Rede:
ID1403714800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 554
    1. die: 35
    2. der: 30
    3. und: 27
    4. für: 16
    5. in: 13
    6. zu: 12
    7. daß: 11
    8. auch: 11
    9. des: 10
    10. nicht: 10
    11. das: 9
    12. den: 7
    13. werden: 7
    14. wie: 6
    15. wird: 6
    16. ist: 6
    17. vor: 6
    18. an: 6
    19. ein: 6
    20. sich: 6
    21. durch: 6
    22. diesem: 5
    23. es: 5
    24. mit: 5
    25. eine: 5
    26. zur: 4
    27. 1999: 4
    28. muß: 4
    29. werden,: 4
    30. allem: 4
    31. oder: 4
    32. nach: 4
    33. dem: 4
    34. heute: 3
    35. er: 3
    36. Gesundheitswesens: 3
    37. über: 3
    38. hat: 3
    39. ist,: 3
    40. Dies: 3
    41. soll: 3
    42. nur: 3
    43. son-dern: 3
    44. –: 3
    45. Versorgung: 3
    46. Bundesländern: 3
    47. \n: 3
    48. Finanzierung: 3
    49. Wir: 3
    50. Für: 2
    51. Einzelplan: 2
    52. festgestellt: 2
    53. von: 2
    54. geprägt.: 2
    55. als: 2
    56. im: 2
    57. diese: 2
    58. Regierung: 2
    59. keineswegs: 2
    60. jetzt: 2
    61. wichtigen: 2
    62. Reform: 2
    63. eines: 2
    64. kann,: 2
    65. auf: 2
    66. zwar: 2
    67. können: 2
    68. noch: 2
    69. werden.: 2
    70. Wer: 2
    71. künftig: 2
    72. ob: 2
    73. einer: 2
    74. Es: 2
    75. dieser: 2
    76. Vorschaltgesetz: 2
    77. Die: 2
    78. ist.: 2
    79. denneuen: 2
    80. Herr: 2
    81. Jahr: 2
    82. Jah-res: 2
    83. ostdeutschen: 2
    84. Krankenhäuser: 2
    85. aber: 2
    86. medizinischen: 2
    87. sondern: 2
    88. GKV: 2
    89. Entwurf: 2
    90. Änderung: 2
    91. halten: 2
    92. richtig,: 2
    93. individueller: 2
    94. gerüttelt: 2
    95. Frau: 1
    96. Präsidentin!: 1
    97. MeineDamen: 1
    98. Herren!: 1
    99. Debatte: 1
    100. stehen-den: 1
    101. Gesundheitsministeriums: 1
    102. dasJahr: 1
    103. kritisch: 1
    104. diegleichen: 1
    105. Grundstrukturen: 1
    106. aufweist: 1
    107. Einzelplänein: 1
    108. vergangenen: 1
    109. Jahren.\n: 1
    110. Wie: 1
    111. gewohnt,: 1
    112. Fortschreibungen: 1
    113. Kür-zungen: 1
    114. Vor: 1
    115. Hintergrund: 1
    116. angesichtsdes: 1
    117. nahezu: 1
    118. völligen: 1
    119. Fehlens: 1
    120. neuer: 1
    121. Ansätze: 1
    122. wirden: 1
    123. vorgelegten: 1
    124. 15: 1
    125. ablehnen.\n: 1
    126. Wichtiger: 1
    127. Haushalt: 1
    128. vorgesehene: 1
    129. Re-form: 1
    130. ganzen.\n: 1
    131. Ich: 1
    132. denke,: 1
    133. daran: 1
    134. zumessen: 1
    135. sein.: 1
    136. Nachdem: 1
    137. Anfang: 1
    138. März: 1
    139. veröffentlichteEckpunktepapier: 1
    140. Klarheit: 1
    141. diesbe-züglichen: 1
    142. Kurs: 1
    143. brachte,: 1
    144. Ministerin: 1
    145. einenArbeitsentwurf: 1
    146. vorstellen: 1
    147. lassen.: 1
    148. Allerdings: 1
    149. diesesPapier: 1
    150. Sorgen: 1
    151. um: 1
    152. Schicksal: 1
    153. dringend: 1
    154. not-wendigen: 1
    155. verringern: 1
    156. kön-nen.Natürlich: 1
    157. begrüßen: 1
    158. wir: 1
    159. Absichten: 1
    160. Ministeri-ums,: 1
    161. solidarischen: 1
    162. Grundlagen: 1
    163. Gesundheits-systems: 1
    164. solchen: 1
    165. Prinzipien: 1
    166. paritätischenFinanzierung: 1
    167. Sachleistung: 1
    168. festzuhalten.: 1
    169. Auchwir: 1
    170. meinen,: 1
    171. richtig: 1
    172. mehr: 1
    173. Zusammenarbeitim: 1
    174. Gesundheitswesen,: 1
    175. integrierten: 1
    176. Versorgungsfor-men,: 1
    177. rationellerer: 1
    178. Arzneimittelversorgung,: 1
    179. einerstärkeren: 1
    180. Rolle: 1
    181. Hausärzte: 1
    182. zuletzt: 1
    183. zumehr: 1
    184. Prävention,: 1
    185. Selbsthilfeförderung: 1
    186. besserer: 1
    187. Re-habilitation: 1
    188. kommen.Dennoch: 1
    189. erneut: 1
    190. Re-formvorhaben: 1
    191. Ende: 1
    192. gedacht: 1
    193. undweit: 1
    194. davon: 1
    195. entfernt: 1
    196. überzeugendes: 1
    197. Konzept: 1
    198. dar-zustellen.\n: 1
    199. Als: 1
    200. übergreifenden: 1
    201. Ziele: 1
    202. wirdzum: 1
    203. Beispiel: 1
    204. Stabilisierung: 1
    205. Krankenhausversi-cherungsbeiträge: 1
    206. hervorgehoben.: 1
    207. Hilfeeines: 1
    208. Globalbudgets: 1
    209. erreicht: 1
