: 1
    698. politischenKonzeptionen: 1
    699. einzubauen,: 1
    700. Fragen: 1
    701. –,aber: 1
    702. längst: 1
    703. kennenihn.: 1
    704. Menschenreden,: 1
    705. zeigen,: 1
    706. Zukunftsweg: 1
    707. unddaß: 1
    708. manche: 1
    709. Pille: 1
    710. geschluckt: 1
    711. muß,damit: 1
    712. gewinnen.\n: 1
    713. Schulden,: 1
    714. andersgesagt:: 1
    715. Verschuldung: 1
    716. dreimal: 1
    717. hochwie: 1
    718. Haushaltsvolumen: 1
    719. Bundes.Es: 1
    720. wichtig,: 1
    721. lernen,: 1
    722. einzige: 1
    723. Gebietskörperschaft: 1
    724. gibt,die: 1
    725. dasteht: 1
    726. Bund:: 1
    727. dasHaushaltsnotlagenland: 1
    728. Diskussio-nen: 1
    729. Landespolitikern: 1
    730. Kommunalpolitikern: 1
    731. auchmeiner: 1
    732. Partei: 1
    733. istja: 1
    734. klarzumachen: 1
    735. Überlegt: 1
    736. euch: 1
    737. bittenur: 1
    738. Augenblick,: 1
    739. eurem: 1
    740. Landund: 1
    741. eurer: 1
    742. Kommune: 1
    743. aussieht.: 1
    744. demHaushalt: 1
    745. vergleicht,: 1
    746. werdet: 1
    747. fest-stellen,: 1
    748. niemand: 1
    749. schlechten: 1
    750. Bund,: 1
    751. fürden: 1
    752. Kriterien: 1
    753. Bundesverfassungsgerichtsurteilsfür: 1
    754. Haushaltsnotlage: 1
    755. ebenfalls: 1
    756. gelten,: 1
    757. hilft: 1
    758. allein,: 1
    759. –ich: 1
    760. Ministerpräsident: 1
    761. Hessenauch: 1
    762. gefreut,: 1
    763. Zahlungen: 1
    764. müssen–: 1
    765. Händen: 1
    766. tief: 1
    767. Taschen: 1
    768. dastehen.: 1
    769. Dasmuß: 1
    770. klar: 1
    771. werden.Nun: 1
    772. machenmöchte,: 1
    773. riesige: 1
    774. unshaben,: 1
    775. bewältigen: 1
    776. Teilvon: 1
    777. 900: 1
    778. –der: 1
    779. Hinweis: 1
    780. niebestritten;: 1
    781. selber: 1
    782. hingewiesen: 1
    783. –,ist: 1
    784. Folge: 1
    785. Einheit.: 1
    786. Waigel: 1
    787. kürzlich: 1
    788. Interviewhingewiesen.: 1
    789. richtig.: 1
    790. jeder: 1
    791. Zeitan: 1
    792. Stelle,: 1
    793. geredethabe,: 1
    794. zugegeben.\n: 1
    795. Nein,: 1
    796. anders;: 1
    797. Sievorsichtig.Ich: 1
    798. Interview: 1
    799. Kollegen: 1
    800. Wai-gel: 1
    801. sofern: 1
    802. richtig: 1
    803. verstanden: 1
    804. wohlgefreut.: 1
    805. gesagt:: 1
    806. Eigentlich: 1
    807. ge-dacht,: 1
    808. könnten: 1
    809. auflängere: 1
    810. verteilen.: 1
    811. Sie1990: 1
    812. allen,: 1
    813. Begrif-fen: 1
    814. „Betrug“,: 1
    815. gefallen: 1
    816. ganzvorsichtig: 1
    817. umzugehen: 1
    818. deut-sche: 1
    819. koste: 1
    820. nichts,\n: 1
    821. Unterschied: 1
    822. klargemacht: 1
    823. dieeinen: 1
    824. gleich: 1
    825. bezahlen: 1
    826. wollten,: 1
    827. dieanderen: 1
    828. überlassen: 1
    829. wollten,dann: 1
    830. redlichen: 1
    831. 1990: 1
    832. ge-führt.: 1
    833. sollte: 1
    834. vorsichtig: 1
    835. unmittelbare: 1
    836. Kon-sequenzen: 1
    837. können.Diese: 1
    838. bedeuten: 1
    839. indiesem: 1
    840. Jahr,: 1
    841. Tendenz: 1
    842. steigend.: 1
    843. immerwieder:: 1
    844. Mehrfrontenkrieg.: 1
    845. Werjetzt: 1
    846. eingreift,: 1
    847. derweiteren: 1
    848. erleben,: 1
    849. daßdann: 1
    850. steigen.: 1
    851. momentan: 1
    852. Staatsverschuldungnicht: 1
    853. steigende: 1
    854. vorstellen: 1
    855. müssen.: 1
    856. tun,: 1
    857. Eurolandniedrig: 1
    858. bleiben.\n: 1
    859. Zinszahlungen: 1
    860. zweit-größte: 1
    861. Ausgabeposten: 1
    862. Bundeshaushalt.: 1
    863. inkeinem: 1
    864. Haushalt.: 1
    865. Bewegungsfreiheitist: 1
    866. vorhanden.: 1
    867. daßder: 1
    868. Steuern,: 1
    869. zahlt,: 1
    870. nochLeistungen: 1
    871. Wert: 1
    872. 78: 1
    873. erhält.: 1
    874. eineGrundlage: 1
    875. Staatsverdrossenheit.: 1
    876. Nicht: 1
    877. dieStaatsdiener: 1
    878. faul: 1
    879. wären,: 1
    880. abgezweigt: 1
    881. erhalten: 1
    882. Bürgerihre: 1
    883. Leistungen: 1
    884. verdrossen.: 1
    885. istkein: 1
    886. gutes: 1
    887. Omen: 1
    888. Verhältnis: 1
    889. Bürgernund: 1
    890. Staat.\n: 1
    891. verfassungs-gemäßen: 1
    892. aufzustellen.: 1
    893. jedesJahr: 1
    894. 85: 1
    895. Zinszahlungen.Diese: 1
    896. übersteigt: 1
    897. diesjährigen: 1
    898. Investitionenum: 1
    899. Hälfte.: 1
    900. Lage.: 1
    901. Lagehaben: 1
    902. verfas-sungswidrigen: 1
    903. Vollzug: 1
    904. ignoriert,: 1
    905. Bund.: 1
    906. ichweiß: 1
    907. ja,: 1
    908. Länderhaushaltennicht: 1
    909. ist;: 1
    910. bestreite: 1
    911. EineSteuerreform: 1
    912. Einnahmeausfällen,: 1
    913. Siesie: 1
    914. konzipiert: 1
    915. verkraften: 1
    916. weder: 1
    917. Bundeshaus-halt: 1
    918. Länderhaushalte.: 1
    919. Eine: 1
    920. Steuerreformkann: 1
    921. verkaufen: 1
    922. imWahlkampf;: 1
    923. verantwortliche: 1
    924. Politik.Deswegen: 1
    925. eingreifen.\n: 1
    926. eigentlich: 1
    927. vorstellen,: 1
    928. ausgerechnetDeutschland,: 1
    929. Europas,: 1
    930. er-klärt,: 1
    931. Stabilitäts-: 1
    932. Wachstumspakt: 1
    933. nichteinhalten?: 1
    934. Als: 1
    935. Italiener: 1
    936. Erklärung: 1
    937. abge-geben: 1
    938. Drama: 1
    939. groß: 1
    940. genug.: 1
    941. Daskann: 1
    942. Leitwirtschaft: 1
    943. keinenFall: 1
    944. leisten.\n: 1
    945. eingreifen.: 1
    946. gegenwärtige: 1
    947. Zu-stand: 1
    948. Privatisierungserlöse: 1
    949. zuvertuschen.: 1
    950. versucht: 1
    951. hat,über: 1
    952. Wahljahr: 1
    953. hinwegzukommen.: 1
    954. danach: 1
    955. wäreSchluß: 1
    956. gewesen.: 1
    957. denjenigensagen,: 1
    958. anstehenden: 1
    959. Fragendiskutieren: 1
    960. Überschuldung: 1
    961. diegrößte: 1
    962. Umverteilung: 1
    963. unso-zialste: 1
    964. Politik.\n: 1
    965. kennen: 1
    966. Situation,: 1
    967. vorgefun-den: 1
    968. haben:: 1
    969. Normalverdiener,: 1
    970. seinganzes: 1
    971. brauchte,: 1
    972. mußte: 1
    973. diemeisten: 1
    974. zahlen.: 1
    975. Von: 1
    976. vielen: 1
    977. Vergünstigun-gen: 1
    978. Steuersystems,: 1
    979. massivüberhand: 1
    980. genommen: 1
    981. konnte: 1
    982. Ge-brauch: 1
    983. ähnliches: 1
    984. Unternehmen.: 1
    985. gezahlt.Es: 1
    986. Hand,: 1
    987. Geld,: 1
    988. denBanken: 1
    989. getragen: 1
    990. Sozialhilfe-empfängern: 1
    991. ankommt,: 1
    992. ihrganzes: 1
    993. Geldanla-gen: 1
    994. vornehmen: 1
    995. können.: 1
    996. Poli-tik: 1
    997. Marsches: 1
    998. sozialenGründen: 1
    999. Schluß: 1
    1000. Nachtwächterstaat: 1
    1001. 19.: 1
    1002. Jahrhunderts: 1
    1003. liegthinter: 1
    1004. uns.: 1
    1005. handlungs-unfähigen: 1
    1006. Staat.: 1
    1007. handlungsfähigen: 1
    1008. will,wer: 1
    1009. Schutzmacht: 1
    1010. kleinenLeute: 1
    1011. brauchen,: 1
    1012. ihmaber: 1
    1013. geben.: 1
    1014. Daran: 1
    1015. fehlt: 1
    1016. heute.\n: 1
    1017. zahlen,: 1
    1018. anSchulden: 1
    1019. Vorstellungvon: 1
    1020. Kinder.: 1
    1021. wirdie: 1
    1022. ziehen.: 1
    1023. Unserer: 1
    1024. wegen,: 1
    1025. dersozialen: 1
    1026. Handlungs-fähigkeit: 1
    1027. müs-sen: 1
    1028. Schuldenfalle.: 1
    1029. geschiehtsehr: 1
    1030. praktisch.: 1
    1031. aneiner: 1
    1032. vorbei.Im: 1
    1033. vorvier: 1
    1034. Monaten: 1
    1035. kaum: 1
    1036. gehaltenhat,: 1
    1037. geschafft.: 1
    1038. legen: 1
    1039. Haushaltfür: 1
    1040. kommende: 1
    1041. vor,: 1
    1042. gemein-samen: 1
    1043. Kraftanstrengung: 1
    1044. von30: 1
    1045. erzielt: 1
    1046. gleich:Die: 1
    1047. globalen: 1
    1048. Minderausgaben: 1
    1049. Effi-zienzrenditen,: 1
    1050. Ihrem: 1
    1051. ent-halten: 1
    1052. waren,: 1
    1053. parlamentarischen: 1
    1054. Be-ratung: 1
    1055. belegt: 1
    1056. Ein-wand: 1
    1057. sparen.\n: 1
    1058. Umkehr: 1
    1059. Finanzpolitik.: 1
    1060. Jah-re: 1
    1061. lang: 1
    1062. ausgegeben,: 1
    1063. eingenommenhaben.: 1
    1064. Verhältnisse: 1
    1065. Dau-ereinrichtung: 1
    1066. funktionieren.\n: 1
    1067. Bürgern: 1
    1068. reinen: 1
    1069. Wein: 1
    1070. denschlimmen: 1
    1071. Zustand: 1
    1072. Staatsfinanzen: 1
    1073. eingeschenkt: 1
    1074. unddie: 1
    1075. gezogen.: 1
    1076. betreiben: 1
    1077. verant-wortungsvolle: 1
    1078. Haushaltspolitik,: 1
    1079. umfassendefinanz-,: 1
    1080. wirtschafts-: 1
    1081. sozialpolitische: 1
    1082. Konzeptioneingebettet: 1
    1083. ehrlicheBestandsaufnahme: 1
    1084. finanziellen: 1
    1085. Bun-des.: 1
    1086. allerVorsicht: 1
    1087. Beginn: 1
    1088. Rückgewinnungder: 1
    1089. Zukunftsfähigkeit;: 1
    1090. ein-maligen: 1
    1091. Kraftakt: 1
    1092. getan.: 1
    1093. konsequentenPolitik: 1
    1094. Ausgabendisziplin,: 1
    1095. langsamerals: 1
    1096. Einnahmen: 1
    1097. lassen,: 1
    1098. ausder: 1
    1099. Schuldenfalle: 1
    1100. so!\n: 1
    1101. Bür-gern: 1
    1102. abverlangt: 1
    1103. manchmal: 1
    1104. we-nig: 1
    1105. gibt:: 1
    1106. Zukunft,: 1
    1107. Generatio-nengerechtigkeit,: 1
    1108. Voraussetzungenfür: 1
    1109. Arbeitslosigkeit.Es: 1
    1110. Irrglaube,: 1
    1111. meinen,: 1
    1112. undBürger: 1
    1113. Sparen: 1
    1114. bereit.Das: 1
    1115. Fall;: 1
    1116. Meinungsumfragen: 1
    1117. zei-gen: 1
    1118. das.: 1
    1119. spüre: 1
    1120. Gespräch,: 1
    1121. füh-Bundesminister: 1
    1122. re,: 1
    1123. Zustimmung,: 1
    1124. erheblichesMaß: 1
    1125. Sparen.: 1
    1126. Viele: 1
    1127. Menschenkommen: 1
    1128. täglich: 1
    1129. Unbe-kannte: 1
    1130. finden: 1
    1131. halten: 1
    1132. Siedurch;: 1
    1133. weiter;: 1
    1134. Re-gierung: 1
    1135. gehen.\n: 1
    1136. viele: 1
    1137. Anhänger.: 1
    1138. Täu-schen: 1
    1139. nicht!\n: 1
    1140. Gesprächsbedarf: 1
    1141. auslöst,: 1
    1142. habenuns: 1
    1143. Wahlergebnisse: 1
    1144. gezeigt,: 1
    1145. wobei: 1
    1146. allein: 1
    1147. daran: 1
    1148. liegt;: 1
    1149. willich: 1
    1150. philosophieren.: 1
    1151. jeneLänder: 1
    1152. konnten: 1
    1153. Film: 1
    1154. überSchweden: 1
    1155. denen: 1
    1156. gezogenworden: 1
    1157. politisch: 1
    1158. ein-fach;: 1
    1159. Erfolg: 1
    1160. eingestellt,: 1
    1161. Damenund: 1
    1162. Herren;: 1
    1163. europäischenNachbarn: 1
    1164. beobachten.: 1
    1165. dazu,: 1
    1166. deut-schen: 1
    1167. Gartenzaun: 1
    1168. hinwegzusehen: 1
    1169. zunehmen,: 1
    1170. Nachbarn: 1
    1171. Herren: 1
    1172. Op-position,: 1
    1173. überwie-gende: 1
    1174. Mehrheit: 1
    1175. Bevölkerung,: 1
    1176. Bundes-regierung: 1
    1177. ernsthaft: 1
    1178. stellen,: 1
    1179. bald: 1
    1180. wiemöglich: 1
    1181. vorzulegen.Auch: 1
    1182. genau,: 1
    1183. Kurseiner: 1
    1184. wirklicheAlternative: 1
    1185. gibt.\n: 1
    1186. Rechthaberei,: 1
    1187. gelegentlich: 1
    1188. dereine: 1
    1189. vorwirft.: 1
    1190. dieschlichten: 1
    1191. Fakten: 1
    1192. ignorieren.\n: 1
    1193. natürlich: 1
    1194. Fall: 1
    1195. Alter-nativen: 1
    1196. vorstellen.: 1
    1197. schöner: 1
    1198. wirvorgeschlagen: 1
    1199. mag: 1
    1200. Debatte: 1
    1201. zeigen.: 1
    1202. Aberzu: 1
    1203. grundsätzlichen: 1
    1204. „Raus: 1
    1205. Schulden-falle“: 1
    1206. Alternative,: 1
    1207. keinevernünftige.\n: 1
    1208. bisher: 1
    1209. vorgebracht: 1
    1210. fürmich: 1
    1211. Wahlkampfge-plänkel: 1
    1212. bißchen: 1
    1213. andauern;: 1
    1214. dannsind: 1
    1215. Auseinandersetzungen: 1
    1216. zu-mindest: 1
    1217. Bürgerinnenund: 1
    1218. verunsichern.: 1
    1219. mansieht,: 1
    1220. Moment: 1
    1221. erfolglos.\n: 1
    1222. Ernstzunehmende: 1
    1223. Anregungen: 1
    1224. jedenfallsvon: 1
    1225. vernommen,: 1
    1226. hoffe: 1
    1227. ändern.: 1
    1228. konstruk-tive: 1
    1229. Konzeptes: 1
    1230. Lösungen: 1
    1231. suchen.: 1
    1232. Ansonstensollten: 1
    1233. vorle-gen.: 1
    1234. gefordert: 1
    1235. entscheiden,: 1
    1236. obSie: 1
    1237. unse-res: 1
    1238. teilhaben: 1
    1239. wollen\n: 1
    1240. Regierungsverant-wortung: 1
    1241. war,: 1
    1242. Staatsverschuldungeinfach: 1
    1243. Kopf: 1
    1244. Sand: 1
    1245. stecken: 1
    1246. wollen.\n: 1
    1247. „Spiegel“-Interview: 1
    1248. dieserWoche,: 1
    1249. Schäuble,: 1
    1250. bleibt,: 1
    1251. soverstanden,: 1
    1252. konstruktivmitzuarbeiten.\n: 1
    1253. genommen,: 1
    1254. Biedenkopf: 1
    1255. öffent-lich: 1
    1256. be-kannt: 1
    1257. großer: 1
    1258. genommen,daß: 1
    1259. Vogel,: 1
    1260. derWahl,: 1
    1261. bekannt: 1
    1262. undgesagt: 1
    1263. Thüringen: 1
    1264. müsse: 1
    1265. genau: 1
    1266. ma-chen,: 1
    1267. macht.: 1
    1268. derWahl;: 1
    1269. Erkenntnisse: 1
    1270. zuspät.\n: 1
    1271. Gespräche,: 1
    1272. Öffentlich-keit: 1
    1273. führen,: 1
    1274. zeigen: 1
    1275. föderalenStaat: 1
    1276. sein;: 1
    1277. Be-währungsprobe: 1
    1278. gemeinsame: 1
    1279. Vorstellungdavon: 1
    1280. hoffe,: 1
    1281. ge-meinsamen: 1
    1282. wiederspiegelt: 1
    1283. imföderalen: 1
    1284. Aufgaben: 1
    1285. insgesamt,: 1
    1286. dieAufgaben: 1
    1287. verschiedenen: 1
    1288. Ebenen: 1
    1289. notwendi-ge: 1
    1290. Finanzausstattung: 1
    1291. sind;: 1
    1292. anderenfalls: 1
    1293. Angst: 1
    1294. Konkurrenzfähigkeit: 1
    1295. föderati-ven: 1
    1296. Systems: 1
    1297. Bundesrepublik: 1
    1298. Europäischen: 1
    1299. Union.: 1
    1300. beweisen,daß: 1
    1301. Föderalismus: 1
    1302. zu-kunftsfähig: 1
    1303. Zentralstaat: 1
    1304. dasRennen: 1
    1305. Föderalstaat: 1
    1306. macht.\n: 1
    1307. glaube: 1
    1308. allerdings,: 1
    1309. Äußerung,: 1
    1310. ge-hört: 1
    1311. lautete,: 1
    1312. werdeimmer: 1
    1313. kleiner,: 1
    1314. SPD: 1
    1315. ordentlichWahlen: 1
    1316. verliere: 1
    1317. Kollegen,: 1
    1318. ge-sagt: 1
    1319. zitieren,: 1
    1320. Öl: 1
    1321. ins: 1
    1322. Feuer: 1
    1323. gießenmöchte: 1
    1324. richtige: 1
    1325. Einstellung: 1
    1326. Themazeigt,: 1
    1327. brauchen.Bundesminister: 1
    1328. Verantwortung.: 1
    1329. sorgen,daß: 1
    1330. saniert: 1
    1331. Natürlich,: 1
    1332. keinerspart: 1
    1333. gerne,: 1
    1334. Politiker: 1
    1335. Kampfum: 1
    1336. Gunst: 1
    1337. Wähler: 1
    1338. geben: 1
    1339. lieber,: 1
    1340. sienehmen.: 1
    1341. davon: 1
    1342. lassen: 1
    1343. undkönnen: 1
    1344. tatsächlichen: 1
    1345. Ver-hältnisse: 1
    1346. lassen.: 1
    1347. Zukunfts-fähigkeit: 1
    1348. Auge: 1
    1349. müssenalle: 1
    1350. Medizin: 1
    1351. Konsolidie-rungskurses: 1
    1352. schlucken,: 1
    1353. Heilung: 1
    1354. unabdingbarist.: 1
    1355. Weg.: 1
    1356. heißtnicht,: 1
    1357. wer-den: 1
    1358. sollen.: 1
    1359. bestimmte: 1
    1360. Maßnah-men: 1
    1361. bequemen: 1
    1362. Ausweg: 1
    1363. wäh-len,: 1
    1364. sagen,was: 1
    1365. dessen: 1
    1366. treten: 1
    1367. Durchmogeln: 1
    1368. unddas: 1
    1369. einfache: 1
    1370. Verneinen: 1
    1371. Zukunft.\n: 1
