Rede:
ID1402102200

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 14021

  • date_rangeDatum: 14. Februar 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 22:18 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident (Bayern): info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 36

  • subjectLänge: 1320 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 732
    1. der: 38
    2. die: 33
    3. und: 30
    4. Sie: 28
    5. in: 25
    6. zu: 19
    7. nicht: 18
    8. ich: 14
    9. den: 14
    10. –: 14
    11. von: 13
    12. Ich: 13
    13. eine: 12
    14. es: 11
    15. \n: 10
    16. ist: 10
    17. wenn: 10
    18. das: 10
    19. als: 9
    20. des: 9
    21. mit: 8
    22. im: 8
    23. sich: 8
    24. für: 7
    25. dieser: 7
    26. daß: 7
    27. noch: 6
    28. auf: 6
    29. was: 6
    30. wir: 5
    31. habe: 5
    32. Das: 5
    33. ein: 5
    34. dann: 5
    35. über: 5
    36. dem: 5
    37. auch: 5
    38. wie: 4
    39. Ministerpräsident: 4
    40. Stoiber: 4
    41. SPD: 4
    42. Aber: 4
    43. war: 4
    44. Es: 4
    45. Deutschland: 4
    46. einen: 4
    47. alles: 4
    48. Frage: 4
    49. diese: 4
    50. haben,: 4
    51. hier: 4
    52. werden: 4
    53. bei: 4
    54. halte: 3
    55. jetzt: 3
    56. Dr.: 3
    57. Edmund: 3
    58. immer: 3
    59. sie: 3
    60. mir: 3
    61. korrigieren: 3
    62. will: 3
    63. zur: 3
    64. Punkt: 3
    65. Bundesregierung: 3
    66. öffentlich: 3
    67. Abschiebung: 3
    68. Wir: 3
    69. hat: 3
    70. aus: 3
    71. Bundeskanzler: 3
    72. mehr: 3
    73. er: 3
    74. am: 3
    75. vor: 3
    76. worden: 3
    77. nur: 3
    78. Herr: 3
    79. uns: 3
    80. Politik: 3
    81. an: 3
    82. Menschen: 3
    83. verehrten: 2
    84. Damen: 2
    85. Herren.\n: 2
    86. Die: 2
    87. Detailfrage: 2
    88. unseres: 2
    89. schon: 2
    90. andere: 2
    91. Grünen: 2
    92. Fragen: 2
    93. Was: 2
    94. damit: 2
    95. HerrSchily,: 2
    96. sagen,: 2
    97. um: 2
    98. 000: 2
    99. können: 2
    100. man: 2
    101. kann.: 2
    102. dieMehrheit: 2
    103. gegen: 2
    104. all: 2
    105. Wort: 2
    106. unserem: 2
    107. Schäuble: 2
    108. diesem: 2
    109. hat.: 2
    110. mich: 2
    111. nötig,: 2
    112. verschärfen: 2
    113. selber: 2
    114. einmal: 2
    115. Bundestag: 2
    116. sind: 2
    117. seiten: 2
    118. derSPD: 2
    119. Ankündigungen: 2
    120. Ländern: 2
    121. reden: 2
    122. machen.: 2
    123. Dann: 2
    124. so: 2
    125. sagen: 2
    126. Der: 2
    127. Landes: 2
    128. zitiere: 2
    129. Aussage: 2
    130. Ihnen: 2
    131. kann: 2
    132. ansprechen,: 2
    133. ha-ben.: 2
    134. bereit,: 2
    135. zuübernehmen.\n: 2
    136. daran: 2
    137. sondern: 2
    138. würden: 2
    139. sage: 2
    140. –,: 2
    141. haben: 2
    142. Verantwor-tung: 2
    143. tragen.\n: 2
    144. Herrn: 2
    145. oder: 2
    146. Regierung: 2
    147. ganz: 2
    148. muß: 2
    149. 13.: 2
    150. Juni: 2
    151. CDU: 2
    152. wer-den: 2
    153. hundert: 2
    154. Tagen: 2
    155. Hundert-Tage-Programm: 2
    156. versprochen: 2
    157. ihren: 2
    158. meine: 2
    159. Nein,: 1
    160. Bundeskanzler,: 1
    161. meinesehr: 1
    162. Hinnahme: 1
    163. generellen: 1
    164. doppelten: 1
    165. Staatsange-hörigkeit: 1
    166. wichtige: 1
    167. weitere: 1
    168. Inte-grationsbemühungen: 1
    169. Reform: 1
    170. Staatsan-gehörigkeitsrechts.: 1
    171. In: 1
    172. wichtigen: 1
    173. ha-ben: 1
    174. fundamental: 1
    175. Auffas-sung: 1
    176. gehabt.: 1
    177. solch: 1
    178. ge-ringe: 1
    179. Voraussetzungen: 1
    180. Erwerb: 1
    181. deutschenStaatsangehörigkeit,: 1
    182. Koalitionsvereinba-rung: 1
    183. festgeschrieben: 1
    184. sind,: 1
    185. nie: 1
    186. IhrerSeite: 1
    187. gehört.Deswegen: 1
    188. notwendig,: 1
    189. stellen:: 1
    190. Wasist: 1
    191. Parallelgesellschaften?: 1
    192. passiert: 1
    193. Be-reich: 1
    194. Nachzugs?: 1
    195. gelöst,: 1
    196. handle: 1
    197. paar: 1
    198. hun-dert,: 1
    199. während: 1
    200. Gemeindetag: 1
    201. Städtetag,: 1
    202. diedas: 1
    203. bezahlen: 1
    204. müssen,: 1
    205. sagen:: 1
    206. 600: 1
    207. bis800: 1
    208. Zuzüglern: 1
    209. rechnen.: 1
    210. ausdas: 1
    211. 630-Mark-Gesetz: 1
    212. schlampig: 1
    213. angehen.: 1
    214. sindWirkungen,: 1
    215. später: 1
    216. dieSchlampigkeit,: 1
    217. Änderungen: 1
    218. bezug: 1
    219. dasStaatsangehörigkeitsrecht: 1
    220. vornehmen: 1
    221. wollten,: 1
    222. Volkes: 1
    223. nicht.\n: 1
    224. Erlauben: 1
    225. gerade: 1
    226. Zusammenhang: 1
