Rede:
ID1403300300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1328
    1. und: 104
    2. der: 75
    3. die: 68
    4. wir: 48
    5. –: 41
    6. in: 39
    7. auch: 35
    8. das: 32
    9. von: 29
    10. für: 27
    11. nicht: 24
    12. den: 23
    13. im: 23
    14. zu: 22
    15. ist: 21
    16. haben: 20
    17. als: 19
    18. uns: 19
    19. wie: 16
    20. sie: 14
    21. Das: 13
    22. daß: 12
    23. es: 12
    24. zur: 11
    25. so: 11
    26. Freiheit: 11
    27. vor: 10
    28. bis: 10
    29. \n: 10
    30. aber: 9
    31. des: 9
    32. sich: 9
    33. sind: 9
    34. Aber: 9
    35. noch: 9
    36. bei: 9
    37. nach: 8
    38. unsere: 8
    39. müssen: 8
    40. Geschichte: 8
    41. immer: 8
    42. durch: 8
    43. unserer: 8
    44. am: 8
    45. dem: 7
    46. ein: 7
    47. dann: 7
    48. DDR: 7
    49. Ende: 7
    50. zum: 7
    51. auf: 7
    52. Sie: 6
    53. mehr: 6
    54. an: 6
    55. viel: 6
    56. dieses: 6
    57. sondern: 6
    58. Wir: 6
    59. war: 5
    60. Jahre: 5
    61. Teilung: 5
    62. um: 5
    63. Zukunft: 5
    64. Einheit: 5
    65. was: 5
    66. Westen: 5
    67. oder: 5
    68. hat: 5
    69. können: 5
    70. mit: 5
    71. eben: 5
    72. Freiheit,: 5
    73. eine: 5
    74. heute: 4
    75. Die: 4
    76. sein: 4
    77. –,: 4
    78. Jahren: 4
    79. diesen: 4
    80. Deutschland: 4
    81. Welt: 4
    82. damit: 4
    83. 40: 4
    84. Wenn: 4
    85. wußten: 4
    86. weil: 4
    87. unter: 4
    88. man: 4
    89. haben.: 4
    90. 1989: 4
    91. Deshalb: 4
    92. dieser: 4
    93. Reichstag: 4
    94. Herr: 3
    95. gewiß: 3
    96. können,: 3
    97. doch: 3
    98. daran,: 3
    99. zehn: 3
    100. diesem: 3
    101. vom: 3
    102. Kolleginnen: 3
    103. Kollegen,: 3
    104. neuen: 3
    105. Jahrhunderts: 3
    106. Grundlagen: 3
    107. wieder: 3
    108. allem: 3
    109. vielleicht: 3
    110. eher: 3
    111. Teil: 3
    112. alle: 3
    113. politischen: 3
    114. Sieger: 3
    115. Vielleicht: 3
    116. ihre: 3
    117. andere: 3
    118. Debatte: 3
    119. Menschen: 3
    120. seiner: 3
    121. Mut: 3
    122. keine: 3
    123. übrigens: 3
    124. Wolfgang: 3
    125. Schäuble\n: 3
    126. nur: 3
    127. leben: 3
    128. gemeinsam: 3
    129. Solidarität: 3
    130. verehrte: 3
    131. wo: 3
    132. werden: 3
    133. Verantwortung: 3
    134. läßt: 3
    135. Frieden: 3
    136. staatliche: 3
    137. sehr: 2
    138. Wer: 2
    139. Bonn: 2
    140. Berlin: 2
    141. Parlament: 2
    142. Arbeit: 2
    143. daran: 2
    144. Deswegen: 2
    145. Kohl: 2
    146. Ohne: 2
    147. deutsche: 2
    148. solange: 2
    149. ohne: 2
    150. Fall: 2
    151. Mauer: 2
    152. jetzt: 2
    153. seit: 2
    154. zweiten: 2
    155. Weltkrieg: 2
    156. Grund: 2
    157. sind,: 2
    158. Jahr: 2
    159. unser: 2
    160. Schwelle: 2
    161. Zukunft,: 2
    162. Goethe,: 2
    163. Auschwitz: 2
    164. müssen,: 2
    165. gemeinsame: 2
    166. Zeit: 2
    167. ist,: 2
    168. schon: 2
    169. zuerst,: 2
    170. kennen: 2
    171. Westdeutschen: 2
    172. Leben: 2
    173. wurde,: 2
    174. inden: 2
    175. letztlich: 2
    176. Da: 2
    177. Ostdeutschen: 2
    178. klarmachen,: 2
    179. Osten: 2
    180. mich: 2
    181. geblieben: 2
    182. ihrer: 2
    183. sozialen: 2
    184. Osterweiterung: 2
    185. Anerkennung: 2
    186. Besiegte: 2
    187. gab,: 2
    188. sozialer: 2
    189. Wohlstand: 2
    190. soziale: 2
    191. ja: 2
    192. gerade: 2
    193. neue: 2
    194. Gefühl: 2
    195. ha-ben,: 2
    196. sei: 2
    197. Westen.\n: 2
    198. gab: 2
    199. über: 2
    200. Herstellung: 2
    201. gemacht.: 2
    202. Leistung: 2
    203. bleibt: 2
    204. deutschen: 2
    205. Es: 2
    206. mußte: 2
    207. nicht.: 2
    208. Weil: 2
    209. al-lein: 2
    210. seine: 2
    211. gibt: 2
    212. steht: 2
    213. also: 2
    214. Im: 2
    215. oft: 2
    216. perfektionistisch: 2
    217. Fehler: 2
    218. Vergangenheit: 2
    219. sein.: 2
    220. Vorkehr: 2
    221. gegen: 2
    222. zuviel: 2
    223. schwerstenauf: 2
    224. Andere: 2
    225. Men-schen: 2
    226. allen: 2
    227. verändert: 2
    228. Der: 2
    229. muß: 2
    230. Globalisierung: 2
    231. Konsequenzen: 2
    232. ebenso: 2
    233. unseren: 2
    234. begreifen,: 2
    235. Unteilbarkeit: 2
    236. Chance: 2
    237. kann: 2
    238. Eintreten: 2
    239. feste: 2
    240. hat,: 2
    241. Kraft: 2
    242. beim: 2
    243. Zusammenhang: 2
    244. lange: 2
    245. erwachsen: 2
    246. Partner: 2
    247. bedeutet: 2
    248. verbindliche: 2
    249. ganz: 2
    250. Integration: 2
    251. Frieden,: 2
    252. Gerechtigkeit: 2
    253. Präsi-dent!: 1
    254. Meine: 1
    255. geehrten: 1
    256. Damen: 1
    257. Herren!: 1
    258. sichmit: 1
    259. Umzug: 1
    260. beschäftigt: 1
    261. hat,für: 1
    262. bewegender: 1
    263. Tag.: 1
    264. Deswegengestatten: 1
    265. mir: 1
    266. persönliche: 1
    267. Bemerkung:: 1
    268. Tatsa-che,: 1
    269. deutsches: 1
    270. deut-schen: 1
    271. Hauptstadt: 1
    272. aufnehmen: 1
    273. hatviele: 1
    274. Gründe.: 1
    275. Viele: 1
    276. mitgewirkt,: 1
    277. einervielleicht: 1
    278. andere.: 1
    279. möchte: 1
    280. ichzu: 1
    281. Beginn: 1
    282. meiner: 1
    283. Rede: 1
    284. Helmut: 1
    285. herzlich: 1
    286. danken.\n: 1
    287. Festhalten: 1
    288. Frageoffenblieb,: 1
    289. Brandenburger: 1
    290. Tor: 1
    291. die-se: 1
    292. Worte: 1
    293. stammen: 1
    294. jemand: 1
    295. anderem;: 1
    296. wardie: 1
    297. Politik: 1
    298. entschlossene: 1
    299. zugleichmaßvolle: 1
    300. beherrschte: 1
    301. Nutzen: 1
    302. Chance,: 1
    303. dieGeschichte: 1
    304. bot,: 1
    305. wären: 1
    306. hier.Zehn: 1
    307. endet: 1
    308. einePhase,: 1
    309. Übergang: 1
    310. Einheitmarkiert,: 1
    311. 50: 1
    312. Inkrafttreten: 1
    313. Grundgesetzes,50: 1
    314. Entstehen: 1
    315. zwei: 1
    316. Staaten: 1
    317. Deutsch-land,: 1
    318. wiedervereinigt: 1
    319. wurde.: 1
    320. Ausge-rechnet: 1
    321. Wochen: 1
    322. Kosovoerstmals: 1
    323. anhaltendenmilitärischen: 1
    324. Kampfaktionen: 1
    325. beteiligt.: 1
    326. aufeinmal: 1
    327. deshalb: 1
    328. genug,: 1
    329. vergewissern,wo: 1
    330. stehen,: 1
    331. welches: 1
    332. Fundamente: 1
    333. wohin: 1
    334. wirgehen: 1
    335. sehen,: 1
    336. lebenwollen.Von: 1
    337. 1999,: 1
    338. seinen: 1
    339. vielfältigen: 1
    340. wider-sprüchlichen: 1
    341. Gedenktagen: 1
    342. Goethe-Jahr: 1
    343. zum60.: 1
    344. Jahrestag: 1
    345. Beginns: 1
    346. Weltkrieges: 1
    347. –und: 1
    348. Art,: 1
    349. umgehen,: 1
    350. hängt: 1
    351. ab,: 1
    352. ver-ehrte: 1
    353. vereintesDeutschland: 1
    354. dieWunden: 1
    355. alten: 1
    356. überwindet: 1
    357. dasneue: 1
    358. findet,: 1
    359. gestalten.Wenn: 1
    360. Vollendung: 1
    361. Deutsch-lands: 1
    362. fragen,: 1
    363. unse-rer: 1
    364. nationalen: 1
    365. Gemeinschaft: 1
    366. vergewissern.: 1
    367. Mir: 1
    368. scheint,daß,: 1
    369. unbeschadet: 1
    370. aller: 1
    371. definitorischen: 1
    372. Bemühungen,: 1
    373. dieja: 1
    374. ganze: 1
    375. Bibliotheken: 1
    376. füllen,: 1
    377. jedenfalls: 1
    378. gemeinsameErinnerungen: 1
    379. Wille: 1
    380. gemeinsamen: 1
    381. Zukunftdafür: 1
    382. unverzichtbar: 1
    383. Erinnerung: 1
    384. alsodie: 1
    385. Vergangenheit,: 1
    386. Gegenwart: 1
    387. Zukunft.Um: 1
    388. gewinnen,: 1
    389. Ver-hältnis: 1
    390. neu: 1
    391. klären.: 1
    392. istLuther,: 1
    393. Bismarck,: 1
    394. ebenauch: 1
    395. Jahrhunderts:die: 1
    396. Katastrophen: 1
    397. zweier: 1
    398. Weltkriege,: 1
    399. Tragödie: 1
    400. einergescheiterten: 1
    401. Republik,: 1
    402. Grauen: 1
    403. Nazibarbarei,das: 1
    404. Namen: 1
    405. trägt.: 1
    406. Zu: 1
    407. Jahrhundertgehören: 1
    408. dochnoch: 1
    409. erfolgte: 1
    410. Rückgewinnung: 1
    411. Freiheit.Auch: 1
    412. Mahnmaldebatte,: 1
    413. zueinem: 1
    414. Abschluß: 1
    415. bringen: 1
    416. ragt: 1
    417. sperrig,: 1