    1372. Schuldenstand: 1
    1373. letzten16: 1
    1374. verfünffacht,: 1
    1375. 300: 1
    1376. in1982: 1
    1377. DM.Übrigens,: 1
    1378. weiß: 1
    1379. ein-fällt;: 1
    1380. angeblich: 1
    1381. Helmut: 1
    1382. Schmidt.: 1
    1383. habeheute: 1
    1384. entsprechenden: 1
    1385. Kommentar: 1
    1386. Zeitunggelesen.: 1
    1387. Kolbe: 1
    1388. gesagt.Das: 1
    1389. ungefähr: 1
    1390. Abwegigste,: 1
    1391. zeigt: 1
    1392. IhreNot,: 1
    1393. herumkommenwollen.: 1
    1394. herum.: 1
    1395. StellenSie: 1
    1396. ihnen!\n: 1
    1397. hingewiesen,: 1
    1398. Zinszahlungenbereits: 1
    1399. zweitgrößte: 1
    1400. Etatposten: 1
    1401. Sozial-haushalt: 1
    1402. Ohne: 1
    1403. beschlossenen: 1
    1404. Konsolidie-rungsmaßnahmen: 1
    1405. Haushaltslückevon: 1
    1406. Summe,: 1
    1407. dieHälfte: 1
    1408. Investitionen: 1
    1409. eklatanter: 1
    1410. Ver-stoß: 1
    1411. gegen: 1
    1412. Grundgesetz.Deshalb: 1
    1413. unab-weisbaren: 1
    1414. Konsolidierungsbedarf: 1
    1415. MilliardenDM,: 1
    1416. Finanzplanungszeitraumesim: 1
    1417. 50: 1
    1418. anwächst,: 1
    1419. wiraus: 1
    1420. ständigen: 1
    1421. Über-unsere-Verhältnisse-Lebens: 1
    1422. herauswollen.Eine: 1
    1423. derart: 1
    1424. zutiefst: 1
    1425. un-gerecht: 1
    1426. gefährdet: 1
    1427. demokratische: 1
    1428. Gemeinwesen.Deshalb: 1
    1429. höchste: 1
    1430. Ruder: 1
    1431. herum-geworfen: 1
    1432. solch: 1
    1433. grundsätzlicher: 1
    1434. Kurswechselkann: 1
    1435. abgehen.: 1
    1436. Bun-deskanzler: 1
    1437. Kohl: 1
    1438. –hat: 1
    1439. damals: 1
    1440. gemeint,: 1
    1441. deutsche: 1
    1442. man,: 1
    1443. oh-ne: 1
    1444. jemanden: 1
    1445. kostet,: 1
    1446. finanzieren.: 1
    1447. gingaber: 1
    1448. jetzt:: 1
    1449. Haushaltskonsolidie-rung,: 1
    1450. raus: 1
    1451. Staatsverschuldungkönnen: 1
    1452. erreichen,: 1
    1453. merkt.Etwas: 1
    1454. anderes: 1
    1455. behaupten: 1
    1456. dieselbe: 1
    1457. Illusion.\n: 1
    1458. Eingriffe.: 1
    1459. dazustehen: 1
    1460. wir.: 1
    1461. übernimmt,: 1
    1462. kannsich: 1
    1463. Probleme,: 1
    1464. gelöst: 1
    1465. aus-suchen.Die: 1
    1466. wesentli-cher: 1
    1467. Zukunftsprogramms,: 1
    1468. nichtdas: 1
    1469. Zukunftsprogramm.: 1
    1470. Handeln: 1
    1471. Gebiet: 1
    1472. Abgaben.: 1
    1473. einSteuersystem: 1
    1474. vorgefunden,: 1
    1475. Steuersätzenden: 1
    1476. gutverdienenden: 1
    1477. Abschreibungskünstler: 1
    1478. begünstig-te,: 1
    1479. Normalverdiener: 1
    1480. meiste: 1
    1481. Last: 1
    1482. tragenmußte,: 1
    1483. der,: 1
    1484. ausweichen: 1
    1485. konnte,: 1
    1486. klei-nen: 1
    1487. Betriebe.Damit: 1
    1488. genug:: 1
    1489. Hohe: 1
    1490. einschwerer: 1
    1491. Hemmschuh: 1
    1492. Schaffung: 1
    1493. neuer: 1
    1494. Arbeits-plätze.: 1
    1495. nachdenken,: 1
    1496. welcherZusammenhang: 1
    1497. wirso: 1
    1498. beiuns,: 1
    1499. Ländern,: 1
    1500. ProzentWirtschaftswachstum: 1
    1501. geschaffenwerden,: 1
    1502. rundum: 1
    1503. meistensschon: 1
    1504. entstehen.: 1
    1505. Wirhaben: 1
    1506. trotz: 1
    1507. hoher: 1
    1508. Produktivität: 1
    1509. Wirtschaftein: 1
    1510. Problem.: 1
    1511. runter: 1
    1512. vondem: 1
    1513. Rationalisierungsdruck.\n: 1
    1514. Nur,: 1
    1515. Merz,: 1
    1516. entstan-den?: 1
    1517. Während: 1
    1518. ganzen: 1
    1519. Regierungwaren,: 1
    1520. gestiegen.\n: 1
    1521. Deshalb: 1
    1522. dieSenkung: 1
    1523. Abgaben: 1
    1524. Arbeitnehmerund: 1
    1525. internationalkonkurrenzfähigen: 1
    1526. Steuersystems: 1
    1527. Unternehmen,beides: 1
    1528. verbunden,: 1
    1529. Steuerschlupflöcher,das: 1
    1530. Steuervergünstigungen,: 1
    1531. abzuschaffen,: 1
    1532. verbreitern,: 1
    1533. Mißbrauchsmöglichkeiten: 1
    1534. beseiti-gen,: 1
    1535. Steuersystem: 1
    1536. herzu-stellen,: 1
    1537. Leistungsfä-higkeit: 1
    1538. stattfindet,: 1
    1539. Grundgesetz: 1
    1540. fordert.\n: 1
    1541. fördern: 1
    1542. umweltschonendes: 1
    1543. Verhalten.Eine: 1
    1544. braucht: 1
    1545. einenhandlungsfähigen: 1
    1546. genügend: 1
    1547. finanzielle: 1
    1548. Spiel-räume.: 1
    1549. Indem: 1
    1550. Verschuldungsstaatstoppen,: 1
    1551. Grundlage: 1
    1552. Sicherungdes: 1
    1553. Sozialstaates: 1
    1554. Zukunft.: 1
    1555. konsequentenHaushaltssanierung: 1
    1556. bekämpfen: 1
    1557. Unge-rechtigkeit: 1
    1558. Staatsverschuldung;: 1
    1559. ho-hen: 1
    1560. Zinsausgaben: 1
    1561. denSteuerzahlern: 1
    1562. finanziert: 1
    1563. landen: 1
    1564. denBanken.: 1
    1565. gesprochen.: 1
    1566. kei-nen: 1
    1567. Zweck,: 1
    1568. herum-drücken: 1
    1569. wollen.Bundesminister: 1
    1570. beenden: 1
    1571. un-gerechtfertigte: 1
    1572. zukünftiger: 1
    1573. mitSchulden,: 1
    1574. anhäufen.: 1
    1575. Dabei: 1
    1576. erstam: 1
    1577. ich,: 1
    1578. keiner: 1
    1579. täuscht.: 1
    1580. Wirfahren: 1
    1581. Crashkurs.: 1
    1582. Nächstes: 1
    1583. erst,trotz: 1
    1584. anderenTricks: 1
    1585. Vertuschung: 1
    1586. Privati-sierungserlöse,: 1
    1587. Staatsschulden: 1
    1588. schnel-ler: 1
    1589. Einnahmen.: 1
    1590. Erst: 1
    1591. wirerstmalig: 1
    1592. langem: 1
    1593. dieStaatsschulden: 1
    1594. langsamer: 1
    1595. Einnahmen.Keiner: 1
    1596. möge: 1
    1597. langen: 1
    1598. Weg,: 1
    1599. nochvor: 1
    1600. täuschen.Mit: 1
    1601. Endeder: 1
    1602. ungerechtfertigten: 1
    1603. künftiger: 1
    1604. Generationenerreichen.: 1
    1605. sorgen: 1
    1606. Generatio-nen.: 1
    1607. Dazu: 1
    1608. gehört,: 1
    1609. ältereVerantwortung: 1
    1610. übernimmt.: 1
    1611. ältere: 1
    1612. mußumgekehrt: 1
    1613. derZukunft: 1
    1614. jüngereren: 1
    1615. leisten.In: 1
    1616. jüngster: 1
    1617. zunehmendeStaatsverdrossenheit: 1
    1618. geklagt.: 1
    1619. Hieran: 1
    1620. hoheStaatsverschuldung: 1
    1621. Anteil.: 1
    1622. Arbeitnehmer: 1
    1623. ehr-liche: 1
    1624. Steuerbürger: 1
    1625. weni-ger: 1
    1626. Leistung: 1
    1627. bezahlen.: 1
    1628. senkt: 1
    1629. Steuermoral: 1
    1630. wei-ter: 1
    1631. fördert: 1
    1632. Unzufriedenheit: 1
    1633. Staat.Hier: 1
    1634. Vertrauen: 1
    1635. schaf-fen.: 1
    1636. Anspruchdarauf,: 1
    1637. ihre: 1
    1638. Steuergelder: 1
    1639. sinnlos: 1
    1640. verpuffen,sondern: 1
    1641. verantwortungsvoll: 1
    1642. umgegangenwird: 1
    1643. leisten,: 1
    1644. leistenkönnen.\n: 1
    1645. verstärkt: 1
    1646. unserGemeinwesen: 1
    1647. mitzutragen: 1
    1648. mitzugestalten.Mit: 1
    1649. Konso-lidierungsvorhaben: 1
    1650. Bundesrepu-blik: 1
    1651. eingeleitet.\n: 1
    1652. solidefinanziert: 1
    1653. Steuererhöhungen.\n: 1
    1654. Vorsicht: 1
    1655. Ihren: 1
    1656. Zwischenrufen,: 1
    1657. sonst: 1
    1658. komme: 1
    1659. icheinmal: 1
    1660. frühen: 1
    1661. sprechen.Folgende: 1
    1662. Eckwerte: 1
    1663. vorgesehen:: 1
    1664. Ausgabe-volumen: 1
    1665. um1,5: 1
    1666. abgesenkt.: 1
    1667. Nettokreditaufnahmewird: 1
    1668. 4: 1
    1669. auf49,5: 1
    1670. zurückgeführt.: 1
    1671. übri-gens: 1
    1672. Neuverschuldung,die: 1
    1673. vorherige: 1
    1674. 2000unter: 1
    1675. Zugrundelegung: 1
    1676. völlig: 1
    1677. unrealistischer: 1
    1678. Annahmenfür: 1
    1679. Nichtveran-schlagung: 1
    1680. Ausgaben,: 1
    1681. ver-anschlagen: 1
    1682. geplant: 1
    1683. hatte.\n: 1
    1684. deutliche: 1
    1685. Absenkung: 1
    1686. wirderreicht,: 1
    1687. gleichzeitig: 1
    1688. Privatisierungseinnah-men: 1
    1689. 11: 1
    1690. verringert: 1
    1691. werden.Mit: 1
    1692. stelltdie: 1
    1693. Weichen: 1
    1694. strukturelleund: 1
    1695. dauerhafte: 1
    1696. Bundeshaushaltes.Das: 1
    1697. Sparvolumen: 1
    1698. 2000wächst: 1
    1699. Größenordnung: 1
    1700. von50: 1
    1701. Konsolidierungs-volumen: 1
    1702. vier: 1
    1703. insgesamt: 1
    1704. weitüber: 1
    1705. 150: 1
    1706. zurückgeführt.Sie: 1
    1707. sinkt: 1
    1708. 53,5: 1
    1709. biszum: 1
    1710. Finanzplanungszeitraums: 1
    1711. 2003auf: 1
    1712. DM.Ausgehend: 1
    1713. vom: 1
    1714. abgesenkten: 1
    1715. Ausgabevolumen: 1
    1716. desBundeshaushaltes: 1
    1717. 2000,: 1
    1718. Ausgabenanstieg: 1
    1719. Folgejahren: 1
    1720. Durchschnitt: 1
    1721. proJahr: 1
    1722. begrenzt.: 1
    1723. Gleichzeitig: 1
    1724. unterstellen: 1
    1725. hiermußten: 1
    1726. Ihre: 1
    1727. frühere: 1
    1728. Planung: 1
    1729. korrigieren–: 1
    1730. real: 1
    1731. Inflations-rate: 1
    1732. Prozent,: 1
    1733. nominal: 1
    1734. insgesamt3,5: 1
    1735. ständige: 1
    1736. Differenz: 1
    1737. vonmindestens: 1
    1738. Ausgabe-zuwachs: 1
    1739. Einnahmezuwachs: 1
    1740. erwarten.: 1
    1741. Da-mit: 1
    1742. hält: 1
    1743. Vereinbarun-gen: 1
    1744. Finanzplanungsrates.Wir: 1
    1745. schnell: 1
    1746. möglicheinen: 1
    1747. Schulden.Dieses: 1
    1748. qualitativ: 1
    1749. Legisla-turperiode: 1
    1750. erreicht: 1
    1751. sparsamenAusgabenpolitik: 1
    1752. erfülltDeutschland: 1
    1753. Vorgaben: 1
    1754. Sta-bilitätspaktes.Ein: 1
    1755. Blick: 1
    1756. Grenzen: 1
    1757. zeigt,: 1
    1758. unsmit: 1
    1759. befinden.: 1
    1760. Andereeuropäische: 1
    1761. Großbritannien,: 1
    1762. Frankreich,: 1
    1763. dieNiederlande: 1
    1764. Dänemark: 1
    1765. Jahrendeutliche: 1
    1766. Reduzierung: 1
    1767. Defiziteunternommen: 1
    1768. Überschüsseerwirtschaftet.: 1
    1769. beste: 1
    1770. An-teil: 1
    1771. öffentlichen: 1
    1772. Bruttoinlandspro-dukt: 1
    1773. 7: 1
    1774. 1994: 1
    1775. ProzentÜberschuß: 1
    1776. gekommen: 1
    1777. Pro-gramm,: 1
    1778. umgesetzt: 1
    1779. aller-dings: 1
    1780. hart.Diesen: 1
    1781. Exempeln: 1
    1782. wirDeutsche: 1
    1783. Motor: 1
    1784. Einigung,: 1
    1785. wennauch: 1
    1786. Einzelheiten,: 1
    1787. Tendenzfolgen.: 1
    1788. wichtiges: 1
    1789. Stabilität: 1
    1790. Euro: 1
    1791. setzen.: 1
    1792. inBundesminister: 1
    1793. Preise: 1
    1794. stabil: 1
    1795. niedrig: 1
    1796. können.\n: 1
    1797. Wichtigste: 1
    1798. ist:: 1
    1799. einensoliden: 1
    1800. Haushalt,: 1
    1801. Zeiten: 1
    1802. alten: 1
    1803. Koalition: 1
    1804. andieser: 1
    1805. öfteren: 1
    1806. set-zen: 1
    1807. um,: 1
    1808. gerechneteEinnahmen: 1
    1809. vergessene: 1
    1810. Ausgabenposten.\n: 1
    1811. beliebtes: 1
    1812. Stilmittel: 1
    1813. vorigen: 1
    1814. es,Haushaltsrisiken: 1
    1815. ignorieren,: 1
    1816. aufzunehmen.\n: 1
    1817. notwendiger: 1
    1818. denHaushalt: 1
    1819. einstellen,: 1
    1820. undHerren: 1
    1821. Opposition,: 1
    1822. schlichtweg: 1
    1823. verges-sen: 1
    1824. unterbringen: 1
    1825. konnten,: 1
    1826. Siesonst: 1
    1827. aufdecken: 1
    1828. derHaushalt,: 1
    1829. vorgelegt: 1
    1830. verfassungswidrigwar.\n: 1
    1831. Waigel,: 1
    1832. beide: 1
    1833. re-den,: 1
    1834. unterschiedlicher: 1
    1835. Meinung: 1
    1836. Ichhabe: 1
    1837. 25.: 1
    1838. September,: 1
    1839. Tage: 1
    1840. derBundestagswahl,: 1
    1841. Sprecher: 1
    1842. SPD-geführten: 1
    1843. Län-der: 1
    1844. Haushaltsdebatte: 1
    1845. minutiös: 1
    1846. vor-gerechnet:: 1
    1847. Vorsorge: 1
    1848. dieRisiken: 1
    1849. Rußlandkrediten: 1
    1850. getroffen.: 1
    1851. Risi-ken: 1
    1852. Vereinbarungen,: 1
    1853. Pariser: 1
    1854. Club: 1
    1855. ge-troffen: 1
    1856. belasten: 1
    1857. laufenden: 1
    1858. wußte: 1
    1859. be-reits: 1
    1860. vergangen: 1
    1861. Herbst,: 1
    1862. werdenmußte.\n: 1
    1863. Hilfen: 1
    1864. Haushaltsnotlagenländer: 1
    1865. veranschlagt;: 1
    1866. Leistungenfür: 1
    1867. Postunterstützungskassen: 1
    1868. berück-sichtigt;: 1
    1869. 6,5: 1
    1870. Ferner: 1
    1871. Wachstumsraten: 1
    1872. Steuereinnah-men: 1
    1873. angesetzt;: 1
    1874. aus.Außerdem: 1
    1875. plante: 1
    1876. diekommenden: 1
    1877. höhere: 1
    1878. Neuverschul-dung;: 1
    1879. Veranschlagungsdefizite,: 1
    1880. Gelder,: 1
    1881. dieSie: 1
    1882. einstellen: 1
    1883. nichteingestellt: 1
    1884. aus,meine: 1
    1885. Durchwurschtelns: 1
    1886. wirSchluß.Ich: 1
    1887. gewisses: 1
    1888. dafür,: 1
    1889. dieProbleme: 1
    1890. auf-deckt.: 1
    1891. wohl: 1
    1892. verübeln,daß: 1
    1893. aufdecken.: 1
    1894. soli-den: 1
    1895. Haushaltspolitik: 1
    1896. willen: 1
    1897. gelungen,: 1
    1898. derBelastungen: 1
    1899. vernünftiges: 1
    1900. Maß: 1
    1901. reduzieren.Grundlage: 1
    1902. Sparerfolg: 1
    1903. ist,daß: 1
    1904. betone: 1
    1905. dies;: 1
    1906. span-nend: 1
    1907. sein,: 1
    1908. Änderungsanträge: 1
    1909. Sieim: 1
    1910. Deckungen: 1
    1911. anbieten: 1
    1912. Konsolidierungsbeitrag: 1
    1913. erbracht: 1
    1914. strikter: 1
    1915. Haushaltsdiszi-plin: 1
    1916. konsequent: 1
    1917. umsetzen: 1
    1918. wer-den.Der: 1
    1919. Ausgabekürzungen: 1
    1920. ergebende: 1
    1921. Fi-nanzrahmen: 1
    1922. Ressorts: 1
    1923. eigener: 1
    1924. Verantwor-tung: 1
    1925. Prioritäten: 1
    1926. ausgefüllt: 1
    1927. worden.: 1
    1928. dan-ke: 1
    1929. meinen: 1
    1930. Kabinettskolleginnen: 1
    1931. -kollegen: 1
    1932. fürihre: 1
    1933. Solidarität,: 1
    1934. danke: 1
    1935. Bundeskanzlersehr: 1
    1936. herzlich: 1
    1937. nachhaltige: 1
    1938. Unterstützung,: 1
    1939. diedas: 1
    1940. gewesen: 1
    1941. wäre.\n: 1
    1942. läuft: 1
    1943. einigen: 1
    1944. Landes-regierungen: 1
    1945. beobachte: 1
    1946. großem: 1
    1947. Interes-se: 1
    1948. ähnlichen: 1
    1949. Problemen: 1
    1950. stehen.: 1
    1951. liest: 1
    1952. Zeitung,: 1
    1953. Kabinettskollegen: 1
    1954. gegenseitigdamit: 1
    1955. traktieren,: 1
    1956. ginge: 1
    1957. beiuns: 1
    1958. stattgefunden.: 1
    1959. schwer,: 1
    1960. solida-risch.\n: 1
    1961. Wochen: 1
    1962. heftig: 1
    1963. undin: 1
    1964. Punkten: 1
    1965. worden.\n: 1
    1966. vernünftig: 1
    1967. legitim.: 1
    1968. giltauch: 1
    1969. Interessenverbänden,: 1
    1970. derenureigenste: 1
    1971. Wahrnehmung: 1
    1972. Einzelinter-essen: 1
    1973. verwundert: 1
    1974. darüber,: 1
    1975. derkonsequente: 1
    1976. Konsolidierungskurs,: 1
    1977. ab-verlangt,: 1
    1978. Begeisterungsstürme: 1
    1979. hervorruft.: 1
    1980. erfindet: 1
    1981. Zustimmung.: 1
    1982. werde: 1
    1983. nichtdafür: 1
    1984. entschuldigen: 1
    1985. gesamte: 1
    1986. Regie-Bundesminister: 1
    1987. rung: 1
    1988. tun: 1
    1989. Karren: 1
    1990. Dreck: 1
    1991. zie-hen,: 1
    1992. dort: 1
    1993. hineingefahren: 1
    1994. haben.\n: 1
    1995. Satz: 1
    1996. gernerlauben,: 1
    1997. verhindern: 1
    1998. mußich: 1
    1999. Nachdem: 1
    2000. Haushalts-politik: 1
    2001. paar: 1
    2002. angesehen: 1
    2003. habe,: 1
    2004. zurZeit: 1
    2005. Landeshauptstädten: 1
    2006. Hessen: 1
    2007. Beispiel.: 1
