Rede:
ID1403807700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hatjetzt: 1
    4. die: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Rita: 1
    7. Grießhaber.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/38 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 I n h a l t : Erklärung des Präsidenten Wolfgang Thierse zum 50. Jahrestag des Bestehens des Europa- rats ................................................................... 3067 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 3068 B – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 3068 C Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/604, 14/622) ................... 3068 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3068 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3074 B Michael Glos CDU/CSU.............................. 3075 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 3080 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3084 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3090 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3095 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3096 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3103 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3104 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 3111 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 3111 C Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 3112 B Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 3113 B Rolf Schwanitz SPD ........................................ 3114 B Lothar Mark SPD............................................. 3115 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 3116 D Monika Griefahn SPD ................................. 3117 C Jörg Tauss SPD............................................ 3117 D Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 3119 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 3121 A Monika Griefahn SPD ................................. 3122 B Namentliche Abstimmung............................... 3123 A Ergebnis........................................................... 3128 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/605, 14/622) ................... 3123 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 3123 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 3125 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 3130 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3133 B Fred Gebhardt PDS.......................................... 3134 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3136 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU............... 3140 C Uta Zapf SPD................................................... 3142 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 3145 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/613, 14/622) ................... 3146 C Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 3146 C Volker Kröning SPD........................................ 3149 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3152 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3154 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3156 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 3156 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3157 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3157 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3157 D Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3159 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3160 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3161 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3162 A Jürgen Koppelin F.D.P................................. 3162 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 3164 B Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3166 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3167 C Volker Kröning SPD.................................... 3168 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3169 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3171 A Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3171 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) ............................... 3171 D Namentliche Abstimmung ............................... 3172 B Ergebnis ........................................................... 3173 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........ (Drucksachen 14/618, 14/622) ................... 3172 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 3172 C Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 3176 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 3178 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3179 D Carsten Hübner PDS........................................ 3181 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3182 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 3184 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3185 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3185 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/607, 14/622) ................... 3186 D in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 14/300, 14/622) ................... 3186 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 3186 D Carsten Schneider SPD.................................... 3188 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 3191 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3192 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3193 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ................... 3195 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3196 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3198 A Nächste Sitzung ............................................... 3198 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3199 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/890) ..................... 3199 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I. 16)................... 3199 B Sabine Jünger PDS .......................................... 