    227. derEntwicklung: 1
    228. Prozesses: 1
    229. Öcalan: 1
    230. dem,was: 1
    231. zusammenhängt,: 1
    232. innerenSicherheit: 1
    233. Lande: 1
    234. sagen.: 1
    235. michauf: 1
    236. konzentrieren: 1
    237. unter-streichen,: 1
    238. Wolfgang: 1
    239. Zusam-menhang: 1
    240. gesagt: 1
    241. frage: 1
    242. schon,: 1
    243. welchenKurs: 1
    244. hat,: 1
    245. In-nenminister: 1
    246. Schily: 1
    247. fordert,: 1
    248. Ge-walttäter: 1
    249. Entschiedenheit: 1
    250. Härtevorzugehen,\n: 1
    251. Ausländergesetze,: 1
    252. unddie: 1
    253. Möglichkeiten: 1
    254. gewalttätigenKurden: 1
    255. erweitern.Ich: 1
    256. Innenminister.: 1
    257. denJahren: 1
    258. 1992: 1
    259. bis: 1
    260. 1995: 1
    261. Forderungen: 1
    262. zu-sammen: 1
    263. Kollegen: 1
    264. undim: 1
    265. Bundesrat: 1
    266. diskutiert.: 1
    267. denerbitterten: 1
    268. Widerstand: 1
    269. gestoßen.: 1
    270. bemerkenswert:: 1
    271. mußimmer: 1
    272. erst: 1
    273. fürchterliches: 1
    274. Ereignis: 1
    275. eintreten,: 1
    276. damitSie: 1
    277. notwendigen: 1
    278. Korrekturen: 1
    279. Interesse: 1
    280. inne-ren: 1
    281. Friedens: 1
    282. Land: 1
    283. bereit: 1
    284. sind.\n: 1
    285. soll: 1
    286. Ihren: 1
    287. halten,: 1
    288. Aus-ländergesetze,: 1
    289. Mög-lichkeiten: 1
    290. gewalttätigen: 1
    291. Kurdenzu: 1
    292. erweitern?: 1
    293. Vorgestern: 1
    294. fand: 1
    295. Treffen: 1
    296. zuständi-gen: 1
    297. Staatssekretäre: 1
    298. Bund: 1
    299. statt.: 1
    300. DerStaatssekretär: 1
    301. Bundesinnenministers: 1
    302. glei-chen: 1
    303. Zeit,: 1
    304. angekündigt: 1
    305. kei-nerlei: 1
    306. Bereitschaft: 1
    307. Änderung: 1
    308. entsprechendenGesetzes: 1
    309. Hinblick: 1
    310. Erleichterung: 1
    311. be-schleunigten: 1
    312. Ausweisung: 1
    313. vonGewalttätern: 1
    314. gezeigt: 1
    315. wenighilfreich: 1
    316. bezeichnet.\n: 1
    317. wiederum: 1
    318. Wesensmerkmal: 1
    319. IhrerPolitik,: 1
    320. draußen: 1
    321. groß: 1
    322. irgendwelche: 1
    323. An-kündigungen: 1
    324. aber,: 1
    325. diekonkrete: 1
    326. Umsetzung: 1
    327. geht,: 1
    328. ziehen: 1
    329. welchenGründen: 1
    330. Schwanz: 1
    331. ein,: 1
    332. daseinmal: 1
    333. brutal: 1
    334. darf.\n: 1
    335. Leider: 1
    336. anwesend.–: 1
    337. respektiere,: 1
    338. Termin: 1
    339. einer: 1
    340. auslän-dischen: 1
    341. Delegation: 1
    342. Er: 1
    343. wird: 1
    344. Auseinan-dersetzung: 1
    345. entziehen: 1
    346. können.: 1
    347. Vielleicht: 1
    348. ihmunangenehm,: 1
    349. anzuhören,: 1
    350. hören: 1
    351. muß.\n: 1
    352. ehemalige: 1
    353. Nieder-sachsen\n: 1
    354. Juli: 1
    355. 1997: 1
    356. einem: 1
    357. Interview: 1
    358. „Bild: 1
    359. Sonn-tag“: 1
    360. vollmundig: 1
    361. erklärt: 1
    362. wörtlich: 1
    363. diesemInterview,: 1
    364. inneren: 1
    365. Sicherheit: 1
    366. behandelte: 1
    367. –:Wer: 1
    368. unser: 1
    369. Gastrecht: 1
    370. mißbraucht,: 1
    371. gibt: 1
    372. esnur: 1
    373. eins:: 1
    374. raus,: 1
    375. zwar: 1
    376. schnell!\n: 1
    377. gab: 1
    378. Teilbereichen: 1
    379. Wählerschaft: 1
    380. derUnion: 1
    381. Respekt: 1
    382. HerrnSchröder.: 1
    383. versucht,: 1
    384. dieseAussage: 1
    385. zweiten: 1
    386. Kammer,: 1
    387. Bundesrat,: 1
    388. eini-gungsfähig: 1
    389. Siehe: 1
    390. da,: 1
    391. eini-gungsfähig,: 1
    392. gefordert: 1
    393. ist.: 1
    394. wissen,: 1
    395. ganze: 1
    396. Reihe: 1
    397. Verände-rungsvorschlägen: 1
    398. vorliegt.: 1
    399. Nichts: 1
    400. passiert.Wir: 1
    401. durchgehen: 1
    402. lassen,: 1
    403. dieBevölkerung: 1
    404. verbal: 1
    405. beruhigen: 1
    406. nichts: 1
    407. ändernund: 1
    408. dann,: 1
    409. plötzlich: 1
    410. Probleme: 1
    411. auftreten,: 1
    412. wiederumverbal: 1
    413. beruhigen.: 1
    414. So: 1
    415. re-gieren.\n: 1
    416. Meine: 1
    417. sehr: 1
    418. Herren,: 1
    419. möchteauch: 1
    420. anderen: 1
    421. HerrStruck: 1
    422. angesprochen: 1
    423. kommen: 1
    424. wieder: 1
    425. Kern-energie: 1
    426. Vorwürfe,: 1
    427. wären: 1
    428. Lasten: 1
    429. erinnern,: 1
    430. Wiederaufar-beitungsanlage: 1
    431. Wackersdorf: 1
    432. Bayeri-schen: 1
    433. Staatsregierung: 1
    434. gekippt: 1
    435. ist,: 1
    436. vonder: 1
    437. Energiewirtschaft: 1
    438. selber.: 1
    439. waren: 1