    418. not-wendig: 1
    419. Gedenktage: 1
    420. 1999: 1
    421. hinein.Es: 1
    422. Geschichte,: 1
    423. warsie: 1
    424. Teilung.: 1
    425. leicht: 1
    426. ge-sagt: 1
    427. erfordert: 1
    428. manches:: 1
    429. Was: 1
    430. wissen: 1
    431. West-deutschen: 1
    432. DDR?: 1
    433. unsBundeskanzler: 1
    434. Gerhard: 1
    435. Schröder\n: 1
    436. Gemeinsamkeit: 1
    437. derTeilung: 1
    438. bekennen,: 1
    439. heißt: 1
    440. sieüberhaupt: 1
    441. wollen,: 1
    442. kennenlernen.: 1
    443. Dahaben: 1
    444. Nachholbedarf.: 1
    445. DieDeutschen: 1
    446. Westenmehr: 1
    447. das,: 1
    448. Zerrbild: 1
    449. SED-Propagandaausgemalt: 1
    450. Westfernse-hen,: 1
    451. Zunahme: 1
    452. Westreisen,: 1
    453. 80er: 1
    454. Jahren.: 1
    455. allemdeshalb: 1
    456. etwas,: 1
    457. Interesse: 1
    458. hatten,: 1
    459. eswohl: 1
    460. mochte.Aber: 1
    461. Hitler: 1
    462. gemeinsameVergangenheit.: 1
    463. vielleichtNachholbedarf,: 1
    464. Kommunisten: 1
    465. zuneh-mend: 1
    466. wohlfeilen: 1
    467. Formel: 1
    468. Antifaschismus: 1
    469. Ver-antwortung: 1
    470. bequemauf: 1
    471. abschoben.: 1
    472. Beethoven,: 1
    473. selbstLuther,: 1
    474. Bismarck: 1
    475. Friedrich: 1
    476. Große: 1
    477. warauch: 1
    478. DDR-Offiziellen: 1
    479. Geschichte.: 1
    480. BloßHitler,: 1
    481. ließ: 1
    482. allein.Vielleicht: 1
    483. eherbereit,: 1
    484. dazuzulernen,: 1
    485. wenn: 1
    486. wireben: 1
    487. Nachholbedarf: 1
    488. dieganze: 1
    489. bemühen,: 1
    490. dürfen: 1
    491. dendeutschen: 1
    492. Erbe: 1
    493. Flucht: 1
    494. Vertrei-bung,: 1
    495. Sudetendeutschen: 1
    496. Rußland-deutschen: 1
    497. vergessen.\n: 1
    498. diese: 1
    499. gut: 1
    500. Jahre,: 1
    501. 1989,: 1
    502. zweigeteilteGeschichte: 1
    503. erklärt: 1
    504. Verletzungen,die: 1
    505. Folge: 1
    506. Diktatur: 1
    507. Jahredanach: 1
    508. spürbar: 1
    509. ja,: 1
    510. erst: 1
    511. vergangenen: 1
    512. entstanden: 1
    513. ver-stärkt: 1
    514. wurden:: 1
    515. „Besser-Wessis“: 1
    516. „Jammer-Ossis“: 1
    517. –satirisch: 1
    518. gemeint,: 1
    519. Begrifflichkeit: 1
    520. indem,: 1
    521. beschreiben,: 1
    522. Quellen: 1
    523. neuer: 1
    524. Verletzungen.Fremdheit: 1
    525. signifikante: 1
    526. Einstellungsunterschiede,etwa: 1
    527. grundlegenden: 1
    528. Positionen: 1
    529. Markt-wirtschaft,: 1
    530. Demoskopen: 1
    531. belegen,: 1
    532. zuGrundfragen: 1
    533. Ausrichtung: 1
    534. Bun-desrepublik: 1
    535. Deutschland,: 1
    536. europäischen: 1
    537. Eini-gung: 1
    538. einschließlich: 1
    539. denNATO-Aktionen: 1
    540. Kosovo;: 1
    541. Verletzungen: 1
    542. ju-ristische: 1
    543. bürokratische: 1
    544. Aufarbeitung: 1
    545. Teilung,von: 1
    546. Strafverfahren: 1
    547. Eigentumsfragen,: 1
    548. vonEntschädigungsregelungen: 1
    549. vonBildungsabschlüssen: 1
    550. lauert: 1
    551. dahinter: 1
    552. Bild,daß: 1
    553. Wende: 1
    554. Ergebnis: 1
    555. hatte.Zugegeben,: 1
    556. soweit: 1
    557. einen: 1
    558. Wettlauf: 1
    559. derSysteme: 1
    560. weit: 1
    561. Tat: 1
    562. Freiheitsordnungvon: 1
    563. Grundgesetz: 1
    564. Marktwirtschaft: 1
    565. gesiegt.Aber: 1
    566. deswegen: 1
    567. Besieg-ten.: 1
    568. wollten: 1
    569. Demokratie,: 1
    570. sozialeMarktwirtschaft: 1
    571. dadurch: 1
    572. gegebenen: 1
    573. besserenChancen: 1
    574. Sicherheit.: 1
    575. Siewollten: 1
    576. DDR-System: 1
    577. loswerden.: 1
    578. Also: 1
    579. sindsie: 1
    580. Besiegte,: 1
    581. Sieger.\n: 1
    582. rührt: 1
    583. falsche: 1
    584. Bild: 1
    585. Siegern: 1
    586. undBesiegten,: 1
    587. manchem: 1
    588. Herzen: 1
    589. nagt: 1
    590. Di-stanz: 1
    591. schafft,: 1
    592. daher,: 1
    593. viele,: 1
    594. viele: 1
    595. ihr: 1
    596. Jahrzehnten: 1
    597. nichtsmehr: 1
    598. wert,: 1
    599. vergeblich: 1
    600. gewesen.: 1
    601. wird: 1
    602. übrigensausgerechnet: 1
    603. denjenigen: 1
    604. politisch: 1
    605. ausgebeutet,die: 1
    606. Hauptverantwortung: 1
    607. System: 1
    608. 1989trugen.\n: 1
    609. Darüber: 1
    610. Rechenschaft: 1
    611. ablegen:: 1
    612. Auchdie: 1
    613. Deutschen,: 1
    614. lebten,: 1
    615. Le-bensleistung,: 1
    616. genausoviel: 1
    617. genausowenigstolz: 1
    618. wollen: 1
    619. Erfolge: 1
    620. Systems: 1
    621. es,: 1
    622. Sport: 1
    623. einmal: 1
    624. abge-sehen,: 1
    625. wenig.: 1
    626. verfas-sungspolitische: 1
    627. Bewahrenswertes: 1
    628. ausDDR-Zeiten: 1
    629. Zuge: 1
    630. staatlichenEinheit: 1
    631. 1990: 1
    632. eigenartig: 1
    633. unkonkret: 1
    634. dieLebensleistung: 1
    635. Menschen,: 1
    636. Beispiel: 1
    637. unterungleich: 1
    638. schwierigeren: 1
    639. Bedingungen: 1
    640. –mit: 1
    641. Reparationen: 1
    642. Sowjetunion: 1
    643. statt: 1
    644. Marshall-plan-Hilfe,: 1
    645. Demokratie: 1
    646. einem: 1
    647. Effizienzund: 1
    648. unterdrückenden: 1
    649. stupiden: 1
    650. bürokrati-schen: 1
    651. Zentralismus: 1
    652. Heimat: 1
    653. wiederaufgebaut: 1
    654. haben,: 1
    655. unberührt: 1
    656. Erfolglosig-keit: 1
    657. Zynismus: 1
    658. Systems,: 1
    659. lebenmußten.\n: 1
    660. mußten: 1
    661. Kuratel: 1
    662. eines: 1
    663. repressiven: 1
    664. undtotalen: 1
    665. Überwachungsstaats: 1
    666. Mitmenschlichkeit,: 1
    667. Näheund: 1
    668. Anstand: 1
    669. leben,: 1
    670. getan.: 1
    671. esmit: 1
    672. ansehen: 1
    673. miterleben: 1
    674. 1953: 1
    675. frei-heitlicher: 1
    676. Aufstand: 1
    677. blutig: 1
    678. niedergeschlagen: 1
    679. und1968: 1
    680. damaligen: 1
    681. nachdem: 1
    682. Prager: 1
    683. Frühling: 1
    684. brutalen: 1
    685. Niederschla-gung: 1
    686. verloren,: 1
    687. neues: 1
    688. Ver-ständnis: 1
    689. Bürgerrechte: 1
    690. entwickelt: 1
    691. ihrenAnteil: 1
    692. Helsinki-Prozeß: 1
    693. möglich: 1
    694. wurdeund: 1
    695. Erfolg: 1
    696. hatte.Aber: 1
    697. Lebensleistung,: 1
    698. keinem: 1
    699. genommen: 1
    700. werdendarf,: 1
    701. schuf: 1
    702. Identität: 1
    703. –was: 1
    704. erklären: 1
    705. könnte,: 1
    706. sogardas: 1
    707. Bewahrung: 1
    708. Natio-nalkultur: 1
    709. lebendiger,: 1
    710. verbreiteter: 1
    711. blieb: 1
    712. teilweise: 1
    713. imWesten.: 1
    714. entstand: 1
    715. DDR-Identität,: 1
    716. dieSED-Machthaber: 1
    717. besser: 1
    718. alsmanche: 1
    719. linken: 1
    720. Anpasser: 1
    721. genau,: 1
    722. gesamtdeutsche: 1
    723. Identitätnicht: 1
    724. würden: 1
    725. ausrotten: 1
    726. können.: 1
    727. sieauch: 1
    728. Gorbatschow: 1
    729. vornherein: 1
    730. mißtraut,: 1
    731. indem: 1
    732. Mißtrauen: 1
    733. hatten: 1
    734. recht:: 1
    735. Systembeseitigen.: 1
    736. Schlecht: 1
    737. trotzdem: 1
    738. nicht.\n: 1
    739. Dr.: 1
    740. Daraus: 1
    741. ergibt: 1
    742. Lehre:: 1
    743. entstehenIdentität,: 1
    744. Zugehörigkeit: 1
    745. nicht;: 1
    746. ehema-ligen: 1
    747. Jugoslawien: 1
    748. grausam: 1
    749. studieren: 1
    750. Toleranzeben: 1
    751. markiert: 1
    752. entscheiden-den: 1
    753. Unterschied: 1
    754. derMauer.: 1
    755. BundeskanzlerHelmut: 1
    756. einst: 1
    757. Bericht: 1
    758. Lage: 1
    759. Nation: 1
    760. imgeteilten: 1
    761. sagte,: 1
    762. Kern: 1
    763. deutschenFrage.: 1
    764. wollten,: 1
    765. nurSieger,: 1
    766. eigene: 1
    767. erworben: 1
    768. geschenkt: 1
    769. bekamen–: 1
    770. zuerst: 1
    771. Wertegemeinschaft: 1
    772. derfreiheitlichen: 1
    773. Demokratien: 1
    774. dasOffenhalten: 1
    775. Frage: 1
    776. Wunsch: 1
    777. Euro-pas,: 1
    778. überwinden,: 1
    779. Menschenüberall: 1
    780. Europa: 1
    781. könnten: 1
    782. esweder: 1
    783. Besiegte.: 1
    784. keinen: 1
    785. Grund–: 1
