Rede:
ID1402015200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 737
    1. der: 47
    2. die: 37
    3. den: 21
    4. und: 19
    5. in: 19
    6. zu: 13
    7. für: 13
    8. nicht: 12
    9. ist: 11
    10. daß: 11
    11. aus: 11
    12. –: 10
    13. von: 9
    14. werden: 8
    15. auf: 8
    16. ein: 8
    17. Ich: 7
    18. Sie: 7
    19. des: 6
    20. noch: 6
    21. das: 6
    22. bei: 6
    23. er: 6
    24. um: 5
    25. Das: 5
    26. eine: 5
    27. durch: 5
    28. \n: 5
    29. es: 5
    30. einen: 4
    31. diesen: 4
    32. auch: 4
    33. im: 4
    34. aber: 4
    35. Trittin: 4
    36. Prozent: 4
    37. will: 4
    38. Millionen: 4
    39. Haushalt: 4
    40. ich: 4
    41. dann: 4
    42. mit: 4
    43. wie: 4
    44. wird: 4
    45. dies: 4
    46. Kernenergie: 4
    47. Deutschland: 4
    48. am: 3
    49. einer: 3
    50. werden.: 3
    51. Herr: 3
    52. hat: 3
    53. nur: 3
    54. Titel: 3
    55. indem: 3
    56. anderen: 3
    57. zum: 3
    58. haben: 3
    59. als: 3
    60. Bundesminister: 3
    61. dem: 3
    62. In: 3
    63. Berlin: 3
    64. verstößt: 3
    65. mehr: 3
    66. damit: 3
    67. Ausstieg: 3
    68. Energiepolitik: 3
    69. ohne: 3
    70. Es: 3
    71. diesem: 3
    72. Sie,: 3
    73. alles: 3
    74. muß: 3
    75. zur: 3
    76. so: 3
    77. Kernkraftwerke: 3
    78. oder: 3
    79. CO2-Emissionen: 3
    80. Damen: 2
    81. erste: 2
    82. jetzigen: 2
    83. inDeutschland: 2
    84. vielen: 2
    85. international: 2
    86. hohen: 2
    87. gegen: 2
    88. Erfolgen: 2
    89. an: 2
    90. Umweltpolitik: 2
    91. Meßlatte: 2
    92. lautstarken: 2
    93. 16: 2
    94. Bereich: 2
    95. Programmhaushalt: 2
    96. 1998: 2
    97. Für: 2
    98. also: 2
    99. einzelne: 2
    100. man: 2
    101. bleibt: 2
    102. einmal: 2
    103. rotgrünen: 2
    104. hat,: 2
    105. Er: 2
    106. Ende: 2
    107. nach: 2
    108. 10: 2
    109. Dienstsitz: 2
    110. haben.: 2
    111. auf25: 2
    112. dieser: 2
    113. dagegen,: 2
    114. Bonn: 2
    115. da: 2
    116. Wiederaufarbeitung: 2
    117. Verbot: 2
    118. Veränderung: 2
    119. Jürgen: 2
    120. nun: 2
    121. Verände-rungen: 2
    122. Schritte: 2
    123. bisherigen: 2
    124. Grundlage: 2
    125. gibt: 2
    126. keine: 2
    127. Die: 2
    128. heute: 2
    129. weiteren: 2
    130. immer: 2
    131. Schröder: 2
    132. will,: 2
    133. Minister,: 2
    134. sei,: 2
    135. schon: 2
    136. können: 2
    137. derKernenergie: 2
    138. ersetzen: 2
    139. haben,: 2
    140. führt: 2
    141. Rückstellungen: 2
    142. einem: 2
    143. gesagt: 2
    144. über: 2
    145. Deswegen: 2
    146. werden,: 2
    147. Sehr: 1
    148. geehrte: 1
    149. FrauPräsidentin!: 1
    150. Meine: 1
    151. sehr: 1
    152. verehrten: 1
    153. Herren!Die: 1
    154. Haushaltsdebatte: 1
    155. Beginn: 1
    156. Legislatur-periode: 1
    157. bietet: 1
    158. Gelegenheit,: 1
    159. Bilanz: 1
    160. ziehen: 1
    161. gleich-zeitig: 1
    162. Vorhaben: 1
    163. Regierung: 1
    164. bewerten.Der: 1
    165. Umweltschutz: 1
    166. vergangenen: 1
    167. Jahren: 1
    168. konsequent: 1
    169. weiterentwickelt: 1
    170. worden.: 1
    171. Wirhaben: 1
    172. Bereichen: 1
    173. anerkann-ten: 1
    174. Standard: 1
    175. erreicht.: 1
    176. Wichtige: 1
    177. Umweltschutzge-setze: 1
    178. konnten: 1
    179. Widerstand: 1
    180. damaligen: 1
    181. Op-position: 1
    182. verabschiedet: 1
    183. An: 1
    184. derUmweltpolitik: 1
    185. CDU/CSU,: 1
    186. An-gela: 1
    187. Merkel: 1
    188. wir: 1
    189. rot-grünen: 1
    190. Bundesregierung: 1
    191. messen.Eine: 1
    192. Forderungendes: 1
    193. Bundesministers: 1
    194. Wahlkampf,: 1
    195. auchfür: 1
    196. Umsetzung: 1
    197. Koalitionsvereinbarung: 1
    198. derHaushalt.: 1
    199. Minister: 1
    200. darauf: 1
    201. hingewiesen,daß: 1
    202. Etat: 1
    203. Einzelplans: 1
    204. 6,7: 1
    205. sinkt.Der: 1
    206. Rückgang: 1
    207. Veränderungen: 1
    208. Energie-politik: 1
    209. zurückzuführen.: 1
    210. jetztausklammern.: 1
    211. komme: 1
    212. ihn: 1
    213. zurück.: 1
    214. willzunächst: 1
    215. Ausgabenentwicklung: 1
    216. Stammhaushalt–: 1
    217. Verwaltungs-: 1
    218. ge-nauer: 1
    219. beleuchten.Im: 1
    220. Stammhaushalt: 1
    221. steigen: 1
    222. Ausgaben: 1
    223. Ver-gleich: 1
    224. rund: 1
    225. 90: 1
    226. DM.: 1
    227. klingtgut,: 1
    228. ersten: 1
    229. Blick: 1
    230. erfreulich;: 1
    231. dennvon: 1
    232. Mehrausgaben: 1
    233. entfallen: 1
    234. 88,7: 1
    235. denVerwaltungshaushalt: 1
    236. Baumaßnahmen.: 1
    237. Pro-grammhaushalt,: 1
    238. inhaltliche: 1
    239. Arbeit,: 1
    240. Um-welt-: 1
    241. Naturschutz: 1
    242. sowie: 1
    243. Reaktorsicherheit: 1
    244. undStrahlenschutz,: 1
    245. bleiben: 1
    246. kümmerliche: 1
    247. 1,3: 1
    248. DMübrig.: 1
    249. Steigerung: 1
    250. ganze: 1
    251. 0,3: 1
    252. Prozent.Hier: 1
    253. hilft: 1
    254. Hinweis: 1
    255. nichts.Natürlich: 1
    256. kann: 1
    257. überproportional: 1
    258. an-heben,: 1
    259. Titeln: 1
    260. kürzt.: 1
    261. Bei: 1
    262. Be-ratungen: 1
    263. Kollegen: 1
    264. vomBündnis: 1
    265. 90/Die: 1
    266. Grünen: 1
    267. massive: 1
    268. Anhebungsanträ-ge: 1
