Rede:
ID1403714700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. nun: 1
    4. dasWort: 1
    5. der: 1
    6. Kollegin: 1
    7. Dr.: 1
    8. Ruth: 1
    9. Fuchs,: 1
    10. PDS-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/37 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 I n h a l t : Erweiterungen der Tagesordnung .................... 2945 B Zur Geschäftsordnung Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 2945 B Hans-Peter Repnik CDU/CSU......................... 2946 C Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 2948 A Jörg van Essen F.D.P. ..................................... 2949 A Roland Claus PDS ........................................... 2949 C Tagesordnungspunkt I: – Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999)............................. (Drucksachen 14/300, 14/760) ................... 2950 A – Beschlußempfehlung des Haushaltsaus- schusses – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Bericht über den Stand und die vor- aussichtliche Entwicklung der Fi- nanzwirtschaft – zu der Unterrichtung durch die Bundes- regierung Finanzplan des Bundes 1998 bis 2000 (Drucksachen 14/350, 13/11101, 14/272 Nr. 79, 14/625) ........................................... 2950 B Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt (Drucksachen 14/601, 14/622) ................... 2950 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 14/602, 14/622) ................... 2950 C Dr. Rolf Niese SPD ......................................... 2950 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 14/603, 14/622) ................... 2951 A Einzelplan 08 Bundesministerium der Finanzen (Drucksachen 14/608, 14/622) ................... 2951 A in Verbindung mit Einzelplan 32 a) Bundesschuld (Drucksache 14/620) ............................. 2951 B b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Eingliede- rung der Schulden von Sonderver- mögen in die Bundesschuld................. (Drucksachen 14/513, 14/683, 14/848) . 2951 B in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 14/621) .................................. 2951 C in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 14/617, 14/622) ................... 2951 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 2951 D Hans-Eberhard Urbaniak SPD ......................... 2956 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 2958 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 2962 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS................................ 2967 D Joachim Poß SPD ............................................ 2969 C Peter Jacoby CDU/CSU................................... 2973 B Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 2975 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 2976 D Cornelia Pieper F.D.P. ................................ 2977 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS............................ 2979 A Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ........................... 2979 B Lothar Mark SPD......................................... 2979 D Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .......................... 2980 A Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2980 C Dr. Barbara Höll PDS .................................. 2984 B Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2985 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. .................. 2989 C Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 2992 A Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 2992 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung zur deut- schen Beteiligung an der humanitären Hilfe im Zusammenhang mit dem Ko- sovo-Konflikt (Drucksache 14/912) .................................. 2993 D Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 14/619, 14/622) ................... 2994 A Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 2994 A Siegrun Klemmer SPD..................................... 2996 B Cornelia Pieper F.D.P. ..................................... 2998 C Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3000 C Maritta Böttcher PDS....................................... 3002 D Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 3003 D Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 3005 D Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend........................... (Drucksachen 14/616, 14/622) ................... 3009 B Manfred Kolbe CDU/CSU............................... 3009 C Antje-Marie Steen SPD ................................... 3011 D Jürgen Koppelin F.D.P. ............................... 3013 B Ina Lenke F.D.P............................................... 3014 D Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3016 B Christina Schenk PDS ..................................... 3018 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 3019 A Monika Ganseforth SPD.............................. 3020 A Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 3021 C Maria Eichhorn CDU/CSU.......................... 3022 C Manfred Kolbe CDU/CSU .......................... 3022 D Ina Lenke F.D.P........................................... 3023 C Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit (Drucksachen 14/614, 14/622) ................... 