3199 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3067 (A) (C) (B) (D) 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Geis Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3199 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 5.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 5.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.5.99 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 5.5.99 Fink, Ulf CDU/CSU 5.5.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 5.5.99 Gehrke, Wolfgang PDS 5.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 5.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 5.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 5.5.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.5.99 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 5.5.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 5.5.99 Ostrowski, Christine PDS 5.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 5.5.99 Schumann, Ilse SPD 5.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 5.5.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.5.99 Verheugen, Günter SPD 5.5.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 5.5.99 –––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/890 – am 4. Mai 1999 (37. Sit- zung, Seite 3060 C) Ich habe an der namentlichen Abstimmung teilge- nommen und mit Nein gestimmt. Anlage 3 zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I.16) Sabine Jünger (PDS): Der Abgeordnete Alfred Har- tenbach von der SPD-Fraktion hat in der ersten Lesung geschwärmt, der vorliegende Haushalt sei ein Neuan- fang in der Justizgeschichte. Eine neue Zeit beginne nun – so hat er sich ausgedrückt. Eine großartige Justizre- form hat er uns versprochen. So verzückt war er, daß er überzeugt war, alle hier im Hause würden sich mit Be- geisterung beteiligen. Herr Hartenbach, ich gebe Ihnen an einem Punkt recht: Eine Justizreform ist überfällig. Aber wo schlagen sich Ihre Vorstellungen denn nieder im vorliegenden Haushaltsentwurf? Er ist doch im we- sentlichen – wie in den anderen Bereichen auch – eine Fortschreibung der letzten Haushaltsplanungen und orientiert sich an den Vorgaben des ehemaligen Finanz- ministers Waigel. Jetzt könnten Sie sagen, sie hätten die finanzielle Misere übernommen, die Zeit sei zu kurz gewesen, um den Haushalt für das laufende Jahr noch wesentlich umzugestalten, oder ähnliches. Das mag ja vielleicht sogar sein. Aber den Entwurf als reformeri- sche Großtat hinzustellen, das finde ich nun doch deut- lich übertrieben. Eine grundlegende Justizreform umfaßt den Aufbau der Gerichte, den Instanzenweg, außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeiten, die Stellung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, die gerichtliche Selbstver- waltung, die Ausbildung der Juristinnen und Juristen, die Schaffung größerer Transparenz und Bürgernähe und vieles mehr. An so einer Reform würden mögli- cherweise auch wir uns mit Begeisterung beteiligen. Aber auf diesen Tag werden wir wohl alle noch ein Weilchen zu warten haben. Und: Ein solches Vorhaben ist nicht zum Nulltarif zu haben. Im Gegenteil, es wer- den für die Umstellungen und Veränderungen zunächst sogar zusätzliche Kosten entstehen. Das ist im aktuellen Haushalt jedoch nicht berücksichtigt, und deshalb ist er auch in der überarbeiteten Version bei weitem kein Meilenstein der Justizgeschichte. Bevor ich gleich noch zwei kritische Momente an- merke, will ich zunächst auch zwei Sachen lobend er- wähnen. Erstens. Ich begrüße es sehr, daß in der überarbeiteten Fassung des Haushaltsentwurfs die Bundesmittel im Be- reich des Täter-Opfer-Ausgleichs erhöht und damit wie- der auf den Stand von 1995 gebracht wurden. Der Täter- Opfer-Ausgleich ist ein wichtiges Instrument des Straf- rechts und Strafprozeßrechts, das gerade auch im Be- reich der Jugenddelinquenz Möglichkeiten jenseits des Strafvollzugs bietet. Ich würde mir unter diesem Ge- sichtspunkt wünschen, daß auch die Länder hier per- spektivisch mehr Mittel aufbringen könnten. Zweitens. Die Abschaffung des Kapitels Wehrstraf- gerichtsbarkeit unterstützen wir nachdrücklich, auch wenn es lediglich um 5 000 DM Einsparung ging. Nun die zwei kritischen Momente: Erstens. Unverständlich ist mir, daß sich das Gutach- ten des Bundesrechnungshofs bezüglich der unverhält- nismäßigen Ausgaben bei der Herrichtung des zukünfti- gen Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nicht in der 3200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Überarbeitung des Haushaltsplans niederschlägt. Nach diesem Gutachten wären die durch Architektur und Aus- stattung dargestellte Würde und Bedeutung dieses ober- sten Bundesgerichts in öffentlich-rechtlichen Streitig- keiten um insgesamt 59 Millionen DM billiger zu reali- sieren. Hier wird wegen 150 000 DM für das Service- Büro „Täter-Opfer-Ausgleich“ ein Aufhebens gemacht, und dort werden 59 Millionen DM verschleudert. Ich erwarte an diesem Punkt Konsequenzen. Zweitens. Was den Finanzbereich des Generalbun- desanwalts anbelangt, habe ich die Kürzungen bei den Gerichtskosten und bei der Verwaltungskostenerstattung an die Länder positiv registriert. Ich würde allerdings an diesem Punkt weitergehen und gleichzeitig durch einige überfällige politische Maßnahmen weitere Millionen einsparen. Herr Schily, heben Sie endlich die Verbote der PKK und von Devrimci Sol auf dem Gebiet der Bundesrepublik auf! Beenden Sie die Kriminalisierung dieser Gruppen! Machen Sie sich nicht länger zum ver- längerten Arm der Türkei! Verfolgen Sie Straftäterinnen und Straftäter und nicht Funktionsträgerinnen und Funktionsträger von Gruppen, die in der Türkei verfolgt werden und mit denen dort – wie aktuell wieder sehr deutlich wird – kurzer Prozeß gemacht wird. Und sparen Sie sich doch einfach auch die enormen Mittel, die auf- gewendet werden, um gegen linke und antifaschistische Gruppen und Einzelpersonen zu prozessieren, indem Sie den Gesinnungsparagraphen 129 a abschaffen. Vielleicht könnten Sie das ja für den Haushalt 2000 in Erwägung ziehen. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Werner Hoyer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsidentin! Liebe
    Kolleginnen und Kollegen! Meine Vorrednerin hat so