    2008. Sehen: 1
    2009. an,gleich: 1
    2010. Reserven,: 1
    2011. Regie-rung: 1
    2012. angehäuft: 1
    2013. auszugeben,: 1
    2014. aufdie: 1
    2015. Bremse: 1
    2016. treten.\n: 1
    2017. an;: 1
    2018. klassischer: 1
    2019. nicht.Dann: 1
    2020. Ihnen:: 1
    2021. Schwerinund: 1
    2022. Berlin: 1
    2023. angesehen.: 1
    2024. anderePositionen: 1
    2025. nennen.\n: 1
    2026. müßte: 1
    2027. Paris: 1
    2028. nachLondon: 1
    2029. gehen.: 1
    2030. Dort: 1
    2031. Konservativen: 1
    2032. umHaushaltskonsolidierung: 1
    2033. bemüht.: 1
    2034. Wo: 1
    2035. Deutsch-land: 1
    2036. Mär: 1
    2037. herkommt,: 1
    2038. Konservative: 1
    2039. besser: 1
    2040. mitGeld: 1
    2041. umgehen: 1
    2042. können,: 1
    2043. schlicht: 1
    2044. Rätsel.: 1
    2045. Dasist: 1
    2046. Märchen: 1
    2047. Brüder: 1
    2048. Grimm.\n: 1
    2049. wirdafür: 1
    2050. getra-gen: 1
    2051. vieleSchultern: 1
    2052. verteilt: 1
    2053. enthält: 1
    2054. neben: 1
    2055. Haushaltssa-nierung: 1
    2056. Haushaltsschwerpunkte: 1
    2057. steuer-liche: 1
    2058. sozial: 1
    2059. gerechtenPolitik.Die: 1
    2060. Abbau: 1
    2061. Subventionen,: 1
    2062. insbesondereauf: 1
    2063. Beihilfeseite,: 1
    2064. Steuerseite,wobei: 1
    2065. Offenheit: 1
    2066. –zu: 1
    2067. verdeckt: 1
    2068. Ausdiesem: 1
    2069. herauskommen,wenn: 1
    2070. europaweit: 1
    2071. einheitliche: 1
    2072. Energiebesteue-rung: 1
    2073. bekommen.: 1
    2074. Chancen: 1
    2075. mein: 1
    2076. Eindruck: 1
    2077. –,daß: 1
    2078. Spanier: 1
    2079. bewegen: 1
    2080. dereigentliche: 1
    2081. Bremsklotz: 1
    2082. ,: 1
    2083. letzter: 1
    2084. ver-bessert.: 1
    2085. derStabilisierung: 1
    2086. Sozialstaats: 1
    2087. gleichzeitiger: 1
    2088. Steige-rung: 1
    2089. Effektivität: 1
    2090. Straffung: 1
    2091. öffentli-chen: 1
    2092. Dienstes.Bei: 1
    2093. undgerade: 1
    2094. Sozialhaushalt.: 1
    2095. fürsoziale: 1
    2096. 196: 1
    2097. betragen,: 1
    2098. nachdem: 1
    2099. 182: 1
    2100. DMbetragen: 1
    2101. Insbesondere: 1
    2102. Bereich: 1
    2103. Arbeits-marktaufwendungen: 1
    2104. größten: 1
    2105. Veränderungen: 1
    2106. zuverzeichnen.: 1
    2107. Beispielsweise: 1
    2108. aktive: 1
    2109. Arbeits-marktpolitik: 1
    2110. 45: 1
    2111. 6: 1
    2112. 1998.\n: 1
    2113. Wiedereingliederung: 1
    2114. gefördert.Weitere: 1
    2115. sind:: 1
    2116. Ab: 1
    2117. sollendie: 1
    2118. Wohngeldleistungen: 1
    2119. Bezieher: 1
    2120. Tabellen-wohngeld: 1
    2121. verbessert: 1
    2122. erforderlicheSonderprogramm: 1
    2123. Jugendarbeitslo-sigkeit: 1
    2124. gab: 1
    2125. wirdverlängert.\n: 1
    2126. stellt: 1
    2127. erneut2: 1
    2128. Zuschusses: 1
    2129. Bun-desanstalt: 1
    2130. Verfügung.: 1
    2131. Mittlerweile: 1
    2132. sindfast: 1
    2133. 000: 1
    2134. Pro-gramms: 1
    2135. eingetreten.: 1
    2136. Perspektiven: 1
    2137. 000junge: 1
    2138. Leute.\n: 1
    2139. vorn: 1
    2140. –Gott: 1
    2141. sei: 1
    2142. Dank.: 1
    2143. mußman: 1
    2144. berücksichtigen,: 1
    2145. Haushaltreden.: 1
    2146. vorgesehen.\n: 1
    2147. Versprechen: 1
    2148. umsetzen,: 1
    2149. Zu-kunftsinvestitionen: 1
    2150. Bildung: 1
    2151. Forschung: 1
    2152. dennächsten: 1
    2153. fünf: 1
    2154. verdoppeln.: 1
    2155. schafft: 1
    2156. hierfür: 1
    2157. Voraussetzungen.: 1
    2158. habenim: 1
    2159. getragen,: 1
    2160. AufbauOst: 1
    2161. reale: 1
    2162. Verwirklichung: 1
    2163. DeutschenEinheit: 1
    2164. hohem: 1
    2165. Niveau: 1
    2166. fortgeführt: 1
    2167. wird.\n: 1
    2168. regionalen: 1
    2169. Wirtschaftsförderungdie: 1
    2170. Ansätze: 1
    2171. aufrechterhal-ten.: 1
    2172. Sonder-Bundesergänzungszuweisungen: 1
    2173. dieneuen: 1
    2174. 14: 1
    2175. jährlich: 1
    2176. dieHilfen: 1
    2177. Investitionsförderungsgesetz: 1
    2178. Ost: 1
    2179. 6,6: 1
    2180. voller: 1
    2181. erhalten.: 1
    2182. Eingrif-fen: 1
    2183. spezielle: 1
    2184. Programme: 1
    2185. findet: 1
    2186. nureine: 1
    2187. Anpassung: 1
    2188. entweder: 1
    2189. Mittelabfluß: 1
    2190. anmögliche: 1
    2191. Kostensenkungen: 1
    2192. statt.: 1
    2193. bemühen: 1
    2194. sehr–: 1
    2195. ostdeutschen: 1
    2196. –,Mitnahmeeffekte: 1
    2197. streichen.: 1
    2198. getragenen: 1
    2199. Aufschwung: 1
    2200. will,der: 1
    2201. sorgen,: 1
    2202. Kräfte: 1
    2203. aktiviertwerden.: 1
    2204. staatliche: 1
    2205. Hilfe,: 1
    2206. diegleichzeitig: 1
    2207. eigene: 1
    2208. voraussetzt.\n: 1
    2209. Vor: 1
    2210. Hintergrund: 1
    2211. Programmeaufgenommen:: 1
    2212. Verstärkung: 1
    2213. aktivenArbeitsmarktpolitik,: 1
    2214. fol-genden: 1
    2215. Bundestagswahl,: 1
    2216. Versteti-gung: 1
    2217. hinaus,: 1
    2218. 2Milliarden: 1
    2219. stelltund: 1
    2220. insbesondere: 1
    2221. an-kommt,: 1
    2222. Wohnungsmodernisie-rungsprogramm: 1
    2223. Kreditanstalt: 1
    2224. Wiederaufbau: 1
    2225. miteinem: 1
    2226. Kreditrahmen: 1
    2227. hiergilt: 1
    2228. Ländersollen: 1
    2229. bitte: 1
    2230. Zinszuschüsse: 1
    2231. übernehmen.Denn: 1
    2232. wir,: 1
    2233. wirklichgebraucht: 1
    2234. Programme,: 1
    2235. finan-ziert: 1
    2236. gerne: 1
    2237. angenommen.: 1
    2238. sieaber: 1
    2239. irgend: 1
    2240. auslösen: 1
    2241. nichtin: 1
    2242. Linie: 1
    2243. reine: 1
    2244. Mitnahmeeffekte: 1
    2245. bewirken,: 1
    2246. dieFrage.: 1
    2247. Programmen: 1
    2248. aufdiese: 1
    2249. Weise: 1
    2250. umgehen.\n: 1
    2251. Besonders: 1
    2252. umstritten: 1
    2253. Maß-nahmen: 1
    2254. Rente,: 1
    2255. wonach: 1
    2256. Rentenanstieg: 1
    2257. 2000/2001: 1
    2258. Preissteigerungbegrenzt: 1
    2259. Rentenversiche-rung: 1
    2260. versetzt: 1
    2261. wesentlicheVoraussetzung: 1
    2262. demographischen: 1
    2263. Herausforderun-gen: 1
    2264. bestehen.: 1
    2265. ichausdrücklich: 1
    2266. fest,: 1
    2267. KollegeRiester: 1
    2268. falschen: 1
    2269. gerät: 1
    2270. –:Dies: 1
    2271. gewesen,sondern: 1
    2272. Rentenkonzeptes,: 1
    2273. HerrRiester: 1
    2274. ohnehin: 1
    2275. le-gen: 1
    2276. wollte: 1
    2277. inaller: 1
    2278. Ausführlichkeit: 1
    2279. kann.: 1
    2280. wiraber: 1
    2281. nächste: 1
    2282. aufstellen: 1
    2283. müs-sen,: 1
    2284. Rentenkonzepts: 1
    2285. seinen: 1
    2286. Nieder-schlag: 1
    2287. finden.Es: 1
    2288. einmalig: 1
    2289. nied-rigeren: 1
    2290. Zuführung;: 1
    2291. Zuführungen: 1
    2292. Bun-deshaushalt: 1
    2293. Rentenbereich: 1
    2294. Konse-quenz: 1
    2295. an.Es: 1
    2296. Rückzug: 1
    2297. Ren-tensystem.: 1
    2298. genaue: 1
    2299. Fall:: 1
    2300. kommtzu: 1
    2301. enormen: 1
    2302. Befestigung: 1
    2303. Rentensystems.\n: 1
    2304. vorübergehenden: 1
    2305. Renten-anstiegs: 1
    2306. Rentnerinnen: 1
    2307. Rentner: 1
    2308. dafürbin: 1
    2309. dankbar: 1
    2310. zurEntlastung: 1
    2311. Beitragszahler.: 1
    2312. weitverbreitetes: 1
    2313. Mißverständnis: 1
    2314. direkt: 1
    2315. ansprechen: 1
    2316. ausdem: 1
    2317. räumen:: 1
    2318. Kür-zung: 1
    2319. Renten,: 1
    2320. erzäh-len.: 1
    2321. nächstenbeiden: 1
    2322. volle: 1
    2323. Preissteigerungsrate,: 1
    2324. Regierungszeit: 1
    2325. Fallwar,: 1
    2326. regelmäßig: 1
    2327. darunter-blieb.\n: 1
    2328. liegenden: 1
    2329. sind,dann: 1
    2330. hoffentlich: 1
    2331. Ge-fechtslage: 1
    2332. ganze: 1
    2333. Bundesregierunghofft,: 1
    2334. einvernehmlichen: 1
    2335. Konzeptkommen.: 1
    2336. wahr:: 1
    2337. gegeneinanderauszuspielen: 1
    2338. aller-wenigsten: 1
    2339. erträgt.: 1
    2340. richtig,: 1
    2341. Renteeinen: 1
    2342. finden.\n: 1
    2343. Bun-destagswahl: 1
    2344. erpicht,: 1
    2345. Rentenkonzept: 1
    2346. unsdurchzusetzen.\n: 1
    2347. Mal: 1
    2348. Bundesre-publik.: 1
    2349. Bis: 1
    2350. 1992: 1
    2351. derOpposition: 1
    2352. einvernehmlich: 1
    2353. be-schlossen.\n: 1
    2354. Glos,: 1
    2355. verlogen.: 1
    2356. Wahrheitist: 1
    2357. einfach:: 1
    2358. Nach: 1
    2359. Frühjahr: 1
    2360. 1996haben: 1
    2361. Bündnisses: 1
    2362. Arbeitund: 1
    2363. Konfrontation: 1
    2364. entschieden.: 1
    2365. ab-gelaufen.\n: 1
    2366. Ver-trauen: 1
    2367. Zukunftsfestigkeit: 1
    2368. Rentenversicherungund: 1
    2369. gesamten: 1
    2370. Alterssicherungssystems: 1
    2371. aufbau-en.: 1
    2372. basiert: 1
    2373. Endes: 1
    2374. darauf,: 1
    2375. Prinzipien: 1
    2376. desRentensystems: 1
    2377. gibt.: 1
    2378. wün-schenswerteste: 1
    2379. Lösung.Ebenso: 1
    2380. Pensionen: 1
    2381. sichin: 1
    2382. anderersozialer: 1
    2383. Leistungen,: 1
    2384. Arbeitslo-sengeldes: 1
    2385. Arbeitslosenhilfe,: 1
    2386. derRealeinkommensicherung: 1
    2387. orientieren.: 1
    2388. denBeamten: 1
    2389. Pensionären: 1
    2390. fordern: 1
    2391. solchenKonsolidierungsbeitrag.: 1
    2392. keineswegs: 1
    2393. Eingriffin: 1
    2394. Tarifautonomie.: 1
    2395. Darauf: 1
    2396. lege: 1
    2397. allergrößtenWert.: 1
    2398. Arbeitgeber: 1
    2399. jedesUnternehmen,: 1
    2400. denTarifverhandlungen: 1
    2401. berücksichtigen: 1
    2402. –wie: 1
    2403. leistenmüssen,: 1
    2404. krisenhaften: 1
    2405. herauszukom-men,: 1
    2406. selbstverständlich.: 1
    2407. so,auch: 1
    2408. bezug: 1
    2409. Einkommen,: 1
    2410. selberzu: 1
    2411. gewähren: 1
    2412. hat.: 1
    2413. Tarifverhand-lungen: 1
    2414. berücksichtigt: 1
    2415. werden.Die: 1
    2416. „Zukunftsprogramm2000“,: 1
    2417. Verordnungbedürfen,: 1
    2418. umge-setzt,: 1
    2419. Kürzungen: 1
    2420. par-lamentarischen: 1
    2421. Beratungen: 1
    2422. 2000.: 1
    2423. Wirhalten: 1
    2424. einzelneBundesminister: 1
    2425. herausbrechen: 1
    2426. möchte,muß: 1
    2427. gleichwertige: 1
    2428. Einsparmaßnahmen,: 1
    2429. vermute: 1
    2430. Position: 1
    2431. gleichen: 1
    2432. Ressort-bereich: 1
    2433. nennen.: 1
    2434. Grundprinzip: 1
    2435. Sparkonzeptslautet:: 1
    2436. solidarische: 1
    2437. Konsolidierungsbeiträge: 1
    2438. Res-sorts: 1
    2439. entsprechend: 1
    2440. An-teile: 1
    2441. Gesamthaushalt.Wir: 1
    2442. zustimmungsbedürftigen: 1
    2443. zu-stimmungsbedürftigen: 1
    2444. rechtlichen: 1
    2445. Regelungen: 1
    2446. Aus-gabenseite: 1
    2447. zu-sammengefaßt.: 1
    2448. bedarf: 1
    2449. desBundesrates.: 1
    2450. Hierfür: 1
    2451. gute: 1
    2452. Gründe.: 1
    2453. wollen,daß: 1
    2454. denBund: 1
    2455. entziehen,: 1
    2456. Ver-antwortung: 1
    2457. entzieht,: 1
    2458. Bei-spiele: 1
    2459. Saarlands: 1
    2460. Bremens: 1
    2461. beweisen.\n: 1
    2462. leistungsfähiger: 1
    2463. solide: 1
    2464. finan-ziertem: 1
    2465. wirkungs-voll: 1
    2466. helfen.: 1
    2467. Diskussionen: 1
    2468. Wochenzeigen,: 1
    2469. Einzelfall: 1
    2470. breitegrundsätzliche: 1
    2471. vorhanden: 1
    2472. Dinge,daß: 1
    2473. zu-stimmt.: 1
    2474. Hoffnung: 1
    2475. insofern: 1
    2476. be-rechtigt,: 1
    2477. dieInteressen: 1
    2478. imBlick: 1
    2479. ichhabe: 1
    2480. ausgeführt: 1
    2481. alsdie: 1
    2482. Kommunen.: 1
    2483. Aus: 1
    2484. demSparprogramm: 1
    2485. Durchschnittder: 1
    2486. 600: 1
    2487. jährlichentlastet.: 1
    2488. profitieren: 1
    2489. Bei-spiel: 1
    2490. Personalausga-ben.: 1
    2491. Den: 1
    2492. beiden: 1
    2493. Sozialausgaben: 1
    2494. spürbare: 1
    2495. Entlastungen: 1
    2496. ge-genüber.: 1
    2497. Beispiele: 1
    2498. geringere: 1
    2499. So-zialhilfe: 1
    2500. Kinder-geldes: 1
    2501. Verstetigung: 1
    2502. Arbeitsmarkt-politik.: 1
    2503. arbeitslosen: 1
    2504. Jugendli-chen.: 1
    2505. Zudem: 1
    2506. entspre-chend: 1
    2507. ihres: 1
    2508. Anteils: 1
    2509. Steueraufkommen: 1
    2510. Abbausteuerlicher: 1
    2511. Subventionen: 1
    2512. begünstigt.: 1
    2513. Steuerberei-nigungsgesetz: 1
    2514. zusätzlich.: 1
    2515. Fallsdie: 1
    2516. kommunale: 1
    2517. Ebene: 1
    2518. vonBelastungen: 1
    2519. betroffen: 1
    2520. derBund: 1
    2521. ausgleichen.: 1
    2522. besitzen: 1
    2523. dasfür: 1
    2524. zielgerichteten: 1
    2525. geeignete: 1
    2526. Instrumentdes: 1
    2527. kommunalen: 1
    2528. Finanzausgleichs.Lassen: 1
    2529. nochmalsbetonen:: 1
    2530. solider: 1
    2531. letztlich: 1
    2532. im-mer: 1
    2533. zugute,: 1
    2534. Län-dern.: 1
    2535. Binsenweisheit.: 1
    2536. voneiner: 1
    2537. Erpressung: 1
    2538. spricht: 1
    2539. tundas: 1
    2540. CDU-Ministerpräsidenten: 1
    2541. verkennteines:: 1
    2542. ökonomischeWirklichkeit,: 1
    2543. zurUnterstützung: 1
    2544. Konsolidierungskurses: 1
    2545. bringen: 1
    2546. muß.\n: 1
    2547. Konsolidierungskurs: 1
    2548. wichti-ger: 1
    2549. Förderung: 1
    2550. Beschäf-tigung.: 1
    2551. „World: 1
    2552. Economic: 1
    2553. Outlook“: 1
    2554. Inter-nationalen: 1
    2555. Währungsfonds,: 1
    2556. Bun-desbank: 1
    2557. Europäische: 1
    2558. Zentralbank: 1
    2559. lobt,: 1
    2560. ein-setzenden: 1
    2561. Konjunkturbelebung: 1
    2562. aus.: 1
    2563. bestätigen: 1
    2564. Wirtschafts-institute.: 1
    2565. Insofern: 1
    2566. passen: 1
    2567. ge-samte: 1
    2568. Konsolidierungskonzept: 1
    2569. konjunkturellenRahmen.: 1
    2570. greifen.: 1
    2571. Für: 1
    2572. Jahr2000: 1
    2573. nehmen: 1
    2574. Institute: 1
    2575. Mindestwert: 1
    2576. durch-schnittlichen: 1
    2577. wirtschaftlichen: 1
    2578. Wachstums: 1
    2579. 2,5: 1
    2580. Prozentan.: 1
    2581. mehr,: 1
    2582. gehabt: 1
    2583. ha-ben.: 1
    2584. an-fangen: 1
    2585. Kritikern: 1
    2586. Wannkönnte: 1
    2587. konso-lidieren;: 1
    2588. würde: 1
    2589. derStaatsverschuldung: 1
    2590. herauskommen?\n: 1
    2591. derzeit: 1
    2592. betont: 1
    2593. expansives: 1
    2594. Verhal-ten: 1
    2595. Staates.: 1
    2596. Jetzt: 1
    2597. an,: 1
    2598. sta-bile: 1
    2599. Rahmenbedingungen: 1
    2600. In-vestoren: 1
    2601. finanzpolitische: 1
    2602. Flanke: 1
    2603. derGeldpolitik: 1
    2604. sichern.: 1
    2605. Genau: 1
    2606. erreicht;: 1
    2607. Klartext:: 1
    2608. wirdniedrige: 1
    2609. Bekenntniszu: 1
    2610. mittelfristig: 1
    2611. ebenein: 1
    2612. niedrige: 1
    2613. Zinsen,: 1
    2614. einennachlassenden: 1
    2615. Steuer-: 1
    2616. Abgabendruck,: 1
    2617. stabilePreise: 1
    2618. stabilen: 1
    2619. Euro.: 1
    2620. Unsi-cherheit: 1
    2621. Investoren: 1
    2622. lange: 1
    2623. Zeitbeenden,: 1
    2624. rasch: 1
    2625. selbst: 1
    2626. verstär-kende: 1
    2627. Wachstumsdynamik: 1
    2628. kommen.\n: 1
    2629. ver-läßlichen: 1
    2630. kräftiges: 1
    2631. Wachstum.: 1
    2632. Unterstütztwird: 1
    2633. Steuerpolitik.: 1
    2634. Entlastungkleiner: 1
    2635. mittlerer: 1
    2636. zusätzlichzu: 1
    2637. Belebung: 1
    2638. privaten: 1
    2639. Nachfrage: 1
    2640. bei.: 1
    2641. Zukunftsprogramms: 1
    2642. Ar-beitnehmer: 1
    2643. steuerlich: 1
    2644. Kin-dergeld: 1