3025 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Arznei- mittelgesetzes (Drucksache 14/898).......... 3025 B b) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Zöller, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Än- derung des Fünften Buches Sozialgesetz- buch (Zehntes SGB V-Änderungsgesetz) (Drucksache 14/886) .................................. 3025 B c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, weiteren Abgeordneten und der Fraktion F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Ersten Ge- setzes zur Änderung des Gesetzes zur Stärkung der Solidarität in der gesetz- lichen Krankenversicherung (Druck- sache 14/884) ............................................. 3025 B Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU.................... 3025 D Walter Schöler SPD......................................... 3027 C Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3028 D Dr. Dieter Thomae F.D.P. ............................... 3031 A Klaus Kirschner SPD................................... 3032 B Wolfgang Zöller CDU/CSU ........................ 3032 C Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 3033 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 III Dr. Ruth Fuchs PDS......................................... 3035 B Annette Widmann-Mauz CDU/CSU ............... 3036 C Regina Schmidt-Zadel SPD ............................. 3038 B Klaus Holetschek CDU/CSU........................... 3039 B Klaus Kirschner SPD....................................... 3041 B Dr. Dieter Thomae F.D.P. ........................... 3042 B Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 3043 A Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 3044 A Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.................... (Drucksachen 14/610, 14/622) ................... 3046 D Josef Hollerith CDU/CSU................................ 3047 A Iris Hoffmann (Wismar) SPD .......................... 3048 D Ulrich Heinrich F.D.P...................................... 3050 D Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.... 3052 B Kersten Naumann PDS .................................... 3054 B Jella Teuchner SPD.......................................... 3055 B Peter Bleser CDU/CSU.................................... 3056 A Karl-Heinz Funke, Bundesminister BML........ 3057 C Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/ CSU ................................................................. 3060 B Namentliche Abstimmung............................... 3061 A Nächste Sitzung ............................................... 3063 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 3065 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) . 3065 C Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Entwurf des Haushaltsgeset- zes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 04, 08, 32, 60, 20 (Tagesordnungspunkte I.1 bis I.7) ................... 3065 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 2945 (A) (C) (B) (D) 37. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Vizepräsidentin Anke Fuchs Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 3065 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4.5.99 Behrendt, Wolfgang SPD 4.5.99* Borchert, Jochen CDU/CSU 4.5.99 Caesar, Cajus CDU/CSU 4.5.99 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 4.5.99 Gehrcke, Wolfgang PDS 4.5.99 Dr. Grehn, Klaus PDS 4.5.99 Jüttemann, Gerhard PDS 4.5.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 4.5.99 Müller (Völklingen), Jutta SPD 4.5.99 Ostrowski, Christine PDS 4.5.99 Raidel, Hans CDU/CSU 4.5.99 Schaich-Walch, Gudrun SPD 4.5.99 Schily, Otto SPD 4.5.99 Schumann, Ilse SPD 4.5.99 Dr. Seifert, Ilja PDS 4.5.99 Verheugen, Gert SPD 4.5.99 Willner, Gert CDU/CSU 4.5.99 Wolf, Aribert CDU/CSU 4.5.99 ––––––––––*) für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-lung des Europarates Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Jürgen Koppelin (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushalts- gesetzes 1999 hier: Einzelplan 01 – Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Tagesordnungspunkt I.1) Bei der Abstimmung über den Einzelplan 01 war das Abstimmungsverhalten der F.D.P.-Bundestagsfraktion nicht deutlich erkennbar. Ich erkläre hiermit für die F.D.P.-Bundestagsfraktion, daß wir dem Etat des Bundespräsidenten zugestimmt haben. Anlage 3 Erklärung der Abgeordneten Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- wurf des Haushaltsgesetzes 1999 hier: Einzelpläne 01, 02, 03, 08, 32, 60 20 (Tages- ordnungspunkt I.1 bis I.7) Ich erkläre, daß ich an allen Abstimmungen, die am heutigen Tage bis zur Unterbrechung der Plenarsitzung um 15.30 Uhr stattgefunden haben, mit Enthaltung votiert habe. 3066 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Mai 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anke Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Nun erteile ich der
    Kollegin Katrin Göring-Eckardt, Bündnis 90/Die Grü-
    nen, das Wort.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Thomae, Sie haben gerade gesagt, wir seien unver-
    antwortlich, wenn wir dem Antrag der F.D.P. nicht zu-
    stimmten.