    269. gestellt.: 1
    270. Bisher: 1
    271. davon: 1
    272. Beratungen: 1
    273. nichtsübriggeblieben.: 1
    274. zeigt:: 1
    275. Kaum: 1
    276. Regierungsver-antwortung,: 1
    277. früheren: 1
    278. Forderungennicht: 1
    279. grünes: 1
    280. Feigenblatt: 1
    281. übrig.Wenn: 1
    282. dieumweltpolitischen: 1
    283. Ankündigungen: 1
    284. Koali-tion: 1
    285. Bundesumweltministers: 1
    286. nehme,: 1
    287. mußman: 1
    288. feststellen,: 1
    289. „Ankündigungsminister“,den: 1
    290. Zeitung: 1
    291. verwendet: 1
    292. Herrn: 1
    293. nochein: 1
    294. Ehrentitel: 1
    295. ist.Was: 1
    296. macht: 1
    297. stark: 1
    298. ge-wachsenen: 1
    299. Verwaltungshaushalt?: 1
    300. welche: 1
    301. Baumaß-nahmen: 1
    302. investieren?: 1
    303. erfüllt: 1
    304. sich: 1
    305. einenWunsch,: 1
    306. nämlich: 1
    307. Wunsch,: 1
    308. möglichst: 1
    309. schnell: 1
    310. mitmöglichst: 1
    311. wahrscheinlich: 1
    312. allen: 1
    313. –Mitarbeitern: 1
    314. ziehen.: 1
    315. Bundesum-weltministerium: 1
    316. gehört: 1
    317. jenen: 1
    318. Bonn-Berlin-Ressorts,für: 1
    319. festgelegt: 1
    320. worden: 1
    321. war,: 1
    322. Mitar-beiter: 1
    323. ihren: 1
    324. ständigen: 1
    325. DasBundeskabinett: 1
    326. beschlossen,: 1
    327. Anteil: 1
    328. erhöhen.: 1
    329. Von: 1
    330. Möglichkeit: 1
    331. machtnur: 1
    332. Bundesumweltministerium: 1
    333. Gebrauch.\n: 1
    334. Mit: 1
    335. seinem: 1
    336. gleichzweimal: 1
    337. Geist: 1
    338. Inhalt: 1
    339. Berlin/Bonn-Gesetzes:: 1
    340. Zum: 1
    341. dieAnzahl: 1
    342. Mitarbeiter: 1
    343. zweiten: 1
    344. aufstockt,: 1
    345. Doppelte.Zum: 1
    346. ausgerech-net: 1
    347. Abteilung: 1
    348. „Internationale: 1
    349. Zusammenarbeit“komplett: 1
    350. verlegt.: 1
    351. Wie: 1
    352. soll: 1
    353. zueinem: 1
    354. internationalen: 1
    355. Zentrum: 1
    356. ausgebaut: 1
    357. werden?: 1
    358. Esdroht: 1
    359. Gefahr,: 1
    360. „Rutschbahneffekt“eintritt,: 1
    361. gefundene: 1
    362. Lösung: 1
    363. völligaufgehoben: 1
    364. wird.Der: 1
    365. geplante: 1
    366. Kernenergie,: 1
    367. dasvorgesehene: 1
    368. fak-tische: 1
    369. Endlagerung: 1
    370. sind: 1
    371. unserer: 1
    372. Sichtentscheidende: 1
    373. Fehlschritte: 1
    374. Umweltpolitik.Grundlage: 1
    375. tiefgreifenden: 1
    376. Ener-gieversorgung: 1
    377. sicherlich: 1
    378. langgehegte: 1
    379. Wunsch,Bundesminister: 1
    380. Trittin\n: 1
    381. endlich: 1
    382. Interesse: 1
    383. grünen: 1
    384. Selbstverständnis-ses: 1
    385. umzugestalten.: 1
    386. Diese: 1
    387. vorgenommen,: 1
    388. alternativeKonzepte: 1
    389. vorliegen.: 1
    390. Vorgesehene: 1
    391. stän-dig: 1
    392. verändert.: 1
    393. daran: 1
    394. erinnern,: 1
    395. Grundlagedes: 1
    396. Entsorgungskonzepts: 1
    397. Beschlüsse: 1
    398. derBundesregierung: 1
    399. Ministerpräsidenten: 1
    400. demJahre: 1
    401. 1979: 1
    402. waren.: 1
    403. waren: 1
    404. überwiegend: 1
    405. sozialdemo-kratische: 1
    406. Regierungen,: 1
    407. damals: 1
    408. diese: 1
    409. Entscheidunggetroffen: 1
    410. Als: 1
    411. Veränderungdieser: 1
    412. Konzeption: 1
    413. bisher: 1
    414. Koalitionsver-einbarung,: 1
    415. keinen: 1
    416. Beschluß: 1
    417. Abstimmungzwischen: 1
    418. Bund: 1
    419. Ländern.: 1
    420. verbundenenRisiken: 1
    421. diskutiert,: 1
    422. etwa: 1
    423. Regreßansprü-che: 1
    424. Standortbetreiber.: 1
    425. Zusammen: 1
    426. denmöglichen: 1
    427. Schadenersatzansprüchen: 1
    428. drohen: 1
    429. Bereicherhebliche: 1
    430. Risiken.Bis: 1
    431. klar,: 1
    432. derKoalition: 1
    433. aussehen.: 1
    434. binich: 1
    435. sicher: 1
    436. –,: 1
    437. weiter: 1
    438. unverdrossen: 1
    439. Beschlüsse,Gesetzesvorlagen: 1
    440. vorbereiten,: 1
    441. Maßnahmen: 1
    442. verkünden: 1
    443. –und: 1
    444. Bundeskanzler: 1
    445. wie-der: 1
    446. Papierkorb: 1
    447. werfen.: 1
    448. doch: 1
    449. Vilshofendeutlich: 1
    450. erklärt:: 1
    451. „Die: 1
    452. Richtlinien: 1
    453. be-stimmt: 1
    454. Gerhard: 1
    455. Trittin.: 1
    456. Undwer‘s: 1
    457. glauben: 1
    458. fühlen.“Herr: 1
    459. habe: 1
    460. Eindruck,: 1
    461. langsam: 1
    462. fühlenSie: 1
    463. es:: 1
    464. neuesten: 1
    465. Entwurf: 1
    466. Änderung: 1
    467. desAtomgesetzes: 1
    468. verzichten: 1
    469. selbst: 1
    470. aus-drückliches: 1
    471. Wiederaufarbeitung.: 1
    472. Hatten: 1
    473. Sievorher: 1
    474. verkündet,: 1
    475. sofortiger: 1
    476. gesetzlicherStopp: 1
    477. notwendig: 1
    478. Siebis: 1
    479. vor: 1
    480. wenigen: 1
    481. Tagen: 1
    482. betont,: 1
    483. Stopp: 1
    484. ab: 1
    485. demJahr: 1
    486. 2000: 1
    487. Kompromiß: 1
    488. nennen: 1
    489. jetztnicht: 1
    490. Stichtag.Die: 1
    491. Medien: 1
    492. melden:: 1
    493. Schrödernimmt: 1
    494. Atompolitik: 1
    495. Hand.: 1
    496. Vielmehr: 1
    497. giltnun:: 1
    498. überläßt: 1
    499. Atompolitik.: 1
    500. wärenur: 1
    501. konsequent,: 1
    502. entsprechenden: 1
    503. Kapitel: 1
    504. demEinzelplan: 1