    2645. erhöht.: 1
    2646. daran,: 1
    2647. Ein-gangssteuersatz: 1
    2648. beginnend: 1
    2649. Jah-res: 1
    2650. schrittweise: 1
    2651. sechs: 1
    2652. 25,9: 1
    2653. auf19,9: 1
    2654. gesenkt: 1
    2655. wird.Das: 1
    2656. Kindergeld: 1
    2657. 30DM: 1
    2658. zweite: 1
    2659. Kind: 1
    2660. erhöht: 1
    2661. undwird: 1
    2662. weitere: 1
    2663. er-höht.: 1
    2664. Steigerung: 1
    2665. Regierungs-übernahme: 1
    2666. 23: 1
    2667. ergibt: 1
    2668. ei-ne: 1
    2669. Durchschnittsfamilie: 1
    2670. Kindern: 1
    2671. die-sem: 1
    2672. näch-sten: 1
    2673. 2002: 1
    2674. 000DM,: 1
    2675. Berücksichtigung: 1
    2676. Wirkungender: 1
    2677. Ökosteuerreform,: 1
    2678. hören:: 1
    2679. Berück-sichtigung: 1
    2680. Wirkungen: 1
    2681. Ökosteuer.Hinzu: 1
    2682. durchdie: 1
    2683. Unternehmensteuerreform: 1
    2684. 2001.: 1
    2685. Mitder: 1
    2686. Steuersatzes: 1
    2687. einbe-haltene: 1
    2688. Gewinne: 1
    2689. 25: 1
    2690. geplanten: 1
    2691. Net-toentlastung: 1
    2692. Größenordnungvon: 1
    2693. 8: 1
    2694. konzentrieren: 1
    2695. wol-len,: 1
    2696. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    2697. Investitions-standortes: 1
    2698. nachhaltig: 1
    2699. gestärkt.All: 1
    2700. Auswirkungen: 1
    2701. Internationale: 1
    2702. Wäh-rungsfonds: 1
    2703. zitierten: 1
    2704. Bericht: 1
    2705. bestätigt.: 1
    2706. DasZukunftsprogramm: 1
    2707. notwendig,: 1
    2708. Arbeitslosig-keit: 1
    2709. senken.: 1
    2710. einmal:: 1
    2711. Frage,warum: 1
    2712. zusätzliche: 1
    2713. Jobs: 1
    2714. undnicht: 1
    2715. entstehen,: 1
    2716. weiter: 1
    2717. nachdenken: 1
    2718. gehandelt: 1
    2719. werden.Ich: 1
    2720. genaue-rem: 1
    2721. Hinsehen: 1
    2722. Regie-rungszeit,: 1
    2723. zweiten: 1
    2724. Jahreswie: 1
    2725. Jahres,: 1
    2726. diedeutsche: 1
    2727. Volkswirtschaft,: 1
    2728. imBinnenmarkt: 1
    2729. euro-päischen: 1
    2730. Volkswirtschaften: 1
    2731. weltweit: 1
    2732. verflochten: 1
    2733. unddeswegen: 1
    2734. Südostasienkrise: 1
    2735. Südamerikakriseund: 1
    2736. Rußlandkrise,: 1
    2737. finanziell: 1
    2738. be-trifft,: 1
    2739. je-der: 1
    2740. Buche: 1
    2741. schlagen.: 1
    2742. hoffeaber: 1
    2743. daß,: 1
    2744. Loch: 1
    2745. heraus-kommen,: 1
    2746. Anschein: 1
    2747. wiederhelfen: 1
    2748. stärkeres: 1
    2749. be-kommen.Zusätzliche: 1
    2750. Beschäftigungsgewinne: 1
    2751. sichdurch: 1
    2752. dieökologische: 1
    2753. Steuerreform: 1
    2754. ergeben.: 1
    2755. Insgesamt,: 1
    2756. meineDamen: 1
    2757. trägt: 1
    2758. alsokünftig: 1
    2759. maßgeblich: 1
    2760. Arbeitslosigkeitbei.: 1
    2761. Schon: 1
    2762. Ge-rechtigkeit,: 1
    2763. Beschäftigung.: 1
    2764. ande-ren: 1
    2765. Worten:: 1
    2766. Wende: 1
    2767. Finanzpolitik,die: 1
    2768. eingeleitet: 1
    2769. Ungerechtig-keit: 1
    2770. sprechen: 1
    2771. falsch.\n: 1
    2772. Bereichen: 1
    2773. darge-stellt.: 1
    2774. PDS:: 1
    2775. demThema: 1
    2776. anfangen.: 1
    2777. Dann: 1
    2778. müssenSie: 1
    2779. ansehen,: 1
    2780. Steuerentlastungsgesetz: 1
    2781. anSchlupflöchern: 1
    2782. geschlossen: 1
    2783. anSteuerentlastungen: 1
    2784. Dannkönnen: 1
    2785. reden.\n: 1
    2786. Richtungen.Ich: 1
    2787. wüßte: 1
    2788. Steuerschlupfloch,: 1
    2789. gerneschlösse.: 1
    2790. Unternehmensteu-erreform: 1
    2791. Prinzip: 1
    2792. „Bemessungsgrundlage: 1
    2793. breit,Sätze: 1
    2794. niedrig“: 1
    2795. Fragenzu: 1
    2796. Ka-pitalerträge: 1
    2797. Europa.: 1
    2798. wahnsinnig: 1
    2799. schwieri-ges: 1
    2800. Thema.: 1
    2801. froh,: 1
    2802. ei-nen: 1
    2803. britischen: 1
    2804. gibt.Aber: 1
    2805. bekenne: 1
    2806. ausdrücklich:: 1
    2807. Vorschlag,: 1
    2808. derauf: 1
    2809. Europasnicht: 1
    2810. treten.: 1
    2811. Kleinanleger: 1
    2812. besteuernund: 1
    2813. nun: 1
    2814. Kopf.\n: 1
    2815. hinbekommen,: 1
    2816. intensiv: 1
    2817. müssenwir: 1
    2818. voran.Meine: 1
    2819. weiß,: 1
    2820. allenSeiten: 1
    2821. Ablenkungsdiskussionenin: 1
    2822. Sommer,: 1
    2823. Sachebeschäftigen: 1
    2824. Vorwurf: 1
    2825. Unausge-wogenheit: 1
    2826. kommt.: 1
    2827. kommt,finde: 1
    2828. stark.: 1
    2829. dieUmverteilungspolitik: 1
    2830. es,: 1
    2831. wirkorrigieren: 1
    2832. ange-hen.\n: 1
    2833. wirtun: 1
    2834. dafür.: 1
    2835. flüchten: 1
    2836. Wolkenkuckucksheime: 1
    2837. verdrängen: 1
    2838. paarProbleme.: 1
    2839. derLohnfortzahlung: 1
    2840. Krankheitsfall,: 1
    2841. derArzneimittelzuzahlungen,: 1
    2842. desZahnersatzes: 1
    2843. Streichung: 1
    2844. desKrankenhausnotopfers.: 1
    2845. Ist: 1
    2846. Bundesregie-rung,: 1
    2847. ökologischen: 1
    2848. Steuerreformerstmals: 1
    2849. Lohnnebenkostensenkt?\n: 1
    2850. Bundesregierung,: 1
    2851. Steuer-schlupflöcher: 1
    2852. stopft: 1
    2853. undMißbrauchsmöglichkeiten: 1
    2854. Steuervermeidung: 1
    2855. ein-dämmt.: 1
    2856. Endlich: 1
    2857. Einkommensmillio-näre: 1
    2858. Staatsaufgaben: 1
    2859. Leistungsfähigkeit: 1
    2860. herangezogen,: 1
    2861. undso: 1
    2862. Zu-kunftsfähigkeit,: 1
    2863. Generationengerechtigkeit: 1
    2864. al-lem: 1
    2865. Arbeitslosigkeit: 1
    2866. Schlagworte,: 1
    2867. unddieses: 1
    2868. bestimmt: 1
    2869. Handeln.: 1
    2870. brau-chen: 1
    2871. weniger: 1
    2872. Egoismus: 1
    2873. undder: 1
    2874. Gruppen,: 1
    2875. Gemeinsinn: 1
    2876. gemeinsamesBundesminister: 1
    2877. davon,: 1
    2878. gerechte: 1
    2879. Gesellschaft,in: 1
    2880. Mittelpunkt: 1
    2881. Würde: 1
    2882. Menschensteht: 1
    2883. Fähigkeit: 1
    2884. Bereitschaft,: 1
    2885. andereeinzustehen,: 1
    2886. lebenswerte: 1
    2887. zukunftsfähige: 1
    2888. ist,\n: 1
    2889. Belastungen,: 1
    2890. Menschenauf: 1
    2891. notwendigerweise: 1
    2892. zumuten: 1
    2893. müssen,weil: 1
    2894. Schwierigkeiten: 1
    2895. müssen.Ich: 1
    2896. Zukunftsprojekt: 1
    2897. mitzu-machen.: 1
    2898. Teilen: 1
    2899. einegute: 1
    2900. Gesellschaft!\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/54 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsgesetz 2000) (Drucksache 14/ 1400) .......................................................... 4649 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003 (Drucksache 14/1401) ................................ 4649 B c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz (Drucksache 14/1523) ..................................................... 4649 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 4649 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 4660 A Arne Fuhrmann SPD.................................... 4664 C Joachim Poß SPD ............................................ 4665 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 4669 A Hans Georg Wagner SPD ............................ 4670 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4674 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4679 B Hans Georg Wagner SPD ................................ 4681 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4685 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4690 B Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 4691 A Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4691 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 4692 C Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 4695 B Dr. Barbara Höll PDS...................................... 4698 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 4698 C Nicolette Kressl SPD ....................................... 4698 D Manfred Grund CDU/CSU.......................... 4699 D Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWi .... 4702 C Gunnar Uldall CDU/CSU............................ 4703 C Dankward Buwitt CDU/CSU .......................... 4705 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4707 C Rainer Brüderle F.D.P. ................................... 4710 B Rolf Kutzmutz PDS......................................... 4712 D Ernst Schwanhold SPD.................................... 4714 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. ..................... 4716 A Ernst Schwanhold SPD.................................... 4716 C Max Straubinger CDU/CSU............................ 4717 B Dr. Ditmar Staffelt SPD................................... 4719 B Norbert Formanski SPD .............................. 4720 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU ........................ 4721 A Brunhilde Irber SPD ........................................ 4722 D Klaus Brähmig CDU/CSU........................... 4723 B Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- zialordnung Walter Riester, Bundesminister BMA............. 4724 D Karl-Josef Laumann CDU/CSU .................. 4729 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 4730 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4732 C Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P. ....................... 4735 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD............. 4737 C Dr. Klaus Grehn PDS....................................... 4738 D Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 4740 D Dr. Klaus Grehn PDS................................... 4741 D Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 4743 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4745 C Adolf Ostertag SPD ......................................... 4746 C Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4749 C Dirk Niebel F.D.P. ...................................... 4750 B Peter Dreßen SPD............................................ 4752 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 4752 D Einzelpläne 06 und 33 Bundesministerium des Innern Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 4753 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4755 C Otto Schily SPD........................................... 4756 B Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 4758 B Otto Schily SPD............................................... 4759 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 4759 D Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4760 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4762 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 4764 A Dr. Max Stadler F.D.P. .................................... 4764 C Ulla Jelpke PDS............................................... 4764 D Dieter Wiefelspütz SPD................................... 4766 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 4767 C Dieter Wiefelspütz SPD............................... 4768 A Einzelpläne 07 und 19 Bundesministerium der Justiz Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 4769 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 4772 B Karl Diller SPD............................................ 4772 C Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4775 B Rainer Funke F.D.P. .................................... 4776 A Rainer Funke F.D.P. ........................................ 4777 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4778 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 4779 C Norbert Geis CDU/CSU .............................. 4780 B Rainer Funke F.D.P. ................................... 4780 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4781 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD....................... 4783 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 4784 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU .............. 4784 C Jochen Borchert CDU/CSU............................. 4785 C Ulrike Mehl SPD ............................................. 4787 C Brigit Homburger F.D.P. ................................ 4789 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 4790 B Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4790 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4791 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4792 B Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4793 D Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 4795 D Dr. Peter Paziorek CDU/CSU.......................... 4796 C Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 4797 B Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 4799 B Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 4799 D Josef Hollerith CDU/CSU ............................... 4801 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ... 4803 B Jochen Borchert CDU/CSU......................... 4804 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 4806 B Kersten Naumann PDS.................................... 4807 D Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD ......... 4809 A Norbert Schindler CDU/CSU .......................... 4810 C Karl Diller SPD ............................................... 4811 A Matthias Weisheit SPD.................................... 4812 D Nächste Sitzung ............................................... 4815 C Berichtigungen................................................. 4815 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 4817 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4649 (A) (C) (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 53. Sitzung, Seite III, Zusatztagesordnungspunkt 9: Statt „Dr. Heinrich Fink PDS“ ist „Ulf Fink CDU/CSU“ zu lesen. 53. Sitzung, Seite 4532 C, 1. Absatz, Der 3. Satz ist wie folgt zu lesen: „Die benachbarten Niederlande haben eine Spreizung von 25 Prozentpunkten, und zwar bei 35 auf der einen und 60 Prozent auf der anderen Seite.“ Matthias Weisheit Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. September 1999 4817 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Behrendt, Wolfgang SPD 15.9.99 * Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 15.9.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 15.9.99 Brandt-Elsweier, Anni SPD 15.9.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 15.9.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15.9.99 ** Caesar, Cajus Julius CDU/CSU 15.9.99 Ernstberger, Petra SPD 15.9.99 Fritz, Erich G. CDU/CSU 15.9.99 Gebhardt, Fred PDS 15.9.99 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 15.9.99 Dr. Gysi, Gregor PDS 15.9.99 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 15.9.99 Hovermann, Eike SPD 15.9.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 15.9.99 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.9.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 15.9.99 *** Lennartz, Klaus SPD 15.9.99 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 15.9.99 Schmidt-Zadel, Regina SPD 15.9.99 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 15.9.99 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 15.9.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 15.9.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 15.9.99 Teuchner, Jella SPD 15.9.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 15.9.99 Verheugen, Günter SPD 15.9.99 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 15.9.99 ————— ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ***) für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versamm- lung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Guten Morgen, liebe
    Kolleginnen und Kollegen! Die Sitzung ist eröffnet.