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Wo waren Sie denn am Samstag? In Leipzig haben Sie gefehlt!)


    Ich glaube, daß diese Regierung in der Vergangenheit
    insofern verantwortlich war – das gilt auch für die Zu-
    kunft –, als sie diskussionsbereit war. Diese Diskussi-
    onsbereitschaft haben wir an verschiedenen Stellen unter
    Beweis gestellt, das werden wir auch hier tun.


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Wo denn? Wo waren Sie denn am Samstag?)


    Die Schwierigkeiten, die es in Ostdeutschland zweifels-
    ohne gibt, werden wir zu besprechen haben. Das werden
    wir auch tun, und zwar mit den Betroffenen. Dazu ge-
    hört nicht die F.D.P.-Bundestagsfraktion.


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Wo waren Sie am Samstag? Feigling! – Gegenruf des Abg. Dr. Wolfgang Wodarg [SPD]: Herr Thomae, wo waren Sie denn am Samstag?)


    Aus diesem Grund, Herr Thomae, werden wir gründlich
    diskutieren und eine sinnvolle Lösungsmöglichkeit vor-
    schlagen.

    Wenn wir heute über den Haushalt sprechen, so tun
    wir das natürlich vor dem Hintergrund der Ziele, die mit
    neuen Wegen in der Gesundheitspolitik insgesamt ver-
    bunden sind, mit Wegen, die zu mehr Eigenverantwor-
    tung und Selbstbestimmung hinführen sollen und die die
    Ökonomie bei der Versorgung und die Qualität in der
    Versorgung sicherstellen. Natürlich hat die Koalition
    intensive Debatten geführt. Auch Sie haben das verfolgt.
    Wir werden das auf der Grundlage des vorgelegten Ar-
    beitspapieres auch weiterhin tun. Das ist so verabredet
    worden.

    Die Tatsache, daß Sie bei der Qualitätssicherung und
    der Positivliste jahrelang keinen Erfolg gehabt haben,


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Ausgabensteigerung von 20 Prozent, 6 Milliarden DM bis Ende des Jahres, sagen alle Krankenkassen!)


    Dr. Dieter Thomae






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    berechtigt Sie nicht, zu sagen, daß wir keinen Erfolg ha-
    ben werden. Wir in der Koalition werden Sie eines Bes-
    seren belehren.


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Das sehen wir jetzt schon!)


    Sie werden sehr wohl lernen müssen, daß wir gemein-
    sam eine echte Reform zustande bringen und daß Wett-
    bewerb um Qualität sowie das Einbeziehen der Patien-
    tinnen und Patienten in alles, was zur Gesunderhaltung
    und zum Gesundwerden gehört, auf neuen Wegen auch
    außerhalb der Krankenversicherung umgesetzt werden.
    Auch das wird in dem vorliegenden Haushalt ersichtlich.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Welche Leistungen erbracht werden dürfen, ist bzw.

    wird gesetzlich festgelegt. Warum aber entscheiden nach
    wie vor in der Regel Ärzte und Ärztinnen, welche Lei-
    stungen der Patient tatsächlich erhält? Warum stoßen
    Patientinnen und Patienten selbst dann mitunter auf Wi-
    derstand, wenn sie den Hintergrund von Entscheidungen
    erfragen? Versicherte und Patienten fühlen sich immer
    mehr dem von Ihnen hinterlassenen undurchsichtigen
    System von Regelungen und Möglichkeiten ausgeliefert.


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Stimmt doch gar nicht! 90 Prozent sind sehr zufrieden! Sie haben keine Ahnung!)


    Ein System, das souveräne Entscheidungen zuläßt, ja
    vorsieht und fördert, ein System, das Leistungserbringer
    und Patienten zu echten, gleichberechtigten Partnern
    macht, ein solches System braucht Transparenz, Flexi-
    bilität und das Zulassen von Wahlmöglichkeiten. Ge-
    nau das schlagen wir vor. Der vorliegende Arbeitsent-
    wurf im Rahmen der Gesundheitsstrukturreform ist ein
    Anfang auf diesem Weg, der aus meiner Sicht das
    Überleben des Systems insgesamt sichert. Wir müssen
    darüber mittel- und langfristig weiterdiskutieren.