    505. Einzelplan: 1
    506. 04,: 1
    507. Bundeskanzlerund: 1
    508. Bundeskanzleramt,: 1
    509. verlagern,: 1
    510. wenn: 1
    511. dort: 1
    512. Ent-scheidungen: 1
    513. getroffen: 1
    514. hoffe,: 1
    515. bis: 1
    516. zurzweiten: 1
    517. dritten: 1
    518. Lesung: 1
    519. haushaltspolitischerSicht: 1
    520. Kapitel16: 1
    521. 06: 1
    522. besteht.Bei: 1
    523. politischen: 1
    524. Festlegungen: 1
    525. rotgrünenKoalition: 1
    526. neuen: 1
    527. Tatbestände,: 1
    528. weder: 1
    529. zurNutzung: 1
    530. Sicherheit: 1
    531. Kern-kraftwerke.: 1
    532. Anfang: 1
    533. Sicherheitsanfor-derungen: 1
    534. dazu: 1
    535. geführt,: 1
    536. diedeutsche: 1
    537. Industrie: 1
    538. wohl: 1
    539. besten: 1
    540. sicherstenKraftwerke: 1
    541. hat.: 1
    542. Heute: 1
    543. Dritteldes: 1
    544. Stroms: 1
    545. Kernkraftwerken: 1
    546. erzeugt.: 1
    547. Wer: 1
    548. aussteigen: 1
    549. Frage: 1
    550. beant-worten,: 1
    551. welcheökologischen: 1
    552. Konsequenzen: 1
    553. verbunden: 1
    554. sind.Herr: 1
    555. Bundesminister,: 1
    556. glaube: 1
    557. nicht,: 1
    558. man,: 1
    559. wieSie: 1
    560. formuliert: 1
    561. 19: 1
    562. „vonheute: 1
    563. morgen: 1
    564. abschalten: 1
    565. könnte,: 1
    566. Versor-gungseinbruch: 1
    567. erreichen“.: 1
    568. Fällen,: 1
    569. je-den: 1
    570. kleinen: 1
    571. Eingriff: 1
    572. Naturhaushalt,: 1
    573. wirdzu: 1
    574. Recht: 1
    575. Umweltverträglichkeitsprüfung: 1
    576. gefordert.Aber: 1
    577. beim: 1
    578. getan,als: 1
    579. sei: 1
    580. Nulltarif,: 1
    581. ökologische: 1
    582. Aus-wirkungen: 1
    583. haben.\n: 1
    584. weiß,: 1
    585. gern: 1
    586. hören.: 1
    587. werdendie: 1
    588. Windräder: 1
    589. Sonnen-kollektoren: 1
    590. allergrößten: 1
    591. Spar-anstrengungen: 1
    592. können.\n: 1
    593. sie: 1
    594. Import: 1
    595. Strom: 1
    596. ausKernkraftwerken: 1
    597. Nachbarländern: 1
    598. durchKraftwerke: 1
    599. Basis: 1
    600. Kohle: 1
    601. Gas: 1
    602. ersetzen.In: 1
    603. Steuerreform,: 1
    604. durchEingriffe: 1
    605. Energieversor-gungsunternehmen,: 1
    606. Beispiel: 1
    607. Steinkohlebei: 1
    608. Bergschäden: 1
    609. Rekultivie-rungsmaßnahmen,: 1
    610. Braunkohle: 1
    611. Rückstellun-gen: 1
    612. Rekultivierungsmaßnahmen,: 1
    613. massivenVerteuerung: 1
    614. Produktion,: 1
    615. Erschließen: 1
    616. neuerKohlefelder: 1
    617. finanziellen: 1
    618. Abenteuer: 1
    619. werdenläßt.\n: 1
    620. Wenn: 1
    621. zugehört: 1
    622. hätten,: 1
    623. hätten: 1
    624. mitbekommen,daß: 1
    625. habe:: 1
    626. Steuerreform.: 1
    627. weiß,daß: 1
    628. Ihnen: 1
    629. Zusammenhang: 1
    630. paßt.: 1
    631. Ganz: 1
    632. ne-benbei: 1
    633. möglicherweise: 1
    634. Pläne: 1
    635. fürGarzweiler: 1
    636. II: 1
    637. Steuerreform: 1
    638. platt: 1
    639. gemacht.\n: 1
    640. deutlich: 1
    641. ausgesprochen: 1
    642. wasIhre: 1
    643. Zielsetzung: 1
    644. dabei: 1
    645. ist.Wenn: 1
    646. durchKohle-: 1
    647. Gaskraftwerke: 1
    648. ersetzt: 1
    649. steigendie: 1
    650. 100: 1
    651. Tonnenpro: 1
    652. Jahr.: 1
    653. Unter: 1
    654. ökologischen: 1
    655. Kosten-Nutzen-Abwägun-gen: 1
    656. Rückfall: 1
    657. umweltpolitische: 1
    658. Stein-zeit.\n: 1
    659. Damit: 1
    660. Erfolge: 1
    661. Klimaschutzpolitik: 1
    662. zunichte: 1
    663. gemacht,: 1
    664. alle: 1
    665. in-ternationalen: 1
    666. Absprachen: 1
    667. Reduzierung: 1
    668. hinfällig.Meine: 1
    669. Herren,: 1
    670. betrifft: 1
    671. nurDeutschland,: 1
    672. sondern: 1
    673. ganz: 1
    674. Europa.: 1
    675. Auch: 1
    676. derEuropäischen: 1
    677. Union: 1
    678. Klimaschutzkonferenzenzugesagten: 1
    679. Verminderungen: 1
    680. müssen: 1
    681. schwerpunktmäßigvon: 1
    682. eingehalten: 1
    683. müssenwir: 1
    684. uns: 1
    685. hier: 1
    686. abstimmen.: 1
    687. Nach: 1
    688. Aus-stieg: 1
    689. wäre: 1
    690. vereinbarte: 1
    691. Vermin-derung: 1
    692. nur,: 1
    693. HerrMinister,: 1
    694. Herkules-Aufgabe,: 1
    695. sondernJochen: 1
    696. Borchert\n: 1
    697. unmöglich: 1
    698. zumal: 1
    699. Verlaub: 1
    700. ge-sagt,: 1
    701. andere: 1
    702. Herkules: 1
    703. sind.\n: 1
    704. Da: 1
    705. paßt: 1
    706. eher,: 1
    707. „Hessi-sche/Niedersächsische: 1
    708. Allgemeine“: 1
    709. geschrieben: 1
    710. dasBild: 1
    711. vom: 1
    712. „Ritter: 1
    713. traurigen: 1
    714. Gestalt“.\n: 1
    715. dabei:: 1
    716. Rotgrüne: 1
    717. Politik: 1
    718. ver-stärkten: 1
    719. Verbrauch: 1
    720. begrenzter: 1
    721. fossiler: 1
    722. Rohstoffe: 1
    723. unddamit: 1
    724. Gefährdung: 1
    725. Klimas.: 1
    726. istweder: 1
    727. umweltverträglich: 1
    728. generationenverträglich.Dies: 1
    729. unverantwortlich.: 1
    730. Bun-desumweltministers: 1
    731. heißt: 1
    732. das:: 1
    733. Der: 1
    734. verschoben,: 1
    735. findetmit: 1
    736. statt.Vielen: 1