    786. niemanden: 1
    787. Dankbarkeit: 1
    788. einzu-fordern: 1
    789. schulden: 1
    790. Arbeit,Teilung: 1
    791. Unfreiheit: 1
    792. Last: 1
    793. zuüberwinden.: 1
    794. Bei: 1
    795. Er-folg: 1
    796. gehabt.Für: 1
    797. Symbol: 1
    798. Reichstag.: 1
    799. Fürdie: 1
    800. Regierender: 1
    801. Bürgermeister,: 1
    802. Ber-lin.\n: 1
    803. Sitz: 1
    804. Parlamentund: 1
    805. Regierung: 1
    806. werden.: 1
    807. Deshalb,: 1
    808. Präsident,: 1
    809. habeich: 1
    810. verstanden,: 1
    811. warum: 1
    812. die-ses: 1
    813. Gebäude: 1
    814. demokratischen: 1
    815. republikani-schen: 1
    816. Tradition: 1
    817. sollen: 1
    818. nennen: 1
    819. dür-fen.\n: 1
    820. Ja,: 1
    821. Deutsche: 1
    822. Bundestag.: 1
    823. auchschon: 1
    824. Wasserwerk: 1
    825. getagt.: 1
    826. Jetzt: 1
    827. tagen: 1
    828. imReichstag.: 1
    829. Belassen: 1
    830. gewohnten: 1
    831. Be-zeichnung: 1
    832. schreiben: 1
    833. vor.\n: 1
    834. Wasserwerk,: 1
    835. Frau: 1
    836. Vizepräsidentin,: 1
    837. ent-schieden,: 1
    838. künftig: 1
    839. tagen.: 1
    840. So: 1
    841. ein-fach: 1
    842. Zusammenhang.: 1
    843. derDeutsche: 1
    844. Bundestag.Also,: 1
    845. entscheidend.: 1
    846. Mit: 1
    847. Freiheithängen: 1
    848. richtig: 1
    849. verstanden: 1
    850. Gerechtig-keit: 1
    851. untrennbar: 1
    852. zusammen.: 1
    853. Grundge-setz: 1
    854. Ordnung: 1
    855. Maß: 1
    856. Dinge: 1
    857. demFall: 1
    858. undbei: 1
    859. staatlichen: 1
    860. alle.Das: 1
    861. auchzehn: 1
    862. danach.: 1
    863. nein,: 1
    864. gewiß,: 1
    865. verehrteKolleginnen: 1
    866. Kollegen: 1
    867. Wegbeim: 1
    868. Einigungsvertrag: 1
    869. bürokratischund: 1
    870. wirkenden: 1
    871. Umsetzung: 1
    872. ge-macht.: 1
    873. lernen: 1
    874. immer.: 1
    875. 1989nicht: 1
    876. demZweiten: 1
    877. unterschiedliche: 1
    878. Systeme: 1
    879. auferlegtwurden: 1
    880. Freiheitentscheiden: 1
    881. konnten,: 1
    882. sollten: 1
    883. Aufarbeitungder: 1
    884. Suche: 1
    885. individueller: 1
    886. Schuldnicht: 1
    887. Vordergrund: 1
    888. stellen.Wir: 1
    889. habengemeinsam: 1
    890. erreicht.: 1
    891. Darauf: 1
    892. daraufsollten: 1
    893. wenig: 1
    894. stolz: 1
    895. Wis-sen: 1
    896. Geschaffene: 1
    897. Gelungeneauch: 1
    898. Wehleidigkeit: 1
    899. Deut-schen: 1
    900. Jahrhunderts.: 1
    901. Wir,: 1
    902. Kol-leginnen: 1
    903. Welt.: 1
    904. beneiden: 1
    905. eher.\n: 1
    906. größerem: 1
    907. größerer: 1
    908. so-zialer: 1
    909. Sicherheit: 1
    910. allermeisten: 1
    911. die-ser: 1
    912. Europa.: 1
    913. gilt: 1
    914. Bundesländern: 1
    915. Proble-men: 1
    916. Vergleich: 1
    917. West-deutschland: 1
    918. bestehenden: 1
    919. Unterschieden: 1
    920. Nachteilen.Aber: 1
    921. nichts: 1
    922. selbstverständlich.Die: 1
    923. sich.: 1
    924. Wandel: 1
    925. realen: 1
    926. wirt-schaftlichen,: 1
    927. Verhältnisse: 1
    928. voll-zieht: 1
    929. schneller: 1
    930. gewaltigeren: 1
    931. Dimensio-nen,: 1
    932. vielen: 1
    933. lieb: 1
    934. ist.: 1
    935. Dem: 1
    936. stellen.: 1
    937. WerBewährtes: 1
    938. erhalten: 1
    939. will,: 1
    940. verändern: 1
    941. immer,: 1
    942. heuteaber: 1
    943. früheren: 1
    944. Zeiten.: 1
    945. Wohl-stand: 1
    946. Verteidigung: 1
    947. Besitzständen: 1
    948. verleitet,stoßen: 1
    949. Innovationen: 1
    950. Reformen: 1
    951. Widerstand–: 1
    952. stärker: 1
    953. Osten,: 1
    954. wahrhaft: 1
    955. grundstürzende: 1
    956. Veränderungenverkraften: 1
    957. mußten.: 1
    958. Fähigkeit: 1
    959. zukunfts-gestaltenden: 1
    960. Strukturreformen: 1
    961. entscheiden: 1
    962. trotz: 1
    963. al-ler: 1
    964. Widerstände: 1
    965. Zukunftschancen.: 1
    966. Arbeits-markt: 1
    967. technologische: 1
    968. Entwicklungund: 1
    969. rasant,: 1
    970. Altersaufbau: 1
    971. unsererBevölkerung: 1
    972. auch.: 1
    973. Renten-: 1
    974. undKrankenversicherung: 1
    975. unausweichlich: 1
    976. wiedie: 1
    977. Reform: 1
    978. Schulen: 1
    979. Hochschulen.Europäische: 1
    980. Einigung: 1
    981. beste: 1
    982. Vorsorge: 1
    983. daskommende: 1
    984. Jahrhundert;: 1
    985. fordert: 1
    986. wirbeispielsweise: 1
    987. Währungsunion: 1
    988. gesehen: 1
    989. habenund: 1
    990. sehen: 1
    991. immerwieder: 1
    992. Neuem.: 1
    993. Ge-sichtspunkt: 1
    994. Friedenssicherung: 1
    995. ökologischerNachhaltigkeit: 1
    996. Globus: 1
    997. zunehmend: 1
    998. eineWelt: 1
    999. Welt,: 1
    1000. Grenzen: 1
    1001. wenigertrennen: 1
    1002. Entfernungen: 1
    1003. schrumpfen,: 1
    1004. unsdies: 1
    1005. Blick: 1
    1006. globale: 1
    1007. Zusammenhänge: 1
    1008. fürdie: 1
    1009. öffnen.\n: 1
    1010. Verunsicherung,: 1
    1011. Angst: 1
    1012. wäre: 1
    1013. fal-sche: 1
    1014. Antwort.: 1
    1015. Offenheit: 1
    1016. Gestal-tungsaufgaben: 1
    1017. Herausforderung,: 1
    1018. Freude: 1
    1019. Neues,Neugier: 1
    1020. Künftiges: 1
    1021. diesemDr.: 1
    1022. wunderbar: 1
    1023. erneuerten: 1
    1024. empfinden: 1
    1025. dasalles: 1
    1026. macht: 1
    1027. Zukunft.\n: 1
    1028. Basis: 1
    1029. dafür: 1
    1030. gemeinsamenErinnerungen: 1
    1031. Werten,: 1
    1032. Grundlage: 1
    1033. frei-heitlichen: 1
    1034. Zusammenlebens: 1
    1035. sind.: 1
    1036. unverzichtbar.Deswegen: 1
    1037. we-nig: 1
    1038. rückwärts: 1
    1039. gewandt: 1
    1040. Grundwertewie: 1
    1041. Gerechtigkeit,: 1
    1042. Menschen-würde: 1
    1043. Toleranz: 1
    1044. Ord-nungsprinzipien: 1
    1045. Institutionen,: 1
    1046. Werte: 1
    1047. vermittelnkönnen,: 1
    1048. Familie: 1
    1049. Subsidiaritätsprinzip.Wer: 1
    1050. Wurzeln: 1
    1051. weiter: 1
    1052. ausgreifen.: 1
    1053. sichseines: 1
    1054. Fundaments: 1
    1055. Inno-vation,: 1
    1056. Veränderung.: 1
    1057. gestalten.\n: 1
    1058. Ich: 1
    1059. sagte: 1
    1060. schon:: 1
    1061. genauso: 1
    1062. garnicht: 1
    1063. Monopolauf: 1
    1064. Betroffenheit: 1
    1065. Sensibilität: 1
    1066. sindauch: 1
    1067. betroffen,: 1
    1068. Sensibilität.Damit: 1
    1069. bin: 1
    1070. ich: 1
    1071. undFreiheit,: 1
    1072. undFreiheit.: 1
    1073. Genau: 1
    1074. darum: 1
    1075. geht: 1
    1076. Kosovo.Wir: 1
    1077. paar: 1
    1078. Tagen: 1
    1079. gewißnicht: 1
    1080. letzten: 1
    1081. Mal: 1
    1082. Völkerrecht,: 1
    1083. Inter-ventionsverbot: 1
    1084. Universalität: 1
    1085. Menschenrechtendiskutiert.: 1
    1086. sein.Entziehen: 1
    1087. mehr.Den: 1
    1088. stellen.So: 1
    1089. Bundesrepublik: 1
    1090. derWiedervereinigung: 1
    1091. geworden.: 1
    1092. „Unein-geschränkt: 1
    1093. souverän“: 1
    1094. nennt: 1
    1095. Staatsrechtler.: 1
    1096. Weraber: 1
    1097. Rechte: 1
    1098. Pflichten.: 1
    1099. nichtmehr: 1
    1100. bevormundet,: 1
    1101. tragendeshalb: 1
    1102. Verantwortung.: 1
    1103. Weder: 1
    1104. behütet: 1
    1105. bevormun-det: 1
    1106. sein.Das: 1
    1107. Machtentfaltungauch: 1
    1108. notwendig: 1
    1109. bleibt,: 1
    1110. umfriedliches,: 1
    1111. freiheitliches: 1
    1112. Zusammenleben: 1
    1113. sichern.: 1
    1114. ImRechtsstaat: 1
    1115. Rechtsordnungmit: 1
    1116. einer: 1
    1117. Durchsetzung: 1
    1118. Recht: 1
    1119. sichernden: 1
    1120. Ge-richtsbarkeit: 1
    1121. staatlichem,: 1
    1122. rechtlich: 1
    1123. begrenztemGewaltmonopol.: 1
    1124. International,: 1
    1125. weltweit,: 1
    1126. leiderauch: 1
    1127. Teilen: 1
    1128. Europas: 1
    1129. Des-halb: 1
    1130. Sicherheit,: 1
    1131. Machtlo-sigkeit: 1
    1132. Tugend,: 1
    1133. Verweigerung: 1
    1134. Ver-antwortung.\n: 1
    1135. fällt: 1
    1136. Deutschen: 1
    1137. Jahrhundertsnicht: 1
    1138. leicht.: 1
    1139. Erkenntnis: 1
    1140. Konsequenzensind: 1
    1141. unausweichlich:: 1
    1142. Machtentfaltung,: 1