    Ich rufe die Tagesordnungspunkte 1a bis 1c auf:
    a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-

    gebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die
    Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das
    Haushaltsjahr 2000

    (Haushaltsgesetzes 2000)

    – Drucksache 14/1400 –
    Überweisungsvorschlag:Haushaltsausschuß

    b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre-
    gierung
    Finanzplan des Bundes 1999 bis 2003
    – Drucksache 14/1401 –
    Überweisungsvorschlag:Haushaltsausschuß

    c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD
    und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten
    Entwurfs eines Gesetzes zur Sanierung des
    Bundeshaushalts – Haushaltssanierungsgesetz

    (HSanG)


    (Haushaltsgesetzes 2000)

    – Drucksache 14/1523 –

    (federführend Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die heutige Aussprache im Anschluß an die Einbringung zehneinhalb Stunden, für morgen zwölf Stunden und für Freitag viereinhalb Stunden vorgesehen. – Dagegen erhebt sich kein Widerspruch. Dann ist es so beschlossen. Das Wort zur Einbringung des Haushalts hat der Bundesminister der Finanzen, Hans Eichel. (von der SPD sowie Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN mit Beifall begrüßt)


Rede von: Unbekanntinfo_outline

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her-
ren! Am 23. Juni hat das Kabinett das Zukunftspro-
gramm 2000 beschlossen. Es besteht aus dem Haushalt
2000, der mittelfristigen Finanzplanung, den Eckpunk-
ten zur Familienförderung, den Eckpunkten zur Öko-
steuerreform und den Eckpunkten zur Unternehmen-
steuerreform. Zum Gesamtkonzept der Politik dieser
Regierung für diese Wahlperiode gehören aber auch
das bereits in Kraft getretene Steuerentlastungsgesetz
1999/2000/2002 und die Projekte der Rentenstrukturre-
form sowie der Gesundheitsstrukturreform.

Jetzt geht es um die Umsetzung des Zukunftspro-
gramms. In der vergangenen Woche haben wir die Steu-
ergesetze in erster Lesung diskutiert: das Familienförde-
rungsgesetz, das Ökosteuergesetz und das Steuerberei-
nigungsgesetz. Die weiteren werden folgen. Heute dis-
kutieren wir in erster Lesung den Haushalt 2000 und das
Haushaltssanierungsgesetz.

Meine Damen und Herren, welche Ausgangslage ha-
ben wir vorgefunden? 1,5 Billionen DM Schulden des
Bundes.


(Lachen bei der CDU/CSU)

– Ja, meine Damen und Herren, Sie können es nicht hö-
ren, man muß es aber immer wieder sagen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich bin heute übrigens gar nicht auf Krawall aus –

(Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Wir auch nicht!)


damit wir uns da gar nicht mißverstehen –, aber ich muß
es sagen.


(Unruhe bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

– Sie brauchen gar nicht unruhig zu werden.






(B)



(A) (C)



(D)


Ich stelle übrigens eines fest: Bei allen diesen Gele-
genheiten gibt es die verschiedensten Arten, dem Thema
auszuweichen. Was da alles an Debatten rechts und links
daneben geführt wird, nur damit man nicht das zentrale
Thema diskutieren muß, ist schon verwunderlich.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir alle werden aber, und zwar im Interesse des Landes,
an diesem Thema nicht vorbeikommen. Denn es geht
nicht nur darum, daß der Bundestag und in der zweiten
Phase auch der Bundesrat Entscheidungen treffen. Bei
dem, was wir vor uns haben, geht es vielmehr darum –
da spreche ich als Sozialdemokrat; ich meine das sehr
ernst, aus der sehr leidvollen Erfahrung der letzten
Wahlniederlagen –,


(Michael Glos [CDU/CSU]: Das war noch nicht eure letzte Wahlniederlage!)


daß die Menschen im Lande verstehen, was wirklich los
ist und warum wir diese Maßnahmen ergreifen müssen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Deswegen ist eines noch wichtiger: Wir alle kennen
den Sachverhalt – ob wir ihn auch wahrhaben wollen
und ob wir alle bereit sind, das in unsere politischen
Konzeptionen einzubauen, sind ganz andere Fragen –,
aber noch längst nicht alle Menschen im Lande kennen
ihn. Wir müssen also noch viel mehr mit den Menschen
reden, um zu zeigen, daß das der Zukunftsweg ist und
daß auch manche bittere Pille geschluckt werden muß,
damit wir die Zukunft gewinnen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es gibt also 1,5 Billionen DM Schulden, oder anders
gesagt: Die Verschuldung ist mehr als dreimal so hoch
wie das Haushaltsvolumen des Bundes.

Es ist ganz wichtig, daß das alle lernen, weil es in
Deutschland nur eine einzige Gebietskörperschaft gibt,
die noch schlechter dasteht als der Bund: Das ist das
Haushaltsnotlagenland Bremen. Ich weise in Diskussio-
nen mit Landespolitikern und Kommunalpolitikern auch
meiner eigenen Partei immer wieder darauf hin – das ist
ja nicht so einfach klarzumachen –: Überlegt euch bitte
nur einen Augenblick, wie der Haushalt in eurem Land
und in eurer Kommune aussieht. Wenn ihr ihn mit dem
Haushalt des Bundes vergleicht, dann werdet ihr fest-
stellen, daß niemand einen so schlechten Haushalt wie
der Bund hat, mit Ausnahme von Bremen. Der Bund, für
den die Kriterien des Bundesverfassungsgerichtsurteils
für eine Haushaltsnotlage ebenfalls gelten, hilft Bremen
und dem Saarland allein, während die anderen Länder –
ich habe mich als Ministerpräsident des Landes Hessen
auch darüber gefreut, keine Zahlungen leisten zu müssen
– mit den Händen tief in den Taschen dastehen. Das
muß klar werden.

Nun sage ich – nicht weil ich Krawall machen
möchte, sondern weil wir eine riesige Aufgabe vor uns
haben, die wir alle bewältigen müssen –: Der größte Teil

von den 1,5 Billionen DM, nämlich 900 Millionen DM –
der Hinweis darauf war immer richtig; ich habe ihn nie
bestritten; ich habe sogar selber darauf hingewiesen –,
ist Folge der Finanzierung der deutschen Einheit. Herr
Kollege Waigel hat darauf kürzlich in einem Interview
hingewiesen. Das ist richtig. Ich habe das zu jeder Zeit
an dieser Stelle, wenn ich über dieses Thema geredet
habe, auch zugegeben.


(Widerspruch bei der CDU/CSU – Zuruf von der F.D.P.)


– Nein, wissen Sie, es ist noch etwas anders; seien Sie
vorsichtig.

Ich habe mich über das Interview des Kollegen Wai-
gel – sofern ich es richtig verstanden habe – sehr wohl
gefreut. Er hat nämlich gesagt: Eigentlich haben wir ge-
dacht, wir könnten die Kosten der deutschen Einheit auf
längere Zeit über Generationen verteilen. Wenn Sie
1990 – deshalb rate ich uns allen, mit so harten Begrif-
fen wie „Betrug“, die im Wahlkampf gefallen sind, ganz
vorsichtig umzugehen – nicht gesagt hätten, die deut-
sche Einheit koste uns nichts,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


sondern den Unterschied klargemacht hätten, daß die
einen die Kosten gleich bezahlen wollten, während die
anderen das der nächsten Generation überlassen wollten,
dann hätte dies zu einem redlichen Wahlkampf 1990 ge-
führt. Deswegen sollte man vorsichtig sein.


(Beifall bei der SPD)

Die 1,5 Billionen Schulden haben unmittelbare Kon-

sequenzen für das, was wir uns noch leisten können.
Diese Schulden bedeuten 82 Milliarden DM Zinsen in
diesem Jahr, Tendenz steigend. Übrigens sage ich immer
wieder: Man führt hier einen Mehrfrontenkrieg. Wer
jetzt nicht eingreift, der wird, wenn er den Weg der
weiteren Staatsverschuldung geht, vielleicht erleben, daß
dann auch noch die Zinsen zusätzlich steigen. Ich
möchte mir bei der momentan hohen Staatsverschuldung
nicht auch noch steigende Zinsen vorstellen müssen. Ich
möchte alles dafür tun, daß die Zinsen im Euroland
niedrig bleiben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


82 Milliarden DM an Zinszahlungen sind der zweit-
größte Ausgabeposten im Bundeshaushalt. Das gibt es in
keinem anderen Haushalt. Das heißt, Bewegungsfreiheit
ist praktisch nicht mehr vorhanden. Das heißt auch, daß
der Bürger für 100 DM Steuern, die er zahlt, nur noch
Leistungen im Wert von 78 DM erhält. Das ist eine
Grundlage für Staatsverdrossenheit. Nicht weil die
Staatsdiener faul wären, sondern weil so viel Geld für
die Zinsen abgezweigt werden muß, erhalten die Bürger
ihre Leistungen nicht. Das macht sie verdrossen. Das ist
kein gutes Omen für das Verhältnis zwischen Bürgern
und Staat.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Bundesminister Hans Eichel






(A) (C)



(B) (D)


Wir sind nicht mehr in der Lage, einen verfassungs-
gemäßen Haushalt aufzustellen. Wir brauchen jedes
Jahr 80 bis 85 Milliarden DM für die Zinszahlungen.
Diese Summe übersteigt die diesjährigen Investitionen
um mehr als die Hälfte. Das ist die Lage. Diese Lage
haben Sie in den letzten Jahren durch einen verfas-
sungswidrigen Haushalt im Vollzug ignoriert, übrigens
nicht nur beim Bund. Das war für mich Grund – ich
weiß ja, daß auch die Situation in den Länderhaushalten
nicht gut ist; das bestreite ich gar nicht –, zu sagen: Eine
Steuerreform mit so riesigen Einnahmeausfällen, wie Sie
sie konzipiert hatten, verkraften weder der Bundeshaus-
halt noch die Länderhaushalte. Eine solche Steuerreform
kann man den Menschen nicht verkaufen – vielleicht im
Wahlkampf; aber sie ist keine verantwortliche Politik.
Deswegen mußten wir eingreifen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wer will sich eigentlich vorstellen, daß ausgerechnet
Deutschland, die größte Volkswirtschaft Europas, er-
klärt, es könne den Stabilitäts- und Wachstumspakt nicht
einhalten? Als die Italiener eine solche Erklärung abge-
geben haben, war das Drama schon groß genug. Das
kann sich die Leitwirtschaft in Europa auf gar keinen
Fall leisten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Deswegen müssen wir eingreifen. Der gegenwärtige Zu-
stand ist auch nicht mehr durch Privatisierungserlöse zu
vertuschen. Ich kann verstehen, daß man versucht hat,
über das Wahljahr hinwegzukommen. Aber danach wäre
Schluß gewesen. Im übrigen – das muß man denjenigen
sagen, die immer nur über die jetzt anstehenden Fragen
diskutieren – ist die Überschuldung des Staates die
größte Umverteilung von unten nach oben und die unso-
zialste Politik.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie alle kennen doch die Situation, die wir vorgefun-
den haben: Der Normalverdiener, der praktisch sein
ganzes Einkommen zum Leben brauchte, mußte die
meisten Steuern zahlen. Von den vielen Vergünstigun-
gen des Steuersystems, die im Laufe der Zeit massiv
überhand genommen hatten, konnte er gar keinen Ge-
brauch machen. Ein ähnliches Problem hatten auch die
kleinen und mittleren Unternehmen. Sie haben gezahlt.
Es liegt doch auf der Hand, daß das Geld, das zu den
Banken getragen wird, nicht gerade bei den Sozialhilfe-
empfängern und bei den Menschen ankommt, die ihr
ganzes Geld zum Leben brauchen und keine Geldanla-
gen vornehmen können. Deswegen muß mit einer Poli-
tik des Marsches in die Staatsverschuldung aus sozialen
Gründen Schluß gemacht werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Der Nachtwächterstaat des 19. Jahrhunderts liegt
hinter uns. Die Bundesregierung will keinen handlungs-
unfähigen Staat. Wer einen handlungsfähigen Staat will,
wer will, daß der Staat die Schutzmacht der kleinen

Leute ist, wenn sie seine Hilfe brauchen, der muß ihm
aber auch die Kraft dazu geben. Daran fehlt es heute.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Daß unsere Kinder für das Steuern zahlen, was wir an
Schulden gemacht haben, ist nicht unsere Vorstellung
von der Zukunft unserer Kinder. Deswegen müssen wir
die Konsequenzen ziehen. Unserer Kinder wegen, der
sozialen Gerechtigkeit heute wegen und der Handlungs-
fähigkeit des Staates heute und in Zukunft wegen müs-
sen wir heraus aus der Schuldenfalle. Dies geschieht
sehr konkret und sehr praktisch. Es führt kein Weg an
einer konsequenten Haushaltskonsolidierung vorbei.