    737. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/20 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 1383 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Abgabe einer Erklärung der Bundes- regierung zu den gewalttätigen Aktionen aus Anlaß der Verhaftung des PKK- Vorsitzenden Abdullah Öcalan ................. 1383 B Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 1383 B Erwin Marschewski CDU/CSU ....................... 1387 A Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 1388 A Ludwig Stiegler SPD ....................................... 1389 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ......................... 1391 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 1393 A Petra Pau PDS.................................................. 1394 B Uta Zapf SPD................................................... 1395 B Ruprecht Polenz CDU/CSU............................. 1396 D Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA ........... 1398 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1399 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1399 D Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1400 A Friedrich Merz CDU/CSU............................... 1409 D Joachim Poß SPD ........................................ 1412 D Volker Kröning SPD.................................... 1414 B Ingrid Matthäus-Maier SPD ............................ 1416 B Dr. Christa Luft PDS ................................... 1420 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1420 C Ingrid Matthäus-Maier SPD ............ 1421 D, 1437 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1424 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU.................... 1425 B Hartmut Schauerte CDU/CSU..................... 1428 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 1430 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 1432 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 1433 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 1437 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 1437 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ............................................................ 1440 B Jörg Tauss SPD............................................ 1442 B Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 1443 A Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 1445 A Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1447 A Fritz Schösser SPD .......................................... 1448 A Susanne Jaffke CDU/CSU............................... 1450 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 1451 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 1454 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Dr. Peter Eckart SPD ....................................... 1457 A Jürgen W. Möllemann F.D.P. ......................... 1458 B Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1460 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. ..................... 1461 C Maritta Böttcher PDS....................................... 1463 A Jörg Tauss SPD................................................ 1464 B Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 1467 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1469 A Thomas Rachel CDU/CSU .............................. 1470 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU............... 1472 A Jochen Borchert CDU/CSU ............................. 1473 B Ulrike Mehl SPD ............................................. 1475 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 1476 D Waltraud Lehn SPD..................................... 1478 B Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1479 A Eva Bulling-Schröter PDS............................... 1480 C Christoph Matschie SPD.................................. 1481 B Dr. Klaus Lippold (Offenbach) CDU/CSU ..... 1482 D Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 1485 A Nächste Sitzung .............................................. 1486 C Berichtigung ................................................... 1486 B Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 1487 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1383 (A) (C) (B) (D) 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 19. Sitzung, Seite 1327 A, 3. Absatz. Der Satzanfang ist zu lesen: „Wie das Sein das Bewußtsein verän- dert, ...“ Michael Müller (Düsseldorf) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1487 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Baumeister, Brigitte CDU/CSU 23.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 23.1.99 Diemers, Renate CDU/CSU 23.1.99 Ehlert, Heidemarie PDS 23.1.99 Erler, Gernot SPD 23.1.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 23.1.99 Hempelmann, Rolf SPD 23.1.99 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 23.1.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Michels, Meinolf CDU/CSU 23.1.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 23.1.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 23.1.99 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Rupprecht, Marlene SPD 23.1.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 23.1.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 23.1.99 Verheugen, Günter SPD 23.1.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 23.1.99 Willner, Gert CDU/CSU 23.1.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 23.1.99 Wohlleben, Verena SPD 23.1.99
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Für die CDU/CSU-
    Fraktion spricht jetzt unser Kollege Jochen Borchert.