    viele Details zutreffend berichtet, daß ich selbst in den
    Fällen nicht auf die Details eingehen möchte, in denen
    ich anderer Meinung bin, wie zum Beispiel bei den
    Mitteln für die Minenräumung und für die Ausstattungs-
    hilfe. Ich möchte mich in meiner Rede auf ein paar we-
    nige Schwerpunkte konzentrieren.

    Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer






    (A) (C)



    (B) (D)


    Unsere Beratungen waren fair und sachbezogen. Da-
    für insbesondere der Hauptberichterstatterin und den an-
    deren Kolleginnen und Kollegen herzlichen Dank. Mein
    Dank gilt dem Hause, das mit großem Engagement mit-
    gearbeitet hat. An dieser Stelle gilt mein Dank auch den
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Auswärtigen
    Amtes einschließlich aller Auslandsvertretungen insge-
    samt für ihre geleistete großartige Arbeit.


    (Beifall bei der F.D.P., der SPD, der CDU/ CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Neun Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes über den
    Auswärtigen Dienst sieht sich dieser Dienst außerge-
    wöhnlichen Herausforderungen und Belastungen gegen-
    über. Er muß diese Belastungen unter immer größeren
    Sparzwängen bewältigen, während ihm auf der anderen
    Seite immer mehr Serviceleistungen für die Bürgerinnen
    und Bürger abverlangt werden. Deswegen ist im Aus-
    wärtigen Dienst, der mittlerweile vom Personalumfang
    her wieder den Umfang von vor der Wende hat und
    gleichzeitig insbesondere in den Reformstaaten Mittel-,
    Ost- und Südosteuropas und in Zentralasien zahlreiche
    neue Auslandsvertretungen betreibt, bei den Einsparun-
    gen das Ende der Fahnenstange erreicht.

    In den letzten Jahren ist die deutliche Leistungsstei-
    gerung der Wirtschaftsabteilungen unserer Auslands-
    vertretungen zu Recht gewürdigt worden. Auch bei der
    auswärtigen Kulturpolitik hat es viel frischen Wind ge-
    geben, trotz mancher schmerzlicher Entscheidungen.
    Aber bei alldem bleibt ein Bereich der deutschen Aus-
    landsvertretungen immer weiter zurück, obwohl hier der
    größte Arbeitsdruck herrscht: die Rechts- und Konsu-
    larabteilungen der Botschaften und Generalkonsulate.
    Dieser Bereich mag nicht so spektakulär sein, und er
    mag auch ein nicht so schönes politisches Profil bieten;
    aber er ist enorm wichtig und total überlastet. Ein Blick
    in die Auslandsvertretungen, insbesondere in dem Ge-
    biet der früheren Sowjetunion und praktisch im gesam-
    ten Mittel- und Osteuropa, zeigt, wie kritisch die Ver-
    hältnisse geworden sind. Es ist deshalb höchste Zeit, den
    Bereich der Rechts- und Konsularabteilungen der Aus-
    landsvertretungen von den Rasenmäher-Stellenkürzun-
    gen auszunehmen.

    Ich weiß, wie schwer dies ist. Wir haben es in den
    letzten Jahren oft genug versucht und sind am Finanz-
    minister gescheitert. Aber noch weitere Kürzungen ver-
    trägt dieser Bereich nicht.


    (Beifall bei der F.D.P. und der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Die F.D.P.-Fraktion stellt deshalb auch in der Plenar-
    debatte erneut den Antrag, bei den Stellenkürzungen im
    Haushaltsgesetz die ausdrückliche Herausnahme der
    Rechts- und Konsularabteilungen der Auslandsvertre-
    tungen vorzusehen.


    (Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Sehr gut!)


    Diese Abteilungen sind auch vorgeschobene Posten
    der inneren Sicherheit und sollten deshalb den anderen

    öffentlichen Diensten, wie Polizei, Justiz und Zoll, die
    sich um innere Sicherheit bemühen, nicht nachstehen.

    Ich merke an dieser Stelle ausdrücklich an, daß der
    Antrag, den wir hier erneut vorlegen, neben dem Aus-
    wärtigen Dienst auch für den gesamten Bereich des
    BKA und BGS – und dort nicht nur für die Polizeivoll-
    zugsbeamten –, für das deutsche Patent- und Markenamt
    sowie für den Zoll und die Justiz gilt. Ich sage das des-
    halb, weil ich als Berichterstatter für diese Ressorts nicht
    noch einmal ausdrücklich das Wort ergreifen kann.

