Rede:
ID1403807800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 543
    1. in: 26
    2. die: 26
    3. der: 23
    4. und: 18
    5. den: 15
    6. zu: 13
    7. nicht: 10
    8. daß: 9
    9. dem: 7
    10. des: 7
    11. für: 7
    12. es: 7
    13. im: 6
    14. sich: 6
    15. nur: 6
    16. auch: 6
    17. das: 6
    18. eine: 6
    19. ist: 6
    20. einen: 5
    21. Es: 5
    22. um: 5
    23. über: 5
    24. von: 5
    25. wir: 5
    26. nach: 4
    27. auf: 4
    28. ein: 4
    29. Die: 4
    30. wenn: 4
    31. Rußland: 4
    32. mit: 4
    33. mehr: 4
    34. brauchen: 4
    35. –: 4
    36. Das: 3
    37. Sie: 3
    38. Auch: 3
    39. zur: 3
    40. \n: 3
    41. diesem: 3
    42. Europa: 3
    43. EU: 3
    44. Meine: 2
    45. Damen: 2
    46. heute: 2
    47. schon: 2
    48. zum: 2
    49. deutschen: 2
    50. Außenpolitik: 2
    51. vor: 2
    52. große: 2
    53. hat: 2
    54. gilt: 2
    55. letzten: 2
    56. Monaten: 2
    57. vom: 2
    58. bis: 2
    59. Minister: 2
    60. Auswärtigen: 2
    61. neuen: 2
    62. Kosovo: 2
    63. alles: 2
    64. jetzt: 2
    65. wird,: 2
    66. noch: 2
    67. wie: 2
    68. an: 2
    69. wird: 2
    70. Zukunft: 2
    71. entscheiden.: 2
    72. braucht: 2
    73. Ende: 2
    74. sie: 2
    75. einer: 2
    76. muß: 2
    77. soll,: 2
    78. demokratische: 2
    79. Verfassung: 2
    80. darf: 2
    81. mich: 2
    82. allen: 2
    83. Region: 2
    84. sind.: 2
    85. Frau: 1
    86. Präsidentin!: 1
    87. Herren!: 1
    88. In: 1
    89. Zeitengroßer: 1
    90. außenpolitischer: 1
    91. Herausforderungen: 1
    92. verhandelnwir: 1
    93. Haushalt,: 1
    94. sogenanntennormalen: 1
    95. Zeiten: 1
    96. großen: 1
    97. prozentualen: 1
    98. Nachholbe-darf: 1
    99. Vergleich: 1
    100. Gesamthaushalt: 1
    101. aufweist.: 1
    102. Seitder: 1
    103. Einheit: 1
    104. Zerfall: 1
    105. Sowjetunionhaben: 1
    106. Mittel-: 1
    107. Osteuropa: 1
    108. gewaltigeVeränderungen: 1
    109. vollzogen,: 1
    110. Entwicklung: 1
    111. Asi-en: 1
    112. Afrika: 1
    113. stellt: 1
    114. deutsche: 1
    115. neueund: 1
    116. Herausforderungen.: 1
    117. Im: 1
    118. Haushalt: 1
    119. Aus-wärtigen: 1
    120. Amtes: 1
    121. Jahren: 1
    122. unmittel-bar: 1
    123. 1990: 1
    124. widergespiegelt.: 1
    125. Danach: 1
    126. herrschte: 1
    127. wiederBescheidenheit.Bescheidenheit: 1
    128. finanziellen: 1
    129. Ausstattung: 1
    130. be-deutet: 1
    131. jedoch: 1
    132. Bescheidenheit: 1
    133. politischenZielen.: 1
    134. Bundesregierung;: 1
    135. dasgilt: 1
    136. ganz: 1
    137. besonders: 1
    138. Außenminister.: 1
    139. Nun: 1
    140. istes: 1
    141. sicher: 1
    142. richtig:: 1
    143. gibt: 1
    144. keine: 1
    145. grüne: 1
    146. Außenpolitik.: 1
    147. Aberwir: 1
    148. Grüne: 1
    149. wissen: 1
    150. sehr: 1
    151. schätzen,: 1
    152. welche: 1
    153. AkzenteJoschka: 1
    154. Fischer: 1
    155. gesetzt: 1
    156. hat:\n: 1
    157. geht: 1
    158. Empfang: 1
    159. chinesischen: 1
    160. Menschen-rechtlers: 1
    161. Wei: 1
    162. Jinsheng: 1
    163. hin: 1
    164. seinem: 1
    165. unermüdlichenEinsatz: 1
    166. politische: 1
    167. Lösung: 1
    168. Kosovo.: 1
    169. derFischer-Friedensplan,: 1
    170. UN-Generalsekretär: 1
    171. wie-der: 1
    172. ins: 1
    173. Rampenlicht: 1
    174. rückt.: 1
    175. Dieser: 1
    176. Plan: 1
    177. legt: 1
    178. um-sonst: 1
    179. Wert: 1
    180. Einbindung: 1
    181. Rußlands: 1
    182. Bemü-hen: 1
    183. UN-Mandat: 1
    184. Sicherheitstruppe,: 1
    185. dieihren: 1
    186. Namen: 1
    187. verdient.Für: 1
    188. diesen: 1
    189. engagierten: 1
    190. Einsatz: 1
    191. Wochenund: 1
    192. möchte: 1
    193. ich: 1
    194. herzlich: 1
    195. danken,aber: 1
    196. Minister,: 1
    197. sondern: 1
    198. Mitar-beiterinnen: 1
    199. Mitarbeitern: 1
    200. Amtes.\n: 1
    201. mußten: 1
    202. ja: 1
    203. ein-stellen.: 1
    204. EU-Ratspräsidentschaft: 1
    205. gleich: 1
    206. demRegierungswechsel: 1
    207. war: 1
    208. Herausforde-rung.: 1
    209. Der: 1
    210. Krieg: 1
    211. fordert: 1
    212. alle: 1
    213. ihre: 1
    214. Gren-zen: 1
    215. hinaus.\n: 1
    216. Krieg,: 1
    217. Milosevic: 1
    218. gegen: 1
    219. Be-völkerung: 1
    220. begonnen: 1
    221. hat,: 1
    222. Zeit: 1
    223. über-schattet,: 1
    224. unsere: 1
    225. Sorge: 1
    226. unvermindert: 1
    227. Ent-wicklung: 1
    228. Rußland.: 1
    229. gut,: 1
    230. diepolitische: 1
    231. Bühne: 1
    232. zurückgekehrt: 1
    233. ist,: 1
    234. zuerst: 1
    235. dieKontaktgruppe: 1
    236. Rambouillet,: 1
    237. russischenKosovo-Beauftragten: 1
    238. Tschernomyrdin.: 1
    239. Unser: 1
