Rede:
ID1403807600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 965
    1. und: 62
    2. der: 55
    3. die: 45
    4. in: 29
    5. zu: 22
    6. den: 21
    7. nicht: 19
    8. wir: 18
    9. ist: 16
    10. für: 15
    11. daß: 13
    12. auf: 13
    13. dem: 13
    14. wie: 11
    15. auch: 11
    16. von: 11
    17. das: 10
    18. es: 10
    19. ein: 9
    20. über: 9
    21. bei: 8
    22. so: 8
    23. sie: 8
    24. ich: 7
    25. \n: 7
    26. mit: 7
    27. des: 7
    28. eine: 7
    29. uns: 7
    30. muß: 6
    31. diese: 6
    32. Es: 6
    33. Wir: 6
    34. sind: 6
    35. als: 6
    36. einmal: 6
    37. NATO: 6
    38. hat: 5
    39. zum: 5
    40. insbesondere: 5
    41. dieser: 5
    42. ihre: 5
    43. sich: 5
    44. vor: 5
    45. hier: 5
    46. Aber: 5
    47. noch: 5
    48. Die: 5
    49. an: 5
    50. –: 5
    51. Das: 5
    52. wird: 5
    53. Dienst: 4
    54. im: 4
    55. Jahren: 4
    56. Bereich: 4
    57. nur: 4
    58. aus: 4
    59. Frage: 4
    60. einen: 4
    61. müssen: 4
    62. wenn: 4
    63. werden: 4
    64. dann: 4
    65. Systeme: 4
    66. Beispiel: 3
    67. gilt: 3
    68. nach: 3
    69. unter: 3
    70. immer: 3
    71. vom: 3
    72. Ende: 3
    73. viel: 3
    74. deshalb: 3
    75. Zeit,: 3
    76. dies: 3
    77. ist.: 3
    78. Sicherheit: 3
    79. um: 3
    80. deutsche: 3
    81. sehr: 3
    82. man: 3
    83. diesem: 3
    84. auch,: 3
    85. Thema: 3
    86. was: 3
    87. anderen: 3
    88. Völkerrecht: 3
    89. Vertrag: 3
    90. können,: 3
    91. eines: 3
    92. kollektiver: 3
    93. Denn: 3
    94. sondern: 3
    95. sein.: 3
    96. Details: 2
    97. Ich: 2
    98. waren: 2
    99. Kolleginnen: 2
    100. Engagement: 2
    101. Stelle: 2
    102. aller: 2
    103. Auslandsvertretungen: 2
    104. denAuswärtigen: 2
    105. Belastungen: 2
    106. mehr: 2
    107. Aus-wärtigen: 2
    108. wieder: 2
    109. letzten: 2
    110. unserer: 2
    111. Recht: 2
    112. worden.: 2
    113. Aus-landsvertretungen: 2
    114. Rechts-: 2
    115. sein,: 2
    116. er: 2
    117. geworden: 2
    118. Konsularabteilungen: 2
    119. schwer: 2
    120. haben: 2
    121. oft: 2
    122. genug: 2
    123. erneut: 2
    124. Justiz: 2
    125. ausdrücklich: 2
    126. –,: 2
    127. weil: 2
    128. Ressorts: 2
    129. Haushalt: 2
    130. F.D.P.: 2
    131. Gesetz: 2
    132. war: 2
    133. Natürlich: 2
    134. wissen: 2
    135. Sie: 2
    136. inder: 2
    137. finden,: 2
    138. Leibe: 2
    139. Was: 2
    140. Fragen: 2
    141. gut,: 2
    142. völlig: 2
    143. Kosovo: 2
    144. Werner: 2
    145. Hoyer\n: 2
    146. internationalen: 2
    147. Grund: 2
    148. Entscheidung: 2
    149. Verstand: 2
    150. Amsterdam: 2
    151. gibt: 2
    152. Voraussetzungen: 2
    153. denn: 2
    154. Seite: 2
    155. Verteidigung: 2
    156. eben: 2
    157. OSZE: 2
    158. ha-ben,: 2
    159. erreichen: 2
    160. eigenen: 2
    161. Soldaten: 2
    162. schreibt: 2
    163. Tat: 2
    164. brauchen: 2
    165. deutlich: 2
    166. Notsituation: 2
    167. diesen: 2
    168. Herren,: 2
    169. Cora: 2
    170. Stephan: 2
    171. Perspektive: 2
    172. Frau: 1
    173. Präsidentin!: 1
    174. LiebeKolleginnen: 1
    175. Kollegen!: 1
    176. Meine: 1
    177. Vorrednerin: 1
    178. soviele: 1
    179. zutreffend: 1
    180. berichtet,: 1
    181. selbst: 1
    182. denFällen: 1
    183. eingehen: 1
    184. möchte,: 1
    185. denenich: 1
    186. anderer: 1
    187. Meinung: 1
    188. bin,: 1
    189. denMitteln: 1
    190. Minenräumung: 1
    191. Ausstattungs-hilfe.: 1
    192. möchte: 1
    193. mich: 1
    194. meiner: 1
    195. Rede: 1
    196. paar: 1
    197. we-nige: 1
    198. Schwerpunkte: 1
    199. konzentrieren.Vizepräsidentin: 1
    200. Dr.: 1
    201. Antje: 1
    202. Vollmer\n: 1
    203. Unsere: 1
    204. Beratungen: 1
    205. fair: 1
    206. sachbezogen.: 1
    207. Da-für: 1
    208. Hauptberichterstatterin: 1
    209. an-deren: 1
    210. Kollegen: 1
    211. herzlichen: 1
    212. Dank.: 1
    213. MeinDank: 1
    214. Hause,: 1
    215. großem: 1
    216. mit-gearbeitet: 1
    217. hat.: 1
    218. An: 1
    219. mein: 1
    220. Dank: 1
    221. denMitarbeiterinnen: 1
    222. Mitarbeitern: 1
    223. AuswärtigenAmtes: 1
    224. einschließlich: 1
    225. insge-samt: 1
    226. geleistete: 1
    227. großartige: 1
    228. Arbeit.\n: 1
    229. Neun: 1
    230. Jahre: 1
    231. Inkrafttreten: 1
    232. Gesetzes: 1
    233. sieht: 1
    234. außerge-wöhnlichen: 1
    235. Herausforderungen: 1
    236. gegen-über.: 1
    237. Er: 1
    238. größerenSparzwängen: 1
    239. bewältigen,: 1
    240. während: 1
    241. ihm: 1
    242. anderenSeite: 1
    243. Serviceleistungen: 1
    244. Bürgerinnenund: 1
    245. Bürger: 1
    246. abverlangt: 1
    247. werden.: 1
    248. Deswegen: 1
    249. Dienst,: 1
    250. mittlerweile: 1
    251. Personalumfangher: 1
    252. Umfang: 1
    253. Wende: 1
    254. undgleichzeitig: 1
    255. Reformstaaten: 1
    256. Mittel-,Ost-: 1
    257. Südosteuropas: 1
    258. Zentralasien: 1
    259. zahlreicheneue: 1
    260. betreibt,: 1
    261. Einsparun-gen: 1
    262. Fahnenstange: 1
    263. erreicht.In: 1
    264. deutliche: 1
    265. Leistungsstei-gerung: 1
    266. Wirtschaftsabteilungen: 1
    267. Auslands-vertretungen: 1
    268. gewürdigt: 1
    269. Auch: 1
    270. derauswärtigen: 1
    271. Kulturpolitik: 1
    272. frischen: 1
    273. Wind: 1
    274. ge-geben,: 1
    275. trotz: 1
    276. mancher: 1
    277. schmerzlicher: 1
    278. Entscheidungen.Aber: 1
    279. alldem: 1
    280. bleibt: 1
    281. deutschen: 1
    282. weiter: 1
    283. zurück,: 1
    284. obwohl: 1
    285. dergrößte: 1
    286. Arbeitsdruck: 1
    287. herrscht:: 1
    288. Konsu-larabteilungen: 1
    289. Botschaften: 1
    290. Generalkonsulate.Dieser: 1
    291. mag: 1
    292. spektakulär: 1
    293. ermag: 1
    294. schönes: 1
    295. politisches: 1
    296. Profil: 1
    297. bieten;aber: 1
    298. enorm: 1
    299. wichtig: 1
    300. total: 1
    301. überlastet.: 1
    302. Ein: 1
    303. Blickin: 1
    304. Auslandsvertretungen,: 1
    305. Ge-biet: 1
    306. früheren: 1
    307. Sowjetunion: 1
    308. praktisch: 1
    309. gesam-ten: 1
    310. Mittel-: 1
    311. Osteuropa,: 1
    312. zeigt,: 1
    313. kritisch: 1
    314. Ver-hältnisse: 1
    315. sind.: 1
    316. höchste: 1
    317. denBereich: 1
    318. Rasenmäher-Stellenkürzun-gen: 1
    319. auszunehmen.Ich: 1
    320. weiß,: 1
    321. denletzten: 1
    322. versucht: 1
    323. am: 1
    324. Finanz-minister: 1
    325. gescheitert.: 1
    326. weitere: 1
    327. Kürzungen: 1
    328. ver-trägt: 1
    329. nicht.\n: 1
    330. F.D.P.-Fraktion: 1
    331. stellt: 1
    332. Plenar-debatte: 1
    333. Antrag,: 1
    334. Stellenkürzungen: 1
    335. imHaushaltsgesetz: 1
    336. ausdrückliche: 1
    337. Herausnahme: 1
    338. derRechts-: 1
    339. Auslandsvertre-tungen: 1
    340. vorzusehen.\n: 1
    341. Diese: 1
    342. Abteilungen: 1
    343. vorgeschobene: 1
    344. Postender: 1
    345. inneren: 1
    346. sollten: 1
    347. anderenöffentlichen: 1
    348. Diensten,: 1
    349. Polizei,: 1
    350. Zoll,: 1
    351. diesich: 1
    352. innere: 1
    353. bemühen,: 1
    354. nachstehen.Ich: 1
    355. merke: 1
    356. an,: 1
    357. derAntrag,: 1
    358. vorlegen,: 1
    359. neben: 1
    360. gesamten: 1
    361. desBKA: 1
    362. BGS: 1
    363. dort: 1
    364. Polizeivoll-zugsbeamten: 1
    365. Patent-: 1
    366. Markenamtsowie: 1
    367. Zoll: 1
    368. gilt.: 1
    369. sage: 1
    370. des-halb,: 1
    371. Berichterstatter: 1
    372. nichtnoch: 1
    373. Wort: 1
    374. ergreifen: 1
    375. kann.Ich: 1
    376. bedaure,: 1
    377. Koalition: 1
    378. unserem: 1
    379. Antrag: 1
    380. imHaushaltsausschuß: 1
    381. taktischen: 1
    382. Gründen: 1
    383. zu-stimmen: 1
    384. konnte.: 1
    385. habe: 1
    386. wohl: 1
    387. Signaleaufgenommen,: 1
    388. Jahres2000: 1
    389. Öffnung: 1
    390. ins: 1
    391. Auge: 1
    392. faßt.: 1
    393. Wirwerden: 1
    394. darauf: 1
    395. zurückkommen.Die: 1
    396. bekennt: 1
    397. Dienst.: 1
    398. großes: 1
    399. Anlie-gen: 1
    400. Ihres: 1
    401. Vorvorgängers: 1