    Ich bedaure, daß die Koalition unserem Antrag im
    Haushaltsausschuß aus taktischen Gründen nicht zu-
    stimmen konnte. Aber ich habe sehr wohl die Signale
    aufgenommen, daß man für den Haushalt des Jahres
    2000 in dieser Frage eine Öffnung ins Auge faßt. Wir
    werden darauf zurückkommen.

    Die F.D.P. bekennt sich zu dem Gesetz über den
    Auswärtigen Dienst. Das Gesetz war ein großes Anlie-
    gen Ihres Vorvorgängers Hans-Dietrich Genscher, und
    es war ein Quantensprung in der Entwicklung der deut-
    schen Diplomatie und der materiellen Grundlagen des
    Dienstes. Natürlich wissen wir alle, daß noch viele am-
    bitiöse Vorhaben aus diesem Gesetzeswerk der Realisie-
    rung bedürfen, und wir wissen auch, wie schwer dies
    angesichts knapper Kassen ist. Wir sind von der Oppo-
    sition früher oft genug dafür kritisiert worden. Nun kann
    die frühere Opposition selber gestalten. Sie wird dabei in
    der F.D.P. einen gesprächsbereiten Partner finden, auch
    wenn es zum Beispiel darum geht, dem Thema Personal-
    reserve zu Leibe zu rücken.


    (Ulrich Irmer [F.D.P.]: Sehr gut!)

    Der Begriff ist sicherlich unglücklich, aber was sich

    dahinter verbirgt, ist die dringende Notwendigkeit, di-
    plomatische Vertreter Deutschlands im Ausland endlich
    angemessen auf ihre Aufgaben vorzubereiten.

    Herr Minister, ich appelliere an Sie, gemeinsam mit
    dem Parlament hier den Einstieg beim Haushalt 2000 zu
    finden. Einen Weg müssen wir auch finden, um die
    Strukturprobleme des Dienstes insbesondere bei der
    Übernahme von Anwärtern und bei der langen Wartezeit
    auf die Übernahme als Beamte auf Lebenszeit zu be-
    wältigen. Was diese Fragen angeht, hängt der Auswär-
    tige Dienst hinter allen anderen Ressorts der Bundes-
    regierung zurück.


    (Uta Titze-Stecher [SPD]: Das ist bekannt!)

    – Das ist bekannt, und das ist auch keine Frage von
    Schuldzuweisung. Aber wenn wir uns hier entschließen
    könnten, auch unter uns Haushältern, diesem Problem
    beim nächstenmal tatsächlich zu Leibe zu rücken, dann
    wäre schon sehr viel gewonnen. Es ist gut, wenn so et-
    was einmal protokollfest wird.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Die deutsche Außenpolitik wird gegenwärtig natür-
    lich völlig von dem Thema Kosovo überlagert. Aber so-
    sehr uns die Bewältigung der akuten Situation beschäf-
    tigt und aufrüttelt und sosehr sie Kräfte bündelt, so
    wichtig ist es doch auf der anderen Seite, über den Tag

    Dr. Werner Hoyer






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    hinaus zu denken und die Frage zu stellen, wie deutsche
    Außenpolitik jenseits vom Kosovo aussehen wird.

    Denn es gilt auch, Lehren zu ziehen, insbesondere in
    einer Zeit, in der die internationalen Organisationen
    weiterentwickelt werden und diese Weiterentwicklung
    an uns teilweise vorbeigeht, wir uns zumindest ange-
    sichts unseres Zeitdrucks diesem Thema nicht hinrei-
    chend zuwenden können. Bei aller Emotionalisierung
    auf Grund der Kosovo-Krise muß die Entscheidung über
    Krieg und Frieden, über den Einsatz unserer Soldaten,
    ebenso wie die Entscheidung über die deutsche Einbet-
    tung in internationale Sicherheitssysteme mit kühlem
    Kopf und analytischem Verstand getroffen werden.
    Noch so berechtigte Empörung, noch so verständliche
    Wut sind niemals ein guter Ratgeber und erst recht keine
    Legitimation, die Achtung vor dem Völkerrecht zu rela-
    tivieren bzw. Dilemmata zum Beispiel zwischen Völker-
    recht einerseits und ethisch begründeter Handlungsnot-
    wendigkeit andererseits, in denen man sich hin und wie-
    der befinden kann, einer vermeintlich einfachen Auflö-
    sung zuzuführen.