    210. welches: 1
    211. ander: 1
    212. jährlichen: 1
    213. Steigerung: 1
    214. Grundlohnsummen: 1
    215. orien-tiert.: 1
    216. Abgesehen: 1
    217. davon,: 1
    218. unklar: 1
    219. bleibt,: 1
    220. sol-ches: 1
    221. Budget: 1
    222. praktisch: 1
    223. funktionieren: 1
    224. damitkaum: 1
    225. berücksichtigt,: 1
    226. gesetzlichen: 1
    227. Krankenver-sicherungen: 1
    228. Ausgabenproblem,: 1
    229. bis: 1
    230. weiteres: 1
    231. riesiges: 1
    232. Einnah-meproblem: 1
    233. haben,: 1
    234. infolge: 1
    235. sinkender: 1
    236. Lohn-quoten: 1
    237. hoher: 1
    238. Arbeitslosigkeit.: 1
    239. Hinzu: 1
    240. kommt,: 1
    241. daßder: 1
    242. Staat: 1
    243. Vergangenheit: 1
    244. bekannten: 1
    245. Ver-schiebebahnhöfe: 1
    246. beim: 1
    247. Mutterschaftsgeldeigenen: 1
    248. Finanzierungsverpflichtungen: 1
    249. Kosten: 1
    250. derGKV: 1
    251. statt: 1
    252. Steuermitteln: 1
    253. nachgekommen: 1
    254. ist.Mit: 1
    255. bisherigen: 1
    256. Ansatz: 1
    257. grundlegen-den: 1
    258. Finanzierungsprobleme: 1
    259. we-der: 1
    260. kurz-: 1
    261. langfristig: 1
    262. gelöst: 1
    263. dann: 1
    264. abermit: 1
    265. solcher: 1
    266. Härte: 1
    267. budgetiert,: 1
    268. neue: 1
    269. Regierungschon: 1
    270. getan: 1
    271. tun: 1
    272. be-absichtigt,: 1
    273. Frage: 1
    274. gefallen: 1
    275. lassen,: 1
    276. dieAufgabe: 1
    277. Gesundheitspolitik: 1
    278. vorrangig: 1
    279. Sen-kung: 1
    280. Lohnnebenkosten: 1
    281. vielmehr: 1
    282. Verbes-serung: 1
    283. gesundheitlichen: 1
    284. Bevölke-rung: 1
    285. sieht.: 1
    286. grundlegende: 1
    287. Zielkonflikt,: 1
    288. inden: 1
    289. ohne: 1
    290. zwingende: 1
    291. Notwendigkeitbegeben: 1
    292. hat.: 1
    293. Er: 1
    294. hatte: 1
    295. schon: 1
    296. Auseinandersetzungüber: 1
    297. kleinere: 1
    298. vor-gesehene: 1
    299. läuft: 1
    300. ebenso: 1
    301. Gefahr,: 1
    302. Ziel-konflikt: 1
    303. scheitern.An: 1
    304. Stelle: 1
    305. möchte: 1
    306. ich: 1
    307. deutlich: 1
    308. darauf: 1
    309. hinwei-sen,: 1
    310. bisher: 1
    311. mangelnde: 1
    312. Wahrnehmung: 1
    313. spezi-ellen: 1
    314. Finanzprobleme: 1
    315. Ost-deutschland: 1
    316. insbesondere: 1
    317. ihrer: 1
    318. politischenBrisanz: 1
    319. erschreckend: 1
    320. Schaffung: 1
    321. gleicher: 1
    322. Vor-aussetzungen: 1
    323. medizinische: 1
    324. verständlicherweise: 1
    325. For-derung,: 1
    326. Menschen: 1
    327. stark: 1
    328. bewegt,: 1
    329. deren: 1
    330. Erfüllungsie: 1
    331. Vorrang: 1
    332. erwarten\n: 1
    333. deshalb: 1
    334. weggeschoben: 1
    335. darf,: 1
    336. aktiv: 1
    337. vorangetrieben: 1
    338. muß.Katrin: 1
    339. Göring-Eckardt\n: 1
    340. Exakt: 1
    341. Hintergrund,: 1
    342. Thomae,: 1
    343. geht: 1
    344. esbei: 1
    345. F.D.P.-Fraktion: 1
    346. Beratung: 1
    347. vor-gelegten: 1
    348. Gesetzentwurf: 1
    349. darum,: 1
    350. demVorschaltgesetz: 1
    351. festgelegten: 1
    352. Budgetie-rungen: 1
    353. höheren: 1
    354. Tarifabschlüsse: 1
    355. dieses: 1
    356. ernsteFinanzierungsschwierigkeiten: 1
    357. entstanden: 1
    358. sind.\n: 1
    359. Differenz: 1
    360. Tei-len,: 1
    361. keinesfalls: 1
    362. vollständig: 1
    363. Kassen: 1
    364. aus-geglichen.: 1
    365. Damit: 1
    366. ergibt: 1
    367. de: 1
    368. facto: 1
    369. Rückgang: 1
    370. derzur: 1
    371. Verfügung: 1
    372. stehenden: 1
    373. Mittel.: 1
    374. bedroht: 1
    375. nurdie: 1
    376. Qualität: 1
    377. Arbeit,: 1
    378. gefährdetdurch: 1
    379. Einsparungen: 1
    380. bei: 1
    381. Personalkosten: 1
    382. Ar-beitsplätze.\n: 1
    383. Diese: 1
    384. Situation: 1
    385. verlangt: 1
    386. Tat: 1
    387. rasche: 1
    388. Abhilfe.: 1
    389. DieF.D.P.: 1
    390. schlägt: 1
    391. Kern: 1
    392. vor,: 1
    393. Budgetierungskürzungennicht: 1
    394. zuzulassen: 1
    395. prognostizierte: 1
    396. Veränderungs-rate: 1
    397. Grundlohnsumme: 1
    398. tatsächliche: 1
    399. ersetzen,: 1
    400. etwas: 1
    401. günstiger: 1