    402. Hans-Dietrich: 1
    403. Genscher,: 1
    404. undes: 1
    405. Quantensprung: 1
    406. Entwicklung: 1
    407. deut-schen: 1
    408. Diplomatie: 1
    409. materiellen: 1
    410. Grundlagen: 1
    411. desDienstes.: 1
    412. alle,: 1
    413. viele: 1
    414. am-bitiöse: 1
    415. Vorhaben: 1
    416. Gesetzeswerk: 1
    417. Realisie-rung: 1
    418. bedürfen,: 1
    419. diesangesichts: 1
    420. knapper: 1
    421. Kassen: 1
    422. Oppo-sition: 1
    423. früher: 1
    424. dafür: 1
    425. kritisiert: 1
    426. Nun: 1
    427. kanndie: 1
    428. frühere: 1
    429. Opposition: 1
    430. selber: 1
    431. gestalten.: 1
    432. dabei: 1
    433. gesprächsbereiten: 1
    434. Partner: 1
    435. auchwenn: 1
    436. darum: 1
    437. geht,: 1
    438. Personal-reserve: 1
    439. rücken.\n: 1
    440. Der: 1
    441. Begriff: 1
    442. sicherlich: 1
    443. unglücklich,: 1
    444. aber: 1
    445. sichdahinter: 1
    446. verbirgt,: 1
    447. dringende: 1
    448. Notwendigkeit,: 1
    449. di-plomatische: 1
    450. Vertreter: 1
    451. Deutschlands: 1
    452. Ausland: 1
    453. endlichangemessen: 1
    454. Aufgaben: 1
    455. vorzubereiten.Herr: 1
    456. Minister,: 1
    457. appelliere: 1
    458. Sie,: 1
    459. gemeinsam: 1
    460. mitdem: 1
    461. Parlament: 1
    462. Einstieg: 1
    463. beim: 1
    464. 2000: 1
    465. zufinden.: 1
    466. Einen: 1
    467. Weg: 1
    468. dieStrukturprobleme: 1
    469. Dienstes: 1
    470. derÜbernahme: 1
    471. Anwärtern: 1
    472. langen: 1
    473. Wartezeitauf: 1
    474. Übernahme: 1
    475. Beamte: 1
    476. Lebenszeit: 1
    477. be-wältigen.: 1
    478. angeht,: 1
    479. hängt: 1
    480. Auswär-tige: 1
    481. hinter: 1
    482. allen: 1
    483. Bundes-regierung: 1
    484. zurück.\n: 1
    485. bekannt,: 1
    486. keine: 1
    487. vonSchuldzuweisung.: 1
    488. entschließenkönnten,: 1
    489. Haushältern,: 1
    490. Problembeim: 1
    491. nächstenmal: 1
    492. tatsächlich: 1
    493. rücken,: 1
    494. dannwäre: 1
    495. schon: 1
    496. gewonnen.: 1
    497. et-was: 1
    498. protokollfest: 1
    499. wird.\n: 1
    500. Außenpolitik: 1
    501. gegenwärtig: 1
    502. natür-lich: 1
    503. überlagert.: 1
    504. so-sehr: 1
    505. Bewältigung: 1
    506. akuten: 1
    507. Situation: 1
    508. beschäf-tigt: 1
    509. aufrüttelt: 1
    510. sosehr: 1
    511. Kräfte: 1
    512. bündelt,: 1
    513. sowichtig: 1
    514. doch: 1
    515. Seite,: 1
    516. TagDr.: 1
    517. hinaus: 1
    518. denken: 1
    519. stellen,: 1
    520. deutscheAußenpolitik: 1
    521. jenseits: 1
    522. aussehen: 1
    523. wird.Denn: 1
    524. Lehren: 1
    525. ziehen,: 1
    526. ineiner: 1
    527. Organisationenweiterentwickelt: 1
    528. Weiterentwicklungan: 1
    529. teilweise: 1
    530. vorbeigeht,: 1
    531. zumindest: 1
    532. ange-sichts: 1
    533. unseres: 1
    534. Zeitdrucks: 1
    535. hinrei-chend: 1
    536. zuwenden: 1
    537. können.: 1
    538. Bei: 1
    539. Emotionalisierungauf: 1
    540. Kosovo-Krise: 1
    541. überKrieg: 1
    542. Frieden,: 1
    543. Einsatz: 1
    544. Soldaten,ebenso: 1
    545. Einbet-tung: 1
    546. internationale: 1
    547. Sicherheitssysteme: 1
    548. kühlemKopf: 1
    549. analytischem: 1
    550. getroffen: 1
    551. werden.Noch: 1
    552. berechtigte: 1
    553. Empörung,: 1
    554. verständlicheWut: 1
    555. niemals: 1
    556. guter: 1
    557. Ratgeber: 1
    558. erst: 1
    559. recht: 1
    560. keineLegitimation,: 1
    561. Achtung: 1
    562. rela-tivieren: 1
    563. bzw.: 1
    564. Dilemmata: 1
    565. zwischen: 1
    566. Völker-recht: 1
    567. einerseits: 1
    568. ethisch: 1
    569. begründeter: 1
    570. Handlungsnot-wendigkeit: 1
    571. andererseits,: 1
    572. denen: 1
    573. hin: 1
    574. wie-der: 1
    575. befinden: 1
    576. kann,: 1
    577. einer: 1
    578. vermeintlich: 1
    579. einfachen: 1
    580. Auflö-sung: 1
    581. zuzuführen.Der: 1
    582. einige: 1
    583. Hinweise,indem: 1
    584. institutionellen: 1
    585. dieWeiterentwicklung: 1
    586. gemeinsamen: 1
    587. europäischenAußen-: 1
    588. Sicherheitspolitik: 1
    589. schafft.: 1
    590. gilt,: 1
    591. mitLeben: 1
    592. erfüllen,: 1
    593. damit: 1
    594. Europa: 1
    595. einso: 1
    596. jammervolles: 1
    597. Bild: 1
    598. abgibt,: 1
    599. Kosovo-Kriegder: 1
    600. Fall: 1
    601. Wo: 1
    602. Gesicht: 1
    603. Stimme: 1
    604. Euro-pas,: 1
    605. wichtigsten: 1
    606. Entscheidungen: 1
    607. getroffenwurden?: 1
    608. Nach: 1
    609. sichkeiner: 1
    610. herausreden: 1
    611. institutio-nellen: 1
    612. gebe.: 1
    613. sie.: 1
    614. stelltsich: 1
    615. politischen: 1
    616. Willen: 1
    617. derEntschlossenheit: 1
    618. europäischen: 1
    619. Akteure,: 1
    620. nut-zen.\n: 1
    621. wichtigste: 1
    622. Weichenstellung,: 1
    623. näch-sten: 1
    624. Zeit: 1
    625. vornehmen: 1
    626. müssen,: 1
    627. betrifft: 1
    628. Ver-hältnis: 1
    629. Organisationen: 1
    630. zueinander.Wenn: 1
    631. Katastrophe: 1
    632. Balkangelernt: 1
    633. sollten,: 1
    634. Erkenntnis,: 1
    635. daßwir: 1
    636. hinsichtlich: 1
    637. koope-rativer: 1
    638. hinsichtlichder: 1
    639. Ordnung: 1
    640. unserDenken: 1
    641. bringen: 1
    642. müssen.: 1
    643. keineErsatz-UNO: 1
    644. würde: 1
    645. überheben,: 1
    646. wollte: 1
    647. siesich: 1
    648. Richtung: 1
    649. entwickeln.UNO: 1
    650. kooperativer: 1
    651. Sicher-heit,: 1
    652. konfliktverhindernd,: 1
    653. konfliktentschärfend: 1
    654. undkonfliktbeendend: 1
    655. innen: 1
    656. wirken: 1
    657. sollen.: 1
    658. undWEU: 1
    659. zunächst: 1
    660. Vertei-digung,: 1
    661. allererste: 1
    662. Aufgabe: 1
    663. darin: 1
    664. sehen: 1
    665. Bedrohung: 1
    666. oder: 1
    667. mehrerer: 1
    668. Bündnispartnervon: 1
    669. außen: 1
    670. entgegenzuwirken.Die: 1
    671. hat,: 1
    672. dieses: 1
    673. Ziel: 1
    674. können,eine: 1
    675. Integrationstiefe: 1
    676. erreicht: 1
    677. kein: 1
    678. anderes: 1
    679. Verteidi-gungsbündnis: 1
    680. Geschichte: 1
    681. zuvor.: 1
    682. schafft: 1
    683. auchAbhängigkeiten.: 1
    684. nationalen: 1
    685. Parlamente,über: 1
    686. Beteiligung: 1
    687. militäri-schen: 1
    688. Auseinandersetzungen: 1
    689. jedem: 1
    690. einzelnen: 1
    691. Fallselbst: 1
    692. entscheiden,: 1
    693. darf: 1
    694. hierdurch: 1
    695. ausgehöhltwerden.: 1
    696. einmalige: 1
    697. Integrati-onstiefe: 1
    698. dadurch: 1
    699. zualler-erst: 1
    700. System: 1
    701. verstandenworden: 1
    702. ist.Dies: 1
    703. Realisierung: 1
    704. neuen: 1
    705. strate-gischen: 1
    706. Konzeptes: 1
    707. bleiben.: 1
    708. solltenvorsichtig: 1
    709. „neuen: 1
    710. NATO“zu: 1
    711. sprechen.\n: 1
    712. sprechen: 1
    713. vielleicht: 1
    714. davon.: 1
    715. manch: 1
    716. ande-rer: 1
    717. spricht: 1
    718. ganz: 1
    719. fröhlich: 1
    720. darüber.\n: 1
    721. wäre: 1
    722. Kollateralschaden;: 1
    723. dannmüßten: 1
    724. sprechen,: 1
    725. zwar: 1
    726. hier,und: 1
    727. müßten: 1
    728. seine: 1
    729. Substanz: 1
    730. veränderteGestalt: 1
    731. abstimmen.\n: 1
    732. erwartende: 1
    733. Debatte: 1
    734. beinhaltet: 1
    735. Risiken: 1
    736. –deswegen: 1
    737. will: 1
    738. Gegenteil: 1
    739. dessenführen: 1
    740. könnten,: 1
    741. brauchen.: 1
    742. eineleistungsfähige,: 1
    743. tief: 1
    744. integrierte: 1
    745. ihrespolitischen: 1
    746. Zusammenhalts: 1
    747. starke: 1
    748. Nordatlantische: 1
    749. Allianz.Alles,: 1
    750. schwächen: 1
    751. könnte,: 1
    752. sollte: 1
    753. vermieden: 1
    754. wer-den.\n: 1
    755. Liebe: 1
    756. Kollegen,: 1
    757. wirhier: 1
    758. Deutschland: 1
    759. breiten: 1
    760. Konsens: 1
    761. darüber: 1
    762. Mitgliedstaaten: 1
    763. Allianz: 1
    764. Entschei-dungen: 1
    765. Rahmen: 1
    766. Völkerrechts: 1
    767. dasMandat: 1
    768. Völkergemeinschaft: 1
    769. stellen.: 1
    770. Vielleicht: 1