Rede von Jochen Borchert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Sehr geehrte Frau
Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren!
Die erste Haushaltsdebatte am Beginn einer Legislatur-
periode bietet Gelegenheit, Bilanz zu ziehen und gleich-
zeitig die Vorhaben der jetzigen Regierung zu bewerten.

Der Umweltschutz ist in den vergangenen Jahren in
Deutschland konsequent weiterentwickelt worden. Wir
haben in vielen Bereichen einen international anerkann-
ten hohen Standard erreicht. Wichtige Umweltschutzge-
setze konnten gegen den Widerstand der damaligen Op-
position verabschiedet werden. An diesen Erfolgen der
Umweltpolitik der CDU/CSU, an den Erfolgen von An-
gela Merkel werden wir auch die Umweltpolitik der rot-
grünen Bundesregierung messen.

Eine erste Meßlatte für die lautstarken Forderungen
des jetzigen Bundesministers im Wahlkampf, aber auch
für die Umsetzung der Koalitionsvereinbarung ist der
Haushalt. Herr Minister Trittin hat darauf hingewiesen,
daß der Etat des Einzelplans 16 um 6,7 Prozent sinkt.
Der Rückgang ist auf Veränderungen in der Energie-
politik zurückzuführen. Ich will diesen Bereich jetzt