    402. ausfallen: 1
    403. könn-te.: 1
    404. Da: 1
    405. negative: 1
    406. Grundlohnsummenentwicklung: 1
    407. niedrigenLöhne,: 1
    408. höhere: 1
    409. Arbeitslo-sigkeit: 1
    410. bedingt: 1
    411. dies: 1
    412. allein: 1
    413. notwendigen: 1
    414. Aus-gleich: 1
    415. gewährleisten: 1
    416. können.Wir: 1
    417. meinen: 1
    418. sie: 1
    419. überlegen,: 1
    420. Sie: 1
    421. damitgehen,: 1
    422. Thomae: 1
    423. –:: 1
    424. entsprechendeVergütung: 1
    425. Ärztesowie: 1
    426. volle: 1
    427. tarifbedingtenMehrbelastung: 1
    428. eintritt: 1
    429. wer: 1
    430. darüber: 1
    431. hinaus: 1
    432. will,: 1
    433. daßdas: 1
    434. Versorgungsniveau: 1
    435. dort: 1
    436. gehalten: 1
    437. fortent-wickelt: 1
    438. konsequenterweise: 1
    439. denraschen: 1
    440. vollständigen: 1
    441. Abbau: 1
    442. nochimmer: 1
    443. bestehenden: 1
    444. Sozialmauer: 1
    445. fordern.\n: 1
    446. In: 1
    447. Sinne: 1
    448. Bundesregierung: 1
    449. unsererAuffassung: 1
    450. tatsächlich: 1
    451. Pflicht,: 1
    452. ver-läßliche: 1
    453. inOstdeutschland: 1
    454. darüberhinaus: 1
    455. Sorge: 1
    456. tragen.Mit: 1
    457. CDU/CSU-Fraktion: 1
    458. einZehntes: 1
    459. Gesetz: 1
    460. SGB: 1
    461. V: 1
    462. mitdem: 1
    463. gerade: 1
    464. abgeschaffte: 1
    465. Möglichkeitwieder: 1
    466. eingeführt: 1
    467. Pflichtversichertein: 1
    468. Kostenerstattung: 1
    469. ent-scheiden: 1
    470. können.: 1
    471. da: 1
    472. dasSachleistungsprinzip: 1
    473. soziale: 1
    474. Krankenversiche-rung: 1
    475. geradezu: 1
    476. konstitutiv: 1
    477. Gemeinsam: 1
    478. solida-rischen: 1
    479. paritätischen: 1
    480. bildet: 1
    481. Grund-lage: 1
    482. dafür,: 1
    483. Versicherten: 1
    484. gesundheitlichemBedarf: 1
    485. Zahlungsfähigkeitmedizinische: 1
    486. Hilfe: 1
    487. erhalten.: 1
    488. zivilisatorischeErrungenschaft,: 1
    489. keiner: 1
    490. Weise: 1
    491. werdensollte: 1
    492. darf.\n: 1
    493. Mit: 1
    494. ebenfalls: 1
    495. vorliegenden: 1
    496. einesNeunten: 1
    497. Gesetzes: 1
    498. Arzneimittelgeset-zes: 1
    499. Arzneimittel,: 1
    500. einen: 1
    501. medikamentösenSchwangerschaftsabbruch: 1
    502. dazu: 1
    503. befugten: 1
    504. Ein-richtung: 1
    505. bestimmt: 1
    506. sind,: 1
    507. besonderer: 1
    508. Vertriebswegeingeführt: 1
    509. festgelegt,: 1
    510. Arz-neimittel: 1
    511. Großhandel: 1
    512. Apotheken,: 1
    513. direkt: 1
    514. vom: 1
    515. pharmazeutischen: 1
    516. Hersteller: 1
    517. dieentsprechenden: 1
    518. Einrichtungen,: 1
    519. heißt,: 1
    520. bestimmteKrankenhäuser: 1
    521. Arztpraxen: 1
    522. abgegeben: 1
    523. dür-fen.: 1
    524. hierzulande: 1
    525. denFrauen: 1
    526. endlich: 1
    527. Möglichkeit: 1
    528. medikamentösenSchwangerschaftsabbruchs: 1
    529. eingeräumt: 1
    530. wird,: 1
    531. wenn: 1
    532. diesim: 1
    533. Einzelfall: 1
    534. aus: 1
    535. ärztlicher: 1
    536. Sicht: 1
    537. Ent-scheidung: 1
    538. schonendste: 1
    539. Option: 1
    540. erscheint.: 1
    541. Ziel: 1
    542. desGesetzes: 1
    543. es,: 1
    544. dafür: 1
    545. zweckmäßige: 1
    546. Voraussetzungenhinsichtlich: 1
    547. Vertriebsweges: 1
    548. schaffen.: 1
    549. haltengenau: 1
    550. notwendig: 1
    551. unterstützen.Ich: 1
    552. danke: 1
    553. Ihre: 1
    554. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/37 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 I n h a l t : Erweiterungen der Tagesordnung .................... 2945 B Zur Geschäftsordnung Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 2945 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 2946 C Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 2948 A Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 2949 A Roland Claus PDS ........................................... 2949 C Tagesordnungspunkt I: – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999)............