    240. Bemühenmuß: 1
    241. sein,: 1
    242. tun,: 1
    243. damit: 1
    244. derserbischen: 1
    245. Schutzmacht: 1
    246. Vermittler: 1
    247. Kosovowird.Wohin: 1
    248. entwickeln: 1
    249. langenicht: 1
    250. entschieden.: 1
    251. Aufgabe: 1
    252. Westens: 1
    253. undder: 1
    254. Außenpolitik,: 1
    255. Kräfte: 1
    256. Demokratieund: 1
    257. Marktwirtschaft: 1
    258. stützen.: 1
    259. be-ginnt,: 1
    260. zaghaft,: 1
    261. Diskussion,: 1
    262. neue: 1
    263. ag-gressive,: 1
    264. totalitäre: 1
    265. Systeme: 1
    266. ihrer: 1
    267. Ausbreitung: 1
    268. gehin-dert: 1
    269. werden: 1
    270. können.: 1
    271. Ob: 1
    272. solchen: 1
    273. Ansätzen: 1
    274. gelingt,mehrheitsfähig: 1
    275. werden,: 1
    276. Ruß-lands: 1
    277. Unsere: 1
    278. Rußlandpolitik: 1
    279. mehrDr.: 1
    280. Werner: 1
    281. Hoyer\n: 1
    282. als: 1
    283. Männerfreundschaften: 1
    284. Wirtschaftskredite.: 1
    285. Siemuß: 1
    286. substantiell: 1
    287. schwierigen: 1
    288. Demokratisierungs-prozeß: 1
    289. unterstützen.\n: 1
    290. Blockkonfrontation: 1
    291. zeigt,: 1
    292. beiimmer: 1
    293. Konflikten: 1
    294. zwischenstaatliche,sondern: 1
    295. innerstaatliche: 1
    296. Auseinandersetzungen: 1
    297. geht.Gerade: 1
    298. deshalb: 1
    299. Reform: 1
    300. Verein-ten: 1
    301. Nationen.: 1
    302. Wir: 1
    303. Sicherheitsrat,: 1
    304. derseiner: 1
    305. weltpolitischen: 1
    306. Verantwortung: 1
    307. gerecht: 1
    308. undwir: 1
    309. Völkerrecht,: 1
    310. Durchsetzungder: 1
    311. Menschenrechte: 1
    312. Wahrung: 1
    313. staatlicher: 1
    314. Souve-ränität: 1
    315. einem: 1
    316. Gleichgewicht: 1
    317. finden,: 1
    318. Herr: 1
    319. Hoy-er.: 1
    320. Mit: 1
    321. Kofi: 1
    322. Annans: 1
    323. Worten:Regierungen: 1
    324. dürfen: 1
    325. hinter: 1
    326. Staats-grenzen: 1
    327. verstecken: 1
    328. können,: 1
    329. Menschen-rechte: 1
    330. verletzen.Wie: 1
    331. schwer: 1
    332. Europäischen: 1
    333. Union: 1
    334. immer: 1
    335. nochfällt,: 1
    336. gemeinsamen: 1
    337. finden,hat: 1
    338. einmal: 1
    339. Diskussion: 1
    340. Menschenrechts-kommission: 1
    341. Vereinten: 1
    342. Nationen: 1
    343. Genf: 1
    344. gezeigt.: 1
    345. Soist: 1
    346. Rahmen: 1
    347. EU-Präsidentschaft: 1
    348. gelun-gen,: 1
    349. Resolution: 1
    350. China: 1
    351. einzubringen.: 1
    352. Um: 1
    353. sowichtiger: 1
    354. waren: 1
    355. klaren: 1
    356. Worte: 1
    357. AußenministerFischer: 1
    358. Genf.: 1
    359. Zehn: 1
    360. Jahre: 1
    361. blutigen: 1
    362. Nieder-schlagung: 1
    363. Demokratiebewegung: 1
    364. chinesi-sche: 1
    365. Führung: 1
    366. wissen,: 1
    367. Massaker: 1
    368. damalsnicht: 1
    369. vergessen: 1
    370. sind: 1
    371. Menschenrechtsverlet-zungen: 1
    372. gebilligt: 1
    373. werden.\n: 1
    374. Notwendigkeit: 1
    375. eines: 1
    376. starken: 1
    377. europäischen: 1
    378. Enga-gements: 1
    379. wurde: 1
    380. Hause: 1
    381. viel: 1
    382. beschworen.Ich: 1
    383. begrüße: 1
    384. sehr,: 1
    385. Kollegen: 1
    386. Schäuble: 1
    387. undLamers: 1
    388. ihrem: 1
    389. gestern: 1
    390. „FAZ“: 1
    391. veröffentlichtenPapier: 1
    392. betonen,: 1
    393. Außenminister: 1
    394. inStraßburg: 1
    395. angestoßene: 1
    396. Verfassungsdebatte: 1
    397. wollen.\n: 1
    398. Wenn: 1
    399. hier: 1
    400. Gemeinsamkeiten: 1
    401. geben: 1
    402. setzt: 1
    403. diesallerdings: 1
    404. voraus,: 1
    405. Ihre: 1
    406. innerparteilichen: 1
    407. Diskus-sionen: 1
    408. europapolitischen: 1
    409. Kurs: 1
    410. Füruns: 1
    411. bedeutet: 1
    412. Europa:: 1
    413. Strukturen,: 1
    414. einerechtsstaatliche: 1
    415. transparente: 1
    416. Institutio-nen.: 1
    417. Diese: 1
    418. Verdeutlichung,: 1
    419. gelebte: 1
    420. le-bendige: 1
    421. Demokratie: 1
    422. sein: 1
    423. Wille,: 1
    424. ge-meinsam: 1
    425. Strukturen: 1
    426. Institutionen: 1
    427. zuschaffen,: 1
    428. ausmacht,: 1
    429. kommt: 1
    430. mir: 1
    431. Ihrem: 1
    432. Papierzu: 1
    433. kurz.: 1
    434. Denn: 1
    435. Verfassungsvertrag: 1
    436. Europas: 1
    437. nichtnur: 1
    438. einfache: 1
    439. technokratische: 1
    440. Gebrauchsanweisungsein.: 1
    441. Debatte: 1
    442. selbst: 1
    443. eineChance,: 1
    444. Legitimität: 1
    445. festigen.\n: 1
    446. Herren,: 1
    447. lassen: 1
    448. zumSchluß: 1
    449. Thema: 1
    450. zurückkommen,: 1
    451. uns: 1
    452. Zeitam: 1
    453. meisten: 1
    454. beschäftigt.: 1
    455. Ein: 1
    456. Krieges: 1