    771. re-sultiert: 1
    772. Kosovo-Krieg: 1
    773. gewisse: 1
    774. katalytischeWirkung,: 1
    775. deren: 1
    776. Multilateralismus: 1
    777. wiedereine: 1
    778. Chance: 1
    779. bekommt.Das: 1
    780. setzt: 1
    781. allerdings: 1
    782. voraus,: 1
    783. Re-form: 1
    784. UNO: 1
    785. beherzt: 1
    786. zuwenden.\n: 1
    787. Viele: 1
    788. wollten: 1
    789. nicht,: 1
    790. dieUNO: 1
    791. unter-: 1
    792. überschätzt: 1
    793. haben.: 1
    794. BeidenOrganisationen,: 1
    795. Zukunft: 1
    796. allem: 1
    797. ih-rer: 1
    798. originären: 1
    799. Funktion: 1
    800. werden,: 1
    801. da-mit: 1
    802. gerecht.: 1
    803. möglicherweisewieder: 1
    804. Dilemmasituationen: 1
    805. geben.: 1
    806. tun,: 1
    807. diemoralische: 1
    808. Verantwortung: 1
    809. Handeln: 1
    810. zwingt,: 1
    811. aberder: 1
    812. Legitimator: 1
    813. handlungsfähig: 1
    814. ist?\n: 1
    815. leicht: 1
    816. Büchse: 1
    817. Pandora: 1
    818. geöffnet.Deshalb: 1
    819. bleiben,: 1
    820. Berufung: 1
    821. dieethische: 1
    822. zur: 1
    823. Dispo-Dr.: 1
    824. sitionen: 1
    825. stellen: 1
    826. darf.: 1
    827. machen,: 1
    828. daßdas: 1
    829. künstlichen: 1
    830. Gegensatz: 1
    831. zuEthik: 1
    832. Moral: 1
    833. gebracht: 1
    834. darf,: 1
    835. fürsich: 1
    836. genommen: 1
    837. höchst: 1
    838. moralische: 1
    839. Qualität: 1
    840. besitzt.Also: 1
    841. absolute: 1
    842. Ausnahmecharakter: 1
    843. einersolchen: 1
    844. klar: 1
    845. dieKriterien: 1
    846. diskutieren,: 1
    847. Sicherung: 1
    848. gegen: 1
    849. miß-bräuchliche: 1
    850. Nutzung: 1
    851. Arguments: 1
    852. humanitärenNotsituation: 1
    853. herangezogen: 1
    854. könnten.: 1
    855. be-denken: 1
    856. wir:: 1
    857. könnten: 1
    858. andere: 1
    859. Idee: 1
    860. kom-men,: 1
    861. Argumentationszusammenhang: 1
    862. ihreZwecke: 1
    863. Ziele: 1
    864. bemühen.Meine: 1
    865. Damen: 1
    866. „Welt“: 1
    867. 1.: 1
    868. Mai:Es: 1
    869. ...: 1
    870. schrecklicher: 1
    871. Irrtum,: 1
    872. Politikerauf: 1
    873. Moralmission: 1
    874. behaupten,: 1
    875. Lebenund: 1
    876. Tod: 1
    877. komme: 1
    878. Regeln: 1
    879. dieFormen: 1
    880. an.: 1
    881. Nichts: 1
    882. könnte: 1
    883. falscher: 1
    884. Mit: 1
    885. Regelnund: 1
    886. Regularien: 1
    887. schützen: 1
    888. Armeenund: 1
    889. Gesellschaften,: 1
    890. entsenden,: 1
    891. seit: 1
    892. Tau-senden: 1
    893. völligen: 1
    894. Entfesselungdes: 1
    895. Krieges: 1
    896. Irrtum.Das: 1
    897. heißt: 1
    898. uns,: 1
    899. Verpflichtung: 1
    900. haben,den: 1
    901. Menschen: 1
    902. Serbien: 1
    903. geben,: 1
    904. unddies: 1
    905. europäische: 1
    906. Deswegenstimme: 1
    907. Überlegungen,: 1
    908. soweit: 1
    909. bisher: 1
    910. schondeutlich: 1
    911. sind,: 1
    912. bezüglich: 1
    913. Stabili-tätspakts: 1
    914. Balkan: 1
    915. zu.: 1
    916. Nur,: 1
    917. dieseChance: 1
    918. ergreifen,: 1
    919. nichtmit: 1
    920. alten: 1
    921. Rigorismus: 1
    922. Friedensbewegung,: 1
    923. die–: 1
    924. da: 1
    925. bemühe: 1
    926. Politikwieder: 1
    927. bestimmen: 1
    928. scheint:diesmal: 1
    929. einem: 1
    930. pazifistischen,: 1
    931. miteinem: 1
    932. moralischen: 1
    933. Imperativ,: 1
    934. ebenfalls: 1
    935. dazuangetan: 1
    936. ist,: 1
    937. alle: 1
    938. Argumente: 1
    939. unterhalb: 1
    940. großenmoralischen: 1
    941. Geste: 1
    942. belanglos: 1
    943. erklären.Am: 1
    944. kommt: 1
    945. Politik,: 1
    946. meineDamen: 1
    947. weniger,: 1
    948. alswir: 1
    949. wünschen,: 1
    950. Prinzipien: 1
    951. tun: 1
    952. mitAbwägen,: 1
    953. Vermitteln: 1
    954. Kompromissen.: 1
    955. Des-wegen: 1
    956. furchtbarenKrieg: 1
    957. hinausdenken: 1
    958. fragen,: 1
    959. denKrieg: 1
    960. bewältigen: 1
    961. denFrieden: 1
    962. gewinnen: 1
    963. bewahren: 1
    964. können.Herzlichen: 1
    965. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/38 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 I n h a l t : Erklärung des Präsidenten Wolfgang Thierse zum 50. Jahrestag des Bestehens des Europa- rats ................................................................... 3067 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 3068 B – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 3068 C Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/604, 14/622) ................... 3068 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3068 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3074 B Michael Glos CDU/CSU.............................. 3075 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 3080 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3084 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3090 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3095 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3096 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3103 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3104 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 3111 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 3111 C Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 3112 B Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 3113 B Rolf Schwanitz SPD ........................................ 3114 B Lothar Mark SPD............................................. 3115 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 3116 D Monika Griefahn SPD ................................. 3117 C Jörg Tauss SPD............................................ 3117 D Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 3119 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 3121 A Monika Griefahn SPD ................................. 3122 B Namentliche Abstimmung............................... 3123 A Ergebnis........................................................... 3128 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/605, 14/622) ................... 3123 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 3123 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 3125 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 3130 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3133 B Fred Gebhardt PDS.......................................... 3134 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3136 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU............... 3140 C Uta Zapf SPD................................................... 3142 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 3145 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/613, 14/622) ................... 3146 C Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 3146 C Volker Kröning SPD........................................ 3149 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3152 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3154 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3156 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 3156 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3157 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3157 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3157 D Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3159 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3160 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3161 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3162 A Jürgen Koppelin F.D.P................................. 3162 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 3164 B Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3166 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3167 C Volker Kröning SPD.................................... 3168 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3169 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3171 A Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3171 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) ............................... 3171 D Namentliche Abstimmung ............................... 