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 2950 A – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die vor- aussichtliche Entwicklung der Fi- nanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2000 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 2950 B Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/601, 14/622) ................... 2950 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/602, 14/622) ................... 2950 C Dr. Rolf Niese SPD ......................................... 2950 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/603, 14/622) ................... 2951 A Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/608, 14/622) ................... 2951 A in Verbindung mit Einzelplan 32 a) Bundesschuld (Drucksache 14/620) ............................. 2951 B b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Eingliede- rung der Schulden von Sonderver- mögen in die Bundesschuld................. (Drucksachen 14/513, 14/683, 14/848) . 2951 B in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 14/621) .................................. 2951 C in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 14/617, 14/622) ................... 2951 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 2951 D Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 2956 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 2958 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2962 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 2967 D Joachim Poß SPD ............................................ 2969 C Peter Jacoby CDU/CSU................................... 2973 B Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 2975 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 2976 D Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 2977 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 2979 A Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ........................... 2979 B Lothar Mark SPD......................................... 2979 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .......................... 2980 A Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2980 C Dr. Barbara Höll PDS .................................. 2984 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2985 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. .................. 2989 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2992 A Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2992 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung zur deut- schen Beteiligung an der humanitären Hilfe im Zusammenhang mit dem Ko- sovo-Konflikt (Drucksache 14/912) .................................. 2993 D Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/619, 14/622) ................... 2994 A Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 2994 A Siegrun Klemmer SPD..................................... 2996 B Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 2998 C Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3000 C Maritta Böttcher PDS....................................... 3002 D Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 3003 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 3005 D Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend........................... (Drucksachen 14/616, 14/622) ................... 3009 B Manfred Kolbe CDU/CSU............................... 3009 C Antje-Marie Steen SPD ................................... 3011 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 3013 B Ina Lenke F.D.P............................................... 3014 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3016 B Christina Schenk PDS ..................................... 3018 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 3019 A Monika Ganseforth SPD.............................. 3020 A Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 3021 C Maria Eichhorn CDU/CSU.......................... 3022 C Manfred Kolbe CDU/CSU .......................... 3022 D Ina Lenke F.D.P........................................... 3023 C Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/614, 14/622) ................... 3025 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Arznei- mittelgesetzes (Drucksache 14/898).......... 3025 B b) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Zöller, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Än- derung des Fünften Buches Sozialgesetz- buch (Zehntes SGB V-Änderungsgesetz) (Drucksache 14/886) .................................. 