Im Haushalt 2000 machen wir den Anfang. Was vor
vier Monaten noch kaum jemand für möglich gehalten
hat, das haben wir geschafft. Wir legen einen Haushalt
für das kommende Jahr vor, in dem wir in einer gemein-
samen Kraftanstrengung Einsparungen in Höhe von
30 Milliarden DM erzielt haben. Ich sage Ihnen gleich:
Die globalen Minderausgaben mit Ausnahme der Effi-
zienzrenditen, die auch in Ihrem letzten Haushalt ent-
halten waren, werden alle in der parlamentarischen Be-
ratung noch belegt werden. Sie können sich diesen Ein-
wand sparen.


(Beifall bei der SPD)

Mit dem Haushalt 2000 schaffen wir die Umkehr in

der Finanzpolitik. Sie haben in der Finanzpolitik 16 Jah-
re lang mehr Geld ausgegeben, als Sie eingenommen
haben. Ein Leben über seine Verhältnisse kann als Dau-
ereinrichtung überhaupt nicht funktionieren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir haben den Bürgern reinen Wein über den
schlimmen Zustand der Staatsfinanzen eingeschenkt und
die Konsequenzen gezogen. Wir betreiben eine verant-
wortungsvolle Haushaltspolitik, die in eine umfassende
finanz-, wirtschafts- und sozialpolitische Konzeption
eingebettet ist. Der Haushalt 2000 steht für eine ehrliche
Bestandsaufnahme der finanziellen Situation des Bun-
des. Der Haushalt 2000 steht – ich sage das mit aller
Vorsicht – genauso für den Beginn der Rückgewinnung
der Zukunftsfähigkeit; denn es ist nicht mit einem ein-
maligen Kraftakt getan. Nur mit einer konsequenten
Politik der Ausgabendisziplin, die Ausgaben langsamer
als die Einnahmen steigen zu lassen, kommen wir aus
der Schuldenfalle heraus. Nur so!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Der Haushalt 2000 steht für eine Politik, die den Bür-
gern zwar etwas abverlangt – manchmal auch nicht we-
nig –, die ihnen aber auch etwas gibt: soziale Gerechtig-
keit und soziale Sicherheit auch in Zukunft, Generatio-
nengerechtigkeit, vor allem aber die Voraussetzungen
für eine konsequente Bekämpfung der Arbeitslosigkeit.

Es ist ein Irrglaube, zu meinen, die Bürgerinnen und
Bürger unseres Landes seien zum Sparen nicht bereit.
Das Gegenteil ist der Fall; alle Meinungsumfragen zei-
gen das. Ich spüre auch bei jedem Gespräch, das ich füh-

Bundesminister Hans Eichel






(B)



(A) (C)



(D)


re, nicht nur Zustimmung, aber doch ein erhebliches
Maß an Bereitschaft zum Sparen. Viele Menschen
kommen täglich auf mich zu – das gilt auch für Unbe-
kannte – und sagen: Das finden wir richtig; halten Sie
durch; machen Sie so weiter; diesen Weg muß die Re-
gierung gehen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das gilt übrigens auch für viele Ihrer Anhänger. Täu-
schen Sie sich da nicht!


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Hessen!)

Daß das großen Gesprächsbedarf auslöst, das haben

uns die Wahlergebnisse gezeigt, wobei ich übrigens
nicht glaube, daß es allein daran liegt; aber darüber will
ich jetzt nicht philosophieren. Das gilt auch für all jene
Länder – gestern abend konnten Sie einen Film über
Schweden sehen –, in denen die Konsequenzen gezogen
worden sind. Am Anfang war dies politisch nicht ein-
fach; aber der Erfolg hat sich eingestellt, meine Damen
und Herren; das können wir bei unseren europäischen
Nachbarn beobachten. Ich rate sehr dazu, über den deut-
schen Gartenzaun hinwegzusehen und zur Kenntnis zu
nehmen, was unsere Nachbarn tun.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Meine sehr verehrten Damen und Herren von der Op-
position, ich glaube, auch Sie wollen, wie die überwie-
gende Mehrheit der Bevölkerung, das Ziel der Bundes-
regierung nicht ernsthaft in Frage stellen, so bald wie
möglich einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen.
Auch Sie wissen ganz genau, daß es zu unserem Kurs
einer konsequenten Haushaltssanierung keine wirkliche
Alternative gibt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Das ist nicht Rechthaberei, wie uns jetzt gelegentlich der
eine oder andere vorwirft. Man kann doch nicht die
schlichten Fakten ignorieren.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Man kann sich natürlich in jedem einzelnen Fall Alter-
nativen vorstellen. Ob sie schöner als das sind, was wir
vorgeschlagen haben, mag die Debatte ja zeigen. Aber
zu dem grundsätzlichen Kurs „Raus aus der Schulden-
falle“ gibt es wirklich keine Alternative, jedenfalls keine
vernünftige.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Was Sie bisher an Kritik vorgebracht haben, ist für
mich deshalb erst einmal nicht mehr als Wahlkampfge-
plänkel – das wird noch ein bißchen andauern; aber dann
sind die Auseinandersetzungen für diesen Herbst zu-
mindest vorbei –, das nur das Ziel hat, die Bürgerinnen
und Bürger in unserem Lande zu verunsichern. Wie man
sieht, ist das im Moment ja nicht so ganz erfolglos.


(Dr. Peter Struck [SPD]: Leider wahr!)

Ernstzunehmende Anregungen habe ich jedenfalls

von Ihrer Seite nicht vernommen, aber das kann sich ja –

das hoffe ich – noch ändern. Ich lade Sie ein, konstruk-
tive Arbeit zu leisten und mit uns zusammen auf der Ba-
sis unseres Konzeptes Lösungen zu suchen. Ansonsten
sollten Sie wenigstens einen eigenen Vorschlag vorle-
gen. Sie sind jetzt gefordert und müssen entscheiden, ob
Sie als Opposition an der Gestaltung der Zukunft unse-
res Landes teilhaben wollen


(Lachen bei der CDU/CSU)

oder ob Sie, wie das in der Zeit Ihrer Regierungsverant-
wortung war, angesichts der riesigen Staatsverschuldung
einfach weiterhin den Kopf in den Sand stecken wollen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU)


Ich habe übrigens das „Spiegel“-Interview in dieser
Woche, Herr Kollege Schäuble, wenn es dabei bleibt, so
verstanden, daß Sie durchaus bereit sind, konstruktiv
mitzuarbeiten.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Immer! – Joachim Poß [SPD]: Zumindest verbal! Wenn er es auch so meint, ist es noch besser! Doppelstrategie!)


Ich habe mit Freude zur Kenntnis genommen, daß Herr
Kollege Biedenkopf sich schon vor seiner Wahl öffent-
lich zur Richtigkeit des Kurses der Bundesregierung be-
kannt hat.


(Widerspruch bei der CDU/CSU)

Ich habe mit großer Freude zur Kenntnis genommen,
daß Herr Kollege Vogel, allerdings erst am Tag nach der
Wahl, sich zur Richtigkeit dieses Kurses bekannt und
gesagt hat, in Thüringen müsse man jetzt genau das ma-
chen, was der Bund macht. Das war am Tag nach der
Wahl; aber Erkenntnisse dieser Art kommen ja nie zu
spät.


(Beifall bei der SPD – Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Das war ja bei euch auch neu!)


Auch die Gespräche, die wir nicht für die Öffentlich-
keit führen, zeigen mir – das muß übrigens im föderalen
Staat auch so sein; er steht jetzt nämlich vor seiner Be-
währungsprobe –, daß es eine gemeinsame Vorstellung
davon gibt – ich hoffe, daß sich das dann auch in ge-
meinsamen Entscheidungen wiederspiegelt –, was im
föderalen Staat die Aufgaben des Staates insgesamt, die
Aufgaben der verschiedenen Ebenen und die notwendi-
ge Finanzausstattung dafür sind; anderenfalls hätte ich in
der Tat Angst um die Konkurrenzfähigkeit des föderati-
ven Systems der Bundesrepublik Deutschland im Rah-
men der Europäischen Union. Wir müssen beweisen,
daß der Föderalismus auch in einer solchen Frage zu-
kunftsfähig ist und nicht der Zentralstaat in Europa das
Rennen vor dem Föderalstaat macht.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich glaube allerdings, daß eine Äußerung, die ich ge-

hört habe und die etwa lautete, das Sparpaket werde
immer kleiner, wenn die SPD jetzt noch ordentlich
Wahlen verliere – ich möchte den Kollegen, der das ge-
sagt hat, nicht zitieren, weil ich kein Öl ins Feuer gießen
möchte –, nicht die richtige Einstellung zu dem Thema
zeigt, die wir brauchen.

Bundesminister Hans Eichel






(A) (C)



(B) (D)


Wir jedenfalls stellen uns mit unserem Zukunftspro-
gramm der Verantwortung. Wir werden dafür sorgen,
daß der Bundeshaushalt saniert wird. Natürlich, keiner
spart gerne, und Politiker – das ist schon so im Kampf
um die Gunst der Wähler – geben lieber, als daß sie
nehmen. Aber davon lassen wir uns nicht leiten und
können wir uns auch angesichts der tatsächlichen Ver-
hältnisse nicht leiten lassen. Wir müssen die Zukunfts-
fähigkeit unseres Landes im Auge haben. Wir müssen
alle die bittere Medizin eines konsequenten Konsolidie-
rungskurses schlucken, die für die Heilung unabdingbar
ist. Deswegen bleiben wir auf unserem Weg. Das heißt
nicht, daß nicht einzelne Punkte kritisch hinterfragt wer-
den können und sollen. Aber wer bestimmte Maßnah-
men nicht will, kann nicht den bequemen Ausweg wäh-
len, einfach zu sagen: Das nicht. Er muß auch sagen,
was an dessen Stelle treten soll. Das Durchmogeln und
das einfache Verneinen hat keine Zukunft.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Der Schuldenstand des Bundes hat sich in den letzten
16 Jahren verfünffacht, von rund 300 Milliarden DM in
1982 auf 1,5 Billionen DM.

Übrigens, weiß ich nicht, was Ihnen noch alles ein-
fällt; jetzt war es angeblich Helmut Schmidt. Ich habe
heute einen entsprechenden Kommentar in der Zeitung
gelesen. Ich glaube, Herr Kollege Kolbe hat das gesagt.
Das ist so ungefähr das Abwegigste, aber es zeigt Ihre
Not, wie Sie um die 1,5 Billionen DM herumkommen
wollen. Aber Sie kommen nicht darum herum. Stellen
Sie sich ihnen!


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich habe darauf hingewiesen, daß die Zinszahlungen

bereits der zweitgrößte Etatposten nach dem Sozial-
haushalt sind. Ohne die beschlossenen Konsolidie-
rungsmaßnahmen hätte der Bund eine Haushaltslücke
von 80 Milliarden DM, eine Summe, die fast um die
Hälfte über den Investitionen liegt – ein eklatanter Ver-
stoß gegen das Grundgesetz.

Deshalb haben wir im Bundeshaushalt einen unab-
weisbaren Konsolidierungsbedarf von 30 Milliarden
DM, der bis zum Ende des Finanzplanungszeitraumes
im Jahr 2003 auf 50 Milliarden DM anwächst, wenn wir
aus der Politik des ständigen Über-unsere-Verhältnisse-
Lebens herauswollen.

Eine derart hohe Staatsverschuldung ist zutiefst un-
gerecht und gefährdet das demokratische Gemeinwesen.
Deshalb war es höchste Zeit, daß wir das Ruder herum-
geworfen haben. Ein solch grundsätzlicher Kurswechsel
kann nicht ohne schmerzhafte Eingriffe abgehen. Bun-
deskanzler Kohl – das sage ich jetzt zur anderen Seite –
hat damals gemeint, die deutsche Einheit könne man, oh-
ne daß es jemanden etwas kostet, finanzieren. Das ging
aber nicht. Ich sage jetzt: Auch eine Haushaltskonsolidie-
rung, auch den Weg raus aus der Staatsverschuldung
können wir nicht erreichen, ohne daß es jemand merkt.
Etwas anderes zu behaupten wäre dieselbe Illusion.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das geht nicht ohne schmerzhafte Eingriffe. Aber dazu
stehen wir. Denn wer Verantwortung übernimmt, kann
sich die Probleme, die gelöst werden müssen, nicht aus-
suchen.

Die Haushaltskonsolidierung ist dabei ein wesentli-
cher Teil unseres Zukunftsprogramms, aber sie ist nicht
das Zukunftsprogramm. Handeln müssen wir auch auf
dem Gebiet von Steuern und Abgaben. Wir haben ein
Steuersystem vorgefunden, das bei hohen Steuersätzen
den gutverdienenden Abschreibungskünstler begünstig-
te, während der Normalverdiener die meiste Last tragen
mußte, der, der nicht ausweichen konnte, sowie die klei-
nen und mittleren Betriebe.

Damit nicht genug: Hohe Sozialabgaben sind ein
schwerer Hemmschuh für die Schaffung neuer Arbeits-
plätze. Man muß einmal darüber nachdenken, welcher
Zusammenhang besteht zwischen der Tatsache, daß wir
so hohe Sozialabgaben haben, und der Tatsache, daß bei
uns, anders als in anderen Ländern, erst bei 2 Prozent
Wirtschaftswachstum neue Arbeitsplätze geschaffen
werden, während in den Ländern rundum meistens
schon ab 1 Prozent neue Arbeitsplätze entstehen. Wir
haben also trotz hoher Produktivität unserer Wirtschaft
ein großes Problem. Das heißt, wir müssen runter von
dem Rationalisierungsdruck.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Was ist denn die Ursache?)


– Nur, Herr Kollege Merz, wann ist dieser denn entstan-
den? Während der ganzen Zeit, als Sie an der Regierung
waren, sind die Lohnnebenkosten gestiegen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Deshalb umfaßt das Zukunftsprogramm auch die
Senkung von Steuern und Abgaben für Arbeitnehmer
und Familien sowie die Gestaltung eines international
konkurrenzfähigen Steuersystems bei den Unternehmen,
beides übrigens damit verbunden, Steuerschlupflöcher,
das heißt Steuervergünstigungen, abzuschaffen, die Ba-
sis zu verbreitern, Mißbrauchsmöglichkeiten zu beseiti-
gen, um damit im Steuersystem Gerechtigkeit herzu-
stellen, damit wieder Besteuerung nach der Leistungsfä-
higkeit stattfindet, wie es das Grundgesetz fordert.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Außerdem fördern wir umweltschonendes Verhalten.
Eine Politik für sozialen Ausgleich braucht einen

handlungsfähigen Staat und genügend finanzielle Spiel-
räume. Indem wir den Weg in den Verschuldungsstaat
stoppen, schaffen wir die Grundlage für die Sicherung
des Sozialstaates auch in Zukunft. Mit der konsequenten
Haushaltssanierung bekämpfen wir die soziale Unge-
rechtigkeit der Staatsverschuldung; denn die extrem ho-
hen Zinsausgaben im Bundeshaushalt müssen von den
Steuerzahlern finanziert werden und landen bei den
Banken. Ich habe darüber schon gesprochen. Es hat kei-
nen Zweck, sich um diesen sozialen Tatbestand herum-
drücken zu wollen.

Bundesminister Hans Eichel






(B)



(A) (C)



(D)


Mit der Haushaltssanierung beenden wir auch die un-
gerechtfertigte Belastung zukünftiger Generationen mit
Schulden, die wir heute anhäufen. Dabei sind wir erst
am Anfang. Das sage ich, damit sich keiner täuscht. Wir
fahren ja auch keinen Crashkurs. Nächstes Jahr erst,
trotz all dieser harten Eingriffe und ohne alle anderen
Tricks wie eine Vertuschung des Defizits durch Privati-
sierungserlöse, steigen die Staatsschulden nicht schnel-
ler als die Einnahmen. Erst im Jahr darauf werden wir
erstmalig seit langem die Situation haben, daß die
Staatsschulden langsamer steigen als die Einnahmen.
Keiner möge sich über den langen Weg, den wir noch
vor uns haben, täuschen.

Mit der Haushaltssanierung wollen wir also ein Ende
der ungerechtfertigten Belastung künftiger Generationen
erreichen. Damit sorgen wir heute für soziale Gerechtig-
keit wie auch für Gerechtigkeit zwischen den Generatio-
nen. Dazu gehört, daß die junge Generation für die ältere
Verantwortung übernimmt. Die ältere Generation muß
umgekehrt aber auch ihren Beitrag für die Sicherung der
Zukunft der jüngereren Generation leisten.

In jüngster Zeit wurde wieder viel über zunehmende
Staatsverdrossenheit geklagt. Hieran hat auch die hohe
Staatsverschuldung ihren Anteil. Arbeitnehmer und ehr-
liche Steuerbürger müssen immer mehr für immer weni-
ger Leistung bezahlen. Dies senkt die Steuermoral wei-
ter und fördert die Unzufriedenheit mit Politik und Staat.
Hier müssen wir wieder Vertrauen und Sicherheit schaf-
fen. Die Bürgerinnen und Bürger haben einen Anspruch
darauf, daß ihre Steuergelder nicht sinnlos verpuffen,
sondern daß verantwortungsvoll mit ihnen umgegangen
wird und wir uns nur das leisten, was wir uns leisten
können.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Nur so kann die Bereitschaft verstärkt werden, unser
Gemeinwesen mitzutragen und mitzugestalten.