3172 B Ergebnis ........................................................... 3173 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........ (Drucksachen 14/618, 14/622) ................... 3172 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 3172 C Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 3176 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 3178 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3179 D Carsten Hübner PDS........................................ 3181 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3182 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 3184 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3185 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3185 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/607, 14/622) ................... 3186 D in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 14/300, 14/622) ................... 3186 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 3186 D Carsten Schneider SPD.................................... 3188 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 3191 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3192 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3193 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ................... 3195 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3196 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3198 A Nächste Sitzung ............................................... 3198 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3199 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/890) ..................... 3199 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I. 16)................... 3199 B Sabine Jünger PDS .......................................... 3199 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3067 (A) (C) (B) (D) 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Geis Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3199 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 5.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 5.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.5.99 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 5.5.99 Fink, Ulf CDU/CSU 5.5.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 5.5.99 Gehrke, Wolfgang PDS 5.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 5.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 5.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 5.5.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.5.99 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 5.5.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 5.5.99 Ostrowski, Christine PDS 5.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 5.5.99 Schumann, Ilse SPD 5.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 5.5.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.5.99 Verheugen, Günter SPD 5.5.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 5.5.99 –––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/890 – am 4. Mai 1999 (37. Sit- zung, Seite 3060 C) Ich habe an der namentlichen Abstimmung teilge- nommen und mit Nein gestimmt. Anlage 3 zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I.16) Sabine Jünger (PDS): Der Abgeordnete Alfred Har- tenbach von der SPD-Fraktion hat in der ersten Lesung geschwärmt, der vorliegende Haushalt sei ein Neuan- fang in der Justizgeschichte. Eine neue Zeit beginne nun – so hat er sich ausgedrückt. Eine großartige Justizre- form hat er uns versprochen. So verzückt war er, daß er überzeugt war, alle hier im Hause würden sich mit Be- geisterung beteiligen. Herr Hartenbach, ich gebe Ihnen an einem Punkt recht: Eine Justizreform ist überfällig. Aber wo schlagen sich Ihre Vorstellungen denn nieder im vorliegenden Haushaltsentwurf? Er ist doch im we- sentlichen – wie in den anderen Bereichen auch – eine Fortschreibung der letzten Haushaltsplanungen und orientiert sich an den Vorgaben des ehemaligen Finanz- ministers Waigel. Jetzt könnten Sie sagen, sie hätten die finanzielle Misere übernommen, die Zeit sei zu kurz gewesen, um den Haushalt für das laufende Jahr noch wesentlich umzugestalten, oder ähnliches. Das mag ja vielleicht sogar sein. Aber den Entwurf als reformeri- sche Großtat hinzustellen, das finde ich nun doch deut- lich übertrieben. Eine grundlegende Justizreform umfaßt den Aufbau der Gerichte, den Instanzenweg, außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeiten, die Stellung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, die gerichtliche Selbstver- waltung, die Ausbildung der Juristinnen und Juristen, die Schaffung größerer Transparenz und Bürgernähe und vieles mehr. An so einer Reform würden mögli- cherweise auch wir uns mit Begeisterung beteiligen. Aber auf diesen Tag werden wir wohl alle noch ein Weilchen zu warten haben. Und: Ein solches Vorhaben ist nicht zum Nulltarif zu haben. Im Gegenteil, es wer- den für die Umstellungen und Veränderungen zunächst sogar zusätzliche Kosten entstehen. Das ist im aktuellen Haushalt jedoch nicht berücksichtigt, und deshalb ist er auch in der überarbeiteten Version bei weitem kein Meilenstein der Justizgeschichte. Bevor ich gleich noch zwei kritische Momente an- merke, will ich zunächst auch zwei Sachen lobend er- wähnen. Erstens. Ich begrüße es sehr, daß in der überarbeiteten Fassung des Haushaltsentwurfs die Bundesmittel im Be- reich des Täter-Opfer-Ausgleichs erhöht und damit wie- der auf den Stand von 1995 gebracht wurden. Der Täter- Opfer-Ausgleich ist ein wichtiges Instrument des Straf- rechts und Strafprozeßrechts, das gerade auch im Be- reich der Jugenddelinquenz Möglichkeiten jenseits des Strafvollzugs bietet. Ich würde mir unter diesem Ge- sichtspunkt wünschen, daß auch die Länder hier per- spektivisch mehr Mittel aufbringen könnten. Zweitens. Die Abschaffung des Kapitels Wehrstraf- gerichtsbarkeit unterstützen wir nachdrücklich, auch wenn es lediglich um 5 000 DM Einsparung ging. Nun die zwei kritischen Momente: Erstens. Unverständlich ist mir, daß sich das Gutach- ten des Bundesrechnungshofs bezüglich der unverhält- nismäßigen Ausgaben bei der Herrichtung des zukünfti- gen Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nicht in der 3200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Überarbeitung des Haushaltsplans niederschlägt. Nach diesem Gutachten wären die durch Architektur und Aus- stattung dargestellte Würde und Bedeutung dieses ober- sten Bundesgerichts in öffentlich-rechtlichen Streitig- keiten um insgesamt 59 Millionen DM billiger zu reali- sieren. Hier wird wegen 150 000 DM für das Service- Büro „Täter-Opfer-Ausgleich“ ein Aufhebens gemacht, und dort werden 59 Millionen DM verschleudert. Ich erwarte an diesem Punkt Konsequenzen. Zweitens. Was den Finanzbereich des Generalbun- desanwalts anbelangt, habe ich die Kürzungen bei den Gerichtskosten und bei der Verwaltungskostenerstattung an die Länder positiv registriert. Ich würde allerdings an diesem Punkt weitergehen und gleichzeitig durch einige überfällige politische Maßnahmen weitere Millionen einsparen. Herr Schily, heben Sie endlich die Verbote der PKK und von Devrimci Sol auf dem Gebiet der Bundesrepublik auf! Beenden Sie die Kriminalisierung dieser Gruppen! Machen Sie sich nicht länger zum ver- längerten Arm der Türkei! Verfolgen Sie Straftäterinnen und Straftäter und nicht Funktionsträgerinnen und Funktionsträger von Gruppen, die in der Türkei verfolgt werden und mit denen dort – wie aktuell wieder sehr deutlich wird – kurzer Prozeß gemacht wird. Und sparen Sie sich doch einfach auch die enormen Mittel, die auf- gewendet werden, um gegen linke und antifaschistische Gruppen und Einzelpersonen zu prozessieren, indem Sie den Gesinnungsparagraphen 129 a abschaffen. Vielleicht könnten Sie das ja für den Haushalt 2000 in Erwägung ziehen. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Bevor wir in
    der Debatte fortfahren, möchte ich Ihnen das von den
    Schriftführern und Schriftführerinnen ermittelte Ergeb-
    nis der namentlichen Abstimmung über den Einzel-
    plan 04, den Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und
    des Bundeskanzleramtes, bekanntgeben: Abgegebene
    Stimmen 612. Mit Ja haben gestimmt 334, mit Nein ha-
    ben gestimmt 278, Enthaltungen gab es keine. Der Ein-
    zelplan 04 ist damit angenommen worden.