3025 B c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ersten Ge- setzes zur Änderung des Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetz- lichen Krankenversicherung (Druck- sache 14/884) ............................................. 3025 B Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU.................... 3025 D Walter Schöler SPD......................................... 3027 C Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3028 D Dr. Dieter Thomae F.D.P. ............................... 3031 A Klaus Kirschner SPD................................... 3032 B Wolfgang Zöller CDU/CSU ........................ 3032 C Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3033 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 III Dr. Ruth Fuchs PDS......................................... 3035 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU ............... 3036 C Regina Schmidt-Zadel SPD ............................. 3038 B Klaus Holetschek CDU/CSU........................... 3039 B Klaus Kirschner SPD....................................... 3041 B Dr. Dieter Thomae F.D.P. ........................... 3042 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3043 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3044 A Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.................... (Drucksachen 14/610, 14/622) ................... 3046 D Josef Hollerith CDU/CSU................................ 3047 A Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 3048 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 3050 D Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.... 3052 B Kersten Naumann PDS .................................... 3054 B Jella Teuchner SPD.......................................... 3055 B Peter Bleser CDU/CSU.................................... 3056 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 3057 C Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ................................................................. 3060 B Namentliche Abstimmung............................... 3061 A Nächste Sitzung ............................................... 3063 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3065 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) . 3065 C Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Entwurf des Haushaltsgeset- zes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 04, 08, 32, 60, 20 (Tagesordnungspunkte I.1 bis I.7) ................... 3065 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 2945 (A) (C) (B) (D) 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Anke Fuchs Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 3065 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 4.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 4.5.99 Caesar, Cajus CDU/CSU 4.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 4.5.99 Gehrcke, Wolfgang PDS 4.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 4.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 4.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 4.5.99 Müller (Völklingen), Jutta SPD 4.5.99 Ostrowski, Christine PDS 4.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 4.5.99 Schaich-Walch, Gudrun SPD 4.5.99 Schily, Otto SPD 4.5.99 Schumann, Ilse SPD 4.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 4.5.99 Verheugen, Gert SPD 4.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 4.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 4.5.99 ––––––––––*) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushalts- gesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) Bei der Abstimmung über den Einzelplan 01 war das Abstimmungsverhalten der F.D.P.-Bundestagsfraktion nicht deutlich erkennbar. Ich erkläre hiermit für die F.D.P.-Bundestagsfraktion, daß wir dem Etat des Bundespräsidenten zugestimmt haben. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- wurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 03, 08, 32, 60 20 (Tages- ordnungspunkt I.1 bis I.7) Ich erkläre, daß ich an allen Abstimmungen, die am heutigen Tage bis zur Unterbrechung der Plenarsitzung um 15.30 Uhr stattgefunden haben, mit Enthaltung votiert habe. 3066 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile nun das
    Wort der Kollegin Dr. Ruth Fuchs, PDS-Fraktion.