    440. schwer-ste: 1
    441. Auseinandersetzungen: 1
    442. durchzustehen: 1
    443. gro-Ministerpräsident: 1
    444. ßen: 1
    445. Teil: 1
    446. Entsorgung: 1
    447. deutschen: 1
    448. Kraftwerke: 1
    449. Struck,: 1
    450. vorwerfen\n: 1
    451. würde: 1
    452. locker: 1
    453. –,\n: 1
    454. unserer: 1
    455. Verpflichtung: 1
    456. entziehen,\n: 1
    457. Ihnen:: 1
    458. Geben: 1
    459. Recht: 1
    460. dannkönnen: 1
    461. sofort: 1
    462. darüber: 1
    463. dieEntsorgung,: 1
    464. Energieversorgungeigenständig: 1
    465. entscheiden.: 1
    466. Wenn: 1
    467. ichdiesen: 1
    468. dazu: 1
    469. bräuchte: 1
    470. Bay-ern: 1
    471. Energiebasis: 1
    472. bestimmen: 1
    473. könnte,: 1
    474. dannwürde: 1
    475. anders: 1
    476. bestimmen,: 1
    477. heute: 1
    478. Fallist.: 1
    479. Entsorgungübernehmen: 1
    480. sollten.: 1
    481. Dazu: 1
    482. vertragsmäßigim: 1
    483. September: 1
    484. 1979: 1
    485. verpflichtet;: 1
    486. Vertrag: 1
    487. nochnicht: 1
    488. aufgekündigt,: 1
    489. gelöst.\n: 1
    490. Statt: 1
    491. politischer: 1
    492. Führung: 1
    493. Gestaltungskraft: 1
    494. bietetdie: 1
    495. parteipolitisch: 1
    496. motivierte: 1
    497. Be-handlung: 1
    498. süddeutschen: 1
    499. Länder.: 1
    500. möchte: 1
    501. jetzteinen: 1
    502. Kritik: 1
    503. baye-rischen: 1
    504. vermisse,: 1
    505. sozusagen: 1
    506. nurstramm: 1
    507. jenen: 1
    508. verbeugt,: 1
    509. Bonn: 1
    510. erwecken: 1
    511. Eindruck.Ich: 1
    512. beziehe: 1
    513. Fi-nanzministers,: 1
    514. „Spiegel“: 1
    515. gelesen: 1
    516. Siehaben: 1
    517. leider: 1
    518. widerrufen: 1
    519. lassen: 1
    520. –,so: 1
    521. ungefähr: 1
    522. nach: 1
    523. Motto:: 1
    524. Bringt: 1
    525. doch: 1
    526. Projekteaus: 1
    527. Bayern,: 1
    528. denen: 1
    529. kürzen: 1
    530. das,Herr: 1
    531. Bundesfinanzminister,: 1
    532. Unverschämtheitgegenüber: 1
    533. Bevölkerung: 1
    534. Bayern.\n: 1
    535. Aschermittwoch: 1
    536. erklärt:Wenn: 1
    537. lernt,: 1
    538. bekommen: 1
    539. Bayern: 1
    540. Steinestatt: 1
    541. Brot.: 1
    542. „Süddeutsche: 1
    543. Zeitung“: 1
    544. kommentiert: 1
    545. die-se: 1
    546. Entgleisung: 1
    547. –:: 1
    548. durchden: 1
    549. Amtseid: 1
    550. gedeckte: 1
    551. Drohung;: 1
    552. bereits: 1
    553. Ver-such: 1
    554. wäre: 1
    555. strafbar.\n: 1
    556. Begreifen: 1
    557. etwa: 1
    558. be-stimmter: 1
    559. Regionen?: 1
    560. Solange: 1
    561. Bundesregierungstellen,: 1
    562. Sie,: 1
    563. Lafontaine: 1
    564. Fischer,: 1
    565. ja: 1
    566. auchertragen,: 1
    567. obwohl: 1
    568. Grüne: 1
    569. weitem: 1
    570. zwölf: 1
    571. Millionen: 1
    572. Einwohner: 1
    573. Bayerns: 1
    574. erwarte: 1
    575. natürlich: 1
    576. auch,: 1
    577. Bayernund: 1
    578. Baden-Württemberg: 1
    579. fair: 1
    580. behandeln,: 1
    581. auchIhr: 1
    582. Vorgänger: 1
    583. unter: 1
    584. umgekehrten: 1
    585. Vorzeichen: 1
    586. getan: 1
    587. hat.\n: 1
    588. Diese: 1
    589. Bundesregierung\n: 1
    590. ihre: 1
    591. Politik\n: 1
    592. weit: 1
    593. weg: 1
    594. Bevölkerung.: 1
    595. Sienoch: 1
    596. feststellen,: 1
    597. allen: 1
    598. Dingen: 1
    599. nächstenWahlen.: 1
    600. Am: 1
    601. entscheidet: 1
    602. deutsche: 1
    603. Bevölke-rung: 1
    604. europapolitischen: 1
    605. Kurs: 1
    606. undCSU: 1
    607. SPD.: 1
    608. Natürlich: 1
    609. spielt: 1
    610. Politikder: 1
    611. besondere: 1
    612. Rolle.: 1
    613. Ichschaue: 1
    614. genauso: 1
    615. WolfgangSchäuble: 1
    616. großem: 1
    617. Optimismus: 1
    618. entgegen.: 1
    619. mehrere: 1
    620. Hessen: 1
    621. erleben: 1
    622. Ihnenvoraus: 1
    623. weiter: 1
    624. betreiben.\n: 1
    625. Nach: 1
    626. rotgrüner: 1
    627. mannur: 1
    628. festhalten:: 1
    629. kein: 1
    630. Aufbruch.: 1
    631. Ih-nen: 1
    632. erspart,: 1
    633. vorzulesen,: 1
    634. Partei: 1
    635. 20.: 1
    636. August: 1
    637. desJahres: 1
    638. 1998: 1
    639. beschlossen: 1
    640. festgehaltenhaben,: 1
    641. ersten: 1
    642. ma-chen: 1
    643. werden.: 1
    644. stelle: 1
    645. anheim,: 1
    646. nachzulesen,was: 1
    647. da: 1
    648. ist.Sie: 1
    649. machen: 1
    650. Gedanken: 1
    651. derGlaubwürdigkeit: 1
    652. respräsentativen: 1
    653. Demokratie.: 1
    654. AberSie: 1
    655. schaden: 1
    656. Glaubwürdigkeit: 1
    657. repräsentativenDemokratie,: 1