    Endgültiges Ergebnis
    Abgegebene Stimmen: 612
    davon:

    ja: 334
    nein: 278

    Ja
    SPD
    Brigitte Adler
    Gerd Andres
    Rainer Arnold
    Hermann Bachmaier
    Ernst Bahr
    Doris Barnett
    Dr. Hans-Peter Bartels
    Eckhardt Barthel (Berlin)

    Klaus Barthel (Starnberg)

    Ingrid Becker-Inglau
    Dr. Axel Berg
    Hans-Werner Bertl
    Friedhelm Julius Beucher
    Petra Bierwirth
    Rudolf Bindig
    Lothar Binding (Heidelberg)

    Kurt Bodewig
    Klaus Brandner
    Anni Brandt-Elsweier
    Willi Brase
    Dr. Eberhard Brecht
    Rainer Brinkmann (Detmold)

    Bernhard Brinkmann

    (Hildesheim)


    Hans-Günter Bruckmann
    Edelgard Bulmahn
    Ursula Burchardt
    Dr. Michael Bürsch
    Hans Martin Bury
    Hans Büttner (Ingolstadt)

    Marion Caspers-Merk
    Wolf-Michael Catenhusen

    Dr. Peter Wilhelm Danckert
    Dr. Herta Däubler-Gmelin
    Christel Deichmann
    Karl Diller
    Peter Dreßen
    Rudolf Dreßler
    Detlef Dzembritzki
    Dieter Dzewas
    Dr. Peter Eckardt
    Sebastian Edathy
    Ludwig Eich
    Marga Elser
    Peter Enders
    Gernot Erler
    Petra Ernstberger
    Annette Faße
    Lothar Fischer (Homburg)

    Gabriele Fograscher
    Iris Follak
    Norbert Formanski
    Rainer Fornahl
    Hans Forster
    Dagmar Freitag
    Lilo Friedrich (Mettmann)

    Harald Friese
    Anke Fuchs (Köln)

    Arne Fuhrmann
    Monika Ganseforth
    Konrad Gilges
    Iris Gleicke
    Günter Gloser
    Uwe Göllner
    Renate Gradistanac
    Günter Graf (Friesoythe)

    Angelika Graf (Rosenheim)

    Dieter Grasedieck
    Monika Griefahn
    Achim Großmann
    Wolfgang Grotthaus
    Karl Hermann Haack

    (Extertal)


    Hans-Joachim Hacker
    Klaus Hagemann

    Christel Hanewinckel
    Alfred Hartenbach
    Anke Hartnagel
    Klaus Hasenfratz
    Nina Hauer
    Hubertus Heil
    Reinhold Hemker
    Frank Hempel
    Rolf Hempelmann
    Dr. Barbara Hendricks
    Gustav Herzog
    Monika Heubaum
    Uwe Hiksch
    Reinhold Hiller (Lübeck)

    Stephan Hilsberg
    Gerd Höfer
    Jelena Hoffmann (Chemnitz)

    Walter Hoffmann

    (Darmstadt)


    Iris Hoffmann (Wismar)

    Frank Hofmann (Volkach)

    Ingrid Holzhüter
    Eike Hovermann
    Christel Humme
    Lothar Ibrügger
    Barbara Imhof
    Brunhilde Irber
    Gabriele Iwersen
    Renate Jäger
    Jann-Peter Janssen
    Ilse Janz
    Dr. Uwe Jens
    Johannes Kahrs
    Ulrich Kasparick
    Sabine Kaspereit
    Susanne Kastner
    Hans-Peter Kemper
    Klaus Kirschner
    Marianne Klappert
    Siegrun Klemmer
    Hans-Ulrich Klose
    Walter Kolbow
    Fritz Rudolf Körper

    Karin Kortmann
    Anette Kramme
    Nicolette Kressl
    Volker Kröning
    Angelika Krüger-Leißner
    Horst Kubatschka
    Ernst Küchler
    Helga Kühn-Mengel
    Ute Kumpf
    Konrad Kunick
    Dr. Uwe Küster
    Werner Labsch
    Christine Lambrecht
    Brigitte Lange
    Christian Lange (Backnang)

    Detlev von Larcher
    Christine Lehder
    Waltraud Lehn
    Robert Leidinger
    Klaus Lennartz
    Eckhart Lewering
    Götz-Peter Lohmann

    (Neubrandenburg)


    Christa Lörcher
    Erika Lotz
    Dr. Christine Lucyga
    Dieter Maaß (Herne)

    Winfried Mante
    Dirk Manzewski
    Tobias Marhold
    Lothar Mark
    Ulrike Mascher
    Christoph Matschie
    Heide Mattischeck
    Markus Meckel
    Ulrike Mehl
    Ulrike Merten
    Angelika Mertens
    Dr. Jürgen Meyer (Ulm)

    Ursula Mogg
    Christoph Moosbauer
    Siegmar Mosdorf
    Michael Müller (Düsseldorf)


    Uta Titze-Stecher






    (A) (C)



    (B) (D)


    Jutta Müller (Völklingen)

    Christian Müller (Zittau)

    Franz Müntefering
    Andrea Nahles
    Volker Neumann (Bramsche)

    Gerhard Neumann (Gotha)

    Dr. Edith Niehuis
    Dr. Rolf Niese
    Dietmar Nietan
    Günter Oesinghaus
    Eckhard Ohl
    Leyla Onur
    Manfred Opel
    Holger Ortel
    Adolf Ostertag
    Kurt Palis
    Albrecht Papenroth
    Dr. Willfried Penner
    Dr. Martin Pfaff
    Georg Pfannenstein
    Johannes Pflug
    Dr. Eckhart Pick
    Joachim Poß
    Karin Rehbock-Zureich
    Margot von Renesse
    Renate Rennebach
    Bernd Reuter
    Dr. Edelbert Richter
    Reinhold Robbe
    Gudrun Roos
    René Röspel
    Dr. Ernst Dieter Rossmann
    Michael Roth (Heringen)

    Birgit Roth (Speyer)

    Gerhard Rübenkönig
    Marlene Rupprecht
    Thomas Sauer
    Dr. Hansjörg Schäfer
    Gudrun Schaich-Walch
    Rudolf Scharping
    Bernd Scheelen
    Dr. Hermann Scheer
    Siegfried Scheffler
    Horst Schild
    Otto Schily
    Dieter Schloten
    Horst Schmidbauer

    (Nürnberg)


    Ulla Schmidt (Aachen)

    Silvia Schmidt (Eisleben)

    Dagmar Schmidt (Meschede)

    Wilhelm Schmidt (Salzgitter)

    Regina Schmidt-Zadel
    Heinz Schmitt (Berg)

    Carsten Schneider
    Dr. Emil Schnell
    Walter Schöler
    Olaf Scholz
    Karsten Schönfeld
    Fritz Schösser
    Ottmar Schreiner
    Gerhard Schröder
    Gisela Schröter
    Dr. Mathias Schubert
    Richard Schuhmann

    (Delitzsch)


    Brigitte Schulte (Hameln)

    Reinhard Schultz

    (Everswinkel)


    Volkmar Schultz (Köln)


    Ewald Schurer
    Dr. R. Werner Schuster
    Dietmar Schütz (Oldenburg)

    Dr. Angelica Schwall-Düren
    Ernst Schwanhold
    Rolf Schwanitz
    Bodo Seidenthal
    Erika Simm
    Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
    Dr. Cornelie Sonntag-
    Wolgast

    Wieland Sorge
    Wolfgang Spanier
    Dr. Margrit Spielmann
    Jörg-Otto Spiller
    Dr. Ditmar Staffelt
    Antje-Marie Steen
    Ludwig Stiegler
    Rolf Stöckel
    Rita Streb-Hesse
    Dr. Peter Struck
    Joachim Stünker
    Joachim Tappe
    Jörg Tauss
    Jella Teuchner
    Dr. Gerald Thalheim
    Wolfgang Thierse
    Franz Thönnes
    Uta Titze-Stecher
    Adelheid Tröscher
    Hans-Eberhard Urbaniak
    Rüdiger Veit
    Simone Violka
    Ute Vogt (Pforzheim)

    Hans Georg Wagner
    Hedi Wegener
    Dr. Konstanze Wegner
    Wolfgang Weiermann
    Reinhard Weis (Stendal)

    Matthias Weisheit
    Gunter Weißgerber
    Gert Weisskirchen

    (Wiesloch)


    Dr. Ernst Ulrich von
    Weizsäcker

    Hans-Joachim Welt
    Dr. Rainer Wend
    Hildegard Wester
    Lydia Westrich
    Inge Wettig-Danielmeier
    Dr. Margrit Wetzel
    Dr. Norbert Wieczorek
    Helmut Wieczorek

    (Duisburg)


    Jürgen Wieczorek (Leipzig)

    Heidemarie Wieczorek-Zeul
    Dieter Wiefelspütz
    Heino Wiese (Hannover)

    Klaus Wiesehügel
    Brigitte Wimmer

    (Karlsruhe)


    Engelbert Wistuba
    Dr. Wolfgang Wodarg
    Verena Wohlleben
    Hanna Wolf (München)