Mit dem Haushalt 2000 haben wir das größte Konso-
lidierungsvorhaben in der Geschichte der Bundesrepu-
blik Deutschland eingeleitet.


(Widerspruch bei der F.D.P.)

Damit kann der Bundeshaushalt endlich wieder solide
finanziert werden – übrigens ohne Steuererhöhungen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/CSU)


– Vorsicht mit Ihren Zwischenrufen, sonst komme ich
einmal auf die frühen 90er Jahre zu sprechen.

Folgende Eckwerte sind vorgesehen: Das Ausgabe-
volumen des Haushalts 2000 wird gegenüber 1999 um
1,5 Prozentpunkte abgesenkt. Die Nettokreditaufnahme
wird gegenüber 1999 um 4 Milliarden DM auf
49,5 Milliarden DM zurückgeführt. Sie liegt damit übri-
gens um 10 Prozentpunkte unter der Neuverschuldung,
die die vorherige Bundesregierung für das Jahr 2000
unter Zugrundelegung völlig unrealistischer Annahmen
für das Wirtschaftswachstum und unter Nichtveran-

schlagung einer Reihe von Ausgaben, die sie hätte ver-
anschlagen müssen, geplant hatte.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Diese deutliche Absenkung der Neuverschuldung wird
erreicht, obwohl gleichzeitig die Privatisierungseinnah-
men im Haushalt 2000 gegenüber 1999 um rund 10 Mil-
liarden DM und gegenüber 1998 sogar um 11 Milliarden
DM verringert werden.

Mit dem mittelfristigen Finanzplan bis 2003 stellt
die Bundesregierung die Weichen für eine strukturelle
und dauerhafte Konsolidierung des Bundeshaushaltes.
Das Sparvolumen von 30 Milliarden DM im Jahr 2000
wächst bis 2003 auf eine Größenordnung von
50 Milliarden DM. Damit umfaßt das Konsolidierungs-
volumen in den nächsten vier Jahren insgesamt weit
über 150 Milliarden DM. Die Neuverschuldung wird in
den nächsten Jahren Schritt für Schritt zurückgeführt.
Sie sinkt von 53,5 Milliarden DM in diesem Jahr bis
zum Ende des Finanzplanungszeitraums im Jahr 2003
auf rund 30 Milliarden DM.

Ausgehend vom abgesenkten Ausgabevolumen des
Bundeshaushaltes 2000, wird der Ausgabenanstieg in
den Folgejahren im Durchschnitt auf unter 2 Prozent pro
Jahr begrenzt. Gleichzeitig unterstellen wir – auch hier
mußten wir Ihre frühere Planung nach unten korrigieren
– ein Wachstum von real 2 Prozent und eine Inflations-
rate von 1,5 Prozent, also nominal insgesamt
3,5 Prozent. Das heißt, es ist eine ständige Differenz von
mindestens 1,5 bis 2 Prozent zwischen dem Ausgabe-
zuwachs und dem Einnahmezuwachs zu erwarten. Da-
mit hält sich die Bundesregierung an die Vereinbarun-
gen des Finanzplanungsrates.

Wir brauchen und wir wollen so schnell wie möglich
einen ausgeglichenen Haushalt ohne neue Schulden.
Dieses qualitativ neue Ziel soll in der nächsten Legisla-
turperiode erreicht werden. Mit diesem Konsolidie-
rungskurs des Bundes und bei einer weiterhin sparsamen
Ausgabenpolitik von Ländern und Gemeinden erfüllt
Deutschland auch die Vorgaben des europäischen Sta-
bilitätspaktes.

Ein Blick über die eigenen Grenzen zeigt, daß wir uns
mit dieser Politik in guter Gesellschaft befinden. Andere
europäische Länder wie Großbritannien, Frankreich, die
Niederlande oder Dänemark haben in den letzten Jahren
deutliche Anstrengungen zur Reduzierung ihrer Defizite
unternommen und haben zum Teil bereits Überschüsse
erwirtschaftet. Das beste Beispiel ist Schweden –
das war gestern abend zu sehen –, das von einem An-
teil des öffentlichen Defizits am Bruttoinlandspro-
dukt von 7 Prozent im Jahre 1994 auf fast 2 Prozent
Überschuß im letzten Jahr gekommen ist. Das Pro-
gramm, das die Schweden umgesetzt haben, war aller-
dings sehr hart.

Diesen Exempeln wollen und müssen gerade wir
Deutsche als Motor der europäischen Einigung, wenn
auch nicht in allen Einzelheiten, so doch in der Tendenz
folgen. Wir wollen damit auch ein wichtiges Signal für
die Stabilität des Euro setzen. Wir wollen, daß in

Bundesminister Hans Eichel






(A) (C)



(B) (D)


Europa die Preise dauerhaft stabil und die Zinsen dauer-
haft niedrig bleiben können.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das Wichtigste ist: Wir reden nicht nur über einen
soliden Haushalt, wie es zu Zeiten der alten Koalition an
dieser Stelle des öfteren getan worden ist, sondern set-
zen dies auch um, und zwar ohne zu hoch gerechnete
Einnahmen und ohne vergessene Ausgabenposten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ein beliebtes Stilmittel der vorigen Regierung war es,
Haushaltsrisiken zu ignorieren, sie nicht in den Haus-
halt aufzunehmen.


(Dr. Peter Struck [SPD]: Richtig!)

Wir mußten eine Reihe notwendiger Ausgaben in den
Haushalt 1999 einstellen, die Sie, meine Damen und
Herren von der jetzigen Opposition, schlichtweg verges-
sen hatten oder nicht unterbringen konnten, weil Sie
sonst vor der Wahl hätten aufdecken müssen, daß der
Haushalt, den Sie vorgelegt haben, verfassungswidrig
war.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Herr Kollege Waigel, wir beide können darüber gut re-
den, auch wenn wir unterschiedlicher Meinung sind. Ich
habe es Ihnen am 25. September, zwei Tage vor der
Bundestagswahl, als Sprecher der SPD-geführten Län-
der im Bundesrat in der Haushaltsdebatte minutiös vor-
gerechnet: Im Haushalt wurde keine Vorsorge für die
Risiken aus den Rußlandkrediten getroffen. Diese Risi-
ken – nach den Vereinbarungen, die im Pariser Club ge-
troffen werden mußten – belasten den laufenden Haus-
halt mit mehr als 3 Milliarden DM. Man wußte aber be-
reits im vergangen Herbst, daß da etwas getan werden
mußte.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die Hilfen für die Haushaltsnotlagenländer Bremen
und Saarland wurden überhaupt nicht veranschlagt; auch
das sind 3 Milliarden DM. Die notwendigen Leistungen
für die Postunterstützungskassen wurden nicht berück-
sichtigt; das sind 6,5 Milliarden DM.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Das haben Sie doch alles letzten Donnerstag erzählt!)


Ferner wurden die Wachstumsraten der Steuereinnah-
men zu hoch angesetzt; das macht 3 Milliarden DM aus.
Außerdem plante die alte Bundesregierung für die
kommenden Jahre eine deutlich höhere Neuverschul-
dung; das macht wieder 5 Milliarden DM.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Sind wir hier ein Wiederholungsverein?)


Allein diese Veranschlagungsdefizite, die Gelder, die
Sie in den Haushalt hätten einstellen müssen, aber nicht

eingestellt haben, machen über 20 Milliarden DM aus,
meine Damen und Herren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Mit dieser Art des Durchwurschtelns machen wir
Schluß.

Ich habe gewisses Verständnis dafür, daß man die
Probleme nicht im letzten Jahr einer Wahlperiode auf-
deckt. Sie werden uns dann aber wohl nicht verübeln,
daß wir sie aufdecken. Wir müssen dies um einer soli-
den Haushaltspolitik willen tun.


(Beifall bei der SPD)

Durch das Sparpaket ist es gelungen, die Summe der

Belastungen auf ein vernünftiges Maß zu reduzieren.
Grundlage für den Sparerfolg der Bundesregierung ist,
daß alle Politikbereiche – ich betone dies; es wird span-
nend sein, ob Sie Änderungsanträge stellen und was Sie
im Rahmen dieser als Deckungen anbieten –


(Hans Georg Wagner [SPD]: Sehr richtig! Das wird spannend!)


ihren solidarischen Konsolidierungsbeitrag erbracht ha-
ben und den vereinbarten Kurs strikter Haushaltsdiszi-
plin in den nächsten Jahren konsequent umsetzen wer-
den.

Der sich nach den Ausgabekürzungen ergebende Fi-
nanzrahmen ist von den Ressorts in eigener Verantwor-
tung mit eigenen Prioritäten ausgefüllt worden. Ich dan-
ke allen meinen Kabinettskolleginnen und -kollegen für
ihre Solidarität, und ich danke auch dem Bundeskanzler
sehr herzlich für die nachhaltige Unterstützung, ohne die
das Ganze nicht möglich gewesen wäre.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Bei uns läuft dies anders als zur Zeit bei einigen Landes-
regierungen ab – ich beobachte dies mit großem Interes-
se –, die vor ähnlichen Problemen stehen. Man liest in
der Zeitung, daß sich die Kabinettskollegen gegenseitig
damit traktieren, dies alles ginge gar nicht. Das hat bei
uns nicht stattgefunden. Dies war schwer, aber solida-
risch.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Meine Damen und Herren, unser Zukunftspro-

gramm ist in den letzten Wochen heftig diskutiert und
in einzelnen Punkten auch kritisch hinterfragt worden.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Von den undankbaren Wählern!)


Ich halte das für sehr vernünftig und für legitim. Das gilt
auch für die Kritik von den Interessenverbänden, deren
ureigenste Aufgabe die Wahrnehmung von Einzelinter-
essen ist. Ich bin auch nicht verwundert darüber, daß der
konsequente Konsolidierungskurs, der allen etwas ab-
verlangt, keine Begeisterungsstürme hervorruft. Aber er
findet viel Zustimmung. Ich werde mich allerdings nicht
dafür entschuldigen – und das wird die gesamte Regie-

Bundesminister Hans Eichel






(B)



(A) (C)



(D)


rung nicht tun –, daß wir den Karren aus dem Dreck zie-
hen, den andere dort hineingefahren haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Auch wenn Sie mir diesen Satz vielleicht nicht gern
erlauben, so – das können Sie nicht verhindern – muß
ich schon sagen: Nachdem ich mir auch die Haushalts-
politik in ein paar Ländern angesehen habe, weil ich zur
Zeit in den Landeshauptstädten bin – –


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Hessen!)

– Ja, Hessen zum Beispiel. Sehen Sie, da fängt man an,
gleich im ersten Jahr alle Reserven, die die alte Regie-
rung angehäuft hat, auszugeben, und dann muß man auf
die Bremse treten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


So fängt man an; klassischer geht es nicht.
Dann sage ich Ihnen: Ich habe mir das in Schwerin

und in Berlin angesehen. Ich kann Ihnen noch andere
Positionen nennen.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Reservehans! – Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Hans im Druck!)


Übrigens müßte man auch einmal nach Paris oder nach
London gehen. Dort haben sich die Konservativen um
Haushaltskonsolidierung bemüht. Wo aber in Deutsch-
land die Mär herkommt, daß Konservative besser mit
Geld umgehen können, ist mir schlicht ein Rätsel. Das
ist ein Märchen der Brüder Grimm.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wenn es jetzt um die Umsetzung geht, so haben wir
dafür Sorge zu tragen – wir haben dafür Sorge getra-
gen –, daß die notwendigen Belastungen auf viele
Schultern verteilt werden. Außerdem enthält das Zu-
kunftsprogramm neben der konsequenten Haushaltssa-
nierung auch neue Haushaltsschwerpunkte und steuer-
liche Maßnahmen zur Umsetzung einer sozial gerechten
Politik.

Die Schwerpunkte des Haushalts 2000 liegen auf
dem Abbau von Subventionen, und zwar insbesondere
auf der Beihilfeseite, übrigens auch auf der Steuerseite,
wobei das – das will ich hier in aller Offenheit sagen –
zu einem Teil durch die Ökosteuer verdeckt wird. Aus
diesem Tatbestand werden wir erst dann herauskommen,
wenn wir eine europaweit einheitliche Energiebesteue-
rung bekommen. Die Chancen – so ist mein Eindruck –,
daß die Spanier sich vielleicht bewegen – sie sind der
eigentliche Bremsklotz – , haben sich in letzter Zeit ver-
bessert. Die Schwerpunkte des Haushalts liegen bei der
Stabilisierung des Sozialstaats bei gleichzeitiger Steige-
rung seiner Effektivität und einer Straffung des öffentli-
chen Dienstes.

Bei allem bleibt der Bundeshaushalt 2000 auch und
gerade ein Sozialhaushalt. Die Ausgaben des Bundes für

soziale Sicherung werden im Jahre 2000 196 Milliarden
DM betragen, nachdem sie 1998 noch 182 Milliarden DM
betragen haben. Insbesondere im Bereich der Arbeits-
marktaufwendungen sind die größten Veränderungen zu
verzeichnen. Beispielsweise stehen für aktive Arbeits-
marktpolitik 45 Milliarden DM und damit 6 Milliarden
DM mehr im Bundeshaushalt zur Verfügung als 1998.


(Beifall bei der SPD)

Insgesamt wird die Wiedereingliederung in den Ar-
beitsmarkt massiv gefördert.

Weitere Maßnahmen sind: Ab dem Jahr 2001 sollen
die Wohngeldleistungen für Bezieher von Tabellen-
wohngeld deutlich verbessert werden. Das erforderliche
Sonderprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslo-
sigkeit – das gab es bei Ihnen überhaupt nicht – wird
verlängert.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Damit stellt die Bundesregierung im Jahre 2000 erneut
2 Milliarden DM im Rahmen des Zuschusses zur Bun-
desanstalt für Arbeit zur Verfügung. Mittlerweile sind
fast 178 000 Jugendliche in Maßnahmen dieses Pro-
gramms eingetreten. Das sind Perspektiven für 178 000
junge Leute.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Deutschland ist an dieser Stelle in Europa ganz vorn –
Gott sei Dank. Meine Damen und Herren, auch das muß
man berücksichtigen, wenn Sie über unseren Haushalt
reden. So etwas war bei Ihnen nie vorgesehen.


(Zuruf von der F.D.P.: Da warte mal ab!)

Wir werden unser Versprechen umsetzen, die Zu-

kunftsinvestitionen in Bildung und Forschung in den
nächsten fünf Jahren zu verdoppeln. Das Zukunftspro-
gramm schafft hierfür die Voraussetzungen. Wir haben
im Haushalt 2000 dafür Sorge getragen, daß der Aufbau
Ost und damit die reale Verwirklichung der Deutschen
Einheit auf hohem Niveau fortgeführt wird.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


So haben wir bei der regionalen Wirtschaftsförderung
die im Finanzplan vorgesehenen Ansätze aufrechterhal-
ten. Die Sonder-Bundesergänzungszuweisungen an die
neuen Länder von 14 Milliarden DM jährlich und die
Hilfen im Investitionsförderungsgesetz Ost von 6,6 Mil-
liarden DM werden in voller Höhe erhalten. Bei Eingrif-
fen in spezielle Programme findet im wesentlichen nur
eine Anpassung entweder an den Mittelabfluß oder an
mögliche Kostensenkungen statt. Wir bemühen uns sehr
– auch das liegt im Interesse der ostdeutschen Länder –,
Mitnahmeeffekte zu streichen. Denn wer einen dauer-
haft getragenen Aufschwung in den neuen Ländern will,
der muß dafür sorgen, daß die eigenen Kräfte aktiviert
werden. Deswegen ist staatliche Hilfe eine Hilfe, die
gleichzeitig eigene Anstrengungen voraussetzt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Bundesminister Hans Eichel






(A) (C)



(B) (D)


Vor diesem Hintergrund haben wir neue Programme
aufgenommen: nicht nur die Verstärkung der aktiven
Arbeitsmarktpolitik, und zwar nicht nur bis zur fol-
genden Bundestagswahl, sondern auch deren Versteti-
gung darüber hinaus, nicht nur ein Programm, das 2
Milliarden DM für junge Menschen zur Verfügung stellt
und das insbesondere auch in den neuen Ländern an-
kommt, sondern auch ein neues Wohnungsmodernisie-
rungsprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau mit
einem Kreditrahmen von 10 Milliarden DM. Auch hier
gilt – das sage ich ausdrücklich –: Die neuen Länder
sollen bitte die Hälfte der Zinszuschüsse übernehmen.
Denn dann wissen wir, daß dieses Programm wirklich
gebraucht wird. Programme, die zu 100 Prozent finan-
ziert werden, werden zwar gerne angenommen. Ob sie
aber zusätzlich irgend etwas auslösen oder ob sie nicht
in erster Linie reine Mitnahmeeffekte bewirken, ist die
Frage. Deswegen muß man mit solchen Programmen auf
diese Art und Weise umgehen.


(Beifall bei der SPD)

Besonders umstritten sind die vorgesehenen Maß-

nahmen bei der Rente, wonach der Rentenanstieg in
den Jahren 2000/2001 auf die Höhe der Preissteigerung
begrenzt werden soll. Damit wird die Rentenversiche-
rung in die Lage versetzt – dies ist eine wesentliche
Voraussetzung –, die demographischen Herausforderun-
gen zu bestehen. In diesem Zusammenhang muß ich
ausdrücklich sagen – dies stelle ich fest, damit Kollege
Riester nicht in einen falschen Zusammenhang gerät –:
Dies ist kein Element der Haushaltssanierung gewesen,
sondern ein Element des Rentenkonzeptes, das Herr
Riester im Laufe dieses Jahres ohnehin auf den Tisch le-
gen wollte und über das dann im Herbst dieses Jahres in
aller Ausführlichkeit diskutiert werden kann. Da wir
aber den Haushalt für das nächste Jahr aufstellen müs-
sen, muß dieser Teil des Rentenkonzepts seinen Nieder-
schlag in diesem Haushalt finden.