    Der Vertrag von Amsterdam gibt einige Hinweise,
    indem er die institutionellen Voraussetzungen für die
    Weiterentwicklung der gemeinsamen europäischen
    Außen- und Sicherheitspolitik schafft. Es gilt, diese mit
    Leben zu erfüllen, damit Europa nicht noch einmal ein
    so jammervolles Bild abgibt, wie dies im Kosovo-Krieg
    der Fall ist. Wo waren denn Gesicht und Stimme Euro-
    pas, als hier die wichtigsten Entscheidungen getroffen
    wurden? Nach dem Vertrag von Amsterdam wird sich
    keiner mehr herausreden können, daß es die institutio-
    nellen Voraussetzungen nicht gebe. Es gibt sie. Es stellt
    sich nur die Frage nach dem politischen Willen und der
    Entschlossenheit der europäischen Akteure, sie zu nut-
    zen.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Die wichtigste Weichenstellung, die wir in der näch-
    sten Zeit werden vornehmen müssen, betrifft das Ver-
    hältnis der internationalen Organisationen zueinander.
    Wenn wir eines aus der Katastrophe auf dem Balkan
    gelernt haben sollten, dann ist dies die Erkenntnis, daß
    wir auf der einen Seite hinsichtlich der Systeme koope-
    rativer Sicherheit und auf der anderen Seite hinsichtlich
    der Systeme kollektiver Verteidigung Ordnung in unser
    Denken bringen müssen. Die NATO ist eben keine
    Ersatz-UNO und würde sich völlig überheben, wollte sie
    sich in diese Richtung entwickeln.

    UNO und OSZE sind Systeme kooperativer Sicher-
    heit, die konfliktverhindernd, konfliktentschärfend und
    konfliktbeendend nach innen wirken sollen. NATO und
    WEU sind zunächst einmal Systeme kollektiver Vertei-
    digung, die ihre allererste Aufgabe darin zu sehen ha-
    ben, der Bedrohung eines oder mehrerer Bündnispartner
    von außen entgegenzuwirken.

    Die NATO hat, um dieses Ziel erreichen zu können,
    eine Integrationstiefe erreicht wie kein anderes Verteidi-
    gungsbündnis in der Geschichte zuvor. Das schafft auch
    Abhängigkeiten. Das Recht der nationalen Parlamente,
    über die Beteiligung der eigenen Soldaten an militäri-

    schen Auseinandersetzungen in jedem einzelnen Fall
    selbst zu entscheiden, darf hierdurch nicht ausgehöhlt
    werden. Denn die NATO hat ihre einmalige Integrati-
    onstiefe nur dadurch erreichen können, daß sie zualler-
    erst als ein System kollektiver Verteidigung verstanden
    worden ist.

    Dies muß auch bei der Realisierung des neuen strate-
    gischen Konzeptes der NATO so bleiben. Wir sollten
    vorsichtig sein, einmal so eben von der „neuen NATO“
    zu sprechen.


    (Bundesminister Joseph Fischer: Das würde ich nicht tun!)


    – Sie sprechen vielleicht nicht davon. Aber manch ande-
    rer spricht und schreibt ganz fröhlich darüber.


    (Bundesminister Joseph Fischer: Ein Kollateralschaden!)


    – Das wäre in der Tat ein Kollateralschaden; denn dann
    müßten wir über den Vertrag sprechen, und zwar hier,
    und wir müßten über seine in der Substanz veränderte
    Gestalt abstimmen.


    (Bundesminister Joseph Fischer: Das können Sie vergessen!)


    Die dann zu erwartende Debatte beinhaltet Risiken –
    deswegen will ich sie nicht –, die zum Gegenteil dessen
    führen könnten, was wir brauchen. Wir brauchen eine
    leistungsfähige, tief integrierte und auf Grund ihres
    politischen Zusammenhalts starke Nordatlantische Allianz.
    Alles, was sie schwächen könnte, sollte vermieden wer-
    den.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist gut, daß wir
    hier in Deutschland einen breiten Konsens darüber ha-
    ben, daß die Mitgliedstaaten der Allianz ihre Entschei-
    dungen in den Rahmen des Völkerrechts und unter das
    Mandat der Völkergemeinschaft stellen. Vielleicht re-
    sultiert aus dem Kosovo-Krieg eine gewisse katalytische
    Wirkung, an deren Ende der Multilateralismus wieder
    eine Chance bekommt.