    Waltraud Wolff (Zielitz)

    Heidemarie Wright
    Uta Zapf
    Dr. Christoph Zöpel
    Peter Zumkley

    BÜNDNIS 90/
    DIE GRÜNEN
    Marieluise Beck (Bremen)

    Volker Beck (Köln)

    Angelika Beer
    Matthias Berninger
    Annelie Buntenbach
    Ekin Deligöz
    Dr. Thea Dückert
    Franziska Eichstädt-Bohlig
    Dr. Uschi Eid
    Hans-Josef Fell
    Andrea Fischer (Berlin)

    Joseph Fischer (Frankfurt)

    Katrin Göring-Eckardt
    Rita Grießhaber
    Winfried Hermann
    Antje Hermenau
    Kristin Heyne
    Ulrike Höfken
    Michaele Hustedt
    Monika Knoche
    Dr. Angelika Köster-Loßack
    Steffi Lemke
    Dr. Helmut Lippelt
    Dr. Reinhard Loske
    Klaus Wolfgang Müller

    (Kiel)


    Kerstin Müller (Köln)

    Winfried Nachtwei
    Christa Nickels
    Cem Özdemir
    Simone Probst
    Claudia Roth (Augsburg)

    Christine Scheel
    Irmingard Schewe-Gerigk
    Rezzo Schlauch
    Albert Schmidt (Hitzhofen)

    Werner Schulz (Leipzig)

    Christian Simmert
    Christian Sterzing
    Hans-Christian Ströbele
    Jürgen Trittin
    Dr. Antje Vollmer
    Ludger Volmer
    Sylvia Voß
    Helmut Wilhelm (Amberg)

    Margareta Wolf (Frankfurt)


    Nein
    CDU/CSU
    Ulrich Adam
    Ilse Aigner
    Peter Altmaier
    Dietrich Austermann
    Norbert Barthle
    Dr. Wolf Bauer
    Günter Baumann
    Brigitte Baumeister
    Meinrad Belle
    Dr. Sabine Bergmann-Pohl
    Otto Bernhardt
    Hans-Dirk Bierling
    Dr. Joseph-Theodor Blank
    Dr. Heribert Blens
    Peter Bleser
    Dr. Norbert Blüm

    Dr. Maria Böhmer
    Sylvia Bonitz
    Wolfgang Börnsen

    (Bönstrup)


    Dr. Wolfgang Bötsch
    Klaus Brähmig
    Dr. Ralf Brauksiepe
    Paul Breuer
    Monika Brudlewsky
    Georg Brunnhuber
    Klaus Bühler (Bruchsal)

    Hartmut Büttner

    (Schönebeck)


    Dankward Buwitt
    Manfred Carstens (Emstek)

    Leo Dautzenberg
    Hubert Deittert
    Albert Deß
    Renate Diemers
    Thomas Dörflinger
    Marie-Luise Dött
    Maria Eichhorn
    Rainer Eppelmann
    Anke Eymer
    Ilse Falk
    Dr. Hans Georg Faust
    Ingrid Fischbach

    (KarlsruheLand)


    Herbert Frankenhauser
    Dr. Gerhard Friedrich

    (Erlangen)


    Dr. Hans-Peter Friedrich

    (Hof)


    Erich G. Fritz
    Jochen-Konrad Fromme
    Hans-Joachim Fuchtel
    Dr. Jürgen Gehb
    Norbert Geis
    Dr. Heiner Geißler
    Georg Girisch
    Michael Glos
    Dr. Reinhard Göhner
    Dr. Wolfgang Götzer
    Kurt-Dieter Grill
    Hermann Gröhe
    Manfred Grund
    Carl-Detlev Freiherr von
    Hammerstein

    Gottfried Haschke

    (Großhennersdorf)


    Gerda Hasselfeldt
    Norbert Hauser (Bonn)

    Hansgeorg Hauser

    (Rednitzhembach)


    Ursula Heinen
    Manfred Heise
    Siegfried Helias
    Hans Jochen Henke
    Ernst Hinsken
    Peter Hintze
    Klaus Hofbauer
    Martin Hohmann
    Klaus Holetschek
    Josef Hollerith
    Dr. Karl-Heinz Hornhues
    Siegfried Hornung
    Joachim Hörster
    Hubert Hüppe
    Peter Jacoby

    Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer

    3130 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 199


    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Susanne Jaffke
    Georg Janovsky
    Dr.-Ing. Rainer Jork
    Dr. Harald Kahl
    Bartholomäus Kalb
    Steffen Kampeter
    Irmgard Karwatzki
    Volker Kauder
    Eckart von Klaeden
    Ulrich Klinkert
    Dr. Helmut Kohl
    Manfred Kolbe
    Norbert Königshofen
    Eva-Maria Kors
    Hartmut Koschyk
    Thomas Kossendey
    Rudolf Kraus
    Dr. Martina Krogmann
    Dr. Paul Krüger
    Dr. Hermann Kues
    Karl Lamers
    Dr. Karl A. Lamers

    (Heidelberg)


    Dr. Norbert Lammert
    Dr. Paul Laufs
    Karl-Josef Laumann
    Werner Lensing
    Peter Letzgus
    Ursula Lietz
    Walter Link (Diepholz)

    Eduard Lintner
    Dr. Klaus Lippold

    (Offenbach)


    Dr. Manfred Lischewski
    Wolfgang Lohmann

    (Lüdenscheid)


    Julius Louven
    Dr. Michael Luther
    Erich Maaß (Wilhemshaven)

    Erwin Marschewski
    Dr. Martin Mayer

    (Siegertsbrunn)


    Wolfgang Meckelburg
    Dr. Michael Meister
    Dr. Angela Merkel
    Friedrich Merz
    Hans Michelbach
    Meinolf Michels
    Dr. Gerd Müller
    Bernward Müller (Jena)

    Elmar Müller (Kirchheim)

    Bernd Neumann (Bremen)

    Günter Nooke
    Franz Obermeier
    Eduard Oswald

    Norbert Otto (Erfurt)

    Dr. Peter Paziorek
    Anton Pfeifer
    Dr. Friedbert Pflüger
    Beatrix Philipp
    Ronald Pofalla
    Ruprecht Polenz
    Marlies Pretzlaff
    Dr. Bernd Protzner
    Dieter Pützhofen
    Thomas Rachel
    Dr. Peter Ramsauer
    Helmut Rauber
    Christa Reichard (Dresden)

    Katherina Reiche
    Erika Reinhardt
    Hans-Peter Repnik
    Klaus Riegert
    Dr. Heinz Riesenhuber
    Franz Romer
    Hannelore Rönsch

    (Wiesbaden)


    Heinrich-Wilhelm Ronsöhr
    Dr. Klaus Rose
    Kurt Rossmanith
    Adolf Roth (Gießen)

    Norbert Röttgen
    Dr. Christian Ruck
    Volker Rühe
    Dr. Jürgen Rüttgers
    Anita Schäfer
    Dr. Wolfgang Schäuble
    Hartmut Schauerte
    Heinz Schemken
    Gerhard Scheu
    Norbert Schindler
    Dietmar Schlee
    Bernd Schmidbauer
    Christian Schmidt (Fürth)

    Dr.-Ing. Joachim Schmidt

    (Halsbrücke)


    Andreas Schmidt (Mühlheim)

    Hans Peter Schmitz

    (Baesweiler)


    Michael von Schmude
    Birgit Schnieber-Jastram
    Dr. Andreas Schockenhoff
    Dr. Rupert Scholz
    Reinhard Freiherr von
    Schorlemer

    Dr. Erika Schuchardt
    Wolfgang Schulhoff
    Clemens Schwalbe
    Dr. Christian Schwarz-
    Schilling

    Wilhelm-Josef Sebastian
    Horst Seehofer
    Heinz Seiffert
    Rudolf Seiters
    Werner Siemann
    Johannes Singhammer
    Bärbel Sothmann
    Margarete Späte
    Carl-Dieter Spranger
    Wolfgang Steiger
    Andreas Storm
    Dorothea Störr-Ritter
    Max Straubinger
    Matthäus Strebl
    Thomas Strobl
    Michael Stübgen
    Edeltraut Töpfer
    Dr. Hans-Peter Uhl
    Arnold Vaatz
    Angelika Volquartz
    Andrea Voßhoff
    Peter Weiß (Emmendingen)

    Gerald Weiß (Groß-Gerau)

    Annette Widmann-Mauz
    Heinz Wiese (Ehingen)

    Hans-Otto Wilhelm (Mainz)

    Klaus-Peter Willsch
    Willy Wimmer (Neuss)

    Werner Wittlich
    Dagmar Wöhrl
    Elke Wülfing
    Peter Kurt Würzbach
    Wolfgang Zeitlmann
    Benno Zierer
    Wolfgang Zöller

    F.D.P.
    Hildebrecht Braun

    (Augsburg)


    Ernst Burgbacher
    Jörg van Essen
    Ulrike Flach
    Horst Friedrich (Bayreuth)

    Rainer Funke
    Dr. Wolfgang Gerhardt
    Hans-Michael Goldmann
    Joachim Günther (Plauen)