ausklammern. Ich komme noch auf ihn zurück. Ich will
zunächst die Ausgabenentwicklung im Stammhaushalt
– das ist der Verwaltungs- und Programmhaushalt – ge-
nauer beleuchten.

Im Stammhaushalt steigen die Ausgaben im Ver-
gleich zu 1998 um rund 90 Millionen DM. Das klingt
gut, ist aber nur auf den ersten Blick erfreulich; denn
von den Mehrausgaben entfallen 88,7 Millionen auf den
Verwaltungshaushalt für Baumaßnahmen. Für den Pro-
grammhaushalt, also für die inhaltliche Arbeit, für Um-
welt- und Naturschutz sowie für Reaktorsicherheit und
Strahlenschutz, bleiben kümmerliche 1,3 Millionen DM
übrig. Das ist eine Steigerung um ganze 0,3 Prozent.
Hier hilft auch der Hinweis auf einzelne Titel nichts.
Natürlich kann man einzelne Titel überproportional an-
heben, indem man bei anderen Titeln kürzt. Bei den Be-
ratungen zum Haushalt 1998 haben die Kollegen vom
Bündnis 90/Die Grünen noch massive Anhebungsanträ-
ge gestellt. Bisher ist davon in diesen Beratungen nichts
übriggeblieben. Das zeigt: Kaum in der Regierungsver-
antwortung, bleibt von früheren lautstarken Forderungen
nicht einmal ein grünes Feigenblatt übrig.

Wenn ich den Programmhaushalt als Meßlatte für die
umweltpolitischen Ankündigungen der rotgrünen Koali-
tion und des Bundesumweltministers nehme, dann muß
man feststellen, daß der Titel „Ankündigungsminister“,
den eine Zeitung verwendet hat, für Herrn Trittin noch
ein Ehrentitel ist.