    658. schnelles: 1
    659. Weltsetzen,: 1
    660. hoffen,: 1
    661. Leutedieses: 1
    662. vergessen: 1
    663. undSie: 1
    664. dem,: 1
    665. sondernnur: 1
    666. minimalen: 1
    667. Ergebnissen: 1
    668. messen.Wenn: 1
    669. wirklichen: 1
    670. HerausforderungenDeutschlands: 1
    671. stellen: 1
    672. tatsächlichenProblemen: 1
    673. seiner: 1
    674. wid-men: 1
    675. würden,: 1
    676. ideologiefrei: 1
    677. zukunftsorien-tiert: 1
    678. Wachstum: 1
    679. Arbeitsplätze: 1
    680. ma-chen,: 1
    681. Unionsparteien: 1
    682. einekonstruktive: 1
    683. Opposition: 1
    684. finden.: 1
    685. Bundesre-gierung: 1
    686. Themen: 1
    687. Bürger: 1
    688. Tagesord-nung: 1
    689. setzen: 1
    690. das,: 1
    691. bewegt,die: 1
    692. Befindlichkeit: 1
    693. Frau: 1
    694. Jedermann,: 1
    695. diebei: 1
    696. Teilen: 1
    697. anscheinend: 1
    698. keine: 1
    699. Rolle: 1
    700. mehrspielen.: 1
    701. Deswegen: 1
    702. beschimpfen: 1
    703. Menschen,: 1
    704. diesich: 1
    705. Unterschriftslisten: 1
    706. eintragen.: 1
    707. Wie: 1
    708. kommenSie: 1
    709. eigentlich: 1
    710. dazu,: 1
    711. „braune: 1
    712. Flut“,als: 1
    713. „Bodensatz“,: 1
    714. „rechtsradikalen: 1
    715. Sumpf“: 1
    716. be-zeichnen?\n: 1
    717. daransetzen,: 1
    718. Ver-sprechungen: 1
    719. messen.: 1
    720. CSU: 1
    721. jedenfalls: 1
    722. Anteil: 1
    723. nehmen,: 1
    724. versuchen,: 1
    725. Rotgrünals: 1
    726. Episode: 1
    727. Geschichte: 1
    728. BundesrepublikDeutschland: 1
    729. erscheinen: 1
    730. lassen.Herzlichen: 1
    731. Dank,: 1
    732. Damen,: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/21 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 21. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 I n h a l t : Gedenkworte für den verstorbenen König Hussein von Jordanien .................................. 1489 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Ab- geordneten Adelheid Tröscher, Ilse Schu- mann und Helmut Wieczorek (Duisburg)..... 1489 C Erweiterung der Tagesordnung........................ 1489 D Absetzung des Punktes 2c von der Tagesord- nung ................................................................. 1490 A Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1490 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1490 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 1490 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 1500 B Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 1505 A Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1510 C Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 1514 D Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 1519 B Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident (Bayern) ........................................................... 1526 C Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 1533 A Karl Lamers CDU/CSU................................... 1536 D Dr. Christoph Zöpel SPD................................. 1538 C Ulrich Irmer F.D.P. ......................................... 1541 D Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 1543 A Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU ..................... 1544 A Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg...... 1546 B Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 1549 A Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 1551 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. .................... 1552 C Heidi Lippmann-Kasten PDS .......................... 1554 A Peter Zumkley SPD ......................................... 1555 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU .................... 1555 D Dietrich Austermann CDU/CSU ................. 1556 A Günther Friedrich Nolting F.D.P. ................ 1556 C Paul Breuer CDU/CSU.................................... 1557 C Alfred Hartenbach SPD ................................... 1561 A Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 1562 A Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 1563 C Rainer Funke F.D.P. ........................................ 1565 C Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 1566 D Norbert Geis CDU/CSU ...................... 1567 D, 1570 C Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .............................. 1569 D, 1584 B, 1589 D Dr. Guido Westerwelle F.D.P.............. 1570 B, 1589 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 21. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin BMJ ................................................................. 1571 A Ludwig Stiegler SPD ....................................... 