    457. Koso-vo: 1
    458. geben,: 1
    459. involvierten: 1
    460. Län-dern: 1
    461. Perspektiven: 1
    462. gesamteuropäischen: 1
    463. Frie-densordnung: 1
    464. bieten.: 1
    465. Dafür: 1
    466. langfristigangelegtes: 1
    467. Konzept,: 1
    468. Weg: 1
    469. Südosteuro-pas: 1
    470. unterstützen,: 1
    471. heißt: 1
    472. Stabili-tätspakt: 1
    473. Region.\n: 1
    474. Er: 1
    475. verschiedenen: 1
    476. Ebenen: 1
    477. Signale: 1
    478. dieHeranführung: 1
    479. aussenden.Der: 1
    480. 50.: 1
    481. Geburtstag: 1
    482. Europarates,: 1
    483. heutebegehen,: 1
    484. andere: 1
    485. Jubiläen: 1
    486. Jahr: 1
    487. führenuns: 1
    488. Augen,: 1
    489. wichtig: 1
    490. multilaterale: 1
    491. Einrichtun-gen: 1
    492. UNO: 1
    493. NATO: 1
    494. OSZE: 1
    495. warenund: 1
    496. Südosteuropa: 1
    497. multinatio-nale: 1
    498. Netze.Sehr: 1
    499. beeindruckt: 1
    500. Zusammenhangdie: 1
    501. Rede: 1
    502. bulgarischen: 1
    503. Außenministerin: 1
    504. Michailowaim: 1
    505. Ausschuß.: 1
    506. ermutigt,: 1
    507. hören,: 1
    508. inwelchem: 1
    509. Umfang: 1
    510. Prinzipien: 1
    511. Bulgarienangekommen: 1
    512. Bemühungen: 1
    513. fairenAusgleich: 1
    514. nationalen: 1
    515. Minderheiten: 1
    516. An-strengungen: 1
    517. Landesgrenzen: 1
    518. hinweg: 1
    519. einerguten: 1
    520. Kooperation: 1
    521. Nachbarn: 1
    522. beispielhaft: 1
    523. da-für: 1
    524. steht: 1
    525. bulgarisch-mazedonische: 1
    526. Vertrag: 1
    527. sindwichtige: 1
    528. Silberstreifen: 1
    529. am: 1
    530. südosteuropäischen: 1
    531. Horizont.Das: 1
    532. Gegenteil: 1
    533. ethnisch-nationalistische: 1
    534. Macht-prinzip: 1
    535. Belgrad,: 1
    536. ganze: 1
    537. destabilisiertund: 1
    538. Angst: 1
    539. Unruhe: 1
    540. versetzt: 1
    541. Europakeine: 1
    542. haben.Vielen: 1
    543. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/38 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 I n h a l t : Erklärung des Präsidenten Wolfgang Thierse zum 50. Jahrestag des Bestehens des Europa- rats ................................................................... 3067 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) ............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 3068 B – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2002 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 3068 C Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 14/604, 14/622) ................... 3068 C Michael Glos CDU/CSU.................................. 3068 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 3074 B Michael Glos CDU/CSU.............................. 3075 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ........................ 3080 C Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3084 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3090 D Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3095 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 3096 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3103 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 3104 A Klaus Hagemann SPD ..................................... 3111 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. .................... 3111 C Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 3112 B Dr. Michael Luther CDU/CSU........................ 3113 B Rolf Schwanitz SPD ........................................ 3114 B Lothar Mark SPD............................................. 3115 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 3116 D Monika Griefahn SPD ................................. 3117 C Jörg Tauss SPD............................................ 3117 D Dr. Michael Naumann, Staatsminister BK ...... 3119 B Dr. Norbert Lammert CDU/CSU..................... 3121 A Monika Griefahn SPD ................................. 3122 B Namentliche Abstimmung............................... 3123 A Ergebnis........................................................... 3128 A Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 14/605, 14/622) ................... 3123 B Herbert Frankenhauser CDU/CSU .................. 3123 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 3125 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................ 3130 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3133 B Fred Gebhardt PDS.......................................... 3134 D Joseph Fischer, Bundesminister AA ................ 3136 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU............... 3140 C Uta Zapf SPD................................................... 3142 C Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU............. 3145 A Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 14/613, 14/622) ................... 