    1143. Durch-setzung: 1
    1144. Regeln: 1
    1145. politische,: 1
    1146. ökonomi-sche: 1
    1147. Sachverhalte: 1
    1148. Prozesse.: 1
    1149. allerdingsnicht: 1
    1150. regeln,: 1
    1151. dasin: 1
    1152. unserem: 1
    1153. gelegentlich: 1
    1154. Hypertrophie: 1
    1155. neigenden: 1
    1156. –Rechtswegestaat: 1
    1157. manchmal: 1
    1158. angewöhnt: 1
    1159. giltbei: 1
    1160. Fragen,: 1
    1161. Zeiten: 1
    1162. sozialeSicherheit: 1
    1163. Vollbeschäftigung: 1
    1164. wahren: 1
    1165. imPrinzip: 1
    1166. anders: 1
    1167. völker-rechtlichen: 1
    1168. NATO-Aktionen.Die: 1
    1169. Realitäten,: 1
    1170. Fakti-schen,: 1
    1171. etwa: 1
    1172. Völkerrecht: 1
    1173. Interventionsverboteine: 1
    1174. entscheidende: 1
    1175. Rolle: 1
    1176. spielt,: 1
    1177. stoßen: 1
    1178. mitmanch: 1
    1179. grundsatzbewegter: 1
    1180. Rechthaberei,: 1
    1181. solltenuns: 1
    1182. Prozeßhaftigkeit: 1
    1183. Veränderbarkeit: 1
    1184. –politischer,: 1
    1185. wirtschaftlicher: 1
    1186. Sachverhalteund: 1
    1187. Kriterien: 1
    1188. Beurteilung: 1
    1189. lehren.Das: 1
    1190. alles: 1
    1191. beunruhigend,: 1
    1192. unbequem.: 1
    1193. wirddurch: 1
    1194. Einsicht: 1
    1195. erleichtert,: 1
    1196. alleinstehen,: 1
    1197. weder: 1
    1198. allein: 1
    1199. handeln: 1
    1200. vorallem: 1
    1201. wollen.Natürlich: 1
    1202. bequem.Eigene: 1
    1203. Vorstellungen: 1
    1204. Überzeugungen: 1
    1205. lassen: 1
    1206. sichnicht: 1
    1207. durchsetzen,: 1
    1208. Kompromissesind: 1
    1209. unvollkommen: 1
    1210. unausweichlich.: 1
    1211. AberIntegration: 1
    1212. vermeidet: 1
    1213. Isolierung.: 1
    1214. übrigen: 1
    1215. wirktIntegration: 1
    1216. Gefahr: 1
    1217. dramatischer: 1
    1218. Irrwege: 1
    1219. entge-gen.: 1
    1220. Schwerfälligkeit: 1
    1221. Entscheidungsprozessen: 1
    1222. istdann: 1
    1223. insoweit: 1
    1224. immerhin: 1
    1225. Übermut,so: 1
    1226. Trägheit,: 1
    1227. physikalisch: 1
    1228. betrachtet,: 1
    1229. sta-bilisiert.Militärische: 1
    1230. Gewaltanwendung: 1
    1231. Ultima: 1
    1232. ratiozur: 1
    1233. Wahrung: 1
    1234. grundlegendenMenschenrechten: 1
    1235. unverzichtbar,: 1
    1236. internatio-nal: 1
    1237. durchsetzbare: 1
    1238. Rechtsordnungund: 1
    1239. Gewaltmonopol: 1
    1240. Niemals: 1
    1241. Lehre: 1
    1242. zugleichunsere: 1
    1243. nächsten: 1
    1244. Jahrhun-dert.\n: 1
    1245. Europäische: 1
    1246. atlantische: 1
    1247. Partnerschaftsind: 1
    1248. Basis.: 1
    1249. Um: 1
    1250. erhalten,: 1
    1251. wirselbst: 1
    1252. verläßliche: 1
    1253. beschreibt: 1
    1254. unsereVerantwortung:: 1
    1255. undfür: 1
    1256. Europa.Besonders: 1
    1257. Ländern: 1
    1258. tun: 1
    1259. mancheunserer: 1
    1260. Mitbürger: 1
    1261. schwer: 1
    1262. wer: 1
    1263. wollte: 1
    1264. dasnicht: 1
    1265. verstehen?: 1
    1266. demZerrbild: 1
    1267. Anti-NATO-Propaganda: 1
    1268. ausgesetzt: 1
    1269. war,sondern: 1
    1270. staatlicherMachtentfaltung: 1
    1271. gelitten: 1
    1272. hat.: 1
    1273. zuwenig: 1
    1274. sofalsch: 1
    1275. zuviel.: 1
    1276. Demokratisch: 1
    1277. legitimierte,: 1
    1278. rechtlichkontrollierte: 1
    1279. begrenzte: 1
    1280. Machtentfaltungbleibt: 1
    1281. notwendig,: 1
    1282. Zuviel: 1
    1283. Diktatu-ren.Aber: 1
    1284. gilt:: 1
    1285. Wegsehen: 1
    1286. hilft: 1
    1287. nieman-dem.: 1
    1288. wenigstens: 1
    1289. Jahrhundert: 1
    1290. gelehrt.Andere: 1
    1291. weggesehen.: 1
    1292. wirheute: 1
    1293. Einheit.: 1
    1294. we-nig,: 1
    1295. ge-nug,: 1
    1296. darauf: 1
    1297. Ernsthaftigkeit: 1
    1298. unseres: 1
    1299. Ver-ständnisses: 1
    1300. Prioritäten: 1
    1301. Notwendig-keiten: 1
    1302. gründen.Dr.: 1
    1303. Solida-rität: 1
    1304. national,: 1
    1305. europäisch: 1
    1306. weltweitbegreifen,: 1
    1307. finden: 1
    1308. Aufgaben,: 1
    1309. Aufgaben,über: 1
    1310. vollenden: 1
    1311. bis-her: 1
    1312. unfertig: 1
    1313. hilft,: 1
    1314. Wundenvon: 1
    1315. Diktaturen: 1
    1316. schließen: 1
    1317. Verletzun-gen: 1
    1318. auszuheilen.Über: 1
    1319. Aufgaben: 1
    1320. aus: 1
    1321. fürFrieden: 1
    1322. dieEinheit: 1
    1323. vollenden,: 1
    1324. undKollegen,: 1
    1325. arbeiten:: 1
    1326. hier: 1
    1327. fürDeutschland: 1
    1328. Europa.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/33 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 33. Sitzung Berlin, Montag, den 19. April 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Rede des Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse ............................................ 2663 A Tagesordnungspunkt 2: Abgabe einer Regierungserklärung des Bundeskanzlers Vollendung der Einheit Deutschlands Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 2668 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 2674 B Dr. Peter Struck SPD ....................................... 2678 B Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 2681 A Werner Schulz (Leipzig) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 2683 C Dr. Gregor Gysi PDS ....................................... 2686 C Dr. Manfred Stolpe, Ministerpräsident (Bran- denburg) ........................................................... 2688 A Michael Glos CDU/CSU.................................. 2689 D Sabine Kaspereit SPD ...................................... 2691 C Eberhard Diepgen, Reg. Bürgermeister (Berlin) 2693 B Nächste Sitzung................................................ 2695 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 2696 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 33. Sitzung. Berlin, Montag, den 19. April 1999 2663 (A) (C) (B) (D) 33. Sitzung Berlin, Montag, den 19. April 1999 Beginn: 12.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Reg. Bürgermeister Eberhard Diepgen (Berlin) 2696 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 33. Sitzung. Berlin, Montag, den 19. April 1999 2696 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bachmaier, Hermann SPD 19.4.99 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.4.99 Beer, Angelika BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.4.99 Belle, Meinrad CDU/CSU 19.4.99 Bohl, Friedrich CDU/CSU 19.4.99 Bühler (Bruchsaal), Klaus CDU/CSU 19.4.99* Diller, Karl SPD 19.4.99 Dr. Eid, Ursula BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.4.99 Dr. Fuchs, Ruth PDS 19.4.99 Großmann, Achim SPD 19.4.99 Hagemann, Klaus SPD 19.4.99 Hampel, Manfred SPD 19.4.99 Hasenfratz, Klaus SPD 19.4.99 Hempelmann, Rolf SPD 19.4.99** Ibrügger, Lothar SPD 19.4.99 Dr. Jens, Uwe SPD 19.4.99 Kolbow, Walter SPD 19.4.99 Koschyk, Hartmut CSU/CSU 19.4.99 Kröning, Volker SPD 19.4.99 Lehn, Waltraud SPD 19.4.99 Dr. Lucyga, Christine SPD 19.4.99* Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 19.4.99 Mark, Lothar SPD 19.4.99 Metzger, Oswald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.4.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Moosbauer, Christoph SPD 19.4.99 Mosdorf, Siegmar SPD 19.4.99 Müller (Berlin), Walter PDS 19.4.99 Neumann (Gotha), Gerhard SPD 19.4.99** Dr. Niese, Rolf SPD 19.4.99 Raidel, Hans CDU/CSU 19.4.99 Rübenkönig, Gerhard SPD 19.4.99 Dr. Schäfer, Hansjörg SPD 19.4.99 Scharping, Rudolf SPD 19.4.99 Scheu, Gerhard CDU/CSU 19.4.99 Schöler, Walter SPD 19.4.99 Schösser, Fritz SPD 19.4.99 Schuhmann (Delitzsch), Richard SPD 19.4.99 Schurer, Ewald SPD 19.4.99 Seidenthal, Bodo SPD 19.4.99 Steen, Antje-Marie SPD 19.4.99 Steiger, Wolfgang CDU/CSU 19.4.99 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 19.4.99 Titze-Stecher, Uta SPD 19.4.99 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 19.4.99 Urbaniak, Hans-Eberhard SPD 19.4.99 Vaatz, Arnold CDU/CSU 19.4.99 Wagner, Hans Georg SPD 19.4.99 Dr. Wegner, Konstanze SPD 19.4.99 Weißgerber, Gunter SPD 19.4.99 Willner, Gert CDU/CSU 19.4.99 –––––––– * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Ver-sammlung des Europarates** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile das Wort
    dem Kollegen Wolfgang Schäuble, Fraktionsvorsitzen-
    der der CDU/CSU.