Rede von Dr. Ruth Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)
Frau Präsidentin! Meine
Damen und Herren! Für den heute zur Debatte stehen-
den Einzelplan des Gesundheitsministeriums für das
Jahr 1999 muß kritisch festgestellt werden, daß er die
gleichen Grundstrukturen aufweist wie die Einzelpläne
in den vergangenen Jahren.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Ehrlich?)

Wie gewohnt, wird er von Fortschreibungen und Kür-
zungen geprägt. Vor diesem Hintergrund und angesichts
des nahezu völligen Fehlens neuer Ansätze werden wir
den vorgelegten Einzelplan 15 ablehnen.


(Beifall bei der PDS – Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Richtig!)


Wichtiger als der Haushalt ist die vorgesehene Re-
form des Gesundheitswesens im ganzen.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Reform?)

Ich denke, vor allem daran wird diese Regierung zu
messen sein. Nachdem das Anfang März veröffentlichte
Eckpunktepapier keineswegs Klarheit über den diesbe-
züglichen Kurs brachte, hat die Ministerin jetzt einen
Arbeitsentwurf vorstellen lassen. Allerdings hat dieses
Papier die Sorgen um das Schicksal der dringend not-
wendigen und wichtigen Reform nicht verringern kön-
nen.

Natürlich begrüßen wir die Absichten des Ministeri-
ums, an den solidarischen Grundlagen des Gesundheits-
systems oder an solchen Prinzipien wie der paritätischen
Finanzierung oder der Sachleistung festzuhalten. Auch
wir meinen, daß es richtig ist, zu mehr Zusammenarbeit
im Gesundheitswesen, zu integrierten Versorgungsfor-
men, zu rationellerer Arzneimittelversorgung, zu einer
stärkeren Rolle der Hausärzte und nicht zuletzt auch zu
mehr Prävention, Selbsthilfeförderung und besserer Re-
habilitation zu kommen.