1574 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU........................ 1576 A Sebastian Edathy SPD.................................. 1578 C Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 1579 C Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ..................... 1580 C Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................. 1581 C Ulla Jelpke PDS............................................... 1583 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/ CSU ................................................................. 1585 A Otto Schily, Bundesminister BMI........ 1586 A, 1589 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ ............................................... 1590 C, 1601 A Michael von Schmude CDU/CSU ................... 1592 D Dr. R. Werner Schuster SPD........................ 1593 B Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1594 D Joachim Günther (Plauen) F.D.P. ................... 1596 D Carsten Hübner PDS........................................ 1598 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 1599 B Adelheid Tröscher SPD ................................... 1601 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an der militäri- schen Umsetzung eines Rambouillet- Abkommens für den KOSOVO sowie an NATO-Operationen im Rahmen der Notfalltruppe (Extraction Force) (Drucksache 14/397) .................................. 1559 C b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zum Internationalen Privatrecht für außervertragliche Schuldverhältnis- se und für Sachen (Drucksache 14/343)... 1559 C c) Erste Beratung des von den Fraktionen SPD, CDU/CSU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die allgemeine und die repräsentative Wahlstatistik bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und bei der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bun- desrepublik Deutschland (Drucksache 14/401) ....................................................... 1559 C d) Antrag der Abgeordneten Hans Martin Bury, Ernst Schwanhold, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Werner Schulz (Leip- zig), Margareta Wolf (Frankfurt) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Förderung der Luftfahrttechnologie (Drucksache 14/395) .................................. 1559 D Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Zu- ständigkeiten nach dem Sorgerechts- übereinkommens-Ausführungsgesetz (Drucksachen 14/33, 14/338) ..................... 1559 D b) Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses zu der Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 3/98 (Drucksache 14/321).......................... 1560 A c) bis e) Beschlußempfehlungen des Peti- tionsausschusses Sammelübersichten 15, 16 und 17 zu Petitionen (Drucksachen 14/322, 14/323, 14/324) ...... 1560 B Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Öffnung der Sozial- und Steuerverwaltung für den Euro (Zwei- tes Euro-Einführungsgesetz) (Druck- sachen 14/229, 14/406) .............................. 1560 C Nächste Sitzung ............................................... 1603 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1605 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 21. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 1489 (A) (C) (B) (D) 21. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Adelheid Tröscher Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 21. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Februar 1999 1605 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bartsch, Dietmar PDS 24.2.99 Behrendt, Wolfgang SPD 24.2.99 * Brudlewsky, Monika CDU/CSU 24.2.99 Diemers, Renate CDU/CSU 24.2.99 Ehlert, Heidemarie PDS 24.2.99 Erler, Gernot SPD 24.2.99 Frick, Gisela F.D.P 24.2.99 Fuchs (Köln), Anke SPD 24.2.99 Großmann, Achim SPD 24.2.99 Haack (Extertal), Karl-Hermann SPD 24.2.99 Hartnagel, Anke SPD 24.2.99 Hasenfratz, Klaus SPD 24.2.99 Hempelmann, Rolf SPD 24.2.99 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 24.2.99 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Luther, Michael CDU/CSU 24.2.99 Mascher, Ulrike SPD 24.2.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 24.2.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 24.2.99 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.2.99 Rupprecht, Marlene SPD 24.2.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 24.2.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 24.2.99 Dr. Sonntag-Wolgast, Cornelie SPD 24.2.99 Verheugen, Günter SPD 24.2.99 Willner, Gert CDU/CSU 24.2.99 Wohlleben, Verena SPD 24.2.99 Dr. Wolf, Winfried PDS 24.2.99 ––––––––––– * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Ministerpräsi-
    dent, gestatten Sie eine Zwischenfrage?