Rede von Dr. Wolfgang Schäuble
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsi-
dent! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wer sich
mit dem Umzug von Bonn nach Berlin beschäftigt hat,

für den ist heute gewiß ein bewegender Tag. Deswegen
gestatten Sie mir die persönliche Bemerkung: Die Tatsa-
che, daß wir als deutsches Parlament heute in der deut-
schen Hauptstadt unsere Arbeit aufnehmen können, hat
viele Gründe. Viele haben daran mitgewirkt, aber einer
vielleicht doch mehr als andere. Deswegen möchte ich
zu Beginn meiner Rede Helmut Kohl herzlich danken.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ohne sein Festhalten daran, daß die deutsche Frage
offenblieb, solange das Brandenburger Tor zu war – die-
se Worte stammen von jemand anderem; aber das war
die Politik –, und ohne das entschlossene und zugleich
maßvolle und beherrschte Nutzen der Chance, als die
Geschichte sie bot, wären wir heute nicht hier.

Zehn Jahre nach dem Fall der Mauer endet jetzt eine
Phase, die den Übergang von der Teilung zur Einheit
markiert, 50 Jahre nach Inkrafttreten des Grundgesetzes,
50 Jahre nach Entstehen der zwei Staaten in Deutsch-
land, das vor zehn Jahren wiedervereinigt wurde. Ausge-
rechnet in diesen Wochen ist Deutschland im Kosovo
erstmals seit dem zweiten Weltkrieg an anhaltenden
militärischen Kampfaktionen beteiligt. Das ist viel auf
einmal und deshalb Grund genug, sich zu vergewissern,
wo wir stehen, welches die Fundamente sind, wohin wir
gehen und wie wir die Welt sehen, in der wir leben
wollen.