Dennoch muß erneut festgestellt werden, daß das Re-
formvorhaben nach wie vor nicht zu Ende gedacht und
weit davon entfernt ist, ein überzeugendes Konzept dar-
zustellen.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Da haben Sie recht!)


Als eines der wichtigen und übergreifenden Ziele wird
zum Beispiel die Stabilisierung der Krankenhausversi-
cherungsbeiträge hervorgehoben. Dies soll mit Hilfe
eines Globalbudgets erreicht werden, welches sich an
der jährlichen Steigerung der Grundlohnsummen orien-
tiert. Abgesehen davon, daß unklar bleibt, wie ein sol-
ches Budget praktisch funktionieren kann, wird damit
kaum berücksichtigt, daß die gesetzlichen Krankenver-
sicherungen keineswegs nur ein Ausgabenproblem, son-
dern vor allem und bis auf weiteres ein riesiges Einnah-
meproblem haben, und zwar infolge sinkender Lohn-
quoten und hoher Arbeitslosigkeit. Hinzu kommt, daß
der Staat in der Vergangenheit über die bekannten Ver-
schiebebahnhöfe oder auch wie beim Mutterschaftsgeld
eigenen Finanzierungsverpflichtungen auf Kosten der
GKV – statt mit Steuermitteln – nachgekommen ist.

Mit dem bisherigen Ansatz können die grundlegen-
den Finanzierungsprobleme des Gesundheitswesens we-
der kurz- noch langfristig gelöst werden. Wer dann aber
mit solcher Härte budgetiert, wie es die neue Regierung
schon für 1999 getan hat und es auch künftig zu tun be-
absichtigt, muß sich die Frage gefallen lassen, ob er die
Aufgabe der Gesundheitspolitik vorrangig in einer Sen-
kung der Lohnnebenkosten oder vielmehr in der Verbes-
serung der gesundheitlichen Versorgung der Bevölke-
rung sieht. Es ist dieser grundlegende Zielkonflikt, in
den sich die Regierung ohne zwingende Notwendigkeit
begeben hat. Er hatte schon die Auseinandersetzung
über das kleinere Vorschaltgesetz geprägt. Die jetzt vor-
gesehene Reform läuft ebenso Gefahr, an diesem Ziel-
konflikt zu scheitern.

An dieser Stelle möchte ich deutlich darauf hinwei-
sen, daß die bisher mangelnde Wahrnehmung der spezi-
ellen Finanzprobleme des Gesundheitswesens in Ost-
deutschland und insbesondere auch ihrer politischen
Brisanz erschreckend ist. Die Schaffung gleicher Vor-
aussetzungen für die medizinische Versorgung in den
neuen Bundesländern ist verständlicherweise eine For-
derung, die die Menschen stark bewegt, deren Erfüllung
sie mit Vorrang erwarten


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Richtig!)

und die deshalb nicht weggeschoben werden darf, son-
dern aktiv vorangetrieben werden muß.

Katrin Göring-Eckardt






(B)



(A) (C)



(D)


Exakt vor diesem Hintergrund, Herr Thomae, geht es
bei dem heute von der F.D.P.-Fraktion zur Beratung vor-
gelegten Gesetzentwurf darum, daß durch die mit dem
Vorschaltgesetz für das Jahr 1999 festgelegten Budgetie-
rungen und durch die höheren Tarifabschlüsse dieses Jah-
res vor allem in den ostdeutschen Bundesländern ernste
Finanzierungsschwierigkeiten entstanden sind.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: So ist es!)

Für die Krankenhäuser wird die Differenz zwar zu Tei-
len, aber keinesfalls vollständig durch die Kassen aus-
geglichen. Damit ergibt sich de facto ein Rückgang der
zur Verfügung stehenden Mittel. Dies bedroht nicht nur
die Qualität der medizinischen Arbeit, sondern gefährdet
durch Einsparungen bei den Personalkosten auch Ar-
beitsplätze.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Viele!)