Rede von: Unbekanntinfo_outline

Nein, ich halte es jetzt wie der Bundeskanzler, meine
sehr verehrten Damen und Herren.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber (Bayern)







(A) (C)



(B) (D)


Die Hinnahme der generellen doppelten Staatsange-
hörigkeit ist eine wichtige Detailfrage für weitere Inte-
grationsbemühungen und die Reform unseres Staatsan-
gehörigkeitsrechts. In dieser wichtigen Detailfrage ha-
ben wir schon immer eine fundamental andere Auffas-
sung als die Grünen und die SPD gehabt. Aber solch ge-
ringe Voraussetzungen für den Erwerb der deutschen
Staatsangehörigkeit, wie sie in der Koalitionsvereinba-
rung festgeschrieben sind, habe ich noch nie von Ihrer
Seite gehört.

Deswegen war es notwendig, Fragen zu stellen: Was
ist mit den Parallelgesellschaften? Was passiert im Be-
reich des Nachzugs? Das ist nicht damit gelöst, Herr
Schily, daß Sie sagen, es handle sich um ein paar hun-
dert, während der Gemeindetag und der Städtetag, die
das dann bezahlen müssen, sagen: Es ist mit 600 000 bis
800 000 Zuzüglern zu rechnen. Sie können von mir aus
das 630-Mark-Gesetz schlampig angehen. Das sind
Wirkungen, die man später korrigieren kann. Aber die
Schlampigkeit, mit der Sie Änderungen in bezug auf das
Staatsangehörigkeitsrecht vornehmen wollten, will die
Mehrheit des Volkes in Deutschland nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Erlauben Sie mir gerade im Zusammenhang mit der

Entwicklung des Prozesses gegen Öcalan und all dem,
was damit zusammenhängt, noch ein Wort zur inneren
Sicherheit in unserem Lande zu sagen. Ich will mich
auf einen Punkt konzentrieren und alles andere unter-
streichen, was Wolfgang Schäuble in diesem Zusam-
menhang gesagt hat. Ich frage mich schon, welchen
Kurs die Bundesregierung in dieser Frage hat, wenn In-
nenminister Schily öffentlich fordert, gegen die Ge-
walttäter in Deutschland mit Entschiedenheit und Härte
vorzugehen,


(Beifall des Abg. Johannes Kahrs [SPD])

die Ausländergesetze, wenn nötig, zu verschärfen und
die Möglichkeiten der Abschiebung von gewalttätigen
Kurden zu erweitern.

Ich war selber einmal Innenminister. Ich habe in den
Jahren 1992 bis 1995 über all diese Forderungen zu-
sammen mit dem Kollegen Schäuble im Bundestag und
im Bundesrat diskutiert. Wir sind in dieser Frage auf den
erbitterten Widerstand von seiten der Grünen und der
SPD gestoßen. Es ist schon bemerkenswert: Es muß
immer erst ein fürchterliches Ereignis eintreten, damit
Sie zu notwendigen Korrekturen im Interesse des inne-
ren Friedens in unserem Land bereit sind.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Was soll ich von Ihren Ankündigungen halten, Aus-

ländergesetze, wenn nötig, zu verschärfen und die Mög-
lichkeiten der Abschiebung von gewalttätigen Kurden
zu erweitern? Vorgestern fand das Treffen der zuständi-
gen Staatssekretäre von Bund und Ländern statt. Der
Staatssekretär des Bundesinnenministers hat zur glei-
chen Zeit, als Sie das öffentlich angekündigt haben, kei-
nerlei Bereitschaft zur Änderung des entsprechenden
Gesetzes im Hinblick auf eine Erleichterung der be-
schleunigten Ausweisung und auf eine Abschiebung von

Gewalttätern gezeigt und die Ankündigungen als wenig
hilfreich bezeichnet.