3146 C Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 3146 C Volker Kröning SPD........................................ 3149 C Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3152 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3154 B Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3156 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 3156 D Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 3157 B Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 3157 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3157 D Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3159 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3160 C Dr. Winfried Wolf PDS ................................... 3161 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg ...... 3162 A Jürgen Koppelin F.D.P................................. 3162 D Ulrich Irmer F.D.P. ..................................... 3164 B Dietrich Austermann CDU/CSU.................. 3166 B Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3167 C Volker Kröning SPD.................................... 3168 D Günther Friedrich Nolting F.D.P. ............... 3169 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 3171 A Paul Breuer CDU/CSU .................................... 3171 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Erklärung nach § 30 GO) ............................... 3171 D Namentliche Abstimmung ............................... 3172 B Ergebnis ........................................................... 3173 D Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........ (Drucksachen 14/618, 14/622) ................... 3172 C Michael von Schmude CDU/CSU ................... 3172 C Dr. Emil Schnell SPD ...................................... 3176 B Joachim Günther (Plauen) F.D.P. .................... 3178 C Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3179 D Carsten Hübner PDS........................................ 3181 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3182 B Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 3184 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 3185 B Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3185 D Einzelplan 07 Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 14/607, 14/622) ................... 3186 D in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 14/300, 14/622) ................... 3186 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 3186 D Carsten Schneider SPD.................................... 3188 D Rainer Funke F.D.P. ....................................... 3191 A Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3192 A Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3193 D Hans Jochen Henke CDU/CSU ................... 3195 B Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3196 B Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 3198 A Nächste Sitzung ............................................... 3198 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3199 A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Ab- stimmung über den Änderungsantrag Fraktion CDU/CSU (Drucksache 14/890) ..................... 3199 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I. 16)................... 3199 B Sabine Jünger PDS .......................................... 3199 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3067 (A) (C) (B) (D) 38. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Norbert Geis Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 3199 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 5.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 5.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 5.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 5.5.99 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 5.5.99 Fink, Ulf CDU/CSU 5.5.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 5.5.99 Gehrke, Wolfgang PDS 5.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 5.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 5.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 5.5.99 Kanther, Manfred CDU/CSU 5.5.99 Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 5.5.99 Nolte, Claudia CDU/CSU 5.5.99 Ostrowski, Christine PDS 5.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 5.5.99 Schumann, Ilse SPD 5.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 5.5.99 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 5.5.99 Verheugen, Günter SPD 5.5.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 5.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 5.