Von diesem Jahr 1999, seinen vielfältigen wider-
sprüchlichen Gedenktagen – vom Goethe-Jahr bis zum
60. Jahrestag des Beginns des zweiten Weltkrieges –
und der Art, wie wir damit umgehen, hängt viel ab, ver-
ehrte Kolleginnen und Kollegen, wie unser vereintes
Deutschland an der Schwelle des neuen Jahrhunderts die
Wunden des alten überwindet und Grundlagen für das
neue findet, um Zukunft zu gestalten.

Wenn wir nach der Vollendung der Einheit Deutsch-
lands fragen, dann müssen wir uns der Grundlagen unse-
rer nationalen Gemeinschaft vergewissern. Mir scheint,
daß, unbeschadet aller definitorischen Bemühungen, die
ja ganze Bibliotheken füllen, jedenfalls gemeinsame
Erinnerungen und der Wille zur gemeinsamen Zukunft
dafür unverzichtbar sind – Erinnerung und Zukunft, also
die Einheit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Um die Zukunft zu gewinnen, müssen wir unser Ver-
hältnis zur Geschichte immer wieder neu klären. Das ist
Luther, das ist Goethe, das ist Bismarck, aber es ist eben
auch und vor allem die Geschichte dieses Jahrhunderts:
die Katastrophen zweier Weltkriege, die Tragödie einer
gescheiterten Republik, das Grauen der Nazibarbarei,
das den Namen Auschwitz trägt. Zu diesem Jahrhundert
gehören die 40 Jahre der Teilung und die dann doch
noch erfolgte Rückgewinnung der Einheit in Freiheit.
Auch die Mahnmaldebatte, die wir jetzt im Parlament zu
einem Abschluß bringen müssen, ragt sperrig, aber not-
wendig in das Jahr der Gedenktage 1999 hinein.

Es ist unsere gemeinsame Geschichte, und das war
sie auch in der Zeit der Teilung. Aber was so leicht ge-
sagt ist, erfordert doch manches: Was wissen die West-
deutschen schon von den 40 Jahren DDR? Wenn wir uns

Bundeskanzler Gerhard Schröder






(A) (C)



(B) (D)


zur Gemeinsamkeit der Geschichte auch in der Zeit der
Teilung bekennen, dann heißt das zuerst, daß wir sie
überhaupt kennen – kennen wollen, kennenlernen. Da
haben die Westdeutschen vielleicht Nachholbedarf. Die
Deutschen in der DDR wußten vom Leben im Westen
mehr – nicht das, was im Zerrbild der SED-Propaganda
ausgemalt wurde, sondern eher durch das Westfernse-
hen, durch die Zunahme von Westreisen, vor allem in
den 80er Jahren. Aber sie wußten letztlich vor allem
deshalb etwas, weil sie Interesse daran hatten, wie es
wohl im Westen sein mochte.

Aber auch Hitler und Auschwitz sind gemeinsame
Vergangenheit. Da haben die Ostdeutschen vielleicht
Nachholbedarf, weil die Kommunisten unter der zuneh-
mend wohlfeilen Formel des Antifaschismus die Ver-
antwortung für diesen Teil unserer Geschichte bequem
auf den Westen abschoben. Beethoven, Goethe, selbst
Luther, Bismarck und Friedrich der Große – das war
auch den DDR-Offiziellen deutsche Geschichte. Bloß
Hitler, den ließ man den Westdeutschen allein.

Vielleicht sind wir am Ende dieses Jahrhunderts eher
bereit, dazuzulernen, wenn wir uns klarmachen, daß wir
eben alle Nachholbedarf haben. Wenn wir uns um die
ganze Geschichte bemühen, dann dürfen wir auch den
deutschen Osten und sein Erbe – Flucht und Vertrei-
bung, bis zu den Sudetendeutschen und den Rußland-
deutschen – nicht vergessen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die durch diese gut 40 Jahre, bis 1989, zweigeteilte

Geschichte erklärt für mich viel von den Verletzungen,
die als Folge von Teilung und Diktatur auch zehn Jahre
danach spürbar geblieben sind, ja, die zum Teil erst in
den vergangenen zehn Jahren entstanden sind oder ver-
stärkt wurden: „Besser-Wessis“ und „Jammer-Ossis“ –
satirisch gemeint, aber in ihrer Begrifflichkeit und in
dem, was sie beschreiben, Quellen neuer Verletzungen.

Fremdheit und signifikante Einstellungsunterschiede,
etwa zu grundlegenden Positionen der sozialen Markt-
wirtschaft, wie Demoskopen belegen, aber auch zu
Grundfragen der politischen Ausrichtung unserer Bun-
desrepublik Deutschland, von der europäischen Eini-
gung einschließlich der Osterweiterung bis zu den
NATO-Aktionen im Kosovo; Verletzungen durch die ju-
ristische und bürokratische Aufarbeitung der Teilung,
von den Strafverfahren bis zu den Eigentumsfragen, von
Entschädigungsregelungen bis zur Anerkennung von
Bildungsabschlüssen – immer lauert dahinter das Bild,
daß die Wende im Ergebnis Sieger und Besiegte hatte.