    Die Fragen, welche Leistungen im solidarischen Sy-
    stem künftig und langfristig erbracht werden sollen, wie
    sie erbracht werden, wie Quantität und Qualität abgesi-
    chert werden, sind nämlich keine Fragen, die allein die
    Politik und die Verbandsvertreter miteinander ausma-
    chen können. Hier steht eine gesellschaftliche Debatte
    an, an der sich alle beteiligen müssen, weil alle davon
    betroffen sind.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Nur wer wahrnimmt, daß er wahrgenommen wird und
    daß er Einfluß nehmen kann, der wird sich beteiligen
    können.

    Die Vorschläge zur Strukturreform enthalten dafür
    nötige Elemente:

    Erstes Beispiel: Die stärkere Anbindung an den
    Hausarzt hat natürlich unter anderem zum Ziel, für
    mehr Kommunikation zu sorgen, und zwar nicht nur
    für Kommunikation zwischen Hausarzt, Facharzt und
    Krankenhaus, sondern in erster Linie für Kommunikati-
    on mit Patientinnen und Patienten.

    Zweites Beispiel: die integrierte Versorgung.

    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Was ist das denn?)


    Dort, wo die Verantwortung für Wirtschaftlichkeit und
    Qualität in einem hohen Maße auch dezentral wahrge-
    nommen wird, haben Patientinnen und Patienten vor Ort
    mehr Möglichkeiten, darauf Einfluß zu nehmen. Gerade
    Praxisnetze oder Verbundformen, die an die alten DDR-
    Polikliniken anknüpfen, haben schon heute ein hohes
    Interesse an der Beteiligung der Kompetenz von Patien-
    tinnen und Patienten.

    Drittes Beispiel: Gesundheitsvorsorge, Patienten-
    schutz und Selbsthilfe erhalten einen neuen Stellen-
    wert. Unabhängige Beratungsstellen sichern den Versi-
    cherten vor allem vor einer Erkrankung Information und
    Beratung. Das tut dem Vertrauensverhältnis zu Ärztin-
    nen und Ärzten, das wir nicht in Abrede stellen, sondern
    fördern und zusätzlich flankieren wollen, keinen Ab-
    bruch.

    All das sind wichtige Schritte hin zu mündigen Bür-
    gerinnen und Bürgern, die wissen: Sie stehen im Mittel-
    punkt des Gesundheitssystems, und sie sind Akteure.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Die im vorliegenden Haushalt vorgesehenen Schwer-
    punktsetzungen beziehen sich gerade darauf. Damit ma-
    chen wir Schluß mit dem in den vergangenen Jahren an-
    haltenden Trend zu einem reinen Verwaltungsetat.

    Lassen Sie mich also auf die durch den Haushalt
    flankierten Maßnahmen der offensiven Einbeziehung
    von Patientinnen und Patienten zu sprechen kommen.

    Erstens. Der Etat für die Öffentlichkeitsarbeit wurde
    erhöht. Angesichts der angestrebten umfassenden Re-
    form halten wir es für dringend geboten, die Interpreta-
    tion der neuen Regelungen nicht Dritten zu überlassen.
    Patientinnen und Patienten sollen selbst und direkt er-
    fahren, welche neuen Möglichkeiten sie erhalten.

    Der langjährige Trend, die Ausgaben für die gesund-
    heitliche Aufklärung zu reduzieren, ist seit dem Vor-
    jahr gestoppt. Der unverändert hohe Aufklärungsbedarf,
    insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, zeigt die
    Dringlichkeit dieses Etatansatzes. Gerade in Kindergär-
    ten und Schulen muß viel mehr Wert auf Gesundheitser-
    ziehung gelegt werden. Die üblichen Appelle für gesun-
    des Pausenbrot reichen nicht aus.


    (Zustimmung beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Aber auch für Erwachsene muß die Bundeszentrale
    neue und adäquate Angebote machen. Die künftige
    Neuorientierung der Bundeszentrale für gesundheitliche
    Aufklärung mit den Schwerpunkten Qualitätssicherung,
    Marktübersicht, Konzeptentwicklung und Kooperation
    steht in unmittelbarem Zusammenhang mit den Zielen
    der Gesundheitsstrukturreform im Sinne von Selbstbe-
    stimmung und Eigenverantwortung.