    Dr. Karlheinz Guttmacher
    Klaus Haupt
    Ulrich Heinrich
    Walter Hirche
    Birgit Homburger
    Dr. Werner Hoyer
    Ulrich Irmer

    Dr. Heinrich Leonhard Kolb
    Gudrun Kopp
    Jürgen Koppelin
    Ina Lenke
    Sabine Leutheusser-
    Schnarrenberger

    Dirk Niebel
    Günther Friedrich Nolting
    Hans-Joachim Otto

    (Frankfurt)


    Detlef Parr
    Cornelia Pieper
    Dr. Günter Rexrodt
    Dr. Edzard Schmidt-Jortzig
    Gerhard Schüßler
    Dr. Irmgard Schwaetzer
    Marita Sehn
    Dr. Hermann Otto Solms
    Dr. Max Stadler
    Carl-Ludwig Thiele
    Dr. Dieter Thomae
    Jürgen Türk
    Dr. Guido Westerwelle
    PDS
    Monika Balt
    Petra Bläss
    Maritta Böttcher
    Eva Bulling-Schröter
    Roland Claus
    Heidemarie Ehlert
    Dr. Heinrich Fink
    Dr. Ruth Fuchs
    Fred Gebhardt
    Dr. Gregor Gysi
    Dr. Barbara Höll
    Carsten Hübner
    Ulla Jelpke
    Sabine Jünger
    Dr. Evelyn Kenzler
    Dr. Heidi Knake-Werner
    Ursula Lötzer
    Dr. Christa Luft
    Heidemarie Lüth
    Angela Marquardt
    Manfred Müller (Berlin)

    Kersten Naumann
    Rosel Neuhäuser
    Dr. Uwe-Jens Rössel
    Christina Schenk
    Gustav-Adolf Schur
    Dr. Ilja Seifert

    Entschuldigt wegen Übernahme einer Verpflichtung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in den Parlamentarischen Versammlungen
    des Europarates und der WEU, der NAV, der OSZE oder der IPU
    Abgeordnete(r)
    Behrendt, Wolfgang, SPD Siebert, Bernd, CDU/CSU

    Wir fahren in der Debatte fort. Ich gebe dem Abge-
    ordneten Dr. Werner Hoyer das Wort.



Rede von Dr. Werner Hoyer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Frau Präsidentin! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Meine Vorrednerin hat so

viele Details zutreffend berichtet, daß ich selbst in den
Fällen nicht auf die Details eingehen möchte, in denen
ich anderer Meinung bin, wie zum Beispiel bei den
Mitteln für die Minenräumung und für die Ausstattungs-
hilfe. Ich möchte mich in meiner Rede auf ein paar we-
nige Schwerpunkte konzentrieren.

Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer






(A) (C)



(B) (D)


Unsere Beratungen waren fair und sachbezogen. Da-
für insbesondere der Hauptberichterstatterin und den an-
deren Kolleginnen und Kollegen herzlichen Dank. Mein
Dank gilt dem Hause, das mit großem Engagement mit-
gearbeitet hat. An dieser Stelle gilt mein Dank auch den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Auswärtigen
Amtes einschließlich aller Auslandsvertretungen insge-
samt für ihre geleistete großartige Arbeit.


(Beifall bei der F.D.P., der SPD, der CDU/ CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Neun Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes über den
Auswärtigen Dienst sieht sich dieser Dienst außerge-
wöhnlichen Herausforderungen und Belastungen gegen-
über. Er muß diese Belastungen unter immer größeren
Sparzwängen bewältigen, während ihm auf der anderen
Seite immer mehr Serviceleistungen für die Bürgerinnen
und Bürger abverlangt werden. Deswegen ist im Aus-
wärtigen Dienst, der mittlerweile vom Personalumfang
her wieder den Umfang von vor der Wende hat und
gleichzeitig insbesondere in den Reformstaaten Mittel-,
Ost- und Südosteuropas und in Zentralasien zahlreiche
neue Auslandsvertretungen betreibt, bei den Einsparun-
gen das Ende der Fahnenstange erreicht.

In den letzten Jahren ist die deutliche Leistungsstei-
gerung der Wirtschaftsabteilungen unserer Auslands-
vertretungen zu Recht gewürdigt worden. Auch bei der
auswärtigen Kulturpolitik hat es viel frischen Wind ge-
geben, trotz mancher schmerzlicher Entscheidungen.
Aber bei alldem bleibt ein Bereich der deutschen Aus-
landsvertretungen immer weiter zurück, obwohl hier der
größte Arbeitsdruck herrscht: die Rechts- und Konsu-
larabteilungen der Botschaften und Generalkonsulate.
Dieser Bereich mag nicht so spektakulär sein, und er
mag auch ein nicht so schönes politisches Profil bieten;
aber er ist enorm wichtig und total überlastet. Ein Blick
in die Auslandsvertretungen, insbesondere in dem Ge-
biet der früheren Sowjetunion und praktisch im gesam-
ten Mittel- und Osteuropa, zeigt, wie kritisch die Ver-
hältnisse geworden sind. Es ist deshalb höchste Zeit, den
Bereich der Rechts- und Konsularabteilungen der Aus-
landsvertretungen von den Rasenmäher-Stellenkürzun-
gen auszunehmen.

Ich weiß, wie schwer dies ist. Wir haben es in den
letzten Jahren oft genug versucht und sind am Finanz-
minister gescheitert. Aber noch weitere Kürzungen ver-
trägt dieser Bereich nicht.


(Beifall bei der F.D.P. und der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die F.D.P.-Fraktion stellt deshalb auch in der Plenar-
debatte erneut den Antrag, bei den Stellenkürzungen im
Haushaltsgesetz die ausdrückliche Herausnahme der
Rechts- und Konsularabteilungen der Auslandsvertre-
tungen vorzusehen.


(Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Sehr gut!)


Diese Abteilungen sind auch vorgeschobene Posten
der inneren Sicherheit und sollten deshalb den anderen

öffentlichen Diensten, wie Polizei, Justiz und Zoll, die
sich um innere Sicherheit bemühen, nicht nachstehen.

Ich merke an dieser Stelle ausdrücklich an, daß der
Antrag, den wir hier erneut vorlegen, neben dem Aus-
wärtigen Dienst auch für den gesamten Bereich des
BKA und BGS – und dort nicht nur für die Polizeivoll-
zugsbeamten –, für das deutsche Patent- und Markenamt
sowie für den Zoll und die Justiz gilt. Ich sage das des-
halb, weil ich als Berichterstatter für diese Ressorts nicht
noch einmal ausdrücklich das Wort ergreifen kann.

Ich bedaure, daß die Koalition unserem Antrag im
Haushaltsausschuß aus taktischen Gründen nicht zu-
stimmen konnte. Aber ich habe sehr wohl die Signale
aufgenommen, daß man für den Haushalt des Jahres
2000 in dieser Frage eine Öffnung ins Auge faßt. Wir
werden darauf zurückkommen.

Die F.D.P. bekennt sich zu dem Gesetz über den
Auswärtigen Dienst. Das Gesetz war ein großes Anlie-
gen Ihres Vorvorgängers Hans-Dietrich Genscher, und
es war ein Quantensprung in der Entwicklung der deut-
schen Diplomatie und der materiellen Grundlagen des
Dienstes. Natürlich wissen wir alle, daß noch viele am-
bitiöse Vorhaben aus diesem Gesetzeswerk der Realisie-
rung bedürfen, und wir wissen auch, wie schwer dies
angesichts knapper Kassen ist. Wir sind von der Oppo-
sition früher oft genug dafür kritisiert worden. Nun kann
die frühere Opposition selber gestalten. Sie wird dabei in
der F.D.P. einen gesprächsbereiten Partner finden, auch
wenn es zum Beispiel darum geht, dem Thema Personal-
reserve zu Leibe zu rücken.


(Ulrich Irmer [F.D.P.]: Sehr gut!)

Der Begriff ist sicherlich unglücklich, aber was sich

dahinter verbirgt, ist die dringende Notwendigkeit, di-
plomatische Vertreter Deutschlands im Ausland endlich
angemessen auf ihre Aufgaben vorzubereiten.

Herr Minister, ich appelliere an Sie, gemeinsam mit
dem Parlament hier den Einstieg beim Haushalt 2000 zu
finden. Einen Weg müssen wir auch finden, um die
Strukturprobleme des Dienstes insbesondere bei der
Übernahme von Anwärtern und bei der langen Wartezeit
auf die Übernahme als Beamte auf Lebenszeit zu be-
wältigen. Was diese Fragen angeht, hängt der Auswär-
tige Dienst hinter allen anderen Ressorts der Bundes-
regierung zurück.


(Uta Titze-Stecher [SPD]: Das ist bekannt!)

– Das ist bekannt, und das ist auch keine Frage von
Schuldzuweisung. Aber wenn wir uns hier entschließen
könnten, auch unter uns Haushältern, diesem Problem
beim nächstenmal tatsächlich zu Leibe zu rücken, dann
wäre schon sehr viel gewonnen. Es ist gut, wenn so et-
was einmal protokollfest wird.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die deutsche Außenpolitik wird gegenwärtig natür-
lich völlig von dem Thema Kosovo überlagert. Aber so-
sehr uns die Bewältigung der akuten Situation beschäf-
tigt und aufrüttelt und sosehr sie Kräfte bündelt, so
wichtig ist es doch auf der anderen Seite, über den Tag

Dr. Werner Hoyer






(B)



(A) (C)



(D)


hinaus zu denken und die Frage zu stellen, wie deutsche
Außenpolitik jenseits vom Kosovo aussehen wird.