Was macht der Bundesminister mit dem stark ge-
wachsenen Verwaltungshaushalt? In welche Baumaß-
nahmen will er investieren? – Er erfüllt sich einen
Wunsch, nämlich den Wunsch, möglichst schnell mit
möglichst vielen – am Ende wahrscheinlich mit allen –
Mitarbeitern nach Berlin zu ziehen. Das Bundesum-
weltministerium gehört zu jenen Bonn-Berlin-Ressorts,
für die festgelegt worden war, daß 10 Prozent der Mitar-
beiter ihren ständigen Dienstsitz in Berlin haben. Das
Bundeskabinett hat beschlossen, diesen Anteil auf
25 Prozent zu erhöhen. Von dieser Möglichkeit macht
nur das Bundesumweltministerium Gebrauch.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Unerhört!)


Mit seinem Haushalt verstößt der Bundesminister gleich
zweimal gegen Geist und Inhalt des Berlin/Bonn-
Gesetzes: Zum einen verstößt er dagegen, indem er die
Anzahl der Mitarbeiter am zweiten Dienstsitz von 10 auf
25 Prozent aufstockt, also um mehr als das Doppelte.
Zum anderen verstößt er dagegen, indem er ausgerech-
net die Abteilung „Internationale Zusammenarbeit“
komplett nach Berlin verlegt. Wie soll Bonn da zu
einem internationalen Zentrum ausgebaut werden? Es
droht damit die Gefahr, daß ein „Rutschbahneffekt“
eintritt, durch den die für Bonn gefundene Lösung völlig
aufgehoben wird.

Der geplante Ausstieg aus der Kernenergie, das
vorgesehene Ende der Wiederaufarbeitung und das fak-
tische Verbot der Endlagerung sind aus unserer Sicht
entscheidende Fehlschritte der rotgrünen Umweltpolitik.
Grundlage dieser tiefgreifenden Veränderung der Ener-
gieversorgung ist sicherlich der langgehegte Wunsch,

Bundesminister Jürgen Trittin






(B)



(A) (C)



(D)


nun endlich im Interesse des grünen Selbstverständnis-
ses die Energiepolitik umzugestalten. Diese Verände-
rungen werden vorgenommen, ohne daß alternative
Konzepte vorliegen. Vorgesehene Schritte werden stän-
dig verändert. Ich will daran erinnern, daß Grundlage
des bisherigen Entsorgungskonzepts Beschlüsse der
Bundesregierung und der Ministerpräsidenten aus dem
Jahre 1979 waren. Es waren überwiegend sozialdemo-
kratische Regierungen, die damals diese Entscheidung
getroffen haben. Als Grundlage für die Veränderung
dieser Konzeption gibt es bisher nur die Koalitionsver-
einbarung, aber keinen Beschluß und keine Abstimmung
zwischen Bund und Ländern. Die damit verbundenen
Risiken werden nicht diskutiert, etwa die Regreßansprü-
che der bisherigen Standortbetreiber. Zusammen mit den
möglichen Schadenersatzansprüchen aus den Verände-
rungen in der Energiepolitik drohen in diesem Bereich
erhebliche Risiken.

Bis heute ist nicht klar, wie die weiteren Schritte der
Koalition aussehen. Sie, Herr Bundesminister – da bin
ich sicher –, werden weiter unverdrossen Beschlüsse,
Gesetzesvorlagen vorbereiten, Maßnahmen verkünden –
und der Bundeskanzler wird dies alles dann immer wie-
der in den Papierkorb werfen. Er hat doch in Vilshofen
deutlich erklärt: „Die Richtlinien der Energiepolitik be-
stimmt Gerhard Schröder und nicht Jürgen Trittin. Und
wer‘s nicht glauben will, muß fühlen.“

Herr Minister, ich habe den Eindruck, langsam fühlen
Sie es: In dem neuesten Entwurf zur Änderung des
Atomgesetzes verzichten Sie von selbst auf ein aus-
drückliches Verbot der Wiederaufarbeitung. Hatten Sie
vorher immer verkündet, daß ein sofortiger gesetzlicher
Stopp der Wiederaufarbeitung notwendig sei, haben Sie
bis vor wenigen Tagen betont, daß der Stopp ab dem
Jahr 2000 schon ein Kompromiß sei, so nennen Sie jetzt
nicht einmal mehr einen Stichtag.

Die Medien können nun nicht mehr melden: Schröder
nimmt Trittin Atompolitik aus der Hand. Vielmehr gilt
nun: Trittin überläßt Schröder Atompolitik. – Es wäre
nur konsequent, die entsprechenden Kapitel aus dem
Einzelplan 16 dann in den Einzelplan 04, Bundeskanzler
und Bundeskanzleramt, zu verlagern, wenn dort die Ent-
scheidungen getroffen werden. Ich hoffe, daß bis zur
zweiten und dritten Lesung aus haushaltspolitischer
Sicht eine Grundlage für die Veränderung in Kapitel
16 06 besteht.