    Daß die neue Bundesregierung auch neue Wege in
    der Drogenpolitik geht, ist bekannt und auch an diesem
    Haushalt ersichtlich. Die neuen Modellversuche, bei-
    spielsweise zur heroingestützten Behandlung Opiatab-
    hängiger, sind hierzu ein wichtiger Schritt. Ich bin froh,
    daß wir dies im Sinne der betroffenen Menschen auf den
    Weg bringen. Daß dies in der Vergangenheit fast ohne

    Katrin Göring-Eckardt






    (A) (C)



    (B) (D)


    ideologisierte Streitigkeiten stattfinden konnte, liegt
    auch an der Arbeit der Drogenbeauftragten, für die ich
    mich ausdrücklich bedanken möchte.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Lassen Sie mich abschließend noch etwas zu dem
    hier auch zu beratenden Gesetz über den Vertriebsweg
    des zur Zulassung beantragten Arzneimittels Mifegyne,
    bekannt unter RU 486, sagen. Hier soll die Vorausset-
    zung dafür geschaffen werden, daß der medikamentöse
    Schwangerschaftsabbruch in Deutschland möglich ist,
    sobald ein entsprechendes Arzneimittel zugelassen ist.

    Sie wissen, daß davon die in § 218 StGB getroffenen
    Bestimmungen nicht berührt sind. Sie wissen auch, daß
    es sich hierbei um eine Ausnahmeregelung handelt, die
    der Sorgfalt geschuldet ist, mit der wir hier vorgehen
    wollen. Diese Sorgfalt hat nichts mit Mißtrauen gegen-
    über den Apothekerinnen und Apothekern zu tun,


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Sondern?)

    sondern durch diese Sorgfalt soll sichergestellt werden,
    daß die Frauen und deren Sicherheit im Vordergrund
    stehen. Frau Schmidt-Zadel wird noch etwas dazu sagen.
    Ich denke, das sollte unser gemeinsames Anliegen sein.
    Auch hier ist jede Polemik völlig unangebracht.

    Vielen Dank.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)




Rede von Anke Fuchs
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile nun das
Wort der Kollegin Dr. Ruth Fuchs, PDS-Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Ruth Fuchs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Frau Präsidentin! Meine
    Damen und Herren! Für den heute zur Debatte stehen-
    den Einzelplan des Gesundheitsministeriums für das
    Jahr 1999 muß kritisch festgestellt werden, daß er die
    gleichen Grundstrukturen aufweist wie die Einzelpläne
    in den vergangenen Jahren.


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Ehrlich?)

    Wie gewohnt, wird er von Fortschreibungen und Kür-
    zungen geprägt. Vor diesem Hintergrund und angesichts
    des nahezu völligen Fehlens neuer Ansätze werden wir
    den vorgelegten Einzelplan 15 ablehnen.


    (Beifall bei der PDS – Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Richtig!)


    Wichtiger als der Haushalt ist die vorgesehene Re-
    form des Gesundheitswesens im ganzen.


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Reform?)

    Ich denke, vor allem daran wird diese Regierung zu
    messen sein. Nachdem das Anfang März veröffentlichte
    Eckpunktepapier keineswegs Klarheit über den diesbe-
    züglichen Kurs brachte, hat die Ministerin jetzt einen
    Arbeitsentwurf vorstellen lassen. Allerdings hat dieses
    Papier die Sorgen um das Schicksal der dringend not-
    wendigen und wichtigen Reform nicht verringern kön-
    nen.

    Natürlich begrüßen wir die Absichten des Ministeri-
    ums, an den solidarischen Grundlagen des Gesundheits-
    systems oder an solchen Prinzipien wie der paritätischen
    Finanzierung oder der Sachleistung festzuhalten. Auch
    wir meinen, daß es richtig ist, zu mehr Zusammenarbeit
    im Gesundheitswesen, zu integrierten Versorgungsfor-
    men, zu rationellerer Arzneimittelversorgung, zu einer
    stärkeren Rolle der Hausärzte und nicht zuletzt auch zu
    mehr Prävention, Selbsthilfeförderung und besserer Re-
    habilitation zu kommen.