    Das setzt dann allerdings voraus, daß wir uns der Re-
    form von OSZE und UNO beherzt zuwenden.


    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Viele wollten das in den letzten Jahren nicht, weil sie die
    UNO unter- und die NATO überschätzt haben. Beiden
    Organisationen, die wir auch in Zukunft vor allem in ih-
    rer originären Funktion brauchen werden, wird man da-
    mit nicht gerecht. Natürlich wird es möglicherweise
    wieder Dilemmasituationen geben. Was tun, wenn die
    moralische Verantwortung zum Handeln zwingt, aber
    der Legitimator nicht handlungsfähig ist?


    (Uta Titze-Stecher [SPD]: Genau das ist es!)

    Denn dann ist leicht die Büchse der Pandora geöffnet.
    Deshalb muß deutlich bleiben, daß die Berufung auf die
    ethische Notsituation das Völkerrecht nicht zur Dispo-

    Dr. Werner Hoyer






    (A) (C)



    (B) (D)


    sitionen stellen darf. Wir müssen deutlich machen, daß
    das Völkerrecht nicht in einen künstlichen Gegensatz zu
    Ethik und Moral gebracht werden darf, sondern für
    sich genommen eine höchst moralische Qualität besitzt.

    Also muß der absolute Ausnahmecharakter einer
    solchen Notsituation klar sein. Wir müssen über die
    Kriterien diskutieren, die als Sicherung gegen eine miß-
    bräuchliche Nutzung des Arguments der humanitären
    Notsituation herangezogen werden könnten. Denn be-
    denken wir: Es könnten auch andere auf die Idee kom-
    men, diesen Argumentationszusammenhang für ihre
    Zwecke und Ziele zu bemühen.

    Meine Damen und Herren, Cora Stephan schreibt in
    der „Welt“ vom 1. Mai:

    Es ist ... ein schrecklicher Irrtum, wenn Politiker
    auf Moralmission behaupten, in Fragen von Leben
    und Tod komme es nicht so auf die Regeln und die
    Formen an. Nichts könnte falscher sein. Mit Regeln
    und Regularien schützen sich Soldaten und Armeen
    und die Gesellschaften, die sie entsenden, seit Tau-
    senden von Jahren vor der völligen Entfesselung
    des Krieges und vor dem eigenen Irrtum.

    Das heißt für uns, daß wir eine Verpflichtung haben,
    den Menschen in Serbien eine Perspektive zu geben, und
    dies muß eine europäische Perspektive sein. Deswegen
    stimme ich den Überlegungen, soweit sie bisher schon
    deutlich geworden sind, bezüglich eines Stabili-
    tätspakts für den Balkan zu. Nur, wir müssen diese
    Chance mit Verstand und Engagement ergreifen, nicht
    mit dem alten Rigorismus der Friedensbewegung, die
    – da bemühe ich noch einmal Cora Stephan – die Politik
    wieder zu bestimmen scheint:

    diesmal nicht mit einem pazifistischen, sondern mit
    einem moralischen Imperativ, der ebenfalls dazu
    angetan ist, alle Argumente unterhalb der großen
    moralischen Geste für belanglos zu erklären.

    Am Ende kommt in der Tat wieder Politik, meine
    Damen und Herren, und die hat sehr viel weniger, als
    wir uns das wünschen, mit Prinzipien zu tun als mit
    Abwägen, mit Vermitteln und mit Kompromissen. Des-
    wegen ist es an der Zeit, daß wir über diesen furchtbaren
    Krieg hinausdenken und nicht nur fragen, wie wir den
    Krieg bewältigen können, sondern auch, wie wir den
    Frieden gewinnen und bewahren können.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der F.D.P., der SPD und der CDU/ CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Rita Grießhaber.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Rita Grießhaber