(Zurufe von der CDU/CSU: Hört! Hört!)

Ich halte es wiederum für ein Wesensmerkmal Ihrer

Politik, draußen groß zu reden und irgendwelche An-
kündigungen zu machen. Dann aber, wenn es um die
konkrete Umsetzung geht, ziehen Sie – aus welchen
Gründen auch immer – den Schwanz ein, wenn ich das
einmal so brutal sagen darf.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Leider ist der Bundeskanzler nicht mehr anwesend.
– Ich respektiere, daß er einen Termin mit einer auslän-
dischen Delegation hat. – Er wird sich dieser Auseinan-
dersetzung nicht entziehen können. Vielleicht ist es ihm
unangenehm, das anzuhören, was er hier hören muß.


(Widerspruch bei der SPD)

Der ehemalige Ministerpräsident des Landes Nieder-

sachsen

(Zuruf von der SPD: Schon wieder Nieder sachsen!)

hat im Juli 1997 in einem Interview der „Bild am Sonn-
tag“ vollmundig erklärt – ich zitiere wörtlich aus diesem
Interview, das Fragen der inneren Sicherheit behandelte –:

Wer unser Gastrecht mißbraucht, für den gibt es
nur eins: raus, und zwar schnell!

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Horst Kubatschka [SPD]: Schauspieler!)


Dann gab es in Teilbereichen der Wählerschaft der
Union Respekt vor dieser Aussage von seiten des Herrn
Schröder. Ich habe als Ministerpräsident versucht, diese
Aussage in der zweiten Kammer, im Bundesrat, eini-
gungsfähig zu machen. Siehe da, es war nicht mehr eini-
gungsfähig, was öffentlich gefordert worden ist. Herr
Schily, Sie wissen, daß eine ganze Reihe von Verände-
rungsvorschlägen vorliegt. Nichts ist passiert.

Wir werden es Ihnen nicht durchgehen lassen, die
Bevölkerung verbal zu beruhigen und nichts zu ändern
und dann, wenn plötzlich Probleme auftreten, wiederum
verbal zu beruhigen. So kann man Deutschland nicht re-
gieren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich möchte

auch noch einen anderen Punkt ansprechen, den Herr
Struck und auch der Bundeskanzler angesprochen ha-
ben. Es kommen immer wieder in der Frage der Kern-
energie die Vorwürfe, wir wären nicht bereit, Lasten zu
übernehmen.


(Zuruf von der SPD: Richtig!)

Ich will Sie nur daran erinnern, daß die Wiederaufar-
beitungsanlage in Wackersdorf nicht von der Bayeri-
schen Staatsregierung gekippt worden ist, sondern von
der Energiewirtschaft selber. Wir waren bereit, schwer-
ste Auseinandersetzungen durchzustehen und einen gro-

Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber (Bayern)







(B)



(A) (C)



(D)


ßen Teil der Entsorgung der deutschen Kraftwerke zu
übernehmen.


(Horst Kubatschka [SPD]: Das ist doch keine Entsorgung! Sie haben keine Ahnung!)


Herr Struck, wenn Sie uns vorwerfen

(Horst Kubatschka [SPD]: Keine Ahnung!)


– das würde ich so locker nicht sagen –,

(Horst Kubatschka [SPD]: Das sage ich ganz locker!)

wir würden uns hier unserer Verpflichtung entziehen,


(Johannes Kahrs [SPD]: Richtig!)

dann sage ich Ihnen: Geben Sie uns das Recht – dann
können wir sofort darüber reden –, nicht nur über die
Entsorgung, sondern auch über die Energieversorgung
eigenständig in den Ländern zu entscheiden. Wenn ich
diesen Bundestag dazu nicht mehr bräuchte und in Bay-
ern die Energiebasis selber bestimmen könnte, dann
würde ich sie anders bestimmen, als das heute der Fall
ist. Aber Sie können nicht sagen, daß wir die Entsorgung
übernehmen sollten. Dazu haben Sie sich vertragsmäßig
im September 1979 verpflichtet; dieser Vertrag ist noch
nicht aufgekündigt, er ist noch nicht gelöst.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Statt politischer Führung und Gestaltungskraft bietet
die Bundesregierung eine parteipolitisch motivierte Be-
handlung der süddeutschen Länder. Ich möchte jetzt
einen Punkt ansprechen, bei dem ich die Kritik der baye-
rischen SPD vermisse, die sich hier sozusagen nur
stramm vor jenen verbeugt, die in Bonn die Verantwor-
tung tragen.


(Horst Kubatschka [SPD]: Bei uns wird nicht strammgestanden!)