Es kommt übrigens nur zu einer einmalig etwas nied-
rigeren Zuführung; denn die Zuführungen aus dem Bun-
deshaushalt für den Rentenbereich – das ist die Konse-
quenz der Ökosteuer – steigen in diesem Jahr massiv an.
Es kommt also nicht zu einem Rückzug aus dem Ren-
tensystem. Das genaue Gegenteil ist der Fall: Es kommt
zu einer enormen Befestigung des Rentensystems.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Mit dieser vorübergehenden Begrenzung des Renten-
anstiegs leisten die Rentnerinnen und Rentner – dafür
bin ich sehr dankbar – einen solidarischen Beitrag zur
Entlastung der Beitragszahler. Ich möchte hier ein weit
verbreitetes Mißverständnis direkt ansprechen und aus
dem Weg räumen: Diese Regelung bedeutet keine Kür-
zung der Renten, wie Sie den Menschen immer erzäh-
len. Die Renten steigen vielmehr auch in den nächsten
beiden Jahren um die volle Preissteigerungsrate, was in
den letzten 5 Jahren Ihrer Regierungszeit nicht der Fall
war, da die Erhöhung der Renten regelmäßig darunter-
blieb.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wenn die vor uns liegenden Wahlen vorbei sind,
dann ist dieses Thema hoffentlich aus der jetzigen Ge-
fechtslage heraus. Ich bzw. die ganze Bundesregierung
hofft, daß wir dann zu einem einvernehmlichen Konzept
kommen. Denn es ist wahr: Generationen gegeneinander
auszuspielen ist das, was unsere Gesellschaft am aller-
wenigsten erträgt. Deswegen ist es richtig, bei der Rente
einen breiten Konsens zu finden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie von der Opposition waren doch vor der letzten Bun-
destagswahl darauf erpicht, ein Rentenkonzept ohne uns
durchzusetzen.


(Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Das war das erste Mal in der Geschichte der Bundesre-
publik. Bis 1992 – also auch in der Zeit, als wir in der
Opposition waren – haben wir das einvernehmlich be-
schlossen.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Das ist doch verlogen!)


– Herr Glos, das ist doch nicht verlogen. Die Wahrheit
ist ganz einfach: Nach den Wahlen im Frühjahr 1996
haben Sie sich für ein Ende des Bündnisses für Arbeit
und für Konfrontation entschieden. So ist das Ganze ab-
gelaufen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, wir müssen neues Ver-
trauen in die Zukunftsfestigkeit der Rentenversicherung
und unseres gesamten Alterssicherungssystems aufbau-
en. Das basiert letzten Endes darauf, daß es in der Ge-
sellschaft einen breiten Konsens über die Prinzipien des
Rentensystems gibt. Das wäre in der Tat die wün-
schenswerteste Lösung.

Ebenso wie bei den Renten und Pensionen wird sich
in den Jahren 2000 und 2001 die Erhöhung anderer
sozialer Leistungen, wie zum Beispiel die des Arbeitslo-
sengeldes und die der Arbeitslosenhilfe, am Ziel der
Realeinkommensicherung orientieren. Auch von den
Beamten und Pensionären fordern wir einen solchen
Konsolidierungsbeitrag. Dies ist keineswegs ein Eingriff
in die Tarifautonomie. Darauf lege ich den allergrößten
Wert. Aber daß der Staat als Arbeitgeber wie jedes
Unternehmen, das ein großes Problem hat, dies bei den
Tarifverhandlungen berücksichtigen muß und daß alle –
wie bei jedem Unternehmen auch – ihren Beitrag leisten
müssen, um aus einer krisenhaften Lage herauszukom-
men, ist selbstverständlich. Auch beim Staat ist das so,
auch in bezug auf die Einkommen, die der Staat selber
zu gewähren hat. Das muß auch bei den Tarifverhand-
lungen berücksichtigt werden.

Die Einsparungen aus dem „Zukunftsprogramm
2000“, die der Regelung durch Gesetz oder Verordnung
bedürfen, werden im Haushaltssanierungsgesetz umge-
setzt, die übrigen vereinbarten Kürzungen bei den par-
lamentarischen Beratungen zum Haushalt 2000. Wir
halten dabei an unserem Konzept fest: Wer einzelne

Bundesminister Hans Eichel






(B)



(A) (C)



(D)


Maßnahmen aus dem Sparpaket herausbrechen möchte,
muß gleichwertige Einsparmaßnahmen, ich vermute –
das ist jedenfalls unsere Position –, im gleichen Ressort-
bereich nennen. Das Grundprinzip des Sparkonzepts
lautet: solidarische Konsolidierungsbeiträge aller Res-
sorts und aller Politikbereiche entsprechend ihrer An-
teile am Gesamthaushalt.

Wir haben alle zustimmungsbedürftigen und nicht zu-
stimmungsbedürftigen rechtlichen Regelungen der Aus-
gabenseite in einem Haushaltssanierungsgesetz zu-
sammengefaßt. Das Gesetz bedarf der Zustimmung des
Bundesrates. Hierfür gibt es gute Gründe. Wir wollen,
daß sich auch die Länder ihrer Verantwortung für den
Bund nicht entziehen, so wie der Bund sich seiner Ver-
antwortung für die Länder nicht entzieht, wie die Bei-
spiele des Saarlands und Bremens extrem beweisen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Denn nur ein leistungsfähiger Bund mit solide finan-
ziertem Haushalt ist in der Lage, den Ländern wirkungs-
voll zu helfen. Die Diskussionen der letzten Wochen
zeigen, daß bei aller Kritik im Einzelfall eine breite
grundsätzliche Zustimmung zu unserem Konsolidie-
rungskurs vorhanden ist. Deswegen bin ich guter Dinge,
daß am Ende der Bundesrat dem Gesamtkonzept zu-
stimmt. Ich halte diese Hoffnung auch insofern für be-
rechtigt, weil wir mit unserem Zukunftsprogramm die
Interessen von Ländern und Gemeinden durchaus im
Blick haben, obwohl die Finanzlage des Bundes – ich
habe das schon ausgeführt – deutlich schlechter ist als
die Finanzlage der Länder und Kommunen. Aus dem
Sparprogramm werden sie zusammen im Durchschnitt
der Jahre bis 2003 mit rund 600 Millionen DM jährlich
entlastet. Länder und Kommunen profitieren zum Bei-
spiel erheblich von der Begrenzung der Personalausga-
ben. Den Belastungen von Ländern und Kommunen bei
den Sozialausgaben stehen spürbare Entlastungen ge-
genüber. Beispiele sind geringere Ausgaben bei der So-
zialhilfe zum Beispiel durch die Erhöhung des Kinder-
geldes und durch die Verstetigung der Arbeitsmarkt-
politik. Das gilt gerade für die arbeitslosen Jugendli-
chen. Zudem werden Länder und Kommunen entspre-
chend ihres Anteils am Steueraufkommen beim Abbau
steuerlicher Subventionen begünstigt. Das Steuerberei-
nigungsgesetz entlastet die Kommunen zusätzlich. Falls
die kommunale Ebene bzw. einzelne Kommunen von
Belastungen besonders betroffen sind, kann dies der
Bund nicht ausgleichen. Allein die Länder besitzen das
für einen zielgerichteten Ausgleich geeignete Instrument
des kommunalen Finanzausgleichs.

Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang nochmals
betonen: Ein solider Bundeshaushalt kommt letztlich im-
mer auch den Ländern zugute, vor allem den neuen Län-
dern. Dies ist eine Binsenweisheit. Wer hier von
einer Erpressung der neuen Länder spricht – übrigens tun
das auch CDU-Ministerpräsidenten nicht –, verkennt
eines: Es ist nicht die Politik, sondern die ökonomische
Wirklichkeit, die die Länder im eigenen Interesse zur
Unterstützung dieses Konsolidierungskurses bringen muß.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Der konsequente Konsolidierungskurs ist ein wichti-
ger Beitrag zur Förderung von Wachstum und Beschäf-
tigung. Der neue „World Economic Outlook“ des Inter-
nationalen Währungsfonds, der genauso wie die Bun-
desbank und die Europäische Zentralbank unser Zu-
kunftsprogramm ausdrücklich lobt, geht von einer ein-
setzenden Konjunkturbelebung in Europa und in
Deutschland aus. Dies bestätigen auch die Wirtschafts-
institute. Insofern passen der Haushalt 2000 und das ge-
samte Konsolidierungskonzept in den konjunkturellen
Rahmen. Es soll ab dem Jahre 2000 greifen. Für das Jahr
2000 nehmen alle Institute als Mindestwert des durch-
schnittlichen wirtschaftlichen Wachstums 2,5 Prozent
an. Das ist mehr, als wir in den 90er Jahren gehabt ha-
ben. Wenn man dann nicht mit der Konsolidierung an-
fangen kann – das sage ich anderen Kritikern –: Wann
könnte man denn überhaupt den Bundeshaushalt konso-
lidieren; wann würde man denn überhaupt aus der
Staatsverschuldung herauskommen?


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir brauchen derzeit kein betont expansives Verhal-
ten des Staates. Jetzt kommt es vielmehr darauf an, sta-
bile Rahmenbedingungen für Konsumenten und In-
vestoren zu schaffen und die finanzpolitische Flanke der
Geldpolitik zu sichern. Genau dies wird durch das Zu-
kunftsprogramm erreicht; das heißt im Klartext: Es wird
niedrige Zinsen möglich machen. Ein klares Bekenntnis
zu einem mittelfristig ausgeglichenen Haushalt gibt eben
ein klares Signal für dauerhaft niedrige Zinsen, für einen
nachlassenden Steuer- und Abgabendruck, für stabile
Preise und einen stabilen Euro. Wenn wir jetzt die Unsi-
cherheit für Investoren und Konsumenten für lange Zeit
beenden, werden wir rasch in eine sich selbst verstär-
kende positive Wachstumsdynamik kommen.


(Beifall bei der SPD)

So schaffen wir mit unserer Finanzpolitik einen ver-

läßlichen Rahmen für kräftiges Wachstum. Unterstützt
wird dies durch die Steuerpolitik. Durch die Entlastung
kleiner und mittlerer Einkommen tragen wir zusätzlich
zu einer Belebung der privaten Nachfrage bei. Im Rah-
men des Zukunftsprogramms werden Familien und Ar-
beitnehmer erheblich steuerlich entlastet und das Kin-
dergeld erhöht. Ich erinnere nur daran, daß der Ein-
gangssteuersatz beginnend mit dem 1. Januar dieses Jah-
res schrittweise um sechs Punkte von 25,9 Prozent auf
19,9 Prozent gesenkt wird.

Das Kindergeld ist zum 1. Januar dieses Jahres um 30
DM für das erste und zweite Kind erhöht worden und
wird ab 1. Januar nächsten Jahres um weitere 20 DM er-
höht. Das bedeutet eine Steigerung seit der Regierungs-
übernahme um 23 Prozent. Insgesamt ergibt sich für ei-
ne Durchschnittsfamilie mit zwei Kindern bereits in die-
sem Jahr eine Entlastung von etwa 1 200 DM, im näch-
sten Jahr von 2 200 DM, im Jahr 2002 von bis zu 3 000
DM, übrigens unter Berücksichtigung der Wirkungen
der Ökosteuerreform, meine Damen und Herren.


(Beifall bei der SPD – Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Und die Ökosteuer?)


Bundesminister Hans Eichel






(A) (C)



(B) (D)


– Damit auch Sie es noch einmal hören: unter Berück-
sichtigung der Wirkungen der Ökosteuer.

Hinzu kommt die Entlastung der Unternehmen durch
die Unternehmensteuerreform ab dem Jahr 2001. Mit
der vorgesehenen Senkung des Steuersatzes für einbe-
haltene Gewinne auf 25 Prozent und der geplanten Net-
toentlastung der Unternehmen in einer Größenordnung
von 8 Milliarden DM, die wir im wesentlichen auf die
kleinen und mittleren Unternehmen konzentrieren wol-
len, wird die Wettbewerbsfähigkeit des Investitions-
standortes nachhaltig gestärkt.

All dies wird positive Auswirkungen auf den Ar-
beitsmarkt haben. Das hat auch der Internationale Wäh-
rungsfonds in dem bereits zitierten Bericht bestätigt. Das
Zukunftsprogramm ist notwendig, um die Arbeitslosig-
keit zu senken. Ich sage noch einmal: Ja, über die Frage,
warum bei uns zusätzliche Jobs erst bei 2 Prozent und
nicht schon bei 1 Prozent Wachstum entstehen, werden
wir noch weiter nachdenken müssen, und dann muß ent-
sprechend gehandelt werden.

Ich weise aber auch darauf hin – das war bei genaue-
rem Hinsehen übrigens schon am Ende ihrer Regie-
rungszeit, in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres
wie am Anfang dieses Jahres, das Problem –, daß die
deutsche Volkswirtschaft, obwohl unsere Zukunft im
Binnenmarkt Europa liegt, stärker als alle anderen euro-
päischen Volkswirtschaften weltweit verflochten ist und
deswegen die Südostasienkrise wie die Südamerikakrise
und die Rußlandkrise, die uns besonders finanziell be-
trifft, in der deutschen Volkswirtschaft stärker als in je-
der anderen europäischen zu Buche schlagen. Ich hoffe
aber auch, daß, wenn sie jetzt aus dem Loch heraus-
kommen, wie es den Anschein hat, uns das auch wieder
helfen wird, ein stärkeres Wirtschaftswachstum zu be-
kommen.

Zusätzliche Beschäftigungsgewinne werden sich
durch eine Senkung der Lohnnebenkosten über die
ökologische Steuerreform ergeben. Insgesamt, meine
Damen und Herren, trägt das Zukunftsprogramm also
künftig maßgeblich zur Senkung der Arbeitslosigkeit
bei. Schon aus diesem Grund steht es für soziale Ge-
rechtigkeit, für Wachstum und Beschäftigung. Mit ande-
ren Worten: Es steht für die Wende in der Finanzpolitik,
die diese Bundesregierung eingeleitet hat.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


In diesem Zusammenhang von sozialer Ungerechtig-
keit zu sprechen ist falsch.


(Dr. Barbara Höll [PDS]: Na!)

Ich habe das in allen einzelnen Bereichen bereits darge-
stellt. Ich sage wieder zur PDS: Sie müssen bei dem
Thema der Staatsverschuldung anfangen. Dann müssen
Sie sich ansehen, was im Steuerentlastungsgesetz an
Schlupflöchern oben geschlossen worden ist und was an
Steuerentlastungen unten gemacht worden ist. Dann
können Sie so nicht mehr reden.


(Beifall bei der SPD – Dr. Barbara Höll [PDS]: Und oben!)


Ich sage das in alle Richtungen.

Ich wüßte noch ein Steuerschlupfloch, das ich gerne
schlösse. Wir werden im Rahmen der Unternehmensteu-
erreform nach dem Prinzip „Bemessungsgrundlage breit,
Sätze niedrig“ auch noch eine Reihe von solchen Fragen
zu diskutieren haben. Da bleibt die Besteuerung der Ka-
pitalerträge in Europa. Das ist ein wahnsinnig schwieri-
ges Thema. Ich bin froh, daß es endlich wenigstens ei-
nen ersten Vorschlag der britischen Regierung dazu gibt.
Aber ich bekenne ausdrücklich: Mit dem Vorschlag, der
auf dem Tisch liegt, können wir vor die Bürger Europas
nicht treten. Denn daß wir die Kleinanleger besteuern
und die großen nicht, das will mir nun wirklich nicht in
den Kopf.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wie wir es hinbekommen, daß es anders wird, werden
wir noch intensiv zu diskutieren haben. Aber da müssen
wir voran.

Meine Damen und Herren, ich weiß, daß von allen
Seiten – auch das ist eine der Ablenkungsdiskussionen
in diesem Sommer, damit man sich nicht mit der Sache
beschäftigen muß – der Vorwurf der sozialen Unausge-
wogenheit kommt. Wenn er von der Opposition kommt,
finde ich das allerdings besonders stark. Denn gerade die
Umverteilungspolitik der letzten 16 Jahre ist es, die wir
korrigieren müssen, die wir mit diesem Konzept ange-
hen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir reden nicht nur von sozialer Gerechtigkeit, wir
tun auch sehr konkret etwas dafür. Wir flüchten uns
nicht in Wolkenkuckucksheime und verdrängen ein paar
Probleme. Ich erinnere nur an die Wiedereinführung der
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, an die Senkung der
Arzneimittelzuzahlungen, an die Wiedereinführung des
Zahnersatzes für Jugendliche und an die Streichung des
Krankenhausnotopfers. Ist es nicht diese Bundesregie-
rung, die im Rahmen der ökologischen Steuerreform
erstmals in Deutschland überhaupt die Lohnnebenkosten
senkt?


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es ist auch diese Bundesregierung, die die Steuer-
schlupflöcher – ich habe das schon gesagt – stopft und
Mißbrauchsmöglichkeiten zur Steuervermeidung ein-
dämmt. Endlich werden damit auch Einkommensmillio-
näre wieder zur Finanzierung der Staatsaufgaben ent-
sprechend ihrer Leistungsfähigkeit herangezogen, und
so muß es auch sein.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, soziale Gerechtigkeit, Zu-
kunftsfähigkeit, Generationengerechtigkeit und vor al-
lem die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit sind für uns
nicht nur Schlagworte, sie sind unser Programm, und
dieses Programm bestimmt unser Handeln. Wir brau-
chen in Zukunft weniger Egoismus der einzelnen und
der Gruppen, mehr Gemeinsinn und ein gemeinsames

Bundesminister Hans Eichel






(B)



(A) (C)



(D)


Verständnis davon, daß nur eine gerechte Gesellschaft,
in deren Mittelpunkt die Würde des einzelnen Menschen
steht und seine Fähigkeit und Bereitschaft, für andere
einzustehen, eine lebenswerte und zukunftsfähige Ge-
sellschaft ist,


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


und das bei allen Belastungen, die wir den Menschen
auf diesem Weg notwendigerweise zumuten müssen,
weil wir aus den Schwierigkeiten heraus müssen.

Ich lade Sie ein, bei diesem Zukunftsprojekt mitzu-
machen. Teilen Sie mit uns die Verantwortung für eine
gute Zukunft dieser Gesellschaft!


(Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und
    Herren ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat nun
    der Kollege Friedrich Merz, CDU/CSU.


    (Beifall bei der CDU/CSU)