Zugegeben, soweit es bis 1989 einen Wettlauf der
Systeme gab, so weit hat in der Tat die Freiheitsordnung
von Grundgesetz und sozialer Marktwirtschaft gesiegt.
Aber deswegen sind die Ostdeutschen nicht die Besieg-
ten. Sie wollten Freiheit und Demokratie, auch soziale
Marktwirtschaft – und die dadurch gegebenen besseren
Chancen für Wohlstand – und soziale Sicherheit. Sie
wollten ja gerade das DDR-System loswerden. Also sind
sie nicht Besiegte, sondern Sieger.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


Vielleicht rührt das falsche Bild von den Siegern und
Besiegten, das in manchem Herzen nagt und neue Di-
stanz schafft, daher, daß viele, zu viele das Gefühl ha-
ben, ihr Leben in diesen Jahrzehnten vor 1989 sei nichts
mehr wert, sei vergeblich gewesen. Das wird übrigens
ausgerechnet noch von denjenigen politisch ausgebeutet,
die die Hauptverantwortung für das System vor 1989
trugen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Darüber müssen wir uns Rechenschaft ablegen: Auch
die Deutschen, die in der DDR lebten, haben ihre Le-
bensleistung, auf die sie genausoviel oder genausowenig
stolz sein wollen und können wie andere im Westen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)


Erfolge des Systems gab es, vom Sport einmal abge-
sehen, in der DDR wenig. Das hat ja auch die verfas-
sungspolitische Debatte über Bewahrenswertes aus
DDR-Zeiten im Zuge der Herstellung der staatlichen
Einheit 1990 so eigenartig unkonkret gemacht. Aber die
Lebensleistung der Menschen, die zum Beispiel unter
ungleich schwierigeren Bedingungen als im Westen –
mit Reparationen an die Sowjetunion statt mit Marshall-
plan-Hilfe, ohne Demokratie und mit einem Effizienz
und Leistung eher unterdrückenden stupiden bürokrati-
schen Zentralismus – ihre Heimat doch auch wieder
aufgebaut haben, bleibt unberührt von der Erfolglosig-
keit und dem Zynismus des Systems, in dem sie leben
mußten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie mußten unter der Kuratel eines repressiven und

totalen Überwachungsstaats Mitmenschlichkeit, Nähe
und Anstand leben, und sie haben es getan. Sie haben es
mit ansehen und miterleben müssen, als 1953 ein frei-
heitlicher Aufstand blutig niedergeschlagen wurde, und
1968 haben die Menschen in der damaligen DDR nach
dem Prager Frühling und seiner brutalen Niederschla-
gung den Mut nicht verloren, sondern ein neues Ver-
ständnis für Bürgerrechte entwickelt und damit ihren
Anteil daran, daß der Helsinki-Prozeß möglich wurde
und Erfolg hatte.

Aber Lebensleistung, die keinem genommen werden
darf, schuf eben nicht Identität in und mit der DDR –
was vielleicht erklären könnte, daß in der DDR sogar
das Gefühl für die Bewahrung unserer deutschen Natio-
nalkultur lebendiger, verbreiteter blieb als teilweise im
Westen. Es entstand eben keine DDR-Identität, und die
SED-Machthaber wußten das übrigens viel besser als
manche linken Anpasser im Westen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie wußten genau, daß sie die gesamtdeutsche Identität
nicht würden ausrotten können. Deswegen haben sie
auch Gorbatschow von vornherein so mißtraut, und in
dem Mißtrauen hatten sie recht: Das mußte das System
beseitigen. Schlecht war es trotzdem nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Dr. Wolfgang Schäuble






(B)



(A) (C)



(D)


Daraus ergibt sich die Lehre: Ohne Freiheit entstehen
Identität, Zugehörigkeit nicht; und – wie wir im ehema-
ligen Jugoslawien grausam studieren müssen – Toleranz
eben auch nicht. Die Freiheit markiert den entscheiden-
den Unterschied in diesen 40 Jahren bis zum Fall der
Mauer. Deshalb war die Freiheit, wie Bundeskanzler
Helmut Kohl einst im Bericht zur Lage der Nation im
geteilten Deutschland sagte, der Kern der deutschen
Frage. Weil alle die Freiheit wollten, gab es 1989 nur
Sieger, und auch weil wir uns alle die Freiheit nicht al-
lein und nicht nur durch eigene Leistung erworben ha-
ben, sondern sie zum Teil eben auch geschenkt bekamen
– im Westen zuerst durch die Wertegemeinschaft der
freiheitlichen Demokratien und im Osten dann durch das
Offenhalten der deutschen Frage und den Wunsch Euro-
pas, seine Teilung zu überwinden, so daß die Menschen
überall in Europa in Freiheit leben könnten –, gibt es
weder Sieger noch Besiegte. Es gibt auch keinen Grund
– für niemanden in Deutschland –, Dankbarkeit einzu-
fordern oder sie zu schulden für die gemeinsame Arbeit,
Teilung und Unfreiheit als Last unserer Geschichte zu
überwinden. Bei dieser Arbeit haben wir gemeinsam Er-
folg gehabt.

Für die Freiheit steht als Symbol der Reichstag. Für
die Freiheit, Herr Regierender Bürgermeister, steht Ber-
lin.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD und der F.D.P.)


Deshalb mußte für mich Berlin auch Sitz von Parlament
und Regierung werden. Deshalb, Herr Präsident, habe
ich übrigens bis heute nicht verstanden, warum wir die-
ses Gebäude mit seiner demokratischen republikani-
schen Tradition nicht mehr sollen Reichstag nennen dür-
fen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der F.D.P. – Zuruf der Abg. Anke Fuchs [Köln] [SPD])


– Ja, wir sind der Deutsche Bundestag. Wir haben auch
schon im Wasserwerk getagt. Jetzt tagen wir im
Reichstag. Belassen wir es also bei der gewohnten Be-
zeichnung und schreiben wir keine andere vor.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Im Wasserwerk, Frau Vizepräsidentin, haben wir ent-
schieden, daß wir künftig im Reichstag tagen. So ein-
fach ist der Zusammenhang. Aber es ist immer der
Deutsche Bundestag.

Also, die Freiheit war entscheidend. Mit der Freiheit
hängen – richtig verstanden – Solidarität und Gerechtig-
keit untrennbar zusammen. Deshalb war das Grundge-
setz und seine Ordnung das Maß der Dinge – vor dem
Fall der Mauer gerade für die Menschen in der DDR und
bei der Herstellung der staatlichen Einheit für uns alle.
Das müssen wir uns immer wieder klarmachen, auch
zehn Jahre danach. Vielleicht – nein, gewiß, verehrte
Kolleginnen und Kollegen – haben wir auf diesem Weg
beim Einigungsvertrag und bei seiner oft so bürokratisch
und perfektionistisch wirkenden Umsetzung Fehler ge-
macht. Aber lernen können wir noch immer. Da es 1989

nicht Sieger und Besiegte gab, weil uns nach dem
Zweiten Weltkrieg unterschiedliche Systeme auferlegt
wurden und wir uns am Ende gemeinsam für die Freiheit
entscheiden konnten, sollten wir bei der Aufarbeitung
der Vergangenheit die Suche nach individueller Schuld
nicht zu sehr in den Vordergrund stellen.

Wir haben auch nicht nur Fehler gemacht. Wir haben
gemeinsam auch viel erreicht. Darauf können und darauf
sollten wir ein wenig stolz sein. Vielleicht ist das Wis-
sen um das gemeinsam Geschaffene und Gelungene
auch eine Vorkehr gegen zuviel Wehleidigkeit der Deut-
schen am Ende dieses Jahrhunderts. Wir, verehrte Kol-
leginnen und Kollegen, haben es nicht am schwersten
auf dieser Welt. Andere beneiden uns eher.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der PDS)


Wir leben in größerem Wohlstand und in größerer so-
zialer Sicherheit als die allermeisten Menschen auf die-
ser Welt – auch in Europa. Das gilt auch für die Men-
schen in den neuen Bundesländern – bei allen Proble-
men und bei allen noch immer im Vergleich zu West-
deutschland bestehenden Unterschieden und Nachteilen.
Aber nichts ist für die Zukunft selbstverständlich.

Die Welt verändert sich. Der Wandel der realen wirt-
schaftlichen, sozialen und politischen Verhältnisse voll-
zieht sich oft schneller und in gewaltigeren Dimensio-
nen, als vielen lieb ist. Dem müssen wir uns stellen. Wer
Bewährtes erhalten will, muß verändern – immer, heute
aber vielleicht mehr als zu früheren Zeiten. Weil Wohl-
stand eher zur Verteidigung von Besitzständen verleitet,
stoßen Innovationen und Reformen auf viel Widerstand
– im Westen übrigens stärker als im Osten, wo die Men-
schen seit 1989 wahrhaft grundstürzende Veränderungen
verkraften mußten. Aber an der Fähigkeit zu zukunfts-
gestaltenden Strukturreformen entscheiden sich trotz al-
ler Widerstände unsere Zukunftschancen. Der Arbeits-
markt verändert sich durch technologische Entwicklung
und Globalisierung rasant, und der Altersaufbau unserer
Bevölkerung auch. Konsequenzen für Renten- und
Krankenversicherung sind ebenso unausweichlich wie
die Reform unserer Schulen und Hochschulen.