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 5.5.99 –––––––––* für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Dr. Angelica Schwall-Düren (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/890 – am 4. Mai 1999 (37. Sit- zung, Seite 3060 C) Ich habe an der namentlichen Abstimmung teilge- nommen und mit Nein gestimmt. Anlage 3 zu Protokoll gegebene Rede zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999; hier: Einzelplan 07 – Bundesministerium der Justiz (Tagesordnungspunkt I.16) Sabine Jünger (PDS): Der Abgeordnete Alfred Har- tenbach von der SPD-Fraktion hat in der ersten Lesung geschwärmt, der vorliegende Haushalt sei ein Neuan- fang in der Justizgeschichte. Eine neue Zeit beginne nun – so hat er sich ausgedrückt. Eine großartige Justizre- form hat er uns versprochen. So verzückt war er, daß er überzeugt war, alle hier im Hause würden sich mit Be- geisterung beteiligen. Herr Hartenbach, ich gebe Ihnen an einem Punkt recht: Eine Justizreform ist überfällig. Aber wo schlagen sich Ihre Vorstellungen denn nieder im vorliegenden Haushaltsentwurf? Er ist doch im we- sentlichen – wie in den anderen Bereichen auch – eine Fortschreibung der letzten Haushaltsplanungen und orientiert sich an den Vorgaben des ehemaligen Finanz- ministers Waigel. Jetzt könnten Sie sagen, sie hätten die finanzielle Misere übernommen, die Zeit sei zu kurz gewesen, um den Haushalt für das laufende Jahr noch wesentlich umzugestalten, oder ähnliches. Das mag ja vielleicht sogar sein. Aber den Entwurf als reformeri- sche Großtat hinzustellen, das finde ich nun doch deut- lich übertrieben. Eine grundlegende Justizreform umfaßt den Aufbau der Gerichte, den Instanzenweg, außergerichtliche Schlichtungsmöglichkeiten, die Stellung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter, die gerichtliche Selbstver- waltung, die Ausbildung der Juristinnen und Juristen, die Schaffung größerer Transparenz und Bürgernähe und vieles mehr. An so einer Reform würden mögli- cherweise auch wir uns mit Begeisterung beteiligen. Aber auf diesen Tag werden wir wohl alle noch ein Weilchen zu warten haben. Und: Ein solches Vorhaben ist nicht zum Nulltarif zu haben. Im Gegenteil, es wer- den für die Umstellungen und Veränderungen zunächst sogar zusätzliche Kosten entstehen. Das ist im aktuellen Haushalt jedoch nicht berücksichtigt, und deshalb ist er auch in der überarbeiteten Version bei weitem kein Meilenstein der Justizgeschichte. Bevor ich gleich noch zwei kritische Momente an- merke, will ich zunächst auch zwei Sachen lobend er- wähnen. Erstens. Ich begrüße es sehr, daß in der überarbeiteten Fassung des Haushaltsentwurfs die Bundesmittel im Be- reich des Täter-Opfer-Ausgleichs erhöht und damit wie- der auf den Stand von 1995 gebracht wurden. Der Täter- Opfer-Ausgleich ist ein wichtiges Instrument des Straf- rechts und Strafprozeßrechts, das gerade auch im Be- reich der Jugenddelinquenz Möglichkeiten jenseits des Strafvollzugs bietet. Ich würde mir unter diesem Ge- sichtspunkt wünschen, daß auch die Länder hier per- spektivisch mehr Mittel aufbringen könnten. Zweitens. Die Abschaffung des Kapitels Wehrstraf- gerichtsbarkeit unterstützen wir nachdrücklich, auch wenn es lediglich um 5 000 DM Einsparung ging. Nun die zwei kritischen Momente: Erstens. Unverständlich ist mir, daß sich das Gutach- ten des Bundesrechnungshofs bezüglich der unverhält- nismäßigen Ausgaben bei der Herrichtung des zukünfti- gen Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig nicht in der 3200 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Überarbeitung des Haushaltsplans niederschlägt. Nach diesem Gutachten wären die durch Architektur und Aus- stattung dargestellte Würde und Bedeutung dieses ober- sten Bundesgerichts in öffentlich-rechtlichen Streitig- keiten um insgesamt 59 Millionen DM billiger zu reali- sieren. Hier wird wegen 150 000 DM für das Service- Büro „Täter-Opfer-Ausgleich“ ein Aufhebens gemacht, und dort werden 59 Millionen DM verschleudert. Ich erwarte an diesem Punkt Konsequenzen. Zweitens. Was den Finanzbereich des Generalbun- desanwalts anbelangt, habe ich die Kürzungen bei den Gerichtskosten und bei der Verwaltungskostenerstattung an die Länder positiv registriert. Ich würde allerdings an diesem Punkt weitergehen und gleichzeitig durch einige überfällige politische Maßnahmen weitere Millionen einsparen. Herr Schily, heben Sie endlich die Verbote der PKK und von Devrimci Sol auf dem Gebiet der Bundesrepublik auf! Beenden Sie die Kriminalisierung dieser Gruppen! Machen Sie sich nicht länger zum ver- längerten Arm der Türkei! Verfolgen Sie Straftäterinnen und Straftäter und nicht Funktionsträgerinnen und Funktionsträger von Gruppen, die in der Türkei verfolgt werden und mit denen dort – wie aktuell wieder sehr deutlich wird – kurzer Prozeß gemacht wird. Und sparen Sie sich doch einfach auch die enormen Mittel, die auf- gewendet werden, um gegen linke und antifaschistische Gruppen und Einzelpersonen zu prozessieren, indem Sie den Gesinnungsparagraphen 129 a abschaffen. Vielleicht könnten Sie das ja für den Haushalt 2000 in Erwägung ziehen. Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt die Abgeordnete Rita Grießhaber.