Diese Situation verlangt in der Tat rasche Abhilfe. Die

F.D.P. schlägt im Kern vor, Budgetierungskürzungen
nicht zuzulassen und die prognostizierte Veränderungs-
rate der Grundlohnsumme durch die tatsächliche des Jah-
res 1999 zu ersetzen, die etwas günstiger ausfallen könn-
te. Da die negative Grundlohnsummenentwicklung in den
neuen Bundesländern aber nicht nur durch die niedrigen
Löhne, sondern vor allem auch durch höhere Arbeitslo-
sigkeit bedingt ist, wird dies allein den notwendigen Aus-
gleich nicht gewährleisten können.

Wir meinen – sie können sich überlegen, ob Sie da
mitgehen, Herr Thomae –: Wer für eine entsprechende
Vergütung der ostdeutschen Krankenhäuser und Ärzte
sowie für die volle Finanzierung der tarifbedingten
Mehrbelastung eintritt und wer darüber hinaus will, daß
das Versorgungsniveau auch dort gehalten und fortent-
wickelt werden kann, der muß konsequenterweise den
raschen und vollständigen Abbau der in der GKV noch
immer bestehenden Sozialmauer fordern.


(Beifall bei der PDS sowie der Abg. Wolfgang Zöller [CDU/CSU] und Dr. Dieter Thomae [F.D.P.])


In diesem Sinne ist die Bundesregierung auch unserer
Auffassung nach tatsächlich in der Pflicht, für eine ver-
läßliche Finanzierung der medizinischen Versorgung in
Ostdeutschland noch in diesem Jahr und auch darüber
hinaus Sorge zu tragen.

Mit dem Entwurf der CDU/CSU-Fraktion für ein
Zehntes Gesetz zur Änderung des SGB V soll die mit
dem Vorschaltgesetz gerade abgeschaffte Möglichkeit
wieder eingeführt werden, daß sich Pflichtversicherte
in der GKV auch künftig für die Kostenerstattung ent-
scheiden können. Wir halten das nicht für richtig, da das
Sachleistungsprinzip für eine soziale Krankenversiche-
rung geradezu konstitutiv ist. Gemeinsam mit der solida-
rischen und paritätischen Finanzierung bildet es Grund-
lage dafür, daß die Versicherten nach gesundheitlichem
Bedarf und nicht nach individueller Zahlungsfähigkeit
medizinische Hilfe erhalten. Dies ist eine zivilisatorische
Errungenschaft, an der in keiner Weise gerüttelt werden
sollte und gerüttelt werden darf.


(Beifall bei der PDS sowie des Abg. Dr. Wolfgang Wodarg [SPD])


Mit dem heute ebenfalls vorliegenden Entwurf eines
Neunten Gesetzes zur Änderung des Arzneimittelgeset-
zes soll für Arzneimittel, die für einen medikamentösen
Schwangerschaftsabbruch in einer dazu befugten Ein-
richtung bestimmt sind, ein besonderer Vertriebsweg
eingeführt werden. Es wird festgelegt, daß diese Arz-
neimittel nicht über Großhandel und Apotheken, son-
dern nur direkt vom pharmazeutischen Hersteller an die
entsprechenden Einrichtungen, das heißt, an bestimmte
Krankenhäuser und Arztpraxen abgegeben werden dür-
fen. Wir halten es für richtig, daß auch hierzulande den
Frauen endlich die Möglichkeit eines medikamentösen
Schwangerschaftsabbruchs eingeräumt wird, wenn dies
im Einzelfall aus ärztlicher Sicht und individueller Ent-
scheidung als schonendste Option erscheint. Ziel des
Gesetzes ist es, dafür zweckmäßige Voraussetzungen
hinsichtlich des Vertriebsweges zu schaffen. Wir halten
genau das für notwendig und werden das unterstützen.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der PDS)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile das Wort
    der Kollegin Annette Widmann-Mauz, CDU/CSU-
    Fraktion.