    Dennoch muß erneut festgestellt werden, daß das Re-
    formvorhaben nach wie vor nicht zu Ende gedacht und
    weit davon entfernt ist, ein überzeugendes Konzept dar-
    zustellen.


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Da haben Sie recht!)


    Als eines der wichtigen und übergreifenden Ziele wird
    zum Beispiel die Stabilisierung der Krankenhausversi-
    cherungsbeiträge hervorgehoben. Dies soll mit Hilfe
    eines Globalbudgets erreicht werden, welches sich an
    der jährlichen Steigerung der Grundlohnsummen orien-
    tiert. Abgesehen davon, daß unklar bleibt, wie ein sol-
    ches Budget praktisch funktionieren kann, wird damit
    kaum berücksichtigt, daß die gesetzlichen Krankenver-
    sicherungen keineswegs nur ein Ausgabenproblem, son-
    dern vor allem und bis auf weiteres ein riesiges Einnah-
    meproblem haben, und zwar infolge sinkender Lohn-
    quoten und hoher Arbeitslosigkeit. Hinzu kommt, daß
    der Staat in der Vergangenheit über die bekannten Ver-
    schiebebahnhöfe oder auch wie beim Mutterschaftsgeld
    eigenen Finanzierungsverpflichtungen auf Kosten der
    GKV – statt mit Steuermitteln – nachgekommen ist.

    Mit dem bisherigen Ansatz können die grundlegen-
    den Finanzierungsprobleme des Gesundheitswesens we-
    der kurz- noch langfristig gelöst werden. Wer dann aber
    mit solcher Härte budgetiert, wie es die neue Regierung
    schon für 1999 getan hat und es auch künftig zu tun be-
    absichtigt, muß sich die Frage gefallen lassen, ob er die
    Aufgabe der Gesundheitspolitik vorrangig in einer Sen-
    kung der Lohnnebenkosten oder vielmehr in der Verbes-
    serung der gesundheitlichen Versorgung der Bevölke-
    rung sieht. Es ist dieser grundlegende Zielkonflikt, in
    den sich die Regierung ohne zwingende Notwendigkeit
    begeben hat. Er hatte schon die Auseinandersetzung
    über das kleinere Vorschaltgesetz geprägt. Die jetzt vor-
    gesehene Reform läuft ebenso Gefahr, an diesem Ziel-
    konflikt zu scheitern.

    An dieser Stelle möchte ich deutlich darauf hinwei-
    sen, daß die bisher mangelnde Wahrnehmung der spezi-
    ellen Finanzprobleme des Gesundheitswesens in Ost-
    deutschland und insbesondere auch ihrer politischen
    Brisanz erschreckend ist. Die Schaffung gleicher Vor-
    aussetzungen für die medizinische Versorgung in den
    neuen Bundesländern ist verständlicherweise eine For-
    derung, die die Menschen stark bewegt, deren Erfüllung
    sie mit Vorrang erwarten


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Richtig!)

    und die deshalb nicht weggeschoben werden darf, son-
    dern aktiv vorangetrieben werden muß.

    Katrin Göring-Eckardt






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Exakt vor diesem Hintergrund, Herr Thomae, geht es
    bei dem heute von der F.D.P.-Fraktion zur Beratung vor-
    gelegten Gesetzentwurf darum, daß durch die mit dem
    Vorschaltgesetz für das Jahr 1999 festgelegten Budgetie-
    rungen und durch die höheren Tarifabschlüsse dieses Jah-
    res vor allem in den ostdeutschen Bundesländern ernste
    Finanzierungsschwierigkeiten entstanden sind.


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: So ist es!)

    Für die Krankenhäuser wird die Differenz zwar zu Tei-
    len, aber keinesfalls vollständig durch die Kassen aus-
    geglichen. Damit ergibt sich de facto ein Rückgang der
    zur Verfügung stehenden Mittel. Dies bedroht nicht nur
    die Qualität der medizinischen Arbeit, sondern gefährdet
    durch Einsparungen bei den Personalkosten auch Ar-
    beitsplätze.