Rede von Rita Grießhaber
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! In Zeiten
großer außenpolitischer Herausforderungen verhandeln
wir heute einen Haushalt, der schon in sogenannten
normalen Zeiten einen großen prozentualen Nachholbe-
darf im Vergleich zum Gesamthaushalt aufweist. Seit

der deutschen Einheit und dem Zerfall der Sowjetunion
haben sich nicht nur in Mittel- und Osteuropa gewaltige
Veränderungen vollzogen, auch die Entwicklung in Asi-
en und Afrika stellt die deutsche Außenpolitik vor neue
und große Herausforderungen. Im Haushalt des Aus-
wärtigen Amtes hat sich das nur in den Jahren unmittel-
bar nach 1990 widergespiegelt. Danach herrschte wieder
Bescheidenheit.

Bescheidenheit in der finanziellen Ausstattung be-
deutet jedoch nicht Bescheidenheit in den politischen
Zielen. Das gilt nicht nur für die Bundesregierung; das
gilt ganz besonders auch für den Außenminister. Nun ist
es sicher richtig: Es gibt keine grüne Außenpolitik. Aber
wir Grüne wissen sehr zu schätzen, welche Akzente
Joschka Fischer in den letzten Monaten gesetzt hat:


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Das geht vom Empfang des chinesischen Menschen-
rechtlers Wei Jinsheng bis hin zu seinem unermüdlichen
Einsatz für eine politische Lösung im Kosovo. Es ist der
Fischer-Friedensplan, der den UN-Generalsekretär wie-
der ins Rampenlicht rückt. Dieser Plan legt nicht um-
sonst Wert auf die Einbindung Rußlands und das Bemü-
hen um ein UN-Mandat für eine Sicherheitstruppe, die
ihren Namen verdient.