Europäische Einigung ist die beste Vorsorge für das
kommende Jahrhundert; aber auch sie fordert – wie wir
beispielsweise bei der Währungsunion gesehen haben
und bei der Osterweiterung noch sehen werden – immer
wieder Mut zu Neuem. Wenn wir – auch unter dem Ge-
sichtspunkt von Friedenssicherung und ökologischer
Nachhaltigkeit – unseren Globus zunehmend als eine
Welt begreifen, als eine Welt, in der Grenzen weniger
trennen und Entfernungen schrumpfen, dann muß uns
dies auch den Blick für globale Zusammenhänge und für
die Unteilbarkeit unserer Verantwortung öffnen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Verunsicherung, Angst vor der Zukunft wäre die fal-
sche Antwort. Offenheit als Chance begreifen, Gestal-
tungsaufgaben als Herausforderung, Freude auf Neues,
Neugier auf Künftiges – das kann man auch in diesem

Dr. Wolfgang Schäuble






(A) (C)



(B) (D)


wunderbar erneuerten Reichstag so empfinden –, das
alles macht Mut zur Zukunft.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Basis dafür haben wir in unseren gemeinsamen

Erinnerungen und in den Werten, die Grundlage frei-
heitlichen Zusammenlebens sind. Sie sind unverzichtbar.
Deswegen ist Verantwortung für die Geschichte so we-
nig rückwärts gewandt wie das Eintreten für Grundwerte
wie Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit, Menschen-
würde und Toleranz oder auch das Eintreten für Ord-
nungsprinzipien und Institutionen, die Werte vermitteln
können, von der Familie bis zum Subsidiaritätsprinzip.
Wer feste Wurzeln hat, kann weiter ausgreifen. Wer sich
seines Fundaments gewiß ist, hat mehr Kraft zur Inno-
vation, zur Veränderung. Das läßt Zukunft gestalten.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Ich sagte schon: Wir haben es nicht am schwersten
auf dieser Welt – genauso wie wir nicht – und schon gar
nicht auf Grund unserer Vergangenheit – ein Monopol
auf Betroffenheit oder Sensibilität haben. Andere sind
auch betroffen, und andere haben auch Sensibilität.

Damit bin ich beim Zusammenhang von Frieden und
Freiheit, auch bei der Unteilbarkeit von Frieden und
Freiheit. Genau darum geht es im Kosovo.

Wir haben vor ein paar Tagen in Bonn – und gewiß
nicht zum letzten Mal – wieder über Völkerrecht, Inter-
ventionsverbot und Universalität von Menschenrechten
diskutiert. Wir werden damit lange nicht zu Ende sein.
Entziehen können wir uns dieser Debatte nicht mehr.
Den Konsequenzen müssen wir uns stellen.

So ist unsere Bundesrepublik Deutschland mit der
Wiedervereinigung auch erwachsen geworden. „Unein-
geschränkt souverän“ nennt das der Staatsrechtler. Wer
aber Rechte hat, hat auch Pflichten. Wir werden nicht
mehr bevormundet, sondern sind Partner und tragen
deshalb Verantwortung. Weder behütet noch bevormun-
det – das bedeutet erwachsen sein.

Das bedeutet zuerst, daß staatliche Machtentfaltung
auch am Ende dieses Jahrhunderts notwendig bleibt, um
friedliches, freiheitliches Zusammenleben zu sichern. Im
Rechtsstaat haben wir eine verbindliche Rechtsordnung
mit einer die Durchsetzung von Recht sichernden Ge-
richtsbarkeit und staatlichem, auch rechtlich begrenztem
Gewaltmonopol. International, weltweit, aber leider
auch in Teilen Europas haben wir das noch nicht. Des-
halb ist für Sicherheit, für Frieden und Freiheit Machtlo-
sigkeit keine Tugend, sondern Verweigerung von Ver-
antwortung.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Das fällt uns Deutschen am Ende dieses Jahrhunderts

nicht leicht. Aber die Erkenntnis und ihre Konsequenzen
sind unausweichlich: staatliche Machtentfaltung, Durch-
setzung von Regeln für politische, soziale und ökonomi-
sche Sachverhalte und Prozesse. Das läßt sich allerdings
nicht immer so perfektionistisch regeln, wie wir uns das
in unserem – gelegentlich zur Hypertrophie neigenden –
Rechtswegestaat manchmal angewöhnt haben. Das gilt

bei Fragen, wie wir in Zeiten der Globalisierung soziale
Sicherheit und Vollbeschäftigung wahren können, im
Prinzip nicht anders als bei der Debatte um die völker-
rechtlichen Grundlagen von NATO-Aktionen.

Die Anerkennung von Realitäten, die Kraft des Fakti-
schen, die etwa im Völkerrecht beim Interventionsverbot
eine ganz entscheidende Rolle spielt, die stoßen sich mit
manch grundsatzbewegter Rechthaberei, und sie sollten
uns die Prozeßhaftigkeit – also die Veränderbarkeit –
politischer, sozialer und wirtschaftlicher Sachverhalte
und der Kriterien zu ihrer Beurteilung lehren.

Das alles ist beunruhigend, unbequem. Aber es wird
durch die Einsicht erleichtert, daß wir nicht mehr allein
stehen, letztlich weder allein handeln können noch – vor
allem – wollen.

Natürlich ist auch Integration nicht immer bequem.
Eigene Vorstellungen und Überzeugungen lassen sich
nicht immer so ganz durchsetzen, und Kompromisse
sind ebenso unvollkommen wie unausweichlich. Aber
Integration vermeidet eben Isolierung. Im übrigen wirkt
Integration auch der Gefahr dramatischer Irrwege entge-
gen. Schwerfälligkeit von Entscheidungsprozessen ist
dann insoweit immerhin auch Vorkehr gegen Übermut,
so wie Trägheit, physikalisch betrachtet, eben auch sta-
bilisiert.

Militärische Gewaltanwendung bleibt als Ultima ratio
zur Wahrung von Frieden, Freiheit und grundlegenden
Menschenrechten unverzichtbar, solange wir internatio-
nal eine verbindliche und durchsetzbare Rechtsordnung
und ein Gewaltmonopol nicht haben. Niemals mehr al-
lein – das ist die Lehre unserer Geschichte und zugleich
unsere Chance an der Schwelle zum nächsten Jahrhun-
dert.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Europäische Integration und atlantische Partnerschaft
sind unsere feste Basis. Um sie zu erhalten, müssen wir
selbst verläßliche Partner sein. Das beschreibt unsere
Verantwortung: für uns und unsere Zukunft, für uns und
für Europa.

Besonders in den neuen Ländern tun sich manche
unserer Mitbürger damit schwer – aber wer wollte das
nicht verstehen? – wo man so lange nicht nur dem
Zerrbild der Anti-NATO-Propaganda ausgesetzt war,
sondern wo man vor allem auch unter zuviel staatlicher
Machtentfaltung gelitten hat. Aber zuwenig ist so
falsch wie zuviel. Demokratisch legitimierte, rechtlich
kontrollierte und begrenzte staatliche Machtentfaltung
bleibt notwendig, auch nach dem Zuviel der Diktatu-
ren.

Aber auch das gilt: Wegsehen hilft am Ende nieman-
dem. Das wenigstens hat uns dieses Jahrhundert gelehrt.
Andere haben nicht weggesehen. Deshalb leben wir
heute in Frieden, Freiheit und Einheit. Das ist nicht we-
nig, verehrte Kolleginnen und Kollegen, und gewiß ge-
nug, um darauf eine neue Ernsthaftigkeit unseres Ver-
ständnisses von politischen Prioritäten und Notwendig-
keiten zu gründen.

Dr. Wolfgang Schäuble






(B)



(A) (C)



(D)


Wenn wir den Zusammenhang von Freiheit, Solida-
rität und Gerechtigkeit national, europäisch und weltweit
begreifen, dann finden wir unsere Aufgaben, Aufgaben,
über die wir an Einheit noch vollenden können, was bis-
her unfertig geblieben ist und was uns hilft, die Wunden
von Diktaturen und Teilung zu schließen und Verletzun-
gen auszuheilen.

Über unsere Aufgaben aus der Verantwortung für
Frieden und Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität die
Einheit vollenden, daran, verehrte Kolleginnen und
Kollegen, läßt sich arbeiten: hier im Reichstag für
Deutschland und für Europa.


(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Lieber Kollege
    Schäuble, Sie haben mich in Ihrer Rede direkt angespro-
    chen. Ich will deswegen etwas dazu sagen.

    Sie werden vielleicht bemerkt haben, daß mir das
    Wort „Reichstag“ in meiner Rede fließend über die Lip-
    pen gekommen ist.


    (Heiterkeit)

    Aber ich glaube nicht, daß Sie mich dafür kritisieren

    sollten, daß ich eine Kompromißformulierung des Älte-
    stenrates als Parlamentspräsident öffentlich vertrete,
    eine Kompromißformulierung zudem, der Sie persönlich
    zugestimmt haben, Herr Kollege Schäuble.


    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Hört! Hört!)

    Im übrigen halte ich es für meine Pflicht als Parla-

    mentspräsident, dafür einzutreten, daß der Name unseres
    Parlaments, Bundestag, auch in Berlin eine Chance be-
    kommt.


    (Beifall bei der SPD)

    Das Wort erteile ich nun dem Fraktionsvorsitzenden

    der SPD-Fraktion, dem Kollegen Peter Struck.