    (Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Viele!)

    Diese Situation verlangt in der Tat rasche Abhilfe. Die

    F.D.P. schlägt im Kern vor, Budgetierungskürzungen
    nicht zuzulassen und die prognostizierte Veränderungs-
    rate der Grundlohnsumme durch die tatsächliche des Jah-
    res 1999 zu ersetzen, die etwas günstiger ausfallen könn-
    te. Da die negative Grundlohnsummenentwicklung in den
    neuen Bundesländern aber nicht nur durch die niedrigen
    Löhne, sondern vor allem auch durch höhere Arbeitslo-
    sigkeit bedingt ist, wird dies allein den notwendigen Aus-
    gleich nicht gewährleisten können.

    Wir meinen – sie können sich überlegen, ob Sie da
    mitgehen, Herr Thomae –: Wer für eine entsprechende
    Vergütung der ostdeutschen Krankenhäuser und Ärzte
    sowie für die volle Finanzierung der tarifbedingten
    Mehrbelastung eintritt und wer darüber hinaus will, daß
    das Versorgungsniveau auch dort gehalten und fortent-
    wickelt werden kann, der muß konsequenterweise den
    raschen und vollständigen Abbau der in der GKV noch
    immer bestehenden Sozialmauer fordern.


    (Beifall bei der PDS sowie der Abg. Wolfgang Zöller [CDU/CSU] und Dr. Dieter Thomae [F.D.P.])


    In diesem Sinne ist die Bundesregierung auch unserer
    Auffassung nach tatsächlich in der Pflicht, für eine ver-
    läßliche Finanzierung der medizinischen Versorgung in
    Ostdeutschland noch in diesem Jahr und auch darüber
    hinaus Sorge zu tragen.

    Mit dem Entwurf der CDU/CSU-Fraktion für ein
    Zehntes Gesetz zur Änderung des SGB V soll die mit
    dem Vorschaltgesetz gerade abgeschaffte Möglichkeit
    wieder eingeführt werden, daß sich Pflichtversicherte
    in der GKV auch künftig für die Kostenerstattung ent-
    scheiden können. Wir halten das nicht für richtig, da das
    Sachleistungsprinzip für eine soziale Krankenversiche-
    rung geradezu konstitutiv ist. Gemeinsam mit der solida-
    rischen und paritätischen Finanzierung bildet es Grund-
    lage dafür, daß die Versicherten nach gesundheitlichem
    Bedarf und nicht nach individueller Zahlungsfähigkeit
    medizinische Hilfe erhalten. Dies ist eine zivilisatorische
    Errungenschaft, an der in keiner Weise gerüttelt werden
    sollte und gerüttelt werden darf.


    (Beifall bei der PDS sowie des Abg. Dr. Wolfgang Wodarg [SPD])


    Mit dem heute ebenfalls vorliegenden Entwurf eines
    Neunten Gesetzes zur Änderung des Arzneimittelgeset-
    zes soll für Arzneimittel, die für einen medikamentösen
    Schwangerschaftsabbruch in einer dazu befugten Ein-
    richtung bestimmt sind, ein besonderer Vertriebsweg
    eingeführt werden. Es wird festgelegt, daß diese Arz-
    neimittel nicht über Großhandel und Apotheken, son-
    dern nur direkt vom pharmazeutischen Hersteller an die
    entsprechenden Einrichtungen, das heißt, an bestimmte
    Krankenhäuser und Arztpraxen abgegeben werden dür-
    fen. Wir halten es für richtig, daß auch hierzulande den
    Frauen endlich die Möglichkeit eines medikamentösen
    Schwangerschaftsabbruchs eingeräumt wird, wenn dies
    im Einzelfall aus ärztlicher Sicht und individueller Ent-
    scheidung als schonendste Option erscheint. Ziel des
    Gesetzes ist es, dafür zweckmäßige Voraussetzungen
    hinsichtlich des Vertriebsweges zu schaffen. Wir halten
    genau das für notwendig und werden das unterstützen.

    Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der PDS)