Denn es gilt auch, Lehren zu ziehen, insbesondere in
einer Zeit, in der die internationalen Organisationen
weiterentwickelt werden und diese Weiterentwicklung
an uns teilweise vorbeigeht, wir uns zumindest ange-
sichts unseres Zeitdrucks diesem Thema nicht hinrei-
chend zuwenden können. Bei aller Emotionalisierung
auf Grund der Kosovo-Krise muß die Entscheidung über
Krieg und Frieden, über den Einsatz unserer Soldaten,
ebenso wie die Entscheidung über die deutsche Einbet-
tung in internationale Sicherheitssysteme mit kühlem
Kopf und analytischem Verstand getroffen werden.
Noch so berechtigte Empörung, noch so verständliche
Wut sind niemals ein guter Ratgeber und erst recht keine
Legitimation, die Achtung vor dem Völkerrecht zu rela-
tivieren bzw. Dilemmata zum Beispiel zwischen Völker-
recht einerseits und ethisch begründeter Handlungsnot-
wendigkeit andererseits, in denen man sich hin und wie-
der befinden kann, einer vermeintlich einfachen Auflö-
sung zuzuführen.

Der Vertrag von Amsterdam gibt einige Hinweise,
indem er die institutionellen Voraussetzungen für die
Weiterentwicklung der gemeinsamen europäischen
Außen- und Sicherheitspolitik schafft. Es gilt, diese mit
Leben zu erfüllen, damit Europa nicht noch einmal ein
so jammervolles Bild abgibt, wie dies im Kosovo-Krieg
der Fall ist. Wo waren denn Gesicht und Stimme Euro-
pas, als hier die wichtigsten Entscheidungen getroffen
wurden? Nach dem Vertrag von Amsterdam wird sich
keiner mehr herausreden können, daß es die institutio-
nellen Voraussetzungen nicht gebe. Es gibt sie. Es stellt
sich nur die Frage nach dem politischen Willen und der
Entschlossenheit der europäischen Akteure, sie zu nut-
zen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die wichtigste Weichenstellung, die wir in der näch-
sten Zeit werden vornehmen müssen, betrifft das Ver-
hältnis der internationalen Organisationen zueinander.
Wenn wir eines aus der Katastrophe auf dem Balkan
gelernt haben sollten, dann ist dies die Erkenntnis, daß
wir auf der einen Seite hinsichtlich der Systeme koope-
rativer Sicherheit und auf der anderen Seite hinsichtlich
der Systeme kollektiver Verteidigung Ordnung in unser
Denken bringen müssen. Die NATO ist eben keine
Ersatz-UNO und würde sich völlig überheben, wollte sie
sich in diese Richtung entwickeln.

UNO und OSZE sind Systeme kooperativer Sicher-
heit, die konfliktverhindernd, konfliktentschärfend und
konfliktbeendend nach innen wirken sollen. NATO und
WEU sind zunächst einmal Systeme kollektiver Vertei-
digung, die ihre allererste Aufgabe darin zu sehen ha-
ben, der Bedrohung eines oder mehrerer Bündnispartner
von außen entgegenzuwirken.

Die NATO hat, um dieses Ziel erreichen zu können,
eine Integrationstiefe erreicht wie kein anderes Verteidi-
gungsbündnis in der Geschichte zuvor. Das schafft auch
Abhängigkeiten. Das Recht der nationalen Parlamente,
über die Beteiligung der eigenen Soldaten an militäri-

schen Auseinandersetzungen in jedem einzelnen Fall
selbst zu entscheiden, darf hierdurch nicht ausgehöhlt
werden. Denn die NATO hat ihre einmalige Integrati-
onstiefe nur dadurch erreichen können, daß sie zualler-
erst als ein System kollektiver Verteidigung verstanden
worden ist.

Dies muß auch bei der Realisierung des neuen strate-
gischen Konzeptes der NATO so bleiben. Wir sollten
vorsichtig sein, einmal so eben von der „neuen NATO“
zu sprechen.


(Bundesminister Joseph Fischer: Das würde ich nicht tun!)


– Sie sprechen vielleicht nicht davon. Aber manch ande-
rer spricht und schreibt ganz fröhlich darüber.


(Bundesminister Joseph Fischer: Ein Kollateralschaden!)


– Das wäre in der Tat ein Kollateralschaden; denn dann
müßten wir über den Vertrag sprechen, und zwar hier,
und wir müßten über seine in der Substanz veränderte
Gestalt abstimmen.


(Bundesminister Joseph Fischer: Das können Sie vergessen!)


Die dann zu erwartende Debatte beinhaltet Risiken –
deswegen will ich sie nicht –, die zum Gegenteil dessen
führen könnten, was wir brauchen. Wir brauchen eine
leistungsfähige, tief integrierte und auf Grund ihres
politischen Zusammenhalts starke Nordatlantische Allianz.
Alles, was sie schwächen könnte, sollte vermieden wer-
den.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist gut, daß wir
hier in Deutschland einen breiten Konsens darüber ha-
ben, daß die Mitgliedstaaten der Allianz ihre Entschei-
dungen in den Rahmen des Völkerrechts und unter das
Mandat der Völkergemeinschaft stellen. Vielleicht re-
sultiert aus dem Kosovo-Krieg eine gewisse katalytische
Wirkung, an deren Ende der Multilateralismus wieder
eine Chance bekommt.

Das setzt dann allerdings voraus, daß wir uns der Re-
form von OSZE und UNO beherzt zuwenden.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Viele wollten das in den letzten Jahren nicht, weil sie die
UNO unter- und die NATO überschätzt haben. Beiden
Organisationen, die wir auch in Zukunft vor allem in ih-
rer originären Funktion brauchen werden, wird man da-
mit nicht gerecht. Natürlich wird es möglicherweise
wieder Dilemmasituationen geben. Was tun, wenn die
moralische Verantwortung zum Handeln zwingt, aber
der Legitimator nicht handlungsfähig ist?


(Uta Titze-Stecher [SPD]: Genau das ist es!)

Denn dann ist leicht die Büchse der Pandora geöffnet.
Deshalb muß deutlich bleiben, daß die Berufung auf die
ethische Notsituation das Völkerrecht nicht zur Dispo-

Dr. Werner Hoyer






(A) (C)



(B) (D)


sitionen stellen darf. Wir müssen deutlich machen, daß
das Völkerrecht nicht in einen künstlichen Gegensatz zu
Ethik und Moral gebracht werden darf, sondern für
sich genommen eine höchst moralische Qualität besitzt.

Also muß der absolute Ausnahmecharakter einer
solchen Notsituation klar sein. Wir müssen über die
Kriterien diskutieren, die als Sicherung gegen eine miß-
bräuchliche Nutzung des Arguments der humanitären
Notsituation herangezogen werden könnten. Denn be-
denken wir: Es könnten auch andere auf die Idee kom-
men, diesen Argumentationszusammenhang für ihre
Zwecke und Ziele zu bemühen.

Meine Damen und Herren, Cora Stephan schreibt in
der „Welt“ vom 1. Mai:

Es ist ... ein schrecklicher Irrtum, wenn Politiker
auf Moralmission behaupten, in Fragen von Leben
und Tod komme es nicht so auf die Regeln und die
Formen an. Nichts könnte falscher sein. Mit Regeln
und Regularien schützen sich Soldaten und Armeen
und die Gesellschaften, die sie entsenden, seit Tau-
senden von Jahren vor der völligen Entfesselung
des Krieges und vor dem eigenen Irrtum.

Das heißt für uns, daß wir eine Verpflichtung haben,
den Menschen in Serbien eine Perspektive zu geben, und
dies muß eine europäische Perspektive sein. Deswegen
stimme ich den Überlegungen, soweit sie bisher schon
deutlich geworden sind, bezüglich eines Stabili-
tätspakts für den Balkan zu. Nur, wir müssen diese
Chance mit Verstand und Engagement ergreifen, nicht
mit dem alten Rigorismus der Friedensbewegung, die
– da bemühe ich noch einmal Cora Stephan – die Politik
wieder zu bestimmen scheint:

diesmal nicht mit einem pazifistischen, sondern mit
einem moralischen Imperativ, der ebenfalls dazu
angetan ist, alle Argumente unterhalb der großen
moralischen Geste für belanglos zu erklären.

Am Ende kommt in der Tat wieder Politik, meine
Damen und Herren, und die hat sehr viel weniger, als
wir uns das wünschen, mit Prinzipien zu tun als mit
Abwägen, mit Vermitteln und mit Kompromissen. Des-
wegen ist es an der Zeit, daß wir über diesen furchtbaren
Krieg hinausdenken und nicht nur fragen, wie wir den
Krieg bewältigen können, sondern auch, wie wir den
Frieden gewinnen und bewahren können.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der F.D.P., der SPD und der CDU/ CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt die Abgeordnete Rita Grießhaber.