Für diesen engagierten Einsatz in den letzten Wochen
und Monaten möchte ich dem Minister herzlich danken,
aber nicht nur dem Minister, sondern auch den Mitar-
beiterinnen und Mitarbeitern des Auswärtigen Amtes.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Sie mußten sich ja nicht nur auf den neuen Minister ein-
stellen. Die EU-Ratspräsidentschaft gleich nach dem
Regierungswechsel war und ist eine große Herausforde-
rung. Der Krieg im Kosovo fordert alle über ihre Gren-
zen hinaus.


(Zustimmung beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Auch wenn der Krieg, den Milosevic gegen die Be-
völkerung des Kosovo begonnen hat, zur Zeit alles über-
schattet, gilt unsere Sorge auch unvermindert der Ent-
wicklung in Rußland. Es ist gut, daß Rußland auf die
politische Bühne zurückgekehrt ist, zuerst über die
Kontaktgruppe in Rambouillet, jetzt mit dem russischen
Kosovo-Beauftragten Tschernomyrdin. Unser Bemühen
muß es jetzt sein, alles zu tun, damit Rußland von der
serbischen Schutzmacht zum Vermittler im Kosovo
wird.

Wohin sich Rußland entwickeln wird, ist noch lange
nicht entschieden. Es ist die Aufgabe des Westens und
der deutschen Außenpolitik, die Kräfte für Demokratie
und Marktwirtschaft zu stützen. Auch in Rußland be-
ginnt, wenn auch zaghaft, die Diskussion, wie neue ag-
gressive, totalitäre Systeme an ihrer Ausbreitung gehin-
dert werden können. Ob es solchen Ansätzen gelingt,
mehrheitsfähig zu werden, wird über die Zukunft Ruß-
lands entscheiden. Unsere Rußlandpolitik braucht mehr

Dr. Werner Hoyer






(B)



(A) (C)



(D)


als Männerfreundschaften und Wirtschaftskredite. Sie
muß substantiell den schwierigen Demokratisierungs-
prozeß unterstützen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Das Ende der Blockkonfrontation zeigt, daß es bei
immer mehr Konflikten nicht um zwischenstaatliche,
sondern um innerstaatliche Auseinandersetzungen geht.
Gerade deshalb brauchen wir eine Reform der Verein-
ten Nationen. Wir brauchen einen Sicherheitsrat, der
seiner weltpolitischen Verantwortung gerecht wird, und
wir brauchen ein Völkerrecht, in dem die Durchsetzung
der Menschenrechte und die Wahrung staatlicher Souve-
ränität zu einem neuen Gleichgewicht finden, Herr Hoy-
er. Mit Kofi Annans Worten:

Regierungen dürfen sich nicht mehr hinter Staats-
grenzen verstecken können, wenn sie Menschen-
rechte verletzen.