– Sie erwecken den Eindruck.
Ich beziehe mich jetzt auf die Aussage des Herrn Fi-

nanzministers, die ich im „Spiegel“ gelesen habe – Sie
haben sie leider nicht widerrufen oder korrigieren lassen –,
so ungefähr nach dem Motto: Bringt mir doch Projekte
aus Bayern, bei denen ich kürzen kann. – Ich halte das,
Herr Bundesfinanzminister, für eine Unverschämtheit
gegenüber der Bevölkerung in Bayern.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Der Bundeskanzler hat am Aschermittwoch erklärt:
Wenn Stoiber nicht lernt, bekommen die Bayern Steine
statt Brot. Die „Süddeutsche Zeitung“ kommentiert die-
se Entgleisung – jetzt zitiere ich –: Das ist eine durch
den Amtseid nicht gedeckte Drohung; bereits der Ver-
such wäre strafbar.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Begreifen Sie sich etwa nur noch als eine Regierung be-
stimmter Regionen? Solange Sie die Bundesregierung
stellen, haben Sie für ganz Deutschland die Verantwor-
tung zu tragen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Ich muß Sie, Herr Lafontaine und Herr Fischer, ja auch
ertragen, obwohl SPD und Grüne bei weitem nicht die
Mehrheit der zwölf Millionen Einwohner Bayerns ha-
ben. Ich erwarte dann natürlich auch, daß Sie Bayern
und Baden-Württemberg fair behandeln, wie das auch
Ihr Vorgänger unter umgekehrten Vorzeichen getan hat.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Diese Bundesregierung

(Johannes Kahrs [SPD]: Ist gut!)


und ihre Politik

(Johannes Kahrs [SPD]: Sind sehr gut!)


sind weit weg von der Bevölkerung. Das werden Sie
noch feststellen, vor allen Dingen bei den nächsten
Wahlen. Am 13. Juni entscheidet die deutsche Bevölke-
rung über den europapolitischen Kurs der CDU und
CSU und der SPD. Natürlich spielt hier auch die Politik
der Bundesregierung eine ganz besondere Rolle. Ich
schaue diesem 13. Juni – genauso wie Wolfgang
Schäuble – mit großem Optimismus entgegen. Sie wer-
den noch mehrere Hessen erleben – das sage ich Ihnen
voraus –, wenn Sie diese Politik weiter betreiben.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Nach hundert Tagen rotgrüner Regierung kann man

nur festhalten: Das war kein Aufbruch. Ich habe es Ih-
nen erspart, aus dem Hundert-Tage-Programm der
SPD vorzulesen, das Sie als Partei am 20. August des
Jahres 1998 beschlossen haben, in dem Sie festgehalten
haben, was Sie in den ersten hundert Tagen alles ma-
chen werden. Ich stelle anheim, einmal nachzulesen,
was da alles versprochen worden ist.

Sie machen sich Gedanken über die Frage der
Glaubwürdigkeit der respräsentativen Demokratie. Aber
Sie schaden der Glaubwürdigkeit dieser repräsentativen
Demokratie, wenn Sie ein schnelles Wort in die Welt
setzen, es dann korrigieren oder hoffen, daß die Leute
dieses Hundert-Tage-Programm vergessen haben, und
Sie nicht an dem, was Sie versprochen haben, sondern
nur an minimalen Ergebnissen messen.

Wenn Sie sich den wirklichen Herausforderungen
Deutschlands stellen würden und sich den tatsächlichen
Problemen unseres Landes und seiner Menschen wid-
men würden, wenn Sie ideologiefrei und zukunftsorien-
tiert eine Politik für Wachstum und Arbeitsplätze ma-
chen, dann werden Sie auch in den Unionsparteien eine
konstruktive Opposition finden. Aber diese Bundesre-
gierung muß die Themen der Bürger auf die Tagesord-
nung der Politik setzen – das, was die Menschen bewegt,
die Befindlichkeit von Herrn und Frau Jedermann, die
bei Teilen von Ihnen anscheinend keine Rolle mehr
spielen. Deswegen beschimpfen Sie die Menschen, die
sich in den Unterschriftslisten eintragen. Wie kommen
Sie eigentlich dazu, diese Menschen als „braune Flut“,
als „Bodensatz“, als „rechtsradikalen Sumpf“ zu be-
zeichnen?


(Beifall bei der CDU/CSU – Horst Kubatschka [SPD]: Sie sind der Hetzer!)


Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber (Bayern)







(A) (C)



(B) (D)


Wir werden alles daransetzen, die SPD an ihren Ver-
sprechungen zu messen. CDU und CSU jedenfalls wer-
den ihren Anteil daran nehmen, zu versuchen, Rotgrün
als eine Episode in der Geschichte der Bundesrepublik
Deutschland erscheinen zu lassen.

Herzlichen Dank, meine Damen, meine Herren.

(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Bei fall bei Abgeordneten der F.D.P.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Liebe Kolleginnen
    und Kollegen, die Parlamentarischen Geschäftsführer
    haben sich interfraktionell darauf geeinigt, die Ausspra-
    che zum Etat des Bundeskanzleramtes hiermit auszuset-
    zen.

    Ich rufe deshalb jetzt den Etat des Bundesministeri-
    ums des Auswärtigen auf und erteile zunächst dem Bun-
    desminister Joseph Fischer das Wort.