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! In Zeiten
    großer außenpolitischer Herausforderungen verhandeln
    wir heute einen Haushalt, der schon in sogenannten
    normalen Zeiten einen großen prozentualen Nachholbe-
    darf im Vergleich zum Gesamthaushalt aufweist. Seit

    der deutschen Einheit und dem Zerfall der Sowjetunion
    haben sich nicht nur in Mittel- und Osteuropa gewaltige
    Veränderungen vollzogen, auch die Entwicklung in Asi-
    en und Afrika stellt die deutsche Außenpolitik vor neue
    und große Herausforderungen. Im Haushalt des Aus-
    wärtigen Amtes hat sich das nur in den Jahren unmittel-
    bar nach 1990 widergespiegelt. Danach herrschte wieder
    Bescheidenheit.

    Bescheidenheit in der finanziellen Ausstattung be-
    deutet jedoch nicht Bescheidenheit in den politischen
    Zielen. Das gilt nicht nur für die Bundesregierung; das
    gilt ganz besonders auch für den Außenminister. Nun ist
    es sicher richtig: Es gibt keine grüne Außenpolitik. Aber
    wir Grüne wissen sehr zu schätzen, welche Akzente
    Joschka Fischer in den letzten Monaten gesetzt hat:


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Das geht vom Empfang des chinesischen Menschen-
    rechtlers Wei Jinsheng bis hin zu seinem unermüdlichen
    Einsatz für eine politische Lösung im Kosovo. Es ist der
    Fischer-Friedensplan, der den UN-Generalsekretär wie-
    der ins Rampenlicht rückt. Dieser Plan legt nicht um-
    sonst Wert auf die Einbindung Rußlands und das Bemü-
    hen um ein UN-Mandat für eine Sicherheitstruppe, die
    ihren Namen verdient.

    Für diesen engagierten Einsatz in den letzten Wochen
    und Monaten möchte ich dem Minister herzlich danken,
    aber nicht nur dem Minister, sondern auch den Mitar-
    beiterinnen und Mitarbeitern des Auswärtigen Amtes.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Sie mußten sich ja nicht nur auf den neuen Minister ein-
    stellen. Die EU-Ratspräsidentschaft gleich nach dem
    Regierungswechsel war und ist eine große Herausforde-
    rung. Der Krieg im Kosovo fordert alle über ihre Gren-
    zen hinaus.


    (Zustimmung beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Auch wenn der Krieg, den Milosevic gegen die Be-
    völkerung des Kosovo begonnen hat, zur Zeit alles über-
    schattet, gilt unsere Sorge auch unvermindert der Ent-
    wicklung in Rußland. Es ist gut, daß Rußland auf die
    politische Bühne zurückgekehrt ist, zuerst über die
    Kontaktgruppe in Rambouillet, jetzt mit dem russischen
    Kosovo-Beauftragten Tschernomyrdin. Unser Bemühen
    muß es jetzt sein, alles zu tun, damit Rußland von der
    serbischen Schutzmacht zum Vermittler im Kosovo
    wird.

    Wohin sich Rußland entwickeln wird, ist noch lange
    nicht entschieden. Es ist die Aufgabe des Westens und
    der deutschen Außenpolitik, die Kräfte für Demokratie
    und Marktwirtschaft zu stützen. Auch in Rußland be-
    ginnt, wenn auch zaghaft, die Diskussion, wie neue ag-
    gressive, totalitäre Systeme an ihrer Ausbreitung gehin-
    dert werden können. Ob es solchen Ansätzen gelingt,
    mehrheitsfähig zu werden, wird über die Zukunft Ruß-
    lands entscheiden. Unsere Rußlandpolitik braucht mehr

    Dr. Werner Hoyer






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    als Männerfreundschaften und Wirtschaftskredite. Sie
    muß substantiell den schwierigen Demokratisierungs-
    prozeß unterstützen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Das Ende der Blockkonfrontation zeigt, daß es bei
    immer mehr Konflikten nicht um zwischenstaatliche,
    sondern um innerstaatliche Auseinandersetzungen geht.
    Gerade deshalb brauchen wir eine Reform der Verein-
    ten Nationen. Wir brauchen einen Sicherheitsrat, der
    seiner weltpolitischen Verantwortung gerecht wird, und
    wir brauchen ein Völkerrecht, in dem die Durchsetzung
    der Menschenrechte und die Wahrung staatlicher Souve-
    ränität zu einem neuen Gleichgewicht finden, Herr Hoy-
    er. Mit Kofi Annans Worten:

    Regierungen dürfen sich nicht mehr hinter Staats-
    grenzen verstecken können, wenn sie Menschen-
    rechte verletzen.