Bei den politischen Festlegungen der rotgrünen
Koalition gibt es keine neuen Tatbestände, weder zur
Nutzung der Kernenergie noch zur Sicherheit der Kern-
kraftwerke. Die von Anfang an hohen Sicherheitsanfor-
derungen in Deutschland haben dazu geführt, daß die
deutsche Industrie die wohl besten und sichersten
Kraftwerke hat. Heute wird in Deutschland ein Drittel
des Stroms in Kernkraftwerken erzeugt. Wer aus der
Kernenergie aussteigen will, der muß die Frage beant-
worten, wie er die Kernenergie ersetzen will und welche
ökologischen Konsequenzen damit verbunden sind.

Herr Bundesminister, ich glaube nicht, daß man, wie
Sie es formuliert haben, die 19 Kernkraftwerke „von
heute auf morgen abschalten könnte, ohne einen Versor-

gungseinbruch zu erreichen“. In anderen Fällen, für je-
den noch so kleinen Eingriff in den Naturhaushalt, wird
zu Recht eine Umweltverträglichkeitsprüfung gefordert.
Aber beim Ausstieg aus der Kernenergie wird so getan,
als sei dies alles zum Nulltarif, ohne ökologische Aus-
wirkungen zu haben.


(Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD)


– Ich weiß, daß Sie das nicht gern hören. – Sie werden
die Kernkraftwerke nicht durch Windräder und Sonnen-
kollektoren und auch nicht durch die allergrößten Spar-
anstrengungen ersetzen können.


(Zuruf von der SPD: Sie Schlaumeier!)

Sie können sie nur durch den Import von Strom aus
Kernkraftwerken in den Nachbarländern oder durch
Kraftwerke auf der Basis von Kohle oder Gas ersetzen.

In diesem Bereich führt die Steuerreform, durch
Eingriffe bei den Rückstellungen der Energieversor-
gungsunternehmen, zum Beispiel bei der Steinkohle
bei Rückstellungen für Bergschäden und Rekultivie-
rungsmaßnahmen, bei der Braunkohle bei Rückstellun-
gen für Rekultivierungsmaßnahmen, zu einer massiven
Verteuerung der Produktion, die das Erschließen neuer
Kohlefelder zu einem finanziellen Abenteuer werden
läßt.


(Zuruf von der SPD: Ist das auch im Atomgesetz?)


– Wenn Sie zugehört hätten, hätten Sie mitbekommen,
daß ich gesagt habe: durch die Steuerreform. Ich weiß,
daß Ihnen der Zusammenhang nicht paßt. – Ganz ne-
benbei werden möglicherweise auch noch die Pläne für
Garzweiler II über die Steuerreform platt gemacht.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Schön wär's!)


Deswegen muß deutlich ausgesprochen werden, was
Ihre Zielsetzung dabei ist.

Wenn die Kernkraftwerke in Deutschland durch
Kohle- oder Gaskraftwerke ersetzt werden, dann steigen
die CO2-Emissionen um über 100 Millionen Tonnenpro Jahr. Unter ökologischen Kosten-Nutzen-Abwägun-
gen ist dies ein Rückfall in die umweltpolitische Stein-
zeit.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Damit werden die Erfolge der Klimaschutzpolitik in
Deutschland zunichte gemacht, und es werden alle in-
ternationalen Absprachen zur Reduzierung der CO2-Emissionen hinfällig.

Meine Damen und Herren, dies betrifft nicht nur
Deutschland, sondern ganz Europa. Auch die von der
Europäischen Union bei den Klimaschutzkonferenzen
zugesagten Verminderungen müssen schwerpunktmäßig
von Deutschland eingehalten werden. Deswegen müssen
wir uns hier international abstimmen. Nach dem Aus-
stieg aus der Kernenergie wäre die vereinbarte Vermin-
derung der CO2-Emissionen nicht nur, wie Sie, HerrMinister, gesagt haben, eine Herkules-Aufgabe, sondern

Jochen Borchert






(A) (C)



(B) (D)


unmöglich – zumal Sie, Herr Minister, mit Verlaub ge-
sagt, alles andere als ein Herkules sind.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Eher Aphrodite!)


Da paßt schon eher, wie es heute die „Hessi-
sche/Niedersächsische Allgemeine“ geschrieben hat, das
Bild vom „Ritter von der traurigen Gestalt“.


(Beifall bei der CDU/CSU – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Von welcher Gestalt sind Sie denn?)


Es bleibt dabei: Rotgrüne Politik führt zu einem ver-
stärkten Verbrauch begrenzter fossiler Rohstoffe und
damit zu einer weiteren Gefährdung des Klimas. Das ist
weder umweltverträglich noch generationenverträglich.
Dies ist unverantwortlich. Für den Haushalt des Bun-
desumweltministers heißt das: Der Ausstieg aus der
Kernenergie wird verschoben, aber Umweltpolitik findet
mit diesem Haushalt nicht statt.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Für die SPD-
    Fraktion spricht jetzt unsere Kollegin Ulrike Mehl.