Wie schwer es der Europäischen Union immer noch
fällt, zu einer gemeinsamen Außenpolitik zu finden,
hat einmal mehr die Diskussion in der Menschenrechts-
kommission der Vereinten Nationen in Genf gezeigt. So
ist es im Rahmen der EU-Präsidentschaft nicht gelun-
gen, eine Resolution zu China einzubringen. Um so
wichtiger waren die klaren Worte von Außenminister
Fischer in Genf. Zehn Jahre nach der blutigen Nieder-
schlagung der Demokratiebewegung muß die chinesi-
sche Führung wissen, daß die Massaker von damals
nicht vergessen sind und daß die Menschenrechtsverlet-
zungen von heute nicht gebilligt werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Die Notwendigkeit eines starken europäischen Enga-
gements wurde in diesem Hause schon viel beschworen.
Ich begrüße sehr, daß die Kollegen Schäuble und
Lamers in ihrem gestern in der „FAZ“ veröffentlichten
Papier betonen, daß auch sie die vom Außenminister in
Straßburg angestoßene Verfassungsdebatte wollen.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Sehr gut! Neue Töne!)


Wenn es hier Gemeinsamkeiten geben soll, setzt dies
allerdings voraus, daß Sie Ihre innerparteilichen Diskus-
sionen über den europapolitischen Kurs entscheiden. Für
uns bedeutet Europa: demokratische Strukturen, eine
rechtsstaatliche Verfassung und transparente Institutio-
nen. Diese Verdeutlichung, daß Europa gelebte und le-
bendige Demokratie sein soll, daß der Wille, sich ge-
meinsam demokratische Strukturen und Institutionen zu
schaffen, Europa ausmacht, kommt mir in Ihrem Papier
zu kurz. Denn ein Verfassungsvertrag Europas darf nicht
nur eine einfache technokratische Gebrauchsanweisung
sein. Die Debatte um die Verfassung selbst ist eine
Chance, die Legitimität der EU zu festigen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der F.D.P.)


Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zum
Schluß zu dem Thema zurückkommen, das uns zur Zeit

am meisten beschäftigt. Ein Ende des Krieges im Koso-
vo wird es nur geben, wenn wir allen involvierten Län-
dern Perspektiven in einer gesamteuropäischen Frie-
densordnung bieten. Dafür brauchen wir ein langfristig
angelegtes Konzept, mit dem wir den Weg Südosteuro-
pas nach Europa unterstützen, das heißt einen Stabili-
tätspakt für die Region.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Er muß auf den verschiedenen Ebenen Signale für die
Heranführung der Region an die EU aussenden.

Der 50. Geburtstag des Europarates, den wir heute
begehen, und andere Jubiläen in diesem Jahr führen
uns vor Augen, wie wichtig multilaterale Einrichtun-
gen von der UNO und der NATO bis zur OSZE waren
und sind. Auch Südosteuropa braucht mehr multinatio-
nale Netze.

Sehr beeindruckt hat mich in diesem Zusammenhang
die Rede der bulgarischen Außenministerin Michailowa
im Auswärtigen Ausschuß. Es ermutigt, zu hören, in
welchem Umfang die Prinzipien der EU in Bulgarien
angekommen sind. Die Bemühungen um einen fairen
Ausgleich mit den nationalen Minderheiten und die An-
strengungen über die Landesgrenzen hinweg zu einer
guten Kooperation mit allen Nachbarn – beispielhaft da-
für steht der bulgarisch-mazedonische Vertrag – sind
wichtige Silberstreifen am südosteuropäischen Horizont.
Das Gegenteil – das ethnisch-nationalistische Macht-
prinzip in Belgrad, das die ganze Region destabilisiert
und noch in Angst und Unruhe versetzt – darf in Europa
keine Zukunft haben.

Vielen Dank.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt der Abgeordnete Fred Gebhardt.