    Wie schwer es der Europäischen Union immer noch
    fällt, zu einer gemeinsamen Außenpolitik zu finden,
    hat einmal mehr die Diskussion in der Menschenrechts-
    kommission der Vereinten Nationen in Genf gezeigt. So
    ist es im Rahmen der EU-Präsidentschaft nicht gelun-
    gen, eine Resolution zu China einzubringen. Um so
    wichtiger waren die klaren Worte von Außenminister
    Fischer in Genf. Zehn Jahre nach der blutigen Nieder-
    schlagung der Demokratiebewegung muß die chinesi-
    sche Führung wissen, daß die Massaker von damals
    nicht vergessen sind und daß die Menschenrechtsverlet-
    zungen von heute nicht gebilligt werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Die Notwendigkeit eines starken europäischen Enga-
    gements wurde in diesem Hause schon viel beschworen.
    Ich begrüße sehr, daß die Kollegen Schäuble und
    Lamers in ihrem gestern in der „FAZ“ veröffentlichten
    Papier betonen, daß auch sie die vom Außenminister in
    Straßburg angestoßene Verfassungsdebatte wollen.


    (Walter Hirche [F.D.P.]: Sehr gut! Neue Töne!)


    Wenn es hier Gemeinsamkeiten geben soll, setzt dies
    allerdings voraus, daß Sie Ihre innerparteilichen Diskus-
    sionen über den europapolitischen Kurs entscheiden. Für
    uns bedeutet Europa: demokratische Strukturen, eine
    rechtsstaatliche Verfassung und transparente Institutio-
    nen. Diese Verdeutlichung, daß Europa gelebte und le-
    bendige Demokratie sein soll, daß der Wille, sich ge-
    meinsam demokratische Strukturen und Institutionen zu
    schaffen, Europa ausmacht, kommt mir in Ihrem Papier
    zu kurz. Denn ein Verfassungsvertrag Europas darf nicht
    nur eine einfache technokratische Gebrauchsanweisung
    sein. Die Debatte um die Verfassung selbst ist eine
    Chance, die Legitimität der EU zu festigen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der F.D.P.)


    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zum
    Schluß zu dem Thema zurückkommen, das uns zur Zeit

    am meisten beschäftigt. Ein Ende des Krieges im Koso-
    vo wird es nur geben, wenn wir allen involvierten Län-
    dern Perspektiven in einer gesamteuropäischen Frie-
    densordnung bieten. Dafür brauchen wir ein langfristig
    angelegtes Konzept, mit dem wir den Weg Südosteuro-
    pas nach Europa unterstützen, das heißt einen Stabili-
    tätspakt für die Region.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Er muß auf den verschiedenen Ebenen Signale für die
    Heranführung der Region an die EU aussenden.

    Der 50. Geburtstag des Europarates, den wir heute
    begehen, und andere Jubiläen in diesem Jahr führen
    uns vor Augen, wie wichtig multilaterale Einrichtun-
    gen von der UNO und der NATO bis zur OSZE waren
    und sind. Auch Südosteuropa braucht mehr multinatio-
    nale Netze.

    Sehr beeindruckt hat mich in diesem Zusammenhang
    die Rede der bulgarischen Außenministerin Michailowa
    im Auswärtigen Ausschuß. Es ermutigt, zu hören, in
    welchem Umfang die Prinzipien der EU in Bulgarien
    angekommen sind. Die Bemühungen um einen fairen
    Ausgleich mit den nationalen Minderheiten und die An-
    strengungen über die Landesgrenzen hinweg zu einer
    guten Kooperation mit allen Nachbarn – beispielhaft da-
    für steht der bulgarisch-mazedonische Vertrag – sind
    wichtige Silberstreifen am südosteuropäischen Horizont.
    Das Gegenteil – das ethnisch-nationalistische Macht-
    prinzip in Belgrad, das die ganze Region destabilisiert
    und noch in Angst und Unruhe versetzt – darf in Europa
    keine Zukunft haben.

    Vielen Dank.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)